Ein Menschenschicksal

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ein Menschenschicksal"

Transkript

1 Ein Menschenschicksal Originaltitel: Sudba tscheloweka Produktion: Studio Mosfilm, Moskau, 1959 Buch: J. Lukin, F. Schachmagonow nach der Erzählung von Michail Scholochow. Regie: Sergej Bondartschuk. Kamera: Nikolai Monachow. Musik: Weniamin Basner Darsteller: Sergej Bondartschuk (Andrej Sokolow), P. Boriskin, Sinaida Kirijenko, Pawel Wolkow, Juri Awerin u. a. (Normal, Schwarz/Weiß, 2729 m, ca. 100 min; für Kinder unter 14 Jahren nicht zugelassen) Ersteinsatz: 6. November 1959 Inhalt: Der Leidensweg eines einfachen Menschen im Zweiten Weltkrieg: Der Zimmermann Andrej Sokolow lebt friedlich mit seiner Frau und seinen drei Kindern, bis der Krieg ausbricht. Er wird Soldat und gerät in deutsche Kriegsgefangenschaft, kommt in ein Konzentrationslager. Sokolow muß Unmenschliches ertragen, doch ihm gelingt die Flucht. Dann muß er erfahren, daß seine Frau und seine Töchter bei einem Bombenangriff umkamen, sein Haus zerstört ist. Wieder geht er an die Front, wo auch sein Sohn als Offizier kämpft. Der Sohn fällt noch am Tag des Sieges. Trotz seiner bitteren Erfahrungen und schweren Verluste bewahrt sich Sokolow den Glauben an die Kraft des Menschen und die Zukunft: er adoptiert einen verwaisten kleinen Jungen. Aktenbefunde: BArch DR 1 (Sekretariat Erich Wendt) BArch/FA O Bemerkungen: Der sowjetische Film Ein Menschenschicksal wurde bei der Zulassung der Originalfassung am 2. Mai als ein außerordentliches sowjetisches Filmkunstwerk von tiefem Wahrheitsgehalt und einer sozialistisch-humanistischen Aussage eingeschätzt. Sein kulturpolitischer Stellenwert war so hoch, daß er am 15. Mai 1959 vom Leiter der Kulturkommission des Politbüros des ZK der SED, Alfred Kurella, und Joachim Mückenberger von der ZK-Abteilung Kultur 2 besichtigt wurde (Dokument 1). Es wurde beschlossen, den Einsatz des Films mit allen Mitteln der Partei, des Staatsapparates und der Massenorganisationen zu unterstützen. Kurella sah dabei auch ein Problem, das beim Einsatz des Films in der DDR auftreten konnte: weil Deutsche in Ein Menschenschicksal nur als Feinde auftreten, sollte in der Vorwerbung der Prozeß vom Damals zum Heute verdeutlicht, das Freundschaftsverhältnis der Sowjetunion zu dem deutschen Volk zum Ausdruck gebracht werden. Am 10. September wurde die synchronisierte Fassung von Ein Menschenschicksal zugelassen 3. Der Film kam am 6. November 1959 zum Einsatz. In der ersten Woche erreichte er bereits Besucher 4. Am 1. Dezember 1959 übermittelte der Direktor des Progress-Filmvertriebs, Rudi Müller, dem Hauptdirektor der VVB Film, Ernst Hoffmann, eine Mitteilung des Leiters der Abteilung Presse und Werbung der Progress-Bezirksdirektion Erfurt vom 24. November 1959 (Dok. 2). 1 Protokoll Nr. 191/59 B v. 27. Mai BArch/FA O Von Direktor des DEFA-Studios für Spielfilme. 3 Protokoll Nr. 421/59 v. 10. September BArch/FA O Meldung der Ur- und Erstaufführungsergebnisse v. 17. November BArch/FA O.6340.

2 Sie enthielt eine Abschrift einer Filmkritik 5, die an der katholischen Kirche in Dingelstädt im Eichsfeld ausgehangen hatte, 6 und bei einem operativen Einsatz von den kirchlichen Veröffentlichungen abgeschrieben worden war. 7 In dieser Kritik wurde Ein Menschenschicksal als künstlerisch beachtlich, aber aus ethischen Gründen nur mit Vorbehalten für Erwachsene zu empfehlen eingeschätzt. Begründet wurde das einmal mit einem religiösen Seitenhieb in einer Szene, in der ein verzweifelter Gläubiger die einzige als Christ definierte Gestalt des Films in einer Kirche gezeigt wird, nach Meinung des katholischen Kritikers als geistig minderbemittelter Hysteriker : In dieser Verallgemeinerung ist damit ein weiteres Steinchen in das Bild gesetzt, daß Religion überholt sei und daß nur noch Dumme gläubig sind! Zweitens kritisierte der Verfasser, daß alle auftretenden deutschen Soldaten... faschistisch-sadistisch seien. Diese Charakterisierung trifft aber sicher nicht die Wirklichkeit und sei eine Rückkehr zur Kollektivschuldbehauptung. Er resümierte: Der Film Ein Menschenschicksal hätte ein Antikriegsfilm werden können... so aber wird die Furchtbarkeit des Krieges durch starke und einseitige Haßgesänge verdeckt. Rudi Müller bezeichnete in seinem Begleitbrief an Ernst Hoffmann (Dok. 3) diese Kritik als feindliche Propaganda und Mißbrauch der demokratischen Rechte unserer DDR durch die Kirche gegen die Arbeiter- und Bauernmacht : Ich bin der Ansicht, daß das Auftreten kirchlicher Elemente gegen den so tief humanistischen Film... vom Haß gegen die Sowjetunion und die Deutsche Demokratische Republik geleitet wird. Er schlug vor, den Vorgang seitens der VVB dem Ministerium des Innern zu übergeben. Ernst Hoffmann schloß sich dieser Meinung an, sandte den Vorgang aber zunächst am 7. Dezember 1959 an den für Film zuständigen Stellvertretenden Minister für Kultur, Erich Wendt (Dok. 4). Wendt ließ sowohl dem Staatssekretär für Kirchenfragen, Werner Eggerath, als auch dem Ministerium des Innern am 14. Dezember 1959 Abschriften der Schreiben zugehen (Dok. 5 u. 6), und zwar ohne eine ausführliche eigene Stellungnahme. Weitere Informationen zu dieser Angelegenheit finden sich nicht. 8 Ein Menschenschicksal erreichte in 8 Monaten Laufzeit fast 4,4 Millionen Besucher. 9 Am 17. Januar 1975 bekam der Film einen Wiedereinsatz mit neuer Kopien- und Werbeausstattung. Dokument 1 Protokoll der Vorführung am 15. Mai 1959 v. 19. Mai BArch/FA. O Anwesend: Genosse Alfred Kurella und Genossin Kurella, Genosse Mückenberger (zur Diskussion Genossin Beling und Genosse Liedtke). Beschluß: Dieser sowjetische Film bedarf seiner Bedeutung entsprechend eine allseitige und umfassende Vorbereitung und Unterstützung. Darum ist er mit allen Mitteln der Partei, des Staatsapparates und der Massenorganisationen zu unterstützen. 5 Ob es sich dabei um die offizielle innerkirchliche Filmbesprechung (fb 0603) oder um eine auf deren Grundlage individuell erarbeitete handelte, läßt sich an Hand der veröffentlichten Kurzfassung der Filmbesprechung (in: Filme in der DDR , S. 295) nicht entscheiden. 6 Vgl. Stechfliege, S....! 7 Das Schreiben enthält zahlreiche Markierungen von einem der Empfänger. Da es weitergeleitet wurde, ist nicht klar, ob dies R. Müller oder E. Hoffmann war. 8 In den Vorgängen um die Filme Kein Ärger mit Cleopatra und Das hölzerne Kälbchen (beide DEFA) zeigt sich während des I. Halbjahres 1960 eine ausdrücklich betonte Taktik der Vermeidung von Konflikten mit der katholischen Kirche. 9 Handschriftlicher Vermerk auf der Statistik v. 17. November 1959 (vgl. Anm. 4). 2

