Inhaltsverzeichnis. Jahresbericht 2008

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. Jahresbericht 2008"

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis 1. Das Frauengesundheitszentrum Kärnten Daten der Einrichtung Finanzierung Beirat Die Mitarbeiterinnen des FGZ Kärnten Praktikantinnen im FGZ Kärnten Weiterbildung der Mitarbeiterinnen Aufgaben und Ziele des FGZ Kärnten Zielgruppen Die Ziele Kernkompetenzen Ess-Störungen Sexuelle Gesundheiten und Verhütung Wechseljahre Maßnahmen des FGZ Kärnten Beratungen Methoden und Materialien zum Verleih Workshops Vorträge, Präsentationen, Aktionstage und Exkursionen Fortbildungen Netzwerkarbeit des FGZ Kärnten Koordination der ARGE der österreichischen Frauengesundheitszentren Informationsmanagement Projekt Prävention Gebärmutterhalskrebs Schwerpunkt Sexuelle Gesundheiten Internationaler Aktionstag für Frauengesundheit Vorträge und Info-Abende Fortbildungen Lehrmittelverleih Sexuelle Gesundheiten Modell der weiblichen Geschlechtsorgane Aktionstag Schutz aus Liebe Villacher Gesundheitstreffs für Frauen Anhang Ergebnismessung Personenbezogene Evaluation Veranstaltungsbezogene Evaluation Auswertung Kontakt-Datenbank Pressemeldungen Impressum

2 Frauengesundheit steht auf dem Programm! Als Gesundheitsreferent des Landes Kärnten bin ich stolz, dass in unserem Bundesland eine Einrichtung existiert, die sich gemeinnützig, fachlich fundiert und hartnäckig für Frauengesundheit einsetzt. Neben der kontinuierlichen Präventionsarbeit, der Information und Beratung zur Gesundheitsvorsorge, bietet das Frauengesundheitszentrum Kärnten konkrete Hilfe bei Belastungen. Im vergangenen Jahr wurde beispielsweise ein Beratungsangebot für Frauen geschaffen, die selbst an Krebs erkrankt sind oder die ein krebskrankes Familienmitglied betreuen. Dieses Angebot zeigt, wie nahe an den Bedürfnissen der Bevölkerung unsere Einrichtung arbeitet. Verantwortung gepaart mit Mut zur Innovation zeigen die Expertinnen der Einrichtung auch, wenn es um die Entwicklung neuer Strategien geht, wie das derzeit laufende Projekt zur Prävention von Gebärmutterhalskrebs zeigt. Froh und stolz bin ich, dass wir im Frauengesundheitszentrum einen Partner für unsere Initiativen in den Gesunden Gemeinden haben. Im Jahr 2008 beteiligte sich die Einrichtung mit Vorträgen und Infoständen an insgesamt 15 Veranstaltungen in unseren Gesunden Gemeinden, die auf die speziellen gesundheitlichen Bedürfnisse von Frauen eingingen. Dass Frauenspezifik und Gender Mainstreaming sich weder ausschließen noch ersetzen, davon konnte ich mich persönlich bei einem sehr erfolgreichen Aktionstag in einer Kärntner Berufsschule überzeugen. Lebensnahe und altersgerechte Angebote für Mädchen und Burschen wurden in beeindruckender Weise vom FGZ Kärnten organisiert und umgesetzt. Die besten Rahmenbedingungen für unser Frauengesundheitszentrum herzustellen, ist eines meiner Ziele als Gesundheitsreferent des Landes Kärnten. Mit freundlichen Grüßen 3

3 Sehr geehrte Frauen und Männer! Angst, Depressionen, Krebserkrankungen waren Themen, zu denen das FGZ Kärnten im Jahr 2008 Rat und Unterstützung geboten hat. Der Schwerpunkt lag aber auf der Sexuellen Gesundheit von Mädchen und Frauen. Unwissenheit, Vorurteile, Lügen, Geheimnisse und Leistungsdruck waren die Motive, sich frauenspezifisch mit Sexualitäten, Lust, Leidenschaft und Gesundheit auseinanderzusetzen. Die Rückmeldungen von Frauen im Rahmen der Evaluation belegen, dass es notwendig und richtig war, diesen Aspekt der Frauengesundheit in Kärnten zum Thema zu machen. Ob es Vorträge, Beratungen, Aktionstage oder die täglichen s und Anrufe im FGZ Kärnten waren, Frauen wollen mehr Wissen über diesen Teil ihres Lebens und sie haben ein Recht darauf! Allein bei den Kontakten über Telefon, und persönlichen Gesprächen mit den Mitarbeiterinnen des FGZ Kärnten haben sich Menschen informiert. Im Vergleich zum Vorjahr sind das 500 Menschen mehr, die Hilfe im FGZ Kärnten gesucht haben. Im Widerspruch zur steigenden Nachfrage stehen die Ressourcen, die für Frauengesundheit im Bundesland Kärnten zur Verfügung gestellt werden. Fehlende Anpassungen der Basissubventionen an die Inflation und die fehlende Bereitschaft anderer Ressorts, die Gesundheit von Frauen zu fördern, verschlechtern die finanzielle und personelle Situation und damit die Arbeitsfähigkeit von Kärntens einzigem Frauengesundheitszentrum zusehends. Die gemeinnützige Einrichtung wurde 1999 geschaffen, um Versorgungslücken zu schließen und Frauengesundheit in Kärnten zum Thema zu machen. Es wird spannend im kommenden Jahr, dem zehnten Jahr der Einrichtung. Wie viel ist die Gesundheit von Frauen, von Töchtern, Müttern, Schwestern, Omas den Entscheidungsträgern in unserem Land wert? Mit dieser Frage, werden wir nach vorne schauen und mit der Antwort werden wir arbeiten! Mag. a Regina Steinhauser Geschäftsführerin 4

4 1. Das Frauengesundheitszentrum Kärnten 1.1 Daten der Einrichtung Standort des FGZ Kärnten: Völkendorfer Straße Villach Bürozeiten: Montag, Dienstag: Mittwoch: Donnerstag, Freitag: Uhr Uhr Uhr Firmenbuchnummer: f Firmenbuchgericht: Landesgericht Klagenfurt UID Nr.: ATU Rechtsform: Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit Gemeinnützigkeitsstatus Eigentumsverhältnisse: Land Kärnten (90 %), Stadt Villach (10 %) Gründungsjahr: Finanzierung Das FGZ Kärnten ist eine gemeinnützige GmbH mit dem Land Kärnten und der Stadt Villach als Gesellschafter. Die Basisfinanzierung des Landes Kärnten, Abt. 12 Sanitätswesen, ist die Grundlage der Existenz des Frauengesundheitszentrum Kärnten. Eine weitere Basisförderung erhielt das FGZ 2008 vom Bundesministerium für Gesundheit, Familie und Jugend anteilig über die ARGE der österreichischen Frauengesundheitszentren. Erlöse erwirtschaftet das FGZ Kärnten durch den Verkauf seiner Produkte und durch Unkostenbeiträge bei Veranstaltungen. Da die Basisförderungen der Inflationsrate und damit den steigenden Fixkosten nicht angepasst werden, steigt die existentielle Bedeutung der erwirtschafteten Erlöse jährlich. 5

5 Die Basisarbeit des FGZ Kärntens wurde 2008 gefördert durch Mittel des: Zusätzlich erhielt das FGZ Kärnten für das Projekt Prävention Gebärmutterhalskrebs (Laufzeit Juli 2008 bis Juni 2009) vom Kärntner Gesundheitsfond eine Projektsubvention in der Höhe von Weiters erhielt das FGZ Kärnten eine Sonderdotierung des Landes Kärnten, Abt. 12 Sanitätswesen von als Hilfsmaßnahme zur Aufrechterhaltung des Basisauftrages. Erhaltene Subventionen und erzielte Einnahmen in Prozent 13% 17% 3% 61% 6% Land Kärnten, Abt.12 Basisförderung BM für Gesundheit, Familie und Jugend,ARGE Anteil Erwirtschaftete Erlöse Kärntner Gesundheitsfonds Projektsubvention Land Kärnten, Abt. 12, Sonderdotierung Abbildung 1: Finanzierung des FGZ 6

6 1.2.1 Beirat In der Organisation des FGZ Kärnten ist ein Fachbeirat vorgesehen, der alle drei Jahre neu bestellt wird. Für die Periode von 2007 bis 2009 sind als Beirätinnen für das Frauengesundheitszentrum Kärnten tätig: Dr. in Barbara Drobesch Mag. a Monika Maier Dr. in Sonja Moser Sigrun Taupe DAS Irmtraut Jungbauer Gudrun Maria Leb Land Kärnten, Abt. 12, Landesstelle Suchtprävention, Klagenfurt Dachverband Selbsthilfe Kärnten, Klagenfurt Gynäkologin, Villach Frauenbeauftragte und Koordinatorin des SGS Villach Stadt Sozialdienst am LKH Villach Journalistin beim ORF Kärnten 7

7 1.3 Die Mitarbeiterinnen des FGZ Kärnten Mag. a Regina Steinhauser, Geschäftsführerin Studium: Pädagogik mit Schwerpunkt Berufs- und Betriebspädagogik in Kombination mit Bildungswissenschaftlicher Psychologie, Diplomierter Coach, Vollzeit Tätigkeitsbereiche: Projekt- und Organisationsentwicklung, Finanzierung, Qualitätssicherung, Expertisen, Öffentlichkeitsarbeit, Qualifizierungsmaßnahmen zu Gender Aspekten in der Gesundheitsförderung und Prävention, Referentin für ausgewählte Gesundheitsthemen wie Ess-Störungen, leitende Koordinatorin der ARGE der österreichischen Frauengesundheitszentren. fgz.steinhauser@fgz-kaernten.at Anne Gleber, Sekretariat Lehre zur Kaufmännischen Angestellten, Vollzeit Tätigkeitsbereiche: Büroorganisation, Terminkoordinationen, Anmeldungen, Erstkontakte und Clearingfunktion, Informationen und Bestellungen, Buchhaltung und Subventionen, Schriftverkehr und Protokolle, Vermietungen, Infrastruktur, Personaladministration, Arbeitsschutz, administrative Tätigkeiten für die ARGE der österreichischen Frauengesundheitszentren. fgz.sekretariat@fgz-kaernten.at Mag. a (FH) Melanie Wunder, Veranstaltungskoordinatorin Studium: Soziale Arbeit, Teilzeit Tätigkeitsbereiche: Organisation und Betreuung von Beratungen und regionalen Veranstaltungen auf Anfrage, Präventivworkshops zur Kernkompetenz Ess-Störungen, Koordination des Programms Lust auf Leben ", Netzwerkarbeit, Mädchengesundheit, ReferentInnenpool, Bibliothek, Fachartikelarchiv, Mitarbeit bei der Entwicklung von neuen Angeboten. fgz.wunder@fgz-kaernten.at 8

