Garteln. wie die Indios am Amazonas. Ungewöhnliche Methoden erfordern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Garteln. wie die Indios am Amazonas. Ungewöhnliche Methoden erfordern"

Transkript

1 68 Die Geschichte einer Familie, die von München auszog, um in Schwendt bei Kössen mit Hilfe von Terra Preta eine echte Gartenwüste in ein fruchtbares Paradies zu verwandeln ohne Dünger, biologisch, klimafreundlich und mit reichem Ernteertrag. Der Aufbau der Schwarzerde-Produktion TerraTirol war eine logische Konsequenz. Garteln Text: Alexandra Fusser Fotos: Familie Pfützner/Marcelin wie die Indios am Amazonas Ungewöhnliche Methoden erfordern ungewöhnliche Menschen: Julian Pfützner Konzertpianist. Christine Pfützner Buchautorin. Tochter Caroline Flamencotänzerin. Schwiegersohn Cyril französischer Schachgroßmeister. Mit Anna (7) und Vito (4) ist die Großfamilie Pfützner/Marcelin komplett. Die begeisterten Bio-Hobby- gärtner haben mit Hilfe von Terra Preta (portugiesisch für Schwarzerde) ihren brachliegenden Hausgarten in ein üppig blühendes Reich und einen fruchtbaren Bio-Gemüsegarten verwandelt. Die daraus gewonnenen Erfahrungen und ihre Kenntnisse über die uralte Anbaumethode der Indios im Amazonasbecken haben sie in weiterer Folge im gemeinsamen Unternehmen TerraTirol KG mit Sitz in Schwendt vereint. Neben Herstellung und Vertrieb von fruchtbarer Schwarzerde haben alle vier Erwachsenen ein gemeinsames Ziel: Sie wollen diese uralte, klimafreundliche Anbaumethode den Menschen näher bringen. Wohlwissend, dass sie damit zumindest im Raum Tirol Pionierarbeit leisten.

2 69 Fruchtbare, schwarze Erde ist Grundlage für s Gärtnerglück Gut gerüstet für s neue Gartenjahr: Caroline, Christine und Julian Pfützner, Cyril Marcelin sowie Anna und Vito. Schicht für Schicht wird der Stapelkompost aufgesetzt und abschließend mit Folie abgedeckt: Dann beginnt der Prozess der Fermentierung. Welcher ambitionierte Hobbygärtner träumt nicht davon, sein Grundstück in ein Stück vom Garten Eden zu verwandeln? Auch Christine und Julian Pfützner erging es nicht anders, als es sie vor Jahren von München nach Schwendt verschlug. Die Beete waren damals so verwildert, dass weder Motorfräse noch Jäten halfen, schildert Christine Pfützner den Zustand ihres total vernachlässigten Hausgartens. Abhilfe schaffte ein Bagger, um das wuchernde, tief wurzelnde Gestrüpp und Unkraut zu beseitigen. Doch der Preis für diesen mechanischen Einsatz war hoch: Die wertvolle Humusschicht war komplett zerstört. Im folgenden Frühjahr wucherte überall dichter Schachtelhalm ein sicheres Zeichen für einen verdichteten Boden mit Staunässe. Die Bodenanalyse ergab zudem miserable Nährstoffwerte. Christine Pfützner: Nach schier unendlichem Jäten und dem Aufbringen von Komposterde versuchten wir Gemüse anzubauen, aber der Erfolg war kläglich. Dazu kamen Nacktschnecken in rauen Mengen. Nicht nur einmal keimte die Frage auf: Lohnt sich der ganze Einsatz überhaupt? Trotzdem: Aufgeben wollte man nicht. Für uns stand fest, dass wir den Boden neu und nachhaltig aufbauen müssen, erzählt Julian Pfützner. Bei Recherchen stießen die Münchener auf Effektive

3 70 Regenwürmer und andere Bodelebewesen lockern das Erdreich auf (kleines Bild). Rechts: Schwarzerde entsteht. Mikroorganismen (EM) und die damals noch wenig verbreitete Methode der Terra Preta. Der Beschluss war rasch gefasst: Wir wollten beides miteinander kombinieren. Aller Anfang war gar nicht so schwer: Für Schwarzerde braucht es Stapelkompost Die Grundlage für Terra Preta im Hausgarten bildet der sogenannte Stapelkompost. Alle geeigneten pflanzlichen Küchen- und Gartenabfälle (Bokashi, Rasen- und klein gehäckselter Strauchschnitt) wurden abwechselnd mit Pflanzenkohle, Rinder- und Hühnermist sowie Gesteinsmehl in einer Kompostmiete aufgeschichtet. Jede Schicht wurde mit aktivierten EM angefeuchtet, gut festgetreten und die Stapel zum Schluss mit Folie luftdicht eingepackt, damit das Material fermentieren konnte. Nach etwa zwei Monaten entfernten wir die Folie und ließen alles nur vor Regen und Schnee geschützt bis zum nächsten Frühjahr vererden, schildert Christine Pfützner. Unsere erste fertige Terra Preta war ein Traum: fast schwarz, wohlriechend und fein krümelig! Erste Erfolge mit Terra Preta im neuen Gartenjahr Im zweiten Gartenjahr wurde der Boden zuerst mit der Grabegabel gründlich gelockert (nicht umgegraben, denn das Umstechen zerstört das natürliche Gleichgewicht des Bodens) und die Terra Preta anschließend auf den Beeten verteilt und oberflächlich eingearbeitet. Dann wurde gepflanzt und ausgesät. Schon nach we-

4 nigen Wochen waren die Unterschiede im Vergleich zum Vorjahr erstaunlich, wie Christine Pfützner begeistert erzählt: Alles wuchs und blühte, wie wir es nie erwartet hätten, und zu unserer Freude machte sich der Schachtelhalm schon etwas weniger breit. Dafür entdeckten wir umso mehr Regenwürmer. Ab und zu bekamen die Pflanzen eine Dusche mit verdünntem EM und Brennnesseljauche, um die Widerstandskraft zu stärken. Damit der Boden nie unbedeckt blieb, wurde er regelmäßig mit frischem Grasschnitt gemulcht. Ein ständiges Ärgernis blieben allerdings die Schnecken, die immer wieder abgesammelt werden mussten. Für die Kübelpflanzen (Tomaten und Paprika) mischten die ambitionierten Hobbygärtner normale Bio-Pflanzerde mit ihrer Schwarzerde, dann kamen die Jungpflanzen hinein. Dünger bekamen sie nicht, stattdessen erhielt jede Pflanze nach ein paar Wochen noch einmal zur Stärkung zwei bis drei Handvoll Schwarzerde. Das Ergebnis konnte sich sehen lassen: Die Pflanzen gediehen prächtig, blieben gesund und der Ertrag übertraf die Erwartungen, schildert Caroline Pfützner, auch die Gemüseernte im Beet war mehr als erfreulich. Dass ganz nebenbei neue Terra Preta auf dem Stapelkompost angesetzt wurde, versteht sich von selbst Kilogramm Bio-Gemüse auf 100 Quadratmetern und die Schnecken sind verschwunden Das dritte Gartenjahr mit Terra Preta fiel noch besser aus: Aus ihrem rund 100 Quadratmeter großen Gemüsegarten konnte die Familie im vergangenen Jahr rund 400 Kilogramm Bio-Gemüse ernten. Und das, obwohl während des Sommers keine Jungpflanzen mehr nachgesetzt wurden. Was war passiert? Die Gemüse- und Blumenbeete waren im Frühjahr gelockert und mit reichlichen Schwarzerde-Gaben versehen worden, ebenso die Obststräucher und Erdbeeren. Julian Pfützner: Wie im Vorjahr achteten wir beim Gemüseanbau auf den Fruchtwechsel und regelmäßiges Mulchen. Auch unsere Rosen und Stauden blühten um die Wette wir waren also auf dem richtigen Weg. Die positiven Ergebnisse einer neuen Bodenprobe bewiesen, dass der Bodenaufbau geglückt Terra Preta im Hochbeet lässt die Pflanzen optimal gedeihen. Anna und Papa Cyril bereiten im Frühjahr Kübel, Beete und Hochbeete für die bevorstehende Gartensaison vor. Fenchel wächst in Schwarzerde zu Riesenknollen heran.