3 Die Leitung des Ministeriums für Kultur beauftragt die Leitung der VVB Film, einen Maßnahmeplan zu erarbeiten, der der Abt. Kultur als Arbeitsgrundlage dient, um dem Sekretariat des ZK eine dementsprechende Beschlußvorlage zu unterbreiten. Hierzu wurden vom Genossen Kurella folgende Anregungen gemacht: Die VVB Film überprüft die Möglichkeit zur Herstellung eines Kurzfilmes, der das Freundschaftsverhältnis der Sowjetunion zu dem deutschen Volk zum Ausdruck bringt. Dazu sollte Filmmaterial vom Besuch des Genossen Chruschtschow in der DDR verwandt werden und zwar verarbeitet mit Bildausschnitten aus dem Film Ein Menschenschicksal, die unserem Publikum den charakteristischen Unterschied der damals entgegengesetzte Standpunkte demonstrieren. Unter dem Motto...und nicht vergessen soll in diesem Film der Prozeß vom Damals zum Heute wirkungsvoll gestaltet werden. Dieser Film müßte sehr kurzfristig hergestellt werden, da er der Vorwerbung dienen soll. Weitere Empfehlungen des Genossen Kurella, die nur als Anregung für nützliche Ideen und jede Initiative gedacht waren, sind eine gut vorbereitete Werbung a. durch unsere Lichtspielhäuser b. durch Fernsehfunk, Rundfunk und Presse und auch durch die Popularisierung des Buches von Michail Scholochow Ein Mensch und sein Schicksal (so heißt der Originaltitel und so sollte auch der Filmtitel sein). Für das Beiprogramm wird etwas Heiteres empfohlen. Selbstverständlich bedarf dieser Film einer ausgezeichneten Synchronisation. Es wurde der Vorschlag gemacht, den Autor und Dichter, Genossen M. Scholochow in Zusammenarbeit mit der Abt. Literatur des Ministeriums für Kultur und dem Deutschen Schriftstellerverband in die DDR einzuladen. Das Wichtigste sind wohldurchdachte Vorschläge für den Sekretariatsbeschluß unserer Partei, die die propagandistische und agitatorische Unterstützung des Films durch Partei, Staatsapparat, Massenorganisationen, wie FDGB und FDJ, auch durch die Betriebe und Kampfgruppen und nicht zuletzt durch die Nationale Front des Demokratischen Deutschlands herbeiführen. Dokument 2 Brief von Selig, Leiter der Abt. Presse und Werbung der Bezirksdirektion Erfurt des Progress Film-Vertrieb, an Progress v. 24. November Mit Markierungen eines Empfängers. BArch DR 1/ 7721 Betr.: Filmeinschätzung Ein Menschenschicksal durch die Kirche im Eichsfeld. Nachstehende Einschätzung erfolgte in den kirchlichen Veröffentlichungen an der Kirche in Dingelstädt. Ein Menschenschicksal Künstlerisch beachtlich. Aus ethischen Gründen mit Vorbehalten für Erwachsene. Dieser, als Film des Jahres propagierte Streifen, vermag seine Vorschußlorbeeren nicht ganz einzuheimsen. Der in der Reklame vorgenommene Vergleich mit dem Film Die Kraniche ziehen 10 fällt sehr zu Ungunsten [von Ein Menschenschicksal ] für dieses Meisterwerk aus. Ursachen dafür liegen bei der ethischen und künstlerischen Aussagekraft der Filme. Freilich ist der Gesamteindruck von Ein Menschenschicksal beeindruckend. Bondartschuk liefert als Regisseur und Schauspieler beachtliches. Die Symbolsprache und die Dokumentation weisen den Streifen als Kunstwerk aus. 10 Originaltitel: Letjat shurawli. UdSSR 1957, Regie: Michail Kalatosow. Ersteinsatz: 6. Juni

4 Anteil daran hat auch die Kameraführung, obwohl sie nicht ganz die Eindringlichkeit und Überzeugungskraft hat, wie die Bilder in den Kranichen. Außerdem ist die Wiederholung von Passagen etwas billig. Diese kleinen Schönheitsfehler wären unbedeutend, wenn nicht schwerwiegende ethische Vorbehalte gemacht werden müßten. Der Film Ein Menschenschicksal hätte ein Antikriegsfilm werden können, wenn man es mit Heimatliebe und Glauben an die Kraft der Menschen hätte bewenden lassen. So aber wird die Furchtbarkeit des Krieges durch starke und einseitige Haßgesänge verdeckt. Er ist eine Rückkehr zur Kollektivschuldbehauptung. Alle auftretenden deutschen Soldaten sind faschistisch-sadistisch. Diese Charakterisierung trifft aber sicher nicht die Wirklichkeit, ohne daß hierbei die Grausamkeiten der KZs und der SS in Frage gestellt werden sollen. Neben diesen Verzerrungen, die Haß hervorrufen müssen, ist auch der religiöse Seitenhieb erkennbar. Die Szenen in der Kirche stellen den auftretenden Gläubigen als geistig minderbemittelten Hysteriker hin. In dieser Verallgemeinerung ist damit ein weiteres Steinchen in das Bild gesetzt, daß Religion überholt sei und daß nur noch Dumme gläubig sind! Diese Einschätzung wurde bei einem operativen Einsatz von den kirchlichen Veröffentlichungen abgeschrieben. Dokument 3 Brief des Direktors des VEB Progress Film-Vertrieb, Rudi Müller, an den Hauptdirektor der VVB Film, Ernst Hoffmann, v. 1. Dezember Anlage: Dokument 2. Es ist nicht selten, daß sich die Kirche auch bei uns gegen sozialistische Filme wendet. Im großen und ganzen hat das nicht die von diesen Kräften erhoffte Wirkung erreicht. Aber in den Gebieten der DDR, in denen die Kirche noch einen starken Einfluß auf die Menschen ausübt, ist das schon etwas anders. Wie z. B. in den ländlichen Gebieten Thüringens. Ich bin der Ansicht, daß das Auftreten kirchlicher Elemente gegen den so tief humanistischen Film Ein Menschenschicksal, wie es durch die Kirche im Eichsfeld geschehen ist, vom Haß gegen die Sowjetunion und die Deutsche Demokratische Republik geleitet wird. Beiliegend übermittle ich eine Abschrift dieser feindlichen Propaganda, die uns die Bezirksdirektion Erfurt übergab. Das, was sich hier laufend gegen die sozialistischen Filme abspielt, ist Mißbrauch der demokratischen Rechte unserer DDR durch die Kirche gegen die Arbeiter- und Bauernmacht. Diese Sache sollte seitens der VVB dem MdI 11 übergeben werden. Dokument 4 Brief des Hauptdirektors der VVB Film, Ernst Hoffmann, an Erich Wendt, Staatssekretär im Ministerium für Kultur v. 7. Dezember Als Anlage überreiche ich zwei Originalschreiben des Genossen Müller, VEB Progress- Filmvertrieb, mit der Bitte, wenn Übereinstimmung vorliegt, diesen Vorgang dem MdI zu übergeben. 11 Ministerium des Innern. 4

