Südliches. Weihnachten. Frohe. Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt. Jahrgang 8 Nummer 12 Donnerstag, den 14. Dezember 2017

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Südliches. Weihnachten. Frohe. Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt. Jahrgang 8 Nummer 12 Donnerstag, den 14. Dezember 2017"

Transkript

1 Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt Jahrgang 8 Nummer 12 Donnerstag, den 14. Dezember Foto: lily - Fotolia Frohe Weihnachten Das Jahr neigt sich dem Ende und Weihnachten steht vor der Tür. Ich möchte deshalb allen danken, die im zurückliegenden Jahr auf die unterschiedlichste Weise an der weiteren Gestaltung unserer Stadt mitgewirkt haben. Ich wünsche allen Bürgerinnen und Bürgern ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Start in das neue Jahr. Möge das Jahr 2018 ein friedliches und für uns alle gesundes Jahr werden. Ihr Thomas Schneider Bürgermeister Die nächste Ausgabe erscheint am: Donnerstag, dem 11. Januar 2018 Annahmeschluss für redaktionelle Beiträge und Anzeigen: Freitag, der 22. Dezember 2017 Melden Sie sich unter: , per info@suedliches-anhalt.de

2 Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt Seite 2, Nr. 12/2017 Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Südliches Anhalt Sprechzeiten in den Verwaltungsstellen der Stadt Südliches Anhalt Verwaltungsstellen Weißandt-Gölzau Gröbzig Quellendorf Hauptstraße 31 Markplatz 1 Gartenstraße Südliches Anhalt Südliches Anhalt Südliches Anhalt Tel.: Tel.: Tel.: Fax: Fax: info@suedliches-anhalt.de Sprechzeiten Weißandt-Gölzau und Gröbzig Quellendorf Montag: - nicht besetzt Dienstag 09:00-12:00 und 13:00-18:00 Uhr nicht besetzt Mittwoch: Mittwoch im Monat 09:00-12:00 Uhr Mittwoch im Monat 15:00-17:00 Uhr Donnerstag: 09:00-12:00 und 13:00-15:30 Uhr nicht besetzt Freitag: - nicht besetzt Wichtige Termine außerhalb der Sprechzeiten können mit dem/der zuständigen Mitarbeiter/in individuell vereinbart werden. Ortsbürgermeister/innen der Stadt Südliches Anhalt Büro und Sprechzeiten Ortschaft Ortsbürgermeister/in Büro Sprechzeiten Telefon Edderitz Annelie Fiedler Leninplatz 8, OT Edderitz jeden Dienstag: Uhr Fraßdorf Ralf Moritz Alte Siedlung 16, OT Fraßdorf nach Vereinbarung Glauzig Olaf Mann Dorfstraße 38, OT Glauzig nach Vereinbarung Görzig Swen Meyer Radegaster Straße 11a, nach kurzfristiger OT Görzig Vereinbarung, nach 17:00 Uhr Gröbzig Dirk Honsa Marktplatz 1, OT Gröbzig jeden 1. u. 3. Dienstag: Uhr Großbadegast Friedrich-Karl Henning Am Stangenteich 1, nach Vereinbarung amt. Ortsbürgermeister OT Großbadegast (Kulturzentrum) Hinsdorf Hans-Rainer Homann Bauernreihe 7, OT Hinsdorf nach Vereinbarung Libehna Dr. Eicke Zschoche Dorfstraße 9, OT Repau nach Vereinbarung Maasdorf Andreas Böhme Dorfstraße 27, OT Maasdorf nach Vereinbarung Meilendorf Silke Ziehm Meilendorfer Straße 5, nach Vereinbarung amt. Ortsbürgermeisterin OT Meilendorf Piethen Waldemar Stary Dorfstraße 21, OT Piethen nach Vereinbarung Prosigk Olaf Feuerborn Lindenstraße 15a, OT Prosigk nach Vereinbarung Quellendorf Doris Zimmermann Schulstraße 16, OT Quellendorf nach Vereinbarung u Radegast Michael Graf Marktplatz 1, OT Radegast jeden Dienstag: Uhr u nach Vereinbarung Reinsdorf Rainer Poppe Friedensstraße 7, OT Reinsdorf nach Vereinbarung Reupzig Heike Rumrich Dorfstraße 56a, OT Reupzig nach Vereinbarung Riesdorf Anke Schadewald Dorfstraße 7, OT Riesdorf nach Vereinbarung Scheuder Franz Riemer Dorfstraße 46c, OT Scheuder nach Vereinbarung Trebbichau Carsten Bartz Dorfstraße 2, OT Hohnsdorf nach vorheriger a. d. Fuhne amt. Ortsbürgermeister Bekanntmachung u. nach Vereinbarung Weißandt-Gölzau Erika Scheller Hauptstraße 31, OT Weißandt- jeden Dienstag Gölzau (Haus 1, Zi. 211) von bis Uhr Werdershausen Thorsten Breitschuh Gröbziger Straße 15, nach Vereinbarung OT Werdershausen Wieskau Peter Leiser An der Gemeinde 5, OT Wieskau nach Vereinbarung Wörbzig Hubert Schüppel Schulstraße 9, OT Wörbzig nach Vereinbarung u Zehbitz Reinhard Ulrich Dorfstraße 40, OT Zehbitz nach Vereinbarung

3 Seite 3, Nr. 12/2017 In der Sitzung des Bau-, Industrie-, Landwirtschafts- und Gewerbeförderungsausschusses der Stadt Südliches Anhalt am wurden folgende Beschlüsse gefasst Beschlussnummer Beschluss über EGSA-BIA-12-11/2017 die Stellungnahme der Stadt Südliches Anhalt zur Sicherung der NATURA 2000-Gebiete in Sachsen-Anhalt mittels einer landesweit gültigen Verordnung (N2000-LVO LSA) EGSA-BIA-13-11/2017 die Aufnahme des Verbindungsweges von Großbadegast zur L136 in das Flurbereinigungsverfahren B 6n In der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Stadt Südliches Anhalt am wurden folgende Beschlüsse gefasst Beschlussnummer Beschluss über EGSA-HF-72-10/2017 überplanmäßige Aufwendungen beim PSK für eine Gefahrenabwehrmaßnahme (Baumfällungen) EGSA-HF-73-10/2017 Vergabe einer Bauleistung - Absturzsicherungen im Bereich der Durchlässe im OT Gnetsch und Klein-Weißandt der Stadt Südliches Anhalt EGSA-HF-74-10/2017 Vergabe von Leistungen nach VOL/A - Erstellung eines IGEK für alle Ortschaften der Stadt Südliches Anhalt EGSA-HF-75-10/2017 Vergabe einer Bauleistung Schaffung eines behindertengerechten Zugangs durch Errichtung einer Hubbühne, Los 4, Außentreppenlift zur Grundschule im OT Görzig der Stadt Südliches Anhalt Öffentliche Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Entwurfs des vorzeitigen Bebauungsplans Nr Sondergebiet Photovoltaik ehemalige Deponie Edderitz im Ortsteil Edderitz der Stadt Südliches Anhalt Der Stadttrat der Stadt Südliches Anhalt hat in seiner Sitzung am mit Beschluss-Nr. EGSA-SR-61-10/2017 den Entwurf des vorzeitigen Bebauungsplans Nr Sondergebiet Photovoltaik ehemalige Deponie Edderitz im Ortsteil Edderitz der Stadt Südliches Anhalt in der Fassung vom November 2017 sowie die Begründung gleichen Datums gebilligt und beschlossen, den Plan einschließlich Begründung mit Umweltbericht und den wesentlichen, bereits vorliegenden umweltbezogenen Stellungnahmen gemäß 3 Abs. 2 Baugesetzbuch öffentlich auszulegen. Der Entwurf des Bebauungsplans liegt in der Zeit vom bis zum während folgender Zeiten im Fachbereich III der Verwaltung der Stadt Südliches Anhalt, Zimmer 103, Hauptstraße 31 in Südliches Anhalt, OT Weißandt-Gölzau Montag, Mittwoch: 8:30 Uhr - 12:00 Uhr und 13:00 Uhr - 14:00 Uhr Dienstag: 8:30 Uhr - 12:00 Uhr und 13:00 Uhr - 18:00 Uhr Donnerstag: 8:30 Uhr - 12:00 Uhr und 13:00 Uhr - 15:30 Uhr Freitag: 8:30 Uhr - 12:00 Uhr zu jedermanns Einsicht öffentlich aus. Während der o. g. Auslegungsfrist können Bedenken, Anregungen und Stellungnahmen im Fachbereich III der Verwaltung der Stadt Südliches Anhalt während der Auslegungszeiten schriftlich oder zur Niederschrift vorgebracht werden. Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt Folgende Arten umweltbezogener Informationen liegen vor: o Artenschutzbeitrag Errichtung einer Photovoltaikanlage in Edderitz (Südliches Anhalt), Büro Karsten Obst, 15. September 2017 zum Schutzgut Fauna, o Stellungnahme des Amtes für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Anhalt vom 9. Oktober 2017 zum Schutzgut Boden, o Stellungnahme des Landkreises Anhalt-Bitterfeld vom 14. September 2017 zu den Schutzgütern Boden, Flora und Fauna Die Unterlagen können auch ab dem gemäß 4a Abs. 4 BauGB online unter folgendem Link eingesehen werden: Die Beteiligung der Öffentlichkeit wird hiermit ortsüblich bekanntgemacht. Südliches Anhalt, den Schneider Bürgermeister Bekanntmachung der Friedhofsverwaltung Am und wurde die nach Unfallverhütungsvorschrift VSG 4.7, 9 Pkt. 2 vorgeschriebene jährliche Kontrolle der Standsicherheit der Grabsteine mittels Gerät durchgeführt. Grabsteine, die dieser Prüfung nicht standgehalten haben, wurden mit einem grünen Aufkleber versehen und bei akuten Mängeln wurde der Grabstein auf die Grabstelle gelegt. Die Inhaber der Grabstellen sind verpflichtet, den Grabstein von einem Fachbetrieb wieder befestigen zu lassen. Stadt Südliches Anhalt Ergänzungswahl Großbadegast Bekanntmachung der Gemeindewahlleiterin - Bekanntmachung des Wahltages für die Ergänzungswahl des Ortschaftsrates Großbadegast und Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen - Gemäß 42 Abs. 5 Kommunalverfassungsgesetz des Landes Sachsen-Anhalt (KVG LSA) i. V. m. 49 Abs. 1 Kommunalwahlgesetz für das Land Sachsen-Anhalt (KWG LSA) stellte die Kommunalaufsichtsbehörde des Landkreises Anhalt-Bitterfeld die Voraussetzungen für eine Ergänzungswahl des Ortschaftsrates in der Ortschaft Großbadegast fest und setzte den Termin für die Ergänzungswahl auf Sonntag, den 18. März 2018 in der Zeit von Uhr bis Uhr fest. Gesetzliche Grundlagen für die Ergänzungswahl (Kommunalwahl) sind das Kommunalverfassungsgesetz des Landes Sachsen-Anhalt (KVG LSA), das Kommunalwahlgesetz für das Land Sachsen-Anhalt (KWG LSA) und die Kommunalwahlordnung für das Land Sachsen-Anhalt (KWO LSA) in den jeweils geltenden Fassungen. Staatsangehörige aus anderen Mitgliedstaaten der Europäischen Union sind nach den für Deutsche geltenden Voraussetzungen wahlberechtigt und wählbar. Sie sind nicht wählbar, wenn sie nach den deutschen oder den Rechtsvorschriften des Staates, dessen Staatsangehörigkeit sie besitzen, vom Wahlrecht ausgeschlossen sind oder sie infolge Richterspruchs die Wählbarkeit oder die Fähigkeit zur Bekleidung öffentlicher Ämter verloren haben. Wahlgebiet für die Ergänzungswahl ist die Ortschaft Großbadegast mit den Ortsteilen Großbadegast, Kleinbadegast und Pfriemsdorf.

