Anlage Niederösterreich zur zweiten Transparenzdatenbank-Leistungsangebotsverordnung 2017

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anlage Niederösterreich zur zweiten Transparenzdatenbank-Leistungsangebotsverordnung 2017"

Transkript

1 BGBl. II - Ausgegeben am 17. Juli Nr von 11 Anlage zur zweiten Transparenzdatenbank-Leistungsangebotsverordnung 2017 Die übermittelten Leistungsangebote im Sinn des Art. 4 Abs. 2 der Vereinbarung gemäß Art. 15a B-VG zwischen dem Bund und den Ländern über eine Transparenzdatenbank sind: 1. Nummer des Leistungsangebots 2. Bezeichnung des Leistungsangebots 3. Leistende und Abfrageberechtigte Stelle(n) 4. Leistungsangebot enthält sensible Daten im Sinn des 4 DSG 2000 (Ja/Nein J/N) 5. Einsicht auf Einkommen zulässig (Ja/Nein J/N) 6. Aus dem Leistungsangebot (Spalte 1.) besteht eine Leseberechtigung auf Leistungsangebote in folgenden Einheitlichen Kategorien (siehe auch Anlage Leistungsangebote) 7. Aus dem Leistungsangebot (Spalte 1.) besteht eine Leseberechtigung auf Leistungsangebote in der gleichen Eigenen Kategorie (siehe auch Anlage Leistungsangebote) 8. Aus dem Leistungsangebot (Spalte 1.) besteht eine Leseberechtigung auf weitere Leistungsangebote, die mit (1) markierten Leistungsangebote enthalten sensible Daten Bedarfsorientierte Soziales, N J GS-FK, SV-AL, (1) Mindestsicherung, Grundbetrag (BMS NÖ GB) NÖ Landesverwaltungsgericht Land ische Bezirkshauptmannschaften SV-PE NÖ Kinderbetreuungsförderung Allgemeine Personalkostenzuschuss für Tagesbetreuungseinrichtungen, Hort und Tagesmütter/-väter Rechtsträger Förderung verpflichtendes Kindergartenjahr in Tagesbetreuungseinrichtungen Allgemeine Allgemeine N J NÖ Kinderbetreuungszuschuss Allgemeine Verwaltungsfonds zur Hilfe für NÖ Allgemeine Familien NÖ Elternschule Allgemeine Partnerschaftstraining Allgemeine NÖ Mehrlingsgeburtenförderung Allgemeine NÖ Ferienbetreuungsaktion Allgemeine 1

2 BGBl. II - Ausgegeben am 17. Juli Nr von NÖ Familienurlaubsaktion Allgemeine Förderung Leumundszeugniskosten Allgemeine für Leihomas/Leihopas Förderung von Organisationen und Allgemeine Initiativen für Familien Institute of Science and Technology Austria Land Allgemeine Wissenschaftsförderungen NÖ - Druckkostenzuschuss Wissenschaftspreise des Landes Land Land NÖ Landesakademie Land Standortentwicklung für wissenschaftliche Einrichtungen NÖ Forschungs- u. Bildungsgesellschaft mbh (NFB) Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften GmbH Donau-Universität Krems/Campus Krems Land Land Land Land NÖ Landesarchiv und NÖ Landesbibliothek, K Zuwendung an private gemeinnützige Einrichtungen Leseförderung NÖ Landesarchiv und NÖ Landesbibliothek, K Förderung des Behinderten- und Sport, Versehrtensports Förderung des Gesundheits- und Sport, Seniorensports Sporthallen/Mietzuschuss für Sport, Trainingszeiten Förderung von Jugendausbildungs- Sport, und Leistungszentren Förderung des Jugendsports Sport, 2

3 BGBl. II - Ausgegeben am 17. Juli Nr von Förderung von Jugendverbänden im Sport, Bereich Sport und Bewegung Förderung von Aus- und Sport, Weiterbildungskursen im Bereich Sport Förderung von Sportgeräten Sport, Spitzensportförderung - Mannschaftssportarten Sport, Förderung der Administration von Sportverbänden - Verbandssubvention Sport, Sportstättenförderung Sport, Förderung von Sport, Sportveranstaltungen Förderung des Einsatzes von Sport, Sporttrainern - Trainersubvention Zuschuss des Landes NÖ zu den Sozialversicherungsbeiträgen (Land- und Forstwirtschaft) NÖ Wohnbauförderung Eigenheimsanierung Umweltförderung - Siedlungswasserwirtschaft Umweltförderung - Gewässerökologie für kommunale Förderungswerber Umweltförderung - Gewässerökologie Wettbewerbsteilnehmer Siedlungswasserwirtschaft, WA4 Land NÖ Wasserwirtschaftsfonds Siedlungswasserwirtschaft, WA4 Wasserbau, WA3 Land NÖ Wasserwirtschaftsfonds Siedlungswasserwirtschaft, WA4 Umweltund Land NÖ Wasserwirtschaftsfonds Naturschutz, RU5 Naturschutz, RU NÖ Förderungen im Bereich Naturschutz NÖ Förderungen im Bereich Tierschutz NÖ Wohnzuschuss/Wohnbeihilfe UW-EE, UW-NK UW-WS L3-UW-GS UW-WS L3-UW-GS 3

4 BGBl. II - Ausgegeben am 17. Juli Nr von NÖ Wohnbauförderung Wohnungsbau NÖ Wohnbauförderung Wohnungssanierung Zuschuss für den Ankauf von weiblichen Zuchtrindern Förderung der Qualitätsverbesserung der NÖ Rinderzucht ("NÖ - Genetik Programm") Zuschuss des Landes NÖ zu den Prämienkosten für die Rinderversicherung Zuschuss des Landes NÖ zu den Versicherungsprämien zum Schutz vor Sturmschäden an Gewächshäusern Finanzielle Unterstützung für integrationsfördernde Maßnahmen in NÖ Wohnbauförderung "Sicheres Wohnen" Die NÖ Dorfhelferinnen - soziale Betriebshilfe für NÖ Bäuerinnen Förderung der zwischenbetrieblichen Zusammenarbeit - Soziale Betriebshilfe, Maschinenringe Allgemeine Wissenschaftsförderung NÖ - Förderung wissenschaftlicher Veranstaltungen in oder über NÖ Allgemeine Wissenschaftsförderungen NÖ - Förderung der Jahresprogramme wissensch. Vereinigungen Allgemeine Wissenschaftsförderungen NÖ - Sonstige Förderung wissenschaftlicher Aktivitäten Förderung an Vereine zur Unterstützung der zeitgenössischen Architektur in NÖ Förderung der Ortsbildpflege, Grünflächengestaltung, Landschaftsgestaltung in NÖ Staatsbürgerschaft und Wahlen, IVW2 Maschinenring - Wien Land Land Land Allgemeiner Baudienst, BD1 Allgemeiner Baudienst, BD Förderungen durch den NÖ 4

5 BGBl. II - Ausgegeben am 17. Juli Nr von 11 Landschaftsfonds Förderung Natur im Garten durch das Land NÖ Umweltund Beratungsprogramm des Landes NÖ Umwelt- zur Förderung von Klima- und und Umweltschutz Förderung von abfallwirtschaftlichen Maßnahmen im Sinne des 7 NÖ Abfallwirtschaftsgesetz Förderungen des Landes NÖ von Non-Profit Organisationen im Umweltbereich Beihilfe zur Behebung von Katastrophenschäden in NÖ NÖ Fahrzeug-Alternativantrieb- Förderung Umweltund Umweltund Umweltund NÖ Elektromoped-Förderung Umweltund NÖ Kleinwasserkraft-Förderung Umweltund NÖ Mikro-KWK-Förderung Umweltund NÖ Strom-Spar-Förderung Umweltund Bedarfsorientierte Mindestsicherung, Bestattungskosten, Bedarfsorientierte Mindestsicherung, Zusatzleistung, Bedarfsorientierte Mindestsicherung, Krankenhilfe, Soziales, NÖ Landesverwaltungsgericht Land ische Bezirkshauptmannschaften Soziales, NÖ Landesverwaltungsgericht Land ische Bezirkshauptmannschaften Soziales, GS-FK, SV-AL (1) 5