8 Mag. a (FH) Christiane Hintermann, Veranstaltungskoordinatorin Studium: Gesundheits- und Pflegemanagement, Teilzeit Tätigkeitsbereiche: Evaluation und Dokumentation, Homepage, Informationsmanagement, Beratung Offen gefragt, Workshops zur Kernkompetenz Sexuelle Gesundheit und Verhütung, Lehrmittelverleih, Organisation von Veranstaltungen, Informationsständen und Aktionstagen, Mitarbeit bei der Entwicklung von neuen Druckunterlagen und Projekten. fgz.hintermann@fgz-kaernten.at Mag. a Iris Maria Wiegele, Projektassistentin Studium: Psychologie, befristetes Teilzeitdienstverhältnis seit November 2008 Tätigkeitsbereiche: Assistenz der Geschäftsführerin, Projekt- und Produktentwicklung, fachliche Mitarbeit bei der Umsetzung regionaler Frauengesundheitsangebote, Medienbeobachtung. fgz.wiegele@fgz-kaernten.at Luna, Mentalcoach (seit Jänner 2008) Studium in Verspieltheit und Liebenswürdigkeit mit Schwerpunkt Aufheiterungsstrategien, Streichel mich - Therapeutin Tätigkeitsbereiche: wesentlich zum Allgemeinwohl und der Allgemeinerheiterung beitragen, Spielzeug in Einzelteile zerlegen, Psychohygienebeauftragte 9

9 1.4 Praktikantinnen im FGZ Kärnten Im Frauengesundheitszentrum Kärnten absolvierten im Jahre 2008 folgende Frauen ein Praktikum: Stephanie Stürzenbecher, FH Joanneum Bad Gleichenberg, Studiengang Gesundheitsmanagement im Tourismus, Februar Ilse Woods Pertl, FH Kärnten in Feldkirchen, Studiengang Soziale Arbeit, berufsbegleitend, Februar Claudia Spannring, FH Kärnten in Feldkirchen, Studiengang Soziale Arbeit, berufsbegleitend, März bis Mai Christina Köfeler, Universität Klagenfurt, Studiengang Psychologie und Pädagogik, August bis September Katharina Till, FH Kärnten in Feldkirchen, Studiengang Gesundheits- und Pflegemanagement, September bis Dezember Das FGZ Kärnten bedankt sich an dieser Stelle für die tatkräftige Unterstützung! 1.5 Weiterbildung der Mitarbeiterinnen Mitarbeiterin Fortbildungstitel VeranstalterIn Datum/Ort Mag. a Regina Steinhauser, Mag. a (FH) Christiane Hintermann 10. Österreichische Gesundheitsförderungskonferenz Was kann Gesundheitsförderung? Evidenz in Theorie und Praxis Fonds Gesundes Österreich Anne Gleber Seminar Fit im Kopf Kärntner Mag. a (FH) Melanie Wunder Mag. a (FH) Christiane Hintermann Mag. a (FH) Christiane Hintermann Mag. a (FH) Melanie Wunder Mag. a (FH) Christiane Hintermann Macht Arbeitslosigkeit krank? Jugendliche und Pornographie in den neuen Medien Sexualität Heute kann man doch über alles reden 14. Kongress Armut und Gesundheit 14. Kongress Armut und Gesundheit Verwaltungsakademie PGA Verein für prophylaktische Gesundheitsarbeit Frauengesundheitszentrum Kärnten Frauengesundheitszentrum Kärnten Gesundheit Berlin Gesundheit Berlin

10 2.1 Zielgruppen 2. Aufgaben und Ziele des FGZ Kärnten o Mädchen und Frauen o Angehörige o Kinder- und Jugendeinrichtungen o Gemeinden o Institutionen und Firmen o MultiplikatorInnen o ExpertInnen des Gesundheits-, Sozial-, und Bildungswesens o VertreterInnen aus Politik und verwaltung o Öffentlichkeit und Medien 2.2 Die Ziele o Orientierungshilfe für die Zielgruppen im Gesundheitswesen leisten o Unterstützung der Zielgruppen bei Entscheidungsfindungen im Umgang mit Gesundheit und Krankheit bieten o Unterstützung der Zielgruppen bei der Gesundheitserhaltung sein o interdisziplinäres Wissen und Erfahrungen aus der Praxis berücksichtigen o Wissenserweiterung der Zielgruppen bewirken o Frauengesundheit in Kärnten zum Thema machen o Kompetenzzentrum für Frauengesundheit sein o Zielgruppen unterschiedlichen Alters und in unterschiedlichen Lebensräumen und Regionen Kärntens explizit ansprechen o Geschlechtssensibel und frauenspezifisch planen und handeln 11

11 2.3 Kernkompetenzen Ess-Störungen Eine der drei Kernkompetenzen des FGZ Kärnten ist der Bereich Ess-Störungen. Es bedarf ganzheitlicher und interdisziplinärer Ansätze um Ess-Störungen vorzubeugen, diese verfolgt das Frauengesundheitszentrum Kärnten seit einigen Jahren. Dabei führt das FGZ verstärkt Maßnahmen durch, die an den persönlichen Ressourcen der Mädchen und Frauen orientiert sind. Maßnahmen o anonyme und kostenlose Beratung für Betroffene und Angehörige o Fortbildungen und Seminare o Workshops für Schülerinnen ab der 5. Schulstufe o Büchertisch und Fachliteratur zum Verleih aus der öffentlichen Bibliothek o Informationsstände und Aktionstage in Schulen und Gemeinden o Handbuch und Folder Ess-Störungen Sexuelle Gesundheiten und Verhütung Mit dem Kernkompetenzbereich Sexuelle Gesundheiten und Verhütung wendet sich das FGZ Kärnten in seiner Arbeit direkt an Mädchen und Frauen, um so die Niederschwelligkeit des Angebots zu gewährleisten und die Angebote individuell auf die Informationsbedürfnisse der Zielgruppe abzustimmen. Maßnahmen o anonyme und kostenlose gynäkologische Beratung o -Beratung Offen gefragt o Vorträge o Workshops für Schülerinnen o Methoden und Materialien zum kostenlosen Verleih o Büchertische und Fachliteratur zum Verleih aus der öffentlichen Bibliothek o Informationsstände 12

12 2.3.3 Wechseljahre Um der häufig gewinnorientierten Medikalisierung und Pathologisierung von Frauen im Wechsel entgegenzusteuern, ist es dem FGZ Kärnten ein Anliegen eine positive Bewusstseinsbildung bei betroffenen Frauen, aber auch BehandlerInnen und MultiplikatorInnen zu förden. Maßnahmen o Vorträge o Workshops o Referentinnenpool und -vermittlung o Büchertisch o Fachliteratur aus der öffentlichen Bibliothek 13

13 3. Maßnahmen des FGZ Kärnten 3.1 Beratungen Im FGZ Kärnten wird Frauen, Mädchen und deren Angehörigen in regelmäßigen Abständen anonyme und kostenlose persönliche Beratung angeboten, hierbei steht die Unterstützung der Zielgruppen bei der Entscheidungsfindung im Vordergrund. Im Jahr 2008 wurden neben den Mitarbeiterinnen des FGZ Kärnten persönliche Beratungen von Fachfrauen aus folgenden Bereichen angeboten: Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Allgemeinmedizinerin, Ärztin für Psychosomatik und Umweltmedizin Psychoonkologin, Klinische und Gesundheitspsychologin Spezielle Gesundheitsthemen 17% Beratungen 2008 nach Themen n = 105 Allgemeine Sexuelle Gesundenberatung 30% Gesundheiten 15% Wechseljahre 3% Ess-Störungen 35% Abbildung 2: Beratungen nach Themen 2008 Im Jahr 2008 haben insgesamt 105 Frauen die angebotenen Beratungen in Anspruch genommen. Um einen möglichst barrierefreien Zugang für Mädchen und Frauen zu ermöglichen hat das FGZ Kärnten zusätzlich die -Beratung Offen gefragt ins Leben gerufen. Auf diesem Wege werden Fragen zu gynäkologischen Themen, Verhütung, Sexualitäten bis hin zu sexueller Orientierung beantwortet. 14

14 3.2 Methoden und Materialien zum Verleih Das FGZ Kärnten hat im Jahre 2008 das Angebot an Methoden und Materialien für den Verleih erweitern können. Neben Angeboten zum Thema Sexuelle Gesundheiten und Verhütung gibt es auch Materialien zur Sucht- und Gewaltprävention, geschlechtssensible Pädagogik und Mädchengesundheit. Die Zielgruppen für diesen Methoden- und Materialienverleih sind Personen die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten, wie PädagogInnen, JugendbetreuerInnen, GruppenleiterInnen, SozialarbeiterInnen, aber auch engagierte Eltern. 3.3 Workshops Die Zielgruppe der Workshops des FGZ Kärnten sind Schülerinnen ab der fünften Schulstufe. Es werden Workshops zu den Kernkompetenzen Ess-Störungen und Sexuelle Gesundheit und Verhütung angeboten. Im Jahr 2008 fanden insgesamt 20 Workshops mit 267 Mädchen statt. 3.4 Vorträge, Präsentationen, Aktionstage und Exkursionen Im FGZ Kärnten kann eine Reihe von Vorträgen von Gemeinden, Firmen, Institutionen und Gruppen angefragt werden, die dann in gesamt Kärnten durchgeführt werden. Diese Vorträge sind einerseits auf die drei Kernkompetenzen des FGZ und andererseits auf frauenspezifische Bedürfnisse ausgerichtet. Im Jahr 2008 wurden vom FGZ Kärnten auch zwei Aktionstage durchgeführt. Es besteht auch die Möglichkeit auf Anfrage Exkursionen ins Frauengesundheitszentrum Kärnten zu machen. Im Jahr 2008 nahmen insgesamt 666 Mädchen und Frauen sowie 240 Burschen und Männer an diesen Vorträgen, Präsentationen, Aktionstagen und Exkursionen teil. 3.5 Fortbildungen Im Jahr 2008 organisierte das FGZ Kärnten zwei Fortbildungen. Im September fand mit großem Zuspruch aller Teilnehmerinnen die Fortbildung Jugendliche und Pornographie in den neuen Medien statt, im November wurde ebenfalls mit großer Begeisterung die Fortbildung Sexualität Heute kann man doch über alles reden!? abgehalten. 15

15 3.6 Netzwerkarbeit des FGZ Kärnten Das FGZ Kärnten ist Mitglied in mehreren Netzwerken um sich so am Wissenstransfer neuester Erkenntnisse sowie Models of Good Practice aktiv zu beteiligen. Im Jahre 2008 beteiligte sich das FGZ Kärnten unter anderem an folgenden Netzwerk- und Strukturtreffen: Netzwerk/ Netzwerktreffen Sitzung des Netzwerks Missbrauch und Gewalt Netzwerk Ess-Störungen Kärnten Round Table Suchtnetzwerk Villach Netzwerk Österreichischer Frauengesundheitszentren Datum des Vernetzungstreffens 24. Juni 9. September 22. September 30. Jänner 11. März 8. Oktober 14. Februar 7. Mai 13. November 11. und 12. Februar 12. und 13. Juni 2. und 3. Oktober Ort des Vernetzungstreffens Villach Klagenfurt Villach Graz Linz Villach KooperationspartnerInnentreffen Burschenarbeit 25. Februar Villach Fachtag Sozial- und Gesundheitssprengel Villach-Land 20. Mai 4. November Villach Erfahrungsaustausch, SGS Villach-Land 23. September Villach Kärntner Frauenforum 13. November Klagenfurt 16

