8 Kreative Leibtherapie als Verfahren tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "8 Kreative Leibtherapie als Verfahren tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie"

Transkript

1 8 Kreative Leibtherapie als Verfahren tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie Da in Deutschland nur drei psychotherapeutische Verfahren von den Krankenkassen anerkannt und finanziert werden: die Verhaltenstherapie, die Psychoanalyse und die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie, möchte ich anhand einiger konkrete Hinweise belegen, was die Kreative Leibtherapie zu einem Verfahren tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie macht. Dazu lege ich zunächst dar, was unter letzterer zu verstehen und wie sie entstanden ist. (Die folgenden Ausführungen beruhen auf einem Artikel von Andreas Baer, Psychologischer Psychotherapeut, und mir in der Zeitschrift therapie kreativ, Heft 48, 2007.) Der Begriff Tiefenpsychologie ist kein einheitlicher: Er wird als Synonym für tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie sowie auch für einige konkrete Unterverfahren, also besondere tiefenpsychologisch orientierte Psychotherapie- Formen, verwendet. Da in Tiefenpsychologie nicht das Wort Therapie steckt, könnte sie auch für die wissenschaftlichen Grundlagen stehen, aus denen sich verschiedene psychotherapeutische Verfahren gebildet haben. Damit beinhaltet sie auch die Psychoanalyse selbst, aus der sich die zahlreichen tiefenpsychologischen Therapieformen entwickelt haben. Die Psychoanalyse wurde von Sigmund Freud um die Jahrhundertwende 1900 herum aus der Praxis hypnokathartischer Verfahren entwickelt, indem er nach mehreren methodischen Zwischenschritten die Techniken der freien Assoziation und Deutung begründete, ein komplexes, biologisch beeinflusstes Theoriegebäude aufstellte sowie den Vorgang der Übertragung entdeckte und in der Psychoanalyse nutzbar zu machen versuchte. Seine triebtheoretisch abgeleitete Behandlungstheorie umfasste zahlreiche Elemente: Pro Woche finden vier bis fünf Sitzungen statt, dabei liegt der Patient bzw. die Patientin auf der Couch, der Therapeut bzw. die Therapeutin sitzt auf einem Sessel dahinter. Das Verhalten der Therapeut/innen wird durch die Prinzipien der Neutralität und Abstinenz bestimmt. Die unbewussten infantilen triebhaften Wünsche der Patient/innen werden durch das 351

2 sowohl frustrierende als auch die Regression fördernde Setting geweckt, tauchen in den freien Assoziationen auf und werden in der Übertragung zum Ausdruck gebracht, so dass sie therapeutisch bearbeitet werden können. Noch während der frühen Phase der Psychoanalyse wurde die Triebtheorie in Frage gestellt und wurden neue Schulen entwickelt: die bekanntesten Abweichler waren wohl Adler und Jung. Doch erst in der zweiten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts kam es zu wesentlichen theoretischen Umwälzungen und damit auch Veränderungen der analytischen Methodik. Zu nennen ist hier vor allem die Theorie der frühen Objektbeziehungen und die damit verbundene Selbstpsychologie, welche die wichtige Rolle der Beziehungsgestaltung aufzeigten und damit den Weg von der Triebtheorie zu einer interaktionellen Theorie weiterschritten. Diese neue Betonung des Wirkprinzips der veränderten Beziehungserfahrung im Hier und Jetzt der Therapeut/in-Patient/in-Interaktion führten zu einer enormen Erweiterung der psychoanalytischen Methodik sowie zu zahlreichen neuen therapeutischen Verfahren, die nicht mehr unter dem Dach der Psychoanalyse zusammengehalten werden konnten. Es entstand ein aus heutiger Sicht kaum mehr nachvollziehbarer und lächerlich bis infantil erscheinender Kampf der Schulen um die richtige Psychoanalyse. Dieser Schulenstreit begann schon mit Freuds heftiger Ablehnung der seiner Theorie und Methodik abtrünnigen, ehemaligen Schüler, welche ansatzweise noch mit seinem Kampf um wissenschaftliche Anerkennung der Psychoanalyse nachvollziehbar erscheint, da ihm aus der Gesellschaft neben Begeisterung, besonders aus fortschrittlichen Kreisen der Literatur und Kunst, vor allem heftige Ablehnung und Diffamierung entgegentrat. Wahrhaft abstrus wirkt dagegen der psychoanalytische Schulenstreit in den 1950er bis 70er Jahren, als die Vertreter der klassischen Psychoanalyse vor allem die Methoden Freuds als Dogmen auf die Spitze trieben. So wurde zum Beispiel das in seiner geschichtlichen Entstehung durchaus sinnvolle Prinzip der Abstinenz derart übertrieben, dass einige Psychoanalytiker/innen ihren Patient/innen noch nicht einmal die Hand zur Begrüßung reichten. Da sich seit der Mitte des 20. Jahrhunderts immer mehr psychodynamische Behandlungsformen außerhalb des klassischen psychoanalytischen Settings etabilierten, kam es in Deutschland durch die Einführung der Richtlinien-Psychotherapie 1997 zu einer relativ scharfen Grenzziehung zwischen den beiden Hauptverfahren, der analytischen Psychotherapie und der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie (TFP). Diese beiden sind bis heute zusammen mit der 352

3 Verhaltenstherapie die einzigen von den Krankenkassen anerkannten und finanzierten psychotherapeutischen Verfahren und dürfen auf Antrag von ärztlichen und psychologischen Psychotherapeuten durchgeführt werden. Zur Begrifflichkeit sollte noch erwähnt werden, dass im internationalen und zunehmend auch im deutschen Sprachraum die TFP als psychodynamische Psychotherapie bezeichnet wird. Nach einem Vorschlag des Wissenschaftlichen Beirats Psychotherapie (2004) sollten sogar beide psychoanalytisch begründeten Verfahren unter diesem Oberbegriff zusammengefasst werden, da der Beirat keine wissenschaftliche Grundlage für die Differenzierung zwischen den beiden Therapieverfahren erkennen konnte, basieren doch beide auf der Psychoanalyse. Diese zumindest begriffliche Wiedervereinigung wird sich aber wohl erst durchsetzen können, wenn auch die für die Krankenkassenfinanzierung der Behandlung so relevanten Psychotherapie-Richtlinien nicht mehr diesbezüglich differenzieren. Sonderformen der TFP werden übrigens auch tiefenpsychologisch orientierte Psychotherapien genannt. Die TFP wird in Deutschland ca. sechsmal häufiger von den Krankenkassen bezahlt als die analytische, sie wird als Einzel-, als Gruppentherapie sowie im Paarund Familiensetting angewendet, sowohl in der ambulanten Versorgungspraxis als auch in der stationären Psychotherapie und Rehabilitation, und ist in ihrer Wirksamkeit bei einer Vielzahl von Störungsbildern durch eine beträchtliche Anzahl kontrollierter Studien belegt (Brandl et al. 2004; Rudolf/Rüger 2001). Die Psychotherapie-Richtlinien des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen über die Durchführung der Psychotherapie vom sind die Grundlage für alle Vertragsvereinbarungen zur Durchführung von Psychotherapie in Deutschland. In ihnen wird über die TFP gesagt: Die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie umfasst ätiologisch orientierte Therapieformen, mit welchen die unbewusste Psychodynamik aktuell wirksamer neurotischer Konflikte unter Beachtung von Übertragung, Gegenübertragung und Widerstand behandelt werden. Eine Konzentration des therapeutischen Prozesses wird durch Begrenzung des Behandlungsziels, durch ein vorwiegend konfliktzentriertes Vorgehen und durch Einschränkung regressiver Prozesse angestrebt. Die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie gelangt auch in jenen Fällen zur Anwendung, in denen eine län- 353