5 Dokument 5 Brief des Persönlichen Referenten von Erich Wendt, Rehse, an den Staatssekretär für Kirchenfragen, Werner Eggerath, v. 14. Dezember [...] Im Auftrage des Genossen Staatssekretär Wendt sende ich Ihnen die beiliegende Abschrift eines Berichtes vom Leiter der Abteilung Presse und Werbung des VEB Progress- Filmvertrieb. Dokument 6 Brief von Rehse an das Ministerium des Innern, Sekretariat des Staatssekretärs, z. H. des Persönlichen Referenten v. 14. Dezember Werter Genosse! Anbei erhalten Sie die Abschrift einer Information der Bezirksdirektion Erfurt des VEB Progress-Filmvertrieb über die kirchliche Gegenpropaganda zu dem sowjetischen Film Ein Menschenschicksal zu Ihrer Verwendung. 5

Stechfliege. Originaltitel: Owod. Produktion: Lenfilm, UdSSR, 1955

Stechfliege. Originaltitel: Owod. Produktion: Lenfilm, UdSSR, 1955 Stechfliege Originaltitel: Owod Produktion: Lenfilm, UdSSR, 1955 Buch: Jewgeni Gabrilowitsch nach dem Roman von Ethel Lilian Voynich. Regie: Alexander Fainzimmer. Kamera: Andrej Moskwin. Musik: Dmitri

Mehr

Produktion: DEFA Studio für Spielfilme, Gruppe Berlin, in Zusammenarbeit mit der VR Polen, 1972

Produktion: DEFA Studio für Spielfilme, Gruppe Berlin, in Zusammenarbeit mit der VR Polen, 1972 Die Schlüssel Produktion: DEFA Studio für Spielfilme, Gruppe Berlin, in Zusammenarbeit mit der VR Polen, 1972 Drehbuch: Helga Schütz, Egon Günther. Regie: Egon Günther. Kamera: Erich Gusko. Musikberatung:

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Geschichte und Film. Der Erste Weltkrieg in den Filmen der DEFA. Vorlesung: Geschichtswissenschaft, WS 2008/09, Dr. Susanne Brandt

Geschichte und Film. Der Erste Weltkrieg in den Filmen der DEFA. Vorlesung: Geschichtswissenschaft, WS 2008/09, Dr. Susanne Brandt Geschichte und Film Der Erste Weltkrieg in den Filmen der DEFA Vorlesung: Geschichtswissenschaft, WS 2008/09, Dr. Susanne Brandt Die DEFA (1) Staatliche Filmgesellschaft 1946-1989 Filme kein Wirtschafts-

Mehr

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung Deutsche Biographie Onlinefassung NDB-Artikel Rodenberg, Hans (bis 1949 Hans Rudolph Rosenberg) Intendant, Kulturpolitiker, * 2.10.1895 Lübbecke (Westfalen), 7.3.1978 Berlin (Ost). (jüdisch) Genealogie

Mehr

V o r l a g e an das Sekretariat des ZK

V o r l a g e an das Sekretariat des ZK [SAPMO-BArch DY 30/J IV 2/3A / 4198, Bl. 98-109 Abschrift] Abteilung für Internationale Politik und Wirtschaft Berlin, den 16. Januar 1985-70- 17 Ex. je 12 Blatt 13. Ex. je 12 Blatt V o r l a g e an das

Mehr

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 37: DIE BAVARIA FILMSTUDIOS

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 37: DIE BAVARIA FILMSTUDIOS HINTERGRUNDINFOS FÜR LEHRER Bavaria Film GmbH Bavaria Film ist eines der größten deutschen Medienunternehmen. Es wurde 1919 als Filmstudio gegründet und hat seitdem seinen Sitz in einem Vorort von München.

Mehr

А.А. Тихомиров » [1] [2], » [3]. - -

А.А. Тихомиров » [1] [2], » [3]. - - : А.А. Тихомиров 5 1953. -, - ( ), : «, -,, -,,. - - -,, - -, -...» [1]. -, -, -., - - - - [2],, - - -. - -. -,. - «-»., - -. -? - - -? - «-»? я C, - - c. -, -,,, -. «-». - - -. а а, - «-» [3]. -. - [4].

Mehr

Konvention über die Rechte des Kindes

Konvention über die Rechte des Kindes www.unicef.de Konvention über die Rechte des Kindes Konvention über die Rechte des Kindes 20. November 1989 Diese Fassung hat UNICEF Deutschland kinderfreundlich formuliert. Das Original findest Du unter:

Mehr

Ziel: Untersuchung der Grund- und Menschenrechte in der Verfassung der DDR und in der Lebenswirklichkeit der DDR-Bürger.

Ziel: Untersuchung der Grund- und Menschenrechte in der Verfassung der DDR und in der Lebenswirklichkeit der DDR-Bürger. Unterrichtsverlauf Zeit Unterrichtsinhalt U-Phase (Lehrer- und Schüleraktivitäten) 1 Thema: Grundrechte in der DDR Verfassungsnorm und Verfassungswirklichkeit Kompetenzerwerb/Ziele Arbeitsform und Methoden

Mehr

Arbeitsblatt: Konzert 76

Arbeitsblatt: Konzert 76 Konzert 76 Seite 1/8 Arbeitsblatt: Konzert 76 1. 1953 siedelt Wolf Biermann freiwillig von Hamburg in die DDR über, als bereits viele Tausende die DDR verlassen. Bald schon sorgt er in der DDR für Aufregung.

Mehr

Verträge, Abkommen und Vereinbarungen mit den osteuropäischen

Verträge, Abkommen und Vereinbarungen mit den osteuropäischen Inhalt Einleitung Teil A: Verträge, Abkommen und Vereinbarungen mit den osteuropäischen Staaten 9 11 I. Sowjetunion 1. Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Union der Sozialistischen

Mehr

Schweizerisches Sozialarchiv Archivfindmittel

Schweizerisches Sozialarchiv Archivfindmittel Schweizerisches Sozialarchiv Archivfindmittel Archiv: Itschner, Hans (1887-1962) Signatur: Ar 112 Inhaltsverzeichnis Struktur Identifikation Angaben zu Laufzeit und Umfang 2 Kontext Verwaltungsgeschichte

Mehr

SATZUNG. der Caritas-Gemeinschaft für Pflege- und Sozialberufe Bayern e.v. 1 Name, Sitz und Zweck

SATZUNG. der Caritas-Gemeinschaft für Pflege- und Sozialberufe Bayern e.v. 1 Name, Sitz und Zweck SATZUNG der Caritas-Gemeinschaft für Pflege- und Sozialberufe Bayern e.v. 1 Name, Sitz und Zweck 1. Zur planmäßigen Ausübung caritativer Aufgaben, insbesondere im Bereich der Kranken-, Kinderkranken- und

Mehr

DER VERWALTUNGSRAT DER EUROPÄISCHEN PATENTORGANISATION,

DER VERWALTUNGSRAT DER EUROPÄISCHEN PATENTORGANISATION, CA/D 2/14 BESCHLUSS DES VERWALTUNGSRATS vom 28. März 2014 zur Änderung der Artikel 2, 33 bis 38a und 111 des Statuts der Beamten des Europäischen Patentamts und zur Änderung des Artikels 5 der Durchführungsvorschriften

Mehr

Aufgaben zu Ziel G01: Lernende nehmen Kunst und Kultur in ihrer Umgebung als Teil ihres Lebens bewusst wahr.