16 Strukturtreffen Arbeitssitzung zur Umsetzung des Kärntner Frauengesundheitsprogramms Arbeitssitzung der ARGE der österreichischen Frauengesundheitszentren mit BMGFJ Strategiesitzungen zur Senkung des Cervixkarzinums Generalversammlung 19. März 10. Juni 11.Juli Datum des Strukturtreffens 16. Jänner 10. September 15. April 16. Dezember Villach Ort des Strukturtreffens Klagenfurt Wien Klagenfurt Villach Interpretationsworkshop zum Gesundheitsbericht des Landes Kärnten 4. Juni Klagenfurt Sitzungen des Fachbeirates des FGZ Kärnten 26. Februar 14. Oktober Villach 3.7 Koordination der ARGE der österreichischen Frauengesundheitszentren Die österreichischen Frauengesundheitszentren haben sich im Dezember 2007 auf Wunsch des Bundesministeriums für Gesundheit, Familie und Jugend zur ARGE der Österreichischen Frauengesundheitszentren zusammengeschlossen, um vernetzt Maßnahmen gegen die negativen gesundheitlichen Auswirkungen noch unzureichender Gleichstellung zwischen Frauen und Männern an ihren jeweiligen Standorten umzusetzen. Für diesen Zweck erhielt die ARGE der österreichischen Frauengesundheitszentren erstmals 2008 eine Jahressubvention vom Bundesministerium für Gesundheit, Familie und Jugend. Diese Subvention wird gemäß eines vereinbarten Schlüssels auf die 7 Mitglieder der ARGE (derzeit in Österreich bestehende Frauengesundheitszentren) verteilt. Die Vertretung der ARGE gegenüber dem Bundesministerium, die fortlaufende Administration der ARGE sowie die gesamte finanzielle Abwicklung (Antragsstellung, fortlaufendes finanzielles Controlling, Kontoführung, Subventionsabrechnung) haben die Firmenbevollmächtigten der österreichischen Frauengesundheitszentren für die Dauer von 2 Jahren dem FGZ Kärnten übertragen und die Geschäftsführerin des FGZ Kärnten gleichzeitig zur leitenden Koordinatorin bestellt. 17

17 Aufgrund der Erstmaligkeit der Subventionsabwicklung der einzelnen Frauengesundheitszentren über die neue ARGE, galt es im Berichtsjahr 2008 schwerpunktmäßig Standards und Strukturen für die Zusammenarbeit zwischen den einzelnen Frauengesundheitszentren, der ARGE und dem Bundesministerium auszuarbeiten, juristisch zu prüfen und schriftlich zu vereinbaren. Dazu zählten u. a. eine Checkliste für die Förderungsabwicklung, das Aufgabenprofil des koordinierenden Frauengesundheitszentrums und die Geschäftsordnung der ARGE. Im Geschäftsjahr 2008 fanden 3 Sitzungen der ARGE der österreichischen Frauengesundheitszentren in einem jeweils anderem Bundesland statt sowie ein Gespräch mit VertreterInnen des Bundesministeriums für Gesundheit, Familie und Jugend. Neben der Abwicklung der Bundesfördermittel hat die ARGE der österreichischen Frauengesundheitszentren die Aufgabe des Informationsmanagements sowohl innerhalb der ARGE-Mitglieder als auch gegenüber Einrichtungen, die potentielle ARGE-Mitglieder sind (Frauengesundheitseinrichtungen bzw. Frauengesundheitszentren in Vorbereitung) über. Dieser Wissens- und Informationsaustausch erfolgt aufgrund der knappen Ressourcen vorwiegend per . Im Jahr 2008 wurden alleine 24 Infomails von der Koordinationsstelle der ARGE an die Mitglieder sowie an das Frauengesundheitsinformationszentrum in Vorarlberg gesendet. Insgesamt wurden vom FGZ Kärnten 139 Arbeitsstunden für die Koordination der ARGE der österreichischen Frauengesundheitszentren im Jahr 2008 aufgebracht. 3.8 Informationsmanagement Eine Aufgabe des FGZ Kärnten ist es das Wissen der Zielgruppen durch das Sammeln, Aufbereiten und die Weiterleitung von Informationen rund um das Thema Frauengesundheit zu erweitern. So bietet das Frauengesundszentrum Kärnten eine Orientierungshilfe im Gesundheitswesen, übernimmt also eine Clearingfunktion sowohl für KundInnen als auch ExpertInnen und MultiplikatorInnen. 18

18 3.8.1 Informationsmails Ein wesentlicher Bestandteil des Informationsmanagements des FGZ Kärnten sind die regelmäßigen Informationsmails, die das FGZ Kärnten an verschiedenste Zielgruppen sendet. Im Jahre 2008 wurden insgesamt Informationsmails an 3693 Personen versendet Vermittlung von ExpertInnen Eine wichtige Funktion des FGZ Kärnten ist die Weitervermittlung von ExpertInnen und ReferentInnen an Gemeinden und Institutionen. Diese Tätigkeit wird vom FGZ Kärnten als kostenlose Serviceleistung angeboten. Im Jahre 2008 wurden insgesamt 8 ExpertInnen und ReferenInnen zu Themen wie Stress, Burn-Out und Depression weitervermittelt. 19

19 4. Projekt Prävention Gebärmutterhalskrebs Im April 2008 erhielt das FGZ Kärnten vom damaligen Gesundheitsreferenten des Landes Kärnten, Dr. Wolfgang Schantl den Auftrag ein Präventionsprojekt in Bezug auf Gebärmutterhalskrebs zu entwickeln und umzusetzen. Die Ziele dieses Projektes sind: o Information von Kärntner Frauen über die Gebärmutter und mögliche Erkrankungen insbesondere über Ursachen, Risiken, Vorbeugung und Früherkennung (PAP-Abstrich) von Gebärmutterhalskrebs. o Partizipative Entwicklung von zielgruppenspezifischen, innovativen Strategien wie sozial benachteiligte Frauen, bildungsferne Frauen und ältere Frauen mit oben beschriebenen Informationen und mit dem Thema Gesundheitsförderung und vorsorge erreicht werden können (Modellcharakter). o Motivationsarbeit bei ausgewählten Fachgruppen wie z. B. AllgemeinmedizinerInnen, KinderärztInnen, Frauen gezielt auf die jährliche gynäkologische Vorsorgeuntersuchung anzusprechen. o Vernetzung und Kooperation zwischen Gesundheits- Sozial- und Bildungseinrichtungen. o Bewusstseinsarbeit bei unterschiedlichen Fachgruppen in Bezug auf Verbesserungspotentiale bei der Inanspruchnahme und der Qualität des PAP- Abstriches. o Durchführung von zielgruppenspezifischen Maßnahmen, in ausgewählten Regionen bzw. Settings, um Frauen den Zugang zu qualitätsvollen Gesundheitsinformationen zu erleichtern. o Bewusstseins- und Öffentlichkeitsarbeit, um die Chancen für eine möglichst frühzeitige Erkennung von Zellveränderungen am Gebärmutterhals zu erhöhen, um persönliches Leid einzelner Frauen ebenso wie kostenintensive, stationäre Behandlungen möglichst zu verringern. Das Projekt Prävention Gebärmutterhalskrebs wurde im Juli 2008 gestartet und läuft bis Juni

20 5. Schwerpunkt Sexuelle Gesundheiten Das FGZ Kärnten setzte im Jahr 2008 einen Schwerpunkt auf seine Kernkompetenz Sexuelle Gesundheiten. In diesem Abschnitt finden Sie die einzelnen Maßnahmen die im Verlauf des Jahres zu diesem Thema umgesetzt wurden. 5.1 Internationaler Aktionstag für Frauengesundheit Am 28. Mai fand anlässlich des Internationalen Aktionstag für Frauengesundheit im Frauengesundheitszentrum Kärnten von bis Uhr "Gesundheit zum Anfassen" mit dem Schwerpunkt Sexuelle Gesundheiten statt. Neben einem spannenden Sinnes-Parcours der die TeilnehmerInnen durch spielerische Anreize für Seh-, Riech- und Gehörnerven begeisterte wurde der kostenlose Lehrmittelverleih des FGZ Kärnten vorgestellt. Bei einer gesunden Jause fand unter den BesucherInnen und dem Team des FGZKärnten reger fachlicher Austausch zum Thema Sexuelle Gesundheit, aber auch zahlreichen anderen Gesundheitsförderungsthemen statt. Unter den BesucherInnen fanden sich neben Stadträtin Mag.a Hilde Schaumberger MitarbeiterInnen von Streetwork, Roots- Ambulatorium für Drogenkranke der AVS, dem Institut für Familienberatung und Psychotherapie der Caritas, sowie einer Hebamme die sich über die Arbeit des FGZ Kärnten informierten. Abbildung 3: Besucherinnen im Sinnes- Parcours Abbildung 4: Mag. a Regina Steinhauser, Geschäftsführerin FGZ Kärnten im Gespräch mit Dr. in Michaela Brammer, Amt der Kärnter Landesregierung, Abt.12, Dr. in Ilse-Elisabeth Oberleitner, Amt der Kärntner Landesregiertung, Abt.12 UA Umweltmedizin u. Gesundheitsförderung sowie Landtagsabgeordnete Dr. in Beate Prettner 21

21 Abbildung 5: auch die Kundinnen von morgen fanden den Weg ins FGZ Kärnten. 5.2 Vorträge und Info-Abende Eine Säule des Schwerpunkts Sexuelle Gesundheiten 2008 waren Vorträge und Info- Abende die über das gesamte Jahr verteilt im FGZ Kärnten und regional statt fanden. Einer der Vorträge die im FGZ stattfanden war zum Thema Paarbeziehung nach der Geburt mit Hebamme Ingrid Lerch, die mit Ihrer langjährigen Erfahrung im Geburtshilfebereich auf Fragen und Anliegen der ZuhörerInnen praktische Hilfestellungen und hilfreiche Informationen vermittelte. Eine weitere Veranstaltung im FGZ Kärnten war der Info-Abend Gesundheit, Lust und Liebe mit Mag. a Christina Hohenberger Psychologin und Psychoonkologin in der Gynäkologischen Abteilung am LKH Villach. Nach anfänglicher medialer Aufregung fand mit großem Erfolg der Vortrag und der Film Die Klitoris Die schöne Unbekannte mit Referentin Mag. a Kerstin Pirker in Kooperation mit dem Frauenbüro der Stadt Klagenfurt statt. 5.3 Fortbildungen Eine weitere Säule zum Schwerpunktthema Sexuelle Gesundheiten waren zwei Fortbildungen die das FGZ Kärnten durchführte Jugendliche und Pornographie in den neuen Medien Im September fand die Fortbildung Jugendliche und Pornographie in den neuen Medien mit Referentin Mag. a Sandra Gathmann, Psychologin, Dipl. Sexualberaterin und pädagogin aus Wien statt, die großen Zuspruch unter den Teilnehmerinnen fand. 22

22 Die Teilnehmerinnen kamen unter anderem aus dem Bereich der Jugendbetreuung, Familienberatung und Psychoonkologie Sexualität Heute kann man doch über alles reden!? Vom 28. bis 29. November 2008 fand die Fortbildung Sexualität Heute kann man doch über alles reden!? mit Frau Mag. a Kerstin Pirker, Sexualpädagogin, Frauenforscherin, Sozialwissenschaftlerin und Mitarbeiterin im Frauengesundheitszentrum in Graz statt. Die Zielgruppen waren ÄrztInnen, DiätologInnen, PsychotherapeutInnen, Pädagogische und Psychologische BeraterInnen. Das FGZ Kärnten erhielt durchwegs sehr positive Rückmeldungen von den Teilnehmerinnen über die Qualität und praktische Umsetzbarkeit dieser Fortbildung. 5.4 Lehrmittelverleih Sexuelle Gesundheiten Mit dem Schwerpunkt Sexuelle Gesundheiten konnte auch der Lehrmittelverleih im Jahr 2008 zu diesem Thema erweitert werden. Lehrkräfte, Kinder- und Jugendbetreuer, aber auch interessierte Eltern können sich rund um das Thema Sexuelle Gesundheiten nun neue Materialien wie Bücher, Filme und Unterlagen zu Methoden kostenlos im FGZ Kärnten entlehnen. Neuzugänge sind unter anderem die Filmreihe Lust und Frust. Die Bände 1 und 2 bestehen aus Mädchen- und Jungenfilmen rund um Themen wie Verhütung, Liebe, Beziehung, Sex, Pubertät, Selbstbefriedigung, das erste Mal und sexuelle Aufklärung. Der dritte Band stammt von Jugendlichen mit Migrationshintergrund die Themen wie Beziehung, Sex, Religion, Ehre, Verhütung, Jungfräulichkeit und Homosexualität aufgreifen. Abbildung 6: Filmreihe Lust und Frust Auch das Thema Sexuelle Gewalt wird vom FGZ Kärnten aufgegriffen und im Lehrmittelverleih mit zwei Filmen und einem Frauen-Bilder-Lese-Buch zu diesem Thema angeboten. 23

23 Abbildung 7: Filme zum Thema Sexuelle Gewalt Abbildung 8: Frauen-Bilder- Lese-Buch Ein weiterer Neuzugang im Lehrmittelverleih zum Thema Sexuelle Gesundheiten ist ein Buch zur Sexualpädagogik in interkulturellen Gruppen, welches wertvolle Informationen, Methoden und Arbeitsblätter für die EntlehnerIn zur Verfügung stellt. Abbildung 9: Sexualpädagogik, Methoden und Arbeitsblätter Neben Lehrkräften aus verschiedensten Schuleinrichtungen Kärntens holten sich auch Mitarbeiterinnen aus Jugendeinrichtungen und Institutionen wie Autark und Jugend am Werk wertvolle Hilfsmittel aus dem Lehrmittelverleih des FGZ Kärnten 5.5. Modell der weiblichen Geschlechtsorgane Im FGZ Kärnten kommt seit 2008 im Workshopbereich Sexuelle Gesundheiten ein Modell der weiblichen Geschlechtsorgane zum vielseitigen Einsatz. Das Modell, welches vom FGZ als einzige Institution in Kärnten eingesetzt wird, ermöglicht Mädchen einen dreidimensionalen Einblick in diesen spannenden Bereich des weiblichen Körpers. Abbildung 10: Modell der weiblichen Geschlechtsorgane 24

24 5.6 Aktionstag Schutz aus Liebe Den Internationalen Tag der Verhütung am 26. September nahm das FGZ Kärnten zum Anlass um Berufschülerinnen und Berufsschüler rund um das Thema Sexuelle Gesundheiten, Liebe, Gynäkologische Vorsorge, Verhütungsmethoden, Schwangerschaft und vielem mehr zu informieren. Der Aktionstag wurde zum 1. Mal gemeinsam mit der Fachberufsschule 1 in Villach umgesetzt und stand ganz unter dem Motto Schutz aus Liebe! Gemeinsam mit dem sozialpädagogischen Dienst der Fachberufschulen, der Gynäkologischen Ambulanz des LKH Villach, der Männerberatung, der AVS, Streetwork Villach und der Paracelsus Apotheke wurden Informationen und Wissenswertes bei den Info-Points unter die Jugendlichen gebracht. Eine intensive Auseinandersetzung mit dem Thema Sexuelle Gesundheiten erfolgte in 3 geschlechtsspezifischen Workshops. Außerdem bot die Erlebniswelt des FGZ Kärnten den SchülerInnen Möglichkeiten aktiv zu werden: BersucherInnen konnten die Komdom-Anwendung beim Kondomführerschein erproben, ihr Wissen zu Verhütungsmethoden und HIV testen, sich über sexuelle Orientierungen informieren oder sich selbst in Szene setzen. Mit 400 BesucherInnen war der Aktionstag ein voller Erfolg! Abbildung 11:Mag. a Regina Steinhauser (Geschäftsführerin FGZ Kärnten), LR Dr. Peter Kaiser, Berufsschuldirektor Ing. Walter Werner mit SchülerInnen der Fachberufschule 1 in Villach beim Kondomführerschein. Abbildung 12: Mag. a (FH) Christiane Hintermann am Informationsstand des FGZ Kärnten in der Fachberufsschule 1 in Villach beim Vorführen von Verhütungsmitteln. 25

25 Abbildung 13: Info-Stand der Gynäkologischen Ambulanz des LKH Villach mit Dr. in Ritter und Mag. a Hohenberger mit Berufsschülern. Begleitend zum Aktionstag wurde ein Wettbewerb rund um das Thema Schutz aus Liebe durchgeführt an dem sich alle Berufschulen Kärntens beteiligen konnten. 26

26 6. Villacher Gesundheitstreffs für Frauen Im Februar 2008 wurden im Rahmen der Villacher Gesundheitstreffs für Frauen, einer Veranstaltungsreihe des Frauenreferats der Stadt Villach in Kooperation mit dem Frauengesundheitszentrum Kärnten drei Frauengesundheitstreffs zum Thema Gesund Leben in unterschiedlichen Stadtteilen von Villach abgehalten. Diese fanden in den Volkshäusern Perau, Maria Gail und Landskron statt um so ein niederschwelliges Angebot für Frauen und Mädchen in der Nähe ihres Wohnortes zu schaffen. Abbildung 14: Mag. a Regina Steinhauser umringt von Besucherinnen der Frauengesundheitstreffs Gesund Leben Abbildung 15: Mag. a FH Melanie Wunder im persönlichen Gespräch mit einer Kundin am Infostand 27

27 7. Anhang 7.1 Ergebnismessung Um eine laufende Qualitätskontrolle der Angebote gewährleisten zu können und die Erreichung der Ziele des FGZ Kärnten, transparent zu machen wird mit drei Messinstrumenten gearbeitet. Es wird die personenbezogene Evaluation in Form eines Fragebogens durchgeführt, die veranstaltungsbezogene Evaluation mittels Veranstaltungsdatenblättern erhoben und eine digitale Datenbank geführt, in der alle Kontakte des FGZ Kärnten dokumentiert werden Personenbezogene Evaluation Insgesamt wurden 576 Fragebögen im Beobachtungszeitraum vom 01. Jänner bis 31. Dezember 2008 von NutzerInnen ausgefüllt und auf den nächsten Seiten ausgewertet. Die Prozentsätze sind gerundet angeführt Nutzen Mit diesem Fragenkomplex erhebt das FGZ Kärnten den Nutzen, der durch die jeweilige Beratung / Veranstaltung für die TeilnehmerInnen entstanden ist. Die erste Frage zeigt, dass das FGZ Kärnten Hilfe bei der Entscheidungsfindung im Umgang mit Gesundheit und Krankheit bietet und eine Orientierungshilfe im Gesundheitswesen darstellt. Mit der zweiten Frage wird die Unterstützung des Frauengesundheitszentrums bei der Gesunderhaltung der Zielgruppen sichtbar. Die dritte Frage belegt, dass das FGZ Kärnten zur Wissenserweiterung der Zielgruppen beiträgt. Der gesamte Fragenkomplex wurde mit Werten von 7,1 bis 8,6 von den TeilnehmerInnen überdurchschnittlich gut bewertet. 28

28 Mitgestaltung Diese Darstellung zeigt, dass besonders im Kernkompetenzbereich Sexuelle Gesundheiten von den KundInnen mehr Informationen gewünscht werden. Das FGZ Kärnten hat schon 2008 auf diesen Kundinnenwunsch mit dem Jahresschwerpunkt Sexuelle Gesundheiten reagiert, auch im Jahr 2009 wird mit dem Projekt Prävention Gebärmutterhalskrebs ein wesentlicher Arbeitsbereich des FGZ Kärnten im Bereich Sexuelle Gesundheiten angesiedelt sein. Spezielle Gesundheitsfragen wie beispielsweise psychische Gesundheit und Fragen zu Ernährung und selbstverletzendem Verhalten sind ein weiterer Themenbereich über den die KundInnen des FGZ Kärnten sich mehr Informationen wünschen. 29

29 Wichtigkeit Alter Die Darstellung zeigt, dass das FGZ Kärnten mit seiner Arbeit Zielgruppen unterschiedlichen Alters erreicht. Der verhältnismäßig hohe Anteil an KundInnen im Alter bis zu 15 Jahren ergibt vor allem aus der Präventionsarbeit des FGZ an Schulen zu den Themen Sexuelle Gesundheiten und Ess-Störungen. 30

30 Geschlecht Der Anteil an männlichen Kunden von rund 3 % ergibt sich aus der Arbeit des FGZ Kärnten mit Angehörigen und der Teilnahme von Männern an den Fortbildungsveranstaltungen Wohnort (Bezirk) Wie in der Darstellung sichtbar wird, erreicht das Frauengesundheitszentrum Kärnten mit seiner Arbeit Frauen und Mädchen in unterschiedlichen Lebensräumen und Regionen Kärntens Veranstaltungsbezogene Evaluation 31

31 Im Jahr 2008 wurden vom FGZ Kärnten 80 Veranstaltungen mit insgesamt 1796 TeilnehmerInnen durchgeführt. Veranstaltungsort Anzahl der TeilnehmerInnen Outhouse Inhouse 177 Abbildung 16: Veranstaltungsort getrennt in Outhouse und Inhouse Veranstaltungen die als Outhouse gekennzeichnet wurden sind regionale Veranstaltungen, die das FGZ Kärnten durch seine aufsuchende Arbeitsweise ermöglicht. Im Jahre 2008 wurden diese unter anderem in folgenden Orten durchgeführt: Klagenfurt, Treffen, Landskron, St. Veit, Gnesau, Baldramsdorf, Seeboden, Greifenburg, Feldkirchen, Spittal an der Drau, Rojach, St. Kanzian und Arnoldstein. 32

32 Beratungen 34% Veranstaltungstypen 2008 Fortbildung 2% Vortrag 13% Präsentation 16% Gruppe 3% Arbeitskreis 8% Workshop 22% Aktionstag 2% Abbildung 17: Veranstaltungen nach Typ In der Darstellung Veranstaltungstypen wird die Art der Angebote des FGZ Kärnten aufgegliedert. Beratungen stehen mit 34 % der Veranstaltungen des Jahres 2008 an erster Stelle, gefolgt von Workshops mit insgesamt 22 %. Präsentationen und Vorträge nehmen mit 16 bzw. 13 % der durchgeführten Veranstaltungen den dritten und vierten Platz ein. Die übrigen Kategorien wie Arbeitskreise, Fortbildungen, Aktionstage und Gruppen liegen im Jahre 2008 zwischen zwei bis acht Prozent der Veranstaltungen Auswertung Kontakt-Datenbank Die statistischen Aufzeichnungen der Kontakte per , Telefon und persönliche Kontakte des FGZ Kärnten die außerhalb der Veranstaltungen entstehen werden geschlechtsspezifisch ausgewertet. Etwa 88 % der Kontakte im Jahre 2008 erfolgten mit Mädchen und Frauen und um die 12 % mit Burschen und Männern. 33

33 Kontakte nach Geschlecht weiblich männlich gesamt Abbildung 18: Anzahl Kontakte 2008 nach Geschlecht Verteilung der erreichten Zielgruppen FachexpertIn 19% Schule/Kinder- und Jugendeinrichtung 6% Kundin/Privatperson 14% Betrieb 15% Politik und Verwaltung 9% Medien 3% Institution 32% Gemeinde 2% Abbildung 19: Kontakte 2008 nach erreichten Zielgruppen Diese Darstellung bestätigt die Funktion des FGZ Kärnten als Informationsdrehscheibe. Sie zeigt zu welchen unterschiedlichen Zielgruppen das FGZ Kärnten im Jahre 2008 Kontakt hatte. Die größte Gruppe waren Institutionen mit 32 % der Kontakte. Dies ergibt sich aus Aktivitäten des FGZ, um das Ziel des FGZ, eine Orientierungshilfe im Gesundheitswesen zu sein, zu erreichen. Die zweitgrößte Gruppe sind FachexpertInnen mit 19 %, um die 34

34 Anfragen von Frauen, Angehörigen und NutzerInnen beantworten zu können wurde mit dieser Gruppe Kontakt gehalten. Das FGZ Kärnten übernimmt damit eine Clearingfunktion. Die Gruppe der Betriebe steht mit 15 % der Kontakte an dritter Stelle, gefolgt von der Kontaktgruppe KundInnen und Privatpersonen mit insgesamt 14 %. psychische Gesundheiten 5% chronische Erkrankungen & Behinderung 1% Kontakte nach Themen Wechseljahre 1% soziale Benachteiligung & Gewalt 3% Ess-Störungen 9% Sexuelle Gesundheiten 30% Vorsorge & Lebensstil 8% Strukturarbeit und Projekte 43% Abbildung 20: Kontakte 2008 nach Themen Die thematische Gliederung der Kontakte 2008 zeigt, dass das Frauengesundheitszentrum Kärnten mit 43 % der Kontakte im Bereich Strukturarbeit und Projekte tätig war. Mit 19% der Kontakte hat die zweitgrößte Gruppe zum Thema Sexuelle Gesundheiten im FGZ Kärnten Hilfe gesucht. Diese Zahl ergibt sich aus dem Schwerpunkt zu diesem Thema den das FGZ Kärnten im Jahre 2008 gesetzt hat. An dritter Stelle haben sich mit 9 % der Kontakte Personen zum Thema Ess-Störungen an uns gewandt, gefolgt vom Themenbereich Vorsorge & Lebensstil mit 8 % aller Kontakte

35 8. Pressemeldungen Das FGZ Kärnten macht Frauengesundheit in Kärnten zum Thema und bietet eine Orientierungshilfe für die Zielgruppen im Gesundheitswesen unter anderem durch regelmäßige Öffentlichkeitsarbeit. Eine Auswahl an Pressemeldungen finden sie auf folgenden Seiten. Gesundes Kärnten 4/2008 Gesundes Österreich, März

36 diestandard.at, 07.November 2008 Kärntner Woche, 27. August 37

37 Kronen Zeitung, 2. Oktober 2008 KTZ, 30.Mai

38 Jahresbericht

39 villach:stadtzeitung, August

40 41

41 KTZ, 28. März 2008 Feldkirchner Zeitung, 7. März

42 Kärntner Woche, 12. März 2008 Kärntner Tageszeitung, 24. Februar

43 Kleine Zeitung, 07. Februar Impressum Eigentum / Herausgeberin: Frauengesundheitszentrum Kärnten GmbH, Völkendorfer Straße 23, 9500 Villach Tel.: Fax: fgz.sekretariat@fgz-kaernten.at Druck: Eigenvervielfältigung Villach Februar

Anlaufstelle Informationsdrehscheibe Kompetenzzentrum. Gemeinsam für Frauengesundheit. Das Netzwerk der österreichischen Frauengesundheitszentren

Anlaufstelle Informationsdrehscheibe Kompetenzzentrum. Gemeinsam für Frauengesundheit. Das Netzwerk der österreichischen Frauengesundheitszentren Anlaufstelle Informationsdrehscheibe Kompetenzzentrum Gemeinsam für Frauengesundheit Das Netzwerk der österreichischen Frauengesundheitszentren Mitglieder des Netzwerkes Wir sind ein Zusammenschluss der

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Jahresbericht 2012

Inhaltsverzeichnis. Jahresbericht 2012 Inhaltsverzeichnis 1. Das Frauengesundheitszentrum Kärnten... 4 1.1 Daten der Einrichtung... 4 1.2 Finanzierung... 5 1.2.1 Beirat... 6 1.3 Von Frauen für Frauen das Team des Frauengesundheitszentrum Kärnten...

Mehr

Frauengesundheitszentrum Kärnten Rückblick 2012

Frauengesundheitszentrum Kärnten Rückblick 2012 Frauengesundheitszentrum Kärnten Rückblick 2012 November 2012 Round Table im Frauengesundheitszentrum Kärnten Das Modellprojekt Schutz vor Passiv Rauch wird vom Verein Gesundheitsland Kärnten in Kooperation

Mehr

Gesundheitsangebote für f r afrikanische und arabische Frauen im Frauengesundheitszentrum FEM SüdS

Gesundheitsangebote für f r afrikanische und arabische Frauen im Frauengesundheitszentrum FEM SüdS Gesundheitsangebote für f r afrikanische und arabische Frauen im Frauengesundheitszentrum FEM SüdS Mag. a Hilde Wolf Bakk. a Umyma El Jelede Frauengesundheit: Entwicklungspolitische Perspektiven einer

Mehr

Ich beantworte die an mich gerichtete schriftliche parlamentarische Anfrage der Abgeordneten

Ich beantworte die an mich gerichtete schriftliche parlamentarische Anfrage der Abgeordneten 3164/AB XXI. GP - Anfragebeantwortung (gescanntes Original) 1 von 5 3164/AB XXI.GP Eingelangt am: 06.02.2002 Bundesministerium für soziale Sicherheit und Generationen Ich beantworte die an mich gerichtete

Mehr

Wir stellen Selbsthilfegruppen in den Mittelpunkt

Wir stellen Selbsthilfegruppen in den Mittelpunkt FOTO: GERHARD MAURER Wir stellen Selbsthilfegruppen in den Mittelpunkt Die Selbsthilfe Kärnten geht von einem breiten Selbsthilfeverständnis aus, das Selbsthilfegruppen im Gesundheitsbereich, im sozialen

Mehr

Wie organisiere ich einen Mädchengesundheitstag?

Wie organisiere ich einen Mädchengesundheitstag? Wie organisiere ich einen Mädchengesundheitstag? Ein fachlicher Leitfaden zur Planung erstellt vom Frauengesundheitszentrum Kärnten Völkendorfer Straße 23 9500 Villach Tel.: 04242 53 0 55 Fax: 04242 53

Mehr

Netzwerk Gesundheitsmanagement an österreichischen Universitäten aus der Sicht des FGÖ. Dr. Rainer Christ

Netzwerk Gesundheitsmanagement an österreichischen Universitäten aus der Sicht des FGÖ. Dr. Rainer Christ Netzwerk Gesundheitsmanagement an österreichischen Universitäten aus der Sicht des FGÖ Dr. Rainer Christ Gesundheitsreferent Fonds Gesundes Österreich Ottawa Charta für Gesundheitsförderung 1986 Vermitteln

Mehr

Ich! Ganz schön selbstbewusst. Förderung von Mädchengesundheit in der Praxis

Ich! Ganz schön selbstbewusst. Förderung von Mädchengesundheit in der Praxis Ich! Ganz schön selbstbewusst. Förderung von Mädchengesundheit in der Praxis Mag.a Maria Bernhart, Mag.a Gabi Gundacker, DilanErgün, Frauengesundheitszentrum FEM, Wien Gemeinsam für Frauengesundheit -

Mehr

MÄDCHENGESUNDHEIT FÖRDERN

MÄDCHENGESUNDHEIT FÖRDERN MÄDCHENGESUNDHEIT FÖRDERN IN DER JUGENDARBEIT Publikationen zeigen, dass es geschlechtsbezogene Unterschiede im Gesundheitshandeln von Mädchen und Burschen gibt. Mädchen sprechen über psychische und körperliche

Mehr

Was ist der Fonds Gesundes Österreich (FGÖ)? Was ist Gesundheitsförderung? Warum eine Kooperation zwischen Jugendhilfe und Gesundheitsförderung?

Was ist der Fonds Gesundes Österreich (FGÖ)? Was ist Gesundheitsförderung? Warum eine Kooperation zwischen Jugendhilfe und Gesundheitsförderung? Was ist der Fonds Gesundes Österreich (FGÖ)? Was ist Gesundheitsförderung? Warum eine Kooperation zwischen Jugendhilfe und Gesundheitsförderung? Dr. Rainer Christ Informationsveranstaltung, 22. November

Mehr

Leitlinien für ein Gender Friendly Hospital

Leitlinien für ein Gender Friendly Hospital Leitlinien für ein Gender Friendly Hospital Dr in. Anna Utermann, Dr in. Anna M. Dieplinger, Dr. K. Yazdi Leitlinien für ein Gender Friendly Hospital Dr in. Anna Utermann, Dr in. Anna M. Dieplinger, Dr.

Mehr

Frauen mit Durchblick Beteiligung von Frauen mit chronischen Krankheiten

Frauen mit Durchblick Beteiligung von Frauen mit chronischen Krankheiten Frauen mit Durchblick Beteiligung von Frauen mit chronischen Krankheiten Marlene Schader, Brigitte Steingruber Frauengesundheitszentrum Projekt Durchblick Graz, 11. Juni 2015 Das Projekt Durchblick Ist

Mehr

Lebensphasen - Lebenslagen Selbstbestimmt leben: Sexualität, Familienplanung, Muttersein

Lebensphasen - Lebenslagen Selbstbestimmt leben: Sexualität, Familienplanung, Muttersein Lebensphasen - Lebenslagen Selbstbestimmt leben: Sexualität, Familienplanung, Muttersein Mag.a Kathleen Löschke-Yaldiz, MBA Frauengesundheitszentrum FEM Süd Fachkonferenz Zurück in die Zukunft. Frauengesundheit

Mehr

KINDER- JUGEND- UND BETEILIGUNG.

KINDER- JUGEND- UND BETEILIGUNG. KINDER- UND JUGEND- BETEILIGUNG www.jugendbeteiligung.at Was bedeutet Kinder- und Jugendbeteiligung? Was bewirkt die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen? Eine funktionierende Demokratie braucht Beteiligung

Mehr

Newsletter der Bildungsberatung Netzwerk Kärnten

Newsletter der Bildungsberatung Netzwerk Kärnten Newsletter der Bildungsberatung Netzwerk Kärnten Ein Projekt des Vereins Die Kärntner Volkshochschulen März 2017 Ausgabe: 1/2017 Die einzige Konstante im Leben ist die Veränderung. (Heraklit von Ephesus)

Mehr

DONNERSTAG, Der erste Tag des Seminars wurde durch Vorträge gestaltet. Die jeweiligen Power Point Präsentationen finden sich im Anhang.

DONNERSTAG, Der erste Tag des Seminars wurde durch Vorträge gestaltet. Die jeweiligen Power Point Präsentationen finden sich im Anhang. PROTOKOLL VCT VOLUNTARY COUNSELLING AND TESTING 27. UND 28. SEPTEMBER 2007, LINZ Von 27. bis 28. September 2007 veranstalteten die Aids Hilfe Wien und die AIDSHILFE OBERÖSTERREICH im Rahmen des EU-Projektes

Mehr

Projektinformation REVAN Kärnten. Was ist REVAN? Wer ist die Zielgruppe von REVAN? Prävention beginnt im Mutterleib. 2/26/ von 51

Projektinformation REVAN Kärnten. Was ist REVAN? Wer ist die Zielgruppe von REVAN? Prävention beginnt im Mutterleib. 2/26/ von 51 15 Projektinformation REVAN Kärnten Was ist REVAN? Das nationale Projekt Richtig essen von Anfang an (in weiterer Folge als REVAN bezeichnet) wurde von der Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit

Mehr

Wo FGZ draufsteht, ist Frauengesundheit drin!

Wo FGZ draufsteht, ist Frauengesundheit drin! Völkendorfer Straße 23 9500 Villach Tel.: 04242 53 0 55 Fax: 04242 53 0 55 15 E-Mail: fgz.sekretariat@fgz-kaernten.at www.fgz-kaernten.at www.fgz-girls.at Wo FGZ draufsteht, ist Frauengesundheit drin!

Mehr

Wir machen uns stark für Menschen mit Krebs

Wir machen uns stark für Menschen mit Krebs Wir machen uns stark für Menschen mit Krebs Das Leitbild der Bayerischen Krebsgesellschaft e.v. Stand 16.01.04 Nymphenburger Straße 21 a, 80335 München Tel. 089/ 54 88 40-0, Fax 089 / 54 88 40-40 E-mail:

Mehr

Tagung Mutterglück und Kindeswohl Graz, 8. April Gesundheitsförderung für schwangere Frauen und Mütter von Babys

Tagung Mutterglück und Kindeswohl Graz, 8. April Gesundheitsförderung für schwangere Frauen und Mütter von Babys Tagung Mutterglück und Kindeswohl Graz, 8. April 2011 Gesundheitsförderung für schwangere Frauen und Mütter von Babys Ergebnisse des Modellprojektes MIA Mütter in Aktion Dr. in Brigitte Steingruber, Frauengesundheitszentrum

Mehr

Frühe Hilfen in der Flüchtlingsversorgung

Frühe Hilfen in der Flüchtlingsversorgung Frühe Hilfen in der Flüchtlingsversorgung Jaqueline Demir Fachtagung am 16.09.2016 Workshop Nr.7 Schwangere und Neugeborene in Flüchtlingsunterkünften 1 Frühe Hilfen Zielgruppe Schwangere und Familien

Mehr

Das zweijährige Projekt XUND und DU wird im Auftrag des Gesundheitsfonds

Das zweijährige Projekt XUND und DU wird im Auftrag des Gesundheitsfonds Beilage zum Pressetext Kurzfassung Das zweijährige Projekt XUND und DU wird im Auftrag des Gesundheitsfonds Steiermark in Kooperation mit beteiligung.st und LOGO jugendmanagement umgesetzt und im Rahmen

Mehr

Gender Medizin Chancengleichheit in der Gesundheit.

Gender Medizin Chancengleichheit in der Gesundheit. Gender Medizin Chancengleichheit in der Gesundheit. Der 2. österreichische Frauengesundheitsbericht Univ. Prof. in Dr. in Beate Wimmer-Puchinger Präsentationsüberblick 1. Allgemeines zum zweiten österreichischen

Mehr

Herzlich Willkommen! Steirisches Netzwerk Gesundheitsförderung. 3. Netzwerktreffen :00-16:00 Uhr

Herzlich Willkommen! Steirisches Netzwerk Gesundheitsförderung. 3. Netzwerktreffen :00-16:00 Uhr Herzlich Willkommen! Steirisches Netzwerk Gesundheitsförderung 3. Netzwerktreffen 21.10.2015 14:00-16:00 Uhr Programm: Begrüßung durch Kristina Klöckl, MA Mag. Frank M. Amort (FH Joanneum Bad Gleichenberg):

Mehr

2016 In Worten und Zahlen 0

2016 In Worten und Zahlen 0 2016 In Worten und Zahlen 0 Inhaltsverzeichnis 1. Das Frauengesundheitszentrum Kärnten... 5 1.1 Leistungszahlen 5 1.2 Die Organisation 5 1.2.1 Die Finanzierung des Frauengesundheitszentrum Kärnten 7 1.3

Mehr

Aufsuchende Gesundheitshilfe Familienhebammen / Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin

Aufsuchende Gesundheitshilfe Familienhebammen / Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin Aufsuchende Gesundheitshilfe Familienhebammen / Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin Unser Team Die Familienhebamme staatlich examinierte Hebamme mit Zusatzausbildung Betreuung von der Schwangerschaft

Mehr

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Grundsatz: Gleiche Chancen für Gesundheit ermöglichen Kapitel 8: Migration Inhaltsverzeichnis 8 Migration...54 8.1 Bedeutung des Indikators

Mehr

Migration und Gesundheit Auftrag aus dem Kommunalen Integrationskonzept im Kreis Herford

Migration und Gesundheit Auftrag aus dem Kommunalen Integrationskonzept im Kreis Herford Migration und Gesundheit Auftrag aus dem Kommunalen Integrationskonzept im Kreis Herford Dr. Angela Heiler Gesundheitskonferenz Kreis Herford und Mirjam Bibi Kommunales Integrationszentrum Kreis Herford

Mehr

GEWALT PROJEKT GESUNDHEITLICHE FOLGEN VON GEWALT FACTSHEET GESUNDHEITLICHE FOLGEN VON

GEWALT PROJEKT GESUNDHEITLICHE FOLGEN VON GEWALT FACTSHEET GESUNDHEITLICHE FOLGEN VON PROJEKT GESUNDHEITLICHE FOLGEN VON FACTSHEET INHALT DAS PROJEKT Zielgruppe Projektstart Projektdauer Projektleiterin Teilnehmende KAGes-Krankenanstalten Finanzierung MASSNAHMEN Ausbildung von Trainerinnen

Mehr

Highlights aus der Arbeitsgruppe Gesundheitsförderung und Prävention mit Fokus auf Personen mit Migrationshintergrund - überarbeitet nach Protokoll

Highlights aus der Arbeitsgruppe Gesundheitsförderung und Prävention mit Fokus auf Personen mit Migrationshintergrund - überarbeitet nach Protokoll Workshop der TF Sozioökonomische Determinanten der Gesundheit Gesundheitliche Chancengerechtigkeit. Austausch Vernetzung Entwicklung von Perspektiven für Österreich Highlights aus der Arbeitsgruppe Gesundheitsförderung

Mehr

FGZ Kärnten. Anlaufstellen in Kärnten im Bereich Ess-Störungen Stand 2010

FGZ Kärnten. Anlaufstellen in Kärnten im Bereich Ess-Störungen Stand 2010 FGZ Kärnten Anlaufstellen in Kärnten im Bereich Ess-Störungen Stand 2010 Anlaufstellen in Kärnten im Bereich Ess-Störungen mit ihren Angeboten und Leistungen FGZ Kärnten Kompetenzzentrum für Frauengesundheit

Mehr

Ergebnisse der Evaluation 2. KölnBonner Woche für Seelische Gesundheit

Ergebnisse der Evaluation 2. KölnBonner Woche für Seelische Gesundheit Ergebnisse der Evaluation. KölnBonner Woche für Seelische Gesundheit 1. Allgemeines Die. KölnBonner Woche für Seelische Gesundheit fand vom. bis 17. Oktober statt. Insgesamt wurden im Rahmen dieser Veranstaltungswoche

Mehr

Männliche Jugendliche: Sexualität und Aufklärung

Männliche Jugendliche: Sexualität und Aufklärung Sexualität und Aufklärung Gabriele Schmied et al. Gabriele Schmied Christine Reidl Männliche Jugendliche: Sexualität und Aufklärung Männliche Jugendliche: Sexualität und Aufklärung Männliche Jugendliche:

Mehr

Elternkompetenz GEMEINSAM & QUALITÄTSVOLL stärken

Elternkompetenz GEMEINSAM & QUALITÄTSVOLL stärken Elternkompetenz GEMEINSAM & QUALITÄTSVOLL stärken 1. Steirische Fachtagung zur Elternbildung Elternkompetenz stärken heißt Eltern dort abzuholen wo sie stehen, eine partnerschaftliche Begegnung den Eltern

Mehr

Verleih von didaktischen Materialien und Methodenpaketen

Verleih von didaktischen Materialien und Methodenpaketen Verleih von didaktischen Materialien und Methodenpaketen Gerade bei Kindern und Jugendlichen muss Gesundheitsförderung geschlechtssensibel, umfassend und altersgerecht sein. Dies gilt besonders für Themen

Mehr

147 Rat auf Draht Leitlinien

147 Rat auf Draht Leitlinien Leitlinien 1. "147 Rat auf Draht" ist der österreichische Notruf für Kinder, Jugendliche und deren Bezugspersonen. 2. Das psychologische Beratungsangebot von "147 Rat auf Draht" ist österreichweit zum

Mehr

Kommentierung zur Statistik 2009

Kommentierung zur Statistik 2009 Kommentierung zur Statistik 2009 Netzwerk Selbsthilfe und Ehrenamt Kreis Steinfurt Träger: Paritätischer Wohlfahrtsverband Kreisgruppe Steinfurt Die Arbeit des Netzwerks im Bereich Selbsthilfe Das Netzwerk

Mehr

Mädchentreff Husum. pro familia

Mädchentreff Husum. pro familia Mädchentreff Husum pro familia AK1 Unsere Geschichte 1990 zum ersten Mal als Mädchencafe 1 mal pro Woche als Angebot der kirchlichen Jugendarbeit 1991 mietet pro familia als Trägerin einen Raum der evangelischen

Mehr

Frauengesundheitszentrum Kärnten Rückblick 2016

Frauengesundheitszentrum Kärnten Rückblick 2016 Frauengesundheitszentrum Kärnten Rückblick 2016 Rückblick November bis Dezember 2016 Das Frauengesundheitszentrum Kärnten veranstaltete von November bis Dezember ein buntes Potpourri an Vorträgen: Mein