4 gerfristige therapeutische Beziehung erforderlich ist. Die Formulierung zur Begrenzung des Behandlungsziels dient der Abgrenzung von der Psychoanalyse. In der Fachliteratur werden drei Essentials der TFP angeführt, die auch in dieser Definition enthalten sind:» Psychotherapiebedürftiges Leiden wird als biografisch und in zwischenmenschlichen Beziehungen verursacht betrachtet, Psychotherapie zielt auf die Beseitigung dieser Ursachen.» Als den Symptomen zugrunde liegend können innerpsychische Konflikte, Störungen von Selbststrukturen und/oder besondere Beziehungsmuster identifiziert werden.» Entscheidender Heilungsfaktor ist die therapeutische Beziehung. In der therapeutischen Beziehung werden durch Übertragung und Gegenübertragung regressive Beziehungsmuster wiederbelebt und veränderbar. In der TFP wird im Unterschied zur Psychoanalyse weniger Wert auf Regression und mehr auf das Hier und Jetzt gelegt, wird weniger die Neutralität betont und mehr die Unterstützung, wird mehr mit übenden und experimentierenden Methoden gearbeitet. Sie findet zudem seltener statt (nur eine Sitzung pro Woche oder noch größere Stundenintervalle), im Setting sitzen sich Patient/in und Therapeut/in gegenüber. Als Sonderformen der TFP werden in den Psychotherapie-Richtlinien angeführt: Kurztherapie, Fokaltherapie, Dynamische Psychotherapie und die niederfrequente Therapie in einer längerfristigen, Halt gewährenden therapeutischen Beziehung. Beide erstgenannten Verfahren unterscheiden sich konzeptuell kaum voneinander, das dritte wird kaum noch beantragt, das letztgenannte erlaubt die therapeutische Behandlung ich-struktureller Störungen, was sonst der analytischen Psychotherapie vorbehalten bleibt. TFP beschränkt sich bis auf diese Ausnahme von der Vorgabe her auf die Behandlung psychischer Konflikte, es werden mittlerweile aber auch zunehmend Patient/innen mit schweren Persönlichkeitsstörungen, Patient/innen mit somatoformen, schizophrenen und anderen Störungsbildern auf geringem Strukturniveau, Patient/innen mit Suchterkrankungen und körperlich kranke Patient/innen behandelt, vor allem im psychiatrischen und re- 354

5 habilitativen Praxisbereich. Die theoretischen Grundlagen und methodischen Spezifikationen bezüglich der Behandlung derartiger spezieller Störungsbilder stehen aktuell im Fokus von therapeutischer Forschung und Ausbildung (Leichsenring, 2004; Reimer & Rüger, 2000). Die Essentials der TFP sind in der Kreativen Leibtherapie enthalten. Dabei nimmt die Kreative Leibtherapie besondere Akzentuierungen und Erweiterungen vor. Ätiologie und Biografie Die Kreative Leibtherapie ist ätiologisch ausgerichtet, d. h. sie sucht nach Ursachen und Zusammenhängen. Dies mag auf den ersten Blick der phänomenologischen Ausrichtung zu widersprechen scheinen, was allerdings einem zu flachen bzw. zu einseitigen Verständnis von Phänomenologie entspränge. Phänomenologie heißt, wie in Kapitel 3 dargelegt, zweierlei:» Erstens bedeutet Phänomenologie, die Phänomene ernst zu nehmen. Darum bemüht sich Kreative Leibtherapie umfassend und radikal. Phänomene werden im Verhalten und in der Sprache registriert, darüber hinaus aber auch in allen leiblichen Regungen, in allen kreativen Ausdrucksmöglichkeiten, in Resonanzphänomenen und allen weiteren Aspekten des Erlebens.» Zweitens beinhaltet eine phänomenologische Haltung, nach den Zusammenhängen der Phänomene und deren Geschichte zu suchen. Jedes Phänomen hat einen Sinn und eine Geschichte. Die hohe Erregung eines Klienten kann aktuell ein Phänomen sein, unter dem er leidet. Biografisch betrachtet kann sich erschließen, dass diese Erregung als Reaktion auf für ihn unerträgliche hohe Spannungen zwischen seinen Eltern entstanden ist, als für ihn sinnvoller Schutzwall, hinter dem er seine Persönlichkeit entwickeln konnte. Bei einer Klientin wiederum wird deutlich, dass ihr chronisch hoher Erregungszustand Ergebnis einer traumatischen Erfahrung sexueller Gewalt ist, mit deren Bewältigung sie allein gelassen wurde, so dass sich der Erregungszustand chronifizierte. Die umfassende und konsequente Wahrnehmung der Phänomene und das Erschließen von biografischen Zusammenhängen und Verknüpfungen verschiedener Phänomene ist ein sich wechselseitig beeinflussender und andauernder Prozess. Wesentlich ist, dass zuerst die Phänomene wahrgenommen und gesammelt werden 355

6 müssen. Dazu bedarf es der Achtsamkeit und eines möglichst offenen, schweifenden und vorurteilsfreien Blicks. Erst dann kann darangegangen werden, Zusammenhängen zwischen verschiedenen Phänomenen in der Gegenwart und in der Biografie auf die Spur zu kommen. Geschieht dies jedoch zu schnell, wird nur noch nach passenden Phänomenen gesucht. Auch nachdem ätiologische Zusammenhänge festgestellt wurden, muss der Blick für neue Phänomene und neue Zusammenhänge offen bleiben, um im Sinne einer prozessualen Diagnostik die Offenheit für veränderte Einschätzungen zu bewahren. Muster Verschiedene Phänomene hängen zusammen, das heißt, sie treten wiederholt gemeinsam oder in einer bestimmten Abfolge auf. Wenn die erwähnte Klientin bestimmte Gerüche wahrnimmt, spannt sie sich körperlich und seelisch an, es steigt ihr Erregungsniveau und sie tendiert zu Fluchtverhalten. Dies allerdings untersagt sie sich, da ihr Selbstbild von ihr fordert, nie mehr schwach zu sein. Diese und andere Phänomene wiederholen sich und bilden ein Muster (siehe Kap. 3). Die meisten dieser Phänomene finden sich als Symptome in einem Mustervordruck wieder, dem ICD-10, der Internationalen Klassifizierung psychischer Erkrankungen. Dieses Muster wird dort als Posttraumatisches Stresssyndrom charakterisiert. In der Definition der Psychotherapie-Richtlinien wird die unbewusste Dynamik aktueller Konflikte genannt. Mit den Musterbeschreibungen der Kreativen Leibtherapie werden sowohl Zusammenhänge zu den Krankheitsbildern des ICD-10 sichtbar als auch innerpsychische Konflikte, Störungen von Selbststrukturen und/oder besondere Beziehungsmuster deutlich. Neben den Mustervordrucken des ICD-10 und anderer Kategorisierungen bietet die Kreative Leibtherapie weitere Modelle an, mit denen Muster des Erlebens und Verhaltens von Menschen beschrieben werden können. Die Modelle der Erregungskonturen, der Bedeutungsräume, der Leibbewegungen, der Tridentität und der anderen unter den Big Ten heben die Trennungen zwischen innerpsychischen Konflikten, Selbststrukturen und Beziehungsinteraktionen auf und verbinden diese drei tiefenpsychologischen Hauptmodelle miteinander, wenn auch mit unterschiedlicher Gewichtung, je nach Notwendigkeiten, die sich aus dem 356