5 72 war. Mittlerweile sind die lästigen Schnecken aus den Gemüse- und Blumenbeeten fast verschwunden und nur noch auf der Wiese rund um die Beete zu sehen ein sicheres Zeichen dafür, dass in der Erde kaum noch Fäulnisprozesse ablaufen. Auf Dünger wird nach wie vor zur Gänze verzichtet: Nur die Kübelerde vom jeweils letzten Jahr wird im Frühling mit etwas neuer Schwarzerde und verdünnten Effektiven Mikroorganismen wieder aufgefrischt. Die Familie ist begeistert: Inzwischen genießen wir fast das ganze Jahr über ausschließlich eigenes Gemüse in bester Qualität, und wir sind froh, dass es uns gelungen ist, unseren Stoffkreislauf weitgehend zu schließen. Idealismus und Aufklärung: die Grundlagen des Familienunternehmens Anna und Vito freuen sich über eine üppige Zucchini-Ernte. Die Terra-Preta-Methode hat sich im deutschsprachigen Raum erst in den vergangenen 15 bis 20 Jahren entwickelt. Sie wird bereits im Chiemgau, aber auch u. a. in Kaindorf bei Graz oder auch in Riedlingsdorf (Burgenland) in Gartenbaubetrieben, Landwirtschaften und von Klein-/Hobbygärtnern erfolgreich angewendet. Für die Familie Pfützner/Marcelin war die Gründung der TerraTirol KG in Schwendt deshalb nur eine logische Konsequenz. Mit der Herstellung und dem Vertrieb von Tiroler Schwarzerde und Tiroler Schwarzerde-Starter sowie Effektiven Mikroorganismen (EM) und Bokashi-Eimern soll jedem ermöglicht werden, seinen eigenen Beitrag zu einem verantwortungsvollen Umgang mit der Natur zu leisten. Wir regen jeden dazu an, Terra Preta im eigenen Garten selbst herzustellen. Wer keinen Garten hat, kann mit Hilfe der Bokashi-Methode seine pflanzlichen Küchenabfälle einfach in Schwarzerde umwandeln und für Balkonkästen und Kübel verwenden, erklären die Pfützners und Marcelins unisono. Das aber, so sind sich alle Familienmitglieder bewusst, setze freilich viel Aufklärungsarbeit voraus. Deshalb sind Fachvorträge in Tirols Landwirtschaftlichen Fachschulen (LLA Weitau, Rotholz und Imst) sowie auf der Gartenmesse Blühende Träume (Igls) im heurigen Jahr bereits fixiert, weitere in Planung. Im heimatlichen Schwendt sind Besucher sowieso jederzeit willkommen. Führt die Familie eigentlich ein Aussteigerleben? Das weisen alle vier entschieden zurück: Wir üben unsere Berufe ja nebenbei weiterhin aus, doch unser neues Leben in Schwendt würden wir nie wieder gegen unser früheres Stadtleben eintauschen. Naturwerkstatt Hinterseer KG Nähe Kreisverkehr Lofer 5090 Lofer 37 T Frühlingserwachen in der Naturwerkstatt von Elisabeth & Hansi Hinterseer Do., 5. (Feiertag), Fr. 6. und Sa. 7. Mai von 9 18 Uhr. Es erwarten euch viele winterharte Staudenraritäten (Päonien, Clematis, Mohn, Hortensien) sowie Hauswurzkreationen, Hängelärchen und noch viel, viel mehr! Rosenbögen, Zaunelemente, Rankgerüste, frostfeste Töpfe sowie viele schöne Dinge für Heim und Garten sowie florale (Muttertags-)Geschenksideen. Mia warnd gschickt!

6 Klimagärtnern mit Terra Preta Im Regenwald des Amazonas mit seinen nährstoffarmen Böden gibt es vereinzelte Gebiete, an denen die Erde so fruchtbar ist, dass jährlich mehrere Ernten ohne Dünger möglich sind. Diese Wundererde, die Nährstoffe über einen sehr langen Zeitraum speichern kann, wird als Terra Preta, portugiesisch terra preta do indio (schwarze Erde der Indios), bezeichnet. Im Amazonasbecken sind diese nachhaltig fruchtbaren und humusreichen Böden bis zu Jahre alt, sie wurden von den Indios selbst aufgebaut. Man geht davon aus, dass die Ureinwohner ihre Küchenabfälle, Erntereste und Fäkalien mit Holzkohle gemischt und in Tongefäßen vergraben haben. Daher findet man immer wieder Tonscherben in den Böden. Auf diese Weise sorgten die Indios für die Hygiene ihres Lebensraums, sie hielten die Gewässer sauber und schufen mit der Schwarzerde eine überaus fruchtbare Lebensgrundlage für zahlreiche Menschen Terra Preta selbst herstellen Die Wundererde kann jeder selbst herstellen. Der entscheidende Bestandteil ist Pflanzenkohle (keine Grillkohle!), die mit klein geschnittenen Garten- und Küchenabfällen sowie Steinmehl vermischt auf dem Stapelkompost festgetreten wird. Die porenreiche Pflanzenkohle dient als Speicher von Nährstoffen und Wasser. Gleichzeitig bleibt sie dem Boden dauerhaft erhalten und das Düngen wird überflüssig. Effektive Mikroorganismen fördern während der Fermentationsphase den Aufbau von Vitaminen und Enzymen. Regenwürmer und andere Bodenlebewesen bearbeiten das Gemisch anschließend weiter. Ein halbes Jahr später ist die Schwarzerde fertig. Die selbst hergestellte Terra Preta aktiviert und regeneriert das Bodenleben und baut kontinuierlich eine stabile Humusschicht auf. Ein schwerer Boden wird durchlässig, ein sandiger Boden gewinnt Substanz. Durch das Klimagärtnern mit Terra Preta wird CO2 dauerhaft im Boden gespeichert. Und das Erstaunlichste: Terra Preta baut sich nicht ab, sondern wächst ab einem gewissen Anteil im Boden ganz von selbst nach. Wer noch mehr wissen möchte, findet weitere Informationen unter (Quelle: Ute Scheub, Haiko Pieplow, Hans-Peter Schmidt: Terra Preta Die schwarze Revolution aus dem Regenwald. Mit Klimagärtnern die Welt retten und gesunde Lebensmittel produzieren. )

Pflanzenkohleverkauf. Pflanzenkohle Pur

Pflanzenkohleverkauf. Pflanzenkohle Pur Pflanzenkohleverkauf Pflanzenkohle Pur Die Pflanzenkohle wird aus garantiert natürlichen und nachhaltig geforsteten Rohstoffen hergestellt und in einem patentierten Verfahren klimaneutral verschwelt. Das

Mehr

KOMPO Press. Fermentationskomposter für festen und flüssigen Kompostdünger

KOMPO Press. Fermentationskomposter für festen und flüssigen Kompostdünger KOMPO Press Fermentationskomposter für festen und flüssigen Kompostdünger Ihr KOMPO Press Fermentationskomposter hilft Ihnen, organischen Abfall aus Küche und Garten in nährstoffreichen, hochwertigen BIO

Mehr

Das Gartenjahr im Nutzgarten eine Übersicht der allgemeinen Aufgaben

Das Gartenjahr im Nutzgarten eine Übersicht der allgemeinen Aufgaben Das Gartenjahr im Nutzgarten eine Übersicht der allgemeinen Aufgaben Januar Planen Sie im Januar bereits Ihr Gemüsejahr: Welche Sorten wollen Sie anbauen? Wie sollen die Gemüsebeete aufgeteilt werden?