Aufgaben zu Ziel G01: Lernende nehmen Kunst und Kultur in ihrer Umgebung als Teil ihres Lebens bewusst wahr. Dienststelle Berufs- und Weiterbildung ABU SCHLUSSPRÜFUNG TEIL 1 (LÖSUNGEN) Aufgaben zum Thema 06 Kunst und Kultur Aufgaben zu Ziel G01: Lernende nehmen Kunst und Kultur in ihrer Umgebung als Teil ihres

Mehr

Die nachstehende Satzung regelt die internen Strukturen und Abläufe der Einrichtung.

Die nachstehende Satzung regelt die internen Strukturen und Abläufe der Einrichtung. 981 Satzung der Heidelberg Karlsruhe Research Partnership einer gemeinsamen Einrichtung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Zur Verbesserung ihrer

Mehr

Mein Name ist Jr. Hernandez, ich bin der Initiator von internationales Projekt UFOWORLD.org mit Hauptsitz in Berlin Deutschland.

Mein Name ist Jr. Hernandez, ich bin der Initiator von internationales Projekt UFOWORLD.org mit Hauptsitz in Berlin Deutschland. Bundeswahlleiter Statistisches Bundesamt 65180 Wiesbaden Telefon: +49 (0) 611 75-1 Telefax: +49 (0) 611 72-4000 E-Mail: www.destatis.de Berlin, den 8. Juli 2011 per Post Einschreiben Betreff: 1 - Lands

Mehr

Die Veränderungen der Eigentumsverhältnisse in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) während der Jahre 1945 bis 1949

Die Veränderungen der Eigentumsverhältnisse in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) während der Jahre 1945 bis 1949 Politik Ingo Wupperfeld Die Veränderungen der Eigentumsverhältnisse in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) während der Jahre 1945 bis 1949 Diplomarbeit Universität -Gesamthochschule- Duisburg Diplomstudiengang

Mehr

Kontakt: Simon Wieland Film e.u. A-2130 Mistelbach Liechtensteinstr. 16

Kontakt: Simon Wieland Film e.u. A-2130 Mistelbach Liechtensteinstr. 16 Kontakt: Simon Wieland Film e.u. A-2130 Mistelbach Liechtensteinstr. 16 mail@simonwieland.com www.simonwieland.com KURZINFO Filmdokumentation: ca. 85 min 16:9 Full HD Video HEIL HITLER DIE RUSSEN KOMMEN

Mehr

Die Diktaturen und die evangelische Kirche

Die Diktaturen und die evangelische Kirche Georg Wilhelm Die Diktaturen und die evangelische Kirche Totaler Machtanspruch und kirchliche Antwort am Beispiel Leipzigs 1933-1958 Vandenhoeck & Ruprecht Inhalt Vorwort 5 Einleitung 13 Thema und Fragestellung

Mehr

Erziehung für das Militär? Erziehung für den Frieden!

Erziehung für das Militär? Erziehung für den Frieden! Erziehung für das Militär? Erziehung für den Frieden! Eine Handreichung für den Unterricht zur Auseinandersetzung mit der vormilitärischen Erziehung in der DDR 1 Hinweis 1. Wir danken allen Verlagen, die

Mehr

Die Geschichte der DDR

Die Geschichte der DDR Die Geschichte der DDR Informationen in Leichter Sprache Das steht in diesem Heft 1. Ein paar Worte zum Heft Seite 3 2. So kam es zur Teilung von Deutschland Seite 4 3. Was bedeutet DDR? Seite 7 4. Der

Mehr

Wie gelingt die Energiewende? Dr. Kurt Demmer Duisburg, 11. März 2015

Wie gelingt die Energiewende? Dr. Kurt Demmer Duisburg, 11. März 2015 Wie gelingt die Energiewende? Dr. Kurt Demmer Duisburg, 11. März 2015 NRW: Deutschlands Energieproduzent Nr. 1 2 Bruttowertschöpfung des Energiesektors 2011, zu Herstellerpreisen in jeweiligen Preisen,

Mehr

Der Nachhaltigkeitsstrategieprozess des Landes Brandenburg

Der Nachhaltigkeitsstrategieprozess des Landes Brandenburg Tom Baumeister Der Nachhaltigkeitsstrategieprozess des Landes Brandenburg Auszug aus der Diplomarbeit: Die Rolle der Landnutzung in den Nachhaltigkeitsstrategien von Brandenburg und Schleswig-Holstein

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Direktors des Bundesinstituts 11. Teil I Die SED und der Sport 13

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Direktors des Bundesinstituts 11. Teil I Die SED und der Sport 13 Inhaltsverzeichnis Vorwort des Direktors des Bundesinstituts 11 Teil I Die SED und der Sport 13 1 Die Entwicklung der zentralen SED-Gremien 14 1.1 Parteitage und Parteikonferenzen 15 1.2 Parteivorstand

Mehr

Jugend in der DDR. - Die Pionierorganisation Ernst Thälmann & die freie deutsche Jugend im Überblick -

Jugend in der DDR. - Die Pionierorganisation Ernst Thälmann & die freie deutsche Jugend im Überblick - Jugend in der DDR - Die Pionierorganisation Ernst Thälmann & die freie deutsche Jugend im Überblick - Gliederung: 1. Die Pionierorganisation Ernst Thälmann 1.1 Die Mitglieder der Pionierorganisation 1.2

Mehr

Verfahrensordnung. die unabhängige Beratende Kommission im Zusammenhang mit der Rückgabe NSverfolgungsbedingt

Verfahrensordnung. die unabhängige Beratende Kommission im Zusammenhang mit der Rückgabe NSverfolgungsbedingt Verfahrensordnung der Beratenden Kommission im Zusammenhang mit der Rückgabe NS-verfolgungsbedingt entzogener Kulturgüter, insbesondere aus jüdischem Besitz, vom 02.11.2016 Präambel Zur Umsetzung der Washingtoner

Mehr

ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION

ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION PROTOKOLL (Nr. 1) zum Vertrag von Lissabon ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION DIE HOHEN VERTRAGSPARTEIEN EINGEDENK dessen, dass die Art der Kontrolle der Regierungen durch

Mehr

Gewerkschaft Kunst (GK)

Gewerkschaft Kunst (GK) Gewerkschaft Kunst (GK) 1.0 ORGANISATIONSGESCHICHTE 1949-1989 Gewerkschaft Kunst (GK) [G:??.??.1949] 2.0 LITERATUR (im Bestand der Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung) 2.1 PUBLIKATIONEN DER ORGANISATION

