Schriftlicher Unterrichtsentwurf

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schriftlicher Unterrichtsentwurf"

Transkript

1 Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Krefeld Seminar für das Lehramt an Berufskollegs Johansenaue 3, Krefeld Schriftlicher Unterrichtsentwurf Fachrichtung: Wirtschaftswissenschaften Fach: Bürowirtschaft Thema: Kurze Zusammenfassung Mit dem Auto von Berlin nach London? Die Wahl von Verkehrsmitteln für Geschäftsreisen und deren Begründung Die Wahl des Verkehrsmittels ist eine der ersten Entscheidungen, die bei der Planung einer Geschäftsreise getroffen werden muss, um möglichst zeitnah die notwendigen Buchungen vornehmen zu können. Für städteübergreifende Geschäfts- oder Dienstreisen bieten sich das Auto, die Bahn oder das Flugzeug an. Datum: Freitag, Bildungsgang/Stufe: Bürokaufleute Autor: Sarah Bowen

2 1. Lernvoraussetzungen im Hinblick auf die Unterrichtsstunde 1.1 Rahmenbedingungen Die Unterrichtsstunde ist für die Berufsschulklasse BK22 geplant. Die 25 Schülerinnen und Schüler dieser Lerngruppe befinden sich zurzeit in der Mittelstufe des Berufsschulunterrichts und verfolgen das Ausbildungsziel Bürokauffrau/Bürokaufmann nach Anlage A der APO-BK. Die Schülerinnen und Schüler sind bei kleinen und mittleren Unternehmen beschäftigt und streben den Berufsschulabschluss nach drei Jahren an. Der Unterrichtenden ist die Klasse seit dem bekannt. Seit dem unterrichtet sie die Klasse einmal wöchentlich eine Doppelstunde im Ausbildungsunterricht. Seit den Herbstferien ist die Anzahl der Schülerinnen und Schüler in dieser Klasse um sechs Personen gestiegen, da eine Parallelklasse aufgelöst wurde. Momentan gibt es aufgrund dieser Zusammenlegung noch einige Spannungen, die in Zukunft weiter beobachtet werden müssen. In dieser Stunde wird allerdings nicht besonders auf diese Situation eingegangen. Die Unterrichtsbeteiligung der anwesenden Schülerinnen und Schüler ist gut. Der Leistungsstand der Klasse ist, gemessen an den Parallelklassen, als durchschnittlich anzusehen. Den Schülerinnen und Schülern ist die offene Partnerarbeit bekannt. Sie sind es gewöhnt, am PC zu arbeiten und Informationen im Internet zu recherchieren. Die Schülerinnen und Schüler kennen die Arbeit in Lernsituationen und den Ablauf einer vollständigen Handlung. Es hat sich gezeigt, dass die Schülerinnen und Schüler dazu in der Lage sind, eine betriebliche Situation nachzustellen und die geforderten Handlungsprodukte zu erstellen. Die heutige Unterrichtsstunde findet in der Stunde einer Kollegin statt. Das Fach Bürowirtschaft wird laut Stundenplan donnerstags in der 3. und 4. Stunde unterrichtet. Der Unterricht im Fach Bürowirtschaft wird regelmäßig im PC-Raum A121 durchgeführt. Für die heutige Stunde wird jedoch auf den Raum B005 ausgewichen. 1.2 Vorkenntnisse/Verhalten bezogen auf den Stundeninhalt Aus der letzten Unterrichtsstunde ist den Schülerinnen und Schülern bekannt, welche Aspekte grundsätzlich bei der Planung von Geschäftsreisen berücksichtigt werden sollten. In diesem Rahmen wurden eine Checkliste zur Reisevorbereitung sowie ein Reisevorbereitungsplan erarbeitet. Die Schülerinnen und Schüler wissen, dass der Wahl des Verkehrsmittels bei der Planung einer Geschäftsreise eine besondere Rolle zukommt. Die Auswertung einer Schülerumfrage hat ergeben, dass die Schülerinnen und Schüler in ihren Betrieben noch nicht mit dem Thema Geschäftsreisen in Berührung gekommen sind. Die Schülerinnen und Schüler sind darin geübt, ihre Arbeitsergebnisse vor der Klasse zu präsentieren. 2. Ziele der Unterrichtsstunde 2.1 Gesamtziel der Unterrichtsstunde Die Schülerinnen und Schüler können sich im Rahmen der Reiseplanung eines Vorgesetzten für mehrere Verkehrsmittel entscheiden und ihre Entscheidungen begründen. 2

3 2.2 Angestrebte Kompetenzerweiterungen Die Schülerinnen und Schüler können auf ihr Vorwissen zu Verkehrsmitteln zurückgreifen und im Internet weitere Vor- und Nachteile von Verkehrsmitteln (Auto, Bahn, Flugzeug) recherchieren. können auf Basis der recherchierten Informationen begründet Verkehrsmittel auswählen. können einer vorgesetzten Person ihre Entscheidungen anhand eines Handouts präsentieren und erklären. kennen die Vor- und Nachteile der Verkehrsmittel Auto, Bahn und Flugzeug. 3. Didaktische Entscheidungen der Unterrichtsstunde und ihre Begründungen 3.1 Curriculare Anbindung Das Thema Mit dem Auto von Berlin nach London? Die Wahl von Verkehrsmitteln für Geschäftsreisen und deren Begründung legitimiert sich durch den KMK-Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf Bürokauffrau/Bürokaufmann und ist dem Lerngebiet 1 Personalwirtschaft zuzuordnen. Die didaktische Jahresplanung der Kaufmannsschule Krefeld wurde aus diesen Richtlinien abgeleitet und sieht keine abweichenden Vereinbarungen vor. In der didaktischen Jahresplanung ist das Thema den Assistenz- und Sekretariatsaufgaben zugeordnet. Die Wahl des Verkehrsmittels kann im Themengebiet Geschäftsreisen vor- und nachbereiten wiedergefunden werden und ist dort explizit für das 2. Ausbildungsjahr vorgesehen. 3.2 Fachlich-inhaltliche Schwerpunkte Die Einordnung der heutigen Unterrichtsstunde in die Reihe ist der folgenden Übersicht zu entnehmen: Datum Thema (90 min) (45 min) (90 min) (90 min) Frau Klein fährt auf Geschäftsreise die Erstellung einer Checkliste zur Reisevorbereitung und die Erarbeitung eines Reisevorbereitungsplans Mit dem Auto von Berlin nach London? Die Wahl von Verkehrsmitteln für Geschäftsreisen und deren Begründung Welche Reiseunterlagen sollten Frau Klein zur Verfügung stehen? Die Zusammenstellung eines Ablaufplans, der Reiseinformationen und einer Kontaktliste Frau Klein ist zurück aus London Die Nachbereitung der Geschäftsreise auf Grundlage eines Reiseberichts sowie die Abrechnung der Reisekosten Die Wahl des Verkehrsmittels ist eine der ersten Entscheidungen, die bei der Planung einer Geschäftsreise getroffen werden muss, um möglichst zeitnah die notwendigen Buchungen vornehmen zu können. Für städteübergreifende Geschäfts- oder Dienstreisen bieten sich das Auto, die Bahn oder das Flugzeug an. 3