Mehr

Kids for Nature. Im Auwald an der Bregenzerach-Mündung. Endbericht

Kids for Nature. Im Auwald an der Bregenzerach-Mündung. Endbericht Kids for Nature Im Auwald an der Bregenzerach-Mündung Endbericht Naturfreunde Vorarlberg, Oktober 2012 Im Auwald an der Bregenzerach-Mündung I. Kurzzusammenfassung des Projekts Das Projekt Kids for Nature

Mehr

Beispiel Guter Praxis

Beispiel Guter Praxis Informationen zum Interview Datum: 1.6.2010 Dauer: 35 Min. Sonstiges: Beispiel Guter Praxis Ergebnis: Qualitätskriterien: 97 Punkte Übertragbarkeitskriterien: 77 Punkte A. Allgemeine Informationen über

Mehr

Ökologisierung von Schulen Bildung für Nachhaltigkeit bedeutet

Ökologisierung von Schulen Bildung für Nachhaltigkeit bedeutet Ökologisierung von Schulen Bildung für Nachhaltigkeit bedeutet die umwelt- und menschengerechte Gestaltung sowohl des Lehrens, Lernens und Zusammenlebens in der Schule als auch des Schulgebäudes und Schulgeländes

Mehr

Leib & Seele. Ein Projekt der LOBBY FÜR MÄDCHEN zur Mädchengesundheitsbildung und -förderung

Leib & Seele. Ein Projekt der LOBBY FÜR MÄDCHEN zur Mädchengesundheitsbildung und -förderung Leib & Seele Ein Projekt der LOBBY FÜR MÄDCHEN zur Mädchengesundheitsbildung und -förderung Zugangswege von Mädchen und jungen Frauen zum und im Mädchenzentrum der LOBBY FÜR MÄDCHEN Mädchenberatung Projekt

Mehr

ZUM SCHARFSTELLEN DES BEAMERS ZUM SCHARFSTELLEN DES BEAMERS. Dr. in Susanne Hanzl. Unterstützungsangebote im Wiener Krankenanstaltenverbund bei

ZUM SCHARFSTELLEN DES BEAMERS ZUM SCHARFSTELLEN DES BEAMERS. Dr. in Susanne Hanzl. Unterstützungsangebote im Wiener Krankenanstaltenverbund bei ZUM SCHARFSTELLEN DES BEAMERS ABC 123 ZUM SCHARFSTELLEN DES BEAMERS ABC 123 ZUM SCHARFSTELLEN DES BEAMERS Diese PDF-Präsentation startet im Vollbildmodus. Es kann ausgedruckt und kopiert werden. Eine unberechtigte

Mehr

Ein Pilotprojekt von pro familia NRW und der Beratungsstelle Bonn Gefördert von der UNO-Flüchtlingshilfe

Ein Pilotprojekt von pro familia NRW und der Beratungsstelle Bonn Gefördert von der UNO-Flüchtlingshilfe Ein Pilotprojekt von pro familia NRW und der Beratungsstelle Bonn Gefördert von der UNO-Flüchtlingshilfe Beitrag zur Konferenz: Ohne Beteiligung geht es nicht - Wie die interkulturelle Öffnung von Gesundheitseinrichtungen

Mehr

Klinische Psychologie. Klinisch-psychologischer Dienst

Klinische Psychologie. Klinisch-psychologischer Dienst Klinische Psychologie Klinisch-psychologischer Dienst 02 Klinische Psychologie Klinische Psychologie Im Sinne einer ganzheitlichen Behandlung wird im Klinikum Wels-Grieskirchen begleitend zur medizinischen

Mehr

Kooperationsgemeinschaft Fakultät für Gesundheitswissenschaften, Universität Bielefeld Frauen helfen Frauen EN e.v.

Kooperationsgemeinschaft Fakultät für Gesundheitswissenschaften, Universität Bielefeld Frauen helfen Frauen EN e.v. Kooperationsgemeinschaft Fakultät für Gesundheitswissenschaften, Universität Bielefeld Frauen helfen Frauen EN e.v., GESINE-Netzwerk Leitung: Prof. Dr. Claudia Hornberg Marion Steffens ZIELE Wissenschaftliche

Mehr

Leitbild. 1. Identität und Auftrag

Leitbild. 1. Identität und Auftrag Leitbild 1. Identität und Auftrag Wir sind eine psychosoziale Fachberatungsstelle zur psychologischen Beratung von Frauen in Lebenskrisen und mit psychischen Symptomen mit dem Ziel, selbstbestimmte Handlungsmöglichkeiten

Mehr

Zur ambulanten psychotherapeutischen Versorgung von depressiv Erkrankten in Bremen Ergebnisse der IPP-Interviewstudie

Zur ambulanten psychotherapeutischen Versorgung von depressiv Erkrankten in Bremen Ergebnisse der IPP-Interviewstudie IPP Geschäftsstelle Seite 1 Zur ambulanten psychotherapeutischen Versorgung von depressiv Erkrankten in Bremen Ergebnisse der IPP-Interviewstudie Präsentation im Rahmen des PKHB-Forums am 04.03.09: Versorgung

Mehr

Geschäftsordnung. Siemensstr Stuttgart Tel

Geschäftsordnung. Siemensstr Stuttgart Tel Geschäftsordnung 0. Vorbemerkung Das Netzwerk Teilzeitausbildung Baden-Württemberg wird von der Landesarbeitsgemeinschaft Mädchenpolitik Baden-Württemberg im Rahmen des Modellversuchs Qualifizierungsprojekt

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! Steirisches Netzwerk Gesundheitsförderung 5. Netzwerktreffen 04.10.2016 10:00-12:00 Uhr Abteilung 8 Gesundheit, Pflege und Wissenschaft Programm Begrüßung Einleitung durch Herrn Landesrat

Mehr

Anzahl der Gesamtberatungen von SchülerInnen

Anzahl der Gesamtberatungen von SchülerInnen Vorwort Im Herbst 28 startete die Schulsozialarbeit Tirol mit einem Pilotprojekt mit zwei SchulsozialarbeiterInnen in Imst. In den darauf folgenden Jahren wurden die Standorte Jenbach (März 212) und Innsbruck

Mehr

Programm Sexuelle Gesundheit und Jugendsexualität Symposium* am Samstag, den 10.Mai 2014

Programm Sexuelle Gesundheit und Jugendsexualität Symposium* am Samstag, den 10.Mai 2014 Programm Sexuelle Gesundheit und Jugendsexualität Symposium* am Samstag, den 10.Mai 2014 Ort: Großer Hörsaal Zeit: 09.30 16.30 Uhr Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie Ludwig-Maximilians

Mehr

"Senioren mobil im Alter 2011"

Senioren mobil im Alter 2011 "Senioren mobil im Alter 2011" Bericht zur Tagung am 19.10.2011 im KREATIVHAUS MITTE Antragsteller: VCD Nordost Projektzeitraum: 01.04.2011 bis 31.12.2011 Ansprechpartner für Rückfragen: Thorsten Haas

Mehr

Entwickelt und erarbeitet von Trägern der Freien und Öffentlichen Jugendhilfe im Bezirk

Entwickelt und erarbeitet von Trägern der Freien und Öffentlichen Jugendhilfe im Bezirk Entwickelt und erarbeitet von Trägern der Freien und Öffentlichen Jugendhilfe im Bezirk März 2006 1 Sozialraumorientierung heißt Lebensweltorientierung Wir als Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe im

Mehr

Ein Pilotprojekt von pro familia NRW in der Beratungsstelle Bonn Gefördert von der UNO-Flüchtlingshilfe

Ein Pilotprojekt von pro familia NRW in der Beratungsstelle Bonn Gefördert von der UNO-Flüchtlingshilfe Ein Pilotprojekt von pro familia NRW in der Beratungsstelle Bonn Gefördert von der UNO-Flüchtlingshilfe Situation in Bonn 917 Asylbewerber/innen und Flüchtlinge aus 36 Ländern (Syrien, ehem. Jugoslawien

Mehr

E-Mail-Beratung bei pro familia www.sexundso.de www.sextra.de (seit 2001) (seit 1996) E-Mail-Beratung bei pro familia www.sexundso.de www.sextra.de 2014 ca. 2.000 Beratungen ca. 12.000 Beratungen OnlineberaterInnen

Mehr

FGZ Kärnten. Anlaufstellen in Kärnten im Bereich Ess-Störungen Stand 2010

FGZ Kärnten. Anlaufstellen in Kärnten im Bereich Ess-Störungen Stand 2010 FGZ Kärnten Anlaufstellen in Kärnten im Bereich Ess-Störungen Stand 2010 Anlaufstellen in Kärnten im Bereich Ess-Störungen mit ihren Angeboten und Leistungen FGZ Kärnten Kompetenzzentrum für Frauengesundheit

Mehr

Ansätze und Herausforderungen der Gesundheitsförderung von Arbeit suchenden Jugendlichen im Projekt health4you(th)

Ansätze und Herausforderungen der Gesundheitsförderung von Arbeit suchenden Jugendlichen im Projekt health4you(th) health4you(th) Ansätze und Herausforderungen der Gesundheitsförderung von Arbeit suchenden Jugendlichen im Projekt health4you(th) Mag. a Karin Korn, Claudia Bayr, BA 2. Konferenz GESUNDHEIT fördert BESCHÄFTIGUNG

Mehr

Älterwerden und Gesundheit Die Patientinnenschulung

Älterwerden und Gesundheit Die Patientinnenschulung Älterwerden und Gesundheit Die Patientinnenschulung Feministisches Frauen Gesundheits Zentrum Berlin e.v. Petra Bentz, Diplompädagogin, FFGZ e.v. Berlin 41 Jahre FFGZ e.v. Berlin Frauengesundheitszentren

Mehr

MeinPlan Stuttgart. Landeshauptstadt Stuttgart - Gesundheitsamt Heinz-Peter Ohm

MeinPlan Stuttgart. Landeshauptstadt Stuttgart - Gesundheitsamt Heinz-Peter Ohm (Struktur) Gemeinderat Landesebene Steuerungsgruppe Geschäftsstelle Beirat Strategische Planungen, Gesundheitskonferenz-Tagungen, Fortbildungen, Vorträge, Arbeitskreise (AK) + Netzwerke 2 Gesundheit wird

Mehr

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Gesundheitsziel: Rahmenbedingungen für ein gesundes Leben schaffen Gesundes und selbstbestimmtes Leben mit Familie, Partnerschaft und Sexualität

Mehr

Belastung in der Pflege Selbsthilfe entlastet

Belastung in der Pflege Selbsthilfe entlastet Belastung in der Pflege Selbsthilfe entlastet Selbsthilfegruppen und Selbsthilfekontaktstellen in Bremen und Bremerhaven Bei aller Liebe... Belastung und Überlastung in der Pflege von Angehörigen - Und

Mehr

Kontaktdaten auch auf Homepage und im Schulplaner

Kontaktdaten auch auf Homepage und im Schulplaner Schulsozialarbeiterin Birgit Lehmann Dipl. Heilpädagogin, Spieltherapeutin, systemische Familientherapeutin Tel.: 07831 9688496 Email: schulsozialarbeit-hausach@gmx.de Kontaktdaten auch auf Homepage und

