Andermatt-Sedrun Sport AG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Andermatt-Sedrun Sport AG"

Transkript

1 Geschäftsbericht 2016/ Andermatt-Sedrun Sport AG

2 U n t e r a l p SkiArena Andermatt-Sedrun Stand Gemsstock, 2961 m Chastelhorn, 2973 m Gurschenstock 2866 m Gurschengletscher St. Annagletscher Blauberg Pizzo Lucendro, 2963 m Pizzo Rotondo, 3192 m Furkapass, 2429 m Galenstock, 3586 m Dammastock, 3630 m Giraffe G u s p i s Winterhorn, 2661 m St. Gotthardpass 2091 m Rotondohütte SAC 2571 m (Sommerbetrieb) Dampfbahn Furka-Bergstrecke Albert-Heim-Hütte SAC 2543 m Gütsch, 2344 m B-Russi-Run Furkatunnel Goms, Brig NEU 201 Realp, 1538 m Geissgrat, 2400 m Gurschen, 2212 m F e l s e n t Zumdorf Grossboden ATC a l Luzern, Zürich Dürstelen, 2010 m 2015 Lutersee, 2025 m Gurschenalp, 2015 m Hospental, 1453 m Göschenen, 1106 m A2 NEU 2017 NEU 2017 Nätschen, 1842 m Geissberg Gotthardtunnel Bellinzona, Milano Teufelsbrücke Andermatt Swiss Alps M atterhorn Gotthard Bahn Andermatt, 1444 m Vermigelhütte Bestehende Bahnanlage Bestehende-/ konzipierte- / neu gebaute Bahnanlagen Bestehende-/ konzipierte Pisten Schlittelweg Konzipierte Bahnanlage Luftseilbahn Piste leicht Winterwanderweg Neu gebaute Bahnanlage 8er-Gondelbahn Piste mittel Schneeschuhlaufen Priorität 1 6er-Sesselbahn Piste schwer Langlaufloipe, Einstieg Priorität 2 4er-Sesselbahn Abfahrts-/Freeriderroute Langlaufloipe beleuchtet Bestehendes Bergrestaurant Konzipiertes Bergrestaurant 2er-Sesselbahn Skilift Wild-Wald Schongebiet - befahren verboten! Langlauf, klassisch Langlauf, skating Förderband Windanlage Biathlon

3 Vorwort des VR-Delegierten NEU 2017 ACE Snowpark Ski/Boardercross Sehr geehrte Aktionärinnen und Aktionäre, sehr geehrte Partner und Gäste der SkiArena Andermatt-Sedrun Die Weichen für die Zukunft der SkiArena sind gestellt, die Skigebietsverbindung rückt immer näher und im Geschäftsjahr 2016/17 wurde extrem viel gebaut - so viel wie noch nie in der Geschichte der SkiArena. Lesen Sie dazu den ausführlichen Bericht des Leiters unseres Grossprojektes Dr. Peter Furger ab Seite 15: Sie werden aus dem Staunen nicht mehr herauskommen, was alles in der kurzen Sommerzeit realisiert wurde. An dieser Stelle gebührt allen beteiligten Unternehmen ein grosses Dankeschön für die enorme Bauleistung, die nur dank guter Zusammenarbeit und hohem Engagement zu meistern war. Neue Anlagen, Pisten und Beschneiungsinfrastruktur zu bauen ist herausfordernd genug, das Ganze dann aber sinnvoll und zur Zufriedenheit aller im Betrieb zu führen, ist die noch grössere Aufgabe, mit der unser Geschäftsführer Silvio Schmid und sein Team konfrontiert ist. Neue Mitarbeiter müssen rekrutiert, ausgebildet und eingearbeitet werden. Die Mitarbeitenden müssen lernen, mit den Anlagen, aber auch mit den Gästen umzugehen und das bei wechselnden Situationen - mal ist herrlich schönes Wetter, mal bewölkt oder sogar Nebel mit schlechter Sicht, dann wieder intensiver Schneefall oder starke Winde und Sturm. Unser Skigebiet ist im Hochgebirge und erstreckt sich von bis m ü. M. und das erst noch über eine weite Distanz von Andermatt bis Sedrun. Nebst den meteorologischen Herausforderungen gibt es auch Spitzentage, an denen vielen Gäste im Skigebiet sind, mit entsprechend hohen Erwartungen. Es ist beeindruckend, wie es dem Team der SkiArena Andermatt-Sedrun immer wieder gelingt, trotz der täglich wechselnden Herausforderungen den Skibetrieb für unsere Gäste in hoher Qualität aufrecht zu halten. Oberste Priorität beim Betrieb aber hat die Sicherheit. Wir wollen keine Unfälle, weder bei den Mitarbeitenden noch bei den Gästen der SkiArena Andermatt-Sedrun. Dafür wird SOS extrem viel gemacht. Erste Hilfe Information Parkplatz Zu einer funktionierenden SkiArena gehört ein tolles Gastroangebot. Hier ist Marco Però in den Verwaltungsrat der Andermatt Swiss Alps AG gewählt worden und ist seitdem intensiv dran, die Qualität der Restaurants auf ein neues Niveau zu bringen. Unter dem Label «Mountain Food» wurden die Restaurants am Gurschen, am Nätschen und auch das neue Matti s Familienrestaurant überarbeitet und mit neuen Angeboten ausgestattet. Tauchen Sie ein in die neue Welt der Erlebnisgastronomie der SkiArena und lassen Sie sich von unserem Gastroteam verführen und geniessen Sie ein Glas des kostenlosen «Bergwasser» in einem unserer Betriebe. Im Namen unseres Verwaltungsratspräsidenten Samih Sawiris und im Namen des ganzen Verwaltungsrats bedanke ich mich bei Ihnen allen für die Treue und Unterstützung der SkiArena Andermatt- Sedrun. Danke, dass Sie da sind und seien auch Sie Stolz darauf, was alles erreicht wurde. Franz-Xaver Simmen VR-Delegierter Bahnlinie SBB, Bahnhof Matterhorn Gotthard Bahn Matterhorn-Gotthardbahn (MGB), Station Oberalpstock, 3327 m Piz Strem, 2838 m Disentis, Lukmanierpass, Chur, Zürich Surrein Bugnei 03/2017 Snowtubing Kinderland Kinderbetreuung Krankenhaus Hotel / Übernachtung Schneebar SAC-Hütte Ski- und Snowboardschule Erlebnisbad / Wellness Dampfbahn Furka-Bergstrecke (Sommerbetrieb) Gleitschirm Sportshop Skitouren Aussichtspunkt 3

4 Industriebauten aber schön verpackt EDWIN ABGOTTSPON und seine Mitarbeiter haben viele Stunden am «Reissbrett» verbracht, bis die Entwürfe der Stationen der neuen Bahnen allen gefallen haben. «Die Talstation der Gondelbahn Andermatt haben wir 76-mal überarbeitet, bis alle Mitspracheberechtigten einverstanden waren. Aber jetzt steht sie. Und ich bin sehr froh darüber.» Als Architekt war er auch massgeblich an der Projektstudie und am Masterplan der Skigebietserweiterung beteiligt. Beim Bau von Bahnen hat sich Edwin Abgottspon über die Jahre ein grosses Knowhow angeeignet. «Im Prinzip handelt es sich hier um Industriebauten, aber schön verpackt. Wir möchten, dass sich der Gast auch beim Warten auf die Gondel wohlfühlt. Aus diesem Grund haben wir uns für Holzbauten entschieden». Edwin Abgottspon ist auf Gebirgsbauten spezialisiert und hat auch schon Hütten des Schweizer Alpenclubs SAC gebaut. «Am Projekt der SkiArena Andermatt-Sedrun hat mich unter anderem die Grösse fasziniert. Dank einer klaren Strategie konnten wir die Eingriffe in die Natur minimieren.» Er ist sich bewusst, dass eine derart umfassende Veränderung eines Skigebiets nicht oft passiert, ja sogar einzigartig in der Schweiz sein wird. Es ist also auch das Einzigartige der SkiArena Andermatt-Sedrun, die ihn zur Mitarbeit bewogen hat.

5 Bericht des Managements Geschätzte Aktionärinnen und Aktionäre Das Geschäftsjahr 2016/17 der Andermatt-Sedrun Sport AG (ASS) war von mehreren Faktoren geprägt. Einerseits war der Start in die Wintersaison wie im Vorjahr schwierig, mit wenig Schnee und hohen Temperaturen. Anderseits konnten wir zwei neue 6er Sesselbahnen am Oberalppass sowie am Gütsch in Betrieb nehmen. Beim Projekt Skigebietsverbindung Andermatt-Sedrun hatten wir eine sehr intensive Bautätigkeit während der schneefreien Zeit von Frühjahr bis spät in den Herbst Auf die Wintersaison 2016/17 durften wir die neue 6er «Porsche» Sesselbahn Oberalppass Calmut sowie die 6er Sesselbahn Unterstafel Gütsch «Gütsch-Flyer» einweihen und in Betrieb nehmen. Damit wurde zwar das Pistenangebot (noch) nicht vergrössert, aber die Qualität der Transportanlagen am Oberalppass und am Gütsch wesentlich verbessert. Massive Qualitätsverbesserung Für die Geschäftsleitung der ASS hat nebst der aktiven Mitarbeit in der Projektentwicklung die Sicherstellung des Betriebs der SkiArena Andermatt-Sedrun die höchste Priorität. Dazu gehören unter anderem die Instandhaltung der bestehenden und neuen Anlagen und der Infrastruktur, die Bereitstellung der Angebote und Dienstleistungen, die Erfüllung der Sorgfaltspflicht, das Risikomanagement, die Optimierung der Prozesse und Arbeitsabläufe, die Ausbildung des Kaders und der Mitarbeitenden sowie die Zusammenführung der unterschiedlichen Kulturen zu einer einheitlichen Unternehmung. Hauptaktivitäten im Geschäftsjahr 2016/17 Die Hauptaktivitäten der Andermatt-Sedrun Sport AG im Geschäftsjahr 2016/17: Inbetriebnahme der neuen Sesselbahnen am Oberalppass und am Gütsch Mutationen in der Geschäftsleitung (neuer Finanzchef und Erweiterung Gastroleitung) Umsetzung und Optimierung des Arbeitszeitgesetzes und der entsprechenden Verordnung (AZG / AZGV) Verschiedene Revisions- und Unterhaltsarbeiten an Bahnanlagen, Infrastruktur und Gebäuden Sicherstellung des Bahnbetriebs in der SkiArena Andermatt-Sedrun Neukonzeption und Umbau der bestehenden Gastronomiebetriebe am Gurschen (Seite Gemsstock) und Nätschen Aus- und Weiterbildung der Mitarbeitenden in den verschiedenen Bereichen (Administration, Bahnbetrieb sowie Pisten- und Rettungsdienst) Optimierungen des Parkierungs- und Parkplatzkonzeptes in Andermatt Weiterführung des Projektes SkiArena Andermatt-Sedrun (siehe auch Projektentwicklung) o Optimierungen im Anlagen-, Pisten- und Beschneiungskonzept o Bau und Inbetriebnahme Gondelbahn «Gütsch-Express» & Sesselbahn «Lutersee- Flyer» o Konzeption und Umsetzung der Inszenierung Kinderland Nätschen o Planung und Realisierung des neuen Matti- Familienrestaurants o Bau und Inbetriebnahme der Beschneiungsanlagen Andermatt Gütsch Strahlgand o Regelung und Sicherstellung der Projekt- Finanzierung o Mitarbeit in der Projektleitung Ski (CEO, TL, Jahresmitarbeitende) Transfer der EDV-Installationen zum EDV-IT Competence Center nach Andermatt Einsatz des Gastroteams (Catering) an verschiedenen Events (Pimp my Schlitten, Schlagertage, Pistenevents, Zofinger Messe) Zusammenarbeit und Umsetzung Marketingmandat mit der Andermatt-Urserntal Tourismus GmbH Initiierung und Durchführung verschiedener Events im Skigebiet 5

6 6 Andermatt-Sedrun Sport AG

7 Bericht des Managements Wintersaison 2016/17 Wir waren sehr optimistisch für die Wintersaison 2016/17. Dies unter anderem auch wegen dem Fortschritt im Skiprojekt und der Inbetriebnahme der zwei neuen Sesselbahnen, eine am Oberalppass und die andere am Gütsch sowie der neuen Beschneiungsanlagen am Oberalppass Calmut und der Talabfahrt Gurschen Andermatt. Leider hat sich unser grosser Wunsch nach einem grösseren Schneefall im November/Dezember und damit einem «normalen» Start in die Wintersaison nicht erfüllt. Es hat zwar im November 2016 etwas geschneit, doch dies war insbesondere in unserer Region nicht sehr ergiebig. Die nachfolgende und längere Föhnperiode hat dann den wenigen Schnee vollends zum Schmelzen gebracht. Erfreulicherweise wurde es in der Folge zumindest kalt, so dass wir die Beschneiungsanlagen am Gemsstock und in Sedrun Oberalp in Betrieb nehmen konnten. Und dies war sehr nötig, denn im ganzen Monat Dezember 2016 ist kein «natürlicher» Schnee mehr gefallen. Sehr gutes Pistenangebot dank Beschneiung Trotzdem konnten wir unseren Gästen ein zwar eingeschränktes, aber einmal mehr sehr gutes Pistenangebot zur Verfügung stellen. So durften wir sehr viele positive Feedbacks und auch Komplimente der Gäste und der Einheimischen entgegennehmen. Der grosse Einsatz unserer Mitarbeitenden für gute Pisten wurde sehr geschätzt und auch gelobt. Oft hörten wir: «Wahnsinn, was ihr trotz des wenigen Schnees ermöglicht habt!» Selbstverständlich hat uns auch das tolle und anhaltend schöne und sonnige Wetter über die Festtage geholfen, einen letztlich ordentlichen Saisonstart hinzulegen. Damit hat sich einmal mehr gezeigt, dass sich die SkiArena Andermatt-Sedrun als sehr schneesicheres Skigebiet und Destination positionieren kann. Dies hilft nicht nur den Bergbahnen, sondern der gesamten Tourismuswirtschaft in der Region. Après Ski Wagen als neue Attraktion In der ersten Januarwoche 2017 ist dann endlich etwas Schnee gefallen, wenn auch nicht in grossen Mengen. Aber trotzdem so viel, dass wir am 9. Januar 2017 den Skibetrieb am Nätschen- Gütsch (endlich) und definitiv aufnehmen konnten, so auch erstmals die neue 6er Sesselbahn Unterstafel Gütsch. Trotz des knappen Schnees konnten wir das bislang etwas eingeschränkte Pistenangebot laufend vergrössern und weitere Anlagen (Valtgeva, Tegia Gronda) in Betrieb nehmen. Zudem hat das Wetter im Januar 2017 weitgehend mitgespielt und vor allem hatten wir auch zwei Wochenenden mit sonnigem Wetter. Trotz dem wenigen Schnee konnten wir den Gästen ausgezeichnete Pistenverhältnisse anbieten. Mitte Januar konnte dann der Après Ski Bahnwagen der Matterhorn Gotthard Bahn (MGB) in Betrieb genommen werden. Die SkiArena betreibt das Gastroangebot im Wagen, der zwischen Andermatt und Disentis verkehrt und bereits nicht mehr wegzudenken ist. Der richtige Schneefall ist auch im Februar 2017 ausgeblieben und es war weiterhin zu warm für die Jahreszeit. Dafür hat sich das Wetter von der positiven Seite gezeigt, auch an den Wochenenden. Das ist für uns sehr wichtig ist, haben wir dort jeweils höhere Frequenzen. Im März 2017 hatten wir sehr viele Sonnentage (vor allem wochentags) und es war sehr warm gemäss den Meteorologen gilt der März 2017 als einer der wärmsten seit Aufzeichnungen). Etwas getrübt wurde das Ergebnis durch die zwei Schlechtwetter-Wochenenden - vor allem am Seppitag (19. März), der in der Regel ein sehr umsatzstarker Tag ist. Wetterkapriolen im März Am 10. März 2017 und vor allem am 23. März 2017 hatte es nochmals geschneit. Am 23. März 2017 hat unsere Region sogar tüchtig Schnee 7

8 Bericht des Managements erhalten: Andermatt 40 cm, Cuolm Val 70 cm und Gemsstock 90 cm. Dies hatte zur Folge, dass die MGBahn den Betrieb zwischen Oberalppass und Nätschen während rund vier Tagen wegen Lawinengefahr und -niedergang einstellen musste! Das zeigt einmal mehr, mit welchen Wetterkapriolen unsere Bergbahnen konfrontiert sind: einmal zu wenig und kurz darauf zu viel Schnee, mit den entsprechenden Konsequenzen! Was wir in der Bergbahnbranche seit einigen Jahren feststellen, war auch in diesem Winter der Fall: In der zweiten Hälfte März beziehungsweise ab 20. März nehmen die Nachfrage und damit auch die Umsätze in den Skigebieten massiv ab. Verstärkt wird dieser Effekt dann, wenn die Ostern spät (nach Mitte April) sind. Ab Mitte März sind vor allem die hochgelegenen Skigebiete, wie etwa unser Gemsstock, eher gefragt - vor allem wenn das Wetter stimmt. Zunahme Skierdays um 3,5% Im April 2017 wurde es dann richtig frühlingshaft warm, mit der Folge, dass wir auf der Sedruner Seite die Saison im Gebiet Dieni Milez Cuolm Val wegen massiven Einbruchs der Frequenzen und Schneemangels bereits am 2. April also zwei Wochen vor Ostern einstellen mussten. Ab 3. April 2017 waren nebst den Anlagen am Gemsstock nur noch die Anlagen auf dem Oberalppass in Betrieb. Es war speziell, dass über Ostern ab 13. April die Strasse über den Oberalppass offen war. Die Pistenverhältnisse auf dem Oberalppass und vor allem am Gemsstock waren bis Ende Saison sehr gut. In einen Topzustand war vor allem - wie bereits den ganzen Winter über - die Talabfahrt vom Gurschen nach Andermatt, die bis in den April hinein offen war. Dafür konnten wir sehr viele positive Feedbacks der Gäste entgegennehmen. Die Wintersaison 2016/17 ging am Sonntag 23. April 2017 definitiv zu Ende. Die Skierdays konnten wir trotz des schwierigen Starts um auf erhöhen, was einer Zunahme von 3,5 % entspricht. Es muss aber darauf hingewiesen werden, dass wir damit weit von den Spitzenwerten von rund Skierdays in den Wintersaisons 2006/07 und 2007/08 entfernt sind. Damals mit dem Tarifverbund «Gotthard Oberalp Arena GOBA», welche auf die Wintersaison 2005/06 von beiden Bergbahnen von Andermatt und Sedrun gegründet wurde. 8 Andermatt-Sedrun Sport AG

9 Organisation Operative Führung Verwaltungsrat Der Verwaltungsrat der Andermatt-Sedrun Sport AG (ASS) setzt sich aus fünf Mitgliedern des Managements bzw. des Verwaltungsrats der Andermatt Swiss Alps AG (ASA) oder der Orascom Development Holding AG (ODH) sowie aus drei Vertretern der Gemeinden und Korporation Ursern sowie einer Einzelperson zusammen. An der letzten ordentlichen Generalversammlung vom 11. Februar 2017 wurde die Gemeindepräsidentin von Andermatt, Yvonne Baumann, als Nachfolgerin von Roger Nager neu in den Verwaltungsrat gewählt. Im Einzelnen setzt sich der Verwaltungsrat am Ende der Berichtsperiode aus den folgenden Personen zusammen: Samih Sawiris, Adrian Murer, Bernhard Russi, Matthias Ernst Jäggi, Franz-Xaver Simmen und Franz Egle von der ASA resp. ODH sowie Yvonne Baumann als Vertreterin der Einwohnergemeinde Andermatt, Hans Regli als Vertreter der Korporation Ursern, Renato Decurtins als Vertreter der Gemeinde Tujetsch/Sedrun und Pancrazi Berther als Einzelmitglied. Samih Sawiris zeichnet als Präsident. Als Revisionsstelle fungiert die BDO AG. Andermatt-Sedrun Sport AG EDV-IT-Competence-Center Die operative Leitung der Andermatt-Sedrun Sport AG obliegt dem CEO Silvio Schmid. Am 1. Oktober 2016 setzte sich die Geschäftsleitung wie folgt zusammen: Tobias Gisler (Technische Dienste), Fabian Sinock (Verkauf & Projekte), Sandro Baumann (Finanzen) und Torsten Knopp (Gastronomie). Per 30. Juni 2017 hat Sandro Baumann die ASS verlassen und wurde durch Philipp Truttmann ersetzt. Dieser hat seine Stelle per Ende der Probezeit (31. August) wieder gekündigt. Während der Übergangszeit bis Ende 2017 wurde die Treuhandfirma Cathomas + Cabernard mit der Führung der Buchhaltung inkl. Jahresabschluss 2016/17 mandatiert. Per 1. Januar 2018 wurde die Stelle des CFO neu besetzt. Per 1. September 2017 hat Marco Però die Leitung der Gastronomie der ASS übernommen. Gleichzeitig hat Torsten Knopp (bisher Gastroleiter) die Stellvertretung sowie die Leitung der Bereiche Personal und Logistik im Bereich Gastronomie übernommen. In die operative Leitung der ASS ist auch die Schweizer Schneesportschule Andermatt GmbH integriert, von welcher die ASS eine Mehrheitsbeteiligung hält. Auf die Wintersaison 2017/18 wurde Ruedi Baumann als Skischulleiter gewählt. Er übernimmt die Nachfolge von Marco Arnold und Daniel Brand. Direktion *Silvio Schmid, Direktor/CEO Marketing Leistungsauftrag an AUT Schneesportschule Andermatt Ruedi Baumann Immobilien/Infrastruktur Andreas Catanese Bahnbetrieb & Technik *Tobias Gisler Finanzen/Controlling/HR *Matthias Furrer Verkauf- & Projekte & Administration *Fabian Sinock Berg-Gastronomie *Marco Però Betrieb & Technik Finanz- & Betriebsbuchhaltung Administra on/ Kassen Gastronomiebetriebe Anderma & Sedrun Pisten-/ Re ungsdienst Human Resources Administra on Verkauf Beschneiung Werksta /Fzg Projekte *Geschäftsleitung 9

10 Bericht des Managements Synergieeffekte dank Kooperationen Synergie-Effekte in der operativen Führung der Andermatt-Sedrun Sport AG wurden im Bereich EDV-IT mit der Schaffung eines IT-Competence Centers mit Andermatt Swiss Alps AG, Gotthard Residences und dem Hotel The Chedi Andermatt erzielt. Weitere enge Kooperationen mit der Andermatt Swiss Alps AG gibt es in den Bereichen Kommunikation, Human Ressourcen, Recht und Finanzen. Seit 1. Oktober 2016 hat die ASS mit der Andermatt-Urserntal Tourismus GmbH eine Auftragsvereinbarung für den Bereich Marketing abgeschlossen. Mit der Zusammenlegung soll der Auftritt der SkiArena Andermatt-Sedrun und der Destination Andermatt-Sedrun deutlich verstärkt werden. Zudem laufen intensive Gespräche mit den Gemeinden, Tourismus-Organisationen und den Bergbahnen Disentis AG für die Schaffung einer künftigen Vermarktungsgesellschaft Andermatt- Sedrun-Disentis. Projektorganisation Der Bergbahnexperte Dr. Peter Furger ist für die Gesamtprojektleitung der Entwicklung der neuen SkiArena Andermatt-Sedrun verantwortlich. Sein Stellvertreter ist der Leiter Technische Dienste ASS, Tobias Gisler. Weiter im Projektteam sind Andreas Catanese, Leiter Hoch- und Tiefbau bei der ASS, Michel Jeisy von der Enviso AG sowie Silvio Schmid, CEO der ASS. Das Team der Andermatt-Sedrun Sport AG In der Wintersaison 2016/17 waren insgesamt 252 (Vorjahr: 232) Mitarbeitende bei der Andermatt-Sedrun Sport AG im Einsatz. Davon sind 43 Jahresmitarbeitende mit einer Teil- oder Vollanstellung bei der ASS beschäftigt. 209 (Vorjahr: 196) Mitarbeitende sind während der Wintersaison bei der ASS angestellt, davon 140 im Bahnbetrieb und 69 in den verschiedenen Gastronomiebetrieben. Jahresmitarbeitende 43 (36) Albin Tamara l Baumann Elisabeth l Baumann Sandro (Austritt ) l Berther Pius l Blazevics Sergejs l Capaul-Schnider Johanna l Cantanese Andreas l Cathomas Toni l Cavaletti Stefanie l Cavegn Maruo l Christen Jonas l Christen Peter l Da Silva Carvalho Maria de Fatima l Da Silva Costa Joaquim l Danioth Carlo l Decurtins Judith l Deragisch Gian-Andri l Flury David l Furger Peter l Giger Boris l Gisler Tobias l Gwerder Tinle l Huber Corina (Austritt ) l Huonder Lucas l Knopp Torsten l Leach Doris l Levy Kevin l Lutz Vitus l Mattli Niklaus l Meyer Daniel l Monn Olivia l Müller Dario l Nager Chantal (Austritt ) l Nunes Pereira Ricardo l Riedi Gian l Roos Urs l Schilter Martin l Schmid Silvio l Schnoz Adrian l Sgier Lea l Sinock Fabian l Soliva Gion l Tresch Sarah (Austritt ) l Truttmann Philipp (Austritt ) l Von Dach Christian l Walker Gabriel l Walker Marco l Zgraggen Anton Saisonmitarbeitende Bahnbetrieb 140 (132) Albrecht Dominique l Arnold Bernhard l Atik Gürsoy l Barenco Nathan l Baumann Adrian l Baumann Marlies l Baumann Nina l Baumann Ruedi l Bearth Martin l Bearth Rico l Becker Björn l Beer Onna l Berther Augustin l Berther Baseli l Berther Marcel l Bissig Anton l Boog Raju l Bundi Matthias l Caduff Ignazi l Caduff Longinus l Caduff Marco l Camenisch Janis l Camenzind Urs l Cammarata Anita l Caviezel Mario l Christen Madlen l Columberg Toni l Curschellas Martin l Decurtins Silvio l Degonda Daniel l Deplazes Manuel l Dittli Thomas l Dotta Andrea l Dubacher Robert l Epp Marco l Fatio Sandra l Fatzer Georg l Fedier Andreas l Felder Stefan l Flaim René l Flepp Guido l Flepp Livio l Forrer Nicolas l Gamma Martin l Gamma Ueli l Giger Nathan l Giossi Callist l Giossi Ivan l Giossi Jeannette l Gnos Gerhard l Gnos Josef l Gnos Simon l Graf Werner l Hänni Anil Josha l Hendry Pius l Herger Benjamin l Hommel Georgina l Huonder Baseli l Indipendenza Jean l Jakober Martin l Jauch Patrick l Jauch Thomas l Jauch Walter l Kempf Roger l Kieliger Reinhard l Kovacs Ilka l Kràlik Jozef l Levy Adrian l Manetsch Armin l Manetsch Werner l Mathiuet Samuel l Matzke Eroll l Meyer Christian l Monn Martin l Monn Roman l Monn Sep-Aluis l Monn Sep Andriu l Monn Daniela l 10 Andermatt-Sedrun Sport AG

11 Moser Elias l Müller Franz l Niederer Hedwig l Oehler Jan l Prechtl Thomas l Preissler Thomas l Rastberger Heinz l Regli Adrian l Regli Andreas l Regli Josef l Regli Wendolin l Roberto Da Silva Adriano l Rohr Beat l Rothenfluh Iwan l Rüfenacht Beat l Russi Anton l Russi Barbara l Russi Emanuel l Scherer Bernadette l Schilter Martin l Schmid David l Schmid Richard l Schmid Michel l Schmid Thomas l Schmidt Gerda l Schopfer Jasmin l Schuler Stefan l Schuler Nicole Andrea l Schunck Claude l Sgier Laura l Simmen Herbert l Simmen Michel l Simonet Roman l Spannring Ronald l Sprenger Guido l Staub Jasmin l Staub Petra l Steffen Patrik l Steiger Cyril l Stoimenov Cornelia l Stössel Marcel l Suter Robin l Traxel Oskar l Tresch Julian l Tresch Thomas l Troxler David l Tschopp Emanuel l Tschümperlin Oswald l Valente Gaetano l Venzin Giusep l Venzin Luzian l Venzin Rinaldo l Venzin Constantin l Walker Beat l Walker Pascal l Wegmann Erich l Wermelinger Natalie l Wilk Mateusz l Wipfli Mike l Zgraggen Cornelia l Zimmermann Roger l Zopp Paul Saisonmitarbeitende Gastro 69 (64) Aiello Sabina l Albin Melanie l Amgwerd Patricia l Arnold Pia l Barina Gabor l Berther Monika l Campinho Machado Maria José l Carvalho Cardoso Tatiana l Carvalho Costa Ricardo l Carvalho Marques Maria da Conceiçao l Cavegn Carla l Da Costa Cardoso Frederico l Da Silva Carvalho Rui Manuel l Da Silva Carvalho Maria de Fatima l Da Silva Costa Joaquim l Da Silva Ferreira Carla Sofia l Deppeler Larissa l Dragula Milos l Drössler Alexander l Duarte Bastos Vitor Manuel l Durrer Bernadette l Faria Ferreira Agostinho Paulo l Faria Torres Hélder l Faustino Fernandes Bastos Cassilda l Ferreira Neiva Catia Cristina l Figueiredo Ferreira Américo Tiago l Frei Beat l Fotache Sergiu l Friedrich Marco l Gimon Laura l Glabicka Lilianna l Gomes Da Costa Vitor Manuel l Goncalves Da Silva Jaime Fernando l Goncalves Macedo Manuel Henrique l Greco Valeria l Infanger Anita l Keller Sabine l Kis-Bocz Agnes l Kolozsi Peter l Lezovic Valter l Lutz Renata l Marques do Couto Filipe l Monn Mari Jasintha l Moreira Manhente Sonia l Moosmann Kathrin l Novais Ferreira Joao André l Oliveira Aranjo Filipa Daniela l Oliveira Da Silva Lucia Maria l Pedroso De Sousa Licinia l Perestrelo Ferreira Avelino Alberto l Perlot Davide l Ranincova Marta l Rauch Tanja l Rech Regula l Rodrigues Ribeiro Antonio Aurélio l Rodrigues Simoes Angelo Augusto l Sevilgen Elvan l Schilter Irene l Schindler Babette l Schrammek Mike l Sigrist Angelina l Soares Teixeira José Antonio l Spannring Andreas l Steiger Iris l Steiner Nadin l Teixeira de Magalhaes Domingos l Van Maar Gert-Jan l Verner Cathomas Anne Finanzen/Jahresabschluss 2016/17 Per 1. Oktober 2014 erfolgte die Integration des gesamten operativen Geschäftes (inkl. Mitarbeitende) der Andermatt Gotthard Sportbahnen (AGS) und der Sedrun Bergbahnen AG (SBAG) in die Andermatt-Sedrun Sport AG. Im Zuge der bereits vollzogenen Zusammenführung der Organisation und Neuausrichtung sowie dem Ausbau der SkiArena Andermatt-Sedrun konnten so wesentliche Vereinfachungen und Synergien erzielt werden. Für die Nutzung der in der AGS und SBAG verbleibenden Gebäude, Transportanlagen sowie anderen betrieblichen Anlagegüter und Aufwände ist ein kostendeckender Pachtzins vereinbart worden, der von der Andermatt-Sedrun Sport AG an die beiden Gesellschaften entrichtet wird. Die Betriebs- und Nebenkosten werden seit dem 1. Oktober 2014 direkt von der Andermatt- Sedrun Sport AG getragen. Die Jahresrechnung 2016/17 der Andermatt- Sedrun Sport AG weist in der Einzelbetrachtung (ohne Tochtergesellschaften) bei einem Nettoertrag über CHF (Vorjahr CHF ) ein EBITDA über CHF (Vorjahr ) und einen Jahresverlust über CHF (Vorjahr ) aus. Konsolidiert, inklusive den Tochtergesellschaften (Andermatt Gotthard Sportbahnen AG, Sedrun Bergbahnen AG, Schweizer Schneesportschule Andermatt GmbH), zeigt die Jahresrechnung 2016/17 ein anderes Bild. Der Nettoertrag beträgt CHF (Vorjahr ), bei einem positiven EBITDA über CHF (Vorjahr ) und einem Jahresverlust über CHF (Vorjahr ). 11

12 Bericht des Managements Der Jahresverlust ergibt sich im Wesentlichen aus den Abschreibungen über CHF (Vorjahr ), den Finanzkosten von CHF (Vorjahr ), den Steuern von CHF (Vorjahr: ) sowie Mehrkosten beim Personal und den Kosten für Energie und Betriebsstoffe. Details zur Jahresrechnung der Andermatt-Sedrun Sport AG finden Sie im Anhang. Danke an ein tolles Team und unsere Partner. Das Geschäftsjahr 2016/17 war für das Team der Andermatt-Sedrun Sport AG wiederum ein sehr intensives, aber auch äusserst spannendes Jahr. Nach einer nicht einfachen Wintersaison 2016/17 wurde ein grosser Teil des ASS-Jahresmitarbeiter-Teams auch für den Bau, die Installation und Realisierung der neuen Transportanlagen, Beschneiungsanlagen und Gastronomiebetriebe eingesetzt. Das Team der ASS hat nebst der Projektleitung und den beteiligten Unternehmungen einen wesentlichen Beitrag dazu geleistet, dass die neuen Anlagen auf die Wintersaison 2017/18 in Betrieb genommen werden konnten. Für den tollen und unermüdlichen Einsatz gebührt dem gesamten ASS Team ein herzliches Dankeschön. Die ASS verfügt über ein sehr gutes Team mit einer hohen fachlichen Kompetenz und breiter und langjähriger Erfahrung. Als CEO möchte ich auch den Kollegen und Mitgliedern der Geschäftsleitung für das Vertrauen, die Unterstützung und die gute Zusammenarbeit danken. Danke sagen wir auch unseren Partnern in Sedrun und Andermatt. Allen voran dem Team der Andermatt Swiss Alps AG und Andermatt-Urserntal Tourismus GmbH und Sedrun Disentis Tourismus. Zu danken haben wir auch unseren Aktionären, der Bevölkerung von Andermatt und Sedrun, den Behörden und Amtsstellen von Bund, Kanton und Gemeinden für die grosse Unterstützung und für die gute Zusammenarbeit. Der grösste Dank geht an unsere Gäste, die unsere Anlagen nutzen. Für sie sind wir gerne tagtäglich im Einsatz. Silvio Schmid CEO 12 Andermatt-Sedrun Sport AG

13

14 Umweltkonform und finanziell tragbar MiCHEL JEisY ist im projektteam der Andermatt-sedrun sport Ag für alle belange im bereich Umwelt zuständig. Er koordiniert in der planungsphase und beim bau der skigebietsverbindung die Anliegen der skiarena mit den Anforderungen der naturschutzverbände, der Umweltgesetzgebung sowie der behörden. «Es ist eine grosse Herausforderung, alle Anspruchsgruppen zufrieden zu stellen. Aber bis jetzt haben wir noch immer eine Lösung gefunden, die sowohl umweltkonform als auch für skiarena technisch, betrieblich und finanziell umsetzbar ist.» dank der Umsetzung eines gesamtheitlichen Konzepts können die Eingriffe in die natur so gering wie möglich gehalten werden. selbst während dem pistenbau werden anlässlich von begehungen noch Verbesserungen besprochen. die pisten werden so optimal ins natürliche gelände eingepasst, um möglichst wenig geländeverschiebungen auszuführen. «wir haben das höchste interesse, nicht nur abwechslungsreiche skipisten zu bauen, sondern auch die natürliche Attraktivität des gebietes für den sommertourismus zu erhalten.» Zu den Aufgaben von Michel Jeisy gehört auch, die bauarbeiter auf den baustellen bezüglich umweltgerechtem Verhalten und zu schützenden strukturen zu informieren und entsprechende Vorgaben zu kontrollieren. Mit der Messung des ph-werts im wasser beispielsweise lässt sich erkennen, ob allenfalls verunreinigtes bauabwasser unkontrolliert abfliesst. «Viele Auflagen, die wir hier erhalten haben, müssen zuerst auf das hochalpine gelände angepasst werden.» so versucht Michel Jeisy allen Anforderungen Rechnung zu tragen, um einerseits die bauarbeiten möglichst wenig zu behindern, andererseits aber auch die natur zu schützen.

15 Bericht der Projektleitung Skigebietsverbindung Andermatt-Sedrun a. Rückblick Bau 2017 Die vorgegebene Zielsetzung der Realisierung der einseitigen Skigebietsverbindung für die Wintersaison 2017/18 ist vom Verwaltungsrat an seiner Sitzung vom 8. Mai 2017 bestätigt worden. Das bedeutete für die Bausaison 2017 ein massives Bauprogramm: Gondelbahn Andermatt Nätschen Gütsch «Gütsch-Express» Fertigstellung Talstation und Umgebung Mittelstation mit Gondelgaragierung, Unterhaltszentrum, Garage für Pistenfahrzeuge, Infrastruktureinrichtungen für Beschneiung, Wasserversorgung usw., Kinderrestaurant Bergstation Strecken 1 und 2 Sesselbahn Unter Stafel Gütsch «Gütsch-Flyer» Fertigstellung Infrastrukturanlagen Bergstation Umgebungsarbeiten Sesselbahn Hinterbördli Strahlgand «Lutersee- Flyer» Fertigstellung Talstation Bergstation mit Sesselgaragierung, Lawinen- und Steinschlagschutzdamm Strecke Sesselbahn Vordere Felli Schneehüenerstock «Schneehüenerstock-Flyer» Talstation Strecke Bergstation (kombiniert mit Gondelbahn) mit Sesselgaragierung, Vollausbau Untergeschoss, Steinschlag- und Lawinenschutzdamm Gondelbahn Oberalppass Schneehüenerstock «Schneehüenerstock-Express» Bergstation (kombiniert mit Sesselbahn), Vollausbau Untergeschoss mit Infrastrukturräumen, Steinschlag- und Lawinenschutzdamm Beschneiung (12,5 km) Strecke 1: Pumpenhaus Oberalpsee Strahlgand Gütsch Nätschen Andermatt Strecke 2: Pumpenhaus Oberalpsee Schneehüenerstock Pumpenhaus Oberalpsee mit Fassung auf Leitung EWU, Zuleitung unter Kantonsstrasse und Matterhorn Gotthard Bahn, Kühltürme Wasserversorgung Anschluss an WV Andermatt (Verzicht auf Nutzung Klauserli-Quellen) Leitung Andermatt Nätschen Gütsch Schneehüenerstock Reservoir Nätschen Pumpstationen Andermatt und Nätschen Abwasser (Anschluss an Abwasser Uri) Leitung Schneehüenerstock Pumpstation Leitung Gütsch Nätschen Energieversorgung Leitung Andermatt Nätschen Gütsch Strahlgand Schneehüenerstock Anschlussleitungen Talstationen und Pumpstation Oberalppass Pistenbau Abschnitt Gütsch Schneehüenerstock (in Koordination mit der Beschneiung) Feste Sprenganlagen Zudem oblag es dem Projektteam, die laufenden Bewilligungsverfahren für die Sesselbahn und Gondelbahn Schneehüenerstock, das Beschneiungsund Infrastrukturprojekt Lutersee Oberalppass sowie einer Reihe Detailprojekte zu begleiten. Die mehrstufigen Vernehmlassungen und Stellungnahmen waren teilweise sehr komplex und anspruchsvoll. Die PGV2-Bewilligung für die Sesselbahn Vordere Felli Schneehüenerstock ist am 23. Mai 2017, jene für das Beschneiungsprojekt am 29. Mai 2017 und die der Gondelbahn am 13. Juli 2017 eingetroffen. Alle Bewilligungen waren mit dem vorzeitigen Baubeginn ausgestattet. Insgesamt hat die ASS bis zum Abschluss des Geschäftsjahres 2016/17 für die verschiedenen Projekte und Detailprojekte 37 PGV2-Bewilligungen erhalten. Gegen keine der Bewilligungen ist eine Beschwerde eingereicht worden. Die Bewältigung dieses Arbeitsprogrammes führte das Projektteam und die involvierten Mitarbeiter der Unternehmung an die Grenze der Belastbarkeit. 15

16 16 Andermatt-Sedrun Sport AG

17 17

18 Bericht der Projektleitung Skigebietsverbindung Andermatt-Sedrun Der Einsatz an Mannschaft und Material auf den Baustellen war während der ganzen Bausaison riesig. Es war die grösste Baustelle im Seilbahnenbereich der Schweiz seit Jahren. Die anspruchsvolle Topographie und Geologie haben die Bauarbeiten massiv erschwert und verteuert. Der Felsanteil beim Grabenbau lag mit den bisherigen Feststellungen über 50 Prozent, was sich entsprechend auf die Kosten auswirkt. Die Topographie war an einzelnen Stellen (zum Beispiel Steilpassagen unterhalb des Schneehüenerstocks und oberhalb der Pumpstation) äusserst anspruchsvoll; die Arbeiten an diesen Stellen waren sehr schwierig zu bewältigen. Die rigiden Auflagen seitens der Umwelt haben die Arbeiten zudem teils massiv verzögert (Arbeitsbeginn in Teilgebieten erst ab dem 1. August 2017) und in diesem Gelände auch sehr erschwert und aufwändig gestaltet. Der frühe Wintereinbruch mit mehrmaligen Schneefällen hat diese Situation noch verschärft, was einen vorzeitigen Teilabzug von Arbeitern und Maschinen bereits am 21. Oktober 2017 notwendig machte. Trotzdem konnten mit Ausnahme der Sesselbahn Vordere Felli Schneehüenerstock und der Sprenganlagen, die durch unerwartete externe Gründe und den frühen Wintereinbruch massiv verzögert worden sind alle für 2017 vorgesehenen Anlagen und die vorgesehene Infrastruktur termingerecht für die Eröffnung der Wintersaison 2017/18 fertiggestellt werden. Selbstverständlich werden 2018 noch an vielen Orten Finish-Arbeiten zu erledigen sein. Die speditiven Abnahmen der neuen Seilbahnanlagen durch das Bundesamt für Verkehr (BAV) und die Inbetriebnahme der Beschneiungs- und Infrastrukturanlagen zeigen, dass nicht nur quantitativ, sondern auch qualitativ gute Arbeit geleistet worden ist. Die Betriebsbewilligungen seitens des BAV sind umgehend nach den Abnahmen und ohne besondere Auflagen eingetroffen. Die Anlagen konnten damit rechtzeitig zum Beginn der Wintersaison 2017/18 in Betrieb genommen werden. Eine besondere Leistung stellt auch die problemlose Inbetriebnahme der grossen Beschneiungsanlage dar. Die fast 13 km Gussrohr konnten nicht in Teiletappen «abgedrückt» und damit auf die Dichtigkeit geprüft werden. Dies konnte erst mit der Fertigstellung der Pumpanlage erfolgen. Es muss als ausserordentlich beurteilt werden, dass in diesem schwierigen, felsigen Verlegegelände die zwei Stränge Pumpstation Strahlgand Gütsch Andermatt und Pumpstation Schneehüenerstock auf Anhieb dicht waren. b. Bauprogramm 2018 Das Bauprogramm 2018 beinhaltet die Finish- Arbeiten, die 2017 aufgrund des frühen Wintereinbruchs nicht mehr fertiggestellt werden konnten, sowie die Erstellung der Gondelbahn Oberalppass Schneehüenerstock und der Piste 9a zur endgültigen Realisierung der Skigebietsverbindung. Dr. Peter Furger, Gesamtprojektleiter 18 Andermatt-Sedrun Sport AG

19 Die nachfolgende grobe Zusammenfassung der Bauleistungen 2017 zeigt ein eindrückliches Bild ASS-Projekt Skigebietsverbindung Bauleistungen 2017 Eingesetzte schwere Baumaschinen gleichzeitig 40 Mannschaft während Bausaison > 200 Baustart (erster eingebrachter Beton) 4. Mai (Loretz) Haupträumung Baustellen Pisten Grabenbau 21. Oktober (Wintereinbruch) Helikopterrotationen > Rotationen Grabenaushub 15 km ca m3, Felsanteil > 50 % Eingebrachter Beton > m3 Armierung > 500 Tonnen Holzkonstruktionen und Verkleidungen ca m3 Trinkwasser (neu Andermatt Nätschen km in Guss und PE Gütsch Schneehüenerstock) Installierte Pumpleistung und Druckverhältnisse: Andermatt: 75 kw 47 bar Nätschen: 75 kw 55 bar Entspricht ca. Pumphöhe: 1 x 470 m und 1 x 550 m Abwasserleitung Gütsch Nätschen km Schneehüenerstock Pumpstation Energieversorgung 2017 Datenleitungen (neu Andermatt Schneehüenerstock) Neue Seilbahnanlagen Garaventa 2017 Gondelbahn A-N-G Sesselbahn Strahlgand Beschneiungsanlage 2017 Oberalpsee Schneehüenerstock Oberalpsee Strahlgand Gütsch Nätschen Andermatt 11,4 km Leitungsbau Mittelspannung (31 Spannfelder) 12 neue Trafostationen (gg 34,5 t) kva neue inst. Leistung km Glasfaserkabel 17 Rack-Standorte 816 Spleissungen Total Material: ca Tonnen Schräge Länge: km Höhendifferenz: m Antriebsleistung: kw Förderleistung: P/h Neue Kabinen und Sessel: 122 Anzahl Stützen: 26 5 Stationen (2 mit Garagierung) Total Material: ca Tonnen (über 100 Sattelschlepper) m Gussrohr m Starkstromkabel m Datenkabel 158 Schächte 112 Lanzen 47 Propeller 4 Kompressoren Tot. 720 kw 4 HD Pumpen kw 6 Tauchpumpen Tot. 188 kw 19

20 An der Schnittstelle von Fundament und Seilbahntechnik PETER BOHREN ist unter anderem für die Statik der neuen Fundament- und Gebäudetragkonstruktionen verantwortlich. Als beauftragter Leiter der Ingenieurgemeinschaft Bigler Prantl ist er seit 2014 ins Ausbauprojekt der SkiArena involviert und hat das Projektteam bereits bei den Bewilligungsverfahren unterstützt. «Mir ist die zielkonforme Planung und Ausführung der Bauten ein zentrales Anliegen. Ein so grosses Projekt bedingt eine gute Koordination.» Gerade bei Baustellen auf einer Höhe von bis zu m ü. M. mit so kurzen Bauphasen ist ein optimaler Bauablauf eine wichtige Voraussetzung. Und sie bringen noch weitere Herausforderungen mit: «In den Bergen herrschen ganz andere klimatische Bedingungen, die wir berücksichtigen müssen. Die Bauwerke müssen auch auf äussere Einwirkungen wie Wind, Schnee, Lawinen und Steinschlag dimensioniert werden. Die Fundationen stehen zudem auf ganz unterschiedlichem geologischen Untergrund.» Mit Hilfe eines Betonprüfhammers misst Peter Bohren die Festigkeit des Betons. Anschliessend werden die Auswertungen dem Sicherheitsnachweis beigefügt, welcher eine Grundlage für die Betriebsbewilligung vom Bundesamt für Verkehr ist. 20 Andermatt-Sedrun Sport AG «Vereinfacht gesagt bin ich dafür verantwortlich, dass die Bahnfundamente und Gebäudetragwerke sicher gebaut sind, und alle auftretenden Einwirkungen aus Betrieb, Wetter, Naturgefahren und Baugrund aufnehmen können.»

21 Jahresrechnung 2016/17 Bilanz Aktiven in CHF % in CHF % Flüssige Mittel Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Übrige kurzfristige Forderungen Anzahlungen Vorräte Aktive Rechnungsabgrenzungen Umlaufvermögen , ,7 Finanzanlagen Beteiligungen Sachanlagen Anlagevermögen , ,3 Total Aktiven , ,0 Passiven in CHF % in CHF % Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen Kurzfristige verzinsliche Verbindlichkeiten Übrige kurzfristige Verbindlichkeiten Passive Rechnungsabgrenzungen Rückstellungen Kurzfristiges Fremdkapital , ,9 Langfristige verzinsliche Verbindlichkeiten Rückstellungen Langfristiges Fremdkapital , ,2 Fremdkapital , ,1 Aktienkapital Gesetzliche Kapitalreserven Verlustvortrag Jahresverlust Eigenkapital , ,9 Total Passiven , ,0 21

22 Jahresrechnung 2016/17 Erfolgsrechnung 2016/ /16 in CHF % in CHF % Ertrag aus Lieferungen und Leistungen Übriger Ertrag aus Lieferungen und Leistungen Bruttoertrag Ertragsminderungen Nettoertrag Direkter Aufwand Personalaufwand Übriger Betriebsaufwand Betriebsergebnis vor Zinsen, Steuern & Abschreibungen (EBITDA) Abschreibungen Betriebsergebnis vor Zinsen & Steuern (EBIT) Finanzaufwand Finanzertrag Betriebsergebnis vor Steuern Betriebsfremder Erfolg Ausserordentlicher, einmaliger periodenfremder Erfolg Jahresergebnis vor Steuern (EBT) Direkte Steuern Jahresverlust Andermatt-Sedrun Sport AG

23

24 Anhang zur Jahresrechnung 1. Angaben über die in der Jahresrechnung angewandten Grundsätze Die vorliegende Jahresrechnung wurde gemäss den Vorschriften des Schweizerischen Gesetzes, insbesondere der Artikel über die kaufmännische Buchführung und Rechnungslegung (Art. 957 bis 960e OR) erstellt. Die Rechnungslegung erfordert vom Verwaltungsrat Schätzungen und Beurteilungen, welche die Höhe der ausgewiesenen Vermögenswerte und Verbindlichkeiten sowie allfällige Eventualverbindlichkeiten im Zeitpunkt der Bilanzierung, aber auch Aufwendungen und Erträge der Berichtsperiode beeinflussen können. Der Verwaltungsrat entscheidet dabei jeweils im eigenen Ermessen über die Ausnutzung der bestehenden gesetzlichen Bewertungs- und Bilanzierungsspielräume. Zum Wohle der Gesellschaft können dabei im Rahmen des Vorsichtsprinzips Abschreibungen, Wertberichtigungen und Rückstellungen über das betriebswirtschaftliche benötigte Ausmass hinaus gebildet werden. Flüssige Mittel Flüssige Mittel beinhaltet Kassenbestände, Bank- und Postguthaben. Sie werden zu Nominalwerten bilanziert. Fremdwährungsbestände in Euro wurden per Bilanzstichtag zum Kurs vom CHF 1, (Vorjahr 1,08938) umgerechnet. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Forderungen aus Lieferungen und Leistungen sowie übrige kurzfristige Forderungen sind zu Nominalwerten bilanziert, abzüglich betriebswirtschaftlich erforderlichen Wertberichtigungen. Vorräte Vorräte sind zu Anschaffungs- oder Herstellkosten bilanziert, abzüglich betriebswirtschaftlich notwendigen Berichtigungen. Finanzanlagen Darlehen sind zu Nominalwerten bilanziert, abzüglich betriebswirtschaftlich erfoderlichen Wertberichtigungen. Beteiligungen Beteiligungen sind zu Anschaffungskosten bilanziert, abzüglich betriebswirtschaftlich erforderlichen Wertberichtigungen. Sachanlagen und immaterielle Anlagen Die Sachanlagen und immaterielle Anlagen werden indirekt abgeschrieben. Die Abschreibungen erfolgen nach der linearen Methode. Allfällige Sofortabschreibungen werden nach Ermessen des Verwaltungsrats vorgenommen. Die Aktivierungsgrenze der Andermatt-Sedrun Sport AG liegt bei CHF Kleinere Anschaffungen und Investitionen, welche diese Summe nicht erreichen, werden im Aufwand verbucht. Nutzungsdauer Die Nutzungsdauer wurde wie folgt festgelegt und kann jährlich nach betriebswirtschaftlichen Grundsätzen überarbeitet werden: 24 Andermatt-Sedrun Sport AG

25 Anlagekategorien Bandbreite Nutzungsdauer Land und Rechte keine Abschreibungen oder nach Nutzungsrecht Gebäude 40 Jahre Anlagen, Maschinen & Transportanlagen Jahre Sicherungsanlagen 5-12 Jahre Infrastrukturen Jahre Fahrzeuge 6-8 Jahre Weitere Anlagen nach anerkannten, betriebswirtschaftlichen Grundsätzen Anlagen im Bau Anlagen im Bau sind zu Anschaffungskosten bilanziert, abzüglich betriebswirtschaftlich erforderlichen Wertberichtigungen. Beteiligungen/Nahestehende Zu den Beteiligungen/Nahestehenden gehören die Andermatt Gotthard Sportbahnen AG, Sedrun Bergbahnen AG sowie die Schweizer Schneesportschule Andermatt GmbH. Konzerngesellschaften Zu den Konzerngesellschaften gehört die Andermatt Swiss Alps AG. Wesentliche Ereignisse nach dem Bilanzstichtag Nach dem Bilanzstichtag und bis zur Verabschiedung der Jahresrechnung durch den Verwaltungsrat sind keine wesentlichen Ereignisse eingetreten, welche die Aussagefähigkeit dieser Jahresrechnung beeinträchtigen könnten oder an dieser Stelle offengelegt werden müssten. Der Verwaltungsrat beabsichtigt, die beiden Tochtergesellschaften Andermatt Gotthard Sportbahnen AG und Sedrun Bergbahnen AG mit der Muttergesellschaft Andermatt-Sedrun Sport AG zu fusionieren. Der Fusionsvertrag wurde am 13. Dezember 2017 unterzeichnet und am 10. März 2018 der Generalversammlung zur Beschlussfassung unterbreitet. 2. Angaben und Erläuterungen zu Bilanz- und Erfolgsrechnungspositionen Bilanz in CHF in CHF Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Gegenüber Dritten Total Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Übrige kurzfristige Forderungen Gegenüber Beteiligungen/Nahestehenden Gegenüber Konzerngesellschaften Gegenüber Dritten Total übrige kurzfristige Forderungen Vorräte Roh-, Halb- und Fertigfabrikate Betriebsstoffe Total Vorräte

26 Anhang zur Jahresrechnung Aktive Rechnungsabgrenzungen Gegenüber Dritten Gegenüber Konzerngesellschaften Total aktive Rechnungsabgrenzungen Finanzanlagen Darlehen gegenüber Beteiligungen/Nahestehenden (mit Rangrücktritt) Darlehen gegenüber Beteiligungen/Nahestehenden Sperrkonto Leasing Dritte Total Finanzanlagen Sachanlagen, immaterielle Werte und Anlagen im Bau Vergleiche separaten Anlagespiegel im Anhang Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen Gegenüber Dritten Total Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen Kurzfristige, verzinsliche Verbindlichkeiten Verbindlichkeiten aus Finanzierungsleasing Total kurzfristige, verzinsliche Verbindlichkeiten Übrige kurzfristige Verbindlichkeiten Gegenüber Beteiligungen/Nahestehenden Gegenüber Dritten Total übrige kurzfristige Verbindlichkeiten Passive Rechnungsabgrenzungen Gegenüber Dritten Total Passive Rechnungsabgrenzungen Kurzfristige Rückstellungen Ferien- und Zeitguthaben Total kurzfristige Rückstellungen Langfristige, verzinsliche Verbindlichkeiten Verbindlichkeiten aus Finanzierungsleasing Gegenüber Konzerngesellschaften Gegenüber Dritten Total langfristige, verzinsliche Verbindlichkeiten Langfristige Rückstellungen Abbruchkosten Gegenüber Dritten Total langfristige Rückstellungen Andermatt-Sedrun Sport AG

27 Erfolgsrechnung 2016/ /16 in CHF in CHF Nettoertrag Verkehrsertrag Gastroertrag Ertrag aus Konzerngesellschaften Übriger Ertrag Total Bruttoertrag Abgeltungen Übrige Ertragsminderungen Total Nettoertrag Direkter Aufwand Materialaufwand/URE Pacht an Beteiligungen/Nahestehenden Mieten/Raumaufwand Versicherungen/Abgaben/Gebühren Informatik/Kommunikation Energie/Entsorgung Total direkter Aufwand Personalaufwand Löhne und Gehälter Sozialversicherungsabgaben Übriger Personalaufwand Total Personalaufwand Übriger Betriebsaufwand Mieten/Raumaufwand Versicherungen/Abgaben Management Fee Konzerngesellschaften Verwaltung/Informatik Marketing Sonstiger Betriebsaufwand Total übriger Betriebsaufwand Finanzaufwand Gegenüber Konzerngesellschaften Gegenüber Dritten Total Finanzaufwand Anzahl Mitarbeiter 2016/ /16 Bandbreite der Vollzeitstellen im Jahresdurchschnitt

28 Anhang zur Jahresrechnung 4. Beteiligungen in % in % Firma, Rechtsform, Sitz (Angaben in % beziehen sich auf Kapital- und Stimmanteil) Sedrun Bergbahnen AG, Tujetsch 98,13 98,13 Andermatt Gotthard Sportbahnen AG, Andermatt 95,61 95,59 Schweizer Schneesportschule Andermatt GmbH, Andermatt 82,50 92,50 5. Gesamtbetrag der zur Sicherung eigener Verbindlichkeiten verwendeten Aktiven sowie Aktiven unter Eigentumsvorbehalt CHF CHF Gesamtbetrag der zur Sicherung eigener Verbindlichkeiten verwendeten Aktiven (Buchwert) Aktiven unter Eigentumsvorbehalt (Buchwert) Erläuterung zu betriebsfremdem Erfolg 2016/ /16 CHF CHF Betriebsfremder Erfolg Ertrag aus NRP à fonds perdu Total betriebsfremder Erfolg Der im Berichtsjahr erhaltene NRP Subventionsbeitrag wird jeweils zurückgestellt. Ein Teil dieser Rückstellung wird jährlich über eine definierte Nutzungsdauer in die Erfolgsrechnung gebucht. Anlagespiegel Anlagen, Boden & Gebäude & Fahrzeuge & Mobile Anlagen im Anlagen im CHF Rechte Infrastruktur Maschinen Einrichtungen Leasing Bau Total Anschaffungskosten Stand Zugänge Abgänge Umklassierungen Stand Kumulierte Abschreibungen Stand Zugänge Abgänge Umklassierungen Stand Buchwerte Stand Stand Andermatt-Sedrun Sport AG

29 Information über die Verwendung des Bilanzergebnisses Erläuterung Der statutarische Abschluss der Andermatt-Sedrun Sport AG weist für das Geschäftsjahr 2016/17 einen Verlust von CHF aus. Zusammen mit dem Verlustvortrag aus dem Vorjahr erhöht sich der Bilanzverlust auf CHF Der Bilanzverlust wird auf die neue Rechnung vorgetragen. in CHF Verlustvortrag per 1. Oktober Jahresverlust für das Geschäftsjahr 2016/ Bilanzverlust gesamt per 30. September Vortrag auf neue Rechnung

30 Bericht der Revisionsstelle Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Generalversammlung der Andermatt-Sedrun Sport AG, Andermatt Als Revisionsstelle haben wir die Jahresrechnung (Bilanz, Erfolgsrechnung und Anhang) der Andermatt-Sedrun Sport AG für das am 30. Septemer 2017 abgeschlossene Geschäftsjahr geprüft. Für die Jahresrechnung ist der Verwaltungsrat verantwortlich, während unsere Aufgabe darin besteht, die Jahresrechnung zu prüfen. Wir bestätigen, dass wir die gesetzlichen Anforderungen hinsichtlich Zulassung und Unabhängigkeit erfüllen. Unsere Revision erfolgte nach dem Schweizer Standard zur eingeschränkten Revision. Danach ist diese Revision so zu planen und durchzuführen, dass wesentliche Fehlaussagen in der Jahresrechnung erkannt werden. Eine eingeschränkte Revision umfasst hauptsächlich Befragungen und analytische Prüfungshandlungen sowie den Umständen angemessene Detailprüfungen der beim geprüften Unternehmen vorhandenen Unterlagen. Dagegen sind Prüfungen der betrieblichen Abläufe und des internen Kontrollsystems sowie Befragungen und weitere Prüfungshandlungen zur Aufdeckung deliktischer Handlungen oder anderer Gesetzesverstösse nicht Bestandteil dieser Revision. Bei unserer Revision sind wir nicht auf Sachverhalte gestossen, aus denen wir schliessen müssten, dass die Jahresrechnung nicht Gesetz und Statuten entspricht. Altdorf, 13. Dezember 2017 BDO AG Beat Marty ppa. Beat Blaser Leitender Revisor Zugelassener Revisionsexperte Zugelassener Revisor Bestehende Bahnanlage Bestehende-/ konzipierte- / neu gebaute Bahnanlagen Bestehende-/ konzipierte Pisten Schlittelweg Konzipierte Bahnanlage Luftseilbahn Piste leicht Winterwanderweg Neu gebaute Bahnanlage 8er-Gondelbahn Piste mittel Schneeschuhlaufen Priorität 1 6er-Sesselbahn Piste schwer Langlaufloipe, Einstieg Priorität 2 4er-Sesselbahn Abfahrts-/Freeriderroute Langlaufloipe beleuchtet Bestehendes Bergrestaurant BDO AG, Marktgasse 4, 6460 Altdorf Konzipiertes Bergrestaurant Skilift Tel , Fax , 2er-Sesselbahn Förderband Wild-Wald Schongebiet - befahren verboten! Windanlage Langlauf, klassisch Langlauf, skating Biathlon BDO AG, mit Hauptsitz in Zürich, ist die unabhängige, rechtlich selbstständige Schweizer Mitgliedsfirma des internationalen BDO Netzwerkes. 30 Andermatt-Sedrun Sport AG

31 Schijenstock, 2888 m Oberalpstock, 3327 m Schneehüenerstock, 2773 m Piz Tiarms, 2918 m Crispalt, 3076 m Piz Giuv, 3096 m Piz Nair, 3059 m Fellilücke 2478 m Chrüzlistock, 2707 m Witenalpstock, 3016 m Piz Strem, 2838 m Lutersee 2358 m NEU 2017 V a l - V a l v l - G i u Culmatsch, 2897 m Cuolm Val, 2215 m V a l M i l a l - S t r e m NEU 2017 Calmut, 2350 m V a V a 6, 2160 m Matterhorn Gotthard Bahn Oberalppass, 2044 m Pazolastock 2739 m NEU 2016 Rossbodenstock 2836 m Val Val, 1900 m Tegia-Gronda, 2020 m Milez, 1900 m Cungieri, 1900 m Snowpark Valtgeva Mulinatsch, 1660 m Planatsch 1754 m Badus, 2928 m Tschamut Selva Dieni, 1500 m Rueras Sedrun, 1450 m Matterhorn Gotthard Bahn Disentis, Lukmanierpass, Chur, Zürich Piz Cavradi, 2614 m Piz Máler, 2790 m Bugnei Maighelshütte SAC 2314 m Lai da Curnera 1956 m Cavers dil Tgom, 2489 m nur Sommerbetrieb Alp Tgom, 1915 m Surrein Lai da Nalps 1908 m Alp Nalps Pardatsch da Vaccas 03/2017 ACE Snowpark SOS Information Bahnlinie SBB, Bahnhof Ski/Boardercross Erste Hilfe Parkplatz Matterhorn-Gotthardbahn (MGB), Station Snowtubing Krankenhaus Hotel / Übernachtung Dampfbahn Furka-Bergstrecke (Sommerbetrieb) Kinderland Schneebar Kinderbetreuung SAC-Hütte Ski- und Snowboardschule Erlebnisbad / Wellness Gleitschirm Sportshop Skitouren Aussichtspunkt

32 Andermatt-Sedrun Sport AG Gotthardstrasse 110 CH-6490 Andermatt Telefon + 41 (58) (Sedrun) Telefon +41 (58) (Andermatt)

Geschäftsjahr 2015/16 ( ) GESCHÄFTSBERICHT der Andermatt Gotthard Sportbahnen AG

Geschäftsjahr 2015/16 ( ) GESCHÄFTSBERICHT der Andermatt Gotthard Sportbahnen AG ANDERMATT GOTTHARD SPORTBAHNEN AG GESCHÄFTSBERICHT der Andermatt Gotthard Sportbahnen AG Geschäftsjahr 2015/16 (01.10.2015-30.09.2016) ANDERMATT GOTTHARD SPORTBAHNEN AG Gotthardstrasse 110 l 6490 Andermatt

Mehr

Sedrun Bergbahnen AG Rapport da gestiun Geschäftsbericht 2016/17 ( )

Sedrun Bergbahnen AG Rapport da gestiun Geschäftsbericht 2016/17 ( ) Sedrun Bergbahnen AG Rapport da gestiun Geschäftsbericht 2016/17 (01.10.2016 30.09.2017) Sedrun Bergbahnen AG Dieni 7189 Rueras Telefon 058 200 68 68 info@skiarena.ch 1 Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort des

Mehr

RAPPORT DA GESTIUN GESCHÄFTSBERICHT

RAPPORT DA GESTIUN GESCHÄFTSBERICHT SEDRUN BERGBAHNEN AG RAPPORT DA GESTIUN GESCHÄFTSBERICHT der Sedrun Bergbahnen AG Geschäftsjahr 2015/16 (01.10.2015-30.09.2016) SEDRUN BERGBAHNEN AG Dieni l 7189 Rueras Telefon 081 920 40 90 l www.skiarena.ch

Mehr

der Andermatt-Sedrun Sport AG zum Geschäftsjahr 2013 ( )

der Andermatt-Sedrun Sport AG zum Geschäftsjahr 2013 ( ) Geschäftsbericht der Andermatt-Sedrun Sport AG zum Geschäftsjahr 2013 (1.1.2013 30.09.2013) ANDERMATT-SEDRUN SPORT AG Gotthardstrasse 110 CH-6490 Andermatt Telefon + 41 81 920 40 90 (Sedrun) Telefon: +

Mehr

der Andermatt-Sedrun Sport AG

der Andermatt-Sedrun Sport AG Geschäftsbericht der Andermatt-Sedrun Sport AG Geschäftsjahr 2014/15 (1.10.2014-30.09.2015) Andermatt-Sedrun Sport AG Gotthardstrasse 110 CH-6490 Andermatt Telefon + 41 (81) 920 40 90 (Sedrun) Telefon

Mehr

Geschäftsbericht 2015/16 Andermatt-Sedrun Sport AG

Geschäftsbericht 2015/16 Andermatt-Sedrun Sport AG Geschäftsbericht 2015/16 Andermatt-Sedrun Sport AG 2 Andermatt-Sedrun Sport AG www.skiarena.ch Vorwort des VR-Delegierten Sehr geehrte Aktionäre, sehr geehrte Partner und Gäste der SkiArena Andermatt-Sedrun

Mehr

Campussaal Immobilien AG Brugg. Bericht der Revisionsstelle über die eingeschränkte Revision für das Geschäftsjahr 2017

Campussaal Immobilien AG Brugg. Bericht der Revisionsstelle über die eingeschränkte Revision für das Geschäftsjahr 2017 Campussaal Immobilien AG Bericht der Revisionsstelle über die eingeschränkte Revision für das Geschäftsjahr 2017 Inhaltsverzeichnis 1 - Bericht der Revisionsstelle 2 2 - Bilanz 3 3 - Erfolgsrechnung 5

Mehr

Andermatt Medienorientierung SkiArena

Andermatt Medienorientierung SkiArena Andermatt 14.9.17 Medienorientierung SkiArena Übersicht Bauprojekt 2 Baustellen 2017 Stationen und UF 8 Baustellen Seilbahnstrecken 36 Masten-Fundamente 800 m3 Beton Grabenlänge 15 km 51 000 m3 Aushub

Mehr

LION E-Mobility AG Poststrasse Zug. Jahresrechnung 2015

LION E-Mobility AG Poststrasse Zug. Jahresrechnung 2015 Poststrasse 6 Jahresrechnung 2015 Bilanz per 31. Dezember 2015 2014 AKTIVEN Umlaufvermögen Flüssige Mittel Flüssige Mittel 203'495.04 47'232.43 Total Flüssige Mittel 203'495.04 47'232.43 Übrige kurzfristige

Mehr

Verein Kino Openair Hof3 Trubschachen. Bilanz per 31. Dezember 2016 Erfolgsrechnung 2016 Anhang per 31. Dezember 2016

Verein Kino Openair Hof3 Trubschachen. Bilanz per 31. Dezember 2016 Erfolgsrechnung 2016 Anhang per 31. Dezember 2016 Verein Kino Openair Hof3 Trubschachen Bilanz per 31. Dezember 2016 Erfolgsrechnung 2016 Anhang per 31. Dezember 2016 476 010 BILANZ PER 31. DEZEMBER 2016 AKTIVEN Umlaufvermögen Flüssige Mittel 4'778.93

Mehr

Verein Kino Openair Hof3 Trubschachen. Bilanz per 31. Dezember 2015 Erfolgsrechnung 2015 Anhang per 31. Dezember 2015

Verein Kino Openair Hof3 Trubschachen. Bilanz per 31. Dezember 2015 Erfolgsrechnung 2015 Anhang per 31. Dezember 2015 Verein Kino Openair Hof3 Trubschachen Bilanz per 31. Dezember 2015 Erfolgsrechnung 2015 Anhang per 31. Dezember 2015 476 010 BILANZ PER 31. DEZEMBER 2015 AKTIVEN Umlaufvermögen Flüssige Mittel 1'685.64

Mehr

HBB Holding AG Walzenhausen

HBB Holding AG Walzenhausen Bericht der Revisionsstelle über die Prüfung der Jahresrechnung per 31. Dezember 2017 der HBB Holding AG Walzenhausen Bericht der Revisionsstelle zur Eingeschränkten Revision an die Generalversammlung

Mehr

Warenvorräte Auf dem Bestand der Vorräte (Bewertung zu Einstandspreisen) werden pauschal 1/3 Wertberichtigungen vorgenommen.

Warenvorräte Auf dem Bestand der Vorräte (Bewertung zu Einstandspreisen) werden pauschal 1/3 Wertberichtigungen vorgenommen. 1. Bewertungsgrundsätze Die für die vorliegende Jahresrechnung angewendeten Grundsätze der Rechnungslegung erfüllen die Anforderungen des schweizerischen Rechnungslegungsrechts. Die wesentlichen Abschlusspositionen

Mehr

Skigebietsverbindung Andermatt-Sedrun

Skigebietsverbindung Andermatt-Sedrun Skigebietsverbindung Andermatt-Sedrun Fellilücke in Richtung Oberalppass Die Andermatt Swiss Alps AG (ASA) baut in Andermatt ein Tourismusresort mit Ferienimmobilien, Freizeitanlagen und einem Golfplatz.

Mehr

ANHANG DER JAHRES- RECHNUNG 2017

ANHANG DER JAHRES- RECHNUNG 2017 1 FMH-GESCHÄFTSBERICHT 2017 ANHANG DER JAHRES- RECHNUNG 2017 2 ANHANG 2017 1. ANGABEN ÜBER DIE IN DER JAHRESRECHNUNG ANGEWANDTEN GRUNDSÄTZE Die vorliegende Jahresrechnung wurde gemäss den Vorschriften

Mehr

Bilanz. Aktiven Anmerkung*

Bilanz. Aktiven Anmerkung* 8 Bilanz Aktiven Anmerkung* 2016 2015 Flüssige Mittel 858 362 281 634 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 2 646 2 839 Übrige kurzfristige Forderungen 188 162 228 462 Vorräte 633 4 097 Aktive Rechnungsabgrenzungen

Mehr

Geschäftsbericht bassersdorf x aktiv ag Grindelstrasse Bassersdorf

Geschäftsbericht bassersdorf x aktiv ag Grindelstrasse Bassersdorf Geschäftsbericht 2016 bassersdorf x aktiv ag Grindelstrasse 20 8303 Bassersdorf Inhalt 1. Jahresrechnung 1.1 Bilanz 1.2 Erfolgsrechnung 1.3 Anhang 2. Antrag Gewinnverwendung 3. Bericht der Revisionsstelle

Mehr

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Generalversammlung der Hallenbad Obwalden AG 6064 Kerns

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Generalversammlung der Hallenbad Obwalden AG 6064 Kerns Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Generalversammlung der Hallenbad Obwalden AG 6064 Kerns Als Revisionsstelle haben wir die Jahresrechnung (Bilanz, Erfolgsrechnung und Anhang)

Mehr

JAHRESRECHNUNG 2012/2013

JAHRESRECHNUNG 2012/2013 1 JAHRESRECHNUNG 212/213 Bilanz per 3.4.213 Anlagevermögen CHF 4'38' (Vj CHF 4 489') Der Buchwert des Anlagevermögens nahm im Berichtsjahr um CHF 19' ab. Es wurden Investitionen in der Höhe von CHF 175

Mehr

Verein Arud. Zürich. Bericht der Revisionsstelle an die Vereinsversammlung zur Jahresrechnung 2016

Verein Arud. Zürich. Bericht der Revisionsstelle an die Vereinsversammlung zur Jahresrechnung 2016 Verein Arud Zürich Bericht der Revisionsstelle an die Vereinsversammlung zur Jahresrechnung 2016 Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Vereinsversammlung des Vereins Arud Zürich

Mehr

Medienmitteilung. imposant

Medienmitteilung. imposant Medienmitteilung imposant Medienmitteilung 31. Januar 2012 Bergbahnen Titlis Rotair steigern Umsatz um 14.4 % Eine Rekord-Wintersaison 2010/11 sowie ein massiver Anstieg der Gäste aus Asien über das gesamte

Mehr

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Generalversammlung der Hallenbad Obwalden AG 6064 Kerns

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Generalversammlung der Hallenbad Obwalden AG 6064 Kerns Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Generalversammlung der Hallenbad Obwalden AG 6064 Kerns Als Revisionsstelle haben wir die Jahresrechnung (Bilanz, Erfolgsrechnung und Anhang)

Mehr

Lakota-Stiftung Luzern. Bericht der Revisionsstelle über die eingeschränkte Revision für das Geschäftsjahr 2017

Lakota-Stiftung Luzern. Bericht der Revisionsstelle über die eingeschränkte Revision für das Geschäftsjahr 2017 Lakota-Stiftung Bericht der Revisionsstelle über die eingeschränkte Revision für das Geschäftsjahr 2017 Inhaltsverzeichnis 1 - Bericht der Revisionsstelle 2 2 - Bilanz 3 3 - Betriebsrechnung 4 4 - Anhang

Mehr

11. Geschäftsbericht bassersdorf x aktiv ag Grindelstrasse Bassersdorf

11. Geschäftsbericht bassersdorf x aktiv ag Grindelstrasse Bassersdorf 11. Geschäftsbericht 2015 bassersdorf x aktiv ag Grindelstrasse 20 8303 Bassersdorf Inhalt 1. Jahresrechnung 1.1 Bilanz 1.2 Erfolgsrechnung 1.3 Anhang 2. Antrag Gewinnverwendung 3. Bericht der Revisionsstelle

Mehr

Verein Toolpoint for Lab Science, Egg. Bericht der Revisionsstelle für

Verein Toolpoint for Lab Science, Egg. Bericht der Revisionsstelle für T R E UC O N T R O L A G W I R T S C H A F T S P R Ü F U N G U N D B E R A T U N G Verein Toolpoint for Lab Science, Egg Bericht der Revisionsstelle für 2016 A D R E S S E K O N T A K T I N T E R N E T

Mehr

JUNGSCHARARBEIT IN EUROPA (JUROPA), BUBIKON BILANZ PER 31. DEZEMBER 2016

JUNGSCHARARBEIT IN EUROPA (JUROPA), BUBIKON BILANZ PER 31. DEZEMBER 2016 -1- BILANZ PER 31. DEZEMBER 2016 A K T I V E N 31.12.2016 Vorjahr Veränderung gegenüber Vorjahr CHF CHF CHF in % Umlaufvermögen Flüssige Mittel 103'896.38 92'601.51 11'294.87 12.2 Übrige Forderungen 1'623.95

Mehr

Schlichte Einweihungsfeier besticht mit Fakten und Visionen

Schlichte Einweihungsfeier besticht mit Fakten und Visionen Ausschnitt Seite: 1/7 Samih Sawiris ist mit seinem Herzensprojekt «Alpenressort Andermatt» auf der Zielgeraden angelangt Schlichte Einweihungsfeier besticht mit Fakten und Visionen Im Beisein von Franz-Xaver

Mehr

Geschäftsbericht bassersdorf x aktiv ag Grindelstrasse Bassersdorf

Geschäftsbericht bassersdorf x aktiv ag Grindelstrasse Bassersdorf Geschäftsbericht 2017 bassersdorf x aktiv ag Grindelstrasse 20 8303 Bassersdorf Inhalt 1. Jahresrechnung 1.1 Bilanz 1.2 Erfolgsrechnung 1.3 Anhang 2. Antrag Gewinnverwendung 3. Bericht der Revisionsstelle

Mehr

in CHF Anhang 31.12.2017 in % 31.12.2016 in % AKTIVEN Flüssige Mittel 507'237.57 59.0% 362'281.20 52.7% Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 208'972.70 24.3% 188'255.20 27.4% Delkredere -10'400.00-1.2%

Mehr

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision mit Jahresrechnung per 31. Dezember 2016 des Vereins Ernst & Young AG Schanzenstrasse 4a Postfach CH-3001 Bern Telefon +41 58 286 61 11 Fax +41

Mehr

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision mit Jahresrechnung per 31. Dezember 2017 des Vereins Ernst & Young AG Schanzenstrasse 4a Postfach CH-3001 Bern Telefon +41 58 286 61 11 Fax +41

Mehr

Bilanz per 31. Dezember CHF % CHF % Kasse 5'000 5'000 Tageseinnahmen 3'251 2'760 Postguthaben 19'892 7'212 Bankguthaben 91'

Bilanz per 31. Dezember CHF % CHF % Kasse 5'000 5'000 Tageseinnahmen 3'251 2'760 Postguthaben 19'892 7'212 Bankguthaben 91' MUSTER AG 2016 Bilanz per 31. Dezember, bestehend aus Seite 1-2 Erfolgsrechnung 1. Januar bis 31. Dezember 2016 3-5 Anhang 6-8 Anlagen Grafische Darstellungen 9-11 Bern, 31. März 2017 Bilanz per 31. Dezember

Mehr

DEUTSCH WINTER 2018/ Telefon

DEUTSCH WINTER 2018/ Telefon DEUTSCH WINTER 2018/2019 www.skischuleandermatt.ch Telefon +41 58 200 69 94 info@skischuleandermatt.ch Willkommen Liebe Gäste Wir begrüssen Sie herzlich in der imposanten Bergwelt von Andermatt. Die Schneesportschule

Mehr

Mobile Sachanlagen Wertberichtigung mobile Sachanlagen Anlagevermögen

Mobile Sachanlagen Wertberichtigung mobile Sachanlagen Anlagevermögen Bilanz Aktiven Anmerkung* 2017 2016 Flüssige Mittel 571 337 554 592 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 1 47 439 42 288 Übrige kurzfristige Forderungen 3 500 3 500 Vorräte und nicht fakturierte

Mehr

Touring Club Schweiz Thunstrasse 61 Postfach Bern 6

Touring Club Schweiz Thunstrasse 61 Postfach Bern 6 Bilanz 31.12.2014 31.12. Veränderung AKTIVEN Flüssige Mittel 232'739.72 123'815.05-108'924.67 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 99'324.80 152'143.95 +52'819.15 Übrige kurzfristige Forderungen

Mehr

Verein Arud Zürich. Bericht der Revisionsstelle an die Vereinsversammlung zur Jahresrechnung 2015

Verein Arud Zürich. Bericht der Revisionsstelle an die Vereinsversammlung zur Jahresrechnung 2015 Verein Arud Zürich Bericht der Revisionsstelle an die Vereinsversammlung zur Jahresrechnung 2015 Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Vereinsversammlung des Verein Arud Zürich

Mehr

Total Umlaufvermögen

Total Umlaufvermögen 01 S Bilanz BILANZ Aktiven % % Flüssige Mittel 6 298 918.49 7 785 258.49 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Gegenüber Dritten 2 629 181.00 2 317 662.17 Gegenüber Aktionären 8 515 320.35 7 815 420.63

Mehr

Trend Handels AG Bahnhofstrasse Zürich. Musterbericht. erstellt durch. NRS Treuhand AG, Zürich

Trend Handels AG Bahnhofstrasse Zürich. Musterbericht. erstellt durch. NRS Treuhand AG, Zürich Trend Handels AG Bahnhofstrasse 1 8001 Zürich 2016 Musterbericht erstellt durch NRS Treuhand AG, Zürich INHALTSVERZEICHNIS Jahresrechnung Bilanz Erfolgsrechnung Anhang Gewinnverwendungsvorschlag Zürich,

Mehr

FC St. Gallen Event AG St. Gallen. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2014/2015

FC St. Gallen Event AG St. Gallen. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2014/2015 FC St. Gallen Event AG St. Gallen Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2014/2015 Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung der FC St. Gallen Event AG St.

Mehr

Bilanz per

Bilanz per Bilanz per 31.12.2016 A k t i v e n Kassen 11'843.90 0.34 8'226.40 0.24 Banken 1'391'768.27 40.18 1'276'105.88 37.59 Flüssige Mittel 1'403'612.17 40.52 1'284'332.28 37.84 Debitoren 379'317.75 10.95 308'140.05

Mehr

TITLIS Bergbahnen - bestes Jahresergebnis zum 100-Jahr-Jubiläum

TITLIS Bergbahnen - bestes Jahresergebnis zum 100-Jahr-Jubiläum Medienmitteilung 29. Januar 2014 TITLIS Bergbahnen - bestes Jahresergebnis zum 100-Jahr-Jubiläum Mit einem konsolidierten Umsatz von 66.09 Mio. Franken (Vorjahr 56.58 Mio. Franken) erwirtschafteten die

Mehr

Bilanz per

Bilanz per Bilanz per 31.12.2017 A k t i v e n Kassen 4'309.70 0.12 11'843.90 0.34 Banken 1'492'326.31 40.98 1'391'768.27 40.18 Flüssige Mittel 1'496'636.01 41.10 1'403'612.17 40.52 Debitoren 588'962.55 16.17 379'317.75

Mehr

Jahresbericht Angestellten-Fürsorge-Stiftung der Stiftung Schloss Regensberg. Inhaltsverzeichnis

Jahresbericht Angestellten-Fürsorge-Stiftung der Stiftung Schloss Regensberg. Inhaltsverzeichnis Jahresbericht 2016 Inhaltsverzeichnis Revisionsbericht Seite 2 Bilanz Seite 3 Erfolgsrechnung Seite 4 Geldflussrechnung Seite 5 Rechnung über die Veränderung des Kapitals Seite 6 Anhang Seite 7 Seite 1

Mehr

FC St. Gallen Event AG St. Gallen. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2015/2016

FC St. Gallen Event AG St. Gallen. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2015/2016 FC St. Gallen Event AG St. Gallen Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2015/2016 Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung der FC St. Gallen Event AG St.

Mehr

Bilanz CHF CHF CHF CHF Aktiven

Bilanz CHF CHF CHF CHF Aktiven JAHRESRECHNUNG 2015 Bilanz 31.12.2015 31.12.2014 CHF CHF CHF CHF Aktiven Flüssige Mittel 5'950'883 6'082'327 Forderungen aus Lieferungen + Leistungen 1'348'993 1'022'076 Delkredere -90'000 1'258'993-90'000

Mehr

Geschäftsbericht 2017/ Andermatt-Sedrun Sport AG

Geschäftsbericht 2017/ Andermatt-Sedrun Sport AG Geschäftsbericht 2017/18 01.10.2017 30.09.2018 Andermatt-Sedrun Sport AG Vorwort des VR-Delegierten Sehr geehrte Aktionärinnen und Aktionäre, sehr geehrte Partner und Gäste der SkiArena Andermatt-Sedrun

Mehr

Novavisions AG Rotkreuz. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2015

Novavisions AG Rotkreuz. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2015 Rotkreuz Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2015 Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Generalversammlung der Rotkreuz Als Revisionsstelle

Mehr

FINANZIELLE BERICHTERSTATTUNG AG FÜR DIE NEUE ZÜRCHER ZEITUNG

FINANZIELLE BERICHTERSTATTUNG AG FÜR DIE NEUE ZÜRCHER ZEITUNG FINANZIELLE BERICHTERSTATTUNG AG FÜR DIE NEUE ZÜRCHER ZEITUNG Erfolgsrechnung 52 Bilanz 53 Anhang zur Jahresrechnung 54 Antrag zur Verwendung des Bilanzgewinns 56 Bericht der Revisionsstelle 57 NZZ-Mediengruppe

Mehr

Bericht der Revisionsstelle zur Jahresrechnung 2017

Bericht der Revisionsstelle zur Jahresrechnung 2017 Bericht der Revisionsstelle zur Jahresrechnung 2017 5000 Aarau Aarau, 21 Februar 2018 thv AG Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Generalversammlung der 5000 Aarau Ziegelrain

Mehr

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision mit Jahresrechnung per 31. Dezember 2015 des Vereins Ernst & Young AG Belpstrasse 23 Postfach CH-3001 Bern Telefon +41 58 286 61 11 Fax +41 58 286

Mehr

Novavisions AG. Rotkreuz. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2016

Novavisions AG. Rotkreuz. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2016 Novavisions AG Rotkreuz Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2016 Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Generalversammlung der Novavisions

Mehr

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision der Jahresrechnung 2017

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision der Jahresrechnung 2017 Tel. +41 34 421 88 11 Fax +41 34 422 07 46 www.bdo.ch BDO AG Hodlerstrasse 5 3001 Bern An die Delegiertenversammlung des Auto Gewerbe Verband Schweiz (AGVS) Wölflistrasse 5 3006 Bern Bericht der Revisionsstelle

Mehr

Novavisions AG. Rotkreuz. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2017

Novavisions AG. Rotkreuz. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2017 Novavisions AG Rotkreuz Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2017 Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Generalversammlung der Novavisions

Mehr

ERFOLGSRECHNUNG in CHF

ERFOLGSRECHNUNG in CHF ERFOLGSRECHNUNG in CHF Anhang 1.1. 30.6.2016* 1.1. 30.6.2017 Ertrag Reiseverkehr 7 520 662 9 263 081 Ertrag Güterverkehr 127 326 139 864 Abgeltungen 368 050 362 217 Handelsertrag 339 376 636 589 Gastronomie-Ertrag

Mehr

DIE JAHRES- RECHNUNG 2016

DIE JAHRES- RECHNUNG 2016 1 FMH-Geschäftsbericht 2016 Jahresrechnung 2016 FMH-GESCHÄFTSBERICHT 2016 DIE JAHRES- RECHNUNG 2016 2 BILANZ PER 31.12.2016 in CHF 2016 2015 AKTIVEN Umlaufvermögen Flüssige Mittel 14 432 488.30 15 872

Mehr

Jahresbericht Angestellten-Fürsorge-Stiftung der Stiftung Schloss Regensberg. Inhaltsverzeichnis

Jahresbericht Angestellten-Fürsorge-Stiftung der Stiftung Schloss Regensberg. Inhaltsverzeichnis Jahresbericht 2015 Inhaltsverzeichnis Revisionsbericht Seite 2 Bilanz Seite 3 Erfolgsrechnung Seite 4 Geldflussrechnung Seite 5 Rechnung über die Veränderung des Kapitals Seite 6 Anhang Seite 7 Seite 1

Mehr

Andermatt 5. April Jahres- Medienorientierung 2017

Andermatt 5. April Jahres- Medienorientierung 2017 Andermatt 5. April 2018 Jahres- Medienorientierung 2017 Programm - Fazit 2017 Franz-Xaver Simmen, CEO - Financials 2017 Matthias Ernst Jäggi, CFO - SkiArena 2017 Silvio Schmid, CEO ASS - The Chedi 2017

Mehr

REVISIONSBERICHT 2014

REVISIONSBERICHT 2014 Revisan GmbH Birkenstrasse 47 6343 Rotkreuz Telefon +41 (41) 798 08 50 Telefax +41 (41) 798 08 51 E-Mail Homepage MwSt-Nr. info@revisan.ch www.revisan.ch CHE-112.542.515 MWST REVISIONSBERICHT 2014 Bilanz

Mehr

FINANZIELLE BERICHTERSTATTUNG AG FÜR DIE NEUE ZÜRCHER ZEITUNG

FINANZIELLE BERICHTERSTATTUNG AG FÜR DIE NEUE ZÜRCHER ZEITUNG FINANZIELLE BERICHTERSTATTUNG AG FÜR DIE NEUE ZÜRCHER ZEITUNG Erfolgsrechnung 64 Bilanz 65 Anhang zur Jahresrechnung 66 Antrag zur Verwendung des Bilanzgewinns 68 Bericht der Revisionsstelle 69 ERFOLGSRECHNUNG

Mehr

Konzernrechnung 2015

Konzernrechnung 2015 Konzernrechnung 2015 Raurica WAld AG Die Konsolidierung der Konzernrechnung ist freiwillig. Inklusive Bericht des Wirtschaftsprüfers zur Review (prüferische Durchsicht). www.rauricawald.ch Bilanz Bilanz

Mehr

Jetzt fliesst das Geld in die Skiarena

Jetzt fliesst das Geld in die Skiarena Jetzt fliesst das Geld in die Skiarena Gemsstock Chastelhorn 2963 m 2973 m Gurschen 2015. 2212m m Gurschenalp Gurschenälp 2015 m Geissberg St.-Gotthard-Pass 2091 m ). e, / 1538m Hospental Hosp,ental Ne.

Mehr

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision mit Jahresrechnung per 31. Dezember 2018 der Thurella Immobilien AG, Egnach Ernst & Young AG St. Leonhard-Strasse 76 Postfach CH-9001 St. Gallen

Mehr

Geschäftsstelle Michael Weiss Sonnenweg Pratteln

Geschäftsstelle Michael Weiss Sonnenweg Pratteln Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Delegiertenversammlung des Lehrerinnen- und Lehrervereins Baselland Vereinsjahr 2015/2016 Geschäftsstelle Michael Weiss Sonnenweg 4 4133

Mehr

Bilanz AKTIVEN

Bilanz AKTIVEN Bilanz (Werte in CHF) 31.10.2018 31.10.2017 AKTIVEN Flüssige Mittel 911 678.82 2 598 053.19 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen - Dritte 175 127.82 1 406 338.01 - Nahestehende 274 273.67 358 706.43

Mehr

Bilanz. Aktiven Anmerkung*

Bilanz. Aktiven Anmerkung* Bilanz Aktiven Anmerkung* 2017 2016 Flüssige Mittel 923 475 1 027 181 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 1 155 823 166 053 Übrige kurzfristige Forderungen 2 13 816 13 694 Vorräte und nicht fakturierte

Mehr

Jahresrechnung 2017 Krebsforschung Schweiz

Jahresrechnung 2017 Krebsforschung Schweiz Jahresrechnung 2017 Krebsforschung Schweiz 1 Bilanz per 31.12. Aktiven (in TCHF) Anhang 2017 2016 Flüssige Mittel 8'981 8'163 Übrige kurzfristige Forderungen 1 258 284 Aktive Rechnungsabgrenzungen 2 321

Mehr

BERICHT DES WIRTSCHAFTSPRÜFERS

BERICHT DES WIRTSCHAFTSPRÜFERS BERICHT DES WIRTSCHAFTSPRÜFERS mit Jahresrechnung per 31. Dezember 218 der Kanzler Sozialpsychiatrische Betreuungsangebote, Frauenfeld Bericht des Wirtschaftsprüfers an die Betriebskommission der Kanzler

Mehr

Finanzbericht 2017/18

Finanzbericht 2017/18 Finanzbericht 2017/18 report.davos.ch Logiernächte Logiernächte in DAVOS KLOSTERS Ganze Destination SOMMER 2016 2017 Diff. in % 2016 2017 Diff. in % 2016 2017 Diff. in % Hotels und Gruppenhäuser 383 772

Mehr

HIAG Immobilien Holding AG. Einzelabschluss 2013

HIAG Immobilien Holding AG. Einzelabschluss 2013 HIAG Immobilien Holding AG Einzelabschluss 2013 59 Bericht der Revisionsstelle mit Jahresrechnung per 31. Dezember 2013 Bericht der Revisionsstelle Bericht der Revisionsstelle Bilanz TCHF 31.12.2013 31.12.2012

Mehr

Lagebericht des Verwaltungsrates der Parkhaus Ländli AG über das 38. Geschäftsjahr (2017)

Lagebericht des Verwaltungsrates der Parkhaus Ländli AG über das 38. Geschäftsjahr (2017) fr Lagebericht des Verwaltungsrates der Parkhaus Ländli AG über das 38. Geschäftsjahr (2017) Sehr geehrte Damen und Herren Aktionäre Bald ist sie fertig, die Schulhauspiatz-Sanierung, noch aber schlägt

Mehr

Korporation Sachseln, Chalchofen 1, 6073 Flüeli-Ranft. Jahresrechnung 2017

Korporation Sachseln, Chalchofen 1, 6073 Flüeli-Ranft. Jahresrechnung 2017 Korporation Sachseln, Chalchofen 1, 6073 Flüeli-Ranft Jahresrechnung 2017 Korporation Sachseln, Chalchofen 1, 6073 Flüeli-Ranft Jahresrechnung 2017 erstellt am 20. Februar 2018 Bilanz per 31. Dezember

Mehr

Jahresabschluss 2015 üse Wislepark

Jahresabschluss 2015 üse Wislepark FITNESS, WELLNESS, PHYSIO, MASSAGEN SCHWIMMBAD RESTAURANT KUNSTEISBAHN, EISHOCKEY, CURLING, EISSTOCK Jahresabschluss 2015 üse Wislepark Geschäftsjahr 2015 Sehr geehrte Aktionäre Sehr geehrte Damen und

Mehr

TITLIS Bergbahnen mit zweitbestem Ergebnis - steigert Anzahl Gäste, Ertrag und Gewinn

TITLIS Bergbahnen mit zweitbestem Ergebnis - steigert Anzahl Gäste, Ertrag und Gewinn Medienmitteilung 31. Januar 2018 TITLIS Bergbahnen mit zweitbestem Ergebnis - steigert Anzahl Gäste, Ertrag und Gewinn Die Titlis Bergbahnen (BET) blicken auf ein sehr gutes Geschäftsjahr 2016/2017 zurück.

Mehr

Konzernrechnung Die Konsolidierung der Konzernrechnung ist freiwillig. Die Konzernrechnung wurde durch keine Revisionsstelle geprüft.

Konzernrechnung Die Konsolidierung der Konzernrechnung ist freiwillig. Die Konzernrechnung wurde durch keine Revisionsstelle geprüft. Konzernrechnung 2014 Raurica WAld AG Die Konsolidierung der Konzernrechnung ist freiwillig. Die Konzernrechnung wurde durch keine Revisionsstelle geprüft. Bilanz Bilanz per 31. Dezember 2014 A K T I V

Mehr

Casino-Gesellschaft Basel Basel. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2015

Casino-Gesellschaft Basel Basel. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2015 Basel Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2015 Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Generalversammlung der Basel Als Revisionsstelle haben

Mehr

ANHANG DER JAHRES- RECHNUNG 2016

ANHANG DER JAHRES- RECHNUNG 2016 1 FMH-Geschäftsbericht 2016 Jahresrechnung 2016 FMH-GESCHÄFTSBERICHT 2016 ANHANG DER JAHRES- RECHNUNG 2016 2 ANHANG 2016 1. ANGABEN ÜBER DIE IN DER JAHRESRECHNUNG ANGEWANDTEN GRUNDSÄTZE Die vorliegende

Mehr

Einzelabschluss Bilanz

Einzelabschluss Bilanz Bilanz 80 Aktiven (CHF 000) Umlaufvermögen Flüssige Mittel 3 970 6 583 Wertschriften 24 214 20 199 Übriges Umlaufvermögen 53 101 Total Umlaufvermögen 28 237 26 883 Anlagevermögen Beteiligungen 846 000

Mehr

TAB Freizeit und Bildung für Menschen mit und ohne Beeinträchtigung

TAB Freizeit und Bildung für Menschen mit und ohne Beeinträchtigung Konsolidierte Betriebsrechnung 01.01.2017-31.12.2017 und Bildungsklub Thurgau Die trägt das Erträge Bildungsklub Konsolidiert Ertrag aus öffentl. und priv. Zuwendungen Spenden 26'766.70 0.00 26'766.70

Mehr

Jahresrechnung Krebsforschung Schweiz

Jahresrechnung Krebsforschung Schweiz Jahresrechnung 2015 Krebsforschung Schweiz 1 Bilanz per 31.12. Aktiven (in TCHF) Anhang 2015 2014 Flüssige Mittel 11'623 9'034 Übrige kurzfristige Forderungen 1 106 101 Aktive Rechnungsabgrenzungen 2 384

Mehr

Organe der Baugenossenschaft Uster. Standorte Liegenschaften. Vorstand

Organe der Baugenossenschaft Uster. Standorte Liegenschaften. Vorstand Jahresbericht 1 Organe der Baugenossenschaft Uster Vorstand Schenkel Ueli Präsident Sonnenbergstrasse 94, 8610 Uster Strickler René Vizepräsident Sonnenbergstrasse 94, 8610 Uster Joos Roger Tannenzaunstrasse

Mehr

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an den Stiftungsrat

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an den Stiftungsrat Stiftung Wohnungsbau Rüschlikon, Rüschlikon Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an den Stiftungsrat Jahresrechnung 2017 KPMG AG Zürich, 5. April 2018 KPMG AG Audit Badenerstrasse 172

Mehr

Jahresrechnung 2016/17

Jahresrechnung 2016/17 Schuler Treuhand Tamara Schuler Wyerweg 5 079 / 106 93 23 6418 Rothenthurm schuler_treuhand@bluewin.ch Jahresrechnung 2016/17 Skilift Neusell AG, Biberegg, 6418 Rothenthurm - Bilanz per 30.6.2017 - Erfolgsrechnung

Mehr

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision der Jahresrechnung 2017

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision der Jahresrechnung 2017 Tel. 041 925 55 55 Fax 041 925 55 66 www.bdo.ch BDO AG Bahnhofstrasse 7B An den Stiftungsrat der Theaterstrasse 9 Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision der Jahresrechnung 2017 22. Mai

Mehr

Bericht der Revisionsstelle zur Jahresrechnung 2017

Bericht der Revisionsstelle zur Jahresrechnung 2017 Bericht der Revisionsstelle zur Jahresrechnung 2017 Aarau, 5 Februar 2018 thv AG Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Mitgliederversammlung des Ziegelrain 29 5001 Aarau Telefon

Mehr

FC St. Gallen AG St. Gallen. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2015/2016

FC St. Gallen AG St. Gallen. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2015/2016 FC St. Gallen AG St. Gallen Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2015/2016 Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung der FC St. Gallen AG St. Gallen Bericht

Mehr

FC St. Gallen AG. St. Gallen. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2016/17

FC St. Gallen AG. St. Gallen. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2016/17 FC St. Gallen AG St. Gallen Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung /17 Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung der FC St. Gallen AG St. Gallen Bericht der

Mehr

Finanzbericht der Klinik Arlesheim AG 2015

Finanzbericht der Klinik Arlesheim AG 2015 Finanzbericht der Klinik Arlesheim AG 2015 Ernst & Young AG Aeschengraben 9 Postfach CH-4002 Basel Telefon +41 58 286 86 86 Fax +41 58 286 86 00 www.ey.com/ch An die Generalversammlung der Klinik Arlesheim

Mehr

Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat der. HAl Stiftung (SHARK Foundation) Wolfgangweg St. Gallen

Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat der. HAl Stiftung (SHARK Foundation) Wolfgangweg St. Gallen Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat der HAl Stiftung (SHARK Foundation) Wolfgangweg 17 9014 St. Gallen Geschaftsjahr 2017 (1.1.2017-31.12.2017) revisal revisal Bericht der Revisionsstelle zur

Mehr

ANHANG ZUR JAHRESRECHNUNG 2015

ANHANG ZUR JAHRESRECHNUNG 2015 1. Angaben über die in der Jahresrechnung angewandten Grundsätze Die für die vorliegende Jahresrechnung angewandten Grundsätze der Rechnungslegung erfüllen die Anforderungen des schweizerischen Rechnungslegungsrechts.

Mehr

Das neue Rechnungslegungsrecht. Inhalt. Anwendung Anwendung Bilanzierungspflicht Bewertung Gliederung Anhang

Das neue Rechnungslegungsrecht. Inhalt. Anwendung Anwendung Bilanzierungspflicht Bewertung Gliederung Anhang Das neue Rechnungslegungsrecht Inhalt Anwendung Bilanzierungspflicht Bewertung Gliederung Anhang Anwendung Artikel OR 957-963 Ab Geschäftsjahr beginnend mit 01.01.2015 anzuwenden Betroffene: Einzelunternehmen

Mehr

Andermatt Swiss Alps. Urner Oberländer Gemeinden, 25. Oktober 2011 Gérard Jenni Managing Director Andermatt Swiss Alps AG

Andermatt Swiss Alps. Urner Oberländer Gemeinden, 25. Oktober 2011 Gérard Jenni Managing Director Andermatt Swiss Alps AG Andermatt Swiss Alps Urner Oberländer Gemeinden, 25. Oktober 2011 Gérard Jenni Managing Director Andermatt Swiss Alps AG Urner Oberländer Gemeinden, 25.10.2011 2 Übersicht Projektumfang Stand der Arbeiten

Mehr

35. Geschäftsbericht. Luftseilbahn Morschach-Stoos AG. 1. Dezember November 2016

35. Geschäftsbericht. Luftseilbahn Morschach-Stoos AG. 1. Dezember November 2016 35. Geschäftsbericht 1. Dezember 2015 30. November 2016 WWW.STOOS.CH Gescha ftsbericht LMS AG 2015-16 07.indd 1 10.02.17 08:50 Luftseilbahn Morschach-Stoos AG VERWALTUNGSRAT Christoph Weber Rickenbach

Mehr

Revision der Jahresrechnung

Revision der Jahresrechnung Revision der Jahresrechnung 31.12.2016 Testumgebung AG Im Ifang 16 8307 Effretikon Publikation vom: 10.11.2017 Inhaltsverzeichnis 1 Lagebericht 2 Bilanz 3 Erfolgsrechnung 4 Mittelflussrechnung 5 Anhang

Mehr

Spitex Fünf Dörfer. Jahresrechnung Bilanz - Erfolgsrechnung - Anhang. Igis, /mw, ml

Spitex Fünf Dörfer. Jahresrechnung Bilanz - Erfolgsrechnung - Anhang. Igis, /mw, ml Jahresrechnung 2016 - Bilanz - Erfolgsrechnung - Anhang Igis, 22.02.2017 /mw, ml Bilanz in Schweizer Franken Anmerkung 31.12.2016 31.12.2015 Aktiven Flüssige Mittel 1 1'477'971.70 1'344'558.47 Forderungen

Mehr

Bericht der Revisionsstelle zur Eingeschränkten Revision an den Stiftungsrat der. Stiftung Zürcher Institut für interreligiösen Dialog, Basel

Bericht der Revisionsstelle zur Eingeschränkten Revision an den Stiftungsrat der. Stiftung Zürcher Institut für interreligiösen Dialog, Basel Bericht der Revisionsstelle zur Eingeschränkten Revision an den Stiftungsrat der Als Revisionsstelle haben wir die Jahresrechnung (Bilanz, Erfolgsrechnung und Anhang) der Stiftung Zürcher Institut für

Mehr

SESSEL- UND SKILIFTE ZUOZ AG

SESSEL- UND SKILIFTE ZUOZ AG SESSEL- UND SKILIFTE ZUOZ AG Einladung Traktanden: zur 62. ordentlichen Generalversammlung der Aktionäre am Freitag, den 18. Dezember 2015, um 10.30 Uhr im Gemeindesaal von Zuoz 1. Protokoll der Generalversammlung

Mehr

Konsolidierte Erfolgsrechnung

Konsolidierte Erfolgsrechnung Konsolidierte Halbjahresrechnung Repower-Gruppe Konsolidierte Erfolgsrechnung 01.01.-30.06.2018 01.01.-30.06.2017 Leistungen 1'047'122 897'374 Aktivierte Eigenleistungen 2'744 2'499 Bestandesänderungen

Mehr

Bericht der Revisionsstelle zur Eingeschränkten Revision

Bericht der Revisionsstelle zur Eingeschränkten Revision Bericht der Revisionsstelle zur Eingeschränkten Revision mit Jahresrechnung per und Vorjahr der Luzern, 18. April 2017 Bericht der Revisionsstelle zur Eingeschränkten Revision an die Generalversammlung

Mehr

Geschäftsbericht 2013

Geschäftsbericht 2013 Geschäftsbericht 213 Inhalt Vorwort des Verwaltungsrates 3 Jahresrechnung 213 4 5 Bericht der Revisionsstelle 6 Neubau 7 Wohn- und Gewerbeüberbauung Sevelen Adressen 8 Der Mensch ist nichts anderes, als

Mehr