DER INHALT UNSER BLICK AUF DIE WIRTSCHAFT

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DER INHALT UNSER BLICK AUF DIE WIRTSCHAFT"

Transkript

1 JAHRESBERICHT 2015

2

3 DER INHALT WAS UNS BEWEGT UNSER BLICK AUF DIE WIRTSCHAFT GEMEINSAM POLITISCH EINFLUSS NEHMEN WIR SPRECHEN MITEINANDER DER VORSTAND DIE STAMMGRUPPEN UND DIE GESCHÄFTSSTELLE DIE MITGLIEDORGANISATIONEN DIE FINANZEN /19 Bildnachweis: S. 1 Gotthard-Basistunnel S. 2 Publikumstag Campus Sursee S. 6 Berner Münster S. 10 Taminabrücke, Pfäfers SG S. 12 Roche-Bau 1, Basel S. 14 «Hängende Gärten» Hunziker Areal, Zürich 3

4 WAS UNS BEWEGT 2015 war ein bewegtes Jahr. Erneut nach oben bewegte hat sich die Anzahl Gesetzesartikel, Verordnungen und Reglemente. Damit sind zusätzliche Anforderungen an die Unternehmen verbunden. Im Januar bewegte sich der Eurokurs schlagartig nach unten, was die Schweizer Wirtschaft stark forderte. Im Oktober bewegte sich mit den eidgenössischen Wahlen das Parlament nach rechts, wobei die Anzahl Parlamentarier aus der Bauwirtschaft leider nach unten sank. Das hat auch damit zu tun, dass unser Präsident Hans Killer nach acht Jahren im Nationalrat nicht mehr zur Wahl angetreten ist. Politisch erfolgreich ist, wer seine Kräfte gezielt bündelt und seine Anliegen im richtigen Zeitpunkt den richtigen Personen klar mitteilt. Der Austausch und die Zusammenarbeit innerhalb von bauenschweiz und mit uns nahestehenden Organisationen sind dem Vorstand und der Geschäftsstelle ein grosses Anliegen. Das Politscreening gewährleistet, dass wir alle bauwirtschaftlich relevanten Interessen auf dem Radar haben und reagieren können. Wichtig ist, dass wir bei relevanten Vernehmlassungen pointiert Stellung nehmen und wenn immer möglich schon vorher bei geplanten Gesetzesvorlagen mitwirken. Zum Beispiel konnten wir in Zusammenarbeit mit anderen Organisationen die völlig überladene Vorlage zum Raumplanungsgesetz bereits im Rahmen der Vernehmlassung stoppen standen zudem die Revision des öffentlichen Beschaffungswesens, der NAF (Nationalstrassen- und Agglomerations-Fonds) und die Energiestrategie 2050 gross auf unserer Agenda. Bei diesen und zahlreichen anderen wichtigen Geschäften werden wir auch 2016 unseren Einfluss geltend machen. Klar ist, dass wir uns bewegen und nicht stillstehen. Wir setzen uns in Bundesbern ein für unsere Schweiz, unsere Baukultur, unsere bauwirtschaftlichen Interessen. Darauf können Sie bauen. alt Nationalrat Hans Killer Präsident bauenschweiz Dr. Benjamin Wittwer Direktor bauenschweiz Foto: Paul F. Talman, Ueberstorf 4

5 UNSER BLICK AUF DIE WIRTSCHAFT Die bauwirtschaftliche Lage hat sich 2015 nach einer langen Phase der Hochkonjunktur auf einen Abwärtspfad begeben. BAKBasel errechnete in ihrer Prognose einen Rückgang der Bautätigkeit von 1,9 % für 2015 und 1,3 % für Ab 2017 werden dann aber bereits wieder steigende Bauinvestitionen erwartet. Verschiedene Indikatoren deuten auf die Abkühlung hin. So hat im Hochbau die Anzahl leer stehender Wohnungen in den letzten Jahren weiter zugenommen und liegt 2015 bei rund oder knapp 1,2 %. Das Immobilienberatungsunternehmen Wüest & Partner rechnet in der Herbstausgabe seines Immo-Monitorings mit deutlich negativen Korrekturen im Hochbau; die Lage würde sich aber 2016 bereits stabilisieren. Verschiedene Sparten sind laut Experten gegenwärtig mit rückläufigen Umsätzen konfrontiert die seit rund zwei Jahren abnehmenden Zahlen der Baubewilligungen widerspiegeln nun offenbar auch die Umsätze zahlreicher Bauunternehmen. Deutlich rückläufig sind auch die Zahlen zu den Zementlieferungen. Diese haben im 4. Quartal 2015 um 4,2 % gegenüber dem 4. Quartal 2014 abgenommen. Über das ganze Jahr 2015 sind die Zementlieferungen gegenüber 2014 gar um gut 7,9 % zurückgegangen. Auch Umfragen aus unseren eigenen Branchen offenbaren eine weniger euphorische Stimmung als in den Jahren davor. Sowohl beim Projektierungssektor als auch beim Bauhaupt- und Ausbaugewerbe ist eine gewisse Zurückhaltung spürbar. Dies betrifft die Beurteilung der gegenwärtigen Geschäftslage als auch die Einschätzung der näheren Zukunftsaussichten. Insgesamt dürfte der Rückgang aber nicht allzu dramatisch und nicht von sehr langer Dauer sein, treffen die Einschätzungen der Experten zu. Schwieriger zeigt sich die Lage bei den Preisen. Die Kurve der Preiserwartungen im Baugewerbe zeigt deutlich, dass bereits seit 2007 die Mehrheit der Befragten mit sinkenden Preisen rechnen. Ebenso geraten auch die Honorare der Planenden weiter unter Druck. Dass sich die Preise demnächst wieder erholen werden, daran glaubt in der Baubranche offenbar kaum jemand mehr. Es ist zu befürchten, dass sich im Zuge der gegenwärtigen Abkühlung das Problem der nach unten drehenden Preisspirale noch akzentuieren wird. Entwicklung Baugesuche (Neubau) In Mrd. CHF Einfamilienhäuser Mehrfamilienhäuser Bürobauten Übrige Bauten Quellen: Baublatt Info-Dienst, Wüest & Partner 5

6 6

7 GEMEINSAM POLITISCH EINFLUSS NEHMEN Harmonisierung des Beschaffungswesens weiterbringen Nachdem gegen Ende 2014 die Vernehmlassung zur Revision der Interkantonalen Vereinbarung über das öffentliche Beschaffungswesen IVöB vonstatten ging, schickte der Bund im Frühling 2015 die parallele Revisionsvorlage der Bundesgesetzgebung über das öffentliche Beschaffungswesen (BöB/VöB) in die Vernehmlassung. Wie schon beim Entwurf der IVöB hat die bauenschweiz-arbeitsgruppe öffentliches Beschaffungswesen auch hier eine detaillierte Stellungnahme zuhanden des Vorstands erarbeitet. Der Revisionsentwurf wird von bauenschweiz im Grundsatz begrüsst. Er ist klarer und übersichtlicher als die geltende Gesetzgebung. Bei verschiedenen Bestimmungen besteht aber noch erheblicher Korrekturbedarf. Reine Preisverhandlungen lehnt die Bauwirtschaft dezidiert ab. Bei einer öffentlichen Ausschreibung fallen sowohl bei den Vergabebehörden als auch bei den beteiligten Anbietern stets beachtliche Kosten an. Deshalb gilt es die Schwellenwerte für die Vergabeverfahren zu erhöhen und zu vereinheitlichen. Beschaffungsformen für intellektuelle Dienstleistungen wie Planungs- und Gesamtleistungsofferten sind noch näher zu definieren und besser zu verankern. Ausserdem wehren wir uns dezidiert gegen das vorgeschlagene automatische Einsichtsrecht in die Kalkulationen der Anbieter bei Vergaben ohne Wettbewerb. Ebenso wird das damit zusammenhängende Rückforderungsrecht abgelehnt. Im September 2015 publizierte die Baudirektorenkonferenz BPUK den Bericht zur Vernehmlassung über die IVöB. In einem nächsten Schritt und nach Vorliegen der Ergebnisse zur Vernehmlassung über die Bundesgesetzgebung (BöB/VöB) wollen Bund und Kantone ihre beiden Vernehmlassungsberichte überprüfen und aufeinander abstimmen, bevor dann der Bundesrat die Botschaft zum BöB den eidgenössischen Räten unterbreitet. Umsetzungsfragen zum neuen Bauproduktegesetz klären Seit 1. Oktober 2014 ist das revidierte Bauproduktegesetz in Kraft. Die Übergangsfrist, während der Bauprodukte noch nach altem Recht in Verkehr gebracht werden durften, ist seit 1. Juli 2015 abgelaufen. Wie sich zeigt, sind in der Praxis gewisse Fragen nicht restlos geklärt. So bestehen teilweise noch Unsicherheiten hinsichtlich der Zuständigkeit für bestimmte Produktedeklarationen. Ebenso stellt sich die Frage, in welchen Fällen für ein bestimmtes Produkt auf eine Leistungserklärung verzichtet werden kann. Und um Leerläufe zu vermeiden, wünscht man sich seitens Bauwirtschaft bei der Schnittstelle Brandschutz und Bauprodukte eine möglichst unkomplizierte Handhabung. All diese Aspekte hat bauenschweiz beim Bundesamt für Bauten und Logistik BBL, welchem die Marktaufsicht obliegt, anlässlich des jährlichen Treffens zwischen KBOB und bauenschweiz deponiert. Der Bundesrat hat Ende 2015 die Gesamterneuerungswahlen der ausserparlamentarischen Gremien für die Amtsperiode vorgenommen, wozu auch die Bauproduktekommission (BauPK) gehört. Als Vertreterinnen und Vertreter von bauenschweiz wurden gewählt: Nicole Loichat, SBV - BHG, neu; Fabio Rea, SZFF - GAG, neu; Andreas Steiger, Planung, bisher; Stephan Urwyler, P&H - Handel, bisher; Kerstin Wassmann, P&H Produktion, bisher. Beim Zweitwohnungsgesetz Rechtssicherheit schaffen Die eidgenössischen Räte haben im Berichtsjahr drei wichtige Anpassungen beim Zweitwohnungsgesetz vorgenommen: Weitere Zweitwohnungen dürfen auch dann nicht gebaut werden, wenn sie auf einer kommerziellen Vertriebsplattform angeboten werden (sogenannte «Plattform-Wohnungen»); alte Hotels dürfen nur zu 50 % und nicht zu 100 % in Zweitwohnungen umgebaut werden; der Umbau aller «ortsbildprägenden» (statt «erhaltenswerten») Bauten soll ermöglicht werden. In der Folge stellte die Weber-Stiftung den Verzicht auf ein Referendum in Aussicht. Diese Anpassungen zum Zweitwohnungsgesetz haben für das Gewerbe im Berg- und Tourismusgebiet einschneidende Folgen. Immerhin konnte rasch Rechtssicherheit geschaffen werden ein wichtiger Aspekt für bauenschweiz, denn die Unsicherheiten belasteten die Bauwirtschaft. Das Zweitwohnungsgesetz trat am in Kraft. 7

8 Revision des Raumplanungsgesetzes auf wenige Kernpunkte beschränken Von Dezember 2014 bis Mai 2015 hat der Bundesrat die Vorlage zur 2. Revisionsetappe zum Raumplanungsgesetz RPG in die Vernehmlassung geschickt. Der Entwurf ging viel zu weit und schoss massiv übers Ziel hinaus. Die Antworten sind denn auch entsprechend negativ ausgefallen. Aufgrund der weitherum ablehnenden Haltung wurde beschlossen, die zweite Revisionsvorlage in der vorgelegten Form fallenzulassen. Ende 2015 hat der Bundesrat informiert, wie es im Zusammenhang mit der zweiten Revisionsetappe des Raumplanungsgesetzes weitergehen soll. Der Bund hat die im Rahmen der Vernehmlassung geäusserten Bedenken ernst genommen und will sich auf wenige Kernthemen beschränken. Er beabsichtigt auf eine Revision vieler Bereiche zu verzichten, was zu begrüssen ist. Die Revisionsvorlage will sich zum einen auf das Bauen ausserhalb der Bauzonen konzentrieren. Ebenso sollen wieder mehr raumplanerische Handlungsspielräume geschaffen werden, was im Sinne einer umfassenden Interessenabwägung ist. bauenschweiz beabsichtigt die Revisionsarbeiten in engem Austausch mit anderen Organisationen zu prüfen. Wir werden uns weiterhin für ein schlankes und wirtschaftsfreundliches Raumplanungsgesetz einsetzen. Ziel muss auch sein, die Schweiz als attraktiven Wirtschafts- und Lebensraum mit hoher Qualität für die Menschen weiterzuentwickeln, unsere schönen Landschaften zu erhalten und die Baukultur zu fördern. Bei der Energiestrategie 2050 das Potential im Gebäudebereich nutzen In der Herbstsession 2015 hat sich nach dem Nationalrat auch der Ständerat mit dem umfangreichen Dossier Energiestrategie 2050 befasst. Hierbei hat der Ständerat die Bestimmungen gestrichen, wonach energetische Sanierungen am Gebäudepark sowie Ersatzneubauten steuerlich abgesetzt werden können. Aus bauwirtschaftlicher, aber auch gesamtheitlicher Sicht hat er damit ein eigentliches Herzstück aus der Vorlage herausgebrochen. Denn ein ganz wesentlicher Pfeiler der Energiestrategie 2050 ist der Gebäudepark: Hier ist das Reduktionspotential mit Abstand am grössten. Dabei ist es zentral, dass energetisch wirksame Investitionen steuerlich abgesetzt werden können, und zwar sowohl im Rahmen von Sanierungen wie auch im Falle von Ersatzneubauten. Gerade der Ersatzneubau, welcher vor allem in grösseren Städten zunehmend an Bedeutung gewinnt, stellt nicht selten die energetisch beste Lösung dar. Dies kommt gleichzeitig der raumplanerischen Forderung der verstärkten Siedlungsentwicklung nach innen nach. Deshalb ist eine Gleichbehandlung von energetischen Sanierungen und Ersatzneubauten wichtig. Hierzu gehört auch die Möglichkeit, dass die Investitionskosten über mehrere Steuerperioden abziehbar sind. Andernfalls ist der Anreiz für die Bauherren gross, energetische Massnahmen etappenweise und über mehrere Jahre verteilt vorzunehmen, anstatt eine Gesamtsanierung oder einen Ersatzneubau in Angriff zu nehmen. Um den energetischen Sanierungen und gerade auch dem Ersatzneubau endlich den nötigen Schwung zu verleihen und um im Sinne der Energiestrategie 2050 einen deutlichen Schritt weiterzukommen, ist die steuerliche Abzugsfähigkeit sinnvoll und notwendig. bauenschweiz setzt sich dafür ein, dass der Nationalrat die entsprechenden Bestimmungen wieder in die Vorlage aufnimmt. Verkehrsfinanzierung für die Strasse analog zur Bahn sichern In der Herbstession 2015 hat sich der Ständerat als Erstrat mit dem Nationalstrassen- und Agglomerationsverkehrs- Fonds NAF auseinandergesetzt. Damit soll analog zum Bahninfrastrukturfonds BIF die Finanzierung von Bau, Betrieb und Unterhalt der Nationalstrassen sowie der Agglomerationsprogramme mit einer Fondslösung gesichert werden. Der Ständerat wies das Geschäft an seine Verkehrskommission zurück mit dem Auftrag, den Netzbeschuss in den NAF zu integrieren. Für bauenschweiz ist klar, dass es zur langfristigen Sicherung der Strasseninfrastruktur zusätzliche finanzielle Mittel braucht. Bereits heute zeichnet sich eine Finanzierungslücke ab. In der Frage, wie der NAF zu finanzieren ist, gehen die politischen Ansichten auseinander. bauenschweiz gab gegenüber dem Ständerat zu bedenken, dass gerade eine Erhöhung der Treibstoffpreise politisch ein heikles Unterfangen darstellt. Eine mögliche Lösung stellt ein veränderter Verteilschlüssel der Mineralölsteuereinnahmen zugunsten des NAF dar. Absolute Verjährungsfristen von 30 Jahren verhindern Der Entwurf des Bundesrats zur Revision des Verjährungsrechts verlangt, die absoluten Verjährungsfristen auf 30 Jahre zu verlängern, so dass auch bei Spätschäden wie beispielsweise bei Asbestopfern Schadenersatzansprüche gegeben 8

9 sind. Der Nationalrat als Erstrat setzte die Frist auf 20 Jahre fest. Einen Revisionsbedarf beim Schweizer Verjährungsrecht hat im Übrigen der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte festgestellt. Wir sind der Meinung, dass sich der Gesetzgeber aufgrund dieses Entscheides nicht eine bestimmte Verjährungsfrist aufoktroyieren lassen muss. Vielmehr ist nach einer schweizerischen Lösung zu suchen. Der von alt Bundesrat Leuenberger moderierte Runde Tisch für Asbestopfer, an welchem auch bauenschweiz vertreten ist, eruiert Lösungsmöglichkeiten. Im Rahmen der ständerätlichen Beratung setzten wir uns dafür ein, an den heute geltenden, bewährten Verjährungsfristen festzuhalten. Dafür gibt es gute Gründe: - Eine Verlängerung der Verjährungsfrist ändert nichts an den Beweisanforderungen, die namentlich nach so langer Zeit einer erfolgreichen Geltendmachung des Schadens in vielen Fällen entgegenstehen werden; - Den weitaus grössten Teil der im Zusammenhang mit Berufskrankheiten anfallenden Kosten tragen die Sozialversicherungen, deren Prämienkosten u.a. auch von der Arbeitgeberschaft mitgetragen werden; - Selbst grosszügige Nachhaftungsregeln von Betriebshaftpflichtversicherungen decken Zeiträume von 20 oder gar 30 Jahren nicht ab. Asbestschäden im Besonderen werden von den Versicherungen jeweils gar von der Deckung ausgeschlossen. Und wenn, bzw. soweit Spätschäden versichert werden könnten, würde dies zu massiven Kosten führen; - Mögliche Forderungen gegen Unternehmungen auch nach Jahrzehnten zwingen diese zu einer aufwändigen Aufbewahrung entsprechender Akten und Dokumente. Eingereichte Stellungnahmen und Eingaben (Auswahl) n Energiestrategie 2050 n Nationalstrassen- und Agglomerationsverkehrsfonds NAF n Zweitwohnungsgesetz n Verjährungsrecht n Änderung der Verordnung 4 zum Arbeitsgesetz Brandschutz (ArGV 4) n Zweite Etappe der Revision des Raumplanungsgesetzes (RPG2) n Revision des Ausländergesetzes (AuG) n Revision der Bundesgesetzgebung über das öffentliche Beschaffungswesen (BöB/VöB) n Entwurf des Konzeptberichts Mobility Pricing n Strategie zu invasiven gebietsfremden Arten n Strategie zur Organisation Bahninfrastruktur (OBI) Erfreulicherweise hält der Ständerat entsprechend unserem Ansinnen an den geltenden Verjährungsfristen fest. Für Asbestopfer soll es eine Sonderregelung geben, sollte der Runde Tisch nicht zu einer Lösung führen. 9

10 10

11 WIR SPRECHEN MITEINANDER Interne Koordination bauenschweiz pflegte auch in diesem Jahr einen intensiven Austausch innerhalb der eigenen Reihen. Die beiden Plenarversammlungen im Frühjahr und im Herbst gingen erfolgreich und mit rekordverdächtigen Teilnehmerzahlen über die Bühne Das Politscreening, welches die Mitgliedorganisationen regelmässig zu den aktuellen politischen Geschäften auf dem Laufenden hält, stiess auch heuer auf reges Interesse. Ebenso fand das Projektreporting grossen Anklang, das quartalsweise über die Arbeiten in den Arbeits- und Projektgruppen informiert. Anlässe n : Frühjahrs-Plenarversammlung im suissetec-bildungszentrum Lostorf n : Parlamentarierabend in Bern n : Herbst-Plenarversammlung in Bern Austausch mit Dritten Auch nach aussen trat bauenschweiz in Erscheinung. Die sechs Ausgaben des Newsletter kamen wiederum gut an. Daneben meldete sich bauenschweiz mit verschiedenen Medienmitteilungen zu wichtigen Themen zu Wort. Der Parlamentarierabend vom 3. Juni 2015 stand unter dem Titel «Gotthard, Milchkuh, NAF wie vernetzen wir die Schweiz?». Jürg Röthlisberger, Direktor des Bundesamtes für Strassen ASTRA, legte die Sicht des ASTRA dar. Gian-Luca Landi, Zentralpräsident des Schweiz. Baumeisterverbandes SBV, leuchtete die Haltung der Baumeister aus. Die Herbstplenar-Versammlung darf als Grosserfolg bezeichnet werden. Die beiden hochkarätigen Gastreferenten, Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf, Vorsteherin des Eidg. Finanzdepartements EFD, und Sergio Ermotti, CEO der UBS Group AG, zogen mit ihren interessanten Ausführungen über 100 Delegierte und Gäste in ihren Bann. Beziehungen pflegte die Dachorganisation bauenschweiz auch über die traditionellen Spitzengespräche: n KBOB bauenschweiz n BAFU bauenschweiz n Bankiervereinigung (SwissBanking) bauenschweiz n SBB Verbandsforum Arbeitsgruppen und Gremien Wiederum brachten sich die Mitglieder aktiv in den verschiedenen Arbeits- und Expertengruppen ein. So war neben den unter dem Kapitel Politik bereits erwähnten Arbeitsgruppen auch die bauenschweiz-arbeitsgruppe KBOB-Verträge im Berichtsjahr aktiv. Sie beschäftigte sich intensiv mit der Überarbeitung verschiedener Vertragsvorlagen sowie der dazugehörenden Hilfestellungen. Zu zentralen Themen verfügt bauenschweiz über vier ständige Arbeitsgruppen. Es sind dies: n Arbeitsgruppe öffentliches Beschaffungswesen Vorsitz: Stéphane de Montmollin n Arbeitsgruppe KBOB-Verträge Vorsitz: Ivo Mössinger bis Juni 2015, danach Dejan Lukic n Arbeitsgruppe Bauprodukte Vorsitz: Dr. Peter Schmalz bis Nov. 2015, danach Dr. Benjamin Wittwer n Arbeitsgruppe Raumplanung Vorsitz: Dr. Benjamin Wittwer Aber auch in Gremien und Arbeitsgruppen von anderen Organisationen arbeiteten zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter von bauenschweiz mit: n Eidg. Kommission für Bauprodukte n Eidg. Akkreditierungskommission (AKKO) n KBOB Gruppe kontinuierlicher Verbesserungsprozess KVP n Erfahrungsaustauschgruppe KOF-ETH (ERFA KOF) n Expertengruppe Wirtschaftsstatistik (WISTA), BFS n Arbeitsgruppe Beziehungen zur EU, economiesuisse n Schweiz. Kommission für Immobilienfragen (SKI) n Beirat Vereinigung für Landesplanung (VLP) n Messebeirat Swissbau 11

12 12

13 DER VORSTAND Vorsitz n Hans Killer, alt Nationalrat, Präsident Präsidenten der Stammgruppen Planung n Stefan Cadosch, Präsident SIA Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein Bauhauptgewerbe n Gian-Luca Lardi, Zentralpräsident SBV Schweizerischer Baumeisterverband Ausbau und Gebäudehülle n Hans Rupli, Zentralpräsident Holzbau Schweiz Produktion und Handel n Stephan Urwyler, CEO HG COMMERCIALE Weitere Vorstandsmitglieder n Urs Hany, Präsident Infra Suisse n Martin Schmid, Ständerat, Präsident Entwicklung Schweiz n Alfred Squaratti, stv. Präsident, usic Schweizerische Vereinigung Beratender Ingenieurunternehmungen Die Vorstandssitzungen 2015 fanden am 12. Februar, 15. Juni, 27. August und 5. November statt. Die Nachfolge des bereits per Ende 2014 aus dem Vorstand ausgeschiedenen Guy Monbaron als zusätzlicher Vertreter der Romandie ist nach wie vor offen. Der Evaluationsprozess in der Westschweiz läuft. 13

14 14

15 DIE STAMMGRUPPEN UND DIE GESCHÄFTSSTELLE Geschäftsführer der Stammgruppen Planung n Dr. Mario Marti, Geschäftsführer usic Schweizerische Vereinigung Beratender Ingenieurunternehmungen Bauhauptgewerbe n Martin A. Senn, stv. Direktor SBV Schweizerischer Baumeisterverband Ausbau und Gebäudehülle n Peter Baeriswyl, Direktor SMGV Schweizerischer Maler- und Gipserunternehmer-Verband Produktion und Handel n Dr. Pirmin Frei, Geschäftsführer Industriegemeinschaft Elektro-Installationsmaterial Die Geschäftsführer der Stammgruppen haben sich auch dieses Jahr zu vier Sitzungen mit der Geschäftsstelle getroffen. Der gegenseitige Austausch ist unverzichtbar für eine breit abgestützte Interessenvertretung durch bauenschweiz. Per 01. Januar 2016 ging das Sekretariat der Stammgruppe Ausbau und Gebäudehülle vom SMGV Schweizerischer Malerund Gipserunternehmer-Verband auf den VSEI Verband Schweizer Elektro-Installationsfirmen über. Wir danken Peter Baeriswyl und Silvia Fleury für die stets sehr geschätzte Unterstützung und freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Simon Hämmerli und Eva Bachmann. Geschäftsstelle n Dr. Benjamin Wittwer Direktor n Sandra Burlet stv. Direktorin n Gaby Wild-Weber Assistentin der Geschäftsleitung Das Geschäftsstellen-Team arbeitet Hand in Hand und konnte nochmals Schwung aufnehmen. Dies nicht zuletzt auch dank der wertvollen Unterstützung durch unseren externen Übersetzer, Jean-Paul Rey, unseren Websupporter, Jonas Passerini, und unsere Kolleginnen und Kollegen beim Schweizerischen Baumeisterverband SBV. Von unten nach oben: Dr. Benjamin Wittwer, Sandra Burlet, Gaby Wild-Weber (Foto: Paul F. Talman, Ueberstorf) 15

16 DIE MITGLIEDORGANISATIONEN Stammgruppe Planung n BSA Bund Schweizer Architekten, Basel n CHGEOL Schweizer Geologenverband, Solothurn n CRB Schweizerische Zentralstelle für Baurationalisierung, Zürich n fsai Verband freierwerbender Schweizer Architekten, Rüschlikon n FSU Fachverband Schweizer Raumplaner, Zürich n IGS Ingenieur-Geometer Schweiz, Bern n SIA Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein, Zürich n SIV Schweizer Immobilienschätzer-Verband, St. Gallen n Swiss Engineering STV, Zürich n usic Schweizerische Vereinigung Beratender Ingenieurunternehmungen, Bern n VSS Schweizerischer Verband der Strassen- und Verkehrsfachleute, Zürich Stammgruppe Bauhauptgewerbe n Entwicklung Schweiz, Bern n Infra Suisse, Zürich n SBV Schweizerischer Baumeisterverband, Zürich n VSG Vereinigung Schweizerischer Gleisbauunternehmer, Zürich Stammgruppe Ausbau und Gebäudehülle n BodenSchweiz Verband Schweizerischer Fachgeschäfte für Linoleum, Spezialbodenbeläge, Teppiche und Parkett, Oberentfelden n feu suisse Verband für Wohnraumbefeuerungen, Plattenbeläge und Abgassysteme, Olten n FFF Schweizerischer Fachverband Fenster- und Fassadenbranche, Bachenbülach n FMB Fédération genevoise des Métiers du Bâtiment, Genève n FREPP fédération suisse romande des entreprises de plâtrerie-peinture, Sion n FRM Fédération suisse romande des entreprises de menuiserie, ébénisterie et charpenterie, Lausanne n FRMB Fédération romande des métiers du bâtiment, Lausanne n FVE Fédération vaudoise des entrepreneurs, Tolochenaz n Genossenschaft Gebäudehülle Schweiz, Uzwil n GSGI Gruppe der schweizerischen Gebäudetechnik-Industrie, Luzern n Holzbau Schweiz, Zürich n interieursuisse Schweizerischer Verband der Innendekorateure, des Möbelfachhandels und der Sattler, Solothurn n ISP Interessengemeinschaft der Schweiz. Parkettindustrie, Heimberg n JardinSuisse Unternehmerverband Gärtner Schweiz, Aarau n SGUV Schweizerischer Gerüstbau-Unternehmer-Verband, Liebefeld n SGVSB Schweizerischer Grosshandelsverband der Sanitären Branche, Altdorf n SMGV Schweizerischer Maler- und Gipserunternehmer-Verband, Wallisellen n SMU Schweizerische Metall-Union, Zürich n suissetec Schweizerisch-Liechtensteinischer Gebäudetechnikverband, Zürich n SPV Schweizerischer Plattenverband, Dagmarsellen n SZFF Schweizerische Zentrale Fenster und Fassaden, Dietikon n VSD Verband Schweizerischer Unternehmen für Decken- und Innenausbausysteme, Dietikon n VSEI Verband Schweizerischer Elektro-Installationsfirmen, Zürich n VSSM Verband Schweizerischer Schreinermeister und Möbelfabrikanten, Zürich n VST Verband Schweizerische Türenbranche, Bachenbülach 16

17 Stammgruppe Produktion und Handel n cemsuisse Verband der Schweizerischen Cementindustrie, Bern n EPS Verband Schweiz, Küssnacht a.r. n EZ VSBH Verband des Schweizerischen Baumaterial-Handels, Zürich n fibrecem Schweizerischer Faserzement-Verband, Niederurnen n FSHBZ Fachverband Schweizerischer Hersteller von Betonzusatzmitteln, Zürich n FSKB Fachverband der Schweizerischen Kies- und Betonindustrie, Bern n HG COMMERCIALE, Handelsgenossenschaft des Schweizerischen Baumeisterverbandes, Zürich n Industriegemeinschaft Elektro-Installationsmaterial, Zürich n KSV Verband Schweizer Kalksandstein Produzenten, Lyss n Rigips AG, Mägenwil n SSHV Schweizerischer Stahl- und Haustechnikhandelsverband, Basel n SwissBeton Fachverband für Schweizer Betonprodukte, Hunzenschwil n swissbrick.ch Verband Schweizerische Ziegelindustrie, Bern n UFPB Union des Fabricants de Produits en Béton de Suisse romande, Lausanne n VSBM Verband der Schweizerischen Baumaschinenwirtschaft, Basel Weitere Mitgliedorganisationen n ARV Aushub-, Rückbau- und Recycling-Verband Schweiz, Kloten n bauenaargau, Aarau n Constructiongenève, Genève n Constructionvaud, Tolochenaz n ConstructionValais, Sion n ETH-Zürich, Dep. Bau, Umwelt und Geomatik, Zürich n Luzerner Bauwirtschaftskonferenz, Luzern n FRS strasseschweiz Verband des Strassenverkehrs, Bern n SVIT Schweiz, Schweizerischer Verband der Immobilienwirtschaft, Zürich n FGU SIA - Fachgruppe für Untertagbau, Esslingen n Wirtschaftskammer Baselland, Liestal 17

18 DIE FINANZEN Erfolgsrechnung vom Erträge Budget 2015 Rechnung 2014 Ordentliche Mitgliederbeiträge (Basisbeiträge) Zusatzbeiträge Erlösminderung Mitgliederbeiträge Total Betriebsertrag Drucksachen, Mitteilungen, Aktionen, Dokumentation der Öffentlichkeit Aufträge an Dritte Sitzungs- und Tagungskosten, allgemeine Spesen Total Aufwand Waren, Material, Dienstleistungen Bruttoergebnis I Personalaufwand Bruttoergebnis II Raumaufwand Infrastruktur, Informatikaufwand, Versicherungen Telefon, Webkosten, Porti, Büromaterial Total sonstiger Betriebsaufwand Betriebsergebnis I (EBITDA) Abschreibungen Betriebsergebnis II (EBIT) Zinserträge Betriebsergebnis III (EBT) Ausserordentlicher Ertrag Jahresergebnis vor Steuern Steuern Jahresergebnis

19 Bilanz per Aktiven Veränderung Umlaufvermögen Flüssige Mittel Übrige kurzfristige Forderungen Total Umlaufvermögen Anlagevermögen Mobile Sachanlagen Total Anlagevermögen Total Aktiven Passiven Kurzfristiges Fremdkapital Kurzfristige Verbindlichkeiten Lieferungen/Leistungen Kurzfristige Verbindlichkeiten Dritte Kurzfristige Verbindlichkeiten nahestehende Organisationen Passive Rechnungsabgrenzung Total kurzfristiges Fremdkapital Langfristiges Fremdkapital Rückstellungen Total langfristiges Fremdkapital Eigenkapital Verbandskapital Jahresgewinn Total Passiven

20 Weinbergstrasse 55 Postfach 8042 Zürich Telefon Fax Layout: k+k visuelle gestaltung, Bern Fotos: Curt Mayer, Langnau am Albis Druck: Lorraine Druck GmbH, Bern Redaktion: Geschäftsstelle bauenschweiz, Zürich

DER INHALT UNSER BLICK AUF DIE WIRTSCHAFT

DER INHALT UNSER BLICK AUF DIE WIRTSCHAFT JAHRESBERICHT 2016 DER INHALT WAS UNS BEWEGT---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------4 UNSER BLICK AUF DIE WIRTSCHAFT----------------------------------------------------------------------------------------------------5

Mehr

Politische Herausforderungen für die Bauwirtschaft

Politische Herausforderungen für die Bauwirtschaft Politische Herausforderungen für die Bauwirtschaft Dr. Benjamin Wittwer Direktor bauenschweiz 3. Schweizer Bewehrungsstahltag vom 24. Januar 2017 in Sursee Eckpunkte Dachorganisation mit 70 Mitgliedorganisationen

Mehr

Frühjahrs-Plenarversammlung

Frühjahrs-Plenarversammlung bauenschweiz Frühjahrs-Plenarversammlung Dienstag, 12. Mai 2015, Lostorf Dr. Mario Marti, Rechtsanwalt, Geschäftsführer usic Eine Präsentation der Schweizerischen Vereinigung Beratender Ingenieurunternehmungen

Mehr

Ziele und Strategien bauenschweiz

Ziele und Strategien bauenschweiz Ziele und Strategien bauenschweiz 2012 2017 1. Zielsetzung bauenschweiz nimmt Einfluss auf baupolitisch relevante Entscheidungen. bauenschweiz schafft die Basis für einen gemeinsamen Auftritt der Bauwirtschaft

Mehr

Für eine Unfallversicherung im Interesse des Werkplatzes Schweiz

Für eine Unfallversicherung im Interesse des Werkplatzes Schweiz An die Damen und Herren Nationalrätinnen und Nationalräte Kirchenweg 4 Postfach CH-8032 Zürich Tel. +41 (0)44 384 42 03 Fax +41 (0)44 384 42 50 www.swissmem.ch arbeitgeber@swissmem.ch Zürich, Ende August

Mehr

Geschäftsjahr 2015/16 ( ) GESCHÄFTSBERICHT der Andermatt Gotthard Sportbahnen AG

Geschäftsjahr 2015/16 ( ) GESCHÄFTSBERICHT der Andermatt Gotthard Sportbahnen AG ANDERMATT GOTTHARD SPORTBAHNEN AG GESCHÄFTSBERICHT der Andermatt Gotthard Sportbahnen AG Geschäftsjahr 2015/16 (01.10.2015-30.09.2016) ANDERMATT GOTTHARD SPORTBAHNEN AG Gotthardstrasse 110 l 6490 Andermatt

Mehr

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Generalversammlung der Hallenbad Obwalden AG 6064 Kerns

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Generalversammlung der Hallenbad Obwalden AG 6064 Kerns Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Generalversammlung der Hallenbad Obwalden AG 6064 Kerns Als Revisionsstelle haben wir die Jahresrechnung (Bilanz, Erfolgsrechnung und Anhang)

Mehr

Medienmitteilung. imposant

Medienmitteilung. imposant Medienmitteilung imposant Medienmitteilung 31. Januar 2012 Bergbahnen Titlis Rotair steigern Umsatz um 14.4 % Eine Rekord-Wintersaison 2010/11 sowie ein massiver Anstieg der Gäste aus Asien über das gesamte

Mehr

Ausgewählte Beiträge zur Schweizer Politik

Ausgewählte Beiträge zur Schweizer Politik Ausgewählte Beiträge zur Schweizer Politik Suchabfrage 30.0.207 Thema Keine Einschränkung Schlagworte Zweitwohnungen Akteure Evangelische Volkspartei (EVP) Prozesstypen Keine Einschränkung Datum 0.0.997-0.0.207

Mehr

Spitalverein Wynen- und Seetal Menziken Jahresbericht 2014

Spitalverein Wynen- und Seetal Menziken Jahresbericht 2014 Spitalverein Wynen- und Seetal Menziken Jahresbericht 2014 1 Inhaltsverzeichnis Seite Bericht des Präsidenten des Spitalvereins 3 Bilanz 4 Erfolgsrechnung 5 Revisionsbericht 6 Vorstand/Delegierte, Mitgliederbeiträge/Spenden

Mehr

RAPPORT DA GESTIUN GESCHÄFTSBERICHT

RAPPORT DA GESTIUN GESCHÄFTSBERICHT SEDRUN BERGBAHNEN AG RAPPORT DA GESTIUN GESCHÄFTSBERICHT der Sedrun Bergbahnen AG Geschäftsjahr 2015/16 (01.10.2015-30.09.2016) SEDRUN BERGBAHNEN AG Dieni l 7189 Rueras Telefon 081 920 40 90 l www.skiarena.ch

Mehr

G Organe, Geschäftsstelle, Gruppensekretariate, Mitgliedorganisationen ------------------------------------------------------------------------ 14

G Organe, Geschäftsstelle, Gruppensekretariate, Mitgliedorganisationen ------------------------------------------------------------------------ 14 Jahresbericht 2009 Inhalt A Kurzbericht des Präsidenten --------------------------------------------------------------------------4 B Kurzbericht des Direktors --------------------------------------------------------------------------5

Mehr

414/2. sia. Masstoleranzen im Hochbau. SIA 414/2:2016 Bauwesen /2. Ersetzt SIA V414/10:1987

414/2. sia. Masstoleranzen im Hochbau. SIA 414/2:2016 Bauwesen /2. Ersetzt SIA V414/10:1987 sia SIA 414/2:2016 Bauwesen 501 414/2 Ersetzt SIA V414/10:1987 Tolérances dimensionnelles dans le bâtiment Tolleranze dimensionali nell edilizia Masstoleranzen im Hochbau 414/2 Referenznummer SN 501414/2:2016

Mehr

112/2. sia. Nachhaltiges Bauen Tiefbau und Infrastrukturen. SIA 112/2:2016 Bauwesen /2. Construction durable Génie civil et infrastructures

112/2. sia. Nachhaltiges Bauen Tiefbau und Infrastrukturen. SIA 112/2:2016 Bauwesen /2. Construction durable Génie civil et infrastructures sia SIA 112/2:2016 Bauwesen 530 112/2 Construction durable Génie civil et infrastructures Nachhaltiges Bauen Tiefbau und Infrastrukturen 112/2 Referenznummer SN 530112/2:2016 de Gültig ab: 2016-07-01 Herausgeber

Mehr

Volkswirtschaftliche Gesellschaft des Kantons Bern

Volkswirtschaftliche Gesellschaft des Kantons Bern 1 Volkswirtschaftliche Gesellschaft des Kantons Bern Protokoll der Mitgliederversammlung vom 24. November 2016 2 Volkswirtschaftliche Gesellschaft des Kantons Bern Protokoll der Mitgliederversammlung vom

Mehr

Musterfirma GmbH Lenzburg. Businessplan 2016

Musterfirma GmbH Lenzburg. Businessplan 2016 Musterfirma GmbH 5600 Lenzburg Businessplan Inhalt Seite - Plan-Erfolgsrechnung 1 - Plan-Kapitalflussrechnung 2 - Plan-Bilanz 4 - Nettoerlös und Bruttogewinn 5 - Personalaufwand 6 - Betriebsaufwand 8 -

Mehr

Schönenberger JAHRESRECHNUNG Bern. Vereinigung Berner Gemeinwesenarbeit VBG. Inhaltsverzeichnis: Bollwerk 39. Anhang (

Schönenberger JAHRESRECHNUNG Bern. Vereinigung Berner Gemeinwesenarbeit VBG. Inhaltsverzeichnis: Bollwerk 39. Anhang ( Vereinigung Berner Gemeinwesenarbeit VBG Bollwerk 39 3011 Bern JAHRESRECHNUNG 2017 (01.01.-31.12.17) Inhaltsverzeichnis: Revisionsbericht Bilanz per 31. Dezember Betriebsrechnung vom l. Januar bis 31.

Mehr

Sedrun Bergbahnen AG Rapport da gestiun Geschäftsbericht 2016/17 ( )

Sedrun Bergbahnen AG Rapport da gestiun Geschäftsbericht 2016/17 ( ) Sedrun Bergbahnen AG Rapport da gestiun Geschäftsbericht 2016/17 (01.10.2016 30.09.2017) Sedrun Bergbahnen AG Dieni 7189 Rueras Telefon 058 200 68 68 info@skiarena.ch 1 Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort des

Mehr

Reform der MWST Vorschläge für rasch umsetzbare Gesetzesänderungen

Reform der MWST Vorschläge für rasch umsetzbare Gesetzesänderungen Schweizerischer Gewerbeverband Union suisse des arts et métiers Unione svizzera delle arti e mestieri Herr Bundesrat Hans-Rudolf Merz Eidgenössischen Finanzdepartement Bundesgasse 3 3003 Bern Bern / Zürich,

Mehr

Bilanz per

Bilanz per Bilanz per 31.12.2016 A k t i v e n Kassen 11'843.90 0.34 8'226.40 0.24 Banken 1'391'768.27 40.18 1'276'105.88 37.59 Flüssige Mittel 1'403'612.17 40.52 1'284'332.28 37.84 Debitoren 379'317.75 10.95 308'140.05

Mehr

Verein Kino Openair Hof3 Trubschachen. Bilanz per 31. Dezember 2016 Erfolgsrechnung 2016 Anhang per 31. Dezember 2016

Verein Kino Openair Hof3 Trubschachen. Bilanz per 31. Dezember 2016 Erfolgsrechnung 2016 Anhang per 31. Dezember 2016 Verein Kino Openair Hof3 Trubschachen Bilanz per 31. Dezember 2016 Erfolgsrechnung 2016 Anhang per 31. Dezember 2016 476 010 BILANZ PER 31. DEZEMBER 2016 AKTIVEN Umlaufvermögen Flüssige Mittel 4'778.93

Mehr

Verein Kino Openair Hof3 Trubschachen. Bilanz per 31. Dezember 2015 Erfolgsrechnung 2015 Anhang per 31. Dezember 2015

Verein Kino Openair Hof3 Trubschachen. Bilanz per 31. Dezember 2015 Erfolgsrechnung 2015 Anhang per 31. Dezember 2015 Verein Kino Openair Hof3 Trubschachen Bilanz per 31. Dezember 2015 Erfolgsrechnung 2015 Anhang per 31. Dezember 2015 476 010 BILANZ PER 31. DEZEMBER 2015 AKTIVEN Umlaufvermögen Flüssige Mittel 1'685.64

Mehr

Geschäftsbericht 2013

Geschäftsbericht 2013 Geschäftsbericht 2013 SIX Interbank Clearing AG Unlocking the potential. Inhalt 3 4 5 6 7 8 9 Bericht zum Geschäftsjahr Erfolgsrechnung Bilanz Eigenkapitalnachweis Anhang zur Jahresrechnung Antrag für

Mehr

RegioSpitex Limmattal

RegioSpitex Limmattal RegioSpitex Limmattal RegioSpitex Limmattal Zahlen und Fakten 211 Jahresbericht des Präsidenten Jahresbericht der Geschäftsleiterin Herausforderungen gut gemeistert Nachfrage nach pflegerischen Leistungen

Mehr

414/1. sia. Masstoleranzen im Bauwesen Begriffe, Grundsätze und Anwendungsregeln. SIA 414/1:2016 Bauwesen /1. Ersetzt SIA 414:1980

414/1. sia. Masstoleranzen im Bauwesen Begriffe, Grundsätze und Anwendungsregeln. SIA 414/1:2016 Bauwesen /1. Ersetzt SIA 414:1980 sia SIA 414/1:2016 Bauwesen 501 414/1 Ersetzt SIA 414:1980 Tolérances dimensionnelles dans la construction Termes, principes et règles d application Tolleranze dimensionali nella costruzione Termini, principi

Mehr

Nationalstrassen- und Agglomerationsverkehrs-Fonds (NAF) Faktenblatt «Entwicklung bei den Mineralölsteuern»

Nationalstrassen- und Agglomerationsverkehrs-Fonds (NAF) Faktenblatt «Entwicklung bei den Mineralölsteuern» Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK 12. Dezember 2016 Nationalstrassen- und Agglomerationsverkehrs-Fonds (NAF) Faktenblatt «Entwicklung bei den Mineralölsteuern»

Mehr

Touring Club Schweiz Thunstrasse 61 Postfach Bern 6

Touring Club Schweiz Thunstrasse 61 Postfach Bern 6 Bilanz 31.12.2014 31.12. Veränderung AKTIVEN Flüssige Mittel 232'739.72 123'815.05-108'924.67 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 99'324.80 152'143.95 +52'819.15 Übrige kurzfristige Forderungen

Mehr

RegioSpitex Limmattal

RegioSpitex Limmattal RegioSpitex Limmattal RegioSpitex Limmattal Zahlen und Fakten 2009 Jahresbericht des Präsidenten Jahresbericht der Geschäftsleiterin RegioSpitex Limmattal auf gutem Entwicklungsweg RegioSpitex Limmattal

Mehr

Startveranstaltung 17. Mai 2013, Glockenhof Zürich

Startveranstaltung 17. Mai 2013, Glockenhof Zürich Startveranstaltung 17. Mai 2013, Glockenhof Zürich c/o SIA BGT Sekretariat Selnaustrasse 16, 8027 Zürich Herzlich willkommen zur : 28 Organisationen haben sich zur Startveranstaltung angemeldet Seite 2

Mehr

Nutzerfinanzierung der Verkehrsinfrastruktur in der Schweiz

Nutzerfinanzierung der Verkehrsinfrastruktur in der Schweiz Nutzerfinanzierung der Verkehrsinfrastruktur in der Schweiz Konferenz «Verkehrsökonomik und politik», Berlin, 26./27.06.2014 Dr.-Ing. Alexander Dahl Dipl.-Vw. Frank Bruns Inhalt Verkehrsinfrastrukturfinanzierung

Mehr

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision mit Jahresrechnung per 31. Dezember 2016 des Vereins Ernst & Young AG Schanzenstrasse 4a Postfach CH-3001 Bern Telefon +41 58 286 61 11 Fax +41

Mehr

TITLIS Bergbahnen - bestes Jahresergebnis zum 100-Jahr-Jubiläum

TITLIS Bergbahnen - bestes Jahresergebnis zum 100-Jahr-Jubiläum Medienmitteilung 29. Januar 2014 TITLIS Bergbahnen - bestes Jahresergebnis zum 100-Jahr-Jubiläum Mit einem konsolidierten Umsatz von 66.09 Mio. Franken (Vorjahr 56.58 Mio. Franken) erwirtschafteten die

Mehr

Art. 3 Der Sitz des Vereins befindet sich in Urtenen-Schönbühl. Der Verein besteht auf unbeschränkte

Art. 3 Der Sitz des Vereins befindet sich in Urtenen-Schönbühl. Der Verein besteht auf unbeschränkte Statuten Rechtsform, Zweck und Sitz Art. 1 Unter dem Namen Konferenz der Gebäudetechnik-Verbände (in der Folge KGTV ) besteht ein nichtgewinnorientierter Verein gemäss den vorliegenden Statuten und im

Mehr

Das neue Rechnungslegungsrecht. Inhalt. Anwendung Anwendung Bilanzierungspflicht Bewertung Gliederung Anhang

Das neue Rechnungslegungsrecht. Inhalt. Anwendung Anwendung Bilanzierungspflicht Bewertung Gliederung Anhang Das neue Rechnungslegungsrecht Inhalt Anwendung Bilanzierungspflicht Bewertung Gliederung Anhang Anwendung Artikel OR 957-963 Ab Geschäftsjahr beginnend mit 01.01.2015 anzuwenden Betroffene: Einzelunternehmen

Mehr

Bilanz und Erfolgsrechnung per 30. September (umfassend die Zeitperiode vom bis )

Bilanz und Erfolgsrechnung per 30. September (umfassend die Zeitperiode vom bis ) Bilanz und Erfolgsrechnung per 30. September 2015 (umfassend die Zeitperiode vom 1.10.2014 bis 30.9.2015) Bilanz per Erdgas Obersee AG 30.09.15 30.09.14 Aktiven 52'701'501.98 50'598'725.87 Umlaufvermögen

Mehr

Trend Handels AG Bahnhofstrasse Zürich. Musterbericht. erstellt durch. NRS Treuhand AG, Zürich

Trend Handels AG Bahnhofstrasse Zürich. Musterbericht. erstellt durch. NRS Treuhand AG, Zürich Trend Handels AG Bahnhofstrasse 1 8001 Zürich 2016 Musterbericht erstellt durch NRS Treuhand AG, Zürich INHALTSVERZEICHNIS Jahresrechnung Bilanz Erfolgsrechnung Anhang Gewinnverwendungsvorschlag Zürich,

Mehr

Bilanz per

Bilanz per Bilanz per 31.12.2011 Währung AKTIVEN Umlaufvermögen 1000 Kassa 774.90 1'894.90 1020 RB 43814.10 KK 0.00 62'677.98 1023 RB 43814.25 KK Buchprojekt Komturei 15'993.65 16'001.50 1025 Alternative Bank 310.630.100-01

Mehr

Ausarbeitung für. durch Stephan Peterhans, FWS. KGTV Plenarversammlung vom , Hotel Glockenhof, Zürich

Ausarbeitung für. durch Stephan Peterhans, FWS.  KGTV Plenarversammlung vom , Hotel Glockenhof, Zürich Stand des politischen Prozesses zum indirekten Gegenvorschlag zur eidgenössischen Volksinitiative, für einen geordneten Ausstieg aus der Atomenergie «Atomausstiegsinitiative» Ausarbeitung für durch Stephan

Mehr

Kennzahlen zum Geschäftsbericht 2014

Kennzahlen zum Geschäftsbericht 2014 Geschäftsbericht 2014 Kennzahlen zum Geschäftsbericht 2014 careum Bildungszentrum Das Wichtigste in Kürze Careum AG Bildungszentrum für Gesundheitsberufe Unsere Mitarbeitenden am 31. Dezember 2014 Geschäftsleitung/Leitende

Mehr

SPITEX SUHR. Mitgliederversammlung Freitag, 8. April 2016, 19:30 Uhr Alters- und Pflegeheim Steinfeld, Suhr

SPITEX SUHR. Mitgliederversammlung Freitag, 8. April 2016, 19:30 Uhr Alters- und Pflegeheim Steinfeld, Suhr Mitgliederversammlung 2016 Freitag, 8. April 2016, 19:30 Uhr Alters- und Pflegeheim Steinfeld, Suhr Mitgliederversammlung 2016 Seite 2 Mitgliederversammlung 2016 Teil 1: Ordentliche Versammlung 1) Begrüssung

Mehr

Bilanz. Aktiven. Kontenplan für die Ausschreibung der UKW- und TV-Konzessionen Flüssige Mittel und Wertschriften

Bilanz. Aktiven. Kontenplan für die Ausschreibung der UKW- und TV-Konzessionen Flüssige Mittel und Wertschriften Aktiven 1000 Flüssige Mittel und Wertschriften 1100 Forderungen aus Lieferung u. Leistung gegenüber Dritten 1110 Forderungen aus Lieferung u. Leistung gegenüber Konzerngesellschaften Forderungen aus Lieferung

Mehr

sia Türen und Tore Schweizer Norm Norme suisse Norma svizzera SIA 343:2010 Bauwesen

sia Türen und Tore Schweizer Norm Norme suisse Norma svizzera SIA 343:2010 Bauwesen sia Schweizer Norm Norme suisse Norma svizzera SIA 343:2010 Bauwesen 545 343 Ersetzt den technischen Teil der Norm SIA 343, Ausgabe 1990 Portes Türen und Tore 343 Referenznummer SN 545343:2010 de Gültig

Mehr

Konsolidierte Erfolgsrechnung

Konsolidierte Erfolgsrechnung Konsolidierte Erfolgsrechnung in TCHF Referenz 1. Halbjahr 2017 1. Halbjahr 2016 Betriebsertrag Erlöse aus Vermietung von Liegenschaften 1 15 958 15 910 Erfolg aus Verkauf von Immobilien 83 Sonstige betriebliche

Mehr

Themenblock 1 Allgemeine Informationen

Themenblock 1 Allgemeine Informationen Themenblock 1 Allgemeine Informationen 1) Finanzen Rafael Lötscher, Chef Finanzen Bericht über die provisorische Rechnung 2015 von Swiss Sailing Bericht über die provisorische Rechnung 2015 der Swiss Sailing

Mehr

Jahresabschluss Verein Filme für die Erde

Jahresabschluss Verein Filme für die Erde Jahresabschluss 2013 Verein Filme für die Erde Bilanz in CHF Filme für die Erde Seite: 1 per 31.12.2013 31.01.2014 / 13:24 Bezeichnung Bilanz % Vorjahr % Aktiven Umlaufvermögen Fl. Mittel und Wertschriften

Mehr

«RehaClinic erfolgreich im Jubiläumsjahr 2013»

«RehaClinic erfolgreich im Jubiläumsjahr 2013» Medienmitteilung Bad Zurzach, 16. Mai 2014 «RehaClinic erfolgreich im Jubiläumsjahr 2013» Das Jubiläumsjahr 2013 «10 Jahre RehaClinic bauen auf 40 Jahre Erfahrung» war für die Unternehmensgruppe RehaClinic,

Mehr

Bildungsinitiative der Bauwirtschaft. Energieapéro beider Basel 18. Nov 2015 Daniela Bomatter Geschäftsführerin EnergieSchweiz

Bildungsinitiative der Bauwirtschaft. Energieapéro beider Basel 18. Nov 2015 Daniela Bomatter Geschäftsführerin EnergieSchweiz Bildungsinitiative der Bauwirtschaft Energieapéro beider Basel 18. Nov 2015 Daniela Bomatter Geschäftsführerin EnergieSchweiz 2 Weshalb eine Bildungsinitiative? Fachkompetenz ist eine zentrale Voraussetzung

Mehr

Verein Filme für die Erde Steinberggasse Winterthur J a h r e s a b s c h l u s s / 0 9

Verein Filme für die Erde Steinberggasse Winterthur J a h r e s a b s c h l u s s / 0 9 Verein Filme für die Erde Steinberggasse 54 8400 Winterthur J a h r e s a b s c h l u s s 2 0 0 8 / 0 9 - Eröffnungsbilanz per 1. Mai 2008 - Erfolgsrechnung vom 1. Mai 2008 bis 30. April 2009 - Schlussbilanz

Mehr

Recyclingbeton. Merkblatt. Preisgruppe: 16 Ausgabe schweizerischer ingenieur- und architektenverein

Recyclingbeton. Merkblatt. Preisgruppe: 16 Ausgabe schweizerischer ingenieur- und architektenverein Merkblatt 2030 Recyclingbeton schweizerischer ingenieur- und architektenverein société suisse des ingénieurs et des architectes società svizzera degli ingegneri e degli architetti swiss society of engineers

Mehr

Casino-Gesellschaft Basel Basel. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2015

Casino-Gesellschaft Basel Basel. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2015 Basel Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2015 Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Generalversammlung der Basel Als Revisionsstelle haben

Mehr

EINGETRAGENE NORM DER SCHWEIZERISCHEN NORMEN-VEREINIGUNG SNV NORME ENREGISTRÉE DE L ASSOCIATION SUISSE DE NORMALISATION

EINGETRAGENE NORM DER SCHWEIZERISCHEN NORMEN-VEREINIGUNG SNV NORME ENREGISTRÉE DE L ASSOCIATION SUISSE DE NORMALISATION Schweizer Norm Norme suisse Norma svizzera SIA 118/263:2004 Bauwesen 507 263 EINGETRAGENE NORM DER SCHWEIZERISCHEN NORMEN-VEREINIGUNG SNV NORME ENREGISTRÉE DE L ASSOCIATION SUISSE DE NORMALISATION Ersetzt

Mehr

Bilanz per

Bilanz per Bilanz per 31.12.2015 Aktiven 2015 2014 Bank (BLKB) 206'650.33 122'567.71 Verrechnungssteuer 135.48 135.48 KK AHV 2'921.75 KK UVG 408.20 KK Krankentaggeld 3.60 Aktive Rechnungsabgrenzung 6'212.10 17'900.47

Mehr

Verein Barmelweid. Statuten

Verein Barmelweid. Statuten Verein Barmelweid Statuten 14. Juni 2017 I. NAME, SITZ UND ZWECK Art. 1 Name Unter dem Namen «Verein Barmelweid» besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB. Er ist im Handelsregister eingetragen.

Mehr

Geschäftsbericht bassersdorf x aktiv ag Grindelstrasse Bassersdorf

Geschäftsbericht bassersdorf x aktiv ag Grindelstrasse Bassersdorf Geschäftsbericht 2016 bassersdorf x aktiv ag Grindelstrasse 20 8303 Bassersdorf Inhalt 1. Jahresrechnung 1.1 Bilanz 1.2 Erfolgsrechnung 1.3 Anhang 2. Antrag Gewinnverwendung 3. Bericht der Revisionsstelle

Mehr

Behindertenforum - Dachorganisation der Behindertenselbsthilfe Region Basel. Jahresrechnung 2009 BILANZ

Behindertenforum - Dachorganisation der Behindertenselbsthilfe Region Basel. Jahresrechnung 2009 BILANZ Behindertenforum - Dachorganisation der Behindertenselbsthilfe Region Basel Jahresrechnung 2009 BILANZ 31.12.09 31.12.08 Aktiven 414'610.25 389'771.43 Umlaufvermögen 402'499.25 374'247.43 Flüssige Mittel

Mehr

Jahresbericht Angestellten-Fürsorge-Stiftung der Stiftung Schloss Regensberg. Inhaltsverzeichnis

Jahresbericht Angestellten-Fürsorge-Stiftung der Stiftung Schloss Regensberg. Inhaltsverzeichnis Jahresbericht 2016 Inhaltsverzeichnis Revisionsbericht Seite 2 Bilanz Seite 3 Erfolgsrechnung Seite 4 Geldflussrechnung Seite 5 Rechnung über die Veränderung des Kapitals Seite 6 Anhang Seite 7 Seite 1

Mehr

BILANZ per

BILANZ per BILANZ per 31.12. 2016 2015 AKTIVEN flüssige Mittel 309'617.06 152'914.12 kurzfristiges Festgeld 106'114.55 3'188.75 ausstehende Mieten 0.00 0.00 Nebenkostenabrechnung Jahresende 2'539.65 11'974.85 Forderungen

Mehr

HIAG Immobilien Holding AG. Einzelabschluss 2013

HIAG Immobilien Holding AG. Einzelabschluss 2013 HIAG Immobilien Holding AG Einzelabschluss 2013 59 Bericht der Revisionsstelle mit Jahresrechnung per 31. Dezember 2013 Bericht der Revisionsstelle Bericht der Revisionsstelle Bilanz TCHF 31.12.2013 31.12.2012

Mehr

Organe der Baugenossenschaft Uster. Standorte Liegenschaften. Vorstand

Organe der Baugenossenschaft Uster. Standorte Liegenschaften. Vorstand Jahresbericht 1 Organe der Baugenossenschaft Uster Vorstand Schenkel Ueli Präsident Sonnenbergstrasse 94, 8610 Uster Strickler René Vizepräsident Sonnenbergstrasse 94, 8610 Uster Joos Roger Tannenzaunstrasse

Mehr

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an den Stiftungsrat

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an den Stiftungsrat Stiftung Beratungs- und Sozialdienst Appenzell Innerrhoden, Appenzell Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an den Stiftungsrat Jahresrechnung 2016 KPMG AG St. Gallen, 20. Februar 2017

Mehr

Wie Gesetze entstehen ein Praxisbericht aus dem Bundeshaus

Wie Gesetze entstehen ein Praxisbericht aus dem Bundeshaus Wie Gesetze entstehen ein Praxisbericht aus dem Bundeshaus Jürg Grossen, Nationalrat BE Meine Tätigkeiten: Elektroplanung Meine Tätigkeiten: Gebäudeautomation Frage? schaffen Gesetze Märkte und Marktanteile?

Mehr

aarreha setzt die Segel!

aarreha setzt die Segel! Jahresbericht 2017 2 Jahresbericht 2017 aarreha setzt die Segel! «Wenn der Wind der Veränderung weht, suchen manche Schutz im Hafen, während andere die Segel setzen.» Die aarreha hat sich entschieden,

Mehr

TÄTIGKEITSBERICHT DES ETHIKRATES Einleitung. 2. Eingabe an den Ethikrat. 3. Eigene Aktivitäten

TÄTIGKEITSBERICHT DES ETHIKRATES Einleitung. 2. Eingabe an den Ethikrat. 3. Eigene Aktivitäten Le Conseil d éthique de la statistique publique suisse Der der öffentlichen Statistik der Schweiz Consiglio etico di statistica pubblica svizzera The Ethics Board of Swiss Public Statistics TÄTIGKEITSBERICHT

Mehr

Sessionsanlass 2015 der usic

Sessionsanlass 2015 der usic Ingenieure gestalten die Schweiz Sessionsanlass 2015 der usic Harmonisierung des öffentlichen Beschaffungsrechts: Herausforderungen im Rechtsetzungsprozess und aus Sicht der Branche Dienstag, 2. Juni 2015,

Mehr

Nach der Herbst- ist vor der Wintersession: Status der Umsetzung der Energiestrategie 2050 und Weichenstellung für die Gebäudetechnik

Nach der Herbst- ist vor der Wintersession: Status der Umsetzung der Energiestrategie 2050 und Weichenstellung für die Gebäudetechnik Nach der Herbst- ist vor der Wintersession: Status der Umsetzung der Energiestrategie 2050 und Weichenstellung für die Gebäudetechnik (Stephan Peterhans, dipl. HLK Ing. HTL / NDS U) Ziel 1. Berichterstattung

Mehr

Tätigkeitsbericht des Stiftungsrates für die Geschäftsjahre 2009 und 2010 zuhanden der Eidgenössischen Stiftungsaufsicht

Tätigkeitsbericht des Stiftungsrates für die Geschäftsjahre 2009 und 2010 zuhanden der Eidgenössischen Stiftungsaufsicht Tätigkeitsbericht des Stiftungsrates für die Geschäftsjahre 2009 und 2010 zuhanden der Eidgenössischen Stiftungsaufsicht Tätigkeitsbericht Swiss Luftfahrtstiftung 2009 / 2010 Seite 1 Der Stiftungsrat der

Mehr

Was bleibt zu tun? Gedanken zur nachhaltigen Siedlungsentwicklung. Swissbau 21. Januar 2014

Was bleibt zu tun? Gedanken zur nachhaltigen Siedlungsentwicklung. Swissbau 21. Januar 2014 Was bleibt zu tun? Gedanken zur nachhaltigen Siedlungsentwicklung Swissbau 21. Januar 2014 Alec von Graffenried Nationalrat Losinger Marazzi AG Vorstandsmitglied Green Building Swissbau 21. Januar 2014

Mehr

sia Türen und Tore SIA 343:2014 Bauwesen Ersetzt Norm SIA 343:2010 Portes Porte e portoni Doors Architektenverein

sia Türen und Tore SIA 343:2014 Bauwesen Ersetzt Norm SIA 343:2010 Portes Porte e portoni Doors Architektenverein sia SIA 343:2014 Bauwesen 545 343 Ersetzt Norm SIA 343:2010 Portes Porte e portoni Doors Türen und Tore 343 Referenznummer SN 545343:2014 de Gültig ab: 2014-07-01 Herausgeber Schweizerischer Ingenieurund

Mehr

Geschäftsbericht 2015

Geschäftsbericht 2015 Geschäftsbericht 2015 Regionales Alterszentrum Schöftland AG, Birkenweg 5, 5040 Schöftland Telefon 062 739 75 75, Fax 062 739 75 50, info@razs.ch, www.razs.ch Spenden nehmen wir gerne entgegen unter PC

Mehr

newtree, Bollwerk 35, 3011 Bern

newtree, Bollwerk 35, 3011 Bern Detaillierte Jahresrechnung 2015 BILANZ 31.12.2015 31.12.2014 AKTIVEN CHF % CHF % Umlaufvermögen Flüssige Mittel 139'518.19 305'871.02 Forderungen 1'345.00 1459.4 Aktive Rechnungsabgrenzung 145'000.00

Mehr

Der SIA, Leading Partner Swissbau Focus 2012

Der SIA, Leading Partner Swissbau Focus 2012 Der SIA, Leading Partner Swissbau Focus 2012 SIA Begriff für Qualität und Kompetenz Massgebende Baukulturkompetenz Der schweizerische Ingenieur- und Architektenverein SIA ist der massgebende Berufsverband

Mehr

RegioSpitex Limmattal

RegioSpitex Limmattal RegioSpitex Limmattal RegioSpitex Limmattal Zahlen und Fakten 21 Jahresbericht des Präsidenten Jahresbericht der Geschäftsleiterin Das Jahr 21 war stark geprägt durch die Vorbereitungen zur Einführung

Mehr

VSB-Wintertagung Ivo Mössinger eidg. dipl. Baumeister Abteilungsleiter DAN SBV (Dokumentationen, Ausschreibung, Normen)

VSB-Wintertagung Ivo Mössinger eidg. dipl. Baumeister Abteilungsleiter DAN SBV (Dokumentationen, Ausschreibung, Normen) VSB-Wintertagung 20.11.2014 Ivo Mössinger eidg. dipl. Baumeister Abteilungsleiter DAN SBV (Dokumentationen, Ausschreibung, Normen) Referent Zur Person: Mössinger Ivo eidg. dipl. Baumeister Schweizerischer

Mehr

Wettbewerb Vorbildliche Unternehmen Lassen Sie die Baubranche strahlen!

Wettbewerb Vorbildliche Unternehmen Lassen Sie die Baubranche strahlen! Wettbewerb Vorbildliche Unternehmen 2018 Lassen Sie die Baubranche strahlen! 2 Vorbildliche Unternehmen 2018 Ausschreibung des Wettbewerbs Wer oder was ist bausinn.ch? bausinn.ch setzt sich für mehr Wertschätzung

Mehr

Kontenrahmen für Bilanz, Erfolgs- und Investitionsrechnung ( 2 Abs. 1 VAF)

Kontenrahmen für Bilanz, Erfolgs- und Investitionsrechnung ( 2 Abs. 1 VAF) Anhang 2 1 (Stand 1. Januar 2017) Kontenrahmen für Bilanz, Erfolgs- und Investitionsrechnung ( 2 Abs. 1 VAF) 1. Kontenrahmen Bilanz 1 Aktiven 10 Finanzvermögen 100 Flüssige Mittel und kurzfristige Geldanlagen

Mehr

Bilanz - Krebsforschung Schweiz

Bilanz - Krebsforschung Schweiz Jahresrechnung 2014 Bilanz - Krebsforschung Schweiz AKTIVEN 2014 2013 Flüssige Mittel 9 034 13 088 1 Forderungen 101 397 2 Aktive Rechnungsabgrenzung 503 125 UMLAUFVERMÖGEN 9 638 13 610 3 Finanzanlagen

Mehr

BILANZ Erläuterungen

BILANZ Erläuterungen BILANZ Erläuterungen 31.12.2015 31.12.2014 AKTIVEN Umlaufvermögen 1'661'134.70 1'691'981.59 Flüssige Mittel und Wertschriften 1) 1'388'113.08 1'401'770.87 Forderungen aus Lieferungen & Leistungen 2) 266'869.15

Mehr

11. Geschäftsbericht bassersdorf x aktiv ag Grindelstrasse Bassersdorf

11. Geschäftsbericht bassersdorf x aktiv ag Grindelstrasse Bassersdorf 11. Geschäftsbericht 2015 bassersdorf x aktiv ag Grindelstrasse 20 8303 Bassersdorf Inhalt 1. Jahresrechnung 1.1 Bilanz 1.2 Erfolgsrechnung 1.3 Anhang 2. Antrag Gewinnverwendung 3. Bericht der Revisionsstelle

Mehr

ASPV Aargauer Staatspersonalverband Bachstrasse 15 5000 Aarau Tel: 062 822 15 50 Internet: www@aspv.ch E-Mail: info@aspv.ch. Jahresbericht 2014

ASPV Aargauer Staatspersonalverband Bachstrasse 15 5000 Aarau Tel: 062 822 15 50 Internet: www@aspv.ch E-Mail: info@aspv.ch. Jahresbericht 2014 ASPV Aargauer Staatspersonalverband Bachstrasse 15 5000 Aarau Tel: 062 822 15 50 Internet: www@aspv.ch E-Mail: info@aspv.ch Jahresbericht 2014 Jahresbericht 2014 Sehr geehrte Damen und Herren Geschätzte

Mehr

Im Geschäftsjahr 2010 sah sich die SLRS wiederum mit vielfältigen Themen konfrontiert, die sich zumeist bereits im Vorjahr abgezeichnet hatten.

Im Geschäftsjahr 2010 sah sich die SLRS wiederum mit vielfältigen Themen konfrontiert, die sich zumeist bereits im Vorjahr abgezeichnet hatten. Stiftung Licht Recycling Schweiz SLRS - Jahresbericht 2010 Im Geschäftsjahr 2010 sah sich die SLRS wiederum mit vielfältigen Themen konfrontiert, die sich zumeist bereits im Vorjahr abgezeichnet hatten.

Mehr

JAHRESRECHNUNG 2012/2013

JAHRESRECHNUNG 2012/2013 1 JAHRESRECHNUNG 212/213 Bilanz per 3.4.213 Anlagevermögen CHF 4'38' (Vj CHF 4 489') Der Buchwert des Anlagevermögens nahm im Berichtsjahr um CHF 19' ab. Es wurden Investitionen in der Höhe von CHF 175

Mehr

Systemlandschaft und Kulturentwicklung in der Bauwirtschaft Kurzreferat Urs Rieder, Vorstand SIA, Vizedirektor Hochschule Luzern

Systemlandschaft und Kulturentwicklung in der Bauwirtschaft Kurzreferat Urs Rieder, Vorstand SIA, Vizedirektor Hochschule Luzern Systemlandschaft und Kulturentwicklung in der Bauwirtschaft Kurzreferat Urs Rieder, Vorstand SIA, Vizedirektor Hochschule Luzern 15.01.2016 1 Was wir heute tun, entscheidet darüber, wie die Welt von Morgen

Mehr

Tourismus Forum Luzern Luzern. Bericht der Revisionsstelle an die Vereinsversammlung zur Jahresrechnung 2015

Tourismus Forum Luzern Luzern. Bericht der Revisionsstelle an die Vereinsversammlung zur Jahresrechnung 2015 Tourismus Forum Luzern Luzern Bericht der Revisionsstelle an die Vereinsversammlung zur Jahresrechnung 2015 Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Vereinsversammlung des Tourismus

Mehr

S t a t u t e n (Stand: )

S t a t u t e n (Stand: ) S t a t u t e n (Stand: 15.09.2005) I. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN Art. 1 Name und Sitz Unter dem Namen Plattform HF Aargau (www.hf-ag.ch), gegründet am 15. September 2005, besteht ein Verein im Sinne von

Mehr

Bericht der Revisionsstelle zur Eingeschränkten Revision an den Stiftungsrat der. Stiftung Zürcher Institut für interreligiösen Dialog, Basel

Bericht der Revisionsstelle zur Eingeschränkten Revision an den Stiftungsrat der. Stiftung Zürcher Institut für interreligiösen Dialog, Basel Bericht der Revisionsstelle zur Eingeschränkten Revision an den Stiftungsrat der Als Revisionsstelle haben wir die Jahresrechnung (Bilanz, Erfolgsrechnung und Anhang) der Stiftung Zürcher Institut für

Mehr

Bilanz in CHF Verein Filme für die Erde Seite: 1 per / 09:00 Bezeichnung Bilanz % Vorjahr per

Bilanz in CHF Verein Filme für die Erde Seite: 1 per / 09:00 Bezeichnung Bilanz % Vorjahr per Bilanz in CHF Verein Filme für die Erde Seite: 1 per 31.12.2010 10.05.2011 / 09:00 Bezeichnung Bilanz % Vorjahr per 30.04.10 Aktiven Umlaufvermögen Fl. Mittel und Wertschriften 1000 Kasse 314.25 17.75

Mehr

Jahresbericht Genossenschaft Alte Buchserstrasse Boppelsen GENOSSENSCHAFT ALTE BUCHSERSTRASSE BOPPELSEN

Jahresbericht Genossenschaft Alte Buchserstrasse Boppelsen GENOSSENSCHAFT ALTE BUCHSERSTRASSE BOPPELSEN Genossenschaft Alte Buchserstrasse Boppelsen Genossenschaft Alte Buchserstrasse Boppelsen Seite 1 von 8 DER KOMMENTAR Liebe Mitglieder Gut ein halbes Jahr alt ist unsere Genossenschaft und ich darf schon

Mehr

Geschäftsstelle Michael Weiss Sonnenweg Pratteln

Geschäftsstelle Michael Weiss Sonnenweg Pratteln Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Delegiertenversammlung des Lehrerinnen- und Lehrervereins Baselland Vereinsjahr 2015/2016 Geschäftsstelle Michael Weiss Sonnenweg 4 4133

Mehr

usic Sessionsvorschau Frühling 2015

usic Sessionsvorschau Frühling 2015 usic Sessionsvorschau Frühling 2015 Inhaltsverzeichnis Agenda Session Frühling 2015... 2 Eidgenössische Abstimmungen vom 8. März... 7 Impressum... 8 Legende Dringlicher Handlungsbedarf Handlungsbedarf

Mehr

TITLIS Bergbahnen mit zweitbestem Jahresergebnis sowie Kapitalmarkttransaktion zum 100-Jahr-Jubiläum

TITLIS Bergbahnen mit zweitbestem Jahresergebnis sowie Kapitalmarkttransaktion zum 100-Jahr-Jubiläum Medienmitteilung 5. Februar 2013 TITLIS Bergbahnen mit zweitbestem Jahresergebnis sowie Kapitalmarkttransaktion zum 100-Jahr-Jubiläum Mit einem konsolidierten Umsatz von 56.58 Mio. Franken (Vorjahr 59.92

Mehr

Bericht der Revisionsstelle an den Ausschuss der Gemeinnützigen und Hilfs-Gesellschaft der Stadt St. Gallen (GHG)

Bericht der Revisionsstelle an den Ausschuss der Gemeinnützigen und Hilfs-Gesellschaft der Stadt St. Gallen (GHG) Bericht der Revisionsstelle an den Ausschuss der Gemeinnützigen und Hilfs-Gesellschaft der Stadt St. Gallen (GHG) zu den Jahresrechnungen 2016 der Institution Tempelacker - Säuglings- und Kinderheim St.

Mehr

Bilanz Prävention. 26 Bilanz per 31. Dezember AKTIVEN CHF CHF

Bilanz Prävention. 26 Bilanz per 31. Dezember AKTIVEN CHF CHF Bilanz Prävention 26 Bilanz per 31. Dezember 2014 2013 AKTIVEN Umlaufvermögen Liquide Mittel Kassa, Postcheck- und Bankguthaben 1'505'852.98 1'125'311.18 Forderungen 3'796.60 3'450.65 Aktive Rechnungsabgrenzung

Mehr

Bilanz. Sachanlagen (Materielles Anlagevermögen) Kapitalreserven. Leimgruber/Prochinig: Bilanz- und Erfolgsanalyse (9. Auflage 2016).

Bilanz. Sachanlagen (Materielles Anlagevermögen) Kapitalreserven. Leimgruber/Prochinig: Bilanz- und Erfolgsanalyse (9. Auflage 2016). 2.01 Bilanz Sachanlagen (Materielles Anlagevermögen) Kapitalreserven 2.02 Nr. Sachverhalte Umlaufvermögen Anlagevermögen Fremdkapital Eigenkapital Flüssige Mittel Forderungen Vorräte Materielles Finanzielles

Mehr

EINGETRAGENE NORM DER SCHWEIZERISCHEN NORMEN-VEREINIGUNG SNV NORME ENREGISTRÉE DE L ASSOCIATION SUISSE DE NORMALISATION

EINGETRAGENE NORM DER SCHWEIZERISCHEN NORMEN-VEREINIGUNG SNV NORME ENREGISTRÉE DE L ASSOCIATION SUISSE DE NORMALISATION sia Schweizer Norm Norme suisse Norma svizzera SIA 753:2002 Bauwesen 507 753 EINGETRAGENE NORM DER SCHWEIZERISCHEN NORMEN-VEREINIGUNG SNV NORME ENREGISTRÉE DE L ASSOCIATION SUISSE DE NORMALISATION Ersetzt

Mehr

Schweizerisches Sozialarchiv Archivfindmittel

Schweizerisches Sozialarchiv Archivfindmittel Schweizerisches Sozialarchiv Archivfindmittel Archiv: Signatur: Ar 10 Verband der Schweizerischen Studentenschaften VSS Inhaltsverzeichnis Struktur Identifikation Angaben zu Laufzeit und Umfang 2 Kontext

Mehr

Statuten des Vereins Konkret

Statuten des Vereins Konkret Statuten des Vereins Konkret 1 Allgemeine Bestimmungen 1.1 Name und Sitz Der Verein Konkret ist ein Verein nach Art. 60 ff ZGB, mit Sitz in an der Schwerzistrasse 60, 8606 Nänikon (Uster ZH). 1.2 Ziel

Mehr

Ausgewählte Beiträge zur Schweizer Politik

Ausgewählte Beiträge zur Schweizer Politik Ausgewählte Beiträge zur Schweizer Politik Prozess Gründung der Bürgerlich-demokratischen Partei (BDP) Impressum Herausgeber Année Politique Suisse Institut für Politikwissenschaft Universität Bern Fabrikstrasse

Mehr

Sanagate AG. Jahresbericht. Jahresrechnung. 2 Informationen zur Gesellschaft 4 Geschäftsjahr Erfolgsrechnung 7 Bilanz

Sanagate AG. Jahresbericht. Jahresrechnung. 2 Informationen zur Gesellschaft 4 Geschäftsjahr Erfolgsrechnung 7 Bilanz Sanagate AG Jahresbericht 2 Informationen zur Gesellschaft 4 Geschäftsjahr 2013 Jahresrechnung 6 Erfolgsrechnung 7 Bilanz 1 Jahresbericht Informationen zur Gesellschaft Arten der Tätigkeiten nach Statuten

Mehr

Vertrag. haben Folgendes vereinbart: vom 5. März 2010

Vertrag. haben Folgendes vereinbart: vom 5. März 2010 . Vertrag vom 5. März 00 über die Mitwirkung der Kantonsparlamente bei der Ausarbeitung, der Ratifizierung, dem Vollzug und der Änderung von interkantonalen Verträgen und von Verträgen der Kantone mit

Mehr

Einzelabschluss Bilanz

Einzelabschluss Bilanz Bilanz 80 Aktiven (CHF 000) Umlaufvermögen Flüssige Mittel 3 970 6 583 Wertschriften 24 214 20 199 Übriges Umlaufvermögen 53 101 Total Umlaufvermögen 28 237 26 883 Anlagevermögen Beteiligungen 846 000

Mehr