4 Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt Seite 4, Nr. 12/2017 Gewählt wird nach den für die Hauptwahl geltenden Vorschriften. Gemäß 8 a KWG LSA üben die in der Hauptwahl berufenen Wahlorgane ihr Amt für alle folgenden Kommunalwahlen während der Wahlperiode aus. Demnach wird die Besetzung der Gemeindewahlleiterin und dem Wahlausschuss beibehalten. Die in der Ortschaft wohnenden Einwohner sind wahlberechtigt, wenn sie das 16. Lebensjahr vollendet haben und seit mindestens drei Monaten in der Ortschaft wohnen. Sie sind wählbar, wenn sie am Wahltag das 18. Lebensjahr vollendet haben. Die Anzahl der Mitglieder des Ortschaftsrates Großbadegast ist in der Hauptsatzung der Stadt Südliches Anhalt auf sieben festgelegt. Derzeit besteht der Ortschaftsrat aus vier Mitgliedern, ab wird der Ortschaftsrat nur noch aus drei Mitgliedern bestehen. Gemäß 49 Abs. 2 KWG LSA sind bei einer Ergänzungswahl so viele Vertreter zu wählen, wie zur Erreichung der gesetzlichen Mitgliederzahl des Ortschaftsrates erforderlich sind. Somit sind bei dieser Ergänzungswahl vier neue Ortschaftsratsmitglieder zu wählen. Wahlvorschläge für die Ergänzungswahl können nach 21 Abs. 1 KWG LSA von Parteien im Sinne des Artikels 21 des Grundgesetzes, von Gruppen von Wahlberechtigten (Wählergruppen) und von Einzelpersonen (Einzelbewerbern) eingereicht werden. Die eingereichten Wahlvorschläge können verbunden werden. Entsprechende Erklärungen sind durch die Beteiligten bis zum Ablauf der Frist zur Einreichung der Wahlvorschläge schriftlich gegenüber der Gemeindewahlleiterin und übereinstimmend abzugeben. Sie müssen von den für das Wahlgebiet zuständigen Parteiorganen, den Vertretungsberechtigten der Wählergruppen oder den Einzelbewerbern unterzeichnet werden. Die Wahlvorschläge für die Ergänzungswahl für den Ortschaftsrat Großbadegast sind bis spätestens Montag, den 08. Januar 2018, Uhr (55. Tag vor der Wahl - Ende der Einreichungsfrist) bei der Gemeindewahlleiterin unter folgender Anschrift einzureichen: Stadt Südliches Anhalt Gemeindewahlleiterin Kennwort: Ergänzungswahl Großbadegast 2018 Weißandt-Gölzau Hauptstraße Südliches Anhalt Die für die Einreichung der Wahlvorschläge erforderlichen amtlichen Formblätter sind beim Wahlbüro der Stadt Südliches Anhalt während der Dienstzeiten kostenfrei erhältlich. Der Wahlvorschlag gilt nur für die Ergänzungswahl in der Ortschaft Großbadegast. Ein Wahlbewerber darf nur in jeweils einem Wahlvorschlag für die Ergänzungswahl benannt werden. Eine Partei oder Wählergruppe darf nur jeweils einen Wahlvorschlag einreichen. Der Wahlvorschlag einer Partei oder Wählergruppe darf mehrere Bewerber enthalten. Die Höchstzahl der zu benennenden Bewerber liegt um fünf höher als die Anzahl der zu wählenden Vertreter. Somit liegt die Höchstzahl für die Ergänzungswahl bei neun Bewerbern je Wahlvorschlag. Die Reihenfolge der Bewerber muss aus dem Wahlvorschlag ersichtlich sein. Der Wahlvorschlag eines Einzelbewerbers (Einzelwahlvorschlag) darf nur den Namen dieses Bewerbers enthalten. Der Wahlvorschlag soll nach dem Muster der Anlage 5 zu 30 Abs. 1 KWO LSA eingereicht werden und muss nach 21 Abs. 6 KWG LSA enthalten: 1. Familiennamen, Vornamen, Beruf, Tag der Geburt, Wohnort und Wohnung (Hauptwohnung) eines jeden Bewerbers; 2. Namen der Partei, wenn der Wahlvorschlag von einer Partei eingereicht wird; dieser muss mit den Namen übereinstimmen, den die Partei im Lande führt; 3. Kennwort der Wählergruppe, wenn der Wahlvorschlag von einer Wählergruppe eingereicht wird; aus ihm muss hervorgehen, dass es sich um eine Wählergruppe des Wahlgebietes handelt; das Kennwort darf nicht den Namen von Parteien im Sinne des Artikels 21 GG oder deren Kurzbezeichnung enthalten; 4. Zustimmungserklärung eines jeden Bewerbers nach dem Muster der Anlage 8 a zu 30 Abs. 5 KWO LSA, dass er für keinen weiteren Wahlvorschlag für die Ergänzungswahl seine Zustimmung zur Bestimmung als Bewerber gegeben hat; 5. Bescheinigung der Wählbarkeit des Bewerbers nach dem Muster der Anlage 9 zu 30 Abs. 5 KWO LSA; 6. eine Ausfertigung der Niederschrift über die Bestimmung der Bewerber und ihrer Reihenfolge nach 24 KWG LSA und dem Muster der Anlage 10 a zu 30 Abs. 5 KWO LSA, 7. bei Wahlvorschlägen, deren Bewerber nach 24 Abs. 1 Satz 4 oder 5 KWG LSA bestimmt worden sind, eine Bescheinigung des für das Wahlgebiet zuständigen Parteiorgans, dass in der Ortschaft Großbadegast keine Parteiorganisation vorhanden ist; 8. für jeden Bewerber, der der Partei angehört, eine Bescheinigung des für das Wahlgebiet zuständigen Parteiorgans über seine Parteimitgliedschaft; 9. für jeden Bewerber, der der Partei nicht angehört, eine von ihm unterzeichnete Erklärung, dass er parteilos ist; 10. die erforderliche Zahl von Unterstützungsunterschriften nebst Bescheinigung des Wahlrechts der Unterzeichner, sofern Unterstützungsunterschriften beizubringen sind. Die Unterlagen nach lfd. Nr. 7 bis 9 entfallen für Wahlvorschläge von Wählergruppen, die Unterlagen nach lfd. Nr. 5 bis 9 entfallen für Einzelwahlvorschläge. Ein Wahlvorschlag von Parteien, Wählergruppen und Einzelbewerbern, die nicht unter die Bestimmungen des 21 Abs. 10 KWG LSA fallen, muss von mindestens 5 Wahlberechtigten der Ortschaft Großbadegast persönlich und handschriftlich unterzeichnet sein. Diese Unterschriften (Unterstützungsunterschriften) sind auf amtlichen Formblättern, die vom Wahlbüro der Stadt Südliches Anhalt auf Anforderung kostenfrei erhältlich sind, zu erbringen. Es dürfen nur solche Unterstützungserklärungen berücksichtigt werden, die zwischen dem Zeitpunkt dieser Bekanntmachung und dem Ende der oben genannten Einreichungsfrist abgegeben worden sind. Jeder Wahlberechtigte darf nur einen Wahlvorschlag unterzeichnen. Bei den im Folgenden genannten Parteien und Wählergruppen, für die 21 Abs. 10 KWG LSA zutrifft, tritt an die Stelle der zu erbringenden Unterstützungsunterschriften die Unterschrift des für das Wahlgebiet zuständige Parteiorgans oder des Vertretungsberechtigten der Wählergruppe. Die nachfolgend aufgeführten Parteien erfüllen die Voraussetzungen des 21 Abs. 10 KWG LSA und benötigen keine Unterstützungsunterschriften: Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) Die Linke (DIE LINKE) Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) Freie Demokratische Partei (FDP) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (GRÜNE) Folgende Wählergruppen sind vom Unterschriftenquorum für die Ergänzungswahl der Ortschaft Großbadegast befreit. Rassegeflügelzuchtverein Nach 26 Abs. 1 KWG LSA können eingereichte Wahlvorschläge bis zum Ablauf der Einreichungsfrist geändert oder zurückgezogen werden. Im Übrigen wird hinsichtlich der Einreichung der Wahlvorschläge auf 21 bis 26 KWG LSA und 29 bis 33 KWO LSA hingewiesen. gez. Wagner Gemeindewahlleiterin

5 Seite 5, Nr. 12/2017 Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt Die öffentliche Sitzung des Gemeindewahlausschusses für die Zulassung der Wahlvorschläge und Wahlvorschlagsverbindungen für die Ergänzungswahl des Ortschaftsrates Großbadegast findet am Mittwoch, dem , Uhr im Sitzungssaal der Stadt Südliches Anhalt Zimmer 122 Weißandt-Gölzau Hauptstraße Südliches Anhalt statt. Ergänzungswahl Großbadegast Bekanntmachung der 1. Sitzung des Gemeindewahlausschusses - TOP 3: Feststellung der Tagesordnung und der dazu vorliegenden Anträge TOP 4: Verpflichtung der Beisitzer gemäß 5 Abs. 5 KWO LSA TOP 5: Prüfung und Entscheidung über die Zulassung der Wahlvorschläge und Wahlvorschlagsverbindungen zur Ergänzungswahl des Ortschaftsrates Großbadegast TOP 6: Schließung der Sitzung Gemäß 5 Abs. 1 Kommunalwahlordnung des Landes Sachsen-Anhalt verhandelt und entscheidet der Wahlausschuss in öffentlicher Sitzung. Tagesordnung: TOP 1: Eröffnung und Begrüßung durch die Wahlleiterin TOP 2: Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und der Beschlussfähigkeit gez. Wagner Gemeindewahlleiterin Öffentliche Bekanntmachung Die Bundesnetzagentur gibt bekannt, dass die Telekom Deutschland GmbH, Sitz Bonn, die Erteilung von Leitungs- und Anlagenrechtsbescheinigungen gemäß 9 Grundbuchbereinigungsgesetz (GBBerG) für Telekommunikationsanlagen in der Stadt Südliches Anhalt beantragt hat. Betroffen sind folgende Flurstücke (FSt.): Gemarkung Großbadegast Flur 4, FSt. 3/3, 9/2, 10/2, 11/2, 12/2, 13/2, 14/2, 15/2, 16/2, 17/2, 18/2, 19/2, 20/2, 21/2, 36, Flur 6, FSt. 3, 4, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 14, 20, 21, 22, 23, 24, 1003, 1004 Gemarkung Libehna Flur 6, FSt. 2, 3, 4, 5, 7, 8, 9, 10, Flur 9, FSt. 1/1, 1/2, 2/6, 2/7, 2/8, 2/9, 2/10, 2/11, 2/13, 2/14, 2/15, 2/16, 15 Gemarkung Scheuder Flur. 1, FSt. 7 Betroffene können innerhalb von vier Wochen vom Tag dieser Bekanntmachung an die Antragsunterlagen unter dem Aktenzeichen /16 bei der Bundesnetzagentur, Fehrbelliner Platz 3, Berlin einsehen und schriftlich bzw. zur Niederschrift Widerspruch einlegen. Die Vereinbarung eines Termins oder ggf. eines anderen Ortes für die Einsichtnahme ist unter der Telefonnummer , Frau Kulb, möglich. Bei Bedarf können einzelne Exemplare als Kopie versandt werden. Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen gez. Im Auftrag Karin Kulb, Mitteilung des Wasser- und Abwasserzweckverbandes Saalkreis Hinweisbekanntmachung nach 8 Abs. 5 Satz 2, GKG LSA und 9 Abs. 1, Satz 1 KVG LSA Hiermit wird darauf hingewiesen, dass die von der Verbandsversammlung des Wasser- und Abwasserzweckverbandes Saalkreis in ihrer Sitzung am unter Beschluss 9/17 beschlossene 3. Änderung der Verbandssatzung beraten und beschlossen wurde und am im Amtsblatt des Landkreises Saalekreis, Nr. 43, öffentlich bekannt gemacht wurde. Eine Genehmigung dieser Änderungssatzung durch die Kommunalaufsichtsbehörde des Landkreises Saalekreis bedurfte es nicht. gez. Herrmann Verbandsgeschäftsführer 6. Änderungssatzung zur Beitrags- und Gebührensatzung des Abwasserverbandes Köthen vom Aufgrund der 8, 11, 45 und 99 des Kommunalverfassungsgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt (KVG LSA) vom (GVBl. LSA S. 288), in Verbindung mit den 9 und 16 des Gesetzes über kommunale Gemeinschaftsarbeit (GKG - LSA) vom (GVBl. LSA S. 81), zuletzt geändert durch Gesetz vom (GVBl. LSA S. 132), in Verbindung mit 2, 5, 6 und 8 des Kommunalabgabengesetzes (KAG - LSA) vom (GVBl. LSA S. 406), zuletzt geändert durch Gesetz vom (GVBl. LSA S. 202) sowie der Satzung des Abwasserverbandes Köthen über die Abwasserbeseitigung und den Anschluss an die öffentliche Abwasserbeseitigungsanlagen des Abwasserverbandes Köthen (Entwässerungssatzung) und 8 der Verbandssatzung des Abwasserverbandes Köthen in der jeweils gültigen Fassung hat die Verbandsversammlung des Abwasserverbandes Köthen in ihrer Sitzung am nachfolgende Satzungsänderung beschlossen: Artikel 1 Die Beitrags- und Gebührensatzung des Abwasserverbandes Köthen vom wird wie folgt geändert: 12 Gebührenmaßstab für die zentrale Schmutzwasserbeseitigung Abs. 5 bis 9 werden wie folgt geändert (5) Die Kanalbenutzungsgebühr wird nach der Abwassermenge bemessen, die in die öffentliche Anlage gelangt. Berechnungseinheit für die Gebühr ist 1 cbm Abwasser. Als in die öffentliche Anlage gelangt gelten a) die dem Grundstück oder der Wohneinheit aus öffentlichen Wasseranlagen zugeführte und durch Wasserzähler ermittelte Wassermenge (Wahrscheinlichkeitsmaßstab), b) die auf dem Grundstück gewonnene und dem Grundstück oder der Wohneinheit sonst zugeführte Wassermenge (z.b. Grund-, Quell-, Drainage- oder Regenwasser). Die hierbei dem Abwasserkanal zugeführten Wassermengen sind durch

6 Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt Seite 6, Nr. 12/2017 Wassermesser zu ermitteln. Die Kosten für den Einbau und die Unterhaltung sind vom Grundstückseigentümer zu tragen. Die Wasserzähler müssen den Bestimmungen des Eichgesetzes entsprechen. Wenn der Verband auf solche Messeinrichtungen verzichtet, kann er als Nachweis für die Wassermengen prüfbare Unterlagen verlangen. (6) Hat ein Wasserzähler nicht richtig oder überhaupt nicht angezeigt, so wird die Wassermenge vom Verband unter Zugrundelegung des durchschnittlichen Verbrauchs der drei Vorjahre und unter Berücksichtigung der begründeten Angaben des Gebührenpflichtigen geschätzt. Entsprechendes gilt, wenn kein Wasserzähler vorhanden ist. (7) Die Wassermenge nach Abs. 5 Buchstabe b hat der Gebührenpflichtige dem Verband für den abgelaufenen Erhebungszeitraum innerhalb des folgenden Monats anzuzeigen. Der Nachweis hat mit einem gut lesbaren Foto zu erfolgen. Der Verband ist berechtigt, die Wassermenge zu schätzen, wenn diese auf andere Weise nicht ermittelt werden kann. (8) Wassermengen, die nachweislich nicht in die öffentliche Anlage gelangt sind, werden auf Antrag abgesetzt. Dieser Nachweis ist durch besondere, fest installierte Wasserzähler zu erbringen. Die neu angemeldeten sowie die ersetzten Wasserzähler werden vom Abwasserverband Köthen abgenommen. Die zu diesem Zeitpunkt erfassten Zählerstände gelten als Anfangsstand. Wassermengen, die vor Abnahme durch den Abwasserverband Köthen gemessen wurden, werden nicht berücksichtigt. Die Meldung der abzusetzenden Wassermengen ist innerhalb eines Monats nach Ablauf des Erhebungszeitraumes beim Verband einzureichen. Bei Meldungen, die nach Ablauf der Monatsfrist bzw. nach Bekanntgabe der Jahresabrechnung eingehen, wird eine Gutschrift über die nicht eingeleiteten Wassermengen erstellt. Eine Änderung der Jahresabrechnung und der festgesetzten Abschläge erfolgt nicht. Der Nachweis hat mit einem gut lesbaren Foto zu erfolgen. Die Kosten des Nachweises, des Einbauens und der Abnahme hat der Anschlussnehmer zu tragen. Die besonderen Wasserzähler müssen den Bestimmungen des Eichgesetzes entsprechen. (9) Wassermengen, die durch Wasserrohrbrüche oder in anderen Fällen nicht in die öffentliche Anlage gelangt sind, werden auf Antrag abgesetzt. Die anzusetzende Wassermenge wird unter Zugrundelegung des durchschnittlichen Verbrauches der drei Vorjahre und unter Berücksichtigung der begründeten Angaben des Gebührenpflichtigen geschätzt. Zuviel erhobene Gebühren sind zu verrechnen oder zu erstatten. Der Antrag ist innerhalb eines Monats nach Feststellung eines Wasserrohrbruchs, spätestens innerhalb eines Monats nach Ablauf des Erhebungszeitraumes beim Verband einzureichen. 15 Gebührensätze für sonstige Leistungen wird wie folgt geändert Der Verband erhebt für sonstige Leistungen folgende Gebühren: 1. Annahme und Beseitigung von Fäkalien auf der Kläranlage 11,76 EUR/cbm 2. Annahme und Beseitigung von Schlämmen auf der Kläranlage 25,20 EUR/cbm 3. Unterhaltung (Spülung, Reinigung, Verstopfungsbeseitigung) von Grundstücksanschlusskanälen und sonstigen Kanälen 93,40 EUR/h 4. Kanalbefahrung mit Kamera (ohne Videoauswertung) 57,50 EUR/h 5. Videoauswertung zur Kanalbefahrung 34,90 EUR/h 6. Personaleinsatz 34,90 EUR/h 7. Fahrkilometer (zzgl. zu 6. und 7.) 1,16 EUR/km Wird eine Gebühr je Stunde erhoben, gilt eine Abrechnungszeiteinheit von je angefangener halber Stunde. 16 Gebührensätze Abs. 2 und 3 wird wie folgt geändert: (2) Für die Benutzung der zentralen Anlagen beträgt die Kanalbenutzungsgebühr für den vollen a) Kubikmeter Schmutzwasser im Abrechnungsgebiet Köthen 1,76 EUR b) Kubikmeter Schmutzwasser im Abrechnungsgebiet Crüchern 2,93 EUR c) Kubikmeter Niederschlagswasser 1,26 EUR (3) Für die Benutzung der dezentralen Anlage beträgt der Gebührensatz a) für die Übernahme und Beseitigung des in abflusslosen Sammelgruben gesammelten Abwassers gemäß 14 Abs. 2: 7,78 EUR/cbm b) für die Übernahme und Entsorgung des Fäkalschlamms aus Kleinkläranlagen gemäß 14 Abs. 3: 31,30 EUR/cbm Die Gebührensätze beziehen sich auf eine Schlauchlänge von bis zu 40 Metern. Bei Schlauchlängen über 40 Metern wird ein Zuschlag von 10,00 EUR für jeweils 4 zusätzliche Meter Schlauchlänge berechnet. 21 Entstehen und Höhe des Erstattungsanspruchs Abs. 2 wird wie folgt geändert: (2) Die Kosten für die Unterhaltung der Grundstücksanschlüsse sind dem Verband in der tatsächlich entstandenen Höhe zu erstatten. Für vom Verband erbrachte Leistungen werden die in 15 aufgeführten Sätze abgerechnet. Artikel 2 Diese 6. Änderungssatzung tritt am Tag nach ihrer öffentlichen Bekanntmachung, frühestens am in Kraft. Mitteilungen Nachruf Wir nehmen Abschied von unserem langjährigen Kapellenmitglied und guten Freund Heinz Amler Dankbar sehen wir auf viele Jahre ehrenamtliches Engagement zurück. Manches Instrument hätte nicht geklungen, viele Noten wären nicht geschrieben, hättest du dir nicht die Zeit genommen. In stillem Gedenken deine Musikfreunde der Görziger Schalmeienkapelle 1957 e. V. Traueranzeigen online aufgeben wittich.de/trauer

7 Seite 7, Nr. 12/2017 Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt Termine 2018 (Änderungen vorbehalten) Redaktionsschlusstermine Erscheinungstermine Freitag, Donnerstag, Mittwoch, Donnerstag, Mittwoch, Donnerstag, Montag, Donnerstag, Montag, Freitag, Mittwoch, Donnerstag, Mittwoch, Donnerstag, Mittwoch, Donnerstag, Mittwoch, Donnerstag, Dienstag, Donnerstag, Dienstag, Donnerstag, Mittwoch, Donnerstag, Freie Förderplätze für Sachsen-Anhalt - Azubis suchen wieder Webseitenprojekte Der Förderverein für regionale Entwicklung e. V. setzt sich mit seinen Azubi-Projekten für die praxisnahe Ausbildung von Berufsschülern und Studenten ein. Dank dieser Initiative können Azubis aus den Bereichen Büromanagement, Mediengestaltung und Programmierung ihr in der Berufsschule erworbenes Wissen im Rahmen der Webseitengestaltung für Kommunen, öffentliche Einrichtungen, Vereine und kleinere Unternehmen praktisch anwenden. Mit der Teilnahme am Förderprogramm Sachsen-Anhalt vernetzt wird die vielseitige praktische Ausbildung der Azubis unterstützt. Neue Projektpartner geben Azubis die Chance, an abwechslungsreichen Projekten tätig zu werden. Die Erstellung der Webseiten ist für sie kostenfrei. Die Webseiten werden nach den Vorstellungen der Projektpartner erstellt, den Azubis stehen dabei erfahrene Ausbilder zur Seite. Das Ergebnis sind individuelle Webseiten, die selbstständig ohne Programmierkenntnisse aktualisiert werden können. Der telefonische Support des Fördervereins bei Fragen und Problemen ist bis mindestens 2025 gesichert. Lediglich die Kosten für die Webadresse und den Speicherplatz sind selbst zu tragen. Webseitenprojekte finden Sie unter: Das Förderprogramm im Überblick: Sie unterstützen Azubis, praktische Berufserfahrung zu sammeln Betreuung der Azubis durch IHK-geprüfte Ausbilder Kostenfreie Erstellung einer nach Ihren Vorstellungen konzipierten Webseite Musterseite zur Vorschau Eigenständiges Aktualisieren der Webseite - ohne Programmiererkenntnisse Bis mindestens 2025 telefonischer Support bei Fragen und Problemen Bei Bedarf kostenfreier passwortgeschützter Bereich für interne Dokumente o. Ä. Weitere Informationen erhalten Sie unter Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt Rückkehrertag im Chemiepark Bitterfeld-Wolfen und im Rathaus in Zerbst Am 27. Dezember von 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr im Metalllabor des Chemieparks Bitterfeld-Wolfen GmbH, Zörbiger Straße 21c in Bitterfeld-Wolfen sowie im Rathaus, Schlossfreiheit 12 in Zerbst/Anhalt Viele Menschen sind vor Jahren in die alten Bundesländer abgewandert, um einen interessanten und gut bezahlten Job anzunehmen. Nun braucht die eigene Heimat qualifiziertes Personal, um die Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft zu stärken sowie neue Potenziale zu schaffen und weiter zu entwickeln. Dies gilt umso mehr, wenn man den Blick in die Zukunft richtet. In der Vergangenheit war das oftmals die einzige Möglichkeit, eine Arbeitsstelle zu finden. Zwischenzeitlich hat sich die Situation auf dem Arbeitsmarkt geändert, da die hiesigen Unternehmen Fachkräfte suchen, erklärt Sabine Edner, Chefin der Agentur für Arbeit Dessau-Roßlau-Wittenberg. Die EWG Anhalt-Bitterfeld mbh führt in Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit Dessau-Roßlau-Wittenberg, dem Chemiepark Bitterfeld-Wolfen GmbH sowie der Stadt Zerbst/Anhalt den Rückkehrertag durch und will damit an die Erfolge aus dem letzten Jahr anknüpfen. An einem besonderen Tag wird eine Plattform für Stellenangebote geschaffen, um möglichst viele potenzielle Bewerber vom regionalen Wirtschafts- und Lebensstandort zu überzeugen. Am 27. Dezember 2017, wenn viele der damals Abgewanderten über die Weihnachtsfeiertage zu Besuch in der Heimat sind, präsentieren regionale Unternehmen die hervorragenden beruflichen Chancen hier vor Ort. Neu ist in diesem Jahr, dass der Rückkehrertag an zwei Standorten in Anhalt-Bitterfeld stattfindet. Im Metalllabor des Chemieparks Bitterfeld-Wolfen GmbH, Zörbiger Straße 21c in Bitterfeld-Wolfen und im Rathaus, Schlossfreiheit 12 in Zerbst/ Anhalt können Interessierte von 10:00 bis 13:00 Uhr mit Personalentscheidern aus den Unternehmen ins Gespräch kommen. Dieser Tag wurde bewusst gewählt, denn über Weihnachten sind viele der Weggezogenen wieder einmal bei den Eltern oder Verwandten, erklärt Elena Herzel, Geschäftsführerin der EWG. Diesen Menschen wollen wir die Möglichkeiten und die Perspektiven für die Wiederkehr in die Region aufzeigen. Neben den Stellenangeboten, präsentiert durch die Unternehmen, wird durch die Initiatoren des Rückkehrertages und weitere Partner ein Überblick über den Wohnungsmarkt und die Kinderbetreuungssituation in der Region vermittelt. Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt. Die Übersicht über die teilnehmenden Unternehmen und ihre Stellenangebote können unter eingesehen werden. Ansprechpartner: EWG Anhalt-Bitterfeld mbh Stephan Spehr, Telefon: RÜCKKEHRERTAG :00 bis 13:00 Uhr

8 Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt Seite 8, Nr. 12/2017 Untertage - Bergbau und Schwelwerk Gölzau Benzinherstellung aus Braunkohle Bereits in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurden südlich von Köthen zur intensiven Ausbeutung der zahlreichen Vorkommen an Braunkohle umfangreiche Schachtanlagen in Edderitz, Schortewitz, Görzig und Großweißandt (Station) betrieben. Zusammen mit der Erschließung eines ertragreichen Braunkohlenvorkommens zwischen Prosigk und Radegast begann vor 90 Jahren die Schwelwerke Minna Anna AG Berlin mit Planung und Bau eines Schwelwerkes in Gölzau, um die Vorort geförderte Rohkohle sofort und ohne weitere Transportwege zu verarbeiten. Täufung und Ausbau der Schachtanlage Kurt sowie die Errichtung des Schwelwerkes verliefen parallel. Nach nur 1 1/2-jähriger Bauzeit konnten die umfangreichen Chemieanlagen, zunächst mit Fremdkohle aus der Braunkohlenförderung bei Edderitz in Betrieb genommen werden. Am 9. August 1928 verließen die ersten Kesselwagen mit Benzin das Werk und am 10. Oktober 1928 zog der Förderturm die erste Braunkohle ans Tageslicht. Die Förderanlagen des Schachtes Kurt und die umfangreichen Produktionsanlagen des Schwelwerkes nahmen eine Grundfläche von etwa 25 Hektar ein. Mit der Inbetriebnahme der Schachtanlage und des Schwelwerkes endete das reine Agrarzeitalter der Region südlich von Köthen. Das Werk in Gölzau brachte für die Landbevölkerung gut bezahlte Arbeitsplätze und bewirkte einen Aufschwung des handwerklichen Gewerbes, da das Werk auch externe Leistungen der Sattler, Tischler und Metallbearbeiter der umliegenden Ortschaften in Anspruch nahm. Mit einem letzten Glück auf am 30. September 1965 war mit der Braunkohlenförderung Schluss. Die knapp 600 Kumpel wurden ebenso wie ihre Kollegen der Übertage - Produktion für eine neue Tätigkeit in den Nachfolgebetrieben veb gölzaplast und VEB ORWO Sonderanlagenbau Gölzau umgeschult. Der Ortschaftsrat Weißandt-Gölzau und der Verein Kulturregion Anhalt & Bitterfeld e.v. vertreten die Meinung, dass es nun Zeit ist nach 90 Jahre daran zu erinnern, dass hier einmal ein Förderturm stand, Bergleute Untertage unter schweren Bedingungen die Braunkohle förderten und dadurch der Region Wohlstand brachten. Wir sind den uns nachfolgenden Generationen Erinnerung und Gedenken schuldig. Ein besonderes Anliegen ist uns das ehrende Gedenken an die Kumpel, die während ihrer Arbeit im Schacht tödlich verunglückten oder ihren erlittenen schweren Verletzungen erlagen. Mitglieder des Ortschaftsrates haben die Interessengemeinschaft Obelisk Grube Kurt gebildet. Sie beabsichtigen gemeinsam mit dem Ortschaftsrat und dem Verein Kulturregion Anhalt & Bitterfeld e.v. eine historisch gestaltete Tafel in der Größe 4 x 3 m auf einem Metallobelisken an exponierter Stelle des ehemaligen Schwelwerkes zu errichten. Davor soll der letzte erhaltene Förderwagen aus dem Jahr 1965 positioniert werden. 90 Jahre nach dieser ersten Industrieansiedlung soll im September 2018 die Erinnerungstafel enthüllt und das Jubiläum würdig begangen werden. Natürlich stellt sich hier wie überall die Frage der Finanzierung. Das Projekt wird nicht ohne Sponsoring zu realisieren sein. Es gibt Bemühungen, Fördermittel für dieses Projekt vom Land und/oder Landkreis zu erhalten. Aber wir bitten auch alle Unternehmen unseres Industrie- und Gewerbegebietes, alle Institutionen und traditionsbewusste Interessenten sowie alle Bürger, die eine enge Verbindung zum ehemaligen Altwerk empfinden, sich mit einer Spende an unserem Vorhaben zu beteiligen. Die Spenden können auf folgendes Konto eingezahlt werden: Kreditinstitut: Kreissparkasse Anhalt-Bitterfeld Kontoinhaber: Stadt Südliches Anhalt IBAN: DE BIC: NOLADE 21 BTF Verwendungszweck: Erinnerungstafel Grube Kurt Die Initiatoren dieses Projektes sind Ihnen für jeden Spendenbeitrag dankbar. Möchten Sie eine Spendenquittung, so geben Sie bitte auf der Überweisung auch das Stichwort Spendenquittung an. Wir sind zuversichtlich, dass dieses Projekt von der Bevölkerung angenommen wird und uns viele Bürger bei der Finanzierung helfen werden. Ortschaftsrat Weißandt-Gölzau Interessengemeinschaft >Obelisk Grube Kurt< Kulturregion Anhalt & Bitterfeld e. V. Beratungssprechtag der Investitionsbank Sachsen-Anhalt Am 4. Januar 2018 findet der nächste Beratungssprechtag der Investitionsbank Sachsen-Anhalt im TGZ Bitterfeld-Wolfen, Andresenstraße 1a in Wolfen statt. Unter dem Namen IB regional - Wir für Sie vor Ort bietet der kostenfreie Service umfassende Beratung zu Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten für Unternehmen und Existenzgründer sowie Kommunen. Die Ansprechpartnerin für die Terminvergabe bei der EWG Anhalt-Bitterfeld ist Elena Herzel, erreichbar unter der Telefonnummer (03494) oder per unter e.herzel@ewg-anhalt-bitterfeld.de. Ärztlicher Bereitschaftsdienst unter der Tel.-Nr

9 Seite 9, Nr. 12/2017 Aus dem kirchlichen Leben Kirchennacht in der Kirche Radegast Am späten Nachmittag des 30. Oktobers 2017 fanden sich knapp 20 Kinder und Jugendliche in der Kirche Radegast ein. Sie verbrachten eine ganze Nacht in der Kirche. Doch bevor die Schlafsäcke ausgepackt wurden, konnten sie sich an acht verschiedenen Stationen in der Kirche über das Leben und die Zeit Martin Luthers informieren. Wie hörte sich das an, als man im Mittelalter in den Kirchen lateinisch sprach und keiner etwas verstand? Wie fühlt sich das an, wenn man eine Sprache entschlüsseln muss und wie schreibt man bei Kerzenschein im Turmzimmer mit Feder und vieles mehr, konnten die Kinder erleben. Viel Zeit verbrachten sie allerdings beim Gemüse putzen und schnippeln, welches die ehrenamtlichen Jugendlichen im großen Kessel bei offenen Feuer zur Gemüsesuppe verarbeiteten. Geschmeckt hat sie dann allen sehr gut. Am späten Abend bereiteten alle ihr Nachtlager in der Winterkirche und bei Geschichten klang die 1. Church-Night unserer Region dann aus. Nach einem kräftigen Frühstück ging es dann am Reformationstag wieder nach Hause. Einen herzlichen Dank an alle, die mitgeholfen haben diese Nacht zu feiern. Anke Zimmermann, Pfarrerin Martinsfest in Prosigk Es wurde plötzlich ganz still an diesem 4. November 2017 in der Kirche Prosigk. Die Einwohner von Armins (gespielt von den Kindern der Kirchengemeinde) beschimpften einen Bettler, der auf den Altarstufen der Kirche saß. Man hätte am liebsten eingegriffen, aber es war ja das Anspiel für das Martinsfest. Zum Glück kam der Offizier und Soldat Martin vorbei. Er beruhigte die Bürger und schenkte dem Bettler eine Hälfte seines Mantels. Zu Martinsliedern, die der Posaunenchor Radegast begleitete, und Martinshörnchen, die der Heimatverein Prosigk vorbeibrachte und die geteilt wurden, zogen die Kinder mit ihren Laternen aus der Kirche aus und im Anschluss durch die Straßen von Prosigk. Gut behütet durch die Feuerwehr Prosigk. Am Gerätehaus Prosigk wartete dann heißer Tee und Würstchen. Das Martinsfest klang langsam aus. Vielen Dank allen Helfern. Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt Der Heimatverein Prosigk überreichte der Evangelischen Kirchengemeinde Prosigk eine Spende von 177,22 EUR (Erlös des Festes) für die weitere Sanierung der Kirche Prosigk. Hier haben inzwischen die Bauarbeiten begonnen. Anke Zimmermann, Pfarrerin KATHOLISCH IN ANHALT mit den Gemeinden St. Maria Himmelfahrt und St. Anna der Stadt Köthen (Anhalt), Herz Jesu Osternienburg mit dem Osternienburger Land, Hl. Geist Görzig mit der Stadt Südliches Anhalt und weiteren Ortschaften Anschriften: Pfarrbüro für die kath. Gemeinden: Pfarrei St. Maria Springstraße 34, Köthen (Anhalt) Tel.: , Fax: Home: Öffnungszeiten Pfarrbüro Montag Uhr Dienstag Uhr, Uhr Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr, Uhr Freitag Uhr Sekretärin: Andrea Reich IBAN: DE SWIFT-BIC: NOLADE21BTF Kreissparkasse Anhalt - Bitterfeld Ansprechpartner: Pfarrer Armin Kensbock Pfarrhaus St. Maria Springstraße 34, Köthen (Anhalt) Tel.: , Fax: pfr.kensbock@t-online.de Gemeindereferent Matthias Thaut Wohnung und Gemeinderäume St. Anna Lohmannstraße 28, Köthen (Anhalt) Tel.: , Fax: matthias.thaut@web.de Hl. Messen und Gottesdienste Weitere Gottesdienste an den Aushängen der Kirchen und unter Sonntag, , 3. Advent Uhr Hl. Geist Görzig: Hl. Messe Uhr St. Maria: Hl. Messe mit dem Kirchenchor und den im September 2017 gefirmten Jugendlichen Samstag, , 4. Advent (Vorabendmesse) Uhr St. Maria: Hl. Messe der Pfarrei Sonntag, , Heiligabend, Uhr St. Maria Köthen: Gottesdienst mit Krippenspiel Uhr Hl. Geist Görzig: Hl. Messe - Christmette Kollekte für das Hilfswerk Adveniat Montag, , Hochfest der Geburt des Herrn, Weihnachten, Uhr St. Maria Köthen: Hl. Messe Uhr St. Maria Köthen: Vesper Kollekte für das Hilfswerk Adveniat Zweiter Weihnachtstag Dienstag, , Fest des Hl. Erzmärtyrers Stephanus Uhr Herz-Jesu Osternienburg: Hl. Messe Uhr St. Maria Köthen: Hl. Messe Gebetstag für die verfolgten und bedrängten Christen Freitag, , 5. Tag der Weihnachtsoktav Uhr St. Maria: Hl. Messe

10 Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt Seite 10, Nr. 12/2017 Sonntag, , Fest der Heiligen Familie Uhr St. Michael Edderitz: Hl. Messe Uhr St. Maria Köthen: Hl. Messe Uhr St. Maria Köthen: Andacht zum Jahresschluss mit Te Deum und sakramentalen Segen Montag, , Hochfest der Gottesmutter Maria, Neujahr Uhr Hl. Geist Görzig: Hl. Messe Uhr St. Maria Köthen: Hl. Messe Uhr Herz-Jesu Osternienburg: Hl. Messe Samstag, , Hochfest der Erscheinung des Herrn - Epiphanie Uhr St. Michael Edderitz: Hl. Messe Uhr St. Maria Köthen: Hl. Messe Uhr Herz-Jesu Osternienburg: Hl. Messe Sonntag, , Fest der Taufe des Herrn Uhr Hl. Geist Görzig: Hl. Messe Uhr St. Maria Köthen: Hl. Messe mit sonntäglichem Taufgedächtnis, anschl. Neujahrsempfang für alle ehrenamtlichen Mitarbeiter der Gemeinden der Pfarrei St. Maria Köthen Uhr St. Maria Köthen: Vesper Freitag, , Uhr Kirche Hl. Geist: Hl. Messe, anschl. Gemeindevormitag im Pfarrhaus Görzig Veranstaltungen Frauenkreis der Pfarrei Dienstag, , Uhr Pfarrhaus St. Maria: Adventsabend mit Liedern, Glühwein und Pfefferkuchen Engel oder Jahresendfiguren im Advent, Referentin: Annette Thaut Gelegenheit zum Empfang des Bußsakramentes: Sonntag, , Uhr St. Maria Köthen: Vesper, anschl. Gelegenheit zum Empfang des Bußsakramentes Friedenslicht von Betlehem Montag, , Uhr Köthen, Malteser Dienststelle, Buttermarkt 15: Adventsstunde mit den Maltesern und Verteilen des Friedenslichtes Kranken- und Hauskommunion: Do., , Uhr in Gröbzig mit Edderitz und Umgebung Fr., , Uhr Görzig, Weißandt-Gölzau und Umgebung Wer einen Besuch wünscht, melde sich im Pfarrbüro. In den Kirchen liegen Listen für die Besuche der Sternsinger bzw. für Hausbesuche zur Wohnungssegnung am Beginn des neuen Jahres aus. Bitte in die Listen bis Donnerstag, eintragen. Die Sternsinger kommen u. a. am: Samstag, , ab Uhr Hausbesuche Piethen, Edderitz, Maasdorf, Werdershausen, Gröbzig Mittwoch, , Uhr bis Uhr, Uhr bis Uhr Wohnungssegnung in Görzig, Weißandt-Gölzau und Umgebung Jede Sternsingergruppe ist in Begleitung von einem Erwachsenen mit einem Sammelausweis, ausgestellt durch die Kath. Pfarrei St. Maria Köthen. Hauptverantwortlicher der Sternsingeraktion in unserem Gebiet ist Gemeindereferent Matthias Thaut. Kindermissionswerk Die Sternsinger Pfarrgemeinderat (PGR) Mittwoch, , Uhr Pfarrhaus St. Maria Köthen 10. Familientag der Pfarrei St. Maria: Samstag, Uhr Gemeinderaum St. Anna Köthen dass es auf gutem Boden fällt mit der Arbeitsstelle Kinderpastoral Bistum Magdeburg Weitere Informationen an den Aushängen der katholischen Kirchen und unter: Der Gemeindebrief KATHOLISCH IN ANHALT Nr. 17 für die Advents- und Weihnachtszeit liegt in den Kirchen zur Mitnahme bereit. Kirchennachrichten für die Evangelische Kirchengemeinde Wieskau HEILIGER ABEND Die Christvesper für Wieskau findet am Heiligen Abend, dem 24. Dezember 2017, um Uhr in der Kirche in Wieskau statt. Sie wird musikalisch umrahmt. Alle Wieskauer sind dazu herzlich eingeladen! Pfarrer Christoph Schulz Karl-Marx-Str Ostrau Tel Chorkonzert im Advent in der Kirche Radegast am 17. Dezember 2017 um Uhr mit dem Stadtchor Radegast-Zörbig unter der Leitung von Christian Pannicke. Der Eintritt ist frei. Wir bitten Sie um eine Spende. Vereine Landesgruppen-Fährtenhundausscheid der Schäferhunde in Radegast am Trotz eines verregneten Sonntagmorgens trafen sich einige fährtenverrückte Hundesportler aus ganz Sachsen-Anhalt beim Hundesportverein Radegast zur Bestenermittlung. Das vom Landwirtschaftsbetrieb Vogel zur Verfügung gestellte Fährtengelände war für alle Teilnehmer gleich und bot beste Bedingungen für diese Meisterschaft. Die Meisterschaft wurde in 2 verschiedenen Prüfungsstufen ausgetragen. In der FH 1 muss der Hund einer etwa 1200 Schritt langen und drei Stunden alten Fährte folgen und dabei vier Gegenstände finden. Bei der FH 2 liegen 7 Gegenstände auf der ca Schritt langen Fährte, die als weitere Schwierigkeiten zwei spitze Winkel und einen Kreisbogen hat. Jedes Team Hund und Hundeführer kann maximal 100 Punkte erreichen.

11 Seite 11, Nr. 12/2017 Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt Wir, der Wörbziger Heimat- und Kulturverein e. V., möchten alle Bürger und Bürgerinnen aus Wörbzig und Umgebung herzlich zu unserem Sieger der FH1-Prüfung: Klaus-Dieter Lorenz mit Naron vom Poppitz Christian Ehrgott mit Kenny vom Barbatus In der FH 1 siegte Christian Ehrgott mit Kenny vom Barbatus mit 96 Punkten. Bis zum Schluss spannend blieb es bei den FH 2-Hunden. Am Ende gab es drei Sieger mit 96 Punkten. Gabriele Köstler mit Verdori vom Rosseleck, Sabrina Eichapfel mit Inge von der Planwarte und Stephan Wesche mit Dag vom Haus Stalin teilten sich den 1. Platz. Knutfest einladen. Das Wörbziger Knutfest findet am Samstag, dem ab 17:00 Uhr auf dem Schulhof der Neuen Schule in Wörbzig statt. Wir bitten Sie, wie in jedem Jahr, Ihre Bäume am Freitag ( ) in den Morgenstunden vor Ihr Grundstück zu legen. Die Bäume werden durch Unterstützung der Freiwilligen Feuerwehr Wörbzig abgeholt. Für das leibliche Wohl, heiße und kalte Getränke wird selbstverständlich durch den Wörbziger Heimat- und Kulturverein e. V. gesorgt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Der Wörbziger Heimat- und Kulturverein e. V. Rassegeflügel- Ausstellung Großbadegast Sieger der FH2-Prüfung: Gabriele Köstler Stephan Wesche Sabrina Eichapfel mit mit mit Verdori vom Dag vom Inge von Rosseleck Haus Stalin der Planwarte Aus Radegast nahmen zwei Teams an der Meisterschaft teil. Uwe Lehmann mit Ilka vom Schäferidyll erreichte mit 92 Punkten den 6. Platz. Leider ließ sich Kasper vom Schäferidyll durch die Verleiterspur von der eigentlichen Fährte ablenken und konnte mit seinem Hundeführer Manfred Bennemann nur den 11. Platz erreichen. Trotzdem ist die Teilnahme an diesem Ausscheid eine große Erfahrung und die Teilnehmer und Zuschauer wurden ab Mittag mit Sonnenschein belohnt. Herzlichen Glückwunsch allen Teilnehmern zu ihren bestandenen Prüfungen. Die Landesgruppe Sachsen-Anhalt wird von Gabriele Köstler zur Bundesfährtenhundmeisterschaft am 28. und 29. Oktober in Bietigheim vertreten. Wir wünschen ihr maximalen Erfolg. Vielen Dank an die Fährtenleger für die sehr gut gelegten Fährten, an die Leistungsrichter Klaus Bartnik und Gerhard Wesche für das gleichmäßige bewerten, an den Cateringservice Steudel für die Versorgung, dem Ortsbürgermeister Herrn Graf als Schirmherr dieser Veranstaltung und allen anderen fleißigen Helfern, die zum Gelingen dieser Veranstaltung beigetragen haben. Oktober 2017 HSV Radegast Anja Feistauer IMPRESSUM Gemeindezentrum Großbadegast Sa , 14:00-19:00 Uhr So , 09:00-14:00 Uhr Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt Das Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt erscheint monatlich jeweils donnerstags (sollte dieser Donnerstag ein Feiertag sein, erscheint es am darauf folgenden Werktag) und wird kostenlos an alle Haushalte verteilt. - Herausgeber: Stadt Südliches Anhalt, Hauptstraße 31, Südliches Anhalt, OT Weißandt-Gölzau - Verlag und Druck: LINUS WITTICH Medien KG, Herzberg, An den Steinenden 10, Telefon (03535) Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. - Verantwortlich für den amtlichen und nichtamtlichren Teil: DER BÜRGERMEISTER DER STADT SÜDLICHES ANHALT Hauptstraße 31, Südliches Anhalt, OT Weißandt-Gölzau - Die veröffentlichten Meinungen und Beiträge in den Rubriken im nichtamtlichen Teil sowie Bürgermeinungen müssen nicht mit der Meinung der Redaktion des Amts- und Mitteilungsblattes der Stadt Südliches Anhalt übereinstimmen. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben ausschließlich die Meinung des Verfassers wieder. Für den Inhalt von Bekanntmachungen von Veranstaltungen ist ausschließlich der jeweilige Veranstalter verantwortlich. Ein Anspruch auf Veröffentlichungen von Beiträgen besteht nicht. - Redaktion, Beiträge/Beilagen: Frau Tellensky, Telefon: (034978) Verantwortlich für den Anzeigenteil/Beilagen: LINUS WITTICH Medien KG, vertreten durch den Geschäftsführer ppa. Andreas Barschtipan

12 Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt Seite 12, Nr. 12/2017 Schulnachrichten/Kindergärten Vorlesetag in der Grundschule Edderitz Am Freitag, dem 17. November, bekamen wir Besuch vom Landrat des Landkreises Anhalt-Bitterfeld Herrn Uwe Schulze. Die 4. Klasse unserer Grundschule wartete gespannt auf die Geschichten, die aus Anlass des Vorlesetages von Herrn Schulze vorgelesen werden sollten. Zum Schluss aßen wir noch ein Leckermäulchen und tranken frische Milch. Außerdem durften wir nach dieser kleinen Stärkung noch in der Strohhalle spielen. Das hat riesigen Spaß gemacht. Voller Stroh und duftiger Eindrücke kehrten wir nach Radegast zurück. Es war ein gelungener Ausflug. Aus verschiedenen Kinderbüchern las er spannende Geschichten von Tieren und Abenteuern. Dabei erzählte er kleine Episoden aus seiner Kindheit und ließ damit die Schüler staunen. Das Vorlesen der Politiker in den Schulen ist eine schöne Tradition und sollte beibehalten werden. Ein großes Dankeschön an Herrn Uwe Schulze. Klasse 4 der Grundschule Edderitz Exkursion zu den Quellendorfer Landwirten GbR Viele Grüße und ein großes Dankeschön 4. Klasse der Grundschule Radegast David Schumacher Die Kindertagesstätte Kinderglück in Trägerschaft des Deutschen Roten Kreuz Kreisverband Köthen e. V. berichtet Backtag in der Kita Anlässlich des Ernte-Dank-Festes der Kirchengemeinde Radegast-Zehbitz bekamen wir eine großzügige Spende an Obst und Gemüse, Backzutaten und sonst Allerlei. Erst einmal ein ganz großes Dankschön dafür! Dies inspirierte uns dazu einfach mal einen saftigen Apfelkuchen zu backen. Alle Kinder waren bei den Vorbereitungen und beim Zubereiten des Kuchens voller Eifer dabei. Wir, die Klasse 4 der Grundschule Radegast, waren am zu Besuch bei den Quellendorfer Landwirten. Dort erfuhren wir vom Geschäftsführer viele interessante Dinge über den Getreideanbau und die Haltung der Kühe. Es gibt in diesem Betrieb über 1000 Kühe. Außerdem legen die Mitarbeiter großen Wert auf gesundes Futter und Kuhkomfort. Aufgrund dessen erreicht man eine Leistung von gut kg Milch. Das fanden wir beachtlich. Wir besuchten einige Stallungen und durften sogar beobachten, wie die Kühe im Melkkarussell gemolken werden. Nebenbei wurde uns viel Interessantes mitgeteilt. Am Ende der Führung waren wir im Kälbchenstall. Dort konnten wir glücklicherweise ein frisch geborenes Kälbchen sehen. Das war sehr spannend.

13 Seite 13, Nr. 12/2017 Das hat richtig Spaß gemacht. Und natürlich hat allen Kleinen und Großen der fertige Kuchen sooo lecker geschmeckt, dass wir das glatt wiederholt haben. Hmh lecker! Geisterstunde, Geisterrunde Am fand in unserer Kita das traditionelle Halloweenfest statt. Es wurde gemalt, gebastelt und wir schmückten unsere Kita so richtig gruselig. Alle hatten sich toll verkleidet. Es gab sogar ein super Gruselbuffet von unseren lieben Eltern. Da gab es blutige Finger, eklige Würmer, glibberige Augen, blutsaugende Spinnen und viele andere tolle Sachen zum Essen und Trinken. Auch halloweenmäßige Spiele und schaurige Musik durften auf keinen Fall fehlen. Das war so richtig schaurig, schönes Halloween, bei dem alle totalen Mut, absoluten Gruselfaktor und vollen Spukeinsatz bewiesen haben! Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt Wir wünschen zur Weihnachtszeit... Wunder - kleine und große Engel - die Sie begleiten, wo immer Sie auch sind Immergrün - für Hoffnung und Beständigkeit Harmonie - in Ihren vier Wänden und in Ihren Herzen Nuss, Äpfel und Mandelkern - auf Ihrem Teller Adventskerzen - die hell für Sie leuchten Christstollen - um Ihnen die Weihnachtszeit zu versüßen Heitere Gelassenheit - und davon gleich die doppelte Portion Tränen - die nur aus Freude fließen Erwartungen - die sich erfüllen und ein neues Jahr - das Ihnen viel Glück und Gesundheit verheißt... ein frohes, besinnliches Weihnachtsfest und ein gesundes, erfolgreiches Jahr 2018 wünschen die Kinder und Erzieher aus der Kita Kinderglück Prosigk im OT Fernsdorf!!! Wir möchten uns auf diesem Wege noch einmal bei allen bedanken, die uns im Jahr 2017, in welcher Form auch immer, unterstützt haben und hoffen auch im nächsten Jahr auf eine gute Zusammenarbeit! Halloweenparty im Hort Die Edderitzer Hortkinder waren ganz eifrig beim Vorbereiten der Halloweenparty. Sie haben Bilder für die Wanddeko gemalt, Muffins gebacken und Dickmänner, als Monster, verziert. Am war es so weit. Alle waren schaurig schön verkleidet. Laterne, Laterne Am führten wir in unserer Kita einen Laternenumzug durch. Dazu wurden natürlich vorher fleißig Laternen gebastelt. Viele Besucher und vor allem unsere Kinder waren mit dabei. Die Schalmeienkapelle Cösitz e. V. unterstützte uns tatkräftig mit ihrer Marschmusik. Das war echt super. Aber auch die Jugendfeuerwehr Radegast war wie immer ein toller Unterstützer für uns. Der Laternenumzug begann an unserer Kita und endete am Sportplatz. Dort erwartete uns schon der Verein Radegast (be) leben e. V. mit seinen fleißigen Mitgliedern. Diese sorgten zum gemütlichen Ausklang des Abends für das leibliche Wohl aller Umzugsteilnehmer. Aber auch unser lieber Elternrat unterstützte uns tatkräftig bei der Organisation und Durchführung. Uns so gab`s am Ende sogar noch leckeren Knüppelkuchen. Zum Schluss noch einmal ein großes Dankeschön an alle Eltern und Elternräte, an die Schalmeienkapelle Cösitz e. V., an die Jugendfeuerwehr Radegast, an den Verein Radegast (be) leben e. V. und an alle Besucher und Kinder - das war ein schöner Abend! Zuerst mussten die Kinder eine Mutprobe bestehen und in die Fühlkiste, mit einem Gehirn, Glubschaugen, einem abgeschnittenen Finger, einer eiskalten Hand und Spinnen fassen. Alle waren mutig und durften auf die Party. Los ging es mit einem Fledermausstrohhalmspiel, dann kam der Kürbiswettlauf und ein Geisterstopptanz durfte auch nicht fehlen. Zwischendurch haben wir immer mal etwas Süßes genascht und Glubschaugenpunsch getrunken. Das war eine tolle Party : haben die Kinder gesagt. Vielen lieben Dank an alle die etwas mitgebracht haben und ein besonderer Dank an Frau Parpart, die uns zwei Kuchen gebacken hat! Hort Edderitz

14 Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt Seite 14, Nr. 12/2017 Eine Reise ins Mittelalter und zurück In der Grundschule Görzig wurde aus Anlass des 500-jährigen Reformationsjubiläums vom 1. bis 3. November ein Mittelalterprojekt durchgeführt. An den ersten beiden Tagen konnten wir uns an verschiedenen Stationen durch die unterschiedlichsten Angebote in die damalige Zeit hineinversetzen. Es wurden Burgen aus Küchenrollen und Karton gebaut und bemalt, in der Lehrküche wurden Speisen aus dieser Zeit zubereitet und verkostet, in der Turnhalle fanden Ritterturniere statt, Glasmalerei für die Gestaltung der Fenster gab es, zwei weitere Projektteile beschäftigten sich mit Musik, Tanz und alten Spielen. In sechs Gruppen stellten wir die verschiedenen Stände dieser Zeit dar: Rittersleute, Bauernvolk, Minnesänger, Gaukler, Krämer und Bettler. Am Freitag gingen alle Schülerinnen und Schüler, Kindergartenkinder, Lehrerinnen und Erzieherinnen gemeinsam in die evangelische Kirche in Görzig zur Kinderandacht. Alle erschienen in mittelalterlichen Gewändern. Wir sangen Lieder zu einem wunderschönen Orgelspiel von Kirchenmusikdirektorin Frau Apitz. Unter Anleitung unserer Religionslehrerin Frau Siegert gestalteten die am Religionsunterricht teilnehmenden Schüler unserer Schule einen für Görzig außergewöhnlichen Gottesdienst. In der Schule konnten wir uns anschließend im Töpfern, Kerzenziehen oder Glasblasen ausprobieren. Ein Konzert mit dem Liedermacher Dirk Preusse aus Leipzig erfreute uns sehr. Am Nachmittag gab es dann das große Abschlussfest - einen Mittelaltermarkt - vor der evangelischen Kirche und im Hof des Pfarrhauses. Es erklang mittelalterliche Musik und Pfarrer Karras eröffnete gemeinsam mit einer Bläsergruppe die Veranstaltung. Fotos: Herr Axel Finsch Es gab jede Menge Angebote. Dame- und Mühlespiel, Hauden-Lucas, Mäuse-Roulette, Bogenschießen, Bastelstände und vieles mehr. Auch für das leibliche Wohl wurde ausreichend gesorgt. Den Abschluss bildete am späten Nachmittag ein Konzert in der evangelischen Kirche mit der Gruppe Wild Camel, zum Teil auf außergewöhnlichen und größtenteils unbekannten Instrumenten. Ereignisreiche Tage lagen nun hinter uns. Für jeden war etwas dabei. Wir möchten uns auf diesem Weg bei den zahlreichen Helfern und Organisatoren für die erlebnisreichen Eindrücke, die wir erhielten, bedanken. Dank auch an alle, die dazu beigetragen haben, eine ansehnliche Spende dem Kinder- und Jugendhospiz Mitteldeutschland in Tambach-Dietharz zukommen zu lassen. Im Namen der Klasse 4 der GS Görzig Ricarda Raeder Verschiedenes Information aus der Freiwilligen Feuerwehr Zimmer- und Wohnungsbrände durch brennende Adventsgestecke oder Weihnachtsbäume, häufig mit tragischem Ausgang - in der Weihnachtszeit leider keine Seltenheit. Häufig liegt die Ursache im fehlerhaften Umgang mit Kerzen und Weihnachtsdekoration und fehlendem Gefahrenbewusstsein. Um den Mitbürgerinnen und Mitbürgern diese schlechten Erfahrungen zu ersparen, hält die Feuerwehr einige Hinweise zur Selbsthilfe bereit: Adventskränze und -gestecke: Adventskränze sollten immer auf eine feste, nicht brennbare Unterlage (z.b. Porzellanteller) gestellt werden. Zu trockene Zweige sollten Sie entfernen. Befestigen Sie Kerzen immer gut, dass sie nicht umfallen können und achten Sie darauf, dass keine Dekoration oder Zweige in die Flammen geraten können. Kerzen sollten nicht unbeaufsichtigt brennen und Kinder und Tiere nie allein mit brennenden Kerzen sein. Brennende Kerzen nicht unter tiefhängende Gegenstände stellen (Regale, Lampen, Dekoration). Weihnachtsbäume: Kaufen Sie Ihren Weihnachtsbaum so frisch wie möglich und lagern Sie ihn ggf. bis zum Fest im Freien. Stellen Sie den Weihnachtsbaum nicht in der Nähe von Öfen, Kaminen oder Heizkörpern auf. Achten Sie auf ausreichenden Abstand zu brennbaren Einrichtungsgegenständen, Vorhängen oder sonstigen Heimtextilien. Sorgen Sie beim Aufstellen für festen und sicheren Stand des Weihnachtsbaumes. Verwenden Sie nach Möglichkeit nur unbeschädigte elektrische Lichterketten. Lichterketten sollten mit dem CE Prüfzeichen versehen sein. Auf Wachskerzen sollten Sie möglichst verzichten! Wenn Sie dennoch Wachskerzen verwenden wollen, beachten Sie bitte Folgendes: Achten Sie auf ausreichend Abstand (mind. 40 cm) zu darüber hängenden Zweigen und Christbaumschmuck. Zünden Sie die Kerzen von der Spitze des Baumes beginnend an. Vermeiden Sie leicht brennbaren Christbaumschmuck und brennbare Kerzenhalter. Lassen Sie einen Weihnachtsbaum mit brennenden Kerzen nie unbeaufsichtigt oder mit kleinen Kindern allein. Beachten Sie weiterhin, dass: Sie für den Fall eines Falles Löschmittel (ggf. im Haushalt vorhandene Feuerlöscher oder einen Eimer Wasser) bereitstellen. Grundsätzlich empfehlenswert ist immer die Installation von Rauchmeldern, die Brände bereits in der Entstehungsphase er-

15 Seite 15, Nr. 12/2017 Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt kennen und eine rechtzeitige Warnung der Betroffenen ermöglichen! Und wenn es trotz aller Vorsichtsmaßnahmen in Ihrer Wohnung zu einem Brand kommt, dann rufen Sie die Feuerwehr über: Feuerwehr 112 Mit diesem Weihnachtsgruß möchten wir uns dem Jahresausklang eines durchaus ereignisreichen Jahres 2017 widmen und Ihnen als Mitstreiter und aktive Wegbegleiter unserer Wehren einen besonderen Dank für die angenehme Zusammenarbeit aussprechen. Wir wünschen Ihnen sowie allen Kameradinnen und Kameraden mit Familienangehörigen, geruhsame und friedvolle Tage im Kreise der Familie, ein schönes Silvesterfest und ein gutes und erfolgreiches Jahr Dezember 2017 Die Stadtwehrleitung Freiwillige Feuerwehr Stadt Südliches Anhalt Ortsfeuerwehr Quellendorf -Alters- und Ehrenabteilung- Quellendorf, d Treffen der Mitglieder der Altersabteilungen am in Scheuder Am Freitag, dem 17. November d. J., trafen sich einige Mitglieder der Alters- und Ehrenabteilungen des ehemaligen Brandschutzabschnittes Oberes Ziethetal zu einem gemütlichen Nachmittag. Eingeladen hatten, wie schon des Öfteren in den vergangenen Jahren, die Mitglieder der Ortsfeuerwehr Scheuder. Als Räumlichkeit stand uns hierzu das Dorfgemeinschaftshaus der Ortschaft Scheuder zur Verfügung. Als sehr erfreulich wurde auch die Anwesenheit des Bürgermeisters unserer Stadt, Herrn Thomas Schneider, sowie des Ortsbürgermeisters Scheuder, Herrn Franz Riemer, empfunden. Arbeitsbedingt ermöglichte zu fortgeschrittener Stunde auch der Stadtwehrleiter, Kamerad Wichmann, seine Teilnahme. Seitens der Alters- und Ehrenabteilungen folgten rund dreißig Kameradinnen und Kameraden der Ortsfeuerwehren Fraßdorf, Hinsdorf, Libbesdorf, Scheuder und Quellendorf der Einladung. Eröffnet wurde das Treffen durch den Ortswehrleiter der OF Scheuder, Kamerad Jörke. Es folgte eine kurze Information durch den Kameraden E. Hoffmann über das Einsatzgeschehen der Feuerwehren unseres Landkreises Anhalt-Bitterfeld und der Stadt Südliches Anhalt im Zeitraum 2003 bis 2016, sowie über den vorläufig aktuellen Stand der Ereignisstatistik vom bis Erkennbar ist hierbei der deutlich hohe Anteil der Hilfeleistungen, der in den genannten Berichtszeiträumen durch unsere aktiven Kräfte der Einsatzabteilungen in hoher Qualität und in einer breit gefächerten Palette abgearbeitet werden musste. Ein fachlicher Gesprächsstoff war somit gegeben und dabei so manches persönliche Erlebnis vergangener Einsätze in Erinnerung gerufen. Nun sollte das Treffen natürlich auch keine Brandschutzkonferenz werden. Bei einem geschmackvoll zubereiteten Wildschwein am Spieß und entsprechend dazu passenden Getränken in Verbindung mit angeregten Gesprächen, verging daher der Nachmittag sehr, sehr schnell. Unser Dank gilt daher den Organisatoren und derer fleißigen Helfer für die Gestaltung des gelungenen Nachmittages. Adventsmarkt in Prosigk Sonntag, den ab 15:00 Uhr am Gemeindezentrum in Prosigk Alle Kinder und Erwachsene sind herzlich eingeladen bei weihnachtlichen Getränken, Bratwurst und anderen Leckereien einige besinnliche Stunden zu verbringen und durch die weihnachtlichen Angebote zu stöbern. Der Weihnachtsmann und sein Helfer haben für die Kinder kleine Überraschungen vorbereitet. Es laden ein: die evangelische Kirchgemeinde Prosigk und alle ortsansässigen Vereine Gut Wehr! E. Hoffmann -Wehrleiter a.d.-

16 Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt Seite 16, Nr. 12/2017 Die Gröbziger Jugendclubreporter berichten Ende Oktober stand im Gröbziger Jugendclub Halloween auf dem Programm. Am Freitag in der Dunkelheit zog die interne Monsterjugend ein. Mit großen Spektakel und Geknaller begann unsere tolle Feier. Natürlich haben wir auch das abendliche Gröbzig unsicher gemacht und so einige Leckereien abgefasst. Mit großer Beute kamen wir wieder im Jugendclub an, wo schon ein richtiger Hexenschmaus auf uns wartete. Fotos haben wir auch gemacht. Einige Hexen und Monster könnt ihr im Bild sehen. Alle schrecklich fürchtend anzusehen. Doch die Gespenster, oh Schreck, die waren im Blitzlichtschein doch einfach weg. Ein großes DANKESCHÖN an alle, die uns etwas spendiert haben. Bibliothek Gröbzig Winterzeit - Schmökerzeit Mit Beginn der kalten Jahreszeit beginnt auch wieder die Schmökerzeit. Dank der Bibliotheksförderung durch den Landkreis Anhalt-Bitterfeld und das Land Sachsen-Anhalt konnten wieder viele Neuerscheinungen in allen Medienbereichen erworben werden. Also... nutzen SIE die Gelegenheit zu einer kleinen Exkursion durch unsere Einrichtung. Wir haben DIENSTAGS von bis Uhr und DONNERS- TAGS von bis Uhr geöffnet. An den Öffnungstagen in der Vorweihnachtszeit gibt es für Kinder noch bis zum 19. Dezember ein ganz besonderes Angebot: Malen und Basteln im Advent... und zwischendurch wird auch so manche kleine Weihnachtsgeschichte vorgelesen. Weihnachtsurlaub in der Bibliothek: 20. Dezember 2017 bis 5. Januar 2018 Das Team von Bibliothek und Jugendclub Gröbzig wünscht eine wunderschöne Winter- und Weihnachtszeit! Halloween im Jugendclub Gröbzig Weihnachtliches Konzert der BIG BAND Gröbzig e. V. Wir möchten noch berichten, dass auch in Maasdorf Halloween gefeiert wurde. Der Jugendclub hat dort allerdings öffentlich alle großen und auch kleinen Geister zur Party eingeladen und uns sogar ein Bild geschickt. Das traditionelle Weihnachtskonzert der BIG BAND Gröbzig e. V. findet in diesem Jahr am Sonntag, dem um 15:00 Uhr in der beheizten Gröbziger Kirche statt. Am 3. Advent erklingen neben bekannten deutschen Weihnachtsliedern eine Vielzahl von internationalen Weihnachtsklassikern im typischen Bigband-Sound. Halloween im Jugendclub Maasdorf Zeigen Sie Ihren Kunden, dass es Sie gibt. anzeigen.wittich.de Die beiden Gesangssolistinnen Heike Böckel-Tesche und Silke Lieder-Schulze moderieren ein abwechslungsreiches Programm, welches durch den Werdershausener Gesangsverein (Leitung Thorsten Breitschuh), Kinder der Kita Pumuckel Gröbzig (Leitung Kathrin Schulz), Musiker der Musikschule Johann Sebastian Bach (Leitung Andreas Hardelt), Sarah Hennen und Jonas Röse-Oberreich musikalisch mitgestaltet wird. Karten zum Preis von 5,00 erhalten Sie im Vorverkauf seit dem bei: Paketshop Baier in Gröbzig Stadtbäckerei Gröbzig und Blumengeschäft Kistner in Edderitz

17 Seite 17, Nr. 12/2017 Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt Schultreffen Quellendorf Hallo, bitte für 2018 im Kalender vormerken!!! Im Jahre 2003 wurde die Sekundarschule Quellendorf geschlossen. Auf vielfachen Wunsch findet aus diesem Anlass am 28. April 2018 in Quellendorf ein Schultreffen statt. Alle ehemaligen Lehrerinnen und Lehrer, technischen Hilfskräfte und natürlich auch alle ehemaligen Schülerinnen und Schüler sind hierzu herzlich eingeladen. Beginn: Uhr Wir freuen uns auf einen zahlreichen Besuch. Bitte weitersagen!!! Das Org.-Komitee Wir gratulieren Folgenden Bürgerinnen und Bürgern gratulieren wir recht herzlich zum Geburtstag und wünschen alles Gute Stadt Südliches Anhalt Ortsteil Cosa Dr. Müller, Jochen Ortsteil Diesdorf Sachtler, Tilo Ortsteil Edderitz Böhme, Klaus-Dieter Meffert, Bärbel Ortsteil Fernsdorf Rose, Gisela Ortsteil Fraßdorf Wagner, Luzie Ortsteil Glauzig Klaus, Jürgen Ortsteil Görzig Laabs, Stephania Meyer, Manfred Ortsteil Gröbzig Benes, Käte Brettmann, Gerda Ecke, Karl-Heinz Ehlert, Günther Janke, Ewald Konrad, Erwin Springer, Marion Stolze, Walter Weber, Werner Wipprich, Anna Ortsteil Lausigk Schwerdtfeger, Franz Ortsteil Pfaffendorf Börner, Wolfgang Ortsteil Pösigk Miklejewski, Helmut Ortsteil Quellendorf Hohndorf, Marga Matti, Irmgard Pforte, Helga zum 85. Geburtstag zum 85. Geburtstag zum 95. Geburtstag

Bekanntmachung der Stadt Erkrath. Kommunalwahlen 2014

Bekanntmachung der Stadt Erkrath. Kommunalwahlen 2014 Bekanntmachung der Stadt Erkrath Kommunalwahlen 2014 Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die im Jahr 2014 stattfindende Wahl der Vertretung der Stadt Erkrath Gemäß 24 der Kommunalwahlordnung

Mehr

Wahlbekanntmachung anlässlich der Wahl des Kreistages des Landkreises Hildesheim am 11. September 2016

Wahlbekanntmachung anlässlich der Wahl des Kreistages des Landkreises Hildesheim am 11. September 2016 Wahlbekanntmachung anlässlich der Wahl des Kreistages des Landkreises Hildesheim am 11. September 2016 Gemäß 16 des Niedersächsischen Kommunalwahlgesetzes (NKWG) vom 28. Januar 2014 (Nds. GVBl. S. 35),

Mehr

Hinweise für Parteien, Wählervereinigungen zur Ortschaftsratswahl am 07. Juni 2009

Hinweise für Parteien, Wählervereinigungen zur Ortschaftsratswahl am 07. Juni 2009 Stadt Zwickau Wahlamt Hinweise für Parteien, Wählervereinigungen zur Ortschaftsratswahl am 07. Juni 2009 1. Grundlagen des Wahlrechts Wer ist zur Ortschaftsratswahl wahlberechtigt? Wahlberechtigt sind

Mehr

Wahltag den 10. April und als Tag für eine etwa notwendig werdende Stichwahl den 24. April 2016 festgesetzt.

Wahltag den 10. April und als Tag für eine etwa notwendig werdende Stichwahl den 24. April 2016 festgesetzt. Bekanntmachung des Wahltags der Wahl der Bürgermeisterin oder des Bürgermeisters der Gemeinde Marpingen und Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen zur Wahl der Bürgermeisterin oder des Bürgermeisters

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 4. Jahrgang Leuna, den 05. Juni 2013 Nummer 26 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Beschlüsse der 33. Sitzung des Stadtrates der Stadt Leuna vom 30. Mai 2013 1 2. Bekanntmachung

Mehr

AMTSBLATT des Landkreises Südliche Weinstraße

AMTSBLATT des Landkreises Südliche Weinstraße des Landkreises Jahrgang Nummer Datum 2014 28 13.08.2014 I N H A L T Öffentliche Bekanntmachung über den Wahltag und Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen zur Wahl des Beirates für Migration

Mehr

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009 AMTSBLATT des Landkreises Nordhausen am Harz Jahrgang 19 Nordhausen, den 07.10.2009 Nr. 24/2009 Inhalt Amtlicher Teil Seite Nr. 109 Bekanntmachung des Landratsamtes Nordhausen, Kommunalaufsicht, zum Planungsverband

Mehr

Wahl zum 17. Landtag Rheinland-Pfalz. Bekanntmachung der Kreiswahlleiterin für die Wahlkreise 35 Ludwigshafen I und 36 Ludwigshafen II

Wahl zum 17. Landtag Rheinland-Pfalz. Bekanntmachung der Kreiswahlleiterin für die Wahlkreise 35 Ludwigshafen I und 36 Ludwigshafen II Wahl zum 17. Landtag Rheinland-Pfalz Bekanntmachung der Kreiswahlleiterin für die Wahlkreise 35 Ludwigshafen I und 36 Ludwigshafen II Aufforderung zur Einreichung von Wahlkreisvorschlägen Am Sonntag, dem

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Wahl des Gemeinderats und der Ortschaftsräte am 25. Mai 2014

Öffentliche Bekanntmachung der Wahl des Gemeinderats und der Ortschaftsräte am 25. Mai 2014 Stadt Künzelsau Hohenlohekreis Öffentliche Bekanntmachung der Wahl des Gemeinderats und der Ortschaftsräte am 25. Mai 2014 1. Am Sonntag, dem 25. Mai 2014 findet die regelmäßige Wahl des Gemeinderats und

Mehr

Wahlvorschlag. Bürgermeisteramt Landratsamt. der. für die am 25. Mai 2014 stattfindende Wahl des/der. in der Stadt Reutlingen.

Wahlvorschlag. Bürgermeisteramt Landratsamt. der. für die am 25. Mai 2014 stattfindende Wahl des/der. in der Stadt Reutlingen. Einreichung der Wahlvorschläge frühestens am Tag nach der öffentlichen Bekanntmachung der Wahl beim zuständigen Bürgermeisteramt (bei Gemeindewahlen) oder Landratsamt (bei Kreistagswahlen) spätestens am

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung des Kreises Düren

Öffentliche Bekanntmachung des Kreises Düren Öffentliche Bekanntmachung des Kreises Düren Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl des Kreistages des Kreises Düren im Jahr 2014 Gemäß 24 der Kommunalwahlordnung für das Land Nordrhein-Westfalen

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11 Amtsblatt der Stadt Datteln 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11 Inhalt: 1. Tagesordnung für die Sitzung des Rates am Freitag, 29. Juli 2016, 10.00 Uhr in der Stadthalle, Kolpingstraße 1, 45711 Datteln 2.

Mehr

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN 19. Jahrgang Herausgegeben in Legden am 24. Juli 2015 Nummer 7/2015 Lfd. Nr. Datum Inhalt Seite 20 24.07.2015 36. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Legden Konzentrationszonen

Mehr

1 Allgemeines. 2 Grundsatz

1 Allgemeines. 2 Grundsatz Satzung der Gemeinde Wiefelstede über die Erhebung von Gebühren für die zentrale Abwasserbeseitigung (Gebührensatzung für die zentrale Abwasserbeseitigung) 2.06 Seite 1 Auf Grund der 6 und 83 Abs. 1 der

Mehr

Der Wahlvorschlag soll ferner Namen und Anschriften der Vertrauensperson und der stellvertretenden Vertrauensperson enthalten.

Der Wahlvorschlag soll ferner Namen und Anschriften der Vertrauensperson und der stellvertretenden Vertrauensperson enthalten. Bekanntmachung Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl des Bürgermeisters/ der Bürgermeisterin und der Vertretung der Stadt Schwelm für die im Jahr 2009 stattfindenden allgemeinen

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Amtsblatt der Stadt Datteln 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Inhalt: 1. Sitzung des Wahlausschusses am 12.03.2015 2. 46. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Datteln für den Bereich des Campingplatzes

Mehr

Wahlbekanntmachung für die Europawahl am 25. Mai 2014 in Berlin Bekanntmachung vom 21. Januar LWL - Tel.: , intern

Wahlbekanntmachung für die Europawahl am 25. Mai 2014 in Berlin Bekanntmachung vom 21. Januar LWL - Tel.: , intern Die Landeswahlleiterin Wahlbekanntmachung für die Europawahl am 25. Mai 2014 in Berlin Bekanntmachung vom 21. Januar 2014 - LWL - Tel.: 90 21-36 31, intern 9 21-36 31 Gemäß 31 Abs. 1 Europawahlordnung

Mehr

- Abwasserbeseitigungsabgabensatzung

- Abwasserbeseitigungsabgabensatzung Satzung über die Erhebung von Gebühren für die dezentrale (mobile) Schmutzwasserentsorgung für das gesamte Gebiet des Abwasserzweckverbandes Laucha Bad Bibra" - Abwasserbeseitigungsabgabensatzung Aufgrund

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung Kreisstadt Heppenheim Direktwahl der Bürgermeisterin/des Bürgermeisters der Kreisstadt Heppenheim am 12. März 2017 Wahltermin und Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

Wahl der Abgeordneten des 7. Europäischen Parlaments aus der Bundesrepublik Deutschland am 7. Juni 2009

Wahl der Abgeordneten des 7. Europäischen Parlaments aus der Bundesrepublik Deutschland am 7. Juni 2009 Wahl der Abgeordneten des 7. Europäischen Parlaments aus der Bundesrepublik Deutschland am 7. Juni 2009 Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen Bekanntmachung des Landeswahlleiters des Freistaates

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung des Kreises Düren

Öffentliche Bekanntmachung des Kreises Düren Öffentliche Bekanntmachung des Kreises Düren Aufforderung zur Einreichung von Kreiswahlvorschlägen für die Landtagswahl in den Wahlkreisen 11 (Düren I) und 12 (Düren II - Euskirchen II) am 14. Mai 2017

Mehr

Wahlordnung für den Ausländerbeirat der Universitätsstadt Gießen vom ) Wahlgrundsätze

Wahlordnung für den Ausländerbeirat der Universitätsstadt Gießen vom ) Wahlgrundsätze Wahlordnung für den Ausländerbeirat der Universitätsstadt Gießen vom 12.06.1986 1) 1 Wahlgrundsätze (1) Die Mitglieder des Ausländerbeirates werden von den wahlberechtigten Ausländer/innen in freier, allgemeiner,

Mehr

Gebührensatzung zur Entwässerungssatzung des Marktes Lappersdorf (Gebührensatzung GS) vom 18. Oktober Gebührenerhebung

Gebührensatzung zur Entwässerungssatzung des Marktes Lappersdorf (Gebührensatzung GS) vom 18. Oktober Gebührenerhebung Aufgrund des Art. 8 und 9 des Kommunalabgabengesetzes erlässt der Markt Lappersdorf den Gebührenteil der Beitrags- und Gebührensatzung zur Entwässerungssatzung vom 17. September 1991, in der Fassung der

Mehr

- Wahl zum 19. Deutschen Bundestag -

- Wahl zum 19. Deutschen Bundestag - - Wahl zum 19. Deutschen Bundestag - Hinweise zur Einreichung von Kreiswahlvorschlägen für die Wahlkreise 217 München - Nord 218 München - Ost 219 München - Süd 220 München - West/Mitte Für die Durchführung

Mehr

Informationen zur Teilnahme an der Europawahl 2014

Informationen zur Teilnahme an der Europawahl 2014 Informationen zur Teilnahme an der Europawahl 2014 Wahlvorschläge können von Parteien und sonstigen politischen Vereinigungen eingereicht werden. Das Parteiengesetz definiert Parteien als Vereinigungen

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Wahlordnung für die Wahl des Seniorenbeirates der Stadt Bergisch Gladbach

Wahlordnung für die Wahl des Seniorenbeirates der Stadt Bergisch Gladbach Wahlordnung für die Wahl des Seniorenbeirates der Stadt Bergisch Gladbach 1 Wahlgebiet Wahlgebiet ist das Gebiet der Stadt Bergisch Gladbach. Das Wahlgebiet kann in Stimmbezirke eingeteilt werden. 2 Wahlorgane

Mehr

Satzung des Landkreises Mayen-Koblenz über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration vom

Satzung des Landkreises Mayen-Koblenz über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration vom Satzung des Landkreises Mayen-Koblenz über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration vom 03.07.2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einrichtung und Aufgaben... 2 2 Zahl der Mitglieder... 2 3 Verfahren

Mehr

Satzung der Stadt Westerstede über die Erhebung von Gebühren für die zentrale Abwasserbeseitigung

Satzung der Stadt Westerstede über die Erhebung von Gebühren für die zentrale Abwasserbeseitigung Satzung der Stadt Westerstede über die Erhebung von Gebühren für die zentrale Abwasserbeseitigung in der Fassung vom 17.12.2015: 1 Allgemeines Die Stadt Westerstede betreibt die zentrale Abwasserbeseitigung

Mehr

- 1 - Inhaltsverzeichnis. 1 Allgemeine Bestimmungen. (2) Gewählt wird nach dem Grundsatz einer Personenwahl. Jede/r Wahlberechtigte hat eine Stimme.

- 1 - Inhaltsverzeichnis. 1 Allgemeine Bestimmungen. (2) Gewählt wird nach dem Grundsatz einer Personenwahl. Jede/r Wahlberechtigte hat eine Stimme. - 1 - Wahlordnung für den Integrationsrat der Stadt Emden vom 20.12.2001 (Amtsblatt Reg.-Bez. Weser-Ems 2002 S. 170 / in Kraft seit 26.01.2002) (Änderung v. 05.10.2006 Amtsblatt 2006 S. 194 / in Kraft

Mehr

Bekanntmachung des Rhein-Erft-Kreises

Bekanntmachung des Rhein-Erft-Kreises Rhein-Erft-Kreis Bekanntmachung des Rhein-Erft-Kreises Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl der Vertretung des Rhein-Erft- Kreises und für die Wahl des Landrates des Rhein-Erft-Kreises

Mehr

Gemeinde Westerheim Alb-Donau-Kreis

Gemeinde Westerheim Alb-Donau-Kreis AZ: 460.602 Gemeinde Westerheim Alb-Donau-Kreis Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für das Haus für Kinder Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24.

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Northeim

Amtsblatt für die Stadt Northeim Amtsblatt für die Stadt Northeim Jahrgang 2012 Northeim, 25.06.2012 Nr. 27/2012 Inhalt Seite Satzung über die Rechtsstellung der Gleichstellungsbeauftragen 2 4. öffentliche Sitzung des Ortsrates Höckelheim

Mehr

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016 Sa 19.12.15 Samstag der 3. Adventswoche 17:15 Uhr Isenburg Vorabendmesse f. Horst Lemgen u. f. Schwiegereltern, f. Ehel. Ludwig und Verena Hoffmann 19:00 Uhr Großmaischeid Musikalische Andacht im Advent,

Mehr

1/3. Satzung der Stadt Landau in der Pfalz über die Einrichtung eines Ausländerbeirates

1/3. Satzung der Stadt Landau in der Pfalz über die Einrichtung eines Ausländerbeirates 1 Allgemeine Verwaltung 1/3 Satzung der Stadt Landau in der Pfalz über die Einrichtung eines Ausländerbeirates Der Stadtrat der Stadt Landau in der Pfalz hat am 30. August 1994 auf Grund des 24 und des

Mehr

KIRCHLICHE NACHRICHTEN

KIRCHLICHE NACHRICHTEN KIRCHLICHE NACHRICHTEN DER PAROCHIEN DER REGION SÜD-WEST DES KIRCHENKREISES KÖTHEN IN DER EVANGELISCHEN LANDESKIRCHE ANHALTS PREUSSLITZ & GRÖBZIG-WÖRBZIG Nr.74 01. Dezember 2016 31. Januar 2017 14. Jahrgang

Mehr

Bekanntmachungen anderer Stellen

Bekanntmachungen anderer Stellen Amtsblatt für den Landkreis Märkisch-Oderland 19. Jahrgang Seelow, den 20.01.2012 Nr. 1 Bekanntmachungen anderer Stellen 1. Änderungssatzung zur Abwasserbeseitigungssatzung des Zweckverbandes Wasserversorgung

Mehr

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 31.10.2016 40. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden 6. Satzung

Mehr

Gebührensatzung. vom

Gebührensatzung. vom Gebührensatzung zur Satzung der Stadt Warendorf über die Errichtung und Unterhaltung von Übergangsheimen für das Übergangswohnheim, 48231 Warendorf, Königsberger Straße 5 vom 19.12.2008 Auf Grund des 7

Mehr

Satzung der Gemeinde Apen. über die Erhebung von Gebühren. für die zentrale. Abwasserbeseitigung

Satzung der Gemeinde Apen. über die Erhebung von Gebühren. für die zentrale. Abwasserbeseitigung Satzung der Gemeinde Apen über die Erhebung von Gebühren für die zentrale Abwasserbeseitigung vom 29.11.1994 gültig ab 01.01.1995 veröffentlicht im Amtsblatt vom 16./30.12.1994 1. Änderungssatzung vom

Mehr

S a t z u n g. der Stadt Andernach über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration vom

S a t z u n g. der Stadt Andernach über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration vom S a t z u n g der Stadt Andernach über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration vom 10.07.2014 Der Stadtrat hat am 10.07.2014 aufgrund des 24 und des 56 der Gemeindeordnung (GemO) Rheinland-Pfalz

Mehr

Südliches. 15 Jahre Feuerwehrmuseum Riesdorf. Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt. Jahrgang 6 Nummer 18 Donnerstag, den 3.

Südliches. 15 Jahre Feuerwehrmuseum Riesdorf. Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt. Jahrgang 6 Nummer 18 Donnerstag, den 3. Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt Jahrgang 6 Nummer 18 Donnerstag, den 3. September 2015 www.suedliches-anhalt.de 15 Jahre Feuerwehrmuseum Riesdorf Seit nunmehr 15 Jahren besteht der

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 50 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen für das Haushaltsjahr 07 51 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen

Mehr

Sitzung des Kreis- und Strategieausschusses am Montag, , 15 Uhr, im Sitzungssaal des Landratsamtes Ebersberg

Sitzung des Kreis- und Strategieausschusses am Montag, , 15 Uhr, im Sitzungssaal des Landratsamtes Ebersberg A m t s b l a t t des Landkreises Ebersberg 1 Herausgeber: Landratsamt Ebersberg Eichthalstr. 5 Telefon: 08092 823-0 E-mail: poststelle@lra-ebe.deuh 85560 Ebersberg Telefax: 08092 823-210 Internet: Uwww.lra-ebe.deU

Mehr

B. Wahlvorschläge für die Wahl des Rates der Stadt Köln

B. Wahlvorschläge für die Wahl des Rates der Stadt Köln Kommunalwahl 2009 Öffentliche Bekanntmachung zur Einreichung der Wahlvorschläge für die Kommunalwahl am 30.08.2009 in Köln A. Ausgangslage Durch die Entscheidung des Verfassungsgerichtshofes NRW vom 18.

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

Amtsblatt. für den Kreis Paderborn. zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg. 69. Jahrgang 22. März 2012 Nr. 13 / S.

Amtsblatt. für den Kreis Paderborn. zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg. 69. Jahrgang 22. März 2012 Nr. 13 / S. zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 69. Jahrgang 22. März 2012 Nr. 13 / S. 1 Inhaltsübersicht: 36/2012 Öffentliche Bekanntmachung des Kreiswahlleiters zur Aufforderung zur

Mehr

A M T L I C H E B E K A N N T M A C H U N G

A M T L I C H E B E K A N N T M A C H U N G A M T L I C H E B E K A N N T M A C H U N G Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl des 17. Deutschen Bundestags im Wahlkreis 188 Bergstraße am 27. September 2009 Der Bundespräsident

Mehr

Hauptsatzung der Stadt Buckow (Märkische Schweiz)

Hauptsatzung der Stadt Buckow (Märkische Schweiz) Hauptsatzung der Stadt Buckow (Märkische Schweiz) Aufgrund der 4 und 28 Abs. 2 Nr. 2 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKVerf) vom 18. Dezember 2007 (GVBl.I/07, [Nr. 19], S.286), zuletzt

Mehr

Satzung über die Erhebung von Kostenersatz und Gebühren für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Südliches Anhalt

Satzung über die Erhebung von Kostenersatz und Gebühren für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Südliches Anhalt Satzung über die Erhebung von Kostenersatz und en für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Südliches Anhalt Aufgrund der 4 und 6 Abs.1, 44 Abs. 3 Ziffer 1 und 91 der Gemeindeordnung für das

Mehr

über die Erhebung von Verwaltungsgebühren für die Tätigkeit des Gutachterausschusses und seiner Geschäftsstelle (Gutachterausschussgebührensatzung)

über die Erhebung von Verwaltungsgebühren für die Tätigkeit des Gutachterausschusses und seiner Geschäftsstelle (Gutachterausschussgebührensatzung) Stadt Bad Dürrheim Landkreis Schwarzwald-Baar S A T Z U N G über die Erhebung von Verwaltungsgebühren für die Tätigkeit des Gutachterausschusses und seiner Geschäftsstelle (Gutachterausschussgebührensatzung)

Mehr

Kulturfördergesetz des Landes Sachsen-Anhalt. Artikel 1 Gesetz über die Bildung und Arbeit der Kulturregionen des Landes Sachsen-Anhalt

Kulturfördergesetz des Landes Sachsen-Anhalt. Artikel 1 Gesetz über die Bildung und Arbeit der Kulturregionen des Landes Sachsen-Anhalt Entwurf Kulturfördergesetz des Landes Sachsen-Anhalt Artikel 1 Gesetz über die Bildung und Arbeit der Kulturregionen des Landes Sachsen-Anhalt 1 Bildung der Kulturregionen (1) Es werden Kulturregionen

Mehr

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite) Nr.17/2015 vom 12. Juni 2015 23. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 106 Auf dem Einert 1. Änderung vom 03.06.2015 5 Aufstellung des Bebauungsplanes

Mehr

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung STADT PERLEBERG Stadtverordnetenversammlung Beschlussauszug 21.04.2015 Sitzung: Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Sitzungsdatum: 19.02.2015 Zu TOP 01.: Eröffnung

Mehr

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim 3. Jahrgang Biesenthal, 01. Juli 2006 Ausgabe 06/2006 Inhaltsverzeichnis der amtlichen Bekanntmachungen 1. Inkrafttreten des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Ferienhausanlage

Mehr

AMTSBLATT. Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen

AMTSBLATT. Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen AMTSBLATT der Stadt Schrobenhausen Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen Herausgeber und Druck: Stadt Schrobenhausen, Lenbachplatz 18, 86529 Schrobenhausen, Telefon: 0 82 52/90-0, Internet:

Mehr

Englisches Theater an der Sekundarschule J. F. Walkhoff Gröbzig

Englisches Theater an der Sekundarschule J. F. Walkhoff Gröbzig Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt Jahrgang 6 Nummer 4 Donnerstag, den 19. Februar 2015 www.suedliches-anhalt.de Englisches Theater an der Sekundarschule J. F. Walkhoff Gröbzig Reiner

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Abwasserbeseitigung in der Fassung der 10. Änderungssatzung vom

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Abwasserbeseitigung in der Fassung der 10. Änderungssatzung vom Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Abwasserbeseitigung in der Fassung der 10. Änderungssatzung vom 20.11.2014 (In dieser Fassung in Kraft ab dem 01.01.2015) Aufgrund der 10, 11, 58 und 111

Mehr

Südliches. Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt. Jahrgang 7 Nummer 7 Donnerstag, den 14. Juli Sport frei!

Südliches. Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt. Jahrgang 7 Nummer 7 Donnerstag, den 14. Juli Sport frei! Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt Jahrgang 7 Nummer 7 Donnerstag, den 14. Juli 2016 www.suedliches-anhalt.de Sport frei! So hieß es am 20. und 21. Juni 2016 im Sport- und Kulturzentrum

Mehr

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Bergen auf Rügen kostenloses Exemplar Nr. 11-16. Jahrgang 04. November 2010 Öffentliche Auslegung im Rathaus der Stadt

Mehr

GROßE KREISSTADT HERRENBERG. Ordnung zur Wahl der ausländischen Mitglieder des Ausländerbeirats der Stadt Herrenberg (Ausländerwahlordnung)

GROßE KREISSTADT HERRENBERG. Ordnung zur Wahl der ausländischen Mitglieder des Ausländerbeirats der Stadt Herrenberg (Ausländerwahlordnung) 103.310 GROßE KREISSTADT HERRENBERG Ordnung zur Wahl der ausländischen Mitglieder des Ausländerbeirats der Stadt Herrenberg (Ausländerwahlordnung) (Gemeinderatsbeschluß vom 2. Juli 1991) 1 Demokratische

Mehr

Gebührensatzung über die Benutzung der Kindertagesstätten der Gemeinde Erzhausen inkl. 1.Änderung

Gebührensatzung über die Benutzung der Kindertagesstätten der Gemeinde Erzhausen inkl. 1.Änderung - 1 - Gebührensatzung über die Benutzung der Kindertagesstätten der Gemeinde Erzhausen inkl. 1.Änderung Aufgrund der 5, 19, 20, 51 und 93 Abs. 1 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der

Mehr

AMTSBLATT. für die Stadt Templin. 22. Jahrgang Nr. 14 Templin, den

AMTSBLATT. für die Stadt Templin. 22. Jahrgang Nr. 14 Templin, den AMTSBLATT für die Stadt Templin 22. Jahrgang Nr. 14 Templin, den 13.04.2010 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachung Hinweis der verbandsangehörigen Gemeinde Stadt Templin 1 des Abwasserzweckverbandes

Mehr

Kostenbeitragssatzung über die Benutzung der Kindertagesstätten der Gemeinde Schmitten

Kostenbeitragssatzung über die Benutzung der Kindertagesstätten der Gemeinde Schmitten Kostenbeitragssatzung über die Benutzung der Kindertagesstätten der Gemeinde Schmitten Kostenbeitragssatzung zur Satzung der Gemeinde Schmitten vom 01.01.2014 über die Betreuung von Kindern in den Tageseinrichtungen

Mehr

I. Wahlvorschlagsrecht

I. Wahlvorschlagsrecht Bekanntmachung der Landeswahlleiterin über die Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl der Abgeordneten des 8. Europäischen Parlaments am 25. Mai 2014 in Baden-Württemberg Vom 13. Januar 2014, Az.:

Mehr

Gebührensatzung zur Fäkalienentsorgungssatzung des Wasser- und Abwasserverbandes Elsterwerda (GFES)

Gebührensatzung zur Fäkalienentsorgungssatzung des Wasser- und Abwasserverbandes Elsterwerda (GFES) Veröffentlicht im Amtsblatt für den Landkreis Elbe Elster Nr. 22/2014 vom 10.12.2014 Gebührensatzung zur Fäkalienentsorgungssatzung des Wasser- und Abwasserverbandes Elsterwerda (GFES) Auf Grund der 6

Mehr

über die Erhebung von Gebühren für die Entwässerung der Stadt Lingen (Ems)

über die Erhebung von Gebühren für die Entwässerung der Stadt Lingen (Ems) über die Erhebung von Gebühren für die Entwässerung der Stadt Lingen (Ems) In der Fassung vom 15.12.2016 Inhalt Seite 1 Definition Abwassergebühren...2 2 Grundstück...2 3 Grundsatz...2 4 Gebührenmaßstab

Mehr

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen A M T S B O T E der Amtliches Bekanntmachungsblatt der kostenloses Exemplar Nr. 01-16. Jahrgang 21. Januar 2010 Öffentliche Auslegung im Rathaus der, Büro der Stadtvertretung, Markt 5/6 Inhalt: è Bekanntmachung

Mehr

Frohes Fest. Stadt Südliches Anhalt. Amts- und Mitteilungsblatt der. & erholsame Feiertage

Frohes Fest. Stadt Südliches Anhalt. Amts- und Mitteilungsblatt der. & erholsame Feiertage Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt Jahrgang 4, Nummer 25 Donnerstag, den 19. Dezember 2013 www.suedliches-anhalt.de Frohes Fest & erholsame Feiertage Mit diesen Gedanken wünsche ich

Mehr

Amtsblatt. fär den Trink- und Abwasserzweckverband Vorharz

Amtsblatt. fär den Trink- und Abwasserzweckverband Vorharz Amtsblatt fär den Trink- und Abwasserzweckverband Vorharz Mitgliedsgemeinden des Verbandes: Stadt Thale mit der Ortschaft Westerhausen, Stadt Blankenburg mit der Kernstadt sowie den Ortschaften BÅrnecke,

Mehr

6. Jahrgang Mücheln, Nummer 7

6. Jahrgang Mücheln, Nummer 7 Amtsblatt der Stadt Mücheln (Geiseltal) 6. Jahrgang Mücheln, 24.02.2015 Nummer 7 I N H A L T Mücheln (Geiseltal) Stadtrat - Sitzung des Sozialausschusses am 04.03.2015.. 1 - Sitzung des Kulturausschusses

Mehr

Vorlage Nr. 48(neu)/2009

Vorlage Nr. 48(neu)/2009 Vorlage Nr. 48(neu)/2009 FB 6/Ber. Rees, den 19.11.2009 Öffentliche Sitzung Beratungsplan: Gremium: Status: voraussichtlich Sitzung am: Haupt- und Finanzausschuß Rat der Stadt Zur Beratung Zur Entscheidung

Mehr

SATZUNG. des Vereins. SÜDLICHE WEINSTRASSE Maikammer e.v. in der Fassung vom

SATZUNG. des Vereins. SÜDLICHE WEINSTRASSE Maikammer e.v. in der Fassung vom SATZUNG des Vereins SÜDLICHE WEINSTRASSE Maikammer e.v. in der Fassung vom 21. November 2001 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen Verein Südliche Weinstrasse Büro für Tourismus Maikammer

Mehr

Amtsblatt. für den Wasserver- und Abwasserentsorgungs- Zweckverband Region Ludwigsfelde - WARL. 8. Jahrgang, Ludwigsfelde, Nr.

Amtsblatt. für den Wasserver- und Abwasserentsorgungs- Zweckverband Region Ludwigsfelde - WARL. 8. Jahrgang, Ludwigsfelde, Nr. Amtsblatt für den Wasserver- und Abwasserentsorgungs- Zweckverband Region Ludwigsfelde - WARL 8. Jahrgang, Ludwigsfelde, 08.12.2011 Nr. 4 Inhalt 1. 1. Änderungssatzung der Beitrags-, Gebühren- und Kostenerstattungssatzung

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald 21. Jahrgang Lübben (Spreewald), den 18.11.2014 Nummer 31 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Dahme-Spreewald Erste Satzung

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2004 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 08

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2004 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 08 Amtsblatt für den Landkreis Eichsfeld Jahrgang 2004 Nr. 08 Inhalt Seite A Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Eichsfeld Hinweis auf eine öffentliche Bekanntmachung nach 9 Abs. 4 Grundbuchbereinigungsgesetz

Mehr

Impressionen von der konstituierenden Sitzung des Gemeinschaftsausschusses der VGem "Südliches Anhalt" am 26.01.2005.

Impressionen von der konstituierenden Sitzung des Gemeinschaftsausschusses der VGem Südliches Anhalt am 26.01.2005. AMTS - UND MITTEILUNGSBLATT DER VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT SÜDLICHES ANHALT Mitgliedsgemeinden: Edderitz, Fraßdorf, Glauzig, Görzig, Stadt Gröbzig, Großbadegast, Hinsdorf, Libehna, Maasdorf, Meilendorf, Piethen,

Mehr

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze Stadt Oberlungwitz Landkreis Chemnitzer Land AZ: 630.552 S a t z u n g über die Ablösung der Verpflichtung zur Herstellung von Stellplätzen und Garagen durch Zahlung eines Geldbetrages an die Stadt Oberlungwitz

Mehr

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal und der Gemeinden Bovenau, Haßmoor, Ostenfeld, Osterrönfeld, Rade, Schacht-Audorf und Schülldorf sowie des Schulverbandes im Amt Eiderkanal Jahrgang 2015 Donnerstag,

Mehr

Wahlausschreiben für die Wahl der Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV) ( 31 i. V. m. 6 WOLPersVG)

Wahlausschreiben für die Wahl der Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV) ( 31 i. V. m. 6 WOLPersVG) Der Wahlvorstand bei der/dem Dienststelle Ort, TU Kaiserslautern Kaiserslautern, 26.04.16 Wahlausschreiben für die Wahl der Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV) ( 31 i. V. m. 6 WOLPersVG) Gemäß 58

Mehr

über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kindertageseinrichtungen der Stadt Ludwigsburg

über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kindertageseinrichtungen der Stadt Ludwigsburg Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kindertageseinrichtungen der Stadt Ludwigsburg gültig ab 01.03.2015 der Stadt Ludwigsburg vom 24.06.2015, gültig ab 01.03.2015 1/8 Satzung über

Mehr

Wahl-Rundschreiben Nr. 1/2010

Wahl-Rundschreiben Nr. 1/2010 Landeswahlausschuss für die Wahl der Vertreterversammlung der KASSENÄRZTLICHEN VEREINIGUNG RHEINLAND-PFALZ Geschäftsstelle: Kassenärztliche Vereinigung Rheinland-Pfalz Isaac-Fulda-Allee 14-16 Tel.: 06131/326-119

Mehr

Planer für die Advents- und Weihnachtszeit 2016/2017

Planer für die Advents- und Weihnachtszeit 2016/2017 Planer für die Advents- und Weihnachtszeit 2016/2017 www.st-petronilla.de 1. Advent: Bereitet dem Herrn den Weg! - Es kommt einer, der uns verändert. Samstag, 26.11.2016 17.00 Uhr Vorabendmesse St. Mariä

Mehr

Weihnachtspfarrbrief. der Pfarreien Lupburg - See Adventssonntag 51/52/2016;01/

Weihnachtspfarrbrief. der Pfarreien Lupburg - See Adventssonntag 51/52/2016;01/ Weihnachtspfarrbrief der Pfarreien Lupburg - See 18.12.2016 4. Adventssonntag 51/52/2016;01/02.2017 G o t t e s d i e n s t o r d n u n g vom 18.12.2016-14.01.2017 So. 18.12. 4. Adventssonntag 09:00 in

Mehr

Aufstellung von Bewerbern und Einreichung von Wahlvorschlägen für die Kommunalwahlen 2009

Aufstellung von Bewerbern und Einreichung von Wahlvorschlägen für die Kommunalwahlen 2009 Aufstellung von Bewerbern und Einreichung von Wahlvorschlägen für die Kommunalwahlen 2009 Merkblatt für nicht mitgliedschaftlich organisierte Wählervereinigungen Inhalt 1. Begriff der nicht mitgliedschaftlich

Mehr

GEBÜHRENSATZUNG. zur Wasserbenutzungssatzung (GS-WBS)

GEBÜHRENSATZUNG. zur Wasserbenutzungssatzung (GS-WBS) GEBÜHRENSATZUNG zur Wasserbenutzungssatzung (GS-WBS) des Zweckverbandes Wasser- und Abwasser-Verband Hildburghausen Aufgrund der 2, 12 und 14 des Thüringer Kommunalabgabengesetzes (ThürKAG) erlässt der

Mehr

Projekte während der Firmvorbereitung 2013

Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Ein wichtiger Bestandteil der Firmvorbereitung ist das Hineinwachsen in die Pfarrgemeinde und das Kennenlernen verschiedener Bereiche in der Kirche. Deshalb soll

Mehr

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne Dieser Wegweiser möchte einen Überblick geben über die besonderen Angebote

Mehr

Jahrgang 43/2016 Dienstag, 19. Januar 2016 Nr. 04

Jahrgang 43/2016 Dienstag, 19. Januar 2016 Nr. 04 AMTSBLATT Jahrgang 43/2016 Dienstag, 19. Januar 2016 Nr. 04 INHALTSVERZEICHNIS Seite Rhein-Erft-Kreis 11. Bekanntmachung 2 Bekanntmachung über die Ersatzbestimmung für ein Mitglied des Kreistages des Rhein-Erft-Kreises.

Mehr

H A U P T S A T Z U N G der Stadt Braunfels

H A U P T S A T Z U N G der Stadt Braunfels H A U P T S A T Z U N G der Stadt Braunfels Aufgrund des 6 der Hessischen Gemeindeordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl I S. 142) zuletzt geändert durch Gesetz vom 15.11.2007 (GVBl

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 15 Jahrgang 2013 ausgegeben am 18.11.2013 Seite 1 Inhalt 19/2013 91. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Lichtenau, Teilbereich Kernstadt Lichtenau und Aufstellung

Mehr

Kostenbeitragssatzung zur Satzung über die Betreuung von Kindern in den Tageseinrichtungen für Kinder in der Stadt Wetter (Hessen)

Kostenbeitragssatzung zur Satzung über die Betreuung von Kindern in den Tageseinrichtungen für Kinder in der Stadt Wetter (Hessen) Stadt Wetter (Hessen) Stadtrecht Az. 020-00-421 Kostenbeitragssatzung zur Satzung über die Betreuung von Kindern in den Tageseinrichtungen für Kinder in der Stadt Wetter (Hessen) Inhaltsverzeichnis: 1

Mehr

Aufstellung von Bewerberinnen und Bewerbern und Einreichung von Wahlvorschlägen für die Kommunalwahlen Merkblatt für Parteien

Aufstellung von Bewerberinnen und Bewerbern und Einreichung von Wahlvorschlägen für die Kommunalwahlen Merkblatt für Parteien Aufstellung von Bewerberinnen und Bewerbern und Einreichung von Wahlvorschlägen für die Kommunalwahlen 2014 Merkblatt für Parteien Inhalt 1. Begriff der Partei... 3 2. Bewerberaufstellung für die Gemeinderats-/Ortschaftsratswahl

Mehr

17. Jahrgang 11. Jan Nr. 1/2007

17. Jahrgang 11. Jan Nr. 1/2007 AMTSBLATT der Stadt Querfurt 17. Jahrgang 11. Jan. 2007 Nr. 1/2007 Inhalt Seite Veröffentlichung zur Auslegung des 2. Entwurfes des 1 Regionalplanes der Planungsregion Halle Ankündigung einer Einziehung

Mehr

GEMEINDE BAIERSBRONN LANDKREIS FREUDENSTADT

GEMEINDE BAIERSBRONN LANDKREIS FREUDENSTADT GEMEINDE BAIERSBRONN LANDKREIS FREUDENSTADT Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Erstattung von Gutachten durch den Gutachterausschuss (Gutachterausschussgebührensatzung) vom 21. Februar 1995

Mehr

Einladung Nr. x-1. Mittwoch, 29. Juli 2015, 17:30 Uhr

Einladung Nr. x-1. Mittwoch, 29. Juli 2015, 17:30 Uhr Gemeinde Hüllhorst Leben in guter Atmosphäre ' Hüllhorst, den 02.07.2015 Einladung Nr. x-1 zur Sitzung des Wahlausschusses für die Bürgermeisterwahl 2015 am Mittwoch, 29. Juli 2015, 17:30 Uhr im Sitzungssaal

Mehr

Ausgabe 11/2015 Amtsblatt der Stadt Rhede 17.09.2015. 12. Jahrgang Ausgabe 11/2015 Rhede, 17.09.2015

Ausgabe 11/2015 Amtsblatt der Stadt Rhede 17.09.2015. 12. Jahrgang Ausgabe 11/2015 Rhede, 17.09.2015 AMTSBLATT der Stadt Rhede Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Rhede 12. Jahrgang Ausgabe 11/2015 Rhede, 17.09.2015 Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Rhede, die durch Rechtsvorschrift vorgeschrieben

Mehr

Amtsblatt der Stadt Warstein

Amtsblatt der Stadt Warstein Amtliches Veröffentlichungsorgan 42. Jahrgang 10.11. 2016 Nr. 14 lfd. Nr.: Inhaltsübersicht: Seite: 1 Widmung der Gemeindestraße "Fritz-Josephs-Straße" in der Ortschaft Sichtigvor für den öffentlichen

Mehr

Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom

Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom 18.11.2015 Planfeststellung nach dem Bundesfernstraßengesetz (FStrG) in Verbindung mit dem Verwaltungsverfahrensgesetz des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr