Geographie Stand: , Bitte beachten Sie auch die aktuellen Aushänge!!!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Geographie Stand: , Bitte beachten Sie auch die aktuellen Aushänge!!!"

Transkript

1 Geographie Stand: , Bitte beachten Sie auch die aktuellen Aushänge!!! Lehrveranstaltungen Campus Essen Physiogeographie Barlag Geographische Exkursion (Regenerative Energien); LP, L1, L2,LGr, LHRGe (M1/M4), LGyGe (M1/M4) Kuttler Geographische Exkursion (Ruhr/Wasser); LP, L1, L2, LGr, LHRGe (M4), LGyGe (M4) Kelletat Scheffers Geographische Exkursion Eifel; L1, L2, LP, LHRGe (M1/M4), LGyGe (M1/M4) Kelletat Scheffers Geographische Exkursion Sauerland; L1, L2, LP, LHRGe (M1/M4), LGyGe (M1/M4) Kuttler Einführung in die Physiogeographie II: Klima und Landschaft; Do 08-10,S05 T00 B08; L1, L2, LHRGe (M1), LGyGe (M1) Kordowski Physiogeographie II: Übung zur Vorlesung; Mo 10-12,S05 R03 H80; L1, L2, LHRGe (M1), LGyGe (M1/M5)

2 Barlag Physiogeographie II: Übung zur Vorlesung; Mo 14-16, S05 T03 F57 L1, L2, LHRGe (M1), LGyGe (M1/M5) Barlag Physiogeographie II: Übung zur Vorlesung; Di 10-12,S05 R03 H80; L1, L2, LHRGe (M1), LGyGe (M1/M5) Weber Physiogeographie II: Übung zur Vorlesung; Mi 14-16,S05 R03 H80; L1, L2, LHRGe (M1), LGyGe (M1/M5) Barlag Physiogeographie II: Übung zur Vorlesung; Mi 10-12,S05 T03 B72; L1, L2, LHRGe (M1), LGyGe (M1/M5) Latacz Ptak Physiogeographie II: Geländepraktikum; PR, 1 SWS zweitägig, s. Aushang LHRGe (M4), LGyGe (M4) Latacz Ptak Physiogeographie II: Geländepraktikum; PR, 1 SWS LHRGe (M4), LGyGe (M4) Weber Litschke Physiogeographie II: Geländepraktikum; PR, 1 SWS zweitägig, s. Aushang LHRGe (M4), LGyGe (M4)

3 Kuttler Sattler Methodisches Praktikum II: Statistik und EDV; PR, 3 SWS Fr 08-10,S05 T00 B83; + 4 Termine EDV Praktikum L1, L2, LHRGe (M4), LGyGe (M4) Raum: V15 R02 G70 (Zugang über H-Gang vom V17- Kern aus) Anmeldung: 1 Woche vor Vorlesungsbeginn ausschließlich über ILIAS (lis.uni-due.de) Stellung im Studium: Pflichtveranstaltung Grundstudium L1, L2, LHRGe (M4), LGyGe (M4) Statistik-Vorlesung:. Grundbegriffe der Statistik : - Mittelwerte und Streuungsmaße - Empirische Verteilungen - Schätz- und Testverfahren - Korrelationsanalyse - Regressionsanalyse Die regelmäßige Anwesenheit sowohl in der Vorlesung als auch im EDV-Praktikum und die erfolgreiche Teilnahme an der Klausur sind für den Erwerb eines Scheines (Creditpoints) obligatorisch. EDV-Praktikum: Einführung in Excel - Erstellung von Diagrammen (Klimadiagramme, Punktdiagramme) - Klassifizierung von Daten/Häufigkeitsanalysen/ Pivot- Tabellen - Berechnung Mittelwert und Streuungsmaße - Regressions- und Korrelationsanalysen Einführung in SPSS - Datentypen, Datenbankmanagement - Codierung nach Datentyp, Umcodierung/Zusammenfassen von Daten - Häufigkeitsanalysen - Zusammenhangsanalysen (Kreuztabellen, Chi- Quadrat-Test) Voraussetzungen: Windows-Grundkenntnisse (Kopieren von Dateien, Anlegen von Verzeichnissen) Kuttler Allgemeine Landschaftsökologie; VO, 1 SWS Di 14-15,S05 T00 B83; LHRGe (M5)

4 Litschke Ökozonen; Fr 10-12,S05 T03 B72; LHRGe (M5) Kuttler Geographische Exkursion (Ökologie/Ökozonen); LHRGe (M5) Kuttler Das Klima der bodennahen Luftschicht; Di 10-12,S05 R03 H20; L1, L2, LGyGe (M6) Barlag Spezielle Aspekte der Stadt- und Geländeklimatologie; Di 14-16,S05 T03 B72; L1, L2, LGyGe (M6) Weber N.N. Praktikum Klima der bodennahen Luftschichten; PR, 4 SWS n.v. LGyGe (M6) Barlag Geographische Exkursion (Bodennahes Klima/Stadtklima); LGyGe (M6) Kuttler Geographische Exkursion (Bodennahes Klima/Stadtklima); LGyGe (M6) Kelletat Küstenmorphologie; Di 08-10,V13 S03 C34; L2, LGyGe (M6)

5 Kelletat Aktuelle Probleme der Küstenforschung; Mo 08-10,V13 S03 C34; L2, LGyGe (M6) Kelletat Scheffers Küstenmorphologie Mallorca; PR, 4 SWS Blockpraktikum, L2, LGyGe (M6) Kelletat Scheffers Küstenmorphologie Mallorca; PR, 4 SWS Blockpraktikum, L2, LGyGe (M6) Kelletat Scheffers Exkursion Mallorca; LGyGe (M6) Kelletat Scheffers Exkursion Mallorca; LGyGe (M6) Linder Physische Geographie der Tropen und Subtropen; Mo 14-16,V13 S03 C34; L1, L2, LGyGe (M6) Linder Physische Geographie der Tropen und Subtropen; Mo 16-18,V13 S03 C34; L1, L2, LGyGe (M6) Linder Praktikum Physische Geographie der Tropen und Subtropen; PR, 4 SWS Blockveranstaltung, LGyGe (M6)

6 Linder Exkursion Physiogeographie der Tropen und Subtropen; LGyGe (M6) Linder Exkursion Physiogeographie der Tropen und Subtropen; LGyGe (M6) Kuttler Spezielle Ökologie; Raum und Zeit: s. Aushang LGyGe (M 10) Barlag Stadtökologie; Raum und Zeit: s. Aushang LGyGe (M 10) Weber Litschke Kordowski Projektseminar zur speziellen Ökologie; SE, 4 SWS Raum und Zeit: s. Aushang LGyGe (M10) Anthropogeographie Juchelka Geographische Exkursion; L1, L2, LHRGe (M2), LGyGe (M2) Juchelka Geographische Exkursion; L1, L2, LHRGe (M2), LGyGe (M2) Juchelka Anthropogeographie II: Wirtschaft und Gesellschaft; Di 14-16,S05 T00 B08; LP, L1, L2, LGr, LHRGe (M2), LGyGe (M2)

7 Juchelka Anthropogeographie II: Übung zur Vorlesung; Do 10-12,V13 S03 C34; L1, L2, LHRGe (M2), LGyGe (M2) Gerads Anthropogeographie II: Übung zur Vorlesung; Mi 14-16,V17 R04 H35; L1, L2, LHRGe (M2), LGyGe (M2/M5) Schulte-Derne Anthropogeographie II: Übung zur Vorlesung; Mi 10-12,V17 R04 H35; L1, L2, LHRGe (M2), LGyGe (M2/M5) Anmeldung nur über ILIAS ab dem , 08:00 Uhr Teilnahme an der Vorlesung Anthropogeographie II

8 Sattler Methodisches Praktikum I: Kartographie und GIS; PR, 3 SWS L1, L2, LHRGe (M4), LGyGe (M4), Dipl.-OAWI Anmeldung 1 Woche vor Semesterbeginn nur über ILIAS!!! 1. Gruppe: wöchtlich, die Veranstaltung wird nur in Kombination mit dem Anthropogeographischen Geländepraktikum (28./29.4) von Prof. Wehling angeboten 2. Gruppe: n.v. 3. Gruppe: Blockveranstaltung (n.v.) Stellung im Studium: Dipl.-OAWI, Pflichtveranstaltung Grundstudium L1, L2, LHRGe (M4), LGyGe (M4), Inhalte:. Erfassung, Analyse und Darstellung von raumbezogenen Informationen Teil 1: Photoshop (Rastergraphiken) - Erstellung von Kartengrundlagen (Bearbeitung von topographischen Karten (DGK5/TK25) mit Photoshop, Ebenen-Verschneidung, Karten- Projektionen, Dateiformate, Farbmodelle - Photo-Bearbeitung Teil 2: Durchführung eines GIS Projektes mit ArcView (Vektorgraphiken) - Analyse und Darstellung von raumbezogenen Informationen - Einführung in das Programm ArcView - Georeferenzierung topographischer Karten - Datenerfassung durch Digitalisieren - Datenbankmanagement - Datenanalyse (Selektion, Berechnung, Klassifizierung, Flächenverschneidung) - Darstellung/Layout thematischer Karten Teil 3: Darstellung und Präsentation - Einführung in Powerpoint (insbesondere graphische Darstellungen in PowerPoint) - Präsentation im Internet (HTML,CMS, interaktive Karten) Voraussetzungen: Windows-Grundkenntnisse (Kopieren von Dateien, Anlegen von Verzeichnissen)

