BIK. Bauindustrie Kommunikation. Bauvergabe- und Bauvertragsrecht im Wandel. Themen: Ausgabe 03_04/2016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BIK. Bauindustrie Kommunikation. Bauvergabe- und Bauvertragsrecht im Wandel. Themen: Ausgabe 03_04/2016"

Transkript

1 Foto: EUROVIA Verkehrsbau Union GmbH, NL Leipzig Ausgabe 03_04/2016 BIK Bauindustrie Kommunikation Bauvergabe- und Bauvertragsrecht im Wandel Cartoon: Dr. Sven Lehmann Ab dem 18. April 2016 gelten für europaweit durchzuführende Vergabeverfahren in Deutschland neue Regelungen. Betroffen sind grundsätzlich auch alle Bauaufträge und Konzessionen ab einem Auftragswert von 5,225 Mio. Euro netto. Zahlreiche Regelungen werden nun auf Gesetzesebene im Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen und der neuen Vergabeverordnung geregelt. Für Bauaufträge bleibt es dabei, dass sich die Einzelheiten im Wesentlichen aus der VOB/A, Abschnitt 2, ergeben (bezeichnet als VOB/A-EU). Schwerpunkte der Modernisierung sind die Einführung der e-vergabe, die Gleichstellung von offenem und nicht offenem Verfahren, die Einführung einer einheitlichen europäischen Eigenerklärung (EEE) und die Selbstreinigung bei Vorliegen von Ausschlussgründen. Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) hat die neuen Regelungen mit Erlass vom 7. April 2016 eingeführt. Am 1. März 2016 hat das Bundeskabinett darüber hinaus einen Gesetzesentwurf zum Bauvertragsrecht sowie zu den Aus- und Einbaukosten bei mangelhaftem Baumaterial verabschiedet. Mit dem Gesetzentwurf soll das Werkvertragsrecht des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) modernisiert und um Vorschriften ergänzt werden, die den speziellen Anforderungen des Bauvertrages Rechnung tragen. Dazu gehören neue Anordnungs- und Vergütungsvorschriften, Abnahmeregeln sowie die Verbesserung der Rechtsstellung der Handwerker und Bauunternehmer, wenn sie mangelhaftes Baumaterial gekauft und im Rahmen eines Werkvertrages verbaut haben. Ein neues Kapitel über den Verbrauchervertrag stellt erhöhte Anforderungen an die Baubeschreibung, den Inhalt des Vertrages und gesteht dem Verbraucher ein Widerrufsrecht zu. Vor Beginn der Ausführung und spätestens mit der Fertigstellung des Werks hat der Unternehmer eine Fülle von Unterlagen zu erstellen und an den Verbraucher herauszugeben. Nachdem der Bundesrat zum Gesetzentwurf Stellung genommen hat, ist die erste Lesung im Bundestag am 12. Mai 2016 vorgesehen. Der Gesetzentwurf bedarf keiner Zustimmung des Bundesrates. Themen: Gastkommentar Michael Knipper Hauptgeschäftsführer Hauptverband der Deutschen Bauindustrie Info-Veranstaltung Arbeitnehmerüberlassung Fachabteilungen Straßenbau im Gespräch mit den Straßenbauverwaltungen Eine neue Art des Bauens Aktuelle Rechtsprechung Auch vorzeitiges Ausscheiden aus dem Arbeitsverhältnis bedarf der Schriftform Zukunft der Bahn Baupraxis TS BAU GMBH, NL Riesa Aus dem Verband

2 Gastkommentar Nach der Reform ist vor der Reform die VOB bleibt! Michael Knipper Hauptgeschäftsführer Hauptverband der Deutschen Bauindustrie Bauunternehmer sind es gewohnt, alle wichtigen Regeln zur Ausschreibung und Vergabe öffentlicher Bauvorhaben sowie zum Bauvertragsrecht in der VOB zu finden. Dass dies auch künftig so bleibt, konnte die Bauindustrie durchsetzen. Die seit dem 18. April 2016 geltenden neuen europaweiten Regeln zur Ausschreibung und Vergabe von Bauvorhaben ab 5,225 Mio. Euro wurden pünktlich in die VOB/A umgesetzt. Werden solche Bauvorhaben ab dem 18. April ausgeschrieben, haben Bauunternehmer mit der Bekanntmachung einen unmittelbaren und kostenlosen Zugriff auf die Vergabeunterlagen. Das spart Zeit, Bürokratie und unnötige Kosten. Weitere wichtige Änderung ist, dass Bauunternehmer zum vorläufigen Nachweis, dass keine Ausschlussgründe vorliegen und sie für ein Bauvorhaben geeignet sind, ein neues europaweit einheitliches Formblatt verwenden dürfen die so genannte Einheitliche Europäische Eigenerklärung oder kurz EEE. Die EU-Kommission wollte die Verwendung dieses Formblatts allen Unternehmern verbindlich vorschreiben. Die Bauindustrie konnte durchsetzen, dass die Verwendung einer EEE für Unternehmer in Deutschland freiwillig ist. Wenn Unternehmer die EEE benutzen, müssen öffentliche Auftraggeber dies als vorläufigen Nachweis anerkennen. Bauunternehmer können aber auch künftig auf ihre Eintragung in die bundesweite elektronische Liste präqualifizierter Unternehmer verweisen oder Einzelnach weise vorlegen. Die nächste große Baustelle wird das Vorhaben des deutschen Gesetz gebers, neben der VOB/B ein gesetzliches Bauvertragsrecht im Bürgerlichen Gesetzbuch zu schaffen. Auch hier wird die Bauindustrie darauf achten, dass die berechtigten Interessen der Bauunternehmer gewahrt werden. Info-Veranstaltung Arbeitnehmerüberlassung Finanzbürgermeister Am 22. April 2016 trafen sich Vertreter des BISA mit Torsten Bonew, Bürgermeister und Beigeordneter für Finanzen der Stadt Leipzig. Im Finanzdezernat laufen die Vorlagen und Stellungnahmen zu Verwaltungsvorgängen aus der Stadtkämmerei, der Stadtkasse und dem Amt zur Regulierung offener Vermögensfragen zusammen. Im Mittelpunkt der Unterredung stand das private Engagement beim Schulhausbau, welches die Stadt Leipzig künftig nutzen will. Eine private Beteiligung ist dabei in vielfältiger Art und Weise denkbar. Sie reicht vom bloßen Grundstücksverkauf bis zum schlüsselfertigen Neubau. Weil die Stadt Leipzig innerhalb kurzer Zeit eine erhebliche Anzahl neuer Schulplätze in allen Schularten schaffen muss, ist sie offen für verschiedene Realisierungsvarianten. Erste Gedanken reichen vom Kauf, Mietkauf bis zu der Umsetzung durch die Beauftragung eines Generalunternehmers. Anfang Mai wird von der Stadt Leipzig ein entsprechendes Interessenbekundungsverfahren ins Leben gerufen. Die Teilnehmer verfolgen interessiert die Vorträge. Das Verbot der Arbeitnehmerüberlassung im Baugewerbe war Thema einer Informationsveranstaltung des BISA am 7. April 2016 in Leipzig. Mehr als 50 Teilnehmer folgten den Ausführungen von RA Herbert Mackenschins vom BISA, der die derzeitige Rechtslage im Bereich der Arbeitnehmerüberlassung schilderte. Im Anschluss daran berichtete Pedro Sperandio von der Finanzkontrolle Schwarzarbeit, Hauptzollamt Dresden, von den praktischen Erfahrungen im Umgang mit der Arbeitnehmerüberlassung im Baugewerbe. Er wies darauf hin, dass sich das Hauptzollamt streng an die gesetzlichen Vorgaben halte. Nach einer Pause plädierte RA Claus-G. Schneider vom Bundesarbeitgeberverband der Personaldienstleister e. V. für die Aufhebung der Einschränkungen im Baugewerbe. 25 Jahre nach Einführung dieses Verbotes gebe es keinen Grund mehr, daran festzuhalten. Außerdem vertrat er die Auffassung, dass die Regelungen im Bauhauptgewerbe auch gegen die EU-Zeitarbeitsrichtlinie verstoßen würden. Mirko Wiese vom Unternehmen KEMNA BAU Andreae GmbH & Co. KG sprach sich dagegen für die Beibehaltung der Einschränkungen im Baugewerbe aus, da Beiträge für die Sozialkassen im Baugewerbe eingespart werden und unterschiedliche Rahmenbedingungen der Wettbewerber entstehen könnten.

3 Fachabteilungen Straßenbau im Gespräch mit den Straßenbauverwaltungen Die Regionalgruppen Sachsen und Sachsen-Anhalt trafen sich im März mit den Vertretern der Straßenbauverwaltungen der beiden Länder. In Dresden sprach am 15. März 2016 der Präsident des Landesamtes für Straßenbau und Verkehr (LASuV) Rainer Förster über das Straßenbauprogramm 2016 und gab einen Ausblick auf die Folgejahre sollen 132 Maßnahmen an Bundes- und Staatsstraßen mit 146 Mio. Euro Gesamtkosten neu begonnen werden. Die Tatsache, dass der Bund mehr Mittel für den Bundesfernstraßenbau zur Verfügung stellt als der Freistaat wegen fehlender baureifer Projekte abnehmen kann, kritisiert der BISA und fordert, zu einer aufgabenorientierten Personalausstattung zurückzukehren. Ansonsten gehen die Gelder für den Straßenbau, auch im Hinblick auf den neuen Bundesverkehrswegeplan, an Sachsen vorbei. Der Referatsleiter im SMWA Dietmar Pietsch sprach zum Kommunalen Straßenbau, für den in diesem Jahr 161 Mio. Euro zur Verfügung stehen, davon 83 Mio. Euro für neue Maßnahmen. Im Anschluss wurden Fragen der Mitgliedsunternehmen in der Zusammenarbeit mit dem LASuV dargestellt und diskutiert. Melanie Sorgatz, Leiterin des Fachbereiches Bau bei der Landesstraßenbaubehörde Sachsen-Anhalt (LSBB), stellte am 30. März 2016 in Magdeburg die Schwerpunkte des Bauprogramms 2016 betreffend die Bundesfern- und Landesstraßen vor. Zudem gab sie einen Überblick über die Projekte in Sachsen-Anhalt, die im neuen Bundesverkehrswegeplan aufgeführt sind. Dittmar Marquordt, Fachgruppenleiter Bautechnik, Prüf- und Kalibrierstelle bei der Landesstraßenbaubehörde Sachsen-Anhalt, informierte anschließend über aktuelle technische Aufgabenstellungen für das Technische Regelwerk des Straßenbaus in Sachsen-Anhalt. Eine neue Art des Bauens Wohnkomplex Residenz am Zwinger Die diesjährige Frühjahrssitzung der Fachabteilung Hochbau am 21. April 2016 führte die Mitglieder erneut nach Dresden. Tagungstreffpunkt war die Baustelle des Wohnkomplexes Residenz am Zwinger. Diese befindet sich in zentraler Lage gegenüber dem weltbekannten Dresdner Zwinger. Eine sehr hochwertige Fassade ganz in Sandstein soll dem Standort sowie der Nähe zum Zwinger und zu Dresdens Zentrum gerecht werden. Ein Vertreter der Firma Dreßler Bau GmbH stellte die Baumaßnahme vor und vermittelte Einblicke in das Baugeschehen. Im Mittelpunkt der Betrachtungen stand das von der Baufirma praktizierte Line-Management. Dr.-Ing. Frank Schladitz, Wissenschaftlicher Mitarbeiter der TU Dresden und Vertreter des C³-Vorstandes stellt im Anschluss daran eine neue Art des Bauens vor. Bei dem neuen Verbundwerkstoff C³ wird anstelle von Stahl Carbon zur Bewehrung des Betons verwendet. Dieses feste, hochsteife, aber leichte Material hat die Aufgabe, die auf das Bauteil wirkenden Zugkräfte aufzunehmen. Da die Fasern nicht korrodieren, ist der Carbonbeton langlebiger als Stahlbeton. Da die starke Betonschicht zum Schutz der Bewehrung nicht mehr in diesem Maße notwendig ist, kann Material und damit auch Energie gespart werden. Durch die hohe Festigkeit können die Bauteile aus Carbonbeton wesentlich filigraner gestaltet werden. Die Teilnehmer waren sich einig, dass uns bei einer erfolgreichen Markteinführung eine nachhaltige Betonrevolution bevorsteht.

4 Aktuelle Rechtsprechung Auch vorzeitiges Ausscheiden aus dem Arbeitsverhältnis bedarf der Schriftform Der Fall In einem Kündigungsschutzprozess einigten sich die Parteien in einem gerichtlichen Vergleich auf die Beendigung des Arbeitsverhältnisses zum , wobei die Arbeitnehmerin ab dem freigestellt wurde. Außerdem wurde ihr das Recht eingeräumt, vorzeitig aus dem Arbeitsverhältnis auszuscheiden. Dieses vorzeitige Ausscheiden sollte sie mit einer Ankündigungsfrist von drei Tagen schriftlich gegenüber dem Arbeitgeber anzeigen. Der Arbeitgeber sollte ihr dann eine Abfindung in Höhe von 70 Euro brutto für jeden Kalendertag vorzeitigen Ausscheidens statt der Fortzahlung des Gehalts bis zur ursprünglich vereinbarten Beendigung am zahlen. Die Arbeitnehmerin erklärte daraufhin am ihr Ausscheiden aus dem Arbeitsverhältnis zum Diese Erklärung übermittelte sie dem Arbeitgeber per Telefax und nicht im Original. Der Arbeitgeber wollte die Erklärung nicht gegen sich gelten lassen, weil die erforderliche Schriftform nach 623 BGB nicht eingehalten worden sei. Die Entscheidung Das Bundesarbeitsgericht hat mit Entscheidung vom Az.: 6 AZR 709/14 entschieden, dass das Arbeitsverhältnis nicht zum beendet worden ist, und führt dazu Folgendes aus: Bei der Ankündigung in dem streitgegenständlichen Telefaxschreiben handelte es sich um eine Kündigung, welche gemäß 623 BGB der Schriftform des 126 BGB bedürfe. Diese sei durch die Übermittlung per Telefax nicht gewahrt. Die Schriftform bedeute, dass die Erklärung vom Aussteller eigenhändig durch Namensunterschrift unterzeichnet werden und dem Empfänger auch im Original zugehen muss. Ein Telefaxschreiben genügt nicht, weil dadurch lediglich eine vom Telefaxgerät hergestellte Telekopie mit Ablichtung der Originalunterschrift übermittelt wird. Praxishinweis Im Ergebnis ist es sowohl für Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer wichtig, bei der Beendigung von Arbeitsverhältnissen die Schriftform zu wahren. Dies gilt auch bei der Vereinbarung eines vorzeitigen Ausscheidens im Rahmen einer in der Praxis nicht selten gewählten Sprinterklausel. Für den Arbeitgeber können bei Missachtung der Formvorschrift ruhende Arbeitsverhältnisse entstehen, die für den Arbeitnehmer unter Umständen ein Rückkehrrecht auslösen. Neuer DAV-Präsident Franz Voigt, Geschäftsführender Gesellschafter der Vogtländischen Straßen-, Tief- und Rohrleitungsbau GmbH (VSTR) wurde im Februar zum Präsidenten des Deutschen Asphaltverbandes e. V. (DAV) gewählt. Viele fachliche Themen zum Straßenbau tangieren die Aufgaben des DAV und des BISA. Die VSTR GmbH ist Mitglied im BISA. HGF-Konferenz Am 25. und 26. April 2016 war der BISA Gastgeber der Hauptgeschäftsführer-Konferenz der bauindustriellen Verbände. Die Hauptgeschäftsführer aus allen Bundesländern sowie vom Hauptverband der Deutschen Bauindustrie kamen nach Dresden, um die für die Bauwirtschaft derzeit relevanten Themen zu diskutieren. Die aktuelle Tarifrunde sowie baukonjunkturelle Entwicklungen in den einzelnen Regionen Deutschlands standen oben auf der Agenda. Zukunft der Bahn Foto: RS Gleisbau GmbH Zum Treffen der Fachabteilung Bahnbau am 18. April 2016 stellte sich der neue Konzernbevollmächtigte der Deutschen Bahn AG für die Länder Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen Eckart Fricke vor. Unter der Überschrift Zukunft der Bahn gab er einen Gesamtüberblick zur Entwicklungsstrategie der DB AG sowie zu Investitionsschwerpunkten in Verbindung mit dem neuen Bundesverkehrswegeplan (BVWP) Zusammen mit den Wirtschaftsorganisationen setzt sich der BISA dafür ein, dass der Ausbau und die Elektrifizierung der Strecke Chemnitz-Leipzig in den Vordringlichen Bedarf des BVWP und damit in das Fernverkehrskonzept der Bahn eingeordnet werden. Maik Ziesch vom Unternehmen Kompetenz für Schienengebundene Verkehre GmbH Leipzig sprach zu aktuellen Fragen und Problemen beim Einsatz von Zweiwegebaggern im Zusammenhang mit neuen Regelungen im Eisenbahnrecht durch die Europäische Gesetzgebung. Zudem wurden im internen Teil Fragen zum Vergabe- und Bauvertragsrecht sowie zur Nachwuchskampagne im Gleisbau diskutiert. Wussten Sie,... dass sich die Investitionen in Bauten in der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 2015 auf 297,7 Mrd. Euro summierten? Das entsprach gegenüber dem Vorjahr einem Anstieg um 2,0 Prozent. Im gleichen Zeitraum erhöhte sich das deutsche Bruttoinlandsprodukt um 3,8 Prozent, so dass sich der Anteil der Investitionen in Bauten am Bruttoinlandsprodukt von 10,0 Prozent in 2014 auf 9,8 Prozent in 2015 verringerte.

5 Baupraxis TS BAU GMBH, NL Riesa Fotos (2):TS BAU GMBH Die TS BAU GMBH besteht mit ihren heutigen Standorten Riesa (Sachsen) und Jena (Thüringen) seit Anfang der 90er Jahre. Die NL Riesa beschäftigt derzeit ca. 175 Mitarbeiter mit einem Jahresumsatz von ca. 25 Mio. Euro. Das TS BAU GMBH Geschäftsführer/in Dipl.-Ing. (FH) Michael Benedikt Dipl.-Betriebswirtin (FH) Marion Gabler Tätigkeitsschwerpunkte Hoch- und Industriebau Straßen- und Tiefbau Gleisbau Abbruch und Recycling Kontakt TS BAU GMBH NL Riesa Industriestraße A Glaubitz Leistungsspektrum umfasst neben dem auch schlüsselfertig angebotenem Hoch- und Industriebau insbesondere den Straßen-, Tief- und Gleisbau sowie Abbrucharbeiten mit Bauschuttrecycling. Die Tradition des Unternehmens liegt im Hoch- und Industriebau. Mit der Herauslösung des Bereiches Bau aus der Stahl- und Walzwerk Riesa AG wurde in diesem Segment ein leistungsstarkes Unternehmen gegründet. Seit nunmehr 25 Jahren wird der Industriehochbau sowie der Hochbau von Wohn-, Geschäfts- und Gesellschaftsbauten intensiv betrieben. Insbesondere der Beton- sowie Stahlbetonbau jeder Art und Güte ist ein Stützpfeiler dieser Sparte. Der komplexe Bau von Straßen, Gewerbe- und Wohngebieten, Wegen und Plätzen mit allen gewünschten Tiefbauleistungen, einschließlich der erforderlichen Medien gehören zum Portfolio im Bereich Straßen- und Tiefbau. Alle Verkehrswege können auch mit den gewünschten Asphaltbelägen erbracht werden. Die Stärke im Gleisbau liegt in der Komplexität der Leistungsvielfalt. Das Unternehmen bietet seinen Partnern Neubau, Umbau sowie die komplexe Wartung, Instandhaltung und Prüfung ihrer Gleisanlagen. Die TS BAU GMBH ist daher langfristiger und zuverlässiger Vertragspartner der Deutschen Bahn AG, der Nahverkehrsbetriebe und privater Anschlussbahnen. Von Beginn an war das Unternehmen ein Fachbetrieb für Abbruch und Recycling und bietet einerseits einen kompletten Service für Abbruch, Transport und Entsorgung und zudem eine Aufbereitung von Bauschutt, Betonbruch sowie Mineralgemischen (Stahlwerksschlacken) zu zugelassenen Baustoffen. Zur Deckung des zukünftigen Fachkräftebedarfes setzt die Firma bereits seit Jahren auf die duale Ausbildung. Derzeit werden 14 junge Menschen in den Berufen Betonund Stahlbetonbauer, Maurer, Kanalbauer, Straßenbauer, Gleisbauer und Industriemechaniker ausgebildet. Ziel des Unternehmens ist es, einen möglichst großen Teil des Personalbedarfs durch selbst ausgebildete Fachkräfte zu decken.

6 Quelle: Statistisches Bundesamt Aus dem Verband Terminankündigung Mitgliederversammlung und Bautag in Dresden Wir gratulieren Herrn Sascha Kreft, Zweigniederlassungsleiter der KEMNA BAU Andreae GmbH &Co.KG, ZN Leipzig, zum 40. Geburtstag am Herrn Jochen Wehrle, Geschäftsführer der WF Bau GmbH, zum 50. Geburtstag am Herrn Eckmut Meinhold, Geschäftsführer der Industriebau Wernigerode GmbH, zum 65. Geburtstag am jährige Verbandsmitgliedschaft April 2016 DEGE Bau GmbH & Co. KG Neu im Verband: Bistra Bau GmbH & Co. KG Geschäftsführer: Hartmut Horn Baukonjunktur 2016 Jan. - Feb absolut Umsatz (Mio. EUR) % zu 2015 Feb absolut % zu 2015 Sachsen 614,0 +6,2 355,7 +15,7 Sachsen- Anhalt Auftragseingang * (Mio. EUR) 279,9-7,6 167,9 +5,1 Sachsen 651,8 +42,2 342,4 +31,3 Sachsen- Anhalt 241,8 +16,5 126,4 +12,7 Beschäftigte (durchschnittliche Anzahl) Sachsen ,7 Sachsen- Anhalt ,0 * Betriebe mit 20 und mehr Beschäftigten Mehr Informationen finden Sie im Konjunkturbericht unter Regionalgespräche Chemnitz Zum Regionalgespräch Chemnitz am 5. April 2016 im Überbetrieblichen Ausbildungszentrum Glauchau diskutierten die Mitglieder Überlegungen zur Modernisierung des Verbandes sowie zur aktuellen Bautarifrunde. RA Dr. Tilo Pfau sprach zu dem im April in Kraft tretenden neuen Vergaberecht und ging dabei auf die wesentlichen Änderungen sowie damit zusammenhängenden Fragen zur e-vergabe ein. RA Hubertus Nelleßen stellte die Kernpunkte des Entwurfes zur Reform des Bauvertragsrechtes vor. Dresden Die Mitglieder der Region Dresden trafen sich am 16. März 2016 bei der Backer Bau GmbH in Hainichen. Hauptthemen waren das Building Information Modeling (BIM), welches in Zukunft eine wichtige Rolle in der Bauwirtschaft spielen wird. Michael Altmann, Geschäftsführer der Backer Bau GmbH und Mitglied im BISA-Vorstand, berichtete an praktischen Beispielsfällen über das BIM. Im Anschluss daran wurden die Teilnehmer über den Stand der Tarifverhandlungen 2016 sowie über interne Verbandsangelegenheiten informiert. Arbeitsrecht Am 26. April 2016 trafen sich die Mitglieder des Arbeitskreises Arbeitsrecht in Leipzig. Themen waren die Tarifrunde 2016, die Durchführung eines betrieblichen Eingliederungsmanagements im Rahmen von krankheitsbedingten Kündigungen, Vertragsstrafen in Arbeitsverträgen und die Erstattung von Weiterbildungskosten aufgrund vereinbarter Rückzahlungsklauseln. Baurechtsfrühstück Die BISA-Mitgliedsunternehmen aus Sachsen-Anhalt trafen sich am 28. April 2016 zum ersten Baurechtsfrühstück in der Geschäftsstelle Magdeburg. Die Rechtsanwälte Dr. Gerald Müller und Ralf Oelmann aus Magdeburg besprachen aktuelle Baurechtsurteile. Sie gingen insbesondere auf die Abnahme bei abgebrochenen Bauverträgen, die Prüffähigkeit von Schlussrechnungen und die Stellung von Nachträgen zur Absicherung von Zahlungsansprüchen ein. Ein weiteres Thema der Veranstaltung war der Gesetzesentwurf zur Reform des Bauvertragsrechts. 6. Bayerisches Radon-Netzwerk-Treffen Zum sechsten Mal in Folge organisierte das Bayerische Landesamt für Umwelt (LfU) ein Radon-Netzwerk-Treffen, welches am 12. April 2016 in Hof unter inhaltlicher Beteiligung des BISA stattfand. Die Freistaaten Bayern und Sachsen haben mit dem Weiterbildungskurs zur Radonfachperson erstmals für Deutschland ein gemeinsames Weiterbildungsprogramm ausgearbeitet. Neben einer umfangreichen theoretischen Ausbildung gehört auch ein Praxistag zum Lehrprogramm. Die Weiterbildungsmaßnahme endet mit einem Prüfungstag. Nach dem erfolgreichen Bestehen der Prüfung kann sich jeder Teilnehmer auf eine Liste von Radonfachpersonen setzen lassen, die beim Sächsischen Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft und beim Bayerischen Landesamt für Umwelt gemeinsam geführt wird. Die beiden Freistaaten erkennen sich die Weiterbildungsmaßnahme gegenseitig an und verweisen bei Anfragen zu Radonmessungen, zum radonsicheren Bauen und bei Sanierungsmaßnahmen auf die Radonfachpersonen zur fachlichen Begleitung. Herausgeber: Redaktion: Anschrift: Kontakt: Bauindustrieverband Sachsen/Sachsen-Anhalt e. V. (BISA) Dr. Robert Momberg (verantw.), Grit Höfer, Kerstin Poznanski, Susann Stein Bauindustrieverband Sachsen/Sachsen-Anhalt e. V., Hauptgeschäftsstelle, Heiterblickstraße 35, Leipzig Fon , Fax , info@bauindustrie-ssa.de Internet: Twitter: Layout / Satz: LEHout - grafikdesign (2016) Fotos: BISA Bauindustrie Kommunikation (BIK) erscheint sechmal jährlich.

VOB-Tagung, 14. April 2011. Einladung

VOB-Tagung, 14. April 2011. Einladung VOB-Tagung, 14. April 2011 Einladung Inhalt Europarechtliche Regelungen haben immer mehr Einfluss auf das nationale Vergabe- und Vertragsrecht. Auch deshalb wird immer wieder über ein neues Bauvertragsrecht

Mehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr 80524 München KOPIE Verteilerliste (nur) per E-Mail Regierungen Kreisverwaltungsbehörden

Mehr

Vergaben unterhalb der EU- Schwellenwerte Wie wirken sich die Neuerungen aus?

Vergaben unterhalb der EU- Schwellenwerte Wie wirken sich die Neuerungen aus? Vergaben unterhalb der EU- Schwellenwerte Wie wirken sich die Neuerungen aus? Regierungsrätin Ute Merkel Referat kommunale Zusammenarbeit und kommunale Wirtschaft Bayerisches Staatsministerium des Innern,

Mehr

BFW Bau Sachsen e.v. Radonschutzkonferenz Bad Schlema

BFW Bau Sachsen e.v. Radonschutzkonferenz Bad Schlema BFW Bau Sachsen e.v. Radonschutzkonferenz Bad Schlema Uwe Schicke Leiter ÜAZ Dresden 25. 26. Juni 2012 BFW Bau Sachsen e.v. Gliederung BFW Bau Sachen Überbetriebliche Ausbildung in der Bauwirtschaft Weiterbildung

Mehr

Energietag Roth. Neue Ausschreibungs- und Vergabemodalitäten beim Konjunkturprogramm. Roth, 22. Juli 2009

Energietag Roth. Neue Ausschreibungs- und Vergabemodalitäten beim Konjunkturprogramm. Roth, 22. Juli 2009 1 Energietag Roth Neue Ausschreibungs- und Vergabemodalitäten beim Konjunkturprogramm Roth, 22. Juli 2009 RA Walter Schlund Bayerischer Bauindustrieverband e.v. Geschäftsstelle Nordbayern Katharinengasse

Mehr

Die wichtigsten Neuerungen der VOB/A 2009 / Ausschreibungsnews LG RPS - Kaiserslautern

Die wichtigsten Neuerungen der VOB/A 2009 / Ausschreibungsnews LG RPS - Kaiserslautern Der Referent seit Jahren im Bereich der Ausschreibung und Vergabe öffentlicher Aufträge (nach VOB, VOL und VOF) sowohl im Saarland als auch bundesweit beschäftigt Konzeption und inhaltliche Verantwortung

Mehr

Rechtsgrundlagen für Ausschreibungen bibliotheksrechtliche Sicht

Rechtsgrundlagen für Ausschreibungen bibliotheksrechtliche Sicht Rechtsgrundlagen für Ausschreibungen bibliotheksrechtliche Sicht Ausschreibungen im Erwerbungsbereich Leipzig 19. 03. 2007 Dr. Harald Müller 97 GWB Allgemeine Grundsätze (1) Öffentliche Auftraggeber beschaffen

Mehr

7. Fachtagung Baurecht der Handwerkskammer Dresden

7. Fachtagung Baurecht der Handwerkskammer Dresden 7. Fachtagung Baurecht der Handwerkskammer Dresden Rechtsanwalt Justinenstraße 2 01309 Dresden Telefon: 0351/3177 88-40 Fax: 0351/3177 88-41 w.kau@ra-kau.com 1 I. Teil Wie wird die VOB/B wirksam vereinbart?

Mehr

Impressum kavberlin.de

Impressum kavberlin.de AG-Info 3/2014 Impressum kavberlin.de Arbeitgeber-Info Ansprechpartnerin: Wiebke Wehrhahn Mitgliedermarketing E: wiebke.wehrhahn@kavberlin.de T: ( 030 ) 21 45 81-12 Herausgeber: Kommunaler Arbeitgeberverband

Mehr

Arbeitgeber Info 3/2011

Arbeitgeber Info 3/2011 Arbeitgeber Info 3/2011 Informationen zu Gesetzen und Tarifverträgen Besprechungen des GKV-Spitzenverbandes Tvöd-informationen Umsetzung der Tarifrunde 2010 für die personalpraxis Bagatellkündigungen ohne

Mehr

Richtlinien. (studentische Hilfskräfte) vom 23. April 1986

Richtlinien. (studentische Hilfskräfte) vom 23. April 1986 Richtlinien der Tarifgemeinschaft deutscher Länder über die Arbeitsbedingungen der wissenschaftlichen Hilfskräfte mit abgeschlossener wissenschaftlicher Hochschulbildung bzw. der wissenschaftlichen Hilfskräfte

Mehr

e121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) Stand April 2016 Vergabestelle:

e121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) Stand April 2016 Vergabestelle: Vergabestelle: Gemeinde Noer vertreten durch das Amt Dänischenhagen Sturenhagener Weg 14 24229 Dänischenhagen Tel.: 04349 809 305 Fax: 04349 809 925 email: info@amt-daenischenhagen.de Datum: 13.09.2016

Mehr

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung Bau2134T 121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name: Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg Straße: Adalbert-Stifter-Str. 105 Postleitzahl:

Mehr

Arbeitsgemeinschaft der Wasserwirtschaftsverbände in Nordrhein-Westfalen. J. Schäfer-Sack Bergheim,

Arbeitsgemeinschaft der Wasserwirtschaftsverbände in Nordrhein-Westfalen. J. Schäfer-Sack Bergheim, Aggerverband Bergisch-Rheinischer Wasserverband Erftverband Emschergenossenschaft Linksniederrheinische Entwässerungs- Genossenschaft Lippeverband Niersverband Ruhrverband Wahnbachtalsperrenverband Wasserverband

Mehr

Regionales Einkaufszentrum Südwest

Regionales Einkaufszentrum Südwest Regionales Einkaufszentrum Südwest 05. März 2014 Bildrahmen (Bild in Masterfolie einfügen) Umsetzungsbesprechung 2014 für das Ausbildungs- und Arbeitsmarktbudget Regionale Zuständigkeiten REZ Hannover

Mehr

Eine Haftung für den Inhalt der Muster kann mit Ausnahme von Fällen von grobem Verschulden oder Vorsatz nicht übernommen werden.

Eine Haftung für den Inhalt der Muster kann mit Ausnahme von Fällen von grobem Verschulden oder Vorsatz nicht übernommen werden. Hinweis Die aktuellen Muster sind nur als Orientierungs- und Formulierungshilfe zu verstehen. Sie können z. B. Fragen der Tarifvertragsgeltung, betriebliche Begebenheiten oder sonstige besondere Umstände

Mehr

Nicht ohne meinen Anwalt! Wann kann ich meinen Anwalt zu einem Gespräch mit meinem Arbeitgeber mitnehmen?

Nicht ohne meinen Anwalt! Wann kann ich meinen Anwalt zu einem Gespräch mit meinem Arbeitgeber mitnehmen? THIEL A R B E I T S R E C H T Nicht ohne meinen Anwalt! Wann kann ich meinen Anwalt zu einem Gespräch mit meinem Arbeitgeber mitnehmen? (Stand 09/2016) 1 Inhaltsverzeichnis Einführung... 1 A. Wann müssen

Mehr

Baustelle 4.0 Der Digitale Wandel im Bau- und Ausbauhandwerk

Baustelle 4.0 Der Digitale Wandel im Bau- und Ausbauhandwerk Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie Fachtagung anlässlich der 69. Internationalen Handwerksmesse Samstag, 11. März 2017 von 10:00 bis 12:00 Uhr Messegelände

Mehr

Neue Entwicklungen in Rechtsprechung und Gesetzgebung

Neue Entwicklungen in Rechtsprechung und Gesetzgebung Coffee@EMPLAWYERS Neue Entwicklungen in Rechtsprechung und Gesetzgebung Aktuelle Entwicklungen hinsichtlich der Änderung des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes und anderer Gesetze zur Verhinderung des Missbrauchs

Mehr

Mandantenrundschreiben April 2013

Mandantenrundschreiben April 2013 M A R X Rechtsanwälte Akademiestr. 38-40 76133 Karlsruhe Mandantenrundschreiben April 2013 Hans-Jürgen Marx Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Ulrike Bitsch Rechtsanwältin Philipp Hochstein Rechtsanwalt

Mehr

Fachgemeinschaft Bau Berlin und Brandenburg e. V.

