Organisation - Im pdf-format mit allen Details unter

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Organisation - Im pdf-format mit allen Details unter"

Transkript

1 Seite 1 von 6 Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr Vorlesen Organisation - Im pdf-format mit allen Details unter Ministerin Anke Rehlinger Staatssekretär Jürgen Barke Ministerin für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr Telefon: (0681) Fax: (0681) ministerin@wirtschaft.saarland.de Büro der Ministerin Büroleiter Sebastian Schmitt Telefon: (0681) Fax: (0681) s.schmitt@wirtschaft.saarland.de Persönliche Referentin Laura Eder Telefon: (0681) Fax: (0681) l.eder@wirtschaft.saarland.de Medienkontakte Pressesprecher Wolfgang Kerkhoff Telefon: (0681) Fax: (0681) w.kerkhoff@wirtschaft.saarland.de Bürgerdialog Dr. Dietmar Michely Telefon: (0681) Fax: (0681) d.michely@wirtschaft.saarland.de Staatssekretär Jürgen Barke Telefon: (0681) Fax: (0681) staatssekretaer@wirtschaft.saarland.de Büro des Staatssekretärs Büroleiterin Katharina Werwie Telefon: (0681) Fax: (0681) k.werwie@wirtschaft.saarland.de Task Force Unternehmenssicherung Telefon: (0681) c.klass@wirtschaft.saarland.de

2 Seite 2 von 6 Abteilungen Abteilung M Grundsatzfragen, Planung, Kommunikation David Lindemann Telefon: (0681) Fax: (0681) abteilung.m@wirtschaft.saarland.de M/1 M/2 Büro der Ministerin Telefon: (0681) Fax: (0681) referat.m1@wirtschaft.saarland.de Büro des Staatssekretärs Telefon: (0681) referat.m2@wirtschaft.saarland.de Task Force Unternehmenssicherung Telefon: (0681) c.klass@wirtschaft.saarland.de M/3 M/4 M/5 M/6 Ministerrat, Landtag Telefon: (0681) referat.m3@wirtschaft.saarland.de Bundesrat, Ministerkonferenzen Telefon: (0681) referat.m4@wirtschaft.saarland.de Politische Planung, Grundsatzfragen, Reden Telefon: (0681) Fax: (0681) referat.m5@wirtschaft.saarland.de Kommunikation, Medienarbeit, Redaktion Telefon: (0681) Fax: (0681) presse@wirtschaft.saarland.de Bürgerdialog Telefon: (0681) d.michely@wirtschaft.saarland.de Abteilung A Zentralabteilung Dieter Becker Telefon: (0681) Fax: (0681) abteilung.a@wirtschaft.saarland.de Referat A/1 Haushalt, Rechnungswesen Telefon: (0681) Fax: (0681) referat.a1@wirtschaft.saarland.de Referat A/2 Personal Telefon: (0681) Fax: (0681) referat.a2@wirtschaft.saarland.de Referat A/3

3 Seite 3 von 6 Justiziariat, Planfeststellung, Vergaberecht Telefon: (0681) Fax: (0681) referat.a3@wirtschaft.saarland.de Referat A/4 Organisations- und Personalentwicklung, Controlling Telefon: (0681) referat.a4@wirtschaft.saarland.de Referat A/5 IT-Services und -Projekte Telefon: (0681) referat.a5@wirtschaft.saarland.de Referat A/6 Abteilung B Gewerbe- und Spielrecht Telefon: (0681) referat.a6@wirtschaft.saarland.de Wirtschaftsförderung und Mittelstandspolitik Jürgen Lenhof Telefon: (0681) Fax: (0681) abteilung.b@wirtschaft.saarland.de Referat B/1 Gründungen, Nachfolge, Förderung Unternehmertum, Wirtschaftsförderungseinrichtungen Telefon: (0681) referat.b1@wirtschaft.saarland.de Referat B/2 MIttelstandspolitik, Mittelstandsförderung, Handwerk, Freie Berufe, Kreativwirtschaft Telefon: (0681) referat.b2@wirtschaft.saarland.de Referat B/3 Investitions- und Regionalförderung Telefon: (0681) referat.b3@wirtschaft.saarland.de Referat B/4 Unternehmensfinanzierung, Kapitalmarkt Telefon: (0681) referat.b4@wirtschaft.saarland.de Referat B/5 Sparkassen- und Versicherungsaufsicht, Kammern Telefon: (0681) referat.b5@wirtschaft.saarland.de Referat B/6 Internationalisierung, Außenwirtschaft und Standortmarketing Telefon: (0681) referat.b6@wirtschaft.saarland.de Abteilung C Arbeitsmarkt Lothar Gretsch Telefon: (0681) Fax: (0681) abteilung.c@wirtschaft.saarland.de Referat C/1 Arbeitsmarktpolitik Telefon: (0681) referat.c1@wirtschaft.saarland.de

4 Seite 4 von 6 Referat C/2 Verwaltungsbehörde Europäischer Sozialfonds Telefon: (0681) referat.c2@wirtschaft.saarland.de Referat C/3 Arbeitsmarktförderung Telefon: (0681) referat.c3@wirtschaft.saarland.de Referat C/4 Arbeits- und Tarifrecht, Prüfbehörde STTG Telefon: (0681) referat.c4@wirtschaft.saarland.de Abteilung D Verkehr Astrid Klug Telefon: (0681) Fax: (0681) abteilung.d@wirtschaft.saarland.de Referat D/1 Grundsatzfragen der Mobilität, Verkehrspolitik, Verkehrsrecht Telefon: (0681) referat.d1@wirtschaft.saarland.de Referat D/2 Luftfahrt Telefon: (0681) referat.d2@wirtschaft.saarland.de Referat D/3 Straßenverkehr, Straßenverkehrssicherheit Telefon: (0681) referat.d3@wirtschaft.saarland.de Referat D/4 Öffentlicher Personenverkehr, Binnenschifffahrt, Logistik Telefon: (0681) referat.d4@wirtschaft.saarland.de Infrastrukturprojekte ÖPNV Telefon: (0681) j.holz@wirtschaft.saarland.de Referat D/5 Oberste Straßenbaubehörde Telefon: (0681) referat.d5@wirtschaft.saarland.de Infrastrukturgesellschaft Verkehr Telefon: (0681) m.niehren@wirtschaft.saarland.de Referat D/6 Abteilung E PBefG-Genehmigungsbehörde, ÖPNV-Förderung Telefon: (0681) referat.d6@wirtschaft.saarland.de Wirtschafts- und Strukturpolitik Dr. Anselm Römer Telefon: (0681) Fax: (0681) abteilung.e@wirtschaft.saarland.de Referat E/1

5 Seite 5 von 6 Wirtschafts- und Standortpolitik, EU-Struktur- / Regionalpolitik, Gewerbeflächen, Preisrecht Telefon: (0681) referat.e1@wirtschaft.saarland.de Referat E/2 Tourismuspolitik, Tourismusförderung Telefon: (0681) referat.e2@wirtschaft.saarland.de Referat E/3 Interreg Telefon: (0681) Fax: (0681) referat.e3@wirtschaft.saarland.de Referat E/4 EU-Bescheinigungsbehörde, EU-Beihilfekontrolle Telefon: (0681) referat.e4@wirtschaft.saarland.de Referat E/5 Verwaltungsbehörde des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung Telefon: (0681) referat.e5@wirtschaft.saarland.de Referat E/6 Abteilung F Beschäftigung in der Großregion, Taskforce Grenzgänger Telefon: (0681) referat.e6@wirtschaft.saarland.de Energie-, Industrie- und Dienstleistungspolitik Stefan Rauber Telefon: (0681) abteilung.f@wirtschaft.saarland.de Referat F/1 Grundsatzfragen der Energie- und Klimaschutzpolitik Telefon: (0681) referat.f1@wirtschaft.saarland.de Referat F/2 Energiewirtschaft, Montanindustrie Telefon: (0681) referat.f2@wirtschaft.saarland.de Referat F/3 Förderung des Klimaschutzes und der Erneuerbaren Energien Telefon: (0681) referat.f3@wirtschaft.saarland.de Referat F/4 Grundsatzfragen der Industrie- und Dienstleistungspolitik Telefon: (0681) referat.f4@wirtschaft.saarland.de Referat F/5 Digitalisierung und Zukunftsmärkte Telefon: (0681) referat.f5@wirtschaft.saarland.de Referat F/6

6 Seite 6 von 6 Aus- und Weiterbildung, Fachkräftesicherung Telefon: (0681) Fax: (0681) referat.f6@wirtschaft.saarland.de Besondere Zuständigkeiten Regulierungskammer des Saarlandes Christoph Küntzer Telefon: (0681) regulierungskammer@wirtschaft.saarland.de Vergabekammern Iris Jung Telefon: (0681) Fax: (0681) vergabekammern@wirtschaft.saarland.de Datenschutzbeauftragte Dorothee Untersteller Telefon: (0681) Fax: (0681) d.untersteller@wirtschaft.saarland.de Frauenbeauftragte Anita Backes Telefon: (0681) frauenbeauftragte@wirtschaft.saarland.de 2017 Saarland

Organisation (Stand Juni 2017)

Organisation (Stand Juni 2017) Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr Organisation (Stand Juni 2017) Ministerin Anke Rehlinger Staatssekretär Jürgen Barke Ministerin für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr Telefon:

Mehr

Organisation - Im pdf-format mit allen Details unter

Organisation - Im pdf-format mit allen Details unter Seite 1 von 5 Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr Vorlesen Organisation - Im pdf-format mit allen Details unter www.saarland.de/17171.htm Ministerin Anke Rehlinger Staatssekretär Jürgen

Mehr

ADFC Hessen Forum Bad Homburg v. d. H. 22. November 2014 Der Radverkehr in der aktuellen Landespolitik und wir.

ADFC Hessen Forum Bad Homburg v. d. H. 22. November 2014 Der Radverkehr in der aktuellen Landespolitik und wir. ADFC Hessen Forum 2014 Bad Homburg v. d. H. 22. November 2014 Der Radverkehr in der aktuellen Landespolitik und wir. Der Hessische Landtag Der Landtag verabschiedet Landesgesetze, wählt und kontrolliert

Mehr

MobilitätLogistik.NRW Leitmarktwettbewerb 1. Runde

MobilitätLogistik.NRW Leitmarktwettbewerb 1. Runde MobilitätLogistik.NRW Leitmarktwettbewerb 1. Runde 1 Bedeutung des OP EFRE NRW für die Wirtschafts- und Strukturpolitik in NRW Das EFRE-Programm ist das mit Abstand größte Programm zur Förderung von Wirtschaft

Mehr

Fachhochschule für Fachhochschule für Fachhochschule für PROGRAMM VERANSTALTUNGSORT und Anmeldung 14.30 Uhr Gemeinschaftsinitiative INTERREGG III A - Förderbeispiel Projekt "Loever" Andrea Boyer Gleichstellungsbeauftragte,

Mehr

Interreg als Förderinstrument für europäische Kooperationsprojekte in Rheinland-Pfalz: die Förderung in der Großregion

Interreg als Förderinstrument für europäische Kooperationsprojekte in Rheinland-Pfalz: die Förderung in der Großregion Interreg als Förderinstrument für europäische Kooperationsprojekte in Rheinland-Pfalz: die Förderung 2014-2020 in der Großregion Judith Rupp Referat Europäische Strukturpolitik (EFRE, INTERREG A) Ministerium

Mehr

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode Thüringer Landtag 6. Wahlperiode 358 Drucksache 6/ 13.03.2015 Kleine Anfrage des Abgeordneten Gruhner (CDU) und Antwort des Thüringer Finanzministeriums Schaffung neuer Stellen in den Leitungsbereichen

Mehr

Ziel & Phasing out Programme Die Aufgaben des RMB

Ziel & Phasing out Programme Die Aufgaben des RMB Ziel 1 2000-2006 & Phasing out Programme 2007-2013 Die Aufgaben des RMB 8.6.2007 Mag.(FH) Katharina Kaitan LLM EU Verwaltungsbehörde Regionalmanagement Burgenland GmbH Technologiezentrum, Markstraße 3

Mehr

Willkommen in Thüringen Fachkräftegewinnung mit dem ESF. ESF-Jahreskonferenz November 2017 Arena Erfurt

Willkommen in Thüringen Fachkräftegewinnung mit dem ESF. ESF-Jahreskonferenz November 2017 Arena Erfurt Willkommen in Thüringen Fachkräftegewinnung mit dem ESF. ESF-Jahreskonferenz 2017 20. November 2017 Arena Erfurt Sehr geehrte Damen und Herren, in Thüringen hat sich in den letzten Jahren eine bemerkenswerte

Mehr

Bundesland Ministerium Abteilung Kontaktinformationen Weitere Zuständigkeiten der Abteilung Baden- Württemberg

Bundesland Ministerium Abteilung Kontaktinformationen Weitere Zuständigkeiten der Abteilung Baden- Württemberg Raumordnung auf Landesebene Stand: 14.03.2017 Bundesland Ministerium Abteilung Kontaktinformationen Weitere Zuständigkeiten Baden- Württemberg Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Abteilung 5 Baurecht, Städtebau,

Mehr

Beirat bei der Bundesnetzagentur. für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen

Beirat bei der Bundesnetzagentur. für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen Beirat bei der Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen Stand: 25.08.2017 Vorsitzender Olaf Lies Vorsitzender des Beirates bei der Bundesnetzagentur für Elektrizität,

Mehr

Beirat bei der Bundesnetzagentur. für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen

Beirat bei der Bundesnetzagentur. für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen Beirat bei der Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen Stand: 11.01.2017 Vorsitzender Olaf Lies Vorsitzender des Beirates bei der Bundesnetzagentur für Elektrizität,

Mehr

Konzept zur Beteiligung der Wirtschafts- und Sozialpartner an der Programmplanung zur Förderperiode (TOP 7)

Konzept zur Beteiligung der Wirtschafts- und Sozialpartner an der Programmplanung zur Förderperiode (TOP 7) Konzept zur Beteiligung der Wirtschafts- und Sozialpartner an der Programmplanung zur Förderperiode 2014-2020 (TOP 7) 13. Sitzung des Begleitausschusses zu den operationellen Programmen EFRE und ESF in

Mehr

Regionale Standortentwicklung

Regionale Standortentwicklung Regionale Standortentwicklung Rolle und der kommunalen Wirtschaftsförderung W Dr. Stefan Gärtner, Institut Arbeit und Technik Gliederung Gliederung I. Was ist Wirtschaftsförderung? II. Was sind die Rahmenbedingungen

Mehr

Interreg als Förderinstrument für europäische Kooperationsprojekte

Interreg als Förderinstrument für europäische Kooperationsprojekte Interreg als Förderinstrument für europäische Kooperationsprojekte Judith Rupp Referat Europäische Strukturpolitik (EFRE, INTERREG A) Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung

Mehr

Beirat bei der Bundesnetzagentur. für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen

Beirat bei der Bundesnetzagentur. für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen Beirat bei der Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen Stand: 09.05.2018 Vorsitzender Dr. Joachim Pfeiffer Vorsitzender des Beirates bei der Bundesnetzagentur für

Mehr

Stellung der Mitglieder der regionalen Einrichtungen der externen Finanzkontrolle

Stellung der Mitglieder der regionalen Einrichtungen der externen Finanzkontrolle Der Status der Einrichtungen der externen öffentlichen Finanzkontrolle eine vergleichende Studie - Stellung der Mitglieder der regionalen Einrichtungen der externen Finanzkontrolle Überblick Land - Landesrechnungshof

Mehr

Kurzfassung. Operationelles Programm. Europäischer Sozialfonds bis im Freistaat Thüringen

Kurzfassung. Operationelles Programm. Europäischer Sozialfonds bis im Freistaat Thüringen Kurzfassung Operationelles Programm Europäischer Sozialfonds 2014 bis 2020 im Freistaat Thüringen Stand: 3. Oktober 2014 1 1. Rahmenbedingungen Die Strategie Europa 2020 bildet die Grundlage für den Einsatz

Mehr

Workshop Zukunftsprogramm Arbeit. Die neue ESF-Förderperiode in Schleswig-Holstein

Workshop Zukunftsprogramm Arbeit. Die neue ESF-Förderperiode in Schleswig-Holstein Arbeit, Verkehr und Technologe Workshop Zukunftsprogramm Arbeit Die neue ESF-Förderperiode in Schleswig-Holstein 25. September 2013 Martin Tretbar-Endres Referat Aktive Arbeitsmarktpolitik, Arbeitsmarktförderung,

Mehr

GRUSSWORT DER EUROPÄ ISCHEN KOMMISSION

GRUSSWORT DER EUROPÄ ISCHEN KOMMISSION GRUSSWORT DER EUROPÄ ISCHEN KOMMISSION Cristina Asturias, stv. Referatsleiterin Generaldirektion Beschäftigung Europäische Kommission ESF Jahresveranstaltung 2016 17. Februar 2016 (Es gilt das gesprochene

Mehr

14 Punkte für ein starkes Handwerk

14 Punkte für ein starkes Handwerk 14 Punkte für ein starkes Handwerk Um der besonderen Stellung des Handwerks innerhalb der mittelständischen Wirtschaft gerecht zu werden, ergänzt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr

Mehr

regionen.nrw Impulspapier zur künftigen Strukturpolitik Gemeinsam für ein starkes Nordrhein-Westfalen DÜSSELDORF/METTMANN

regionen.nrw Impulspapier zur künftigen Strukturpolitik Gemeinsam für ein starkes Nordrhein-Westfalen DÜSSELDORF/METTMANN Gemeinsam für ein starkes Nordrhein-Westfalen Impulspapier zur künftigen Strukturpolitik DÜSSELDORF/METTMANN Regionalverband Ruhr Regionen und Land: Hand in Hand Gemeinsam für ein starkes Nordrhein-Westfalen

Mehr

Wirtschafts- und Arbeitsförderung aus einer Hand Vorstellung des neuen Bereichs ZAB Arbeit

Wirtschafts- und Arbeitsförderung aus einer Hand Vorstellung des neuen Bereichs ZAB Arbeit Wirtschafts- und Arbeitsförderung aus einer Hand Vorstellung des neuen Bereichs ZAB Arbeit Peter Effenberger, komm. Bereichsleiter Auftaktveranstaltung zum ESF-Programm 2014-2020 Land Brandenburg ZAB Geschäftsführung

Mehr

Landrat Günther Schartz

Landrat Günther Schartz Landrat Günther Schartz 1. Kreisbeigeordneter Arnold Schmitt (MdL) Kreisbeigeordnete Helmut Reis Stephanie Nickels Büroleitung Geschäftsbereich I Geschäftsbereich II Geschäftsbereich III Rolf Rauland Joachim

Mehr

Landrat Günther Schartz

Landrat Günther Schartz Landrat Günther Schartz 1. Kreisbeigeordneter Arnold Schmitt (MdL) Kreisbeigeordnete Helmut Reis Jutta Roth-Laudor Büroleitung Geschäftsbereich I Geschäftsbereich II Geschäftsbereich III Rolf Rauland Joachim

Mehr

Beirat bei der Bundesnetzagentur. für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen

Beirat bei der Bundesnetzagentur. für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen Beirat bei der Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen Stand: 08.09.2015 Vorsitzender Klaus Barthel Vorsitzender des Beirates bei der Bundesnetzagentur für Elektrizität,

Mehr

PROKEKT IDA-SAARLUX GRENZÜBERSCHREITENDE PRAKTIKA

PROKEKT IDA-SAARLUX GRENZÜBERSCHREITENDE PRAKTIKA PROKEKT IDA-SAARLUX GRENZÜBERSCHREITENDE PRAKTIKA Vortragsinhalte Das IUIL (sa mission + ses DAS) Die Großregion und ihre Grenzgänger Der politische Wille auf Ebene der Großregion hinsichtlich der Grenzgänger-

Mehr

Tagesordnung. Donnerstag, 8. November 2012. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode. am 31.10.2012.

Tagesordnung. Donnerstag, 8. November 2012. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode. am 31.10.2012. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode 31.10.2012 Tagesordnung 12. Sitzung des Landtags Nordrhein-Westfalen am Donnerstag, 8. November 2012 *) vormittags: 10.00 Uhr Donnerstag, 8. November 2012 1.

Mehr

Kurzfassung. Operationelles Programm für den Einsatz des Europäischen Sozialfonds im Freistaat Thüringen in den Jahren 2007 bis 2013

Kurzfassung. Operationelles Programm für den Einsatz des Europäischen Sozialfonds im Freistaat Thüringen in den Jahren 2007 bis 2013 Kurzfassung Operationelles Programm für den Einsatz des Europäischen Sozialfonds im Freistaat Thüringen in den Jahren 2007 bis 2013 Stand: 26. September 2007 EUROPÄISCHE UNION Europäischer Sozialfonds

Mehr

Arbeiten im Thüringer Wirtschaftsministerium ein Beruf mit Zukunft?

Arbeiten im Thüringer Wirtschaftsministerium ein Beruf mit Zukunft? Arbeiten im Thüringer Wirtschaftsministerium ein Beruf mit Zukunft? Vortragsreihe Academia meets practice Friedrich-Schiller-Universität Jena, 25. November 2015. Ziel des Vortrages Arbeiten im Thüringer

Mehr

NEUE IMPULSE IN DER REGIONALEN STRUKTURPOLITIK

NEUE IMPULSE IN DER REGIONALEN STRUKTURPOLITIK EINLADUNG 2. November 2016, Berlin NEUE IMPULSE IN DER REGIONALEN STRUKTURPOLITIK FACHTAGUNG Neue Impulse in der regionalen Strukturpolitik Seit der Wirtschafts- und Finanzkrise ist viel von einer Renaissance

Mehr

Tagesordnung der Wirtschaftsministerkonferenz der Länder am 9./10. Juni 2008 in Regensburg

Tagesordnung der Wirtschaftsministerkonferenz der Länder am 9./10. Juni 2008 in Regensburg Wirtschaftsministerkonferenz Stand: 5. Juni 2008 - Geschäftsstelle - K 11, Bd. 143 Tagesordnung der Wirtschaftsministerkonferenz der Länder am 9./10. Juni 2008 in Regensburg TOP 1 Aktuelle wirtschaftspolitische

Mehr

ESF-Jahrestagung ESF : Ressourcen bündeln, Zukunft gestalten. Dialogrunde 4:

ESF-Jahrestagung ESF : Ressourcen bündeln, Zukunft gestalten. Dialogrunde 4: Dialogrunde 4: Bildung nach der Schule: Förderung des lebenslangen Lernens ESF-Jahrestagung 2013 ESF 2014-2020: Ressourcen bündeln, Zukunft gestalten 11. November 2013, Cottbus Bildung nach der Schule:

Mehr

Initiativen und Programme zur Arbeitsmarktintegration

Initiativen und Programme zur Arbeitsmarktintegration Initiativen und Programme zur Arbeitsmarktintegration Logistikkonferenz am 22.September 2016 Gliederung 1. Arbeitsmarktintegration ein Überblick 2. Zielgruppe Jugendliche 3. Zielgruppe Menschen mit Handicap

Mehr

ENERGIEBILANZ HESSEN 2014 SCHÄTZPROGNOSE DES LEIPZIGER INSTITUTS FÜR ENERGIE

ENERGIEBILANZ HESSEN 2014 SCHÄTZPROGNOSE DES LEIPZIGER INSTITUTS FÜR ENERGIE ENERGIEBILANZ HESSEN 2014 SCHÄTZPROGNOSE DES LEIPZIGER INSTITUTS FÜR ENERGIE PRIMÄRENERGIEVERBRAUCH IN HESSEN Entwicklung des Primärenergieverbrauchs 2000 2014 Veränderung in PJ in % 10 1.150 1.032 1.050

Mehr

Überblick zur Förderung des Inlandstourismus in Deutschland

Überblick zur Förderung des Inlandstourismus in Deutschland Überblick zur Förderung des Inlandstourismus in Deutschland 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Überblick zur Förderung des Inlandstourismus in Deutschland Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 21.07.2016 Fachbereich:

Mehr

Tagesordnung der Wirtschaftsministerkonferenz der Länder am 8./9. Juni 2016 in Hamburg. A-Punkte

Tagesordnung der Wirtschaftsministerkonferenz der Länder am 8./9. Juni 2016 in Hamburg. A-Punkte Wirtschaftsministerkonferenz Geschäftsstelle - K 11, Bd. 159 Stand: 9. Juni 2016 Tagesordnung der Wirtschaftsministerkonferenz der Länder am 8./9. Juni 2016 in Hamburg A-Punkte Beschlussfassung im Block

Mehr

RIS3 für Niedersachsen

RIS3 für Niedersachsen RIS3 für Niedersachsen Schwerpunkte der künftigen Klimaschutzpolitik in Niedersachsen Dr. Insa Wolf, Innovationszentrum Niedersachsen Strategie und Ansiedlung GmbH Elemente im Klimaschutz IT Verkehrskonzepte

Mehr

DER EU VON 2014 BIS in NUR 3 JAHREN NEUE GRÜNE JOBS

DER EU VON 2014 BIS in NUR 3 JAHREN NEUE GRÜNE JOBS EIN "NEW DEAL" EIN NACHHALTIGES EUROPA 582 MILLIARDEN EURO Für GRÜNE INVESTITIONEN, DIE 5 MILLIONEN JOBS IN DEN ERSTEN 3 JAHREN SCHAFFEN EIN INVESTITIONSPLAN VON 194 MILLIARDEN EURO JÄHRLICH VERKEHRSINFRASTRUKTUR

Mehr

Referat Nachhaltige Stadtentwicklung

Referat Nachhaltige Stadtentwicklung Referat Nachhaltige Stadtentwicklung Nachhaltige Stadtentwicklung Aktuelle Herausforderungen: Klimawandel Wirtschaftskrise und Globalisierung Demografischer Wandel Ressourcenknappheit Zukunft der Stadtgesellschaft

Mehr

1. Wie viele Personal-/Beamtenstellen sind aktuell in allen Landesministerien vorhanden und wie hoch sind die Gesamtkosten für dieses Personal?

1. Wie viele Personal-/Beamtenstellen sind aktuell in allen Landesministerien vorhanden und wie hoch sind die Gesamtkosten für dieses Personal? Landtag von Baden-Württemberg 16. Wahlperiode Drucksache 16 / 221 15. 07. 2016 Kleine Anfrage des Abg. Anton Baron und Antwort des Ministeriums für Finanzen Auskunft über die Personalaufstockung in den

Mehr

ESF Europäischer Sozialfonds

ESF Europäischer Sozialfonds ESF Europäischer Sozialfonds 2014 2020 Präsentation am 20.11.2014 Förderung der sozialen Inklusion und Bekämpfung der Armut und jeglicher Diskriminierung ZwiSt Niederösterreich Abteilung Allgemeine Förderung

Mehr

ESF - Förderperiode Landesprogramm Neue Arbeit. Kerstin Ehlers, Referatsleiterin Aktive Arbeitsmarktpolitik, Arbeitsmarktförderung, ESF

ESF - Förderperiode Landesprogramm Neue Arbeit. Kerstin Ehlers, Referatsleiterin Aktive Arbeitsmarktpolitik, Arbeitsmarktförderung, ESF ESF - Förderperiode 2014 2020 Landesprogramm Neue Arbeit Kerstin Ehlers, Referatsleiterin Aktive Arbeitsmarktpolitik, Arbeitsmarktförderung, ESF Agenda Finanzielle Rahmenbedingungen Inhaltliche Rahmenbedingungen

Mehr

E-Gewerbe - ein interkommunales E-Governmentprojekt. E-Gewerbe - ein Beispiel für erfolgreiche Kooperation

E-Gewerbe - ein interkommunales E-Governmentprojekt. E-Gewerbe - ein Beispiel für erfolgreiche Kooperation E-Gewerbe - ein Beispiel für erfolgreiche Kooperation Stand: 05.03.2008 1 Projektpartner Kreis Segeberg Kreis Stormarn Gemeinde Henstedt-Ulzburg Stadt Ahrensburg Stand: 05.03.2008 2 E - G e w e r b e -

Mehr

Berlin, Senatsverwaltung für Kultur und Europa, Büro des Landes Berlin bei der Europäischen Union (TB'e Dr. Anja Lurson),

Berlin, Senatsverwaltung für Kultur und Europa, Büro des Landes Berlin bei der Europäischen Union (TB'e Dr. Anja Lurson), Bundesrat Drucksache 540/17 (Beschluss) 22.09.17 Beschluss des Bundesrates Benennung von Beauftragten des Bundesrates in Beratungsgremien der Europäischen Union für den Programmausschuss für die spezifischen

Mehr

HESSISCHER LANDTAG. Die Kleine Anfrage beantworte ich im Einvernehmen mit der Hessischen Landesregierung wie folgt:

HESSISCHER LANDTAG. Die Kleine Anfrage beantworte ich im Einvernehmen mit der Hessischen Landesregierung wie folgt: 19. Wahlperiode HESSISCHER LANDTAG Drucksache 19/25 30. 07. 2014 Kleine Anfrage des Abg. Rudolph (SPD) vom 27.01.2014 betreffend beamtenrechtliche Ausnahmegenehmigungen für Bedienstete in Ministerbüros

Mehr

Bürgerbeteiligung Kastanienallee - Rosenthal und die Kastanienallee im neuen Stadtentwicklungsplan -

Bürgerbeteiligung Kastanienallee - Rosenthal und die Kastanienallee im neuen Stadtentwicklungsplan - Bürgerbeteiligung Kastanienallee - Rosenthal und die Kastanienallee im neuen Stadtentwicklungsplan - am 24.01.2018 Staatssekretär Jens-Holger Kirchner Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz

Mehr

Haushaltsplan. für den Geschäftsbereich. des Ministeriums für. Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung. und Energie. für das Haushaltsjahr

Haushaltsplan. für den Geschäftsbereich. des Ministeriums für. Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung. und Energie. für das Haushaltsjahr Nordrhein-Westfalen Einzelplan 14 Haushaltsplan für den Geschäftsbereich des Ministeriums für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie für das Haushaltsjahr 2018 Hierzu: Beilage 1: Verpflichtungsermächtigungen

Mehr

Studienplan ab WS 2016/2017 für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft. Rahmenprüfungsordnung für die Fachhochschulen (RaPO) vom 17.

Studienplan ab WS 2016/2017 für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft. Rahmenprüfungsordnung für die Fachhochschulen (RaPO) vom 17. Studienplan ab WS 2016/2017 für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft Grundlagen: Rahmenprüfungsordnung für die Fachhochschulen (RaPO) vom 17. Oktober 2001 Allgemeine Prüfungsordnung der Technischen

Mehr

Advisory council at the Federal Network Agency for Electricity, Gas, Telecommunications, Post and Railways

Advisory council at the Federal Network Agency for Electricity, Gas, Telecommunications, Post and Railways Advisory council at the Federal Network Agency for Electricity, Gas, Telecommunications, Post and Railways Chair Klaus Barthel Vorsitzender des Beirates bei der Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas,

Mehr

Weiterbildungscoaching in KMU in der Region Schleswig-Holsteinische Unterelbe. Ziele - Aufgaben - Vorgehensweise

Weiterbildungscoaching in KMU in der Region Schleswig-Holsteinische Unterelbe. Ziele - Aufgaben - Vorgehensweise Weiterbildungscoaching in KMU in der Region Schleswig-Holsteinische Unterelbe Ziele - Aufgaben - Vorgehensweise Ein Projekt gefördert aus Mitteln des Schleswig-Holstein Fonds und des Europäischen Sozialfonds

Mehr

REGIONALE Wir gestalten das neue UrbanLand OstWestfalenLippe. Förderkoordinationsstelle der Bezirksregierung Detmold

REGIONALE Wir gestalten das neue UrbanLand OstWestfalenLippe. Förderkoordinationsstelle der Bezirksregierung Detmold REGIONALE 2022 Wir gestalten das neue UrbanLand OstWestfalenLippe Förderkoordinationsstelle der Bezirksregierung Detmold REGIONALE 2022 Wir gestalten das neue UrbanLand OstWestfalenLippe Förderkoordinationsstelle

Mehr

Merkblatt für Arbeitgeber zur. Beschäftigung zwischen. Deutschland und Frankreich in der Großregion

Merkblatt für Arbeitgeber zur. Beschäftigung zwischen. Deutschland und Frankreich in der Großregion Merkblatt für Arbeitgeber zur A1-Bescheinigung Grenzüberschreitende bei Beschäftigung zwischen Berufsausbildung Deutschland und Frankreich in der Großregion 1. Was ist die A1-Bescheinigung? Der Vordruck

Mehr

A N T R A G. der CDU-Landtagsfraktion der SPD-Landtagsfraktion der DIE LINKE.-Landtagsfraktion der FDP-Landtagsfraktion der B90/Grüne-Landtagsfraktion

A N T R A G. der CDU-Landtagsfraktion der SPD-Landtagsfraktion der DIE LINKE.-Landtagsfraktion der FDP-Landtagsfraktion der B90/Grüne-Landtagsfraktion LANDTAG DES SAARLANDES 14. Wahlperiode Drucksache 14/18-NEU-2 A N T R A G der CDU-Landtagsfraktion der SPD-Landtagsfraktion der DIE LINKE.-Landtagsfraktion der FDP-Landtagsfraktion der B90/Grüne-Landtagsfraktion

Mehr

Modulare Qualifizierung für Ämter ab der 4. Qualifikationsebene. Verwaltungsmanagement, Haushaltsrecht, Recht des öffentlichen Dienstes.

Modulare Qualifizierung für Ämter ab der 4. Qualifikationsebene. Verwaltungsmanagement, Haushaltsrecht, Recht des öffentlichen Dienstes. Modulare Qualifizierung für Ämter ab der 4. Qualifikationsebene Verwaltungsmanagement, Haushaltsrecht, Recht des öffentlichen Dienstes Teil B Finanzverfassung, Wirtschafts- und Finanzpolitik Frank Trommer

Mehr

Workshop Zukunftsprogramm Arbeit. Einzelfragen

Workshop Zukunftsprogramm Arbeit. Einzelfragen Arbeit, Verkehr und Technologe Workshop Zukunftsprogramm Arbeit Einzelfragen 25. September 2013 Maren Raguse Referat Aktive Arbeitsmarktpolitik, Arbeitsmarktförderung, Europäischer Sozialfonds Agenda ecohesion

Mehr

GERMANSITE Der Gewerbeflächen-, Wirtschaftsund Branchenatlas des Landes Nordrhein- Westfalen

GERMANSITE Der Gewerbeflächen-, Wirtschaftsund Branchenatlas des Landes Nordrhein- Westfalen GERMANSITE Der Gewerbeflächen-, Wirtschaftsund Branchenatlas des Landes Nordrhein- Westfalen Gliederung 1. NRW.INVEST Aufgaben und Kompetenzen 2. Internationale Vermarktung von Standorten 3. GERMANSITE

Mehr

Tag der offenen Tür. Programm: August 2017, Uhr. #tdot17 #IchkannMinisterIn

Tag der offenen Tür. Programm: August 2017, Uhr.  #tdot17 #IchkannMinisterIn Tag der offenen Tür 26. + 27. August 2017, 10 18 Uhr Programm: www.bmwi.de #tdot17 #IchkannMinisterIn Über uns Zentrales Anliegen des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie ist es, Wohlstand und

Mehr

Der ESF in Brandenburg

Der ESF in Brandenburg IHK-Aktionstag Finanzierung: Förderung und Finanzierung in der neuen EU-Förderperiode 2014-2020 Der ESF 2014-2020 in Brandenburg Operationelles Programm des ESF in Brandenburg 2014-2020 Bente Schmiade,

Mehr

Tag der öffentlichen Auftraggeber

Tag der öffentlichen Auftraggeber Tag der öffentlichen Auftraggeber 22. Februar 2016, Berlin GruSSwort Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, nutzen Sie die Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch, treffen Sie Entscheidungsträger aus dem Beschaffungswesen

Mehr

Die grenzüberschreitende Dimension der wirtschaftlichen Zusammenarbeit am Beispiel des grenzüberschreitenden Verflechtungsraums Saarland-Lothringen

Die grenzüberschreitende Dimension der wirtschaftlichen Zusammenarbeit am Beispiel des grenzüberschreitenden Verflechtungsraums Saarland-Lothringen Die grenzüberschreitende Dimension der wirtschaftlichen Zusammenarbeit am Beispiel des grenzüberschreitenden Verflechtungsraums Saarland-Lothringen Dr. Lothar Kuntz 60. Deutsch-Polnisches Jubiläums-Unternehmerforum

Mehr

Heiko Mathias Sanders. Mittelstandsförderung und Beschäftigung

Heiko Mathias Sanders. Mittelstandsförderung und Beschäftigung Heiko Mathias Sanders Mittelstandsförderung und Beschäftigung Zur Wirkung von Finanzierungs- und Investitionshilfen auf die Beschäftigung in Kleinunternehmen des Handwerks k 235219 PETER LANG Europäischer

Mehr

Teilnehmer: Branchen

Teilnehmer: Branchen Mitglieder-Befragung der Bremervörder Wirtschaftsgilde - Juni 2012 Zum Thema: Standort Bremervörde und Demographischer Wandel Teilnehmer: Branchen 18 16 14 12 10 8 6 4 2 0 Häufigkeit (Branche) Kategorien

Mehr

DAS SGB II UND DIE LANGZEITARBEITSLOSEN EINE KRITISCHE BILANZ ZU 10 JAHREN HARTZ IV

DAS SGB II UND DIE LANGZEITARBEITSLOSEN EINE KRITISCHE BILANZ ZU 10 JAHREN HARTZ IV DAS SGB II UND DIE LANGZEITARBEITSLOSEN EINE KRITISCHE BILANZ ZU 10 JAHREN HARTZ IV Mittwoch, 21. Oktober 2015 Bischöfliches Priesterseminar, Trier EINLADUNG DAS SGB II UND DIE LANGZEITARBEITSLOSEN EINE

Mehr

interessierte Bewerber

interessierte Bewerber Abteilung C: Referat C/2 ESF-Verwaltungsbehörde An interessierte Bewerber Bearbeiter: Hubertus Stoll Tel.: +49681 501 3184 Fax: +49681 501 3403 E-Mail: h.stoll@wirtschaft.saarland.de Datum: Az: 29.07.2015

Mehr

EU-Förderangebote für Infrastrukturprojekte

EU-Förderangebote für Infrastrukturprojekte EU-Förderangebote für Infrastrukturprojekte Forum 2: Infrastruktur-, Kommunal- und Sozialförderung Jens Ramm, 15.04.2015 Agenda Europa 2020 Die Ziele Europa 2020 Förderschwerpunkte in Brandenburg Infrastrukturmaßnahmen:

Mehr

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 17. Wahlperiode ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Ausschuss für Wirtschaft und Verkehr 16. Sitzung

Mehr

Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg 2016 Seminarprogramm Brandenburg

Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg 2016 Seminarprogramm Brandenburg Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg 2016 Seminarprogramm Brandenburg Spezialseminar: Fördermöglichkeiten für Existenzgründerinnen und -gründer und Unternehmen Christian Wolf Referent Existenzgründung

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/2661 6. Wahlperiode 18.02.2014 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Peter Ritter, Fraktion DIE LINKE Reise des Ministerpräsidenten vom 25.01. bis 28.01.2014 nach

Mehr

IWB/EFRE- Programm Österreich

IWB/EFRE- Programm Österreich IWB/EFRE- Programm Österreich 2014-2020 Programminhalte und -abwicklung 7. Oktober 2015 - Informationstag EU-Strukturfonds www.efre.gv.at Inhaltliche Grundlagen Programm basiert auf den EU-Verordnungen

Mehr

Nachfolger- und Gründertag 2016

Nachfolger- und Gründertag 2016 Nachfolger- und Gründertag 2016 17. November 9 Uhr Die Sparkasse für Unternehmer Partner der Gut vorbereitet ist halb gegründet! Erfolgreich in die Selbstständigkeit mit dem Nachfolgerund Gründertag 2016.

Mehr

Wahlprüfsteine der Industrie- und Handelskammer zu Schwerin zur Landtagswahl 2016 in Mecklenburg-Vorpommern

Wahlprüfsteine der Industrie- und Handelskammer zu Schwerin zur Landtagswahl 2016 in Mecklenburg-Vorpommern Wahlprüfsteine der Industrie- und Handelskammer zu Schwerin zur Landtagswahl 2016 in Mecklenburg-Vorpommern Schwerin, 4. Mai 2016 In der Legislaturperiode 2016-2021 stehen der Landtag und die Landesregierung

Mehr

IHK- Digitalisierungs- Check. Dr. Dominik P. Erhard, Leiter Referat Gewerbliche Schutzrechte, IHK für Oberfranken Bayreuth

IHK- Digitalisierungs- Check. Dr. Dominik P. Erhard, Leiter Referat Gewerbliche Schutzrechte, IHK für Oberfranken Bayreuth IHK- Digitalisierungs- Check Zielsetzung Dr. Wolfgang Bühlmeyer Bereichsleiter Innovation.Unternehmensförderung IHK für Oberfranken Bayreuth IHK-Ausschuss Innovation Arbeitskreise Digitalisierung/Industrie

Mehr

VCI / Thomas Koculak. B.C. Horvath Architektur-Visualisierung. VCI-Strukturen

VCI / Thomas Koculak. B.C. Horvath Architektur-Visualisierung. VCI-Strukturen VCI / Thomas Koculak B.C. Horvath Architektur-Visualisierung VCI-Strukturen Interessenvertretung für rund 1.700 Mitglieder Der VCI setzt sich regional, national, in Europa und weltweit für seine Mitglieder

Mehr

ENERGIEAGENTUR RHEINLAND-PFALZ

ENERGIEAGENTUR RHEINLAND-PFALZ ENERGIEAGENTUR RHEINLAND-PFALZ 16.04.2013 Seminar Produktionsintegrierter Umweltschutz Umwelt-Campus Birkenfeld Thorsten Henkes www.energieagentur.rlp.de www.twitter.com/energie_rlp ÜBER UNS DIE ENERGIEAGENTUR

Mehr

Kapitel Gemeinschaftlich mit der EU finanzierte Förderungen von Arbeits- und Qualifizierungsmaßnahmen

Kapitel Gemeinschaftlich mit der EU finanzierte Förderungen von Arbeits- und Qualifizierungsmaßnahmen 50 Kapitel Ansatz Ansatz mehr (+) IST Titel weniger ( ) Funkt.- Zweckbestimmung 2017 2016 2017 2015 Kennziffer EUR EUR EUR TEUR 11 032 Gemeinschaftlich mit der EU finanzierte Förderungen von Arbeitsund

Mehr

Liebe Kollegin, lieber Kollege,

Liebe Kollegin, lieber Kollege, Liebe Kollegin, lieber Kollege, Rheinland-Pfalz hat eine neue Landesregierung. Die sogenannte Ampel aus SPD, FDP und Grünen ist nun im Amt. Den Koalitionsvertrag haben wir aus gewerkschaftlicher Sicht

Mehr

Tag der öffentlichen Auftraggeber

Tag der öffentlichen Auftraggeber Tag der öffentlichen Auftraggeber 26. Februar 2013, Berlin Gewinnerkonzepte des BMWi/BME-Preises Innovation schafft Vorsprung Europäische Vergaberechtsreform im Endspurt! Entwicklung des strategischen

Mehr

Der Europäische Sozialfonds in Nordrhein-Westfalen. In Menschen investieren.

Der Europäische Sozialfonds in Nordrhein-Westfalen. In Menschen investieren. Der Europäische Sozialfonds in Nordrhein-Westfalen. In Menschen investieren. www.mais.nrw Die nordrhein-westfälische Arbeitspolitik und der Europäische Sozialfonds. Der Europäische Sozialfonds (ESF) ist

Mehr

Landesarbeitsgemeinschaft der Sächsischen Industrie- und Handelskammern. Fachkräfteallianz Sachsen

Landesarbeitsgemeinschaft der Sächsischen Industrie- und Handelskammern. Fachkräfteallianz Sachsen Landesarbeitsgemeinschaft der Sächsischen Industrie- und Handelskammern Fachkräfteallianz Sachsen Hintergrund Fachkräftesituation im Freistaat Sachsen (IHK-Fachkräftemonitor Sachsen und Fachkräftemonitoring

Mehr

Gemeinsame Ausschreibung für den Innovationspreis Berlin Brandenburg 2016

Gemeinsame Ausschreibung für den Innovationspreis Berlin Brandenburg 2016 Gemeinsame Ausschreibung für den Innovationspreis Berlin Brandenburg 2016 Der Innovationspreis ist von der Senatorin für Wirtschaft, Technologie und Forschung des Landes Berlin und dem Minister für Wirtschaft

Mehr

Anwendungsplattform Intelligente Mobilität (AIM)

Anwendungsplattform Intelligente Mobilität (AIM) Anwendungsplattform Intelligente Mobilität (AIM) Eine ganze Stadt wird zum Verkehrs-Labor www.europa-fuer-niedersachsen.de Das Projekt AIM wurde vom Europäischen Fonds für regionale Entwicklung mit 5,25

Mehr

Potenzialanalyse der Bergbau- und Kraftwerkskompetenzen Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse. Potsdam, 25. Januar 2018

Potenzialanalyse der Bergbau- und Kraftwerkskompetenzen Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse. Potsdam, 25. Januar 2018 Potenzialanalyse der Bergbau- und Kraftwerkskompetenzen Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse Potsdam, 25. Januar 2018 Die Initiative MinGenTec Mining & Generation Technology - Made in Germany (MinGenTec)

Mehr

Entwicklung gestalten Standortpolitik und Unternehmensförderung Der Geschäftsbereich stellt sich vor

Entwicklung gestalten Standortpolitik und Unternehmensförderung Der Geschäftsbereich stellt sich vor Entwicklung gestalten Standortpolitik und Der Geschäftsbereich stellt sich vor IHK - Die erste Adresse Wirtschaftliches Gesamtinteresse Metropolregion Nürnberg Entwicklungsleitbild der Wirtschaftsregion

Mehr

Das Programm INTERREG IV C

Das Programm INTERREG IV C Interregionale Zusammenarbeit in der EU 2007-2013 Das Programm INTERREG IV C Allgemeine Hinweise für Antragsteller www.bmwi.de Einführung Was ist INTERREG IV C? Wie wird das Programm verwaltet? Die Europäische

Mehr

Informationen zu ecohesion

Informationen zu ecohesion Informationen zu ecohesion 1 Präambel EFRE OP Thüringen 2014-2020 CCI-Nr.: 2014DE16RFOP015 Europäische Kommission Generaldirektion Regionalpolitik und Stadtentwicklung (GD REGIO) Thüringer Ministerium

Mehr

Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe

Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe Rechtsreferendariat in der Justitiariat Rechtliche Beratung der Abteilungen des Hauses und der Leitung in schwierigen und grundsätzlichen Rechtsfragen; Erstellen von Rechtsgutachten; Führen von Rechtsstreitigkeiten;

Mehr

vorläufige Tagesordnung VMK am 9./10. November 2017 in Wolfsburg

vorläufige Tagesordnung VMK am 9./10. November 2017 in Wolfsburg Verkehrsministerkonferenz - Geschäftsstelle - [K 1-1, Band 127] Stand: 2. November 2017 vorläufige Tagesordnung VMK am 9./10. November 2017 in Wolfsburg TOP 1 TOP 2 TOP 3 TOP 4 TOP 4.1 Begrüßung Genehmigung

Mehr

Rede von Ministerpräsidentin Malu Dreyer. anlässlich ihrer Wahl in der Konstituierenden Plenarsitzung der 17. Legislaturperiode

Rede von Ministerpräsidentin Malu Dreyer. anlässlich ihrer Wahl in der Konstituierenden Plenarsitzung der 17. Legislaturperiode Rede von Ministerpräsidentin Malu Dreyer anlässlich ihrer Wahl in der Konstituierenden Plenarsitzung der 17. Legislaturperiode am 18. Mai 2016 in Mainz, Landtag Rheinland-Pfalz -Es gilt das gesprochene

Mehr

SAARLAND. Kontakt: Stephan Kolling Pressesprecher

SAARLAND. Kontakt: Stephan Kolling Pressesprecher Kontakt: Stephan Kolling Pressesprecher Franz-Josef-Röder-Straße 23 66119 Saarbrücken Tel.: (0681) 501 3181 e-mail: presse@justiz-soziales.saarland.de www.justiz-soziales.saarland.de SAARLAND Wir schaffen

Mehr

Die Innovationsregion Rheinisches-Revier

Die Innovationsregion Rheinisches-Revier Die Innovationsregion Rheinisches-Revier Nachbarschaftstreff Niederaußem, 3.07.2012 Gefördert durch: Quo vadis, Revier? Koalitionsvertrag NRW vom Juli 2010 Politische Grundlage Wir streben die Entwicklung

Mehr

Regionalprogramme der EU-Strukturfonds wirkten positiv: Geförderte Regionen wuchsen überdurchschnittlich

Regionalprogramme der EU-Strukturfonds wirkten positiv: Geförderte Regionen wuchsen überdurchschnittlich EU-Strukturfonds in Österreich seit 1995: bisherige Bilanz EU-Strukturfonds für Österreich: Seit 1995 kommen folgende EU-Strukturfonds in Österreich zum Einsatz: - Europäischer Fonds für regionale Entwicklung

Mehr

Europäische Union Investition in Bremens Zukunft Europäischer Sozialfonds. im Land Bremen ESF. Der Europäische Sozialfonds.

Europäische Union Investition in Bremens Zukunft Europäischer Sozialfonds. im Land Bremen ESF. Der Europäische Sozialfonds. Europäische Union Investition in Bremens Zukunft Europäischer Sozialfonds im Land Bremen ESF Der Europäische Sozialfonds im Land Bremen Der strategische Rahmen Anfang 2014 hat die EU-Förderperiode 2014-2020

Mehr

Zukunftsstadt. Ulm 2030

Zukunftsstadt. Ulm 2030 Zukunftsstadt Ulm 2030 Christian Geiger Zukunftsstadt 2030 29.04.2016 IDEE WIE SOLL ULM IM JAHR 2030 AUSSEHEN? WELCHEN EINFLUSS HAT DIGITALISIERUNG AUF UNSER LEBEN UND UNSERE ARBEIT HIER IN ULM? Christian

Mehr

EU-Wirtschaftspolitik aus Schweizer Sicht

EU-Wirtschaftspolitik aus Schweizer Sicht Michael Ambühl Aymo Brunetti Hrsg. EU-Wirtschaftspolitik aus Schweizer Sicht Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien EVS, EU-Wirtschaftspolitik aus Schweizer Sicht Inhaltsverzeichnis Vorwort EU-WIRTSCHAFTSPOLITIK

Mehr

BEGLEITAUSSCHUSS EFRE/ESF , GESCHÄFTSORDNUNG

BEGLEITAUSSCHUSS EFRE/ESF , GESCHÄFTSORDNUNG Geschäftsordnung des Begleitausschusses für das Operationelle Programm für den Einsatz des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) und des Europäischen Sozialfonds (ESF) in Thüringen in der

Mehr

Der Arbeitsmarkt in den Landkreisen Barnim und Uckermark Chancen und Risiken

Der Arbeitsmarkt in den Landkreisen Barnim und Uckermark Chancen und Risiken Der Arbeitsmarkt in den Landkreisen Barnim und Uckermark Chancen und Risiken Daniel Porep Regionalbüros für Fachkräftesicherung Wissenschaftlicher Mitarbeiter Fachkräftemonitoring EUROPÄISCHE UNION Europäischer

Mehr

Erfahrungen mit und Akzeptanz des Erneuerbare-Wärme-Gesetz Baden-Württemberg

Erfahrungen mit und Akzeptanz des Erneuerbare-Wärme-Gesetz Baden-Württemberg Fachkonferenz am 8. November 2010 Wege aus dem Sanierungsstau wie können maßgeschneiderte Konzepte zur Aktivierung von Eigenheimbesitzer/innen aussehen? Erfahrungen mit und Akzeptanz des Erneuerbare-Wärme-Gesetz

Mehr

Grenzüberschreitende Zusammenarbeit: 106 Millionen Euro EFRE-Mittel für das Programm INTERREG IV A Großregion

Grenzüberschreitende Zusammenarbeit: 106 Millionen Euro EFRE-Mittel für das Programm INTERREG IV A Großregion Durch den Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung gefördertes Programm Die Europäische Union investiert in Ihre Zukunft Grenzüberschreitende Zusammenarbeit: 106 Millionen Euro EFRE-Mittel für das

Mehr