9 Schulte-Derne Anthropogeographische Inhalte und Methoden im LB Gesellschaftswissenschaften: Übung zu Vorlesungen Anthropogeographie I/II; SE/ Mi 14-16,V13 S03 C34; LGr (M Geo I) Feldhoff Geländepraktikum Anthropogeographie; PR, 1 SWS zweitägig, Blockveranstaltung, s. Aushang LHRGe (M4), LGyGe (M4) Wehling Sattler Geländepraktikum Anthropogeographie (Wehling/Sattler - LGyGe/LHRGe); PR, 2 SWS Blockveranstaltung Fr,( ) LHRGe (M4), LGyGe (M4) Anmeldung ab dem nur über ILIAS (Die Anmeldung für das Geländepraktikum gilt gleichzeitig auch als Anmeldung für das Methodische Praktikum I) Kommentar: Stellung im Studium: Teil des Pflichtmoduls 4 (LGyGe, LHRGe) Inhalte: Formale/funktionale Gebäudeaufnahme, Verkehrszählungen, Kundenbefragung, Einzelhändlerbefragung. Anforderungen: 1.Erfolgreiche Teilnahme an den beiden Grundvorlesungen Anthropogeographie im Modul 2 2. Regelmäßige Teilnahme am Praktikum sowie an der Vorbereitungsveranstaltung (Termin wird noch bekannt gegeben) 3. Verbindliche Teilnahme am Methodischen Praktikum I: Kartographie und GIS, Gruppe 1 im Sommersemester (wöchentliche Veranstaltung) (Diese Gruppe im Methodischen Praktikum wird ausschließlich für die Teilnehmer am Geländepraktikum offen gehalten) 4. Praktikumsbericht Weitere Links: Materialien in ILIAS

10 Schneider Einführung in die geographische Entwicklungs(länder)forschung; VO, 1 SWS Mi 09-10,V13 S03 C34; LHRGe (M5) Schneider Ausgewählte Themen der geographischen Entwicklungs(länder)forschung; Mi 10-12,V13 S03 C34; LHRGe (M5) Schneider Exkursion zur Entwicklungsländerforschung; LHRGe (M5) Juchelka Luftverkehr - aktuelle Entwicklung und Probleme (Spezielles Seminar zur Wirtschafts- und Verkehrsgeographie); Blockseminar Juli 2006 nach bes. Ankündigung LGyGe (M7), LogMan Juchelka Praktikum Verkehr und Logistik; PR, 4 SWS nach bes. Ankündigung LGyGe (M7) Juchelka Exkursion Verkehr und Logistik; LGyGe (M7) Juchelka Exkursion Verkehr und Logistik; LGyGe (M7)

11 Wehling Anthropogeographisches Geländepraktikum (Wehling); PR Blockveranstaltung Fr,( ) Anmeldung ab dem 27.3 über ILIAS Kommentar: Stellung im Studium: Teil des Pflichtmoduls 4 (LGyGe, LHRGe) Inhalte: Formale/funktionale Gebäudeaufnahme, Verkehrszählungen, Kundenbefragung, Einzelhändlerbefragung. Anforderungen: 1.Erfolgreiche Teilnahme an den beiden Grundvorlesungen Anthropogeographie im Modul 2 2. Regelmäßige Teilnahme am Praktikum sowie an der Vorbereitungsveranstaltung (Termin wird noch bekannt gegeben) 3.Praktikumsbericht (computergestützte Auswertung) Weitere Links: Materialien in ILIAS Bemerkung: LHRGe (M4), LGyGe (M4) Regionale Geographie Schulte-Derne Münster und das Münsterland; LP, L1, L2, LGr, LHRGe (M4), LGyGe (M4) Schulte-Derne Eisen und Stahl im Sauerland und im Ruhrgebiet; LP, L1, L2, LGr, LHRGe (M4), LGyGe (M4) Kreuer Naturpark und Nationalpark Nordeifel; LP, L1, LGr

12 Schulte-Derne Natur- und Lebensraum Westfalen; Fr 10-12,V13 S03 C34; LP, L1, L2, LGr (M Geo II), LHRGe (M4), LGyGe (M4) Schulte-Derne Natur- und Lebensraum Westfalen; Fr 14-16,V13 S03 C34; LP, L1, L2, LGr (M Geo II), LHRGe (M4), LGyGe (M4) Latacz Regionale Geographie NRW; Di 10-12,S05 T03 B72; LHRGe (M4), LGyGe (M4) Regionale Geographie NRW; Fr 10-12,S05 R03 H80; LHRGe (M4), LGyGe (M4) Kreuer Naturparke und Nationalparke in NRW; Do 10-12, HDS 105 L1, LP, LGr (M Geo II) Kreuer Examenskolloquium (Neue Feldforschung); KO, 1 SWS n.v. LP, L Wehling Great Britain; Di 10-12,V13 S03 C34; L1, LHRGe (M8), LGyGe (M11), L1 Ang., L2 Ang., MA Ang. (kann nicht als LHRGe Modul 6 belegt werden, da aufgrund der geringen Nachfrage keine Exkursion angeboten wird)

13 Wehling Centres and peripheries in Britain; Di 14-16,V13 S03 C34; L1, LHRGe (M8), LGyGe (M11), L1 Ang., L2 Ang., MA Ang. (kann nicht als LHRGe Modul 6 belegt werden, da aufgrund der geringen Nachfrage keine Exkursion angeboten wird) Wehling Wales oder Lake District; PR n. V., 8 Tage LGyGe (M11) Didaktik der Geographie Müller-ter Jung Grundlagen der Didaktik der Geographie; Di 12-14,S03 V00 E71; L1, L2, LGr, LGyGe (M3), LHRGe (M3) Die Vorlesung soll einen Überblick der Geographiedidaktik und ihre Verbindung zu den Erziehungswissenschaften sowie zu den geographischen Fachwissenschaften vermitteln und grundlegende Bildungsziele und inhalte unter Berücksichtigung der gesellschaftspolitischen Veränderungen des Geographieunterrichts thematisieren Die Studierenden sollen Kenntnisse über» Definition und Entwicklung sowie Aufgaben der Geographiedidaktik» Fachwissenschaftlichen Grundlagen der Geographiedidaktik» Leitbilder und Ziele der Geographiedidaktik und des Geographieunterrichts» Entwicklung und Aufbau geographischer Lehrpläne» Methoden und Medien im Geographieunterricht» Lernkontrollen im Geographieunterricht erwerben. Anforderungen:» Regelmäßige Teilnahme» Klausur

14 Müller-ter Jung Didaktik der Geographie mit schulpraktischen Studien; SPS Do 10-12,V15 R04 G93; L1, L2, LGyGe (M8), LHRGe (M7) Inhalte: Ziel des Theorie-Praxis-Seminars ist, die fachdidaktischen Theorien der Unterrichtsplanung auf die Unterrichtspraxis anzuwenden. Es sollen verschiedene Aspekte der unterrichtlichen Praxis reflektiert und schulisch relevante geographische Arbeitsweisen und Methoden erarbeitet werden. Das Praktikum bietet die Möglichkeit, Konzepte und Methoden auszuprobieren und erste Unterrichtserfahrungen auf der gewünschten Schulstufe zu sammeln und sich selbst einer kritischen Auseinandersetzung mit der eigenen Lehrtätigkeit zu stellen. Die Veranstaltung besteht aus drei Teilen:» Unterrichtsplanung von Erdkundestunden im Seminar unter Berücksichtigung innovativer Unterrichtsmethoden, Möglichkeiten des Einsatzes traditioneller und neuer Medien, Erarbeitung und Diskussion von Unterrichtsentwürfen» Hospitation und Durchführung der Unterrichtsstunden in der Schule» Evaluation des erteilten Unterrichts im Seminar Studierende, die ihr Studium nach der neuen Studienordnung absolvieren, müssen aufgrund der Praktikumsordnung vom vorbereitende, begleitende und nachbereitende Lehrveranstaltungen im Umfang von 4 SWS absolvieren sowie einen Schulaufenthalt von 80 Stunden nachweisen. Neben dieser Veranstaltung ist somit gleichzeitig noch ein zusätzliches Seminar mit 2 SWS als integrativer Bestandteil der Fachdidaktischen Fachstudien zu wählen (z. B. Methoden und Medien oder Forschungsansätze). Anforderungen:» Bei eigenen Wünschen bzgl. der Praktikumsschule muss diese bis Semesterbeginn benannt und nach Absprache mit mir kontaktiert werden.» Zur 1. Sitzung bitte Kap. 10 in Rinschede, Geographiedidaktik, S. 388 ff. lesen!» Regelmäßige Teilnahme» Unterichtsentwurf» Protokolle» Bericht

15 Müller-ter Jung Medien und Methoden im Geographieunterricht; Mi 12-14,V13 S03 C34; L1, L2, LGyGe (M8), LHRGe (M7) Inhalte: Zielsetzung des Seminars ist der Erwerb von Medienund Methodenkompetenz sowie die Fähigkeit kritisch reflektiert Medien und Methoden auswählen und einsetzen zu können. Im Mittelpunkt des Seminars stehen die folgenden Themen:» Definition, Klassifikation und Funktion von Medien» Auswahl von Medien unter Berücksichtigung der Stärken und Schwächen der einzelnen Medien» Vor- und Nachteile der Neuen Medien» Medienerziehung» Abhängigkeit des medialen Einsatzes von der Methode im Geographieunterricht» Methoden der Arbeit vor Ort (u. a. Exkursionen)» Neue Methoden und ihre unterrichtliche Anwendung» Frontalunterricht und/oder offener Unterricht, Projektunterricht» Fächerübergreifender Unterricht Anforderungen:» Regelmäßige Teilnahme» Seminarvortrag mit Powerpoint» Schriftliche Ausarbeitung für LN Literatur:» Wird rechtzeitig in ILIAS eingestellt

16 Müller-ter Jung Theorie und Forschungsansätze der Fachdidaktik; Do 12-14,V13 S03 C34; L2, LGyGe (M8) Inhalte: Im Mittelpunkt dieses theoriegeleiteten Projektseminars stehen Forschungsprojekte nach Interessenlage der Studierenden. Nähere Einzelheiten sowie der Ablauf des Seminars (ggf. Blockveranstaltung) werden in der ersten Sitzung gemeinsam erörtert. Vorherige Absprachen zu Seminarthemen sind erforderlich (siehe Sprechzeiten). Anforderungen:» Regelmäßige Teilnahme» Seminarvortrag mit Powerpoint» Schriftliche Ausarbeitung für LN Literatur:» Wird in der 1. Sitzung bekannt gegeben Henze Interdisziplinäre Ansätze im Unterricht der Sekundarstufe; vierzehntäglich Do 14-18,V17 R04 H35; L1, LHRGe (M7) Henze Fächerübergreifendes und projektorientiertes Lernen im Sachunterricht; vierzehntäglich Do 10-14,V17 R04 H35; (ab ) LGr, LP Henze Außerschulische Lernorte im Geographieunterricht; vierzehntäglich Mo 14-18,V17 R04 H35; (ab ) L1, LHRGe (M7)

17 Henze Schulpraktische Studien; SPS, 2 SWS vierzehntäglich Mo 14-18,V17 R04 H35; (ab ) L1, LHRGe (M7) Klein-Hoppe Schulpraktische Studien Sek II; Di 16-17:30,V17 R04 H35; L2, LGyGe (M8) Henze Ziele und Inhalte des Sachunterrichts in der Primarstufe; vierzehntäglich Do 10-14,V17 R04 H35; (ab ) LGr, LP Krumme Umweltbezogene Didaktik; Do 14-16,S05 T03 B72; L1, L2, LGyGe (M8), LHRGe (M7) Geologie Schreiber Hydrogeology; Mi 12-14,S05 R03 H80; TWM

18 Brennholt Simon Tatoli Gesteinskundliche Übungen für Geographen; ÜB, 1 SWS Fr 08:30-09:15,S05 R03 H80; L2, LGyGe (M5) Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt durch verbindliche Eintragung bis zum in die am Brett der Geologie (S05 T03 B-Gang) aushängenden Listen! Stellung im Studium: Teil des Pflichtmoduls 5 (LGyGe) Teil des Grundstudiums (L2) Inhalte: Basis für die gesteinskundlichen Übungen für Geographen ist die Vorlesung Einführung in die Allgemeine Geologie. Die Lehrpläne des Faches Geographie beinhalten in den verschiedenen Schulformen und Jahrgangsstufen u. a. eine Auseinandersetzung mit Raumstrukturen und raumwirksamen Prozessen in der Wechselwirkung von natürlichen Systemen und Eingriffen des Menschen. Aspekte hierbei sind die Erfassung der Geosphäre als vernetztes System und der Landschaft als ein Beziehungsgeflecht von Geofaktoren. Grundlegende endogene und exogene Prozesse der Geodynamik wie Plattentektonik, Vulkanismus und Erdbeben bzw. Verwitterung, Erosion und Sedimentation sowie deren Auswirkungen auf die Menschen, deren Beitrag zur Reliefgestaltung der Erde und ihre Verknüpfung mit der Pedosphäre und den Klima- und Vegetationszonen werden behandelt. Die Auseinandersetzung mit dem Gesteinskreislauf als einem zentralen Prozess ist somit unabdingbar für das Verständnis geogener Gegebenheiten und deren späterer unterrichtlicher Umsetzung. Die gesteinskundlichen Übungen für Geographen sollen die Studierenden mit der Systematik der Hauptgesteinsgruppen (Sedimentgesteine, Magmatite, Metamorphite), ihrer Entstehung und ihrer Klassifizierung vertraut machen. Die Studierenden erlernen, Gesteine anhand makroskopisch erkennbarer Merkmale (Mineralbestand, Gefüge) selbst zu bestimmen, ihre wichtigsten Eigenschaften zu erkennen und Rückschlüsse auf ihre Genese zu ziehen. Die Bestimmung der Minerale und Gesteine erfolgt mit Hilfe von Proben bzw. Handstücken der Übungssammlung. Anforderungen: Ø regelmäßige Teilnahme an allen Lehrveranstaltungen Ø aktive und zielgerichtete Mitarbeit Ø vorausgesetzt werden Grundkenntnisse der allgemeinen Geologie (Besuch der Vorlesung Einführung in die Allgemeine Geologie)

19 Brennholt Simon Tatoli Gesteinskundliche Übungen für Geographen; ÜB, 1 SWS Fr 09:15-10,S05 R03 H80; L2, LGyGe (M5) Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt durch verbindliche Eintragung bis zum in die am Brett der Geologie (S05 T03 B-Gang) aushängenden Listen! Stellung im Studium: Teil des Pflichtmoduls 5 (LGyGe) Teil des Grundstudiums (L2) Inhalte: Basis für die gesteinskundlichen Übungen für Geographen ist die Vorlesung Einführung in die Allgemeine Geologie. Die Lehrpläne des Faches Geographie beinhalten in den verschiedenen Schulformen und Jahrgangsstufen u. a. eine Auseinandersetzung mit Raumstrukturen und raumwirksamen Prozessen in der Wechselwirkung von natürlichen Systemen und Eingriffen des Menschen. Aspekte hierbei sind die Erfassung der Geosphäre als vernetztes System und der Landschaft als ein Beziehungsgeflecht von Geofaktoren. Grundlegende endogene und exogene Prozesse der Geodynamik wie Plattentektonik, Vulkanismus und Erdbeben bzw. Verwitterung, Erosion und Sedimentation sowie deren Auswirkungen auf die Menschen, deren Beitrag zur Reliefgestaltung der Erde und ihre Verknüpfung mit der Pedosphäre und den Klima- und Vegetationszonen werden behandelt. Die Auseinandersetzung mit dem Gesteinskreislauf als einem zentralen Prozess ist somit unabdingbar für das Verständnis geogener Gegebenheiten und deren späterer unterrichtlicher Umsetzung. Die gesteinskundlichen Übungen für Geographen sollen die Studierenden mit der Systematik der Hauptgesteinsgruppen (Sedimentgesteine, Magmatite, Metamorphite), ihrer Entstehung und ihrer Klassifizierung vertraut machen. Die Studierenden erlernen, Gesteine anhand makroskopisch erkennbarer Merkmale (Mineralbestand, Gefüge) selbst zu bestimmen, ihre wichtigsten Eigenschaften zu erkennen und Rückschlüsse auf ihre Genese zu ziehen. Die Bestimmung der Minerale und Gesteine erfolgt mit Hilfe von Proben bzw. Handstücken der Übungssammlung. Anforderungen: Ø regelmäßige Teilnahme an allen Lehrveranstaltungen Ø aktive und zielgerichtete Mitarbeit Ø vorausgesetzt werden Grundkenntnisse der allgemeinen Geologie (Besuch der Vorlesung Einführung in die Allgemeine Geologie)

20 Brennholt Simon Tatoli Gesteinskundliche Übungen für Geographen; ÜB, 1 SWS Fr 12:15-13,S05 T03 B72; L2, LGyGe (M5) Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt durch verbindliche Eintragung bis zum in die am Brett der Geologie (S05 T03 B-Gang) aushängenden Listen! Stellung im Studium: Teil des Pflichtmoduls 5 (LGyGe) Teil des Grundstudiums (L2) Inhalte: Basis für die gesteinskundlichen Übungen für Geographen ist die Vorlesung Einführung in die Allgemeine Geologie. Die Lehrpläne des Faches Geographie beinhalten in den verschiedenen Schulformen und Jahrgangsstufen u. a. eine Auseinandersetzung mit Raumstrukturen und raumwirksamen Prozessen in der Wechselwirkung von natürlichen Systemen und Eingriffen des Menschen. Aspekte hierbei sind die Erfassung der Geosphäre als vernetztes System und der Landschaft als ein Beziehungsgeflecht von Geofaktoren. Grundlegende endogene und exogene Prozesse der Geodynamik wie Plattentektonik, Vulkanismus und Erdbeben bzw. Verwitterung, Erosion und Sedimentation sowie deren Auswirkungen auf die Menschen, deren Beitrag zur Reliefgestaltung der Erde und ihre Verknüpfung mit der Pedosphäre und den Klima- und Vegetationszonen werden behandelt. Die Auseinandersetzung mit dem Gesteinskreislauf als einem zentralen Prozess ist somit unabdingbar für das Verständnis geogener Gegebenheiten und deren späterer unterrichtlicher Umsetzung. Die gesteinskundlichen Übungen für Geographen sollen die Studierenden mit der Systematik der Hauptgesteinsgruppen (Sedimentgesteine, Magmatite, Metamorphite), ihrer Entstehung und ihrer Klassifizierung vertraut machen. Die Studierenden erlernen, Gesteine anhand makroskopisch erkennbarer Merkmale (Mineralbestand, Gefüge) selbst zu bestimmen, ihre wichtigsten Eigenschaften zu erkennen und Rückschlüsse auf ihre Genese zu ziehen. Die Bestimmung der Minerale und Gesteine erfolgt mit Hilfe von Proben bzw. Handstücken der Übungssammlung. Anforderungen: Ø regelmäßige Teilnahme an allen Lehrveranstaltungen Ø aktive und zielgerichtete Mitarbeit Ø vorausgesetzt werden Grundkenntnisse der allgemeinen Geologie (Besuch der Vorlesung Einführung in die Allgemeine Geologie)

21 Brennholt Simon Tatoli Gesteinskundliche Übungen für Geographen; ÜB, 1 SWS Fr 13-13:45,S05 T03 B72; L2, LGyGe (M5) Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt durch verbindliche Eintragung bis zum in die am Brett der Geologie (S05 T03 B-Gang) aushängenden Listen! Stellung im Studium: Teil des Pflichtmoduls 5 (LGyGe) Teil des Grundstudiums (L2) Inhalte: Basis für die gesteinskundlichen Übungen für Geographen ist die Vorlesung Einführung in die Allgemeine Geologie. Die Lehrpläne des Faches Geographie beinhalten in den verschiedenen Schulformen und Jahrgangsstufen u. a. eine Auseinandersetzung mit Raumstrukturen und raumwirksamen Prozessen in der Wechselwirkung von natürlichen Systemen und Eingriffen des Menschen. Aspekte hierbei sind die Erfassung der Geosphäre als vernetztes System und der Landschaft als ein Beziehungsgeflecht von Geofaktoren. Grundlegende endogene und exogene Prozesse der Geodynamik wie Plattentektonik, Vulkanismus und Erdbeben bzw. Verwitterung, Erosion und Sedimentation sowie deren Auswirkungen auf die Menschen, deren Beitrag zur Reliefgestaltung der Erde und ihre Verknüpfung mit der Pedosphäre und den Klima- und Vegetationszonen werden behandelt. Die Auseinandersetzung mit dem Gesteinskreislauf als einem zentralen Prozess ist somit unabdingbar für das Verständnis geogener Gegebenheiten und deren späterer unterrichtlicher Umsetzung. Die gesteinskundlichen Übungen für Geographen sollen die Studierenden mit der Systematik der Hauptgesteinsgruppen (Sedimentgesteine, Magmatite, Metamorphite), ihrer Entstehung und ihrer Klassifizierung vertraut machen. Die Studierenden erlernen, Gesteine anhand makroskopisch erkennbarer Merkmale (Mineralbestand, Gefüge) selbst zu bestimmen, ihre wichtigsten Eigenschaften zu erkennen und Rückschlüsse auf ihre Genese zu ziehen. Die Bestimmung der Minerale und Gesteine erfolgt mit Hilfe von Proben bzw. Handstücken der Übungssammlung. Anforderungen: Ø regelmäßige Teilnahme an allen Lehrveranstaltungen Ø aktive und zielgerichtete Mitarbeit Ø vorausgesetzt werden Grundkenntnisse der allgemeinen Geologie (Besuch der Vorlesung Einführung in die Allgemeine Geologie)

22 N.N. Exkursionen; EX s. Aushang Schreiber Course: Geology, Hydrology; Di 12:15-13:45,S05 R03 H20; TWM (M: Basics Water Ecology) Schreiber Simon Course: Applied Hydrogeology; BS, 4 SWS Practical Course , Block Course TWM TWM (M: Basics Water Ecology) Lehrveranstaltungen Campus Duisburg Humangeographie Schneider Humangeographie I: Einführung in die Kultur- und Sozialgeographie; Mo 12-14,LE 104; Dipl.-OAWI, Kulturwirt, Dipl.-Sowi Schneider Methodologie und Theoriebildung in der Humangeographie; Mo 10-12,LE 633; Dipl.-OAWI Gerads Juchelka Verkehrs-, Umwelt-, Raumplanung; Mo 14-16,LE 633; LGyGe (M7), LogTech M.Sc. Juchelka Verkehrswirtschaft und Verkehrspolitik; Mo 12-14,SG 135; LGyGe (M7), LogMan M. Sc., Log Tech M.Sc. Regionale Geographie

23 Flüchter Geographische Landeskunde Chinas; Fr 10-12,MG 272; L2, LGyGe (M9), OaWiss, OaWirt, MoJ Flüchter Wirtschaftsräume in der Volksrepublik China: Stadt- u. Regionalprofile unter veränderten gesellschaftlichen Rahmenbedingungen; Fr 12-14,MG 272; L2, LGyGe (M9), OaWiss, OaWirt, MoJ Flüchter Feldhoff Begleitseminar zur Großen China-Exkursion; SE, 1 SWS vierzehntäglich Fr 14-16,MG 272; L2, LGyGe (M9), OaWiss, OaWirt, MoJ Flüchter Feldhoff Große Exkursion VR China; EX 16 Tage L2, LGyGe (M9), OaWiss, OaWirt, MoJ Flüchter Spezielles Seminar zur Geographie Ostasiens, zugleich Diplomandenkolloquium; SE/KO, 2 SWS Di 16-18,LE 633; Dipl.-OAWI (nur für OaWiss mit HF Geographie)

Auszug aus_lsf>veranstaltungen>vorlesungsverzeichnis>ws 2009/10_Stand: Anfang Juli Lehrveranstaltungen Campus Duisburg. Physische Geographie

Auszug aus_lsf>veranstaltungen>vorlesungsverzeichnis>ws 2009/10_Stand: Anfang Juli Lehrveranstaltungen Campus Duisburg. Physische Geographie Geografie Lehrveranstaltungen Campus Duisburg Physische Geographie Humangeographie Weltwirtschaftsgeographie VO, 2 SWS Mo 12-14, LE 633 LogM, TLog, ISS, OAWiss Ptak Büns Regionale Geographie Lehrveranstaltungen

Mehr

Lehramt Grundschule Sachunterricht Gesellschaftswissenschaften (Studienbeginn bis SS 2011) Modul 6 Geo II (Hauptstudium)

Lehramt Grundschule Sachunterricht Gesellschaftswissenschaften (Studienbeginn bis SS 2011) Modul 6 Geo II (Hauptstudium) Universität Duisburg-Essen, Vorlesungsverzeichnis () Geographie Lehramt Grundschule Sachunterricht Gesellschaftswissenschaften (Studienbeginn bis SS 2011) Modul 6 Geo II (Hauptstudium) Juchelka Hitzmann

Mehr

Modularisiertes Studium der Geographiedidaktik

Modularisiertes Studium der Geographiedidaktik Modularisiertes Studium der Geographiedidaktik an der Universität Erlangen-Nürnberg Grundmodule für alle Lehramtsstudiengänge (GS, HS, RS, Gym) Modul 1a (DIDGEO) Grundlagen der Geographiedidaktik / Planung

Mehr

Lehramt Grundschule Sachunterricht Gesellschaftswissenschaften (Studienbeginn bis SS 2011) Fächerübergreifendes Modul EW (Grundstudium)

Lehramt Grundschule Sachunterricht Gesellschaftswissenschaften (Studienbeginn bis SS 2011) Fächerübergreifendes Modul EW (Grundstudium) Universität Duisburg-Essen, Vorlesungsverzeichnis () Geographie Lehramt Grundschule Sachunterricht Gesellschaftswissenschaften (Studienbeginn bis SS 2011) Fächerübergreifendes Modul EW (Grundstudium) Padberg

Mehr

1. Bereich Didaktik der Arbeitslehre 2. Modulbezeichnung Basismodul: Einführung in die Didaktik und. 9. Qualifikationsziele und Kompetenzen

1. Bereich Didaktik der Arbeitslehre 2. Modulbezeichnung Basismodul: Einführung in die Didaktik und. 9. Qualifikationsziele und Kompetenzen 1. Bereich Didaktik der Arbeitslehre 2. Modulbezeichnung Basismodul: Einführung in die Didaktik und Methodik des Lernbereichs Arbeit-Wirtschaft- Technik Arb LA M 01 3. Modulnummer 4. Verwendbarkeit Lehramt

Mehr

Geographie Adlmannseder J. Landformen (exogene und endogene Kräfte) 2.00 LW Do SR z-001

Geographie Adlmannseder J. Landformen (exogene und endogene Kräfte) 2.00 LW Do SR z-001 Geographie 1. Studienabschnitt Grundlagen der Umwelt- und Ökogeographie (GG 1.1) 320.201 Seger M. Einführung in die Umwelt- und Ökogeographie 1.00 VO Do 9.00-10.00 SR z-001 320.202 Adlmannseder J. Landformen