4 Geschäftsreisen mit dem Auto sind dann angebracht, wenn sich das Reiseziel in der näheren Umgebung oder an einem Ort befindet, der mit öffentlichen Verkehrsmitteln nicht oder nur schwer zu erreichen ist. Mit dem Auto ist der Reisende besonders flexibel im Hinblick auf die Wahl der Abfahrtszeiten und des Abfahrtsortes. Außerdem ist er vor Ort nicht auf andere Verkehrsmittel angewiesen. Es ist problemlos möglich, größeres Gepäck zu transportieren. Wenn mehrere Personen gleichzeitig reisen, ist das Auto ein kostengünstiges Verkehrsmittel. Gegen die Wahl des Autos als Verkehrsmittel spricht zum einen, dass aufgrund von möglichen Verkehrsbehinderungen eine zeitliche Unsicherheit besteht. Zum anderen muss sich der Reisende mit der Parkplatzsuche, den hohen Benzinkosten, der erhöhten Unfallgefahr sowie dem Stressfaktor beim Autofahren auseinandersetzen. Außerdem ist es dem Reisenden, wenn er ohne Chauffeur unterwegs ist, nicht möglich, nebenbei zu Arbeiten. Mit der Bahn sollten Geschäftsreisen dann unternommen werden, wenn der Reisende während der Fahrt arbeiten möchte. Es ist ein relativ termingerechtes und planbares Reisen auch in kleinere Ortschaften umweltfreundlich möglich. Der Reisende hat weniger Stress und ihm werden zusätzliche Serviceleistungen wie der Bistrowagen o.ä. angeboten. Außerdem erübrigt sich das Problem der Parkplatzsuche und Unfälle sind auch wesentlich seltener. Die Nachteile einer Reise mit der Bahn ergeben sich z.b. aus den festen Abfahrtszeiten, an die der Reisende gebunden ist. Daneben kann der Reisende nur im begrenzten Maße Gepäck mitnehmen und ist vor Ort auf andere Verkehrsmittel angewiesen. Außerdem kann es vorkommen, dass ein Umsteigen erforderlich ist. Die Geschäftsreise mit einem Flugzeug ermöglicht dem Reisenden ein schnelles und bequemes Reisen. Für lange Strecken (z.b. Auslandsreisen) ist das Flugzeug optimal. Der Reisende wird an Bord mit Speisen und Getränken versorgt und kann (eingeschränkt) weiterarbeiten. Gegen die Wahl des Flugzeugs sprechen folgende Aspekte: Der Reisende muss oft lange Anfahrtswege zum Flughafen in Kauf nehmen, darf nur begrenzt Gepäck mitnehmen und muss sich gegebenenfalls auf längere Wartezeiten beim Check-In einstellen. Genau wie bei der Bahnfahrt muss der Reisende dann vor Ort auf andere Verkehrsmittel ausweichen. Das Reisen mit dem Flugzeug ist zudem teuer und nicht umweltfreundlich. Welche Angebote die Bahn Geschäftsreisenden macht und was bei der Buchung von Flügen zu beachten ist, wird im Rahmen einer weiteren Reiseplanung thematisiert. Das Fahrtenbuch, welches bei PKW-Reisen zu führen ist, wird im Zusammenhang mit der Reisekostenabrechnung bei der Evaluation der Reise behandelt. Das Thema hat für die Schülerinnen und Schüler sowohl Gegenwarts- als auch Zukunftsbedeutung: In den Ausbildungsbetrieben kann es vorkommen, dass die Schülerinnen und Schüler mit der Planung einer Geschäftsreise und der Auswahl des Verkehrsmittels betraut werden. Auch besteht zukünftig die Möglichkeit, dass die Schülerinnen und Schüler in der Angestelltenposition eines anderen Unternehmens mit dieser Aufgabe konfrontiert werden. Desweiteren kann die Entscheidung für ein Verkehrsmittel im privaten Leben der Schülerinnen und Schüler relevant sein, wenn eine Urlaubsreise ansteht. 3.3 Methodische Schwerpunkte Die Unterrichtsstunde wird als Lernsituation dargestellt: Im Betrieb hat sich ein Problem ergeben, das von den Mitarbeitern gelöst werden soll. In dieser Lernsituation werden alle Phasen der vollständigen Handlung (Information, Planung, Entscheidung, Handeln, Kontrolle und Reflexion) durchlaufen. Die Lehrperson schlüpft direkt zu Beginn der Stunde in die Rolle der Vorgesetzten, Frau Klein, während die Schülerinnen und Schüler als Mitarbeiter agieren. Frau Klein ist Gruppenleiterin des Modellunternehmens Primus KG in Duisburg. Dieses Modellunternehmen ist der Lerngruppe aus 4

5 ihrem Lehrbuch und den bisherigen Unterrichtsstunden bekannt. Die Problemstellung wird verbal durch die Vorgesetzte vermittelt, wodurch die Aufmerksamkeit der Schülerinnen und Schüler erhöht wird. In der Erarbeitungsphase ermitteln die Schülerinnen und Schüler die Vor- und Nachteile von Verkehrsmitteln auf Basis ihres Vorwissens und einer Internetrecherche. Sie bereiten ein Handout mit ihren Empfehlungen vor. Der Einsatz des Computers und des Internets erhöht an dieser Stelle die Leistungsbereitschaft der Schülerinnen und Schüler. Sollten die Schülerinnen und Schüler in der Erarbeitungsphase früher fertig sein, ermitteln sie im Internet bereits die ungefähren Kosten für die Nutzung der gewählten Verkehrsmittel. Diese Möglichkeit kann als Maßnahme zur individuellen Förderung angesehen werden. In der Präsentationsphase findet ein Beratungsgespräch auf Basis des vorbereiteten Handouts statt. In diesem Beratungsgespräch sollen die Schülerinnen und Schüler ihre Entscheidungen zudem mündlich mithilfe der Nachteile der nicht gewählten Verkehrsmittel verteidigen. Bei der Wahl der Präsentatoren wird darauf geachtet, dass möglichst unterschiedliche Ergebnisse vorgestellt werden. 4. Verlaufsplan Unterrichtsphasen Sachinhalte Methodische Hinweise Medien/ Materialien Einstieg / Problematisierung Vorgesetzte soll auf der Geschäftsreise mit dem Auto von Berlin nach London fahren Problem: Die Vorgesetzte ist mit dieser Entscheidung nicht einverstanden Rollenspiel Plenum Agenda Beamer Frage: Welches Verkehrsmittel bietet sich an? Erarbeitung Vorteile und Nachteile der Verkehrsmittel Auto, Bahn und Flugzeug Handlungsprodukt: Erstellung eines Handouts mit Empfehlungen Offene Partnerarbeit Internetrecherche Computer / Internet Präsentation Handlungsprodukt Handout wird in einem Beratungsgespräch präsentiert Plenum Computer Beamer Sind die Empfehlungen für die Verkehrsmittel angemessen und begründet? Reflexion Bewertung der Lernsituation / des Lernzuwachses Sicherung Vor- und Nachteile der Verkehrsmittel Auto, Bahn und Flugzeug Plenum Lehrer-Schüler- Gespräch Tafel 5

6 5. Literaturangaben Findeis, E. u.a.: Spezielle Wirtschaftslehre für Büroberufe. Köln: Bildungsverlag EINS, 14. Auflage 2011, S. 397ff. Kling, U./Schwing, H.: Fachkompetenz im Sekretariat. Darmstadt: Winklers Verlag, 1. Auflage 1998, S. 162ff. Kultusministerium des Landes NRW: Rahmenlehrplan Bürokaufmann / Bürokauffrau von Anlagen Anlage 1: Einstiegsszenario Anlage 2: Kalenderauszug Anlage 3: Erwartetes Schülerergebnis - Handout Anlage 4: Übersicht der Nachteile der Verkehrsmittel Anlage 5: Dokumentation der Lernsituation 6

7 Anlage 1: Einstiegsszenario Das kann doch wohl nicht wahr sein! Ich habe Anfang Januar mehrere Termine in verschiedenen Städten und ihre Kollegin plant, mich mit dem Auto loszuschicken! Von Berlin nach London mit dem Auto! Stellen Sie sich das mal vor, da muss es doch andere Möglichkeiten geben! Hier sehen Sie meinen Kalender, den können Sie sich gleich von meinem Schreibtisch nehmen! Bitte überlegen Sie doch nochmal, welche Verkehrsmittel für die einzelnen Strecken Sinn machen und erstellen Sie in einer Datei ein einseitiges Handout, auf dem ich genau erkennen kann, wie ich in die einzelnen Städte komme und, was mich besonders interessiert, welche Vorteile ich dadurch habe! Sie haben jetzt 20 min Zeit, dann stellen Sie mir bitte Ihre Empfehlungen vor und begründen, warum Sie dieses und nicht ein anderes Verkehrsmittel gewählt haben! Natürlich fallen Ihnen spontan einige Vor- und Nachteile für Verkehrsmittel ein, aber schauen Sie zusätzlich im Internet nach, ob Sie dort noch weitere Hinweise finden! Ach ja, und wenn Sie früher fertig sein sollten, dann können Sie für die Benutzung der von Ihnen gewählten Verkehrsmittel schon mal die ungefähren Kosten ermitteln! 7

8 Anlage 2: Kalenderauszug 8

9 Anlage 3: Erwartetes Schülerergebnis Handout Reiseplanung für Frau Klein Ort Verkehrsmittel Vorteile z.b. Duisburg Frankfurt München Berlin London Düsseldorf Duisburg Auto Bahn Flugzeug Flugzeug Flugzeug Taxi - kostengünstig, da mehrere Personen fahren - flexibel vor Ort -umweltfreundlich umfangreiche - Arbeiten während der Fahrt möglich etc. - schnelles Reisen - Arbeiten möglich - exakte Zeitplanung -schnelles Reisen -Reisezeit kann genutzt werden - Serviceleistungen an Bord - flexibel bei Abfahrtszeit und Abfahrtsort - problemlose Gepäckbeförderung 9

10 Anlage 4 Übersicht der Nachteile der Verkehrsmittel Die folgenden Nachteile können u.a. in dem Beratungsgespräch angebracht werden. Nachteile für die Wahl des Autos als Verkehrsmittel: - Autofahrten sind sehr ermüdend und können Stress bewirken - Hohe Benzinkosten - Erhöhte Unfallgefahr - Zeitliche Unsicherheit (Verkehrsbehinderungen) - Häufig Parkplatzprobleme - Falls der Reisende ohne Chauffeur fährt, ist kein Arbeiten während der Fahrt möglich Nachteile für die Wahl der Bahn als Verkehrsmittel: - An feste Abfahrtszeiten gebunden - Evtl. Umsteigen erforderlich - Eingeschränkte Gepäckbeförderung - Vor Ort auf andere Verkehrsmittel (Taxi, Mietauto, öffentliche Verkehrsmittel) angewiesen - Eingeschränkte Besprechungsmöglichkeiten während der Fahrt Nachteile für die Wahl des Flugzeugs als Verkehrsmittel: - Oft lange Anfahrtswege zu den Flughäfen - Gepäckbegrenzung - Lange Eincheck-Zeiten - Meist hohe Parkplatzgebühren - Vor Ort auf andere Verkehrsmittel angewiesen - Teuer - Nicht umweltfreundlich 10

11 Lernsituation Bürokaufmann/Bürokauffrau Lernbereich 1 Personalwirtschaft Autorin Sarah Bowen Zeit ca. 45 min Inhalte Vor- und Nachteile von Verkehrsmitteln für Geschäftsreisen Thema Mit dem Auto von Berlin nach London? die Wahl von Verkehrsmitteln für Geschäftsreisen und deren Begründung Erstellungsdatum Dezember 2013 Einstiegsszenario Das kann doch wohl nicht wahr sein! Ich habe Anfang Januar mehrere Termine in verschiedenen Städten und ihre Kollegin plant, mich mit dem Auto loszuschicken! Von Berlin nach London mit dem Auto! Stellen Sie sich das mal vor, da muss es doch andere Möglichkeiten geben! Hier sehen Sie meinen Kalender, den können Sie sich gleich von meinem Schreibtisch nehmen! Bitte überlegen Sie doch nochmal, welche Verkehrsmittel für die einzelnen Strecken Sinn machen und erstellen Sie in einer Datei ein einseitiges Handout, auf dem ich genau erkennen kann, wie ich in die einzelnen Städte komme und, was mich besonders interessiert, welche Vorteile ich dadurch habe! Sie haben jetzt 20 min Zeit, dann stellen Sie mir bitte Ihre Empfehlungen vor und begründen, warum Sie dieses und nicht ein anderes Verkehrsmittel gewählt haben! Natürlich fallen Ihnen spontan einige Vorund Nachteile für Verkehrsmittel ein, aber schauen Sie zusätzlich im Internet nach, ob Sie dort noch weitere Hinweise finden! Ach ja, und wenn Sie früher fertig sein sollten, dann können Sie für die Benutzung der von Ihnen gewählten Verkehrsmittel schon mal die ungefähren Kosten ermitteln! Wesentliche Kompetenzen Fachkompetenz: Vor- und Nachteile von Verkehrsmitteln für Geschäftsreisen Methodenkompetenz: Arbeit mit dem PC und dem Internet, Vorbereitung und Präsentation eines Handouts Sozialkompetenz: Gegenseitiges Unterstützen Lern- und Arbeitstechniken Eigenständige Bearbeitung der Lernsituation Umgang mit dem Computer und dem Internet Vorbereitung und Präsentation eines Handouts Unterrichtsmaterialien Kalenderauszug Organisatorische Hinweise PC-Raum Handlungsprodukt/ Lernergebnis Die Schülerinnen und Schüler erstellen ein Handout und bereiten ein Beratungsgespräch vor. Konkretisierung der Inhalte Ermittlung der Vor-und Nachteile von Verkehrsmitteln mithilfe des Vorwissens und des Internets Bestimmung von Verkehrsmitteln für eine konkrete Geschäftsreise Empfehlung der Verkehrsmittel in einem Beratungsgespräch 11

Schriftlicher Unterrichtsentwurf

Schriftlicher Unterrichtsentwurf ZENTRUM FÜR SCHULPRAKTISCHE LEHRERAUSBILDUNG KREFELD SEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AM BERUFSKOLLEG Schriftlicher Unterrichtsentwurf Fachrichtung: Betriebswirtschaftslehre Fach: Wirtschafts- und Sozialprozesse

Mehr

Schriftlicher Unterrichtsentwurf

Schriftlicher Unterrichtsentwurf Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Krefeld Seminar für das Lehramt an Berufskollegs Johansenaue 3, 47809 Krefeld Schriftlicher Unterrichtsentwurf Fach: Spanisch Thema: En coche a la fábrica die

Mehr

STUDIENSEMINAR FÜR LEHRÄMTER

STUDIENSEMINAR FÜR LEHRÄMTER STUDIENSEMINAR FÜR LEHRÄMTER AN SCHULEN KREFELD SEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AM BERUFSKOLLEG Schriftlicher Unterrichtsentwurf Fachrichtung: Elektrotechnik Fach: Lernfeld: Lernfeld 7 Thema: Kurze Zusammenfassung

Mehr

Schriftlicher Unterrichtsentwurf

Schriftlicher Unterrichtsentwurf ZENTRUM FÜR SCHULPRAKTISCHE LEHRERAUSBILDUNG KREFELD SEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AM BERUFSKOLLEG Schriftlicher Unterrichtsentwurf Fachrichtung: Fach: Bürowirtschaft Lernfeld: Thema: Nils soll abgemahnt werden!

Mehr

STUDIENSEMINAR FÜR LEHRÄMTER

STUDIENSEMINAR FÜR LEHRÄMTER STUDIENSEMINAR FÜR LEHRÄMTER AN SCHULEN KREFELD SEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AM BERUFSKOLLEG Schriftlicher Unterrichtsentwurf Fachrichtung: Gestaltung Fach: Digitale Gestaltung Lernfeld: Thema: Kurze Zusammenfassung

Mehr

Schriftlicher Unterrichtsentwurf

Schriftlicher Unterrichtsentwurf ZENTRUM FÜR SCHULPRAKTISCHE LEHRERAUSBILDUNG KREFELD SEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AM BERUFSKOLLEG Schriftlicher Unterrichtsentwurf Fachrichtung: Fach: Deutsch Lernfeld: Thema: Kurze Zusammenfassung Bildungsgang/Stufe:

Mehr

ZENTRUM FÜR SCHULPRAKTISCHE LEHRERAUSBILDUNG KREFELD SEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AM BERUFSKOLLEG

ZENTRUM FÜR SCHULPRAKTISCHE LEHRERAUSBILDUNG KREFELD SEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AM BERUFSKOLLEG ZENTRUM FÜR SCHULPRAKTISCHE LEHRERAUSBILDUNG KREFELD SEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AM BERUFSKOLLEG Schriftlicher Unterrichtsentwurf Fachrichtung: Religion Fach: Katholische Religionslehre Lernfeld: Thema: Vergleich

Mehr

ZENTRUM FÜR SCHULPRAKTISCHE LEHRERAUSBILDUNG KREFELD SEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AM BERUFSKOLLEG

ZENTRUM FÜR SCHULPRAKTISCHE LEHRERAUSBILDUNG KREFELD SEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AM BERUFSKOLLEG ZENTRUM FÜR SCHULPRAKTISCHE LEHRERAUSBILDUNG KREFELD SEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AM BERUFSKOLLEG Schriftlicher Unterrichtsentwurf Fachrichtung: Fach: Deutsch Lernfeld: Thema: Kurze Zusammenfassung Die Figur

Mehr

Entwicklung von Lernsituationen. dargestellt am Landeslehrplan Friseurin/Friseur

Entwicklung von Lernsituationen. dargestellt am Landeslehrplan Friseurin/Friseur Entwicklung von Lernsituationen dargestellt am Landeslehrplan Friseurin/Friseur 05. 06. Juni 2012 1 Grundsätzliche Vorgehensweise 1. Lernfeld analysieren 2. Lernsituationen benennen, zeitlichen Umfang

Mehr

STUDIENSEMINAR FÜR LEHRÄMTER

STUDIENSEMINAR FÜR LEHRÄMTER STUDIENSEMINAR FÜR LEHRÄMTER AN SCHULEN KREFELD SEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AM BERUFSKOLLEG Schriftlicher Unterrichtsentwurf Fachrichtung: Fach: Elektrotechnik Lernfeld: Lernfeld 5 Thema: Kurze Zusammenfassung

Mehr

Kreditsicherungsmöglichkeiten

Kreditsicherungsmöglichkeiten Thema: Kreditsicherungsmöglichkeiten Name der Autorin/ des Autors: Fach: Daniel Mohr Volks- und Betriebswirtschaftslehre Klasse/Jahrgangsstufe: Jahrgangsstufe 1 Schulart: Lehrplanbezug: Zeitumfang: Betriebssystem/e:

Mehr

ZENTRUM FÜR SCHULPRAKTISCHE LEHRERAUSBILDUNG KREFELD SEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AM BERUFSKOLLEG

ZENTRUM FÜR SCHULPRAKTISCHE LEHRERAUSBILDUNG KREFELD SEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AM BERUFSKOLLEG ZENTRUM FÜR SCHULPRAKTISCHE LEHRERAUSBILDUNG KREFELD SEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AM BERUFSKOLLEG Schriftlicher Unterrichtsentwurf Fachrichtung: Fach: Katholische Religionslehre Lernfeld: Thema: Ein Mensch

Mehr

GLIEDERUNG UND INHALTE DES UNTERRICHTSENTWURFS

GLIEDERUNG UND INHALTE DES UNTERRICHTSENTWURFS 19 ANHANG 3: GROBRASTER FÜR DIE ERSTELLUNG DER UNTERRICHTSENTWÜRFE A ANGABEN AUF DEM DECKBLATT Unterrichtsentwurf vorgelegt von: Thema der Unterrichtsreihe: Thema der Unterrichtsstunde: Fach: Ausbildungseinrichtung:

Mehr

am Beispiel einer ausgewählten Lernsituation Irina Harzheim, Anne Rubel Soest, 31. Mai 2011 Alfred-Müller-Armack-Berufskolleg

am Beispiel einer ausgewählten Lernsituation Irina Harzheim, Anne Rubel Soest, 31. Mai 2011 Alfred-Müller-Armack-Berufskolleg Umsetzung des Rahmenlehrplans für den Ausbildungsberuf Tourismuskauffrau / Tourismuskaufmann (Privat- und Geschäftsreisen) in den Landeslehrplan für NRW am Beispiel einer ausgewählten Lernsituation Irina

Mehr

Schriftlicher Unterrichtsentwurf

Schriftlicher Unterrichtsentwurf ZENTRUM FÜR SCHULPRAKTISCHE LEHRERAUSBILDUNG KREFELD SEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AM BERUFSKOLLEG Schriftlicher Unterrichtsentwurf Fachrichtung: Wirtschaftswissenschaften Fach: Volkswirtschaftslehre Lernfeld:

Mehr

Entwicklung von Lernsituationen am Beispiel: Lernfeld 2

Entwicklung von Lernsituationen am Beispiel: Lernfeld 2 Entwicklung von Lernsituationen am Beispiel: Lernfeld 2 Umsetzung des Lehrplans Friseurin /Friseur 1 Mögliche Vorgehensweise 1: Orientierung an den Handreichungen 2 Mögliche Vorgehensweise 2: Ablaufplanung

Mehr

Ist Christentum gleich Christentum?

Ist Christentum gleich Christentum? Idee für den christlichen Religionsunterricht Ist Christentum gleich Christentum? Unterschiede und Gemeinsamkeiten der evangelischen und katholischen Kirche Von Alena Herrmann, 2014 In diesen zwei Schulstunden

Mehr

STUDIENSEMINAR FÜR LEHRÄMTER

STUDIENSEMINAR FÜR LEHRÄMTER STUDIENSEMINAR FÜR LEHRÄMTER AN SCHULEN KREFELD SEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AM BERUFSKOLLEG Schriftlicher Unterrichtsentwurf Fachrichtung: Wirtschaftswissenschaften Fach: Betriebliche Steuerlehre Lernfeld:

Mehr

STUDIENSEMINAR FÜR LEHRÄMTER

STUDIENSEMINAR FÜR LEHRÄMTER STUDIENSEMINAR FÜR LEHRÄMTER AN SCHULEN KREFELD SEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AM BERUFSKOLLEG Schriftlicher Unterrichtsentwurf Fachrichtung: Sozialpädagogik Fach: Spiel Lernfeld: Thema: Einführung und Anwendung

Mehr

ZENTRUM FÜR SCHULPRAKTISCHE LEHRERAUSBILDUNG KREFELD SEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AM BERUFSKOLLEG

ZENTRUM FÜR SCHULPRAKTISCHE LEHRERAUSBILDUNG KREFELD SEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AM BERUFSKOLLEG ZENTRUM FÜR SCHULPRAKTISCHE LEHRERAUSBILDUNG KREFELD SEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AM BERUFSKOLLEG Schriftlicher Unterrichtsentwurf Fachrichtung: Fach: Lernfeld: Thema: Biotechnik Lernfeld 1 In Ausbildung und

Mehr

STUDIENSEMINAR FÜR LEHRÄMTER

STUDIENSEMINAR FÜR LEHRÄMTER STUDIENSEMINAR FÜR LEHRÄMTER AN SCHULEN KREFELD SEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AM BERUFSKOLLEG Schriftlicher Unterrichtsentwurf Fachrichtung: Fach: Physik Lernfeld: Thema: Kurze Zusammenfassung Erzeugung einer

Mehr

Studienseminar für Lehrämter. Schriftlicher Unterrichtsentwurf. Volkswirtschaftslehre. Volkswirtschaftslehre. 18. Juni 2004.

Studienseminar für Lehrämter. Schriftlicher Unterrichtsentwurf. Volkswirtschaftslehre. Volkswirtschaftslehre. 18. Juni 2004. Studienseminar für Lehrämter an Schulen Duisburg II Seminar für das Lehramt am Berufskolleg Schriftlicher Unterrichtsentwurf Fachrichtung Volkswirtschaftslehre Fach Volkswirtschaftslehre Lernfeld Thema

Mehr

Schriftlicher Unterrichtsentwurf

Schriftlicher Unterrichtsentwurf ZENTRUM FÜR SCHULPRAKTISCHE LEHRERAUSBILDUNG KREFELD SEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AM BERUFSKOLLEG Schriftlicher Unterrichtsentwurf Fachrichtung: Politik Fach: Politik Lernfeld: Thema: Rassismus heute was können

Mehr

Deutsch Deutsch/Kommunikation - Erarbeitung und Bewertung einer eigenen Werbestrategie für ein fiktives Produkt unter Berücksichtigung von Zielgruppe und Werbebotschaft Die Unterrichtstunde ist Teil einer

Mehr

2. Formulierung der beruflichen Kompetenzen und Strukturierung nach dem Schema von Muster-Wäbs/ Schneider

2. Formulierung der beruflichen Kompetenzen und Strukturierung nach dem Schema von Muster-Wäbs/ Schneider Das Ziel ist es, ausgehend vom Lernfeld 1 (In Ausbildung und Beruf orietnieren..) eine dem Lernfeldkonzept entsprechende Lernsituation zu konstruieren. Eine Lernsituation ist eine didaktisch konstruierte

Mehr

Schriftlicher Unterrichtsentwurf

Schriftlicher Unterrichtsentwurf ZENTRUM FÜR SCHULPRAKTISCHE LEHRERAUSBILDUNG KREFELD SEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AM BERUFSKOLLEG Schriftlicher Unterrichtsentwurf Fachrichtung: Sozialpädagogik Fach: Sozialpädagogik Lernfeld: Thema: Kindliche

Mehr

2. Prozesshafte Abbildung einer beruflichen Handlungssituation

2. Prozesshafte Abbildung einer beruflichen Handlungssituation Das Ziel ist es, ausgehend vom Lernfeld 10 (Absatzprozesse...) eine dem Lernfeldkonzept entsprechende Lernsituation zu konstruieren. Eine Lernsituation ist eine didaktisch konstruierte Unterrichtseinheit,

Mehr

Schriftlicher Unterrichtsentwurf

Schriftlicher Unterrichtsentwurf ZENTRUM FÜR SCHULPRAKTISCHE LEHRERAUSBILDUNG KREFELD SEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AM BERUFSKOLLEG Schriftlicher Unterrichtsentwurf Fachrichtung: Gestaltungstechnik Fach: Gestaltungsprozesse Lernfeld: Thema:

Mehr

Schriftlicher Unterrichtsentwurf

Schriftlicher Unterrichtsentwurf STUDIENSEMINAR FÜR LEHRÄMTER AN SCHULEN KREFELD SEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AM BERUFSKOLLEG Schriftlicher Unterrichtsentwurf Fachrichtung: Gesellschaftslehre mit Geschichte Fach: Politik Lernfeld: Problemfeld

Mehr

Begleitseminar zum Unterrichtspraktikum BK. Herzlich Willkommen!

Begleitseminar zum Unterrichtspraktikum BK. Herzlich Willkommen! Begleitseminar zum Unterrichtspraktikum BK Herzlich Willkommen! Phase II Reorganisation Entfaltung I: Planung am BK I. Planvorgaben II. Planungsrationalitäten III. Planungsschemata I. Planvorgaben 1. Curriculare

Mehr

Studienseminar Koblenz. Exkursionen vorbereiten, durchführen, nachbereiten

Studienseminar Koblenz. Exkursionen vorbereiten, durchführen, nachbereiten Studienseminar Koblenz Exkursionen vorbereiten, durchführen, nachbereiten Klassifikation Klassifikation nach http://www.didgeo.ewf.unierlangen.de/za_bbenoist/seiten/exkur sion/ex_kla_lsg.htm#klassifikation

Mehr

FACHPRAKTIKUM DEUTSCH INFORMATIONEN ZUM PRAKTIKUMSBERICHT. Praktikumsbüro für Lehramtsanwärter/innen im Zentrum für Lehrerbildung

FACHPRAKTIKUM DEUTSCH INFORMATIONEN ZUM PRAKTIKUMSBERICHT. Praktikumsbüro für Lehramtsanwärter/innen im Zentrum für Lehrerbildung FACHPRAKTIKUM DEUTSCH INFORMATIONEN ZUM PRAKTIKUMSBERICHT Leitung des Praktikums: Organisation: Prof. Dr. Wolfgang Boettcher Dr. Ralph Köhnen Dr. Thomas Lischeid Dr. Annette Mönnich Prof. Dr. Gerhard Rupp

Mehr

Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule. Angestrebte Kompetenzen/Ziele Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule 1. Std. Angestrebte Kompetenzen/Ziele 10 Min. Stundenthema: Das Referat: Begriff + Internetrecherche

Mehr

Unterrichtsentwurf. vorgelegt von Angela Funk. Thema der Unterrichtseinheit: Kartenverständnis. Thema der Stunde: Vom Modell zur Karte

Unterrichtsentwurf. vorgelegt von Angela Funk. Thema der Unterrichtseinheit: Kartenverständnis. Thema der Stunde: Vom Modell zur Karte Unterrichtsentwurf vorgelegt von Angela Funk Thema der Unterrichtseinheit: Kartenverständnis Thema der Stunde: Vom Modell zur Karte 0. Individuelle Kompetenzentwicklung der Lehrenden Die LAA unterstützt

Mehr

Implementationsveranstaltung

Implementationsveranstaltung Implementationsveranstaltung Umsetzung des KMK-Rahmenlehrplans im Landeslehrplan Pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte/ Pharmazeutisch-kaufmännischer Angestellter 1 NRW übernimmt die KMK-Rahmenlehrpläne.

Mehr

Unterrichtsstunde: Minijobs im Rahmen der externen Personalbeschaffung

Unterrichtsstunde: Minijobs im Rahmen der externen Personalbeschaffung Wirtschaft Diana Ivanjic Unterrichtsstunde: Minijobs im Rahmen der externen Personalbeschaffung Fallorientierte Erarbeitung,Anwendung und Visualisierung ausgewählter rechtlicher, betriebs- und volkswirtschaftlicher

Mehr

Schriftlicher Unterrichtsentwurf

Schriftlicher Unterrichtsentwurf Studienseminar für Lehrämter an Schulen Duisburg II Seminar für das Lehramt am Berufskolleg Schriftlicher Unterrichtsentwurf Fachrichtung Wirtschaftswissenschaften Fach Kundenkommunikation und service

Mehr

Thema der Einheit: Das Handy eine Kostenfalle?!

Thema der Einheit: Das Handy eine Kostenfalle?! Thema der Einheit: Das Handy eine Kostenfalle?! Autoren: Sarah Razavi, Patricia Klitta und Markus Maier 1 Kompetenzen und Lernchancen Mit der Einheit Das Handy eine Kostenfalle?! wird vorranging das Ziel

Mehr

Hinweise. zu den Schulpraktischen Übungen im Fach Informatik und zum Verfassen von Stundenentwürfen. Lutz Hellmig

Hinweise. zu den Schulpraktischen Übungen im Fach Informatik und zum Verfassen von Stundenentwürfen. Lutz Hellmig Hinweise zu den Schulpraktischen Übungen im Fach Informatik und zum Verfassen von Stundenentwürfen Lutz Hellmig 1 Schulpraktische Übungen Die Lehrveranstaltung Schulpraktische Übungen (SPÜ) besteht aus

Mehr

Dokumentationsraster für KOLLT LS I_Medizin. Lernfeldplanung. Medizinische Dokumentationsassistentin/Medizinischer Dokumentationsassistent

Dokumentationsraster für KOLLT LS I_Medizin. Lernfeldplanung. Medizinische Dokumentationsassistentin/Medizinischer Dokumentationsassistent Lernfeldplanung Ausbildungsberuf: Medizinische Dokumentationsassistentin/Medizinischer Dokumentationsassistent Lernfeld: 6 Diagnosen und Prozeduren verschlüsseln Zeitrichtwert: Lernsituationen des Lernfeldes:

Mehr

STUDIENSEMINAR FÜR LEHRÄMTER

STUDIENSEMINAR FÜR LEHRÄMTER STUDIENSEMINAR FÜR LEHRÄMTER AN SCHULEN KREFELD SEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AM BERUFSKOLLEG Schriftlicher Unterrichtsentwurf Fachrichtung: Informatik Fach: Informationswirtschaft-Organisationslehre Lernfeld:

Mehr

Vorstellung einer ausgewählten Lernsituation

Vorstellung einer ausgewählten Lernsituation Vorstellung einer ausgewählten Lernsituation Kordula Werner Arbeit in Lernfeldern: Die Lernfelder des Rahmenlehrplans sowie deren Ziele und Inhalte sind konsequent aus beruflichen Handlungssituationen

Mehr

Studienseminar für das Lehramt für die Sekundarstufe II Gelsenkirchen I Herforder Str. 7, Gelsenkirchen. Unterrichtsentwurf

Studienseminar für das Lehramt für die Sekundarstufe II Gelsenkirchen I Herforder Str. 7, Gelsenkirchen. Unterrichtsentwurf Studienseminar für das Lehramt für die Sekundarstufe II Gelsenkirchen I Herforder Str. 7, 4589 Gelsenkirchen Unterrichtsentwurf für einen Unterrichtsbesuch im Fach Hochbau Thema der Stunde: Anwendung und

Mehr

Curriculare Einordnung. AWO-Altenpflegeschule Homberg/Efze / Autorin: Barbara Hesse. Lernbereich: 1 Aufgaben und Konzepte in der Altenpflege

Curriculare Einordnung. AWO-Altenpflegeschule Homberg/Efze / Autorin: Barbara Hesse. Lernbereich: 1 Aufgaben und Konzepte in der Altenpflege CD-ROM zur Arbeitshilfe Lernfeldorientierung konkret 1 Curricularer Baustein: Ethisch begründete Entscheidungen bei Nahrungsverweigerung und anstehender Zwangsernährung einer pflegebedürftigen Person treffen

Mehr

Unterrichtsentwurf Deutsch

Unterrichtsentwurf Deutsch Unterrichtsentwurf Deutsch Thema: Freie Erörterungen Diese Unterrichtseinheit bildet den Einstieg in das Thema Erörterungen schreiben. Bevor die Schülerinnen und Schüler in der Auseinandersetzung mit Textvorlagen

Mehr

Spielerische Erarbeitungen der Zusammenhänge von Graphen und Funktionsgleichungen

Spielerische Erarbeitungen der Zusammenhänge von Graphen und Funktionsgleichungen Claudia Huppertz STUNDENTHEMA: Spielerische Erarbeitungen der Zusammenhänge von Graphen und Funktionsgleichungen bei gebrochenrationalen Funktionen in einem Gruppenpuzzle unter Brücksichtigung des Aspekts

Mehr

Europäische Lernsituationen im Unterricht am Berufskolleg

Europäische Lernsituationen im Unterricht am Berufskolleg Europäische Lernsituationen im Unterricht am Berufskolleg Gliederung Was sind Lernsituationen? Europäische Lernsituationen im Unterricht der Teilzeitklassen Unterricht der Vollzeitklassen Diskussionsrunde

Mehr

Rechte und Pflichten eines Auszubildenden. Exemplarische Einordnung des Unterrichtsentwurfs

Rechte und Pflichten eines Auszubildenden. Exemplarische Einordnung des Unterrichtsentwurfs Rechte und Pflichten eines Auszubildenden Exemplarische Einordnung des Unterrichtsentwurfs Oeconomix Einbindung des AzubiQuiz Lernfeld 1: In Ausbildung und Beruf orientieren Schulform: Berufsbildende Schule

Mehr

ZENTRUM FÜR SCHULPRAKTISCHE LEHRERAUSBILDUNG KREFELD SEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AM BERUFSKOLLEG

ZENTRUM FÜR SCHULPRAKTISCHE LEHRERAUSBILDUNG KREFELD SEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AM BERUFSKOLLEG ZENTRUM FÜR SCHULPRAKTISCHE LEHRERAUSBILDUNG KREFELD SEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AM BERUFSKOLLEG Schriftlicher Unterrichtsentwurf Fachrichtung: Fach: Sport/Gesundheitsförderung Lernfeld: Thema: Wie kann ich

Mehr

Exemplarische Lernsituation. Lernfeld 12. KMK-Rahmenlehrplans für den Ausbildungsberuf. Zerspanungsmechanikerin / Zerspanungsmechaniker

Exemplarische Lernsituation. Lernfeld 12. KMK-Rahmenlehrplans für den Ausbildungsberuf. Zerspanungsmechanikerin / Zerspanungsmechaniker 11 Didaktisches Konzept Exemplarische Lernsituation für das Lernfeld 12 des KMK-Rahmenlehrplans für den Ausbildungsberuf Zerspanungsmechanikerin / Zerspanungsmechaniker Lernsituation 1: Konstruktion des

Mehr

Beratung im Tagesfachpraktikum

Beratung im Tagesfachpraktikum Beratung im Tagesfachpraktikum MNK- MNT- NWA Pädagogische Hochschule Karlsruhe Gliederung 1. Ziele des Tagesfachpraktikums 2. Anforderungen an Studierende 3. Strukturierung des Beratungsgesprächs 4. Bewertung

Mehr

schriftlicher Unterrichtsentwurf

schriftlicher Unterrichtsentwurf STUDIENSEMINAR FÜR LEHRÄMTER AN SCHULEN KREFELD SEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AM BERUFSKOLLEG schriftlicher Unterrichtsentwurf Fachrichtung: Fach: Lernfeld: -- Thema: Sozialpädagogik Erziehungslehre Spiel und

Mehr

Umsetzung kompetenzorientierter Lehrpläne im Fach BSK

Umsetzung kompetenzorientierter Lehrpläne im Fach BSK Umsetzung kompetenzorientierter Lehrpläne im Fach BSK Peter Schmidt Abteilung Berufliche Schulen 13. Tag der bayerischen Wirtschaftsschulen Reischlesche Wirtschaftsscule Augsburg, 27.04.2013 1 Zielsetzung

Mehr

Praktikum im Unterrichtsfach Geographie Praktikumsbericht Hinweise und Anforderungen

Praktikum im Unterrichtsfach Geographie Praktikumsbericht Hinweise und Anforderungen Praktikum im Unterrichtsfach Geographie Praktikumsbericht Hinweise und Anforderungen (Fassung: September 2015) Allgemeine Hinweise In Ihrem Praktikum sollten Sie nach einer kurzen Hospitationsphase beginnen,

Mehr

Schriftlicher Entwurf für den 1. Unterrichtsbesuch am

Schriftlicher Entwurf für den 1. Unterrichtsbesuch am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Essen Seminar Gy/Ge Schriftlicher Entwurf für den 1. Unterrichtsbesuch am 1 Datenvorspann Name: Fach: Sport Lerngruppe: Klasse 6a (Anzahl 29 SuS, 18 w/11 m)

Mehr

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule Zentrales Kernelement der Flexiblen Grundschule ist es, die vorhandene Heterogenität der Schülerinnen und Schüler in der Klasse als Chance zu sehen

Mehr

Unterrichtsstunde: Gefahren der Atomkraft

Unterrichtsstunde: Gefahren der Atomkraft Naturwissenschaft Liubov Mut Unterrichtsstunde: Gefahren der Atomkraft Unterrichtsentwurf Kernphysik Thema der UE: Gefahren der Atomkraft Thema der Stunde: Gefahren der Atomkraft 1. Ziele der UE fachlich

Mehr

Lastenheft. Inhalt. Praktikum

Lastenheft. Inhalt. Praktikum Lastenheft Praktikum Integration der LPI-Zertifizierung 'Linux Essentials' in die Curricula der verschiedenen Bildungsgänge des Hans-Böckler-Berufskollegs Hans-Böckler-Berufskolleg Schule der Sekundarstufe

Mehr

Herzlich willkommen an der Wirtschaftsschule Freising

Herzlich willkommen an der Wirtschaftsschule Freising Herzlich willkommen an der Wirtschaftsschule Freising Umsetzung des kompetenzorientierten Lehrplans am Beispiel einer Lernsituation in den Fächern Mathematik und Informationsverarbeitung Multiplikatorenfortbildung

Mehr

Fachschule Technik - Fachrichtung Elektrotechnik

Fachschule Technik - Fachrichtung Elektrotechnik Fachschule Technik - Fachrichtung Elektrotechnik Berufsübergreifender Lernbereich Fach: Deutsch/Kommunikation Aufgaben und Ziele des Faches Die Fachschulabsolventinnen und -absolventen werden in Berufstätigkeit

Mehr

Schriftlicher Unterrichtsentwurf

Schriftlicher Unterrichtsentwurf STUDIENSEMINAR für Lehrämter an Schulen Wuppertal - Seminar Lehramt an Berufskollegs- Richard-Wagner-Str. 7, 42115 Wuppertal Schriftlicher Unterrichtsentwurf Fachrichtung: Bautechnik Thema: Lernfeld Erschließen

Mehr

ZENTRUM FÜR SCHULPRAKTISCHE LEHRERAUSBILDUNG KREFELD SEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AM BERUFSKOLLEG

ZENTRUM FÜR SCHULPRAKTISCHE LEHRERAUSBILDUNG KREFELD SEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AM BERUFSKOLLEG ZENTRUM FÜR SCHULPRAKTISCHE LEHRERAUSBILDUNG KREFELD SEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AM BERUFSKOLLEG Schriftlicher Unterrichtsentwurf Fachrichtung: Fach: Katholische Religionslehre Lernfeld: Thema: Es ist dem

Mehr

Tablet-Computer im Unterricht

Tablet-Computer im Unterricht RWTH Aachen Institut für Erziehungswissenschaft Seminar: Neue Medien Digitale Medien im Unterricht Dozent: Falk Itzerodt Tablet-Computer im Unterricht Referenten: Raoul Larisika Jan Albrecht 01. Inhaltlicher

Mehr

STUDIENSEMINAR FÜR LEHRÄMTER

STUDIENSEMINAR FÜR LEHRÄMTER STUDIENSEMINAR FÜR LEHRÄMTER AN SCHULEN KREFELD SEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AM BERUFSKOLLEG Schriftlicher Unterrichtsentwurf Fachrichtung: Sozialpädagogik Fach: Sozialpädagogische Theorie und Praxis Lernfeld:

Mehr

Digitale Spiele im Unterricht

Digitale Spiele im Unterricht Digitale Spiele im Unterricht Thema: Der Homo oeconomicus Fach VWL Höhere Berufsfachschule Handlungsfeld 1: Unternehmensstrategie & Management Caner Ügdül & Johanna Ruppert Seminar Neue Medien 22.12.2016

Mehr

Unterricht planen. Erfolgreiche Unterrichtsgestaltung nach Teml/Teml

Unterricht planen. Erfolgreiche Unterrichtsgestaltung nach Teml/Teml Unterricht planen Erfolgreiche Unterrichtsgestaltung nach Teml/Teml Grundgerüst: Planungen Planungsrahmen: Grundlegende Fragen -> Planungsentwürfe: Ideen entwickeln -> Planungsreflexionen: Analysekriterien

Mehr

Modell Projektmappe Werbefilm Organisatorisches:

Modell Projektmappe Werbefilm Organisatorisches: Mechatronik/Lernfeld 2: Herstellen mechanischer Teilsysteme, lernfeldübergreifend nach LF 1, 2 u. 4 Lernsituation: Sie arbeiten in einer Firma, die elektromechanische Aufzüge herstellt. Neben Ihrer Firma

Mehr

Unterrichtsstunde Sachunterricht 1. Klasse: Wir bauen Fahrzeuge

Unterrichtsstunde Sachunterricht 1. Klasse: Wir bauen Fahrzeuge Pädagogik Yasmin Tosun Unterrichtsstunde Sachunterricht 1. Klasse: Wir bauen Fahrzeuge Die SuS bauen, erproben und verbessern Automodelle, indem sie in Partnerarbeit Autos aus Alltagsmaterialien bauen,

Mehr

STUDIENSEMINAR FÜR LEHRÄMTER

STUDIENSEMINAR FÜR LEHRÄMTER STUDIENSEMINAR FÜR LEHRÄMTER AN SCHULEN KREFELD SEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AM BERUFSKOLLEG Schriftlicher Unterrichtsentwurf Fachrichtung: Gestaltung Fach: Webdesign (WD) Lernfeld: Thema: Schüler bewerten

Mehr

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG LAA (Name, Vorname): Schulvertreter(in): Vertreter(in) ZfsL: Mögliche Gesprächspunkte

Mehr

Herzlich willkommen! Gymnasium Ernestinum. Brigitte Herrmann, Gymnasium Ernestinum

Herzlich willkommen! Gymnasium Ernestinum. Brigitte Herrmann, Gymnasium Ernestinum Herzlich willkommen! Gymnasium Allgemeine Informationen SF Lehrfach der Thüringer Oberstufe schülerzentriert und handlungsorientiert Zugangsvoraussetzung für das Abitur Was ist eine Seminarfacharbeit?

Mehr

Einführung der Spieltechnik Baggern

Einführung der Spieltechnik Baggern Sport Thomas Springub der Spieltechnik Baggern Unterrichtsentwurf anlässlich der Überprüfung zum Schulleiter Unterrichtsentwurf Thomas Springub. November 04 Unterrichtsentwurf anlässlich einer dienstlichen

Mehr

STUDIENSEMINAR FÜR LEHRÄMTER

STUDIENSEMINAR FÜR LEHRÄMTER STUDIENSEMINAR FÜR LEHRÄMTER AN SCHULEN KREFELD SEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AM BERUFSKOLLEG Schriftlicher Unterrichtsentwurf Fachrichtung: Deutsch Fach: Deutsch Lernfeld: -- Thema: Kurze Zusammenfassung Thema

Mehr

Themenplan des Fachseminars Bildende Kunst (Fachseminar mit 20 Ausbildungseinheiten)

Themenplan des Fachseminars Bildende Kunst (Fachseminar mit 20 Ausbildungseinheiten) Themenplan des Fachseminars Bildende Kunst (Fachseminar mit 20 Ausbildungseinheiten) Nr. Thema Modul Zeit á 90 Min. 1 Die Ausbildung im Fach Bildende Kunst - Erwartungen und Anforderungen 1/2 1 Leitbild

Mehr

Vorstellung einer ausgewählten Lernsituation am Beispiel des Lernfeldes 2: Die eigene Rolle im Unternehmen mitgestalten

Vorstellung einer ausgewählten Lernsituation am Beispiel des Lernfeldes 2: Die eigene Rolle im Unternehmen mitgestalten Vorstellung einer ausgewählten Lernsituation am Beispiel des Lernfeldes 2: Die eigene Rolle im Unternehmen mitgestalten Petra Quaschnig, 26 Juni 2012 Wie komme ich vom Lernfeld zur Lernsituation? Frage:

Mehr

Past Perfect:What happens to Robert at the hockey game?

Past Perfect:What happens to Robert at the hockey game? Pädagogik Sarah Müller Past Perfect:What happens to Robert at the hockey game? Eine Unterrichtsstunde in der Klassenstufe 7 Unterrichtsentwurf Entwurf zum 2. Unterrichtsbesuch im Fach Englisch (M 6/7)

Mehr

Qrafter (oder ein anderer QR-Code-Scanner), Safari, Numbers

Qrafter (oder ein anderer QR-Code-Scanner), Safari, Numbers Thema: Kreditfinanzierung Name der Autorin/ des Autors: Fach: Uwe Hüpping Volks- und Betriebswirtschaftslehre (VBWL) Klasse/Jahrgangsstufe: Jahrgangsstufe 1 Schulart: Lehrplanbezug: Zeitumfang: Betriebssystem/e:

Mehr

Projekt: Senioren im Straßenverkehr Auswirkungen von Leistungsveränderungen und Kompensationsstrategien

Projekt: Senioren im Straßenverkehr Auswirkungen von Leistungsveränderungen und Kompensationsstrategien Technische Universität Dresden Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List Institut für Verkehrsplanung und Straßenverkehr Professur für Verkehrspsychologie Seminar: Unterrichtsprojekte Verkehr SS16

Mehr

Unterrichtsstunde Membranaufbau (Biologie 11. Klasse Gymnasium)

Unterrichtsstunde Membranaufbau (Biologie 11. Klasse Gymnasium) Naturwissenschaft Sabrina Engels Unterrichtsstunde Membranaufbau (Biologie 11. Klasse Gymnasium) Entwicklung einer Modellvorstellung zum Aufbau der Biomembran in Gruppenarbeit Unterrichtsentwurf Studienseminar

Mehr

Lernsituation 3.2: Analysis (26 UStd.) Titel: Analysis- Einführung in die Differenzialrechnung

Lernsituation 3.2: Analysis (26 UStd.) Titel: Analysis- Einführung in die Differenzialrechnung Bildungsgang: Zweijährige Höhere Berufsfachschule (Höhere Handelsschule) Lernsituation 3.2: Analysis (26 UStd.) Titel: Analysis- Einführung in die Differenzialrechnung Einstiegsszenario 1 Lernergebnis

Mehr

STUDIENSEMINAR FÜR LEHRÄMTER

STUDIENSEMINAR FÜR LEHRÄMTER STUDIENSEMINAR FÜR LEHRÄMTER AN SCHULEN KREFELD SEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AM BERUFSKOLLEG Schriftlicher Unterrichtsentwurf Fachrichtung: Kunst Fach: Kunst Lernfeld: Thema: Annäherung, Reflexion und Diskussion

Mehr

Kommentiertes Beispiel für eine Unterrichtseinheit nach dem Unterrichtsprinzip Berufssprache Deutsch

Kommentiertes Beispiel für eine Unterrichtseinheit nach dem Unterrichtsprinzip Berufssprache Deutsch Kommentiertes Beispiel für eine Unterrichtseinheit nach dem Unterrichtsprinzip Berufssprache Deutsch Grundlegende Informationen zur Unterrichtseinheit: Beruf: Schuljahr: Lernfeld: Thema: Richtig trinken

Mehr

Inhalt. Mathematik und Verkehr Preis: 12,50 3. überarbeitete Auflage 1999 ISBN Copyright bei den Autor/innen

Inhalt. Mathematik und Verkehr Preis: 12,50 3. überarbeitete Auflage 1999 ISBN Copyright bei den Autor/innen Inhalt Vorwort 3 Thesen zur Verkehrserziehung im Mathematikunterricht 4 Die Autoren 5 Verkehr und Mathematik wozu? 6 Das Fahrrad in den Klassen 5/6 10 Wie viele Gänge hat ein 21-Gang-Fahrrad? 17 Optimieren

Mehr

Unterrichten und Erziehen

Unterrichten und Erziehen Teil 4: Praktische Kompetenzbereiche 1 und 2 Unterrichten und Erziehen Die Studierenden können die Lernvoraussetzungen der Lerngruppe wahrnehmen und erfahren den Unterricht insbesondere unter dem Blickwinkel

Mehr

2 1 Lernvoraussetzungen im Hinblick auf die Unterrichtsstunde 2 Didaktische Schwerpunkte Studienseminar für das Lehramt an Schulen Düsseldorf II -Semi

2 1 Lernvoraussetzungen im Hinblick auf die Unterrichtsstunde 2 Didaktische Schwerpunkte Studienseminar für das Lehramt an Schulen Düsseldorf II -Semi Gestaltungstechnik Gestaltungslehre - Syntaktik, Semantik, Pragmatik - Erarbeitung und Anwendung der drei Dimensionen des visuellen Zeichens als grundlegendes Bewertungskriterium für die Gestaltung von

Mehr

ONCOO.de Agenda. Das Projekt ONCOO

ONCOO.de Agenda. Das Projekt ONCOO ONCOO.de Workshop Online kooperieren im Informatikunterricht INFOS 2017 Olaf Müller & Thomas Rohde Agenda Das Projekt ONCOO Vorstellung und Erprobung der Methoden Helfersystem Lerntempoduett Kartenabfrage

Mehr

Podcasts, ihre Didaktik und die Umsetzung im Unterricht

Podcasts, ihre Didaktik und die Umsetzung im Unterricht Pädagogik Florian Müller Podcasts, ihre Didaktik und die Umsetzung im Unterricht Examensarbeit Wissenschaftliche Hausarbeit im Rahmen des ersten Staatsexamens für das Lehramt an Realschulen Podcasts,

Mehr

Vorbereitung der Fächerübergreifenden Kompetenz (FÜK) Prüfung

Vorbereitung der Fächerübergreifenden Kompetenz (FÜK) Prüfung Vorbereitung der Fächerübergreifenden Kompetenz (FÜK) Prüfung Allgemeines Die fächerübergreifende Kompetenzprüfung findet in Teams von drei oder vier Schülerinnen und Schülern statt. Das vom Team gewählte

Mehr

in welcher die Kinder auf dem Wege der Selbsttätigkeit sich ihre Bildung erarbeiten.

in welcher die Kinder auf dem Wege der Selbsttätigkeit sich ihre Bildung erarbeiten. in welcher die Kinder auf dem Wege der Selbsttätigkeit sich ihre Bildung erarbeiten. Das Noten-Puzzle zum Abschlusszeugnis Deutsch Englisch Mathematik NWA T/ MUM/ F Rel, Eth, G, EWG, Mu, BK, Sp Schriftliche

Mehr

Vorauszusetzende Kompetenzen methodisch: Erste Erfahrungen im Umgang mit Bildanleitungen; Kommunikation mittels Zeigen auf Bilder.

Vorauszusetzende Kompetenzen methodisch: Erste Erfahrungen im Umgang mit Bildanleitungen; Kommunikation mittels Zeigen auf Bilder. Modulbeschreibung Schulart: Fächer: Zielgruppe: Autorin: Zeitumfang: Schule für Geistigbehinderte Bildungsbereich Lebensführung (SfGB); Bildungsbereich Sprache - Deutsch (SfGB) Berufsschulstufe (SfGB)

Mehr

Unterrichtsverlauf zur UE Kinder hier und anderswo, 4 Std., Klasse 3, MeNuK, Grundschule

Unterrichtsverlauf zur UE Kinder hier und anderswo, 4 Std., Klasse 3, MeNuK, Grundschule Unterrichtsverlauf zur UE Kinder hier und anderswo, 4 Std., Klasse 3, MeNuK, Grundschule Zeit U-Phase 1. Std Unterrichtsinhalt (Lehrer- und Schüleraktivitäten) Angestrebte Kompetenzen/Ziele Arbeitsform

Mehr

Thema Zielgruppe Dauer Benötigtes Vorwissen. Schule, Sek II

Thema Zielgruppe Dauer Benötigtes Vorwissen. Schule, Sek II Die Zahlungsbilanz Thema Zielgruppe Dauer Benötigtes Vorwissen Zahlungsbilanz Berufliche Schule, Sek II 45 Min. Grundwissen Wirtschaft (Ökonomische) Kompetenzen: Im Rahmen dieser Unterrichtseinheit werden

Mehr

Szenisches Spiel in der Grundschule anhand "Der allerkleinste Tannenbaum"

Szenisches Spiel in der Grundschule anhand Der allerkleinste Tannenbaum Pädagogik Leonie Hillebrand Szenisches Spiel in der Grundschule anhand "Der allerkleinste Tannenbaum" Unterrichtsentwurf Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL) Münster Seminar Grundschule

Mehr

STUDIENSEMINAR FÜR LEHRÄMTER

STUDIENSEMINAR FÜR LEHRÄMTER STUDIENSEMINAR FÜR LEHRÄMTER AN SCHULEN KREFELD SEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AM BERUFSKOLLEG Schriftlicher Unterrichtsentwurf Fachrichtung: Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Fach: Lernfeld: Steuerlehre -

Mehr

Vorbereitungsseminar für das Praxissemester an Gymnasien und Gesamtschulen Sommersemester 2015

Vorbereitungsseminar für das Praxissemester an Gymnasien und Gesamtschulen Sommersemester 2015 Vorbereitungsseminar für das Praxissemester an Gymnasien und Gesamtschulen Sommersemester 2015 Unterrichtsentwurf im Rahmen des fächerverbindenden Unterrichts der Fächer Mathe und Physik Goldmedaille durch

Mehr

ZENTRUM FÜR SCHULPRAKTISCHE LEHRERAUSBILDUNG KREFELD SEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AM BERUFSKOLLEG

ZENTRUM FÜR SCHULPRAKTISCHE LEHRERAUSBILDUNG KREFELD SEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AM BERUFSKOLLEG ZENTRUM FÜR SCHULPRAKTISCHE LEHRERAUSBILDUNG KREFELD SEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AM BERUFSKOLLEG Schriftlicher Unterrichtsentwurf Fachrichtung: Religion Fach: Katholische Religionslehre Lernfeld: Thema: Kurze

Mehr

Rekursive Folgen. für GeoGebraCAS. 1 Überblick. Zusammenfassung. Kurzinformation. Letzte Änderung: 07. März 2010

Rekursive Folgen. für GeoGebraCAS. 1 Überblick. Zusammenfassung. Kurzinformation. Letzte Änderung: 07. März 2010 Rekursive Folgen für GeoGebraCAS Letzte Änderung: 07. März 2010 1 Überblick Zusammenfassung Innerhalb von zwei Unterrichtseinheiten sollen die Schüler/innen vier Arbeitsblätter mit GeoGebra erstellen,

Mehr

UNTERRICHT MIT NEUEN MEDIEN. Karl Ulrich Templ Didaktik der Politischen Bildung

UNTERRICHT MIT NEUEN MEDIEN. Karl Ulrich Templ Didaktik der Politischen Bildung UNTERRICHT MIT NEUEN MEDIEN Didaktische Anforderungen an Unterricht mit Medien Unterricht soll jeweils von einer für die Lernenden bedeutsamen Aufgabe ausgehen (Probleme, Entscheidungsfälle, Gestaltungsund

Mehr