8. Belchen-Berglauf am Samstag, 14. September 2013

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "8. Belchen-Berglauf am Samstag, 14. September 2013"

Transkript

1 Jahrgang 62 Freitag, den 13. September 2013 Nummer Belchen-Berglauf am Samstag, 14. September 2013 Die 11,4 km lange Strecke mit insgesamt 824 Höhenmetern führt vom Schönauer Städtle über den Schönenberg und Multen bis zum Ziel am Belchenhaus. Der Großteil der Strecke führt durch freies, offenes Gelände mit vielen Weidelächen und traumhaften Ausblicken zum Feldberg, ins Kleine und Große Wiesental und zu den Alpen. Der Belchen-Berglauf gehört auch in diesem Jahr zur Laufserie des Schwarzwald-Berglauf-Pokals. Der Startschuss erfolgt um Uhr an der Schönauer Pfarrkirche. Die Siegerehrung indet nach dem Lauf gegen Uhr in der Buchenbrandhalle in Schönau statt. Den Läufern wird ein kostenloser Rücktransport vom Belchen angeboten. Die Turn- und Sportfreunde freuen sich schon jetzt auf alle Läufer sowie eine lautstarke Unterstützung durch die zahlreichen Zuschauer an der Strecke.

2 Seite 2 Freitag, den 13. September 2013 Schönau Busverbindungen Schönau - Belchenbahn seit Dezember 2012 Montag bis Freitag Samstag, Sonn- und Feiertag Ab Schönau Sparkasse 9:05 11:05 13:40 16:27 9:05 10:05 11:05 13:05 14:05 15:05 16:05 Ab Schönau Friedhof 9:06 11:06 13:41 16:30 9:06 10:06 11:06 13:06 14:06 15:06 16:06 Ab Aitern Abzweigung 9:08 11:08 13:43 16:32 9:08 10:08 11:08 13:08 14:08 15:08 16:08 Ab Aitern Rössle 9:10 11:10 13:45 I 9:10 I 11:10 I 14:10 I 16:10 Ab Aitern Holzinshaus 9:14 11:14 I I 9:14 I 11:14 I 14:14 I 16:14 Ab Utzenfeld Wiese I I 13:49 16:34 I 10:10 I 13:10 I 15:10 I Ab Utzenfeld Finstergrund I I 13:54 16:39 I 10:15 I 13:15 I 15:15 I Ab Wieden Hirschen I I 13:58 16:43 I 10:19 I 13:19 I 15:19 I Ab Wiedener Eck I I 14:07 16:52 I 10:27 I 13:27 I 15:27 I Ab Wieden Hohtann I I 14:10 16:55 I 10:30 I 13:30 I 15:30 I An Belchenbahn 9:22 11:24 14:15 17:00 9:22 10:35 11:22 13:35 14:22 15:35 16:22 Ab Belchenbahn 9:35 11:26 14:15 17:00 9:25 10:35 11:25 13:35 14:25 15:35 16:25 Ab Wieden Hohtann I 11:31 I 17:06 9:31 I 11:31 I 14:31 I 16:31 Ab Wiedener Eck I 11:34 I 17:09 9:34 I 11:34 I 14:34 I 16:34 Ab Wieden Hirschen I 11:47 I 17:17 9:43 I 11:43 I 14:43 I 16:43 Ab Utzenfeld Finstergrund I 11:51 I 17:20 9:47 I 11:47 I 14:47 I 16:47 Ab Utzenfeld Wiese I 11:57 I 17:25 9:53 I 11:53 I 14:53 I 16:53 Ab Aitern Holzinshaus 9:44 I 14:23 I I 10:44 I 13:44 I 15:44 I Ab Aitern Rössle 9:48 I 14:27 I I 10:48 I 13:48 I 15:48 I Ab Aitern Abzweigung 9:50 11:59 14:29 17:27 9:55 10:50 11:55 13:50 14:55 15:50 16:55 Ab Schönau Friedhof 9:52 12:01 14:31 17:29 9:57 10:52 11:57 13:52 14:57 15:52 16:57 An Schönau Sparkasse 9:55 12:04 14:34 17:31 10:00 10:55 12:00 13:55 15:00 15:55 17:00 Die Busse halten auch an den übrigen Haltestellen der jeweiligen Strecke. Ergänzung für Ausgeschlafene und Frühaufsteher: Busverbindung Schönau - Utzenfeld - Wiedener Eck - Münstertal, von Montag bis Samstag: 7.55 Uhr Schönau/Sparkasse, 8 Uhr Utzenfeld/Wiese, 8.09 Uhr Wieden/Hirschen, 8.17 Uhr Wieden/Wiedener Eck, umsteigen zur Weiterfahrt nach Untermünstertal/Bahnhof (die Busverbindung Schönau - Wiedener Eck - Münstertal besteht sonntags nicht) NOTRUFE - BEREITSCHAFTSDIENSTE NOTRUFE Polizei 110 Notruf Feuerwehr/Rettungsdienst 112 Krankentransport Bergwacht 276, 112 ADAC-Notdienst Familienhilfe, Sozialstation 7252 Tagesplege Zell (Mo.-Fr.) Telefonseelsorge oder Drogenberatung des blv Zuluchtsort für misshandelte Frauen und ihre Kinder Infopunkt der Fritz-Berger-Stiftung Beratungsstelle für ältere Menschen und Menschen mit Behinderungen (Plegestützpunkt) Taxi-Steinebrunner, Schönau Taxi-Dreier, Todtnau Taxi-Maier, Todtnau ApOTHEkE Den Apotheken-Notdienstinder erreichen Sie unter Telefon STäDT. WERkHOF Freitag bis Sonntag Werkholeiter Walleser/Wassermeister Keller Telefon STöRUNgSANNAHmE STROm/gAS Stromversorgung EWS Schönau, Telefon Energiedienst AG, Telefon Gasversorgung EWS Schönau, Telefon EOW Energieversorgung Oberes Wiesental, Telefon ARZT Den ärztlichen Notdienst erreichen Sie unter Telefon Notdienstzeiten: von Samstag 8 Uhr bis Montag 8 Uhr. An Feiertagen: Vortag 20 Uhr bis nachfolgender Tag 8 Uhr. AUgENARZT Den ärztlichen Notdienst erreichen Sie unter Telefon Notdienstzeiten: von Samstag 8 Uhr bis Montag 8 Uhr. An Feiertagen: Vortag 20 Uhr bis nachfolgender Tag 8 Uhr. ZAHNARZT Zahnärztliche Notrufnummer: TIERARZT Sonntag, 15. September 2013 Dr. Gudrun Horn, Schönau, Tel öffnungszeiten des Recyclinghofs in Schönau Dienstag Donnerstag Samstag öffnungszeiten des Rathauses Schönau Am Vormittag Montag - Donnerstag Freitag: Am Nachmittag Dienstag: Donnerstag: 9-12 Uhr Uhr 8-14 Uhr 8-12 Uhr Uhr Uhr Uhr

3 Seite 3 Freitag, den 13. September 2013 Schönau weitere Informationen: Tourismus GmbH Tel , Ständige Veranstaltungen Mo, Di, Mi, Do, Fr, , Todtnauberg - Hotel Engel Kleinkind- und Babybetreuung f. Babys ab 6 Mon. u. Kinder alter Altersstufen. Kostenbeitrag 2.-, Mindestteilnehmerzahl. Anm. bis Vortag 20 Uhr, Tel Di, Mi, Do, Fr, Todtnauberg - Kunst-Atelier Todtnauberg (Di, Mi, Do, Fr) u (Di, Mi, Do) - Goldschmiedetechnik für Laien zur Anfertigung eigener kl. Schmuckstücke. Kosten - 2,5 Std p.p. zzgl. Materialkosten. Anm. bis Vortag - Kunstatelier, Max-Leipheimer-Weg 11, Tel- Fax , Di, Mi, Do, Fr, Todtnauberg - Cafè im Kurhaus Mit lex. Uhrzeit - Einführung in die Filzkunst. Ca. 1 Std., Kosten 12.- Pers. zzgl. tw. Materialkosten. Mindestteilnehmerzahl. Anm. - Café im Kurhaus, Tel oder vor Ort Di, Mi, Do, Fr, Sa, , Todtnauberg - Glasbläserei Breesenhof geöfnet Di - Sa Uhr. Ab Uhr - Glasblasen. Kinder dürfen Kugeln selbst blasen. Di, 13.50, Schönau - Haltestelle gegenüber ehem. Sparkasse Fahrt nach Bad Säckingen. Mit Möglichkeit zum Thermalbadbesuch. Di, Do, 14.00, Utzenfeld - Seeweg 3 Betriebsbesichtigung bei Faller Konitüren (keine Führung an Feiertagen). Kosten: 5,- Di, Sa, 10.00, Muggenbrunn - Nordic Schule Notschrei, Loipenhaus Nordic Fitness Einführung Schnupperstunde. Kosten 5.-. Anmeldung bis Vortag kiefer@ nordic-schule-notschrei.de, Tel Mi, Do, 16.00, Todtnauberg - Cafè im Kurhaus Schwarzwälder Kirschtortenkurs. Ca. 1 Std., inkl. 1 St. Kirschtorte. Kostenbeitrag. Mindest/Max. Teilnehmerzahl. Anm. bis Mi 12 Uhr - Café im Kurhaus, Tel oder vor Ort Mi, , Schönau - Camping Schönenbuchen Frauen-Sauna. Zusätzl. Zeiten nach Voranmeldung. Mi, , Todtnauberg - Hotel Engel Betreuter Kindernachmittag ab 3 Jahren mit gemeinsamen Abendessen. Kostenbeitrag 7,50 je Kind inkl. Essen u. Getränke. Anm. bis Vorabend unter Tel Mi, Sa, , Muggenbrunn - Nordic Center Notschrei, Biathlonanlage Biathlon im Urlaub (mit MTB, Skirollern oder and. Sportgerät) - inkl. Laufübungen, Einweisung Schießen, Übungsschießen, Stafelwettbewerb. Kosten 49.-, Mindestteilnehmerzahl. Info/Anmeldung - Nordic Schule Notschrei, Tel , , kiefer@nordic-schulenotschrei.de Do, 19.00, Aitern - Gasthaus Belchenblick Skat. Infos beim Spielleiter Roland Gulde, Tel /1880. Do, , Schönau - Heimatmuseum Klösterle Leben und Arbeit in Schönau in vergangenen Zeiten. Kosten: Erw. 2,-, Kinder (12-15 J.) 1,-, mit der Inklusiv-Gästekarte frei Fr, 11.00, Schönau - Rathausplatz Wochenmarkt. An einem Feiertag fällt der Markt auf den Donnerstag. Sa, ab , Todtnau - Marktplatz Wochenmarkt (An einem Feiertag fällt der Markt i.d.r. auf Freitag) Sa, , Fröhnd - Kolbenlochweiher Schnupperangeln. Betreuer stehen zur Verfügung. Info unter Tel. 0174/ So, ab , Todtnau - Spitalstraße 1/Eing. Feldbergstraße (auch feiertags oder nach Vereinbarung) - Ausstellung Dauerwelle, Karl Ludwig Nessler - Kulturhaus Todtnau e.v. Info Tel , Fröhnd - Holz Die Klopfsäge ist die letzte noch voll funktionsfähige ihrer Art im südl. Schwarzwald. Vorführungen an Sonn- und Feiertagen von Uhr und von Uhr. täglich, 14.00, Wembach Im Bauernhausmuseum Segerhof in Wembach gibt es den Schwarzwald noch wie anno dazumal. Der Besucher erspürt, wie die Menschen im Schwarzwald vor über 300 Jahren gelebt haben. Der Segerhof wurde ca erbaut. Das Schwarzwaldhaus ist in seiner Ursprünglichkeit bis heute fast unverändert erhalten. Anm. bei der Tourist-Information Schönau, Tel / oder 07673/ tägig Mi, Schönau Mittwochswanderung des Schwarzwaldvereins Schönau. Wanderfreunde - Einheimische und Gäste sind freundlich eingeladen , Wieden - Besucherbergwerk Finstergrund Entdecken Sie die Bergwelt unter Tage. Verschiedene Gesteinsvorkommen, geheimnisvolle Gänge und Spalten. Öfnungszeiten: Sa, So, Feiertag Uhr; zusätzlich vom Mitt Uhr Aktuelles Programm Fr , Todtnau - Musikpavillon Platzkonzert Musikverein Geschwend 19.30, Vortragsreihe im Klösterle. Die Habsburger, Landesherren von Schönau. Referent: Dietmar Maldacker 6.45, Schönau Tagesfahrt: Luzern - Möglichkeit zur Schiffahrt, Verkehrsmuseum, u.v.m. Anm. bei den Tourist Infos, Schönau: und Wieden: , Schönau Tagesfahrt: Vogesenfahrt mit Einkehr in einer Ferme (Möglichkeit zum Mittagessen). Anm. bei den Tourist Infos, Schönau: und Wieden: Sa , Schönau Tagesfahrt: Samstagsmarkt in Como am Comersee. Anm. bei den Tourist Infos, Schönau: und Wieden: Wieden - Gemeindehalle Disco-Abend- Ampel Party So Präg - Gemeindehaus Tag des Geotops. An diesem Tag werden in ganz Deutschland erdgeschichtliche Besonderheiten (Geotope) durch fachkundige Führungen vorgestellt Uhr Führung zur Klimamaschine Blockhalde (jew. 1 Stunde) 6.00, - Talstation Belchen-Seilbahn Erleben Sie einen unvergesslichen Sonnenaufgang auf dem schönsten Berg im Schwarzwald! Wandern Sie auf den m hohen Gipfel, nach einem faszinierenden Naturschauspiel genießen Sie ein ausgiebiges Frühstück. Mit der Gondel geht es zurück zur Talstation der Belchenseilbahn. Anm. bei der Tourist-Information Schönau, Tel / oder Original Schwarzwald Tel Kosten: Kinder: 16,00, Erw.: 32,00 Di , Schönau - Bushaltestelle ehem. Sparkasse Tagesfahrt: Apfelzügle inkl. Rundfahrt auf einer Obstplantage und Vesper. Anm. bei den Tourist Infos, Schönau: und Wieden: Mi ab 09.30, Todtnauberg - Kurhaus Todtnauberg Von Wasserfall zu Wasserfall. Wanderung vom Feldberg über den Wasserfallsteig - wildromatische Fahler Wasserfälle bis Todtnauberg (imposanter Naturwasserfall 97 m), Rückfahrgelegenheit mit Bus. Trefpunkt - Busabfahrt: Todtnauberg - Rathaus (9.39), Muggenbrunn - Gr. Baum (9.33), Aftersteg - Bushaltest. (9.46), Schönau (9.54) Todtnau -Busbahnhof (10.10). Zustieg auch entlang Linie Schönau - Feldberg (Von Wieden mit PKW bis Utzenfeld) Anm.: Tourist-Info Tel , Schönau - Bushaltestelle ehem. Sparkasse Tagesfahrt: Schwarzwaldrundfahrt und Zugfahrt mit der Sauschwänzlebahn. Anm. bei den Tourist Infos, Schönau: und Wieden: , Schönau - Bushaltestelle ehem. Sparkasse Von Wasserfall zu Wasserfall. Wanderung vom Feldberg über den Wasserfallsteig - wildromatische Fahler Wasserfälle bis Todtnauberg (imposanter Naturwasserfall 97 m), Rückfahrgelegenheit mit Bus, sh. Todtnauer Ferienland. Trefpunkt/Busabfahrt Schönau/Sparkasse (9.54), Zustieg für Gäste aus Wieden in Utzenfeld/Wiese (9.59). Anm. TI Todtnauberg, 07671/969690

4 Seite 4 Freitag, den 13. September 2013 Schönau Fr , Schönau - Talstraße Kurkonzert der Stadtmusik Schönau. 5.45, Schönau Tagesfahrt: Zermatt - Am Fuße des Matterhorns (ca. 5 Std. Aufenthalt) inkl. Bahnfahrt Täsch - Zermatt Täsch. Anm. bei den Tourist Infos, Schönau: und Wieden: Wieden - Hotel Hirschen Pilzseminar - Diavortrag am Freitagabend, Pilzexkurison mit dem Pilzexperten Herrn Bran. Samstag um Uhr und Sonntag um Uhr. Anm. erforderlich Tel / 303. Kosten: Teilnahme am Diavortrag 8,00 So , Todtnauberg - Berggasthaus Stübenwasen Bergkonzert Trachtenkapelle Todtnauberg (Ausweichtermin bei schlechter Witterung 29.9.) Zünftiges Oktoberfest auf dem Rathausplatz und Schulhof in Schönau. Der Fanfarenzug Schönau freut sich auf Ihren Besuch! 14.00, - Talstation Belchenbahn Folgen Sie dem Geisenidel auf einem unterhaltsamen Rundgang um den Belchengipfel mit vielen Überraschungen. Anm. bei der Tourist- An alle Vereine des GVV Information Schönau, Tel oder Original Schwarzwald , Schönau - Bushaltestelle ehem. Sparkasse Tagesfahrt: Landesgartenschau Sigmaringen Anm. bei den Tourist Infos, Schönau: und Wieden: Sehr geehrte Vereine, zur Terminplanung für 2014 benötigen wir die Veranstaltungstermine aller Vereine bis zum 27. September Vielen Dank! Tourist-Information Schönau Telefon schoenau@bergwelt-suedschwarzwald.de Ausbildungsstart bei Nilit Plastics 4 neue Auszubildende bei Nilit Plastics Europe in Utzenfeld Der IOW informiert Auch in diesem Jahr bildet Nilit Plastics Europe wieder aus, somit hat für vier junge Menschen am 2. September bzw. 1. Oktober ein neuer Lebensabschnitt begonnen. Sie beginnen ihre Ausbildung zur Industriekauffrau, zum Maschinen- und Anlagenführer und als Bachelor of Arts, Fachrichtung Industrie. Eine fundierte und umfassende Ausbildung hat bei Nilit einen hohen Stellenwert, da großen Wert darauf gelegt wird, über eine qualiizierte Ausbildung den eigenen Nachwuchs zu halten. Nilit beschäftigt 160 Mitarbeiter an den Standorten Utzenfeld und Wehr und fertigt Polyamid-Compounds für die kunststofverarbeitende Industrie, die Ausbildungsquote beträgt über 5 %. Durch die Zugehörigkeit zu der international tätigen Nilit-Gruppe besteht für die Auszubildenden auch die Möglichkeit, einmal über den Tellerrand hinaus Erfahrungen zu sammeln. Nach einer Begrüßung durch Ausbildungsleiter Ingo Meißner folgte die Unternehmensvorstellung, danach erhielten sie weitere, detaillierte Informationen über den Ausbildungsverlauf. Ausgerüstet mit Sicherheitsschuhen, Brillen und Nilit T-Shirt folgte ein Firmenrundgang. Danach begann für die Azubis die Ausbildung in den jeweiligen Abteilungen. Die neuen Auszubildenden bei Nilit Plastics (von links, Nora Lachmuth, Pascal Sasse, Sina Jungel, Ausbildungsleiter Ingo Meißner, es fehlt der BA-Student Steve Singer) Rathaus geschlossen Da der Gemeindeverwaltungsverband Schönau sich am Freitag, den 13. September 2013 auf Betriebsauslugstour begeben wird, bleiben die Dienststellen des Rathauses in Schönau geschlossen. Die Verbandsverwaltung bittet um Beachtung! Schadstoffsammlung in Schönau im Schwarzwald Am Montag, den 16. September 2013 indet von 9 bis 13 Uhr auf dem Parkplatz beim Friedhof die Schadstofsammlung statt. Es werden nur haushaltsübliche, nicht nachweisplichtige Mengen angenommen. Die Abfälle sind dem Personal in fest verschlossenen, auslaufsicheren Behältern zu übergeben. Zur Schadstofsammlung gehören zum Beispiel Lösungsmittel und lösungsmittelhaltige Produkte wie Farb- und Lackreste oder Klebstofe, quecksilberhaltige Produkte wie Energiesparlampen oder Thermometer, Holzschutz- und Holzbehandlungsmittel, Planzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel, ölhaltige Abfälle. Weitere Informationen geben der Abfallkalender auf der Rückseite des Kalenderblattes April oder das Servicecenter der Abfallwirtschaft unter der Rufnummer 07621/ An alle Vereine des GVV Zur Terminplanung für 2014 benötigt die Touristinformation die Veranstaltungstermine aller Vereine bis zum 27. September Vielen Dank! Tourist-Information Schönau Telefon schoenau@bergwelt-suedschwarzwald.de

5 Schönau Freitag, den 13. September 2013 Seite 5 Das Biosphärengebiet Südschwarzwald AUS DER REGION FÜR DIE REGION! Um der Bevölkerung das geplante Biosphärengebiet Südschwarzwald näher zu bringen wurde in der Ausgabe Nr. 24 des Schönauer Anzeigers eine Reihe gestartet, welche wöchentlich die Inhalte, die Finanzierung und die Ziele und Auswirkungen auf die verschiedenen Bereiche wie z.b. Wald und Forst, Landwirtschaft, Tourismus, Wirtschaft und auf die Gemeinde selbst hat, erläutert. Weitere aktuelle Informationen erhalten Sie auch auf der Homepage des Gemeindeverwaltungsverbandes Schönau www. gvvschoenau.de unter der Rubrik geplantes Biosphärengebiet. Für Fragen, Anregungen und Diskussionen stehen Ihnen alle Bürgermeister des GVV Schönau im Schwarzwald gerne zur Verfügung: Fortsetzung der Reihe Informationen über das geplante Biosphärengebiet Öffentliche Bekanntmachung Öfentlich-rechtliche Vereinbarung über die Einrichtung und Unterhaltung der Gemeinschaftsschule Oberes Wiesental Zwischen der Stadt Todtnau, vertreten durch Herrn Bürgermeister Andreas Wießner und dem Gemeindeverwaltungsverband Schönau im Schwarzwald, vertreten durch Herrn Verbandsvorsitzenden Peter Schelshorn - nachfolgend auch Vertragspartner genannt wird zur Errichtung der Gemeinschaftsschule Oberes Wiesental folgende öfentlich-rechtliche Vereinbarung abgeschlossen: V. Weiteres Vorgehen und Informationsmöglichkeiten 58. Wo stehen wir im Biosphären-Prozess? Am 14. April 2012 hat der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Alexander Bonde, auf einer Veranstaltung in Schönau i. Schw. den oiziellen Startschuss für das Verfahren zur Einführung des Biosphärengebiets Südschwarzwald gegeben. Seither wird in und mit den Gemeinden der Gebietskulisse sowie den beteiligten Verbänden intensiv über die Ausweisung eines Biosphärengebiets im Südschwarzwald diskutiert. Anhand des vorgelegten Entwurfs zur Gebietskulisse wird mit jeder Gemeinde über die Zuordnung der Flächen zu einer der drei Zonen gesprochen. 59. Wie geht es weiter? Die Gemeinden werden sich im Sommer 2013 nochmals trefen, um ihre letztendliche Position zum Biosphärengebiet zu bestimmen. Bis dahin werden weitere Gespräche und Veranstaltungen auch zu Einzelfragen durchgeführt werden. 60. Wo wird die Geschäftsstelle des Biosphärengebietes untergebracht? Es ist Absicht aller Beteiligten, durch räumliche Nähe Synergien mit dem Naturpark und ggf. auch der LEADER- Geschäftsstelle zu erzeugen. Einen Standort dafür gibt es derzeit nicht. 61. Wo kann ich wann die Karten mit den Flächen des Biosphärengebietes einsehen? Vorerst gibt es nur eine Suchkulisse, Präambel Das Land Baden-Württemberg hat mit dem Gesetz zur Änderung des Schulgesetzes und anderer Gesetze vom (GBl. S. 209) die Rechtsgrundlage für die Einrichtung und Unterhaltung von Gemeinschaftsschulen ab dem Schuljahr 2012/2013 geschafen. Die Stadt Todtnau und der Gemeindeverwaltungsverband Schönau im Schwarzwald schließen deshalb unter Zugrundelegung von 31 des Schulgesetzes für Baden-Württemberg (SchG) in der durch Gesetz vom 30. Juli 2009 (GBl. S 365) geänderten Fassung sowie von 25 Gesetz über kommunale Zusammenarbeit für Baden Württemberg (GKZ) folgende öfentlich-rechtliche Vereinbarung: 1 Gegenstand der Vereinbarung (1) Mit Bescheid des Regierungspräsidiums Freiburg vom wird die Gemeinschaftsschule Oberes Wiesental nach 8a SchG in Todtnau mit der Außenstelle Schönau zum Beginn des Schuljahres 2013/2014 errichtet. Mit der Einrichtung und Unterhaltung dieser Schule auf unbestimmte Zeit erfüllen die Stadt Todtnau und der Gemeindeverwaltungsverband Schönau im Schwarzwald ihre Plicht als Schulträger nach 27 Abs. 2 SchG. (2) Die Stadt Todtnau übernimmt ab die Trägerschaft der Gemeinschaftsschule. Der Standort der Gemeinschaftsschule in Todtnau ist Stammschule (Sitz der Schulleitung). Die Buchenbrandschule in Schönau im Schwarzwald ist Außenstelle der Gemeinschaftsschule. die nach naturschutzfachlichen Gesichtspunkten zusammengestellt ist. Die Karte der Suchkulisse sind auf dem Server des Regierungspräsidiums abgelegt ( de/servlet/pb/menu/ /index. html). Darüber hinaus soll in der regionalen Presse über die weitere Entwicklung informiert werden. Die endgültigen Grenzen des Biosphärengebiets wer den in der Biosphärengebietsverordnung auch kartographisch festgelegt. 62. Wo kann ich mich weiter informieren? Projektstelle für das Biosphärengebiet Südschwarzwald Walter Krögner Bissierstr. 7, Freiburg , Walter.kroegner@rpf.bwl.dewww.rpfreiburg.de Internet: themen/internationalernaturschutz/ BroschKriterienendfass pdf html (3) Der Gemeindeverwaltungsverband Schönau im Schwarzwald stellt sein Schulgebäude in Schönau im Schwarzwald für den Unterricht zur Verfügung. In gleicher Weise werden darüber hinaus auch alle für den Schulbetrieb erforderlichen Nebenanlagen, beispielsweise für den Schulsport, zur Verfügung gestellt. (4) Die Klassen 5 bis 7 werden am Standort in Schönau im Schwarzwald geführt. Die Klassen 8 bis 10 werden an der Stammschule in Todtnau unterrichtet (horizontale Teilung). (5) Die Gremien der Vertragspartner haben jeweils in der Gemeinderatssitzung am in Todtnau und in der Sitzung der Verbandsversammlung am in Schönau im Schwarzwald den Grundsatzbeschluss zur Einrichtung einer Gemeinschaftsschule unter der Trägerschaft der Stadt Todtnau gefasst. 2 Schulbezirke Mit Beginn des Schuljahres 2013/14 hat die Gemeinschaftsschule keine Schulbezirke

6 Seite 6 Freitag, den 13. September 2013 Schönau 3 Mitwirkungsrecht des Gemeindeverwaltungsverbandes Schönau im Schwarzwald (1) Entscheidungen der Stadt Todtnau als Schulträger, die die Gemeinschaftsschule betrefen und die insbesondere schulorganisatorisch oder räumlich besonders bedeutsam sind oder die sich auf die inanzielle Beteiligung des Gemeindeverwaltungsverbandes Schönau im Schwarzwald erheblich auswirken, bedürfen der Zustimmung des Gemeindeverwaltungsverbandes Schönau im Schwarzwald. (2) Die Stadt Todtnau unterrichtet als Schulträger den Gemeindeverwaltungsverband Schönau im Schwarzwald über sonstige wichtige Angelegenheiten. (3) Der Gemeindeverwaltungsverband Schönau im Schwarzwald kann Vorschläge und Empfehlungen unterbreiten. 4 Praxisorientierung Die Stadt Todtnau und der Gemeindeverwaltungsverband Schönau im Schwarzwald kooperieren eng mit den Wirtschafts-, Gewerbe- und Handwerksbetrieben sowie Dienstleistungsunternehmen an beiden Standorten. Im Zuge der Praxisorientierung werden die Möglichkeiten in Todtnau und Schönau gleichermaßen genutzt. Durch gemeinsames Vorgehen wird die berufsorientierte Ausrichtung der Schule gestärkt. 5 Kosten des laufenden Schulbetriebs (1) Die an den beiden Schulstandorten anfallenden Investitionskosten für Grundstücke, Gebäude und Einrichtungen sowie ggf. dafür zu veranschlagenden kalkulatorischen Kosten (Abschreibungen und Zinsen) und die laufenden Schulbetriebskosten (Personalaufwand für Hausmeister, Verwaltung, Reinigung, Gebäudeunterhaltung, Gebäudebewirtschaftung, Lehr- und Unterrichtsmittel, Geschäftsausgaben, Versicherungen, Schulsozialarbeit u.a.) tragen für den Schulstandort Todtnau die Stadt Todtnau und für den Schulstandort Schönau im Schwarzwald der Gemeindeverwaltungsverband Schönau im Schwarzwald. Alle sonstigen nicht genannten Kosten trägt für den Schulstandort Todtnau die Stadt Todtnau und für den Schulstandort Schönau im Schwarzwald der Gemeindeverwaltungsverband Schönau im Schwarzwald. (2) Der Stammschule zugewiesene Sachkostenbeiträge des Landes werden entsprechend der Schülerzahl am Stichtag der Schulstatistik des vorangegangenen Rechnungsjahres unter beiden Standorten aufgeteilt. 6 Investitionsmaßnahmen Die Stadt Todtnau und der Gemeindeveraltungsverband Schönau im Schwarzwald stimmen sich über notwendige Investitionsmaßnahmen zur Gewährleistung des Betriebs der Gemeinschaftsschule miteinander ab. Über Investitionen in Grundstücke und Immobilien am Standort Todtnau entscheidet die Stadt Todtnau, am Standort Schönau im Schwarzwald der Gemeindeverwaltungsverband Schönau im Schwarzwald. Investitionskosten, die nicht durch Fördermittel gedeckt sind, werden von der jeweiligen Standortgemeinde alleine getragen. 7 Zusammenarbeit (1) Über die Weiterentwicklung der Gemeinschaftsschule entscheiden die Stadt Todtnau und der Gemeindeverwaltungsverband Schönau im Schwarzwald gemeinsam. Entscheidungen hierüber bedürfen der Zustimmung des jeweiligen Gremiums (Gemeinderat/ Verbandsversammlung). (2) Alle Maßnahmen, welche von erheblicher Bedeutung für die Gemeinschaftsschule sind, werden rechtzeitig unter den Vertragspartnern kooperativ verhandelt mit dem Ziel, eine einvernehmliche Lösung herbeizuführen. (3) Die Vertragspartner kommen überein, dass die schulische Ausrichtung auf allen schulischen Ebenen kooperativ geplegt und weiterentwickelt wird. (4) Für eine Weiterentwicklung sind sich die Vertragspartner einig, dass dabei Stimmengleichheit für jeden Partner gilt. 8 Kündigung der Vereinbarung Diese Vereinbarung kann von beiden Vertragspartnern mit einer Frist von sechs Monaten zum Ablauf eines Schuljahres (31.7.) gekündigt werden. Die Kündigung hat schriftlich zu erfolgen. Sie ist nur zulässig, wenn die oberste Schulaufsichtsbehörde den damit verbundenen schulorganisatorischen Änderungen zugestimmt hat. 9 Salvatorische Klausel Sollten Bestimmungen dieser Vereinbarung ganz oder teilweise rechtsunwirksam sein, so wird dadurch die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen nicht berührt. Die Vertragspartner verplichten sich, die unwirksamen Bestimmungen durch solche zu ersetzen, die dem Zweck und Sinn der Vereinbarung rechtlich und wirtschaftlich entsprechen. 10 Genehmigung, Bekanntmachung und Inkrafttreten (1) Die Vereinbarung bedarf der Genehmigung des Landratsamtes Lörrach, Fachbereich Kommunalaufsicht & Prüfung, Palmstraße 3, Lörrach. (2) Die Vereinbarung und ihre Genehmigung sind von der Stadt Todtnau und dem Gemeindeverwaltungsverband Schönau im Schwarzwald öfentlich bekannt zu machen. Die Vereinbarung wird am Tage nach der letzten dieser Bekanntmachungen rechtswirksam ( 25 Abs. 5 GKZ). Todtnau, den Für die Stadt Todtnau: gez. Andreas Wießner, Bürgermeister Für den Gemeindeverwaltungsverband Schönau im Schwarzwald: gez. Peter Schelshorn, Verbandsvorsitzender Genehmigung durch die Rechtsaufsichtsbehörde Die zwischen der Stadt Todtnau und dem Gemeindeverwaltungsverband Schönau im Schwarzwald am abgeschlossene öfentlich-rechtliche Vereinbarung zur Errichtung der Gemeinschaftsschule Oberes Wiesental wurde vom Landratsamt Lörrach, Fachbereich Kommunalaufsicht und Prüfung, mit Verfügung vom gemäss 25 Abs. 4 des Gesetzes über die Kommunale Zusammenarbeit (GKZ) genehmigt. Zu verschenken Gegenstand Tel.-Nr. Rotes Sofa mit Ottomane Wer Interesse an diesen Gegenständen hat, kann sich direkt über die dazugehörende Telefonnummer an die betrefende Person wenden. Sollten auch Sie etwas zu verschenken haben, können Sie dies schriftlich ( Zu verschenken ), telefonisch oder per (anzeiger@schoenau-imschwarzwald.de) beim Gemeindeverwaltungsverband Schönau melden. Kreismülldeponie Scheinberg geschlossen Am Freitag, 20. September, ist die Kreismülldeponie Scheinberg wegen einer betrieblichen Veranstaltung ganztägig geschlossen. Die Abfallwirtschaft Landkreis Lörrach bittet um Beachtung und steht für Rückfragen unter der Servicenummer zur Verfügung.

7 Schönau Freitag, den 13. September 2013 Seite 7 Standesamtliche Nachrichten des Gemeindeverwaltungsverbandes Schönau/Schwarzwald für den Monat August 2013 Es wurden nur solche Personenstandsfälle aufgenommen, für die eine schriftliche Genehmigung der Betrofenen vorlag ( 3 BDSG) Geburten: keine * bei auswärtigen Standesämtern wurden 12 Geburten aus dem GVV-Verbandsgebiet beurkundet. Eheschließungen: Christian Georg Schlageter, Schönau i. Schw., Schönenberger Str. 8 und Nina Bocklet, Bad Bocklet, Bergstr Dennis Andreas Kiefer, Schönau i. Schw., Wiedlestr. 5 und Elena Zielinski, Schönau i. Schw., Wiedlestr Nico Markus Kaiser, Schönau i. Schw., Tannenweg 1 und Nadja Sutter, Schönau i. Schw., Tanneweg 1 Sterbefälle: keine * 1 Sterbefall aus dem Verbandsgebiet wurden bei einem auswärtigen Standesamt beurkundet. Schönau im Schwarzwald, den 10. September 2013 Der Standesbeamte: Dominik Simon, Sozialarbeiter Kommunale Jugendarbeit, Pädagogische Beratung Öfnungszeiten Jugendraum Schönau Mittwoch und Freitag von 15 bis 19 Uhr Kontakt Tel: Mail: jugendreferent.simon@gmx.de Gruppenauskünfte an Parteien und Träger von Wahlvorschlägen anlässlich der Wahl zum 8. Europäischen Parlament 2014 und der Kommunalwahlen am 25. Mai Öfentliche Bekanntmachung des Widerspruchsrechts - Der Gemeindeverwaltungsverband darf nach 34 Abs. 1 des Meldegesetzes für Baden-Württemberg Parteien und anderen Trägern von Wahlvorschlägen im Zusammenhang mit der Wahl zum 8. Europäischen Parlament 2014 und der Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 in den sechs vorangehenden Monaten Auskünfte aus dem Melderegister über Familiennamen, Vornamen, Doktorgrad und Anschriften der Mitglieder von nach Lebensalter zusammengesetzten Gruppen von Wahlberechtigten erteilten (Gruppenauskünfte). Die Geburtstage der Wahlberechtigten dürfen hierbei nicht mitgeteilt werden. Der Gemeindeverwaltungsverband kann die oben erwähnten Melderegisterdaten ferner dazu verwenden, den Wahlberechtigten Informationen von Parteien und anderen Trägern von Wahlvorschlägen zuzusenden. Die Wahlberechtigten haben das Recht, dieser Auskunftserteilung und Datennutzung zu widersprechen. Der Widerspruch ist beim Gemeindeverwaltungsverband Schönau im Schwarzwald, Einwohnermeldeamt, Zimmer 3, Talstraße 22, Schönau im Schwarzwald, einzulegen. Er kann nur umfassend bezüglich aller Parteien und anderen Trägern von Wahlvorschlägen ausgeübt werden. Gemeinsame Bekanntmachung der Gemeinden Aitern, Schönau, Tunau, Utzenfeld und Wieden Flurbereinigungsverfahren Utzenfeld (Wald) Betrefend dem Flurbereinigungsverfahren Utzenfeld (Wald) ist die Verfügung zur Unterlassung der Umweltverträglichkeitsprüfung nach 3a UVPG vonfreitag, den 13. September bis Montag, den 23. September 2013 an den Verkündigungstafeln der jeweiligen Rathäuser angeschlagen. Gemäß der Bekanntmachungssatzung wird hiermit auf den Anschlag hingewiesen. Gemeinsame Bekanntmachungen der Verbandsgemeinden Aitern, Böllen, Fröhnd, Schönau im Schwarzwald, Schönenberg, Tunau, Utzenfeld, Wembach, Wieden Wahl zum 18. Deutschen Bundestag am 22. September 2013 Die Wahlbekanntmachung zur Bundestagswahl am 22. September 2013 ist ab Freitag, den 13. September 2013 an den amtlichen Verkündungstafeln der Verbandsgemeinden angeschlagen. Gemäß den Bekanntmachungssatzungen wird hiermit auf den Anschlag hingewiesen. Die Stadt Schönau im Schwarzwald ist bei der Wahl in zwei Wahlbezirke eingeteilt. In den Wahlbenachrichtigungen, die den Wahlberechtigten bereits zugestellt wurden, sind die Wahlbezirke und der Wahlraum angegeben, in dem der Wahlberechtigte zu wählen hat. Die übrigen Verbandsgemeinden sind jeweils in einen Wahlbezirk eingeteilt. Bezüglich der Wahllokale wird ebenfalls auf die Wahlbenachrichtigung verwiesen. Die Wahl dauert von 8:00 Uhr bis 18:00 Uhr. Die Wähler haben ihre Wahlbenachrichtigung und ihren Personalausweis oder Reisepass zur Wahl mitzubringen. Die Wahlbenachrichtigung soll bei der Wahl abgegeben werden. Gewählt wird mit amtlichen Stimmzetteln. Jeder Wähler erhält bei Betreten des Wahlraumes einen Stimmzettel ausgehändigt. Jeder Wähler hat eine Erststimme und eine Zweitstimme. Der Stimmzettel enthält jeweils unter fortlaufender Nummer 1. für die Wahl im Wahlkreis in schwarzem Druck die Namen der Bewerber der zugelassenen Kreiswahlvorschläge unter Angabe der Partei, sofern sie eine Kurzbezeichnung verwendet, auch dieser, bei anderen Kreiswahlvorschlägen außerdem des Kennworts und rechts von dem Namen jedes Bewerbers einen Kreis für die Kennzeichnung. 2. Für die Wahl nach Landeslisten in blauem Druck die Bezeichnung der Parteien, sofern sie eine Kurzbezeichnung verwenden, auch dieser, und jeweils die Namen der ersten fünf Bewerber der zugelassenen Landeslisten und links von der Parteibezeichnung einen Kreis für die Kennzeichnung. Der Wähler gibt seine Erststimme in der Weise ab, dass er auf dem linken Teil des Stimmzettels

8 Seite 8 Freitag, den 13. September 2013 Schönau (Schwarzdruck) durch ein in einen Kreis gesetztes Kreuz oder auf andere Weise eindeutig kenntlich macht, welchem Bewerber sie gelten soll, und seine Zweitstimme in der Weise, dass er auf dem rechten Teil des Stimmzettels (Blaudruck) durch ein in einen Kreis gesetztes Kreuz oder auf andere Weise eindeutig kenntlich macht, welcher Landesliste sie gelten soll. Der Stimmzettel muss vom Wähler in einer Wahlkabine des Wahlraumes oder in einem besonderen Nebenraum gekennzeichnet und in der Weise gefaltet werden, dass seine Stimmabgabe nicht erkennbar ist. Im Wahllokal gibt es keinen Stimmzettelumschlag. Wahlscheine und Briefwahlunterlagen können von den in das Wählerverzeichnis eingetragenen Wahlberechtigten bis zum 20. September 2013, 18:00 Uhr, bei den Bürgermeisterämtern der Verbandsgemeinden mündlich oder schriftlich beantragt werden. Die Wahlhandlung sowie die im Anschluss an die Wahlhandlung erfolgende Ermittlung Öffentliche Gemeinderatssitzung Am Mittwoch, den 18. September 2013 um Uhr indet im Rathaus in Fröhnd eine öfentliche Gemeinderatssitzung statt, zu der hiermit freundlich eingeladen wird. Die Tagesordnung ist an der Verkündungstafel angeschlagen. Nähere Informationen auch unter Landfrauenverein Fröhnd Kinderkleiderbörse Am Samstag, den 28. September 2013 indet in der Gemeindehalle Fröhnd eine Kinderkleiderbörse statt. Tischreservierungen nimmt Irmtraud Strohmeier entgegen Telefon Einlass ist um 14 Uhr. Gymnasik für die ältere Generation Am 18. September 2013 um 14 Uhr beginnt die Gymnastik für die ältere Generation mit Frau Dietsche. Anmeldungen werden gerne noch von Irmtraud Telefon 1541 entgegen genommen. Ski-Club Fröhnd - Ausflug ins Wallis Am vergangenen Samstagmorgen wurde mit den Privatautos bis nach Täsch gefahren. und Feststellung des Wahlergebnisses im Wahlbezirk sind öfentlich. Jedermann hat Zutritt, soweit das ohne Beeinträchtigung des Wahlgeschäfts möglich ist. Wähler die einen Wahlschein haben, können an der Wahl im Wahlkreis, in dem der Wahlschein ausgestellt ist, a) durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlbezirk dieses Wahlkreises oder b) durch Briefwahl teilnehmen. Wer durch Briefwahl wählen will, muss sich von der Gemeindebehörde einen amtlichen Stimmzettel, einen amtlichen Stimmzettelumschlag sowie einen amtlichen Wahlbriefumschlag beschafen und seinen Wahlbrief mit dem Stimmzettel (im verschlossenen Stimmzettelumschlag) und dem unterschriebenen Wahlschein so rechtzeitig der auf dem Wahlbriefumschlag angegebenen Stelle zuleiten, dass er dort bis spätestens am Wahltage bis 18:00 Uhr eingeht. Der Wahlbrief kann auch bei der angegebenen Stelle abgegeben werden. Jeder Wahlberechtigte kann sein Wahlrecht nur einmal und nur persönlich ausüben ( 14 Abs. 4 des Bundeswahlgesetzes). Wer Von dort aus ging es mit dem Alpentaxi auf die Täschalp. Von der Täschalp führte eine hochalpine Wanderung über den Pfulwe auf die Fluehalp, wo auch unterhalb des Zermatter Rothorns übernachtet wurde. Am zweiten Tag führte die Wanderung von der Fluehalp in Richtung Sunnega zur Alp Tuftern und dann zurück nach Zermatt. Von Zermatt aus ging es mit dem Alpentaxi zurück nach Täsch wo die Auto standen. Es waren zwei schöne Wandertage bei bestem Wanderwetter. Bürgermeisterabendsprechstunde Bürgermeister Peter Schelshorn hält am Dienstag, den 17. September 2013 von bis Uhr seine Abendsprechstunde ab. Das Rathaus ist in dieser Zeit nur über den barrierefreien Eingang (Rathausrückseite) zugänglich. Rathaus geschlossen Da der Gemeindeverwaltungsverband Schönau sich am Freitag, den 13. September 2013 auf Betriebsauslugstour begeben wird, bleiben die Dienststellen des Rathauses in Schönau geschlossen. Die Verbandsverwaltung bittet um Beachtung! unbefugt wählt oder sonst ein unrichtiges Ergebnis einer Wahl herbeiführt oder das Ergebnis verfälscht, wird mit Freiheitsstrafe bis zu 5 Jahren oder mit Geldstrafe bestraft. Der Versuch ist strafbar ( 107a Abs. 1 und 3 des Strafgesetzbuches). 13. September 2013 Die Bürgermeisterämter Abschlagszahlung für die Wasser- und Abwassergebühren zum 1. Oktober 2013 Für die Verbandsgemeinden wird darauf hingewiesen, dass zum 1. Oktober 2013 der 3. Abschlag für das Jahr 2013 fällig ist. Der fällige Betrag ist aus der Gebührenrechnung für das Jahr 2012 zu ersehen. Zur Verringerung der Verwaltungskosten wird auf die Zustellung einer Abschlagsrechnung an die Gebührenschuldner verzichtet. Dieser Hinweis gilt für alle, die der Gemeindekasse keine Abbuchungsermächtigung zum Einzug der Wasser- und Abwassergebühren erteilt haben. Förderverein Klösterle Schönau Am Freitag, 13. September 2013 um Uhr wird die Geschichtsreihe im Klösterle fortgesetzt mit dem Thema: Die Talvogtei Schönau als Teil des Habsburgerreichs im Spätmittelalter. Dietmar Maldacker wird in seinem Vortrag auf die Entwicklung der Habsburger Stammlande in der Auseinandersetzung mit den Eidgenossen und die Schlacht bei Schönenbuchen eingehen. Interessant wird es auch zu erfahren, wie Schönau um ein Haar zu Bayern gekommen wäre. Der Vortrag umfasst die Zeit nach dem Tod von König Rudolf von Habsburg 1291 bis zum Ende des Mittelalters um das Jahr Eintritt 2 Euro, Gewerbeverein Hand in Hand im Belchenland Anmeldeschluss für das Hirschfest am 20. Oktober 2013 ist am Montag, den 16. September 2013 bei Gabi Graß, Telefon 233 oder Metzgerei.Grass@gmx.de.

9 Schönau Freitag, den 13. September 2013 Seite 9 Hoffen auf baldige Sanierung des Schönauer Schwimmbads Großartige Badesaison am Sonntag abgeschlossen Komplimente für das Badeteam Da führt kein Weg dran vorbei: Die Schule beginnt wieder, in den Supermärkten tauchen schon die ersten Lebkuchen auf, der Herbst zieht die ersten Konturen - vorbei ist die Schwimmbadzeit. Auch im Freibad in der schönen Au schlossen am Sonntag die Pforten. Einmal muss Schluss sein und das Wetter setzte hierzu die angepassten Akzente, resümierten Chefkassiererin Greta Hierholzer und Badechef Dieter Bless über eine großartige Badesaison 2013 die mit vielen Höhepunkten geplastert war. Dazu zählten unter anderem das auch dieses Jahr wieder sehr gut angenommene Piratenlager, vom Überschuss der Einnahmen wurde, so der Meister für Bäderbetriebe Dieter Bless, eine neue Tischtennisplatte angeschaft, das Mondscheinschwimmen und nicht zuletzt das Frühschwimmen mit der ständigen Teilnehmerzahl von 80 bis 100 Teilnehmern. Ein großes Anliegen des Schönauer Bademeisters war auch heuer wieder die Durchführung von Schwimmkursen. Kinder, so Bless, sollten am Ende der 4. Klasse sicher schwimmen, sprach er auch die gute Kooperation mit den Schulen im Tal an. In seiner Abschlussbetrachtung baute der engagierte Schwimmmeister schon eine Option für das nächste Jahr ein. So empfahl er zum Thema Schulen-Freibad Schulschwimm-Vergleiche vor der Sommervakanz. Dass Dieter Bless mit seinen exzellenten Sprachkenntnissen auch Brücken zu den zahlreichen Touristen aus Belgien, Niederlanden bauen konnte, bewies er auf dem Hintergrund seiner früheren berulichen Aktivitäten in diesen Ländern auch im Wiesental mehr als einmal. Da konnte es schon einmal passieren, dass er Familien aus den Benelux-Staaten mit aktuellen Nachrichten aus der Heimat versorgte, aber auch junge Holländer diskret in der Landessprache zurechtwies, berichtete ein niederländischer Badegast schmunzelnd in der Schwimmbad-Gaststätte über den unkonventionellen Bademeister. Sein Motto, das auch tatkräftig von der guten Seele des Bades Stadträtin Greta Hierholzer getragen wird man muss seine Badegäste plegen, ihnen was bieten schlug sich in mannigfaltigen Aktionen in Zusammenarbeit mit den Stammgästen wie morgendliches Frühstück, Grillabend beim Bademeister, Abendessen zum Abschluss der Badesaison 2013 nieder. Aus dieser Identiikation mit ihrem Schwimmbad entsteht auch die Unterstützung der Stammgäste für den Förderverein, ergänzt Greta Hierholzer ihre Ausführungen zur abgelaufenen Badesaison. In diesem Zusammenhang unterstreicht sie die gute Zusammenarbeit in Schönaus Stadtparlament über die Fraktionsgrenzen hinweg und hoft auf eine baldige Sanierung der beliebten Sportund Freizeiteinrichtung, die auch dieses Jahr wiederum auf einen guten Besuch zurückblicken kann. Knapp unter , letztes Jahr waren es Badegäste, besuchten 2013 das Schönauer Idyll. Bilder von Heiner Baur: Ein Höhepunkt in der Schönauer-Badesaison 2013 das Piratenlager/Rollenwechsel Bademeister Dieter Bless als Pirat Mit vielen Komplimenten verabschiedeten sich Besucher aus nah und fern beim Schönauer Schwimmbad-Team Hinweis zum Belchen- Berglauf der TuS Schönau Am Samstag, den 14. September 2013 indet der Belchen-Berglauf der TuS Schönau statt. Der Start hierzu ist um Uhr bei der Katholischen Kirche in Schönau. Die Strecke verläuft wie folgt: Talstraße, Kirchbühlstraße, Felsenweg, Querung K 6306, Gemeindeverbindungsstraße nach Entenschwand, weiter über Am Bühlrain bis Schönenberg, Belchenstraße bis Aitern-Multen, dann über die Belchenstraße (ehemals L 142) bis Ziel Belchenhaus. Im Verlauf der Strecke ist die jeweilige Straße ab Ankunft des ersten Teilnehmers bis zum Verlassen der Straße des letzten Teilnehmers voll gesperrt. Die Stadtverwaltung bittet die Einwohnerinnen und Einwohner um Kenntnisnahme und Verständnis für diese Regelung. Förderverein Freibad Schönau Letzter Helfereinsatz im Freibad Schönau in der Saison 2013 Das Schwimmbad ist geschlossen und es gilt nun dies winterfest zu machen. Deswegen möchte der Förderverein auf den letzten Arbeitseinsatz in diesem Jahr am Samstag, den 14. September 2013 hinweisen. Über eine tatkräftige Unterstützung würde sich der Verein freuen! Es steht an, die Bänke und Sonnensegel abzuräumen, die Sprungbretter abzubauen, den Rasen zu mähen und das Wasser abzulassen. Trefpunkt ist am Samstag ab 9 Uhr. Es freut sich der Vorstand des Fördervereins Freibad Schönau....drum schwimme nicht vorbei, sondern springe zu uns rein... VHS Oberes Wiesental Das neue Semester der VHS Oberes Wiesental beginnt am 23. September Nachtrag zum VHS Programm Herbst/ Winter 2013/14 Der Vortrag von Notar a. D. Ingo Braun Vorsorgevollmacht ist am 8. November 19 Uhr, im Pavillon des Gymnasiums, Wiesenstraße. Der EDV Anfängerkurs mit Rolf Rosendahl beginnt am 30. September 2013, Uhr Der Bildbearbeitungskurs mit Rolf Rosendahl beginnt am 30. September 2013, 20 Uhr Einführungskurs für Neu-Einsteiger ins Qi Gong und Entspannung: Mit Übungen aus dem Gesundheitsschützenden Qi Gong, abgerundet mit verschiedenen Entspannungstechniken, wie z.b.

10 Seite 10 Freitag, den 13. September 2013 Schönau Achtsamkeitsübungen und Phantasiereisen. Bitte mitbringen: Isomatte, Socken und warme Decke, evtl. kleines Kissen 8 x freitags bis 20 Uhr, ab 27. September 2013 In Balance II Entspannung und Wohlbeinden für Körper, Geist und Seele Neu: Gesundheitsschützendes Qi Gong Dieser Kurs ist für Teilnehmer, die bereits In Balance I besucht haben, bzw. gleichwertige Vorkenntnisse haben. Zu den Inhalten von Kurs I kommen ergänzende Übungen zur Körper-, Geistund Atemregulation, und die komplette Übungsreihe des Gesundheitsschützenden Qi Gong dazu. Kombiniert mit Achtsamkeitsübungen, Phantasiereisen und stillem Qi Gong. Bitte mitbringen: Isomatte, Socken und warme Decke, evtl. kleines Kissen 8 x freitags bis 19 Uhr, ab 27. September Beide Kurse sind im Musiksaal der Buchenbrandschule Schönau, die Kursleitung hat Gabi Leisinger, Entspannungstrainerin. Die neuen Programme liegen in den Rathäusern, in den Sparkassen, der Touristinfo und in einigen Geschäften aus. Sie können sich auch unter sowie unter informieren. Anmeldung und Information unter Telefon Renate Schmidt. Seniorenkreis Schönau Seniorennachmittag am 17. September 2013 Der Seniorenkreis Schönau wird am Dienstag, den 17. September 2013 um Uhr alle Interessierten in den kath. Pfarrsaal Schönau einladen. Das Jahr des Wassers hat unsere Aufmerksamkeit verdient. Herr Frank Hiepe, au Zell wird diesen Nachmittag zum Thema: 2013 Weltwassertag mit Daten und Fakten gestalten. Ein großer Teil der Menschheit kämpft um die ausreichende Menge Wasser (Trinkwasser!) Aber auch die Gefahr der Überschwemmung nimmt weiter zu. Der Nachmittag soll aber auch einige Stunden der Begegnung sein, auf die sich das Team des Seniorenkreises freut. Vorankündigung Der Seniorenkreis Schönau lädt zu einem Auslug am Dienstag, den 1. Oktober 2013 ins Kloster Hegne ein. Über das Leben von Schwester Ulkrika und ihren frühen Tod werden die Teilnemer/innen in einer Bild- und Filmbetrachtung mehr über ihren Glaubensweg erfahren. Die Senioren werden dann an den Bodensee nach Konstanz fahren und von dort mit einer Fähre nach Meersburg. Hier werden sie dann Zeit zur eigenen Verfügung haben. Abfahrt in Wembach: 8.00 Uhr; weitere Zusteigemöglichkeiten erfahren Sie bei der Anmeldung. Rückkehr in Schönau wird am Abend gegen Uhr sein. Weitere Informationen erhalten Sie von Christa Hartmann (Tel ) oder Gisela Thamm (Tel ). Berwacht Südschwarzwald Ortsgruppe Schönau Dienstplan 15. September 2013 Kombifahrer: Steiger A. Rettung und Naturschutzdienst: Gramespacher P./Tschirner S. CDU Schönau Neuanfang, Fortschritt und Zukunft erleben. Die CDU Schönau möchte recht herzlich zu einem Stadtrundgang einladen. Lassen Sie uns gemeinsam ein paar Schritte durch Schönau gehen. Die Teilnehmet trefen sich am Freitag, den 20. September um Uhr vor dem Schönauer Rathaus. Die CDU Schönau wird einige interessante Punkte anlaufen um zu zeigen, was bereits geleistet wurde und an anderen Stellen informieren, welche Veränderungen für Schönau dort anstehen. Bürgermeister Peter Schelshorn wird die Teilnehmer begleiten, um zu einzelnen Themen Stellung zu nehmen und Fragen zu beantworten. Stationen des Rundgangs: Jugendraum Schönau Gespräch mit den Jugendlichen über ihre Anliegen und Zukunftspläne. Alte Sparkasse Gebäude und Nutzung? Wie kann ein Neuanfang aussehen. Energiepfad im Buchenbrändle Fortschritt und Ausblick. Buchenbrandpausenhof mit Skateboardanlage Jugendtrefpunkt mit Zukunftspotential. Es geht aufwärts und hoch hinaus vom Schönauer Kirchturm den schönsten Ausblick und besten Überblick erleben. Auf dem Weg wird natürlich noch eine kleine Verschnaufpause mit Getränken eingelegt. Gerne können auch interessierte Familienmitglieder und Freunde mitgebracht werden. Die CDU Schönau freut sich auf viele Teilnehmer und einen interessanten Nachmittag. RV Oberes Wiesental Maxine Rueb erfolgreich in Kandern Am vergangenen Wochenende fand in Kandern das alljährliche große Reitturnier statt. Maxine Rueb vom Schönauer RV Oberes Wiesental konnte wieder einmal mehr überzeugen und belegte in der schweren Prüfungsklasse S*, in einem starken Starterfeld unter zwanzig Paaren, einen tollen vierten Platz. Nach einem fehlerfreien Ritt im ersten Durchgang schafte es die junge Schönauerin in die Siegerrunde, wo die fünf qualiizierten Paare untereinander den Sieg ausmachten. Maxine hatte etwas Pech beim letzten Hindernis und musste mit ihrem Paradepferd einen Fehler verbuchen. Der neunjährige Fuchs Dusty zeigte auch an diesem Tag seine Leistungsklasse und brachte auf eindrucksvolle Weise zum Ausdruck, was er zu leisten vermag. Bereits am Samstag und auch noch am Sonntag in den Abendstunden konnte die junge Amazone in Prüfungen der Leistungsklasse L und M mit ihrem Schimmel Asil weitere vierte und fünfte Ränge belegen. Tennisclub Schönau Herbstsaison startet mit Volksbank- Jugend-Cup des TC Schönau Vergangenes Wochenende wurde beim Tennisclub Schönau unter der Leitung von Jugendwartin Katharina Hackner der Volksbank-Jugend-Cup eröfnet. Insgesamt sind zwölf Jugendliche im Alter von 9 bis 17 Jahren bei diesem Tennisturnier angemeldet, um die Stadtmeister der Junioren und Juniorinnen zu ermitteln. Sowohl alte Tennishasen als auch Jugendliche ohne Turniererfahrung nehmen an diesem Jugendturnier teil. Der Volksbank-Cup wird dieses Jahr in zwei Gruppen gespielt: U18 Juniorinnen und U14 gemischt. Am vergangenen Samstag wurden dann in teilweise sehr ausgeglichenen und lange andauernden Spielen die ersten Runden ausgetragen. Die sicherlich noch sehr spannenden Folgerunden werden nun in den nächsten zwei Wochen gespielt und am 21. September inden die Finale gemeinsam

11 Schönau Freitag, den 13. September 2013 Seite 11 mit den Finalen der Erwachsenen und die Siegerehrung statt. Lukas Kiefer Tim Wetzel Fußball Ergebnisse FC Schönau I - SV Weil II 2:2 TuS Kl. Wiesental II - FC Schönau II 3:1 SV Nollingen Damen - FC Schönau Damen 13:0 SV Todtnau A - SG Zell-Schönau A 1:4 FC Wehr B - SG Zell-Schönau B 0:5 SG Zell-Schönau C - SG Wittlingen C 2:2 Tolle Moral Mit einer Energieleistung hat der FC Schönau praktisch in letzter Sekunde seine zweite Heimniederlage abwenden können. Gegen den Favoriten aus Weil lagen die Gastgeber nach zwei haarsträubenden Abwehrfehlern zur Halbzeit fast schon aussichtslos mi 0:2 in Rückstand. FCS-Trainer Dominic Günther machte seine Spieler allerding in der Halbzeitpause nochmals heiß: Ich habe Ihnen gesagt, dass die Partie noch nicht verloren sei. Spätestens mit dem überraschenden Anschlusstrefer durch Kevin Weiß lebten die Schönauer nochmals auf. In der spannenden Schlussphase vergaben zunächst der eingewechselte Jonas Krumm (76.) und zweimal Weiß (85., 87.) die Möglichkeiten zum Ausgleich. Als alle schon mit einer Niederlage gerechnet hatten, schlug Sebastian Rapp nach Vorarbeit von Marius Behringer in der letzten Minute doch noch einmal zu. Tore: 0:1 Cassetta (6.), 0:2 Ay Güven ( ), 1:2 Weiß (66.), 2:2 Rapp (90.). Schiedsrichter: Müller (Höchenschwand). Zuschauer: 150. Vorschau Samstag, 14. September 2013 FC Schönau Damen - SV Görwihl Damen 18:00 Uhr SG Zell-Schönau B - SG Wittlingen B 16:00 Uhr (in Zell) SG Obersäckingen C - SG Zell-Schönau C 14:30 Uhr Sonntag, 15. September 2013 FC Grießen I - FC Schönau I FC Schönau II - Spvgg. Wehr I SG Zell-Schönau A - SV Weil A 15:00 Uhr 15:30 Uhr 13:00 Uhr Folgt der dritte Auswärtssieg? Trotz nur eines Sieges und vier Niederlagen für den FC Grießen sollten sich der FC Schönau vom Fehlstart der Klettgauer nicht blenden lassen. Mit einer ähnlich kämpferischen Einstellung wie gegen Weil könnten die Gäste ihren Auswärtsnimbus aber wahren. SV Tunau Standaufsicht 15. September 2013 Martin Kiefer Siegerehrung Grümpelschießen Die Siegerehrung des Grümpelschießens 2013 indet am 21. September 2013 um Uhr im Vereinsheim in Tunau statt. Der Schützenverein würde sich freuen, wenn viele Teilnehmer an der Siegerehrung teilnehmen könnten, um ihre Preise im Empfang zunehmen. Für das leibliche Wohl wird an diesem Abend bestens gesorgt sein. Generalversammlung des Fördervereines Grundschule Wieden-Utzenfeld Am Freitag, den 27. September 2013, 20 Uhr, indet im Gasthaus Sonnenhang in Wieden die 12. Generalversammlung des Fördervereines Grundschule Wieden-Utzenfeld statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden 2. Bericht der Schriftführerin 3. Bericht der Kassiererin 4. Bericht der Kassenprüfer 5. Entlastung der Gesamtvorstandschaft 6. Bericht über die Betreuungssituation i.r. der Verlässlichen Grundschule 7. Wahlen 8. Verschiedenes 9. Wünsche und Anträge Alle Mitglieder und interessierte Bürger sind zur Generalversammlung herzlich eingeladen. Der Förderverein bedankt sich an dieser Stelle nochmals für Spenden und die Mithilfe der Eltern beim Historienspiel im vergangenen Oktober. Eröffnung des Kneipp- Wanderzirkels Wieden mit Frau Marion Caspers-Merk Wieden setzt auf Kneipp die Therapie des kleinen Mannes!. Getreu diesem Motto wird am Samstag, den 14. September 2013, Uhr, beim Info-Punkt beim Gemeindezentrum der neu geschafene Kneipp- Wanderzirkel Wieden eröfnet. Bei der Eröfnung kann Frau Marion Caspers-Merk, die Präsidentin des deutschen Kneipp-Bundes begrüßt werden. Erleben bzw. erwandern Sie die fünf Elemente der Kneipp schen Philosophie: Wasser, Bewegung, Heilplanzen, Ernährung und Balance auf drei unterschiedlich langen Wanderrouten, welche mit diversen Stationen für Kneippanwendungen bestückt sind. Die Kneipp-Therapie beruht auf der Wirkung einer Reizreaktion des menschlichen Körpers, die natürliche Reaktion wird somit therapeutisch genutzt. Dank LEADER-Förderung konnten die Anlagen 2012 bis 2013 fertig gestellt werden. Ein Dank gilt hier dem Planungsbüro und den beteiligten Firmen für die einwandfreie und naturschonende Ausführung. Die Gemeinde Wieden freut sich, ihren gesundheitsbewussten Gästen und Bürgerinnen und Bürger diese neue Einrichtung präsentieren zu können. Berthold Klingele, Bürgermeister Generalversammlung des Fördervereines Grundschule Wieden-Utzenfeld Am Freitag, den 27. September 2013, 20 Uhr, indet im Gasthaus Sonnenhang in Wieden

12 Seite 12 Freitag, den 13. September 2013 Schönau die 12. Generalversammlung des Fördervereines Grundschule Wieden-Utzenfeld statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden 2. Bericht der Schriftführerin 3. Bericht der Kassiererin 4. Bericht der Kassenprüfer 5. Entlastung der Gesamtvorstandschaft 6. Bericht über die Betreuungssituation i.r. der Verlässlichen Grundschule 7. Wahlen 8. Verschiedenes 9. Wünsche und Anträge Alle Mitglieder und interessierte Bürger sind zur Generalversammlung herzlich eingeladen. Der Förderverein bedankt sich an dieser Stelle nochmals für Spenden und die Mithilfe der Eltern beim Historienspiel im vergangenen Oktober. Seniorentreff am Knöpflesbrunnen Am Mittwoch den 18. September 2013 trefen sich die Wiedner Senioren im Almgasthaus Knöplesbrunnen, zu einem gemütlichen Nachmittag. Beginn 14:30 Uhr. Es ist Mitfahrgelegenheit ab ca. 14 Uhr beim Gasthaus Hirschen. Alle sind Herzlich eingeladen. Bergwacht Schwarzwald -Ortsgruppe Wieden- Naturschutzstreife 14. September 2013: Hillbrecht Michael, Thoma Christof, Klingele Rainer Haus Barnabas, Utzenfeld Eine überkonfessionelle, freie christliche Gemeinde Was ist leichter, zu dem Gelähmten zu sagen: Dir sind deine Sünden vergeben, oder zu sagen: Steh auf, nimm dein Bett und geh umher? Damit ihr aber wisst, dass der Menschensohn Vollmacht hat, Sünden zu vergeben auf Erden - sprach er zu dem Gelähmten: Ich sage dir, steh auf, nimm dein Bett und geh heim! Markus Sonntag, 15. September Uhr Gottesdienst auf deutsch und englisch im Gasthaus Engel. Mittwoch, 18. September 20 Uhr Bibelabend auf deutsch und englisch im Gasthaus Engel. Alle sind herzlich willkommen. Pastor Len Holder Haus Barnabas im Engel Utzenfeld. Telefon: Evangelische Kirche Schönau Christlicher Hauskreis Jeden ersten und dritten Donnerstag im Monat, ab 19 Uhr. Die evangelische Kirche Schönau möchte einen ofenen Gesprächskreis gründen, in welchem die Teilnehmer sich gegenseitig ermutigen, stärken, zuhören, erzählen und natürlich auch diskutieren können. Es sind Christen aller Konfessionen willkommen, sowie Menschen die noch nicht zu Gott gefunden oder sich von ihm abgewandt haben. Das erste Trefen indet am 19. September 2013 bei Familie Beierer in der Friedrichstraße 56 in Schönau (rotes Haus auf dem Campingplatz) statt. Der Wochentag kann später auch noch geändert werden. Informationen bei Werner Beierer, Telefon sowie unter Landschaftserhaltungsverbands Landkreis Lörrach Sprechzeiten in Schönau Die Zweigstelle in Schönau ist bis Oktober immer mittwochs von 16 Uhr bis Uhr besetzt. (Telefon im Schönau ) Die Geschäftsführung ist in Lörrach unter Telefon oder sigrid. meineke@lev-landkreis-loerrach.de zu erreichen. Eine Anmeldung zu den Sprechzeiten ist nötig, damit die entsprechenden Unterlagen vorbreitet werden können. Hebammensprechstunde Für alle Frauen und Neugeborenen, die für die Vorsorge und/oder Wochenbettbetreuung bzw. Stillzeit keine Hebamme inden, bieten Hebammen aus dem Landkreis Lörrach eine Sprechstunde im ehemaligen Zeller Krankenhaus an. Termine nach Absprache unter hebjana@web.de Demenzkranke im Jahr 2025 Aktuelle Studie erwartet starken Anstieg der Betrofenen DAK-Gesundheit informiert über neue Plege-Leistungen Vergesslich. Denkprobleme. Orientierungslos. Im Landkreis Lörrach wird es im Jahr 2025 rund demenzkranke Menschen geben. Im Vergleich zum Jahr als es noch Betrofene gab - bedeutet dies einen Anstieg um 46 Prozent. Auf diese dramatische Zunahme von Demenzkranken weist die DAK-Gesundheit hin und bezieht sich auf aktuelle Studien des Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung. Umso wichtiger seien die neuen Leistungen der Plegeversicherung, die ab Januar 2013 eingeführt wurden. Für die Betreuung der Betrofenen und die Entlastung der Angehörigen bedeutet die Gesetzesneuerung einen wichtigen Fortschritt, so Rainer Beyer von der DAK in Lörrach.

13 Schönau Freitag, den 13. September 2013 Seite 13 Demenzkranke können seit Jahresbeginn auch ohne Plegestufe nach erfolgter Begutachtung Leistungen der Plegeversicherung beziehen. Bei den Plegestufen I bis II erhöhen sich die Plegeleistungen, wenn aus dem Gutachten des medizinischen Dienstes der Krankenversicherung (MDK) ein erheblicher allgemeiner Betreuungsbedarf hervorgeht, durch den die sogenannte Alltagskompetenz erheblich gemindert ist. Durch die erhöhten Leistungsbeträge soll die Möglichkeit geschafen werden, die häusliche Betreuung für diesen Personenkreis zu verbessern. Flexible Gestaltung der Hilfe: So steigert sich beispielsweise in der Plegestufe I der Plegegeldbetrag um 70 Euro. Weiterhin können Plegebedürftige auswählen, ob sie die bekannten Sachleistungskomplexe wählen oder sich ein Zeitkontingent zur Erbringung von Plegeleistung einkaufen. Die Voraussetzung hierfür ist, dass eine Vereinbarung zwischen den Leistungserbringern und den Plegekassen geschlossen ist. 1,3 Millionen Demenzkranke in Deutschland: Aktuell leiden in Deutschland rund 1,3 Millionen Menschen unter einer Demenz. Experten gehen davon aus, dass sich die Zahl der Betrofenen bis zum Jahr 2050 verdoppelt. Demenz ist eine Erkrankung des Gehirns, die das Kurzzeitgedächtnis, das Denkvermögen, die Sprache und die Motorik beeinträchtigt. Detaillierte Informationen zu den neuen Plegeleistungen gibt es im Servicezentrum der DAK-Gesundheit und im Internet unter Landfrauenverband Südbaden Mehr Frauen in die Gemeinderäte Im Rahmen der Seminarreihe Politik braucht Männer und Frauen lädt der Landfrauenverband Südbaden im Vorfeld der Kommunalwahlen 2014 politisch interessierte Frauen zu dem Tagesseminar Kommunalpolitik-Sie sind gefragt am 19. Oktober 2013 in Freiburg ein. Das Seminar will Frauen für die Kommunalpolitik motivieren und ihnen den Einstieg erleichtern. Sie erfahren, wofür die Kommune zuständig ist, wie Entscheidungsprozesse ablaufen und was sie über das Wahlverfahren wissen müssen. Der Tag bietet auch eine gute Gelegenheit, sich mit anderen politisch interessierten Frauen zu vernetzen. Weitere Infos und Anmeldung bis 27. September 2013 beim Bildungs- und Sozialwerke des Landfrauenverbandes Südbaden unter Telefon oder Musikgarten für Kinder ab eineinhalb bis drei Jahren Neuer Kurs beginnt im Oktober Im Oktober beginnt ein neuer Kurs Musikgarten bei Olesya Makarova. Der Kurs umfasst zehn Stunden und indet jeweils donnerstags von bis Uhr im Zimmer 2 im Haus des Gastes in Todtnau statt. In Gruppen von vier bis sechs Kindern entdecken die Kleinsten gemeinsam mit einem Elternteil spielerisch die Welt der Musik. Im Musikgarten wird das natürliche Bedürfnis des Kindes gefördert, die Umwelt (Instrumente, Räumlichkeit, Klangwelten...) sensomotorisch zu erkunden. Diese Entdeckungsreise wird unterstützt durch Bewegungsspiele, Tänze, Fingerspiele, Kniereiter, Spiele mit Instrumenten, Wiegen- und Schlalieder, Lieder mit Körpergesten, Reigen und Sprechverse. Durch gemeinsames Singen und Musizieren entdecken die Kinder ihre eigene Stimme und vieles mehr. Den Eltern wird eine große Auswahl an Möglichkeiten des spielerischen Musizierens angeboten, welche zu Hause in den Alltag integriert werden können. So wird das Händewaschen, Zähneputzen, Anziehen etc. zu einem Spiel und der Alltag mit Kleinkindern lässt sich entspannter bewältigen. Freie Plätze in der Musikalischen Früherziehung für Kinder von vier bis sechs Jahren Der Kurs Musikalische Früherziehung indet donnerstags von bis Uhr in Todtnau im Haus des Gastes Zimmer 2 mit Olesya Makarova statt. In der Musikalischen Früherziehung machen Kinder auf spielerische Art und Weise Erfahrungen mit Musik und werden so auf einen späteren Instrumentalunterricht vorbereitet. Die wesentlichen Unterrichtsinhalte sind neben Singen und instrumentalem Musizieren auf Orf-Instrumenten auch Hörerziehung, Instrumentenvorstellungen und das Kennen lernen der musikalischen Grundbegrife. Improvisation, Bewegung und Tanz, sowie Sprech- und Sprachentwicklungsübungen bereichern den Unterricht. Die Unterrichtsgebühr beträgt monatlich 24 Euro. Kinderchor Lustige, rhythmische und moderne Lieder singen und die eigene Stimme entdecken und erforschen. Für Kinder ab 6 Jahren. Montag, 16 Uhr, Haus des Gastes Todtnau mit Sigrid Asal. Unterrichtsgebühr monatlich 10 Euro. Ballett Mittwoch, ab 14 Uhr Buchenbrandschule Schönau mit Aurelia von Poloczek Unterrichtsgebühr monatlich 24 Euro. Stepp-Tanz für Kinder und Jugendliche Buchenbrandschule Schönau mit Frau Höckele-Schmidt. Unterrichtsgebühr monatlich 24 Euro. Neu an der Musikschule: Akkordeonunterricht- Das Akkordeon ist ein Instrument, das durch seine Vielseitigkeit Musikstile wie Jazz/Pop, Tango, Volksmusik, aber auch Klassik und experimentelle Musik vereint. Der junge Diplompädagoge Predrag Tomi? freut sich auf Anfänger und Fortgeschrittene jeden Alters, die Freude am Musizieren haben. Mehr Infos bei der Musikschule! Außerdem kann man sich jetzt für alle Instrumentalunterrichte anmelden. Instrumentalunterrichte im Einzel- und Gruppenunterricht : Blocklöte Kathrin Tauschinger Klavier Olesya Makarova und Arne Marterer Keyboard Rene Czeczor Violine Iljana Schierer und Tobias Schlageter Violoncello Ana Surgik Gitarre Uli Pleiderer Querlöte Maria Wicht Klarinette und Giuseppe Porgo und Saxophon Max Lehmann Blechblasinstrumente Max Lehmann (Trompete, Horn, Posaune, Tuba) Schlagzeug Klaus Wallmeier Gesang Olesya Makarova Mehr Infos unter Musikschule Oberes Wiesental, Telefon , Montag 14 bis 17 Uhr, Mittwoch und Freitag 9 bis 12 Uhr. musikschule-obereswiesental@t-online.de. Internationale Verkehrssicherheitstage 28./29. September 2013 Mit Käpt n Blaubär im Ravensburger Spieleland den Schulweg trainieren: Alle Erstklässler haben freien Eintritt Zum elften Mal lädt das Ravensburger Spieleland Erstklässler aus Süddeutschland, Vorarlberg und der Schweiz zu den Verkehrssicherheitstagen ein: Am 28. und 29. September 2013 trainieren die ABC-Schützen gemeinsam mit Polizisten aus allen Bodensee-Ländern im Freizeitpark spielerisch den Weg zur Schule. Maskottchen Käpt n Blaubär geht dabei mit gutem Beispiel voran. Dass Verkehrserziehung Spaß macht, erfahren die Kinder, ihre (Groß-)

14 Vergelt s Gott für die vielen Glückwünsche zu meinem 85. Geburtstag möchte ich mich auf diesem Weg bei allen recht herzlich bedanken. Ein besonderer Dank gilt meiner Familie für die ganze Arbeit und den Vereinen, die mir die Glückwünsche überbrachten. Alois Behringer Schreinermeister Wieden Für die vielen Glückwünsche und Geschenke und Mitgestaltung zu meinem 80. Geburtstag möchte ich mich nochmals ganz herzlich bedanken. Walter Seger, Tunau

15 Möblierte Wohnung zu vermieten: 50 qm ab 1. Oktober frei 280,- EUR plus EUR 50,- Nebenkosten. Tel /1484 Krone Areal Schönau 2-Zimmer, 62 m², gehobene Ausstattung, barrierefrei, Einbauküche, Tiefgaragenstellplatz möglich. Monatliche Kaltmiete: EUR 465,-, Tel.: / Impressum: Herausgeber: Gemeindeverwaltungsverband, Schönau, Tel: Fax , für Textbeiträge: anzeiger@schoenau-im-schwarzwald.de, Internet: Verantwortlich für den redaktionellen Teil: Gemeindeverwaltungsverband Schönau/Schw., Verbandsvorsitzender Peter Schelshorn oder sein Vertreter im Amt, bzw. der jeweilige Bürgermeister oder sein Vertreter im Amt. Verantwortlich für die Kirchenseiten: Katholische Seelsorgeeinheit Oberes Wiesental und die Evangelische Kirchengemeinden Schönau und Todtnau. Verantwortlich für den übrigen Inhalt: A. Stähle, Druck und Verlag, Primo-Verlagsdruck, A. Stähle, Postfach 1254, Stockach Tel.: , Fax: Erscheinungsweise: Einmal wöchentlich am Freitag Bezugspreis: Halbjährlich 7,50 Euro Redaktionsschluss: Rathaus Schönau/Schw., Zi. 16 (oder Briefkasten), Montag 16 Uhr. Anzeigenschluss: Schreibwarengeschäft Müller, Talstr. 30, Schönau Tel / , Fax / schreibwaren-mueller-schoenau@t-online.de, Montag 16 Uhr. Schöne 2-Zi.-Wohnung zentrale Lage in Schönau, 60 qm, mit Einbauküche, DU/WC, Balkon, Keller, zu vermieten. Tel / 5 28 Heilpädagogisches Reiten für Kinder und Jugendliche auf lieben Ponys in Neuenweg Möchtest Du ein Pony zum besten Freund gewinnen? Mit ihm Abenteuer erleben, die Natur erkunden, sich gemeinsam entspannen, ihm Deine Sorgen anvertrauen, Dein Selbstbewusstsein stärken? Unsere gut ausgebildeten Ponys freuen sich darauf ihre Kraft mit Dir zu teilen, Dich durch Schwieriges zu tragen, Dich aufzumuntern und herauszufordern, gemeinsam die eigenen Grenzen auszutesten und darüber hinauszuwachsen. Hast Du Interesse? Dann komm uns doch einmal unverbindlich besuchen und erhalte eine Probelektion zum halben Preis. Auch unsere Zwergziegen, Kaninchen und andere Hoftiere freuen sich über Deinen Besuch. Wenn Du Fragen hast oder Dich gerne für eine Probelektion anmelden möchtest dann melde Dich bei Fabienne Sala unter: oder oder info@landhauseleonor.de. Weitere Infos unter: Der Förderverein Grundschule Atzenbach e.v. sucht zum Beginn des neuen Schuljahres im September 2013 eine zuverlässige Betreuungsperson für die verlässliche Grundschule Atzenbach. Sie sollten Spaß und Freude für die Arbeit mit Kindern mitbringen. Wenn Sie Erfahrung im Umgang mit Kindern haben, dann sind Sie bei uns richtig. Wir brauchen Sie 2 Tage in der Woche zu folgenden Zeiten: 7.00 Uhr Uhr und Uhr Uhr. Wir entlohnen Ihre Tätigkeit mit 10,- Euro die Stunde. Bei Interesse melden Sie sich bitte unter Tel bei Martin Wiezel, 1. Vorsitzender des Förderverein Grundschule Atzenbach e.v. Schönes Ladengeschäft mit großem Schaufenster und Büroraum / Lager / Werkstatt / Doppelgarage / WC / Parkplätzen / in zentraler Lage von Schönau zu vermieten. Gesamtfläche 153 qm / ideal für handwerkliches Gewerbe Kontakt: ab Uhr / /

16

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Bergen auf Rügen kostenloses Exemplar Nr. 13-17. Jahrgang 15. September 2011 Öffentliche Auslegung im Rathaus der Stadt

Mehr

Stadt Rottenburg am Neckar

Stadt Rottenburg am Neckar Stadt Rottenburg am Neckar Öffentliche Bekanntmachung zur Durchführung der Wahl zum Europäischen Parlament Europawahl und der Wahl des Gemeinderats, der Ortschaftsräte und des Kreistags am 25. Mai 2014

Mehr

Wahlbekanntmachung. Wahl zum 17. Landtag von Rheinland-Pfalz. Die Wahl dauert von Uhr bis Uhr. II.

Wahlbekanntmachung. Wahl zum 17. Landtag von Rheinland-Pfalz. Die Wahl dauert von Uhr bis Uhr. II. Wahlbekanntmachung I. Am Sonntag, dem 13. März 2016, findet die Wahl zum 17. Landtag von Rheinland-Pfalz statt. Die Wahl dauert von 08.00 Uhr bis 18.00 Uhr. II. Die Ortsgemeinden Bann, Hauptstuhl, Kindsbach,

Mehr

Landkreis Ravensburg. die Kommunalwahlen - Wahl des Gemeinderats, Wahl des Ortschaftsrats und Wahl des Kreistags statt.

Landkreis Ravensburg. die Kommunalwahlen - Wahl des Gemeinderats, Wahl des Ortschaftsrats und Wahl des Kreistags statt. Stadt Leutkirch im Allgäu Landkreis Ravensburg Öffentliche Bekanntmachung zur Durchführung der Wahl zum Europäischen Parlament - Europawahl - und der Wahl des Gemeinderats, des Ortschaftsrats und der Wahl

Mehr

Amtsblatt. für die Stadt Fürstenwalde/Spree. Inhaltsverzeichnis. 17. Jahrgang Nr. 39. Freitag, Amtlicher Teil

Amtsblatt. für die Stadt Fürstenwalde/Spree. Inhaltsverzeichnis. 17. Jahrgang Nr. 39. Freitag, Amtlicher Teil Amtsblatt für die Stadt Fürstenwalde/Spree 17. Jahrgang Freitag, 15.09.2017 Inhaltsverzeichnis 1. Wahlbekanntmachung Seite: 2 Bekanntmachungen anderer Stellen Seite 1 17. Jahrgang Freitag, 15.09.2017 1.

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 22/2009 19. Jahrgang 21. August 2009 Inhaltsverzeichnis 72 über die Einladung zur öffentlichen Sitzung des Kommunalwahlausschusses

Mehr

Amtsblatt. Stadt Schleswig

Amtsblatt. Stadt Schleswig Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 12/2009 Schleswig 2. September 2009 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

Am Sonntag, dem 13. März findet die. Wahllokal

Am Sonntag, dem 13. März findet die. Wahllokal Wahlbekanntmachung I. Am Sonntag, dem 13. März 2016 findet die Wahl zum 17. Landtag von Rheinland-Pfalz statt. Die Wahl dauert von 8 bis 18 Uhr. II. Die Gemeinde ist in folgende 17 Stimmbezirke eingeteilt:

Mehr

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück 40. Jahrgang Nummer 7 08.05.2014 INHALTSVERZEICHNIS 30/2014 Wahlbekanntmachung über die am 25.05.2014 in der Bundesrepublik Deutschland stattfindenden Wahl zum

Mehr

Amtsblatt. für die Gemeinde Brieselang. Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Brieselang. Nummer 5/ März Inhalt

Amtsblatt. für die Gemeinde Brieselang. Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Brieselang. Nummer 5/ März Inhalt Amtsblatt für die Gemeinde Brieselang Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Brieselang Nummer 5/2016 24. März 2016 AMTLICHER TEIL Inhalt Wahlbekanntmachung für die Wahl der Landrätin/des Landrates im

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 9/2017. Schleswig, 28. August 2017

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 9/2017. Schleswig, 28. August 2017 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 9/2017 Schleswig, 28. August 2017 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

Gemeinde Eslohe (Sauerland)

Gemeinde Eslohe (Sauerland) AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland) In diesem Amtsblatt erscheinen nach 13 Abs. 1 der Hauptsatzung alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gemeinde Eslohe (Sauerland), die durch Rechtsvorschriften

Mehr

Bundestagswahl am Wahlbekanntmachung zur Bundestagswahl - Muster Stimmzettel Bundestagswahl Wahlkreis 229 Passau

Bundestagswahl am Wahlbekanntmachung zur Bundestagswahl - Muster Stimmzettel Bundestagswahl Wahlkreis 229 Passau A M T S B L A T T DER STADT PASSAU P A S S A U Leben an drei Flüssen 26.08.2013 Nummer 24 INHALT Landtags- und Bezirkswahlen, Volksentscheide am 15.09.2013 - Wahlbekanntmachung zur Landtags- und zur Bezirkswahl

Mehr

47. Jahrgang 26. August 2015 Nummer 35

47. Jahrgang 26. August 2015 Nummer 35 AMTSBLATT DER BUNDESSTADT BONN 47. Jahrgang 26. August 2015 Nummer 35 Inhalt Öffentliche Zustellung nach 10 des Landeszustellungsgesetzes NRW vom 07.03.2006 (GV NRW. S. 94 /SGV NRW 2010) in der zurzeit

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow

Amtsblatt der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow 9. Jahrgang Blankenfelde, 25.04.2014 Nr. 7 Seite 1 Inhalt Seite 1. Wahlbekanntmachung 2 2. Mitteilung über barrierefreie Wahlräume 4 Herausgeber: Gemeinde Blankenfelde-Mahlow,

Mehr

Wahlvordruck G5. WAHLBEKANNTMACHUNG zur Bundestagswahl. Stadt Amberg Einwohneramt Verwaltungsgemeinschaft

Wahlvordruck G5. WAHLBEKANNTMACHUNG zur Bundestagswahl. Stadt Amberg Einwohneramt Verwaltungsgemeinschaft Gemeinde Stadt Amberg Einwohneramt Verwaltungsgemeinschaft Wahlvordruck G5 Zutreffendes bitte ankreuzen oder in Druckschrift ausfüllen WAHLBEKANNTMACHUNG zur Bundestagswahl 1. Am 24. September 2017 findet

Mehr

Wahlbekanntmachung. Ja Lindenweg 10, Auw bei Prüm 0001 Bleialf Bürgerhaus Bleialf, Eingang Bücherei,

Wahlbekanntmachung. Ja Lindenweg 10, Auw bei Prüm 0001 Bleialf Bürgerhaus Bleialf, Eingang Bücherei, Wahlbekanntmachung 1. Am Sonntag, dem 22. September 2013 findet die Wahl zum 18. Deutschen Bundestag statt. Die Wahl dauert von 08.00 Uhr bis 18.00 Uhr. 2. Die Gemeinden bilden folgende Wahlbezirke: Wahlbezirk:

Mehr

Amtsblatt. für die Stadt Fürstenwalde/Spree. Donnerstag,

Amtsblatt. für die Stadt Fürstenwalde/Spree. Donnerstag, Amtsblatt für die Stadt Fürstenwalde/Spree 17. Jahrgang Nr. 15 Donnerstag, 06.04.2017 Inhaltsverzeichnis 1. Bekanntmachung über das Recht auf Einsichtnahme in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von

Mehr

Wahlbekanntmachung der Stadt Bad Kreuznach

Wahlbekanntmachung der Stadt Bad Kreuznach Wahlbekanntmachung der Stadt Bad Kreuznach I. Am Sonntag, dem 25. Mai 2014, finden in der Bundesrepublik Deutschland die Wahl zum Europäischen Parlament und in Rheinland-Pfalz zugleich die Kommunalwahlen

Mehr

26. Jahrgang Nr. 08 Templin, den Inhaltsverzeichnis

26. Jahrgang Nr. 08 Templin, den Inhaltsverzeichnis AMTSBLATT für die Stadt Templin 26. Jahrgang Nr. 08 Templin, den 08.05.2014 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachung Wahlbekanntmachung der Wahlbehörde 1-4 für die Wahl zum Europäischen Parlament

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 11. Jahrgang Zossen, 25. August 2014 Nr. 12

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 11. Jahrgang Zossen, 25. August 2014 Nr. 12 für die Stadt Zossen 11. Jahrgang Zossen, 25. August 2014 Nr. 12 Inhaltsverzeichnis zum Amtsblatt für die Stadt Zossen 25. August 2014 Stadt Zossen mit ihren Ortsteilen: Glienick, Horstfelde, Schünow,

Mehr

Wahlbekanntmachung II.

Wahlbekanntmachung II. Wahlbekanntmachung I. Am Sonntag, dem 25. Mai 2014, finden in der Bundesrepublik Deutschland die Wahl zum Europäischen Parlament und in Rheinland-Pfalz zugleich die Kommunalwahlen einschließlich der Wahl

Mehr

Wahlbekanntmachung. 1. Am findet die Wahl des Landrates des Landkreises Ostprignitz- Ruppin statt.

Wahlbekanntmachung. 1. Am findet die Wahl des Landrates des Landkreises Ostprignitz- Ruppin statt. Stadtverwaltung der Fontanestadt Neuruppin Postfach 15 51, 16803 Neuruppin Ortsteile nach Gebietsänderungsvertrag vom 05.12.1993 Alt Ruppin, Buskow, Gnewikow, Gühlen-Glienicke, Karwe, Krangen, Lichtenberg,

Mehr

TODTMOOSER WANDER WOCHE MAI 2017

TODTMOOSER WANDER WOCHE MAI 2017 TODTMOOSER WANDER WOCHE 07. 14. MAI 2017 WWW.TODTMOOS.DE Todtmooser Wander woche 07. 14. Mai 2017 Herzlich willkommen zur Todtmooser Wanderwoche vom 07. 14. Mai 2017. Mit diesem Angebot hat die Tourist-Information

Mehr

4. Jahrgang Mittwoch, den 13. August 2014 Nummer 8/2014 Woche 33. Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen

4. Jahrgang Mittwoch, den 13. August 2014 Nummer 8/2014 Woche 33. Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen 4. Jahrgang Mittwoch, den 13. August 2014 Nummer 8/2014 Woche 33 Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung der Wahlbehörde über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen

Mehr

1. Tagesordnung für die Sitzung des Rates der Stadt Oer- Erkenschwick am um Uhr im Tagungsraum des DRK-Hauses, Oer-Erkenschwick

1. Tagesordnung für die Sitzung des Rates der Stadt Oer- Erkenschwick am um Uhr im Tagungsraum des DRK-Hauses, Oer-Erkenschwick Amtsblatt der Stadt Oer-Erkenschwick 48.Jahrgang Nr. 15 19.08.2013 Inhalt: 1. Tagesordnung für die Sitzung des Rates der Stadt Oer- Erkenschwick am 28.08.2013 um 15.00 Uhr im Tagungsraum des DRK-Hauses,

Mehr

Jahrgang 62 Freitag, den 6. September 2013 Nummer 36

Jahrgang 62 Freitag, den 6. September 2013 Nummer 36 Jahrgang 62 Freitag, den 6. September 2013 Nummer 36 Seite 2 Freitag, den 6. September 2013 Schönau Infoveranstaltung zur Bürgerbefragung Windenergie und Landschaft Donnerstag 12. September 2013 um 19

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 17 Jahrgang 55 Erscheinungstag 18.09.2017 Lfd. Nr. Inhalt Seite 41 Bekanntmachung der Einladung und der Tagesordnung zur 21. Sitzung des Rates der Stadt Greven am 27.09.2017

Mehr

AMTSBLATT. für die Stadt Templin. . Jahrgang Nr. Templin, den.. Inhaltsverzeichnis

AMTSBLATT. für die Stadt Templin. . Jahrgang Nr. Templin, den.. Inhaltsverzeichnis AMTSBLATT für die Stadt Templin. Jahrgang Nr. Templin, den.. Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachung 1. Wahlbekanntmachung für die Bundestagswahl 1-3 am 24.09.2017 2. Wahlbekanntmachung für

Mehr

Wahlordnung. des Integrationsrates Bad Pyrmont

Wahlordnung. des Integrationsrates Bad Pyrmont Wahlordnung des Integrationsrates Bad Pyrmont 1 Allgemeine Bestimmungen (1) Die Mitglieder des Integrationsrates werden in allgemeiner, unmittelbarer, freier, gleicher und geheimer Wahl gewählt. (2) Gewählt

Mehr

12. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, 22. August 2017 Nr. 10 Seite 1. Beschlüsse der 4. Sitzung des Hauptausschusses vom

12. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, 22. August 2017 Nr. 10 Seite 1. Beschlüsse der 4. Sitzung des Hauptausschusses vom Amtsblatt der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow 12. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, 22. August 2017 Nr. 10 Seite 1 Inhalt Seite Beschlüsse der 4. Sitzung des Hauptausschusses vom 22.06.2017 2 Beschlüsse der 7.

Mehr

Wahlbekanntmachung II. Die Stadt Bacharach und die Ortsgemeinden bilden einen oder mehrere Wahlbezirke und zwar:

Wahlbekanntmachung II. Die Stadt Bacharach und die Ortsgemeinden bilden einen oder mehrere Wahlbezirke und zwar: Wahlbekanntmachung der Verbandsgemeinde Rhein-Nahe, der Stadt Bacharach sowie der Ortsgemeinden Breitscheid, Manubach, Münster-Sarmsheim, Niederheimbach, Oberdiebach, Oberheimbach, Trechtingshausen, Waldalgesheim

Mehr

04. Ausgabe 29. März Jahrgang. Öffentliche Bekanntmachungen zur Kommunalwahl am 22. April 2012

04. Ausgabe 29. März Jahrgang. Öffentliche Bekanntmachungen zur Kommunalwahl am 22. April 2012 Amtsblatt Kommunales Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Oberes Sprottental Mitgliedsgemeinden sind: Heukewalde - Jonaswalde - Löbichau - Nöbdenitz - Posterstein - Thonhausen - Vollmershain -

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2018 Nr. 4 Mittwoch, 07.02.2018 von Seite 22 bis 26 Inhalt dieser Ausgabe: Keine Veröffentlichung AMTLICHER TEIL NICHTAMTLICHER TEIL Ausschuss für Wirtschaft

Mehr

Anlage 2. Informationen zur Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009

Anlage 2. Informationen zur Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009 Anlage 2 Informationen zur Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009 Am Sonntag, den 7. Juni 2009, wählen Sie in Ihrer Gemeinde den Gemeinderat In Baden-Württemberg gibt es 1.101 Städte und Gemeinden - die kleinste

Mehr

Wahl des Oberbürgermeisters/der Oberbürgermeisterin der Stadt Weinheim am 20. Juni 2010 und eine evtl. erforderlich werdende Neuwahl am 04.

Wahl des Oberbürgermeisters/der Oberbürgermeisterin der Stadt Weinheim am 20. Juni 2010 und eine evtl. erforderlich werdende Neuwahl am 04. Wahl des Oberbürgermeisters/der Oberbürgermeisterin der Stadt Weinheim am 20. Juni 2010 und eine evtl. erforderlich werdende Neuwahl am 04. Juli 2010 Wahlscheinantrag Allgemeine Hinweise zum Wahlrecht

Mehr

Öffentlich-rechtliche Vereinbarung. Gemeinde Königsfeld im Schwarzwald, Zinzendorfschulen Königsfeld

Öffentlich-rechtliche Vereinbarung. Gemeinde Königsfeld im Schwarzwald, Zinzendorfschulen Königsfeld Öffentlich-rechtliche Vereinbarung zwischen der Gemeinde Königsfeld im Schwarzwald, vertreten durch Herrn Bürgermeister Fritz Link, und den Zinzendorfschulen Königsfeld vertreten durch Herrn Geschäftsführenden

Mehr

Stimmabgabe Briefwahl eingetragener nicht eingetragener

Stimmabgabe Briefwahl eingetragener nicht eingetragener Bekanntmachung über die Auslegung des Wählerverzeichnisses und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zur Bremischen Bürgerschaft und für die Wahl zur Stadtverordnetenversammlung der Stadt Bremerhaven

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Anlage 2 Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Hauptwahlvorstand für die Wahl 2014 der Haupt-Jugend- und Auszubildendenvertretung München, 5. Mai 2014 Salvatorstraße

Mehr

der Verwaltungsgemeinschaft GREUSSEN

der Verwaltungsgemeinschaft GREUSSEN AMTSBLATT der Verwaltungsgemeinschaft GREUSSEN Greußen/Grüningen Clingen Niederbösa Topfstedt Trebra Wasserthaleben Westgreußen Jahrgang 17 Donnerstag, den 28.05.2009 Nummer 10/09 10.00-18.00 Uhr Betriebsführungen,

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen -Wahlbekanntmachung-

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen -Wahlbekanntmachung- AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 13 NUMMER : 13 DATUM : 13.04.2017 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 27 28 29 30 31 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen

Mehr

Wahlhelferschulung zur Bundestagswahl am 24. September 2017

Wahlhelferschulung zur Bundestagswahl am 24. September 2017 Wahlhelferschulung zur Bundestagswahl am 24. September 2017 Bundestag 598 Abgeordnete Erststimme 299 durch Mehrheitswahl im Wahlkreis Zweitstimme Rest durch Verhältniswahl Landeslisten der Parteien Titel

Mehr

Bekanntmachung über die Eintragung für das Volksbegehren Ja zur Wahlfreiheit zwischen G9 und G8 in Bayern vom bis

Bekanntmachung über die Eintragung für das Volksbegehren Ja zur Wahlfreiheit zwischen G9 und G8 in Bayern vom bis Gemeinde Neuendorf Verwaltungsgemeinschaft Lohr a. Main Bekanntmachung über die Eintragung für das Volksbegehren Ja zur Wahlfreiheit zwischen G9 und G8 in Bayern vom 03.07. bis 16.07.2014 1. Die Gemeinde

Mehr

Vereinbarung. Präambel

Vereinbarung. Präambel Vereinbarung Anlage 1 zur Vorlage KT X/77 über die Aufgabenübertragung und Zusammenarbeit bei der Beschulung körperbehinderter Kinder in den Landkreisen Karlsruhe, Calw und Rastatt sowie den Stadtkreisen

Mehr

Wahlordnung für den Ausländerbeirat der Universitätsstadt Gießen vom ) Wahlgrundsätze

Wahlordnung für den Ausländerbeirat der Universitätsstadt Gießen vom ) Wahlgrundsätze Wahlordnung für den Ausländerbeirat der Universitätsstadt Gießen vom 12.06.1986 1) 1 Wahlgrundsätze (1) Die Mitglieder des Ausländerbeirates werden von den wahlberechtigten Ausländer/innen in freier, allgemeiner,

Mehr

Stadt Besigheim Kreis Ludwigsburg

Stadt Besigheim Kreis Ludwigsburg J5 Stadt Besigheim Kreis Ludwigsburg Öffentlich-rechtliche Vereinbarung über die Einrichtung und Unterhaltung der Sonderschule für lernbehinderte Kinder und Jugendliche Besigheim vom 14.06.1976 Öffentlich-rechtliche

Mehr

den Landkreisen Calw, Enzkreis, Germersheim, Karlsruhe, Rastatt, Südliche Weinstraße sowie der Stadt Baden-Baden und der Stadt Pforzheim

den Landkreisen Calw, Enzkreis, Germersheim, Karlsruhe, Rastatt, Südliche Weinstraße sowie der Stadt Baden-Baden und der Stadt Pforzheim Anlage 1 zur Vorlage Nr. /2017 an den Kreistag am 20.07.2017 Stadt Karlsruhe Der Oberbürgermeister Stadt Karlsruhe, 76124 Karlsruhe Der Oberbürgermeister Öffentlich-rechtliche Vereinbarung zwischen der

Mehr

AMTSBLATT. Amt Altdöbern

AMTSBLATT. Amt Altdöbern AMTSBLATT für das Amt Altdöbern Jahrgang 22 Altdöbern, den 30. April 2014 6 2 Amtsblatt Altdöbern Nr. 6/2014 A M T L I C H E R T E I L HERAUSGEBER: Amt Altdöbern Marktstr. 1 03229 Altdöbern Verantwortlich

Mehr

Wann findet die Wahl zum Europäischen Parlament auf dem Gebiet der Tschechischen Republik statt? ( 3 WahlG)

Wann findet die Wahl zum Europäischen Parlament auf dem Gebiet der Tschechischen Republik statt? ( 3 WahlG) Informationen für Bürger anderer EU-Mitgliedstaaten über die Bedingungen für die Teilnahme an der Wahl zum Europäischen Parlament auf dem Gebiet der Tschechischen Republik Die Wahl zum Europäischen Parlament

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 5. Jahrgang Leuna, den 08. Mai 2014 Nummer 20 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Wahl zum Europäischen Parlament Wahlbekanntmachung der Stadt Leuna 1 2. Wahlbekanntmachung

Mehr

Egelner Mulde Nachrichten

Egelner Mulde Nachrichten Egelner Mulde Nachrichten Herausgeber: Druckerei H. Lohmann mit Amtlichen Mitteilungen der Gemeinden Bördeaue, Börde-Hakel, Borne, Wolmirsleben und der Stadt Egeln sowie der Verbandsgemeinde Egelner Mulde

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 09/2013. Schleswig, 14. August 2013

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 09/2013. Schleswig, 14. August 2013 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 09/2013 Schleswig, 14. August 2013 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

Öffentlich-rechtliche Vereinbarung

Öffentlich-rechtliche Vereinbarung Öffentlich-rechtliche Vereinbarung Zwischen der Stadt Lippstadt vertreten durch a) Herrn Stadtdirektor Kaster b) Herrn Ersten Beigeordneten Lücke und dem Kreis Soest vertreten durch a) Herrn Oberkreisdirektor

Mehr

4. Etappe WoG 4-tägig: Vom Wiedener Eck zurück nach Schönau

4. Etappe WoG 4-tägig: Vom Wiedener Eck zurück nach Schönau 4. Etappe WoG 4-tägig: Vom Wiedener Eck zurück nach Schönau 1 / 7 2 / 7 3 / 7 4 / 7 Wegeart Höhenprofil Asphalt 2.2 km Schotterweg 7.8 km Weg 5.1 km Pfad 4.5 km Straße 0.3 km Tourdaten Beste Jahreszeit

Mehr

einschließlich der Wahlen der Ortsvorsteherinnen/Ortsvorsteher - Bürgermeisterinnen/Bürgermeister

einschließlich der Wahlen der Ortsvorsteherinnen/Ortsvorsteher - Bürgermeisterinnen/Bürgermeister Verbandsgemeindeverwaltung Annweiler am Trifels Bekanntmachung Nr.: 29/2009 Bekanntmachung über das Recht auf Einsichtnahme in die Wählerverzeichnisse und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum

Mehr

Amtsblatt. für die Stadt Fürstenwalde/Spree

Amtsblatt. für die Stadt Fürstenwalde/Spree Amtsblatt für die Stadt Fürstenwalde/Spree 18. Jahrgang Donnerstag, 01.02.2018 Inhaltsverzeichnis 1. Bekanntmachung des Wahlleiters hier: Sitzung des Wahlausschusses zur Feststellung des Ergebnisses für

Mehr

aufgaben-wahlteam.html

aufgaben-wahlteam.html www.stadt-muenster.de/wahlen/ aufgaben-wahlteam.html Leitfaden für den Wahlsonntag Bundestagswahl 24.09.2017 Rechtliche Grundlagen Das Bundeswahlgesetz BWG Hier Grafik Die Bundeswahlordnung BWO (Diese

Mehr

PROGRAMM DINKELSBÜHL e. V.

PROGRAMM DINKELSBÜHL e. V. PROGRAMM 2 0 1 7 DINKELSBÜHL e. V. Es klingt ganz modern: Medical - Wellness. Gemeint ist die natürliche Art, Körper, Geist und Seele in Einklang zu bringen. Genau das wollte Pfarrer Sebastian Kneipp erreichen.

Mehr

Vereinbarung. über die Mittagsbetreuung / verlängerte Mittagsbetreuung von Kindern an der Volksschule Lauben

Vereinbarung. über die Mittagsbetreuung / verlängerte Mittagsbetreuung von Kindern an der Volksschule Lauben Vereinbarung über die Mittagsbetreuung / verlängerte Mittagsbetreuung von Kindern an der Volksschule Lauben Bitte füllen Sie diese Anmeldung vollständig aus und geben Sie das Formular in der Mittagsbetreuung

Mehr

900 Jahre Schönau im Schwarzwald - Impressionen vom Stadtfest

900 Jahre Schönau im Schwarzwald - Impressionen vom Stadtfest Jahrgang 62 Freitag, den 26. Juli 2013 Nummer 30/31/32 900 Jahre Schönau im Schwarzwald - Impressionen vom Stadtfest (Fotografiert von Karin Maier) Bilder vom Festakt am Freitag Seite 2 Freitag, den 26.

Mehr

Herausgabee. Rhein. Verantwortllich: und des. Öffentliche Sitzung S-Bahn-Halte. hung / Herstel- 12.

Herausgabee. Rhein. Verantwortllich: und des. Öffentliche Sitzung S-Bahn-Halte. hung / Herstel- 12. Herausgabee Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 252 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortllich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

2 1 0 i 2 a ril - M p A

2 1 0 i 2 a ril - M p A April - Mai PROGRAMM APRIL Basteln Frau Müller bastelt mit Ihnen ein Osterkörbchen. Wann: Montag, 02. April Es geht an um 16:30 Uhr. Es geht bis 18:30 Uhr. Wir treffen uns um 16:00 Uhr an der WfbM Lichtenfels.

Mehr

Stadt Korntal-Münchingen -Ortsrecht- Wahlordnung. für die Wahl der Jugendgemeinderäte

Stadt Korntal-Münchingen -Ortsrecht- Wahlordnung. für die Wahl der Jugendgemeinderäte Stadt Korntal-Münchingen -Ortsrecht- Wahlordnung für die Wahl der Jugendgemeinderäte Rechtsgrundlagen: 41a GemO Beschluss des Gemeinderats vom 16. Dezember 2008 veröffentlicht im Amtsblatt am 8. Januar

Mehr

Wissenswertes zur Bundestagswahl

Wissenswertes zur Bundestagswahl Wissenswertes zur Bundestagswahl Wahlgrundsätze Gemäß Art. 38 GG werden die Abgeordneten des Deutschen Bundestages in allgemeiner, unmittelbarer, freier, gleicher und geheimer Wahl gewählt. Sie sind Vertreter

Mehr

Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am um Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen

Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am um Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen 2013/2014 Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am 06.06.2013 um 19.30 Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen Sie haben an diesem Abend die Möglichkeit, alle Fragen zu stellen und mit Schule und Betreuung

Mehr

Öffentlich-rechtliche Vereinbarung zur Errichtung und Fortführung einer Sonderschule für Lernbehinderte in Ascheberg

Öffentlich-rechtliche Vereinbarung zur Errichtung und Fortführung einer Sonderschule für Lernbehinderte in Ascheberg Öffentlich-rechtliche Vereinbarung zur Errichtung und Fortführung einer Sonderschule für Lernbehinderte in Ascheberg 40.2 (veröffentlicht im Abl. des Kreises Lüdinghausen, Nr. 29/1970, S. 12-35) ( 3 Abs.

Mehr

Kommunalwahlrecht in Baden-Württemberg

Kommunalwahlrecht in Baden-Württemberg Kommunalwahlrecht in Baden-Württemberg einschließlich des Regionalwahlrechts von Werner Sixt Erster Beigeordneter a. D. des Gemeindetags Baden-Württemberg 6., überarbeitete Auflage, 2004 RICHARD BOORBERG

Mehr

BERGSPORT SOMMER. Rolf Wizgall August- Merkh-Straße Reutlingen. Privat: 07121/ online.de

BERGSPORT SOMMER. Rolf Wizgall August- Merkh-Straße Reutlingen. Privat: 07121/ online.de BERGSPORT SOMMER Rolf Wizgall August- Merkh-Straße 31 72762 Reutlingen Privat: 07121/240392 e-mail: Rolf.Wizgall@t- online.de Geschäft: 0711/126-2691 Fax: 0711/126-2867 e-mail: Rolf.Wizgall@um.bwl.de Handy

Mehr

Wahlordnung des Jugendgemeinderats der Stadt Sindelfingen Gemeinderat am

Wahlordnung des Jugendgemeinderats der Stadt Sindelfingen Gemeinderat am Wahlordnung des Jugendgemeinderats der Stadt Sindelfingen Gemeinderat am 21.04.2015 Die weibliche Form ist der männlichen Form in dieser Wahlordnung gleichgestellt. Allein aus Gründen der besseren Lesbarkeit

Mehr

Reisebericht zur Mehrtagesfahrt nach Thüringen. vom bis

Reisebericht zur Mehrtagesfahrt nach Thüringen. vom bis Reisebericht zur Mehrtagesfahrt nach Thüringen vom 27.08. bis 01.09.2017 Tag 1 So., 27.08.2017 Am Sonntag, dem 27.08.2017 um 7:00 Uhr startete der Bus der Firma Mayer mit seinem Fahrer Manuel und 27 Senioren

Mehr

Niederschrift über die Ermittlung und Feststellung des Ergebnisses der Wahl zum Deutschen Bundestag am 22. September 2013 im Wahlbezirk

Niederschrift über die Ermittlung und Feststellung des Ergebnisses der Wahl zum Deutschen Bundestag am 22. September 2013 im Wahlbezirk Niederschrift über die Ermittlung und Feststellung des Ergebnisses der Wahl zum Deutschen Bundestag am 22. September 2013 im Wahlbezirk Gemeinde: Wahlkreis: Land: Berlin Wahlbezirk: ( Nummer) 1. Wahlvorstand

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Amtliches Bekanntmachungsblatt Seite 1 von 6 Nr. 09/2016 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Herausgeber: Stadt Ostseebad Kühlungsborn, Ostseeallee 20, 18225 Ostseebad Kühlungsborn

Mehr

Landtagswahl in NRW. am 14. Mai 2017

Landtagswahl in NRW. am 14. Mai 2017 Landtagswahl in NRW am 14. Mai 2017 Folie 1 Stadt Arnsberg - Stadtbüro - Wahlen - Wahlhelferschulung Briefwahl - Landtagswahl 2017 Wissenswertes Anzahl Wahlberechtigte ca. 57.149 Anzahl Wahllokale in Arnsberg

Mehr

Wahlausschreiben für die Wahl der Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV) ( 31 i. V. m. 6 WOLPersVG)

Wahlausschreiben für die Wahl der Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV) ( 31 i. V. m. 6 WOLPersVG) Der Wahlvorstand bei der/dem Dienststelle Ort, TU Kaiserslautern Kaiserslautern, 26.04.16 Wahlausschreiben für die Wahl der Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV) ( 31 i. V. m. 6 WOLPersVG) Gemäß 58

Mehr

Jahrgang 62 Freitag, den 16. August 2013 Nummer 33

Jahrgang 62 Freitag, den 16. August 2013 Nummer 33 Jahrgang 62 Freitag, den 16. August 2013 Nummer 33 Seite 2 Freitag, den 16. August 2013 Schönau Busverbindungen Schönau - Belchenbahn seit Dezember 2012 Montag bis Freitag Samstag, Sonn- und Feiertag Ab

Mehr

Protokoll. Vereidigung der neu gewählten Gemeinderatsmitglieder

Protokoll. Vereidigung der neu gewählten Gemeinderatsmitglieder Protokoll über die 1. Sitzung des Gemeinderates Seukendorf 2014/2020 am 12.05.2014 im Feuerwehrhaus Seukendorf. TOP 1 Vereidigung der neu gewählten 1. BGM Tiefel forderte die neu in den Gemeinderat gewählten

Mehr

Wie funktioniert Briefwahl?

Wie funktioniert Briefwahl? Wie funktioniert Briefwahl? Wer Briefwahl machen will, braucht hierzu verschiedene Dinge: Wahlschein: Das ist eine Art Urkunde, die zum Wählen per Briefwahl berechtigt. Ohne Wahlschein geht praktisch nichts.

Mehr

Kommunalwahl Programm der SPD in Leichter Sprache

Kommunalwahl Programm der SPD in Leichter Sprache Kommunalwahl 2014 Programm der SPD in Leichter Sprache 2 Liebe Bürgerinnen und Bürger, am 16. März 2014 können Sie einen neuen Stadtrat und einen neuen Oberbürgermeister wählen. Ich heiße Florian Janik.

Mehr

Glacier-Express. Mit der Bahn durch die Schweiz. Mit der Bahn durch die Schweiz

Glacier-Express. Mit der Bahn durch die Schweiz. Mit der Bahn durch die Schweiz Glacier-Express 6. 11.8.2009 17. 22.9.2009 Mit der Bahn durch die Schweiz Mit der Bahn durch die Schweiz Görresstraße 16 D-80798 München Tel.: 089/2724505 Fax: 0 89/2 72 59 32 Info@expert-reisen.de www.expert-reisen.de

Mehr

WAHLORDNUNG DER STUDENTENSCHAFT DER HOCHSCHULE DER BILDENDEN KÜNSTE SAAR

WAHLORDNUNG DER STUDENTENSCHAFT DER HOCHSCHULE DER BILDENDEN KÜNSTE SAAR WAHLORDNUNG DER STUDENTENSCHAFT DER HOCHSCHULE DER BILDENDEN KÜNSTE SAAR Die Studentenschaft der Hochschule der Bildenden Künste Saar gibt sich gemäß 44 des Gesetzes über die Hochschule der Bildenden Künste

Mehr

Für die Vorbereitung und Durchführung der Wahl gelten folgende rechtliche Regelungen:

Für die Vorbereitung und Durchführung der Wahl gelten folgende rechtliche Regelungen: Der Landeswahlleiter für Hessen Der Landeswahlleiter für Hessen Postfach 31 67 D-65021 Wiesbaden Geschäftszeichen: II 12-01k04.29-05 Dst. Nr. 0005 Bearbeiter/in Frau van der Sluijs Veer-Brünnig Durchwahl

Mehr

Wie funktioniert Briefwahl?

Wie funktioniert Briefwahl? Wie funktioniert Briefwahl? Wer Briefwahl machen will, braucht hierzu verschiedene Dinge: Wahlschein: Das ist eine Art Urkunde, die zum Wählen per Briefwahl berechtigt. Ohne Wahlschein geht praktisch nichts.

Mehr

Name des/der Erziehungsberechtigten. Anschrift Straße u. Hausnummer. PLZ u. Ort

Name des/der Erziehungsberechtigten. Anschrift Straße u. Hausnummer. PLZ u. Ort Vertrag über die Schulkindbetreuung an der Grundschule auf der Wanne für das Schuljahr 2012/2013 Zwischen der Universitätsstadt Tübingen vertreten durch die Fachabteilung Schule und Sport und Name des/der

Mehr

Infos Schwimmkurse - Kinder und Jugendliche. Diese Kurse finden ohne die Eltern statt.

Infos Schwimmkurse - Kinder und Jugendliche. Diese Kurse finden ohne die Eltern statt. 017 2 l rta a u 3. Q Infos Schwimmkurse - Kinder und Jugendliche Diese Kurse finden ohne die Eltern statt. Anm e lde sch luss 25. 06.1 7 Neue Kurse nach den Sommerferien 2017 Es ist soweit, das dritte

Mehr

Amtsblatt der Stadt Schloß Holte-Stukenbrock

Amtsblatt der Stadt Schloß Holte-Stukenbrock Amtsblatt der Stadt Schloß Holte-Stukenbrock 44. Jahrgang Ausgegeben am 22.08.2013 Nr. 7 Inhalt: 1. Jahresabschluss 2009 2. Bundestagswahl - Wahlbekanntmachung 3. Bundestagswahl - Einsicht in das Wählerverzeichnis

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Wahltag. Landtag. Dein Tag.

Wahltag. Landtag. Dein Tag. Information für Erstwähler NÖ Landtag 3.3.2013 Der Tag, an dem Du Niederösterreich wählen kannst. Wahltag. Landtag. Dein Tag. www.landtag-noe.at wen oder was wähle ich eigentlich? Wer darf wählen? Alle,

Mehr

unsere Internetadresse: Eisenbahner Sportverein Pocking

unsere Internetadresse:  Eisenbahner Sportverein Pocking unsere Internetadresse: www.esvpocking.de Eisenbahner Sportverein Pocking Veranstaltungstermine 2013 Vereinsausflug Achensee Arberwanderung Liebe Vereinsmitglieder, in diesem Faltblatt finden Sie alle

Mehr

Bekanntmachung über die Zusammensetzung des Wahlvorstandes für die Wahl des Schulpersonalrates ( 1 Abs 5 WOLPersVG)

Bekanntmachung über die Zusammensetzung des Wahlvorstandes für die Wahl des Schulpersonalrates ( 1 Abs 5 WOLPersVG) Muster 1 D e r W a h l v o r s t a n d d e s, den (Name der Schule/des Seminars) (Ort) (Datum) Bekanntmachung über die Zusammensetzung des Wahlvorstandes für die Wahl des Schulpersonalrates ( 1 Abs 5 WOLPersVG)

Mehr

Einfach wählen gehen!

Einfach wählen gehen! Einfach wählen gehen! Ober bürger meister wahl in Mannheim am 14. Juni 2015 Erklärung in Leichter Sprache Seite 1 Sie lesen in diesem Heft: Seite Über Leichte Sprache... 3 Was macht der OB?... 4 Wen will

Mehr

Nr September 2017 INHALT:

Nr September 2017 INHALT: - 96 - AMTSBLATT DES LANDKREISES ROTH Landratsamt Roth Öffnungszeiten: Druck: 91152 Roth Mo. Fr. 8.00-12.00 Uhr und Hausdruckerei Mo. u. Di. 13.00-16.00 Uhr Telefon: 09171/81-0 Do 13.00-18.00 Uhr Landratsamt

Mehr

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v.

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Vereinsnachrichten Nr. 116 1. Ausgabe 2017 Liebe Mitglieder, eine unserer wichtigsten Veranstaltungen im Laufe eines Jahres ist die Mitgliederversammlung.

Mehr

Ausgewählte wöchentliche Veranstaltungen für Gäste der Stadt Wehlen & Gemeinde Lohmen Saison 2016

Ausgewählte wöchentliche Veranstaltungen für Gäste der Stadt Wehlen & Gemeinde Lohmen Saison 2016 Ausgewählte wöchentliche Veranstaltungen für Gäste der Stadt Wehlen & Gemeinde Lohmen Saison 2016 montags dienstags Tagesfahrt nach Prag (Saison regelmäßig) Abfahrt: 7.30 Uhr ab Bad Schandau Elbekai Rückkehr

Mehr

Veranstaltungskalender für die Mösbacher Senioren

Veranstaltungskalender für die Mösbacher Senioren Veranstaltungskalender 2017 Gemütliches Kaffeetrinken mit Vortragsveranstaltung im Schloßcafe Mösbach am Do., 9. Februar 2017 für die Mösbacher Senioren Beginn: 15:00 Uhr Treffpunkt im Schloßcafé, Hänferstr.

Mehr

Geschäftsordnung Internationale Kommission der Stadt Lörrach

Geschäftsordnung Internationale Kommission der Stadt Lörrach Geschäftsordnung Internationale Kommission der Stadt Lörrach Präambel Die Internationale Kommission (IK) berät den Gemeinderat und seine Ausschüsse, unterstützt diese durch Anregungen, Empfehlungen und

Mehr

für die Stadt Gronau (Westf.)

für die Stadt Gronau (Westf.) AMTSBLATT für die Stadt Gronau (Westf.) Jahrgang: 4 Datum: 18.01.2017 Ausgabe: 1/2017 Datum: Inhalt: Seite: 05.01.2017 Öffentliche Bekanntmachung Anmeldungen zu den weiterführenden Schulen der Stadt Gronau

Mehr

Wahl des Präsidenten der Republik Finnland 2012

Wahl des Präsidenten der Republik Finnland 2012 Wahl des Präsidenten der Republik Finnland 2012 Diese Broschüre gibt Informationen zur Präsidentenwahl, die 2012 in Finnland abgehalten werden. Aufgaben des Präsidenten Der Präsident ist in Zusammenarbeit

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

AMTSBLATT des Landkreises Südliche Weinstraße

AMTSBLATT des Landkreises Südliche Weinstraße des Landkreises Jahrgang Nummer Datum 2014 28 13.08.2014 I N H A L T Öffentliche Bekanntmachung über den Wahltag und Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen zur Wahl des Beirates für Migration

Mehr