Mehr

Checkliste Gartenarbeiten

Checkliste Gartenarbeiten Im Januar Schneebeseitigung und Streuen Sträucher und Gewächshäuser ggf. von Schneelasten befreien Gestaltung des Gartens überdenken Anregungen in Gartenbüchern, Gartenzeitschriften oder im Internet holen

Mehr

Pflanztipps Entdecken Sie mit Humerra-Kompost Ihren grünen Daumen.

Pflanztipps Entdecken Sie mit Humerra-Kompost Ihren grünen Daumen. Pflanztipps Entdecken Sie mit Humerra-Kompost Ihren grünen Daumen. V Vo l Palmeng p oh empfohlen! Palmengarten Vom Pro Produkte der RMB r duk Pflegen & düngen Rasenflächen (1) Feinkompost 3 5 Liter/m²

Mehr

Effektive Mikroorganismen im Frühling

Effektive Mikroorganismen im Frühling Effektive Mikroorganismen im Frühling Kleine Helfer, ganz GROSS! Mit diesem kleinen Artikel möchte ich Sie/Euch animieren, mit effektiven Mikroorganismen im Garten zu arbeiten. Die EM s regenerieren unsere

Mehr

Jahresbericht Projekt Gartenland in Kinderhand. Berichtszeitraum Januar bis Dezember 2011

Jahresbericht Projekt Gartenland in Kinderhand. Berichtszeitraum Januar bis Dezember 2011 Regenbogen ggmbh, Mannheim Das Projekt wird gefördert von Jahresbericht Projekt Gartenland in Kinderhand Berichtszeitraum Januar bis Dezember 2011 Auch in diesem Jahr hatten die Kinder der Regenbogen-Kindergärten

Mehr

Herzlich Willkommen zum 5.Webinar. (c) Christine Nimmerfall, www.lebendiges-naturerleben.de

Herzlich Willkommen zum 5.Webinar. (c) Christine Nimmerfall, www.lebendiges-naturerleben.de Herzlich Willkommen zum 5.Webinar (c) Christine Nimmerfall, www.lebendiges-naturerleben.de Übersicht 5 Webinare 1.Rund ums Saatgut 2.Keimen und Wachsen 3.Mischkultur 4.Düngung 5.Kübelgärtnerei 5. Kübelgärtnerei

Mehr

Abholprodukte. Büro & Abhollager. Öffnungszeiten. Gmünder Straße Schorndorf. Telefon (07181)

Abholprodukte. Büro & Abhollager. Öffnungszeiten. Gmünder Straße Schorndorf. Telefon (07181) Abholprodukte Büro & Abhollager Gmünder Straße 35 73614 Schorndorf Telefon (07181) 938 760 Öffnungszeiten Montag Freitag 8:00 12:30 Uhr und 13:30 17:00 Uhr Oscorna-Animalin Gartendünger wird gleichmäßig

Mehr

weniger Arbeit + mehr Ertrag

weniger Arbeit + mehr Ertrag weniger Arbeit + mehr Ertrag Gliederung 1 Bodenbearbeitung 2 Bewässerung 3 Kompost 4 Baum- und Strauchformen 5 sonstige Pflegearbeiten 6 Zusammenfassung 27.03. - 30.03. 2014 M. Sc. Volker Croy 2 1 Bodenbearbeitung

Mehr

Aktiver Klimaschutz mit SPAR wie früher HUMUS-Produkten Seite 3. Die Entstehungsgeschichte Seite 4. Wir alle sind Gewinner!

Aktiver Klimaschutz mit SPAR wie früher HUMUS-Produkten Seite 3. Die Entstehungsgeschichte Seite 4. Wir alle sind Gewinner! INHALT Aktiver Klimaschutz mit SPAR wie früher HUMUS-Produkten Seite 3 Die Entstehungsgeschichte Seite 4 Wir alle sind Gewinner! Seite 4 HUMUS - Was steckt dahinter? Seite 5 Die Zukunftsvision mit HUMUS

Mehr

Quer durch den Garten

Quer durch den Garten Quer durch den Garten Inhalt Grundsätzliches Gartengestaltung Standortbestimmung und Pflanzenauswahl Bodenvorbereitung Pflanzung und Pflege, Pflanzenschutz Vorgarten Pflanzen für kleine Gärten und Kübel

Mehr

ARD-MORGENMAGAZIN SERVICE 12.03.2015

ARD-MORGENMAGAZIN SERVICE 12.03.2015 ARD-MORGENMAGAZIN SERVICE 12.03.2015 THEMA: Autor: EXPERTIN VOR ORT: Funktion: START IN DIE GARTENSAISON Hubert Feller DOROTHÉE WAECHTER Gärtnerin Die Temperaturen steigen und manchmal lässt sich schon

Mehr

TERRA PRETA. Schwarzerde selber machen. Das Bokashi-System

TERRA PRETA. Schwarzerde selber machen. Das Bokashi-System TERRA PRETA Schwarzerde selber machen Das Bokashi-System Amazonien Anno 1500 n.ch. Schwankende Ernteerträge halten die Bevölkerung der Welt in Atem. Der ganzen Welt? Nein, die Völker Amazoniens haben dank

Mehr

Durchführung: Zuerst versuchten wir die Frage zu klären: Was ist eigentlich Bio? Über das Internet finden die Schüler folgendes heraus:

Durchführung: Zuerst versuchten wir die Frage zu klären: Was ist eigentlich Bio? Über das Internet finden die Schüler folgendes heraus: Bio find ich kuh-l Wir, die LauF-Gruppe der Pestalozzi-Schule Göppingen (Lernen in außerschulischen Feldern) und die begleitenden Lehrerinnen Frau Büchele und Frau Rapp waren sofort Feuer und Flamme für

Mehr

Aufblühen im. Garten, auf Balkon, Terrasse und Wohnraum! Richtig pflanzen und pflegen mit Spezialerden und Düngern

Aufblühen im. Garten, auf Balkon, Terrasse und Wohnraum! Richtig pflanzen und pflegen mit Spezialerden und Düngern Eine Information des Bundesverbandes Einzelhandelsgärtnerei (BVE) im Zentralverband Gartenbau e. V. (ZVG) Aufblühen im Garten, auf Balkon, Terrasse und Wohnraum! Richtig pflanzen und pflegen mit Spezialerden