6 BGBl. II - Ausgegeben am 17. Juli Nr von 11 NÖ Landesverwaltungsgericht Land ische Bezirkshauptmannschaften NÖ Modell zur Förderung der 24- Stunden-Betreuung, Soziales, GH-PF L3-GS-SH Hilfe in besonderen Lebenslagen, Hilfe für Obdachlose und Menschen in außerordentlichen Notsituationen, Hilfe bei Gewalt durch Angehörige (Frauenhäuser), Hilfe bei stationärer Pflege, Kostentragung Heilbehandlung - teilstationären und stationären Einrichtungen, Soziales, ische Bezirkshauptmannschaften Soziales, Soziales, Soziales, Tagespflege, Kurzzeitpflege, Soziales, (1) 6

7 BGBl. II - Ausgegeben am 17. Juli Nr von Übergangspflege, Tageshospiz, Hilfe zur Wohnungssicherung, Soziales, Hilfe bei Schuldenproblemen, Soziales, Hilfe durch geschützte Arbeit, Förderung von stationärem Hospiz, Soziales, Soziales, Soziale und sozialmedizinische Betreuungsdienste, Notruftelefon, Soziales, Essen auf Rädern, Soziales, Persönliche Hilfe durch Träger, Soziales, Persönliche Hilfe an Personen, Soziales, GS-BU L3-GS-SH 7

8 BGBl. II - Ausgegeben am 17. Juli Nr von Hilfe zur sozialen Eingliederung, Soziales, Hilfe zur beruflichen Eingliederung, Soziales, Hilfe zur sozialen Betreuung und Soziales, Pflege, Hilfe zur Frühförderung, Soziales, Kostentragung Heilbehandlung - an Personen, Hilfsmittel, Hilfe zur Erziehung und Soziales, Schulbildung, Hilfe zur Erziehung und Schulbildung / Hausunterricht, NÖ Nahverkehrsfinanzierungsprogramm Soziales, Gesamtverkehrsangelegenheiten, RU NÖ Verkehrssicherheitsfonds Gesamtverkehrsangelegenheiten, RU Zuschüsse des Landes zur Gesamtverkehrsangelegenheiten, RU7 Schienenverkehrsinfrastruktur Förderung zur Errichtung von Sozialhilfeeinrichtungen, Mobile Hospizteams, Unterstützungsangebote für Personen in Grundversorgung in NÖ NÖ Fonds zur Förderung von Einrichtungen für Menschen mit besonderen Bedürfnissen sowie für pflegebedürftige Menschen Soziales, Staatsbürgerschaft und Wahlen, IVW2 Land BF-ST L3-GS-SH Verpflegung bei individueller Land GS-HE L3-GS-IM 8

9 BGBl. II - Ausgegeben am 17. Juli Nr von 11 Unterbringung pro Monat, ische Bezirkshauptmannschaften Übernahme der monatlichen Mietkosten bei individueller Unterbringung; Bekleidungsbeihilfe; Gewährung von monatlichem Taschengeld im Rahmen der Grundversorgung; Beihilfe zum Ankauf von Schulartikeln sowie Fahrtkostenzuschüsse im Rahmen der Grundversorgung; NÖ Förderung einer ressourcenschonenden, verkehrsträgerübergreifenden Mobilität in Niederschwellige Jugendberatungsstellen Kinderschutzarbeit in Kinderschutzzentren Land ische Bezirkshauptmannschaften Land ische Bezirkshauptmannschaften Staatsbürgerschaft und Wahlen, IVW2 Land Land ische Bezirkshauptmannschaften Gesamtverkehrsangelegenheiten, RU7 Jugendwohlfahrt, GS6 Jugendwohlfahrt, GS Mobile Jugendarbeit/Streetwork Jugendwohlfahrt, GS NÖ Anti-Atom-Aktivitäten Umwelttechnik, BD Förderung für Fachschulen für Sozialbetreuungsberufe in NÖ Landeskrankenanstalten und Landesheime, GS Förderungen bestimmter LF4 - zweckgebundener Forstwirtschaft Forschungsprojekte bei Feder- und Land Haarwild Förderungen zur Deckung der Kosten von Land Landwirtschaftskammer GS-HE L3-GS-IM GS-HE L3-GS-IM GS-HE L3-GS-IM GS-HE L3-GS-IM 9

10 BGBl. II - Ausgegeben am 17. Juli Nr von 11 Pflanzenschutzmaßnahmen Förderung der zeitgenössischen Land Bildenden Kunst Förderung der Architektur Land Förderung von kulturellen Land Jugendinitiativen durch die Initiative COME ON! Förderung der Film- und Kinokultur Land Förderung des kulturellen Erbes im Land Bereich der Archäologie Förderung des kulturellen Erbes im Land Bereich der Denkmalpflege Förderung der Kunst im öffentlichen Land Raum Förderung der Land niederösterreichischen Literaturlandschaft Allgemeine Musikförderung Land Musik - Proberäume Blasmusik Land Allgemeine Förderung der Land Blasmusik Förderung von Ausstellungen im Land Kulturbereich Regionalkultur - Förderung von Land Vereinen, Gesellschaften und Einzelpersonen Förderung von regionalen Land Kulturveranstaltungen von Gemeinden und anderen Initiativen Förderung des Theaterangebots und Land der vielfältigen Theaterlandschaft in NÖ Kulturpreise des Landes Land Geschäftsführungsbeitrag an die NÖ Land Brandverhütung Geschäftsführungsbeitrag an den Land NÖ Zivilschutzverband Beihilfen, Zuwendungen für Land Feuerwehrleute bei Einsätzen Fischerei- und Forschungsförderung Landesfischereiverband Förderung für Fahrzeuge, ischer Landesfeuerwehrverband Gerätschaften und sonstige 10

11 BGBl. II - Ausgegeben am 17. Juli Nr von 11 Ausrüstungsgegenstände Förderung der Tätigkeit der Land, Abteilung Finanzen politischen Parteien in Förderung der Tätigkeit der Land, Abteilung Finanzen Landtagsklubs in Fischerei- und Forschungsförderung Landesfischereiverband NÖ Pendlerhilfe Allgemeine Förderung, F3, Arbeitnehmerförderung NÖ Bildungsförderung NEU Allgemeine Förderung, F3, Arbeitnehmerförderung NÖ Lehrlingsförderung Allgemeine Förderung, F3, Arbeitnehmerförderung NÖ Semesterticket Allgemeine Förderung, F3, Jugendreferat NÖ Umweltschutz-Aktionen Umwelttechnik, BD NÖ Wohnbauförderung "Heizkesseltausch" NÖ Wohnbauförderung "Dämmung oberste Geschoßdecke" NÖ Wohnbauförderung "Sicheres Wohnen" Forstliche Landesförderungen in LF4 - Forstwirtschaft 11

12

Anlage Niederösterreich zur Transparenzdatenbank-Leistungsangebotsverordnung 2017

Anlage Niederösterreich zur Transparenzdatenbank-Leistungsangebotsverordnung 2017 Anlage iederösterreich zur Transparenzdatenbank-Leistungsangebotsverordnung 2017 Die übermittelten Leistungsangebote im Sinn des Art. 4 Abs. 2 der Vereinbarung zwischen dem Bund und den Ländern gemäß Art.

Mehr

Anlage Statistik zur Art. 15a B-VG Vereinbarung

Anlage Statistik zur Art. 15a B-VG Vereinbarung 188/ME XXIII. GP - Ministerialentwurf - Materialien - Erläuterungen 1 von 11 Anlage Statistik zur Art. 15a B-VG Vereinbarung Es sollen gesamtösterreichische, bundesländerweit vergleichbare, zuverlässige

Mehr

FÜR IHRE UNTERLAGEN SH1. Name der befragenden Behörde. Statistik zu Ausgaben und Einnahmen der Sozialhilfe nach dem SGB XII im Berichtsjahr 2016

FÜR IHRE UNTERLAGEN SH1. Name der befragenden Behörde. Statistik zu Ausgaben und Einnahmen der Sozialhilfe nach dem SGB XII im Berichtsjahr 2016 Name der befragenden Behörde Statistik zu Ausgaben und Einnahmen der Sozialhilfe nach dem SGB XII im Berichtsjahr 2016 Rechtsgrundlagen und weitere rechtliche Hinweise entnehmen Sie der beigefügten Unterlage,

Mehr

Leistungen des FSW und seiner Partnerorganisationen ein Überblick. Zahlenteil 2011 des Fonds Soziales Wien

Leistungen des FSW und seiner Partnerorganisationen ein Überblick. Zahlenteil 2011 des Fonds Soziales Wien Leistungen des FSW und seiner Partnerorganisationen 2011 - ein Überblick Zahlenteil 2011 des Fonds Soziales Wien 97.760 verschiedene KundInnen ohne Mehrfachzählung 3 62.380 9.110 KundInnen mit Pflegeund

Mehr

zur Arbeitsfassung/Diskussionsgrundlage zur Vorbereitung eines Gesetzes zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen (Ausschnitt), 23.8.

zur Arbeitsfassung/Diskussionsgrundlage zur Vorbereitung eines Gesetzes zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen (Ausschnitt), 23.8. DIJuF Interaktiv www.kijup-sgbviii-reform.de SYNOPSE zur Arbeitsfassung/Diskussionsgrundlage zur Vorbereitung eines Gesetzes zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen (Ausschnitt), 23.8.2016 Kostenbeteiligung

Mehr

Konzeption für das Ambulant Betreute Wohnen psychisch Kranker

Konzeption für das Ambulant Betreute Wohnen psychisch Kranker Deutsches Rotes Kreuz Betreutes Wohnen für psychisch Kranke zu erreichen unter Psychosoziales Wohnheim Kosmonautenweg 5 18528 Bergen Tel.:03838/209756 Fax:03838/252664 Konzeption für das Ambulant Betreute

Mehr

Bundessozialhilfegesetz 1

Bundessozialhilfegesetz 1 Dieses Werk, einschließlich aller seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar.

Mehr

Beihilfenverordnung Rheinland-Pfalz (BVO); hier: Anwendung von Teil 3 der BVO

Beihilfenverordnung Rheinland-Pfalz (BVO); hier: Anwendung von Teil 3 der BVO Beihilfenverordnung Rheinland-Pfalz (BVO); hier: Anwendung von Teil 3 der BVO Rundschreiben des Ministeriums der Finanzen - P 1820 A 416 vom 08. Januar 2015 Mit dem Ersten Gesetz zur Stärkung der pflegerischen

Mehr

Programm Sparkling Science Facts & Figures

Programm Sparkling Science Facts & Figures Programm Sparkling Science Facts & Figures Stand Dezember 2014 Programmlaufzeit: 2007 bis 2017 Eckdaten zu den ersten fünf Ausschreibungen Zahl der Forschungsprojekte: 202 Fördermittel: insgesamt 28,2

Mehr

orientierung aus politik und gesellschaft

orientierung aus politik und gesellschaft Sicherstellung der Patientenrechte in den Pensionisten- und Pflegeheimen Gelebte Menschlichkeit der beste Weg für eine Garantie Liese Prokop Landeshauptmannstellvertreter September 2001 Die Altenhilfe

Mehr

zusätzliche Betreuungs- und Informationsveranstaltung

zusätzliche Betreuungs- und Informationsveranstaltung zusätzliche Betreuungs- und Entlastungsleistungen Herzlich Willkommen zu der Informationsveranstaltung zusätzliche Betreuungs- und Entlastungsleistungen Gesetzliche Grundlage Wer hat einen Anspruch? Wozu

Mehr

Die Österreichische Demenzstrategie und ihre Prognose

Die Österreichische Demenzstrategie und ihre Prognose Caritas Pflege, Die Österreichische Demenzstrategie und ihre Prognose Ausgangslage Österreich ca. 115.000 bis 130.000 Menschen mit Demenz bis 2050 Verdoppelung neue Herausforderungen sowohl im Gesundheits-

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Niederösterreich:. 18,188 % Oberösterreich: 17,393 % Salzburg:.. 6,404 % Steiermark:.. 13,059 % Tirol:. 8,668 % Vorarlberg: 4,916 % Wien:...

Niederösterreich:. 18,188 % Oberösterreich: 17,393 % Salzburg:.. 6,404 % Steiermark:.. 13,059 % Tirol:. 8,668 % Vorarlberg: 4,916 % Wien:... Vereinbarung gemäß Artikel 15a B-VG über eine Änderung der Vereinbarung gemäß Artikel 15a B-VG über den Ausbau des institutionellen Kinderbetreuungsangebots Der Bund - vertreten durch die Bundesministerin

Mehr

des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte

des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte über die Gewährung von einmaligen und laufenden Leistungen gemäß 39 SGB VIII bei stationärer Unterbringung 1 Richtlinie 1. Gesetzliche Grundlagen Seite 3 2.

Mehr

MD-VD /11 Wien, 26. Mai 2011

MD-VD /11 Wien, 26. Mai 2011 19/SN-284/ME XXIV. GP - Stellungnahme zu Entwurf (elektr. übermittelte Version) 1 von 5 Amt der Wiener Landesregierung Dienststelle: Magistratsdirektion Geschäftsbereich Recht Verfassungsdienst und EU-Angelegenheiten

Mehr

Armut und Pflege. Zusammenhänge, Problemstellungen, Best Practice Beispiele. Mag. (FH) Erich Fenninger

Armut und Pflege. Zusammenhänge, Problemstellungen, Best Practice Beispiele. Mag. (FH) Erich Fenninger Armut und Pflege Zusammenhänge, Problemstellungen, Best Practice Beispiele Mag. (FH) Erich Fenninger Outline Volkshilfe Österreich Armut Pflege Problemstellungen Forderungen Best Pratice Beispiele Volkshilfe

Mehr

Betreutes Wohnen Graz Elisabethinergasse

Betreutes Wohnen Graz Elisabethinergasse Ein Lebensraum für ältere Menschen! Betreutes Wohnen Graz Elisabethinergasse Mietwohnungen für Seniorinnen und Senioren Caritas Diözese Graz-Seckau www.caritas-steiermark.at Selbständig im Alter Das Betreute

Mehr

Energie-Spar-Pfarre Förderungsrichtlinie

Energie-Spar-Pfarre Förderungsrichtlinie Energie-Spar-Pfarre Förderungsrichtlinie 1. Präambel Bis 2015 sollen 100 Prozent des in Niederösterreich verbrauchten elektrischen Stromes aus Erneuerbaren Quellen erzeugt werden. 50 Prozent der benötigten

Mehr

Ansuchen um Beihilfe aus dem UNTERSTÜTZUNGSFONDS

Ansuchen um Beihilfe aus dem UNTERSTÜTZUNGSFONDS Künstler-Sozialversicherungsfonds A-1010 Wien, Goethegasse 1, Stiege 2, 4. Stock T: +43 (1) 586 71 85 F: +43 (1) 586 71 85 7959 E: office@ksvf.at H: http://www.ksvf.at DVR: 2109096 Ansuchen um Beihilfe

