Seminar im Spezialisierungsstudium WS 2004/2005 Wertorientiertes Kundenmanagement Empirische Analysen des Kundenverhaltens

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Seminar im Spezialisierungsstudium WS 2004/2005 Wertorientiertes Kundenmanagement Empirische Analysen des Kundenverhaltens"

Transkript

1 Prof. Dr. Bernd Skiera Dr. Sonja Gensler Martin Böhm Thorsten Wiesel Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Electronic Commerce 21. April 2004 Seminar im Spezialisierungsstudium WS 2004/2005 Wertorientiertes Kundenmanagement Empirische Analysen des Kundenverhaltens Wertorientiertes Kundenmanagement bedeutet eine Ausrichtung der Marketingaktivitäten an den dadurch zu erzielenden Kundenlebenswerten. Aus diesem Grund beschäftigt sich dieses Seminar zum einen mit der gezielten Steuerung der Kunden zur Maximierung des Customer Equity, also dem Lebenswert aller derzeitigen und zukünftigen Kunden. Zum anderen soll eine eingehende Analyse des Kaufverhaltens vertiefende Einblicke für eine gezielte Steuerung der Kunden gewährleisten, um einen möglichst hohen Kundenlebenswert zu erzielen. In einem weiteren Schritt soll untersucht werden, wie eine kundenlebenswertbezogene Unternehmensbewertung durchgeführt werden kann. Bedingungen 1) Das Seminar richtet sich an Studentinnen und Studenten, die den Schwerpunkt "Wertschöpfungsmanagement" im Spezialisierungsstudium belegen wollen. 2) In dem Seminar können sechs Credit-Points für das Spezialisierungsstudium "Wertschöpfungsmanagement" erworben werden. 3) Die folgenden Leistungen müssen erbracht werden: Erfolgreiche Teilnahme an der Eingangsklausur, Teilnahme an allen Seminarsitzungen, Erfolgreiche Anfertigung einer Seminararbeit, Erfolgreiche Präsentation der Seminararbeit, Erfolgreiche Teilnahme an der Abschlussklausur. 4) Einen Seminarschein erhält, wer an allen Seminarsitzungen teilnimmt sowie für die Eingangsklausur, die Seminararbeit, die Präsentation und die Abschlussklausur jeweils die Mindestnote 4,0 erhält. Die mündliche Beteiligung wird bewertet und geht in die Gesamtnote in Form eines Bonus oder Malus von 0,3 Notenpunkten oder neutral ein. 5) Insgesamt werden die Teilleistungen wie folgt gewichtet und auf dem Seminarschein eingetragen: Seminararbeit: 40% Vortrag: 20% Abschlussklausur: 40% Die mündliche Beteiligung wird bewertet und geht in die Gesamtnote in Form eines Bonus oder Malus von 0,3 Notenpunkten oder neutral ein. 6) Es werden alle Studierenden zum Seminar zugelassen, die die Eingangsklausur erfolgreich bestehen (Mindestnote 4,0). Sollten sich mehr als 50 Studierende für die Eingangsklausur anmelden, so behalten wir uns vor, eine Beschränkung der Seminarplätze vorzunehmen, um eine angemessene Durchführung des Seminars zu gewährleisten. Die Anmeldung zur Eingangsklausur ist verbindlich! - 1 -

2 10) Studierende, die nach der verbindlichen Anmeldung ohne triftigen Grund von ihrem Seminarplatz zurücktreten, erhalten einen Maluspunkt. 11) Sollten Sie Fragen zum Seminar haben, so wenden Sie sich bitte an Dr. Sonja Gensler Tel ). 12) Bitte melden Sie sich zu den Sprechzeiten der Betreuer vorher per an. 13) Die Eingangsklausur findet am Mi, um Uhr statt (Der Raum wird rechtzeitig auf der Webseite des Lehrstuhls für Electronic Commerce bekannt gegeben). Die Anmeldung zur Klausur können Sie bis zum Di, per bei Frau Jadranka Wernsdorf vornehmen Die Anmeldung ist erforderlich und verbindlich! Die für die Klausur relevante Literatur finden Sie untenstehend. Die Einführungsveranstaltung findet am Do, um Uhr im Raum 430 B statt. In dieser Einführungsveranstaltung wird der Inhalt der einzelnen Seminararbeiten skizziert. Im Anschluss daran werden die Themen der Seminararbeiten vergeben. Vor der Einführungsveranstaltung findet von Uhr bis Uhr die Klausureinsicht statt. 14) Das Seminar wird wie folgt durchgeführt: Die Präsentation der Seminararbeiten findet als Block am Do, und Fr, in der Goethe-Universität statt. Die Abschlussklausur findet am Mo, um Uhr statt (Der Raum wird rechtzeitig auf der Webseite des Lehrstuhls für Electronic Commerce bekannt gegeben). 15) Wir haben eine Liste mit Einstiegsliteratur zu den einzelnen Seminarthemen zusammengestellt. Beachten Sie, dass die angegebene Literatur für das Erstellen der Seminararbeiten nur einen Einstieg darstellt. Es wird erwartet, dass die Bearbeiter eines Themas weitere (auch englischsprachige) Literatur heranziehen und dabei insbesondere prüfen, ob es zu dem übernommenen Thema Beiträge in den letzten Jahrgängen (ab 1990) der relevanten Zeitschriften gibt. Des weiteren sollten unbedingt Recherchen im Internet durchgeführt werden. 16) Die Betreuung findet in den Sprechstunden der Mitarbeiter (siehe Webseite) oder nach Vereinbarung statt. Es wird erwartet, dass Sie zu dem ersten Treffen zumindest die angegebene Einstiegsliteratur gelesen haben und einen Vorschlag für die Gliederung ihrer Seminararbeit vorlegen. 17) Bitte beachten Sie die auf der Webseite des Lehrstuhls für Electronic Commerce aufgeführten Hinweise für das Erstellen von Seminar- und Diplomarbeiten ( Benutzen Sie, sofern möglich, die dort abgelegte Musterdatei für Seminar- und Diplomarbeiten. Ihre Seminararbeit darf in dem Format der Musterdatei 30 Seiten Text, ohne Gliederung, Literaturverzeichnis usw. nicht überschreiten. 18) Es ist möglich Gruppenarbeiten durchzuführen. Bitte besprechen Sie dies gegebenenfalls mit Ihrem Betreuer. 19) Die Seminararbeiten sind spätestens bis zum Do, 06. Januar 2005 (16.00 Uhr) im Sekretariat des Lehrstuhls für Electronic Commerce (210 B) in zweifacher Ausfertigung abzugeben. Damit wir die Arbeiten allen Teilnehmern im Internet als pdf-datei zur Verfügung stellen können, geben Sie bitte die Seminararbeit auch in elektronischer Form (.doc) auf einer Diskette oder per ab. Bitte geben Sie auch die Datensätzen und Programmsyntax auf Diskette ab. 20) Mindestens sieben Tage vor dem Seminarvortrag erhalten Sie die Bewertung der schriftlichen Seminararbeit und sprechen, sofern Sie die Seminararbeit bestanden haben, den Vortrag mit Ihrem Betreuer ab. 21) Als Hilfsmittel für Ihre Vorträge sind keine Folien, sondern nur PC-gestützte Präsentationsprogramme, z.b. PowerPoint, zugelassen. Ein Beamer und ein Laptop mit PowerPoint 7.0 werden Ihnen zur Verfügung gestellt. Bitte stellen Sie sicher, dass Ihre Dateien keine Computerviren enthalten