Mehr

Hochbeet anlegen in 5 Schritten

Hochbeet anlegen in 5 Schritten Schritt-für-Schritt- 1 Einleitung Ein Hochbeet bietet viele Vorteile: So schonen Sie nicht nur Ihren Rücken durch eine bequeme Arbeitshöhe, es ermöglicht Ihnen auch eine wesentlich frühere Anzucht- und

Mehr

Herzlich Willkommen zum Workshop Vielfalt im Hochbeet

Herzlich Willkommen zum Workshop Vielfalt im Hochbeet Herzlich Willkommen zum Workshop Vielfalt im Hochbeet Aufbau, Bepflanzen und Pflege von Hochbeeten im Kindergarten 2 Hochbeete Hochbeete haben lange Tradition (Hängende Gärten von Babylon, China, Klostergärten

Mehr

Bleiker. News. Baumschule I. und M. Bleiker 9601 Lütisburg. Tel: Fax:

Bleiker. News. Baumschule I. und M. Bleiker 9601 Lütisburg. Tel: Fax: Bleiker News Floristik Gartenbau Baumschule I. und M. Bleiker 9601 Lütisburg Tel: 071 931 12 48 Fax: 071 931 48 48 April 2001 Email: IM.Bleiker@freesurf.ch Blütenstauden bilden. Im grossen Sortiment von

Mehr

BIO kinderleicht erklärt!

BIO kinderleicht erklärt! BIO kinderleicht erklärt! Arbeitsunterlage für den Sachunterricht FINANZIERT MIT FÖRDERMITTELN DER EUROPÄISCHEN UNION UND MITTELN DER AGRARMARKT AUSTRIA MARKETING GESMBH. WIR SIND EUROPAMEISTER! Nicht

Mehr

Der Jahreszeitenkalender für Ihren Garten

Der Jahreszeitenkalender für Ihren Garten Der Jahreszeitenkalender für Ihren Garten Als kleiner Begleiter durch das Gartenjahr soll Ihnen dieser Kalender helfen Januar Der Garten hält nun seinen Winterschlaf. Für den Gärtner fallen jetzt die typischen

Mehr

Selber Kompost machen

Selber Kompost machen Selber Kompost machen Die Natur kennt keine Abfälle. Material, das sich zersetzen kann, können Sie weiter verwenden. Das wird Kompost genannt. Kompost ist ein guter Dünger für Blumen und Pflanzen. Selber

Mehr

Energie aus Biomasse. vielfältig nachhaltig

Energie aus Biomasse. vielfältig nachhaltig Energie aus Biomasse vielfältig nachhaltig Was haben weggeworfene Bananenschalen, Ernterückstände und Hofdünger gemeinsam? Sie alle sind Biomasse. In ihnen steckt wertvolle Energie, die als Wärme, Strom

Mehr

Anwendungsempfehlungen EM Obstbau

Anwendungsempfehlungen EM Obstbau Anwendungsempfehlungen EM Obstbau Mulchbehandlung zur Bodenverbesserung Dosierung pro Mulchvorgang pro ha: 15 L BB-Boden 250 500 L Wasser (je nach Feuchte des Bewuchses) Die BB-Boden-Lösung beim Mulchen

Mehr

Obst- und Gemüseanbau

Obst- und Gemüseanbau Obst- und Gemüseanbau Carbuna Obst- und Gemüseanbau Dominanzprinzip/ Carbuna Pflanzenkohle 2 Inhaltsverzeichniss 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 14 CARBUNA Philosophie Von Natur aus starke und gesunde Pflanzen

Mehr

Betriebsbesuch Markus Klug Greisdorf, Obergrail (Steiermark A) 7 ha Reben (blaue Wildbacher Rebe)

Betriebsbesuch Markus Klug Greisdorf, Obergrail (Steiermark A) 7 ha Reben (blaue Wildbacher Rebe) Reisebericht Betriebsbesuch 30.7.2012 Markus Klug Greisdorf, Obergrail (Steiermark A) Betriebsgrösse 40 ha: 30 ha Wald 7 ha Reben (blaue Wildbacher Rebe) 3 ha Kastanien Höhe ü. M. 510 m ca. 1 000 mm Niederschläge/

Mehr

anderen Betonschachteln, mit Aussicht auf einen Ozean, der so strahlend hell war, dass einem an einem sonnigen Morgen die Augen wehtaten.

anderen Betonschachteln, mit Aussicht auf einen Ozean, der so strahlend hell war, dass einem an einem sonnigen Morgen die Augen wehtaten. anderen Betonschachteln, mit Aussicht auf einen Ozean, der so strahlend hell war, dass einem an einem sonnigen Morgen die Augen wehtaten. Jeden Vormittag fuhr ich ins Hinterland, um einer Pariserin, die

Mehr

Abfallwirtschaft Südholstein. Eine Informationsbroschüre für Kinder. Kinder-Kompostfibel. Der Kreislauf der Natur. ...wer sonst!

Abfallwirtschaft Südholstein. Eine Informationsbroschüre für Kinder. Kinder-Kompostfibel. Der Kreislauf der Natur. ...wer sonst! Abfallwirtschaft Südholstein Eine Informationsbroschüre für Kinder Kinder-Kompostfibel Der Kreislauf der Natur...wer sonst! KREISLAUF der Natur Liebe Kinder, liebe Eltern, mit dieser Fibel möchten wir

Mehr

Die besten Aussaat-Tipps

Die besten Aussaat-Tipps Januar Erste Planungsarbeiten: Wo pflanze ich was? Dabei Fruchtfolgen beachten, z.b. Kohlsorten nicht wieder an der gleichen Stelle pflanzen. Grünkohl, Lauch und Feldsalat ernten. Den Saatguteinkauf planen.

Mehr

Der KUBI. Preisliste gültig ab 5. Juni Preisänderungen vorbehalten. Ein ganzer Garten auf 1m² für jede Lebenssituation

Der KUBI. Preisliste gültig ab 5. Juni Preisänderungen vorbehalten. Ein ganzer Garten auf 1m² für jede Lebenssituation Gärtnerei Schwitter AG Herzighaus 6034 Inwil Telefon 041 455 58 00 Fax Büro 041 455 58 10 Fax Verkauf 041 455 58 20 www.schwitter.ch STAUDEN GEHÖLZE RHODODENDRON Der KUBI Preisliste gültig ab 5. Juni 2015

Mehr

AUTOMATISCHE, ÖKOLOGISCHE UND ÖKONOMISCHE BEWÄSSERUNGSLÖSUNGEN IM GARTEN

AUTOMATISCHE, ÖKOLOGISCHE UND ÖKONOMISCHE BEWÄSSERUNGSLÖSUNGEN IM GARTEN AUTOMATISCHE, ÖKOLOGISCHE UND ÖKONOMISCHE BEWÄSSERUNGSLÖSUNGEN IM GARTEN AUTOMATISCHE GARTENBEWÄSSERUNG DIE INNOVATIVE SYSTEMLÖSUNG VON NETAFIM GREEN RASENFLÄCHEN FLOR BLUMENBEETE TREE EINZELPFLANZEN UND

Mehr

Selbermachen leicht gemacht. Wände streichen, Kräuter pflanzen und Holzkisten bauen in Leichter Sprache.

Selbermachen leicht gemacht. Wände streichen, Kräuter pflanzen und Holzkisten bauen in Leichter Sprache. Selbermachen leicht gemacht. Wände streichen, Kräuter pflanzen und Holzkisten bauen in Leichter Sprache. Liebe Leserin, lieber Leser! Respekt, wer s selber macht! So lautet das Motto von toom Baumarkt.