Mehr

LEHRVERANSTALTUNGEN FAKULTÄT FÜR GEOWISSENSCHAFTEN WINTERSEMESTER 2016/17

LEHRVERANSTALTUNGEN FAKULTÄT FÜR GEOWISSENSCHAFTEN WINTERSEMESTER 2016/17 LEHRVERANSTALTUNGEN FAKULTÄT FÜR GEOWISSENSCHAFTEN WINTERSEMESTER 2016/17 Veranstaltungen Geographie Studiengang Bachelor Geographie Hauptfach, Bachelor Geographie Nebenfach und alle Lehramtsstudiengänge

Mehr

Sport und Bewegungswissenschaften

Sport und Bewegungswissenschaften 1 Hennig Hagen Sport und Bewegungswissenschaften Grundstudium Modul 1 - Biologische und physikalische Grundlagen zum Verständnis von Bewegung und Training Anatomie und Physiologie des Menschen, Physikalische

Mehr

Bachelor- und Masterstudiengang Lehramt Grundschule Fach: Sachunterricht Lehrangebot des Lehrstuhls für Wirtschaftsgeographie

Bachelor- und Masterstudiengang Lehramt Grundschule Fach: Sachunterricht Lehrangebot des Lehrstuhls für Wirtschaftsgeographie Institut für Geographie Wirtschaftsgeographie, insbes. Logistik und Verkehr Univ.-Prof. Dr. Rudolf Juchelka Postanschrift: D-45117 Essen Telefon (+49) (0)201/183-2632 Telefax (+49) (0)201/183-3537 E-Mail:

Mehr

Herzlich willkommen zur Lehrveranstaltung. Einführung Geoinformatik

Herzlich willkommen zur Lehrveranstaltung. Einführung Geoinformatik Herzlich willkommen zur Lehrveranstaltung Einführung in die Geoinformatik Aus dem Verzeichnis der Lehrveranstaltungen: Halbmodul: Einführung in die Geo-Informatik Zugelassen für: Master-Studiengang Bereich:

Mehr

Module Erdkunde L S. 1. L2 Anlage 2 Erdkunde Module. Modulbezeichnung

Module Erdkunde L S. 1. L2 Anlage 2 Erdkunde Module. Modulbezeichnung Module Erdkunde L2 03.01.2008 7.82.00 S. 1 Einführung in die Physische Geographie (P) 07-Erdkunde-L2/L5-P-01 FB 07 / Geographie / Institut für Geographie Verwendet in Studiengängen / L2, L5... 1. Semester

Mehr

Übersicht der Module des Studienfaches: Geographie

Übersicht der Module des Studienfaches: Geographie Übersicht der Module des Studienfaches: Geographie mit Prüfung ( bestanden erforderlich), aber ohne Note ohne, aktive Teilnahme erforderlich K = Klausur MP = mündl. Prüfung HA = Hausarbeit HAG = Hausaufgaben

Mehr

Orientierungspraktikum Integration von Theorie und Praxis (ITP) mit Begleitveranstaltung

Orientierungspraktikum Integration von Theorie und Praxis (ITP) mit Begleitveranstaltung Bachelor mit Ausrichtung auf die schulische und außerschulische Kinder- und Jugendarbeit, Schwerpunkt Grundschule Lernbereich Gesellschaftswissenschaften Orientierungspraktikum Integration von Theorie

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen Inhaltsverzeichnis M(G)-TEV10 Fachdidaktik evangelische Religionslehre..............................

Mehr

Kliemt Lektürekurs aus dem Bereich der Praktischen Philosophie

Kliemt Lektürekurs aus dem Bereich der Praktischen Philosophie Philosophie Grundkurse Spitzley Grundkurs Erkenntnistheorie Di 12-14, LB 113 NN Grundkurs Logik und Argumentation Di 14-16, LB 113 NN Grundkurs Logik und Argumentation Mo 16-18, LB 113 Petersen Grundkurs

Mehr

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis DuE_WS 2011/12_Geisteswiss._Stand: Ende Juli 2011 1 Evangelische Theologie Das nachfolgende Lehrangebot enthält nicht die Überschriften, unter denen bei Redaktionsschluss

Mehr

Allgemeines zum Studium des Faches Geographie im Rahmen eines Lehramtsstudiengangs (Nicht modularisiert Studienbeginn vor WS 2010/ 11)

Allgemeines zum Studium des Faches Geographie im Rahmen eines Lehramtsstudiengangs (Nicht modularisiert Studienbeginn vor WS 2010/ 11) Department für Geographie Allgemeines zum Studium des Faches Geographie im Rahmen eines Lehramtsstudiengangs (Nicht modularisiert Studienbeginn vor WS 2010/ 11) Lehramtstudiengänge mit Erdkunde / Geographie

Mehr

Anlage 1 Studiengang Erziehungswissenschaft (Erziehungswissenschaftliches Studium - P) Vom 29. Januar Studienumfang und -aufbau...

Anlage 1 Studiengang Erziehungswissenschaft (Erziehungswissenschaftliches Studium - P) Vom 29. Januar Studienumfang und -aufbau... Studienordnung für die Studiengänge im Lehramt für die Primarstufe an der Bergischen Universität - Gesamthochschule Wuppertal Fachspezifische Vorschriften Anlage 1 Studiengang Erziehungswissenschaft (Erziehungswissenschaftliches

Mehr

HERZLICHEN WILLKOMMEN IM GEOGRAPHISCHEN INSTITUT

HERZLICHEN WILLKOMMEN IM GEOGRAPHISCHEN INSTITUT Universität zu Köln GEOGRAPHISCHES INSTITUT DR. DOROTHEA WIKTORIN HERZLICHEN WILLKOMMEN IM GEOGRAPHISCHEN INSTITUT Was erwartet Sie? Vorstellung, Kontaktdaten und Aufgabenbereiche Aufbau und Inhalte der

Mehr

Angewandte Informatik - Ingenieurinformatik, Bachelor of Science

Angewandte Informatik - Ingenieurinformatik, Bachelor of Science Universität Duisburg-Essen, Vorlesungsverzeichnis () Vinck Vinck Wiss. Mitarb. Hoeppner Hoeppner Angewandte Informatik - Ingenieurinformatik, Bachelor of Science 1. Fachsemester Digitaltechnische Grundlagen

Mehr

Kunstpädagogik (einschl. Gestaltungstechnik)

Kunstpädagogik (einschl. Gestaltungstechnik) Lehrveranstaltungen_Stand: 05.02.08-1 - Kunstpädagogik (einschl. Gestaltungstechnik) Hinweis: Leider lagen bei Redaktionsschluss noch nicht alle Zeitund Raumangaben vor. Bitte informieren Sie sich kurz

Mehr

Modulhandbuch Erziehungswissenschaft

Modulhandbuch Erziehungswissenschaft Fächerübergreifender Bachelor (für M.Ed. LG) Grundwissen Erziehungswissenschaft/Psychologie FüBA A.2.1 ; Institut für Psychologie Prof. Dr. Andreas Wernet 2. und 3. Semester (nach Studienplan) Vorlesungen

Mehr

D I E N S T B L A T T

D I E N S T B L A T T 24 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 22 Studienordnung des Studiengangs Erziehungswissenschaft im Rahmen des Magisterstudiums der Philosophischen Fakultäten Vom 17. Juli 2003 2003...

Mehr

Schulformspezifischer Master Lehramt Mittelschule Biologie

Schulformspezifischer Master Lehramt Mittelschule Biologie 11-LBIO-0708-MS Physiologie der Tiere (Mittelschule) 1. Semester Institut für Biologie II/ Tierphysiologie und Verhaltensphysiologie jedes Wintersemester Vorlesung "Physiologie der Tiere" (3 SWS) = 45

Mehr

Institut für Vergleichende Ethik Freie Universität Berlin

Institut für Vergleichende Ethik Freie Universität Berlin Institut für Vergleichende Ethik Freie Universität Berlin Informationen zum Studium im Wintersemester 2014/2015 Ethik/Philosophie: Das Lehramtsstudium an der Freien Universität bleibt! Die Reform des so

Mehr

Kunst (einschl. Gestaltungstechnik)

Kunst (einschl. Gestaltungstechnik) Kunst (einschl. Gestaltungstechnik) Hein Künstlerische Freiheit und soziale Norm III: Pierre Bourdieu SE, 2 SWS, Di 14-16, R12 R02 A87 Peez Kreativität, Improvisation, Experiment & Zufall im Kunstunterricht

Mehr

Modulverzeichnis Sachunterricht Anlage 3

Modulverzeichnis Sachunterricht Anlage 3 1 Modulverzeichnis Sachunterricht Anlage 3 SU-1: Didaktik des Einführung in die grundlegenden Inhalte, Denk- und Arbeitsweisen der Didaktik des Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse über den

Mehr

Schulcurriculum Erdkunde

Schulcurriculum Erdkunde Schulcurriculum Erdkunde Jahrgangsstufe EF Die Methoden- und Handlungskompetenzen werden ausschließlich inhaltsfeldübergreifend angelegt. Methodenkompetenz orientieren sich unmittelbar vor Ort und mittelbar

Mehr

Fachstudienordnung für den Teilstudiengang Geschichte als Beifach an der Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald vom 29.

Fachstudienordnung für den Teilstudiengang Geschichte als Beifach an der Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald vom 29. Fachstudienordnung für den Teilstudiengang Geschichte als Beifach an der Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald vom 29. November 2001 Aufgrund von 2 Abs. 1 i.v.m. 9 Abs. 1 des Landeshochschulgesetzes

Mehr

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS) Module im Bachelorstudium Pädagogik 1. Überblick 2. Modulbeschreibungen (ab S. 3) Modul ECTS Prüfungs- oder Studienleistung Päd 1 Modul Einführung in die Pädagogik *) 10 1. FS Vorlesung: Einführung in

Mehr

Vorläufige Studienordnung zur SPO I 2003 Stufenschwerpunkt Hauptschule

Vorläufige Studienordnung zur SPO I 2003 Stufenschwerpunkt Hauptschule Vorläufige Studienordnung zur SPO I 2003 Stufenschwerpunkt Hauptschule Geschichte als Hauptfach (35 SWS) oder als (1) Anlage 1, 8 Aufbau und Inhalte Stand: 04.11.2005 Modul Beschreibung (lt. GHPO I) Veranstaltung

Mehr

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik. Modulhandbuch für den Masterstudiengang. Lehramt im Fach Mathematik

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik. Modulhandbuch für den Masterstudiengang. Lehramt im Fach Mathematik Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik Stand: Juni 2016 Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im

Mehr

Praktikum LA an Grundschulen

Praktikum LA an Grundschulen Praktikum LA an Grundschulen Praktikumsorganisation und Sozialpraktikum 31.01.2013 2009 UNIVERSITÄT ROSTOCK Praktika im LA an Grundschulen Gesamtumfang: 15 Wochen 15 Leistungspunkte Sozialpraktikum: 3

Mehr

Geographie. 1. Stundendotation. 2. Bedeutung des Faches. Grundlagenfach 6: Geistes- und Sozialwissenschaften

Geographie. 1. Stundendotation. 2. Bedeutung des Faches. Grundlagenfach 6: Geistes- und Sozialwissenschaften Grundlagenfach 6: Geographie Seite 76 Grundlagenfach 6: Geistes- und Sozialwissenschaften Geographie 1. Stundendotation 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse 2 2 2-2. Bedeutung des Faches Der Geographieunterricht

Mehr

Studiengang Geographie Bachelor of Science Stundenplan SS Pflichtmodule

Studiengang Geographie Bachelor of Science Stundenplan SS Pflichtmodule Studiengang Geographie Bachelor of Science Stundenplan SS 2015 - Pflichtmodule SS 2015 10.04.2015 / Seite 1 2. Semester Modul 12-GEO-B04 Grundlagen und Praxis der Raum- und Umweltplanung (MV: ) Einführung

Mehr

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Studienordnung Unterrichtsfach Mathematik. Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Studienordnung Unterrichtsfach Mathematik. Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Studienordnung Unterrichtsfach Mathematik Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen 1 Geltungsbereich (1) Diese Studienordnung regelt das Studium im Unterrichtsfach

Mehr

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach Modulbeschreibungen GdN I Geschichte der Naturwissenschaften I Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Jedes zweite Studienjahr 1 Vorlesung (2 SWS) 1 Übung

Mehr

Geographie in den einzelnen Jahrgangsstufen

Geographie in den einzelnen Jahrgangsstufen Geographie in den einzelnen Jahrgangsstufen (QUELLE: http://www.isb-gym8-lehrplan.de) JAHRGANGSSTUFE 5 Der Geographieunterricht in der Jahrgangsstufe 5 knüpft an den Heimatund Sachunterricht der Grundschule

Mehr

Studienordnung für den Teilstudiengang

Studienordnung für den Teilstudiengang UNIVERSITÄT ROSTOCK Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Fachbereich Biowissenschaften Studienordnung für den Teilstudiengang DIDAKTIK DER BIOLOGIE als Prüfungsfach im Studiengang Lehramt an Grund-

Mehr

Neuer Studienplan für die Lehramtsstudiengänge im Fach Geographie

Neuer Studienplan für die Lehramtsstudiengänge im Fach Geographie GEOGRAPHISCHES INSTITUT GEOWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Neuer Studienplan für die Lehramtsstudiengänge im Fach Geographie gültig für alle Studierenden, die ihr Lehramtsstudium ab dem WS 2007/2008 aufgenommen

Mehr

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Vom 25. November 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 104, S. 723 968) in der Fassung vom 21. Dezember 2015 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 46, Nr. 79, S. 489 573) Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Universität Augsburg APRIL Modulhandbuch. Schulpädagogik

Universität Augsburg APRIL Modulhandbuch. Schulpädagogik Universität Augsburg APRIL 2009 Modulhandbuch Schulpädagogik im Rahmen der Erziehungswissenschaften für die Lehrämter Grund-, Haupt-, Realschule und Gymnasium Modulbeauftragter Prof. Dr. Dr. W. Wiater

Mehr

Mathematik im Studiengang für das Lehramt an Grundschulen (L1)

Mathematik im Studiengang für das Lehramt an Grundschulen (L1) Mathematik im Studiengang für das Lehramt an Grundschulen (L1) Orientierungsveranstaltung Prof. Dr. R. Vogel Mathematik im Studiengang für das Lehramt an Grundschulen (L1) 1 Wichtige Adressen FB 12: Informatik

Mehr

Anlage 1. Studienordnung für den Teilstudiengang Unterrichtsfach Biologie

Anlage 1. Studienordnung für den Teilstudiengang Unterrichtsfach Biologie Anlage 1 Studienordnung für den Teilstudiengang Unterrichtsfach Biologie 1. Ziele Aufgabe dieses Teilstudienganges ist es, die fachlichen Voraussetzungen für das Lehramt des Faches Biologie an Gymnasien

Mehr

Angewandte Kommunikations- und Medienwissenschaft. Bachelor Studium

Angewandte Kommunikations- und Medienwissenschaft. Bachelor Studium Angewandte Kommunikations- und Medienwissenschaft Bachelor Studium Bereichsübergreifende Methodenausbildung Modul: Quantitative und qualitative Methoden empirischer Forschung Musahl Deskriptive Statistik

Mehr

3. Allgemeine Psychologie

3. Allgemeine Psychologie Psychologie Institut für Kognition und Kommunikation 1. Interdisziplinäre Veranstaltungen Interdisziplinäres Praxisprojekt: Zappelphilipp Online: Cognitive Skills Training für Kinder PP, 6 SWS, Di 10-18,

Mehr

Bestimmungsschlüssel Biologiestudium GHS

Bestimmungsschlüssel Biologiestudium GHS Bestimmungsschlüssel Biologiestudium GHS Nach den Angaben der StO GHPO I 2005 von der Biologiefachschaft (Raum B 401) (ohne Gewähr) Inhaltsverzeichnis A. Erklärung... 3 B. Zum Studiengang... 4 C. Modulbeschreibungen...

Mehr

II Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Mathematik (Studienschwerpunkt Grundschule (GHR-G))

II Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Mathematik (Studienschwerpunkt Grundschule (GHR-G)) Mathematik (GHR-G) -1- II Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Mathematik (Studienschwerpunkt Grundschule (GHR-G)) (vom 11.05.2006) 11 Studien- und Qualifikationsziele im Fach Mathematik Das Studium

Mehr

Aufbaumodul Antike und Mittelalter

Aufbaumodul Antike und Mittelalter Aufbaumodul Antike und Mittelalter 0100 240 h Modulbeauftragter Prof. Dr. Konrad Vössing Alten und Mittelalterlichen Geschichte Themen zur Alten und Mittelalterlichen Geschichte Vorlesung zur Alten oder

Mehr

Studium der Bildungswissenschaften

Studium der Bildungswissenschaften Studium der Bildungswissenschaften Lehramt an Gymnasien Dipl. Päd. Yvonne Findeis Institut für Allgemeine Pädagogik und Sozialpädagogik 07.10.2014 2009 UNIVERSITÄT ROSTOCK Bestandteile des Studiums Fachwissenschaft

Mehr

Fachbezogener Besonderer Teil. Deutsch. der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Lehramt an Grund- und Hauptschulen

Fachbezogener Besonderer Teil. Deutsch. der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Lehramt an Grund- und Hauptschulen Fachbezogener Besonderer Teil Deutsch der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Lehramt an Grund- und Hauptschulen Neufassung Der Dekan des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaft hat in Ersatzvornahme

Mehr

S t u d i e n o r d n u n g

S t u d i e n o r d n u n g Universität Rostock Fakultät für Ingenieurwissenschaften Fachbereich Maschinenbau und Schiffstechnik S t u d i e n o r d n u n g für das fachdidaktische Studium des Teilstudienganges Arbeit-Wirtschaft-Technik

Mehr

Modulhandbuch B.A. (Mittlere und Neuere) Geschichte 50% (1. und 2. Hauptfach)

Modulhandbuch B.A. (Mittlere und Neuere) Geschichte 50% (1. und 2. Hauptfach) Modulhandbuch B.A. (Mittlere und Neuere) Geschichte 50% (1. und 2. Hauptfach) Bezeichnung : Basismodul Mittelalterliche Geschichte Historisches Seminar/FPI, bei Übereinstimmung der Epoche: Seminar für

Mehr

Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Philosophie (Kernfach Philosophie)

Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Philosophie (Kernfach Philosophie) 06-03-101-1 Pflicht Einführung in die Theoretische Philosophie 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Philosophische

Mehr

Keine Angst vorm Text!

Keine Angst vorm Text! Lektürekurs zur Vorlesung Wissens- und Anwendungsbereiche der Kultur- und Sozialanthropologie : Keine Angst vorm Text! - Lesen und Verstehen von wissenschaftlicher Lektüre, Verfassen themenorientierter

Mehr

Kirchenrecht für Religionslehrkräfte Problems of Religious Instruction. Modul 1 Pflichtmodul Teilmodule. Modultitel. englischer Modultitel

Kirchenrecht für Religionslehrkräfte Problems of Religious Instruction. Modul 1 Pflichtmodul Teilmodule. Modultitel. englischer Modultitel englischer Modul 1 326510000 Kirchenrecht für Religionslehrkräfte Problems of Religious Instruction 5 2 SWS 150 h 30 h 120 h 1 Semester Wintersemster 1. Semester Die Studierenden haben einen grundlegenden

Mehr

1. Informationsveranstaltung Praxissemester

1. Informationsveranstaltung Praxissemester Dr. Marc Träbert Zentrum für Lehrerbildung, Praktikumsbüro 12. November 2015 1. Informationsveranstaltung Praxissemester 1 1. Informationsveranstaltung Praxissemester Inhalt 1. Was ist das Praxissemester?

Mehr

Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ)

Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ) Modulbeschreibung Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ) Dieser Kurs vermittelt in drei Modulen wesentliche Elemente für einen erfolgreichen fremdsprachlichen Deutschunterricht.

Mehr

Studienordnung für das Studium des Faches Französisch im Studiengang Lehramt an Realschulen an der Universität Trier Vom 12. Juli 1984 Auf Grund des

Studienordnung für das Studium des Faches Französisch im Studiengang Lehramt an Realschulen an der Universität Trier Vom 12. Juli 1984 Auf Grund des Studienordnung für das Studium des Faches Französisch im Studiengang Lehramt an Realschulen an der Universität Trier Vom 12. Juli 1984 Auf Grund des 80 Abs. 2 Nr. 1 des Hochschulgesetzes vom 21. Juli 1978

Mehr

5 ECTS 2,5 ECTS 2,5 ECTS. 4 Modulverantwortliche

5 ECTS 2,5 ECTS 2,5 ECTS. 4 Modulverantwortliche 1 Modulbezeichnung Modul Schulpädagogik I: Grundlagen (ab SS 2014) Nürnberg (N) und Erlangen (E) LA Grundschule; LA Mittelschule; LA Realschule; LA Gymnasium 2 Lehrveranstaltungen a) VL: Einführung in

Mehr

Fachdidaktische Module B Biologie. Modulübersicht

Fachdidaktische Module B Biologie. Modulübersicht Fachdidaktische Module B Biologie Modulübersicht Module im Rahmen des Lehramtsbezogenen Masterstudiengangs Fachdidaktische Module B in Biologie Modulbezeichnung Signatur LP SWS Mögliche en Erschließen

Mehr

BIO-LA-M 01a/b/c (Anatomie und Zytologie) LA GS+HS / RS / GY

BIO-LA-M 01a/b/c (Anatomie und Zytologie) LA GS+HS / RS / GY BIO-LA-M 01a/b/c (Anatomie und Zytologie) 1. Name des Moduls: Modul Biologie I Anatomie und Zytologie 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Jürgen Heinze 3. Inhalte / Lehrziele: Vermittlung der Grundkenntnisse

Mehr

1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS

1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS 1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS 2 Lehrveranstaltungen (Erlangen) 3 Dozenten N.N. VL: Geschichte der Pädagogik VL od. SEM: Theorien der Erziehung, Werteerziehung, Medienerziehung, Bildungstheorien

Mehr

Info zur Akademischen Zwischenprüfung

Info zur Akademischen Zwischenprüfung Info zur Akademischen Zwischenprüfung Grundschule Sie schreiben drei Klausuren. 1. Klausur in Erziehungswissenschaften 2. Klausur in Mathe oder Deutsch, und zwar in dem Fach das weitergeführt wird. Studieren

Mehr

Fach Erziehungswissenschaft im B.A. Sozialwissenschaften

Fach Erziehungswissenschaft im B.A. Sozialwissenschaften Fach Erziehungswissenschaft im B.A. Sozialwissenschaften Das Fach Erziehungswissenschaft kann im Rahmen des B.A. Sozialwissenschaften in zwei Varianten, jeweils in Kombination mit anderen Fächern Studiert

Mehr

Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E

Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E Studienempfehlungen Stand: März 2014 Der polyvalente Studiengang Bachelor of Arts (BA) wird als kombinatorischer Zwei-Fach-

Mehr

Informationen zur Studienfachausbildung Geologie am Oberstufen-Kolleg

Informationen zur Studienfachausbildung Geologie am Oberstufen-Kolleg Informationen zur Studienfachausbildung Geologie am Oberstufen-Kolleg Naturwissenschaftliches Lernen und Arbeiten im Labor Erde Fachkonferenz Geologie: Ralph Bähr Andreas Wenzel Juni 2005 1 1. Sem. WS

Mehr

Das Praktikum im BA-Studiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Potsdam

Das Praktikum im BA-Studiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Potsdam Das Praktikum im BA-Studiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Potsdam Der Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Potsdam ist darauf ausgerichtet, Studierende auf eine

Mehr

Master of Science Wirtschafts- und Sozialgeographie mit dem Schwerpunkt städtische Räume

Master of Science Wirtschafts- und Sozialgeographie mit dem Schwerpunkt städtische Räume 12-GGR-M-AG11 Städtische Räume: Theorien und aktuelle Forschungsperspektiven (englisch) Urban Areas: Theories and Current Research Perspectives 1. Semester Professur für Anthropogeographie jedes Wintersemester

Mehr

Studiengang Lehramt Regelschule Sozialkunde

Studiengang Lehramt Regelschule Sozialkunde Studiengang Lehramt Regelschule Sozialkunde Vorwort Der Lehramtsstudiengang Sozialkunde an Regelschulen an der Friedrich-Schiller-Universität Jena ist sowohl an den Kompetenzbereichen und Standards des

Mehr

Am Ende des Moduls verfügen die Absolventinnen und Absolventen über die Fähigkeit,

Am Ende des Moduls verfügen die Absolventinnen und Absolventen über die Fähigkeit, P - I: Orientierungspraktikum 09 (6 LP) (1 Monat Schule + Begleitseminar + Praktikumsbericht) Für Studierende, die nach dem LABG 2009 studieren, bieten wir im SS 2010 wahlweise zwei Modelle des mindestens

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 2006

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 2006 StO Bachelor Erziehungsw. 07 Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 200 Die Zeichen in den eckigen Klammern weisen auf die durch die

Mehr

als Hauptfach (44 SWS), als Leitfach (24 SWS) oder als affines Fach (24 SWS)

als Hauptfach (44 SWS), als Leitfach (24 SWS) oder als affines Fach (24 SWS) 6. Abschnitt: Französisch als Hauptfach (44 SWS), als Leitfach (24 SWS) oder als affines Fach (24 SWS) 27 Aufbau und Inhalte Modul Beschreibung (lt. RPO I) Sprachliche Basiskompetenzen Sichere Basiskompetenzen

Mehr

Studienbegleitende Leistungsnachweise. Gewichtung für die Bildung der Prüfungsgesamtnote. Lfd. Nr. Module SWS Art der Lehrveranstaltung

Studienbegleitende Leistungsnachweise. Gewichtung für die Bildung der Prüfungsgesamtnote. Lfd. Nr. Module SWS Art der Lehrveranstaltung Anlage zur Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Technischen Hochschule Ingolstadt vom 21.01.2013 in der Fassung der Änderungssatzung vom 15.02.2016 Modul-

Mehr

Rechtsverbindlich sind allein die im Mitteilungsblatt der Universität Wien kundgemachten Texte.

Rechtsverbindlich sind allein die im Mitteilungsblatt der Universität Wien kundgemachten Texte. Teilcurriculum für das Unterrichtsfach Biologie und Umweltkunde im Rahmen des Masterstudiums zur Erlangung eines Lehramts im Bereich der Sekundarstufe (Allgemeinbildung) an der Universität Wien Stand:

Mehr

Master of Education. Lernbereich Naturwissenschaften Lernbereich Gesellschaftswissenschaften

Master of Education. Lernbereich Naturwissenschaften Lernbereich Gesellschaftswissenschaften Veranstaltungen des Seminars für Didaktik des Sachunterrichts Master of Education Lernbereich Naturwissenschaften Lernbereich Gesellschaftswissenschaften Modul Didaktische Grundlagen Modul Unterrichtsbezogene

Mehr

Pflichtmodule. Willkommen an der Fakultät für Chemie der Georg-August-Universität Göttingen

Pflichtmodule. Willkommen an der Fakultät für Chemie der Georg-August-Universität Göttingen Pflichtmodule Willkommen an der Fakultät für der Georg-August-Universität Göttingen Dr. Regine Herbst-Irmer, Fachberaterin 2-F-BA, Teilfach, Institut für Raum T104 Tel: 39 33007 rherbst@shelx.uni-ac.gwdg.de

Mehr

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine DEU-M 420 1. Name des Moduls: Basismodul Fachdidaktik Deutsch (Dritteldidaktik) 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Didaktik der Deutschen Sprache und Literatur / Prof. Dr. Anita Schilcher 3. Inhalte des Moduls:

Mehr

Modulhandbuch. für den Masterstudiengang Biologie Lehramt

Modulhandbuch. für den Masterstudiengang Biologie Lehramt Modulhandbuch für den Masterstudiengang Biologie Lehramt November 2013 Mikrobiologie BP09 300 h 10 LP jährlich (WS) Prof. Dr. E. A. Galinski. FG Biologie B. Sc. Biologie Pflicht 1 M. Ed. Biologie Sicherer

Mehr

Zertifikatskurs Medienpädagogik und Mediendidaktik. Was ist der Zertifikatskurs Medienpädagogik und Mediendidaktik?