Mehr

Der Prozess gegen Dr. Kurt HeiSSmeyer. Dokumente

Der Prozess gegen Dr. Kurt HeiSSmeyer. Dokumente Der Prozess gegen Dr. Kurt HeiSSmeyer Dokumente Der Prozess gegen Dr. Kurt HeiSSmeyer Dokumente Schreiben des Ministeriums für Staatssicherheit Magdeburg, 22.11.1958. Im November 1958 ermittelte das Ministerium

Mehr

PROTOKOLL ZUR DURCHFÜHRUNG DER ALPENKONVENTION VON 1991 ÜBER DIE BEILEGUNG VON STREITIGKEITEN

PROTOKOLL ZUR DURCHFÜHRUNG DER ALPENKONVENTION VON 1991 ÜBER DIE BEILEGUNG VON STREITIGKEITEN PROTOKOLL ZUR DURCHFÜHRUNG DER ALPENKONVENTION VON 1991 ÜBER DIE BEILEGUNG VON STREITIGKEITEN Die Bundesrepublik Deutschland, die Französische Republik, die Italienische Republik, das Fürstentum Liechtenstein,

Mehr

NACHBEMERKUNGEN: Die Fluchtroute von Wally Reinhardt stellt sich auf einer Karte des ehemaligen Deutschen Reiches wie folgt dar:

NACHBEMERKUNGEN: Die Fluchtroute von Wally Reinhardt stellt sich auf einer Karte des ehemaligen Deutschen Reiches wie folgt dar: NACHBEMERKUNGEN: Die Fluchtroute von Wally Reinhardt stellt sich auf einer Karte des ehemaligen Deutschen Reiches wie folgt dar: 1 Heiligenbeil 2 Pillau 3 Swinemünde 4 Rostock 5 Lauenbrück 6 Hamburg 7

Mehr

15 Minuten Orientierung im Haus und Lösung der Aufgaben, 30 Minuten Vorstellung der Arbeitsergebnisse durch die Gruppensprecher/innen.

15 Minuten Orientierung im Haus und Lösung der Aufgaben, 30 Minuten Vorstellung der Arbeitsergebnisse durch die Gruppensprecher/innen. Vorbemerkungen A. Zeiteinteilung bei einem Aufenthalt von ca.90 Minuten: 25 Minuten Vorstellung der Villa Merländer und seiner früheren Bewohner durch Mitarbeiter der NS-Dokumentationsstelle, danach Einteilung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die 16 Bundesländer. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die 16 Bundesländer. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de DOWNLOAD Jens Eggert Downloadauszug aus dem Originaltitel: Name: Datum: 21

Mehr

DOWNLOAD. Die eigene Adresse schreiben. Arbeitsblätter für Schüler mit geistiger Behinderung. Barbara Hasenbein / Sonja Küppers

DOWNLOAD. Die eigene Adresse schreiben. Arbeitsblätter für Schüler mit geistiger Behinderung. Barbara Hasenbein / Sonja Küppers DOWNLOAD Barbara Hasenbein / Sonja Küppers Die eigene Adresse schreiben Arbeitsblätter für Schüler mit geistiger Behinderung Downloadauszug aus dem Originaltitel: Einführung Die eigene Adresse schreiben

Mehr

Guide to linguistic competence for tourist guides and tour leaders. Module 6

Guide to linguistic competence for tourist guides and tour leaders. Module 6 Module 6 Golic Guide project Co-funded by the Erasmus+ programme of the European Union. The European Commission support for the production of this publication does not constitute an endorsement of the

Mehr

Satzung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung. der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau.

Satzung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung. der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau. Satzung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in der EKHN 332 Satzung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau Vom 14. Dezember 2006 (ABl.

Mehr

vitamin de DaF Arbeitsblatt - zum Geschichte

vitamin de DaF Arbeitsblatt - zum Geschichte 1. Die folgenden Fotos spiegeln einen Teil der deutschen Geschichte nach dem Zweiten Weltkrieg wider. a) Schauen Sie sich die beiden Fotos an. Tauschen Sie sich zu folgenden Fragen aus: - Was ist auf den

Mehr

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse 5-10 + Sek II Legende: prozessbezogene Kompetenzbereiche inhaltsbezogene Kompetenzbereiche Hinweise: Zur nachhaltigen Förderung

Mehr

Katholisch für Anfänger

Katholisch für Anfänger DVD 1 (Folgen 1-10) und DVD 2 (Folgen 11-20) Arbeitshilfe www.filmwerk.de Katholisch für Anfänger Eine DVD mit dem Recht zur nichtgewerblichen öffentlichen Aufführung erhalten Sie hier Deutschland 2012/13

Mehr

HASENJAGD Vor lauter Feigheit gibt es kein Erbarmen

HASENJAGD Vor lauter Feigheit gibt es kein Erbarmen präsentiert die DVD Produktion HASENJAGD Vor lauter Feigheit gibt es kein Erbarmen Ein Film von Andreas Gruber Die DVD ist am 25. September 2006 erschienen polyfilm video Filmcasino & Polyfilm BetriebsGmbH

Mehr

2. Der Dreißigjährige Krieg:

2. Der Dreißigjährige Krieg: 2. Der Dreißigjährige Krieg: 1618 1648 Seit der Reformation brachen immer wieder Streitereien zwischen Katholiken und Protestanten aus. Jede Konfession behauptete von sich, die einzig richtige zu sein.

Mehr

Rede zum Volkstrauertag 2015

Rede zum Volkstrauertag 2015 Rede zum Volkstrauertag 2015 1 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, meine Damen und Herren Kriegsgräber sind Wegweiser in den Frieden. Diese Überzeugung, diese Hoffnung hegte der Friedensnobelpreisträger

Mehr

Unverkäufliche Leseprobe des St. Benno-Verlages

Unverkäufliche Leseprobe des St. Benno-Verlages Unverkäufliche Leseprobe des St. Benno-Verlages Alle Rechte vorbehalten. Die Verwendung von Text und Bildern, auch auszugsweise, ist ohne schriftliche Zustimmung des Verlags urheberrechtswidrig und strafbar.

Mehr

Der Schauspielerberuf ist sehr schwer

Der Schauspielerberuf ist sehr schwer INTERVIEW mit David Rott Der Schauspielerberuf ist sehr schwer Was in einer Ehe nicht selbstverständlich ist, was für seinen Job notwendig ist und ob er sein erstes Drehbuch fürs Kino oder Fernsehen schreibt,

Mehr

Bekanntlich setze ich mich im Rahmen des Vereins. seit meiner erfolgreichen Beschwerde beim UN Menschenrechtsausschuss in Genf

Bekanntlich setze ich mich im Rahmen des Vereins. seit meiner erfolgreichen Beschwerde beim UN Menschenrechtsausschuss in Genf Information über den Stand des Verfahrens gegen Dr. Wolfgang Lederbauer im Landesgericht für Strafsachen Zahl: 161 Hv 46/12f, Stand 24.11.2014 1. Der Anlass für diese Information Bekanntlich setze ich

Mehr

Bewerbungsformblatt für das Filmstudium der Hamburg Media School 2016

Bewerbungsformblatt für das Filmstudium der Hamburg Media School 2016 Bewerbungsformblatt für das Filmstudium der Hamburg Media School 2016 Fachrichtung (Regie, Kamera, Produktion oder Drehbuch): Anrede: Name: Vorname: Adresse: Foto PLZ, Ort: Geburtsdatum: Telefon (mobil):