Mehr

Getreideanbau auf Kleinstflächen

Getreideanbau auf Kleinstflächen 1 Der Vortragende Helmut Biegger Eine Zusammenfassung für alle, die nicht teilnehmen konnten Sa 21. Juni 2014, 18.00 Uhr Hohenweiler Privatgärtnerei Kloster Mariastern Gwiggen, Getreideanbau auf Kleinstflächen

Mehr

Mischkultur im Hobbygarten

Mischkultur im Hobbygarten Schwester Christa Weinrich OSB Mischkultur im Hobbygarten 4., aktualisierte Auflage 33 Farbfotos 25 Zeichnungen 2 Vorwort Warum hat die Abtei Fulda ihre Erfahrungen im Mischkulturenanbau noch nicht in

Mehr

Blumen Peters grüner Ratgeber. Gesund und schmackhaft: Kräuter & Gemüse. aus eigenem Anbau

Blumen Peters grüner Ratgeber. Gesund und schmackhaft: Kräuter & Gemüse. aus eigenem Anbau Blumen Peters grüner Ratgeber Gesund und schmackhaft: Kräuter & Gemüse aus eigenem Anbau Der Gemüsegarten: ein Kleinod an Frische und Freude Ihr eigener Gemüsegarten liefert nicht nur frisches, sondern

Mehr

Die Zier- und Stützmauern

Die Zier- und Stützmauern Die Zier- und Stützmauern Der Zufahrtsweg zur Bodega wird betoniert. Zusammen mit unseren holländischen Nachbarn haben wir zusammengelegt, um die 200 Meter lange Zufahrt vom Hauptweg zu betonieren, damit

Mehr

ANWENDUNGEN VON KANNE BIO FERMENTGETREIDE FLÜSSIG UND KANNE BIO BROTTRUNK FÜR PFLANZEN

ANWENDUNGEN VON KANNE BIO FERMENTGETREIDE FLÜSSIG UND KANNE BIO BROTTRUNK FÜR PFLANZEN im Kleingarten ANWENDUNGEN VON KANNE BIO FERMENTGETREIDE FLÜSSIG UND KANNE BIO BROTTRUNK FÜR PFLANZEN Wilhelm Kanne sen. April 2001 EP_Kanne_2012_Kleingarten_A5.indd 1 17.01.13 16:21 * Die Pflanzenstärkungsmittel

Mehr

Lösungsblätter.

Lösungsblätter. Lösungsblätter Lösungsblätter Lösungsblatt 1: Thema Boden Beantworte folgende Fragen, du findest die Antworten auf den Tafeln, wenn du genau liest! A) In der Mineralschicht findet man größere und kleinere

Mehr

Kräutergarten Lehrerinformation

Kräutergarten Lehrerinformation 02/ Garten Lehrerinformation 1/9 Arbeitsauftrag Die SuS pflanzen ihren eigenen an. Sie beobachten das Wachstum der Pflanzen und sind für die Pflege zuständig. Ziel Material Sozialform Es gibt verschiedene

Mehr

Antworten auf die wichtigsten Fragen zur Bioabfallentsorgung in Betrieben.

Antworten auf die wichtigsten Fragen zur Bioabfallentsorgung in Betrieben. ERZ Für die saubere Zukunft von Zürich Antworten auf die wichtigsten Fragen zur Bioabfallentsorgung in Betrieben. Mit Kompaktinfo zum Heraustrennen! Warum sollten Betriebe ihren Bioabfall gesondert entsorgen?

Mehr

contains recycled plastics

contains recycled plastics contains recycled plastics by we are elho Elho überrascht immer wieder mit fröhlichen, funktionalen und kreativen Produkten, die Sie inspirieren und Ihr Haus oder Ihren Garten noch schöner machen. by wir

Mehr

Wie weit gehen wir, um Bodenverdichtungen auf zu brechen?

Wie weit gehen wir, um Bodenverdichtungen auf zu brechen? Wie weit gehen wir, um Bodenverdichtungen auf zu brechen? Vorhaben: Mit einem Erdbohrer, die Bodenstruktur zu Gunsten der Pflanzen verändern. Verwendetes Material: > gewaschener Kies 0-3 mm > reiner Kompost

Mehr

Kompostierung im Kleingarten

Kompostierung im Kleingarten Kompostierung im Kleingarten Kompostierung warum? In der Natur fallen abgestorbene Pflanzenteile zu Boden und werden durch die Tätigkeit von Mikroorganismen (Bakterien, Pilzen), aber auch von Tieren wie

Mehr

Der Regenwurm. Der Gärtner liebt den Regenwurm, denn überall wo dieser wohnt, wachsen Blumen, Sträucher und Bäume wunderbar.

Der Regenwurm. Der Gärtner liebt den Regenwurm, denn überall wo dieser wohnt, wachsen Blumen, Sträucher und Bäume wunderbar. Der Gärtner liebt den Regenwurm, denn überall wo dieser wohnt, wachsen Blumen, Sträucher und Bäume wunderbar. - Auf der gesamten Welt gibt es ca. 320 verschiedene Regenwurmarten. 39 Arten leben in Europa.

Mehr

Bodenbearbeitung nach der Ernte von spät räumenden Kulturen

Bodenbearbeitung nach der Ernte von spät räumenden Kulturen Bodenbearbeitung nach der Ernte von spät räumenden Kulturen Grundsätzlich sollte überlegt werden, ob man besonders nach spät geernteten Kulturen noch eine Aussaat machen will oder ob man die Gelegenheit

Mehr

Luxemburg: Die Gemeinde Steinsel begeht neue Wege wurde geplant 2014 wurde angelegt

Luxemburg: Die Gemeinde Steinsel begeht neue Wege wurde geplant 2014 wurde angelegt Luxemburg: Die Gemeinde Steinsel begeht neue Wege 2013 wurde geplant 2014 wurde angelegt Am 30. September 2014 war großer Andrang im neuen Steinseler Gemeinschaftsgarten. Bürgermeister Jean-Pierre Klein

Mehr

Veranstaltungen Infopavillon Pflanzen und Friedhofkultur - Hofgut Cappel der Veranstaltung. Datum

Veranstaltungen Infopavillon Pflanzen und Friedhofkultur - Hofgut Cappel der Veranstaltung. Datum Veranstaltungen Infopavillon Pflanzen und Friedhofkultur - Hofgut Cappel Titel der Veranstaltung Datum Uhrzeit Start Uhrzeit Ende Beschreibung der Veranstaltung Topfen für Besucher - Start in die neue

Mehr

Garten in der Dose. Kanten feilen oder mit der Zange umbiegen. Dosen putzen und bemalen. Löcher in den Boden

Garten in der Dose. Kanten feilen oder mit der Zange umbiegen. Dosen putzen und bemalen. Löcher in den Boden Garten in der Dose Sammle alte Aludosen in verschiedenen Grössen und wasche sie gründlich aus. Um sie sicher zu machen, kannst du die Dosenkanten abfeilen oder mit einer Zange zusammen-quetschen. Bohre

Mehr

natürlich für uns macht glücklich.

natürlich für uns macht glücklich. natürlich für uns macht glücklich. Guten Tag! Wir dürfen uns kurz vorstellen: Zum Glück gibt es: natürlich für uns ist eine über 300 Produkte umfassende Biomarke, die schlichtweg Sie, die Natur und unsere

Mehr

Wie betroffen ist die ukrainische Landwirtschaft vom Klimawandel?