7 therapeutischen Prozess und dem individuellen Leiden ergeben. Hinzu kommt, dass die kreativen Tätigkeiten des Musizierens und der Gestaltung, des Tanzes und der Bewegung, der Poesie und des Theaters zahlreiche Hinweise auf Muster geben, also Bestandteile der Diagnostik sind, d. h. des Gewinnens von Einsichten. Die Modelle der Kreativen Leibtherapie sind alle diagnostisch nutzbar und ermöglichen Veränderungen. Wenn der erwähnte Klient seine hohe Erregung trommelt, wird diese hörbar, in seinem bewegten Körperausdruck sichtbar und in seinem Erleben spürbar: Das ist der diagnostische Aspekt. Da er die Erregung musikalisch ausdrückt, schafft er sie aktiv und kreativ; er ist ihr nicht mehr nur ausgeliefert und kann sie sogar improvisierend und/oder im Dialog mit der Therapeutin oder dem Therapeuten experimentell verändern. Therapieziel der Kreativen Leibtherapie ist neben der Beseitigung des handlungsbedürftigen Leidens immer auch ein Zugewinn an Freiheit und Autonomie. Dies wird durch Kreativität als Weg der Selbstentfaltung, größerer Wahlmöglichkeiten und breiterer Ausdrucksformen gefördert. Kreative Leibtherapie steht damit sowohl in der Tradition der Pioniere kreativer Therapien wie Trudi Schoop, Prinzhorn und vieler anderer als auch des Freud-Schülers Otto Rank, der die Förderung der Kreativität in der Psychoanalyse forderte und realisierte. Therapeutische Beziehung Die Betonung der Wichtigkeit der therapeutischen Beziehung teilt die Kreative Leibtherapie mit anderen Verfahren tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie. Das Resonanzmodell (Cramer 1998, hierzu und zum Folgenden: Baer/Frick- Baer 2001 und 2005, s. Kap. 4.11) erweitert das Übertragungsmodell (s. Kap. 6.7) und vertieft es. Zusammen mit dem Tridentitätsmodell (s. Kap. 4.9) differenziert es die therapeutischen Haltungs- und Interaktionsmöglichkeiten. Die helfende Beziehung differenziert sich in den drei Tridentitätsmodalitäten (Nähren, Spiegeln, Gegenüber). All dies wurde in Kap. 4 bei den Big Ten und in Kapitel 6 ausführlich beschrieben. Die Abstinenzforderung entsprang Freuds Bemühungen, Grenzverletzungen und dabei v.a. sexuellen Übergriffen gegenüber Patient/innen einen Riegel vorzuschieben, nachdem mehrere Patient/innen durch ihre Therapeuten wie z. B. C. G. Jung schwanger wurden. Doch nach unserer Meinung und Erfahrung sind Regeln, die nur negativ auf etwas zielen, was zu vermeiden ist, nicht dauerhaft wirksam. Kreative Leibtherapie hat deshalb mit der Haltung der Klient/innen- 357

8 Kompetenz und differenzierten Resonanz-Modellen Möglichkeiten entwickelt, über ethische Richtlinien hinaus positiv auf die Würde und die Würdigung der Klient/innen Bezug zu nehmen. Kreative Leibtherapie beinhaltet eine Reihe theoretischer Modelle und praktischer Methoden, die in einem inneren Zusammenhang stehen. Sie ist insofern ein eigenständiges psychotherapeutisches Verfahren tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie. Sie ist grundsätzlich offen und öffnend angelegt. Sie kann mit anderen Verfahren integriert werden und bemüht sich um Integration und einen fruchtbaren Austausch. Ihre Abgrenzung gilt nicht anderen Verfahren, sondern Verletzungen der Würde. 358

Was ist eigentlich Psychotherapie?

Was ist eigentlich Psychotherapie? Was ist eigentlich Psychotherapie? Dr. med. Anke Valkyser Oberärztin der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Katholisches Krankenhaus Hagen gem. GmbH 1 Kommunikation Geschultes Personal und hilfebedürftige

Mehr

3. Therapeutische Beziehung aus psychodynamischer Perspektive. 4. Beziehungsgestaltung im multidisziplinären therapeutischen Team

3. Therapeutische Beziehung aus psychodynamischer Perspektive. 4. Beziehungsgestaltung im multidisziplinären therapeutischen Team Variationen der therapeutischen Beziehung unter psychodynamischen Aspekten Dr. med. M. Binswanger Oetwil am See, 22.01.2014 Vortragsübersicht 1. Einführung: Erste Assoziationen zum Vortragstitel 2. Therapeutische

Mehr

TIEFENPSYCHOLOGISCH FUNDIERTE PSYCHOTHERAPIE

TIEFENPSYCHOLOGISCH FUNDIERTE PSYCHOTHERAPIE Mitteldeutsches Institut für Klinische Hypnose TIEFENPSYCHOLOGISCH FUNDIERTE PSYCHOTHERAPIE Begriff: 1967 durch WINKLER im Zusammenhang mit der Einführung der Psychotherapierichtlinien eingeführt und umfasst

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Geschichte und Gegenwart der Psychotherapie... 1

Inhaltsverzeichnis. 1. Geschichte und Gegenwart der Psychotherapie... 1 Inhaltsverzeichnis 1. Geschichte und Gegenwart der Psychotherapie... 1 Die Entwicklung der Psychotherapie... 1 Die Situation der Psychotherapie in Deutschland... 3 Ärztliche Psychotherapeuten... 3 Psychologische

Mehr

Das analytische Setting

Das analytische Setting Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie (Psychotherapie-Richtlinien) Die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie umfasst ätiologisch orientierte Therapieformen, mit welchen die unbewusste Psychodynamik

Mehr

Weisser Ring Forbildungsveranstaltung für Opferanwälte Psycho(-Trauma-)Therapie nach dem SGB V

Weisser Ring Forbildungsveranstaltung für Opferanwälte Psycho(-Trauma-)Therapie nach dem SGB V Weisser Ring Forbildungsveranstaltung für Opferanwälte Psycho(-Trauma-)Therapie nach dem SGB V Kassel, 13.-14.09.2013 Gliederung Psychotherapierichtlinien Therapie von Traumafolgen Psychotherapierichtlinien

Mehr

Teil 1 Entwicklungspsychologie, allgemeine Neurosenlehre

Teil 1 Entwicklungspsychologie, allgemeine Neurosenlehre Teil 1 Entwicklungspsychologie, allgemeine Neurosenlehre 1 Die vier Psychologien der Psychoanalyse.................... 3 Triebpsychologie/Libidotheorie (nach Freud)................. 4 Strukturmodell (

Mehr

ich brauche Psychotherapie Eine Orientierungshilfe für Betroffene und deren Angehörige Ausschreibungstext

ich brauche Psychotherapie Eine Orientierungshilfe für Betroffene und deren Angehörige Ausschreibungstext Hilfe ich brauche Psychotherapie Eine Orientierungshilfe für Betroffene und deren Angehörige Ausschreibungstext Jeder von uns kann im Laufe des Lebens in eine Situation kommen, in der sie oder er wegen

