Projektbulletin 2006

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Projektbulletin 2006"

Transkript

1 EVAMAR II Projektbulletin 2006 Evaluation der Maturitätsreform Evaluation de la réforme de la maturité Valutazione della riforma della maturità Evaluation der Maturitätsreform, Phase II Rückblick: EVAMAR Phase I Im Sommer 2001 beschlossen der Bund und die Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK) eine gesamtschweizerische Evaluation (E- VAMAR) der durch das MAR 95 (1995) eingeleiteten Reform der Maturitätsbildung. In einer ersten Phase (EVAMAR I) wurden im Wesentlichen die folgenden drei Themen bearbeitet: (1) Die Passung von Wahlfachangebot und Interessen der Schülerinnen und Schüler sowie die Auswirkungen auf den Ausbildungserfolg, insbesondere die subjektiv wahrgenommene Qualität der Vorbereitung auf ein Hochschulstudium; (2) die Umsetzung der fächerübergreifenden pädagogischen Ziele; (3) die Bewältigung der Reformen durch die Schulen. Hauptinstrumente waren Befragungen. Leistungsmessungen wurden nicht eingesetzt. Die Ergebnisse von EVAMAR I liegen seit Ende 2004 vor (abrufbar unter Übergang zu EVAMAR Phase II Im Sommer 2005 beschlossen Bund und EDK den Beginn der zweiten Evaluationsphase. Im Projekt EVAMAR II werden in Ergänzung zu EVAMAR I und ähnlichen Studien weitere Aspekte der Maturitätsbildung untersucht. Das Schwergewicht liegt auf der objektivierten Erfassung des Ausbildungsstandes der Schülerinnen und Schüler am Ende des Gymnasiums. Dabei soll u. a. untersucht werden, ob das bei Maturandinnen und Maturanden vorhandene Wissen und Können den aktuellen Anforderungen der verschiedenen Studienrichtungen an Schweizer Universitäten genügt. Die in EVAMAR II vorgesehenen Untersuchungen wurden aus einem umfassenden, im Jahre 2004 entwickelten, idealen Evaluationskonzept ausgewählt. Dieses Idealkonzept, dessen Kenntnis für das Verständnis der für EVAMAR II ausgewählten Untersuchungen hilfreich ist, wurde bereits im November 2005 in einem Aufsatz im Gymnasium Helveticum zusammenfassend beschrieben (abrufbar unter Überblick über Ziele und Stand der Teilprojekte Die wichtigsten Elemente von EVAMAR II sind aus der Abbildung auf der nächsten Seite ersichtlich. Sie werden nachfolgend näher erläutert. Die Arbeiten zu EVAMAR II, die Ende 2005 aufgenommen wurden, umfassen - in einem ersten Teil die Herleitung der Evaluationskriterien aufgrund der Analyse von Studienmaterialien und einer Dozentenbefragung (Teilprojekte A und B) und - in einem zweiten Teil die auf diesen Kriterien aufbauende Evaluation des Aus-

2 bildungsstandes der Schülerinnen und Schüler am Ende des Gymnasiums (Teilprojekte C und D). In den vorbereitenden Teilprojekten A und B werden die faktischen Anforderungen der verschiedenen Studienrichtungen an neu eintretende Studierende untersucht. Dazu gehört die zurzeit laufende, vor dem Abschluss stehende Analyse verschiedenster Dokumente, wie Lehr-/Lernmaterialien der ersten Semester und erste Zwischenoder Assessmentstufenprüfungen. Die ausgewählten Lehrmaterialien werden daraufhin untersucht, auf welchem Wissen und Können aus den verschiedenen Maturitätsfächern sie aufbauen. Die Übungen und Prüfungen werden zudem auf ihre Denkanforderungen hin analysiert. Damit wird für die untersuchten Studienfächer erstmals systematisch ermittelt, aus welchen wesentlichen fachlichen Komponenten sich die faktische Studierfähigkeit zusammensetzt. Diese Dokumentenanalyse wird in diesem Herbst durch eine Befragung von Dozierenden an den Universitäten ergänzt. Der Abschluss des ersten Teils von EVA- MAR II ist für Ende 2006 geplant. EVAMAR II, erster Teil: Operationalisierung der Evaluationskriterien (Teilprojekte A und B) Hauptziele (MAR 5) Operationalisierungsmethoden (T-Projekt A) Teile maturitärer Kompetenzen Allgemeine Hochschulreife/Studierfähigkeit/Studierkompetenz: - nicht auf einzelne Studienfächer, sondern auf generellen Zugang ausgerichtet - somit den Voraussetzungen aller Fachstudien genügend Ermittlung von notwendigem Eingangswissen und -können durch: -Dokumentenanalyse Lehre (T-Projekt A1) - Analyse Aufnahmeprüfungen (T-Projekt A2) - Analyse erste Prüfungen (T-Projekt A3) - Befragung Dozierende (T-Projekt A4) an der Universität in diversen Studienfächern vorausgesetztes Eingangswissen und -können, zugeordnet zu verschiedenen Maturitätsfächern und weiteren Bereichen zu erwerbendes Wissen und Können in Maturitäts- Fächern und überfachlich (T-Projekt B) Kompetenztheorien Unterrichtsfach 1 Unterrichtsfach 2 Unterrichtsfach X Überfachliche Kompetenzen Kompetenzgerüste elaborierter Kompetenzmodelle in den verschiedenen Fächern Maturarbeit EVAMAR II, zweiter Teil: Evaluationsverfahren (Teilprojekte C und D) zu erwerbendes Wissen und Können in Maturitäts-Fächern (gemäss T-P B) UF Erstsprache UF Mathematik UF aus Naturwissenschaften UF X Testkonstruktion und Leistungsmessung (T-Projekt C) UF Erstsprache UF Mathematik UF aus Naturwissenschaften Inhaltsanalyse Maturitätsprüfungen (T-Projekt D1) Inhaltsanalyse Maturitätsarbeiten (T-Projekt D2) UF Erstsprache UF Mathematik UF aus Naturwissenschaften fachspezifische und interdisziplinäre Maturaarbeiten UF X Im zweiten Teil der Untersuchungen (Teilprojekte C und D) wird die eigentliche Evaluation durchgeführt. Dazu soll im Jahre 2007 ein Test mit einer landesweiten Stichprobe von Maturandinnen und Maturanden durchgeführt werden. Der Test wird auf der Grundlage des im ersten Teil der Untersuchungen ermittelten Eingangswissen und -könnens entwickelt. Es soll so erhoben werden, in welchem Ausmass Maturandinnen und Maturanden über Teile dieses studienrelevanten Wissens und Könnens verfügen. Als Testfächer wurden Erstsprache, Mathematik und ein noch zu 2