Mehr

ÖGB KulturlotsInnen Auswertungsbericht ÖGB KulturlotsInnen

ÖGB KulturlotsInnen Auswertungsbericht ÖGB KulturlotsInnen ÖGB KulturlotsInnen Auswertungsbericht 2016 ÖGB KulturlotsInnen Wien, August 2016 1. Einleitung Im April 2009 wurde das Projekt ÖGB KulturlotsInnen vom Verband Österreichischer Gewerkschaftlicher Bildung

Mehr

Projekt Miteinander Füreinander

Projekt Miteinander Füreinander Projekt Miteinander Füreinander Projektträger: Hauskrankenhilfe Spittal / Drau Projektleitung: Mag. Granig Christine Wer sind wir? Wir sind ein sozialer, mobiler, gemeinnütziger Spittaler Verein. Seit

Mehr

Schulden machen krank Krankheit macht Schulden

Schulden machen krank Krankheit macht Schulden Maria Fitzka asb Schulden machen krank Krankheit macht Schulden 17. Treffen der Wiener Plattform Gesundheit und Unterstützte Personen Quelle: asb Schuldenreport 2016 2 Höhe der Schulden Quelle: asb Schuldenreport

Mehr

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Gesundheitsziel: Gesunde Lebensverhältnisse schaffen Gesundheitsbedingungen im Arbeitsleben verbessern Kapitel 10: Jugendarbeitslosigkeit

Mehr

für Menschen mit lern- oder geistiger Behinderung

für Menschen mit lern- oder geistiger Behinderung für Menschen mit lern- oder geistiger Behinderung - Prävention und Beratung - Anlage 1 zu TOP 3 der Niederschrift über die Sitzung des Kreissozialund Gesundheitsausschusses am Projektträger SkF Sozialdienst

Mehr

GESUNDHEITSZIELE FÜR KÄRNTEN

GESUNDHEITSZIELE FÜR KÄRNTEN GESUNDHEITSZIELE FÜR KÄRNTEN Rahmengesundheitsziel 1 Gesundheitsförderliche Lebens und Arbeitsbedingungen für alle Bevölkerungsgruppen durch Kooperation aller Politik und Gesellschaftsbereiche schaffen

Mehr

Portfolio der TeilnehmerInnen 2012-2014

Portfolio der TeilnehmerInnen 2012-2014 BURGER Veronika, Mag. a Beruf: Beamtin im öffentlichen Gesundheitsdienst Institution: Amt der Kärntner Landesregierung, Abt. 5, UA Sanitätswesen Position: zuständig für pflegefachliche Angelegenheiten

Mehr

Mein Verständnis von PE

Mein Verständnis von PE Mein Verständnis von PE Personalentwicklung sind alle bewussten und gezielten Maßnahmen und Tätigkeiten, die in einer Organisation umgesetzt werden, um die MitarbeiterInnen für ihre Tätigkeit, in ihrer

Mehr

Gesundins Leben Netzwerk Junge Familie

Gesundins Leben Netzwerk Junge Familie Gesundins Leben Netzwerk Junge Familie Frühkindliche Prävention Maria Flothkötter 28. Oktober 2015 Zukunft Prävention, Berlin Zahlen und Daten Lebensstil-Risiken Beispiel: Schwangerschaft Listeriose/ Toxoplasmose:

Mehr

Portfolio der TeilnehmerInnen

Portfolio der TeilnehmerInnen BURGER Veronika, Mag. a Beruf: Beamtin im öffentlichen Gesundheitsdienst Institution: Amt der Kärntner Landesregierung, Abt. 5, UA Sanitätswesen Position: zuständig für pflegefachliche Angelegenheiten

Mehr

JAHRESSTATISTIK DER BERATUNGSSTELLE FRÜHE HILFEN 2015

JAHRESSTATISTIK DER BERATUNGSSTELLE FRÜHE HILFEN 2015 Stadt Karlsruhe Städtisches Amt JAHRESSTATISTIK DER BERATUNGSSTELLE FRÜHE HILFEN 215 Das Jahr 215 war in der Beratungsarbeit wie die Jahre davor geprägt von einer kontinuierlich hohen und im Vergleich

Mehr

Trauma Glück Weisheit Würde

Trauma Glück Weisheit Würde Institut für Psychologie der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt ASPIS. Forschungs- und Beratungszentrum für Opfer von Gewalt Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie, LKH Klagenfurt Trauma Glück Weisheit

Mehr

Projekt Elternbildung mit Flüchtlingsfamilien

Projekt Elternbildung mit Flüchtlingsfamilien Projekt Elternbildung mit Flüchtlingsfamilien Projektidee In Vorarlberg wohnen viele Flüchtlingsfamilien mit kleinen Kindern. Sie sind einerseits in stationären Quartieren (z.b. dem Flüchtlingshaus Gaisbühel)

Mehr

Praktikumsbericht. Beratungsstelle für Eltern, Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene

Praktikumsbericht. Beratungsstelle für Eltern, Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene Praktikumsbericht Beratungsstelle für Eltern, Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene Aachenerstrasse 11, 80804 München Betreuung durch Petra Loderer, Diplom Psychologin Im Zeitraum 7.03.2016 8.04.2016

Mehr

Die Arbeit der Familienhebamme. Ramona Blümel Familienbegleiterin/ Familienhebamme

Die Arbeit der Familienhebamme. Ramona Blümel Familienbegleiterin/ Familienhebamme Die Arbeit der Familienhebamme Ramona Blümel Familienbegleiterin/ Familienhebamme Hebammen und die Gesundheit des Kindes sensible und verletzliche Zeit von der Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett bis zum

Mehr

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung Mag. Carolin Talaska Was bedeutet eigentlich chronisch krank? Vom altgriechischen Begriff chrónios = langwierig, zögernd Langsam

Mehr

Fragebogen zur Qualitätssicherung und entwicklung der offenen Kinder- und Jugendarbeit

Fragebogen zur Qualitätssicherung und entwicklung der offenen Kinder- und Jugendarbeit Abteilung Kinder, Jugend- und Familienförderung der Stadt Haltern am See Berichtsjahr... Fragebogen zur Qualitätssicherung und entwicklung der offenen Kinder- und Jugendarbeit Einrichtung: Träger: Anschrift

Mehr

sagt Danke für Ihre Umfrage-Teilnahme! Kurz-Ergebnisbericht der 4. Konjunkturbarometer-Umfrage

sagt Danke für Ihre Umfrage-Teilnahme! Kurz-Ergebnisbericht der 4. Konjunkturbarometer-Umfrage sagt Danke für Ihre Umfrage-Teilnahme! Kurz-Ergebnisbericht der 4. Konjunkturbarometer-Umfrage Ein Kooperationsprojekt von Erkenntnisse der zur Umfrage Interesse an Weiterbildung bei KMU Initiator: Unternehmerweb.at

Mehr

Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien. Kreativ arbeiten. {Mit Erfolg!} Kompetenzzentrum Kulturund Kreativwirtschaft des Bundes

Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien. Kreativ arbeiten. {Mit Erfolg!} Kompetenzzentrum Kulturund Kreativwirtschaft des Bundes 1 Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien Kreativ arbeiten {Mit Erfolg!} Kompetenzzentrum Kulturund Kreativwirtschaft des Bundes Engagiert für eine bunte Branche Die Kultur- und Kreativwirtschaft

Mehr

Richtlinie Sonstige Unterstützungsstruktur

Richtlinie Sonstige Unterstützungsstruktur Richtlinie Sonstige Unterstützungsstruktur des Bundesministers für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz zur Durchführung von flankierenden Maßnahmen für Menschen mit Behinderung in beruflichen Belangen

Mehr

LEP LANDESETAPPENPLAN

LEP LANDESETAPPENPLAN LEP LANDESETAPPENPLAN LAND KÄRNTEN Kärntner Landes-Etappen-Plan Vorschläge zu den Leitlinien und zu den Arbeits-Gruppen Hinweis: Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben, damit ihn

Mehr

Offene Jugendarbeit in NÖ Herangehensweisen und Erfahrungen aus Jugendlebenswelten

Offene Jugendarbeit in NÖ Herangehensweisen und Erfahrungen aus Jugendlebenswelten Offene Jugendarbeit in NÖ Herangehensweisen und Erfahrungen aus Jugendlebenswelten Merkmale Offener Jugendarbeit Arbeitsfelder der Offenen Jugendarbeit in NÖ Erweiterte Jugendarbeit Arbeitsfelder Tender

Mehr

Familien-Hebammen in Bremen Beratung und Unterstützung in der Schwangerschaft und im ersten Lebensjahr des Kindes

Familien-Hebammen in Bremen Beratung und Unterstützung in der Schwangerschaft und im ersten Lebensjahr des Kindes Familien-Hebammen in Bremen Beratung und Unterstützung in der Schwangerschaft und im ersten Lebensjahr des Kindes Familien-Hebammen in Bremen Das Referat Familienhebammen als Teil des Öffentlichen Gesundheitsdienstes

Mehr

Ressource Selbshilfegruppen eine Innenansicht

Ressource Selbshilfegruppen eine Innenansicht Dipl.- Päd. Hubert Kehrer Ressource Selbshilfegruppen eine Innenansicht Zu meiner Person Selbsthilfegruppe für Leberkranke und Lebertransplantierte OÖ Gründer und Leiter Selbsthilfe OÖ, Dachverband der

Mehr

Erwerbstätige: immer älter und immer länger krank - Betriebliches Gesundheitsmanagement rückt in den Fokus -

Erwerbstätige: immer älter und immer länger krank - Betriebliches Gesundheitsmanagement rückt in den Fokus - Gesundheitsreport 2015 Hamburg Erwerbstätige: immer älter und immer länger krank - Betriebliches Gesundheitsmanagement rückt in den Fokus - BARMER GEK Hamburg Frank Liedtke Landesgeschäftsführer Krankenstand

Mehr

Fakten, Themen und Aspekte interkultureller Sexualpädagogik und Beratung

Fakten, Themen und Aspekte interkultureller Sexualpädagogik und Beratung Fakten, Themen, Aspekte Interkultureller Sexualpädagogik und Beratung Lilo Gander Schulärztlicher Dienst Stadt Zürich Lust und Frust, Fachstelle für Sexualpädagogik und Beratung Kai Kopp Schulärztlicher

Mehr

Glücksspiel in der Steiermark Zwischen Gesetz und sozialer Realität

Glücksspiel in der Steiermark Zwischen Gesetz und sozialer Realität Glücksspiel in der Steiermark Zwischen Gesetz und sozialer Realität Mittwoch, 25. November 2015 08:30-17:00 Uhr Donnerstag, 26. November 2015 08:30-13:30 Uhr Roter Saal Burggasse 13, 8010 Graz Der 6. Fachtag

Mehr

Vielfalt als Herausforderung Voraussetzungen

Vielfalt als Herausforderung Voraussetzungen Vielfalt als Herausforderung Voraussetzungen erfolgreicher Prävention bei Gruppen mit dem größten Bedarf Carola Gold, Kooperationsverbund Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten Gruppen mit hohem

Mehr

Gesundheitsförderung von Familien in defizitären Wohnverhältnissen

Gesundheitsförderung von Familien in defizitären Wohnverhältnissen Gesundheitskonferenz, München den 28. Oktober 2015 Andreas Mielck Gesundheitsförderung von Familien in defizitären Wohnverhältnissen Gliederung Beruflicher Hintergrund Soziale Ungleichheit und Gesundheit

Mehr