Mehr

Gruppentherapie in der Traumabehandlung

Gruppentherapie in der Traumabehandlung Gruppentherapie in der Traumabehandlung die Gruppe als Ressource nutzen Luise Reddemann Grundsätze Ausgewogenheit bzgl. Ressourcen und Probleme Zukunftsorientierung I. Einleitung I. Einleitung Hilfreich

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Eine Geschichte, die zu Herzen geht

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Eine Geschichte, die zu Herzen geht Inhaltsverzeichnis Einleitung: Eine Geschichte, die zu Herzen geht J. ECKERT, M. HAUTZINGER, C. REIMER, E. WILKE 1 Teil I: Psychotherapeutische Verfahren 7 1 Verbale und handlungsbezogene Psychotherapieverfahren

Mehr

Otto F. Kernberg Borderline-Störungen und pathologischer Narzißmus

Otto F. Kernberg Borderline-Störungen und pathologischer Narzißmus Otto F. Kernberg Borderline-Störungen und pathologischer Narzißmus Übersetzt von Hermann Schultz Suhrkamp Verlag Inhalt Zur Einführung (Robert Längs) 11 Danksagung 13 Vorwort 15 ERSTER TEIL: BORDERLINE-PERSÖNLICHKEITSSTÖRUNGEN

Mehr

Einige allgemeine Hinweise zur Psychotherapie in Deutschland

Einige allgemeine Hinweise zur Psychotherapie in Deutschland Einige allgemeine Hinweise zur Psychotherapie in Deutschland Studien belegen, dass es in Deutschland durchschnittlich 7 Jahre dauert, bis therapiebedürftige Menschen endlich den für Sie hilfreichen Psychotherapie-Platz

Mehr

Intensive Short-Term Dynamic Psychotherapy (ISTDP) = intensive psychodynamische Kurzzeittherapie

Intensive Short-Term Dynamic Psychotherapy (ISTDP) = intensive psychodynamische Kurzzeittherapie Geisteswissenschaft Adelheid Kühn / Ellen Bröker Intensive Short-Term Dynamic Psychotherapy (ISTDP) = intensive psychodynamische Kurzzeittherapie Studienarbeit Psychologisches Institut der Universität

Mehr

Die tiefenpsychologisch fundierte und analytische Psychotherapie Analyischer und tiefenpsychologischer Ansatz im Vergleich www.m-ermann.

Die tiefenpsychologisch fundierte und analytische Psychotherapie Analyischer und tiefenpsychologischer Ansatz im Vergleich www.m-ermann. Die tiefenpsychologisch fundierte und analytische Psychotherapie Analyischer und tiefenpsychologischer Ansatz im Vergleich www.m-ermann.de Teil 1 Grundsätzliche Überlegungen Ausgangssituation der psychoanalytischen

Mehr

Wer bei psychischen Krisen hilft. Wer bei psychischen Krisen hilft. Was unterscheidet Psychologen, Psychotherapeuten, Neurologen und Psychiater?

Wer bei psychischen Krisen hilft. Wer bei psychischen Krisen hilft. Was unterscheidet Psychologen, Psychotherapeuten, Neurologen und Psychiater? Wer bei psychischen Krisen hilft 2016-06-07 14:51 Wer bei psychischen Krisen hilft Wer Zahnschmerzen hat, der geht zum Zahnarzt. Bei Rückenschmerzen hilft der Orthopäde. Wohin aber, wenn die Psyche Hilfe

Mehr

Paul Boyesen: Von der Biodynamik zur Psychoorganischen Analyse

Paul Boyesen: Von der Biodynamik zur Psychoorganischen Analyse Paul Boyesen: Von der Biodynamik zur Psychoorganischen Analyse Einige der wichtigsten Fragen sind für mich: Was bedeutet die biodynamische Psychologie? Ist sie eine spezielle Therapierichtung? Ist sie

Mehr

Die Bedeutung des Fokus in der Psychotherapie

Die Bedeutung des Fokus in der Psychotherapie Die Bedeutung des Fokus in der Psychotherapie Ausgewählte Folien von Dr. Rudolf Lachauer Detaillierte Ausführungen in Lachauer R. (2012): Der Fokus in Psychotherapie und Psychoanalyse Konzept des Fokalsatzes

Mehr

Stand: Informationsblatt für ambulante psychotherapeutische Behandlungen. Niedersächsisches Landesamt für Bezüge und Versorgung

Stand: Informationsblatt für ambulante psychotherapeutische Behandlungen. Niedersächsisches Landesamt für Bezüge und Versorgung Niedersächsisches Landesamt für Bezüge und Versorgung Stand: 11.08.2015 Informationsblatt für ambulante psychotherapeutische Behandlungen 1. Allgemeine Anforderungen Im Rahmen des 5 Abs. 3 in Verbindung

Mehr

Wie wird man PsychotherapeutIn? Gesetzliche Grundlagen. Dipl.-Psych. vor dem PsychThG

Wie wird man PsychotherapeutIn? Gesetzliche Grundlagen. Dipl.-Psych. vor dem PsychThG Wie wird man PsychotherapeutIn? Gesetzliche Grundlagen Psychotherapeutengesetz (PTG) vom 16.06.1998 zum Änderung des SGBV Ausbildungs- und Prüfungsverordnung (PsychTh-AprV) vom 18.12.1998 Ausbildungs-

Mehr

Erich Schröder, Ralph Glücksmann. Das Kassengutachten in der psychotherapeutischen Praxis. Technik und beispielhafte Fälle, 7. Auflage 2005.

Erich Schröder, Ralph Glücksmann. Das Kassengutachten in der psychotherapeutischen Praxis. Technik und beispielhafte Fälle, 7. Auflage 2005. Erich Schröder, Ralph Glücksmann Das Kassengutachten in der psychotherapeutischen Praxis Technik und beispielhafte Fälle, 7. Auflage 2005 Vorwort Literaturverzeichnis Teil 1: Theoretische Grundlagen und

Mehr

Die neue Psychotherapie-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschuss

Die neue Psychotherapie-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschuss Die neue Psychotherapie-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschuss Prof. Dr. med. Dr. phil. Ilse Heberlein SoVD, Patientenvertreterin beim G-BA Berlin 16.03.2016 Gliederung Inhalte der Psychotherapie-Richtlinie

Mehr

1. Einführung: Variationen der therapeutischen Beziehung. 2. Therapeutische Beziehung: Lernzielkatalog und Facharztprüfung

1. Einführung: Variationen der therapeutischen Beziehung. 2. Therapeutische Beziehung: Lernzielkatalog und Facharztprüfung Vortragsübersicht 1. Einführung: Variationen der therapeutischen Beziehung 2. Therapeutische Beziehung: Lernzielkatalog und Facharztprüfung 3. Therapeutische Beziehung: Psychodynamische Perspektive 4.