3 bestimmendes naturwissenschaftliches Fach ausgewählt. Mit den Vorarbeiten für die Testentwicklung wurde in diesem Sommer bereits begonnen. Im Weiteren werden im Rahmen dieses zweiten Projektteils ausgewählte schriftliche Maturitätsprüfungen sowie Maturitätsarbeiten des Schuljahres 2006/07 einer qualitativen Analyse unterzogen. Die Ergebnisse der Untersuchungen werden voraussichtlich Mitte 2008 vorliegen. EVAMAR II und Bildungsstandards Weil oft die Frage gestellt wird, ob die Ergebnisse des ersten Untersuchungsteils allfälligen künftigen Bildungsstandards entsprechen würden, sei an dieser Stelle eine Antwort darauf gegeben. Sie lautet aus zwei Gründen eindeutig nein: Erstens müssten Bildungsstandards weitere Bereiche der Studierfähigkeit und der Allgemeinbildung umfassen. Zweitens müssten sie an der Schnittstelle zwischen Gymnasium und Universität explizit und auch aus einer normativen Perspektive heraus bestimmt werden. EVAMAR II hingegen untersucht nur tatsächlich vorliegende fachliche Anforderungen, wie sie unmittelbar bei Beginn eines bestimmten Fachstudiums den Studierenden begegnen. Gleichzeitig kann der Bereich der vertieften Allgemeinbildung als eigenständigem Bildungsziel des Gymnasiums bei EVAMAR II lediglich in dem Masse berücksichtigt werden, wie er mit dem Ziel der Studierfähigkeit deckungsgleich ist. Die EDK wird die Diskussion über Bildungsstandards am Gymnasium erst nach Vorliegen der Ergebnisse von EVAMAR II vertieft lancieren. Zusammenarbeit mit den Schulen Der Projektleitung von EVAMAR II liegt viel an einer guten Zusammenarbeit mit den Schulen, die für den zweiten Teil der Untersuchungen vorgesehen ist. Die entsprechenden Teilprojekte C und D sind deshalb auf den folgenden Seiten näher beschrieben. Weitere Angaben zum Gesamtprojekt EVAMAR finden Sie unter Für Fragen und Anregungen steht die -Adresse evamar@igb.unizh.ch zur Verfügung. Teilprojekt C Fragestellung Im Teilprojekt C werden hochschulrelevante Teile der Ergebnisse der Maturitätsbildung in Erstsprache, Mathematik und einem naturwissenschaftlichen Fach mittels Tests gemessen. Das geprüfte Wissen und Können orientiert sich an den in den Teilprojekten A und B ermittelten Komponenten der Studierfähigkeit. Die Beschränkung auf drei Fächer erfolgt aus Ressourcengründen. Die Wahl fiel deshalb auf Erstsprache und Mathematik, weil diese beiden Fächer in der einschlägigen Literatur zusammen mit Englisch als diejenigen Disziplinen bezeichnet werden, in denen u. a. jene basalen Fähigkeiten erworben werden, die für alle Studienfächer von Bedeutung sind. Der Einbezug eines naturwissenschaftlichen Faches erfolgte deshalb, weil Naturwissenschaften besonders stark im Zentrum der bildungspolitischen Diskussion um das MAR 95 stehen. Der Entscheid für diese Fächerauswahl entspricht deshalb auch einem politischen Konsens der Auftraggeber. Es sei an dieser Stelle explizit festgehalten, dass diese Auswahl keinesfalls einer Wertung nach Wichtigkeit im Hinblick auf die Maturitätsreife entspricht! 3

4 Vorgehen, Zeitplan, Ergebnisse In einer repräsentativen Stichprobe von Gymnasien sollen die Schülerinnen und Schüler kurz vor oder nach der Maturität die Testaufgaben lösen. Die Stichprobengrösse hängt von den Ergebnissen des Teilprojekts B ab und wird Ende 2006 bestimmt. Anfangs 2007 werden die Gymnasien angeschrieben, die in die Stichprobe einbezogen werden. Die Ergebnisse werden erstmals Einblick in die Passung zwischen Anforderungen der Universitäten und Fachwissens- und Könnensstand der potenziellen Studierenden in den einbezogenen Fächern auf der Grundlage von Leistungsmessungen geben. Die Untersuchung schafft so weitere Datengrundlagen zur Klärung der Schnittstelle Gymnasium- Universität bzw. der Optimierung der Maturitätsreform auf schweizerischer Ebene. Systematische Lücken bei einzelnen gymnasialen Bildungsprofilen zwischen den Ergebnissen der Leistungsmessung und den Anforderungen der untersuchten Studienfächer bei Studienbeginn wären z. B. dazu zu zählen. Es sollen keineswegs Vergleiche zwischen den Gymnasien veröffentlicht werden. Es ist lediglich vorgesehen, den einzelnen Gymnasien nur auf ihren ausdrücklichen Wunsch hin ihre Resultate mitzuteilen. Teilprojekt D Allgemeine Fragestellung Mit Teilprojekt D sollen Aspekte der an den Gymnasien mittels der Maturitätsprüfungen schulintern vorgenommenen Leistungsmessungen untersucht werden. Dabei ist zu beachten, dass die Maturitätsnoten nur Indikatoren des erst letzten Gliedes in der Kette der maturitären Qualifizierung sind und nur eine beschränkte Aussagekraft haben. Sie geben nicht notwendigerweise die effektiven Kompetenzen der Maturandinnen und Maturanden wieder. Zwischen den Zielvorgaben von Art. 5 MAR sowie dem Rahmenlehrplan der EDK und den aus den Noten-Ergebnissen der Maturitätsprüfungen interpretierbaren Qualitäten sind bekanntlich viele Einflussgrössen wirksam, die in entsprechenden Untersuchungen erfasst und zueinander in Beziehung gesetzt werden könnten. Es sind dies z. B. (1) die Umsetzung der Vorgaben des MAR 95 (1995) in den lokalen Stundentafeln und Lehrplänen, (2) die Qualität des Unterrichts und (3) die Qualität der Maturitätsprüfungen und der Maturaarbeit. Die Untersuchungen von EVAMAR II beschränken sich aus Ressourcengründen nur auf den dritten Aspekt. Teilprojekt D1 Fragestellung In diesem Teilprojekt sollen die schriftlichen Maturitätsprüfungen aller Kantone qualitativ untersucht werden im Hinblick darauf, welche kognitiven Anforderungen sie stellen und inwieweit es eine Übereinstimmung gibt mit den in den Teilprojekten A und B ermittelten Komponenten der Studierfähigkeit. Vorgehen, Zeitplan, Ergebnisse Bei der gleichen Stichprobe von Gymnasien wie bei Projekt C wird die Projektleitung nach der Durchführung der Maturitätsprüfungen 2007 um die Zusendung der schriftlichen Aufgabenstellungen dieses Jahres anfragen. Die Auswertung dieser qualitativen Untersuchung erfolgt wieder auf gesamtschweizerischer Ebene, und es werden nur von den Schulen angefragte Ergebnisse auf Schulebene mitgeteilt. 4

5 Teilprojekt D2 Fragestellung Die Einführung der Maturaarbeit ist eine der wesentlichsten Neuerungen des MAR 95. Im Teilprojekt D2 soll untersucht werden, inwieweit Maturandinnen und Maturanden mittels der Maturitätsarbeiten gelernt haben, wissenschaftlich zu arbeiten. Auch ohne die vorbereitenden Untersuchungen in den Teilprojekten A und B ist dieses Teilziel der Maturitätsbildung evident und unbestritten. Das Teilprojekt D2 besteht selbst wiederum aus drei Teilen: Im ersten Teil geht es darum, Maturaarbeiten anhand von theoretisch begründeten und systematisch abgeleiteten Qualitätskriterien durch Expertenteams zu bewerten und zu evaluieren. Im zweiten Teil von Teilprojekt D2 sollen die an den untersuchten Schulen herrschenden Rahmenbedingungen hinsichtlich des Verfassens von Maturaarbeiten untersucht und vergleichend dargestellt werden. Die Datenerhebung erfolgt einerseits durch Befragung der Schulen, aber auch mittels Inhaltsanalyse von Weisungen, Reglementen usw., welche den Schülerinnen und Schülern zugänglich sind. Im dritten Teil von D2 werden die Maturandinnen und Maturanden kurz nach Abschluss ihrer Maturaarbeit mittels eines standardisierten Fragebogens schriftlich befragt. Mit diesem Fragebogen sollen einerseits individuelle Voraussetzungen der Lernenden und andererseits die konkreten Ausgestaltungen der Betreuung durch die Lehrpersonen erhoben werden. Vorgehen, Zeitplan, Ergebnisse Die Stichprobe für diese Untersuchung wird unabhängig von der Stichprobe für die Teilprojekte C und D1 festgelegt. Sie soll repräsentativ sein für alle Gymnasiasten und Gymnasiastinnen, welche im Schuljahr 2006/07 eine theoretische oder empirische Maturaarbeit abgeben werden. Die entsprechenden Gymnasien werden noch Ende 2006 angeschrieben. Wieder werden nur von den Schulen angefragte Ergebnisse auf Schulebene mitgeteilt. 5

6 Personen und Kontakte Gesamtleitung und Koordination: Institut für Gymnasial- und Berufspädagogik der Universität Zürich (IGB, vormals Höheres Lehramt Mittelschulen HLM), Beckenhofstrasse 35, 8006 Zürich: Prof. Dr. Franz Eberle (strategische Leitung), Dr. Maren Oepke (operative Leitung), Dr. Nina Barske, Karin Gehrer, Dr. Beat Jaggi, Dr. Johannes Kottonau, Dr. Michael Pflüger und weitere. Projektpartner: Koordination Westschweiz: Institut de Recherche et de Documentation pédagogique (IRDP), Fbg de l'hôpital 43, C.P. 556, 2002 Neuchâtel: Matthis Behrens Koordination Tessin: Ufficio studi e ricerche (USR), Dipartimento dell'educazione, della cultura e dello sport del Canton Ticino, Viale Stefano Franscini 32, 6501 Bellinzona: Emanuele Berger Mitarbeit Teilprojekt C: Kompetenzzentrum für Bildungsevaluation und Leistungsmessung an der Universität Zürich (KBL), Wilfriedstrasse 15, 8032 Zürich: PD Dr. Urs Moser Planung und Durchführung Teilprojekt D2: Fachhochschule Nordwestschweiz, Pädagogische Hochschule, Institut Forschung und Entwicklung, Kasernenstrasse 20, 5000 Aarau: Prof. Dr. Carsten Quesel (strategische Leitung), Christina Huber (operative Leitung) Steuerungsausschuss (Vertretung der Auftraggeber): Ernst Flammer (Staatssekretariat für Bildung und Forschung SBF), Andreas Hirschi (Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren EDK), Aldo dalla Piazza (Konferenz Schweizerischer Gymnasialrektorinnen und Gymnasialrektoren KSGR), Prof. Dr. Markus Ries (Rektorenkonferenz der Schweizer Universitäten CRUS), Urs Tschopp (Verein Schweizerischer Gymnasiallehrerinnen und -lehrer VSG) Projektbegleitung: Plattform Gymnasium (PGYM, Präsident: Dr. Arthur Straessle) Impressum Steuerungsausschuss 6

EVAMAR Phase II Eine Übersicht über das Evaluationsprojekt erschienen in Gymnasium Helveticum, Nr. 6, 2005, S. 5 11

EVAMAR Phase II Eine Übersicht über das Evaluationsprojekt erschienen in Gymnasium Helveticum, Nr. 6, 2005, S. 5 11 Prof. Dr. Franz Eberle Universität Zürich EVAMAR Phase II Eine Übersicht über das Evaluationsprojekt erschienen in Gymnasium Helveticum, Nr. 6, 2005, S. 5 11 1 Ausgangslage Im Sommer 2001 beschlossen Bund

Mehr

Verbesserung des Übergangs Gymnasium-Universität? Handlungsbedarf und Beitrag des Projekts Basale fachliche Studierkompetenzen

Verbesserung des Übergangs Gymnasium-Universität? Handlungsbedarf und Beitrag des Projekts Basale fachliche Studierkompetenzen Institut für Erziehungswissenschaft Prof. Dr. Franz Eberle Verbesserung des Übergangs Gymnasium-Universität? Handlungsbedarf und Beitrag des Projekts Basale fachliche Studierkompetenzen Konferenz Übergang

Mehr

Zur Passung der Schnittstelle Gymnasium-Universität: Empirische Evidenz aus EVAMAR II und Handlungsbedarf

Zur Passung der Schnittstelle Gymnasium-Universität: Empirische Evidenz aus EVAMAR II und Handlungsbedarf Universität Zürich Institut für Gymnasial- und Berufspädagogik Prof. Dr. Franz Eberle Zur Passung der Schnittstelle Gymnasium-Universität: Empirische Evidenz aus EVAMAR II und Handlungsbedarf Konferenz

Mehr

Das Gymnasium unter der Lupe: Aktueller Stand und mögliche Entwicklungen

Das Gymnasium unter der Lupe: Aktueller Stand und mögliche Entwicklungen Institut für Gymnasial- und Berufspädagogik Prof. Dr. Franz Eberle Das Gymnasium unter der Lupe: Aktueller Stand und mögliche Entwicklungen Referat Winterthur 27. Juni 2011 F 1 Aus der Schweizer Presse:

Mehr

Gymnasialer Bildungsauftrag und Sicherung basaler Kompetenzen für allgemeine Studierfähigkeit ein Konflikt?

Gymnasialer Bildungsauftrag und Sicherung basaler Kompetenzen für allgemeine Studierfähigkeit ein Konflikt? Institut für Erziehungswissenschaft Prof. Dr. Franz Eberle Gymnasialer Bildungsauftrag und Sicherung basaler Kompetenzen für allgemeine Studierfähigkeit ein Konflikt? 102. Jahresversammlung der KSGR 12.

Mehr

Zuständigkeit des Bildungsrats

Zuständigkeit des Bildungsrats Kanton Zürich Bildungsdirektion Beschluss Bildungsrat vom 12. März 2018 1/5 6. Gymnasiale Mittelschule. Sicherung des Erwerbs der basalen fachlichen Kompetenzen für die allgemeine Studierfähigkeit an den

Mehr

Die Maturaarbeit Selbstverwirklichungsprojekt oder wissenschaftliche Schreibschulung?

Die Maturaarbeit Selbstverwirklichungsprojekt oder wissenschaftliche Schreibschulung? Die Maturaarbeit Selbstverwirklichungsprojekt oder wissenschaftliche Schreibschulung? Begegnungstag Zentralschweizer Gymnasien - Hochschulen 8. September 2017 Georges Hartmeier, Zentrum für die Mittelschule

Mehr

Projekt Selbst organisiertes Lernen SOL

Projekt Selbst organisiertes Lernen SOL Projekt Selbst organisiertes Lernen SOL Erziehungsdirektion des Kantons Bern / Mittelschul- und Berufsbildungsamt (#507644) 1 Ausgangslage 2009 EVAMAR I und II PGYM, Notter& Arnold Mittelschulbericht Rückmeldungen

Mehr

Projekt "Geschichte und Politik im Unterricht"

Projekt Geschichte und Politik im Unterricht Projekt "Geschichte und Politik im Unterricht" Kurt Reusser, Monika Waldis, Domenica Fluetsch (Universität Zürich) P. Gautschi (Fachhochschule Aargau) Daniel V. Moser (Institut der Lehrerinnen- und Lehrerbildung

Mehr

E V A M A R : P o s i t i v e B i l a n z f ü r d i e n e u e M a t u r i t ä t s a u s b i l d u n g

E V A M A R : P o s i t i v e B i l a n z f ü r d i e n e u e M a t u r i t ä t s a u s b i l d u n g EDK CDIP CDPE CDEP erische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren Conférence suisse des directeurs cantonaux de l'instruction publique Conferenza svizzera dei direttori cantonali della pubblica

Mehr

Jugendsession September > Dossier. Bildungssystem Schweiz

Jugendsession September > Dossier. Bildungssystem Schweiz Jugendsession 2011 1. 4. September 2011 > Dossier Bildungssystem Schweiz September 2011 Stefan Brader Seite 2 von 8 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Bildungslandschaft Schweiz... 3 3 Bildungssystem

Mehr

Projektauftrag Selbst organisiertes Lernen SOL

Projektauftrag Selbst organisiertes Lernen SOL Erziehungsdirektion des Kantons Bern Mittelschul- und Berufsbildungsamt 4816.100.100.35/2010 #507729v8 Direction de l'instruction publique du canton de Berne Office de l'enseignement secondaire du 2 e

Mehr

AUSBILDUNG Sekundarstufe I. Fachwegleitung Natur und Technik

AUSBILDUNG Sekundarstufe I. Fachwegleitung Natur und Technik AUSBILDUNG Sekundarstufe I Fachwegleitung Natur und Technik Inhalt Schulfach/Ausbildungfach 4 Das Schulfach 4 Das Ausbildungsfach 4 Fachwissenschaftliche Ausbildung 5 Fachdidaktische Ausbildung 5 Gliederung

Mehr

Evaluation der Maturitätsreform 1995 (EVAMAR) Phase II

Evaluation der Maturitätsreform 1995 (EVAMAR) Phase II Universität Zürich Institut für Gymnasial- und Berufspädagogik Franz Eberle und Mitarbeitende Evaluation der Maturitätsreform 1995 (EVAMAR) Phase II Kurzbericht zuhanden der EDK und des SBF 25. August

Mehr

Häufig gestellte Fragen zu SOL

Häufig gestellte Fragen zu SOL Häufig gestellte Fragen zu SOL 1. Wozu braucht es selbst organisiertes Lernen SOL? Für ein erfolgreiches Hochschulstudium und Arbeitsleben ist selbst organisiertes Lernen eine unerlässliche Fähigkeit darstellt.

Mehr

Befragung ehemaliger Absolventinnen und Absolventen des Gymnasiums

Befragung ehemaliger Absolventinnen und Absolventen des Gymnasiums Befragung ehemaliger Absolventinnen und Absolventen des Gymnasiums Referat von Konstantin Bähr, Chef Bildungsplanung, anlässlich der Herbsttagung HSGYM vom 13. November 2014 Bildungsdirektion Kanton Zürich

Mehr

Verordnung des Bundesrates vom 15. Februar / Reglement der EDK vom 16. Januar 1995 über die Anerkennung von gymnasialen Maturitätsausweisen (MAR)

Verordnung des Bundesrates vom 15. Februar / Reglement der EDK vom 16. Januar 1995 über die Anerkennung von gymnasialen Maturitätsausweisen (MAR) Verordnung des Bundesrates vom 5. Februar / Reglement der EDK vom 6. Januar 995 über die Anerkennung von gymnasialen Maturitätsausweisen (MAR) geltendes MAR Vorschläge der Arbeitsgruppe. Abschnitt:0Allgemeine

Mehr

PISA Programme for International Student Assessment

PISA Programme for International Student Assessment PISA Programme for International Student Assessment Die Schweiz im internationalen Vergleich Resultate von PISA 2009 Ziele und Vorgehen Seit 2000 werden alle drei Jahre die Kompetenzen der Schülerinnen

Mehr

Fragebogen zur neuen Wochenstundentafel (WOST) im Untergymnasium

Fragebogen zur neuen Wochenstundentafel (WOST) im Untergymnasium Bildungs- und Kulturdepartement Bahnhofstrasse 18 6002 Luzern www.bkd.lu.ch Luzern, 3. Juli 2017 Fragebogen zur neuen Wochenstundentafel (WOST) im Untergymnasium Kanton Luzern Bitte verwenden Sie für Ihre

Mehr

Verordnung des Bundesrates vom 15. Februar / Reglement der EDK vom 16. Januar 1995 über die Anerkennung von gymnasialen Maturitätsausweisen (MAR)

Verordnung des Bundesrates vom 15. Februar / Reglement der EDK vom 16. Januar 1995 über die Anerkennung von gymnasialen Maturitätsausweisen (MAR) Verordnung des Bundesrates vom 15. Februar / Reglement der EDK vom 16. Januar 1995 über die Anerkennung von gymnasialen Maturitätsausweisen (MAR) geltendes MAR Vorschläge der Arbeitsgruppe 1. Abschnitt:0Allgemeine

Mehr

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich Sitzung vom 22. April 2009 KR-Nr. 23/2009 637. Postulat (Qualität der Zürcher Mittelschulen) Die Kantonsräte Matthias Hauser, Hüntwangen,

Mehr

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I AUSBILDUNG Sekundarstufe I Fachwegleitung Integrierter Bachelor-/Master-Studiengang Vollzeit und Teilzeit Konsekutiver Master-Studiengang für Personen mit Fachbachelor Natur und Technik Inhalt Schulfach

Mehr

Übergang Gymnasium-Universität I. Schlussbericht

Übergang Gymnasium-Universität I. Schlussbericht Übergang Gymnasium-Universität I Konferenz im Centro Stefano Franscini auf dem Monte Verità, 24. - 27. Oktober 2010 Schlussbericht 1 Organisatorischer Rahmen 1.1 Initianten Der Verein Schweizerischer Gymnasiallehrerinnen

Mehr

LEHRDIPLOM. Lehrdiplom in Geographie. für Maturitätsschulen. Departement Erdwissenschaften Department of Earth Sciences

LEHRDIPLOM. Lehrdiplom in Geographie. für Maturitätsschulen. Departement Erdwissenschaften Department of Earth Sciences LEHRDIPLOM für Maturitätsschulen Lehrdiplom in Geographie Departement Erdwissenschaften Department of Earth Sciences Lehrdiplom für Maturitätsschulen Interesse am Lehrdiplom? Der Studiengang richtet sich

Mehr

GYMNASIALE MATURITÄT LANGFRISTIGE SICHERUNG DES HOCHSCHULZUGANGS

GYMNASIALE MATURITÄT LANGFRISTIGE SICHERUNG DES HOCHSCHULZUGANGS GYMNASIALE MATURITÄT LANGFRISTIGE SICHERUNG DES HOCHSCHULZUGANGS Schlussbericht der Projektleitung und der SMAK zum TP 1 Festlegung basaler, fachlicher Studierkompetenzen 18. März 2015 Autoren: Martin

Mehr

Beschluss des Bildungsrates

Beschluss des Bildungsrates a Kanton Zürich Bildungsdirektion Beschluss des Bildungsrates vom 28. September 2015 44. Stellungnahme des Kantons Zürich an die Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren betreffend

Mehr

Folgerungen für Lehr- und Lernmittel

Folgerungen für Lehr- und Lernmittel Folgerungen für Lehr- und Lernmittel aus den Leitlinien für den Unterricht in Naturwissenschaften und Technik auf der Volksschulstufe Bildungsdirektion Kanton Zürich Walcheplatz 2, Postfach 8090 Zürich

Mehr

Festrede am Dies academicus 2010 der Universität St. Gallen. Vorbereitung auf die Universität ist das Gymnasium noch zeitgemäss?

Festrede am Dies academicus 2010 der Universität St. Gallen. Vorbereitung auf die Universität ist das Gymnasium noch zeitgemäss? Prof. Dr. Franz Eberle 29. Mai 2010 Universität Zürich Festrede am Dies academicus 2010 der Universität St. Gallen Vorbereitung auf die Universität ist das Gymnasium noch zeitgemäss? 1 Einleitung Sehr

Mehr

SOL Selbstorganisiertes Lernen

SOL Selbstorganisiertes Lernen Was ist SOL? SOL steht für Selbstorganisiertes Lernen. Ziel von SOL ist es, die Schülerinnen und Schüler Schritt für Schritt an eine selbständige Lernstrategie heranzuführen und sie somit optimal auf das

Mehr

LEHRPLAN 21 Konsultation im Kanton Schwyz

LEHRPLAN 21 Konsultation im Kanton Schwyz LEHRPLAN 21 Konsultation im Kanton Schwyz Bildungsdepartement Kanton Schwyz Amt für Volksschulen und Sport Foto: Iwan Raschle KANTON SCHWYZ INFORMATIONSVERANSTALTUNG 2. JULI 2013 INHALT 1. Begrüssung Landammann

Mehr

Lehrplan 21. für die Volksschule des Kantons Bern. Elterninformation. Erziehungsdirektion des Kantons Bern.

Lehrplan 21. für die Volksschule des Kantons Bern. Elterninformation. Erziehungsdirektion des Kantons Bern. Lehrplan 21 für die Volksschule des Kantons Bern Elterninformation Erziehungsdirektion des Kantons Bern www.erz.be.ch Auf einen Blick 1 Der Lehrplan 21 beschreibt wie jeder bisherige Lehrplan den Auftrag

Mehr

Fremdsprachenevaluation BKZ. Medienkonferenz vom 18. März 2016

Fremdsprachenevaluation BKZ. Medienkonferenz vom 18. März 2016 Fremdsprachenevaluation BKZ Medienkonferenz vom 18. März 2016 Ablauf 1. Ausgangslage 2. Zentrale Ergebnisse 3. Einschätzung der Ergebnisse 4. Weiteres Vorgehen 5. Schlusswort 6. Fragen im Plenum Anschliessend

Mehr

Bildungsstrategie: Standards in der Volksschule werden umgesetzt

Bildungsstrategie: Standards in der Volksschule werden umgesetzt Erziehungsdirektion des Kantons Bern Direction de l'instruction publique du canton de Berne Medienkonferenz vom 13. März 2006, 14.00 16.00 Uhr, Staatskanzlei, C 401 Referat des Erziehungsdirektors Mario

Mehr

Leistung und Freiheit. Christoph Wittmer, Kantonsschule Enge Zürich Jahrestagung 2012 SMK

Leistung und Freiheit. Christoph Wittmer, Kantonsschule Enge Zürich Jahrestagung 2012 SMK Leistung und Freiheit Christoph Wittmer, Kantonsschule Enge Zürich Jahrestagung 2012 SMK HSGYM Gedanken zur Sicherung des Überganges Übergang Gymnasium-Universität II projet zurichois HS GYM Christoph

Mehr

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich Sitzung vom 29. April 2015 KR-Nr. 58/2015 411. Anfrage (Der Weg zur Matur im Kanton Zürich) Die Kantonsrätinnen Beatrix Frey-Eigenmann, Meilen,

Mehr

Maturaarbeiten und andere selbständige Arbeiten an der Neuen Kantonsschule Aarau

Maturaarbeiten und andere selbständige Arbeiten an der Neuen Kantonsschule Aarau Maturaarbeiten und andere selbständige Arbeiten an der Neuen Kantonsschule Aarau Wie werden Maturaarbeiten und andere selbständige Arbeiten betreut und bewertet? Welche Instrumente und Massnahmen unterstützen

Mehr

Vorher und nachher:! Reise durch universitäre Spannungsfelder!! Dr. Reto Givel! Leiter Abteilung Mittelschulen ZH! Alumnus der Studienstiftung CH!

Vorher und nachher:! Reise durch universitäre Spannungsfelder!! Dr. Reto Givel! Leiter Abteilung Mittelschulen ZH! Alumnus der Studienstiftung CH! Vorher und nachher: Reise durch universitäre Spannungsfelder Dr. Reto Givel Leiter Abteilung Mittelschulen ZH Alumnus der Studienstiftung CH Ein Vortrag, drei Rollen Die Mittelschule... bereitet vor aber

Mehr

Stellungnahme des Kantons Zürich. Die Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren. betreffend «Basale Fachliche Studierkompetenzen»

Stellungnahme des Kantons Zürich. Die Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren. betreffend «Basale Fachliche Studierkompetenzen» Bildungsratsbeschluss vom 28. September 2015 Stellungnahme des Kantons Zürich an die Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren betreffend «Basale Fachliche Studierkompetenzen» 1. Ausgangslage

Mehr

Reglement über die Anerkennung von gymnasialen Maturitätsausweisen (Maturitäts-Anerkennungsreglement; MAR)

Reglement über die Anerkennung von gymnasialen Maturitätsausweisen (Maturitäts-Anerkennungsreglement; MAR) Reglement über die Anerkennung von gymnasialen Maturitätsausweisen (Maturitäts-Anerkennungsreglement; MAR) Vom 16. Januar 1995 (Stand 1. August 1995) IV B/4/5/1 Die Schweizerische Konferenz der kantonalen

Mehr

über die Anerkennung von gymnasialen Maturitätsausweisen (Maturitäts-Anerkennungsreglement MAR)

über die Anerkennung von gymnasialen Maturitätsausweisen (Maturitäts-Anerkennungsreglement MAR) 40.4 Reglement vom 6. Januar 995 über die Anerkennung von gymnasialen Maturitätsausweisen (Maturitäts-Anerkennungsreglement MAR) Die Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK) gestützt

Mehr

Diese Angaben brauchen wir für die Bearbeitung des Fragebogens.:

Diese Angaben brauchen wir für die Bearbeitung des Fragebogens.: Frage: Ihre Antwort Datum Abgeschickt: 17.12.2013 17:48:32 IP-Adresse: 178.194.209.157 Weiterleitungs-URL: http://www.lehrplan.ch/umfragen/index.php/survey/index/sid/555376 Allgemeine Angaben Persönliche

Mehr

Projekt Qualität an der Kantonsschule Beromünster; Bericht A. Zobrist (Präsident

Projekt Qualität an der Kantonsschule Beromünster; Bericht A. Zobrist (Präsident Kantonsschule Beromünster Langzeitgymnasium 94/95 April 95: Entscheid RR: Einf. MAR: Schulen mit Profil am Gymnasium - neue WOST und Lehrpläne - Bildung Projektgruppe AGSE (Arbeitsgruppe Schulentwicklung)

Mehr

Externe Schulevaluation Kantonsschule Enge, Zürich

Externe Schulevaluation Kantonsschule Enge, Zürich Kanton Zürich Bildungsdirektion Ausstellungsstrasse 80 8090 Zürich Telefon +41 43 259 77 00 Externe Schulevaluation Kantonsschule Enge, Zürich Dezember 2014 2/8 Evaluationsergebnisse und Massnahmen Die

Mehr

Vereinbarung über Bildungsstandards für den Mittleren Schulabschluss (Jahrgangsstufe 10) (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom

Vereinbarung über Bildungsstandards für den Mittleren Schulabschluss (Jahrgangsstufe 10) (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND - IV A Vereinbarung über Bildungsstandards für den Mittleren Schulabschluss (Jahrgangsstufe 10) (Beschluss

Mehr

der EDK. vom...

der EDK. vom... 1 4.3.1.1. Entwurf vom 3. Mai 2007 Die Verordnung des Bundesrates/Reglement der EDK über die Anerkennung von gymnasialen Maturitätsausweisen (MAR) wird wie folgt geändert: (Änderungen unterstrichen) 4.3.1.1

Mehr

PISA 2009: Würdigung der wichtigsten Ergebnisse und Folgerungen insbesondere für die Leseförderung. Erklärung der EDK vom 17.

PISA 2009: Würdigung der wichtigsten Ergebnisse und Folgerungen insbesondere für die Leseförderung. Erklärung der EDK vom 17. PISA 2009: Würdigung der wichtigsten Ergebnisse und Folgerungen insbesondere für die Leseförderung in der Schweiz Erklärung der EDK vom 17. März 2011 * 1 PISA 2009 Mit PISA 2009 wurde ein neuer Erhebungszyklus

Mehr

Der Erziehungsrat beschliesst:

Der Erziehungsrat beschliesst: Erziehungsratsbeschluss über die Änderung erziehungsrätlicher Weisungen aufgrund der Totalrevision der Verordnung über die Mittelschulen (Vom. September 009) Der Erziehungsrat I. Die nachstehenden Erlasse

Mehr

Gut vorbereitet in die Zukunft

Gut vorbereitet in die Zukunft Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Gut vorbereitet in die Zukunft Der Lehrplan 21 im Kanton Zürich 6 Gut vorbereitet in die Zukunft Informationen für Eltern Der Zürcher Lehrplan 21 bildet aktuelle

Mehr

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3 Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3 Anlage 1: Studienplan für das Fach Mathematik im Bachelor-Studiengang mit der Lehramtsoption Grundschulen 1 Credits pro Zahl und Raum 12 Grundlagen der Schulmathematik

Mehr

Verordnung über die Maturitätsschulen des Kantons Solothurn

Verordnung über die Maturitätsschulen des Kantons Solothurn 44.4 Verordnung über die Maturitätsschulen des Kantons Solothurn Vom 30. Juni 997 (Stand. August 00) Der Regierungsrat des Kantons Solothurn in Ausführung der Verordnung über die Anerkennung von gymnasialen

Mehr

Reglement über die Anerkennung der Abschlüsse von DMS- 2002

Reglement über die Anerkennung der Abschlüsse von DMS- 2002 Entwurf vom 24. Januar 2002 Reglement über die Anerkennung der Abschlüsse von DMS- 2002 vom... Die Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK), gestützt auf die Artikel 2, 4 und

Mehr

Fragebogen zur Vernehmlassung des Lehrplans 21

Fragebogen zur Vernehmlassung des Lehrplans 21 Fragebogen zur Vernehmlassung des Lehrplans 21 Im Folgenden finden Sie den Fragebogen der D-EDK zum Entwurf des Lehrplans 21. Bitte verwenden Sie für Ihre Stellungnahme diesen Fragebogen. Der Fragebogen

Mehr

Fremdevaluation in Baden- Württemberg, Qualifizierung von Evaluatorinnen/Evaluatoren (allgemein bildende Schulen)

Fremdevaluation in Baden- Württemberg, Qualifizierung von Evaluatorinnen/Evaluatoren (allgemein bildende Schulen) Fremdevaluation in Baden- Württemberg, Qualifizierung von Evaluatorinnen/Evaluatoren (allgemein bildende Schulen) Qualität, Qualitätsentwicklung, Qualitätsmanagement Grundlagen Was bedeutet (schulische)

Mehr

SOL an der Kantonsschule Enge

SOL an der Kantonsschule Enge SOL an der Kantonsschule Enge Projekteingabe und Kostenaufstellung A. Schulorganisation 1. Überfachliche Kompetenzen und «SOL-Spirale» Die Schüler/innen der Kantonsschule Enge werden im Laufe der vierjährigen

Mehr

Auswertung der Konsultation Lehrplan 21

Auswertung der Konsultation Lehrplan 21 Regierungsrat Auswertung der Konsultation Lehrplan 21 Bei den zur Auswahl stehenden Antworten gelten diejenigen, welche grün geschrieben sind. Regierungsrat Fragen zur Konsultation Lehrplan 21 1. Lehrplan

Mehr

Reglement über die Anerkennung von gymnasialen Maturitätsausweisen

Reglement über die Anerkennung von gymnasialen Maturitätsausweisen Maturitäts-Anerkennungsreglement 49.90 Reglement über die Anerkennung von gymnasialen Maturitätsausweisen Vom 6. Januar 995 (Stand. August 995) Die Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren

Mehr

2.1 Überfachliche Kompetenzen als Gegenstand des Hochschulstudiums

2.1 Überfachliche Kompetenzen als Gegenstand des Hochschulstudiums Überfachliche Kompetenzen als Gegenstand des Studiums 19 Arbeit an der Bachelor- oder Masterarbeit erworben werden. Die Studierenden müssen schon während des Studiums schrittweise an die entsprechenden

Mehr

Amt für Volksschule. Der neue Lehrplan Volksschule Thurgau Jahrestagung TBK 2015

Amt für Volksschule. Der neue Lehrplan Volksschule Thurgau Jahrestagung TBK 2015 Der neue Lehrplan Volksschule Thurgau Jahrestagung TBK 2015 Agenda Ausgangslage Lehrplan 21: Entstehung, Neuerungen und Aufbau Veränderungen? Ihre Fragen? 9. November 2015 Jahreskonferenz TBK Frauenfeld,

Mehr

Narrative Kompetenz in der Fremdsprache Englisch

Narrative Kompetenz in der Fremdsprache Englisch Fremdsprachendidaktik inhalts- und lernerorientiert / Foreign Language Pedagogy - content- and learneroriented 27 Narrative Kompetenz in der Fremdsprache Englisch Eine empirische Studie zur Ausprägung

Mehr

Fachdidaktik an der Universität Wien Ergebnisse einer Delphi-Studie

Fachdidaktik an der Universität Wien Ergebnisse einer Delphi-Studie Fachdidaktik an der Universität Wien Ergebnisse einer Delphi-Studie S. Götz, Mathematik W. Grossmann, Informatik E. Jenko, Slawistik B. Standl, Informatik K. Vorderwinkler, Mathematik Inhalt 1. Vorstellung

Mehr

Die externe Evaluation von Schulen der Sekundarstufe II

Die externe Evaluation von Schulen der Sekundarstufe II Die externe Evaluation von Schulen der Sekundarstufe II SEVAL Jahreskongress 2012 Evaluation in der Qualitätssicherung Qualitätssicherung in der Evaluation Fribourg, 07. September 2012 lic. phil. Urs Ottiger,

Mehr

Evaluation der Studierfähigkeit von BM-Absolventen/innen an FH

Evaluation der Studierfähigkeit von BM-Absolventen/innen an FH Projektinformation 4. Dezember 2012 Evaluation der Studierfähigkeit von BM-Absolventen/innen an FH 1 Zweck der Evaluation Für die Qualitätssicherung und die damit verbundene Steuerung der Berufsmaturität

Mehr

DIE HOHE SCHULE GYMNASIUM. Die optimale Vorbereitung auf ein Hochschulstudium.

DIE HOHE SCHULE GYMNASIUM. Die optimale Vorbereitung auf ein Hochschulstudium. DIE HOHE SCHULE GYMNASIUM Die optimale Vorbereitung auf ein Hochschulstudium. Das Gymnasium vermittelt eine breite und gründliche Allgemeinbildung. Über die Maturitätsprüfung gewährt das Gymnasium den

Mehr

Informationen für Kinder über die Vergleichsarbeit. Informationsstunde zur Hinführung

Informationen für Kinder über die Vergleichsarbeit. Informationsstunde zur Hinführung Informationen für Kinder über die Vergleichsarbeit Informationsstunde zur Hinführung 1 Inhalte des Moduls 1A Hintergrundinformationen über VERA 3 Eine Informationsstunde zur Hinführung: Was sollten die

Mehr

Tag des Gymnasiums 2017

Tag des Gymnasiums 2017 Kanton Bern Tag des Gymnasiums 2017 Herzlich Willkommen Erziehungsdirektion des Kantons Bern / Mittelschul- und Berufsbildungsamt Kanton Bern Begrüssung Theo Ninck, Vorsteher Mittelschul- und Berufsbildungsamt

Mehr

Der Bildungsrat des Kantons Zürich

Der Bildungsrat des Kantons Zürich Der Bildungsrat des Kantons Zürich Beschluss vom 26. Mai 2008 16. MAR-Teilrevision; kantonale Anpassungen A. Ausgangslage Der Bundesrat und die Erziehungsdirektorenkonferenz (EDK) haben am 27. Juni bzw.

Mehr

Kompetenzfeststellungsverfahren in der Praxis Bremer Weiterbildungs- und Beschäftigungsträger

Kompetenzfeststellungsverfahren in der Praxis Bremer Weiterbildungs- und Beschäftigungsträger Kompetenzfeststellungsverfahren in der Praxis Bremer Weiterbildungs- und Beschäftigungsträger Inhalte der Präsentation Fragestellungen Vorgehen der Befragung Handlungsfelder Ergebnisse Zusammenfassung

Mehr

Studiengang Sekundarstufe I

Studiengang Sekundarstufe I AUSBILDUNG Sekundarstufe I Studiengang Sekundarstufe I Facherweiterungsstudium Sekundarstufe I Facherweiterungsstudium Sekundarstufe I Steckbrief des Studiengangs Das Erweiterungsstudium für zusätzliche

Mehr

Einladung zur KADER-Tagung LP 21 Sek II

Einladung zur KADER-Tagung LP 21 Sek II Einladung zur KADER-Tagung LP 21 Sek II Sehr geehrte Damen und Herren Mit der Einführung des Lehrplans 21 findet an den Deutschschweizer Volksschulen aktuell eine bedeutende Veränderung statt. Dabei spielt

Mehr

Dreijahresplan Prüfbereiche

Dreijahresplan Prüfbereiche Dreijahresplan Prüfbereiche Schuljahre 2015/16, 2016/17 und 2017/18 Systematische Überprüfung: Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen sowie kantonaler Vorgaben an gemeindlichen und privaten n Direktion für

Mehr

Allgemeine Zutrittsberechtigung zur Universität durch die Matura - Ein unlösbarer Spagat zwischen Breite und Tiefe der gymnasialen Bildung?

Allgemeine Zutrittsberechtigung zur Universität durch die Matura - Ein unlösbarer Spagat zwischen Breite und Tiefe der gymnasialen Bildung? Zurich Open Repository and Archive University of Zurich Main Library Strickhofstrasse 39 CH-8057 Zurich www.zora.uzh.ch Year: 2010 Allgemeine Zutrittsberechtigung zur Universität durch die Matura - Ein

Mehr

Reglement über die Anerkennung von gymnasialen Maturitätsausweisen (Maturitäts-Anerkennungsreglement MAR)

Reglement über die Anerkennung von gymnasialen Maturitätsausweisen (Maturitäts-Anerkennungsreglement MAR) 4. Reglement über die Anerkennung von gymnasialen Maturitätsausweisen (Maturitäts-Anerkennungsreglement MAR) vom 5. Februar 995 Die Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK), gestützt

Mehr

«In allen Fächern Lücken»

«In allen Fächern Lücken» Matura «In allen Fächern Lücken» Bisher war vieles Vermutung. Jetzt zeigen neue Studien, was Schweizer Maturanden wirklich können. Besonders in Mathematik und Deutsch bestehen grosse Defizite. Wer die

Mehr

Einführung für Lehrpersonen

Einführung für Lehrpersonen LEHRPLAN 21 Einführung für Lehrpersonen Oensingen, 14. Januar 2016 Fraktion LSO Primarstufe D-EDK Lehrplan 21 Einführungsplanung für SL und Lehrpersonen Umsetzung der Lektionentafel Fragen VOLKSSCHULAMT

Mehr

Kanton Zug Reglement über die Anerkennung von gymnasialen Maturitätsausweisen (Maturitäts-Anerkennungsreglement MAR)

Kanton Zug Reglement über die Anerkennung von gymnasialen Maturitätsausweisen (Maturitäts-Anerkennungsreglement MAR) Kanton Zug 4. Reglement über die Anerkennung von gymnasialen Maturitätsausweisen (Maturitäts-Anerkennungsreglement MAR) Vom 5. Februar 995 (Stand. August 007) Die Schweizerische Konferenz der kantonalen

Mehr

REGLEMENT über die Maturaarbeit an der Kantonalen Mittelschule Uri

REGLEMENT über die Maturaarbeit an der Kantonalen Mittelschule Uri REGLEMENT über die Maturaarbeit an der Kantonalen Mittelschule Uri (vom 22. Juni 2009 1 ; Stand am 1. August 2017) Der Mittelschulrat, gestützt auf Artikel 28a des Reglements vom 5. September 2002 über

Mehr

Der Erziehungsrat des Kantons Schwyz beschliesst:

Der Erziehungsrat des Kantons Schwyz beschliesst: Reglement über die Abschlussprüfungen an den Fachmittelschulen (Änderung vom. Februar 0) Der Erziehungsrat des Kantons Schwyz beschliesst: I. Das Reglement über die Abschlussprüfungen an den Fachmittelschulen

Mehr

LIECHTENSTEINER SCHACHVERBAND

LIECHTENSTEINER SCHACHVERBAND LIECHTENSTEINER SCHACHVERBAND PROJEKT CIS Chess in School Schulschach in Liechtenstein EVALUATION SCHULJAHR 1/16 Vorwort Als Grundlage für den vorliegenden Bericht dient das Konzept Evaluation, Version

Mehr

Wissenschaftspropädeutik

Wissenschaftspropädeutik Zürich, 20. Juli 2017 HSGYM Strategie HSGYM Leitung Zürcher Schulleiterkonferenz SLK Wissenschaftspropädeutik Was das Gymnasium als Gesamtsystem wissenschaftspropädeutisch leistet und leisten sollte Analyse

Mehr

Konferenz Übergang Gymnasium Universität, Ascona, 24.-27.10.2010. Schlussdokument Grundlagenfach Mathematik, z.h. der KGU

Konferenz Übergang Gymnasium Universität, Ascona, 24.-27.10.2010. Schlussdokument Grundlagenfach Mathematik, z.h. der KGU Konferenz Übergang Gymnasium Universität, Ascona, 24.-27.10.2010 Schlussdokument Grundlagenfach Mathematik, z.h. der KGU 1. Zweck des gymnasialen Unterrichtes im Grundlagenfach Mathematik Gemäss MAR Art.

Mehr

Strukturvorschläge für wissenschaftliche Arbeiten

Strukturvorschläge für wissenschaftliche Arbeiten Strukturvorschläge für wissenschaftliche Arbeiten Aufbau allgemein Aufbau nach Ausrichtung Quantitative Studie Qualitative Studie Literaturstudie Forschungsgestützte Entwicklungsarbeit Sie verwenden mit

Mehr

Unterstützungsangebote für nicht-traditionelle Studieninteressierte: eine Bestandsaufnahme

Unterstützungsangebote für nicht-traditionelle Studieninteressierte: eine Bestandsaufnahme Unterstützungsangebote für nicht-traditionelle Studieninteressierte: eine Bestandsaufnahme Ulf Banscherus & Johannes Geffers Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Erziehungswissenschaften Abteilung

Mehr

Institut für Bildungsevaluation. erheben analysieren beurteilen empfehlen

Institut für Bildungsevaluation. erheben analysieren beurteilen empfehlen Institut für Bildungsevaluation erheben analysieren beurteilen empfehlen Die gesellschaftlichen und pädagogischen Anforderungen an Schulen und unser Bildungssystem sind auf allen Stufen gestiegen. Geleitete

Mehr

Informationen zum Ausbildungsangebot

Informationen zum Ausbildungsangebot DAS GYMNASIUM Foto: Ralph Feiner Informationen zum Ausbildungsangebot Stand September 2017 Das Gymnasium an den Bündner Mittelschulen Die Ausbildung an den Bündner Gymnasien erfolgt auf der Grundlage des

Mehr

Passung Gymnasium Universität. Erste Ergebnisse aus der Erstsemestrigenbefragung an der Universität Bern

Passung Gymnasium Universität. Erste Ergebnisse aus der Erstsemestrigenbefragung an der Universität Bern Passung Gymnasium Universität Erste Ergebnisse aus der Erstsemestrigenbefragung an der Universität Bern Schriftliche Befragung anfangs Dezember 2014 in den Vorlesungen in allen Fakultäten 1 0.9 0.8 0.7

Mehr

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit Modul-Handbuch Stand 01.02.2014 Modul I: Einführung und Grundlagen Soziale Arbeit 1 Semester 3. Semester 6 180 h 1 Einführung

Mehr

GYMNASIUM KIRSCHGARTEN BASEL

GYMNASIUM KIRSCHGARTEN BASEL GYMNASIUM KIRSCHGARTEN BASEL information Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Mittelschulen und Berufsbildung Gymnasium Kirschgarten Physik / Bildnerisches Gestalten MATERIE Ökowoche / Opernaufführung

Mehr

Der Weg zur Matura. Eine Information für Schülerinnen und Schüler (Eltern und Lehrpersonen)

Der Weg zur Matura. Eine Information für Schülerinnen und Schüler (Eltern und Lehrpersonen) Der Weg zur Matura Eine Information für Schülerinnen und Schüler (Eltern und Lehrpersonen) Zugerberg, Juli 2016 - 2 - Die Matura Welche Möglichkeiten bietet die Matura? Eidgenössisch anerkannte Maturitätszeugnisse

Mehr

Entstehung und Verlauf des Forschungsprojekts...7

Entstehung und Verlauf des Forschungsprojekts...7 Inhaltsverzeichnis 1. Entstehung und Verlauf des Forschungsprojekts...7 2. Der Elternfragebogen... 10 2.1 Das methodische Vorgehen... 10 2.2 Die Ergebnisse des Elternfragebogens... 12 2.2.1 Trägerschaft

Mehr

Hochschulreife und Studierfähigkeit

Hochschulreife und Studierfähigkeit HSGYM / Hochschule Gymnasium Hochschulreife und Studierfähigkeit Analysen und Empfehlungen zur Schnittstelle Schulleiterkonferenz, Lehrpersonenkonferenz, ETH und Universität Zürich Dr. Christoph Wittmer,

Mehr

Nr. 506 Reglement für die Maturitätsprüfungen im Kanton Luzern. vom 15. April 2008 * (Stand 1. August 2008)

Nr. 506 Reglement für die Maturitätsprüfungen im Kanton Luzern. vom 15. April 2008 * (Stand 1. August 2008) Nr. 506 Reglement für die Maturitätsprüfungen im Kanton Luzern vom 5. April 008 * (Stand. August 008) Der Regierungsrat des Kantons Luzern, gestützt auf die 5 Absatz, 5 Unterabsatz a und Absatz des Gesetzes

Mehr

29. Kantonales Rahmenkonzept für die Maturitätsprüfungen an Zürcher Mittelschulen

29. Kantonales Rahmenkonzept für die Maturitätsprüfungen an Zürcher Mittelschulen Kanton Zürich Bildungsdirektion Beschluss des Bildungsrates vom 14. November 2016 29. Kantonales Rahmenkonzept für die Maturitätsprüfungen an Zürcher Mittelschulen 1. Ausgangslage Die Maturitätsprüfungen

Mehr

Hans Peter Dreyer Kantonsschule Wattwil Ehemals Physikdidaktiker ETH/UNI und Präsident des VSG

Hans Peter Dreyer Kantonsschule Wattwil Ehemals Physikdidaktiker ETH/UNI und Präsident des VSG Hans Peter Dreyer Kantonsschule Wattwil Ehemals Physikdidaktiker ETH/UNI und Präsident des VSG Bildung ist Produkt und Prozess! In der Luft liegende Reformvorschläge besonders die modischen Bildungsstandards

Mehr

Direktion für Bildung und Kultur Schulkommission. Strategie der Schulkommission für die Zuger Mittelschulen 2015 bis 2018

Direktion für Bildung und Kultur Schulkommission. Strategie der Schulkommission für die Zuger Mittelschulen 2015 bis 2018 Direktion für Bildung und Kultur Schulkommission Strategie der Schulkommission für die Zuger Mittelschulen 2015 bis 2018 Dezember 2014 Seite 2 Inhalt 1. Einleitung 5 2. Vision der Schulkommission für die

Mehr

Evaluation der Englischkompetenzen der 2. Oberstufenklassen im Kanton Graubünden 2017

Evaluation der Englischkompetenzen der 2. Oberstufenklassen im Kanton Graubünden 2017 Erziehungs-, Kultur- und Umweltschutzdepartement Graubünden Departament d'educaziun, cultura e protecziun da l'ambient dal Grischun Dipartimento dell'educazione, cultura e protezione dell'ambiente dei

Mehr

Zirkulationsbeschluss Vorstand 21. Oktober 2015

Zirkulationsbeschluss Vorstand 21. Oktober 2015 Zirkulationsbeschluss Vorstand 21. Oktober 2015 Anerkennung der gymnasialen zweisprachigen Maturitätsausweise nach MAR: Kanton St.Gallen: Kantonsschule am Burggraben St. Gallen (Deutsch-Englisch), Kantonsschule

Mehr

Verordnung über die Anerkennung von gymnasialen Maturitätsausweisen

Verordnung über die Anerkennung von gymnasialen Maturitätsausweisen Verordnung über die Anerkennung von gymnasialen Maturitätsausweisen (Maturitäts-Anerkennungsverordnung, MAV) 413.11 vom 15. Februar 1995 (Stand am 1. Januar 2013) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... VII. Danksagung... XI Zusammenfassung... XIII Abstract... XV Inhaltsverzeichnis... XVII

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... VII. Danksagung... XI Zusammenfassung... XIII Abstract... XV Inhaltsverzeichnis... XVII Inhaltsverzeichnis Geleitwort... VII Danksagung... XI Zusammenfassung... XIII Abstract... XV Inhaltsverzeichnis... XVII 1 Einleitung... 1 1.1 Ausgangslage... 1 1.2 Zielsetzung... 4 1.3 Übersicht über die

Mehr

Fächern in Sekundar- und Mittelschulen

Fächern in Sekundar- und Mittelschulen 4365 KR-Nr. 204/2004 Bericht und Antrag des Regierungsrates an den Kantonsrat zum Postulat KR-Nr. 204/2004 betreffend Aufwertung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Schulfächer in den Sekundar- und

Mehr

Reglement der EDK über die Anerkennung von gymnasialen Maturitätsausweisen

Reglement der EDK über die Anerkennung von gymnasialen Maturitätsausweisen Gesetzessammlung des Kantons St.Gallen 0. Reglement der EDK über die Anerkennung von gymnasialen Maturitätsausweisen vom 6. Januar 995 (Stand. August 007) Die Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren,

Mehr