Mehr

Mietwohnungen für SeniorInnen

Mietwohnungen für SeniorInnen Ein Lebensraum für ältere Menschen! Mietwohnungen für SeniorInnen Caritas Diözese Graz-Seckau www.caritas-steiermark.at Das Betreute Wohnen der Caritas ist eine geförderte Wohnform für SeniorInnen, die

Mehr

KLIMAAKTIV MOBIL BERATUNGSPROGRAMM MOBILITÄTSMANAGEMENT FÜR BETRIEBE, BAUTRÄGER UND FLOTTENBETREIBER

KLIMAAKTIV MOBIL BERATUNGSPROGRAMM MOBILITÄTSMANAGEMENT FÜR BETRIEBE, BAUTRÄGER UND FLOTTENBETREIBER KLIMAAKTIV MOBIL BERATUNGSPROGRAMM MOBILITÄTSMANAGEMENT FÜR BETRIEBE, BAUTRÄGER UND FLOTTENBETREIBER Bauträgerfrühstück, 19.05.2016 klimaaktivmobil.at umweltfoerderung.at/verkehr bmlfuw.gv.at 1 FÖRDERUNGSAKTION

Mehr

Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst 1406 Internationale wissenschaftliche Zusammenarbeit

Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst 1406 Internationale wissenschaftliche Zusammenarbeit Einnahmen Verwaltungseinnahmen 119 49 023 Vermischte Einnahmen 0,0 a) 0,0 0,0 Zwischensumme Verwaltungseinnahmen 0,0 a) 0,0 0,0 gruppen 89 Förderung der internationalen wissenschaftlichen Kooperation Erläuterung:

Mehr

Welche Verbesserungen bringt das neue Pflegestärkungsgesetz?

Welche Verbesserungen bringt das neue Pflegestärkungsgesetz? Inhaltsverzeichnis Welche Verbesserungen bringt das neue Pflegestärkungsgesetz? Informationen zum 2. Pflegestärkungsgesetz - 6. SGB XI-ÄndG ab Januar 2017 Einleitung S. 3 1. Pflegegeld S. 4 2. Pflegesachleistungen

Mehr

Betreutes Wohnen Judenburg

Betreutes Wohnen Judenburg Ein Lebensraum für ältere Menschen! Betreutes Wohnen Judenburg Mietwohnungen für Seniorinnen und Senioren Caritas Diözese Graz-Seckau www.caritas-steiermark.at Selbständig im Alter Das Betreute Wohnen

Mehr

Antrag auf Gewährung von Leistungen nach dem Bgld. Sozialhilfegesetz

Antrag auf Gewährung von Leistungen nach dem Bgld. Sozialhilfegesetz Bezirkshauptmannschaft Magistrat Amt d. Bgld. Landesregierung, Abteilung 6 GZ.: Antrag auf Gewährung von Leistungen nach dem Bgld. Sozialhilfegesetz Ich Familienname Vorname geboren am wohnhaft in in genaue

Mehr

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal Viele Menschen möchten sich gerne freiwillig engagieren, wissen jedoch oft nicht, wo ihre Hilfe gebraucht wird und an wen sie sich wenden können. Andererseits suchen

Mehr

Förderungen Photovoltaik für Gemeinden und Betriebe. DI Matthias Komarek Energie- und Umweltagentur NÖ

Förderungen Photovoltaik für Gemeinden und Betriebe. DI Matthias Komarek Energie- und Umweltagentur NÖ Förderungen Photovoltaik für Gemeinden und Betriebe DI Matthias Komarek Energie- und Umweltagentur NÖ Förderungen im Überblick Tarifförderung gem. Ökostromgesetz NÖ Schul- und Kindergartenfonds NÖ Wasserwirtschaftsfonds

Mehr

Informationen zu den Heimkosten und Leistungen im Heim

Informationen zu den Heimkosten und Leistungen im Heim Informationen zu den Heimkosten und Leistungen im Heim Wir begleiten Menschen. Wir ermöglichen mit unseren vielfältigen Angeboten älteren Menschen einen individuellen und selbstbestimmten Lebensweg, den

Mehr

Who cares? Herausforderungen im Pflegebereich und aktuelle Entwicklungen

Who cares? Herausforderungen im Pflegebereich und aktuelle Entwicklungen Who cares? Herausforderungen im Pflegebereich und aktuelle Entwicklungen Claudia Wieser / Kommunalkredit Austria Leiterin Soziale Infrastruktur 12. Mai 2011 1 Pflegeheime Schlechtes Image, kein Nachwuchs

Mehr

Leicht MENSCHEN MIT BEHINDERUNG? Was soll Niedersachsen machen für. In diesem Heft stehen die Ideen von der Fach-Gruppe Inklusion in Leichter Sprache

Leicht MENSCHEN MIT BEHINDERUNG? Was soll Niedersachsen machen für. In diesem Heft stehen die Ideen von der Fach-Gruppe Inklusion in Leichter Sprache Leicht Was soll Niedersachsen machen für MENSCHEN MIT BEHINDERUNG? In diesem Heft stehen die Ideen von der Fach-Gruppe Inklusion in Leichter Sprache Was soll Niedersachsen machen für Menschen mit Behinderung?

Mehr

Betreutes Wohnen Graz WG Leechgasse

Betreutes Wohnen Graz WG Leechgasse Ein Lebensraum für ältere Menschen! Betreutes Wohnen Graz WG Leechgasse Wohngemeinschaften für Seniorinnen und Senioren Caritas Diözese Graz-Seckau www.caritas-steiermark.at Selbständig im Alter Das Betreute

Mehr

Informationen zu Fördermöglichkeiten

Informationen zu Fördermöglichkeiten Informationen zu Fördermöglichkeiten Auf den folgenden Seiten finden Sie die wichtigsten Eckdaten zu Möglichkeiten der finanziellen Förderung Ihres Weiterbildungsbedarfs. Detaillierte Informationen entnehmen

Mehr

Die Maßnahmen und Leistungen der Agentur für Arbeit im Bereich Reha im Kurzüberblick

Die Maßnahmen und Leistungen der Agentur für Arbeit im Bereich Reha im Kurzüberblick Netzwerktreffen berufliche Bildung in den Unterallgäuer Werkstätten am 15.04.2015 Die Maßnahmen und Leistungen der Agentur für Arbeit im Bereich Reha im Kurzüberblick Leistungen der Arbeitsförderung 3

Mehr

Das Pflege-Neuausrichtungsgesetz: betreuten Wohngruppen? Bärbel Schmidt

Das Pflege-Neuausrichtungsgesetz: betreuten Wohngruppen? Bärbel Schmidt Das Pflege-Neuausrichtungsgesetz: Was ändert sich für Menschen in ambulant betreuten Wohngruppen? Bärbel Schmidt Fachtagung g Wohngemeinschaften e für Menschen e mit Demenz e 08.11.2012 0 in Erfurt Fakten

Mehr

Beispiel Nachhaltiger Sport

Beispiel Nachhaltiger Sport Beispiel Nachhaltiger Sport Nachhaltigkeitsindikatoren zur Selbstbewertung von lokalen Sportvereinen istockphoto.com/kycstudio Gesellschaftlicher Konsens zur Nachhaltigen Entwicklung Nachhaltige Entwicklung

Mehr

Unterstützungsangebote des Landes für nachhaltig wirtschaftende Unternehmen

Unterstützungsangebote des Landes für nachhaltig wirtschaftende Unternehmen Unterstützungsangebote des Landes für nachhaltig wirtschaftende Unternehmen Abteilung Wirtschaft, Tourismus, Technologie Mag. (FH) Doris Mayer, MBA 24. April 2012 Wirtschaftsstrategie Niederösterreich

Mehr

Fragen zu Lebenssituation und Gesundheit. 6. Wie alt ist Ihr Kind/sind Ihre Kinder? 1.Kind Kind... 3.Kind Kind...

