Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften. Institut für Angewandte Informationsverarbeitung. Datenmanagement

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften. Institut für Angewandte Informationsverarbeitung. Datenmanagement"

Transkript

1

2 Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Institut für Angewandte Informationsverarbeitung Datenmanagement (Beschaffung und Speicherung, Analyse, Präsentation) Vorlesungsbegleiter im Sommersemester 2012 Dr. Norbert Heidenbluth Dieser Vorlesungsbegleiter ist urheberrechtlich geschützt. Eine Weiterverbreitung auch auf elektronischem Weg ist ausdrücklich untersagt! Der Druck dieses Vorlesungsbegleiters wurde aus Studiengebühren finanziert!

3 ii

4 Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 1 Einführung Die Begriffe Daten und Information Was sind Daten? Was sind Informationen? Was ist Datenmanagement? Der Daten-Lebenszyklus Die Organisation DAMA International Zum roten Faden dieser Vorlesung Was behandeln wir in der Vorlesung und in diesem Skript? Und was machen wir in den Übungen? Warum sollte ich diese Vorlesung hören? Zur Bedeutung dieses Skripts Begriffe und Funktionen des Datenmanagements Die sechs Datenschichten Metadaten Referenzdaten Unternehmensstrukturdaten Transaktionsstrukturdaten Transaktionsaktivitätsdaten Transaktions-Protokolldaten Ein Beispiel aus dem Studienalltag Die zehn Funktionen des Datenmanagements Data Governance Data Architecture Management Datenentwicklung Datenbankbetrieb Datensicherheits-Management Reference and Master Data Management (MDM) Data Warehousing and Business Intelligence Management Document- and Content Management Meta Data Management Data Quality Management Big Data Ein Fazit zu diesem Kapitel Business Intelligence und Data-Warehouse-Systeme Ein Überblick über Business Intelligence Zum Begriff Intelligence Was ist Business Intelligence iii

5 iv INHALTSVERZEICHNIS Die drei Phasen in BI-Maßnahmen Die verschiedenen Facetten der Business Intelligence Vom BI-Prozess zu Data Warehouse-Systemen Data-Warehouse-Systeme Die erste Definition des Begriffs Data-Warehouse Data-Warehouse vs. Data-Warehouse-System Das mit Data-Warehouse-Systemen verfolgte Ziel Die Referenzarchitektur eines Data-Warehouse-Systems Der Data-Warehouse-Prozess Der ETL-Prozess Data Marts Das Datawarehouse als Single Point Of Truth (SPOT) Der Data-Warehouse-Prozess und Business Intelligence Data Warehouse Ein Fazit zu diesem Kapitel Datenanalyse Grundbegriffe OLAP OLTP und OLAP Die 12 Regeln nach Codd und die FASMI-Regeln Das multidimensionale Datenmodell Die OLAP-Operationen Das Sternschema und das Schneeflockenschema Wissenserkennung in Datenbanken (KDD) Der Begriff KDD Anwendungsgebiete des KDD Die neun Stufen des KDD nach Fayyad Data Mining Motivation: Warenkorbanalyse Die Facetten des Data Mining Das Erlernen von Assoziationsregeln: Frequent Pattern Mining Der Apriori-Algorithmus Der FP-Growth-Algorithmus Abschließende Betrachtungen zum Frequent Pattern Mining Eine weitere Facette des Data Minings: Klassifikation Die übrigen Facetten des Data Mining Der Begriff Maschinelles Lernen (Machine (Based) Learning) Data Mining in der Praxis Ein Fazit zu diesem Kapitel Datenqualität und deren Management (DQM) Verschiedene Versuche, Datenqualität zu definieren Definition via Anforderungen: Qualitätskriterien Definition via Kategorisierung Definition durch die ISO Definition anhand der Wortbestandteile Daten und Qualität Definition via Design- und Ausführungsqualität Eine Bemerkung zum Begriff Informationsqualität Ansätze zur Messung der Datenqualität Messung im ökonomisch orientierten Datenqualitätsmanagementsystem: Der Ansatz von Heinrich und Klier Messung im metadatenbasierten Datenqualitätsmanagementsystem: Der Ansatz von Helfert

6 INHALTSVERZEICHNIS v Die kennzahlenbasierte Messung: Der Ansatz von Apel, Behme, Eberlein und Merighi Die prozessorientierte Messung: Der Ansatz von Würthele Die AIMQ-Methode Datenmanagement vs. Datenqualitätsmanagement Exkurs: Datenmanagement, Datenqualität und Solvency II Eine kleine Einführung in Solvency II Die europäische Aufsichtsbehörde EIOPA Data Governance unter Solvency II Der Datenbegriff in Solvency II Solvency II: Standards für die Datenqualität Datenqualitätsmanagement unter Solvency II XBRL Schlussbemerkugen zum Exkurs zu Solvency II Ein Fazit zu diesem Kapitel Datenaustausch Datenaustausch via Dateien CSV-Dateien Das Windows INI-Format JSON XML Weitere Formate Direkter Datenaustausch Anbindung an Datenbanken mit ODBC ODBC in Microsoft Access ODBC in Word JDBC Perl-DBI Datenaustausch via XML XML XML Schemata XSL Transformationen XPath Umgang mit XML-Dateien in Excel Umgang mit XML-Dateien in Access XBRL oder: XML trifft auf Solvency II Ein Fazit zu diesem Kapitel Fortgeschrittene Themen in DBMS Fortgeschrittene Themen in MySQL Sichten (Views) Stored Procedures und Stored Functions Trigger Die Analogien in Microsoft Access Views in Access Stored Procedures in Access: VBA Trigger in Access: Datenmakros Ein Fazit zu diesem Kapitel

