Von Mensch zu Mensch eine Brücke bauen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Von Mensch zu Mensch eine Brücke bauen"

Transkript

1 Seite 1

2 SCHULJAHR 2002/2003 Jahresthema: Von Mensch zu Mensch eine Brücke bauen MENSCHEN, die uns LIEBE schenken, sind wie BRÜCKEN zu neuen UFERN. R. Hähnel Seite 2

3 Lehrerteam HOL Erna Eisenbock, Leiterin der PHS Krems HOL Leopoldine Dorn: 2aLEP, 2M, 4M, 2aGS, 2bGS, 3aGZ, 3bGZ, 4aGZ, 4bGZ, HL Martina Feiertag: 3aLEP, 1E, 3E, 4E, 3aBE, 4bBE, 3aLÜ, 2LÜ/S HOL Christian Geppner: 4bLEP, 2D, 4D, 4aGS, 4bGS, 4aGW, 4bGW, 1DS, 4bBO, 3FUD HL Christian Graf: 1M, 3M, 3bPC, 2PC/A, 4PC/A, 3aINF, 4aINF, 4bINF OLfWE Melanie Großauer: latxw, 1bTXW, 2aTXW, 2bTXW, 3aTXW, 4aTXW, 4bTXW, 3aEH; VS: 2bWE, 3bWE, 4bWE HOL Eva Hradetzky: 2bLEP, 1E, 2E, 3E, 2aBU, 2bBU, 2a1MS, 2b1MS HL Gabriele Kaiblinger: 2aTXW, 2bTXW, 3aTXW, 3bTXW, 1bLÜ, 2a2MS VS: 2aWE, 2bWE, 3aWE, 3bWE HL Andrea Klug: 2E, 4E, 2aME, 1LÜ/S, 3SM HL Heidelinde Leithner: 2D, 4D, 4aBU, 4bBU, 1BU/A, 3BU/A HOL Wilma Löw: 4aLEP, 1M, 3M, 4M, 3aPC, 4aPC, 4bPC HL Karl Popp: 1aLEP, 1D, 3D, 1aME, 1bME, 3bME, 1SM, 3bINF,3abINF HOL Eva Preiss: 3bLEP, 2M, 3M, 2bR, 3bR, 3aBU, 3bBU, 2BU/A, 2b2MS OLfWE Ulrike Rohrauer: 1aTXW, 1bTXW, 3bTXW, 4aTXW, 4bTXW, 3bEH, 4aEH, 4bEH; VS: 2aWE, 3aWE HOL Ingeborg Sinn: 1D, 3D, 1bGW, 3bGW, 1aBE, 2aBE/A, 3aBE/A, 4bBE/A, 4aBO HL Gabriele Stöger: 1bLEP, 1M, 2M, 4M, 2aPC, 2bPC, 3aPC/A, 3bPC/A, 1bBE HOL Eva-Maria Wagner: 1D, 3D, 3aGS, 3bGS, 1aGW, 2aGW, 2bGW, 3aGW, 4FUD HOL Christa Weber: 3E, 4E, 1aLÜ, 2aLÜ, 4aLÜ, 4bLÜ, 3LÜ/S HOL Aloisia Weidum: 2D, 4D, 1aBU, 1bBU, 4BU/A, 2aBE, 2bBE, 3bBE, 4aBE vrl Veronika Gassner: 1aR, 1bR, 2aR, 3aR, 4aR, 4bR; VS: VORSCH.R, lar, 1bR, 2aR, 2bR vhl Maria Zoglmeyer: 1E, 2E, 2bME, 3aME, 4aME, 4bME, 2bLÜ, 3bLÜ, 2SM Mutterschaftskarenzurlaub: HL Susanne Machold HL Maria Nagl vhl Eva Schabasser Schülerstand und Klassenvorstände 1a Klasse: 23 Mädchen... HL Karl Popp 1b Klasse: 20 Mädchen... HL Gabriele Stöger 2a Klasse: 29 Mädchen... HOL Leopoldine Dorn 2b Klasse: 20 Mädchen... HOL Eva Hradetzky 3a Klasse: 27 Mädchen... HL Martina Feiertag 3b Klasse: 20 Mädchen... HOL Eva Preiss 4a Klasse: 20 Mädchen... HOL Wilma Löw 3b Klasse: 25 Mädchen... HOL Christian Geppner Insgesamt: 184 Mädchen Seite 3

4 Schülerverzeichnis Hauptschule 2002/2003 1a 1b 2a 2b Allinger Bianca Berger Anja Blach Iris Blenk Judit Ettenauer Claudia Gollob Vera Maria Hasenzagl Ina Höchtl Teresa Hoffmann Katharina Hörwarthner Maria Kargl Sandra Knoll Katja Kraushofer Christina Mayer Nina Mayerhofer Christiane Moser Bianca Pehn Anna Pollhammer Barbara Reiter Tanja Rotter Janine Stoiber Theres Walzer Daniela Zeininger Anna Angerer Melanie Azer Eleni Donnemiller Miriam Emberger Kathrin Ertl Elisabeth Grassel Petra Hasenzagl Anja Höllerschmid Melanie Jordanits Theresa Kastner Daniela Kirschbaum Christina Kuchelbacher Nicole Lager Martina Lahner Verena Maschl Mirjam Reininger Theresa Rosner Stefanie Steinmetz Elisabeth Urach Katharina Weichselbaum Claudia Auer Theresa Berthold Patricia Blauensteiner Veronic Cizek Tatjana Daferner Nicole Edlinger Claudia Emberger Katrin Felsner Tatjana Gallauner Linda Gattinger Anna-Lisa Gundacker Kathrin Hahn Theresa Hartl Valerie Kargl Lisa Kitzler Franziska Klement Isabella Koch Patricia Kohl Dagmar Langenreiter Marlene Panholzer Carina Puchegger Julia Putzgruber Sandra Rautner Isabella Schoissengeyer Doris Spreitzer Petra Steinkellner Kerstin Werner Barbara Wiener Anna Winkler Lisa Bauer Lisa Dockner Barbara Ehmoser Monika Freistetter Sandra Friedl Birgit Gassner Theresa Gassner Veronika Göls Janine Graf Johanna Graf Kerstin Karch Nicole Kastner Lydia Niederleithner Alexandra Popp Christina Reiter Isabelle Rom Barbara Rom Bettina Schwanzelberger Eva Willner Katharina Seite 4

5 3a 3b 4a 4b Adolf Lisa-Maria Allinger Sabrina Boneva Sabina Edlinger Johanna Fürst Petra Haiderer Lisa Haslacher Stefanie Heitzer Daniela Hirsch Sarah Huber Alexandra Kirchstetter Sabine Kohlberger Nicole Mayer Andrea Mayer Elisabeth Mayerhofer Nadine Nagelseder Kerstin Pollhammer Kathrin Scharringer Denise Schinerl Verena Schwammer Claudia Speiser Kathrin Stamminger Stefanie Trinko Stephanie Ulzer Viktoria Wandl Nina Wittmann Jacqueline Zorn Melanie Angerer Julia Berger Anita Charvat Jennifer Dainko Magdalena Gruber Katrin Hess Stephanie Hoffmann Alexandra Janusch Jacqueline Kiesl Evelin Kranister Isabella Kronberger Sandra Mayer Agnes Mazza Christine Neubauer Sonja Pehn Julia Rassinger Ines Schlager Birgit Stitz Katrin Stoiber Johanna Winiwarter Iris Adam Yvonne Barth Jennifer Egger Sabrina Fasol Pia Fichtinger Christiane Göls Christina Grünberger Julia Huber Melanie Kluschatzka Eva Kriz Agnes Lehner Martina Leitner Magdalena Mathais Yvonne Novotny Angelika Rahnamaie Anna Rom Bernadette Sabathiel Isabella Specht Katharina Thiel Viktoria Wagner Alexandra Auer Birgit Bock Marie-Christin Buchinger Bernadette Czipin Tanja Gausterer Lucia Grafinger Kerstin Hagmann Denise Hoflehner Heike Kamleitner Lisa Kormesser Katharina Krappel Carina Lager Doris Langendorf Athenais Marchsteiner Nadja Mayerhofer Lisa Pappenscheller Viktoria Plangl Sandra Schuster Teresa Sedelmaier Karoline Stöberl Daniela Weber Manuela Weichselbaum Silke Wolf Astrid Zeininger Theresa Zettl Christine Seite 5

6 September 2002 Chronik der Hauptschule im Schuljahr 2002/ : Konferenz der HS 3.: Beginn des Schuljahres für die HS Eucharistiefeier der HS 13.: Fototermin für alle Klassen 16.: vrl Veronika Gassner, HOL Eva Preiss Konferenz des Diözesanschulamtes 17.: 4b: Ausstellung Paul Klee in der Kunsthalle Krems 18.: Vorführstunden für die StudentInnen der PÄDAK 19.: Wandertag 24.: 3a: Ausstellung Paul Klee in der Kunsthalle Krems 27.: 2a: Ausstellung Paul Klee in der Kunsthalle Krems Oktober : 1. u. 2. Klassen: Aufführung der Szene bunte Wähne : Der kleine Herr Wegenstein 9.: HOL Eva Hradetzky, HOL Aloisia Weidum PI Seminar Biologie aktuell 10.: Konferenz 11.: Schülerinnen der 4a und 4b besuchen im Rahmen von Berufsorientierung die HLF 14.: Klassenforum mit Vortrag von Frau Mag. Maria Steck und Fr. Cornelia Schenk Lernstörungen und anschließend Schulforum 16.: Schuluntersuchung für die Mädchen der 3. Klassen HOL Aloisia Weidum, HOL Christian Geppner: BLAG Deutsch Neue Lehrformen im D-Unterricht nach Dr. Klippert 17.: HOL Erna Eisenbock: Verabschiedung der Bezirksschulinspektorin Reg. Rätin Elfriede Straßhofer 18.: Schülerinnen der 4a und 4b besuchen im Rahmen von Berufsorientierung die Handelsschule und Handelsakademie 22.: HOL Christian Geppner: BLAG Schulspiel 22. u. 23.: HOL Erna Eisenbock: PI Seminar Folgeseminar für SchulleiterInnen 23.: Impfung der Mädchen der 1., 2. u. 4. Klassen Seite 6

7 24.: Vorstandssitzung des Elternvereins der Schulen der Engl. Fräulein Krems 28.: Einstufung der 1. Klassen in Deutsch 29.: 2. Klassen: Exkursion in das Urgeschichtemuseum in Asparn/Zaya 30.: Schuluntersuchung für die Mädchen der 4. Klassen Multimediavortrag für alle Klassen: Evolutionsprinzip Überleben Jäger und Gejagte November : Schuluntersuchung für die Mädchen der 2. Klassen 4a, 4b: Schulinformationsmesse in St. Pölten 13.: Schuluntersuchung für die Mädchen der 1. Klassen HOL Aloisia Weidum: BLAG BE Grundlagen der Gestaltung in Farbe und Form HOL Christian Geppner: Seminar der Bezirksbildstelle Krems Einführung in das Arbeiten mit Powerpoint 14.: schulautonomer freier Tag 18.: 4b: Herr Dir. Mag. Frittum berichtet über das PORG 19.: HOL Erna Eisenbock Ordenstag in Wien HL Martina Feiertag, HOL Eva Hradetzky, HL Andrea Klug, HOL Christa Weber, vhl Maria Zoglmeyer: BLAG Englisch Story telling in the foreign language 20.: 4a: Herr Dir. Mag. Frittum berichtet über das PORG 21.: 1. Klassen: Vorstellung MOMO Jahreshauptversammlung des Elternvereins 22.: Einstufung der 1. Klassen in Englisch 26.. Konferenz 27.: Impfung der Mädchen der 2.u. 3. Klassen 4a: Begabungs- und Interessenstest (Mag. Steck) 28.: 4b: Begabungs- und Interessenstest (Mag. Steck) 29.. Schülerinnen der 4a und 4b besuchen im Rahmen von Berufsorientierung die Höhere Bundeslehranstalt f. Mode und Bekleidungstechnik, die Bundesfachschule f. Mode und Bekleidungstechnik und die Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe Elternsprechtag mit Buchausstellung und Buffet zugunsten des St. Anna Kinderspitals Seite 7

8 Dezember : Adventeinstimmung 3.: 3. Klassen: Exkursion nach Wien Imax Kino, ORF Zentrum, Spendenübergabe im St. Anna Kinderspital 5.. HOL Erna Eisenbock: Leitertagung 6.. angekündigte Brandschutzübung mit Räumung der Schule Einstufung der 1. Klassen in Mathematik 9.: OLfWE Melanie Grossauer, HOL Christa Weber: Feier zum Dienstjubiläum im WIFI St. Pölten 10.: Adventsingen der 3. Klassen im Severinheim in Mautern 11. u. 12.: Berufs- und Schulbahnberatung der Schülerinnen der 4.Klassen durch Mag. Steck 16.: Beichtgelegenheit für die 1. u. 3. Klassen Adventliche Feierstunde mit den Eltern der Mädchen der 1. und 2. Klassen 17.: Beichtgelegenheit für die 2. u. 4. Klassen 19.: 1b: audiometrischer Test 20.: Eucharistiefeier in der Pfarrkirche St. Veit letzter Schultag vor Weihnachten Jänner : 1. u. 2. Klassen: Besuch der Oper Zauberflöte in der Volksoper 14.: Tag der offenen Tür 17.. HL Gabriele Stöger: PI Seminar Excel Praktische Beispiele Mathematik : Berufspraktische Tage der 4.Klassen 27.: Klassifikationskonferenz u. 4. Klassen: Besuch des Musicals Wake up 29.: 4. Klassen: Vorführung von Altspeisefettrecycling 31.: Semesterschluss, Schulnachricht Februar : Semesterferien 10.: Beginn der Anmeldung für den Besuch der Hauptschule 12.: HOL Christian Geppner, HL Andrea Klug, HOL Christa Weber Basisschulung Word Seite 8

9 14.: Erste Hilfe Kurs für 4a (1.Teil) 14., 15.: HOL Leopoldine Dorn, vrl Veronika Gassner, HL Christian Graf, HOL Eva Hradetzky, HOL Wilma Löw, vhl Maria Zoglmeyer Klippertausbildung Modul 1 Methodentraining 18. u. 19.: Vorführstunden für die Studenten der PÄDAK 18.: HOL Erna Eisenbock: Tagung des Diözesanschulamtes beim Diözesanbischof Dr. Kurt Krenn 20.: HOL Leopoldine Dorn, HOL Christian Geppner - Seminar der Bezirksbildstelle Krems Geschicht aktiv und interaktiv 21.: Erste Hilfe Kurs für 4a (2.Teil) 24.: HOL Christian Geppner, OLfWE Melanie Großauer, HL Andrea Klug, HOL Wilma Löw, HOL Christa Weber, HOL Aloisia Weidum Basisschulung Internet 25.: HL Martina Feiertag, vrl Veronika Gassner, HOL Wilma Löw, HL Karl Popp, HL Gabriele Stöger, HOL Aloisia Weidum Seminar für Ausbildungslehrer der Pädagogischen Akademie Krems 27., 28.: HOL Erna Eisenbock, HOL Christian Geppner, HL Gabriele Kaiblinger, HL Andrea Klug, HL Heidelinde Leithner, HL Karl Popp, HL Gabriele Stöger - Klippertausbildung Modul 1 Methodentraining 28.. Erste Hilfe Kurs für 4a (3.Teil) März : HOL Leopoldine Dorn, HOL Christian Geppner, OLfWE Melanie Großauer, HOL Christa Weber Basisschulung Excel 5.: 3. und 4. Klassen: Englisches Theater A Perfect Match : 4. Klassen: Intensivsprachwoche in Hastings (GB) 10.: Auflegung des Aschenkreuzes durch Dr. Wenda HOL Christian Geppner BLAG Deutsch Aus Leseschnecken werden Leseprofis 17.: HL Christian Graf Intel Kurs 19.. Schulbuchkonferenz 20.: HOL Erna Eisenbock, HOL Christian Geppner - Klausurtagung des Schulerhalters Vereinigung von Ordensschulen Österreichs im Kollegium Kalksburg 21.. Erste Hilfe Kurs für 4a (4.Teil) HOL Eva Hradetzky PI Seminar Modul Internet I : 2. u. 3.Klassen: Wintersportwoche in Schladming Seite 9

10 24.: HOL Eva Hradetzky - Interaktive Übungen 26.: HL Andrea Klug BLAG Musik 27.: OLfWE Melanie Grossauer, OLfWE Ulrike Rohrauer: BLAG Ernährung und Haushalt Exotische Früchte April : OLfWE Melanie Grossauer, HL Gabriele Kaiblinger, OLfWE Ulrike Rohrauer: BLAG Werkerziehung Methodisch didaktische Impulse für den Werkunterricht 3.: HOL Christian Geppner: BLAG Geschichte Der Göttweiger Berg 5000 Jahre lang besiedelt 4.: 1a, 3a, 3b: Stadtreinigungstag Erste Hilfe Kurs für 4b (1.Teil) 7.: Schwimmwettbewerb Beichtgelegenheit für die 3. u. 4. Klassen 8.: Beichtgelegenheit für die 1. u. 2. Klassen 11.: Erste Hilfe Kurs für 4b (2.Teil) : Osterferien 23.: Tag der katholischen Privatschulen Führung durch die Bibelausstellung in Stift Altenburg und Vortrag Fragen der Entstehung der Bibel 24., 25.: HL Christian Graf: PI Seminar Audiobearbeitung mit dem PC 25.: Eucharistiefeier Erste Hilfe Kurs für 4b (3.Teil) 29. u. 30.: Klipperttraining für alle Klassen - Methodentraining Mai : schulautonomer freier Tag 5.: 2. Klassen: Schloss Waldreichs Ausstellung Holz und Waldpädagogik 4. Klassen: Abschlussveranstaltung des Projektes Letter to the stars in Wien am Heldenplatz 6.. HOL Erna Eisenbock Information zur Umsetzung des Projekt Klippert 8.: vhl Maria Zoglmeyer BLAG Englisch Neue Tendenzen im modernen Englischunterricht 9.: 4. Klassen: Musical Streetlight mit der Band Gen-Rosso Seite 10

11 Elternsprechtag mit Buchausstellung 13. u. 14.: HOL Eva Hradetzky PI Seminar Erlebnistage in der Au 15.: 2. Klassen: Teilnahme an den Waldjugendspielen 3. Klassen: Vorführung von Altspeisefettrecycling : 1. Klassen: Projektwoche in Großschönau 22.. HOL Eva Preiss, HOL Aloisia Weidum: BLAG Biologie Das Moor Typischer Lebensraum im Waldviertel 27.: Frühlingssingen der 3. Klassen im Severinheim Mautern 30.: schulautonomer freier Tag Juni Vortrag für alle Klassen: Hubert Dohr Instrumentenkunde 13.: Erste Hilfe Kurs für 4b (4.Teil) 16.: 3. Klassen: Teilnahme an den Wasserjugendspielen in Weißenkirchen 23.: Abschlussmesse in Imbach 24.: Abschlussfeier der 4.Klassen 24. u. 25.: Hobbytage 26.: Gemeinschaftstag Lehrerausflug 27.: Zeugnisverteilung und Schulschluss Seite 11

12 1a 1b Seite 12

13 2a 2b Seite 13

14 3a 3b Seite 14

15 4a 4b Seite 15

16 Kinder helfen Kindern Die Schülerinnen der 3. Klassen der Privathauptschule der Englischen Fräulein Krems stellten mit Unterstützung ihrer Eltern und der Klassenvorstände, HL Martina Feiertag und HOL Eva Preiss, am Elternsprechtag ein Buffet bereit. Der Erlös von 550 wurde am im Rahmen eines Wientages von den Klassensprecherinnen Romana Frank und Magdalena Dainko persönlich den Verantwortlichen der Elterninitiative für krebskranke Kinder des St. Anna Kinderspitals übergeben. Momo Am Donnerstag, , besuchten uns die Schauspieler der Komödiantenburg, um uns das Stück Momo ( nach der Romanvorlage von Michael Ende) darzubieten. Es gelang den engagierten Darstellern mit einfachen Mitteln den Schülerinnen der 1. Klassen die Kernaussagen des Stückes nahe zu bringen. Begeistert folgten die Kinder dem altersgemäßen, professionellen Spiel; die Nachbesprechung zeigte, dass der Stoff gut verstanden worden war. HOL Eva-Maria Wagner Seite 16

17 Altspeiseöl wird umweltfreundlicher Biodiesel Dass gesammeltes Altspeisefett zu Biodiesel verarbeitet werden kann, erfuhren die beiden vierten Klassen in einem jeweils zweistündigen Vortrag durch Herrn Johannes Kadla, ein Absolvent der HLA für Umwelt und Wirtschaft im Yspertal. Was geschieht zum Großteil mit dem Altspeisefett in den Haushalten? Wird dieses Fett in den Ausguss oder ins WC geschüttet, hat dies Ablagerungen und Verstopfungen in den Abflussleitungen zur Folge. Außerdem wird die öffentliche Kanalisation sehr belastet. Resultierende Reinigungs- und Wartungskosten können jedoch durch umweltbewusstes Handeln vermieden werden. Der NÖLI, ein Sammelbehälter für Altspeiseöl wird den Kindern sehr anschaulich vorgestellt. Einige Schülerinnen kennen diesen bereits, für viele ist er aber unbekannt, bzw. noch nicht in Verwendung. Deshalb verspricht Herr Günter Weixelbaum, ein Vertreter des Gemeindeverbands für Umweltschutz im Bezirk Krems, NÖLIS in großer Anzahl den beiden Klassen zur Verfügung zu stellen, sodass jede Schülerin diesen Behälter mit nach Hause nehmen kann. Gesammeltes und aufbereitetes Altspeisefett wird in den Raffinerien Asperhofen und Zistersdorf zu Biodiesel verarbeitet. Ungeeignete Fette werden durch Vergärung zu Biogas umgewandelt und zur Energiegewinnung (Strom und Wärme) genützt. Während des Vortrags wird in einer Demonstrationsanlage Biodiesel aus gereinigtem Altspeiseöl erzeugt. Zum Abschluss wird ein mitgebrachter Motor mit dem gewonnenen Biodiesel im Schulhof gestartet. Es funktioniert und es riecht nach Pommes, Schnitzel... HOL Wilma Löw Seite 17

18 ...ein kultureller Abend.. Die ersten und zweiten Klassen der PHS hatten die Gelegenheit, am 9.Jänner 2003 Opernluft zu schnuppern. Mozarts Zauberflöte entführte die Schülerinnen in die Klangwelt der klassischen Musik. Durch eine moderne Inszinierung, eine effektvolle, wenn auch betont schlichte Bühnenbildgestaltung, versuchte Robert Carsen Alt und Neu miteinander in Einklang zu bringen. Die Schülerinnen genossen sichtlich diese kulturellen Darbietungen in der schönen Atmosphäre der Volksoper. HL Andrea Klug Stellungnahme einer Schülerin: Die Zauberflöte war wunderschön, daher empfehle ich sie weiter. Den Text, den der Chor gesungen hat, habe ich nicht immer verstanden. Am besten hat mir die Schlussszene mit Papageno und Papagena und der Koloratursopran der Königin der Nacht gefallen. Berufspraktische Tage Berufspraktische Tage - wozu? Diese Frage lässt sich sehr einfach beantworten. Die Berufswahl ist eine der wichtigsten Entscheidungen im Leben des Jugendlichen. Ihm dabei helfend und beratend zur Seite zu stehen sehen wir als bedeutende Aufgabe und bieten daher unseren Schülerinnen die Möglichkeit ihren Wunschberuf hautnah erfahren zu können und dadurch eine Entscheidungshilfe für Ausbildung und Beruf zu erhalten. Im Schuljahr 2002/03 gestalteten die Lehrer Sinn, Geppner und Popp im Rahmen der Berufsorientierung die Berufspraktischen Tage für die beiden 4. Klassen vom Die Schülerinnen schnupperten in Betrieben im Raum Krems - St.Pölten- Tulln - Gars, gewannen Einblicke in die Arbeitswelt und lernten Vor- und Nachteile ihres gewünschten Berufes kennen. Zu unserer Freude wurden die Schülerinnen in den Betrieben durchwegs sehr nett aufgenommen und gut betreut, was sehr wesentlich dazu beitrug, dass die Mädchen die Berufspraktischen Tage als eine wertvolle Erfahrung in Erinnerung behalten. HOL Ingeborg Sinn Seite 18

19 Musicalfahrt nach Wien Am Dienstag, den 28. Jänner 2003, fuhren die Schülerinnen der 3. und 4. Klassen sowie zahlreiche Lehrer, nach Wien ins Raimundtheater, um dort eine Vorstellung des Musicals Wake up zu besuchen. Die Begeisterung war groß, als wir sahen, dass Reinhard Fendrich selbst sang und spielte. Die mitreißende Musik und die tollen Tänze beschäftigten uns noch Tage später. Wir sind musikalisch aufgewacht! HL Maria Zoglmeyer Unsere Schülerinnen als Tierschützer Ende Februar 2003 fand Valerie Hartl (2a) in einer Mauerritze unseres Schulgebäudes eine Fledermaus. Das Tier war von ersten Frühlingssonnenstrahlen geweckt worden, fand als Insektenfresser aber noch keine Nahrung. Die Schülerin barg die Fledermaus, assistiert von Carina Panholzer und Isabella Klement. Die Tierärztin Sabine Schroll nahm sich des Findlings an und päppelte ihn auf. Von ihr erfuhren wir, dass es sich um eine Zweifarben-Fledermaus männlichen Geschlechts handelte. Als der streng geschützte, nützliche Insektenvertilger sein Gewicht verdoppelt hatte, wurde er Mitte März ausgewildert. Ein Bravo unseren aufmerksamen Naturschützerinnen! HOL Eva-Maria Wagner Seite 19

20 Wintersportwoche in Schladming So schnell kann ein Jahr vorbei sein! Schon wieder war es so weit und wir saßen im Bus Richtung Schladming. Im Gegensatz zum Vorjahr ( Regenschikurs ) hatten wir heuer das Glück auf unserer Seite. Traumhafte Pistenbedingungen, herrliches Wetter und keine Verletzungen prägten diese Woche auf der Reiteralm. Außerdem erfuhren die Mädchen viel Interessantes über Pistenregeln und Lawinen. Spiele- und Singabende rundeten das Programm ab. Beim abschließenden Skirennen wurde um Pokale, Preise und Urkunden gekämpft. Der Einsatz war enorm und die Freude bei der abendlichen Siegerehrung noch größer. Wir alle waren uns einig so toll soll es auch nächstes Jahr wieder sein! Stadtreinigung 2003 HL Karl Popp Es war wieder einmal soweit. Die Stadt Krems wollte vom Müll befreit werden. Mit großem Eifer, Handschuhen und Müllsäcken bewaffnet mussten die Schülerinnen der 1a, 3a und 3b dabei leider feststellen, welch große Mengen an Abfall einfach auf die Straße oder in Gestrüppe geworfen werden. 12 große Müllsäcke wurden unter anderem mit Bierflaschen, Plastikfolien, abgeschossenen Feuerwerkskörpern, Verpackungsmaterial, Aludosen, Glassplittern oder Teilen von Fahrrädern und vielen anderen Dingen befüllt. Als Dank dafür gab es Äpfel und Müsliriegel und die gewonnene Einsicht, seinen Abfall nicht in der Umwelt abzuladen. HL Karl Popp Seite 20

21 HASTINGS March 8th-15th, 2003 Fourth Form A: pupil staying at school B: pupil coming back from Hastings A: Did you enjoy your flight to London Heathrow? B: Yes, it was exciting, because we were above the clouds and closer to the sun. A: Were there any problems at the airport? B: Well, not really. Apart from the fact that some of us had scissors in the hand luggage and Sabrina s suitcase was damaged. A: What was the weather like? B: On the first day, when we went to Beachy Head, we were nearly blown off the cliffs, but then the weather changed for the better. At the end of the week we even had sunshine. A: What about your host family? When did you first see them? B: They picked us up in Sea Road and took us to the house by car. The house looked great outside, but the rooms were rather small. All in all our family was very friendly and I did understand them quite well, though my English is not the best. A: Did you like the food? B: It was not too bad, but it can t be compared to Austrian food. A: What did you have for breakfast? B: We had toast, jam, orange juice and of course tea with milk. A: Did you really drink tea with milk? B: At first we were not too sure about it, but when we tried it, we found out that it was delicious. We had at least three cups a day. Basically, everyone in England seems to drink a lot of tea. It was one of the questions we asked passers-by in Eastbourne. Would you like to see the results? A: Yes, sure. Seite 21

22 A: Wow! It is really a nation of tea lovers! When did you have to get up in the mornings? B: At 7 o clock, because it took Vicky an hour to put her make-up on and we also had to walk to school. A: When did school start then? B: Lessons started at 9 o clock and ended at half past one. Seite 22

23 A: Did you like the teachers? B: Yes. Their names were Sharon and Valerie. They were very friendly and told us about the places we visited in the afternoon. A: So where exactly did you go and what did you see? B: We saw a lot. We went to Hastings Castle, Smugglers Caves and Underwater World. We also went on excursions to Rye, Battle Abbey and Eastbourne. Not to forget the day we spent in London. A: What did you like best in London? B: Well, I think Madame Tussaud s, because we could take pictures of all the famous stars. Would you like to see some of my photos? A: Of course. A: I really envy you because of that interesting journey! Seite 23

24 Tag der katholischen Privatschulen- Bibeltag im Stift Altenburg Den Mittwoch nach Ostern nutzen die LehrerInnen der katholischen Privatschulen traditionellerweise zur Fortbildung. Zum Jahr der Bibel war auch das Thema des Tages schnell gefunden. Im Benediktinerstift Altenburg begaben sich die LehrerInnen der PHS auf die Spuren des Alten Testamentes. Kompetenter Begleiter durch diesen Bibeltag war Pater Michael Hüttl. Nach Einführung und exegetischer Betrachtung des Schöpfungsberichtes ging es in den neu angelegten biblischen Garten des Stiftes. Einen Höhepunkt des Tages bildete die anschließende Führung durch die Ausstellung Begehbare Bibel. Natürlich durfte auch der Weinkeller (er ist der größte des Waldviertels) auf dem Programm nicht fehlen. Bei Gesprächen rund um die Verkostung des biblischen Getränkes (alles Weine der stiftseigenen Kellerei) klang ein interessanter und abwechslungsreicher Tag aus. HOL Christian Geppner Seite 24