Zertifikatskurs Medienpädagogik und Mediendidaktik. Was ist der Zertifikatskurs Medienpädagogik und Mediendidaktik? Zertifikatskurs Medienpädagogik und Mediendidaktik FAQ Inhalt Allgemeines Kursverlauf Anrechnung von Lehrveranstaltungen Kontakt Abkürzungsverzeichnis Allgemeines Was ist der Zertifikatskurs Medienpädagogik

Mehr

Biologie Lehren und Lernen in der Grundschule

Biologie Lehren und Lernen in der Grundschule Biologie Lehren und Lernen in der Grundschule Biologie Lehren und Lernen in der Grundschule Lehramt Grundschule mit Biologie als Didaktikfach Pflichtmodul im Studium für das Lehramt an Grundschulen mit

Mehr

Inhaltsübersicht. Anhang: Exemplarischer Studienplan

Inhaltsübersicht. Anhang: Exemplarischer Studienplan Studienordnung für den Studiengang Soziologie als Ergänzungsfach im Bachelor-Kernfachstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 22.06.05 Aufgrund des 2 Abs. 4 und

Mehr

Universität Hamburg S TUDIENORDNUNG. für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (4. 10.

Universität Hamburg S TUDIENORDNUNG. für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (4. 10. Universität Hamburg Fachbereich Wirtschaftswissenschaften S TUDIENORDNUNG für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre (4. 10. 1996) 2 Die Studienordnung konkretisiert die Prüfungsordnung und regelt

Mehr

Fächerspezifische Bestimmung 1 Geltungsbereich der fächerspezifischen Bestimmung 2 Ziele des Studiums

Fächerspezifische Bestimmung 1 Geltungsbereich der fächerspezifischen Bestimmung 2 Ziele des Studiums Fächerspezifische Bestimmung für das Fach Erziehungswissenschaft zur Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Lehramt Sonderpädagogik im Rahmen des Modellversuchs Gestufte Studiengänge in der Lehrerbildung

Mehr

Geographie / Geoinformatik

Geographie / Geoinformatik Informationsveranstaltung Anwendungsfächer, Angewandte Informatik Geographie / Geoinformatik Informationsveranstaltung zu den Anwendungsfächern im Studiengang Angewandte Informatik (B.Sc.) Dr. Robert Weber

Mehr

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent. Lineare Algebra und Analytische Geometrie

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent. Lineare Algebra und Analytische Geometrie MN-SEBS-MAT-LAAG (MN-SEGY-MAT-LAAG) (MN-BAWP-MAT-LAAG) Lineare Algebra und Analytische Geometrie Direktor des Instituts für Algebra n Die Studierenden besitzen sichere Kenntnisse und Fähigkeiten insbesondere

Mehr

Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft

Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft gültig ab Wintersemester 2008/2009 bis Inhaltsverzeichnis Module M 01: Mediengeschichte 2 M 02: Medientheorie 4 M 03: Informationswissenschaftliche

Mehr

Entwurf twurf. II FACHSPEZIFISCHE BESTIMMUNGEN für das Unterrichtsfach Musik für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen

Entwurf twurf. II FACHSPEZIFISCHE BESTIMMUNGEN für das Unterrichtsfach Musik für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen Studienordnung Musik GHR - -2- II FACHSPEZIFISCHE BESTIMMUNGEN für das Unterrichtsfach Musik für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen 11 Studien- und Qualifikationsziele Ziel des Studiums ist

Mehr

Studienordnung Ergänzungsrichtung Lehramt an Regelschulen im Fach Sozialpädagogik

Studienordnung Ergänzungsrichtung Lehramt an Regelschulen im Fach Sozialpädagogik Studienordnung Ergänzungsrichtung Lehramt an Regelschulen im Fach Sozialpädagogik vom 09. Juni 1999 Hinweis: Diese Studienordnung ist im gemeinsamen Amtsblatt des Thüringer Kultusministeriums und des Thüringer

Mehr

Französisch, Italienisch, Spanisch. Zu 3 Fachwissenschaftliche Studien

Französisch, Italienisch, Spanisch. Zu 3 Fachwissenschaftliche Studien Fachspezifische Bestimmungen zur Gemeinsamen Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Education an der Ruhr-Universität Bochum vom 12. Oktober 2005 Französisch, Italienisch, Spanisch Stand: 02.05.2006

Mehr

Studienordnung für das Studium des Unterrichtsfaches der Kunstpädagogik

Studienordnung für das Studium des Unterrichtsfaches der Kunstpädagogik Institut f. Kunst http://www.kunst.uni-bremen.de/studium/studienpruefungsordnungen/kunstpaedagogik.html Kunstpädagogik Studienordnung für das Studium des Unterrichtsfaches der Kunstpädagogik Studienordnung

Mehr

Studienplan Grundstudium Grundstudium

Studienplan Grundstudium Grundstudium Studienplan Grundstudium Grundstudium Modul G 1: I Modul G 2: Soziologie I Modul G 3: Wirtschaftswissenschaft I G1.1 Grundlagen der G1.2 Grundbegriffe der Politik- und Verwaltungswissenschaft G1.3 Politische

Mehr

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch, Hauptfach. 1. Erstes oder zweites Hauptfach. 1 Studienumfang

Studiengang Lehramt an Gymnasien Spanisch, Hauptfach. 1. Erstes oder zweites Hauptfach. 1 Studienumfang Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch, Hauptfach 1. Erstes oder zweites Hauptfach 1 Studienumfang Im ersten oder zweiten Hauptfach Spanisch sind insgesamt 104 ECTS-Punkte zu erwerben; davon entfallen

Mehr

Bachelor of Arts Kommunikations- und Medienwissenschaft (ab WS 2012/13)

Bachelor of Arts Kommunikations- und Medienwissenschaft (ab WS 2012/13) 06-005-1001-1 (englisch) Lehrformen Basismodul I: Grundwissen und Orientierung in der Kommunikations- und Medienwissenschaft I Basics I: Basic Knowledge and Orientation in Communication and Media Studies

Mehr

Geographie unterrichten lernen

Geographie unterrichten lernen Geographie unterrichten lernen Die neue Didaktik der Geographie konkret Herausgegeben von Hartwig Haubrich Autoren Ambros Brucker Karl Engelhard Gregor C. Falk Hartwig Haubrich Thomas Hoffmann Thomas Lenz

Mehr

Schulcurriculum Erdkunde Stufe 6

Schulcurriculum Erdkunde Stufe 6 Schulcurriculum Erdkunde Stufe 6 Erdkunde wird in der Stufe 6 einstündig (60 Minuten) unterrichtet. Der inhaltliche Schwerpunkt liegt dabei auf der Orientierung der Erde und das Erkunden des Nahraums.

Mehr

Studienordnung für das Wahlpflichtfach Politikwissenschaft

Studienordnung für das Wahlpflichtfach Politikwissenschaft Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts (B.A.) Mathematik, Naturwissenschaften Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science (B.Sc.) Professionalisierungsbereich: Erziehungs-

Mehr

3.1 Biologie (Stufenschwerpunkt Grundschule) Didaktik des. Sachunterrichts: Grundformen des Lehrens und Lernens. Neufassung: GHStO I 2003

3.1 Biologie (Stufenschwerpunkt Grundschule) Didaktik des. Sachunterrichts: Grundformen des Lehrens und Lernens. Neufassung: GHStO I 2003 Neufassung: GHStO I 2003 3.1 Biologie (Stufenschwerpunkt Grundschule) 15 Inhalte und Aufbau (1) Fundamentum (1. und 2. Semester) Modul 1: Biologische Grundlagen I Allgemeine Biologie, Teil I Vorlesung:

Mehr

Mathematik im Studiengang für das Lehramt an Grundschulen (L1)

Mathematik im Studiengang für das Lehramt an Grundschulen (L1) Mathematik im Studiengang für das Lehramt an Grundschulen (L1) Orientierungsveranstaltung Am 05.04.2016 H 1; 13:45-14:45Uhr Frau Beck Mathematik im Studiengang für das Lehramt an Grundschulen (L1) 2 Wichtige

Mehr

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand:

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand: Historisches Seminar Bachelor of Arts, Nebenfach Geschichte Modulhandbuch Stand: 01.10.2013 1 Modul: M 1 Einführung in das Fachstudium (6 ECTS-Punkte) 1 Einführung in die V, P 6 3 4 Jedes 2. Semester Geschichtswissenschaft

Mehr