Politikszenarien für den Klimaschutz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Politikszenarien für den Klimaschutz"

Transkript

1 Forschungszentrum Julien GmbH Programmgruppe Technologiefolgenforschung Politikszenarien für den Klimaschutz Untersuchungen im Auftrag des Umweltbundesamtes Band 1 Szenarien und Maßnahmen zur Minderung von CO 2 -Emissionen in Deutschland bis zum Jahre 2005 herausgegeben von Gotthard Stein und Bernd Strobel Federführung: Hans-Joachim Ziesing Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), Berlin Bearbeiter: Jochen Diekmann, Rainer Hopf, Hans-Joachim Ziesing Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), Berlin Manfred Kleemann, Gerhard Kolb, Peter Markewitz, Dag Martinsen Forschungszentrum Jülich GmbH, Programmgruppe Systemforschung und Technologische Entwicklung (STE), Jülich Eberhard Jochem, Kathrin Ostertag, Barbara Schlomann Fraunhofer-Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung (FhG-ISI), Karlsruhe Martin Cames, Felix Christian Matthes Öko-Institut, Berlin Schriften des Forschungszentrums Jülich Reihe Umwelt Band 5 ISSN ISBN

2 INHALTSVERZEICHNIS Vorbemerkungen zum Auftrag und zur Vorgehensweise 1 I Allgemeiner und sektorübergreifender Teil CO2-Emissionen: Ausgangslage und Perspektiven bis Überblick über die Maßnahmen zur Reduktion der Treibhausgasemissionen in Deutschland 16 3 Methoden der Wirkungsanalyse Vorbemerkung Charakterisierung von Maßnahmen Maßnahmenwirkungen Analysemethoden Hinweise zu vorwiegend qualitativ zu behandelnden Maßnahmen 28 4 Literatur zu Teil 1 32 II Maßnahmen zur Minderung der C0 2 -Emissionen nach Sektoren 33 1 Sektorübergreifende Maßnahmen, 35 2 Energie-und Umwandlungssektoren Elektrizitäts-und Fernwärmewirtschaft Elektrizitätswirtschaft Fernwärmewirtschaft Maßnahmen zur Förderung erneuerbarer Energien Bisherige Nutzung und Status-Quo-Prognose Maßnahmen zur Förderung erneuerbarer Energien 47

3 II Wirkungen bisher ergriffener Maßnahmen Vergütungsregelungen Förderprogramm des BMWi zur Nutzung erneuerbarer Energien Finanzierungserleichterungen Förderung von Forschung, Entwicklung und Demonstration Selbstverpflichtung der deutschen Wirtschaft Sonstige Maßnahmen Wirkungen weiterer Maßnahmen Vorschlag einer forcierten finanziellen Förderung Dächer-Photovoltaik-Programm Sonstige Maßnahmen Maßnahmenbündel zur Förderung erneuerbarer Energien Literatur zu den Kapiteln 1 und Verkehr Vorbemerkungen Wirksamkeit von Maßnahmen und Maßnahmenbündeln zur Reduktion der CO 2 -Emissionen Ergriffene Maßnahmen Weitere Maßnahmen Vorbemerkungen Von der Bundesregierung vorgesehene sowie zusätzlich vorgeschlagene Maßnahmen Literatur zum Kapitel Industrie und Kleinverbraucher Ausgangslage und Referenzentwicklung Beschreibung der untersuchten Maßnahmen und Wirkungsabschätzung für energiebedingte CO 2 -Emissionen Ordnungsrecht Ergriffene Maßnahmen Weitere in Betracht gezogene ordnungsrechtliche Maßnahmen 130

4 in Preispolitik Ergriffene Maßnahmen Weitere in Betracht gezogene preispolitische Maßnahmen Subventionen Ergriffene Maßnahmen : Weitere in Betracht gezogene subventionspolitische Maßnahmen Öffentliche Investitionen Forschungsförderung Ergriffene Maßnahmen Weitere in Betracht gezogene FuE-Maßnahmen Information, Beratung, Fortbildung Informationsinstrumente Beratung im Bereich Industrie und Kleinverbrauch Berufliche Aus-und Weiterbildung Selbstverpflichtungen der deutschen Industrie und zum Kleinverbrauch Selbstverpflichtungen aus den Jahren 1995 und Exkurs: Integrierte Betrachtung der CCb-Reduktionsziele der drei Energiewirtschaftsverbände (BGW, VKU und MWV) Weitere denkbare Selbstverpflichtungen Sonstige Maßnahmen und Akteure Ergriffene Maßnahmen In Betracht gezogene Maßnahmen NichtenergiebedingteCO2-Emissionen Ausgangslage und Referenzentwicklung B eschreibung der untersuchten Maßnahmen und Wirkungsabschätzung für prozeßbedingte CO2-Emissionen Ergriffene Maßnahmen Weitere Maßnahmen Zusammenfassung Maßnahmenbündel für Industrie und Kleinverbraucher Literatur zum Kapitel 4 183

5 IV 5 Maßnahmen zur Minderung der energiebedingten CC>2-Emissionen bei den privaten Haushalten Raumwärmesektor Ausgangslage und Referenzentwicklung Kurzbeschreibung der Maßnahmen des Bundes Erreichbare CO2-Einsparungen durch ergriffene Maßnahmen Freiwillige Selbstverpflichtung der Energiewirtschaftsverbände MWV,BGWundVKU CO 2 -Einsparungen durch weitere Maßnahmen Umsetzbarkeit der weiteren Maßnahmen bis Zusammenfassung und Bewertung der Ländermaßnahmen Vergleich mit den Ergebnissen der RWI/ifo-Studie Literatur zum Kapitel Warmwasserbereitung,- Kochen und andere elektrische Geräte in privaten Haushalten Vorbemerkungen Maßnahmen in der Referenzentwicklung Maßnahmen im Bereich Warmwasserbereitung " Maßnahmen im Bereich Elektrogeräte ; Zusätzliche Maßnahmen Maßnahmen im Bereich Warmwasserbereitung Maßnahmen im Bereich Elektrogeräte Zusammenfassung Literatur zum Kapitel Zusammenfassung der Maßnahmen 228 III Szenarien zur Entwicklung der C0 2 -Emissionen Vorbemerkungen Handlungsfelder und Szenarien nach den IKARUS-Modellrechnungen Vorbemerkungen Politikrelevante Szenarioparameter 242