Mehr

Es war keinesfalls das Ende der Verluste. Die Einnahme von Schlüsselburg fiel mit heftigen Luftangriffen auf Leningrad selbst zusammen, bei welchen

Es war keinesfalls das Ende der Verluste. Die Einnahme von Schlüsselburg fiel mit heftigen Luftangriffen auf Leningrad selbst zusammen, bei welchen Es war keinesfalls das Ende der Verluste. Die Einnahme von Schlüsselburg fiel mit heftigen Luftangriffen auf Leningrad selbst zusammen, bei welchen unter anderem auch das größte Lebensmittellager der Stadt

Mehr

Britische und deutsche Propaganda im Ersten Weltkrieg

Britische und deutsche Propaganda im Ersten Weltkrieg Geschichte Mario Müller Britische und deutsche Propaganda im Ersten Weltkrieg Studienarbeit Universität Erfurt Philosophische Fakultät Fachgebiet Geschichtswissenschaft Integriertes Proseminar: Krieg

Mehr

Der Zweck des Vereins besteht in der Unterstützung und Förderung der Bevölkerung Sansibars. Er setzt sich insbesondere zum Ziel:

Der Zweck des Vereins besteht in der Unterstützung und Förderung der Bevölkerung Sansibars. Er setzt sich insbesondere zum Ziel: Maisha Zanzibar - gemeinnütziger Verein 23..Juni 2008 STATUTEN 1. Name und Sitz Unter dem Namen "Maisha Zanzibar" besteht ein Verein im Sinne von Art. 60ff. des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. Er ist

Mehr

Aus: Inge Auerbacher, Ich bin ein Stern, 1990, Weinheim Basel: Beltz & Gelberg

Aus: Inge Auerbacher, Ich bin ein Stern, 1990, Weinheim Basel: Beltz & Gelberg Inge Auerbacher wächst als Kind einer jüdischen Familie in einem schwäbischen Dorf auf. Sie ist sieben, als sie 1942 mit ihren Eltern in das Konzentrationslager Theresienstadt deportiert wird. Inge Auerbacher

Mehr

Bertold Brecht. Zwei Söhne

Bertold Brecht. Zwei Söhne Bertold Brecht Zwei Söhne Was ist der Inhalt der Erzählung Zwei Söhne? Die Situation : 1945, ein Bauernhof in Thüringen (Bäuerin, ihr Bruder) die rote Armee rückt näher auf dem Hof verrichten russische

Mehr

Geschäftsordnung der Schiedsstelle gemäß 12 der Landesverordnung Mecklenburg-Vorpommern über die Schiedsstelle nach 78 g Achtes Buch Sozialgesetzbuch

Geschäftsordnung der Schiedsstelle gemäß 12 der Landesverordnung Mecklenburg-Vorpommern über die Schiedsstelle nach 78 g Achtes Buch Sozialgesetzbuch Geschäftsordnung der Schiedsstelle gemäß 12 der Landesverordnung Mecklenburg-Vorpommern über die Schiedsstelle nach 78 g Achtes Buch Sozialgesetzbuch Auf der Grundlage des 12 der Landesverordnung M-V über

Mehr

Band 8. Die Besatzungszeit und die Entstehung zweier Staaten Sowjetischer Grundriß eines Friedensvertrages Erste Stalin Note (10.

Band 8. Die Besatzungszeit und die Entstehung zweier Staaten Sowjetischer Grundriß eines Friedensvertrages Erste Stalin Note (10. Band 8. Die Besatzungszeit und die Entstehung zweier Staaten 1945-1961 Sowjetischer Grundriß eines Friedensvertrages Erste Stalin Note (10. März 1952) Seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs verschärfen sich

Mehr

Geschäftsordnung des Deutschen Bühnenvereins -Landesverband Bayern-

Geschäftsordnung des Deutschen Bühnenvereins -Landesverband Bayern- Geschäftsordnung des Deutschen Bühnenvereins -Landesverband Bayern- 1 Name, Rechtsform, Sitz und Geschäftsjahr 1. Die im Land Bayern ansässigen Mitglieder des Deutschen Bühnenvereins bilden den Landesverband

Mehr

Förderrichtlinien des Filmfonds Wien

Förderrichtlinien des Filmfonds Wien Filmfonds Wien Mariahilfer Straße 76 1070 Wien T +43 1 526 5088 office@filmfonds-wien.at Förderrichtlinien des Filmfonds Wien H. Kinoförderung Gemäß Beschluss des Kuratoriums vom 24. April 2014 2 Filmfonds

Mehr

Dorfverein Müselbach und Umgebung. Statuten. Rechtsform, Zweck und Sitz

Dorfverein Müselbach und Umgebung. Statuten. Rechtsform, Zweck und Sitz Dorfverein Müselbach und Umgebung Statuten Rechtsform, Zweck und Sitz Art. 1 Unter dem Namen Dorfverein Müselbach und Umgebung besteht ein Verein gemäss den vorliegenden Statuten und im Sinne von Artikel

Mehr

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 9: DIE BERLINER MAUER

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 9: DIE BERLINER MAUER HINTERGRUNDINFOS FÜR LEHRER Deutsche Teilung und Wiedervereinigung Nach Ende des Zweiten Weltkriegs wurde Deutschland unter den alliierten Truppen aufgeteilt. Die USA, Großbritannien und Frankreich verwalteten

Mehr

Sprachen lernen im Europäischen System. Der Europäische Referenzrahmen

Sprachen lernen im Europäischen System. Der Europäische Referenzrahmen Sprachen lernen im Europäischen System Die Sprachkurse der GEB sind einheitlich nach dem Europäischen Referenzrahmen strukturiert. Der Europäische Referenzrahmen Niveau A1/ Grundstufe 1 verstehen, wenn

Mehr

Bibel als "Ur- Kunde" des Glaubens an Gott (IF 3) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler. erläutern den Aufbau der Bibel

Bibel als Ur- Kunde des Glaubens an Gott (IF 3) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler. erläutern den Aufbau der Bibel Unterrichtsvorhaben A: Die Bibel - mehr als nur ein Buch Bibel als "Ur- Kunde" des Glaubens an Gott (IF 3) identifizieren und erläutern den Symbolcharakter religiöser Sprache an Beispielen. finden selbstständig

Mehr

mentor Grundwissen: Geschichte bis zur 10. Klasse

mentor Grundwissen: Geschichte bis zur 10. Klasse mentor Grundwissen mentor Grundwissen: Geschichte bis zur 10. Klasse Alle wichtigen Themen von Bettina Marquis, Martina Stoyanoff-Odoy 1. Auflage mentor Grundwissen: Geschichte bis zur 10. Klasse Marquis

Mehr

Satzung Freundeskreis der Kolping Stiftung Litauen

Satzung Freundeskreis der Kolping Stiftung Litauen Satzung Freundeskreis der Kolping Stiftung Litauen 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen Freundeskreis der Kolping Stiftung Litauen. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden.

Mehr

1) Die Mauer Warum werden Mauern gebaut? Schaut euch das Bild an und überlegt euch, welche Gründe man haben kann, um eine Mauer zu bauen.