Wie betroffen ist die ukrainische Landwirtschaft vom Klimawandel? Wie betroffen ist die ukrainische Landwirtschaft vom Klimawandel? Der Klimawandel bewirkt, daß extreme Witterungsverhältnisse immer häufiger auftreten. Einerseits muß man damit rechnen, daß in manchen

Mehr

Wildbienenfreundliche Pflanzen

Wildbienenfreundliche Pflanzen Wildbienenfreundliche EINE ÜBERSICHT Aufrechter Ziest Der Aufrechte Ziest ist eine heimische Wildstaude, die wild wachsend an sonnigen Waldrändern, Feldrainen und auf Brachen vorkommt. Aber auch im Naturgarten

Mehr

Seite 2. Allgemeine Informationzu Basilikum. Kontakt. Vorwort. ingana Shop

Seite 2. Allgemeine Informationzu Basilikum. Kontakt. Vorwort. ingana Shop 2., verb. Auflage Allgemeine Informationzu Basilikum Basilikum gehärt mit zu den beliebtesten Kräutern in der Küche, auf dem Balkon und im Garten. Es gibt eine Reihe von Sorten, die ganz nach Geschmack

Mehr

Start. Ziel. Bleichspargel oder weißer Spargel. grüner Spargel. Waschanlage: gekühltes und ungekühltes Becken. Spargelfeld

Start. Ziel. Bleichspargel oder weißer Spargel. grüner Spargel. Waschanlage: gekühltes und ungekühltes Becken. Spargelfeld Spargel- Domino Start Bleichspargel oder weißer Spargel Spargelpflanze grüner Spargel Spargelfeld Waschanlage: gekühltes und ungekühltes Becken Sortiermaschine: Der Spargel wird nach Größe und Qualitäten

Mehr

Kalkstickstoff Der vielseitige Helfer für Ihren Garten

Kalkstickstoff Der vielseitige Helfer für Ihren Garten D E R P R A K T I S C H E G A R T E N R A T G E B E R Kalkstickstoff Der vielseitige Helfer für Ihren Garten www.kalkstickstoff.de Kalkstickstoff: Für naturnahes Gärtnern... Naturnahes Gärtnern liegt im

Mehr

Produkte aus ökologischem Landbau beschaffen

Produkte aus ökologischem Landbau beschaffen Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau und zur Verarbeitung ökologischer Erzeugnisse für die Aus- und Weiterbildung im Ernährungshandwerk und in der Ernährungswirtschaft (Initiiert durch

Mehr

Kleinkindergottesdienst

Kleinkindergottesdienst Kleinkindergottesdienst Am 27.07.2014 / 10:30 Uhr im Pfarrsaal Thema: Die Baumscheibe (Kinder dürfen ihre Kerze bereits anzünden)(klangspiel ertönt) Eingangslied: Gott liebt die Kinder Begrüßung: Hallo

Mehr

dansand fugensand D A N S A N D Produktinformationen zum patentierten Fugenmaterial für Betonpflasterflächen N a t ü r l i c h. O h n e U n k ra u t

dansand fugensand D A N S A N D Produktinformationen zum patentierten Fugenmaterial für Betonpflasterflächen N a t ü r l i c h. O h n e U n k ra u t dansand fugensand Produktinformationen zum patentierten Fugenmaterial für Betonpflasterflächen D A N S A N D N a t ü r l i c h. O h n e U n k ra u t unkraut hemmend umweltfreundlich und natürlich Dansand

Mehr

Kompostieren im eigenen Garten

Kompostieren im eigenen Garten Abfallwirtschaft Südholstein Eine Kundeninformation der AWSH Literatur zum Thema Kompost Buch, W.: Der Regenwurm im Garten, Ulmer, Stuttgart 1999 Heynitz, K. v.: Kompost im Garten, Ulmer, Stuttgart 2000

Mehr

Effektive Mikroorganismen für Hunde und Katzen

Effektive Mikroorganismen für Hunde und Katzen Effektive Mikroorganismen für Hunde und Katzen Effektive Mikroorganismen bei Tieren als Unterstützung und Stärkung des Immunsystems Prof. Teruo Higa ein japanischer Professor für Landwirtschaft hat in

Mehr

Mal- und Lesebuch. Kompostieren mit Joe Cycle und Willi Wurm

Mal- und Lesebuch. Kompostieren mit Joe Cycle und Willi Wurm Mal- und Lesebuch Kompostieren mit Joe Cycle und Willi Wurm Liebe Kinder, manchmal kommt es uns wie ein Zauber vor. Heute werfen wir unsere Apfelschalen und Gemüsereste auf den Kompost und einige Zeit

Mehr

Bienenweide. Hast du schon gewusst...?

Bienenweide. Hast du schon gewusst...? Hallo! Ich bin Fritz Frilaz und wohne hier im grünen Pausenhof! Ich freue mich, dass du mich besuchen möchtest! Verhalte dich bitte so, dass sich Tiere, Pflanzen und Kinder hier wohlfühlen können! Bienenweide

Mehr

Bella Stella. -10% auf. Blume des Jahres 2014 ALLES * Galla-Mayer. Gärtnerei & Blumenhaus

Bella Stella. -10% auf. Blume des Jahres 2014 ALLES * Galla-Mayer. Gärtnerei & Blumenhaus Gartentipp von Angelika Ertl: Die Bella Stella bildet unzählige Glockenblüten. Zugestellt durch post.at -10% auf ALLES * * Nur an den Tagen der offenen Gärtnerei Blume des Jahres 2014 Bella Stella Tage

Mehr

Kreuzworträtsel: Wörter mit ck

Kreuzworträtsel: Wörter mit ck Kreuzworträtsel: Wörter mit ck Schreibe die Wörter an der richtigen Stelle ins Kreuzworträtsel. Kannst du alle Wörter finden und richtig schreiben? 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 Waagrecht 1 Eine männliche

Mehr

Gemüsebeete für Kids. Eine Initiative der EDEKA-Stiftung

Gemüsebeete für Kids. Eine Initiative der EDEKA-Stiftung Gemüsebeete für Kids. Eine Initiative der EDEKA-Stiftung Patenschaft: So läuft s! Die Beteiligten: - je ein/e EDEKA-Einzelhändler/in ( EDEKA-Händler ) - eine Kindertagesstätte oder ein Kindergarten in

Mehr

1,5cm. 0,5cm. 0,5cm 3 cm. 1cm 1 cm. 2 cm. 0,5cm. 1 cm

1,5cm. 0,5cm. 0,5cm 3 cm. 1cm 1 cm. 2 cm. 0,5cm. 1 cm Aufgabe 1: Flächenberechnung Die Fläche einer Figur soll berechnet werden. Durch welche Skizze erhält man genügend Informationen? Skizze (1) Skizze (2) 1,5cm 0,5cm 2 cm 1cm 0,5cm 0,5cm 3 cm Kreuze an:

Mehr

Rein ins Gemüse! Ein spannender Tagesausflug zum iglo Werk ins Münsterland

Rein ins Gemüse! Ein spannender Tagesausflug zum iglo Werk ins Münsterland Rein ins Gemüse! Ein spannender Tagesausflug zum iglo Werk ins Münsterland Liebe Lehrerinnen und Lehrer: Auf einer ernährungswissenschaftlichen Tagung ließen wir unlängst die (erwachsenen) Fachleute anhand

Mehr

Ich steh auf Boden! Daher ist das Land Oberösterreich im Bodenschutz aktiv: als Mitglied beim Bodenbündnis europäischer

Ich steh auf Boden! Daher ist das Land Oberösterreich im Bodenschutz aktiv: als Mitglied beim Bodenbündnis europäischer Daher ist das Land Oberösterreich im Bodenschutz aktiv: als Mitglied beim Bodenbündnis europäischer Städte und Gemeinden (www.bodenbuendnis.org) durch das Fördern von Veranstaltungen zum Thema Bodenschutz

Mehr

Kompostierung und Bodenfruchtbarkeit

Kompostierung und Bodenfruchtbarkeit Kompostierung und Bodenfruchtbarkeit Warum legen wir eigentlich Komposthaufen in unseren Gärten an? Es ist ja so, dass wir dem Boden durch die gärtnerische Nutzung Nährstoffe entziehen, die wir irgendwie

Mehr

Grundlagen für die Gemüse-Kultur

Grundlagen für die Gemüse-Kultur Grundlagen für die Gemüse-Kultur 11 Gesundes Gemüse ganz nach Plan 12 Welches Gemüse in welcher Menge? 12 Einen Gemüsegarten anlegen 12 Wiegroß, muss der Garten sein? 13 Die Wasserversorgung sichern 13

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript In Deutschland ist Bio ein großes Thema. Die Menschen kaufen gerne Biolebensmittel, auch wenn diese oft teurer sind. Nina und David wollen herausfinden, was bei Biolebensmitteln anders ist.

Mehr

Das Mauswiesel, die Überraschung am Mäusekurs

Das Mauswiesel, die Überraschung am Mäusekurs Das Mauswiesel, die Überraschung am Mäusekurs Bei herrlichem Herbstwetter fand am 4. November 2015 am Landwirtschaftlichen Zentrum Liebegg auf dem Ausbildungs-und Versuchsbetrieb in der Obstanlage wie

Mehr

Bestimmung des Humusgehaltes

Bestimmung des Humusgehaltes Bestimmung des Humusgehaltes Kurzinformation Um was geht es? Der Humusgehalt von Böden ist wesentlich für das Pflanzenwachstum und die Bodenfruchtbarkeit. Um den Gehalt an Humus zu bestimmen, wird die

Mehr

Was Sie schon immer über das Mittagessen im Kindergarten wissen wollten.

Was Sie schon immer über das Mittagessen im Kindergarten wissen wollten. Richtige Ernährung ist kinderleicht! Was Sie schon immer über das Mittagessen im Kindergarten wissen wollten. Kindergarten 10 wichtige Fragen: Und 10 Antworten, warum unser Essen Ihrem Kind so schmeckt.

Mehr

Heute möchte ich berichten welche Fortschritte sowohl die Hündin als auch ihre Familie machen, denn der Anfang war ja bekanntlich sehr schwer...

Heute möchte ich berichten welche Fortschritte sowohl die Hündin als auch ihre Familie machen, denn der Anfang war ja bekanntlich sehr schwer... Erfolgserlebnisse einer Hündin Und ihre sehr glückliche Familie! Heute möchte ich berichten welche Fortschritte sowohl die Hündin als auch ihre Familie machen, denn der Anfang war ja bekanntlich sehr schwer...

Mehr

Inhalt. Kompost das Multitalent Empfehlungen zur Kompostdüngung im Hausgarten Weitere aid-medien... 23

Inhalt. Kompost das Multitalent Empfehlungen zur Kompostdüngung im Hausgarten Weitere aid-medien... 23 Inhalt Kompost das Multitalent... 4 Warum Kompostieren?... 5 Was kann kompostiert werden?... 5 Kompostplatz... 6 Kompostierungsprozess... 7 Häckseln... 10 Rottehilfsmittel... 10 Sammeln der organischen

Mehr

Video-Thema Begleitmaterialien

Video-Thema Begleitmaterialien MÄNNER IM SPIELZEUGHIMMEL Einmal über Nacht in einem Spielzeuggeschäft eingeschlossen sein davon träumen viele Männer. In Hannover macht ein Spielwarenladenbesitzer diesen Traum beinahe wahr. In Gruppen

Mehr

Die Sehnsucht des kleinen Sterns wurde grösser und grösser und so sagte er zu seiner Mutter: Mama, ich mache mich auf den Weg, um die Farben zu

Die Sehnsucht des kleinen Sterns wurde grösser und grösser und so sagte er zu seiner Mutter: Mama, ich mache mich auf den Weg, um die Farben zu Es war einmal ein kleiner Stern. Er war gesund und munter, hatte viele gute Freunde und eine liebe Familie, aber glücklich war er nicht. Ihm fehlte etwas. Nämlich die Farben. Bei ihm zu Hause gab es nur

Mehr

Willkommen in der Welt der Mikroorganismen.

Willkommen in der Welt der Mikroorganismen. Willkommen in der Welt der Mikroorganismen www.em-sachsen.de Mikroorganismen sind überall! Die Erde wäre komplett und flächendeckend rot, wenn Mikroorganismen rot wären! Kampf gegen Mikroorganismen ist

Mehr

Organische Dünger fördern die Bodenfruchtbarkeit

Organische Dünger fördern die Bodenfruchtbarkeit Ludwig Engelhart organische Düngemittel Organische Dünger fördern die Bodenfruchtbarkeit Tag des Bodens 2014 Die Bodenfruchtbarkeit biologisch fördern Bayerische Gartenakademie, LWG 05. Dezember 2014 Firma

Mehr

Wie macht Palaterra Boden gut? Die Entdeckung und Entwicklung. Joachim Böttcher. Wir machen Boden gut

Wie macht Palaterra Boden gut? Die Entdeckung und Entwicklung. Joachim Böttcher. Wir machen Boden gut Wie macht Palaterra Boden gut? Die Entdeckung und Entwicklung Joachim Böttcher Die Palaterra Technologie Wo kommen wir her? Hengstbacherhof: Ein schöner Ort im Herzen Europas Foto: Joachim Böttcher Die

Mehr

6-10 KONSUM BIOABFALL SACH INFORMATION TRENNUNG VERWERTUNG

6-10 KONSUM BIOABFALL SACH INFORMATION TRENNUNG VERWERTUNG SACH INFORMATION Bioabfälle sind jene Abfälle, die aufgrund ihres hohen organischen, biologisch abbaubaren Anteils für die aerobe (Kompostierung) und anaerobe (Vergärung) Verwertung besonders geeignet

Mehr

Finca Bayano. Newsletter April Die Trockenzeit geht zu Ende Erste Wasserspeicher werden vorbereitet Terrassen werden angelegt

Finca Bayano. Newsletter April Die Trockenzeit geht zu Ende Erste Wasserspeicher werden vorbereitet Terrassen werden angelegt Finca Bayano Newsletter April 2014 Die Trockenzeit geht zu Ende Erste Wasserspeicher werden vorbereitet Terrassen werden angelegt Die Trockenzeit 2014 macht ihrem Namen alle Ehre: es ist wirklich trocken.

Mehr

Jetzt Mitglied werden! BIOBODEN. AUS GUTEM GRUND.

Jetzt Mitglied werden! BIOBODEN. AUS GUTEM GRUND. BIOBODEN. AUS GUTEM GRUND. Jetzt Mitglied werden! Liebe Leserinnen und Leser, wir möchten Sie zu einer Reise in eine gesunde Zukunft einladen. Unser gemeinsames Ziel: Ein Land, in dem sich die Menschen

Mehr

Das Mühlviertel macht sich auf den Weg zur BioRegion. Wir sind Betroffene und Beteiligte in diesem Prozess.

Das Mühlviertel macht sich auf den Weg zur BioRegion. Wir sind Betroffene und Beteiligte in diesem Prozess. BIO- INFORMATION FÜR DIE GEMEINDEN IN DER BIOREGION MÜHLVIERTEL Das Mühlviertel macht sich auf den Weg zur BioRegion. Wir sind Betroffene und Beteiligte in diesem Prozess. 52,8 % aller landwirtschaftlichen

Mehr

Was Sie schon immer über das Mittagessen in der Schule wissen wollten.

Was Sie schon immer über das Mittagessen in der Schule wissen wollten. Gesunde Ernährung macht Schule! Was Sie schon immer über das Mittagessen in der Schule wissen wollten. Schule 10 wichtige Fragen: Und 10 Antworten, warum unser Essen Ihrem Kind so schmeckt. Für Kinder

Mehr

Fertigation von Einlegegurken - Düngen nach Bedarf 1

Fertigation von Einlegegurken - Düngen nach Bedarf 1 Fertigation von Einlegegurken - Düngen nach Bedarf 1 Carmen Feller und Matthias Fink, Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau Großbeeren und Erfurt (IGZ), Kontakt: feller@igzev.de Fertigation

Mehr

SCHNITT VON BEERENSTRÄUCHERN

SCHNITT VON BEERENSTRÄUCHERN LANDESVERBAND BAYERISCHER KLEINGÄRTNER e.v. Steiermarkstrasse 41 Fon 089-568883 Fax 089-567641 81241 München E-Mail: info@l-b-k.de Merkblatt Nr. 7 September 2002 SCHNITT VON BEERENSTRÄUCHERN Welcher Hobbygärtner

Mehr

Ein System, tausend Möglichkeiten. GARDENA combisystem

Ein System, tausend Möglichkeiten. GARDENA combisystem Ein System, tausend Möglichkeiten GARDENA combisystem Immer die richtige Kombination GARDENA combisystem Mit dem neuen GARDENA combisystem haben Sie für jede Anwendung die richtige Kombination aus Stiel

Mehr

Der Biolandbau nachhaltig für das Klima und. Dr. Urs Niggli

Der Biolandbau nachhaltig für das Klima und. Dr. Urs Niggli Der Biolandbau nachhaltig für das Klima und die Vielfalt. Dr. Urs Niggli Auswirkungen des Klimawandels auf Österreich: Durchschnittliche Temperaturen nehmen im Winter um 1 bis 3 o C, und im Sommer um 1.5

Mehr

MEIN GROSSER BAUERNHOF BERUFSBILDUNG 22. Das Gemüse GEMÜSE

MEIN GROSSER BAUERNHOF BERUFSBILDUNG 22. Das Gemüse GEMÜSE MIN GROSSR BURNHOF BRUFSBIDUNG 22 1 Das Gemüse die Paprika die Karotte die rtischocke der Salat der Brokkoli der Wirsing die Gurke der Zucchino der auch der Kohlrabi der Rosenkohl die Kartoffel MIN GROSSR

Mehr

Die Effektiven Mikroorganismen, eine Chance für die Zukunft

Die Effektiven Mikroorganismen, eine Chance für die Zukunft Die Effektiven Mikroorganismen, eine Chance für die Zukunft Die Effektiven Mikroorganismen haben keinen direkten Zusammenhang mit der Physiotherapie, sie können aber sehr nützlich sein bei der Behandlung

Mehr

Die grün erleben Info-Broschüre. leicht gemacht. Ausgesäte. Foto: infocuss - shutterstock.com

Die grün erleben Info-Broschüre. leicht gemacht. Ausgesäte. Foto: infocuss - shutterstock.com Foto: infocuss - shutterstock.com Die grün erleben Info-Broschüre Ausgesäte GARTENpracht leicht gemacht Foto: gpointstudio - Fotolia.com Erfolgreiche Auss aat Für eine gelunge Anzucht von frischem Gemüse

Mehr

AUTOMATISCHE HAUSGARTENBEREGNUNG. Wir machen Ihre Träume wahr: Vom Garten, der sich selbst versorgt.

AUTOMATISCHE HAUSGARTENBEREGNUNG. Wir machen Ihre Träume wahr: Vom Garten, der sich selbst versorgt. AUTOMATISCHE HAUSGARTENBEREGNUNG Wir machen Ihre Träume wahr: Vom Garten, der sich selbst versorgt. Genießen Sie Ihren Garten. Das Gießen überlassen Sie ihm. Die schönste Zeit ist die, die Sie in Ihrem

Mehr

LANDKREIS AUGSBURG Klimaschutz

LANDKREIS AUGSBURG Klimaschutz Blumenerde am besten ohne Torf Einkaufsführer für den Landkreis Augsburg Wollen Sie demnächst Blumenerde kaufen? Dann kaufen Sie doch eine torffreie Blumenerde, denn Torf gehört ins Moor und nicht in den

Mehr

Kunterbunter Ostertisch Über den Wolken Altes Holz, neues Leben

Kunterbunter Ostertisch Über den Wolken Altes Holz, neues Leben Die schönen Seiten des Landlebens März/ April 2015 I 4,00 Kunterbunter Ostertisch Über den Wolken Altes Holz, neues Leben Frühling Frühe Glöckchen und Sterne Propertius hat zart duftende Blüten. An sonnigen

Mehr

ir essen unser eigenes Gemüse. Aus Liebe zum Nachwuchs. Gemüsebeete für Kids. Vorschulkinder gärtnern im eigenen Hochbeet.

ir essen unser eigenes Gemüse. Aus Liebe zum Nachwuchs. Gemüsebeete für Kids. Vorschulkinder gärtnern im eigenen Hochbeet. Aus Liebe zum Nachwuchs. Gemüsebeete für Kids. ir essen unser eigenes Gemüse. Vorschulkinder gärtnern im eigenen Hochbeet. Eine Initiative der EDEKA Stiftung Patenschaft: So läuft s! Die Beteiligten: -

Mehr

PFLANZEN. Ein Garten lebt das ist das. Wunderbare an ihm. Lassen Sie. die Blütenpracht in herrlichen. Verschiedenste Pflanzen

PFLANZEN. Ein Garten lebt das ist das. Wunderbare an ihm. Lassen Sie. die Blütenpracht in herrlichen. Verschiedenste Pflanzen PFLANZEN Ein Garten lebt das ist das Wunderbare an ihm. Lassen Sie die Blütenpracht in herrlichen Farbkombinationen erstrahlen. Verschiedenste Pflanzen ermöglichen eine traumhafte Gartengestaltung, die

Mehr

Bio-Abfalleimer BOKASHI ORGANICO. Zur einfachen Abfalltrennung in jedem Haushalt!

Bio-Abfalleimer BOKASHI ORGANICO. Zur einfachen Abfalltrennung in jedem Haushalt! Bio-Abfalleimer BOKASHI ORGANICO Zur einfachen Abfalltrennung in jedem Haushalt! WAS IST EINE NATÜRLICHE STREU FÜR BIOABFÄLLE? Die natürliche Streu für Bioabfälle (im Ausland bekannt als Bokashi) ist ein

Mehr