Mehr

Selbstverletzendes Verhalten

Selbstverletzendes Verhalten Selbstverletzendes Verhalten Erscheinungsformen, Ursachen und Interventionsmöglichkeiten von Franz Petermann und Sandra Winkel mit einem Beitrag von Gerhard Libal, Paul L Plener und Jörg M. Fegert GÖTTINGEN

Mehr

28. Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (Stand: )

28. Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (Stand: ) 1 / 5 Unter Berücksichtigung gebietsspezifischer Ausprägungen beinhaltet die Weiterbildung auch den Erwerb von Kenntnissen, Erfahrungen und Fertigkeiten in ethischen, wissenschaftlichen und rechtlichen

Mehr

Neue Entwicklungen in der psychoanalytischen Psychotherapie

Neue Entwicklungen in der psychoanalytischen Psychotherapie Kolloquium für Psychotherapie und Psychosomatik Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie USZ Neue Entwicklungen in der psychoanalytischen Psychotherapie Zürich, 21.11.2016 Thomas Maier Inhaltliche Entwicklungen:

Mehr

Klientenzentrierte Psychotherapie

Klientenzentrierte Psychotherapie Humanistische Psychologie und Gründerpersönlichkeit Persönlichkeitstheorie und Menschenbild Therapietheorie und Focusing Mag a Anna Steger Klinische Psychologin /Gesundheitspsychologin Klientenzentrierte

Mehr

1 Aktuelle Forschungsergebnisse zu Diagnostik, Genese, Therapie und Versorgungslage bei Borderline-Persönlichkeitsstörungen 3

1 Aktuelle Forschungsergebnisse zu Diagnostik, Genese, Therapie und Versorgungslage bei Borderline-Persönlichkeitsstörungen 3 0!! ) ^ (%[ID Oi]Döfe 1 Aktuelle Forschungsergebnisse zu Diagnostik, Genese, Therapie und Versorgungslage bei Borderline-Persönlichkeitsstörungen 3 Michael Rentrop Diagnostik und Klassifikation 3 Neurobiologische

Mehr

Psychotherapie in Psychiatrie und Psychosomatik. Narzissmus. Theorie, Diagnostik, Therapie

Psychotherapie in Psychiatrie und Psychosomatik. Narzissmus. Theorie, Diagnostik, Therapie Psychotherapie in Psychiatrie und Psychosomatik Narzissmus Theorie, Diagnostik, Therapie Bearbeitet von Gerhard Dammann, Isa Sammet, Bernhard Grimmer 1. Auflage 2012. Taschenbuch. 200 S. Paperback ISBN

Mehr

10. Landespsychotherapeutentag. Statement zur Zukunft der psychotherapeutischen Versorgung im Gesundheitssystem. Berlin,

10. Landespsychotherapeutentag. Statement zur Zukunft der psychotherapeutischen Versorgung im Gesundheitssystem. Berlin, 10. Landespsychotherapeutentag Statement zur Zukunft der psychotherapeutischen Versorgung im Gesundheitssystem Berlin, 12.09.2015 Wer ein Statement zur Zukunft der psychotherapeutischen Versorgung abgeben

Mehr

Die klientenzentrierte Gesprächstherapie

Die klientenzentrierte Gesprächstherapie Die klientenzentrierte Gesprächstherapie Frau Dr. Ruth Wittig Fachpsychologin Psychotherapie Boulevard de Pérolles 23 1700 Fribourg Gliederung 1. Einleitung Humanistische Perspektive Carl Rogers- der

Mehr

... Berlin Psychiatrie als Psychotherapeutische Disziplin. Presse-Round-Table DGPPN BVDN BVDN. Dr. med. Frank Bergmann

... Berlin Psychiatrie als Psychotherapeutische Disziplin. Presse-Round-Table DGPPN BVDN BVDN. Dr. med. Frank Bergmann Presse-Round-Table DGPPN Berlin 2008 Psychiatrie als Psychotherapeutische Disziplin Dr. med. 1. Vorsitzender Berufsverband Deutscher Nervenärzte Vorstand DGPPN Neurologisch-psychiatrische Gemeinschaftspraxis

Mehr

Christiane Ludwig-Körner. Eltern-Säuglings- Kleinkind-Psychotherapie

Christiane Ludwig-Körner. Eltern-Säuglings- Kleinkind-Psychotherapie Christiane Ludwig-Körner Eltern-Säuglings- Kleinkind-Psychotherapie V Herausgegeben von Franz Resch und Inge Seiffge-Krenke Christiane Ludwig-Körner Eltern-Säuglings-Kleinkind- Psychotherapie Vandenhoeck

Mehr

Hilfe für psychisch kranke Beschäftigte

Hilfe für psychisch kranke Beschäftigte Trost gibt der Himmel, von dem Menschen erwartet man Beistand. Ludwig Börne Werner W. Wilk Diplom-Psychologe Psychologischer Psychotherapeut Hilfe für psychisch kranke Beschäftigte Potsdam 11. November

Mehr

Heiltherapeutische Praxis

Heiltherapeutische Praxis Heiltherapeutische Praxis Herr Anton Berger ist seit 1996 Heilpraktiker für Psychotherapie. 1997 wurde ihm die Leitung der Heilpraktikerschulen von Rosenheim und Landshut übertragen. 2005 entschied er

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil A: Grundlagen

Inhaltsverzeichnis. Teil A: Grundlagen Inhaltsverzeichnis Teil A: Grundlagen 1 Grundlagen der Traumatherapie 15 Markus A. Landolt & Thomas Hensel 1.1 Warum eigentlich Traumatherapie? 15 1.2 Das psychische Trauma und seine Folgen 16 1.3 Traumazentrierte

Mehr

Einführung in die Psychosomatik: wer wie - wo - was? Erstellt von Dr. med. Alexander Calatzis 1

Einführung in die Psychosomatik: wer wie - wo - was? Erstellt von Dr. med. Alexander Calatzis 1 Einführung in die Psychosomatik: wer wie - wo - was? Erstellt von Dr. med. Alexander Calatzis 1 Wer bzw. Was wird behandelt? Körperliche Beschwerden/ Störungen + Psychische Belastungen/ Beschwerden Störungen

Mehr

Gesamtvorlesungsverzeichnis Ärzte Ab März (Stand: )

Gesamtvorlesungsverzeichnis Ärzte Ab März (Stand: ) TIEFENPSYCHOLOGISCHES INSTITUT BADEN e.v., c/o Akademie im Park, Postfach 1420, 69155 Wiesloch Gesamtvorlesungsverzeichnis Ärzte Ab März 2012 2015 (Stand:29.01.13) Zeit Gebiet Referenten Wochenende 1 (incl.*)

Mehr

Hilfsangebote im Kontext von Psychotherapie

Hilfsangebote im Kontext von Psychotherapie Hilfsangebote im Kontext von Bayerische Landeskammer der Psychologischen Psychotherapeuten und der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten Peter Lehndorfer 25. März 2010 AD(H)S Fachtagung StMAS Als leitliniengerecht

Mehr

1. Da muss ich allein durch - wer braucht die Psychiatrie und Psychotherapie und was versteht man darunter? 21

1. Da muss ich allein durch - wer braucht die Psychiatrie und Psychotherapie und was versteht man darunter? 21 Die Herausgeber. 15 Vorwort zur dritten Auflage 36 Vorwort zur zweiten Auflage 17 Vorwort zur ersten Auflage 20 Wolfgang Fischer & Harald J. Freyberger Ich bin doch nicht verrückt 1 Was verbirgt sich eigentlich

Mehr

Todeslandschaften der Seele

Todeslandschaften der Seele 0 Gaetano Benedetti Todeslandschaften der Seele Psychopathologie, Psychodynamik und Psychotherapie der Schizophrenie Fünfte Auflage Vandenhoeck & Ruprecht in Göttingen Inhalt A. PSYCHOPATHOLOGIE DER SCHIZOPHRENIE

Mehr

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Stellungnahme der Bundesärztekammer Stellungnahme der Bundesärztekammer gemäß 91 Abs. 5 SGB V zur Änderung von Anlage I der Richtlinie Methoden vertragsärztliche Versorgung (MVV-RL): Berlin, 27.07.2011 Bundesärztekammer Herbert-Lewin-Platz