Fragen zu Lebenssituation und Gesundheit. 6. Wie alt ist Ihr Kind/sind Ihre Kinder? 1.Kind Kind... 3.Kind Kind... FRAGEBOGEN Danke, dass Sie sich jetzt Zeit für diesen Fragebogen nehmen! Kreuzen Sie bitte eine der zur Verfügung stehenden Antwortmöglichkeiten an - bei persönlichen Fragen ganz einfach so wie Sie glauben.

Mehr

Pänz vun Kölle e.v. Eine Initiative setzt sich ein!

Pänz vun Kölle e.v. Eine Initiative setzt sich ein! Pänz vun Kölle e.v. Eine Initiative setzt sich ein! www.paenz-vun-koelle.de Inhalt 3 Die Initiative 4 Unsere Philosophie 5 Das Konzept 6 Wir unterstützen 7 Projekte 8-9 Bildergalerie 11 So können Sie helfen

Mehr

Haus St. Magdalena. Erleben Sie SeniVita Wohnen: Pflegewohnanlage der neuesten Generation für pflegebedürftige Menschen in Maisach

Haus St. Magdalena. Erleben Sie SeniVita Wohnen: Pflegewohnanlage der neuesten Generation für pflegebedürftige Menschen in Maisach Haus St. Magdalena Pflegewohnanlage der neuesten Generation für pflegebedürftige Menschen in Maisach Erleben Sie SeniVita Wohnen: Professionelle und liebevolle Pflege 24-Stunden- Pflegesicherheit Selbstbestimmtes

Mehr

1. Stiftungstag im Bistum Münster. Von der Idee zur Stiftung Gründung und Betreuung

1. Stiftungstag im Bistum Münster. Von der Idee zur Stiftung Gründung und Betreuung 1. Stiftungstag im Bistum Münster Von der Idee zur Stiftung Gründung und Betreuung Stiftungen in Zahlen: Stiftungen in Zahlen: Stiftungen in Zahlen: Zeit zum Handeln?! Die Vermögenswerte der Deutschen

Mehr

Aktionsplan des Landesblinden- und Sehbehindertenverbandes Rheinland-Pfalz e.v.

Aktionsplan des Landesblinden- und Sehbehindertenverbandes Rheinland-Pfalz e.v. Aktionsplan des Landesblinden- und Sehbehindertenverbandes Rheinland-Pfalz e.v. zur Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen Der Landesblinden- u. Sehbehindertenverband

Mehr

Inhalt. Konzeption des Skateboard e.v. Bad Dürrenberg. Gliederung. Ziele und Aufgaben. Zielgruppe/ Definition. Mitglieder/ Arbeit im Verein/ Personal

Inhalt. Konzeption des Skateboard e.v. Bad Dürrenberg. Gliederung. Ziele und Aufgaben. Zielgruppe/ Definition. Mitglieder/ Arbeit im Verein/ Personal Konzeption des Skateboard e.v. Bad Dürrenberg Inhalt Gliederung 1. Ziele und Aufgaben 2. Zielgruppe/ Definition 3. Mitglieder/ Arbeit im Verein/ Personal 4. Räumlichkeiten 1 / 12 5. Zukunftspläne 6. Finanzierungskonzept

Mehr

Übersicht zu Leistungen der Eingliederungshilfe für behinderte oder von Behinderung bedrohte Menschen nach SGB XII. Landeshauptstadt Dresden

Übersicht zu Leistungen der Eingliederungshilfe für behinderte oder von Behinderung bedrohte Menschen nach SGB XII. Landeshauptstadt Dresden Übersicht zu Leistungen der Eingliederungshilfe für behinderte oder von Behinderung bedrohte Menschen nach SGB XII Angebote für behinderte Kinder bis zur Einschulung ambulant mobile Heilpädagogische Frühförderung

Mehr

Kinderbetreuung in Tagespflege

Kinderbetreuung in Tagespflege Arbeitsrecht und Personal Familie und Beruf Isgard Rhein Kinderbetreuung in Tagespflege 3.,überarbeitete Auflage Verlag Dashöfer Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 1.1 Politischer Hintergrund...2 2 Formen

Mehr

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3 ältere Menschen wollen meist so lange wie möglich im häuslichen und vertrauten Umfeld wohnen. Darum unterstützt die Sozialstation St. Konrad Ältere und Pflegebedürftige in den eigenen vier Wänden. Wir

Mehr

Amt für öffentlichen Gesundheitsdienst

Amt für öffentlichen Gesundheitsdienst Uleistungen, die zum 1. Januar 2009 zum Landratsamt übergehen U leistung bisheriger stelle: stelle im Landratsamt Abfallbehörde, untere Umweltamt Dezernat VI - Amt für Abfallwirtschaft Abmeldung von Kraftfahrzeugen

Mehr

Transparenzdatenbank. 12. egovernment Wettbewerb Finalistentag. 9.Juli 2012, Bundeshaus, Berlin Helmut Fritsch, Dr.

Transparenzdatenbank. 12. egovernment Wettbewerb Finalistentag. 9.Juli 2012, Bundeshaus, Berlin Helmut Fritsch, Dr. 12. egovernment Wettbewerb Finalistentag 9.Juli 2012, Bundeshaus, Berlin Helmut Fritsch, Dr. Rudolf Weninger Berlin, 09.07.2012 Agenda Ausgangssituation Strategie Umsetzung Grundlagen 2 Agenda Ausgangssituation

Mehr

Prüfung der Jugendwohlfahrt in Niederösterreich Bereich volle Erziehung. NÖ Kinder- und Jugendbetreuungszentrum Reichenauerhof

Prüfung der Jugendwohlfahrt in Niederösterreich Bereich volle Erziehung. NÖ Kinder- und Jugendbetreuungszentrum Reichenauerhof Prüfung der Jugendwohlfahrt in Niederösterreich Bereich volle Erziehung NÖ Kinder- und Jugendbetreuungszentrum Reichenauerhof Inhalt des Referates Jugendwohlfahrt Allgemein Bereich Volle Erziehung Landesjugendheime

Mehr

TRANSFERKONTO. transferkonto.gv.at. Finanz Online. Impressum Sitemap. FAQs Hilfe. A A A English. Mein Konto. Suche

TRANSFERKONTO. transferkonto.gv.at. Finanz Online. Impressum Sitemap. FAQs Hilfe. A A A English. Mein Konto. Suche Home Das Transferkonto mehr Transparenz auf einen Blick Das Transferkonto ist ein zusätzliches Service für alle Bürgerinnen und Bürger. Es stellt übersichtlich dar, wie hoch die persönlichen Abgabenleistungen

Mehr

Kataloganreicherung & Urheberrecht. AjBD, Mannheim, 4. Juni 2008 Dr. Harald Müller

Kataloganreicherung & Urheberrecht. AjBD, Mannheim, 4. Juni 2008 Dr. Harald Müller Kataloganreicherung & Urheberrecht AjBD, Mannheim, 4. Juni 2008 Dr. Harald Müller 1 UrhG Grundsatz Die Urheber von Werken der Literatur, Wissenschaft und Kunst genießen für ihre Werke Schutz nach Maßgabe

Mehr

Altersleitbild der Gemeinde Egg (angepasst per ) Lebensqualität im Alter

Altersleitbild der Gemeinde Egg (angepasst per ) Lebensqualität im Alter Altersleitbild 2013-2016 der Gemeinde Egg (angepasst per 09.01.2015) Lebensqualität im Alter Vorwort Dem Gemeinderat Egg ist es ein wichtiges Anliegen, dass sich auch die älteren Einwohnerinnen und Einwohner

Mehr

Auf einen Blick Die wichtigsten Informationen zu den Pflegestärkungsgesetzen

Auf einen Blick Die wichtigsten Informationen zu den Pflegestärkungsgesetzen Auf einen Blick Die wichtigsten Informationen zu den Pflegestärkungsgesetzen Information für Pflegebedürftige und deren Angehörige Die neuen Pflegestärkungsgesetze: Das ändert sich zum 01.01.2017 Zum 1.