3 Übersicht über die Seminararbeiten Block 1: Modellierung des Kaufverhaltens von Kunden Thema 1.1: Dynamisches Produktwechselverhalten Thema 1.2: Modellierung des Kaufzeitpunktes und der Produktauswahl Block 2: Wertorientiertes Kundenmanagement Thema 2.1: Wertbasierte Selektion von Kunden für Cross-Selling Maßnahmen Thema 2.2: Kundenlebenswertberechnung unter Berücksichtigung von Warenrücksendungen Thema 2.3: Wertbasierte Kundenbindung Thema 2.4: Wertbasierte Vermeidung von Churn Thema 2.5: Wertbasierte Kundenrückgewinnung Thema 2.6: Wertbasierte Kanalmigration der Kunden Thema 2.7: Wertbasierte Allokation des Marketingbudgets Block 3: Unternehmensbewertung auf Basis von Kundenlebenswerten Thema 3.1: Bewertung und Vergleich zweier Unternehmen mit Netzwerken Thema 3.2: Bewertung und Vergleich zweier Onlinebanken Thema 3.3: Bewertung und Vergleich zweier Systemhäuser - 3 -

4 Prof. Dr. Bernd Skiera Dr. Sonja Gensler Martin Böhm Thorsten Wiesel Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Electronic Commerce 21. April 2004 Seminar im Spezialisierungsstudium WS 2004/2005 Wertorientiertes Kundenmanagement Empirische Analysen des Kundenverhaltens Einstiegsliteratur Aus immer wiederkehrenden Anlass ein Hinweis vorweg: Alle angegebenen Quellen sollen Ihnen den Einstieg in das Thema erleichtern, aber keineswegs die Literaturrecherche abnehmen! Block 1: Modellierung des Kaufverhaltens von Kunden Die Modellierung des Kaufverhaltens von Kunden ist ein essentieller Bestandteil des heutigen Marketing. Für viele Unternehmen stellt es noch immer einen strategischen Wettbewerbsvorteil gegenüber ihrer Konkurrenz da, das Kaufverhalten ihrer Kunden besser zu verstehen. Der Block Modellierung des Kaufverhaltens von Kunden deckt wichtige Fragestellungen, die sich in diesem Zusammenhang stellen, ab. Die Seminararbeiten verschaffen einen Einblick, wie die Produktwahl, der Kaufzeitpunkt und die Kaufmenge des Kunden modelliert und prognostiziert werden können. Thema 1.1: Dynamisches Produktwechselverhalten Betreuer: Martin Böhm Kunden zeichnen sich in der Regel dadurch aus, dass sie innerhalb einer bestimmten Produktkategorie zwischen verschiedenen Produkten wechseln. Dieses Produktwechselverhalten kann durch verschiedene Faktoren beeinflusst sein. Ziel dieser Seminararbeit ist es daher, mit Hilfe von Markov- Ketten die Dynamik des Produktwechselverhaltens von Kunden zu modellieren und den Einfluss von Marketingvariablen und sozidemographischen Variablen auf die Produktwahl zu bestimmen. Für die empirische Anwendung wird der ZUMA Datensatz zur Verfügung gestellt. Bei diesen Daten handelt es sich um Haushaltspaneldaten. Lee, S. / Zufryden, F. / Dreze, X. (2003), A Study of Consumer Switching Behavior Across Internet Portal Web Sites, International Journal of Electronic Commerce, 7, Jones, J.M. / Zufryden, F.S. (1980), Adding Explanatory Variables to a Consumer Purchase Behaviour model An Explanatory Study, Journal of Marketing Research, 17, Zufryden, F.S. (1986), Multibrand Transition Probabilities as a Function of Explanatory Variables: Estimation by a Least-Squares-Based Approach, Journal of Marketing Research, 23,

5 Thema 1.2: Modellierung des Kaufzeitpunktes und der Produktauswahl Betreuer: Martin Böhm Viele Unternehmen werden täglich mit der Frage konfrontiert, welches Produkt einem Kunden angeboten werden soll. Dieses Problem trifft jedoch nicht nur Handelsunternehmen, sondern auch die Unternehmen, deren Geschäft auf langfristigen Beziehungen basiert. Aus diesem Grund ist es für eine breite Masse an Unternehmen interessant, die Produktwahl und den Kaufzeitpunkt eines Kunden zu prognostizieren. Diese Seminararbeit hat daher zum Ziel, ein integriertes Modell zur Bestimmung der Produktwahl und des Kaufzeitpunktes zu entwickeln. Für die empirische Anwendung und die Bestimmung des Modells wird der ZUMA Datensatz zur Verfügung gestellt. Bei diesen Daten handelt es sich um Haushaltspaneldaten. Bucklin, R.E./Gupta, S. (1992), "Brand Choice, Purchase Incidence, and Segmentation: An Integrated Modeling Approach", Journal of Marketing Research, 29, Chintagunta, P.K. (1993), "Investigating Purchase Incidence, Brand Choice and Purchase Quality Decisions of Households", Marketing Science, 12, Guadagni, P.M./Little, J.D. (1983), "A Logit Model of Brand Choice Calibrated on Scanner Data", Marketing Science, 2, Helsen, K./Schmittlein, D.C. (1993), "Analyzing Duration Times in Marketing: Evidence for the Effectiveness of Hazard Rate Models", Marketing Science, 11, Hruschka, H./Stoiber, H./Hamerle, A. (1998), "Analyzing Purchase Incidence and Brand Choice by Hazard Models", OR Spektrum, 20, Block 2: Wertorientiertes Kundenmanagement Customer Management beschäftigt sich mit der gezielten Steuerung des Kundenstamms eines Unternehmens. Im Rahmen eines value-based Managements besteht auch die Anforderung an ein wertorientiertes Kundenmanagement. Als Zielgröße wird hierfür der Kundenlebenswert (Customer Lifetime Value) und der Customer Equity zugrunde gelegt. Die Seminararbeiten des zweiten Blocks befassen sich mit den Stellhebeln des Customer Equity. Hierzu zählen: die Bindung der heutigen Kunden, Cross-Selling Maßnahmen zur Erhöhung der Kundenprofitabilität, Maßnahmen zur Rückgewinnung verlorener Kunden sowie die Migration der Kunden in gewünschte Kanäle. Thema 2.1: Wertbasierte Selektion von Kunden für Cross-Selling Maßnahmen Betreuer: Dr. Sonja Gensler Die Bestimmung der Kaufwahrscheinlichkeit für ein bestimmtes Produkt je Kunde für eine Cross- Selling Maßnahme erfolgt heute häufig über die Ermittlung eines Scores. Hierfür werden Neuronale Netze, Entscheidungsbaum-Verfahren oder auf der Regressionsanalyse basierende Methoden eingesetzt. Ziel dieser Seminararbeit ist es, aufbauend auf einem ermittelten Score, jene Kunden für Cross- Selling Maßnahmen auszuwählen, die sich aus Sicht des Unternehmens durch einen hohen Kundenlebenswert auszeichnen. Zur Selektion der Kunden wird in der Literatur häufig die Gains Chart Analyse erwähnt, die jedoch in ihrer ursprünglichen Fassung keine Überlegungen hinsichtlich des Kundenlebenswertes mit einbezieht. Aus diesem Grund sollen im Rahmen dieser Seminararbeit weitergehende Überlegungen angestellt werden (vgl. Bult/Wansbeek (1995)). Für die empirische Anwendung stehen die DMEF Datensätze zur Verfügung. Bult, J.R./Wansbeek, T. (1995), "Optimal Selection For Direct Mail", Marketing Science, 14, Knott, A./Hayes, A./Neslin, S.A. (2002), "Next-Product-to-Buy Models for Cross-Selling Applications", Journal of Interactive Marketing, 16, Malthouse, E.C. (2001), "Assessing the Performance of Scoring Models", Journal of Interactive - 5 -

6 Marketing, 15, Schäfer, H. (2002), "Die Erschließung von Kundenpotentialen durch Cross-Selling", Wiesbaden. Verhoef, P.C. / Franses, P.H. / Hoekstra, J.C. (2001), "The Impact of Satisfaction and Payment Equity on Cross-Buying: A Dynamic Model for a Multi-Service Provider", Journal of Retailing, 77, Thema 2.2: Kundenlebenswertberechnung unter Berücksichtigung von Warenrücksendungen Betreuer: Dr. Sonja Gensler Eine besondere Herausforderung für Versandhandelsunternehmen ist das Problem der Warenrücksendungen. Aufgrund der servicefreundlichen Politik bei der Warenrücksendung senden Kunden immer mehr Waren zurück. So liegt die Rücksendungsquote in Deutschland bei 20% bis 30%. Jede Warenrücksendung verursacht jedoch auf Seiten des Versandhandelsunternehmen Kosten (Logistik, Porto etc.). Für eine adäquate Berechnung des Kundenlebenswerts ist es nun erforderlich, den erwarteten Wert der Warenrücksendungen für einen Kunden zu prognostizieren. Ziel dieser Seminararbeit ist es zunächst, auf Basis eines Datensatzes zu prognostizieren, wie hoch der Wert der Warenrücksendungen für einen Kunden ist. Weiter gilt es, das Modell zur Berechnung des Kundenlebenswerts so zu erweitern, dass Warenrücksendungen berücksichtigt werden können. Schlussendlich soll für die Kunden eines Versandhandelsunternehmen eine korrigierte Kundenlebenswertberechnung erfolgen. Es wird ein Datensatz zur Verfügung gestellt. Cornelsen, J. (2000), "Kundenwertanalysen im Beziehungsmarketing", Nürnberg. Dwyer, R.F. (1997), "Customer Lifetime Valuation to Support Marketing Decision Making", Journal of Direct Marketing, Vol. 11, S Gupta, S./Lehmann, D.R. (2003), "Customer as Assets", Journal of Interactive Marketing, Vol. 17, S Gupta, S./Lehmann, D.R./Stuart, J.A. (2004), "Valuing Customers", Journal of Marketing Research, Vol. 41, S Rust, R.T./Lemon, K.N./Zeithaml, V.A. (2000), "Modelling Customer Equity", Working Paper, University of Maryland. Thema 2.3: Wertbasierte Kundenbindung Betreuer: Dr. Sonja Gensler Die Kundenbindungsrate ("retention rate") und somit die Dauer der Kundenbeziehung ist ein entscheidender Stellhebel des Kundenlebenswertes und des Customer Equity. Für ein wertorientiertes Kundenmanagement ist es daher von großer Relevanz, die Dauer der Kundenbeziehung möglichst genau zu bestimmen. Im Rahmen dieser Seminararbeit soll anhand eines empirischen Datensatzes gezeigt werden, wie die Dauer der Kundenbeziehung und die Kundenbindungsrate ("retention rate") modelliert werden können. Für die empirische Anwendung stehen die DMEF Datensätze zur Verfügung. Es handelt sich bei den Daten um nicht-vertragliche Kundenbeziehungen. Ainslie, A. / Pitt, L. (1992), "Customer Retention Analysis: An Application of Descriptive and Inferential Statistics in Database Marketing", Journal of Direct Marketing, Vol. 6, S Fader, P.S./Hardie, B./Lee, K.L. (2003), ""Counting Your Customers" The Easy Way: An Alternative to the Pareto/NBD Model", Working Paper, Wharton School, Philadelphia. Harrison, T. / Ansell, J. (2002), "Customer Retention in the Insurance Industry: Using Survival - 6 -

7 Analysis to Predict Cross-Selling Opportunities", Journal of Financial Services Marketing, Vol. 6, S Lemon, K.N. / Barnett White, T. / Winer, R.S. (2002), "Dynamic Customer Relationship Management: Incorporating Future Considerations into the Service Retention Decision", Journal of Marketing, Vol. 66, S Rutsatz, U. (2003), "Kundenrückgewinnung durch Direktmarketing", Wiesbaden. Thema 2.4: Wertbasierte Vermeidung von Churn Betreuer: Dr. Sonja Gensler Churn beschreibt den Verlust eines Kunden. Zum einen kann ein Kunde zur Konkurrenz wechseln, zum anderen kann er das Produkt gar nicht mehr nachfragen. Im Rahmen eines wertbasierten Kundenmanagements gilt es nun, den Weggang der profitablen Kunden zu verhindern. Maß für die Profitabilität eines Kunden ist dabei sein Kundenlebenswert. Ziel dieser Seminararbeit ist es, zunächst die Churn-Wahrscheinlichkeit von Kunden eines Mobilfunkanbieters zu modellieren. In einem weiteren Schritt gilt es jene Kunden zu identifizieren, deren Weggang verhindert werden soll. Es wird ein Datensatz zur Verfügung gestellt. Krafft, M./Reinartz, W.J. (2000), "Kundenbindungs-Messung mit dem NBD/Pareto-Modell", 17, Zentrum für Marktorientierte Unternehmensführung, Vallendar. Krafft, M. (2001), "Kundenbindung und Kundenwert", Heidelberg. Monts, K./Bonevac, B./Lauer, J./Tessema, D. (1997), "Measuring the Value of Customer Retention", The Electricity Journal, Vol. 10, S Morrison, D.G./Schmittlein, D.C. (1988), "Generalizing the NBD Model for Consumer Purchases: What are the Implications and is it Worth the effort", Journal of Business and Economic Statistics, Vol. 6, S Thema 2.5: Wertbasierte Kundenrückgewinnung Betreuer: Dr. Sonja Gensler Im Rahmen eines wertorientierten Kundenmanagements besteht das Ziel von Kundenrückgewinnungsmaßnahmen darin, möglichst profitable Kunden wieder zurück zu gewinnen. Aus diesem Grund besteht das Ziel der Seminararbeit darin, aus einer Menge abgewanderter Kunden jene zu identifizieren, die in der 2. Phase ihrer Kundenlebenszeit einen möglichst hohen Kundenwert aufweisen. Ein Datensatz wird zur Verfügung gestellt. Rutsatz, U. (2003), "Kundenrückgewinnung durch Direktmarketing", Wiesbaden. Sieben, F. (2003), "Rückgewinnung verlorener Kunden", Wiesbaden. Thomas, J.S. / Blattberg, R.C. / Fox, E.J. (2004), "Recapturing Lost Customers", Journal of Marketing Research, 41, Thema 2.6: Wertbasierte Kanalmigration der Kunden Betreuer: Martin Böhm Unternehmen der unterschiedlichsten Branchen haben in den letzten Jahren kontinuierlich ihr Vertriebskanalangebot ausgebaut. Ziel dieser Investitionen war es, die Kunden mit kostengünstigeren - 7 -

8 Vertriebskanälen bedienen zu können. Unternehmen sind daher bestrebt ihre Kunden zur Nutzung kostengünstigerer Kanäle zu bewegen. Dieser Ansatz zur Steigerung der Kundenprofitabilität ist jedoch rein auf die Reduktion von Kosten ausgelegt. Somit werden mögliche Implikationen der Kanalmigration auf den Customer Lifetime Value, wie zum Beispiel die Steigerung der Kundenbindung oder Cross-Selling Quote, vernachlässigt. Ziel der Seminararbeit soll es daher sein, die Effekte der Kanalmigration auf den Customer Lifetime Value zu eruieren und deren Auswirkungen zu modellieren. Die Effekte sollen anhand eines in Excel implementierten Modells dargestellt werden. Die Inputvariablen des Modells sollen durch Expertenbefragungen erhoben werden. Ansari, A. / Mela, C. / Neslin, S. (2003), Customer Channel Migration, Working Paper Columbia University (liegt am Lehrstuhl vor). Berger, P. D. / Nasr, N. L. (1998), Customer Lifetime Value: Marketing Models and Applications, Journal of Interactive Marketing, 12, Gupta, S. / Lehmann, D. R. (2003), Customer As Assets, Journal of Interactive Marketing,17, Jain, D. / Singh, S. (2002), Customer Lifetime Value Research in Marketing: A Review and Future Directions, Journal of Interactive Marketing, 16, Müller, S. / Gelbrich, K. (2001), Customer Lifetime Value als Entscheidungskriterium für die Akquisition von Kunden - dargestellt am Beispiel der Automobilbranche", in: Günter, B. / Helm, S. (Hrsg.), Kundenwert - Grundlagen, Innovative Konzepte, Praktische Umsetzungen, Thema 2.7: Wertbasierte Allokation des Marketingbudgets Betreuer: Martin Böhm Eine effiziente Allokation des Marketingbudgets, stellt viele Unternehmen vor Probleme. In den meisten Fällen werden noch immer Entscheidungen über Marketingbudgetallokationen ohne eine erfolgsorientierte Grundlage getroffen. Rust/Lemon/Zeithaml (2002) haben ein Modell entwickelt, das dieses Defizit im Marketing beseitigen soll. Ähnlich dem ROE-Ansatz in der Investitionsrechnung wählen Rust/Lemon/Zeithaml (2002) den Customer Equity als die zu maximierende Zielgröße. Mittels einer eigens entwickelten Software ist es möglich, die Auswirkungen von Budgetallokationsentscheidungen auf den Customer Equity zu bestimmen. Ziel dieser Seminararbeit ist es, dass von Rust/Lemon/Zeithaml (2002) entwickelte Modell detailliert darzustellen und anzuwenden. Hierfür muss eine passende Branche für die Anwendung des Modells ausgewählt werden und es sind die erforderlichen Daten zu erheben. Berger, P.D./Nasr, N.L. (1998), "Customer Lifetime Value: Marketing Models and Applications", Journal of Interactive Marketing, Vol. 12, S Berger, P.D./Nasr-Bechwati, N. (2001), "The Allocation of Promotion Budget to Maximize Customer Equity", Omega, Vol. 29, S Blattberg, R.C./Deighton, J. (1996), "Managing Marketing by the Customer Equity Test", Harvard Business Review, Vol. 74, S. S Blattberg, R.C./Getz, G./Thomas, J.S. (2001), "Customer Equity: Building and Managing Relationships As Valuable Assets", Boston. Rust, R.T./Lemon, K.N./Zeithaml, V.A. (2002), "Increasing Marketing Effectiveness: A Decision Support System for Building Customer Equity", Working Paper, University of Maryland. Rust, R.T./Lemon, K.N./Zeithaml, V.A. (2004), "Return on Marketing: Using Customer Equity to Focus Marketing Strategy", Journal of Marketing, Vol. 68, S

9 Block 3: Unternehmensbewertung auf Basis von Kundenlebenswerten Wird davon ausgegangen, dass die Kunden einen zentralen Wert für das Unternehmen präsentieren, so liegt der Schluss nahe, den Unternehmenswert auf der Basis des Customer Equity zu bestimmen. Im dritten Block dieses Seminars geht es daher um die Anwendung kundenlebenswertbezogener Verfahren zur Bewertung von Unternehmen. Thema 3.1: Bewertung und Vergleich zweier Unternehmen mit Netzwerken Betreuer: Thorsten Wiesel Es soll die Bewertung zweier Bereiche der Deutschen Telekom AG, nämlich der T-Com und der T- Mobile, zum Stichtag erfolgen. Die Aufgabe besteht darin, Quellen zu finden, die Aussagen über die Entwicklung der Stellhebel des Customer Equity (Kunden-Cash-Flow; Kundenanzahl; Kundenlebenszeit; Diskontfaktor) zulassen. Dabei sollen Vergleiche zwischen den den Bewertungen zugrunde liegenden Annahmen angestellt werden. Wie lassen sich die resultierenden Unternehmenswerte begründen? Abschließend soll die Sensitivität der Inputfaktoren näher analysiert werden. Dabei ist innerhalb der Seminararbeit insbesondere die Berücksichtigung von Netzeffekten bei der Ermittlung der Kundenlebenswerte bzw. der Unternehmenswerte in den Vordergrund zu stellen. Bayon, T. / Gutsche, J. / Bauer, H. (2002), Customer Equity Marketing: Touching the Intangible, European Management Journal, 20(3), S Gupta, S. / Lehmann, D.R. (2003), Customers as Assets", Journal of Interactive Marketing, 17 (1), S Gupta, S. / Lehmann, D.R. / Stuart, J.A. (2004), Valuation Customers", Journal of Marketing Research, 41, S Krafft, M. / Rudolf, M. / Rudolf-Sipötz, E. (2003), Valuation of customers in growth companies a scenario based model, Working Paper, University of Münster, Münster. Wiesel, T. / Skiera, B. (2004), "Customer and Enterprise Valuation Approach (CEVA), Working Paper, University of Frankfurt/Main, Frankfurt. Thema 3.2: Bewertung und Vergleich zweier Onlinebanken Betreuer: Thorsten Wiesel Es soll die Bewertung der Allgemeinen Deutschen Direktbank AG (Diba) und der comdirect bank AG zum Stichtag erfolgen. Die Aufgabe besteht darin, Quellen zu finden, die Aussagen über die Entwicklung der Stellhebel des Customer Equity (Kunden-Cash-Flow; Kundenanzahl; Kundenlebenszeit; Diskontfaktor) zulassen. Dabei sollen Vergleiche zwischen den den Bewertungen zugrunde liegenden Annahmen angestellt werden. Wie lassen sich die resultierenden Unternehmenswerte begründen? Abschließend soll die Sensitivität der Inputfaktoren näher analysiert werden. Bayon, T. / Gutsche, J. / Bauer, H. (2002), Customer Equity Marketing: Touching the Intangible, European Management Journal, 20(3), S Gupta, S. / Lehmann, D.R. (2003), Customers as Assets", Journal of Interactive Marketing, 17 (1), S Gupta, S. / Lehmann, D.R. / Stuart, J.A. (2004), Valuation Customers", Journal of Marketing Research, 41, S Krafft, M. / Rudolf, M. / Rudolf-Sipötz, E. (2003), Valuation of customers in growth companies a scenario based model, Working Paper, University of Münster, Münster. Wiesel, T. / Skiera, B. (2004), "Customer and Enterprise Valuation Approach (CEVA), Working Paper, University of Frankfurt/Main, Frankfurt

10 Thema 3.3: Bewertung und Vergleich zweier Systemhäuser Betreuer: Thorsten Wiesel Es soll die Bewertung der T-Systems als Tochter der Deutschen Telekom AG und der Computer Sciences Corporation (CSC) zum Stichtag erfolgen. Die Aufgabe besteht darin, Quellen zu finden, die Aussagen über die Entwicklung der Stellhebel des Customer Equity (Kunden-Cash- Flow; Kundenanzahl; Kundenlebenszeit; Diskontfaktor) zulassen. Dabei sollen Vergleiche zwischen den den Bewertungen zugrunde liegenden Annahmen angestellt werden. Wie lassen sich die resultierenden Unternehmenswerte begründen? Abschließend soll die Sensitivität der Inputfaktoren näher analysiert werden. Bayon, T. / Gutsche, J. / Bauer, H. (2002), Customer Equity Marketing: Touching the Intangible, European Management Journal, 20(3), S Gupta, S. / Lehmann, D.R. (2003), Customers as Assets", Journal of Interactive Marketing, 17 (1), S Gupta, S. / Lehmann, D.R. / Stuart, J.A. (2004), Valuation Customers", Journal of Marketing Research, 41, S Krafft, M. / Rudolf, M. / Rudolf-Sipötz, E. (2003), Valuation of customers in growth companies a scenario based model, Working Paper, University of Münster, Münster. Wiesel, T. / Skiera, B. (2004), "Customer and Enterprise Valuation Approach (CEVA), Working Paper, University of Frankfurt/Main, Frankfurt

11 Literatur für die Eingangsklausur Berger, P. D. / Nasr, N. L. (1998), Customer Lifetime Value: Marketing Models and Applications, Journal of Interactive Marketing, 12, Dwyer, R.F. (1997), "Customer Lifetime Valuation to Support Marketing Decision Making", Journal of Direct Marketing, Vol. 11, S Jain, D. / Singh, S. (2002), Customer Lifetime Value Research in Marketing: A Review and Future Directions, Journal of Interactive Marketing, 16, Malthouse, E.C. (2001), "Assessing the Performance of Scoring Models", Journal of Interactive Marketing, 15, Rust, R.T./Lemon, K.N./Zeithaml, V.A. (2004), "Return on Marketing: Using Customer Equity to Focus Marketing Strategy", Journal of Marketing, Vol. 68, S Ein Ordner mit der Literatur zur Eingangsklausur liegt ab im Kopierzentrum aus!

Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Innovation im Wintersemester 2013/14. Hinweise zu Themen und Auswahlprozess

Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Innovation im Wintersemester 2013/14. Hinweise zu Themen und Auswahlprozess Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Innovation im Wintersemester 2013/14 Hinweise zu Themen und Auswahlprozess Zielgruppe und Voraussetzungen Zielgruppe: Alle, die im WS 2013/14 mit ihrer Bachelorarbeit

Mehr

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl für Transportsysteme und -logistik Inhaltsverzeichnis ORGANISATORISCHES... 2 GROBER ABLAUF... 3 PRÄSENTATIONEN... 6 TEST... 7 1 Organisatorisches Jeder Student

Mehr

Anbieter auf dem Foto-Marktplatz werden

Anbieter auf dem Foto-Marktplatz werden Wie kann ich meine Fotos auf dem Marktplatz anbieten? Anbieter auf dem Foto-Marktplatz werden Um Ihre Bilder auf dem Marktplatz präsentieren zu können benötigen Sie persönliche Zugangsdaten, damit Sie

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Master-Seminar am Lehrstuhl für Marketing und Services im Sommersemester 2013. Hinweise zu den Themen und zum Auswahlprozess

Master-Seminar am Lehrstuhl für Marketing und Services im Sommersemester 2013. Hinweise zu den Themen und zum Auswahlprozess Master-Seminar am Lehrstuhl für Marketing und Services im Sommersemester 2013 Hinweise zu den Themen und zum Auswahlprozess Lehrstuhl für Marketing und Services, Dirk Totzek, SS 2013 Vorbemerkungen, Zielgruppe

Mehr

Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Services im Sommersemester 2013. Hinweise zu den Themen und zum Auswahlprozess

Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Services im Sommersemester 2013. Hinweise zu den Themen und zum Auswahlprozess Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Services im Sommersemester 2013 Hinweise zu den Themen und zum Auswahlprozess Lehrstuhl für Marketing und Services, Prof. Dr. Dirk Totzek, SS 2013 Vorbemerkung,

Mehr

Einladung zum CRM-Forum. Die kundenfokussierte Unternehmensführung Was es ist, was es bringt und wie es geht. CRM Gipfeltour

Einladung zum CRM-Forum. Die kundenfokussierte Unternehmensführung Was es ist, was es bringt und wie es geht. CRM Gipfeltour Einladung zum CRM-Forum Die kundenfokussierte Unternehmensführung Was es ist, was es bringt und wie es geht CRM Gipfeltour Sehr geehrte Damen und Herren, mehr denn je wird eine intensive Kundenbindung

Mehr

Kurzeinführung Moodle

Kurzeinführung Moodle Kurzeinführung Moodle 1. Einstieg, Kursinhalte, Datei-Download Nachdem Sie sich erfolgreich registriert und eingeloggt haben, gelangen Sie zu Ihrer Hauptseite. Aktivieren Sie Meine Startsteite um Ihren/Ihre

Mehr

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze Ihre Interessentendatensätze bei inobroker Wenn Sie oder Ihre Kunden die Prozesse von inobroker nutzen, werden Interessentendatensätze erzeugt. Diese können Sie direkt über inobroker bearbeiten oder mit

Mehr

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein.

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein. Bachelor of Science BWL: Studierende, welche im Sommersemester 2012 die Bachelorarbeit schreiben möchten, müssen sich im Zeitraum 10.01. bis 23.01.2012 in FlexNow voranmelden. Aufgrund der Voranmeldung

Mehr

Für die Einrichtung des elektronischen Postfachs melden Sie sich wie gewohnt in unserem Online-Banking auf www.sparkasse-unna.de an.

Für die Einrichtung des elektronischen Postfachs melden Sie sich wie gewohnt in unserem Online-Banking auf www.sparkasse-unna.de an. Einrichten des elektronischen Postfachs Für die Einrichtung des elektronischen Postfachs melden Sie sich wie gewohnt in unserem Online-Banking auf www.sparkasse-unna.de an. 1. Wechseln Sie über Service

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

MOBILE DEVICE MANAGEMENT BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

MOBILE DEVICE MANAGEMENT BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung MOBILE DEVICE MANAGEMENT BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung Mobile Device Management (MDM) Mobile Device Management Beratung Kunden erfolgreich beraten und während der Migration Ihrer Lösung

Mehr

Anmeldeverfahren. Inhalt. 1. Einleitung und Hinweise

Anmeldeverfahren. Inhalt. 1. Einleitung und Hinweise Anmeldeverfahren Inhalt In dieser Anleitung finden Sie eine detaillierte Beschreibung der verschiedenen Anmeldeverfahren bzw. Zugangsberechtigungen anhand der verschiedenen Szenarien, die für Sie in der

Mehr

Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud. EASY-PM APPs und Add-Ins

Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud. EASY-PM APPs und Add-Ins Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud EASY-PM APPs und Add-Ins 1 Microsoft Office Microsoft Office ist der Standard für Bürosoftware. Mit den EASY-PM APP's können Sie direkt aus Ihren Office-

Mehr

Tipps und Tricks zu Netop Vision und Vision Pro

Tipps und Tricks zu Netop Vision und Vision Pro Tipps und Tricks zu Netop Vision und Vision Pro Zulassen, filtern, sperren: Das Internet im Unterricht gezielt einsetzen Das Internet ist ein dynamisches Gebilde, das viel Potenzial für den Unterricht

Mehr

BACHELOR THESIS (20000) WS 2014/2015

BACHELOR THESIS (20000) WS 2014/2015 BACHELOR THESIS (20000) WS 2014/2015 Das Skript ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt. Vollständige oder auszugsweise Vervielfältigung und Verbreitung jeglicher Art sind nicht gestattet. 1 Bachelor-Thesis

Mehr

DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 374

DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 374 DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN Nr. 374 Eignung von Verfahren der Mustererkennung im Process Mining Sabrina Kohne

Mehr

Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten.

Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten. ewon - Technical Note Nr. 001 Version 1.3 Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten. 19.10.2006/SI Übersicht: 1. Thema 2. Benötigte Komponenten

Mehr

Wandel bei der Bewertung von Unternehmen

Wandel bei der Bewertung von Unternehmen Wandel bei der Bewertung von Unternehmen Von Thorsten Wiesel und Prof. Dr. Bernd Skiera Unternehmen mit vertraglichen Kundenbeziehungen verfügen normalerweise über gute Informationen über ihre Kundenbasis

Mehr

SharePoint-Migration.docx

SharePoint-Migration.docx SharePoint Migration Dokumenten-Name SharePoint-Migration.docx Version/Datum: Version 1.0, 07.04.2014 Klassifizierung Ersteller Für green.ch AG Kunden Stephan Ryser Seite 1/6 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis...

Mehr

Einrichten des Elektronischen Postfachs

Einrichten des Elektronischen Postfachs Einrichten des Elektronischen Postfachs Für die Einrichtung des Elektronischen Postfachs melden Sie sich wie gewohnt in unserem Online-Banking auf www.sparkasse-unnakamen.de an. Wechseln Sie über Postfach

Mehr

Neuerungen PRIMUS 2014

Neuerungen PRIMUS 2014 SEPA Der Zahlungsverkehr wird europäisch Ist Ihr Unternehmen fit für SEPA? Mit PRIMUS 2014 sind Sie auf SEPA vorbereitet. SEPA betrifft auch Sie. Spätestens ab August 2014 gibt es vor der Single European

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

teamsync Kurzanleitung

teamsync Kurzanleitung 1 teamsync Kurzanleitung Version 4.0-19. November 2012 2 1 Einleitung Mit teamsync können Sie die Produkte teamspace und projectfacts mit Microsoft Outlook synchronisieren.laden Sie sich teamsync hier

Mehr

IDV Assessment- und Migration Factory für Banken und Versicherungen

IDV Assessment- und Migration Factory für Banken und Versicherungen IDV Assessment- und Migration Factory für Banken und Versicherungen Erfassung, Analyse und Migration von Excel- und AccessAnwendungen als User-Selfservice. Sind Ihre Excel- und Access- Anwendungen ein

Mehr

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun? Use case Lizenzen auschecken Ihr Unternehmen hat eine Netzwerk-Commuterlizenz mit beispielsweise 4 Lizenzen. Am Freitag wollen Sie Ihren Laptop mit nach Hause nehmen, um dort am Wochenende weiter zu arbeiten.

Mehr

Anleitung zur Installation und Nutzung des Sony PRS-T1 ebook Readers

Anleitung zur Installation und Nutzung des Sony PRS-T1 ebook Readers Anleitung zur Installation und Nutzung des Sony PRS-T1 ebook Readers Der neue Sony PRS-T1 ebook-reader ist nicht mehr mit dem Programm Adobe Digital Editions zu bedienen. Es sind daher einige Schritte

Mehr

Anleitung zur Installation und Nutzung des Sony PRS-T1 ebook Readers

Anleitung zur Installation und Nutzung des Sony PRS-T1 ebook Readers Anleitung zur Installation und Nutzung des Sony PRS-T1 ebook Readers Der neue Sony PRS-T1 ebook-reader ist nicht mehr mit dem Programm Adobe Digital Editions zu bedienen. Es sind daher einige Schritte

Mehr

Prüfungshinweise für mündliche Prüfungen bei C. Schuchart bzw. die schri9liche Prüfung im Master 2011

Prüfungshinweise für mündliche Prüfungen bei C. Schuchart bzw. die schri9liche Prüfung im Master 2011 Prüfungshinweise für mündliche Prüfungen bei C. Schuchart bzw. die schri9liche Prüfung im Master 2011 Allgemeines: Wo finde ich was? Hinweise zu Fristen und Verfahrensweisen bei meinen Prüfungen finden

Mehr

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Wie Sie mit Mastern arbeiten Wie Sie mit Mastern arbeiten Was ist ein Master? Einer der großen Vorteile von EDV besteht darin, dass Ihnen der Rechner Arbeit abnimmt. Diesen Vorteil sollten sie nutzen, wo immer es geht. In PowerPoint

Mehr

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation (Bei Abweichungen, die bspw. durch technischen Fortschritt entstehen können, ziehen Sie bitte immer das aktuelle Handbuch

Mehr

Kurzanleitung zur Bereitstellung von Sachverhalten und Lösungen zum Universitätsrepetitorium auf dem Server unirep.rewi.hu-berlin.

Kurzanleitung zur Bereitstellung von Sachverhalten und Lösungen zum Universitätsrepetitorium auf dem Server unirep.rewi.hu-berlin. Humboldt-Universität zu Berlin Juristische Fakultät Kurzanleitung zur Bereitstellung von Sachverhalten und Lösungen zum Universitätsrepetitorium auf dem Server unirep.rewi.hu-berlin.de Stand: 1. Juni 2010

Mehr

Kundenmanagement und Kundenverhalten - Lerneinheit 8 - Lehrstuhl für Marketing, Universität Erlangen-Nürnberg Folie 1

Kundenmanagement und Kundenverhalten - Lerneinheit 8 - Lehrstuhl für Marketing, Universität Erlangen-Nürnberg Folie 1 Kundenmanagement und Kundenverhalten - Lerneinheit 8 - Lehrstuhl für Marketing, Universität Erlangen-Nürnberg Folie 1 Überblick Definition: Der Prozess der Entwicklung einer Kundenpflegestrategie umfasst

Mehr

Masterarbeiten am Lehrstuhl für Marke3ng und Innova3on im Wintersemester 2012/13

Masterarbeiten am Lehrstuhl für Marke3ng und Innova3on im Wintersemester 2012/13 Masterarbeiten am Lehrstuhl für Marke3ng und Innova3on im Wintersemester 2012/13 1 Themenliste (I/IV) 1. Kaufentscheidungsprozesse im Internet aus Kundensicht In einer qualita/ven Studie soll untersucht

Mehr

Anleitung zur Prüfungsmeldung im SB-Portal

Anleitung zur Prüfungsmeldung im SB-Portal Anleitung zur Prüfungsmeldung im SB-Portal Sie loggen sich wie gewohnt im Selbstbedienungsportal mit Ihrer Kennung ein Sie klicken auf die Funktion Prüfungsverwaltung Und dort auf Prüfungsan- und -abmeldung

Mehr

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Teil 1 Sie arbeiten seit 6 Monaten als Wirtschaftsingenieur in einem mittelständischen Unternehmen in Mittelhessen. Das Unternehmen Möbel-Meier liefert die Büroaustattung

Mehr

Sichere E-Mail. der. Nutzung des Webmail-Systems der Sparkasse Germersheim-Kandel zur sicheren Kommunikation per E-Mail

Sichere E-Mail. der. Nutzung des Webmail-Systems der Sparkasse Germersheim-Kandel zur sicheren Kommunikation per E-Mail Sichere E-Mail der Nutzung des Webmail-Systems der Sparkasse Germersheim-Kandel zur sicheren Kommunikation per E-Mail Inhalt: 1. Registrierung... 2 1.1. Registrierungs-Mail... 2 1.2. Anmeldung am Webmail-System..

Mehr

Schritt-für-Schritt-Anleitung So verschlüsseln Sie Ihr E-Mail-Konto in der E-Mail Software 6.0

Schritt-für-Schritt-Anleitung So verschlüsseln Sie Ihr E-Mail-Konto in der E-Mail Software 6.0 Schritt-für-Schritt-Anleitung So verschlüsseln Sie Ihr E-Mail-Konto in der E-Mail Software 6.0 Hinweis: Bitte nehmen Sie sich kurz Zeit, um die Einstellungen in Ruhe an Ihrem PC durchzuführen. Drucken

Mehr

Kostenlose (Pflicht-) Schulungen

Kostenlose (Pflicht-) Schulungen Kostenlose (Pflicht-) Schulungen Kurs 1: Eingeben und Erfassen von Daten im WEB Portal: www.kirche-zh.ch Daten: 9.00 12.00h 27.1. 2010 3.3. 2010 2.6.2010 Sie lernen in diesem Kurs das Erfassen von Gottesdiensten,

Mehr

1 Was ist Personal Online-Coaching?

1 Was ist Personal Online-Coaching? 1 Was ist Personal Online-Coaching? 2 Welchen Nutzen bringt Personal Online-Coaching? 3 Wie funktioniert Personal Online-Coaching in der Praxis? 4 Wie kann die Personal Online-Coaching Akademie für Ihr

Mehr

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C Fach: Zeit: Volkswirtschaftslehre - Teil Mikroökonomie - 60 Minuten Punkte: 34 Name, Vorname: Studiengang / evtl. Klasse: Erster Prüfungsversuch

Mehr

Projekt Simulation. Projektmanagement live erleben und trainieren

Projekt Simulation. Projektmanagement live erleben und trainieren Projekt Simulation Projektmanagement live erleben und trainieren Steigerung des Projekterfolgs Nachhaltiger Auf- und Ausbau von Projektmanagement-Kompetenzen Schnelle Projektumsetzung Verbesserung der

Mehr

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Hinweise für Studierende in den Bachelorstudiengängen Business Administration (B.A.; Rheinbach) Betriebswirtschaft (B.Sc.;

Mehr

Zentrale Seminaranmeldung im Schwerpunkt Marketing / WSM SoSe 2007

Zentrale Seminaranmeldung im Schwerpunkt Marketing / WSM SoSe 2007 Zentrale Seminaranmeldung im Schwerpunkt Marketing / WSM SoSe 2007 Die Seminare im Schwerpunkt Marketing bzw. Wertschöpfungsmanagement werden zentral vergeben. Dieses Verfahren soll die Seminaranmeldung

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Die Prüfung zum Geprüften Handelsfachwirt (IHK)/zur Geprüften Handelsfachwirtin (IHK) ist eine öffentlich-rechtliche

Mehr

Vorgehensweise bei einer

Vorgehensweise bei einer Vorgehensweise bei einer Masterarbeit (MA) Inhalt 1. Vorbemerkungen 2. Voraussetzungen 3. Vorgehensweise bei einer wissenschaftlichen MA 4. Vorgehensweise bei einer praxisbezogenen MA im Unternehmen 5.

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK) Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK) Die Prüfung zum Geprüften Fachwirt für Versicherung und Finanzen/zur

Mehr

Aufruf der Buchungssystems über die Homepage des TC-Bamberg

Aufruf der Buchungssystems über die Homepage des TC-Bamberg Aufruf der Buchungssystems über die Homepage des TC-Bamberg Das Online-Buchungssystem erreichen Sie einfach über die Homepage des TC-Bamberg (www.tennis-club-bamberg.de).über den Link (siehe Bild 1) gelangen

Mehr

Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen

Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen Inhalt Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen 2.2 Installation von Office 2013 auf Ihrem privaten PC 2.3 Arbeiten mit den Microsoft

Mehr

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Seite erstellen Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Es öffnet sich die Eingabe Seite um eine neue Seite zu erstellen. Seiten Titel festlegen Den neuen

Mehr

Evaluation der Veranstaltungen auf der Basis von Stud.IP

Evaluation der Veranstaltungen auf der Basis von Stud.IP Evaluation der Veranstaltungen auf der Basis von Stud.IP Prozessbeschreibung Verfasst: Jeannette Israel Schart Peggy J. Hackel 27.11.2013 Inhalt Hinweise zur Durchführung der Evaluation... 2 Evaluation

Mehr

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner?

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner? FAQ -Übersicht 0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner? 1. Warum wird meine Email nicht beantwortet? 2. Ich kann zu den Sprechzeiten nicht vorbeikommen,

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage Inhaltsverzeichnis 1. Anmeldung... 2 1.1 Startbildschirm... 3 2. Die PDF-Dateien hochladen... 4 2.1 Neue PDF-Datei erstellen... 5 3. Obelix-Datei

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

1. Einschränkung für Mac-User ohne Office 365. 2. Dokumente hochladen, teilen und bearbeiten

1. Einschränkung für Mac-User ohne Office 365. 2. Dokumente hochladen, teilen und bearbeiten 1. Einschränkung für Mac-User ohne Office 365 Mac-User ohne Office 365 müssen die Dateien herunterladen; sie können die Dateien nicht direkt öffnen und bearbeiten. Wenn die Datei heruntergeladen wurde,

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

UserManual. Handbuch zur Konfiguration einer FRITZ!Box. Autor: Version: Hansruedi Steiner 2.0, November 2014

UserManual. Handbuch zur Konfiguration einer FRITZ!Box. Autor: Version: Hansruedi Steiner 2.0, November 2014 UserManual Handbuch zur Konfiguration einer FRITZ!Box Autor: Version: Hansruedi Steiner 2.0, November 2014 (CHF 2.50/Min) Administration Phone Fax Webseite +41 56 470 46 26 +41 56 470 46 27 www.winet.ch

Mehr

Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint

Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint Bilingual konkret Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint Moderner Unterricht ist ohne die Unterstützung durch Computer und das Internet fast

Mehr

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Anmeldung http://www.ihredomain.de/wp-admin Dashboard Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Das Dashboard gibt Ihnen eine kurze Übersicht, z.b. Anzahl der Beiträge,

Mehr

Part of EUROTAXGLASS S Group. EurotaxPriceAnalyser. Dynamisches Preismanagement für mehr Ertrag

Part of EUROTAXGLASS S Group. EurotaxPriceAnalyser. Dynamisches Preismanagement für mehr Ertrag Part of EUROTAXGLASS S Group EurotaxPriceAnalyser Dynamisches Preismanagement für mehr Ertrag Gebrauchtwagenpreise effizient gestalten Hohe Restwerte entscheiden sich im Handel Es gibt viele Möglichkeiten

Mehr

Installation OMNIKEY 3121 USB

Installation OMNIKEY 3121 USB Installation OMNIKEY 3121 USB Vorbereitungen Installation PC/SC Treiber CT-API Treiber Einstellungen in Starke Praxis Testen des Kartenlesegeräts Vorbereitungen Bevor Sie Änderungen am System vornehmen,

Mehr

Beschreibung des MAP-Tools

Beschreibung des MAP-Tools 1. Funktionen des MAP-Tool 2. Aufbau des MAP-Tools 3. Arbeiten mit dem MAP-Tool Beschreibung MAP-Tool.doc Erstellt von Thomas Paral 1 Funktionen des MAP-Tool Die Hauptfunktion des MAP-Tools besteht darin,

Mehr

Forschen - Schreiben - Lehren

Forschen - Schreiben - Lehren Forschen - Schreiben - Lehren Kontakt: Mareike Gronich mgronich@uni-bielefeld.de Fach/Fachgebiet: Germanistik Art der Lehrveranstaltung: Seminar Ausgangspunkt Geschütztes konstruktives Peer-Feedback in

Mehr

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL [Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL Was bedeutet Customer Service by KCS.net? Mit der Einführung von Microsoft Dynamics AX ist der erste wichtige Schritt für viele Unternehmen abgeschlossen.

Mehr

sage Office Line und cobra: die ideale Kombination!

sage Office Line und cobra: die ideale Kombination! sage Office Line und cobra: die ideale Kombination! 1 Sage und cobra: Die Kombination und ihre Synergieeffekte! Unternehmen brauchen eine ERP-Lösung zur Verwaltung und Abwicklung ihrer Geschäftsprozesse.

Mehr

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf 360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf Von der Entstehung bis heute 1996 als EDV Beratung Saller gegründet, seit 2010 BI4U GmbH Firmensitz ist Unterschleißheim (bei München)

Mehr

FreePDF XP. Dokumentation

FreePDF XP. Dokumentation FreePDF XP Dokumentation Impressum Herausgeber: Verfasser: Essener Systemhaus, Betrieb der Stadt Essen, Benutzerservice Andreas Walter August 2007, 1. Auflage Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort 1 Erstellung

Mehr

Update-Anleitung für SFirm 3.1

Update-Anleitung für SFirm 3.1 Update-Anleitung für SFirm 3.1 Vorab einige Informationen über das bevorstehende Update Bei der neuen Version 3.1 von SFirm handelt es sich um eine eigenständige Installation, beide Versionen sind komplett

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

SharePoint Demonstration

SharePoint Demonstration SharePoint Demonstration Was zeigt die Demonstration? Diese Demonstration soll den modernen Zugriff auf Daten und Informationen veranschaulichen und zeigen welche Vorteile sich dadurch in der Zusammenarbeit

Mehr

Firmenpräsentation. Wollerau, 28. Oktober 2008

Firmenpräsentation. Wollerau, 28. Oktober 2008 Firmenpräsentation Wollerau, 28. Oktober 2008 ACIM das Unternehmen ACIM ist eine unabhängige und international tätige Beratung für CRM- (Customer Relationship Management), CIM- (Customer Interaction Management)

Mehr

Windows-Sicherheit in 5 Schritten. Version 1.1 Weitere Texte finden Sie unter www.buerger-cert.de.

Windows-Sicherheit in 5 Schritten. Version 1.1 Weitere Texte finden Sie unter www.buerger-cert.de. Windows-Sicherheit in 5 Schritten Version 1.1 Weitere Texte finden Sie unter www.buerger-cert.de. Inhalt: 1. Schritt: Firewall aktivieren 2. Schritt: Virenscanner einsetzen 3. Schritt: Automatische Updates

Mehr

www.olr.ccli.com Jetzt neu: Online Reporting Schritt für Schritt durch das Online Reporting (OLR) Online Liedmeldung

www.olr.ccli.com Jetzt neu: Online Reporting Schritt für Schritt durch das Online Reporting (OLR) Online Liedmeldung Online Liedmeldung Jetzt neu: Online Reporting www.olr.ccli.com Schritt für Schritt durch das Online Reporting (OLR) Wichtige Information für Kirchen und Gemeinden Keine Software zu installieren Liedmeldung

Mehr

Aktuelle Entwicklungen in der Wirtschaftsprüfung

Aktuelle Entwicklungen in der Wirtschaftsprüfung Aktuelle Entwicklungen in der Wirtschaftsprüfung Wintersemester 2013/14 Modul Business A: Accounting and Finance Internationale Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung II/III Master Seminar: Wirtschaftsprüfung

Mehr

Regelaltersgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung ersetzt vertragliche Altersgrenze 65

Regelaltersgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung ersetzt vertragliche Altersgrenze 65 Regelaltersgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung ersetzt vertragliche Altersgrenze 65 Ernst Ludwig, Dipl. Math., BAV-Ludwig Wie bereits in unserem Newsletter IV/2012 berichtet, hat das BAG mit seinem

Mehr

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Korrigenda Handbuch der Bewertung Korrigenda Handbuch der Bewertung Kapitel 3 Abschnitt 3.5 Seite(n) 104-109 Titel Der Terminvertrag: Ein Beispiel für den Einsatz von Future Values Änderungen In den Beispielen 21 und 22 ist der Halbjahressatz

Mehr

DUALIS Web-Client Kurzanleitung für Studierende

DUALIS Web-Client Kurzanleitung für Studierende DUALIS Web-Client Kurzanleitung für Studierende Das neue Verwaltungsinformationssystem DUALIS der DHBW bietet eine Web-Schnittstelle an, die es Ihnen als Studierenden der DHBW ermöglicht, jederzeit Einsicht

Mehr

Empirisches Seminar Soziale Netzwerkanalyse

Empirisches Seminar Soziale Netzwerkanalyse Master Seminar im Wintersemester 2013/2014 Empirisches Seminar Soziale Netzwerkanalyse Prof. Dr. Indre Maurer, Philip Degener, M.Sc. Professur für Organisation und Unternehmensentwicklung Wirtschaftswissenschaftliche

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Installationsanleitung CLX.PayMaker Home

Installationsanleitung CLX.PayMaker Home Installationsanleitung CLX.PayMaker Home Inhaltsverzeichnis 1. Installation und Datenübernahme... 2 2. Erste Schritte Verbindung zur Bank einrichten und Kontoinformationen beziehen... 4 3. Einrichtung

Mehr

Umstieg auf Microsoft Exchange in der Fakultät 02

Umstieg auf Microsoft Exchange in der Fakultät 02 Umstieg auf Microsoft Exchange in der Fakultät 02 Der IT-Steuerkreis der Hochschule München hat am am 26.07.12 einstimmig beschlossen an der Hochschule München ein neues Groupware-System auf der Basis

Mehr

1 Einleitung. Lernziele. Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen. Notizenseiten drucken. eine Präsentation abwärtskompatibel speichern

1 Einleitung. Lernziele. Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen. Notizenseiten drucken. eine Präsentation abwärtskompatibel speichern 1 Einleitung Lernziele Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen Notizenseiten drucken eine Präsentation abwärtskompatibel speichern eine Präsentation auf CD oder USB-Stick speichern Lerndauer 4 Minuten

Mehr

Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de

Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de 1 Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de Innerhalb des Studienanteils Bildungswissenschaften sind alle Proseminare und Seminare belegpflichtig;

Mehr

Folgeanleitung für Fachlehrer

Folgeanleitung für Fachlehrer 1. Das richtige Halbjahr einstellen Folgeanleitung für Fachlehrer Stellen sie bitte zunächst das richtige Schul- und Halbjahr ein. Ist das korrekte Schul- und Halbjahr eingestellt, leuchtet die Fläche

Mehr

Loggen Sie sich in Ihrem teamspace Team ein, wechseln Sie bitte zur Verwaltung und klicken Sie dort auf den Punkt Synchronisation.

Loggen Sie sich in Ihrem teamspace Team ein, wechseln Sie bitte zur Verwaltung und klicken Sie dort auf den Punkt Synchronisation. Ihre Welt spricht teamspace! Anleitung zur Synchronisation 1. Schritt: Loggen Sie sich in Ihrem teamspace Team ein, wechseln Sie bitte zur Verwaltung und klicken Sie dort auf den Punkt Synchronisation.

Mehr

1 Was ist das Mediencenter?

1 Was ist das Mediencenter? 1 Was ist das Mediencenter? Das Mediencenter ist Ihr kostenloser 25 GB Online-Speicher. Mit dem Mediencenter erleben Sie überall Ihre Fotos, Musik und Videos und teilen Ihre schönsten Momente mit Familie

Mehr

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung IT-SERVICE Warenwirtschaft (WaWi) und Enterprise Resource Planning (ERP) WaWi und ERP Beratung Kunden erfolgreich beraten und während

Mehr

1. Zugriff des Autostarts als Dienst auf eine Freigabe im Netz

1. Zugriff des Autostarts als Dienst auf eine Freigabe im Netz JANUS Zeitwirtschaft Autostart als Dienst Sinn und Zweck Berechtigungen können bei Windows-Systemen sowohl auf Dateisystem-Ebene als auch auf Freigabe-Ebene gesetzt werden. Auf den nächsten Seiten erhalten

Mehr

Hilfe zur ekim. Inhalt:

Hilfe zur ekim. Inhalt: Hilfe zur ekim 1 Hilfe zur ekim Inhalt: 1 Benutzerkonten und rechte... 2 1.1 Hauptkonto (Unternehmer bzw. Lehrer)... 2 1.2 Benutzer (Mitarbeiter bzw. Schüler)... 3 2 Präsentationsmodus... 4 3 Warenkorb...

Mehr

Folgeanleitung für Klassenlehrer

Folgeanleitung für Klassenlehrer Folgeanleitung für Klassenlehrer 1. Das richtige Halbjahr einstellen Stellen sie bitte zunächst das richtige Schul- und Halbjahr ein. Ist das korrekte Schul- und Halbjahr eingestellt, leuchtet die Fläche

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr