Simulations-Team-Training Warum, wie, wo? Marcus Rall
|
|
- Lioba Eberhardt
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Simulations-Team-Training Warum, wie, wo? Marcus Rall TüPASS Tübinger Patienten-Sicherheits- und Simulations-Zentrum Universitätsklinik für Anaesthesiologie und Intensivmedizin Universitätsklinikum Tübingen Fehler sind normal! 1
2 Dilemma Fehler & Sicherheitskultur Patientenschaden = Fehler Fehler = Schuld Fehler = dumme Tat Dumme Tat = dummer Mensch dumm = zu faul zum Lernen zu faul = moralische Schwäche m. S. = schlechter Charakter s. C. = schlechter Mensch s.m. = untragbar, Pech, raus! Warum? Simulations-Team-Training 2
3 Krankenhaus-Sicherheit im Flugzeug? Guten Morgen liebe Passagiere! Hier spricht Ihr Capitän. Willkommen an Bord unseres Airbus A 340 von Nosafe-Airlines. Ich möchte sie kurz mit ein paar Informationen zu Ihrer Sicherheit an Bord bekanntmachen. Krankenhaus-Sicherheit im Flugzeug? 300 Passagiere an Bord heute (Willkommen!) von Ihnen werden während des Fluges verletzt oder geschädigt davon schwer Bei jedem 2. Flug stirbt auch einer von Ihnen 60-70% dieser Schäden könnten wir vermeiden, ist aber zu teuer Guten Flug und viel Glück! 3
4 Patient sein ist riskant und: Das Problem wird nicht kleiner Enttäuschend, aber keine Überraschung (Landrigan): Schäden an Patienten sind häufig und verbreitet Die Anzahl hat in den vergangenen Jahren nicht abgenommen 18% der Patienten werden geschädigt Über 60% der Schäden gelten als vermeidbar 1,5 bis 2,4% der Ereignisse waren tödlich (ursächlich oder beitragend) Ohne Team-Training kann es nicht funktionieren! STOP accepting the unacceptable 4
5 Teamwork ist essentiell Dream Teams are made, not born! Leistung kommt von jahrelangem konzentrierten Training deliberate practice 5
6 CRM-Team-Training im Simulator Wie? Simulations-Team-Training 6
7 Ursachen von Zwischenfällen 70 % sogenannte Human Factors (vermeidbar?) Nicht mangelndes Fachwissen! Sondern Probleme beim Umsetzen des Wissens unter den Bedingungen der Realität Probleme im Umgang mit Komplexität Teamwork, Kommunikation Ausbildung bisher: ~ 0 % zu diesem Themenkomplex Crisis Resource Management (CRM) Non-technical Skills (NTS) CRM = the missing 70% Definition Die Fähigkeit, das Wissen, was getan werden muss, auch unter den ungünstigen und unübersichtlichen Bedingungen der Realität eines medizinischen Notfalls in effektive Maßnahmen im Team umzusetzen Nach David Gaba, Stanford 7
8 CRM Merksätze Die 15 Kernaussagen des CRM 1. Kenne Deine Arbeitsumgebung (Technik und Organisation) 2. Antizipiere und plane voraus 3. Fordere Hilfe an (lieber früh als spät) 4. Übernimm die Führungsrolle oder sei ein gutes Teammitglied 5. Verteile die Arbeitsbelastung 6. Mobilisiere alle verfügbaren Ressourcen (Personen und Technik) 7. Kommuniziere sicher und effektiv 8. Beachte und verwende alle vorhandenen Informationen 9. Verhindere und erkenne Fixierungsfehler 10. Habe Zweifel und überprüfe genau 11. Verwende Merkhilfen und schlage nach 12. Re-evaluiere die Situation immer wieder (10-für-10) 13. Achte auf gute Teamarbeit 14. Lenke Deine Aufmerksamkeit bewußt 15. Setze Prioritäten dynamisch Nach Rall, Gaba in: Miller, Anesthesia 7th Edition (2009) CRM Leitsätze Die 15 Kernaussagen des CRM Karten kostenlos anfordern: Nach Rall, Gaba in: Miller, Anesthesia 7th Edition (2009) 8
9 Simulation macht die Faktoren erkennbar und erlernbar Human Factors CRM Mensch Debriefing mit Videoanalyse Optimierung Simulation Technik der Interaktionen Organisation Das Simulatorsetting Instruktion Aktion Reflexion & Integration Wissen Können Einstellungen Erwartung Rekonstruktion Wissen Können Einstellung (Kurs-) Einführung/ Briefing Theorie Simulator Einführung Fallbriefing Szenario Debriefing Abschluss Dieckmann & Wehner (2002) Instruktorentraining TüPASS Center for Patientsafety and Simulation 9
10 Adult Learning Principles (n.kolb) Konkrete Erfahrung Aktives Experimentieren Beobachtung Reflektion Integration abstrakter Konzepte Instruktorentraining TüPASS Center for Patientsafety and Simulation Debriefing Ziel: mentale Modelle erkennen und verändern Atemnot MI? Anamnese Diagnostik Therapie Nitro, ASS, Betablocker, etc falsch??? falsch??? falsch??? falsch Mental Model Frame??? Schaden? 10
11 Tiefes Lernen (double loop) double loop single loop Gedankliches Modell Tatsächliche Handlungen Erwünschte Handlungen erfragen beobachten Abweichung TüPASS Center for Patientsafety and Simulation Bewusstseinsveränderungen Verhaltensänderungen 1.Sim- Training Luftfahrt: 2-4 Sim-Trainings pro Jahr (für ALLE!) 2.Sim- Training Tip of Iceberg Phenomenon of Behavioural vs. Mental Change From Reason
12 Expertise - real existierende Tatsachen Anzahl Take-home-message: Wir passen beide aufeinander auf: Nachfragen Bedenken äussern Gefahren klären Medikamente sicher applizieren etc. Es ist nett, wenn jemand nachfragt, nachhakt, Zweifel hat, Bedenken äussert etc! Inakzeptabel --- schlecht ----<--- Expertise --->----- sehr gut Spitzenklasse Wo? Simulations-Team-Training 12
13 ACRM-Training im OP CRM-Training auf Intensiv 13
14 Simulator real-life Training Team-Training in der Präklinik 14
15 Team-Training für ALLE im Schockraum/Notaufnahme Hohe Anforderung an Kognition, Koordination & Kompetenz im Team 15
16 CRM-Training für Zahnärzte Notfall-Training Herzkatheter mobiles in-situ Training 16
17 ! Effekt: Abteilungsweite Block-Team-Trainings Vermeide Subthreshold Training Effects Sim-Training der ganzen Abteilung in kurzer Zeit: med. Trainingseffekt Optimierung von Abläufen & Ausstattung CRM-Training Team-Intervention Sicherheitskultur TüPASS Center for Patientsafety and Simulation Potenzierung des Trainingseffektes: geblocktes Team Training für Alle Subjektive Veränderungen im Klinikalltag nach Simulatortraining Verbesserte Teamkommunikation Sicherheit des Arbeitsumfeldes Sicherheit & Ruhe bei Entscheidungen Erhöhte Aufmerksamkeit Früheres Holen von Hilfe Anzahl der gemachten Angaben Verbesserung Keine - war bereits gut Keine n=16 von 46; ca. 2 Monate nach Block-Team-Training TüPASS Center for Patientsafety and Simulation 17
18 Human Factors (CRM) basierte Sim-Team-Training Eine Revolution für die Ausbildung in der Akutmedizin B A Die Glühbirne ist nicht eine kontinuierliche Verbesserung der Kerze! Kontakt-Info Dr. med. Marcus Rall Tübinger Patienten-Sicherheits- und Simulations-Zentrum TüPASS med.uni-tuebingen.de Hoppe-Seyler-Str. 3, D Tübingen Tel.: +49 (0)7071 / Mobil Fax: +49 (0)7071 /
Patientensicherheit Skills alleine nützen nichts Human factors und Simulation
Patientensicherheit Skills alleine nützen nichts Human factors und Simulation Marcus Rall TüPASS Tübinger Patienten-Sicherheits- und Simulations-Zentrum Universitätsklinik für Anaesthesiologie und Intensivmedizin
Patient sein ist riskant und: Das Problem wird nicht kleiner
Fehler Zwischenfall Sicherheitskultur Aber wie? Marcus Rall Tübinger Patienten-Sicherheits- und Simulations-Zentrum Universitätsklinik für Anaesthesiologie und Intensivmedizin Universitätsklinikum Tübingen
Nein! So what? Kultivierter Umgang mit Fehlern? Ersetzen die Sicherheitsinstrumente eine echte Kultur?
Ersetzen die Sicherheitsinstrumente Kultivierter Umgang mit Fehlern? Marcus Rall Institut für Patientensicherheit und Simulations-Teamtraining GmbH & Kreiskliniken Reutlingen Fehler sind integraler Bestandteil
Grundlagen der Kommunikation und Teamarbeit 02.09.2014
Grundlagen der Kommunikation und Teamarbeit Dr. Hartwig Marung Dr. Hartwig Marung 02.09.2014 Ich werde ich mit Ihnen darüber sprechen, - warum Asklepios dieses Thema wichtig ist - wie andere Risikobereiche
Obstetric Simulation Training
Gesundheit Institut für Hebammen Swiss Congress for Health Professionals Obstetric Simulation Training Cynthia Meili-Hauser, MAS Adult & Professional Education Claudia Putscher-Ulrich, MSc Midwifery, MBA
HUMAN FACTORS IM OP TEAMTRAINING FÜR ALLE
CAMPUS INNENSTADT HUMAN ACTORS IM OP TEAMTRAINING ÜR ALLE Bert Urban Institut für Notfallmedizin und Medizinmanagement Klinikum der Universität München HUMAN ACTORS IM OP TEAMTRAINING ÜR ALLE? Human actors
Kommunikation in Notfallsituationen
Kommunikation in Notfallsituationen J U L I A S T E M M L E R F A C H K R A N K E N S C H W E S T E R I N T E N S I V - U N D A N Ä S T H E S I E U N I V E R S I T Ä T S K L I N I K U M H E I D E L B E
Zwischenfallmanagement am Simulator - Alles nur (Puppen-)Theater? Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin Lars Friedrich
1 Zwischenfallmanagement am Simulator - Alles nur (Puppen-)Theater? Z 2 Lernziele Am Ende der Vortrages verstehe ich das Werkzeug medizinische Simulation kenne ich die Bedeutung der Human Factors für die
Querschnittsbereich 8 Notfallsimulationskurs
Universitätsklinikum Leipzig Medizin ist unsere Berufung. Querschnittsbereich 8 Notfallsimulationskurs Einführung Liebe Kolleginnen und Kollegen, ergänzend zum Unterricht am Krankenbett in der Anästhesiologie
DRK Rettungsdienst-Symposium. Erhöhung der Patientensicherheit durch moderne Incident Reporting Systeme. TüPASS
DRK Rettungsdienst-Symposium Erhöhung der Patientensicherheit durch moderne Incident Reporting Systeme TüPASS Marcus Rall Tübinger Patienten-Sicherheits- und Simulations-Zentrum TüPASS Klinik für Anaesthesiologie
Optimierung der menschlichen Faktoren in der Leitstelle: Das CRM-Konzept
Abb. 1: Das Team im Trainingsraum Optimierung der menschlichen Faktoren in der Leitstelle: Das CRM-Konzept Nicht nur die installierte Technik entscheidet in einer Leitstelle über Einsatzerfolge, sondern
CRISIS-RESOURCE-MANAGEMENT PATIENTENSIMULATION
Fortbildung mit System Stand: 19. April 2010 CRISIS-RESOURCE-MANAGEMENT PATIENTENSIMULATION Die Kurstermine finden Sie im Kursprogramm 2010 (1. PDF im Downloadbereich auf www.incentivemed.com) DECISIONS
H. Moecke H. Marung S. Oppermann (Hrsg.) Praxishandbuch Qualitäts- und Risikomanagement im Rettungsdienst. Planung Umsetzung Zertifizierung
H. Moecke H. Marung S. Oppermann (Hrsg.) Praxishandbuch Qualitäts- und Risikomanagement im Rettungsdienst Planung Umsetzung Zertifizierung 9 Simulationstraining zur Verbesserung der Teamarbeit und Erhöhung
Notfallsimulation für die Praxis Marcus Rall
Allgemeine Prinzipien der Notfallmedizin 277 Marcus Rall Übersicht Simulation ist unverzichtbar 277 Sicherheitskultur ist Voraussetzung und Ziel gleichermaßen 279 Human Factors sind harte Prädiktoren des
urheberrechtlich geschützt
5 Die Arbeit im Team verbessern Simulationstraining in der Medizin Siegfried Döttling und Marcus Rall 5.1 Warum Simulationsteamtraining? Und was ist CRM? Niemand würde mit einem Flugzeug fliegen, bei dem
AUSBILDUNGSPROGRAMM ALS TEAMTRAINING EIN ERFAHRUNGSBERICHT
CAMPUS INNENSTADT AUSBILDUNGSPROGRAMM ALS TEAMTRAINING EIN ERFAHRUNGSBERICHT H. Trentzsch Klinikum der Universität München, Institut für Notfallmedizin und Medizinmanagement (INM) OFFENLEGUNG POTENTIELLER
C R M - Nur etwas für die Luftfahrt? CRM. Inhalt. Cockpit Resource Management Crew Resource Management Crisis Resource Management
Arbeitsgemeinschaft Fortbildung im Rettungsdienst Südniedersachsen Göttingen, 02. Mai 2007 C R M - Nur etwas für die Luftfahrt? Dr. med. Arnd Timmermann, D.E.A.A. Lehr- und Simulationszentrum Zentrum Anaesthesiologie,
Kommunikation als Bestanteil des CRM in der Notfallmedizin
2. Bodensee Interhospitaltransfer Symposium Kommunikation als Bestanteil des CRM in der Notfallmedizin Michael Engel Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin Luftrettungszentrum Christoph 41 Klinikverbund
Schutz-Engel-System. Vorstellung einer Vision
Schutz-Engel-System Vorstellung einer Vision Silke Reddersen, Marcus Rall, Jörg Zieger Patientensicherheits- und Simulationszentrum Universitätsklinikum Tübingen Die Stadt Tübingen Das Universitätsklinikum
Mindestanforderungen der DGSiM für die Durchführung von Simulations-Teamtrainings in der Medizin
Mindestanforderungen der DGSiM für die Durchführung von Simulations-Teamtrainings in der Medizin Herausgeber und verantwortlich für den Inhalt: Deutsche Gesellschaft für Simulation in der Medizin e. V.
H. Moecke H. Marung S. Oppermann (Hrsg.) Praxishandbuch Qualitäts- und Risikomanagement im Rettungsdienst. Planung Umsetzung Zertifizierung
H. Moecke H. Marung S. Oppermann (Hrsg.) Praxishandbuch Qualitäts- und Risikomanagement im Rettungsdienst Planung Umsetzung Zertifizierung 8 Crew Resource Management (CRM) und Human Factors Marcus Rall,
Crisis Resource Management (CRM)
Leitthema Notfall Rettungsmed 2010 13:349 356 DOI 10.1007/s10049-009-1271-5 Online publiziert: 22. Juli 2010 Springer-Verlag 2010 Redaktion C.K. Lackner, München M. Rall 1 C.K. Lackner 2, 3 1 Tübinger
Fehler in der Medizin: Ansatz für Programme zur kontinuierlichen Verbesserung
Fehler in der Medizin: Ansatz für Programme zur kontinuierlichen Verbesserung Adverse Events in Medicine: 4% aller Eintritte 70% leicht & kurz 7% bleibender Schaden 14% sterben Mills, Brennan, Vincent,
Instruktorenseminar in Kooperation mit
Instruktorenseminar in Kooperation mit Delivering realistic medical simulation products Das zweitägige Instruktorenseminar von isimulate in Kooperation mit InPASS, bietet Ihnen neben einer intensiven Einweisung
Stellenwert der Simulation
1909 Antoinette Stellenwert der Simulation St. Oppermann Institut für Notfallmedizin der Asklepioskliniken (Dir.: Prof. Dr. Hp Moecke) Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Rescue Engineering
Fortbildungsreihe. Notfallsimulator. Cardiologie-, Intensiv-, Notfallmedizin 12. 13. April 2013
12. 13. April 2013 Fortbildungsreihe Notfallsimulator Wir laden Sie zu einem Simulationsworkshop ein, den das Berliner Simulationstraining der Universitätskliniken für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin
Team time out in der Endoskopie
Team time out in der Endoskopie Fortbildung am 6.11.2014 ÖGKV Gesundheitsakademie Graz Grabner Gertrude LKH Hartberg Stellvertr. ARGE Endoskopievorsitzende; Leit. Amb. DGKS; Rezertifizierter Risikomanager
InSiM 2013. Programm InSiM 11. Pre-Courses am 17.10.2013 Hauptprogramm 18.10.2013 19.10.2013. Berufsfeuerwehr Frankfurt am Main
InSiM 2013 Simulationstraining für Patientensicherheit Programm InSiM 11 Pre-Courses am 17.10.2013 Hauptprogramm 18.10.2013 19.10.2013 Berufsfeuerwehr Frankfurt am Main Vor-InSiM-Kurse (Voranmeldung erforderlich,
Curriculum Simulationsbasiertes in situ Teamtraining für innerklinische Kindernotfälle
Curriculum Simulationsbasiertes in situ Teamtraining für innerklinische Kindernotfälle und Curriculum Simulationsbasiertes Teamtraining für präklinische Kindernotfälle Stand März 2012 A) Die GNPI hat folgende
SKILL TRAINING. ANÄSTHESIE, INTENSIVMEDIZIN und NOTFALLMEDIZIN BERLINER SIMULATIONSTRAINING
KLINIK FÜR ANÄSTHESIOLOGIE M.S. OPERATIVE INTENSIVMEDIZIN CVK/CCM SKILL TRAINING in ANÄSTHESIE, INTENSIVMEDIZIN und NOTFALLMEDIZIN BERLINER SIMULATIONSTRAINING BERLINER SIMULATIONSTRAINING 2010 Charité
Der Urologe. Elektronischer Sonderdruck für. M. Rall. Patientensicherheit. Ein Service von Springer Medizin. Daten zum Thema und Wege aus der Krise
Der Urologe Organ der Deutschen Gesellschaft für Urologie Organ des Berufsverbandes der Deutschen Urologen Elektronischer Sonderdruck für M. Rall Ein Service von Springer Medizin Urologe 2012 51:1523 1532
SPIRIT AVANTI GRAVA PRONTO LEGANO SketchUp
SPIRIT AVANTI GRAVA PRONTO LEGANO SketchUp 0 Verantwortungsübernahme im Team: Was man mit Kooperationen und Aufmerksamkeit so alles erreichen kann! Agile HR Conference: Deborah Weber 14.05.14 SOFTTECH
Incident reporting vom Ereignis zur Intervention: Notfallmedizin
Incident reporting vom Ereignis zur Intervention: Notfallmedizin Incident reporting Ereignis Pitfalls Intervention Fazit/Prognose! Wissen, was wirklich passiert Reports Beispiele Pitfalls Intervention
Revolution or Hype? The Digital Transformation of TeachING and LearnING. Katharina Schuster, M.A. www. ima-zlw-ifu.rwth-aachen.de
Revolution or Hype The Digital Transformation of TeachING and LearnING Katharina Schuster, M.A. Forschungsgruppenleiterin: Didaktik in den MINT-Wissenschaften www. ima-zlw-ifu.rwth-aachen.de Aktueller
Die Evidenz nimmt zu, dass Aufgrund
Neue Perspektiven in der pädiatrischen Ausbildung Notfall-Simulationstraining und Zwischenfallmanagement Florian Hoffmann1, Oliver Heinzel2, Bert Urban3, Walter Eppich4 (1) Pädiatrische Intensivstation
Agenda. 1. Virtualisierung der Unternehmung 2. Assessments Virtuelle Teams / Organisation. Assessment & Development of Virtual Teams & Organisations
Agenda 1. Virtualisierung der Unternehmung 2. Assessments Virtuelle Teams / Organisation Seite 1 vom 4.10.2004 Virtuelle Organisation Unter einer Virtuellen Organisation soll eine solche verstanden werden
Fliegerarztlehrgang Kurs E / 11
Fliegerarztlehrgang Kurs E / 11 01. November 2003 SFO Dipl. Ing. Markus Jäger Sicherheit ist subjektiv Akzeptanz von Risiken selbstbestimmt / fremdbestimmt Akzeptanz von Risiken selbstbestimmt Mount Everest
Risikomanagement in der Hygiene
Risikomanagement in der Hygiene M. Hubich, 20.03.2009 1 Eines der traurigsten Dinge im Leben ist, dass ein Mensch viele gute Taten tun muss, um zu beweisen, dass er tüchtig ist, aber nur einen Fehler zu
Qualifizierungsmodule
Qualifizierungsmodule Führung & Führungskräfte-Entwicklung Inhaltsverzeichnis 1. Hochleistungsorganisation und Change Management 2 2. Development Center Future Mind 4 Transformation Management AG 2011-1/6
Primärversorgung des Polytrauma ATLS Pro und Contra
Primärversorgung des Polytrauma ATLS Pro und Contra JO 2009 1 Ziel Kritische Analyse mit Vergleich ATLS zu State-of-the-art Schlussfolgerungen fürs Pro und Contra JO 2009 2 Übersicht Definitionen? Pathophysiologie?
Simulationszentrum Mainz Dr.. Stefan Mönk,, D.E.A.A.
Simulationszentrum Mainz Dr.. Stefan Mönk,, D.E.A.A. Klinik für Anästhesiologie Johannes Gutenberg- Universität, Klinikum Langenbeckstr. 1 55131 Mainz Lufthansa Flight Training Health Care Training FRA
... 4. Outdoor-Trainings als Prozessverstärker in der. Teamentwicklung
4. Outdoor-Trainings als Prozessverstärker in der Teamentwicklung Den Teamgeist draußen erfahren Die Team-Energie am Arbeitsplatz umsetzen Outdoors für die Teamentwicklung Was Outdoors sind, was ein Team
WEITERBILDUNGSLEHRGANG BASALES UND MITTLERES PFLEGEMANAGEMENT. 02. Dezember 2013 bis 27. November 2014 ABSCHLUSSARBEIT. zum Thema
WEITERBILDUNGSLEHRGANG BASALES UND MITTLERES PFLEGEMANAGEMENT 02. Dezember 2013 bis 27. November 2014 ABSCHLUSSARBEIT zum Thema Was kann eine Führungskraft in der Anästhesiepflege beitragen, um Fehler
Flugsicherheit Operationelle Risiken einer Airline managen Deutsche Lufthansa AG
Flugsicherheit Operationelle Risiken einer Airline managen Deutsche Lufthansa AG Jochen Mickel Flugbetriebskontrolle Deutsche Lufthansa AG Frankfurt, 13. Juni 2006 Gliederung 1. Was ist Flugsicherheit
Team Resource Management im OP und in der Endoskopie
Übersichtsarbeit Review Article Viszeralmedizin 2013;29:159 164 Online publiziert: 20. Juni 2013 DOI: 10.1159/000353470 Team Resource Management im OP und in der Endoskopie Christian K. Lackner a,b Heinzpeter
Wie Innovationsmaschinen ihr Innovationspotential steigern
Konferenz "Talente und Strukturen für die Zukunft managen" Wie Innovationsmaschinen ihr Innovationspotential steigern Innovationspotential Innovationspotential Potential für Kreativität Potential für Umsetzung
Fallstudie. Erlernen kritischer Elemente der Patientensicherheit durch Simulation. Tübingen, Deutschland. TüPASS Universitätsklinikum Tübingen
Fallstudie Erlernen kritischer Elemente der Patientensicherheit durch Simulation TüPASS Universitätsklinikum Tübingen Tübingen, Deutschland Von: Ellen Thomseth, Laerdal Medical In dieser Fallstudie aus
Ärztliche Behandlungsfehler
Ärztliche Behandlungsfehler 18. VKD/VDGH-Führungsseminar am 24./25. Februar 2011 Michael Imhof mail@dr-imhof.de www.medical-art-gallery.de Älteste Rechtsquelle: Codex Hammurabi (1726-1686 v. Chr.) Einführung
3. PQM-Dialog: Change Management Schlüssel zum Erfolg? 11.05.2012 Emotionen in Verädnerungsprozessen Uwe Sachs - Managing Partner
3. PQM-Dialog: Change Management Schlüssel zum Erfolg? 11.05.2012 Emotionen in Verädnerungsprozessen Uwe Sachs - Managing Partner next level emotion Monat 2012 Angebotsnummer: MERKMALE VON VERÄNDERUNGSPROZESSEN!
SELBSTREFLEXION. Selbstreflexion
INHALTSVERZEICHNIS Kompetenz... 1 Vergangenheitsabschnitt... 2 Gegenwartsabschnitt... 3 Zukunftsabschnitt... 3 GOLD - Das Handbuch für Gruppenleiter und Gruppenleiterinnen Selbstreflecion Kompetenz Die
Sprints in 37.000ft. Scrum Day 2014 Joachim Pfeffer. Basel Genève Freiburg Berlin. Sprints in 37.000ft, Scrum Day 2014 Copyright 2014 SynSpace
Sprints in 37.000ft Scrum Day 2014 Joachim Pfeffer Basel Genève Freiburg Berlin Prezi Dieses Prezi wurde auf der Konferenz verwendet: http://prezi.com/o4wd4zgurtrw 1 Vorstellung Joachim Pfeffer Senior
Simulations- und Krisentraining für Rechenzentren ÖV-Symposium NRW
Simulations- und Krisentraining für Rechenzentren ÖV-Symposium NRW Autor: Dr. Johannes Neubauer Dr. Michael Neubauer Version: 1.2 Freigegeben Motivation Anforderungen für Herstellung, Einführung, Betrieb,
Simulations- und Krisentraining für Rechenzentren ÖV-Symposium NRW
Simulations- und Krisentraining für Rechenzentren ÖV-Symposium NRW Autor: Dr. Johannes Neubauer Dr. Michael Neubauer Version: 1.2 Freigegeben Motivation Wie sichert man die Verfügbarkeit eines RZ? ISO
Prosoziales Verhalten
Prosoziales Verhalten Drei verwandte Begriffe Hilfreiches Verhalten, prosoziales Verhalten, Altruismus Hilfreiches Verhalten Prosoziales Verhalten Altruismus Prosoziales Verhalten ist dann gegeben, wenn
18. & 19. September 2015. Symposium «Sicherheit in der Anästhesie» European Patient Safety Course Schweiz
18. & 19. September 2015 Symposium «Sicherheit in der Anästhesie» European Patient Safety Course Schweiz Sehr geehrte Damen und Herren In Kooperation mit der «European Society for Anaesthesiology» (ESA)
ANÄSTHESIOLOGIE, INTENSIVMEDIZIN NOTFALLMEDIZIN UND CHARITÉ TRAINING UND SIMULATION BERLINER SIMULATIONSTRAINING SIMULATIONS TRAINING 2014
KLINIK FÜR ANÄSTHESIOLOGIE M.S. OPERATIVE INTENSIVMEDIZIN CCM/CVK TRAINING IN ANÄSTHESIOLOGIE, INTENSIVMEDIZIN UND NOTFALLMEDIZIN CHARITÉ TRAINING UND SIMULATION BERLINER SIMULATIONSTRAINING BERLINER SIMULATIONSTRAINING
Fehler vermeiden: Knackpunkt Kommunikation Kommunikation im Team und zwischen den Berufsgruppen
Fehler vermeiden: Knackpunkt Kommunikation Kommunikation im Team und zwischen den Berufsgruppen Ruth Großhans Qualitätsmanagerin Akad. Supervisorin / Coach Klinikum Bogenhausen Tel. 9270 / 2609 ruth.grosshans@klinikum-muenchen.de
Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit
Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit der Arbeitsgruppe Bildung und Training des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. Seit Dezember
Paracelsus Today Das Magazin der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität, Salzburg NR. 2 JULI 2013 I 3,
Paracelsus Today Das Magazin der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität, Salzburg NR. 2 JULI 2013 I 3, Kraftvoll Bewegung ist Teil gesunden Lebens. Bleiben Sie nicht sitzen! Hörerlebnisse Ewald Thurner
Konsolidierung & Synchronisierung von strategischer, Finanz- und operativer Planung Executive Breakfast, Juni 2013
Konsolidierung & Synchronisierung von strategischer, Finanz- und operativer Planung Executive Breakfast, Juni 2013 Dr. Wolfgang Martin Analyst, Mitglied im Boulder BI Brain Trust Planung synchronisieren
Human Factors. Wie der Mensch zu Fehlern beiträgt auch im Fallschirmsport.
Human Factors Wie der Mensch zu Fehlern beiträgt auch im Fallschirmsport. 2 Der Faktor Mensch Definition Menschliche Faktoren (Human Factors) Die menschlichen Faktoren sind alle physischen, psychischen
Was ist Risikomanagement?
Führungsverständnis beim klinischen Riskmanagement Prof. Dr. med. D. Conen Chefarzt Medizinische Klinik Kantonsspital Aarau AG Was ist Risikomanagement? Risikomanagement ABC Was kann passieren? Wie können
Polizisten spielen nicht Serious Games im Einsatz
Polizisten spielen nicht Serious Games im Einsatz Markus Herkersdorf Geschäftsführer TriCAT TriCAT GmbH 2011 1 Markus Herkersdorf Jahrgang 1966 Dipl. Ing. Luft und Raumfahrttechnik Laufbahn als Offizier
Was darf die gute Psychiatrie?
Was darf die gute Psychiatrie? Paul Hoff Fortbildungszyklus 2016 «Die optimierte Gesellschaft und die gute Psychiatrie» Psychiatrische Klinik Zugersee 21. Januar 2016 Agenda Fakten Interpersonalität Werte
BURNOUT-PRÄVENTION STRESSMANAGEMENT KOMMUNIKATION
BURNOUT-PRÄVENTION STRESSMANAGEMENT KOMMUNIKATION KURSE. VORTRÄGE. TRAINING. COACHING. SPEZIELL FÜR FIRMEN www.juliagheri.at 01 STRESSMANAGEMENTKURS ZUR BURNOUT-PRÄVENTION (MODULSYSTEM) Gelassener mit
"Simulationen - Business-Prozesse im Unternehmen für das Lernen nutzen"
"Simulationen - Business-Prozesse im Unternehmen für das Lernen nutzen" Lucia Pannese imaginary Italien Szenar Marktturbulenz Wissensexplosion + Technologische Innovationen NEUE HERAUSVORDERUNGEN FÜR DAS
Sichere Medizinprodukte durch Ergonomie und Gebrauchstauglichkeit
Sichere Medizinprodukte durch Ergonomie und Gebrauchstauglichkeit DGBMT Pressekonferenz Düsseldorf 17. November 2010 Uvo M. Hölscher Fachhochschule Münster Zentrum für Medizintechnik und Ergonomie Bürgerkamp
Wieviel Qualität können wir noch finanzieren und kompensieren?
Wieviel können wir noch finanzieren und kompensieren? Prof. Dr. Benno S,nner Elbe Klinikum Stade Risikomanagement Aktueller Stand 2014 Hannover 25.09.2014 + Sicherheit in der Medizin Struktur Prozess
Recruiting Skills. für Führungskräfte und HR-Profis
Recruiting Skills Recruiting Skills für Führungskräfte und HR-Profis 1 Recruiting Skills: Treffsicher die Richtigen auswählen. Die richtigen Mitarbeiter zu finden ist nicht nur eine Frage guten Kandidatenmarketings
Assessment Center(AC) Development Center (DC) Assessment Center Training (ACT)
Assessment Center(AC) Wie, Warum, Wer? Warum AC/DC/ACT? In einer Zeit, die von demographischem Wandel und Talente-Mangel geprägt ist, ist es für Unternehmen zukunftsentscheidend, die am Bewerbermarkt und
Vergessen Sie es, wenn Maschinen fliegen könnten, dann wüssten wir darüber bescheid.
Über die Entstehung und Entwicklung einer Sicherheitskultur in der Luftfahrt Medizinische Hochschule Hannover Praxis des Risikomanagements in Niedersachsen Hannover, den 7. September 2010 1 Der Anfang
Teamwork im Rettungseinsatz
Teamwork im Rettungseinsatz Gemeinsam gegen die Zeit Dipl.-Ing. (FH) Jörg Heck, Technical Manager, Moditech Rescue Solutions B.V. Einleitung 2 Einleitung 3 Einleitung Traumamanagement ist Zeitmanagement
Wir müssen reden! Richtig kommunizieren im CIRS
Wir müssen reden! Richtig kommunizieren im CIRS B. Hoffmann, A. Nöding, H. Haeske-Seeberg 2. Nationales CIRS-Forum - CIRS, Risikomanagement, Patientensicherheit 24. Februar 2012, Berlin Wir müssen reden!
Assessment Center Training (ACT) fordernde und fördernde Personalentwicklung
Assessment Center Training (ACT) fordernde und fördernde Personalentwicklung 70% der DAX-100 Unternehmen setzen Assessment Center (AC) für die Personalauswahl und Personalentwicklung ein (Arbeitskreis
Meldesystem für uns CIRS dauerhaft erfolgreich machen. Workshop II. Dr. Michael Gösling Christophorus Kliniken Coesfeld-Dülmen-Nottuln
Meldesystem für uns CIRS dauerhaft erfolgreich machen Workshop II Dr. Michael Gösling Christophorus Kliniken Coesfeld-Dülmen-Nottuln WORKSHOP II Meldesystem für uns - CIRS dauerhaft erfolgreich machen
Patientensicherheit in der Pflege neuer Handlungsbedarf 3. Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses am 28. November in Berlin
Patientensicherheit in der Pflege neuer Handlungsbedarf 3. Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses am 28. November in Berlin Vera Lux Pflegedirektorin/Vorstand Uniklinik Köln Mitglied
INTERN. Schweizer Armee Luftwaffe. Hans Schmid / EuroRisk 27.8.2013 Emmen
1 Referent: INTERN Hans Schmid 1960 15 Jahre 2 Jahre 8 Jahre 12 Jahre 2 Agenda: INTERN Teil 1: Military Aviation Safety Management Aufbau / Strukturen / Geltungsbereich Entwicklung SMS in der Aufbau und
PART 2000. Professional Assault Response Training
PART 2000 Professional Assault Response Training 1975 erstes Konzept, Workshop physische Intervention (Vermittlung schonender Festhaltetechniken) 1976 Überarbeitung, Management of assaultive behaviour
Krisenmanagement unter Berücksichtigung des Faktors Mensch
AUTOMOTIVE INFOKOM VERKEHR, UMWELT & ENERGIETECHNIK LUFTFAHRT RAUMFAHRT VERTEIDIGUNG & SICHERHEIT Krisenmanagement unter Berücksichtigung des Faktors Mensch Am Beispiel des Verhaltens der Bevölkerung bei
MENSCHEN GEGEN MASCHINE - WIE ANFÄLLIG SIND
CAMPUS INNENSTADT MENSCHEN GEGEN MASCHINE - WIE ANFÄLLIG SIND PROFESSIONELLE NOTFALLTEAMS FÜR DAS PHÄNOMEN AUTOMATION BIAS? APS Jahrestagung 2015 10 Jahre APS S.Imach 1,2 1 INM Institut für Notfallmedizin
Das Notfall-Flusskonzept
Das Notfall-Flusskonzept Patrick Betz Zitat eines Patienten: Weil ich eine länger dauernde Erkrankung habe kommt es bei mir vor, dass ich als Notfallpatient ins Spital gebracht werde. Meine Einstellung
Umfrage vor S-CUBE Training Ihre Angaben werden streng vertraulich behandelt.
Umfrage vor S-CUBE Training Ihre Angaben werden streng vertraulich behandelt. TEIL 1: Zu Ihrer Person Name Alter: (Bitte ankreuzen) < 18 Jahre 19 35 Jahre 36 50 Jahre 51 65 Jahre 65 > Jahre Geschlecht:
Winter der Toten FAQ Version 1.2
Winter der Toten FAQ Version 1.2 Inhaltsverzeichnis 1.0.0 Überlebende-karten 1.1.0 John Price... 2 1.2.0 Loretta Clay... 3 1.3.0 Edward White... 3 2.0.0 Schicksalskarten 2.1.0 Schicksalskarten Auslöser...
Ausbildung im Rettungsdienst. Stand: 18. November 2012 TEAMWORK SKILLS NIGHTSHIFT DECISIONS KNOWS KNOWS HOW SHOWS DOES KNOWLEDGE
Ausbildung im Rettungsdienst Stand: 18. November 2012 KNOWS KNOWS HOW SHOWS DOES TEAMWORK DECISIONS SKILLS KNOWLEDGE NIGHTSHIFT Hintergründe Die Berufsausbildung für Rettungsassistenten ist gegenüber anderen
Human-Factors-Anforderungen im Tätigkeitsfeld von 29a-Sachverständigen
Human-Factors-Anforderungen im Tätigkeitsfeld von 29a-Sachverständigen Dr. Gesine Hofinger Plattform Menschen in komplexen Arbeitswelten e.v. HF-Anforderungen - Dr. Gesine Hofinger 1 Humanfaktoren Menschliche
Qualitätsmanagement als Vehikel zur Effizienzsteigerung der Krankenhaus-Prozesse Dr. Birgit Fouckhardt-Bradt, MBA
Qualitätsmanagement als Vehikel zur Effizienzsteigerung der Krankenhaus-Prozesse Dr. Birgit Fouckhardt-Bradt, MBA Ausgangssituation => Veränderung des Denkens Die Krankenhäuser sind krank. hohe Komplexität
Patientensicherheit im Medizinstudium
APS Jahrestagung 2015, Berlin, 16.04.2015 Patientensicherheit im Medizinstudium Neues Studienmodul für Medizinstudierende an der Universität Zürich Dr. Maria Schubert, UniversitätsSpital Zürich Dr. med.
Top Gun Leaders Ltd.
TOP GUN LEADERS 1 Das Wissen Die Ausführung kann nur so gut wie die Planung sein. Und: Ein Plan verkauft sich nicht von allein. In der Fliegerei nennen wir die Vorstellung eines Plans Briefing. Der Grundsatz
Gemeinsam können wir 10.000 Leben pro Jahr retten!
Pressemitteilung Bad Boller Reanimationsgespräche 2015 Gemeinsam können wir 10.000 Leben pro Jahr retten! Nürnberg, 27. März 2015. Im Februar 2015 trafen sich 60 Experten aus verschiedenen Fachund Interessengruppen
Leadership & Team: Learning from the Cockpit
Leadership & Team: Learning from the Cockpit Lernen Sie Leadership und Team aus einer anderen Perspektive kennen. Wir unterstützen Sie, Ihr Cockpiterlebnis für den eigenen Führungsstil und Ihre Teams zu
Es ist nicht gesagt, dass es besser wird, wenn es anders wird. Wenn es aber besser werden soll, muss es anders werden. G.
Es ist nicht gesagt, dass es besser wird, wenn es anders wird. Wenn es aber besser werden soll, muss es anders werden. G. Lichtenberg Seite 1 IBM Forum Switzerland, 25. Oktober 2011 Auf dem Weg zum realen
Systemoptimierung durch Anwenderperspektiven. Jörg Thomaschewski Hochschule Emden/Leer Thies Pfeiffer Universität Bielefeld
Systemoptimierung durch Anwenderperspektiven Jörg Thomaschewski Hochschule Emden/Leer Thies Pfeiffer Universität Bielefeld 2 Prof. Dr. Jörg Thomaschewski Seit 2000 Professor für Medieninformatik Internetprogrammierung
Lean Project Management
Lean Project Management Impuls Consensit 6. Netzwerkmeeting 2009-07-11 Photo Dan Nerney Bedeutung von Lean Werte ohne Verschwendung schaffen Ziel ist es, alle Aktivitäten, die für die Wertschöpfung notwendig
Klinisches Risikomanagement mit Schwerpunkt Patientensicherheit
Klinisches Risikomanagement mit Schwerpunkt Patientensicherheit Die moderne Medizin wird immer komplexer und die Arbeitsdichte in Kliniken nimmt weiter zu. Deshalb werden Maßnahmen zur Einrichtung und
Analyse medizinischer Fehler in der Hausarztpraxis. Zur Anwendbarkeit der Root- Cause-Analysetechniken
Institut für Allgemeinmedizin Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Analyse medizinischer Fehler in der Hausarztpraxis. Zur Anwendbarkeit der Root- Cause-Analysetechniken Potsdam, 25. September
H+ Fachseminar für JournalistInnen, 21. November 2008. Medizinische Qualität und klinisches Risikomanagement - Was tut das Inselspital?
H+ Fachseminar für JournalistInnen, 21. November 2008 Medizinische Qualität und klinisches Risikomanagement - Was tut das Inselspital? Prof. A. Tobler, Ärztlicher Direktor Agenda Einleitung Therapiestandards,
3.1 Das kognitive Modell 45 3.2 Annahmen 47 3.3 Der Zusammenhang zwischen Verhalten und automatischen Gedanken 51
http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-621-27955-0 Inhaltsverzeichnis Vorwort 12 1 Einführung in die Kognitive Verhaltenstherapie 15 1.1 Was ist Kognitive Verhaltenstherapie?
Kognitive Verhaltenstherapie bei Panik und Phobien
Dezentraler Kurs Seite 0 Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Dezentraler Kurs, Culmannstrasse 8 Kognitive Verhaltenstherapie bei Panik und Phobien Teil 2-18.5.2011 Inhaltsübersicht 1. Erfahrungssammlung
Fo r t b i l d u n g f ü r Fa c h k rä f t e, Tea m - u n d P ro j e k t l e i t u n g e n u n d i n t e r n e B e ra t e r I n n e n
> change 1 Veränderungsprozesse verstehen und gestalten Fo r t b i l d u n g f ü r Fa c h k rä f t e, Tea m - u n d P ro j e k t l e i t u n g e n u n d i n t e r n e B e ra t e r I n n e n > p r o j e
Fehler und Fehlerkultur im Krankenhaus
Fehler und Fehlerkultur im Krankenhaus Dr. Nils Löber 5. Symposium Septische Unfallchirurgie und Orthopädie Ingolstadt, 28.01.2012 Zum Hintergrund des Themas und des Referenten Fehlerkultur im Krankenhaus