7 vi INHALTSVERZEICHNIS 8 Datenvisualisierung und Datenpräsentation Datenvisualisierung Das Quartett von Anscombe Typische Fehler in Diagrammen Datenpräsentation Zur Motivation Die acht psychologischen Prinzipien für effektive Grafiken Schlusswort 231 Anhang 231 A Einblenden der Entwicklertools 233 A.1 Vorgehen in Office A.2 Vorgehen in Office B Noch ein Austauschformat: INI-Dateien 237 Abkürzungsverzeichnis 239 Abbildungsverzeichnis 243 Tabellenverzeichnis 245 Literaturverzeichnis 245 Index 249

8 Vorwort Willkommen zur Vorlesung Datenmanagement! Das vorliegende Skript begleitet die Vorlesung Datenmanagement im Sommersemester Es ist überaus erfreulich, dass diese Veranstaltung, die vor genau einem Jahr Premiere hatte, eine solch große Nachfrage erfuhr, dass sie auch in diesem Jahr wieder angeboten werden kann. Wenn Sie sich für diese Vorlesung entschieden haben, dann nehmen Sie an Version 2.0 teil: einige der Inhalte des letzten Jahres sind gewichen, um anderen Inhalten Raum (und vor allem Zeit) zu geben. Die zahlreichen Anregungen sowie das Seminar, das im vergangenen Wintersemester als Fortsetzung und Weiterführung der Vorlesung diente, haben diejenigen Stellen aufgezeigt, an denen eine inhaltliche Vertiefung gewünscht war, und diesem Wunsch möchte ich nun in der zweiten Auflage gerne entsprechen. Auf der anderen Seite gab es Abschnitte, die für das Verständnis der historischen Entwicklung zwar interessant, für die heutige Praxis jedoch nicht mehr relevant sind. Diese wurden deshalb herausgenommen. Somit ist das vorliegende Skript sowie die gesamte Vorlesung auch ein Produkt des offenen Austausches zwischen den Hörerinnen und Hörern des vergangenen Jahres und mir. Für einen solchen Austausch bin ich auch in diesem Semester wieder jederzeit offen und möchte an dieser Stelle dazu ermutigen, mir jedwedes Feedback zur Vorlesung und zum Skript zukommen zu lassen. Dies gilt insbesondere, falls sich der Fehlerteufel an der ein oder anderen Stelle dieses Skriptes eingeschlichen haben sollte. Trotz aller Überarbeitung: das mit dieser Vorlesung verfolgte Ziel ist das gleiche geblieben. Es liegt darin, denjenigen, die bei uns in der Vergangenheit Grundkenntnisse in relationalen Datenbanken und (My)SQL erworben haben, eine interessante auf diesen Kenntnissen aufbauende Fortsetzung anbieten zu können. Die Vorlesung richtet sich damit an Studierende der Mathematischen Biometrie, der (Wirtschafts-)Mathematik sowie der Wirtschaftswissenschaften. Wie sich der rote Faden der Vorlesung gestaltet, erklären wir ausführlich in der Einführung (siehe Abschnitte 1.3ff. ab Seite 10). Ich wünsche allen viel Interesse und Spass an dieser Veranstaltung. Ulm, im April 2012 Norbert Heidenbluth 1

9 10 KAPITEL 1. EINFÜHRUNG 1.3 Zum roten Faden dieser Vorlesung Was behandeln wir in der Vorlesung und in diesem Skript? Wie so oft sagt auch bei dieser Frage ein Bild mehr als viele Worte. Deshalb fasst Abbildung 1.5 den roten Faden das Big Picture unserer Veranstaltung und die Zusammenhänge der darin vermittelten Themen anschaulich zusammen. Der Inhalt der Abbildung kann wie folgt erläutert werden: Abbildung 1.5: Das Big Picture der Business Intelligence und unserer Vorlesung Es ist klar, dass wir uns in der Vorlesung zunächst mit dem Begriff Datenmanagement bzw. dessen zehn Funktionen (nach dem Verständnis der DAMA) beschäftigen. Dies wird der Inhalt von Kapitel 2 sein. Darin lernen wir auch die sechs Kategorien ( Schichten ) von Daten kennen. Mit Kapitel 3 beginnen dann die Themenbereiche, die namensgebend für die vier Untertitel unserer Vorlesung sind: zunächst Beschaffung und Speicherung, denn wir werden den Prozess der Datenbeschaffung innerhalb eines Unternehmens beleuchten. Dabei geht es nicht um die Frage, wie das Unternehmen überhaupt an Daten gelangt, sondern wie diese Daten aus betriebswirtschaftlicher (organisatorischer) Sicht so verfügbar gemacht (beschafft und gespeichert) werden können, dass sie den betrieblichen Entscheidungsträgern, die sie benötigen, gut zugänglich sind. Diese Thematik führt uns sehr schnell zum Data Warehousing, und damit befinden wir uns inmitten des Bereiches Business Intelligence (BI). Eine thematische Einordnung von BI, typischen BI-Maßnahmen und eine Beleuchtung des BI-Prozesses stellen wir Kapitel 3 voran.

10 1.3. ZUM ROTEN FADEN DIESER VORLESUNG 11 Ein Bestandteil von BI-Maßnahmen ist das Gebiet der Datenanalyse, dem wir uns in Kapitel 4 nähern. Zunächst lernen wir den Begriff OLAP kennen und betreten danach das spannende Feld der Wissenserkennung in Datenbanken und des Data Minings. Wir geben einen thematischen Überblick über die Aufgaben, mit denen sich das Data Mining beschäftigt und lernen anhand von zwei dieser Aufgaben die formale Problemstellung sowie etablierte Lösungsverfahren (Algorithmen) kennen. Die in Kapitel 4 vorgestellten Analysen liefern nur dann brauchbare Ergebnisse, wenn die Ausgangsdaten von guter Qualität sind. Im Unterschied zu materiellen Dingen unseres täglichen Lebens ist es aber gar nicht so einfach, einen Qualitätsbegriff für Daten zu definieren und erst recht nicht, Kriterien und Möglichkeiten für die Bewertung (Messbarkeit) der Datenqualität zu etablieren. In diesem Kontext unternommene Ansätze stellen wir in Kapitel 5 vor. Die Notwendigkeit zum Umgang mit Datenqualität ergibt sich einerseits aus betriebsinternen Anforderungen, mitunter aber andererseits auch aus der branchenspezifischen Gesetzgebung. Ein Beispiel aus der Sphäre der Versicherungswirtschaft ist in diesem Zusammenhang das EU-Projekt Solvency II, das wir als Praxisbeispiel intensiv im zweiten Abschnitt von Kapitel 5 im Hinblick auf dessen Vorschriften zur Datenqualität besprechen werden. Die Datenübertragung zwischen verschiedenen Systemen oder gar zwischen verschiedenen Organisationen bzw. Unternehmen erfordert es, sich Gedanken über das technische Vorgehen beim Datenaustausch zu machen. Entweder muss ein Datenaustausch-Format gefunden werden, mit dessen Hilfe die Übertragung gelingt, oder es erfolgt ein unmittelbarer Austausch, der wiederum nur auf Basis von standardisierten Protokollen erfolgen kann. Mit Fragestellungen wie diesen beschäftigen wir uns in Kapitel 6 und lernen dort in der Praxis etablierte Formate und Verfahren kennen. Immer wieder begegnen wir im Rahmen unserer Veranstaltung den aus anderen Vorlesungen als bekannt vorausgesetzten Themenbereichen relationale Datenbanken und SQL. Wir gönnen uns in Kapitel 7 den Luxus, einige fortgeschrittene Themen rund um SQL bzw. MySQL vorzustellen und darüberhinaus zu demonstrieren, in welcher Form sie ebenfalls im Datenbanktool Microsoft Access zur Verfügung stehen. In Kapitel 8 behandeln wir dann schließlich den vierten Untertitel unserer Vorlesung: die Visualisierung und die Präsentation von Daten. Dabei werden wir einerseits erlernen, auf was es bei der Visualisierung von Daten ankommt (Welche Fehler werden immer wieder gemacht? Worin liegen die Ursachen? Wie lassen sie sich vermeiden?). Andererseits geben wir einen kleinen Schnupperkurs in die hohe Schule der Präsentationskunst, denn ob an der Uni oder im späteren Berufsalltag: immer wieder sind wir gefordert, Sachverhalte und Informationen zu präsentieren, und ein solides Wissen über die Gestaltung der Folien 5 sowie über den dramaturgischen Aufbau eines Vortrags kann mitunter entscheidend für die persönliche Karriere sein Und was machen wir in den Übungen? Die Übungen sollen vor allem einen praktischen Einblick in die Welt der Business Intelligence und des Data Minings geben. Deshalb flankieren wir die theoretischen Inhalte der Vorlesung durch praxisnahe Übungen. Die Praxisnähe manifestiert sich dadurch, dass entsprechende Tools vorgestellt werden und diese im Rahmen der Übungsaufgaben verwendet werden sollen. Der Markt der einschlägigen BI-Tools ist von mehreren Anbietern und Optionen geprägt. Einige Werkzeuge sind sehr teuer, andere können kostenfrei als OpenSource-Tools verwendet werden. 5 besser: der PowerPoint-Präsentation

11 12 KAPITEL 1. EINFÜHRUNG Je nach Gegebenheit werden wir mal mit einer OpenSource-Lösung arbeiten, mal mit einer kommerziellen Software (von Microsoft). Letztere ist zwar grundsätzlich nur käuflich zu erwerben, steht Angehörigen der Universität Ulm zum Zwecke des Einsatzes in Forschng und Lehre jedoch kostenfrei zur Verfügung. Die Kapitel über den Datenaustausch und über die fortgeschrittenen Themen in MySQL und Microsoft Access liefern viele Anregungen für Praxisbeispiele, die wir in den Übungen dann umsetzen werden. Auch für Microsoft Access gilt, dass diese Software (als einziger Bestandteil des Office-Paketes) für Studierende und Lehrende an unserer Universität kostenfrei bezogen werden kann. Die Ausgestaltung der Übungen zur Vorlesungseinheit über die Visualisierung und Präsentation von Daten vereinbaren wir gemeinsam zu Beginn der Vorlesung Warum sollte ich diese Vorlesung hören? Die Vorlesung sowie die begleitenden Übungen sind insbesondere danach konzipiert, den starken Praxisbezug der behandelten Themen für die betriebliche Wirklichkeit zu betonen. Der Besuch dieser Vorlesung sollte deshalb jede(n) Teilnehmer(in) mit einem soliden Wissen über die vielfältigen Facetten des Datenmanagements ausstatten. Zusammen mit dem über die Übungen erlernten Praxiswissen sollte somit jede(r) seinen/ihren Marktwert für den Einstieg in den Berufsalltag steigern können, und die Erfahrung der Teilnehmer des letzten Jahres bestätigen erfreulicherweise, dass wir mit diesem Ansatz auf dem richtigen Weg sind Zur Bedeutung dieses Skripts Dieses Skript ist in manchen theoretischen Dingen recht ausführlich, geht über andere theoretische Dinge eher hinweg, verweist mitunter auf weiterführende Vorlesungen bzw. Literatur und stellt insbesondere zu Microsoft Office und dem Microsoft SQL Server nur wenig Informationen bereit. Die Intention dieses Skripts ist es, den Besuch der Vorlesung zu unterstützen, nicht jedoch, ihn zu ersetzen. Die in diesem Skript ausformulierten Inhalte sind also ggf. um die in der Vorlesung und in den Übungen vermittelten Informationen zu ergänzen. Dies gilt insbesondere für das letzte Kapitel rund um die Datenvisualisierung und -präsentation, denn zu dieser Themeneinheit hält das Skript nur Stichworte bereit und verzichtet auf eine Ausformulierung. Ferner wurde bewusst darauf verzichtet, die im Rahmen der Vorlesung bzw. der begleitenden Übungen vorgestellten Tools (z.b. Pentaho Suite, Microsoft SQL Server / Analysis Services usw.) in diesem Skript zu erläutern. Angesichts der Tatsache, dass zu diesen Tools Bücher im Umfang von mehr als Seiten sowie unzählige Tutorials und Erläuterungen auf Webseiten existieren, sollte klar sein, dass weder die Vorlesung und schon gar nicht das Skript eine hinreichende Informationsquelle für diese komplexen Werkzeuge sein können. Und mit der gleichen Begründung erhebt das Skript auch keinesfalls den Anspruch, eine Anleitung für Microsoft Access oder MySQL zu sein obwohl diese Programme Eingang in das Skript gefunden haben. Das diesbezügliche Wissen wird über die entsprechenden Praxisvorführungen im Rahmen der Übungen vermittelt werden. Mit anderen Worten:

12 1.3. ZUM ROTEN FADEN DIESER VORLESUNG 13 Trotz eines Umfangs von weit mehr als 200 Seiten erhebt dieses Skript nicht den Anspruch, den Besuch der Vorlesung und/oder der Übungen verzichtbar zu machen! Ergänzende Materialien zur Vorlesung, zu den Übungen und zum Skript werden im Laufe der Veranstaltung auf der vorlesungsbegleitenden Homepage bzw. im SLC-Download-Bereich zur Verfügung gestellt. An dieser Stelle sei nochmals an die bereits im Vorwort artikulierte Einladung erinnert, Anregungen und Wünsche zu diesem Skript sowie vor allem die gefundenen Fehler zu melden. Auch diese werden über die Homepage kommuniziert, so dass ein gelegentlicher Blick auf die Rubrik Errata empfohlen sei. Die Homepage zur Vorlesung kann über die folgende URL erreicht werden: Eine bequeme Möglichkeit, diese Vorlesungshomepage zu erreichen, bietet auch der nachstehende QR-Code: Abbildung 1.6: QR-Code der URL der Vorlesungshomepage Wir bemühen uns in diesem Skript sowie in der Vorlesung, neben den deutschen Fachbegriffen auch immer die englischen Begriffe zu nennen. Viele Vokabeln der IT und natürlich auch viele im Datenmangement haben ihren Ursprung in der englischen Sprache, und somit existieren für viele etablierte Begriffe keine oder zumindest keine guten deutschen Übersetzungen. Falls aber doch, so hoffen wir, durch die Nennung der englischen Originalbegriffe die notwendige sprachliche Sicherheit für das Studium weiterführender Fachliteratur zu erwerben sowie eine fachliche Diskussion im internationalen Team bzw. auf internationalem Parkett bestehen zu können. Jetzt, wo alle grundsätzlichen Fragen geklärt sind, können wir also mit dem eigentlichen Inhalt starten. Noch einmal wünsche ich uns allen ein großes Interesse und viel Freude an den behandelten Themen.

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

virtuos Leitfaden für die virtuelle Lehre

virtuos Leitfaden für die virtuelle Lehre virtuos Zentrum zur Unterstützung virtueller Lehre der Universität Osnabrück virtuos Leitfaden für die virtuelle Lehre Zentrum virtuos Tel: 0541-969-6501 Email: kursmanager@uni-osnabrueck.de URL: www.virtuos.uni-osnabrueck.de

Mehr

Forschen - Schreiben - Lehren

Forschen - Schreiben - Lehren Forschen - Schreiben - Lehren Kontakt: Mareike Gronich mgronich@uni-bielefeld.de Fach/Fachgebiet: Germanistik Art der Lehrveranstaltung: Seminar Ausgangspunkt Geschütztes konstruktives Peer-Feedback in

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Der Kalender im ipad

Der Kalender im ipad Der Kalender im ipad Wir haben im ipad, dem ipod Touch und dem iphone, sowie auf dem PC in der Cloud einen Kalender. Die App ist voreingestellt, man braucht sie nicht laden. So macht es das ipad leicht,

Mehr

Danke, dass sie sich für die Infoliste der Moodleveranstaltung eingetragen haben.

Danke, dass sie sich für die Infoliste der Moodleveranstaltung eingetragen haben. 1 Liebe Kolleginnen und Kollegen am WGG, Danke, dass sie sich für die Infoliste der Moodleveranstaltung eingetragen haben. In diesem Infoschreiben erhalten sie die Anleitung um sich selbstständig bei der

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

PHPNuke Quick & Dirty

PHPNuke Quick & Dirty PHPNuke Quick & Dirty Dieses Tutorial richtet sich an all die, die zum erstenmal an PHPNuke System aufsetzen und wirklich keine Ahnung haben wie es geht. Hier wird sehr flott, ohne grosse Umschweife dargestellt

Mehr

icloud nicht neu, aber doch irgendwie anders

icloud nicht neu, aber doch irgendwie anders Kapitel 6 In diesem Kapitel zeigen wir Ihnen, welche Dienste die icloud beim Abgleich von Dateien und Informationen anbietet. Sie lernen icloud Drive kennen, den Fotostream, den icloud-schlüsselbund und

Mehr

SCHRITT FÜR SCHRITT ZU IHRER VERSCHLÜSSELTEN E-MAIL

SCHRITT FÜR SCHRITT ZU IHRER VERSCHLÜSSELTEN E-MAIL SCHRITT FÜR SCHRITT ZU IHRER VERSCHLÜSSELTEN E-MAIL www.klinik-schindlbeck.de info@klinik-schindlbeck.de Bitte beachten Sie, dass wir nicht für die Sicherheit auf Ihrem Endgerät verantwortlich sein können.

Mehr

Anleitung zur Datensicherung und -rücksicherung in der VR-NetWorld Software

Anleitung zur Datensicherung und -rücksicherung in der VR-NetWorld Software Anleitung zur Datensicherung und -rücksicherung in der VR-NetWorld Software Damit Sie bei einer Neuinstallation auf Ihren alten Datenbestand zurückgreifen können, empfehlen wir die regelmäßige Anlage von

Mehr

Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05

Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05 Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05 Dozent: Thomas Vetter Bitte Name des Tutors angeben: Liebe Studierende, Ihre Angaben in diesem Fragebogen helfen uns, die

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen! Ein Vorwort, das Sie lesen müssen! Sehr geehrte Teilnehmerin, sehr geehrter Teilnehmer am Selbststudium, herzlichen Glückwunsch, Sie haben sich für ein ausgezeichnetes Stenografiesystem entschieden. Sie

Mehr

Microsoft PowerPoint 2013 Folien gemeinsam nutzen

Microsoft PowerPoint 2013 Folien gemeinsam nutzen Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen Microsoft PowerPoint 2013 Folien gemeinsam nutzen Folien gemeinsam nutzen in PowerPoint 2013 Seite 1 von 4 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 2 Einzelne

Mehr

Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1

Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1 Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1 4 Die Datenbank Kuchenbestellung In diesem Kapitel werde ich die Theorie aus Kapitel 2 Die Datenbank Buchausleihe an Hand einer weiteren Datenbank Kuchenbestellung

Mehr

Jeunesse Autopiloten

Jeunesse Autopiloten Anleitung für Jeunesse Partner! Wie Du Dir mit dem Stiforp-Power Tool Deinen eigenen Jeunesse Autopiloten erstellst! Vorwort: Mit dem Stiforp Power Tool, kannst Du Dir für nahezu jedes Business einen Autopiloten

Mehr

Fragebogen: Abschlussbefragung

Fragebogen: Abschlussbefragung Fragebogen: Abschlussbefragung Vielen Dank, dass Sie die Ameise - Schulung durchgeführt haben. Abschließend möchten wir Ihnen noch einige Fragen zu Ihrer subjektiven Einschätzung unseres Simulationssystems,

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 von Markus Mack Stand: Samstag, 17. April 2004 Inhaltsverzeichnis 1. Systemvorraussetzungen...3 2. Installation und Start...3 3. Anpassen der Tabelle...3

Mehr

Anleitung. Download und Installation von Office365

Anleitung. Download und Installation von Office365 Anleitung Download und Installation von Office365 Vorwort Durch das Student Advantage Benefit Programm von Microsoft können alle Studierende der OTH Regensburg für die Dauer ihres Studiums kostenlos Office

Mehr

ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION. Software-Qualitätsmanagement. Sommersemester 2014 Dozent/Dozentin: Gräbe

ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION. Software-Qualitätsmanagement. Sommersemester 2014 Dozent/Dozentin: Gräbe ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION Software-Qualitätsmanagement Sommersemester 0 Dozent/Dozentin: Gräbe Ergebnisse der Evaluation der Veranstaltung "Software-Qualitätsmanagement" Im Folgenden

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Kommunikations-Management

Kommunikations-Management Tutorial: Wie importiere und exportiere ich Daten zwischen myfactory und Outlook? Im vorliegenden Tutorial lernen Sie, wie Sie in myfactory Daten aus Outlook importieren Daten aus myfactory nach Outlook

Mehr

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Diese Verbindung muss einmalig eingerichtet werden und wird benötigt, um den Zugriff vom privaten Rechner oder der Workstation im Home Office über

Mehr

Eigenen WSUS Server mit dem UNI WSUS Server Synchronisieren

Eigenen WSUS Server mit dem UNI WSUS Server Synchronisieren Verwaltungsdirektion Informatikdienste Eigenen WSUS Server mit dem UNI WSUS Server Synchronisieren Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Installation WSUS Server... 4 Dokumente... 4 Step by Step Installation...

Mehr

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank Tutorials: Übertragung von Fotos (+ ) auf einen anderen Computer Export der In dieser Lektion erfahren Sie, wie Sie am effektivsten Fotos von einem Computer auf einen anderen übertragen. Wenn Sie Ihre

Mehr

Lizenzierung von System Center 2012

Lizenzierung von System Center 2012 Lizenzierung von System Center 2012 Mit den Microsoft System Center-Produkten lassen sich Endgeräte wie Server, Clients und mobile Geräte mit unterschiedlichen Betriebssystemen verwalten. Verwalten im

Mehr

Klicken Sie auf Extras / Serienbriefe mit Word. Im Fenster Serienbriefe können Sie nun auswählen, an wen Sie den Serienbrief schicken möchten.

Klicken Sie auf Extras / Serienbriefe mit Word. Im Fenster Serienbriefe können Sie nun auswählen, an wen Sie den Serienbrief schicken möchten. SOFTplus Merkblatt Microsoft Word Schnittstelle Im THERAPIEplus haben Sie die Möglichkeit, direkt aus dem Programm Microsoft Word zu starten, um dort Berichte zu erstellen und direkt im Patientendossier

Mehr

qk online FAQs Fragen und Antworten rund um qk der neue Benachrichtigungsservice der Qualitätskontrolle der Milch

qk online FAQs Fragen und Antworten rund um qk der neue Benachrichtigungsservice der Qualitätskontrolle der Milch der neue Benachrichtigungsservice der Qualitätskontrolle der Milch 22. November 2007 FAQs Fragen und Antworten rund um qk Auf den folgenden Seiten finden Sie Antworten zu den nachstehenden Themen: 1. Allgemeines

Mehr

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG INHALT Individuelle CSR Beratung Fragestellungen Ziele Leistung Beruflicher Hintergrund Aus-

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung

Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung Ergänzungen zur Musterlösung Bitte lesen Sie zuerst die gesamte Anleitung durch! Vorbemerkung: Die Begriffe OU (Organizational Unit) und Raum werden in der folgenden

Mehr

Kurzanleitung zur Bereitstellung von Sachverhalten und Lösungen zum Universitätsrepetitorium auf dem Server unirep.rewi.hu-berlin.