6 2.3 Ergebnisse der IKARUS-Szenariorechnungen Referenzszenario im Vergleich zur Prognos-Prognose Reduktionsszenario für die alten Bundesländer Technische Reduktionsmaßnahmen nach Reduktionszielen und Kostenklassen: Ermittlung von Prioritäten in Abhängigkeit von Reduktionsvorgaben Die Verdichtung der klimaschutzpolitischen Maßnahmen zu sektoralen Szenarien Die Verdichtung der klimaschutzpolitischen Maßnahmen zu den sektor-übergreifenden Szenarien Das Ohne-Maßnahmen-Szenario" Das Mit-Maßnahmen-Szenario" Das Mit-weiteren Maßnahmen-Szenario" Die Szenarien in der Gegenüberstellung und in der ffcc-abgrenzung Der Einfluß des veränderten Außenhandels mit energieintensiven Erzeugnissen auf die Entwicklung der CO 2 -Emissionen der deutschen Industrie : Zusammenfassung der Entwicklung der energiebedingten und sonstigen Treibhausgasemissionen in den drei Szenarien 276 IV IKARUS-Szenarien für eine klimaverträgliche Energieversorgung Einleitung Modellbeschreibung Was können Energiemodelle und was nicht? Charakteristika des KARUS-LP-Modells Optimierungsansatz und makroökonomische Einbettung Modellstruktur Kostenberechnung im KARUS-Modell Analysemöglichkeiten mit dem EKARUS-Modell 300

7 VI 2.3 Unterschiede zwischen IKARUS und PROGNOS beim methodischen und analytischen Vorgehen Charakterisierung der Daten Rahmendaten und ihre Rolle für das Modell und die Ergebnisse Charakterisierung des IKARUS-Modelldatensatzes Unterschiede in den Daten bei IKARUS und Prognos Annahmen und politikrelevante Begrenzungen für die Szenarien Anmerkungen zur grundsätzlichen Bedeutung von Begrenzungen Festlegung von Importpreisen und Energienachfragen im DCARUS-Modell Definition der Szenarien Beschreibung der politikrelevanten Energieträger-Begrenzungen Ergebnisse der KARUS-Szenariorechnungen Referenzszenarien für die alten und neuen Bundesländer 1989/ Reduktionsszenarien für die alten Bundesländer Ermittlung der Prioritäten bei den Reduktionsmaßnahmen durch Veränderung der CO 2 -Restriktion Identifizierung von Handlungsfeldern für die CO 2 -Reduktion Vorbemerkungen Umwandlungssektor Stromerzeugung Fernwärme Haushaltssektor Abgrenzungen, Technologieoptionen und Sparmaßnahmen Szenarioabhängige CO 2 -Emissionen CO 2 -Minderungsmaßnahmen zur Zielerreichung Zuordnung der DCARUS-Handlungsfelder zu den Einzelmaßnahmen Umsetzbarkeit der Zielszenarien bis

8 vn 6.4 Verkehrssektor Abgrenzungen, Technologieoptionen und Sparmaßnahmen Szenarioabhängige CO 2 -Emissionen und -Einsparungen CO 2 -Minderungsmaßnahmen Industrie und Kleinverbraucher Industrie Kleinverbraucher Literatur zum Teil IV 395 Anhang zu Kapitel II. 5.1: Detailrechnungen zu den Minderungsmaßnahmen im Raumwärmebereich 396

Energieszenarien und das Energiekonzept der Bundesregierung

Energieszenarien und das Energiekonzept der Bundesregierung Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft AKE-Herbstsitzung der DPG 2./21.1.211 Energieszenarien und das Energiekonzept der Bundesregierung T. Pesch, D. Martinsen, J.-Fr. Hake IEK-STE: Forschungszentrum Jülich

Mehr

Eberhard Jochem. Technikfolgen- Abschätzung am Beispiel der Solarenergienutzung

Eberhard Jochem. Technikfolgen- Abschätzung am Beispiel der Solarenergienutzung Eberhard Jochem Technikfolgen- Abschätzung am Beispiel der Solarenergienutzung Mitautoren: Franz Garnreiter Edelgard Gruber OlavHohmeyer Fredy Jäger Wolfgang Kober Willi Mannsbart Helmut Poppke Jürgen

Mehr

Energieszenarien für Deutschland und das Energiekonzept der Bundesregierung

Energieszenarien für Deutschland und das Energiekonzept der Bundesregierung Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft Jahrestagung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft AKE 6: Energieszenarien und intelligente Energiesysteme Energieszenarien für Deutschland und das Energiekonzept

Mehr

Wege zu einem klimaneutralen Wohngebäudebestand bis zum Jahr 2050

Wege zu einem klimaneutralen Wohngebäudebestand bis zum Jahr 2050 Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft Wege zu einem klimaneutralen Wohngebäudebestand bis zum Jahr 2050 Dr. P. Markewitz, Dr. P. Hansen Institut für Energie- und Klimaforschung Systemforschung und Technologische

Mehr

Klimaschutzbeitrag des Verkehrs bis Abschlussveranstaltung im Fraunhofer Forum Berlin,

Klimaschutzbeitrag des Verkehrs bis Abschlussveranstaltung im Fraunhofer Forum Berlin, Klimaschutzbeitrag des Verkehrs bis 25 Abschlussveranstaltung im Fraunhofer Forum Berlin, 17.6.216 Inhalt ❶ Ziel der Studie ❷ Referenzszenario ❸ Klimaschutzszenario ❹ Ergebnisse Referenz- und Klimaschutzszenarien

Mehr

Perspektiven der nationalen Politik zum Klimaschutz Herausforderungen und Langfristszenarien für Deutschland

Perspektiven der nationalen Politik zum Klimaschutz Herausforderungen und Langfristszenarien für Deutschland Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 74 (2005), 2, S. 270 285 Perspektiven der nationalen Politik zum Klimaschutz Herausforderungen und Langfristszenarien für Deutschland Von Hans-Joachim Ziesing

Mehr

Der Weg zum Berliner Energie- und Klimaschutzprogramm (BEK)

Der Weg zum Berliner Energie- und Klimaschutzprogramm (BEK) Der Weg zum Berliner Energie- und Klimaschutzprogramm (BEK) Hintergründe, Ziel 2050, Vorgehen Eröffnungsveranstaltung Berlin 3. November 2014 Prof. Dr. Bernd Hirschl IÖW und BTU Team des BEK-Fachprojekts

Mehr

ENTWICKLUNG DER STROM UND GASNACHFRAGE

ENTWICKLUNG DER STROM UND GASNACHFRAGE ENTWICKLUNG DER STROM UND GASNACHFRAGE B. Gillessen, P. Markewitz, H. Heinrichs Forschungszentrum Jülich GmbH Institut für Energie- und Klimaforschung Systemforschung und Technologische Entwicklung (IEK-STE)

Mehr

Mögliche Effekte eines Umbaus der Stromerzeugung auf Erneuerbare Energien und eines vorzeibgen AussBegs aus der Kohleverstromung in NRW

Mögliche Effekte eines Umbaus der Stromerzeugung auf Erneuerbare Energien und eines vorzeibgen AussBegs aus der Kohleverstromung in NRW Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft VI TransformaBon Energiewende NRW: Herausforderungen und Ansätze für die zukunusfähige TransformaBon des Industriestandortes NRW Mögliche Effekte eines Umbaus der Stromerzeugung

