E R G E B N I S P R O T O K O L L Thema:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "E R G E B N I S P R O T O K O L L Thema:"

Transkript

1 Lingen (Ems), E R G E B N I S P R O T O K O L L Thema: Monatliche Parlamentssitzung Ort: Datum: Ratssitzungssaal (P 12) TeilnehmerInnen: Siehe Anlage Uhrzeit: von: 15:30 bis: 16:30 Top 1 Begrüßung durch den Vorstandssprecher Andreas Krummen eröffnete die Sitzung und wies darauf hin, dass die Sitzung ohne Pause stattfindet. Top 2 Genehmigung des Protokolls der letzten Sitzung Das Protokoll wurde mit einer Enthaltung genehmigt. Top 3 Einwohnerfragestunde Es lagen keine Anregungen und Fragen vor. Top 4 Etatübersicht Birte Eilermann stellte die aktuelle Etatübersicht (siehe Anlage) vor. Top 5 Bericht vom Kindergipfel in Marburg Unter dem Motto Wir fairendern nahmen einhundert Kinder und Jugendliche zwischen 12- bis 15- Jährige aus ganz Deutschland am Kindergipfel in Marburg teil. Über vier Tage wurden über wichtige Themen und die Zukunft der Welt diskutiert. Auch eine Delegation des Lingener Kinder- und Jugendparlamentes war dabei und hat aktiv an der Ausarbeitung des Zukunftsvertrages mitgewirkt. In acht Workshops wurden Selbstverpflichtungen und Forderungen aus Bereichen vom Klimawandel über Gesundheit bis hin zur fairen Wirtschaft und zum Umgang mit der Problematik der Kindersoldaten erarbeitet. Die Ergebnisse aus den verschiedenen Workshops wurde mit Politikern aus der Europa-, Bundes- und Landespolitik diskutiert und im Anschluss an die Regierungsstellen überreicht. Auch der Austausch zwischen den Teilnehmern kam nicht zu kurz. Das Marburger Kinder- und Jugendparlament hat als Gastgeber ein tolles Rahmenprogramm organisiert. Insgesamt hatten alle sehr viel Spaß auf dem Kindergipfel und die Delegation aus Lingen möchten auch in Zukunft wieder daran teilnehmen. Weitere Infos zum Kindergipfel sowie den gesamten Zukunftsvertrag sind im Internet unter zu finden. Bilder der Fahrt sind unter zu finden. Top 6 Kurze Pause Entfällt. 1

2 Top 7 Bericht der Verwaltung 1. Besuch der Lingener Tafel am Dienstag, den 15. Juni 2010, 17 Uhr Interessierte bitte bei Birte anmelden. 2. Gestaltung der Wahlwerbung läuft; Ideen und Anregungen bitte direkt zu Birte Entscheidungsgruppe: Julian, Sophia, Pia, Maren, Christoph und Andreas. Zusätzlich wird das gesamte KiJuPa per und mixxt informiert. 3. Christoph und Hagen erstellen einen Trailer zur KiJuPa-Wahl. Wer zusätzlich Lust hat mitzuarbeiten, ist herzlich eingeladen mitzuarbeiten. 4. Nach den positiven Erfahrungen aus dem letzten Jahr zur Bundestagswahl, organisiert das Dekanatsjugendbüro auch zur OB-Wahl am 12. September eine Aktion. Das KiJuPa wird sich wieder beteiligen. Sophia und Andreas sind hier die Ansprechpartner. 5. Alle KiJuPa-Mitglieder, die an dem Planungen des Park Of Dreams beteiligt waren, erhalten WKT-Freikarten. 6. Die Caritas plant zum Altstadtfest eine Aktion rund um alkoholfreie Cocktails. Hier sollen Jugendliche angesprochen und gefragt werden, ob sie ihr alkoholisches Getränk gegen den alkoholfreien Cocktail eintauschen. Wer Interesse hat, bitte bei Birte oder Carmen Röttger, Tel , croettger@caritas-os.de. 7. Alle KiJuPa-Mitglieder sind herzlich am Freitag, den 11. Jun zur großen Eissause und Hot-Dog-Essen eingeladen (Einläuten der Sommerferien). 8. Nächster Sitzungstermin: Bitte vormerken!!! 9. Abschlussveranstaltung: Freitag, den 24. September 2010, Uhr Haltet euch bitte den Termin frei euer Vorstand plant eine nette Verabschiedung. Alternativtermin: Samstag, der 25. September Top 8 Bericht des Vorstandes für die Wahrnehmung verschiedener Ämter Andreas Krummen stellte die hierzu in 2006 erarbeiteten Empfehlungen des Vorstandes vor: Der Vorstand des KiJuPa empfiehlt, sich möglichst für eine Partei oder für das KiJuPa zu entscheiden Gründe: Überlappung von Interessen Für Außenstehende ist es schwer zu unterscheiden was der Unterschied zwischen dem KiJuPa und einer Jugendpartei ist (Erklärungsnot). Das KiJuPa ist parteiunabhängig und soll es auch bleiben! Das KiJuPa ist KEIN politisches Gremium irgendeiner Partei! Das KiJuPa ist eine Interessensvertretung von Lingenern Kindern und Jugendlichen Letztlich kann das KiJuPa niemandem verbieten während seiner Amtszeit im KiJuPa sich auch in einer politischen Partei zu engagieren. Dies ist ein Grundrecht! Diese Empfehlungen wurden nach der Vorstellung als auch heute noch aktuell bewertet. Top 9 Bericht der Arbeitskreise (Öffentlichkeitsarbeit und Wahl) Die grundsätzlichen Infos zur Wahl werden dem Protokoll als Anlage angehängt. Nils Talle berichtete, dass der AK Öffentlichkeitsarbeit einen Kandidatenübersicht vor der Wahl ins Internet stellen wird. Die Vorstellungen zur KiJuPa-Wahl in den Schulen laufen bereits. Ansprechpartner aus dem KiJuPa sind: Franziskusgymnasium Andreas Krummen Georgianum Julius Frilling Gesamtschule Marvin Dust, Tim Pauli Pestalozzischule Sophia Fastabend Marienschule Hagen Greving Gebrüder Grimm Sahin Tocan Tagesbildungsstätte Sebastian Schnieder 2

3 Friedensschule Pia Schockmann Top 10 Anmerkungen und Anregungen Maren, Jihan und Carina berichteten über die politische Berlinfahrt. Kurze Zusammenfassung: o Straffes aber interessantes Programm o Besucht wurden u.a. der Bundestag, das Paul-Löbe-Haus, das Auswärtige Amt, die neue Synagoge, das Kommunikationsmuseum, der Todesstreifen, das Bundesministerium für Landwirtschaft, Gesundheit und Verbraucherschutz. o Gespräch mit Dorothea Steiner, MdB/Grüne Die Fotos der Fahrt wurden unter mixxt eingestellt. Der VCP, Stamm Eberhard von Dankelmann hat einen Antrag an das KiJuPa auf Bezuschussung von Zelt- und Lagermaterial gestellt. Der Antrag ist klassisch im Bereich der Globalmittel (Förderung durch die Stadt) angesiedelt. Bis zur Klärung, ob hier eine Bezuschussung erfolgen kann, stellt das KiJuPa den Antrag zurück. Auf Anfrage von Christoph wurde mitgeteilt, dass die Bilder der Fahrten und Veranstaltungen entweder intern unter mixxt oder unter eingestellt sind. Top 11 Schließung der Sitzung Andreas Krummen schließt die Sitzung. Nächste Sitzung:. 27. August 2010, 15:30 Uhr, Ratssitzungssaal (P 12) Protokollantin: Gez. Birte Eilermann 3

4 Haushaltsplan Verwaltungshaushalt Kinder- und Jugendparlament Haushaltsstelle Ansatz Ausgaben für Betrag Honorare 300 Stand 300, Anschaffung und Unterhaltung von 200 Geräten Stand 200, Süßigkeiten 17,93 Handkasse (Jan-Febr 2010) 74,79 Verbrauchsgüter Jahresgebühr (Internet) 200, Literatur 50,00 Stand 1057, Pizza 80,00 Veranstaltungen Kennenlerntage 3.500,00 Seminare Kindergipfel (pauschal) 500,00 U 16 Party (Ü-Eier, Knix-Bänder, Kostüm...) 160,00 Berlinfahrten (pauschal) 600,00 Bungee-Run Jugend-Freizeitmesse 50,00 Stand -1890, Projekt "Fundacao Terra" 300,00 KiJuPa-Today (2 Ausgaben à Exemplare) 500,00 Projektunterstützung Neuanschaffungen Kotten (inkl. Nachnahmegebühr) 404,58 Kinder- und Jugendprojekt in Brasilien 300,00 Kellerteam Schraube 235,00 "Stolpersteine" - Aktion Forum für Christen und Juden e.v. 100,00 Abifestival - Sicherheitsbereich (falls Defizit) 650,00 Stand 3515,00 Gesamtbilanz , ,70 zuzügl. Einnahmen Kindergipfel 237,00 Spende - Herr Timmer 650,00 Gesamt 2.564,70 4

5 Das Kinder- und Jugendparlament- Neuwahlen 2010 Das Kinder- und Jugendparlament ist für zwei Jahre Anlaufstelle und politisches Forum für Jugendliche. Es vertritt überparteilich die Interessen der Jugend gegenüber dem Jugendhilfeausschuss und berät diesen in Angelegenheiten, die Kinder und Jugendliche betreffen. Das Kinder- und Jugendparlament hat insgesamt 60 Sitze (28-Sitze für die Wahlbezirke, 32 Sitze für die Schulen). Sitzverteilung: Wahlbezirk Innenstadt (10), Wahlbezirk Süden Bramsche, Baccum, Clusorth-Bramhar, Darme, Schepsdorf, Laxten II (9), Wahlbezirk Norden Altenlingen, Holthausen/Biene, Brögbern, Laxten I (9), Friedensschule (4), Gebrüder-Grimm-Schule (4), Marienschule (4), Gesamtschule (4), Gymnasium Georgianum (6), Franziskusgymnasium (6), Tagesbildungsstätte (2), Pestalozzischule (2). (Die geänderte Sitzverteilung der Gymnasien vorbehaltlich der Zustimmung im KiJuPa und im JHA.) Jede Schülervertretung der beteiligten Schulen erhält einen Beratersitz. Der Berater/die Beraterin wird eigenständig von den Schülervertretungen entsendet. Wählen kann jeder, der in Lingen wohnt und zwischen 11 und 17 Jahren ist. Jeder erhält zwei Stimmen. Mit der ersten Stimme wird der Vertreter der jeweiligen Schulen gewählt; mit der zweiten Stimme wird der Vertreter des Wahlbezirkes gewählt. Kandidieren kann jeder, der in Lingen (Ems) wohnt, zwischen 11 und 17 Jahren ist und von 5 wahlberechtigten unterstützt wird. Die Kandidaten können sich entweder für ihre Schule oder ihren Wahlbezirk aufstellen lassen. Die Wahlwoche wird in den Lingener Schulen stattfinden. Zusätzlich wird für einen Tag im Kinder-, Jugend- und Kulturzentrum Alter Schlachthof ein Wahllokal aufgebaut. Bevor das neu gewählte Kinder- und Jugendparlament im Herbst seine Arbeit aufnimmt, eine öffentliche Party im Alten Schlachthof statt. Alle Kandidatinnen und Kandidaten, Wählerinnen und Wähler sowie Interessierte sind eingeladen. Hier wird das neu gewählte KiJuPa vorgestellt. Das Kinder- und Jugendparlament bittet alle LehrerInnen, über die Wahl und den Wahltermin in ihren Klassen und Kursen zu informieren. Entsprechende Unterlagen werden in Form von Plakaten, Flyern, Kandidatensteckbriefen u.a. zur Verfügung gestellt. Am Wahltag wird für ca. 3 Stunden in den jeweiligen Schulen ein Wahllokal aufgebaut. Eine Wahl im Klassenverband hat sich aus organisatorischen Gründen bewährt. Die Schulen werden gebeten, Klassenlisten zur Verfügung zu stellen. Klassenlisten sind offizielle Auszeichnungen, durch die man wahlberechtigte SchülerInnen erkennt und eine Doppelwahl verhindern kann. Um konkrete organisatorische Fragen bezügl. der Wahldurchführung zu klären, bittet das Kinder- und Jugendparlament die Schulen einen konkreten Ansprechpartner zu benennen. Ansprechpartnerin für die Stadtverwaltung Lingen ist die Koordinatorin des Kinder- und Jugendparlamentes Birte Eilermann, Konrad-Adenauer-Ring 40, Lingen (Ems), Tel.: , Fax: , b.eilermann@lingen.de. 5

6 Die wichtigsten Neuerungen im Überblick 1. Alle wahlberechtigten Kinder und Jugendliche werden angeschrieben. Der Brief enthält Infos zur Wahl und einen Kandidatensteckbrief. 2. Alle Kandidaten und Kandidatinnen werden persönlich eingeladen (Überprüfung der Daten, Foto...) 3. Bei Verhinderung der Wahl (z.b. Krankheit oder Klassenfahrt) kann auf Antrag per Briefwahl gewählt werden. Diese muss vorab beim Fachdienst Jugendarbeit beantragt werden. 4. Was machen wir, wenn es weniger als 60 Kandidaten gibt? Laut Umfrage (161 TeilnehmerInnen) bestand der Wunsch, die Anzahl der KiJuPa- Mitglieder nicht zu reduzieren. Über den Umgang mit der Situation wird zur Zeit intensiv diskutiert; eine Beratung und Abstimmung im KiJuPa und JHA erfolgt noch. Stellen sich weniger als 60 Kandidatinnen und Kandidaten zur Wahl, gibt es folgende Möglichkeiten: a) die Wahl entfällt und die gemeldeten Jugendlichen sind automatisch Abgeordnete des Parlamentes (Legitimierung über die Unterstützer) b) Es wird eine neue Wahl vorbereitet, der eine noch intensivere Wahlwerbung vorausgeht. 5. Erstellung eines kleinen Materialordners für Schulen und Einrichtungen; darüber hinaus werden Infogespräche durch die Koordinatorin des Kinder- und Jugendparlamentes sowie einen KiJuPa-Vertreter der jeweiligen Klassen bzw. Schulen angeboten (Umfrageergebnis Schulleitung). 6. Stärkere Nutzung des Internets für die Werbung und die Kandidatenvorstellung. Anfrage an die Schulen: Inwieweit können Infos auf den Internetseiten der Schulen eingebunden werden? 7. Wunsch des Kinder- und Jugendparlamentes: Stärkere Einbindung der Schülervertretungen Die wichtigsten Termine im Überblick: Stichtag für die Kandidaturen: 10. September 2010 Fototermine für die Kandidaten: September 2010 jeweils um 16:00 Uhr Wahlwoche: Oktober Oktober 2010 Wahlparty und Bekanntgabe der Ergebnisse 29. Oktober 2010 Konstituierende Sitzung November 2010 Kennenlernwochenende des neu gewählten Kinder- und Jugendparlamentes 6

7 TeilnehmerInnen: Lara Bösche Marvin Dust Sophia Fastabend Julius Frilling Julian Grave Hagen Greving Christoph Groß Jihan Hassan Tim Jansing Thorben Koop Andreas Krummen Carina Lackmann Chana Mansouri Tim Pauli Sebastian Schnieder Pia Schockmann Marcel Schütte Lena Talle Nils Talle Maren Theising Sahin Tokcan Johanna Veer Britta Wewers Abwesend: Dani Bejta Vikor Fafenroth Pablao Fuest Swetlana Gell Mareike Henrichmann Philipp Kalinowski Andrè Kleinebrinker Benedikt Kruse Lisa Leadbetter Meryam Cakar Nuran Cakar Jalila Cakar Aljoscha Otten Christian Rieken Sebastian Rier Derya Schmidt Jana Silies Sanjay Singh Florian Streit Alexander Terechov Selda Tokcan Abgemeldet: Bettina Brümmer Tobias Dankert Henrik Duchscherer Frederike Gondermann Franziska Kruse Nora Oldiges Frauke Senker 7

Wahl zum 1. Ditzinger Jugendgemeinderat 26. bis

Wahl zum 1. Ditzinger Jugendgemeinderat 26. bis JUGENDGEMEINDERAT Wahl zum 1. Ditzinger Jugendgemeinderat 26. bis 30.10.2015 Bewerbungen bis zum 15.09.2015 Was ist ein Jugendgemeinderat? Der Jugendgemeinderat in Ditzingen besteht aus 12 Jugendlichen

Mehr

Satzung. für das. Kinder- und Jugendparlament. der Gemeinde Kürten

Satzung. für das. Kinder- und Jugendparlament. der Gemeinde Kürten Satzung für das Kinder- und Jugendparlament der Gemeinde Kürten 1 Satzung für das Kinder- und Jugendparlament der Gemeinde Kürten Präambel (1) Kinder und Jugendliche sind gleichberechtigte Mitglieder unserer

Mehr

N I E D E R S C H R I F T. über die 11. Sitzung des Jugendgemeinderates am 01. Dezember 2015 ÖFFENTLICH

N I E D E R S C H R I F T. über die 11. Sitzung des Jugendgemeinderates am 01. Dezember 2015 ÖFFENTLICH N I E D E R S C H R I F T über die 11. Sitzung des Jugendgemeinderates am 01. Dezember 2015 ÖFFENTLICH Beginn: Ende: 18.00 Uhr 18.55 Uhr Anwesend: 1 Vorsitzender und 15 Mitglieder - Normalzahl 21 Abwesend:

Mehr

N i e d e r s c h r i f t Sitzung des Ausschusses für Jugend, Soziales, Sport und Schule Bendestorf (SI/GB/03/12)

N i e d e r s c h r i f t Sitzung des Ausschusses für Jugend, Soziales, Sport und Schule Bendestorf (SI/GB/03/12) Gemeinde Bendestorf N i e d e r s c h r i f t Sitzung des Ausschusses für Jugend, Soziales, Sport und Schule Bendestorf (SI/GB/03/12) Sitzungstermin: Dienstag, 31.01.2012 Sitzungsbeginn: Sitzungsende:

Mehr

TOP 01 : Eröffnung der Sitzung

TOP 01 : Eröffnung der Sitzung Protokoll der 1. ordentlichen Vorstandssitzung das AStA des 43. Studierenden-Parlament der Hochschule RheinMain vom 19.03.2013 in Wiesbaden Genehmigt am Ja: - Nein: - Enthaltungen: Unterschrift: TOP 01

Mehr

Protokoll. Jahreshauptversammlung

Protokoll. Jahreshauptversammlung Protokoll über die Jahreshauptversammlung am Sonntag, den 01. März 2009 um 14. Uhr in Gammelby Mit folgender Tagesordnung wurde eingeladen: 1. Begrüßung a. Bestimmung Protokollführer(in) b. Feststellung

Mehr

Protokoll der 11. AStA-Sitzung vom

Protokoll der 11. AStA-Sitzung vom Protokoll der 11. AStA-Sitzung vom 30.10.2013 Beginn:10.25 Uhr Ende: 13:00 Anwesende: Diether, Lisa, Rebecca, Jan, Georg, Sören, Nuri, Eric, David, Ismail, Christoph, Christian V., Ricardo Redeleitung:

Mehr

Satzung für den Jugendrat der Stadt Mettmann

Satzung für den Jugendrat der Stadt Mettmann (Ratsbeschluss vom 02.10.2012) Aufgrund 7 der Gemeindeordnung des Landes NRW in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Juli 1994 (GV.NRW S. 666), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 13. Dezember

Mehr

Elternbeirat (EB) der Karl- Meichelbeck- Realschule Freising Schuljahr 2015/16

Elternbeirat (EB) der Karl- Meichelbeck- Realschule Freising Schuljahr 2015/16 Elternbeirats Abschlussball der 10. Klassen Beratung von Familien in finanzieller Notlage(Klassenfahrt) Infoblatt des EBs: Klassenfahrten- Unterstützung Einzelner aus der Elternspende EB- Vorsitzende:

Mehr

STADTMARKETING SCHROBENHAUSEN eg

STADTMARKETING SCHROBENHAUSEN eg STADTMARKETING SCHROBENHAUSEN eg Liebe Mitglieder, liebe Leser, 28.02.2014 mit diesem Schreiben erhalten Sie den zweiten Newsletter der Stadtmarketing Schrobenhausen eg im Jahr 2014. Vorab eine kurze Übersicht

Mehr

Dokumentation 1. Jugendforum Ostprignitz Ruppin

Dokumentation 1. Jugendforum Ostprignitz Ruppin Dokumentation 1. Jugendforum Ostprignitz Ruppin 1. Jugendforum Ostprignitz-Ruppin Mittwoch, 15.04.2015 10:00 16:00 Uhr JFZ Alte Brauerei Neuruppin Warum ein Jugendforum Ostprignitz-Ruppin? An vielen Orten

Mehr

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung des Chaos Computer Club Düsseldorf / Chaosdorf e.v.

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung des Chaos Computer Club Düsseldorf / Chaosdorf e.v. Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung des Chaos Computer Club Düsseldorf / Chaosdorf e.v. in den Clubräumen des Vereins, Fürstenwall 232, 40215 Düsseldorf Protokoll t..., x... Dienstag, 17.

Mehr

Informationsblatt der Wohnungsbaugenossenschaft Aufbau Strausberg eg

Informationsblatt der Wohnungsbaugenossenschaft Aufbau Strausberg eg 06.01.2016 Vertreterwahl 2016 Informationsblatt der Wohnungsbaugenossenschaft Aufbau Strausberg eg Sehr geehrte Mitglieder unserer Genossenschaft, die Amtszeit der im Jahr 2011 gewählten Vertreterinnen

Mehr

Richtlinien für einen Seniorenbeirat der Stadt Soest. 1 Aufgabe des Beirates

Richtlinien für einen Seniorenbeirat der Stadt Soest. 1 Aufgabe des Beirates Stadt Soest Der Bürgermeister Richtlinien für einen Seniorenbeirat der Stadt Soest Präambel: Der Anteil der älteren Menschen an der Gesamtbevölkerung nimmt zu. Die Bemühungen zur Verbesserung der Lebensverhältnisse

Mehr

Projektarbeit 1: Arbeitsblatt

Projektarbeit 1: Arbeitsblatt Zukunft macht Schule ZmS_Projektarbeit 1_Arbeitsblatt; Stand: September 2012. Seite 1 von 5 Projektarbeit 1: Arbeitsblatt Die Schüler/innen sammeln in den Teams zunächst Ideen und Themen, die sie im Zuge

Mehr

Protokoll der 17. Mitgliederversammlung des Vereins Lokale Aktionsgruppe Oderland e.v.

Protokoll der 17. Mitgliederversammlung des Vereins Lokale Aktionsgruppe Oderland e.v. Datum: 26.05.2014 Ort: Uhrzeit: Kunstspeicher Friedersdorf, Frankfurter Straße 39, 15306 Vierlinden 16:00 bis 17:00 Uhr Anwesenheit: siehe Teilnehmerliste (Anlage 1) Tagesordnung: Als Tagesordnung sind

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung

Protokoll der Mitgliederversammlung Protokoll der Mitgliederversammlung Datum: 05.11.2015 Zeit: Beginn 14:30 Uhr Ende 16:45 Uhr Ort: Wien, Albert Schweitzer Haus. Anwesende: Koordinationskreis, Mitglieder/ Organisationsvertreter PZP Netzwerk

Mehr

Chemie und Biotechnologie Heinrich-Mußmannstr. 1 52428 Jülich Raum 00A05. Protokoll der 29. Sitzung des Fachschaftsrates

Chemie und Biotechnologie Heinrich-Mußmannstr. 1 52428 Jülich Raum 00A05. Protokoll der 29. Sitzung des Fachschaftsrates Formales Datum: 30.04.2015 Ort: 00A04 Beginn: 13:00 Uhr Ende: 14:15 Uhr Sitzungsleitung: Stefan Urban Schriftführer: Stephan Thevis Behandelte Tagesordnungspunkte Protokoll der 29. Sitzung des Fachschaftsrates

Mehr

Der Sächsische Landtag Parlament des Freistaates

Der Sächsische Landtag Parlament des Freistaates Der Sächsische Landtag Parlament des Freistaates Der Sächsische Landtag ist das Parlament des Freistaates Sachsen. Er ist die gewählte Vertretung der sächsischen Bevölkerung. Der Landtag ist die gesetzgebende

Mehr

Protokoll über die Jahreshauptversammlung des VCD- Landesverbandes Rheinland-Pfalz am 21.03.2015 in Mainz

Protokoll über die Jahreshauptversammlung des VCD- Landesverbandes Rheinland-Pfalz am 21.03.2015 in Mainz Protokoll über die Jahreshauptversammlung des VCD- Landesverbandes Rheinland-Pfalz am 21.03.2015 in Mainz TOP 1: Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit Die Vorsitzende Helga Schmadel eröffnet

Mehr

Patmosweg 10 57078 Siegen Tel.: (0271) 8800-100 Fax: (0271) 8800-150 email: service@dzm.de http://www.dzm.de

Patmosweg 10 57078 Siegen Tel.: (0271) 8800-100 Fax: (0271) 8800-150 email: service@dzm.de http://www.dzm.de Patmosweg 10 57078 Siegen Tel.: (0271) 8800-100 Fax: (0271) 8800-150 email: service@dzm.de http://www.dzm.de in : 97215 Uffenheim Planungsgespräch am 19.01.2012 E r g e b n i s p r o t o k o l l Gesprächsteilnehmer:

Mehr

SMV-Satzung des Hochrhein-Gymnasiums

SMV-Satzung des Hochrhein-Gymnasiums SMV-Satzung des Hochrhein-Gymnasiums I. Aufgabe der SMV Die SMV ist Sache aller Schüler. Nur wenn alle Schüler, insbesondere die älteren unter ihnen, die SMV unterstützen und mitmachen, kann sie Erfolg

Mehr

Chemie und Biotechnologie Heinrich-Mußmann-Str Jülich Raum 00A05. Protokoll der konstituierenden Sitzung des Fachschaftsrates 3

Chemie und Biotechnologie Heinrich-Mußmann-Str Jülich Raum 00A05. Protokoll der konstituierenden Sitzung des Fachschaftsrates 3 Formales Protokoll der konstituierenden Sitzung des Fachschaftsrates 3 Datum: 18.05.2016 Ort: 00A04 Beginn: 10:06 Uhr Ende: 12:38 Uhr Sitzungsleitung: Rebekka Wiese/Marcel Karbach Schriftführer: Stephan

Mehr

Protokoll der Schulelternbeiratssitzung vom

Protokoll der Schulelternbeiratssitzung vom Protokoll der Schulelternbeiratssitzung vom 22.04.2016 Tagesordnung: Begrüßung Vorstellung Projekt Alte Handys Vorstellung der neuen FV-Vorsitzenden Frau Saskia Eisel Bericht der Schulleitung(Frau Weirich)

Mehr

TOP 1: Begrüßung Peter Stahl als 1. Vorsitzender begrüßte die Anwesenden und eröffnete um 19:35 Uhr die Mitgliederversammlung.

TOP 1: Begrüßung Peter Stahl als 1. Vorsitzender begrüßte die Anwesenden und eröffnete um 19:35 Uhr die Mitgliederversammlung. TOP 1: Begrüßung Peter Stahl als 1. Vorsitzender begrüßte die Anwesenden und eröffnete um 19:35 Uhr die Mitgliederversammlung. TOP 2: Feststellung der Beschlussfähigkeit Herr Stahl stellte die Beschlussfähigkeit

Mehr

Jugendparlament Salzgitter BGW 12.3

Jugendparlament Salzgitter BGW 12.3 Jugendparlament Salzgitter Gliederung Marktforschung Markt- forschung 2 Marktforschung Gliederung Bekanntheitsgrad Aktion Interessen Markt- forschung 4 Allgemein Insgesamt 400 Fragebögen Die Antworten

Mehr

Arbeit in den Landesarbeitskreisen- Wie funktioniert das eigentlich? 1. Was ist ein LAK?- Aufgaben

Arbeit in den Landesarbeitskreisen- Wie funktioniert das eigentlich? 1. Was ist ein LAK?- Aufgaben Landesarbeitskreise in der Grünen Jugend Niedersachsen Inhalt: Aufgaben eines LAKs Mitarbeit meine eigene Mitarbeit andere zur Mitarbeit bewegen Gründung Koordination Zusammenarbeit Kommunikation ein Seminar

Mehr

Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil

Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil Tag: Donnerstag, 4. Februar 2016 Beginn: 19.00 Uhr Ende öffentlicher Teil: 20.00 Uhr Ort: Besprechungsraum/Gemeindeverwaltung

Mehr

Protkoll. Datum: Beginn: 18:15 Ende: 19:20. Stand: 12. Januar Genehmigt am:

Protkoll. Datum: Beginn: 18:15 Ende: 19:20. Stand: 12. Januar Genehmigt am: Protkoll Datum: 22.10.2014 Beginn: 18:15 Ende: 19:20 Protokollant: Nelli Tschaplin Sitzungsleiter: Alexander Steltenkamp Stand: 12. Januar 2015 Genehmigt am: Anwesenheitsliste Name Kontaktadresse Rolle

Mehr

Wie man wählt: Landtagswahl Nordrhein-Westfalen. Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen.

Wie man wählt: Landtagswahl Nordrhein-Westfalen. Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen. Wie man wählt: Landtagswahl Nordrhein-Westfalen Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen Präsentiert von integ Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie

Mehr

Aktionsmonat Generationen begegnen sich Projektskizze

Aktionsmonat Generationen begegnen sich Projektskizze Bad Münder, den 16.12.2013 1. Vorbemerkungen Aktionsmonat Generationen begegnen sich Projektskizze Die Bevölkerungszahlen in Bad Münder gehen zurück, der demografische Wandel ist auch hier zu spüren. Immer

Mehr

HALLO, LIEBE ABGEORDNETE!

HALLO, LIEBE ABGEORDNETE! Nr. 970 Donnerstag, 20. März 2014 HALLO, LIEBE ABGEORDNETE! WIR HABEN EIN PAAR FRAGEN... René (9) und Philipp (9) Servus! Wir sind die Klassen 3A und 3B der Volksschule Birkfeld, und wir kommen aus der

Mehr

Sitzungsbeginn : 19:30 Sitzungsende : 20:45. Das Ergebnis der Beratung ergibt sich aus den Anlagen, die Bestandteil dieser Niederschrift sind.

Sitzungsbeginn : 19:30 Sitzungsende : 20:45. Das Ergebnis der Beratung ergibt sich aus den Anlagen, die Bestandteil dieser Niederschrift sind. öffentliche N I E D E R S C H R I F T VERTEILER: 1 : Kindergartenbeirat Minischule, B/Mi/008/ XI Sitzung am : 03.11.2016 Sitzungsort : Minischule Pfiffikus Sitzungsbeginn : 19:30 Sitzungsende : 20:45 Öffentliche

Mehr

Jugendarbeit und. Schulsozialarbeit. Landesprogramm Kulturrucksack NRW: Piwipp hurra! Dormagen und Monheim durch den Fluss verbunden

Jugendarbeit und. Schulsozialarbeit. Landesprogramm Kulturrucksack NRW: Piwipp hurra! Dormagen und Monheim durch den Fluss verbunden Jugendarbeit und Schulsozialarbeit Landesprogramm Kulturrucksack NRW: Piwipp hurra! Dormagen und Monheim durch den Fluss verbunden Ziele: Im Bereich der kulturellen Bildung soll die Teilnahme am Landesprogramm

Mehr

>>Mitmachen. >>Mitbestimmen. >>Mitgestalten. Wahl am 24. Januar 2007

>>Mitmachen. >>Mitbestimmen. >>Mitgestalten. Wahl am 24. Januar 2007 >>Mitmachen >>Mitbestimmen >>Mitgestalten Wahl am 24. Januar 2007 Jugendrat was ist das? Der Jugendrat Münster vertritt die Interessen der Kinder und Jugendlichen in Münster, er hat maximal 15 Mitglieder.

Mehr

Fachschaftsvollversammlung der Fachschaft Sozialpädagogik Lehramt vom 15. April 2015

Fachschaftsvollversammlung der Fachschaft Sozialpädagogik Lehramt vom 15. April 2015 Technische Universität Dortmund Fakultät 12: Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie Fachschaft Sozialpädagogik Lehramt Emil-Figge-Str. 50, 1.313 fasole@fk12.tu-dortmund.de Fachschaftsvollversammlung

Mehr

Das Studierendenparlament

Das Studierendenparlament Bearbeitung Sarah Pagliardini Aktenzeichen sp156.odt Telefon/Fax Durchwahl 0231 / 755 6700 Datum 20.06.2013 Seite 1 von 6 Protokoll der 156. Sitzung des s vom 04.06.2013 (öffentlicher Teil) Anwesende MdSP:

Mehr

1.FC Brelingen von 1961 e.v.

1.FC Brelingen von 1961 e.v. 1.FC Brelingen von 1961 e.v. 1.FC Brelingen von 1961 e.v Osterfeldstr. 27.30900 Wedemark An unsere Mitglieder Bärbel Volmer 2.Vorsitzende Osterfeldstr.27 30900 Wedemark Tel. 05130 58973 Hbvolmer@web.de

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung des Fördervereins der Falkenseer Stadtbibliothek e.v. vom 08. März 2016

Protokoll der Mitgliederversammlung des Fördervereins der Falkenseer Stadtbibliothek e.v. vom 08. März 2016 Protokoll der Mitgliederversammlung des Fördervereins der Falkenseer Stadtbibliothek e.v. vom 08. März 2016 in den Räumen der Stadtbibliothek Falkensee Am Gutspark 5 in 14612 Falkensee Beginn: Ende: 19:00

Mehr

Die Bundestagswahl 2013 für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren

Die Bundestagswahl 2013 für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren Die Bundestagswahl 2013 für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren Was ist U18? U18 ist ein Projekt der politischen Bildung. 9 Tage vor einer Wahl können Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren wählen.

Mehr

Fachschaftsrat Architektur und Sozialwissenschaften der HTWK Leipzig Protokoll der Sitzung vom 16.04.2014

Fachschaftsrat Architektur und Sozialwissenschaften der HTWK Leipzig Protokoll der Sitzung vom 16.04.2014 Beginn: Ende: Raum: Sitzungsleitung: Protokollant: 17:15 Uhr 18:48 Uhr Li112 Martin Penndorf Matthias Kröger Stimmberechtigte Mitglieder André Bogun (SA-B) Anna Augstein (AR-B) Cornelia Günther (SA-B)

Mehr

Kooperationsvereinbarung

Kooperationsvereinbarung Kooperationsvereinbarung zur Zusammenarbeit im Bereich der Berufs- und Studienorientierung zwischen dem/der Schule XYZ und der Berufsberatung der Agentur für Arbeit Hagen 1. Grundsätze der Zusammenarbeit

Mehr

Wie man wählt: Landtagswahl Thüringen. Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen. Präsentiert von.

Wie man wählt: Landtagswahl Thüringen. Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen. Präsentiert von. Wie man wählt: Landtagswahl Thüringen Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen Präsentiert von integ Diese Wahlhilfebroschüre entstand durch die Kooperation folgender

Mehr

Dein Erstes Mal Konzept der Kampagne

Dein Erstes Mal Konzept der Kampagne Dein Erstes Mal Konzept der Kampagne Was motiviert uns zur Kampagne? Brandenburg hat sich was getraut - es hat das Wahlrechtsalter bei Kommunal- und Landtagswahlen auf 16 Jahre abgesenkt! Mit dieser chancenreichen

Mehr

Überblick. Bönnsch em Hätze ist eine Gruppe von guten Freunden, die sich seit mehr als 15 Jahren kennen

Überblick. Bönnsch em Hätze ist eine Gruppe von guten Freunden, die sich seit mehr als 15 Jahren kennen Überblick Bönnsch em Hätze ist eine Gruppe von guten Freunden, die sich seit mehr als 15 Jahren kennen Viele von uns sind schon zusammen zur Schule gegangen Nach dem Abitur sind die meisten dann für s

Mehr

Fachhochschule Dortmund - Der Senat - Niederschrift der 411. (ordentlichen) Sitzung des Senats am (genehmigt)

Fachhochschule Dortmund - Der Senat - Niederschrift der 411. (ordentlichen) Sitzung des Senats am (genehmigt) Fachhochschule Dortmund - Der Senat - Niederschrift der 411. (ordentlichen) Sitzung des Senats am 03.02.2016 (genehmigt) Der Vorsitzende eröffnet um 14.15 Uhr die Sitzung. Die Einladung ist form- und fristgerecht

Mehr

Fachschaftsratssitzung

Fachschaftsratssitzung Fachschaft IMN H T W K L e i p z i g Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig Fakultät Informatik, Mathematik und Naturwissenschaften Fachschaftsrat IMN Fachschaftsratssitzung Protokoll vom

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr Ort: Gaststätte Höing Nordbögger Straße 20, 59199 Bönen Anwesende: 23 (siehe Anwesenheitsliste) 19 Erwachsene

Mehr

Siegen, den 29.10.2013

Siegen, den 29.10.2013 2. Sitzung des Fachschaftsrat (FSR) WIR im WiSe 2013/2014 Siegen, den 29.10.2013 Tagesordnungspunkte 1. Formalien... 2 2. Berichte... 2 3. Beschlüsse außerhalb der FSR Sitzungen... 2 4. Einteilung in die

Mehr

Wie funktioniert die Bundestagswahl? Warum ist das Wählen so wichtig? Wie läuft die U18-Wahl ab?

Wie funktioniert die Bundestagswahl? Warum ist das Wählen so wichtig? Wie läuft die U18-Wahl ab? Wie funktioniert die Bundestagswahl? Warum ist das Wählen so wichtig? Wie läuft die U18-Wahl ab? Diese Broschüre beantwortet die wichtigsten Fragen rund um die Bundestags- und die U18-Wahl. Viel Spaß beim

Mehr

Statuten der JUSO Kanton St. Gallen

Statuten der JUSO Kanton St. Gallen Statuten der JUSO Kanton St. Gallen Wesen Art. 1 Art. 2 Unter dem Namen JungsozialistInnen des Kantons St. Gallen (JUSO Kanton St. Gallen) schliessen sich natürliche Personen (nachfolgend «Mitglieder»)

Mehr

Fachvereinskonferenz & S t ä n d e d e l e g a t i o n d e r S t u d i e r e n d e n

Fachvereinskonferenz & S t ä n d e d e l e g a t i o n d e r S t u d i e r e n d e n Sitzungsprotokoll Konstituierende 15.10.2013 im KOL-E-18 Begrüssung und Eröffnung Grusswort Dr. Phillipp Balzer Beschlussfähigkeit und Protokollführung Information zu fakultären Gremien Balz Oertli begrüsst

Mehr

Eine Schule für alle Kinder Wie können alle Kinder und Jugendlichen gut gemeinsam lernen? In diesem Heft steht, was das Land Brandenburg dafür macht.

Eine Schule für alle Kinder Wie können alle Kinder und Jugendlichen gut gemeinsam lernen? In diesem Heft steht, was das Land Brandenburg dafür macht. Eine Schule für alle Kinder Wie können alle Kinder und Jugendlichen gut gemeinsam lernen? In diesem Heft steht, was das Land Brandenburg dafür macht. Eine Schule für alle Kinder Wie können alle Kinder

Mehr

Fairtrade-Schools: Kreativ und engagiert!

Fairtrade-Schools: Kreativ und engagiert! Fairtrade-Schools: Kreativ und engagiert! Fachtagung in Köln Freitag, 19. Februar 2016 10.00-16.00 Uhr Bürgerzentrum Ehrenfeld e.v., Köln Ziel der Fachtagung: Mit einer Teilnahme an der Kampagne Fairtrade-Schools

Mehr

Protokoll der 16. Sitzung

Protokoll der 16. Sitzung Seite 1 von 8 stura@fh-erfurt.de Protokoll der 16. Sitzung Inhalt A: Begrüßung und Formalia... 1 1. Anwesenheit/Beschlussfähigkeit... 1 2. Festlegung: ProtokollantIn... 1 3. Beschlussfassung zum Protokoll

Mehr

Kinder- und Jugendrat Mariahof. Präambel. Zusammensetzung des Kinder- und Jugendrates. Wahl des Kinder- und Jugendrates

Kinder- und Jugendrat Mariahof. Präambel. Zusammensetzung des Kinder- und Jugendrates. Wahl des Kinder- und Jugendrates Präambel Mit dem Kinder- und Jugendrat wird den jungen Menschen von Mariahof die Möglichkeit gegeben, in konzeptionell verankerter Form ihre Wünsche zu äußern, ihre Interessen einzubringen und diese auf

Mehr

Der Landtag wir fragen nach. 10. Februar 2015 Nr. 12. Die Werkstatt für Demokratie in Oberösterreich

Der Landtag wir fragen nach. 10. Februar 2015 Nr. 12. Die Werkstatt für Demokratie in Oberösterreich Die Werkstatt für Demokratie in Oberösterreich 10. Februar 2015 Nr. 12 Was macht der Landtag? Wie können wir die Politik besser verstehen? Wie können Jugendliche mitbestimmen? Was ist ein Ausschuss? Wie

Mehr

Protokoll über die 1. öffentliche Sitzung des Tiroler Monitoring-Ausschusses Leichter Lesen Version Innsbruck, am

Protokoll über die 1. öffentliche Sitzung des Tiroler Monitoring-Ausschusses Leichter Lesen Version Innsbruck, am Protokoll über die 1. öffentliche Sitzung des Tiroler Monitoring-Ausschusses Leichter Lesen Version Innsbruck, am 8.7.2014 Dieses Protokoll ist eine Zusammen-Fassung. Es werden von den Wort-Meldungen keine

Mehr

N i e d e r s c h r i f t. 16. öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Jugendparlamentes

N i e d e r s c h r i f t. 16. öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Jugendparlamentes Stadt Salzgitter Der Oberbürgermeister Salzgitter, den 01.03.2016 N i e d e r s c h r i f t 16. öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Jugendparlamentes Sitzungstermin: Montag, 29.02.2016 Sitzungsbeginn:

Mehr

1/3. Satzung der Stadt Landau in der Pfalz über die Einrichtung eines Ausländerbeirates

1/3. Satzung der Stadt Landau in der Pfalz über die Einrichtung eines Ausländerbeirates 1 Allgemeine Verwaltung 1/3 Satzung der Stadt Landau in der Pfalz über die Einrichtung eines Ausländerbeirates Der Stadtrat der Stadt Landau in der Pfalz hat am 30. August 1994 auf Grund des 24 und des

Mehr

Gremien der Heiligenstockschule

Gremien der Heiligenstockschule Gremien der Heiligenstockschule SEB Schulleitung Aufgaben KEB Pflichten Schulkonferenz Rechte Schulfeste Gk Wie finde ich mich zurecht? Wo finde ich mich als Elternvertreter wieder? Leitfaden für die Klassenelternbeiräte

Mehr

Fairtrade-Schools: Kreativ und engagiert!

Fairtrade-Schools: Kreativ und engagiert! Fairtrade-Schools: Kreativ und engagiert! Fachtagung in Münster Donnerstag, 21. April 2016 10.00-16.00 Uhr Hansa-Berufskolleg Münster, Hansaring 80, 48155 Münster Ziel der Fachtagung: Mit einer Teilnahme

Mehr

Anwesend: Vorstand der KMJ (Stefan Brüning, Siegfried Thebelt, Ralf Röttering, Martina Brüning) Abgeordnete Mitgliedsvereine (siehe Teilnehmerliste)

Anwesend: Vorstand der KMJ (Stefan Brüning, Siegfried Thebelt, Ralf Röttering, Martina Brüning) Abgeordnete Mitgliedsvereine (siehe Teilnehmerliste) Anwesend: Vorstand der KMJ (Stefan Brüning, Siegfried Thebelt, Ralf Röttering, Martina Brüning) Abgeordnete Mitgliedsvereine (siehe Teilnehmerliste) Beginn: 14:50 Uhr Übersicht TOP 1: Begrüßungg Stefan

Mehr

FVV-Protokoll. Datum: Beginn: 18:20 Ende: 19:15. Stand: 5. Januar Genehmigt am:

FVV-Protokoll. Datum: Beginn: 18:20 Ende: 19:15. Stand: 5. Januar Genehmigt am: FVV-Protokoll Datum: 02.07.2015 Beginn: 18:20 Ende: 19:15 Protokollant: Sitzungsleiter: Jan Thorben Moos Marvin Kipping Stand: 5. Januar 2016 Genehmigt am: Anwesenheitsliste Name Tobias Becker Andre Beging

Mehr

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal Viele Menschen möchten sich gerne freiwillig engagieren, wissen jedoch oft nicht, wo ihre Hilfe gebraucht wird und an wen sie sich wenden können. Andererseits suchen

Mehr

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Mit dem Wahlrecht können wir uns in die Politik einmischen. Die

Mehr

INTEGRATION JUGEND SPORT

INTEGRATION JUGEND SPORT INTEGRATION JUGEND SPORT STATUTEN Art. 1. Name, Sitz und Dauer der Stiftung 1. Bezeichnung Unter der Bezeichnung "Stiftung Sport-Up" wird eine Stiftung im Sinne der Artikel 80 und folgende des Schweizerischen

Mehr

Protokoll. der 2. Sitzung des Arbeitskreises Fokus Schule + Wirtschaft

Protokoll. der 2. Sitzung des Arbeitskreises Fokus Schule + Wirtschaft Protokoll der 2. Sitzung des Arbeitskreises Fokus Schule + Wirtschaft Sitzungstermin: Dienstag, 18. Oktober 2011 Sitzungsbeginn: 19.00 Uhr Sitzungsende: 20.35 Uhr Sitzungsraum: Rathaus Schmallenberg Anwesende:

Mehr

Fachschaftsratssitzung FSR-WiWi. Protokoll vom 06.11.2008

Fachschaftsratssitzung FSR-WiWi. Protokoll vom 06.11.2008 Seite 1 von 5 Fachschaftsratssitzung FSR-WiWi Protokoll vom 06.11.2008 ANWESENHEITSLISTE Name Vorname Matrikel Anw Gewählter Fachschaftsrat Eilenstein Thomas 03WIB Nein Hohmann Martin 06WIB Nein Korth

Mehr

Kleine Wiener Wahlhilfe

Kleine Wiener Wahlhilfe Kleine Wiener Wahlhilfe Wien bewegt Europa. Was wird gewählt? Österreichische Abgeordnete zum Europäischen Parlament. Im Europäischen Parlament sitzen Vertreterinnen und Vertreter von allen Ländern der

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t 19. SSKJA 10 über die öffentliche Sitzung des Sozial-, Schul-, Kultur- und Jugendausschusses am 23. November 2015 in der Heinrich-Harms-Schule in Hutzfeld.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-

Mehr

FSR 6 Sitzung am 03.06.2014

FSR 6 Sitzung am 03.06.2014 Formales: Datum: 03.06.2014 Ort: FSR6 Büro, Hohenstaufenallee 6 Beginn: 15:00 Uhr Ende: 17:51Uhr Sitzungsleitung: Christian Kaufungen, Patrick Assent Schriftführer: Alexander Hagner FSR 6 Sitzung am 03.06.2014

Mehr

Protokoll der konstituierenden Sitzung des 11. Studentischen Rates am

Protokoll der konstituierenden Sitzung des 11. Studentischen Rates am Protokoll der konstituierenden Sitzung des 11. Studentischen Rates am 22.4.2015 Beginn: 19:30 Uhr, Ende: 0:16 Uhr (23.04.2015) Raum: A310, Hauptgebäude TOP 1. Feststellung der Anzahl der StuRa-Mitglieder

Mehr

Protokoll der 2. Mitgliederversammlung

Protokoll der 2. Mitgliederversammlung Protokoll der 2. Mitgliederversammlung 8. April 2011 Öko-Haus, 60486 Frankfurt Der Vorsitzende Alexander Gumpp eröffnet die Versammlung um 11.00 Uhr. 1. Einladung / Genehmigung der Tagesordnung Die form-

Mehr

Vereinssatzung des Fanclubs Bengerdsraddsn

Vereinssatzung des Fanclubs Bengerdsraddsn Vereinssatzung des Fanclubs Bengerdsraddsn 1. Name und Sitz des Vereins a) Der Verein trägt den Namen Bengerdsraddsn und wurde am 09.03.2007 mit 18 Mitgliedern gegründet. b) Sitz des Vereins ist immer

Mehr

Mitgliederversammlung des Kreisjugendring Gotha e.v.

Mitgliederversammlung des Kreisjugendring Gotha e.v. Mitgliederversammlung des Kreisjugendring Gotha e.v. 1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit Vorstellung des Thüringer Landesprogramms für Demokratie, Toleranz und Weltoffenheit Herr Christoph

Mehr

0 TOP 0 1 0.1 Protokollkontrolle... 2 0.2 Offene Aufgaben... 2. 1 Vorstellung und Auswahl der EVA SHK für das SoSe 2015 (+intern) 2.

0 TOP 0 1 0.1 Protokollkontrolle... 2 0.2 Offene Aufgaben... 2. 1 Vorstellung und Auswahl der EVA SHK für das SoSe 2015 (+intern) 2. Sitzungsprotokoll Fachschaftsrat Elektrotechnik Moderation Hendrik Protokollant Christoph Sitzungsdatum 03.02.2015, 18:31 bis 20:23 Fassung 7. Februar 2015 um 11:19 Anwesende Hendrik, Theresa, Christoph,

Mehr

Wissenschaftliche Dienste. Dokumentation. Beteiligungsrechte von Kindern und Jugendlichen Deutscher Bundestag WD /16

Wissenschaftliche Dienste. Dokumentation. Beteiligungsrechte von Kindern und Jugendlichen Deutscher Bundestag WD /16 Beteiligungsrechte von Kindern und Jugendlichen 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Beteiligungsrechte von Kindern und Jugendlichen Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 8. Januar 2016 Fachbereich: WD 1: Geschichte,

Mehr

PROTOKOLL. über die 5. Mitgliederversammlung des Fördervereins Freiwillige Feuerwehr Everswinkel, Löschzug Everswinkel

PROTOKOLL. über die 5. Mitgliederversammlung des Fördervereins Freiwillige Feuerwehr Everswinkel, Löschzug Everswinkel PROTOKOLL über die 5. Mitgliederversammlung des Fördervereins Freiwillige Feuerwehr Everswinkel, Löschzug Everswinkel vom Freitag, 02.01.2014 um 18:30 Uhr Feuerwehrgerätehaus Am Feuerwehrhaus 1, 48351

Mehr

Teil 3 Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. Schwangerschaft Info für Jugendliche

Teil 3 Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. Schwangerschaft Info für Jugendliche Teil 3 Mutter werden pro familia Heidelberg Friedrich-Ebert-Anlage 19 69117 Heidelberg Telefon 06221-184440 Telefax 06221-168013 E-Mail heidelberg@profamilia.de Internet www.profamilia.de pro familia Heidelberg

Mehr

Satzung. Muslimische Studierenden Gruppe an der TU Kaiserslautern MSG-KL. Satzung Muslimische StudierendenGruppe Kaiserslautern (MSG-KL)

Satzung. Muslimische Studierenden Gruppe an der TU Kaiserslautern MSG-KL. Satzung Muslimische StudierendenGruppe Kaiserslautern (MSG-KL) Muslimische Studierenden Gruppe an der TU Kaiserslautern MSG-KL Satzung Stand vom 08.03.2016 Seite 1 von 6 1 Vorwort Die MSG wurde im Jahr 1991 von Studierenden unterschiedlicher Herkunftsländer gegründet.

Mehr

Terminplan zur jav-wahl nach BetrVG im normalen Wahlverfahren

Terminplan zur jav-wahl nach BetrVG im normalen Wahlverfahren Terminplan zur jav-wahl nach BetrVG im normalen Wahlverfahren Der Terminplan ist als Arbeitshilfe gedacht. Der Plan geht in den Ziffern 1 und 2 von einem Betrieb mit einem Betriebsrat aus, der ordnungsgemäß

Mehr

Geschäftsordnung der Schülervertretung der Gerhart-Hauptmann-Schule

Geschäftsordnung der Schülervertretung der Gerhart-Hauptmann-Schule Geschäftsordnung der Schülervertretung der Gerhart-Hauptmann-Schule Allgemein 1 Aufgabe und Ziele (1) Die Schülervertretung vertritt und repräsentiert ehrenamtlich die Interessen aller Schülerinnen und

Mehr

DIE EUROPAWAHL 2014 IN DEUTSCHLAND NUTZEN SIE IHRE STIMME!

DIE EUROPAWAHL 2014 IN DEUTSCHLAND NUTZEN SIE IHRE STIMME! DIE EUROPAWAHL 2014 IN DEUTSCHLAND NUTZEN SIE IHRE STIMME! Als einziges Organ der Europäischen Union wird das Europäische Parlament (EP) alle fünf Jahre demokratisch von den Bürgerinnen und Bürgern der

Mehr

JUGENDORDNUNG. des Bürger-Schützen-Vereins Dinslaken 1461 e. V.

JUGENDORDNUNG. des Bürger-Schützen-Vereins Dinslaken 1461 e. V. JUGENDORDNUNG des Bürger-Schützen-Vereins Dinslaken 1461 e. V. Erstfassung der Jugendordnung des BSV Dinslaken 1461 e.v. in der Beschlussfassung der ordentlichen Jugendversammlung vom 14.01.2014. Präambel

Mehr

Geschäftsordnung des Seniorenbeirates der Gemeinde Ritterhude

Geschäftsordnung des Seniorenbeirates der Gemeinde Ritterhude Geschäftsordnung des Seniorenbeirates der Gemeinde Ritterhude 1 Zweck 1. In der Gemeinde Ritterhude wird zur Wahrnehmung der besonderen Belange der Seniorinnen/Senioren ein Seniorenbeirat gebildet. 2.

Mehr

Viola Heep Susanne Rühl

Viola Heep Susanne Rühl SITZUNGSPROTOKOLL des Fördervereins der KiTa Wetzlar-Steindorf Datum: 09.12.2009 Ort: KiTa Steindorf, Schulstr. 12 Art: Mitgliederversammlung / Jahreshauptversammlung Anwesend: 1. Vorsitzender: Stefan

Mehr

Satzung des Vereins LaKiTa - Lachende Kinder Tanzania (gemeinnütziger Verein)

Satzung des Vereins LaKiTa - Lachende Kinder Tanzania (gemeinnütziger Verein) Satzung des Vereins LaKiTa - Lachende Kinder Tanzania (gemeinnütziger Verein) 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen LaKiTa - Lachende Kinder Tanzania. 2. Er soll in das Vereinsregister eingetragen

Mehr

Protokoll der außerordentlichen Mitgliederversammlung der Deutschen Gesellschaft für Systemische Soziale Arbeit e.v. (DGSSA)

Protokoll der außerordentlichen Mitgliederversammlung der Deutschen Gesellschaft für Systemische Soziale Arbeit e.v. (DGSSA) Protokoll der außerordentlichen Mitgliederversammlung der Deutschen Gesellschaft für Systemische Soziale Arbeit e.v. (DGSSA) Datum: 16. Juli 2011 Zeit: 19.15 Uhr - 21 Uhr Ort: Universität Jena, Carl-Zeiss-Straße

Mehr

QUIZ. 20. Quiz Wie viele Kreuze kann man bei der Bundestagswahl machen? A. Ein Kreuz B. Zwei Kreuze C. Drei Kreuze D. Vier Kreuze 20.

QUIZ. 20. Quiz Wie viele Kreuze kann man bei der Bundestagswahl machen? A. Ein Kreuz B. Zwei Kreuze C. Drei Kreuze D. Vier Kreuze 20. 20. Quiz QUIZ 20.1 SPD heißt A. Soziale Partei Deutschlands B. Sozialdemokratische Partei Deutschlands C. Soziale Partnerschaft Deutschland D. Sozialistische Partei Deutschlands 20.2 Wie viele Kreuze kann

Mehr

Verwaltungsangestellte Tatjana Herbrandt. I. Eröffnung und Begrüßung:

Verwaltungsangestellte Tatjana Herbrandt. I. Eröffnung und Begrüßung: NIEDERSCHRIFT über die 4. Sitzung des Jugendhilfeausschusses des Donnersbergkreises in der 10. Wahlperiode 2014/2019 in Kirchheimbolanden, Kreishaus, großer Sitzungssaal am Montag, 14. Dezember 2015, 15.00

Mehr

Anwesenheitsliste: Referat, Name Anwesend von: Anwesend bis: Abwesend: Vorsitz Martin Wilken Finanzen Sven Heintze

Anwesenheitsliste: Referat, Name Anwesend von: Anwesend bis: Abwesend: Vorsitz Martin Wilken Finanzen Sven Heintze Protokoll der AStA-Sitzung vom 30.10.14 Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den AStA-Vorsitzenden 2. Feststellung der Beschlussfähigkeit 3. Feststellung der Tagesordnung 4. Gäste und Finanzierungsbeschlüsse

Mehr

1. Begrüßung 2. Mitgliederstand und Kassenlage 3. Wahl des neuen Vorstands 4. Geplante Projekte 5. Sonstiges

1. Begrüßung 2. Mitgliederstand und Kassenlage 3. Wahl des neuen Vorstands 4. Geplante Projekte 5. Sonstiges Protokoll der 9. Mitgliederversammlung des Fördervereins der Kath. Kita St. Thomas Morus Kleinmachnow e.v. Ort: Kath. Kita St. Thomas Morus Datum: Dienstag, 08.04.2014 Beginn: 19.00 Uhr Ende: 20:15 Uhr

Mehr

Fachschaftsrat des Fachbereiches Sozial- und Gesundheitswesen

Fachschaftsrat des Fachbereiches Sozial- und Gesundheitswesen SITZUNGSPROTOKOLL Datum: 10.06.15 Dauer: 14:01 15.37 Uhr Ort: Chill-Out-Lounge Leitung: siehe Protokoll Protokoll: siehe Protokoll Anwesende: siehe Protokoll Gast: siehe Protokoll Entschuldigt: der Rest

Mehr

der Bürgerbeteiligung in Lichtenberg sowie die Ziele des Workshops. Im Weiteren

der Bürgerbeteiligung in Lichtenberg sowie die Ziele des Workshops. Im Weiteren Datum 28. Mai 2015 Zeit 17:00 20:00 Uhr Ort Rathaus Lichtenberg, Ratssaal Teilnehmer/innen s. Teilnehmerliste 1. Begrüßung Frau Monteiro eröffnete den Workshop, begrüßte alle Anwesenden und schilderte

Mehr

: Bau- und Planungsausschuss Ellerau, BPA/010/ X. : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, Ellerau

: Bau- und Planungsausschuss Ellerau, BPA/010/ X. : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, Ellerau öffentliche N I E D E R S C H R I F T 1 : Bau- und Planungsausschuss Ellerau, BPA/010/ X Sitzung am : 07.07.2009 Sitzungsort : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, 25479 Ellerau Sitzungsbeginn

Mehr

www.kirwari.de richt Mitglieder-Info Kirwaverein Ammersricht Kultur im Kuhstall: Da Huawa, da Meier und I am Mi., 17.11.2010

www.kirwari.de richt Mitglieder-Info Kirwaverein Ammersricht Kultur im Kuhstall: Da Huawa, da Meier und I am Mi., 17.11.2010 Mitglieder-Info Kirwaverein Ammersricht richt Gut gestartet: Kuhstall-Runde jeden 1. Mittwoch im Monat im Stüberl Kultur im Kuhstall: Da Huawa, da Meier und I am Mi., 17.11.2010 30.01.2010: Ammersrichter

Mehr

Der Bayerische Landtag für Einsteiger

Der Bayerische Landtag für Einsteiger Der Bayerische Landtag für Einsteiger Was ist eigentlich der Bayerische Landtag? Der Bayerische Landtag ist das Parlament ( ) von Bayern ( ), das von den Bürgerinnen und Bürgern gewählt wird. Er vertritt

Mehr

Einfach wählen gehen!

Einfach wählen gehen! Einfach wählen gehen! Landtags wahl in Baden-Württemberg 2016 Was man wissen muss zur Landtags wahl In leichter Sprache 13. März 2016 Seite 2 Sie lesen in diesem Heft: Über das Heft Seite 3 Deutschland

Mehr