1) Die Mauer Warum werden Mauern gebaut? Schaut euch das Bild an und überlegt euch, welche Gründe man haben kann, um eine Mauer zu bauen. 1) Die Mauer Warum werden Mauern gebaut? Schaut euch das Bild an und überlegt euch, welche Gründe man haben kann, um eine Mauer zu bauen. [cit. 2012-01-10]. Dostupný pod licencí Creative Commons na WWW:

Mehr

Tagesordnung Sitzung des Auslandschweizerrates vom 5. August 2016

Tagesordnung Sitzung des Auslandschweizerrates vom 5. August 2016 Tagesordnung Sitzung des Auslandschweizerrates vom 5. August 2016 Ort: Dauer: Bundeshaus, Nationalratssaal 09.00-11.45 Uhr und 14.45-17.15 Uhr Wichtige Informationen ab 07.00 Uhr: Die Unterlagen und Badges

Mehr

Mt 21, Leichte Sprache

Mt 21, Leichte Sprache Mt 21,33-44 Leichte Sprache Als Jesus lebte, war Jerusalem die Haupt-Stadt. In Jerusalem gab es Hohe-Priester. Die Hohen-Priester waren mächtige Männer in Jerusalem. Die Hohen-Priester bestimmten, was

Mehr

Was soll und möchte ich mit meinem Leben machen? Was ist mir dabei wichtig? Was bedeutet es (mir) Christ zu sein?

Was soll und möchte ich mit meinem Leben machen? Was ist mir dabei wichtig? Was bedeutet es (mir) Christ zu sein? Jahrgang 5 Themen im katholischen Religionsunterricht Klasse 5 Wir fragen danach, an wen wir glauben (das Gottesbild im Wandel der Zeit), wie wir diesen Glauben ausüben (das Sprechen von und mit Gott),

Mehr

Disziplinrichtlinie im Kindergarten und der Grundschule der ESK

Disziplinrichtlinie im Kindergarten und der Grundschule der ESK Disziplinrichtlinie im Kindergarten und der Grundschule der ESK Grundlage für unsere Disziplinrichtlinie ist die Schulordnung der Europäischen Schulen, Kapitel VI Disziplinarordnung Philosophie: Die Europäische

Mehr

die Berliner Mauer die Geschichte zwei deutscher Staaten

die Berliner Mauer die Geschichte zwei deutscher Staaten die Berliner Mauer die Geschichte zwei deutscher Staaten DEUTSCHLAND NACH 1945 Nach dem zweiten Weltkrieg wurde Deutschland von den Westalliierten und der Sowjetunion in 4 Zonen eingeteilt und Berlin in

Mehr

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kompetenzbereiche: Sach-, Methoden-, Urteils-, Handlungskompetenz Synopse aller Kompetenzerwartungen Sachkompetenz

Mehr

Die SuS bearbeiten die Arbeitsblätter. Schülerreferat

Die SuS bearbeiten die Arbeitsblätter. Schülerreferat Leben in und bis zum Ende der sozialistischen DDR Unterrichtsverlauf U-Std. L-Aktivität S-Aktivität Medien 1 Leben in der DDR: Alltag, Wohnen, Lebenshaltung, Umweltbelastungen 1. Allgemeine Informationen

Mehr

Peter Boenisch in einem Kommentar der Zeitung BILD am Sonntag am 13. Dezember 1970:

Peter Boenisch in einem Kommentar der Zeitung BILD am Sonntag am 13. Dezember 1970: Peter Boenisch in einem Kommentar der Zeitung BILD am Sonntag am 13. Dezember 1970: Laßt das Volk entscheiden Der Bundeskanzler kniete. In Warschau. Dort, wo früher das jüdische Getto war. Er kniete, um

Mehr

Verfassungsschutz durch Aufklärung. Planspiel. Demokratie und Extremismus

Verfassungsschutz durch Aufklärung. Planspiel. Demokratie und Extremismus Planspiel Demokratie und Extremismus Planspiel Ausgangslage: Angrenzend an ein Dorf befindet sich ein riesiger Soldatenfriedhof aus der Zeit des 2. Weltkrieges. Problem: Seit Jahren versuchen extremistische

Mehr

Satzung. Akademie Ehrenamt e. V.

Satzung. Akademie Ehrenamt e. V. Satzung Akademie Ehrenamt e. V. Inhaltsverzeichnis 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 2 Zweck, Ziele und Aufgaben 3 Verwendung der Mittel 4 Begünstigung 5 Mitgliedschaft 6 Organe des Vereins 7 Mitgliedsbeitrag

Mehr

Medienpreis 2016 Hessen/Thüringen Kategorie Film

Medienpreis 2016 Hessen/Thüringen Kategorie Film Präambel: Das medienwerk ist ein Studio für Kommunikation und Film im Werra-Meißner- Kreis. Es bietet einen Bildungs-und Gestaltungsraum für digitale Medien. Ziel des medienwerks ist es, den Umgang mit

Mehr

SecureSign Einrichten eines mobilen Gerätes

SecureSign Einrichten eines mobilen Gerätes SecureSign Einrichten eines mobilen Gerätes Smartphone oder Tablet (ios oder Android), das für SecureSign eingerichtet werden soll. Hilft bei der Einrichtung von. (Alternativ kann ein Browser auf einem

Mehr

Satzung des Fanfaren- und Spielmannszuges Schaidt e.v. 1 Name und Sitz des Vereins. 2 Zweck des Vereins. 3 Gemeinnützigkeit

Satzung des Fanfaren- und Spielmannszuges Schaidt e.v. 1 Name und Sitz des Vereins. 2 Zweck des Vereins. 3 Gemeinnützigkeit Satzung des Fanfaren- und Spielmannszuges Schaidt e.v. 1 Name und Sitz des Vereins 2 Zweck des Vereins 3 Gemeinnützigkeit 4 Wirtschaftsjahr; Gewinnermittlungs-Zeitraum 5 Mitgliedschaft 6 Rechte und Pflichten

Mehr

Behandlung minderjähriger Patienten

Behandlung minderjähriger Patienten Wintersemester 2015/16 Vorlesung Ethik in der Medizin Behandlung minderjähriger Patienten Prof. Dr. Alfred Simon Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin Fallbeispiel Ein 14-jähriges Mädchen

Mehr

Ihnen heute die Humanitätsmedaille der Stadt Linz zu verleihen, ist mir nicht nur ein Anliegen, sondern eine ganz besondere Ehre.

Ihnen heute die Humanitätsmedaille der Stadt Linz zu verleihen, ist mir nicht nur ein Anliegen, sondern eine ganz besondere Ehre. Frau Ceija Stojka (Humanitätsmedaille) Sehr geehrte Frau Stojka! Ihnen heute die Humanitätsmedaille der Stadt Linz zu verleihen, ist mir nicht nur ein Anliegen, sondern eine ganz besondere Ehre. Lassen

Mehr

Ich habe die Welt in der Tasche

Ich habe die Welt in der Tasche Hitler: Ich habe die Welt in der Tasche Verantwortliche Außenminister: Joachim von Ribbentrop Wjatscheslaw Molotow Erwartungen: Schutz vor Zweifrontenkrieg Schutz wegen Schwäche der Rote nach Säuberungen

Mehr

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte www.weisse-liste.de Fragebogen Weisse Liste-Ärzte Der Fragebogen ist Teil des Projekts Weisse Liste-Ärzte. DIMENSION: Praxis & Personal trifft voll und ganz zu trifft eher zu trifft eher trifft überhaupt

Mehr

."bi MINISTERRAT DER DEUTSCHEN DEMOKRATISCHEN REPUBLIK MINISTERIUM FÜR VOLKSBILDUNG. YJndermrtrjMMnen

.bi MINISTERRAT DER DEUTSCHEN DEMOKRATISCHEN REPUBLIK MINISTERIUM FÜR VOLKSBILDUNG. YJndermrtrjMMnen > Rcäi dar Sloil Jen S ~O~TO."bi MINISTERRAT DER DEUTSCHEN DEMOKRATISCHEN REPUBLIK MINISTERIUM FÜR VOLKSBILDUNG ler wichtigtten Dokumente und gesetzlichen Bestimmungen für die Ausbildung der Lehrer, Erzieherund

Mehr

1 4. Sonntag / Fastenzeit Predigt 2010

1 4. Sonntag / Fastenzeit Predigt 2010 1 4. Sonntag / Fastenzeit Predigt 2010 Liebe Schwestern und Brüder im Herrn, wir alle wissen, dass es heute viele Menschen gibt, die keinen Zugang zum Glauben an Gott finden, die die Bibel für ein Märchenbuch

Mehr

Richtlinien der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Schleswig-Holstein

Richtlinien der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Schleswig-Holstein ACK-Richtlinien SH ACKSHRL 1.304-503 Richtlinien der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Schleswig-Holstein Stand 29. April 1999 1 1 Red. Anm.: Der Text der Neufassung wurde von der Kirchenleitung

Mehr

Statuten der JUSO Kanton St. Gallen

Statuten der JUSO Kanton St. Gallen Statuten der JUSO Kanton St. Gallen Wesen Art. 1 Art. 2 Unter dem Namen JungsozialistInnen des Kantons St. Gallen (JUSO Kanton St. Gallen) schliessen sich natürliche Personen (nachfolgend «Mitglieder»)

Mehr

Aufgabenformate im RU der Sek I Fähigkeiten erkennen Kompetenzen fördern

Aufgabenformate im RU der Sek I Fähigkeiten erkennen Kompetenzen fördern Aufgabenformate im RU der Sek I Fähigkeiten erkennen Kompetenzen fördern Referentin: Ursula Fritz-Klumpp Speyer, 10.04.2013 Pirmasens, 18.04.2013 Landau, 24.04.2013 Ludwigshafen, 06.05.2013 ILF-Nr. Mainz:

Mehr

Klasse 7 Leitthema Jona 1. Halbjahr, 1. Quartal. Didaktisch-methodische Zugriffe

Klasse 7 Leitthema Jona 1. Halbjahr, 1. Quartal. Didaktisch-methodische Zugriffe Klasse 7 Leitthema Jona 1. Halbjahr, 1. Quartal W3: Situationen beschreiben, in denen existenzielle Fragen des Lebens auftreten De1: Grundformen religiöser und biblischer Sprache sowie individueller und

Mehr

Sowjetische Kriegsgefangene in Deutschland und ihre Rückkehr in die UdSSR

Sowjetische Kriegsgefangene in Deutschland und ihre Rückkehr in die UdSSR Veranstaltungsrezensionen Veranstaltung mit Dmitri Stratievski in der Gedenkbibliothek zu Ehren der Opfer des Stalinismus am 6. Januar 2009 Sowjetische Kriegsgefangene in Deutschland 1941-1945 und ihre

Mehr

Vereins-Statuten

Vereins-Statuten Vereins-Statuten 21.06.2016 Statuten Verein venue: Ort zum Erleben 21.06.2016 1 Name, Sitz, Zweck, Tätigkeitsbereiche Art. 1 Unter dem Namen venue: ort zum erleben besteht ein nicht gewinnorientierter,

Mehr

CA/28/13 Orig.: en München, den Änderung von Artikel 60 Statut. VORGELEGT VON: Präsident des Europäischen Patentamts

CA/28/13 Orig.: en München, den Änderung von Artikel 60 Statut. VORGELEGT VON: Präsident des Europäischen Patentamts CA/28/13 Orig.: en München, den 01.03.2013 BETRIFFT: Änderung von Artikel 60 Statut VORGELEGT VON: Präsident des Europäischen Patentamts EMPFÄNGER: Verwaltungsrat (zur Beschlussfassung) ZUSAMMENFASSUNG

Mehr

RELIGIONSKUNDE UND ETHIK

RELIGIONSKUNDE UND ETHIK RELIGIONSKUNDE UND ETHIK 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 1 Jahreslektion à 70 Minuten Bildungsziele Die Zeiten haben sich geändert; dem muss im Unterricht für Religionskunde und Ethik Rechnung getragen werden.

Mehr

VE Übertritt zwischen christlichen Kirchen in Sachsen Vereinbarung

VE Übertritt zwischen christlichen Kirchen in Sachsen Vereinbarung VE Übertritt zwischen christlichen Kirchen in Sachsen 5.1.8.1 Vereinbarung zur Regelung des Übertritts zwischen christlichen Kirchen im Freistaat Sachsen Vom 11. Dezember 1998 (ABl. 1999 S. A 5) Als Ausdruck

Mehr

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG Nr. 60-3 vom 6. Juni 2008 Rede von Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel zur Eröffnung des Lebenshilfe-Festivals Blaues Wunder am 6. Juni 2008 in Berlin: Lieber Herr Antretter,

Mehr

Patientenverfügung SRK Damit Ihr Wille zählt.

Patientenverfügung SRK Damit Ihr Wille zählt. Patientenverfügung SRK Damit Ihr Wille zählt. Weshalb eine Patientenverfügung? Leben heisst auch, seine Freiheit zu geniessen, unterwegs zu sein und dabei das eine oder andere Risiko einzugehen, ohne gleich

Mehr

5/1. Evangelische Religionslehre. Nr. des Unterrichtsvorhabens im Halbjahr. Fach / Jahrgangsstufe. Thema Sich in der Bibel auskennen

5/1. Evangelische Religionslehre. Nr. des Unterrichtsvorhabens im Halbjahr. Fach / Jahrgangsstufe. Thema Sich in der Bibel auskennen Fach / Jahrgangsstufe Evangelische Religionslehre Thema Sich in der Bibel auskennen Sachkompetenz geben ausgewählte Erzählungen des AT unter dem Aspekt der Lebensorientierung in Grundzügen wieder (IF 2),

Mehr

der Anlass meines Schreibens ist die Mitgliederbefragung vom 11.April 2013 wegen Fernbleibens der Gottesdienste.

der Anlass meines Schreibens ist die Mitgliederbefragung vom 11.April 2013 wegen Fernbleibens der Gottesdienste. An die Neuapostolische Kirche Süddeutschland Heinestr. 29 70597 Stuttgart Sehr geehrte Damen und Herren, der Anlass meines Schreibens ist die Mitgliederbefragung vom 11.April 2013 wegen Fernbleibens der

Mehr

Zum Abriss der East Side Gallery

Zum Abriss der East Side Gallery Zum Abriss der East Side Gallery An einem Berliner Vorfrühlingssonntag Bürgerprotest, auch in Memoriam Stephane Hessel. Tausende Berliner und deren Gäste sind auf der Straße um gegen das Abräumen von Geschichte

Mehr