Mehr

Klimaschutz in Esslingen am Neckar

Klimaschutz in Esslingen am Neckar Klimaschutz in Esslingen am Neckar Projekte, Fakten, Daten, Zahlen Erster Bürgermeister Wilfried Wallbrecht 14.10.2015 2015 Stadt Esslingen am Neckar 1 Klimaschutz in Esslingen Weichenstellung für eine

Mehr

Regionales Energiekonzept der Metropolregion Rhein-Neckar. - Ein Überblick. Christoph Trinemeier Leitender Direktor Verband Region Rhein-Neckar

Regionales Energiekonzept der Metropolregion Rhein-Neckar. - Ein Überblick. Christoph Trinemeier Leitender Direktor Verband Region Rhein-Neckar Christoph Trinemeier Leitender Direktor Verband Region Rhein-Neckar Regionales Energiekonzept der Metropolregion Rhein-Neckar - Ein Überblick Bürgerforum Energie und Klima Ludwigshafen, 12. November 2012

Mehr

D r. M i c h a e l K r a i l. F r a u n h o f e r - I S I. Ko-Referat Beschäftigungseffekte der Energiewende. Seite 1.

D r. M i c h a e l K r a i l. F r a u n h o f e r - I S I. Ko-Referat Beschäftigungseffekte der Energiewende. Seite 1. Beschäftigungseffekte der Energiewende W o r k s h o p I n d i k a t o r e n f ü r d i e g e s a m t w i r t s c h a f t l i c h e n E f f e k t e d e r E n e r g i e w e n d e g e e i g n e t e D a t

Mehr

Die Rolle der Braunkohle in einer wettbewerbsorientierten,

Die Rolle der Braunkohle in einer wettbewerbsorientierten, Zeitschrift für Energiewirtschaft, Recht, Technik und Umwelt NACHHALTIGKEIT Die Rolle der Braunkohle in einer wettbewerbsorientierten, nachhaltigen Energiewirtschaft Ein Langfristszenario für die deutsche

Mehr

Wege zu einem klimaneutralen Wohngebäudebestand bis zum Jahr 2050

Wege zu einem klimaneutralen Wohngebäudebestand bis zum Jahr 2050 Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft Wege zu einem klimaneutralen Wohngebäudebestand bis zum Jahr 2050 P. Hansen, P. Markewitz, W. Kuckshinrichs, J.-Fr. Hake Institut für Energie- und Klimaforschung Systemforschung

Mehr

Energiemarkt Deutschland

Energiemarkt Deutschland Dr. Hans-Wilhelm Schiffer Energiemarkt Deutschland 8., völlig neu bearbeitete Auflage TÜV-Verlag GmbH Inhalt Tabellenverzeichnis 9 Abbildungs Verzeichnis 17 1 Ausgangsdaten 25 1.1 Kennzeichnung der Energienachfrage

Mehr

Treibhausgasminderungen in Deutschland und UK: Folge glücklicher Umstände oder gezielter Politikmaßnahmen?

Treibhausgasminderungen in Deutschland und UK: Folge glücklicher Umstände oder gezielter Politikmaßnahmen? Climate Change UMWELTFORSCHUNGSPLAN DES BUNDESMINISTERIUMS FÜR UMWELT, NATURSCHUTZ UND REAKTORSICHERHEIT Forschungsbericht 201 41 133 UBA-FB 000193 02 01 Treibhausgasminderungen in Deutschland und UK:

Mehr

Treibhausgas-Emissionsprojektionen bis zum Jahr 2020

Treibhausgas-Emissionsprojektionen bis zum Jahr 2020 Treibhausgas-Emissionsprojektionen bis zum Jahr 2020 Zwischenergebnisse aus den Modellierungsarbeiten im Projekt Politikszenarien für den Klimaschutz VI für das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz

Mehr

CLIMATE CHANGE 16/2009. Politikszenarien für den Klimaschutz V auf dem Weg zum Strukturwandel. Treibhausgas-Emissionsszenarien bis zum Jahr 2030

CLIMATE CHANGE 16/2009. Politikszenarien für den Klimaschutz V auf dem Weg zum Strukturwandel. Treibhausgas-Emissionsszenarien bis zum Jahr 2030 CLIMATE CHANGE 16/2009 Politikszenarien für den Klimaschutz V auf dem Weg zum Strukturwandel Treibhausgas-Emissionsszenarien bis zum Jahr 2030 CLIMATE CHANGE 16/2009 UMWELTFORSCHUNGSPLAN DES BUNDESMINISTERIUMS

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis VII Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis VII Abkürzungsverzeichnis in Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis VII Abkürzungsverzeichnis IX 1 Einleitung 1 1.1 Problemstellung 1 1.2 Stand der Literatur und Ziel 2 1.3 Vorgehensweise, 5 2 Open Source als strategische Herausforderung

Mehr

Klimaschutzpläne der Bundesländer. Handlungsprioritäten und Zielsetzungen im Vergleich

Klimaschutzpläne der Bundesländer. Handlungsprioritäten und Zielsetzungen im Vergleich Klimaschutzpläne der Bundesländer Handlungsprioritäten und Zielsetzungen im Vergleich Technische Universität Darmstadt Fachgebiet Raum- und Infrastrukturplanung Prof. Dr. Jochen Monstadt Betreuer: Dipl.-Umweltwiss.

Mehr

Visionen Marktrelevante Themen

Visionen Marktrelevante Themen Visionen 2050 Marktrelevante Themen Visionen 2050 VerfasserInnen: Stephan Renner (Projektleitung) Martin Baumann Andrea Jamek Bernhard Lang Paul Pfaffenbichler Für den Inhalt verantwortlich: Dr. Fritz

Mehr

Die Zukunft der deutschen öffentlichen Apotheken

Die Zukunft der deutschen öffentlichen Apotheken Claus Henning Aye Die Zukunft der deutschen öffentlichen Apotheken Eine Szenario-Analyse bis zum Jahr 2020 Verlag Dr. Kovac Hamburg 2009 Vorwort V Inhaltsverzeichnis VII Abkürzungsverzeichnis,. XIII Abbildungsverzeichnis

Mehr

Curriculum Vitae. Dr. Jochen Diekmann DIW Berlin Department Energy, Transportation, Environment Mohrenstraße Berlin (Mitte)

Curriculum Vitae. Dr. Jochen Diekmann DIW Berlin Department Energy, Transportation, Environment Mohrenstraße Berlin (Mitte) Curriculum Vitae Dr. Jochen Diekmann DIW Berlin Department Energy, Transportation, Environment Mohrenstraße 58 10117 Berlin (Mitte) Phone: +49-30-897 89-693 Fax: +49-30-897 89-113 E-Mail: jdiekmann@diw.de

Mehr

IER ... Energiewirtschaft und... Energieversorgung... (Energiesysteme I) Band 3... Prof. Dr.-Ing. A. Voß...

IER ... Energiewirtschaft und... Energieversorgung... (Energiesysteme I) Band 3... Prof. Dr.-Ing. A. Voß... Universität Stuttgart IER Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung Vorlesungsmanuskript Energiewirtschaft und Energieversorgung (Energiesysteme I) Band 3 Prof. Dr.-Ing. A. Voß. Januar

Mehr

Energetische Stadtsanierung

Energetische Stadtsanierung Energetische Stadtsanierung Integriertes Quartierskonzept "Würzburg Heidingsfeld" 1. Akteursforum - Nachgang - Heidingsfeld, 22. November 2012 Agenda 1 Begrüßung 2 3 4 Klimaschutz in der Stadt Würzburg

Mehr

EE Arbeitsplätze in Deutschland

EE Arbeitsplätze in Deutschland Bundesverband Erneuerbare Energien e.v. Forum Erneuerbare Energien auf der Hannover Messe 2014 Hannover 11. April 2014 EE Arbeitsplätze in Deutschland Philip Ulrich Ulrike Lehr Gesellschaft für Wirtschaftliche

Mehr

Erster jährlicher Monitoringbericht Luxemburgs 2013

Erster jährlicher Monitoringbericht Luxemburgs 2013 Erster jährlicher Monitoringbericht Luxemburgs 2013 gemäß Artikel 24 Absatz 1 der Richtlinie 2012/27/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 25. Oktober 2012 zur Energieeffizienz, zur Änderung

Mehr

Strategisches Leitprojekt: Trends und Perspektiven der Energieforschung

Strategisches Leitprojekt: Trends und Perspektiven der Energieforschung Strategisches Leitprojekt: Trends und Perspektiven der Energieforschung Teilprojekt EnFo-2030: Methodenentwicklung und -anwendung zur Priorisierung von Themen und Maßnahmen in der Energieforschung im Kontext

Mehr

Klimaschutzkonzept Berchtesgadener Land

Klimaschutzkonzept Berchtesgadener Land Klimaschutzkonzept Berchtesgadener Land greenalps, 29.04.2014 Manuel Münch Agenda 1) Ausgangssituation 2) Bestandsanalyse 3) Ziele des Klimaschutzkonzeptes 4) Handlungsfelder a. Strukturbildung b. Energie

Mehr

Leitentscheidung zur Zukunft des Rheinischen Reviers / Garzweiler II

Leitentscheidung zur Zukunft des Rheinischen Reviers / Garzweiler II Leitentscheidung zur Zukunft des Rheinischen Reviers / Garzweiler II Quelle: RWE, Bild 1 und 2: Garzweiler, Bild 3: Neurath Düsseldorf, 10. März 2015 1 Metastudie Entwicklung der langfristigen Energieversorgung

Mehr

Die Klimaschutzlücke 2020 im Lichte der Erkenntnisse aus den politikorientierten Szenario-Modellierungen

Die Klimaschutzlücke 2020 im Lichte der Erkenntnisse aus den politikorientierten Szenario-Modellierungen Die Klimaschutzlücke 2020 im Lichte der Erkenntnisse aus den politikorientierten Szenario-Modellierungen Fachtagung Agora-Energiewende» Energiewende und Klimaschutz: Wie kann die Lücke zum 40%-Klimaschutzziel

Mehr

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien Bernd Hirschl, Astrid Aretz, Andreas Prahl, Timo Böther, Katharina Heinbach, Daniel Pick, Simon Funcke Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien In Kooperation mit dem Zentrum für Erneuerbare

Mehr

Kosten und weitere Auswirkungen energiepolitischer Szenarien

Kosten und weitere Auswirkungen energiepolitischer Szenarien SES-Jahresversammlung 2017, Zürich, 4. Mai 2017 Kosten und weitere Auswirkungen energiepolitischer Szenarien Beat Meier Was wäre, wenn 2 / SES-Jahresversammlung 2017 / Vor- und Nachteile Energiewende /

Mehr

Möglichkeiten zur Darstellung von Nachhaltigkeit in Modellen

Möglichkeiten zur Darstellung von Nachhaltigkeit in Modellen Möglichkeiten zur Darstellung von Nachhaltigkeit in Modellen 1 Inhaltsverzeichnis 1. Der Begriff der Nachhaltigkeit 2. Das Drei-Säulen Modell 3. Nachhaltigkeitsdreieck 4. Möglichkeiten zur Darstellung

Mehr

Die Rolle der Braunkohle in einer wettbewerbsorientierten, nachhaltigen Energiewirtschaft

Die Rolle der Braunkohle in einer wettbewerbsorientierten, nachhaltigen Energiewirtschaft Endbericht Die Rolle der Braunkohle in einer wettbewerbsorientierten, nachhaltigen Energiewirtschaft Auftraggeber DEBRIV, Köln Ansprechpartner Dr. Michael Schlesinger Dr. Janina Scheelhaase Jan Limbers

Mehr

Betriebliche Weiterbildung in mittelständischen Unternehmen

Betriebliche Weiterbildung in mittelständischen Unternehmen Betriebliche Weiterbildung in mittelständischen Unternehmen von Holger Reinemann Trierer Schriften zur Mittelstandsökonomie Bd. 5 Lrr Seite l INHALTSVERZEICHNIS A. ZIELSETZUNG UND AUFBAU DER UNTERSUCHUNG

Mehr

Analyse der Effekte niedriger Ölpreise auf aktuelle Verkehrsszenarien

Analyse der Effekte niedriger Ölpreise auf aktuelle Verkehrsszenarien Analyse der Effekte niedriger Ölpreise auf aktuelle Verkehrsszenarien ZUSAMMENFASSUNG Karlsruhe, 6.11.2015 M-Five GmbH Mobility, Futures, Innovation, Economics Frankenstr. 8, 76137 Karlsruhe Dr. Wolfgang

Mehr

Fabian Lehnert. Kundenbindungsmanagement

Fabian Lehnert. Kundenbindungsmanagement Fabian Lehnert Kundenbindungsmanagement Ein länder- und branchenübergreifendes metaanalytisches Strukturgleichungsmodell (MASEM) zur Analyse der Determinanten von Kundenbindung Verlag Dr. Kovac Hamburg

Mehr

Untersuchung unterschiedlicher Szenarien zum Ausstieg aus der Kohleverbrennung am Standort HKW Nord

Untersuchung unterschiedlicher Szenarien zum Ausstieg aus der Kohleverbrennung am Standort HKW Nord Untersuchung unterschiedlicher Szenarien zum Ausstieg aus der Kohleverbrennung am Standort HKW Nord Dr. Markus Henle (SWM), Fr. Sabine Gores (Öko-Institut) 21.04.2015 Übersicht Auftrag der LH München an

Mehr

Gebäude und Klimaschutzziele - Auswirkungen auf Energieträger, Anlagentechnik und Investitionskosten

Gebäude und Klimaschutzziele - Auswirkungen auf Energieträger, Anlagentechnik und Investitionskosten Gebäude und Klimaschutzziele - Auswirkungen auf Energieträger, Anlagentechnik und Investitionskosten Leipzig, den 25.01.2018 Prof. Dr.-Ing. Bert Oschatz Institut für Technische Gebäudeausrüstung Dresden

Mehr

Jessica Naundorf. Kritische Analyse von. Employer Awards im Kontext. des Employer Branding

Jessica Naundorf. Kritische Analyse von. Employer Awards im Kontext. des Employer Branding Jessica Naundorf Kritische Analyse von Employer Awards im Kontext des Employer Branding Rainer Hampp Verlag München, Mering 2016 -I- Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

100 %-Versorgung mit erneuerbaren Energien

100 %-Versorgung mit erneuerbaren Energien Holger Rogall 100 %-Versorgung mit erneuerbaren Energien Bedingungen für eine globale, nationale und kommunale Umsetzung Unter Mitarbeit von Stefan Klinski Metropolis-Verlag Marburg 2014 Bibliografische

Mehr

Bildungsberatung im Dialog

Bildungsberatung im Dialog Grundlagen der Berufs- und Erwachsenenbildung 60 Bildungsberatung im Dialog Band I. Theorie - Empirie - Reflexion Bearbeitet von Rolf Arnold, Wiltrud Gieseke, Christine Zeuner 1. Auflage 2009. Taschenbuch.

Mehr

Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen -

Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen - Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen - Marco K. Koch 19. KKV-Herbstforum Energiewende, 05. November 2012, Essen 1 Energiewende Realisierung einer nachhaltigen

Mehr

ADMINISTRATION COMMUNALE HESPERANGE

ADMINISTRATION COMMUNALE HESPERANGE ADMINISTRATION COMMUNALE HESPERANGE Ausarbeitung der lokalen Energiebilanzierung im Rahmen des Klimapakts Hesperange, den 20. Februar 2017 Kontext & Klimaziele: Herausforderungen: Klimapaktziele 2020 CO

Mehr

PERSPEKTIVEN UND ANFORDERUNGEN FÜR DIE NEUEN AKTIONSPLÄNE FÜR ERNEUERBARE ENERGIEN IN DEUTSCHLAND

PERSPEKTIVEN UND ANFORDERUNGEN FÜR DIE NEUEN AKTIONSPLÄNE FÜR ERNEUERBARE ENERGIEN IN DEUTSCHLAND PERSPEKTIVEN UND ANFORDERUNGEN FÜR DIE NEUEN AKTIONSPLÄNE FÜR ERNEUERBARE ENERGIEN IN DEUTSCHLAND Dr. Anne Held, Prof. Dr. Mario Ragwitz Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung Dr. Gustav

Mehr

Leitidee EU-Energiebinnenmarkt Ergänzende Stellungnahme

Leitidee EU-Energiebinnenmarkt Ergänzende Stellungnahme Leitidee EU-Energiebinnenmarkt Ergänzende Stellungnahme aus deutscher Sicht Ministerialrat Dr. Hans-Christoph Pape Leiter d. Referats Internat. Kernenergieorganisationen und Sicherheitsforschung Bundesministerium

Mehr

Treibhausgas-Emissionsprojektionen bis zum Jahr 2030

Treibhausgas-Emissionsprojektionen bis zum Jahr 2030 Treibhausgas-Emissionsprojektionen bis zum Jahr 2030 Ergebnisse der Modellierungsarbeiten im Projekt Politikszenarien für den Klimaschutz VI für das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit

Mehr

Zeit- und Einkommensarmut in Deutschland

Zeit- und Einkommensarmut in Deutschland FFB Forschungsinstitut Freie Berufe Universität Lüneburg Tim Rathjen Zeit- und Einkommensarmut in Deutschland Multidimensionale Analysen mit Zeitverwendungsdaten Nomos Schriften des Forschungsinstituts

Mehr

PROSPEKTIVE GESETZESFOLGENABSCHÄTZUNG ZUM PROBLEMBEREICH SOMATISCHE GENTHERAPIE

PROSPEKTIVE GESETZESFOLGENABSCHÄTZUNG ZUM PROBLEMBEREICH SOMATISCHE GENTHERAPIE Maleika K. Grün / Benedikt Morsey PROSPEKTIVE GESETZESFOLGENABSCHÄTZUNG ZUM PROBLEMBEREICH SOMATISCHE GENTHERAPIE FORSCHUNGSINSTITUT FÜR ÖFFENTLICHE VERWALTUNG BEI DER HOCHSCHULE FÜR VERWALTÜNGSWISSENSCHAFTEN

Mehr

NETZENTWICKLUNGSPLAN STROM

NETZENTWICKLUNGSPLAN STROM NETZENTWICKLUNGSPLAN STROM - STROMVERBRAUCH UND REGIONALISIERUNG - Workshop zum Szenariorahmen 2030 Dr. Rainer Elsland Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung (ISI) Würzburg, 02.02.2016

Mehr

Strategien und Maßnahmen auf dem Weg zur klimaverträglichen Großstadt

Strategien und Maßnahmen auf dem Weg zur klimaverträglichen Großstadt Tagung Städte und Klimawandel, 31.1.2012, Karlsruhe Klimaneutrales Karlsruhe 2050? Strategien und Maßnahmen auf dem Weg zur klimaverträglichen Großstadt 1 Klimaschutz in Karlsruhe - Basics Kompetenzen

Mehr

Stephan Zimmermann. Prozessinnovation im öffentlich-rechtlichen Rundfunk

Stephan Zimmermann. Prozessinnovation im öffentlich-rechtlichen Rundfunk Stephan Zimmermann Prozessinnovation im öffentlich-rechtlichen Rundfunk Die Bedeutung der Budgetierung für die Zukunft der öffentlich-rechtlichen Fernsehproduktion Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Andreas

Mehr

DEFINE Projektkurzvorstellung

DEFINE Projektkurzvorstellung DEFINE Projektkurzvorstellung Ein Evaluierungssystem für Kosten und Nutzen von Elektromobilität Michael Miess Stefan Schmelzer Institut für Höhere Studien und Wissenschaftliche Forschung (IHS), Wien 30.

Mehr

Methodik der Kostenbetrachtung im Projekt Politikszenarien für den Klimaschutz VI

Methodik der Kostenbetrachtung im Projekt Politikszenarien für den Klimaschutz VI Methodik der Kostenbetrachtung im Projekt Politikszenarien für den Klimaschutz VI Methoden-Workshop Wirtschaftliche Bewertung von Klimaschutzmaßnahmen und -instrumenten Umweltbundesamt, Berlin, 26.04.2013

Mehr

Wachstumspotentiale erneuerbarer Energien und ihre Implikationen für Klimaschutz, Versorgungssicherheit und Wettbewerbsfähigkeit

Wachstumspotentiale erneuerbarer Energien und ihre Implikationen für Klimaschutz, Versorgungssicherheit und Wettbewerbsfähigkeit Ute Herholz Wachstumspotentiale erneuerbarer Energien und ihre Implikationen für Klimaschutz, Versorgungssicherheit und Wettbewerbsfähigkeit PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis

Mehr

Studienfinanzierung durch Kreditinstitute

Studienfinanzierung durch Kreditinstitute Jana Gersch Studienfinanzierung durch Kreditinstitute Verlag Wissenschaft & Praxis B( ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 13 ABBILDUNGSVERZEICHNIS 16 TABELLENVERZEICHNIS 20 I. EINLEITUNG 23 1 AUSGANGSLAGE 23 2 ZIELSTELLUNG

Mehr

Sektorale Emissionsvermeidungsstrategien und Nebennutzen von Klimaschutz

Sektorale Emissionsvermeidungsstrategien und Nebennutzen von Klimaschutz Sektorale Emissionsvermeidungsstrategien und Nebennutzen von Klimaschutz CLIMATE CHANGE 2014 Mitigation of Climate Change dreamstime Volker Krey IIASA, Laxenburg LA Chapter 6, WGIII AR5 Inhalt Emissionsbilanzen:

Mehr

G. Stein H.-F. Wagner (Hrsg.) Das IKARus-Projekt: Klimaschutz in Deutschland

G. Stein H.-F. Wagner (Hrsg.) Das IKARus-Projekt: Klimaschutz in Deutschland G. Stein H.-F. Wagner (Hrsg.) Das IKARus-Projekt: Klimaschutz in Deutschland Springer-V erlag Berlin Heidelberg GmbH G. Stein H.-F. Wagner (Hrsg.) Das IKARU5-Projekt: Klimaschutz in Deutschland Strategien

Mehr

Politikszenarien für den Klimaschutz

Politikszenarien für den Klimaschutz Forschungszentrum Jülich Politikszenarien für den Klimaschutz Untersuchungen im Auftrag des Umweltbundesamtes herausgegeben von G. Stein und B. Strobel Band 5: Szenarien und Maßnahmen zur Minderung von

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept. Stadt Minden. Workshop Sanieren und Neubau. 07. März 2013 infas enermetric GmbH

Integriertes Klimaschutzkonzept. Stadt Minden. Workshop Sanieren und Neubau. 07. März 2013 infas enermetric GmbH Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Minden Workshop Sanieren und Neubau 07. März 2013 Klimaschutzkonzept Stadt Minden Agenda Begrüßung durch Herrn Achim Naujock (Stadt Minden, Bereichsleiter Stadtplanung

Mehr

Projektionsbericht der Bundesregierung 2015

Projektionsbericht der Bundesregierung 2015 BMUB September 2016 Projektionsbericht der Bundesregierung 2015 Zusammenfassung der Ergebnisse Die Mitgliedstaaten der Europäischen Union sind verpflichtet, alle zwei Jahre eine Schätzung vorzunehmen,

Mehr

ENERGIEREPORT II. Von Konrad Eckerle, Peter Hofer, Klaus P. Masuhr, Thomas Oczipka und Günter Schmid

ENERGIEREPORT II. Von Konrad Eckerle, Peter Hofer, Klaus P. Masuhr, Thomas Oczipka und Günter Schmid Prognos AG (Hrsg.) ENERGIEREPORT II Die Energiemärkte Deutschlands im zusammenwachsenden Europa - Perspektiven bis zum Jahr 2020 Von Konrad Eckerle, Peter Hofer, Klaus P. Masuhr, Thomas Oczipka und Günter

Mehr

DOKUMENTATION. Entwicklung der Kohlendioxid-Emissionen und der Energieträgerzusammensetzung, weltweit und für einige ausgewählte Länder

DOKUMENTATION. Entwicklung der Kohlendioxid-Emissionen und der Energieträgerzusammensetzung, weltweit und für einige ausgewählte Länder DOKUMENTATION THEMA: Entwicklung der Kohlendioxid-Emissionen und der Energieträgerzusammensetzung, weltweit und für einige ausgewählte Länder Fachbereich VIII: Umwelt, Naturschutz, Reaktorsicherheit, Forschung,

Mehr

1 AUSGANGSSITUATION, AUFGABENSTELLUNG UND METHODISCHES VORGEHEN AUSGANGSSITUATION UND PROBLEMSTELLUNG AUFGABEN UND ZIELE DER VORSTUDIE 3

1 AUSGANGSSITUATION, AUFGABENSTELLUNG UND METHODISCHES VORGEHEN AUSGANGSSITUATION UND PROBLEMSTELLUNG AUFGABEN UND ZIELE DER VORSTUDIE 3 INHALTSVERZEICHNIS 1 AUSGANGSSITUATION, AUFGABENSTELLUNG UND METHODISCHES VORGEHEN 1 1.1 AUSGANGSSITUATION UND PROBLEMSTELLUNG 1 1.2 AUFGABEN UND ZIELE DER VORSTUDIE 3 1.3 METHODISCHES VORGEHEN 5 2. MARKBEDINGUNGEN

Mehr

Ökonomische Beurteilung der Novelle des EEG

Ökonomische Beurteilung der Novelle des EEG Wirtschaft Maryna Krämer Ökonomische Beurteilung der Novelle des EEG Diplomarbeit Ökonomische Beurteilung der Novelle des EEG Diplomarbeit Zur Erlangung des Grades eines Diplom-Ökonomen der Wirtschaftswissenschaftlichen

Mehr

Globale Energieversorgung in der Sackgasse: die Grenzen des fossil-nuklearen Energieparadigmas

Globale Energieversorgung in der Sackgasse: die Grenzen des fossil-nuklearen Energieparadigmas Globale Energieversorgung in der Sackgasse: die Grenzen des fossil-nuklearen Energieparadigmas Leprich, Saarbrücken, 9. Februar 2007 Vortrag im Rahmen der Tagung In den Himmel wachsen? (Aus-) Wege aus

Mehr

Erstes Verbändeforum Klimaschutzplan 2050 der Bundesregierung Handlungsfeld Gebäude. Dr. Tilman Hesse Öko-Institut e.v. Freiburg

Erstes Verbändeforum Klimaschutzplan 2050 der Bundesregierung Handlungsfeld Gebäude. Dr. Tilman Hesse Öko-Institut e.v. Freiburg Erstes Verbändeforum Klimaschutzplan 2050 der Bundesregierung Handlungsfeld Gebäude Dr. Tilman Hesse Öko-Institut e.v. Freiburg Zentrale Begrifflichkeiten des Beteiligungsprozesses Robuste Strategien zur

Mehr

Klimagesetz und Klimaschutzstrategie der Rahmen für die Thüringer Klima- und Energiepolitik

Klimagesetz und Klimaschutzstrategie der Rahmen für die Thüringer Klima- und Energiepolitik Klimagesetz und Klimaschutzstrategie der Rahmen für die Thüringer Klima- und Energiepolitik Dr. habil. Martin Gude Abteilungsleiter Energie und Klima Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz

Mehr

Klimaschutzprogramme in der

Klimaschutzprogramme in der Klimaschutzprogramme in der Region Hannover Zuhause in der Stadt Forum 4: Stadt im Klimawandel a 18. Juni Udo Sahling Klimaschutzagentur Region Hannover GmbH Prinzenstraße 12 30159 Hannover www.klimaschutzagentur.de

Mehr

Energiewende bald ohne Klimaschutz und Bürgerenergie?

Energiewende bald ohne Klimaschutz und Bürgerenergie? Energiewende bald ohne Klimaschutz und Bürgerenergie? Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin Mitglied im Rat für Bürgerenergie 3. Bürgerenergie-Konvent des Bündnis Bürgerenergie e.v. HTW VKU

Mehr

Lese-Rechtschreibschwäche im Schulalltag

Lese-Rechtschreibschwäche im Schulalltag Selma-Maria Behrndt Martina Steffen (Hrsg.) Lese-Rechtschreibschwäche im Schulalltag PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Einleitung 15 I. Teil: Interdisziplinäre

Mehr

Martin Reeker (Autor) Kostenentwicklung erneuerbarer Energien Eine Erfahrungskurvenanalyse des Erneuerbare-Energien-Gesetzes

Martin Reeker (Autor) Kostenentwicklung erneuerbarer Energien Eine Erfahrungskurvenanalyse des Erneuerbare-Energien-Gesetzes Martin Reeker (Autor) Kostenentwicklung erneuerbarer Energien Eine Erfahrungskurvenanalyse des Erneuerbare-Energien-Gesetzes https://cuvillier.de/de/shop/publications/2784 Copyright: Cuvillier Verlag,

Mehr

VSE Lab «Sektorkopplung» Stefan Muster, Nadine Brauchli, Frédéric Roggo Energieforschungsgespräche Disentis 2018,

VSE Lab «Sektorkopplung» Stefan Muster, Nadine Brauchli, Frédéric Roggo Energieforschungsgespräche Disentis 2018, VSE Lab «Sektorkopplung» Stefan Muster, Nadine Brauchli, Frédéric Roggo Energieforschungsgespräche Disentis 2018, 26.01.2018 Die VSE Mitglieder tragen zur Konvergenz der Sektoren bei Der VSE hat 347 Branchenmitglieder;

Mehr

Münstersche Schriften zur Kooperation. Band 106. Sebastian Tenbrock. Der Glasfaserausbau in Deutschland

Münstersche Schriften zur Kooperation. Band 106. Sebastian Tenbrock. Der Glasfaserausbau in Deutschland Münstersche Schriften zur Kooperation Band 106 Sebastian Tenbrock Der Glasfaserausbau in Deutschland Eine empirische Untersuchung der Ausgestaltungsformen und Kooperationsvarianten Shaker Verlag Aachen

Mehr

Erneuerbare Energien Kleve, Klimaschutzfahrplan Stadt Kleve. Workshop Erneuerbare Energien. Begrüßung.

Erneuerbare Energien Kleve, Klimaschutzfahrplan Stadt Kleve. Workshop Erneuerbare Energien. Begrüßung. Quelle: Stadt Kleve Workshop Erneuerbare Energien Kleve, 28.05.2013 Agenda Begrüßung Vorstellungsrunde Inhalte / Rahmen des Klimaschutzfahrplans Euregioprojekt Kliker Projektbausteine Klimaschutzfahrplan

Mehr

Szenarien bis Politikszenarien für den Klimaschutz IV. P. Markewitz und F. Chr. Matthes (Hrsg.) Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft

Szenarien bis Politikszenarien für den Klimaschutz IV. P. Markewitz und F. Chr. Matthes (Hrsg.) Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft Politikszenarien für den Klimaschutz IV Szenarien bis 2030 P. Markewitz und F. Chr. Matthes (Hrsg.) von: V. Cook, S. Gores, V. Graichen, R. O. Harthan, F. Chr. Matthes

Mehr

Strategien für eine nachhaltige Lieferantentwicklung für die Beschaffung aus Emerging Markets

Strategien für eine nachhaltige Lieferantentwicklung für die Beschaffung aus Emerging Markets Schriftenreihe Logistik der Technischen Universität Berlin 26 Ouelid Ouyeder Strategien für eine nachhaltige Lieferantentwicklung für die Beschaffung aus Emerging Markets Universitätsverlag der TU Berlin

Mehr

Fraunhofer ISI Seite 2

Fraunhofer ISI Seite 2 ENERGIEEFFIZIENZ PLATTFORM 10. JULI 2014 Wolfgang Eichhammer, Barbara Schlomann (Fraunhofer ISI) Vier Fragen Wie groß ist die Lücke zum Energiewendeziel für Primärenergie (-20% in 2020 im Vergleich zu

Mehr

Die deutsche Energiewende als Beitrag zum Klimaschutz?

Die deutsche Energiewende als Beitrag zum Klimaschutz? 1 Die deutsche Energiewende als Beitrag zum Klimaschutz? Prof. Dr. Georg Erdmann TU Berlin; Leiter des Fachgebiets Energiesysteme Mitglied der Expertenkommission Energie der Zukunft Internat. Energiewirtschaftstagung

Mehr

Supply Chain Risiken

Supply Chain Risiken Arne Ziegenbein Supply Chain Risiken Identifikation, Bewertung und Steuerung Herausgegeben von Prof. Dr. Paul Schönsleben ETH-Zentrum für Unternehmenswissenschaften (BWI) Eidgenössische Technische Hochschule

Mehr

Erreichung der Reduktionsziele von Kyoto-Protokoll und CO 2 -Gesetz

Erreichung der Reduktionsziele von Kyoto-Protokoll und CO 2 -Gesetz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU 17. Januar 2012 Erreichung der Reduktionsziele von Kyoto-Protokoll und CO 2 -Gesetz (Stand: Dezember

Mehr

Planung und Steuerung der Post Merger-Integration

Planung und Steuerung der Post Merger-Integration Clea Bauch Planung und Steuerung der Post Merger-Integration Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Rudolf Grünig Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis Geleitwort Vorwort Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis

Mehr

Klimaschutzteilkonzept - Analyse von öffentlichen Liegenschaften

Klimaschutzteilkonzept - Analyse von öffentlichen Liegenschaften Klimaschutzteilkonzept - Analyse von öffentlichen Liegenschaften Markt Untergriesbach Dieses Projekt wird gefördert durch: Energetische Untersuchung von eigenen Liegenschaften für ausgewählte kommunale

Mehr

Agrar-Umweltpolitik in Polen nach dem EU-Beitritt: Bewertungs- und Gestaltungsansätze und Fallstudie für die Wojewodschaft Vorkarpaten

Agrar-Umweltpolitik in Polen nach dem EU-Beitritt: Bewertungs- und Gestaltungsansätze und Fallstudie für die Wojewodschaft Vorkarpaten Berliner Schriften zur Agrar- und Umweltökonomik herausgegeben von Dieter Kirschke, Martin Odening, Harald von Witzke Humboldt-Universität zu Bertin Band 12 Jadwiga Ziolkowska Agrar-Umweltpolitik in Polen

Mehr

Effiziente Technik und Erneuerbare Energien

Effiziente Technik und Erneuerbare Energien Effiziente Technik und Erneuerbare Energien Schloß Holte-Stukenbrock, 25. September Dr. Jochen Arthkamp, ASUE www.asue.de Herausforderungen an die Energieversorgung zunehmender Energiebedarf weltweit begrenzte

Mehr

Bilanzierung pharmazeutischer FuE-Projekte nach IFRS

Bilanzierung pharmazeutischer FuE-Projekte nach IFRS Reihe: Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung Band 24 Herausgegeben von Prof. (em.) Dr. Dr. h. c. Jörg Baetge, Münster, Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch, Münster, und Prof. Dr. Stefan Thiele, Wuppertal Dr.

Mehr

Männerpolitische Grundsatzabteilung. Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht

Männerpolitische Grundsatzabteilung. Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht Männerpolitische Grundsatzabteilung Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht Vielen Dank den Sponsoren: Inhaltsverzeichnis 4 Inhaltsverzeichnis 5 Inhaltsverzeichnis 6 Vorwort 7 Danksagung 8

Mehr

Auswirkungen der Nanotechnologie auf die Energiewirtschaft

Auswirkungen der Nanotechnologie auf die Energiewirtschaft Auswirkungen der Nanotechnologie auf die Energiewirtschaft Dipl.-Ing. J. Lambauer, Dr. rer. pol. U. Fahl, Prof. Dr.-Ing. A. Voß Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung, Universität

Mehr

Personalmanagement und Kreativität von Unternehmen

Personalmanagement und Kreativität von Unternehmen Georg Bonn Personalmanagement und Kreativität von Unternehmen Der Einfluss von personalpolitischen Maßnahmen auf die Innovationsfähigkeit Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Rüdiger G. Klimecki A 234729

Mehr

Lioba Markl-Hummel (Autor) Multikriterielle Entscheidungsunterstützung für kommunale Klimaschutzmaßnahmen

Lioba Markl-Hummel (Autor) Multikriterielle Entscheidungsunterstützung für kommunale Klimaschutzmaßnahmen Lioba Markl-Hummel (Autor) Multikriterielle Entscheidungsunterstützung für kommunale Klimaschutzmaßnahmen https://cuvillier.de/de/shop/publications/6257 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier,

Mehr

Energiewende Plattform Energieeffizienz. konstituierende Sitzung am

Energiewende Plattform Energieeffizienz. konstituierende Sitzung am Energiewende Plattform Energieeffizienz konstituierende Sitzung am 10.07.2014 Generationenaufgabe Energiewende Grundlegender Umbau der Energieversorgung hin zu einem überwiegenden Anteil erneuerbarer Energien

Mehr

Das mißverstandene Wirtschaftswunder

Das mißverstandene Wirtschaftswunder Das mißverstandene Wirtschaftswunder Westdeutschland und die westeuropäische Nachkriegsprosperität von Ludger Lindlar Mohr Siebeck Inhaltsverzeichnis Vorwort Verzeichnis der Abbildungen Verzeichnis der

Mehr

Auswirkungen langfristig hoher Energiepreise

Auswirkungen langfristig hoher Energiepreise Auswirkungen langfristig hoher Energiepreise Präsentation im Forum Energieperspektiven Bern, 23. August 2006 Frank Vöhringer, André Müller (Ecoplan), Manfred Strubegger (IIASA), Christoph Böhringer (ZEW/Uni

Mehr

WISSENSCHAFTLICHE BERATUNG DES BMVI ZUR MKS-II

WISSENSCHAFTLICHE BERATUNG DES BMVI ZUR MKS-II WISSENSCHAFTLICHE BERATUNG DES BMVI ZUR MKS-II Workshop Erfolgsfaktoren und Herausforderungen schienenbasierter Logistiksysteme Einführung in die Studie und in den Tag??? Quo vadis? Wiebke Rüther TUHH

Mehr

Themenblock 4: Gesamtwirtschaftliche Kostenbelastung

Themenblock 4: Gesamtwirtschaftliche Kostenbelastung Themenblock 4: Gesamtwirtschaftliche Kostenbelastung Dr. Hans-Joachim Ziesing Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen e.v. Mitglied der Expertenkommission zum Monitoring der Energiewende UBA/ISI-Workshop Indikatoren

Mehr

Drei Ziele der Energiewende Beschreibung

Drei Ziele der Energiewende Beschreibung 2 Drei Ziele der Energiewende Beschreibung Der Begriff Energiewende hat eine längere Geschichte; zum ersten Mal tauchte er 1980 auf und meinte damals in erster Linie die Abkehr von Kernenergie und Erdöl

Mehr

Die Netzentgeltsystematik für Strom Status Quo und zukünftige Herausforderungen

Die Netzentgeltsystematik für Strom Status Quo und zukünftige Herausforderungen Die Netzentgeltsystematik für Strom Status Quo und zukünftige Herausforderungen Sitzung der AG Regulierung der Plattform Energienetze beim BMWi Berlin 1. Dezember 2016 Marian Klobasa, Wolfgang Fritz 0

Mehr

Der Sanierungsfahrplan aus Sicht der Bundesregierung

Der Sanierungsfahrplan aus Sicht der Bundesregierung Fachgespräch am 03. April 2014 Deutscher Bundestag Der Sanierungsfahrplan aus Sicht der Bundesregierung Wolfgang Ornth Energiepolitische Grundsatzfragen im Gebäudesektor Bundesministerium für Wirtschaft

Mehr

Themenbereiche: UBA. Schlagwörter: Verkehr, Treibhausgase, Klimaschutz. Rosemarie Benndorf et al. Juni 2014

Themenbereiche: UBA. Schlagwörter: Verkehr, Treibhausgase, Klimaschutz. Rosemarie Benndorf et al. Juni 2014 Treibhausgasneutrales Deutschland im Jahr 2050 Herausgeber/Institute: UBA Autoren: Rosemarie Benndorf et al. Themenbereiche: Schlagwörter: Verkehr, Treibhausgase, Klimaschutz Datum: Juni 2014 Seitenzahl:

Mehr