Fachgemeinschaft Bau Berlin und Brandenburg e. V. Fachgemeinschaft Bau Berlin und Brandenburg e. V. 0. Übersicht Berlin Brandenburg Sep 15 Sep 15 Tätige Beschäftigte inklusive techn./kfm. Angestellter, tätiger Inhaber und Auszubildende 20.712 32.827 Beschäftigte

Mehr

Was sich ab 2017 im Baurecht ändert

Was sich ab 2017 im Baurecht ändert Reform des Bauvertragsrechts Was sich ab 2017 im Baurecht ändert Die Bundesregierung hat den Entwurf zur Reform des Bauvertragsrechts in den Bundestag eingebracht. 2017 wird das Gesetz voraussichtlich

Mehr

Die Schaffung eines umfassenden Arbeitnehmerdatenschutzes. Der stärkere Schutz der personenbezogenen Daten von Arbeitnehmer

Die Schaffung eines umfassenden Arbeitnehmerdatenschutzes. Der stärkere Schutz der personenbezogenen Daten von Arbeitnehmer Rundbrief (Newsletter) Nr. 3/2011 Aus aktuellem Anlass: Das Datenschutzgesetz Das Datenschutzgesetz bisher vor allem von der Wirtschaft wenig beachtet soll erneut geändert werden. Grund für die Neuregelung

Mehr

BAG, Urteil vom AZR 221/10 Auflösende Bedingung für Arbeitsverhältnis Beginn der Klagefrist schwerbehinderter Arbeitnehmer

BAG, Urteil vom AZR 221/10 Auflösende Bedingung für Arbeitsverhältnis Beginn der Klagefrist schwerbehinderter Arbeitnehmer Juli 2011 Seite: 28 BAG, Urteil vom 09.02.2011-7 AZR 221/10 Auflösende Bedingung für Arbeitsverhältnis Beginn der Klagefrist schwerbehinderter Arbeitnehmer EINLEITUNG: Für die Kündigung schwerbehinderter

Mehr

121 Beschränkte Ausschreibung Information nach 19 V VOB

121 Beschränkte Ausschreibung Information nach 19 V VOB Vergabestelle 121 Datum 23.05.2016 Gemeinde Alfter Der Bürgermeister 02 Recht- und Vergabestelle Frau Katrin Kühn Am Rathaus 7 Veröffentlichung einer Information i.s.d. 19 V VOB/A nach VOB/A Baumaßnahme

Mehr

Übersicht über den Stand der Tariftreue- und Vergabegesetze in den Ländern (Stand: Juli 2016) forum vergabe e.v. 1

Übersicht über den Stand der Tariftreue- und Vergabegesetze in den Ländern (Stand: Juli 2016) forum vergabe e.v. 1 Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hatte in seinem Urteil vom 3. April 2008 (Rs. C-346/06) die vorschriften des damaligen niedersächsischen Vergabegesetzes als Verstoß gegen die europäische Dienstleistungsfreiheit

Mehr

ARBEITSVERTRAG für die Beschäftigung einer Praktikantin/ eines Praktikanten/ von ungelerntem Personal

ARBEITSVERTRAG für die Beschäftigung einer Praktikantin/ eines Praktikanten/ von ungelerntem Personal ARBEITSVERTRAG für die Beschäftigung einer Praktikantin/ eines Praktikanten/ von ungelerntem Personal A C H T U N G! ALLGEMEINER HINWEIS für die VERWENDUNG DES NACHFOLGENDEN MUSTER-VERTRAGES Bei dem nachfolgenden

Mehr

Vertrag über eine geringfügige Beschäftigung

Vertrag über eine geringfügige Beschäftigung Vertrag über eine geringfügige Beschäftigung Der nachstehende Vertrag regelt das Arbeitsverhältnis mit geringfügig entlohnten Beschäftigten. Geringfügig Beschäftige sind grundsätzlich normalen Arbeitnehmern

Mehr

Berufsstart Bau Jetzt zupacken! Mach Dich fit für Deine Ausbildung!

Berufsstart Bau Jetzt zupacken! Mach Dich fit für Deine Ausbildung! www.soka-bau.de Berufsstart Bau Jetzt zupacken! Mach Dich fit für Deine Ausbildung! Baggern statt büffeln! Eine gezielte Vorbereitung auf eine Ausbildung in der Bauwirtschaft. Die Bauwirtschaft geht zur

Mehr

Anstellungsvertrag für Angestellte und Arbeiter

Anstellungsvertrag für Angestellte und Arbeiter Anstellungsvertrag für Angestellte und Arbeiter Zwischen Herrn/Frau Anschrift - nachfolgend Arbeitgeber genannt und Herrn/Frau Anschrift - nachfolgend Arbeitnehmer genannt wird der folgende Arbeitsvertrag

Mehr

DIE HAFTUNG DES VERKÄUFERS VON BAUMATERIAL FÜR MANGELBEDINGTE AUS- UND WIEDEREINBAUKOSTEN

DIE HAFTUNG DES VERKÄUFERS VON BAUMATERIAL FÜR MANGELBEDINGTE AUS- UND WIEDEREINBAUKOSTEN DIE HAFTUNG DES VERKÄUFERS VON BAUMATERIAL FÜR MANGELBEDINGTE AUS- UND WIEDEREINBAUKOSTEN Ein Käufer erwirbt im Baustoffhandel Fliesen und baut diese ordnungsgemäß ein. Anschließend stellt sich heraus,

Mehr

Auswirkungen von Rechtsetzungsvorhaben auf Verbraucherinnen und Verbraucher

Auswirkungen von Rechtsetzungsvorhaben auf Verbraucherinnen und Verbraucher Auswirkungen von Rechtsetzungsvorhaben auf Verbraucherinnen und Verbraucher Diskussion anlässlich des Fachgesprächs der Friedrich-Ebert-Stiftung am 10. Dezember 2012 in Berlin Dr. Christian Grugel Leiter

Mehr

Seminar. VOB/B-Kompass

Seminar. VOB/B-Kompass Seminar VOB/B-Kompass - Wegweiser für Bauleiter - Dr. Andreas Stangl Inhalt 1. Einleitung 2. Unterschiede BGB-Bauvertrag und VOB/B-Bauvertrag Rechtsquellen BGB und VOB/B Zusammenfassung in Leitsätzen 3.

Mehr

Minderjährige Arbeitnehmer

Minderjährige Arbeitnehmer TK Lexikon Arbeitsrecht Minderjährige Arbeitnehmer Minderjährige Arbeitnehmer HI521805 Zusammenfassung LI1100279 Begriff Minderjährig ist, wer noch nicht volljährig ist, also das 18. Lebensjahr noch nicht

Mehr

Informationen zur Teilnahme an der Europawahl 2014

Informationen zur Teilnahme an der Europawahl 2014 Informationen zur Teilnahme an der Europawahl 2014 Wahlvorschläge können von Parteien und sonstigen politischen Vereinigungen eingereicht werden. Das Parteiengesetz definiert Parteien als Vereinigungen

Mehr

PERSONALÜBERLEITUNGSVERTRAG

PERSONALÜBERLEITUNGSVERTRAG PERSONALÜBERLEITUNGSVERTRAG Zwischen GEOMED-KLINIK Krankenhaus Gerolzhofen Service-GmbH, vertreten durch den Geschäftsführer Herrn Wolfgang Schirmer, Dingolshäuser Str.5, 97447 Gerolzhofen und Geomed-Kreisklinik

Mehr

Runderlass für Hilfskräfte

Runderlass für Hilfskräfte Runderlass für Hilfskräfte Liebe Kolleginnen und Kollegen, das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur hat eine Vorveröffentlichung des neuen Runderlasses für Hilfskräfte herausgebracht,

Mehr

Nach einem Rechtsgutachten besteht nach wie vor die Möglichkeit der Einbeziehung der VOB/B in Verbraucherverträgen, wenn wie folgt verfahren wird:

Nach einem Rechtsgutachten besteht nach wie vor die Möglichkeit der Einbeziehung der VOB/B in Verbraucherverträgen, wenn wie folgt verfahren wird: Hinweise der Architektenkammer Baden-Württemberg und der Landesvereinigung Bauwirtschaft Baden-Württemberg Vertragsgestaltung und Anwendung der VOB/B in Verbraucherverträgen 1. Ausgangslage Stuttgart,

Mehr

Vergabe von Rettungsdienstleistungen

Vergabe von Rettungsdienstleistungen Vergabe von Rettungsdienstleistungen Rechtsanwalt Dr. Martin Ott Hamburger Vergabetag 2013 31. Januar 2013 Kurzportrait Menold Bezler Menold Bezler Rechtsanwälte ist eine unabhängige, partnerschaftlich

Mehr

2 B. Lösung Im Teilzeit- und Befristungsgesetz werden die Möglichkeiten zur Befristung ohne Sachgrund gestrichen. Damit wird die Zulässigkeit einer Be

2 B. Lösung Im Teilzeit- und Befristungsgesetz werden die Möglichkeiten zur Befristung ohne Sachgrund gestrichen. Damit wird die Zulässigkeit einer Be Deutscher Bundestag Drucksache 18/7 18. Wahlperiode 23. 10. 2013 Gesetzentwurf der Abgeordneten Klaus Ernst, Susanna Karawanskij, Jutta Krellmann, Thomas Nord, Richard Pitterle, Michael Schlecht, Dr. Axel

Mehr

Jetzt gültige GAV-Artikel Neu verhandelt für Präsidentenkonferernz (PK) 2012 (kursiv gedruckt blau)

Jetzt gültige GAV-Artikel Neu verhandelt für Präsidentenkonferernz (PK) 2012 (kursiv gedruckt blau) Delegiertenversammlung 2013 Geschäft 8.4 Genehmigung verschiedener geänderter GAV-Artikel Jetzt gültige GAV-Artikel Neu verhandelt für Präsidentenkonferernz (PK) 2012 (kursiv gedruckt blau) Art. 28 Feriendauer

Mehr

A R B E I T S V E R T R A G für Innungsbetriebe des Landesinnungsverbandes des Niedersächsischen Friseurhandwerks

A R B E I T S V E R T R A G für Innungsbetriebe des Landesinnungsverbandes des Niedersächsischen Friseurhandwerks A R B E I T S V E R T R A G für Innungsbetriebe des Landesinnungsverbandes des Niedersächsischen Friseurhandwerks Zwischen der Firma...... (Arbeitgeber) und Herrn / Frau...... (Arbeitnehmer) wird folgender

Mehr

Eine Haftung für den Inhalt der Muster kann mit Ausnahme von Fällen von grobem Verschulden oder Vorsatz nicht übernommen werden.

Eine Haftung für den Inhalt der Muster kann mit Ausnahme von Fällen von grobem Verschulden oder Vorsatz nicht übernommen werden. Hinweis Die aktuellen Muster sind nur als Orientierungs- und Formulierungshilfe zu verstehen; sie können z. B. betriebliche Begebenheiten oder sonstige besondere Umstände des Einzelfalles nicht berücksichtigen.

Mehr

DIW - Industrietagung. Perspektiven der Baukonjunktur 2010/2011

DIW - Industrietagung. Perspektiven der Baukonjunktur 2010/2011 Oktober 2 DIW - Industrietagung Perspektiven der Baukonjunktur 2/211 Dipl.-Oec. Heinrich Weitz Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e. V. E-Mail: heinrich.weitz@bauindustrie.de Wohnungsbau und Bauproduktion

Mehr

Arbeitsvertrag. Achtung! Wichtiger Hinweis für die Verwendung des nachfolgenden Mustervertrages: Stand: Juli 2008

Arbeitsvertrag. Achtung! Wichtiger Hinweis für die Verwendung des nachfolgenden Mustervertrages: Stand: Juli 2008 Arbeitsvertrag Stand: Juli 2008 Achtung! Wichtiger Hinweis für die Verwendung des nachfolgenden Mustervertrages: Bei dem nachfolgenden Vertrag handelt es sich um einen unverbindlichen Mustervertrag, der

Mehr

Kostenlose Vorlage Praktikumsvertrag Ein Service von studays

Kostenlose Vorlage Praktikumsvertrag Ein Service von studays Kostenlose Vorlage Praktikumsvertrag Ein Service von studays Hinweis: Diese Vorlage für einen Praktikumsvertrag wird kostenlos von studays zur Verfügung gestellt. Diese ist ausdrücklich auf den Bereich

Mehr

Fabisch Baupraxis **********

Fabisch Baupraxis ********** Fabisch Baupraxis das umfassende Angebot für die Baupraxis 12. Auflage Juli 2015 ********** Architekten- und Ingenieurvertragsmuster, Bauvertragsmuster, Gesetze und Verordnungen, Hilfsmittel für die Baupraxis

Mehr

Rechtskonforme Vergabe durch die Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg

Rechtskonforme Vergabe durch die Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg Rechtskonforme Vergabe durch die Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg 28. November 2006 Brüssel Dietmar Ruf Verwaltungsdirektor Gemeindetag Baden-Württemberg Dietmar Ruf 1 Interessen der Gemeinden

Mehr

Arbeitsvertrag. geringfügig Beschäftigte. für. Achtung! Wichtiger Hinweis für die Verwendung des nachfolgenden Mustervertrages: Stand: September 2009

Arbeitsvertrag. geringfügig Beschäftigte. für. Achtung! Wichtiger Hinweis für die Verwendung des nachfolgenden Mustervertrages: Stand: September 2009 Arbeitsvertrag für geringfügig Beschäftigte Stand: September 2009 Achtung! Wichtiger Hinweis für die Verwendung des nachfolgenden Mustervertrages: Bei dem nachfolgenden Vertrag handelt es sich um einen

Mehr

Nachhaltige Beschaffung

Nachhaltige Beschaffung 24. November 2008, Thüringer Landtag: Nachhaltige Beschaffung Dr. Alexander Fonari, Arbeitsgemeinschaft der EineWelt Landesnetzwerke in Deutschland e.v. Arbeitsgemeinschaft der EineWelt Landesnetzwerke

Mehr

Entwurf eines... Gesetzes zur Änderung des Arbeitszeitgesetzes (... Arbeitszeitänderungsgesetz -... ArbZÄG)

Entwurf eines... Gesetzes zur Änderung des Arbeitszeitgesetzes (... Arbeitszeitänderungsgesetz -... ArbZÄG) Bundesrat Drucksache 778/05 (Beschluss) 25.11.05 Gesetzentwurf des Bundesrates Entwurf eines... Gesetzes zur Änderung des Arbeitszeitgesetzes (... Arbeitszeitänderungsgesetz -... ArbZÄG) A. Problem und

Mehr

Kanzlei am Steinmarkt RECHTSANWÄLTE FACHANWÄLTE. Seminar. Der Nachtrag nach VOB/B. - Vergütung durchsetzen und absichern - Dr.

Kanzlei am Steinmarkt RECHTSANWÄLTE FACHANWÄLTE. Seminar. Der Nachtrag nach VOB/B. - Vergütung durchsetzen und absichern - Dr. Seminar Der Nachtrag nach VOB/B - Vergütung durchsetzen und absichern - Dr. Andreas Stangl Inhalt 1. 2. Voraussetzung eines Nachtrags Ursuppe aller Nachträge 3. Checkliste Nachtragsvoraussetzungen 4. Nachtragsvoraussetzungen,

Mehr

Newsletter Arbeitsrecht 09/2008 Schwerpunkt Arbeitsvertrag. Teil I

Newsletter Arbeitsrecht 09/2008 Schwerpunkt Arbeitsvertrag. Teil I Newsletter Arbeitsrecht 09/2008 Schwerpunkt Arbeitsvertrag Teil I Lieber Leserin, lieber Leser, nahezu jeden Tag sehe ich neue Arbeitsverträge. Je nach Branche sind die Verträge unterschiedlich und müssen

Mehr

Ausbildungsvergütungen in ausgewählten Wirtschaftsbereichen

Ausbildungsvergütungen in ausgewählten Wirtschaftsbereichen Ministerium für Arbeit und Soziales des Landes Sachsen-Anhalt Postfach 39 11 55 39135 Magdeburg SACHSEN-ANHALT Ministerium für Wirtschaft und Arbeit Ausbildungsvergütungen in ausgewählten Wirtschaftsbereichen

Mehr

15. Wahlperiode Drucksache 15/8370. zur Änderung des Bayerischen Bauaufträge-Vergabegesetzes

15. Wahlperiode Drucksache 15/8370. zur Änderung des Bayerischen Bauaufträge-Vergabegesetzes Bayerischer Landtag 15. Wahlperiode Drucksache 15/8370 19.06.2007 Gesetzentwurf der Staatsregierung zur Änderung des Bayerischen Bauaufträge-Vergabegesetzes A) Problem 1. Das Bayerische Bauaufträge-Vergabegesetz

Mehr

Vertrag über die Koordinierung von Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen - SiGeKo-Vertrag -

Vertrag über die Koordinierung von Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen - SiGeKo-Vertrag - SiGeKo-Vertrag RifT-Muster L220 Land Fassung: April 2004 «Massnahme» «AktenzBez» «Aktenz» Vertrags-Nr.: «VertragNr» «SAPBez1» «SAP1» «SAPBez2» «SAP2» «SAPBez3» «SAP3» «SAPBez4» «SAP4» «SAPBez5» «SAP5»

Mehr

Die Bedeutung der Abnahme. für den Auftraggeber. nach VOB

Die Bedeutung der Abnahme. für den Auftraggeber. nach VOB Die Bedeutung der Abnahme für den Auftraggeber nach VOB Vortrag an der Universität Kassel von Rainer K. Schöffel (Prof. Dipl.-Ing.) INHALT Seite 1. Ablauf eines Bauauftrages 3 2. Der Abnahmebegriff nach

Mehr

Tarifvertrag. (TV Gehalt/Ost) vom 10. Juni Geltungsbereich

Tarifvertrag. (TV Gehalt/Ost) vom 10. Juni Geltungsbereich Tarifvertrag zur Regelung der Gehälter und Ausbildungsvergütungen für die Angestellten und Poliere des Baugewerbes im Beitrittsgebiet mit Ausnahme des Landes Berlin (TV Gehalt/Ost) vom 10. Juni 2016 Zwischen

Mehr

Bundesland Umsetzungsgrundlage Wortlaut/ Erläuterungen Baden- Württemberg

Bundesland Umsetzungsgrundlage Wortlaut/ Erläuterungen Baden- Württemberg Baden- Württemberg Verwaltungsvorschrift der Ministerien über die Anwendung der Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen Teil A (VOL/A), Ausgabe 2009, Teil B (VOL/B) und der Vergabeordnung für freiberufliche

Mehr

Arbeitsvertrag ohne Tarifbindung

Arbeitsvertrag ohne Tarifbindung Arbeitsvertrag ohne Tarifbindung Zwischen der Firma...... (Arbeitgeber) und Herrn / Frau...... (Arbeitnehmer) wird folgender Arbeitsvertrag geschlossen: 1 Tätigkeit Der Arbeitnehmer wird als... eingestellt.

Mehr

Arbeitsrecht Praxistipps für den Handwerker

Arbeitsrecht Praxistipps für den Handwerker Arbeitsrecht Praxistipps für den Handwerker Martin Jänsch Rechtsberater Handwerkskammer Chemnitz März 2014 Titel der Präsentation 1 10. März 2014 Wer Arbeitsverträge nachmacht oder verfälscht Arbeitsrecht

Mehr

Welche Ansprüche hat ein Arbeitnehmer nach dem PflegeZG? Nach dem PflegeZG hat ein Mitarbeiter Anspruch auf Freistellung bei

Welche Ansprüche hat ein Arbeitnehmer nach dem PflegeZG? Nach dem PflegeZG hat ein Mitarbeiter Anspruch auf Freistellung bei 2. Änderung des Pflegezeitgesetzes und Einführung des Gesetzes über die Familienpflegezeit Familienpflegezeitgesetz zum 01. Januar 2015 Zur Verbesserung der Vereinbarkeit von Beruf und familiärer Pflege

Mehr

BDG / HDI Die VOB Köln,

BDG / HDI Die VOB Köln, Referent: Rechtsanwalt Lars Christian Nerbel Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht caspers mock Anwälte Bonn Koblenz Frankfurt Köln Berlin Saarbrücken

Mehr

Bereit für den nächsten Schritt! WIRTSCHAFTSPRÜFER STEUERBERATER WIRTSCHAFTSPRÜFER RECHTSANWÄLTE

Bereit für den nächsten Schritt! WIRTSCHAFTSPRÜFER STEUERBERATER WIRTSCHAFTSPRÜFER RECHTSANWÄLTE Bereit für den nächsten Schritt! WIRTSCHAFTSPRÜFER STEUERBERATER WIRTSCHAFTSPRÜFER RECHTSANWÄLTE STEUERBERATER Fallstricke beim Arbeitsvertrag Überblick: I. Der Arbeitsvertrag - Kontrollmechanismen II.

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen von Die Haushaltshelden

Allgemeine Geschäftsbedingungen von Die Haushaltshelden Allgemeine Geschäftsbedingungen von Die Haushaltshelden AGB als PDF downloaden Wir, Die Haushaltshelden betreiben die Webseite www.die-haushaltshelden.de. Über diese Seite vermitteln wir Arbeitnehmer für

Mehr

Die vom Europäischen Gerichtshof als mit dem Europarecht nicht vereinbar bezeichneten Vorschriften werden ersatzlos aufgehoben.

Die vom Europäischen Gerichtshof als mit dem Europarecht nicht vereinbar bezeichneten Vorschriften werden ersatzlos aufgehoben. Bundesrat Drucksache 552/08 08.08.08 Gesetzentwurf der Bundesregierung R - Wi Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über die Überführung der Anteilsrechte an der Volkswagenwerk Gesellschaft

Mehr

Unterstützung bei der Vergabe & Ausschreibung

Unterstützung bei der Vergabe & Ausschreibung Unterstützung bei der Vergabe & Ausschreibung Vergaberechtliche Aspekte beim Ausbau der digitalen Infrastruktur Radebeul, 17. November 2016 Steffen Pawlik Berater der Auftragsberatungsstelle Sachsen e.v.

Mehr

Dieses Verzeichnis soll einen Überblick über die für das sächsische Handwerk relevanten allgemeinverbindlichen Tarifverträge geben.

Dieses Verzeichnis soll einen Überblick über die für das sächsische Handwerk relevanten allgemeinverbindlichen Tarifverträge geben. Information Verzeichnis der für allgemeinverbindlich erklärten Tarifverträge mit Relevanz für Mitgliedsbetriebe der Handwerkskammer zu Leipzig (Tarifvertrag = TV allgemeinverbindlich = av in der Fassung

Mehr

Entwurf eines... Gesetzes zur Änderung des Asylverfahrensgesetzes

Entwurf eines... Gesetzes zur Änderung des Asylverfahrensgesetzes Bundesrat Drucksache 101/15 18.03.15 Gesetzesantrag des Freistaates Sachsen Entwurf eines... Gesetzes zur Änderung des Asylverfahrensgesetzes A. Problem und Ziel Die Verwaltungsgerichte sind mit Streitigkeiten

Mehr

Sitzung der Bewertungskommission am 11. November 2014

Sitzung der Bewertungskommission am 11. November 2014 Entwurf eines Gesetzes des Bundesrates zur Öffnung der Integrationskurse für EU-Bürgerinnen und EU-Bürger, Ausländerinnen und Ausländer mit humanitären, völkerrechtlichen oder politischen Aufenthaltserlaubnissen

Mehr

GP Günter Papenburg AG

GP Günter Papenburg AG GP Günter Papenburg AG GP Günter Papenburg AG Anderter Straße 99c 30559 Hannover Fon: 0511/ 228899-0 Fax: 0511/ 228899-393 GP Günter Papenburg AG, Betriebsteil Halle Berliner Straße 239 06112 Halle (Saale)

Mehr

Erklärung von Vorstand und Aufsichtsrat der itelligence AG zum Corporate Governance Kodex

Erklärung von Vorstand und Aufsichtsrat der itelligence AG zum Corporate Governance Kodex Gemäß 161 AktG sind Vorstand und Aufsichtsrat von börsennotierten Gesellschaften dazu verpflichtet, einmal im Geschäftsjahr zu erklären, ob den vom Bundesministerium der Justiz im amtlichen Teil des Bundesanzeigers

Mehr

Übersicht über den Stand der Tariftreue- und Vergabegesetze in den Ländern (Stand: März 2014) Bundesland Gesetz Vergabespezifischer

Übersicht über den Stand der Tariftreue- und Vergabegesetze in den Ländern (Stand: März 2014) Bundesland Gesetz Vergabespezifischer Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hatte in seinem Urteil vom 3. April 2008 (Rs. C-346/06) die Tariftreuevorschriften des damaligen niedersächsischen Vergabegesetzes als Verstoß gegen die europäische Dienstleistungsfreiheit

Mehr

gesund Plus HAUS immer gesund

gesund Plus HAUS immer gesund gesund Plus HAUS immer gesund 90% des Tages halten wir uns in Innenräumen auf. Liebe Leser, wenn man sich seit über 20 Jahren auf Baustellen aufhält, diese plant, leitet und kontrolliert, stellt man sich

Mehr

Prof. Dipl.-Ing. Johann Fröhlich Hochschule Neubrandenburg. Zur rechtlichen Einordnung von Zusätzlichen Technischen Vertragsbedingungen (ZTV)

Prof. Dipl.-Ing. Johann Fröhlich Hochschule Neubrandenburg. Zur rechtlichen Einordnung von Zusätzlichen Technischen Vertragsbedingungen (ZTV) Prof. Dipl.-Ing. Johann Fröhlich Hochschule Neubrandenburg Zur rechtlichen Einordnung von Zusätzlichen Technischen Vertragsbedingungen (ZTV) Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen (ZTV) Zum Inhalt:

Mehr

Wahl zum 17. Landtag Rheinland-Pfalz. Bekanntmachung der Kreiswahlleiterin für die Wahlkreise 35 Ludwigshafen I und 36 Ludwigshafen II

Wahl zum 17. Landtag Rheinland-Pfalz. Bekanntmachung der Kreiswahlleiterin für die Wahlkreise 35 Ludwigshafen I und 36 Ludwigshafen II Wahl zum 17. Landtag Rheinland-Pfalz Bekanntmachung der Kreiswahlleiterin für die Wahlkreise 35 Ludwigshafen I und 36 Ludwigshafen II Aufforderung zur Einreichung von Wahlkreisvorschlägen Am Sonntag, dem

Mehr

Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.v.

Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.v. BVMB Kaiserplatz 3 53113 Bonn Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.v. BVMB-Seminar zum Thema Grundlagen und Neuregelungen der VOB 2016 am 12. Januar 2017 in Frankfurt/Main Sehr geehrte

Mehr

Vergaben unterhalb der EU Schwellenwerte in Bayern

Vergaben unterhalb der EU Schwellenwerte in Bayern Vergaben unterhalb der EU Schwellenwerte in Bayern 28. November 2006 Brüssel Unser Verband Der Bayerische Gemeindetag ist der kommunale Spitzenverband für die kreisangehörigen Gemeinden, Märkte und Städte,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. VOB Teil A: Allgemeine Bestimmungen für die Vergabe von Bauleistungen Ausgabe 2012

Inhaltsverzeichnis. VOB Teil A: Allgemeine Bestimmungen für die Vergabe von Bauleistungen Ausgabe 2012 VOB Teil A: Allgemeine Bestimmungen für die Vergabe von Bauleistungen Ausgabe 2012 Vorbemerkungen zur VOB/A... 1 Kommentierung Abschnitt 1: Basisparagrafen 1 Bauleistungen... 29 2 Grundsätze... 45 3 Arten

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/5148 6. Wahlperiode 15.03.2016 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Henning Foerster, Fraktion DIE LINKE Situation junger Beschäftigter in Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Eignungsprüfung (Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit)

Eignungsprüfung (Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit) Seite 1 von 5 Eignungsprüfung (Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit) Hinweis für Bewerber- und Bietergemeinschaften: Diese werden wie Einzelbewerber/-bieter behandelt. Die Zuverlässigkeit

Mehr

Allgemeine Informationen zum Vergaberecht bei Zuwendungen

Allgemeine Informationen zum Vergaberecht bei Zuwendungen F r e i e u n d Ha n s e s t a d t Ham b u r g B e h ö r d e f ü r W irtschaf t, Verkehr u n d I n n o v a t i o n Europäische Union Europäischer Fonds für regionale Entwicklung Investition in Ihre Zukunft

Mehr

Rechtssichere Abnahme der Werkleistung

Rechtssichere Abnahme der Werkleistung www.galabau.expert Baubetrieb / Rechtliche Grundlagen des Werkvertrages Rechtssichere Abnahme der Werkleistung Rechtsanwälte Schilling Dr. Schmidt SMNG Rechtsanwaltsgesellschaft mbh, Köln-Frankfurt Stand

Mehr

Aufbaustudium Baumanagement

Aufbaustudium Baumanagement Leipzig Aufbaustudium Baumanagement Abschlüsse: Zertifi zierter Baumanager der Bauakademie Sachsen Zertifi zierter Fachingenieur für Baumanagement der Bauakademie Sachsen Vorwort Das Aufbaustudium Baumanagement

Mehr

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze Stadt Oberlungwitz Landkreis Chemnitzer Land AZ: 630.552 S a t z u n g über die Ablösung der Verpflichtung zur Herstellung von Stellplätzen und Garagen durch Zahlung eines Geldbetrages an die Stadt Oberlungwitz

Mehr

Pacta sunt servanda Vergabe- und Vertragsrecht

Pacta sunt servanda Vergabe- und Vertragsrecht Pacta sunt servanda Vergabe- und Vertragsrecht Thomas Ferber, Potsdam, 6. April 2011 Vergaberechtsgrundlagen Government Procurement Agreement (GPA) Internationales Recht EG-Vertrag, EG-Vergaberichtlinien

Mehr

Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat

Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat Postfach 22 00 03 80535 München Nur per E-Mail!

Mehr

Ausbildungsvertrag im Rahmen der Ausbildung zur Erzieherin (praxisintegriert)

Ausbildungsvertrag im Rahmen der Ausbildung zur Erzieherin (praxisintegriert) Ausbildungsvertrag im Rahmen der Ausbildung zur Erzieherin (praxisintegriert) zwischen (im Nachfolgenden Träger genannt) und (im Nachfolgenden Auszubildende/r genannt) wird folgender Vertrag geschlossen:

Mehr

Interkommunale Gewerbeflächenentwicklung in der Region Halle-Leipzig

Interkommunale Gewerbeflächenentwicklung in der Region Halle-Leipzig Interkommunale Gewerbeflächenentwicklung in der Region Halle-Leipzig Vorstellung der Ergebnisse des ViaRegiaPlus-Projektes Gewerbeflächenmanagement und regional governance in der Region Halle/Leipzig (2009/10)

Mehr

Az.: CHECKLISTE ZUR PRÜFUNG DER ÖFFENTLICHEN AUFTRAGSVERGABE

Az.: CHECKLISTE ZUR PRÜFUNG DER ÖFFENTLICHEN AUFTRAGSVERGABE CHECKLISTE ZUR PRÜFUNG DER ÖFFENTLICHEN AUFTRAGSVERGABE 1:Grunddaten des Vertrages 1. Zuwendungsempfänger: 2. Beschreibung der Leistung: 3. Bezeichnung des Gewerks (bei Bauleistungen): 4. Bei Aufteilung

Mehr

I. Art und Umfang der Leistung 1 VOB/B

I. Art und Umfang der Leistung 1 VOB/B I. Art und Umfang der Leistung 1 VOB/B Überblick Rn. 1. Vertragsunterlagen 1Abs.1... 37 41 2. AuslegungvonWidersprüchen 1Abs.2... 42 44 3. ÄnderungdesBauentwurfs 1Abs.3... 45 50 3.1. Bauentwurf... 46 3.2.

Mehr

Landesarbeitsgemeinschaft der Sächsischen Industrie- und Handelskammern. Fachkräfteallianz Sachsen

Landesarbeitsgemeinschaft der Sächsischen Industrie- und Handelskammern. Fachkräfteallianz Sachsen Landesarbeitsgemeinschaft der Sächsischen Industrie- und Handelskammern Fachkräfteallianz Sachsen Hintergrund Fachkräftesituation im Freistaat Sachsen (IHK-Fachkräftemonitor Sachsen und Fachkräftemonitoring

Mehr

Generalunternehmerhaftung. Thementag Schwarzarbeitsbekämpfung in der Bauwirtschaft

Generalunternehmerhaftung. Thementag Schwarzarbeitsbekämpfung in der Bauwirtschaft Generalunternehmerhaftung Thementag Ziele des Gesetzgebers im Rahmen der GUH Verhinderung von illegaler Beschäftigung und Schwarzarbeit Erhöhung der Abschreckungswirkung Stärkung der Verantwortung der

Mehr

Land Berlin (Sondervermögen Immobilien des Landes Berlin) c/o BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH Warschauer Str. 41/42

Land Berlin (Sondervermögen Immobilien des Landes Berlin) c/o BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH Warschauer Str. 41/42 Veröffentlichung einer Bekanntmachung nach VOB/ A 1.) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name Straße PLZ; Ort Telefon Telefax E-Mail Land Berlin (Sondervermögen Immobilien des Landes Berlin) c/o

Mehr

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach Stadt Nordhausen - O R T S R E C H T - 1.1.4 S. 1 Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen Der Stadtrat der Stadt Nordhausen hat in seiner Sitzung am 26. November 2014 als Anlage zur Hauptsatzung

Mehr

Bonn, 22. Januar 2010 Rc/Ne/pa

Bonn, 22. Januar 2010 Rc/Ne/pa An die zugelassenen Umweltgutachter, Umweltgutachterorganisationen und Fachkenntnisbescheinigungsinhaber Bonn, 22. Januar 2010 Rc/Ne/pa Informationen für Umweltgutachter 1/2010 Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt 23. Juli VLBB (intern ) 684

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt 23. Juli VLBB (intern ) 684 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt 23. Juli 2013 - VLBB 1-9025 94 (intern 925 94) 684 rainer.kuehnholz@senstadtum.berlin.de An den Vorsitzenden des Hauptausschusses über den Präsidenten des

Mehr

Mit VOB/B ist es besser, weil.

Mit VOB/B ist es besser, weil. Hochschule Osnabrück University of Applied Sciences Mit VOB/B ist es besser, weil. Osnabrücker Baubetriebstage 2013 15./16. Februar 2013 Rechtsanwalt Stephan Eichner Die Seminarunterlagen sind urheberrechtlich

Mehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern

Bayerisches Staatsministerium des Innern Bayerisches Staatsministerium des Innern Bayerisches Staatsministerium des Innern 80524 München Regierungen mit Kopien für die Kreisverwaltungsbehörden Bezirke nachrichtlich Bayerischer Städtetag Prannerstraße

Mehr

Vertrag für ein ERASMUS-Praktikum Projekt DE-2007-ERA/MOB-KonsZuV01-CO07

Vertrag für ein ERASMUS-Praktikum Projekt DE-2007-ERA/MOB-KonsZuV01-CO07 Vertrag für ein ERASMUS-Praktikum Projekt DE-2007-ERA/MOB-KonsZuV01-CO07 im Programm für lebenslanges Lernen Das LEONARDO-Büro Thüringen c/o Technische Universität Ilmenau Max-Planck-Ring 14 98693 Ilmenau

Mehr