Kurzanleitung zur Bereitstellung von Sachverhalten und Lösungen zum Universitätsrepetitorium auf dem Server unirep.rewi.hu-berlin. Humboldt-Universität zu Berlin Juristische Fakultät Kurzanleitung zur Bereitstellung von Sachverhalten und Lösungen zum Universitätsrepetitorium auf dem Server unirep.rewi.hu-berlin.de Stand: 1. Juni 2010

Mehr

Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud. EASY-PM APPs und Add-Ins

Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud. EASY-PM APPs und Add-Ins Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud EASY-PM APPs und Add-Ins 1 Microsoft Office Microsoft Office ist der Standard für Bürosoftware. Mit den EASY-PM APP's können Sie direkt aus Ihren Office-

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Microsoft Access 2013 Navigationsformular (Musterlösung)

Microsoft Access 2013 Navigationsformular (Musterlösung) Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen Microsoft Access 2013 Navigationsformular (Musterlösung) Musterlösung zum Navigationsformular (Access 2013) Seite 1 von 5 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung...

Mehr

UpToNet Events and Artists Installation der Testversion und Einrichten einer Demodatenbank

UpToNet Events and Artists Installation der Testversion und Einrichten einer Demodatenbank UpToNet Events and Artists Installation der Testversion und Einrichten einer Demodatenbank UpToNet Event&Artist UpToNet Events and Artists - Anleitung: Einrichten der Demodatenbank Unter folgender URL

Mehr

Beschreibung des MAP-Tools

Beschreibung des MAP-Tools 1. Funktionen des MAP-Tool 2. Aufbau des MAP-Tools 3. Arbeiten mit dem MAP-Tool Beschreibung MAP-Tool.doc Erstellt von Thomas Paral 1 Funktionen des MAP-Tool Die Hauptfunktion des MAP-Tools besteht darin,

Mehr

GS-Buchhalter/GS-Office 2015 2. Teil des Jahresabschlusses

GS-Buchhalter/GS-Office 2015 2. Teil des Jahresabschlusses GS-Buchhalter/GS-Office 2015 2. Teil des Jahresabschlusses Impressum Business Software GmbH Primoschgasse 3 9020 Klagenfurt Copyright 2014 Business Software GmbH Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage

Mehr

Dokumentation von Ük Modul 302

Dokumentation von Ük Modul 302 Dokumentation von Ük Modul 302 Von Nicolas Kull Seite 1/ Inhaltsverzeichnis Dokumentation von Ük Modul 302... 1 Inhaltsverzeichnis... 2 Abbildungsverzeichnis... 3 Typographie (Layout)... 4 Schrift... 4

Mehr

Werkschau Web-Präsentationen

Werkschau Web-Präsentationen Werkschau Web-Präsentationen Willkommen zum Tutorial für neue Beiträge in der Werkschau. Mein Name ist Eugen Notter; ich habe für Sei diese Anleitung verfasst. Sie hilft Ihnen dabei, in der Medien-Galerie

Mehr

Multicheck Schülerumfrage 2013

Multicheck Schülerumfrage 2013 Multicheck Schülerumfrage 2013 Die gemeinsame Studie von Multicheck und Forschungsinstitut gfs-zürich Sonderauswertung ICT Berufsbildung Schweiz Auswertung der Fragen der ICT Berufsbildung Schweiz Wir

Mehr

Kurze Anleitung zum Guthaben-Aufladen bei. www.blau.de

Kurze Anleitung zum Guthaben-Aufladen bei. www.blau.de Kurze Anleitung zum Guthaben-Aufladen bei www.blau.de Seite 1 von 8 Inhaltsverzeichnis 1 blau.de aufrufen... 3 2 Ihr Konto bei blau.de... 4 2.1 Aufladen über das Internet... 5 2.2 Aufladen direkt am Mobiltelefon

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Anleitung ftp-zugang Horn Druck & Verlag GmbH 76646 Bruchsal

Anleitung ftp-zugang Horn Druck & Verlag GmbH 76646 Bruchsal Anleitung ftp-zugang Horn Druck & Verlag GmbH 76646 Bruchsal Copyright 2009 by Kirschenmann Datentechnik Alle Rechte vorbehalten Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis...2 2. Systemvoraussetzungen...3

Mehr

2. Einrichtung der ODBC-Schnittstelle aus orgamax (für 32-bit-Anwendungen)

2. Einrichtung der ODBC-Schnittstelle aus orgamax (für 32-bit-Anwendungen) 1. Einführung: Über den ODBC-Zugriff können Sie bestimmte Daten aus Ihren orgamax-mandanten in anderen Anwendungen (beispielsweise Microsoft Excel oder Microsoft Access) einlesen. Dies bietet sich beispielsweise

Mehr

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich? 2.1 Präsentieren wozu eigentlich? Gute Ideen verkaufen sich in den seltensten Fällen von allein. Es ist heute mehr denn je notwendig, sich und seine Leistungen, Produkte etc. gut zu präsentieren, d. h.

Mehr

Sowohl die Malstreifen als auch die Neperschen Streifen können auch in anderen Stellenwertsystemen verwendet werden.

Sowohl die Malstreifen als auch die Neperschen Streifen können auch in anderen Stellenwertsystemen verwendet werden. Multiplikation Die schriftliche Multiplikation ist etwas schwieriger als die Addition. Zum einen setzt sie das kleine Einmaleins voraus, zum anderen sind die Überträge, die zu merken sind und häufig in

Mehr

Kommunikations-Management

Kommunikations-Management Tutorial: Wie kann ich E-Mails schreiben? Im vorliegenden Tutorial lernen Sie, wie Sie in myfactory E-Mails schreiben können. In myfactory können Sie jederzeit schnell und einfach E-Mails verfassen egal

Mehr

Ablauf Vorstellungsgespräch

Ablauf Vorstellungsgespräch Leitfaden für Vorstellungsgespräche Ablauf Vorstellungsgespräch Bewerber: Bewerbung als: Interviewer: Datum: ERGEBNIS DES VORSTELLUNGSGESPRÄCHS Gesamtpunktzahl 14-16 Hervorragend 9 13 Kompetent 6-8 Entwicklungsbedarf

Mehr

MICROSOFT OFFICE. Inhaltsverzeichnis

MICROSOFT OFFICE. Inhaltsverzeichnis MICROSOFT OFFICE TASTENKOMBINATIONEN Dieses Dokument erklärt Ihnen den Umgang mit der Excel-Datei TASTENKOMBINATIONEN.XLS. Mit dieser Datei können Sie alle möglichen Tastenkombinationen in Word, Excel

Mehr

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Anmeldung http://www.ihredomain.de/wp-admin Dashboard Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Das Dashboard gibt Ihnen eine kurze Übersicht, z.b. Anzahl der Beiträge,

Mehr

So empfangen Sie eine verschlüsselte E-Mail von Wüstenrot

So empfangen Sie eine verschlüsselte E-Mail von Wüstenrot So empfangen Sie eine verschlüsselte E-Mail von Wüstenrot 1. In welchen Fällen erhalten Sie von uns eine verschlüsselte E-Mail? Der Gesetzgeber verpflichtet uns, bei der Kommunikation von vertraulichen

Mehr

LSF-Anleitung für Studierende

LSF-Anleitung für Studierende LSF-Anleitung für Studierende 1. Veranstaltungen Beim Anklicken der Option Veranstaltung finden Sie unter der Navigationsleiste: Vorlesungsverzeichnis Suche nach Veranstaltungen Stundenpläne Stundenpläne

Mehr

Wie erreiche ich was?

Wie erreiche ich was? Wie erreiche ich was? Projekt: Bezeichnung: Präsentationen Webinare Version: 2.0 Datum: 20. Februar 2014 Kurzbeschreibung: In der vorliegenden Kurzbeschreibung finden Sie die genaue Anleitung für die Teilnahme

Mehr

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Vieles wurde bereits geschrieben, über die Definition und/oder Neugestaltung

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

Internet online Update (Internet Explorer)

Internet online Update (Internet Explorer) Um Ihr Consoir Beta immer schnell und umkompliziert auf den aktuellsten Stand zu bringen, bieten wir allen Kunden ein Internet Update an. Öffnen Sie Ihren Internetexplorer und gehen auf unsere Internetseite:

Mehr

Evaluation der Computer-Sehen Vorlesung WS05/06

Evaluation der Computer-Sehen Vorlesung WS05/06 Ergebnisbericht der Online-Umfrage: http://popollog.de/ws0506.cs.irp Evaluation der Computer-Sehen Vorlesung WS05/06 Simon Winkelbach Institut für Robotik und Prozessinformatik Mühlenpfordtstr. 23 38106

Mehr

Java Script für die Nutzung unseres Online-Bestellsystems

Java Script für die Nutzung unseres Online-Bestellsystems Es erreichen uns immer wieder Anfragen bzgl. Java Script in Bezug auf unser Online-Bestell-System und unser Homepage. Mit dieser Anleitung möchten wir Ihnen einige Informationen, und Erklärungen geben,

Mehr

Informationen zu Microsoft Lizenzen für Mitarbeiter/innen an der TU Graz

Informationen zu Microsoft Lizenzen für Mitarbeiter/innen an der TU Graz Informationen zu Microsoft Lizenzen für Mitarbeiter/innen an der TU Graz Hinweise zur Rechtsverbindlichkeit der Informationen Die Informationen in diesem Dokument sind Hinweise, die das Verständnis hinsichtlich

Mehr

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP Johannes Mittendorfer http://jmittendorfer.hostingsociety.com 19. August 2012 Abstract Dieses Dokument soll die Vorteile der objektorientierten

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Erste Schritte mit Microsoft Office 365 von Swisscom

Erste Schritte mit Microsoft Office 365 von Swisscom Inhaltsverzeichnis 1 Wichtigstes in Kürze... 2 2 Erstanmeldung bei Microsoft Office 365... 2 2.1 Basiskonfiguration... 4 2.2 Navigation in Office 365... 5 3 Nutzung von Microsoft Office 365... 6 3.1 Schreiben

Mehr

TECHNISCHE INFORMATION LESSOR LOHN/GEHALT BEITRAGSNACHWEIS-AUSGLEICH BUCH.-BLATT MICROSOFT DYNAMICS NAV

TECHNISCHE INFORMATION LESSOR LOHN/GEHALT BEITRAGSNACHWEIS-AUSGLEICH BUCH.-BLATT MICROSOFT DYNAMICS NAV MICROSOFT DYNAMICS NAV Inhaltsverzeichnis TECHNISCHE INFORMATION: Einleitung... 3 LESSOR LOHN/GEHALT Beschreibung... 3 Prüfung der Ausgleichszeilen... 9 Zurücksetzen der Ausgleichsroutine... 12 Vorgehensweise

Mehr

KVIrc installieren (win) i. KVIrc installieren (win)

KVIrc installieren (win) i. KVIrc installieren (win) i KVIrc installieren (win) ii REVISION HISTORY NUMBER DATE DESCRIPTION NAME 1.0 May 08 T iii Contents 1 Einleitung 1 1.1 Über KVIrc...................................................... 1 1.2 Vorbereitungen....................................................

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Einleitung. Für wen ist dieses Buch

Einleitung. Für wen ist dieses Buch i Willkommen! Dieses Buch aus der Reihe Schritt für Schritt wurde so konzipiert, dass Sie mit dem Buch leicht und einfach die wesentlichen Aspekte beim Einsatz von vier der Microsoft Office 2016- Apps

Mehr

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon.

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon. www.blogger.com Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon. Sie müssen sich dort nur ein Konto anlegen. Dafür gehen Sie auf

Mehr

YouTube: Video-Untertitel übersetzen

YouTube: Video-Untertitel übersetzen Der Easytrans24.com-Ratgeber YouTube: Video-Untertitel übersetzen Wie Sie mit Hilfe von Easytrans24.com in wenigen Schritten Untertitel für Ihre YouTube- Videos in mehrere Sprachen übersetzen lassen können.

Mehr

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0 ICS-Addin Benutzerhandbuch Version: 1.0 SecureGUARD GmbH, 2011 Inhalt: 1. Was ist ICS?... 3 2. ICS-Addin im Dashboard... 3 3. ICS einrichten... 4 4. ICS deaktivieren... 5 5. Adapter-Details am Server speichern...

Mehr

Adminer: Installationsanleitung

Adminer: Installationsanleitung Adminer: Installationsanleitung phpmyadmin ist bei uns mit dem Kundenmenüpasswort geschützt. Wer einer dritten Person Zugriff auf die Datenbankverwaltung, aber nicht auf das Kundenmenü geben möchte, kann

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015 Ulmer Universitäts-Trainingscamp 1. bis 24. September 2015 Grußwort des Präsidenten der Universität Ulm Sehr geehrte Teilnehmer des Trainingscamps, liebe Erstsemester, ich bedanke mich ganz herzlich bei

Mehr

Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen

Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen v1.0. Feb-15 1 1 Vorwort Sehr geehrte Autorinnen und Autoren, wir haben für Sie eine Dokumentenvorlage für Microsoft Word entwickelt, um Ihnen die strukturierte

Mehr

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0)

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0) Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0) Peter Koos 03. Dezember 2015 0 Inhaltsverzeichnis 1 Voraussetzung... 3 2 Hintergrundinformationen... 3 2.1 Installationsarten...

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Auswertung der Teilnehmerumfrage zum. vom 04. 05. November 2010

Auswertung der Teilnehmerumfrage zum. vom 04. 05. November 2010 Auswertung der Teilnehmerumfrage zum vierten deutschen MeetMagentoEvent vom 04. 05. November 2010 1. Wie sind Sie auf das Event aufmerksam geworden? Presse 5% Sonstiges 8% Suchmaschine (Yahoo, Google..)

Mehr

Neuerungen PRIMUS 2014

Neuerungen PRIMUS 2014 SEPA Der Zahlungsverkehr wird europäisch Ist Ihr Unternehmen fit für SEPA? Mit PRIMUS 2014 sind Sie auf SEPA vorbereitet. SEPA betrifft auch Sie. Spätestens ab August 2014 gibt es vor der Single European

Mehr

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN 4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN Zwischen Tabellen können in MS Access Beziehungen bestehen. Durch das Verwenden von Tabellen, die zueinander in Beziehung stehen, können Sie Folgendes erreichen: Die Größe

Mehr

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze Ihre Interessentendatensätze bei inobroker Wenn Sie oder Ihre Kunden die Prozesse von inobroker nutzen, werden Interessentendatensätze erzeugt. Diese können Sie direkt über inobroker bearbeiten oder mit

Mehr

Bachelor Prüfungsleistung

Bachelor Prüfungsleistung FakultätWirtschaftswissenschaftenLehrstuhlfürWirtschaftsinformatik,insb.Systementwicklung Bachelor Prüfungsleistung Sommersemester2008 EinführungindieWirtschaftsinformatik immodul GrundlagenderWirtschaftswissenschaften

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Lizenzierung von SharePoint Server 2013

Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Das Lizenzmodell von SharePoint Server 2013 besteht aus zwei Komponenten: Serverlizenzen zur Lizenzierung der Serversoftware und CALs zur Lizenzierung der Zugriffe

Mehr

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! www.wee24.de. info@wee24.de. 08382 / 6040561 1 Experten sprechen Ihre Sprache. 2 Unternehmenswebseiten

Mehr

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Bedienungsanleitung für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Matthias Haasler Version 0.4 Webadministrator, email: webadmin@rundkirche.de Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

Einfügen von Bildern innerhalb eines Beitrages

Einfügen von Bildern innerhalb eines Beitrages Version 1.2 Einfügen von Bildern innerhalb eines Beitrages Um eigene Bilder ins Forum einzufügen, gibt es zwei Möglichkeiten. 1.) Ein Bild vom eigenem PC wird auf den Webspace von Baue-die-Bismarck.de

Mehr

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen UNIVERSITÄT HOHENHEIM DER KANZLER Miteinander Aktiv - Gestalten Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen Liebe Kolleginnen und Kollegen, Sie werden in nächster Zeit mit Ihrem

Mehr

Partnerportal Installateure Registrierung

Partnerportal Installateure Registrierung Partnerportal Installateure Registrierung Ein Tochterunternehmen der Süwag Energie AG Allgemeine Hinweise Diese Anleitung zeigt Ihnen, wie Sie sich als Nutzer für das Partnerportal Installateure registrieren

Mehr