Mehr

Jacobi-Haus. Selbstbestimmt leben im Alter

Jacobi-Haus. Selbstbestimmt leben im Alter Selbstbestimmt leben im Alter Pastor Dr. Ingo Habenicht (Vorstandsvorsitzender des Ev. Johanneswerks) Herzlich willkommen im Ev. Johanneswerk Der Umzug in ein Altenheim ist ein großer Schritt nicht nur

Mehr

Mobilitätsmanagement für Städte, Gemeinden und Regionen

Mobilitätsmanagement für Städte, Gemeinden und Regionen klima:aktiv mobil Neues für Städte, Gemeinden und Regionen Gerhard Schmid, mprove / Beratung klima:aktiv mobil für Städte, Gemeinden und Regionen klima:aktiv Die Klimaschutzinitiative Klimaschutzinitiative

Mehr

Grundversorgung von Asylwerbern. und anderen nicht abschiebbaren Fremden. in Niederösterreich

Grundversorgung von Asylwerbern. und anderen nicht abschiebbaren Fremden. in Niederösterreich 1 Grundversorgung von Asylwerbern und anderen nicht abschiebbaren Fremden in Niederösterreich Politische Zuständigkeit Flüchtlingswesen: LR Ing. Maurice Androsch 3 Verwaltungszuständigkeit Amt der NÖ Landesregierung

Mehr

DIE BEDEUTUNG DER QUARTIERENTWICKLUNG IM KONTEXT DES DEMOGRAFISCHEN WANDELS

DIE BEDEUTUNG DER QUARTIERENTWICKLUNG IM KONTEXT DES DEMOGRAFISCHEN WANDELS DIE BEDEUTUNG DER QUARTIERENTWICKLUNG IM KONTEXT DES DEMOGRAFISCHEN WANDELS VORTRAG FÜR DIE ABSCHLUSSTAGUNG DES FORSCHUNGSPROJEKTES ÖFFNA DER FH KÖLN AM 13. MÄRZ 2013 Prof. Dr. Reinhold Knopp, Fachhochschule

Mehr

Richtlinie des Landes Tirol. zur Gewährung von Leistungen der mobilen Pflege und Betreuung in Tirol

Richtlinie des Landes Tirol. zur Gewährung von Leistungen der mobilen Pflege und Betreuung in Tirol Richtlinie des Landes Tirol zur Gewährung von Leistungen der mobilen Pflege und Betreuung in Tirol Beschluss der Tiroler Landesregierung vom 29.03.2016 S e i t e 3 Richtlinie des Landes Tirol zur Gewährung

Mehr

Überblick zur Förderung des Inlandstourismus in Deutschland

Überblick zur Förderung des Inlandstourismus in Deutschland Überblick zur Förderung des Inlandstourismus in Deutschland 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Überblick zur Förderung des Inlandstourismus in Deutschland Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 21.07.2016 Fachbereich:

Mehr

Frankfurter Lehrund Praxiskommentar zum Kinder- und Jugendhilfegesetz

Frankfurter Lehrund Praxiskommentar zum Kinder- und Jugendhilfegesetz J. Münder D. Greese E. Jordan D. Kreft Th. Lakies H. Lauer R. Proksch K. Schäfer Frankfurter Lehrund Praxiskommentar zum Kinder- und Jugendhilfegesetz Stand: 1.4.1993 Münster 1993 Votum Verlag Inhaltsverzeichnis

Mehr

INITIATIVE PFLEGE. der Kommunalkredit Austria

INITIATIVE PFLEGE. der Kommunalkredit Austria INITIATIVE PFLEGE der Kommunalkredit Austria Who cares? InItIAtIve Pflege WE do. 3 Die Unterstützung von pflegebedürftigen Menschen ist ein sozialer Auftrag. Ob Kranken- oder Altenpflege das Thema Pflege

Mehr

Freiwilligendienste innerhalb der Landschaft des Freiwilligen Engagements

Freiwilligendienste innerhalb der Landschaft des Freiwilligen Engagements Freiwilligendienste aller Generationen in Hessen Freiwilligendienste innerhalb der Landschaft des Freiwilligen Engagements Freiwilliges Engagement fördert eine demokratische und zukunftsfähige Gesellschaft

Mehr

Pflege. Victor-Gollancz-Haus. Interkulturelles Altenhilfezentrum

Pflege. Victor-Gollancz-Haus. Interkulturelles Altenhilfezentrum Pflege Victor-Gollancz-Haus Interkulturelles Altenhilfezentrum In dieser Broschüre 1. Das Victor-Gollancz-Haus 2. Wohnen 3. Aktivitäten 4. Kulinarisches 5. Gesundheit & Wohlbefinden 6. Glauben & Religion

Mehr

Maßnahmen zur Sicherung einer qualifizierten pflegerischen Versorgung im Kreis Soest. Irmgard Soldat 1. stellv. Landrätin

Maßnahmen zur Sicherung einer qualifizierten pflegerischen Versorgung im Kreis Soest. Irmgard Soldat 1. stellv. Landrätin Maßnahmen zur Sicherung einer qualifizierten pflegerischen Versorgung im Kreis Soest Irmgard Soldat 1. stellv. Landrätin Strukturdaten Einwohner im Kreis Soest 303.688 davon Einwohner über 65 Jahre 60.889

Mehr

zur Förderung der Kurzzeitpflege für pflegebedürftige Personen

zur Förderung der Kurzzeitpflege für pflegebedürftige Personen Richtlinie des Landes Tirol zur Förderung der Kurzzeitpflege für pflegebedürftige Personen Abteilung Soziales Beschluss der Tiroler Landesregierung vom 20.Dezember 2011 1. Förderungszweck und anpruchsberechtigter

Mehr

Pflegestärkungsgesetz III Änderungen des SGB XII

Pflegestärkungsgesetz III Änderungen des SGB XII Pflegestärkungsgesetz III Änderungen des SGB XII Wesentliche Ziele u. Inhalte des PSG III Bessere Pflegeberatung - kommunale Pflegestützpunkte - stärkere Einbeziehung von Angehörigen - Beratungsgutscheine

Mehr

Rechtsgrundlagen und Leistungsbereiche der Familienpflege

Rechtsgrundlagen und Leistungsbereiche der Familienpflege Rechtsgrundlagen und Leistungsbereiche der Familienpflege Überblick über die wichtigsten Gesetzesgrundlagen Auszug aus dem Gesetzestext Rechtsgrundlagen Sozialgesetzbuch (SGB) V 38 SGB V: Haushaltshilfe

Mehr

Caritas - Tagespflege für Senioren Mönchengladbach Venn. Aktiv in der Tagespflege

Caritas - Tagespflege für Senioren Mönchengladbach Venn. Aktiv in der Tagespflege Aktiv in der Tagespflege Die Tagespflege in ist ein teilstationäres Angebot. Sie kann hilfreiche Ergänzung zur ambulanten Pflege sein und ermöglicht es pflegenden Angehörigen, wieder Kraft zu schöpfen

Mehr

Pflege von Angehörigen Welche Entlastungen gibt es? Was können Unternehmen tun? Walburga Dietl,

Pflege von Angehörigen Welche Entlastungen gibt es? Was können Unternehmen tun? Walburga Dietl, Pflege von Angehörigen Welche Entlastungen gibt es? Was können Unternehmen tun? Walburga Dietl, 24.09.2013 Gesellschaftliche Entwicklung Demographische Entwicklung Veränderte Familienstrukturen Zunahme

Mehr

Bereichssprecher und Bereichssprecherinnen der Landtagsparteien (Stand: 8.7.2015) Bereich ÖVP SPÖ Grüne FPÖ TSS

Bereichssprecher und Bereichssprecherinnen der Landtagsparteien (Stand: 8.7.2015) Bereich ÖVP SPÖ Grüne FPÖ TSS Bereichssprecher und Bereichssprecherinnen der Landtagsparteien (Stand: 8.7.2015) Bereich ÖVP SPÖ Grüne FPÖ TSS Abfallwirtschaft HR Dr. Schöchl Schneglberger DI in Lindner Arbeitsmarkt Obermoser Hirschbichler

Mehr

Rund um die Pflege. Dipl. Gesundheitswirt (FH) Martin Lehwald. Zentrales Informationsbüro Pflege- Beratungsstelle für Probleme in der Altenpflege

Rund um die Pflege. Dipl. Gesundheitswirt (FH) Martin Lehwald. Zentrales Informationsbüro Pflege- Beratungsstelle für Probleme in der Altenpflege Rund um die Pflege Dipl. Gesundheitswirt (FH) Martin Lehwald Zentrales Informationsbüro Pflege- Beratungsstelle für Probleme in der Altenpflege Landeshauptstadt Magdeburg Zentrales Informationsbüro Pflege-

Mehr

FREIE WÄHLER Dachau e.v. - Wahlprogramm zur Kreistagswahl Die FREIEN WÄHLER Dachau e.v. bieten Sachverstand und Erfahrung.

FREIE WÄHLER Dachau e.v. - Wahlprogramm zur Kreistagswahl Die FREIEN WÄHLER Dachau e.v. bieten Sachverstand und Erfahrung. FREIE WÄHLER Dachau e.v. - Wahlprogramm zur Kreistagswahl 2014 - Die FREIEN WÄHLER Dachau e.v. bieten Sachverstand und Erfahrung. Wir arbeiten dafür, dass Bürgerwille und Bürgerinteressen umgesetzt werden.

Mehr

Pflegestärkungsgesetz II Was ist Neu! Landkreis Osnabrück Fachdienst Soziales Senioren und Pflegestützpunkt Am Schölerberg Osnabrück

Pflegestärkungsgesetz II Was ist Neu! Landkreis Osnabrück Fachdienst Soziales Senioren und Pflegestützpunkt Am Schölerberg Osnabrück Pflegestärkungsgesetz II Was ist Neu! Landkreis Osnabrück Fachdienst Soziales Senioren und Pflegestützpunkt Am Schölerberg 1 49082 Osnabrück Inhalt des Referats Vorstellung Beratungsangebote / Möglichkeiten

Mehr

Vorläufige Verordnung über die Pflegefinanzierung

Vorläufige Verordnung über die Pflegefinanzierung 8.5 Vorläufige Verordnung über die Pflegefinanzierung vom. Juni 00 (Stand. Januar 0) Der Regierungsrat von Appenzell Ausserrhoden, gestützt auf Art. 5a des Bundesgesetzes vom 8. März 994 über die Krankenversicherung

Mehr

Standortfaktor Familienfreundlichkeit. Prof. Dr. Bärbel Kracke Universität Erfurt

Standortfaktor Familienfreundlichkeit. Prof. Dr. Bärbel Kracke Universität Erfurt Standortfaktor Familienfreundlichkeit Prof. Dr. Bärbel Kracke Universität Erfurt Man braucht ein ganzes Dorf, um ein Kind groß zu ziehen. Afrikanische Weisheit Region Arbeitsplatz Arbeitsplatz Stadt Mutter

Mehr

Möglichkeiten der frühen sprachlichen Förderung in ausgewählten Kindertagesstätten in Berlin

Möglichkeiten der frühen sprachlichen Förderung in ausgewählten Kindertagesstätten in Berlin Möglichkeiten der frühen sprachlichen Förderung in ausgewählten Kindertagesstätten in AT/09/LLP-LdV/IVT/158037 1 in (AT/09/LLP-LdV/IVT/158037) Projektinformationen Titel: Projektnummer: Möglichkeiten der

Mehr

Politik für Mannheim

Politik für Mannheim Politik für Mannheim Seit dem Regierungswechsel 2011 haben wir zahlreiche wichtige Maßnahmen umgesetzt und neue Projekte initiiert. Mein Wahlkreis Mannheim hat von der neuen Politik besonders profitiert

Mehr

drobs Halle Ambulant Betreutes Wohnen Halle / MSH

drobs Halle Ambulant Betreutes Wohnen Halle / MSH drobs Halle Ambulant Betreutes Wohnen Halle / MSH Laura Radecker Tag der Begegnung Eisleben am 26.11.2014 Gliederung 1. Rechtlicher Rahmen 2. Personenkreis/Zielgruppe 3. Ziele und Aufgaben 4. Ziele und

Mehr

Konzeptbaustein. Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit psychischen Behinderungen

Konzeptbaustein. Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit psychischen Behinderungen Konzeptbaustein Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit psychischen Behinderungen Inhalt: 1 Zielgruppe 2 Spezifische Ziele der Leistungen 3 Leistungsanbote 4 Spezifisches zur Organisationsstruktur Anlagen:

Mehr

Wo Flüchtlinge wohnen. + Landkreis Berchtesgadener Land. Zukunft Migration WS Willkommensstadt

Wo Flüchtlinge wohnen. + Landkreis Berchtesgadener Land. Zukunft Migration WS Willkommensstadt Wo Flüchtlinge wohnen + Beispiel Bundesland Salzburg und + Landkreis Berchtesgadener Land Klärungen: Wohnung und/oder Quartier? Flüchtlinge: Asyl(be)werber oder Asylberechtigte? Datenlage: Bundesland Salzburg

Mehr

Betreutes Wohnen Graz - Raiffeisenstraße

Betreutes Wohnen Graz - Raiffeisenstraße Ein Lebensraum für ältere Menschen! Betreutes Wohnen Graz - Raiffeisenstraße Mietwohnungen für SeniorInnen Caritas Diözese Graz-Seckau www.caritas-steiermark.at Selbständig im Alter Das Betreute Wohnen

Mehr

Initiativen des BMWFW zur Förderung eines aktiven Diversitätsmanagements an Österreichs Hochschulen

Initiativen des BMWFW zur Förderung eines aktiven Diversitätsmanagements an Österreichs Hochschulen Initiativen des BMWFW zur Förderung eines aktiven Diversitätsmanagements an Österreichs Hochschulen Roberta Schaller-Steidl, Stabsstelle GuDM, bmwfw 09. Juni 2016 IHS Workshop im Strategie-Entwicklungsprozess

Mehr

Fachtagung CJD / Autismus Karlsruhe e.v Rechtliche Ansprüche für Versorgung und Betreuung von Menschen mit Autismus

Fachtagung CJD / Autismus Karlsruhe e.v Rechtliche Ansprüche für Versorgung und Betreuung von Menschen mit Autismus Fachtagung CJD / Autismus Karlsruhe e.v. 15.10.2010 Rechtliche Ansprüche für Versorgung und Betreuung von Menschen mit Autismus Referent: Christian Frese Geschäftsführer Autismus Deutschland e.v. Gliederung

Mehr

SOCIAL IMPACT BOND STIFTUNGSGELDER FÜR ÖFFENTLICHE PROJEKTE

SOCIAL IMPACT BOND STIFTUNGSGELDER FÜR ÖFFENTLICHE PROJEKTE INNOVATE 2016 SOCIAL IMPACT BOND STIFTUNGSGELDER FÜR ÖFFENTLICHE PROJEKTE DAS ÖSTERREICHISCHE SOCIAL IMPACT BOND-PILOTPROJEKT PERSPEKTIVE:ARBEIT ÖKONOMISCHES UND SOZIALES EMPOWERMENT VON GEWALTBETROFFENEN

Mehr

JobCenter Friedrichshain- Kreuzberg

JobCenter Friedrichshain- Kreuzberg Welche Leistungen umfasst das Bildungspaket? Lernförderung - Für nachweislich erforderliche Förderung - Sonderbedarf auf Antrag Schulbasispaket - zweigeteilt (70 Euro zum Schulbeginn; 30 Euro 2.Halbjahr)

Mehr

Koordinierungsstelle gewerkschaftlicher Arbeitslosengruppen (KOS): Übersicht: SGB-II-Leistungsansprüche für Auszubildende

Koordinierungsstelle gewerkschaftlicher Arbeitslosengruppen (KOS): Übersicht: SGB-II-Leistungsansprüche für Auszubildende Koordinierungsstelle gewerkschaftlicher Arbeitslosengruppen (KOS): Übersicht: SGB-II-Leistungsansprüche für Auszubildende Änderungen aufgrund des 9. SGB-II-Änderungsgesetz ( Rechtsvereinfachung ) Stand

Mehr

Summe Summe

Summe Summe Einnahmen Gruppe 5 2 51 Gesundheitsdienst 511 Familienberatung Fortgefallene Ansätze... 11.2 Summe 511 11.2 512 Sonstige medizinische Beratung und Betreuung Fortgefallene Ansätze... 213.5 52 Umweltschutz

Mehr

Betreutes Wohnen für behinderte und pflegebedürftige Menschen

Betreutes Wohnen für behinderte und pflegebedürftige Menschen Betreutes Wohnen für behinderte und pflegebedürftige Menschen 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Betreutes Wohnen für behinderte und pflegebedürftige Menschen Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 24. November

Mehr

PRESSEGESPRÄCH. zum Thema. Studieren mit Kind: JKU und OÖ Hilfswerk forcieren Kinderbetreuung am Universitätsstandort Linz

PRESSEGESPRÄCH. zum Thema. Studieren mit Kind: JKU und OÖ Hilfswerk forcieren Kinderbetreuung am Universitätsstandort Linz Oberösterreichisches Hilfswerk PRESSEINFORMATION PRESSEGESPRÄCH zum Thema Studieren mit Kind: JKU und OÖ Hilfswerk forcieren Kinderbetreuung am Universitätsstandort Linz Mittwoch, 12. Oktober 2016, 9.30

Mehr

Verordnung zur Früherkennung und Frühförderung behinderter und von Behinderung bedrohter Kinder (Frühförderungsverordnung - FrühV) Vom 24.

Verordnung zur Früherkennung und Frühförderung behinderter und von Behinderung bedrohter Kinder (Frühförderungsverordnung - FrühV) Vom 24. Verordnung zur Früherkennung und Frühförderung behinderter und von Behinderung bedrohter Kinder (Frühförderungsverordnung - FrühV) Vom 24. Juni 2003 Auf Grund des 32 Nr. 1 des Neunten Buches Sozialgesetzbuch

Mehr

Grußwort Marion Reinhardt Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen Rheinland-Pfalz; Referatsleitung Pflege

Grußwort Marion Reinhardt Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen Rheinland-Pfalz; Referatsleitung Pflege Grußwort Marion Reinhardt Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen Rheinland-Pfalz; Referatsleitung Pflege anlässlich der Veranstaltung Abschlussveranstaltung des Caritasprojektes

Mehr

Fragebogen - Jugend. Rohrbach an der Gölsen. März 2014

Fragebogen - Jugend. Rohrbach an der Gölsen. März 2014 Fragebogen - Jugend Rohrbach an der Gölsen März 2014 10 Minuten für Rohrbach Denn deine Meinung ist uns WICHTIG Hallo, im Rahmen des Auditprozesses familienfreundliche Gemeinde möchten wir dich recht herzlich

Mehr

Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:... Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m

Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:... Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m Berufsfeld: Sozialassistent/in Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:......... (Name und Anschrift

Mehr

Ergänzend zur Begründung gemäß 36 Abs. 2 Asylgesetz 2005 wird in Bezug auf Niederösterreich ausgeführt:

Ergänzend zur Begründung gemäß 36 Abs. 2 Asylgesetz 2005 wird in Bezug auf Niederösterreich ausgeführt: AMT DER NIEDERÖSTERREICHISCHEN LANDESREGIERUNG Gruppe Landesamtsdirektion Abteilung Landesamtsdirektion/Verfassungsdienst 3109 St. Pölten, Landhausplatz 1 Amt der Niederösterreichischen Landesregierung,

Mehr

Aufwand, Ertrag und Nettoaufwand der laufenden Rechnung nach Aufgabengebiet, Stadt St.Gallen 2003-2013

Aufwand, Ertrag und Nettoaufwand der laufenden Rechnung nach Aufgabengebiet, Stadt St.Gallen 2003-2013 Aufwand, Ertrag und Nettoaufwand der laufenden Rechnung nach Aufgabengebiet, Stadt St.Gallen 2003-2013 Quelle: Tabelle: Amt für Gemeinden Kanton St.Gallen: Gemeindenfinanzstatistik Aufwand und Ertrag Hinweis:

Mehr

Gesunde Mitarbeiter Bewegung Ernährung Stressmanagement. Institut für medizinische und sportwissenschaftliche Beratung. Olympiazentrum Südstadt

Gesunde Mitarbeiter Bewegung Ernährung Stressmanagement. Institut für medizinische und sportwissenschaftliche Beratung. Olympiazentrum Südstadt UNTERNEHMEN IN BEWEGUNG Gesunde Mitarbeiter Bewegung Ernährung Stressmanagement Institut für medizinische und sportwissenschaftliche Beratung Olympiazentrum Südstadt Mehr Lebensqualität dynamisch, produktiv

Mehr

Beschlussfassung über Zuschussanträge gemäß 23 Abs. 5 SpielbG / 5 Abs. 1 Nr. 3 der Satzung

Beschlussfassung über Zuschussanträge gemäß 23 Abs. 5 SpielbG / 5 Abs. 1 Nr. 3 der Satzung Beschlussfassung über Zuschussanträge gemäß 23 Abs. 5 SpielbG / 5 Abs. 1 Nr. 3 der Satzung Antrags-Nr. Antragsteller Förderinstrument Modell Bewilligter Zuschuss 6509 Förderverein der Verbraucherzentrale

Mehr

Hospiz- und Palliativversorgung in Österreich Entwicklungen und aktueller Stand

Hospiz- und Palliativversorgung in Österreich Entwicklungen und aktueller Stand Dr. Johann Baumgartner Koordination Palliativbetreuung Steiermark johann.baumgartner@kages.at Inhalte Entwicklung Bund Länder Arbeitsgruppe Hospiz/Palliativ Anpassung LKF Familienhospizkarenz Befragung

Mehr

Jahreskonferenz IG pflegender Angehöriger, Wien am Das Pflegekarenzgeld Bessere Vereinbarkeit von Pflege und Beruf

Jahreskonferenz IG pflegender Angehöriger, Wien am Das Pflegekarenzgeld Bessere Vereinbarkeit von Pflege und Beruf , Wien am 10.04.2014 Das Pflegekarenzgeld Bessere Vereinbarkeit von Pflege und Beruf Entstehung Empfehlung der Reformarbeitsgruppe Pflege (19.12.2012) Vorgeschlagene Maßnahme: Eine Pflegekarenz soll für

Mehr