Mehr

PANIK-FOCUSSIERTE PSYCHODYNAMISCHE KURZZEITTHERAPIE. Barbara Milrod, Claudia Subic-Wrana, Manfred Beutel, Mary Rudden, Frederic Busch

PANIK-FOCUSSIERTE PSYCHODYNAMISCHE KURZZEITTHERAPIE. Barbara Milrod, Claudia Subic-Wrana, Manfred Beutel, Mary Rudden, Frederic Busch PANIK-FOCUSSIERTE PSYCHODYNAMISCHE KURZZEITTHERAPIE Barbara Milrod, Claudia Subic-Wrana, Manfred Beutel, Mary Rudden, Frederic Busch Indikation: PatientInnen mit Panikstörungen ( mit und ohne Agoraphobie)

Mehr

AABP. Weiterbildungscurriculum

AABP. Weiterbildungscurriculum AABP September 2009 bis November 2011 Austrian Association for Body Psychotherapy Österreichische wissenschaftliche Vereinigung für körperorientierte Psychotherapie Weiterbildungscurriculum integrative

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung Inhaltsverzeichnis Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung XIII 1 Diagnostik und Klassifikation in der Psychiatrie 1.1 Psychiatrische Anamneseerhebung 1 Synonyme

Mehr

Luise Reddemann, Mitgefühl, Trauma und Achtsamkeit in psycho dynamischen Therapien

Luise Reddemann, Mitgefühl, Trauma und Achtsamkeit in psycho dynamischen Therapien V Herausgegeben von Franz Resch und Inge Seiffge-Krenke Luise Reddemann Mitgefühl, Trauma und Achtsamkeit in psychodynamischen Therapien Vandenhoeck & Ruprecht Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Psychotherapie bei Menschen mit Depressionen und kognitiven Symptomen im Alter

Psychotherapie bei Menschen mit Depressionen und kognitiven Symptomen im Alter Psychotherapie bei Menschen mit Depressionen und kognitiven Symptomen im Alter Meinolf Peters Vortrag auf dem Symposium: Dement, depressiv oder beides? Fehldiagnosen vermeiden Versorgung verbessern am

Mehr

AUSBILDUNGSINHALTE GTH SCHWEIZ

AUSBILDUNGSINHALTE GTH SCHWEIZ erische Gesellschaft für Therapeutische Hypnose und Hypnoseforschung AUSBILDUNGSINHALTE SCHWEIZ Diplom zum/zur TherapeutIn in tiefenpsychologisch- analytischer Hypnose () Voraussetzung: Diplom zum Seminarleiter

Mehr

26. Psychiatrie und Psychotherapie

26. Psychiatrie und Psychotherapie Fertigkeiten in den Inhalten der Weiterbildung gemäß den Allgemeinen Bestimmungen der WBO (s. Seite 2) der psychiatrischen Anamnese und Befunderhebung der allgemeinen und speziellen Psychopathologie psychodiagnostischen

Mehr

Gesamtvorlesungsverzeichnis Ärzte Ab März (Stand: )

Gesamtvorlesungsverzeichnis Ärzte Ab März (Stand: ) TIEFENPSYCHOLOGISCHES INSTITUT BADEN e.v., c/o Akademie im Park, Postfach 1420, 69155 Wiesloch Gesamtvorlesungsverzeichnis Ärzte Ab März 2012 2015 (Stand: 11.12.2011) Zeit Gebiet Referenten Wochenende

Mehr

Die therapeutische Arbeit mit den konkreten Symbolen

Die therapeutische Arbeit mit den konkreten Symbolen Die therapeutische Arbeit mit den konkreten Symbolen 1. Einführung Die Arbeit mit konkreten Symbolen (Bildern und Gegenständen) wurde von M.E. und G. Wollschläger vor mehr als 20 Jahren für Diagnostik

Mehr

Faktenbox Psychotherapie bei Agoraphobie mit und ohne Panikstörung

Faktenbox Psychotherapie bei Agoraphobie mit und ohne Panikstörung Faktenbox Psychotherapie bei Agoraphobie mit und ohne Panikstörung Nutzen und Risiken im Überblick Jede medizinische Behandlung bringt Nutzen und Risiken mit sich. Diese Faktenbox kann Sie bei Ihrer Entscheidung

Mehr

Fragebogen zur Einleitung oder Verlängerung einer ambulanten Psychotherapie

Fragebogen zur Einleitung oder Verlängerung einer ambulanten Psychotherapie Fragebogen zur Einleitung oder Verlängerung einer ambulanten Psychotherapie Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, dieser Fragebogen soll helfen, Ihre ambulante Psychotherapie einzuleiten bzw.

Mehr

pkn Tagung Psychotherapeutische Behandlung schizophren erkrankter Patienten

pkn Tagung Psychotherapeutische Behandlung schizophren erkrankter Patienten pkn Tagung Psychotherapeutische Behandlung schizophren erkrankter Patienten 22. Februar 2013 in Hannover Kontinuität in den therapeutischen Beziehungen durch Verzahnung stationärer, teilstationärer und

Mehr

14. Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie

14. Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie Fertigkeiten in den Inhalten der Weiterbildung gemäß den Allgemeinen Bestimmungen der WBO (s. Seite 2) allgemeiner und spezieller Psychopathologie einschließlich der biographischen Anamneseerhebung, Verhaltensbeobachtung

Mehr

Syndromspezifische Hilfe oder Empfundene Gängelung?

Syndromspezifische Hilfe oder Empfundene Gängelung? Syndromspezifische Hilfe oder Empfundene Gängelung? Die Position der niedergelassenen Psychotherapeuten Dr. rer. nat. Dietrich Munz Sonnenberg Klinik Stuttgart dietrichmunz@t-online.de Kongress Essstörungen

Mehr

Antrag auf Anerkennung der Beihilfefähigkeit für Psychotherapie

Antrag auf Anerkennung der Beihilfefähigkeit für Psychotherapie Antrag auf Anerkennung der Beihilfefähigkeit für Psychotherapie I. Anonymisierungscode der oder des Beihilfeberechtigten Ich bitte um Anerkennung der Beihilfefähigkeit der Aufwendungen für Psychotherapie.

Mehr

Grundbedingungen nach Jaspers (1965)

Grundbedingungen nach Jaspers (1965) Inhaltsübersicht -Allgemeine Überlegungen -Nomenklatur psychoreaktiver Störungen -Akute Belastungsreaktion -Posttraumatische Belastungsstörung -Anpassungsstörungen -Sonstige psychopathologische Syndrome

Mehr

Von der Kunst zur Kunsttherapie. zum Entstehen der Kunsttherapie

Von der Kunst zur Kunsttherapie. zum Entstehen der Kunsttherapie Ende des 19. Jahrhunderts verändert sich die Kunst. Sie wendet sich stärker dem Innenleben des Künstlers zu als dem Dokumentieren von Zeitgeschichte. Dies übernimmt immer mehr die stark aufkommende Fotografie.

Mehr

Grundlagen systemischer Therapie

Grundlagen systemischer Therapie 17 Grundlagen systemischer Therapie l Welche naturwissenschaftlichen Beispiele zeigen die Angemessenheit einer systemischen Sicht- weise anstelle monokausaler Ursachenzuschreibung? l Was bedeutet Zirkularität

Mehr

Wir über uns. Informationen zur Station 0.2// Mutter-Kind-Behandlung // Kompetent für Menschen.

Wir über uns. Informationen zur Station 0.2// Mutter-Kind-Behandlung // Kompetent für Menschen. Wir über uns Informationen zur Station 0.2// Mutter-Kind-Behandlung // Kompetent für Menschen. 02 BEGRÜSSUNG Gesundheit ist das höchste Gut. Sie zu erhalten, haben wir uns zur Aufgabe gemacht. Wir heißen

Mehr

PSYCHIATR IE UN D PS YCHOTHERAPIE

PSYCHIATR IE UN D PS YCHOTHERAPIE PSYCHIATR IE UN D PS YCHOTHERAPIE Weiterbildungsbuch für die Theorie-Weiterbildung Grundorientierung: Tiefenpsychologie Verhaltenstherapie Name, Vorname, Titel: geb. am: Bitte legen Sie bei Antragstellung

Mehr

Das Borderline- Syndrom

Das Borderline- Syndrom Christa Rohde-Dachser Das Borderline- Syndrom Fünfte, überarbeitete und ergänzte Auflage «i- Verlag Hans Huber Bern Göttingen Toronto Seattle Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 5. Auflage 9 Vorwort zur 4.

Mehr

Anke Kock. Magersucht

Anke Kock. Magersucht Anke Kock Magersucht Anke Kock Magersucht Pathologie des Hungerns Tectum Verlag Anke Kock Magersucht. Pathologie des Hungerns 2007 ISBN: 978-3-8288-9527-0 Foto: "Fight against Anorexia" Jörg Bakschas

Mehr

Pflegetheorien. Theorien und Modelle der Pflege

Pflegetheorien. Theorien und Modelle der Pflege Pflegetheorien Theorien und Modelle der Pflege Übersicht Einführung in die Theorieentwicklung der Pflege Phasen der Theoriebildung bis heute Aktuelle Entwicklungen Woraus besteht eine Theorie? Ausgewählte

Mehr

Borderline- Persönlichkeitsstörung

Borderline- Persönlichkeitsstörung Borderline- Persönlichkeitsstörung 0. Demenz 1. Sucht 2. Schizophrenie 3. Affektive Störungen Psychiatrische Störungen nach ICD 10 (vereinfacht) 4. Neurotische Störungen: Angst, Zwang, PTSD 5.Essstörungen

Mehr

Wann führt Psychotherapie zu Frühen Hilfen wann resultiert aus Frühen Hilfen Psychotherapie?

Wann führt Psychotherapie zu Frühen Hilfen wann resultiert aus Frühen Hilfen Psychotherapie? Wann führt Psychotherapie zu Frühen Hilfen wann resultiert aus Frühen Hilfen Psychotherapie? Eva Sandner wissen. Referentin im Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) am Deutschen Jugendinstitut (DJI) DGVT-Kongress,

Mehr

Einführung in die analytische Psychotherapie

Einführung in die analytische Psychotherapie Lester Luborsky Einführung in die analytische Psychotherapie Ein Lehrbuch Übersetzung aus dem Amerikanischen von H.-J. Grünzig Geleitwort von H. Kachele Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London

Mehr

Curriculum Facharztausbildung für Psychiatrie und Psychotherapie Rheinhessen-Fachklinik Alzey

Curriculum Facharztausbildung für Psychiatrie und Psychotherapie Rheinhessen-Fachklinik Alzey Curriculum Facharztausbildung für Psychiatrie und Psychotherapie Rheinhessen-Fachklinik Alzey I. Psychiatrie : Termine: Ort: Dienstags ab 15.00 Uhr, Dauer entsprechend der Stundenzahl Seminar-Raum II,

Mehr

Ausbildung zum Psychotherapeuten - Grundlagen und Psychodynamische Therapieverfahren -

Ausbildung zum Psychotherapeuten - Grundlagen und Psychodynamische Therapieverfahren - Ausbildung zum Psychotherapeuten - Grundlagen und Psychodynamische Therapieverfahren - Berufsbegleitende Ausbildung für Heilpraktiker, Heilpraktikeranwärter, psychologische Berater sowie sozialpädagogisch

Mehr

28. Gebiet Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

28. Gebiet Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom 01.05.2005, geändert zum 01.02.2012 (siehe jeweilige Fußnoten) 28. Gebiet Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Mehr

Vorwort 13 Aufbau des Buches 15 I. Theoretischer Teil Das Antragsverfahren Verschiedene Arten von Berichten

Vorwort 13 Aufbau des Buches 15 I. Theoretischer Teil Das Antragsverfahren Verschiedene Arten von Berichten Vorwort 13 Aufbau des Buches 15 I. Theoretischer Teil 17 1. Das Antragsverfahren 17 2. Verschiedene Arten von Berichten 17 2.1 Erstantrag 17 2.2 Umwandlungsantrag 19 2.3 Fortführungsantrag 20 3. Warum

Mehr

Peter Fiedler. Persönlichkeitsstörungen. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Christoph Mundt. 5., völlig neu bearbeitete Auflage EEUZPVU

Peter Fiedler. Persönlichkeitsstörungen. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Christoph Mundt. 5., völlig neu bearbeitete Auflage EEUZPVU Peter Fiedler Persönlichkeitsstörungen Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Christoph Mundt 5., völlig neu bearbeitete Auflage EEUZPVU Geleitwort von Prof. Dr. Christoph Mundt Eine persönliche Vorbemerkung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Definition und Grundlagen klinischpsychologischer

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Definition und Grundlagen klinischpsychologischer Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 1 Definition und Grundlagen klinischpsychologischer Intervention 13 11 Zum Begriff Intervention in der klinischen Psychologie 15 111 Definition und Systematik 17 112 Grundlagen

Mehr

Stationäre Psychotherapie Wann ist sie sinnvoll?

Stationäre Psychotherapie Wann ist sie sinnvoll? Stationäre Psychotherapie Wann ist sie sinnvoll? M. Nickel ? 200 AU-Fälle 180 160 140 120 100 80 1994 1995 1996 1999 2000 2002 2004 2006 2008 2010 20012 40 35 Männer 40 35 Frauen 30 30 25 25 20 20 15 15

Mehr

Sitzung 1: Psychoedukation

Sitzung 1: Psychoedukation 6 Sitzung 1: Psychoedukation 87 87 6 Sitzung 1: Psychoedukation Einführung und Kennenlernen U. Abel, M. Hautzinger 6.1 Hintergrund und Ziele der Sitzung 88 6.2 Einführung 88 6.3 Was ist kognitive Verhaltenstherapie

Mehr

Weiterbildender Studiengang Psychologische Psychotherapie (WSPP) der TU Braunschweig

Weiterbildender Studiengang Psychologische Psychotherapie (WSPP) der TU Braunschweig Weiterbildender Studiengang Psychologische Psychotherapie (WSPP) der TU Braunschweig Psychologischer Psychotherapeut eine echte Alternative für mich? 25 % der Bevölkerung leiden an behandlungsbedürftigen

Mehr

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Stellungnahme der Bundesärztekammer Stellungnahme der Bundesärztekammer gem. 91 Abs. 5 SGB V über eine Änderung der Psychotherapie-Richtlinie: EMDR bei Erwachsenen mit Posttraumatischen Belastungsstörungen und Umstrukturierung der Anlage

Mehr

Curriculum. Weiterbildung in Gestalt- und Körpertherapie und - beratung

Curriculum. Weiterbildung in Gestalt- und Körpertherapie und - beratung Curriculum Weiterbildung in Gestalt- und Körpertherapie und - beratung - 2 - Curriculum Basistraining Gestalt- und Körpertherapie und -beratung 1. Jahr: Entwicklung der eigenen Person Im ersten Jahr steht

Mehr

Recovery: Wie werden psychisch kranke Menschen eigentlich wieder gesund?