25 Klipperttraining Von Schülern, Eltern, der Wirtschaft und der Schulverwaltung werden immer neue Anforderungen an das schulische Lehren und Lernen gestellt. Das Lehrerteam hat sich daher entschlossen unsere Schülerinnen mit den neuen Lehr- und Lernmethoden nach Dr. Klippert noch zeitgemäßer und effektiver als bisher auszubilden. Im Zentrum dieser neuen Lernkultur steht die systematische Vermittlung von Schlüsselqualifikationen. Dazu zählen - die Fachkompetenz - die Beherrschung elementarer Lern- und Arbeitstechniken - die Fähigkeit zur überzeugenden Kommunikation und Argumentation - die Fähigkeit und Bereitschaft zu konstruktiver und regelgebundener Zusammenarbeit in Gruppen - der Aufbau spezifischer Persönlichkeitsmomente wie Selbstvertrauen, Eigeninitiative und Durchhaltevermögen. Diese Schlüsselqualifikationen lassen sich hauptsächlich durch Eigenverantwortliches Arbeiten erwerben. Eigenverantwortliches Arbeiten setzt aber voraus, dass die Schüler über tragfähige Kompetenzen und Routinen verfügen. Diese Kompetenzen werden den Kindern in gezielten Trainingseinheiten nahegebracht. Die Schulung umfasst 3 Themenbereiche: Methodentraining, Kommunikationstraining und Teamentwicklung. Die beiden ersten Trainingstage fanden am und statt. An diesen beiden Tagen wurden die Arbeitstechniken Rasches Lesen und Nachschlagen und Markieren und Strukturieren behandelt. Die Schülerinnen waren mit Feuereifer dabei und erlernten in dieser Zeit viele wichtige Techniken für ihr Schülerdasein und ich wage zu behaupten, auch für ihr weiteres Leben. Sie fassten alle ihre Erkenntnisse auch in Form von übersichtlichen Plakaten zusammen, die nun die Wände der Klassen zieren und auch der ständigen Wiederholung dienen. Nun wird das Gelernte im jeweiligen Fachunterricht angewendet und gefestigt. HOL Erna Eisenbock Seite 25

26 A Letter To The Stars Foto vom Höhepunkt des Projektes Wiener Heldenplatz, Briefe an die Zukunft Wir- die beiden 4. Klassen der PHS Krems- haben mit unserer Schule an dem Internet- Projekt A Letter To The Stars teilgenommen. Im Geschichteunterricht wurden wir mit den Barbareien des Nationalsozialismus konfrontiert. Wir haben gelesen, Filme gesehen, Zeitzeugen gehört und schließlich die Geschichte acht jüdischer ÖsterreicherInnen recherchiert. Sie sind alle in polnischen Konzentrationslagern - oder auf dem Weg dorthinermordet worden. Wenn anonyme Schicksale einen Namen, ein Gesicht bekommen, geht das unter die Haut. Man kann das Rad der Geschichte nicht zurückdrehen, geschehenes Unrecht nicht wieder gut machen, aber man kann wachsam sein, dass sich diese menschenverachtenden Grausamkeiten nicht wiederholen. Den Überlebenden dieser furchtbaren Menschenhatz wünschen wir, dass sie weiterhin die Kraft haben, uns ihre Geschichten zu erzählen. Wir werden sie weitertragen, durch Projekte wie diese. Die Schülerinnen der Privathauptschule der Englischen Fräulein Krems Seite 26

27 P:S. Denen, die sich bei unseren Recherchen uns verschlossen haben, denen, die mit dem damals nichts mehr zu tun haben wollen, denen, die endlich ihre Ruhe haben wollen, schenken wir diese Zeilen eines unbekannten Verfassers: Jeder, der sagt: Ich will meine Ruhe! Lass mich in Frieden! Ich halte mich da heraus! Was geht das mich an? - ist nicht für den Frieden. Wer Frieden will, braucht andere Vokabeln. Sie heißen: einsetzen, ändern, erneuern! Miteinander, füreinander, vorwärts! Menschheit, Welt, Zukunft! Friede ist nicht gleich Paradies Friede ist nicht gleich Seelenfriede Friede ist nicht gleich Friedhofsruhe Friede ist nicht gleich Nicht- Krieg Friede ist nicht gleich Konfliktlosigkeit Es gibt keinen Weg zum Frieden, denn DER FRIEDE IST DER WEG! P:S. Denen, die in unseren Tagen den Frieden ausrufen, in Wahrheit aber den Krieg für ihre Interessen brauchen, widmen wir die folgenden Zeilen: Friedensgebet eines Politikers Geheiligt werde dein Name, nicht der meine, dein Reich komme, nicht das meine. Gib uns Frieden mit dir, Frieden mit den Menschen, Frieden mit uns selbst, und befreie uns von der Angst. Dag Hammerskjörd Brief an ein Opfer Lieber Herr Kohut! Wir haben mit unserer Schule (Privathauptschule der Englischen Fräulein Krems) beim Projekt,,Letter to the Stars mitgemacht. In diesem Projekt geht es um jüdische Opfer, die verschleppt und ermordet worden sind. Ich habe gelesen, dass Sie, Herr Kohut, am in das KZ Majdanek gebracht worden sind. Ich wurde neugierig und wollte mehr über Sie erfahren. Durch meine Recherche habe ich viele Informationen bekommen : Sie sind am in Lengenfeld geboren und waren - so wie Ihr Vater - Kaufmann in der Kirchengasse 5. In dem Haus, wo Sie Ihr Geschäft hatten, ist heute noch eine Bäckerei. Jedes Mal, wenn ich in die Bäckerei hinein komme, versuche ich mir vorzustellen, wie Ihr Geschäft früher ausgeschaut hat. Meine Urgroßmutter hat meiner Großmutter sehr viel von Ihnen erzählt, aber sie kann sich heute nicht mehr so genau erinnern. Lieber Herr Kohut, wir können die Vergangenheit nicht ungeschehen machen, aber wir werden aufpassen, dass sich die Geschichte nicht wiederholt. Dazu kann jeder seinen Beitrag leisten. Wir werden Ihre Geschichten weitererzählen, als Mittel gegen das Vergessen! Mit freundlichen Grüßen Teresa Schuster Seite 27

28 PS: Bitte schicken Sie Ihre Gedanken zu diesem Projekt an folgende Adresse: A Letter To The Stars Mariahilferstraße 123/3/ Wien Sie unterstützen so die Weiterführung dieses Projektes. D A N K E! Waldjugendspiele Die 2a und die 2b nahmen auch heuer wieder an den nö. Waldjugendspielen teil. Ein Bus brachte uns zum Stausee Ottenstein. Auf einem sehr schönen Wanderweg rund um den Stausee wurden in 8 Stationen unser Wissen über den Wald und unsere Geschicklichkeit. überprüft. Wir schlichteten Holz, erkannten Tiere, ihre Spuren und ihre Laute, beantworteten viele Fragen über Bäume, Holzzuwachs und Wasserverdunstung, suchten bunte Wäschekluppen und es wurde auch eine neue Spezies entdeckt: der lange, blinde Waldwurm tastete sich vorsichtig durch das Gelände. Es gibt sogar ein sensationelles Foto davon. Es haben übrigens 16 Schulklassen der Kremser Gymnasien und Hauptschulen an diesem Wettbewerb teilgenommen. Die Klassen der PHS konnten dabei die Plätze 2 (2a) und 5 (2b) erreichen. HOL Eva Hradetzky Seite 28

29 Projektwoche der 1.Klassen in Großschönau vom bis Von Krems waren wir gekommen und wurden freundlich aufgenommen. Das Programm war dicht gedrängt, damit uns keiner umeineinander hängt. Bei unseren Wanderungen konnten die Schüler viel erlebenhat es doch einiges an Natur gegeben. Blasen auf den Füßen hatten wir keine, doch so manchen taten weh seine Beine. Bei Zalto (Glasfabrik) war es richtig warm, Geschenke kaufen machte arm. Die Papiermühle Mörzinger war am Donnerstag dran, wir schöpften Papier, das stand am Plan. Die Wünschelrute in der Hand, sie zuckte, wenn man Wasser fand. Hatten wir es am Abend noch immer nicht geschafft, was normal so Kinderlein müde macht, zogen wir zum Spielplatz hinunter, denn dann waren sie nicht lange munter. Am Abend gab es Spass und Spiel, das Schlafengeh n uns sehr missfiel. Wir fuhren ungern nach Hauszu schnell war diese Woche aus. Seite 29

30 Wer jetzt Lust hat, kann folgendes Rätsel lösen - es ist auch im Tagebuch der Schüler zu finden. J O H A N N E S B E R G K I R C H E B G E M E I N D E B E F I N D E T V M D I E S E R O J D E N T F E R N T S I E D L U N G S U R S P R U N G T H A R M A N N S S T E I N G I S T O F G S A F I L T D C A L V O O T J P H R E B M Q N R J Q E X J T V E O F J O H A N N E S B E R G K I R C H E M S E S D S D G A T E V H S K N A R A S N I E T E R E I Z C U C B Z N S L S S C R I R Z S L R R E H E N N T I C W H Z L S X D D E H A E I E E E E H E X G H S V C V V G U R F B S I G Ö R C C H Q B Q M Y D E N F E B N T N T O C D H P G I N C A N D N E E Y A N O K T E L L I L W D I E K R S J U H K G M F R S B U V I V O N G K In diesem Suchrätsel sind Wörter versteckt. Die Wörter sind: 1. JOHANNESBERGKIRCHE 2. SIEDLUNGSURSPRUNG 3. HARMANNSSTEIN 4. JOHANNESBERG 5. OPFERSTEINE 6. GOTISCH 7. GROßSCHÖNAU HL Gabriele Stöger Seite 30

31 Hubert Dohr und seine Folkinstrumente GITARRE, 4-u. 5-String BANJO, MANDOLINE, Irish BOUZOUKI, DREHLEIER, AKKORDEON, Italienischer DUDELSACK, Schottische DUDELSÄCKE, DIDGERIDOO Diese Instrumente konnten unsere Schülerinnen in eindrucksvoller Weise kennen lernen. Gute Laune und Stimmung herrschte, als Hubert Dohr die eher unbekannten Instrumente meisterhaft vorstellte. Das abwechslungsreiche Programm dauerte rund eine Stunde, wobei die Schüler durch einfache Lieder zum Mitsingen oder Mitklatschen auch aktiv in das Programm eingebunden wurden. Fernab von Hitparade und musikalischen Trends beschäftigt sich Hubert Dohr schon seit 1986 mit der Folkmusik der verschiedensten Länder und den dazugehörigen Musikinstrumenten. Mittlerweile spielt er über zehn verschiedene, die er sich alle selbst beigebracht hat. Seit 1989 ist er Profimusiker und als Mitglied der Folkgruppen "SQUADUNE" spielt er jährlich bis zu 80 Konzerte im In- u. Ausland. Seit 1991 besucht Hubert Dohr auch Schulen in Österreich und der BRD. Schwimmwettkampf HL Karl Popp Am 7. April 2003 fand der 21. Bezirkswettkampf im Schwimmen / Rettungsschwimmen im Kremser Hallenbad statt. Die Schülerinnen haben mit Begeisterung einige Stunden in der Badearena im Rahmen des Schwimmunterrichts, aber auch in ihrer Freizeit unter der Anleitung ihrer Turnlehrerinnen trainiert. Die Mädchen mussten gegen das BG Rechte Kremszeile, das BG /BRG Piaristen, das BRG Ringstraße und die Hauptschule Etsdorf antreten. Bei der 8 x 50m Kraulstaffel schwammen sie 06:56, 57 min und belegten so den 6. Platz. Unsere Teilnehmerinnen: 1a: Berger Anja Blach Iris Gollob Vera Maria 2a: Kargl Lisa Rautner Isabella (Ersatz) 1b: Emberger Kathrin Donnemiller Miriam (Ersatz) Reininger Theresa Weichselbaum Claudia 2b: Bauer Lisa Wir sind stolz auf unsere Leistung. Sieg ist nicht alles. Es war schön, dabei gewesen zu sein. HOL Christa Weber Seite 31

Sorge tragen für Gottes Schöpfung, unsere Welt

Sorge tragen für Gottes Schöpfung, unsere Welt Seite 1 SCHULJAHR 2001/2002 Jahresthema: Sorge tragen für Gottes Schöpfung, unsere Welt Wer für die Erde ist, ist für sich selbst. Wer sie sich unterwirft, zerstört sich selbst. Seite 2 Lehrerteam HOL

Mehr

+ROLGD\V 1LYHDX$ )HUWLJNHLW+ UYHUVWHKHQ

+ROLGD\V 1LYHDX$ )HUWLJNHLW+ UYHUVWHKHQ +ROLGD\V )HUWLJNHLW+ UYHUVWHKHQ 1LYHDX$ Wenn langsam und deutlich gesprochen wird, kann ich kurze Texte und Gespräche aus bekannten Themengebieten verstehen, auch wenn ich nicht alle Wörter kenne. 'HVNULSWRU

Mehr

Der Herr ist mein Hirte. Der Herr ist mein Hirte

Der Herr ist mein Hirte. Der Herr ist mein Hirte Seite 1 SCHULJAHR 2003/2004 Jahresthema: Der Herr ist mein Hirte Der Herr ist mein Hirte Der Herr ist mein Hirte, nichts wird mir fehlen. Er lässt mich lagern auf grünen Auen und führt mich zum Ruheplatz

Mehr

SCHULJAHR 2004/2005. Jahresthema: Schätze fürs Leben. Vom wahren Schatz

SCHULJAHR 2004/2005. Jahresthema: Schätze fürs Leben. Vom wahren Schatz Seite 1 SCHULJAHR 2004/2005 Jahresthema: Schätze fürs Leben Vom wahren Schatz Verkauft eure Habe, und gebt den Erlös den Armen! Macht euch Geldbeutel, die nicht zerreißen. Verschafft euch einen Schatz,

Mehr

Ich bin der Weinstock, ihr seid die Reben

Ich bin der Weinstock, ihr seid die Reben SCHULJAHR 2005/2006 Jahresthema: Ich bin der Weinstock, ihr seid die Reben Ich bin der Weinstock, ihr seid die Reben. Wer in mir bleibt und in wem ich bleibe, der bringt reiche Frucht; Denn getrennt von

Mehr

Von guten Mächten wunderbar geborgen

Von guten Mächten wunderbar geborgen SCHULJAHR 2006/2007 Jahresthema: Von guten Mächten wunderbar geborgen Von guten Mächten wunderbar geborgen erwarten wir getrost was kommen mag. Gott ist mit uns am Abend und am Morgen und ganz gewiss an

Mehr

FLIRT ENGLISH DIALOGUE TRANSCRIPT EPISODE FIVE : WELCOME TO MY WORLD

FLIRT ENGLISH DIALOGUE TRANSCRIPT EPISODE FIVE : WELCOME TO MY WORLD 1 FLIRT ENGLISH DIALOGUE TRANSCRIPT EPISODE FIVE : WELCOME TO MY WORLD AT S GARDEN SHED Wie lange sind sie schon hier? Was? Die Mädels Julie und Nina was meinst du, wie lange sie schon hier sind? Etwa

Mehr

On a Sunday Morning summary

On a Sunday Morning summary On a Sunday Morning summary Connect the English sentences and their German translation Verbinde die englischen Sätze mit ihrer deutschen Übersetzung The hedgehog was standing at the door of his house He

Mehr

Newsletter 11 - HBG - Schuljahr 2015/16

Newsletter 11 - HBG - Schuljahr 2015/16 Von: Newsletter der Heinrich-Böll-Gesamtschule newsletter@hbg-dortmund.de Betreff: Newsletter #11 - Schuljahr 2015/16-04.11.2015 Newsletter 11 - HBG - Schuljahr 2015/16 Herzlich Willkommen zum 11. Newsletters

Mehr

Offenes Lernen 2. Klasse Your Turn 2, Unit 4: Big break 1 Name:

Offenes Lernen 2. Klasse Your Turn 2, Unit 4: Big break 1 Name: 1 Offenes Lernen 1: Pflichtaufgaben You have to do all of these tasks. Du musst alle diese Aufgaben machen. 1. Sentence maker Work with a partner. Write 10 meaningful sentences in your school exercise

Mehr

Report about the project week in Walsall by the students

Report about the project week in Walsall by the students Report about the project week in Walsall by the students 29-03-2014: We had a very early start, took the bus to Bratislava, the plane to Birmingham, then the train to Walsall, where the students met their

Mehr

ZENTRALE KLASSENARBEIT 2011. Englisch. Schuljahrgang 6. Teil B. Thema: Harry s Holidays

ZENTRALE KLASSENARBEIT 2011. Englisch. Schuljahrgang 6. Teil B. Thema: Harry s Holidays SEKUNDARSCHULE Englisch Schuljahrgang 6 Teil B Arbeitszeit: 35 Minuten Thema: Harry s Holidays Name, Vorname: Klasse: Seite 1 von 6 Harry s Holidays Read the text. Last year Harry was on holiday in Cornwall.

Mehr

AT JULIE S AUNTY S HOUSE

AT JULIE S AUNTY S HOUSE FLIRT ENGLISH DIALOGUE TRANSCRIPT EPISODE SIX : A DAY OUT 1 AT S AUNTY S HOUSE Dear Diary Things in Cologne are great. Our presentations at the language school went really well. Alex and Nina have had

Mehr

Relevante(r) Deskriptor(en) Deskriptor 5: Kann einfachen Interviews, Berichten, Hörspielen und Sketches zu vertrauten Themen folgen.

Relevante(r) Deskriptor(en) Deskriptor 5: Kann einfachen Interviews, Berichten, Hörspielen und Sketches zu vertrauten Themen folgen. RULES IN THE FAMILY Fertigkeit Hören Relevante(r) Deskriptor(en) Deskriptor 5: Kann einfachen Interviews, Berichten, Hörspielen und Sketches zu vertrauten Themen folgen. (B1) Themenbereich(e) Familie und

Mehr

What did you do in your holidays?

What did you do in your holidays? Fertigkeit: Hörverstehen Niveau A2 Wenn langsam und deutlich gesprochen wird, kann ich kurze Texte und Gespräche aus bekannten Themengebieten verstehen, auch wenn ich nicht alle Wörter kenne. Deskriptor:

Mehr

Schreibmaterial. Tape script: Gerngroß, Günter, et al. Use Your English. Wien: Österreichischer Bundesverlag, S. 126.

Schreibmaterial. Tape script: Gerngroß, Günter, et al. Use Your English. Wien: Österreichischer Bundesverlag, S. 126. HOLIDAYS Fertigkeit Hören Relevante(r) Deskriptor(en) Deskriptor 3: Kann Anweisungen, Fragen und Auskünfte in einem sprachlich vertrauten Kontext (z.b. Wegerklärungen) meistens verstehen. (A2) Themenbereich(e)

Mehr

COMPUTER: Mission Berlin, August 13, 1961, six pm. You've only got 55 minutes left to save Germany.

COMPUTER: Mission Berlin, August 13, 1961, six pm. You've only got 55 minutes left to save Germany. 16 1961?? / Manuscript of the Episode INTRODUCTION, August 13, 1961, six pm. You've only got 55 minutes left to save Germany. FLASHBACK: Die Kantstraße? Mädchen, die ist im Westen, verstehen Sie? Da können

Mehr

Habt ihr gestern das neue Spiel ausprobiert? Hat deine Tante Photos von den Katzen gemacht?

Habt ihr gestern das neue Spiel ausprobiert? Hat deine Tante Photos von den Katzen gemacht? Letzte Woche kaufte ich ein interessantes Buch für meine Schwester. Habt ihr gestern das neue Spiel ausprobiert? Hast du deiner Tante zu Weihnachten einen Brief geschrieben? Ich kaufte für niemanden ein

Mehr

Flirt English Dialogue Transcript Episode Eight : On The Team

Flirt English Dialogue Transcript Episode Eight : On The Team Autoren: Colette Thomson, Len Brown Redaktion: Christiane Lelgemann, Stefanie Fischer AT AUNTY SUZIE S HOUSE Dear Diary. Everything is brilliant. Absolutely brilliant. Can and I are having the best time.

Mehr

a lot of, much und many

a lot of, much und many Aufgabe 1, und In bejahten Sätzen verwendest du für die deutschen Wörter viel und viele im Englischen Bsp.: I have got CDs. We have got milk. There are cars on the street. Bei verneinten Sätzen und Fragen

Mehr

Mit offenen Augen leben

Mit offenen Augen leben SCHULJAHR 2007/2008 Jahresthema: Mit offenen Augen leben Herr, öffne meine Augen, dass ich die Not der anderen sehe; öffne meine Ohren, dass ich ihren Schrei höre; öffne mein Herz, dass sie nicht ohne

Mehr

LISUM Berlin-Brandenburg Beispiel für eine leistungsdifferenzierte Klassenarbeit im Fach Englisch, Jahrgang 8

LISUM Berlin-Brandenburg Beispiel für eine leistungsdifferenzierte Klassenarbeit im Fach Englisch, Jahrgang 8 Beispiel: Klassenarbeit Jahrgangsstufe 8 ISS Differenzierung durch das Angebot von Lösungshilfen (Modell 3, siehe Überblick unter http://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/individualisierung_des_lernens.html)

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: All about me - Englisch in der Grundschule

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: All about me - Englisch in der Grundschule Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: All about me - Englisch in der Grundschule Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Liebe Kolleginnen,

Mehr

RATAVA. COMPUTER: Mission Berlin. November 9, 2006, ten thirty am. You ve got 75 minutes, 2 lives and some help:

RATAVA. COMPUTER: Mission Berlin. November 9, 2006, ten thirty am. You ve got 75 minutes, 2 lives and some help: 07 RATAVA RATAVA? RATAVA? Manuscript of the Episode INTRODUCTION. November 9, 2006, ten thirty am. You ve got 75 minutes, 2 lives and some help: Anna, Ihre Mission ist riskant. Sie sind in Gefahr. Die

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Vertretungsstunde Englisch 6. Klasse: Grammatik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Vertretungsstunde Englisch 6. Klasse: Grammatik Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Vertretungsstunde Englisch 6. Klasse: Grammatik Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de a few a little

Mehr

English grammar BLOCK F:

English grammar BLOCK F: Grammatik der englischen Sprache UNIT 24 2. Klasse Seite 1 von 13 English grammar BLOCK F: UNIT 21 Say it more politely Kennzeichen der Modalverben May and can Adverbs of manner Irregular adverbs Synonyms

Mehr

EVERYTHING ABOUT FOOD

EVERYTHING ABOUT FOOD EVERYTHING ABOUT FOOD Fächerübergreifendes und projektorientiertes Arbeiten im Englischunterricht erarbeitet von den Teilnehmern des Workshops Think big act locally der 49. BAG Tagung EVERYTHING ABOUT

Mehr

Finally, late in the evening, our Romanian guests arrived at the train station in St. Valentin.

Finally, late in the evening, our Romanian guests arrived at the train station in St. Valentin. Comenius meeting in Enns from Nov. 4 th to Nov. 8 th, 2013 Monday,Noveber 4 th : The meeting started on Nov, 4 th with the arrival of the participating schools. The teachers and students from Bratislava

Mehr

g. If you don't know where you are, you must look at the h. If you can't find your way, you must for help: Can you me...the way to, please?

g. If you don't know where you are, you must look at the h. If you can't find your way, you must for help: Can you me...the way to, please? 1 Practise your vocabulary. Wortschatzübung. a. the opposite (Gegenteil) of child: b. uninteresting: c. 60 minutes are: d. not cheap: e. not early: f. The restaurant is in Olive Street. You can't it. g.

Mehr

Neues Aufgabenformat Say it in English

Neues Aufgabenformat Say it in English Neues Aufgabenformat Erläuternde Hinweise Ein wichtiges Ziel des Fremdsprachenunterrichts besteht darin, die Lernenden zu befähigen, Alltagssituationen im fremdsprachlichen Umfeld zu bewältigen. Aus diesem

Mehr

Englisch - Die Zeitformen und ihre Signalwörter

Englisch - Die Zeitformen und ihre Signalwörter Doreen Fant Englisch - Die Zeitformen und ihre Signalwörter Englisch - Die Zeitformen und ihre Signalwörter Autor: Doreen Fant Doreen Fant: Englisch - Die Zeitformen und ihre Signalwörter Fant Verlag,

Mehr

Colour Land. Vom Erlebnis zum Ergebnis. Vorschlag einer Stoffverteilung Grundschule Englisch. Colour Land Klasse 3

Colour Land. Vom Erlebnis zum Ergebnis. Vorschlag einer Stoffverteilung Grundschule Englisch. Colour Land Klasse 3 Colour Land Colour Land Klasse 3 für Sachsen Vorschlag einer Stoffverteilung Grundschule Englisch Vom Erlebnis zum Ergebnis. Neubearbeitung für Englisch ab Klasse 3 Liebe Lehrerinnen und Lehrer, der beiliegende

Mehr

Übungsblatt 23. Alle Aufgaben, die Lösungen zu den Aufgaben und eine Übersicht zu den Grammatiken findest du im Internet:

Übungsblatt 23. Alle Aufgaben, die Lösungen zu den Aufgaben und eine Übersicht zu den Grammatiken findest du im Internet: Übungsblatt Name: Abgabedatum:..00 Alle Aufgaben, die Lösungen zu den Aufgaben und eine Übersicht zu den Grammatiken findest du im Internet: http://www-i.informatik.rwth-aachen.de/infoki/englk/index.htm

Mehr

German Section 29 - Online activitites

German Section 29 - Online activitites No. 01 Die Uhr The clock Es ist zehn Uhr. It's ten o'clock. Es ist fünf nach zehn. It's five past ten. Es ist zehn nach zehn. It's ten past ten. Es ist Viertel nach zehn. It's a quarter past ten. Es ist

Mehr

Weiterbildungskolleg der Stadt Bielefeld Abendrealschule Fachbereich Englisch Frachtstraße 8 33602 Bielefeld

Weiterbildungskolleg der Stadt Bielefeld Abendrealschule Fachbereich Englisch Frachtstraße 8 33602 Bielefeld Weiterbildungskolleg der Stadt Bielefeld Abendrealschule Fachbereich Englisch Frachtstraße 8 33602 Bielefeld Requirements for Entering the First Term in English, Exercises to Prepare Yourself / Anforderungen

Mehr

ZENTRALE KLASSENARBEIT 2014 GYMNASIUM. Englisch. Teil B. Schuljahrgang 6. Arbeitszeit: 35 Minuten. Thema: Tiere

ZENTRALE KLASSENARBEIT 2014 GYMNASIUM. Englisch. Teil B. Schuljahrgang 6. Arbeitszeit: 35 Minuten. Thema: Tiere GYMNASIUM Englisch Teil B Schuljahrgang 6 Arbeitszeit: 35 Minuten Thema: Tiere Name, Vorname: Klasse: Seite 1 von 6 1. Read the text to find out which of the statements below are true or false. Mark the

Mehr

Level 1 German, 2012

Level 1 German, 2012 90886 908860 1SUPERVISOR S Level 1 German, 2012 90886 Demonstrate understanding of a variety of German texts on areas of most immediate relevance 9.30 am Tuesday 13 November 2012 Credits: Five Achievement

Mehr

1 Kopiervorlagen. KV 2 a: Hello. KV 2 b: What s the number? Greenwich. mouse. school. name. one. how. . My. Hello. I m a. . Thomas Tallis is my new

1 Kopiervorlagen. KV 2 a: Hello. KV 2 b: What s the number? Greenwich. mouse. school. name. one. how. . My. Hello. I m a. . Thomas Tallis is my new KV 2 a: Hello. Write in English. Hello. I m a mouse. My name is Tom. I m from Greenwich. Thomas Tallis is my new school. I m one and how old are you? My mobile number is 0 77 40 91 54 62. KV 2 b: What

Mehr

Personalpronomen und das Verb to be

Personalpronomen und das Verb to be Personalpronomen und das Verb to be Das kann ich hier üben! Das kann ich jetzt! Was Personalpronomen sind und wie man sie verwendet Wie das Verb to be gebildet wird Die Lang- und Kurzformen von to be Verneinung

Mehr

6KRSSLQJDW&DPGHQ/RFN 1LYHDX$

6KRSSLQJDW&DPGHQ/RFN 1LYHDX$ )HUWLJNHLW+ UYHUVWHKHQ 1LYHDX$ Wenn langsam und deutlich gesprochen wird, kann ich kurze Texte und Gespräche aus bekannten Themengebieten verstehen, auch wenn ich nicht alle Wörter kenne. 'HVNULSWRU Ich

Mehr

The English Tenses Die englischen Zeitformen

The English Tenses Die englischen Zeitformen The English Tenses Die englischen Zeitformen Simple Present (Präsens einfache Gegenwart) Handlungen in der Gegenwart die sich regelmäßig wiederholen oder einmalig geschehen I go you go he goes she goes

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien Schulaufgabe aus dem Englischen Klasse:... Name:... gehalten am:... 1. Dictation 2. Compare these things! Take the given adjectives in brackets and use the comparative once and the superlative once. (1)

Mehr

Beispiel: Klassenarbeit Jahrgangsstufe 8 ISS

Beispiel: Klassenarbeit Jahrgangsstufe 8 ISS Beispiel: Klassenarbeit Jahrgangsstufe 8 ISS Differenzierung zwischen durch das Angebot von alternativen Aufgaben (Modell 2, siehe http://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/individualisierung_des_lernens.html)

Mehr

LITTLE RED RIDING HOOD AND THE WOLF

LITTLE RED RIDING HOOD AND THE WOLF LITTLE RED RIDING HOOD AND THE WOLF Fertigkeit Lesen Relevante(r) Deskriptor(en) Deskriptor 6: Kann einfache literarische Texte (z.b. fiktionale Texte, Lieder und Gedichte) verstehen. (B1) Themenbereich(e)

Mehr

D E U T S C H E R - K E G L E R B U N D - C L A S S I C e.v. D K B C

D E U T S C H E R - K E G L E R B U N D - C L A S S I C e.v. D K B C D E U T S C H E R K E G L E R B U N D C L A S S I C e.v. D K B C Spielleiter Ergebnisdienst DKBC Robert Rammler 85586 Poing Tel. 081 21 / 825 24 Fax. 032 223 780 399 H'page des DKBC : www.dkbc.de / H'page

Mehr

Was ist das? Wer an einem sonnigen Tag die runden Lichtflecken unter einem Baum einmal entdeckt hat, findet sie immer und überall wieder.

Was ist das? Wer an einem sonnigen Tag die runden Lichtflecken unter einem Baum einmal entdeckt hat, findet sie immer und überall wieder. Was ist das? Wer an einem sonnigen Tag die runden Lichtflecken unter einem Baum einmal entdeckt hat, findet sie immer und überall wieder. Was hat es mit dem Phänomen auf sich? Der Light Walk verführt zum

Mehr

Video zum I Don't Want To Know

Video zum I Don't Want To Know Video zum I Don't Want To Know {youtube}ans9ssja9yc{/youtube} {tab=songtext} (Adam Levine:) Wasted (wasted) And the more I drink the more I think about you Oh no, no, I can't take it Baby every place I

Mehr

KEEP YOUR SCHOOL AREA CLEAN

KEEP YOUR SCHOOL AREA CLEAN KEEP YOUR SCHOOL AREA CLEAN CODE 078 Fertigkeit Hören Relevante(r) Deskriptor(en) Deskriptor 5: Kann einfachen Interviews, Berichten, Hörspielen und Sketches zu vertrauten Themen folgen. (B1) Themenbereich(e)

Mehr

globegarden in Oerlikon

globegarden in Oerlikon globegarden childcare Leutschenbachstrasse 95 8050 Zürich (Oerlikon) leutschenbachstrasse@globegarden.org 044 536 55 32 076 568 8016 www.globegarden.org www.facebook.com/globegarden globegarden in Oerlikon

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Vertretungsstunde Englisch 5. Klasse: Grammatik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Vertretungsstunde Englisch 5. Klasse: Grammatik Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Vertretungsstunde Englisch 5. Klasse: Grammatik Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Pronouns I Let s talk about

Mehr

Level 2 German, 2013

Level 2 German, 2013 91126 911260 2SUPERVISOR S Level 2 German, 2013 91126 Demonstrate understanding of a variety of written and / or visual German text(s) on familiar matters 9.30 am Monday 11 November 2013 Credits: Five

Mehr

ENGLISCH EINSTUFUNGSTEST 1 A1-A2 SPRACHNIVEAU

ENGLISCH EINSTUFUNGSTEST 1 A1-A2 SPRACHNIVEAU ENGLISCH EINSTUFUNGSTEST 1 A1-A2 SPRACHNIVEAU Liebe Kundin, lieber Kunde Wir freuen uns, dass Sie sich für einen Englischkurs im Präsenzunterricht interessieren. Dieser Einstufungstest soll Ihnen dabei

Mehr

Das ist gut für die Gesundheit

Das ist gut für die Gesundheit Exercise A: Label each picture in German. Exercise B: Complete the table with the English meanings. das ist weil das ist nicht da ist denn sind der Körper gut das Herz schlecht die Leber für die Haut ich

Mehr

LANDSCHULWOCHE 5./6. Klasse in TRAMELAN

LANDSCHULWOCHE 5./6. Klasse in TRAMELAN LANDSCHULWOCHE 5./6. Klasse in TRAMELAN Montag, 8.6.2015 Wir sind heute um 9.00 Uhr vollgepackt mit den Bussen losgefahren und hatten etwa eine Stunde bis nach Tramelan, aber dann mussten wir noch etwa

Mehr

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus Bruder Bruder Bruder Bruder Ferien Ferien Ferien Ferien Eltern Eltern Eltern Eltern Schwester Schwester Schwester Schwester Woche Woche Woche Woche Welt Welt Welt Welt Schule Schule Schule Schule Kind

Mehr

Situation No 1. zur Vollversion. Situation:

Situation No 1. zur Vollversion. Situation: Situation No 1 Situation: Der Kellner hat leider kein Englisch in der Schule gelernt und ist verzweifelt. Du kannst ihm helfen, indem du ihm sagst, wass die Leute von ihm wollen. U A H C S R O V 92 Situation

Mehr

Teil 4,9 Ich habe mein Handy, aber wo sind meine Schlüssel?

Teil 4,9 Ich habe mein Handy, aber wo sind meine Schlüssel? Teil 4,9 Ich habe mein Handy, aber wo sind meine Schlüssel? Üben wir! Vokabular (I) Fill in each blank with an appropriate word from the new vocabulary: 1. Ich lese jetzt Post von zu Hause. Ich schreibe

Mehr

Thema: Sonnenuhren (7.Jahrgangsstufe)

Thema: Sonnenuhren (7.Jahrgangsstufe) Thema: Sonnenuhren (7.Jahrgangsstufe) Im Rahmen des Physikunterrichts haben die Schüler der Klasse 7b mit dem Bau einfacher Sonnenuhren beschäftigt. Die Motivation lieferte eine Seite im Physikbuch. Grundidee

Mehr

1. Schulaufgabe aus dem Englischen. I. Dictation. 1. Find the correct word to form questions (Setze das richtige Wort ein um Fragen zu bilden.

1. Schulaufgabe aus dem Englischen. I. Dictation. 1. Find the correct word to form questions (Setze das richtige Wort ein um Fragen zu bilden. 1. Schulaufgabe aus dem Englischen Stoff: English G 2000 Unit 1 Name:... Klasse: I. Dictation Credits 20 II. Grammar 1. Find the correct word to form questions (Setze das richtige Wort ein um Fragen zu

Mehr

DAS ZUFRIEDENE GEHIRN: FREI VON DEPRESSIONEN, TRAUMATA, ADHS, SUCHT UND ANGST. MIT DER BRAIN-STATE-TECHNOLOGIE DAS LEBEN AUSBALANCIEREN (GE

DAS ZUFRIEDENE GEHIRN: FREI VON DEPRESSIONEN, TRAUMATA, ADHS, SUCHT UND ANGST. MIT DER BRAIN-STATE-TECHNOLOGIE DAS LEBEN AUSBALANCIEREN (GE DAS ZUFRIEDENE GEHIRN: FREI VON DEPRESSIONEN, TRAUMATA, ADHS, SUCHT UND ANGST. MIT DER BRAIN-STATE-TECHNOLOGIE DAS LEBEN AUSBALANCIEREN (GE READ ONLINE AND DOWNLOAD EBOOK : DAS ZUFRIEDENE GEHIRN: FREI

Mehr

Seminarfragebogen Englisch-Schulung Basic-Level

Seminarfragebogen Englisch-Schulung Basic-Level Seminarfragebogen Englisch-Schulung Basic-Level Sehr geehrter Kursteilnehmer, um eine für Sie optimale Schulung durchführen zu können, beantworten Sie bitte die folgenden Fragen. Sie haben die Möglichkeit,

Mehr

1. Welche Länder in der Welt würdest du am liebsten besuchen?

1. Welche Länder in der Welt würdest du am liebsten besuchen? holidays 1) Read through these typical GCSE questions and make sure you understand them. 1. Welche Länder in der Welt würdest du am liebsten besuchen? 2. Wo verbringst du normalerweise deine Verbringst

Mehr

COMPUTER: Mission Berlin. November 9, 2006, eleven am. You've got 60 minutes and no extra life left.

COMPUTER: Mission Berlin. November 9, 2006, eleven am. You've got 60 minutes and no extra life left. Episode 13 Göttliche Hilfe Die Kirche scheint der richtige Ort zu sein, um Informationen zu sammeln. Der Pastor erklärt Anna die Melodie und teilt ihr mit, dass sie der Schlüssel zu einer Zeitmaschine

Mehr

Hallo, ich bin Anubhav. Ich komme aus Indien und bin 16 Jahre alt.

Hallo, ich bin Anubhav. Ich komme aus Indien und bin 16 Jahre alt. ich bin Anubhav. Ich bin 16 Jahre alt. Mit meinen Eltern und meiner 18-jährigen- Schwester lebe ich in Ludhiana in Nordindien. Mein Vater ist Börsenmakler und meine Mutter Anwältin. Kommunikativ, fleißig,

Mehr

Standardstufe 6: Interkulturelle kommunikative Kompetenz

Standardstufe 6: Interkulturelle kommunikative Kompetenz Lernaufgabe Let s make our school nicer Your task: Let s make our school nicer Imagine the SMV wants to make our school nicer and has asked YOU for your help, because you have learnt a lot about British

Mehr

Spielberichte der Bundesliga Damen

Spielberichte der Bundesliga Damen 25.2.2013 5. Spieltag - in Delmenhorst / Bahnen 13-20 - Sonntag, 24. Februar 2013 Gesamt Ø 892 Holz ### ##### Ines Onken 10 911 904 7 Karin Deyerling Tanja Jäger 5 887 1798-12 + 1810 906 8 Petra Hadrys

Mehr

1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese

1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese I. Válaszd ki a helyes megoldást! 1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese 2. Petra möchte mit.. Vater sprechen. a) ihrem b) seinen c) seinem d) ihren 3. - Kaufst du

Mehr

Ergebnisse des Eingangstests zum Wahlfach Projektmanagement am 04. Oktober 2004

Ergebnisse des Eingangstests zum Wahlfach Projektmanagement am 04. Oktober 2004 Ergebnisse des Eingangstests zum Wahlfach Projektmanagement am 04. Oktober 2004 Exchange students: please see your results on page 3+4 and more information on page 5! Es wurden die 61 besten StudentInnen

Mehr

Methodenlernen in der Schule

Methodenlernen in der Schule Eine Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer im LIS Bremen 27. Mai 2008 Referent: Diplom-Psychologe Literatur: Klippert, H. & Müller, F. (2003): Methodenlernen in der Grundschule, Weinheim, Beltz Realschule

Mehr

Keine Leistungsgruppen

Keine Leistungsgruppen Herzlich willkommen NEUE MITTELSCHULE = Keine Leistungsgruppen Innere Differenzierung (2 LehrerInnen) Neue Zeitstrukturen Schule als Lernort Kinder-Eltern-Lehrer-Gespräche Neue Formen der Leistungsbewertung

Mehr

DOWNLOAD. Me and my body. Erste Schritte in Englisch. Anne Scheller. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Klasse 3 4

DOWNLOAD. Me and my body. Erste Schritte in Englisch. Anne Scheller. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Klasse 3 4 DOWNLOAD Anne Scheller Me and my body Erste Schritte in Englisch Klasse 3 4 auszug aus dem Originaltitel: Mit Geschichten, vielfältigen Übungen und Materialien zur Portfolio-Arbeit THE TERRIBLE TOM Luke

Mehr

Streetwalker (1) == Streetwalker == Why don't you give me some time? Won't you give me some...

Streetwalker (1) == Streetwalker == Why don't you give me some time? Won't you give me some... Streetwalker (1) == Streetwalker == Why don't you give me some time? Pretty baby I gotta' kiss for your loving I really get it when you're Next to me, yeah, yeah I'm so excited how you Give me all your

Mehr

Dialogue: Herr Kruse talks to Herr Meyer about his regular trips to Berlin: Das geht sehr schnell! Es dauert nur etwa 3 Stunden.

Dialogue: Herr Kruse talks to Herr Meyer about his regular trips to Berlin: Das geht sehr schnell! Es dauert nur etwa 3 Stunden. Dialogue: Herr Kruse talks to Herr Meyer about his regular trips to Berlin: H.M: H.K: H.M: H.K: H.M: H.K: Fahren Sie regelmäßig nach Berlin? Oh ja, circa 2 bis 3 Mal im Monat. Und wie fahren Sie? Ich nehme

Mehr

Schüleraustausch nach Nantwich England vom 20.04.2015-27.04.2015

Schüleraustausch nach Nantwich England vom 20.04.2015-27.04.2015 Schüleraustausch nach Nantwich England vom 20.04.2015-27.04.2015 Montag 20.04.2014: Um 03.30 Uhr mussten wir aufstehen und nach einem kurzen Frühstück sind wir mit der S-Bahn zum Frankfurter Flughafen

Mehr

Sprachaufenthalt in Enland 2015

Sprachaufenthalt in Enland 2015 Sprachaufenthalt in Enland 2015 1. Tag England here we come!! Endlich war es soweit. Wir brachen mit Frau Zwerger und Herrn Wilson zum allerersten Sprachaufenthalt nach England auf. Bereits die Stewardessen

Mehr

jeans popcorn cornflakes lollipop Workbook Förderheft Suche für diese Packung das richtige englische Wort. Kreuze es an. I m fine.

jeans popcorn cornflakes lollipop Workbook Förderheft Suche für diese Packung das richtige englische Wort. Kreuze es an. I m fine. Inklusiv Unterrichten Das neue Förderheft ist da! NEU Förderausgabe.de www.bumblebee-englisch Audio CD Portfolioheft Online spielen und lernen 7-0 ISBN 978--507-077 06.0.0 09::9 656008.indd Contents At

Mehr

Inhalt. Topics and Worksheets Vorwort Hinweise zum ActiveBook

Inhalt. Topics and Worksheets Vorwort Hinweise zum ActiveBook Inhalt Vorwort Hinweise zum ActiveBook Topics and Worksheets... 1 Topic 1: Reading: Chasing the cheese... 2 Grammar: Simple past and present perfect revision... 4 Vocabulary: Naming parts of a picture...

Mehr

Selbstlernmodul bearbeitet von: begonnen: Inhaltsverzeichnis:

Selbstlernmodul bearbeitet von: begonnen: Inhaltsverzeichnis: bearbeitet von: begonnen: Fach: Englisch Thema: The Future Deckblatt des Moduls 1 ''You will have to pay some money soon. That makes 4, please.'' ''Oh!'' Inhaltsverzeichnis: Inhalt bearbeitet am 2 Lerntagebuch

Mehr

KV 1. Klasse: Datum: Name: Zeige, was du schon auf Englisch kannst! Male die für dich zutreffenden Sprechblasen an! Das kann ich sonst noch:

KV 1. Klasse: Datum: Name: Zeige, was du schon auf Englisch kannst! Male die für dich zutreffenden Sprechblasen an! Das kann ich sonst noch: KV 1 Zeige, was du schon auf Englisch kannst! Male die für dich zutreffenden Sprechblasen an! Das kann ich sonst noch: 97 KV 2 Zeige, was du schon auf Englisch kannst! Male die für dich zutreffenden Sprechblasen

Mehr

-Which word (lines 47-52) does tell us that Renia s host brother is a pleasant person?

-Which word (lines 47-52) does tell us that Renia s host brother is a pleasant person? Reading tasks passend zu: Open World 1 Unit 4 (student s book) Through a telescope (p. 26/27): -Renia s exchange trip: richtig falsch unkar? richtig falsch unklar: Renia hat sprachliche Verständnisprobleme.

Mehr

There are 10 weeks this summer vacation the weeks beginning: June 23, June 30, July 7, July 14, July 21, Jul 28, Aug 4, Aug 11, Aug 18, Aug 25

There are 10 weeks this summer vacation the weeks beginning: June 23, June 30, July 7, July 14, July 21, Jul 28, Aug 4, Aug 11, Aug 18, Aug 25 Name: AP Deutsch Sommerpaket 2014 The AP German exam is designed to test your language proficiency your ability to use the German language to speak, listen, read and write. All the grammar concepts and

Mehr

Das Team Eva Maitz Andrea Wimhofer Michaela Rabl

Das Team Eva Maitz Andrea Wimhofer Michaela Rabl Das Team Mein Name ist Eva Maitz Ich habe meine Prüfung zur Kindergartenpädagogin 1973 an der Bakip in Wien /Döbling abgelegt. Seit 1974 bin ich im Kindergarten Purgstall tätig. Seit 1991 bin ich Leiterin

Mehr

D E U T S C H E R - K E G L E R B U N D - C L A S S I C e.v. D K B C

D E U T S C H E R - K E G L E R B U N D - C L A S S I C e.v. D K B C D E U T S C H E R K E G L E R B U N D C L A S S I C e.v. D K B C Spielleiter Ergebnisdienst DKBC Robert Rammler 85586 Poing Tel. 081 21 / 825 24 Fax. 081 21 / 825 20 H'page des DKBC : www.dkbc.de / H'page

Mehr

mit Freunden ausgehen? Wann gehst du abends mit Freunden aus? Wohin gehst du abends mit Freunden?

mit Freunden ausgehen? Wann gehst du abends mit Freunden aus? Wohin gehst du abends mit Freunden? Teil SPRECHEN - Teil 2 - Arena A2 Test 1 (S. 33) Aufgabenblatt A: Was machst du oft abends? Abendessen? Um wie viel Uhr isst du zu Abend? Was isst du zu Abend am liebsten? fernsehen, diskutieren? Was siehst

Mehr

04. bis 06. November 2015 im Rathaus Berlin Charlottenburg

04. bis 06. November 2015 im Rathaus Berlin Charlottenburg Foto: Barry Jordan Anne Frank, die Mauer und ich. Zeitgeschichtliches Lernen zu Nationalsozialismus und DDR Geschichte mit Kindern in Schule, Museum und Gedenkstätte. 04. bis 06. November 2015 im Rathaus

Mehr

Einstufungstest ENGLISCH

Einstufungstest ENGLISCH Einstufungstest ENGLISCH Name: Vorname: Firma: Straße: PLZ: Wohnort: Tel. dienstl.: Handy: Tel. privat: e-mail: Datum: Wie viele Jahre Vorkenntnisse haben Sie in Englisch? Wo bzw. an welchen Schulen haben

Mehr

Patenreise Kalkutta-Sundarbans Ostern 2015

Patenreise Kalkutta-Sundarbans Ostern 2015 Patenreise Kalkutta-Sundarbans Ostern 2015 Der Wunsch, unsere drei Patenkinder in den Sundarbans eines Tages persönlich kennenzulernen, bestand schon seit längerer Zeit. Zu Ostern 2015 war es dann tatsächlich

Mehr

Television rating (= Altersbegrenzung) for movies. What can you do to save our environment?

Television rating (= Altersbegrenzung) for movies. What can you do to save our environment? 2.2 Oral Report Television rating (= Altersbegrenzung) for movies Do you think television rating can protect children? How are television ratings controlled (e. g. at the cinema)? How can parents of younger

Mehr

Newsletter Nr. 3 Schuljahr 2013/2014

Newsletter Nr. 3 Schuljahr 2013/2014 Newsletter Nr. 3 Schuljahr 2013/2014 Im Sachunterricht beschäftigte sich die 4b Klasse intensiv mit dem Thema Österreich. Die Igelkinder gestalteten ein Österreichheft, in dem alle Bundesländer mit den

Mehr

Lesson 2A. Wolfgang suitcase. Language Focus Preparation for the trip/ shoes Grammar Why - Because / Which

Lesson 2A. Wolfgang suitcase. Language Focus Preparation for the trip/ shoes Grammar Why - Because / Which Lesson 2A Wolfgang suitcase Language Focus Preparation for the trip/ shoes Grammar Why - Because / Which 1 Warm-Up & Repetition Mit einem heiteren Beruferaten beginnen wir die heutige Stunde. Jeder liest

Mehr

COMPUTER: Mission Berlin, August 13, 1961, six pm. You've only got 55 minutes left to save Germany.

COMPUTER: Mission Berlin, August 13, 1961, six pm. You've only got 55 minutes left to save Germany. Episode 16 I've Seen Your Future Upon her return to 1961, the armed motorbikers are still pursuing Anna. She gets help from a strange woman in this dangerous situation. Why is she doing this? Can Anna

Mehr

Unterrichtsmaterialien für Englisch nach dem Lehrplan für die Allgemeine Sonderschule

Unterrichtsmaterialien für Englisch nach dem Lehrplan für die Allgemeine Sonderschule Community Integration Sonderpädagogik Unterrichtsmaterialien für Englisch nach dem Lehrplan für die Allgemeine Sonderschule ESNE English in Special Needs Education food Unterrichtsmaterialien für Englisch

Mehr

Mitarbeiter. Michaela Bendrat. Tanja Bensberg. Heike Berndt. Katrin Bochmann. Viktor Bohn. Maren Borngässer. Sandra Braun.

Mitarbeiter. Michaela Bendrat. Tanja Bensberg. Heike Berndt. Katrin Bochmann. Viktor Bohn. Maren Borngässer. Sandra Braun. Mitarbeiter Michaela Bendrat Sekretariat Oliver Weber E-Mail: michaela.bendrat@ahw-steuerberater.de Telefon: +49 (0) 22 36. 39 82 92 Tanja Bensberg Sekretariat Klaus Esch Veranstaltungsmanagement E-Mail:

Mehr

Advent, du stille Zeit

Advent, du stille Zeit 12-2015 Advent, du stille Zeit Wie jedes Jahr öffnete die NMS Haidershofen ein Adventfenster in Stadt Haag. Diesmal trugen die Schülerinnen und Schüler der 2a Klasse selbsterstellte Weihnachtsgedichte

Mehr

* Musterdialog unverändert mit dem Partner einüben

* Musterdialog unverändert mit dem Partner einüben * Musterdialog unverändert mit dem Partner einüben Practise the dialogue with your partner by reading it aloud. Read it in different ways. Try to be Read it like Speak - polite and friendly. - a teacher.

Mehr

Alle Aufgaben, die Lösungen zu den Aufgaben und eine Übersicht zu den Grammatiken findest du im Internet:

Alle Aufgaben, die Lösungen zu den Aufgaben und eine Übersicht zu den Grammatiken findest du im Internet: Klassenarbeits- vorbereitungs- Übungsblatt Alle Aufgaben, die Lösungen zu den Aufgaben und eine Übersicht zu den Grammatiken findest du im Internet: http://www-i1.informatik.rwth-aachen.de/infoki/engl5k/index.htm

Mehr

Pick-up. Lernstandstest. Liebe Schülerin, lieber Schüler,

Pick-up. Lernstandstest. Liebe Schülerin, lieber Schüler, Pick-up Lernstandstest Liebe Schülerin, lieber Schüler, Sprachen sind super, vor allem Englisch! Und du brauchst Englisch nicht nur in der Schule. Mit Englisch kannst du vieles besser verstehen, z. B.

Mehr

Herzlich willkommen zur Demo der mathepower.de Aufgabensammlung

Herzlich willkommen zur Demo der mathepower.de Aufgabensammlung Herzlich willkommen zur der Um sich schnell innerhalb der ca. 350.000 Mathematikaufgaben zu orientieren, benutzen Sie unbedingt das Lesezeichen Ihres Acrobat Readers: Das Icon finden Sie in der links stehenden

Mehr