Recovery: Wie werden psychisch kranke Menschen eigentlich wieder gesund? Recovery: Wie werden psychisch kranke Menschen eigentlich wieder gesund? 22. Treffen der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen im Landkreis Esslingen 13. November 2010, Esslingen Andreas Knuf www.gesundungswege.de

Mehr

Psychologische/Psychiatrische Begleitung und Coaching von jungen Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen in der Beruflichen Rehabilitation

Psychologische/Psychiatrische Begleitung und Coaching von jungen Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen in der Beruflichen Rehabilitation Psychologische/Psychiatrische Begleitung und Coaching von jungen Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen in der Beruflichen Rehabilitation Dr. med. Stefan Thelemann Kinder- und Jugendpsychiater, Betriebsarzt

Mehr

Alexithymie: Eine Störung der Affektregulation

Alexithymie: Eine Störung der Affektregulation Hans J. Grabe Michael Rufer (Herausgeber) Alexithymie: Eine Störung der Affektregulation Konzepte, Klinik und Therapie Mit einem Geleitwort von Harald J. Freyberger Verlag Hans Huber Inhalt Geleitwort

Mehr

Vizepräsidentin der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK)

Vizepräsidentin der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) Grußwort Fachtagung Selbsterfahrung und Psychotherapie von Dr. med. Heidemarie Lux Vizepräsidentin der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) am 22. November 2014 in Erlangen Es gilt das gesprochene Wort!

Mehr

Was kann dieses Buch? 9 Was dieses Buch nicht leisten will 11

Was kann dieses Buch? 9 Was dieses Buch nicht leisten will 11 Was kann dieses Buch? 9 Was dieses Buch nicht leisten will 11 Veränderung wagen 13 Frau A.:»Brauche ich wirklich eine Psychotherapie?«13 Wann ist eine Psychotherapie sinnvoll? 18 Die Angst, psychisch krank

Mehr

Psychosoziale Beratung und Psychotherapie im Alter

Psychosoziale Beratung und Psychotherapie im Alter Meinolf Peters Psychosoziale Beratung und Psychotherapie im Alter Mit einer Abbildung Vandenhoeck & Ruprecht Vorwort 9 Grundlagen - Anforderungen und Chancen 13 Altern zwischen Abschied und Neubeginn -

Mehr

Psychosomatische Medizin. Klinikum am Europakanal Erlangen

Psychosomatische Medizin. Klinikum am Europakanal Erlangen Psychosomatische Medizin Klinikum am Europakanal Erlangen Psychosomatische Medizin Psychosomatische Erkrankungen sind körperliche Beschwerden, die keine körperlichen Ursachen haben, sondern auf seelische

Mehr

Dissoziative Störungen, Konversionsstörungen

Dissoziative Störungen, Konversionsstörungen Dissoziative Störungen, Konversionsstörungen Konversion (Freud, 1894) Begriff im Sinne eines psychoanalytischen Erklärungsmodells oder Phänomenologisch- deskriptiver Begriff Dissoziation... ein komplexer

Mehr

Diagnostik. in der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie. Christoph Herrmann-Lingen

Diagnostik. in der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie. Christoph Herrmann-Lingen Diagnostik in der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie Christoph Herrmann-Lingen Ebenen der Diagnostik in der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie Befunderhebung/-dokumentation Störungsdiagnostik

Mehr

Information für Ärzte

Information für Ärzte Information für Ärzte Information zur Bewilligung einer ambulanten Psychotherapie bei gesetzlich versicherten Patienten Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, gesetzlich versicherte Patienten

Mehr

AABP. Weiterbildungs-Curriculum

AABP. Weiterbildungs-Curriculum AABP September 2009 bis November 2011 Austrian Association for Body Psychotherapy Österreichische wissenschaftliche Vereinigung für körperorientierte Psychotherapie Weiterbildungs-Curriculum körperpsychotherapie

Mehr

Sucht tut weh. Teilstationäre Entwöhnungstherapie bei Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit

Sucht tut weh. Teilstationäre Entwöhnungstherapie bei Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit Sucht tut weh Teilstationäre Entwöhnungstherapie bei Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit Montags bis freitags von 8 bis 17 Uhr in der Tagesklinik Südhang und an den Abenden und Wochenenden in Ihrem gewohnten

Mehr

Wie lassen sich körperliche Symptome psychosomatisch verstehen? Oder: Die verborgenen Wege der Gefühle

Wie lassen sich körperliche Symptome psychosomatisch verstehen? Oder: Die verborgenen Wege der Gefühle Wie lassen sich körperliche Symptome psychosomatisch verstehen? Oder: Die verborgenen Wege der Gefühle 8. Internationaler Hamburger Sport-Kongress, 4.-6. November 2016 Dr. Susanne Gentzsch Psychosomatik

Mehr

Seelendürre Depressionen und ihre Auswirkungen. Julius Kurmann Dr. med. Chefarzt Luzerner Psychiatrie MAS Philosophie + Management unilu

Seelendürre Depressionen und ihre Auswirkungen. Julius Kurmann Dr. med. Chefarzt Luzerner Psychiatrie MAS Philosophie + Management unilu Julius Kurmann Dr. med. Chefarzt Luzerner Psychiatrie MAS Philosophie + Management unilu 22. September 2016 Depression Depression gilt heute als häufigste psychische Erkrankung und zählt zu den fünf häufigsten

Mehr

Die psychotherapeutische Weiterbildung Eckpunkte aus Sicht der Bundespsychotherapeutenkammer

Die psychotherapeutische Weiterbildung Eckpunkte aus Sicht der Bundespsychotherapeutenkammer Die psychotherapeutische Weiterbildung Eckpunkte aus Sicht der Bundespsychotherapeutenkammer Peter Lehndorfer BPtK-Symposium Reform der psychotherapeutischen Aus- und Weiterbildung am 8. Juli 2016 in Berlin

Mehr

Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin. Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin

Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin. Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin Anlage 1.B.6 Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin 1. Akut- und Notfallmedizin absolviert 1. Kenntnisse und Erfahrungen im Erkennen und Vorgehen

Mehr

Bewusstsein nach Freud,Adler und Jung

Bewusstsein nach Freud,Adler und Jung Pädagogik Sandra Meyer Bewusstsein nach Freud,Adler und Jung Studienarbeit Bewusstsein nach Freud, Adler und Jung Hausaufgabe als Leistungsnachweis im Rahmen des Seminars Bewusstsein, Intelligenz, Kreativität

Mehr

Psychologische Therapie- und Beratungskonzepte

Psychologische Therapie- und Beratungskonzepte Psychologische Therapie- und Beratungskonzepte Theorie und Praxis Bearbeitet von Annette Boeger 1. Auflage 2009. Taschenbuch. 206 S. Paperback ISBN 978 3 17 020811 7 Format (B x L): 15,5 x 23,2 cm Gewicht:

Mehr

Studienablaufplan für den Masterstudiengang Psychotherapie (Schwerpunkt: Verhaltenstherapie)

Studienablaufplan für den Masterstudiengang Psychotherapie (Schwerpunkt: Verhaltenstherapie) Studienablaufplan für den Masterstudiengang Psychotherapie (Schwerpunkt: Verhaltenstherapie) 1. Modul Theoretische Grundlagen der Verhaltenstherapie Übergreifendes Einführungsseminar 1.-2. 45 180 6 Blockveranstaltung

Mehr