Verfahrenskombinierte Freimessung aktivierter Beschleunigerteile

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Verfahrenskombinierte Freimessung aktivierter Beschleunigerteile"

Transkript

1 am Beispiel ausgewählter Anlagenteile vom Forschungsstandort Rossendorf Sven Jansen, VKTA Usedom, Folie 1

2 Gliederung Grundsätze zur Vorgehensweise Messverfahren Ermittlung Nuklidspektrum und Aktivitätsverteilung Bewertung von Freigabeobjekten Protonenbeschleuniger Teile medizinischer Elektronenbeschleuniger Teile aus Beschleunigeranlage der Forschung Folie 2

3 Einleitung Bei Freigabe von Stoffen gemäß 29 StrlSchV muss vorhandene Aktivität der Masse und, sofern eine feste Oberfläche vorhanden ist, der Oberfläche gegenübergestellt 1 werden: vergleichsweise einfach bei Vorliegen Oberflächenkontamination anspruchsvoller bei Vorliegen der Aktivität in Form von Volumenkontaminationen bspw. aus Aktivierung. Keine Aktivierung ohne Kontamination! Freimessung aktivierter Teile durch Kombination von Verfahren, die die Oberfläche beproben, und Verfahren, die das Volumen bewerten Oft ist Kombination mehrerer Messverfahren zur abdeckenden, aber nicht übermäßig konservativen Bewertung unerlässlich. 1 Ausnahmen nennt 29 (2) Satz 5 Folie 3

4 Keine Aktivierung ohne Kontamination Beispiel Rossendorfer Forschungsreaktor Rückbau aktivierter Komponenten Im Betrieb Rückbau kontaminierter Komponenten Folie 4

5 Erkundungs- und Freimessverfahren Erkundungsmessverfahren ODL-Messung Zählratenmessung Gamma-Scanning Freimessverfahren γ-gesamtzählende Messung in Freimessanlage (im besten Fall einschließlich Gammaspektrometrie zwecks Kontrolle Nuklidvektor) In-situ-Gammaspektrometrie mit In Situ Object Counting Systems (ISOCS)-Modellierung flächendeckende Zählratenmessung mit Maximum-orientierter Probenahme + Analytik (γ-spektrometrie, α-spektrometrie, α/β-gesamtzählung, (Ultra-)Low-Level-Strontium- Analytik, ICP-MS, Flüssigszintillationsspektrometrie) OFK-Messung; bei Aktivierung keine Direktmessung OFK mittels Wischtest Folie 5

6 typische Nuklide aktivierter Komponenten typische Aktivierungsnuklide (Aufzählung ohne gezielt erzeugte Aktivierungs-produkte der Nuklearmedizin): H-3, C-14 Cl-36 Mn-54, Fe-55 Co-57, Co-58, Co-60 Ni-63, Zn-65 Ag-110 Ba-133, Eu-152, Eu-154, Eu-155 W-181, Os-191 ausschließlich gammaempfindliche Verfahren sind zur Herleitung des Nuklidvektors nicht ausreichend Kombination mit anderen Verfahren, vorzugsweise Probenahme + Laboranalytik Folie 6

7 Ermittlung der Aktivitätsverteilung Im Vorfeld Bestimmung OFK mittels Wisch- oder Kratzprobenahme Grad der Aktivierung ändert sich mit zunehmender Tiefe im Material Aktivierung ist abhängig von Art und Energiespektrum der Strahlung, die die Aktivierung hervorruft, vorliegender Materialart (Mikrokomponenten!) Entfernung und Ausrichtung zur Strahlenquelle Kenntnis des früheren Einbauorts des Teils hilfreich Aktivierungsmaximum oberflächennah oder in der Tiefe des Gegenstandes Bei Vorhandensein mehrerer Teilchenquellen oder beweglichem Einbau des Teils: Überlagerung einzelner Aktivierungsprozesse über die Eindringtiefe komplexe Aktivierungsverteilung mit ggf. mehreren Aktivierungsmaxima Herausforderung Beschleunigerteile: Betriebsparameter wie bspw. Strahlstrom, Energie des Strahls, Betriebsstunden ungenau dokumentiert Folie 7

8 Ansätze der Freigabebewertung Mögliche Ansätze bei der Freigabebewertung 1) Bewertung des Freigabeobjekts mit dem höchsten innerhalb einer Mittelungsmasse ermittelten Wert der spezifischen Aktivität geringer Aufwand Überschätzung der Aktivität oftmals Freigabefähigkeit nicht nachweisbar, oder es muss ein schlechterer Freigabepfad beschritten werden 2) Ermittlung der Aktivierungsverteilung im zu betrachtenden Volumen im Vorfeld entweder komplexere Berechnungsverfahren oder umfassendere Probenahmen nötig deutlich größerer Freigabeerfolg gegenüber 1) durch geringe Überschätzung der Aktivität Folie 8

9 Beispiel 1: Universitäts-Protonen-Therapie Dresden Messingkollimatoren aus Protonentherapie Strahlenergien bis 225 MeV Bestrahlungsbedingungen bekannt grundsätzliche Materialzusammensetzung bekannt Berechnung Aktivierungsprodukte Beprobung das Bestrahlungsspektrum abdeckender Kollimatoren, Laboranalyse Bildung Nuklidvektor Nuklid Anteil Cr-51 0,2 % Mn-54 5,2 % Fe-55 6,7 % Fe-59 0,3 % Co-56 6,3 % Co-57 27,6 % Co-58 26,3 % Co-60 1,4 % Zn-65 26,2 % Anwendung Abschneidekriterium StrlSchV Anhang IV Teil A 1. e) Aber Frage: Wie umgehen mit kleinsten Aktivitäten? 2. Abschneidekriterium erforderlich! Folie 9

10 Beispiel 1: Universitäts-Protonen-Therapie Dresden Freimessanlage: experimentelle Ermittlung der verwendbaren Kalibrierung an einschichtig mit Kollimatoren belegte Box Ermittlung konservativ abdeckendes Kalibriernuklid Ermittlung konservativ abdeckendes Kalibriermodell ( Geometriemodell ) Zielstellung: Kalibriernuklid + Geometriekalibrierung minimal konservativ Geometriekalibrierung Durchführung Vergleichsmessungen zw. Punkt- und (volumen-)homogener Kalibrierung zwischen verschiedenen (volumen-)homogenen Kalibrierungen Unterschied Kalibrierfaktoren nur ca. 10 % Folie 10

11 Beispiel 1: Universitäts-Protonen-Therapie Dresden Auswahl Kalibriernuklid Vergleich Gammaquantenausbeute (aus dem Nuklidvektor der Kollimatoren resultieren 1,02 γ-quanten pro Zerfall) unter Vernachlässigung der Energieabhängigkeit der Nachweiswahrscheinlichkeit Vergleich der mit verschiedenen Kalibrierungen ermittelten Aktivitäten Auswahl Cs-137+ als Kalibriernuklid energetische Ähnlichkeit zum Median des Zerfallsenergien des Nuklidvektors Quantenemission Cs-137+ mit 0,97 γ-quanten pro Zerfall vergleichbar relative Aktivität 4 % vergleichbar zu der des Ba-133 Nuklid Anzahl γ pro Zerfall Co-60 2,00 Cs ,97 Ba-133 2,55 Eu-152 2,19 Nuklid relative Aktivität Co % Cs % Ba % Eu % Messung der Kollimatoren in homogener Kalibrierung mit Kalibriernuklid Cs-137+ Folie 11

12 Beispiel 1: Universitäts-Protonen-Therapie Dresden Durchführung der Freimessung durch Verfahrenskombination Ermittlung Tomogramm der Aktivitätsverteilung mittels Freimessanlage; ggf. zusätzlich oder substituierend Fluenzmessungen mittels tragbarer γ-empfindlicher Monitore ggf. Entnahme auffälliger Kollimatoren (Aktivitätsmaxima im Tomogramm) Überprüfung des Nuklidvektors durch Gammaspektrometrie am Gebinde Freigabe auf Basis des γ-gesamt-messergebnisses der Freimessanlage unter Nutzung der eingangs beschriebenen Kalibrierung Durchführung der Freimessung unter Nutzung etablierter Freimessverfahren sehr hohe Prozesssicherheit gute Wirtschaftlichkeit hohe zeitliche Anfangsinvestition in Methodik rechnet sich Wiederverwendung der Kollimatoren Folie 12

13 Beispiel 2: Teile medizinischer Elektronenbeschleuniger MLC von unten Beschleunigerteile Beschleunigerrohr mit Driftelementen MLC von oben Folie 13

14 Beispiel 2: Teile medizinischer Photonenbeschleuniger Vorgehensweise wichtige Eingangsbedingung: Zerlegung massiver Teile die (in ihrer Lage weitgehend bekannten) Aktivierungsmaxima dürfen keiner Vollabsorption unterliegen Vorgehensweise grundsätzlich vergleichbar zu den o. g. Messingkollimatoren: Ausschluss Oberflächenkontamination Ermittlung Aktivitätsverteilung bei Unsicherheit Nuklidvektor: Probenahme + Laboranalytik sofern es sich um PVC-haltige Kunststoffteile handelt: Cl-36-Analytik erforderlich Entscheidungsmessung mittels In-situ-Gammaspektrometrie; Vorteile gegenüber Freimessanlage: komplexe Geometrien modellierbar Detektorposition gegenüber Messobjekt variierbar flexible Reaktion auf verschiedene Nuklidgemische möglich Folie 14

15 Beispiel 3: Teile von Forschungsbeschleunigern des HZDR, hier: Abschirmelemente aus Blei HZDR HZDR Folie 15

16 Beispiel 3: Teile von Forschungsbeschleunigern, v. a. Blei Problem elementares Blei ist mechanisch instabil (abreibbar) chemische Kontamination (Giftigkeit) Bleisteine liegen daher in Legierungen vor Antimon ist häufiger Zuschlagstoff in Blei durch n-γ-reaktionen Bildung von vor allem Sb-122 und Pb-203 (aber beide kurze HWZ) Sb-124 ist bedeutsam, da 60 d HWZ Bei Messung vor Ort: Beeinflussung des Messergebnisses durch Aktivierungsprodukte umgebender Teile (Metalle v. a. Mn-54, Co-60, Hämatitbeton v. a. Mn-54) Folie 16

17 Beispiel 3: Teile von Forschungsbeschleunigern, v. a. Blei Vorgehensweise Ermittlung Oberflächenkontamination Ermittlung Aktivitätsverteilung über die Fläche (Fluenzmessung mit γ-empfindlichen OFK-Monitoren) zur Erfassung des Homogenitätsgrades Probenahme + Laboranalytik zur Bestimmung Nuklidvektor Es kann je einen Nuklidvektor für die Aktivierung und die Oberflächenkontamination geben! Messung in Freimessanlage nicht ohne Weiteres möglich (fehlende Kalibrierung, schwer fassbare Selbstabsorption), daher Entscheidungsmessung mittels In-situ- Gammaspektrometrie Folie 17

18 Zusammenfassung Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Bitte stellen Sie Ihre Fragen! Folie 18

angewandter Strahlenschutz: Rückbau eines medizinischen Linearbeschleunigers

angewandter Strahlenschutz: Rückbau eines medizinischen Linearbeschleunigers angewandter Strahlenschutz: Rückbau eines medizinischen Linearbeschleunigers Keywords: Linearbeschleuniger, Aufbau, Prinzip, Materialien, Materialliste, Aktivierungsreaktionen, Aktivierungsprodukte, Strahlenschutz-

Mehr

Handlungsanleitung zur Entsorgung von freigemessenen Abfällen auf Deponien in Baden Württemberg

Handlungsanleitung zur Entsorgung von freigemessenen Abfällen auf Deponien in Baden Württemberg Handlungsanleitung zur Entsorgung von freigemessenen Abfällen auf Deponien in Baden Württemberg Dr. Thomas Wilhelm Strahlenschutz TÜV SÜD Energietechnik GmbH TÜV SÜD Energietechnik GmbH Baden-Württemberg

Mehr

PUG. Programm zur Unterstützung und. Dokumentation der Gebäudefreigabe. Produktbeschreibung. Ansprechpartner:

PUG. Programm zur Unterstützung und. Dokumentation der Gebäudefreigabe. Produktbeschreibung. Ansprechpartner: PUG Programm zur Unterstützung und Dokumentation der Gebäudefreigabe Produktbeschreibung Ansprechpartner: Dr. Ch. Winkler Tel.: +49-(0)2405-4651-0/-31 ch.winkler@brenk.com Dr. S. Wörlen Tel.: +49-(0)2405-4651-0/-23

Mehr

zu 6 Abs. 1, 8 Abs. 1, 19 Abs. 1, 61 Abs. 1 und 4, 62 Abs. 6, 63 Abs. 3, 64 Abs. 1 sowie 79 Abs. 1 und 2 Voraussetzungen für die Freigabe

zu 6 Abs. 1, 8 Abs. 1, 19 Abs. 1, 61 Abs. 1 und 4, 62 Abs. 6, 63 Abs. 3, 64 Abs. 1 sowie 79 Abs. 1 und 2 Voraussetzungen für die Freigabe BGBl. II - Ausgegeben am 22. Mai 2006 - Nr. 191 1 von 148 Anlage 1 zu 6 Abs. 1, 8 Abs. 1, 19 Abs. 1, 61 Abs. 1 und 4, 62 Abs. 6, 63 Abs. 3, 64 Abs. 1 sowie 79 Abs. 1 und 2 A. Allgemeines Voraussetzungen

Mehr

Erläuterungen zur Freigabe. 09. September 2014

Erläuterungen zur Freigabe. 09. September 2014 Erläuterungen zur Freigabe 09. September 2014 Der radioaktive Stoff Nicht jeder Stoff, der Aktivität enthält, ist ein radioaktiver Stoff. Der menschliche Körper enthält beispielsweise etwas mehr als 0,1

Mehr

3. Fokustag. Freigabe von Stoffen gemäß 29 StrlSchV. Dr. Ingo Großhans, Teilbereichsleiter Strahlenschutz

3. Fokustag. Freigabe von Stoffen gemäß 29 StrlSchV. Dr. Ingo Großhans, Teilbereichsleiter Strahlenschutz 3. Fokustag Freigabe von Stoffen gemäß 29 StrlSchV Dr. Ingo Großhans, Teilbereichsleiter Strahlenschutz Informations-Initiative KKW Gundremmingen transparent! 16.03.2016 Agenda Allgemeines Gesetzliche

Mehr

Weiterbildung auf den Gebieten radiologische Charakterisierung und Freigabe Matthias Bothe (VKTA) Dr. Jörg Feinhals (DMT) Erwin Neukäter (BKW)

Weiterbildung auf den Gebieten radiologische Charakterisierung und Freigabe Matthias Bothe (VKTA) Dr. Jörg Feinhals (DMT) Erwin Neukäter (BKW) Weiterbildung auf den Gebieten radiologische Matthias Bothe (VKTA) Dr. Jörg Feinhals (DMT) Erwin Neukäter (BKW) Gliederung 1. Einleitung 2. Modulkonzept 3. Beispiel Radiologische Charakterisierung 4. Beispiel

Mehr

Paul Scherrer Institut Christoph Schuler, PSI-Kalibrierstelle. Kalibrierung von Monitoren für die Beurteilung von Oberflächenkontaminationen

Paul Scherrer Institut Christoph Schuler, PSI-Kalibrierstelle. Kalibrierung von Monitoren für die Beurteilung von Oberflächenkontaminationen Paul Scherrer Institut Christoph Schuler, PSI-Kalibrierstelle Wir schaffen Wissen heute für morgen Kalibrierung von Monitoren für die Beurteilung von Oberflächenkontaminationen Inhalt Begriffe Kalibrierung

Mehr

Hintergründe der Freigabe zur Beseitigung

Hintergründe der Freigabe zur Beseitigung Hintergründe der Freigabe zur Beseitigung Buchen, 12. November 2013 Christian Küppers Öko-Institut e.v., Darmstadt Überblick De minimis-konzept (10 µsv/a) Methodik bei der Herleitung der Freigabewerte

Mehr

7) Anwendungen radioaktiver Strahlung in Wissenschaft und Technik (1) Analytische Anwendungen (Radiometrische Titration)

7) Anwendungen radioaktiver Strahlung in Wissenschaft und Technik (1) Analytische Anwendungen (Radiometrische Titration) 7) Anwendungen radioaktiver Strahlung in Wissenschaft und Technik (1) (Radiometrische Titration) Der radioaktive Stoff dient als Indikator Fällungsreaktionen Komplexbildungsreaktionen Prinzip einer Fällungstitration:

Mehr

Trace Analysis of Surfaces

Trace Analysis of Surfaces Trace Analysis of Surfaces Metall-Spurenanalyse auf Oberflächen mittels VPD- Verfahren Babett Viete-Wünsche 2 Das Unternehmen Unser Serviceportofolio Die VPD-Analyse 3 Das Unternehmen: 4 Einige unserer

Mehr

Herstellung einer Titan-44-Probe zur Untersuchung der alphainduzierten Nukleosynthese in Supernovae

Herstellung einer Titan-44-Probe zur Untersuchung der alphainduzierten Nukleosynthese in Supernovae Herstellung einer Titan-44-Probe zur Untersuchung der alphainduzierten Nukleosynthese in Supernovae Präsentation der Bachelorarbeit von Mirco Dietz Mirco Dietz I Institut für Strahlenphysik I www.hzdr.de

Mehr

Untersuchungen zu neutroneninduzierten Effekten am Standort Gorleben

Untersuchungen zu neutroneninduzierten Effekten am Standort Gorleben Untersuchungen zu neutroneninduzierten Effekten am Standort Gorleben Dr. Max Würtemberger GNS Gesellschaft für Nuklear-Service mbh Fachworkshop des Niedersächsischen Ministeriums für Umwelt, Energie und

Mehr

Teil F: Übersicht über die obligatorischen und fakultativen Parameter der BZE- und Level I+II-Erhebungen. Inhaltsverzeichnis Teil F

Teil F: Übersicht über die obligatorischen und fakultativen Parameter der BZE- und Level I+II-Erhebungen. Inhaltsverzeichnis Teil F F Boden Humus Inhaltsverzeichnis Teil F BZE Level I+II F. Übersicht über die optionalen und fakultativen der BZE- und Level I+II-Erhebungen 1. BZE 1.1 BZE (1) 1.2 BZE (2) 2. Level I+II 2.1 Level I+II (1)

Mehr

Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung Informationsveranstaltung Verwertung von Laugen im Bergwerk Mariaglück Höfer am 22.09.2008 Agenda Begrüßung Grundlagen zur Radiologie Bisherige Laugenverwertung Darstellung der Laugenbeprobung und Messergebnisse

Mehr

Preisliste. Ausgabe 2015

Preisliste. Ausgabe 2015 Preisliste der Landessammelstelle für radioaktive Abfälle Berlin - Zentralstelle für radioaktive Abfälle - (ZRA) Ausgabe 2015 (veröffentlicht im Amtsblatt für Berlin, 64. Jahrgang Nr. 54, Ausgegeben zu

Mehr

Antrag für die uneingeschränkte Freigabe nach 29 StrlSchV

Antrag für die uneingeschränkte Freigabe nach 29 StrlSchV An das Regierungspräsidium Freiburg Abteilung 5 79083 Freiburg Durchführung der Strahlenschutzverordnung (StrlSchV); Genehmigung für die uneingeschränkte Freigabe nach 29 Antrag für die uneingeschränkte

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14595-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 14.10.2016 bis 13.10.2021 Ausstellungsdatum: 14.10.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Skript zum Masterpraktikum. Studiengang: Radiochemie. Radioaktivität und Strahlenschutz

Skript zum Masterpraktikum. Studiengang: Radiochemie. Radioaktivität und Strahlenschutz Skript zum Masterpraktikum Studiengang: Radiochemie Radioaktivität und Strahlenschutz Stand: Sommersemester 2010 1 Gliederung 1. Einführung 1.1. Grundlagen zur Radioaktivität 1.2. Messgrößen der Radioaktivität

Mehr

zu 6 Abs. 1, 8 Abs. 1, 19 Abs. 1, 61 Abs. 1 und 4, 62 Abs. 6, 63 Abs. 3, 64 Abs. 1 sowie 79 Abs. 1 und 2 Voraussetzungen für die Freigabe

zu 6 Abs. 1, 8 Abs. 1, 19 Abs. 1, 61 Abs. 1 und 4, 62 Abs. 6, 63 Abs. 3, 64 Abs. 1 sowie 79 Abs. 1 und 2 Voraussetzungen für die Freigabe BGBl. II - Ausgegeben am 22. Mai 2006 - Nr. 191 1 von 148 Anlage 1 zu 6 Abs. 1, 8 Abs. 1, 19 Abs. 1, 61 Abs. 1 und 4, 62 Abs. 6, 63 Abs. 3, 64 Abs. 1 sowie 79 Abs. 1 und 2 A. Allgemees Voraussetzungen

Mehr

Offene radioaktive Stoffe

Offene radioaktive Stoffe Offene radioaktive Stoffe Arbeiten im Radionuklidlabor Arbeitsplatz : Arbeitsmittel zurechtlegen Mitarbeiter informieren Arbeitsschritte planen Arbeit zügig durchführen Abit Arbeitsplatz lt aufräumen fä

Mehr

Kernmodell der Quantenphysik

Kernmodell der Quantenphysik M. Jakob Gymnasium Pegnitz 10. Dezember 2014 Inhaltsverzeichnis In diesem Abschnitt 1.1 Aufbau 1.2 Starke Wechselwirkungen Aufbau Tröpfchenmodell Atomkerns Wesentliche Eigenschaften von n können im Tröpfchenmodell

Mehr

ibmt Ziel des Praktikums Fragen zum Selbststudium

ibmt Ziel des Praktikums Fragen zum Selbststudium ibmt Praktikum Versuch Institut für Biomedizinische Technik Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik Technische Universität Dresden Diagnostische Gerätetechnik Radioaktivität und Strahlenschutz

Mehr

Ganzkörpermessungen in Deutschland

Ganzkörpermessungen in Deutschland Ganzkörpermessungen in Deutschland Karl König Bundesamt für Strahlenschutz Ingolstädter Landstr. 1 85764 Oberschleißheim Neuherberg Ganzkörpermessungen in Deutschland Prinzip der Ganzkörpermessung - Bestimmung

Mehr

GRS FACHFORUM. Köln, 15. & 16. Juni Modellierung der Aktivierung von Reaktorkomponenten für Strahlenschutz und Stilllegung

GRS FACHFORUM. Köln, 15. & 16. Juni Modellierung der Aktivierung von Reaktorkomponenten für Strahlenschutz und Stilllegung GRS FACHFORUM Köln, 15. & 16. Juni 2009 Modellierung der Aktivierung von Reaktorkomponenten für Strahlenschutz und Stilllegung M. Wagner, U. Hesse, K. Hummelsheim, YC Y.Cartier Einführung / Hintergrund

Mehr

Offene radioaktive Stoffe

Offene radioaktive Stoffe Offene radioaktive Stoffe 2.1 Arbeiten im Radionuklidlabor Arbeitsplatz : Arbeitsmittel zurechtlegen Mitarbeiter informieren Arbeitsschritte planen Arbeit zügig durchführen Arbeitsplatz aufräumen Strahlenschutz

Mehr

EINE ABSCHIRMKAMMER FÜR DEN ROSSENDORFER GANZKÖRPERZÄHLER PLANUNG UND REALISIERUNG

EINE ABSCHIRMKAMMER FÜR DEN ROSSENDORFER GANZKÖRPERZÄHLER PLANUNG UND REALISIERUNG EINE ABSCHIRMKAMMER FÜR DEN ROSSENDORFER GANZKÖRPERZÄHLER PLANUNG UND REALISIERUNG A. BEUTMANN 1), H.-R. DÖRFEL 2), S. EBERT 1), S. HELBIG 3), M. KADEN 1), D. LÖHNERT 1), W. SCHREIBER 4) 1) VKTA DRESDEN;

Mehr

Messung 10 Strahlenmüllgrenzwerte

Messung 10 Strahlenmüllgrenzwerte Messung 10 Strahlenmüllgrenzwerte µsv/a der 10 µsv/a Wie misst man den Grenzwert von 10 µsv/a beim Freimessen im Kraftwerk? bei Kontrollmessungen auf der Deponie? den Beispielen für Fernflüge oder für

Mehr

Luftgüte-Rindenmonitoring. Screening der Immissionsbelastung Deponie Grauer Wall in Bremerhaven

Luftgüte-Rindenmonitoring. Screening der Immissionsbelastung Deponie Grauer Wall in Bremerhaven Bau- und Umweltausschuss Stadt Bremerhaven, 8.10.2015 Luftgüte-Rindenmonitoring für ein Screening der Immissionsbelastung Deponie Grauer Wall in Bremerhaven - Ergebnisse - Integrierte Umweltüberwachung

Mehr

Der VKTA Rückbau, Strahlenschutz, Entsorgung und Analytik.

Der VKTA Rückbau, Strahlenschutz, Entsorgung und Analytik. Der VKTA Rückbau, Strahlenschutz, Entsorgung und Analytik. 1 Kernmaterialentsorgung Angereichertes KM bis auf geringe Restmengen entsorgt Natur-Uran zu ca. 50% entsorgt Entsorgung restl. KM noch offen

Mehr

Wechselwirkungen der γ-strahlung

Wechselwirkungen der γ-strahlung Wechselwirkungen der γ-strahlung Die den Strahlungsquanten innewohnende Energie wird bei der Wechselwirkung teilweise oder vollständig an die umgebende Materie abgegeben/übertragen! Erzielbare Wirkungen

Mehr

E DIN 25457-1:2011-01 (D) Erscheinungsdatum: 2011-02-21

E DIN 25457-1:2011-01 (D) Erscheinungsdatum: 2011-02-21 E DIN 25457-1:2011-01 (D) Erscheinungsdatum: 2011-02-21 Aktivitätsmessverfahren für die Freigabe von radioaktiven Stoffen und kerntechnischen Anlagenteilen - Teil 1: Grundlagen Inhalt Seite Vorwort...7

Mehr

Austropellets Anhang 1: Messverfahren entsprechend IPPC:

Austropellets Anhang 1: Messverfahren entsprechend IPPC: Austropellets Anhang 1: Messverfahren entsprechend IPPC: Parameter Regelwerk Maßgaben Organische Stoffe (C org ) ÖNORM EN 12619 Ausgabe 1999 09 Kohlenstoffmonoxid (CO) ÖNORM EN 13526 Ausgabe 2002 05 ÖNORM

Mehr

5) Messung radioaktiver Strahlung (1)

5) Messung radioaktiver Strahlung (1) 5) Messung radioaktiver Strahlung (1) Registrierung von Wechselwirkungen zwischen Strahlung und Materie Universelles Prinzip: Messung der Ionisierungswirkung Messung der Ionisierung Messung der Dosis.

Mehr

Relative Atommassen. Stefan Pudritzki Göttingen. 8. September 2007

Relative Atommassen. Stefan Pudritzki Göttingen. 8. September 2007 Relative Atommassen Stefan Pudritzki Göttingen 8. September 2007 Berechnung der relativen Atommassen Nach dem derzeitigen Kenntnisstand können die relativen Atommassen der chemischen Elemente mit einem

Mehr

Fachgespräch Geringfügigkeitsschwelle für Vanadium

Fachgespräch Geringfügigkeitsschwelle für Vanadium Fachgespräch Geringfügigkeitsschwelle für Vanadium am, Umweltbundesamt, Berlin Dr.-Ing. Klaus Mesters/RA Reinhard Fischer Folie 1 Untersuchungsprogramm BRB Duisburg/ 30 RC-Baustoffe 1. Probenahme gemäß

Mehr

Offene radioaktive Stoffe

Offene radioaktive Stoffe Offene radioaktive Stoffe Allgemeiner Umgang mit radioaktiven Stoffen Abstand halten Aufenthaltszeit minimieren Abschirmen Umgang mit offenen radioaktiven Stoffen A, A, A und zusätzlich Schutzkleidung

Mehr

Schwächung von γ-strahlen

Schwächung von γ-strahlen AKP-47-Neu-1 Schwächung von γ-strahlen 1 Vorbereitung Vorbereitung von Versuch 46 Schwächung von γ-strahlung Lit.: GERTHSEN, WALCHER 6.4.4.0 Abschnitt 3 Streuung eines Hertzschen Oszillators (klassische

Mehr

Freimessung von Materialien und Bereichen aus kontrollierten Zonen

Freimessung von Materialien und Bereichen aus kontrollierten Zonen Freimessung von Materialien und Bereichen aus kontrollierten Zonen Ausgabe August 2009 Erläuterungsbericht zur Richtlinie ENSI-B04/d Inhalt Erläuterungsbericht zur Richtlinie ENSI-B04/d 1 Einleitung 1

Mehr

Die Umgebungsüberwachung des Zwischenlagers Gorleben. Dipl.-Phys. Hartmut Schulze, Fachbereichsleiter Strahlenschutz, GNS-Werk Gorleben

Die Umgebungsüberwachung des Zwischenlagers Gorleben. Dipl.-Phys. Hartmut Schulze, Fachbereichsleiter Strahlenschutz, GNS-Werk Gorleben Die Umgebungsüberwachung des Zwischenlagers Gorleben Dipl.-Phys. Hartmut Schulze, Fachbereichsleiter Strahlenschutz, GNS-Werk Gorleben Folie 1 Lage des Dosismaximums Folie 2 Lage des Dosismaximums am Zaun

Mehr

(2014/C 110/05) Bestimmung Organisation Fundstelle/Titel Erläuterungen

(2014/C 110/05) Bestimmung Organisation Fundstelle/Titel Erläuterungen C 110/108 DE Amtsblatt der Europäischen Union 11.4.2014 Mitteilung der Kommission im Rahmen der Durchführung der Verordnung (EU) Nr. 617/2013 der Kommission zur Durchführung der Richtlinie 2009/125/EG

Mehr

Radiochemie der Erdalkali-Metalle

Radiochemie der Erdalkali-Metalle Spezielle Aspekte der Radiochemie, SS 2011 Radiochemie der Erdalkali-Metalle 14.7.2011 Udo Gerstmann Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) Wichtige Radionuklide der Erdalkalimetalle Zerfallsart (bei ß - E

Mehr

Ressortforschungsberichte zur kerntechnischen Sicherheit und zum Strahlenschutz

Ressortforschungsberichte zur kerntechnischen Sicherheit und zum Strahlenschutz Ressortforschungsberichte zur kerntechnischen Sicherheit und zum Strahlenschutz Empfehlungen zur Ermittlung der Repräsentativität von Nuklidvektoren bei Freigabemessungen Vorhaben 3604S04441 Auftragnehmer:

Mehr

Iod-Uptake: Was bedeutet das?

Iod-Uptake: Was bedeutet das? Iod-Uptake: Was bedeutet das? Prozentuales Aufnahmevermögen der Schilddrüse für 131 I oder anderes Iod-Nuklid Diagnostik: Geringe Aktivität, um den Uptake zu bestimmen Marinelli-Formel Therapieaktivität

Mehr

Physik für Mediziner Radioaktivität

Physik für Mediziner  Radioaktivität Physik für Mediziner http://www.mh-hannover.de/physik.html Radioaktivität Peter-Alexander Kovermann Institut für Neurophysiologie Kovermann.peter@mh-hannover.de Der Aufbau von Atomen 0-5 - 0-4 m 0-0 -4

Mehr

MO-Theorie: Molekülorbitale, Bindungsordnung, Molekülorbitaldiagramme von F 2, O 2, N 2, H 2 O, Benzol, Wasserstoffbrückenbindungen

MO-Theorie: Molekülorbitale, Bindungsordnung, Molekülorbitaldiagramme von F 2, O 2, N 2, H 2 O, Benzol, Wasserstoffbrückenbindungen Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: Chemische Bindungen VI Molkülorbitaltheorie II MO-Theorie: Molekülorbitale, Bindungsordnung, Molekülorbitaldiagramme von F 2, O 2, N 2, H 2 O, Benzol,

Mehr

41. Kerne. 34. Lektion. Kernzerfälle

41. Kerne. 34. Lektion. Kernzerfälle 41. Kerne 34. Lektion Kernzerfälle Lernziel: Stabilität von Kernen ist an das Verhältnis von Protonen zu Neutronen geknüpft. Zu viele oder zu wenige Neutronen führen zum spontanen Zerfall. Begriffe Stabilität

Mehr

Tabelle C.2.1: Maßnahmen des Genehmigungsinhabers zur Überwachung der Umgebung vor Inbetriebnahme und im bestimmungsgemäßen Betrieb eines Endlagers

Tabelle C.2.1: Maßnahmen des Genehmigungsinhabers zur Überwachung der Umgebung vor Inbetriebnahme und im bestimmungsgemäßen Betrieb eines Endlagers Tabelle C.2.1: Maßnahmen des Genehmigungsinhabers zur Überwachung der Umgebung vor Inbetriebnahme und im bestimmungsgemäßen Betrieb eines Endlagers Progr. überwachter Art der Messung, erforderliche Probeentnahme-

Mehr

Unwanted. TRITON Error correction sheet ICP-OES V1.1 !!! !!!!!!!! TRITON GmbH Rather Broich Düsseldorf (Germany)

Unwanted. TRITON Error correction sheet ICP-OES V1.1 !!! !!!!!!!! TRITON GmbH Rather Broich Düsseldorf (Germany) Unwanted TRITON Error correction sheet ICP-OES V1.1 1 Unerwünschte Schwermetalle Quecksilber zu hoch 4x 15% wöchentlicher Wasserwechsel mit Hg Selen zu hoch 4x 15% wöchentlicher Wasserwechsel mit Se Cadmium

Mehr

Nuklearmedizinische Diagnostik. Stephan Scheidegger 2014

Nuklearmedizinische Diagnostik. Stephan Scheidegger 2014 Nuklearmedizinische Diagnostik Stephan Scheidegger 2014 Ziele grundlegende (bio)- physikalische und technische Prinzipien beschreiben können die wichtigsten diagnostischen Verfahren und deren Anwendungen

Mehr

Radioaktivität. den 7 Oktober Dr. Emőke Bódis

Radioaktivität. den 7 Oktober Dr. Emőke Bódis Radioaktivität den 7 Oktober 2016 Dr. Emőke Bódis Prüfungsfrage Die Eigenschaften und Entstehung der radioaktiver Strahlungen: Alpha- Beta- und Gamma- Strahlungen. Aktivität. Zerfallgesetz. Halbwertzeit.

Mehr

Pyrometallurgie: Recycling von Elektronik- und Batterieschrott

Pyrometallurgie: Recycling von Elektronik- und Batterieschrott acatech Akademietag in Mainz, 20. April 2012 Pyrometallurgie: von Elektronik- und Batterieschrott - hochproduktive Konzentration von Technologiemetallen am Beispiel des WEEE- und Altbatterierecyclings

Mehr

2) Kernstabilität und radioaktive Strahlung (2)

2) Kernstabilität und radioaktive Strahlung (2) 2) Kernstabilität und radioaktive Strahlung (2) Periodensystem der Elemente vs. Nuklidkarte ca. 115 unterschiedliche chemische Elemente Periodensystem der Elemente 7 2) Kernstabilität und radioaktive Strahlung

Mehr

Potential der Hydrothermalen Carbonisierung (HTC) zur Schadstoffminderung in Biomassen und biogenen Reststoffen

Potential der Hydrothermalen Carbonisierung (HTC) zur Schadstoffminderung in Biomassen und biogenen Reststoffen Potential der Hydrothermalen Carbonisierung (HTC) zur Schadstoffminderung in Biomassen und biogenen Reststoffen Markus Ulbrich, M.Sc. Lehrstuhl für Energiesysteme Technische Universität München Gliederung:

Mehr

Gefährdungsbeurteilung für den Umgang mit radioaktiven Stoffen in Schulen Blatt 1: umschlossene radioaktive Stoffe

Gefährdungsbeurteilung für den Umgang mit radioaktiven Stoffen in Schulen Blatt 1: umschlossene radioaktive Stoffe Gefährdungsbeurteilung für den Umgang mit radioaktiven Stoffen in Schulen Blatt 1: umschlossene radioaktive Stoffe 1. Einleitung Dieses Blatt bezieht sich auf den Umgang mit radioaktiven Materialien, bei

Mehr

!"#"$%! & ' ()*+, ''-.+,/ 0 ' 1/2 '' 7(458( 7(8 9

!#$%! & ' ()*+, ''-.+,/ 0 ' 1/2 '' 7(458( 7(8 9 !"#"$%! & ' ()*+, ''-.+,/ 0 ' 1/2 '' 34(53,6 7(458( 7(8 9 Dieser Band enthält einen Ergebnisbericht eines vom Bundesamt für Strahlenschutz im Rahmen der Ressortforschung des BMU (UFOPLAN) in Auftrag gegebenen

Mehr

Das 10-Mikrosievert-Konzept

Das 10-Mikrosievert-Konzept Das 10-Mikrosievert-Konzept Vortrag auf der Diskussionsveranstaltung Reststoffe Rückbau von Atomkraftwerken Landeshaus, Kiel, 21. Juli 2016 Christian Küppers Öko-Institut e.v., Darmstadt Überblick Zweck

Mehr

Wechselwirkung Strahlung-Materie Kernreaktionen

Wechselwirkung Strahlung-Materie Kernreaktionen Wintersemester 2011/2012 Radioaktivität und Radiochemie Wechselwirkung Strahlung-Materie Kernreaktionen 10.11.2011 Udo Gerstmann Bundesamt für Strahlenschutz ugerstmann@bfs.de & gerstmann@gmx.de 089-31603-2430

Mehr

Benutzungsordnung. der. Inkorporationsmessstelle

Benutzungsordnung. der. Inkorporationsmessstelle Verein für Kernverfahrenstechnik und Analytik Rossendorf e.v. (VKTA) PF 51 01 19 01314 Dresden Benutzungsordnung der Inkorporationsmessstelle Stand: 01.10.2013 Seite 1 von 4 1 Allgemeines Das Sächsische

Mehr

Physikalische Grundlagen ionisierender Strahlung

Physikalische Grundlagen ionisierender Strahlung Physikalische Grundlagen ionisierender Strahlung Bernd Kopka, Labor für Radioisotope an der Universität Göttingen www.radioisotope.de Einfaches Atommodell L-Schale K-Schale Kern Korrekte Schreibweise

Mehr

15 Kernphysik Physik für E-Techniker. 15 Kernphysik

15 Kernphysik Physik für E-Techniker. 15 Kernphysik 15 Kernphysik 15.1 Der Atomkern 15.2 Kernspin 15.3 Radioaktivität 15.4 Zerfallsgesetz radioaktiver Kerne 15.5 Kernprozesse 15.5.1 Kernfusion 15.5.2 Kernspaltung 15.5.3 Kettenreaktion 15. Kernphysik 15.

Mehr

Radioaktiver Zerfall Strahlung Nukliderzeugung. Nukliderzeugung

Radioaktiver Zerfall Strahlung Nukliderzeugung. Nukliderzeugung Radioaktiver Zerfall Strahlung Nukliderzeugung Wiederholung: Struktur der Materie Radioaktivität Nuklidkarte, Nuklide Zerfallsarten Strahlung Aktivität Nukliderzeugung Was ist Radioaktivität? Eigenschaft

Mehr

QUANTITATIVE ANALYSE VON KONTAMINATIONEN AUF HALBLEITER- MATERIALIEN

QUANTITATIVE ANALYSE VON KONTAMINATIONEN AUF HALBLEITER- MATERIALIEN QUANTITATIVE ANALYSE VON KONTAMINATIONEN AUF HALBLEITER- MATERIALIEN AOFA 2016, Soest 6. September 2016 Sylke Meyer,, Sebastian Timmel Fraunhofer-Center für Silizium-Photovoltaik CSP Otto-Eißfeldt-Str.

Mehr

PROBENAHME- UND ANALYSEVERFAHREN FÜR EMISSIONSMESSUNGEN

PROBENAHME- UND ANALYSEVERFAHREN FÜR EMISSIONSMESSUNGEN Kurztitel Verbrennung von gefährlichen Abfällen Kundmachungsorgan BGBl. II Nr. 22/1999 /Artikel/Anlage Anl. 4 Inkrafttretensdatum 01.02.1999 Außerkrafttretensdatum 27.12.2005 Text Anlage 4 PROBENAHME-

Mehr

beschleunigtes e- -, beschleunigtes e-:

beschleunigtes e- -, beschleunigtes e-: Strahlentherapie: Anwendung der schädigende Wirkung der ionisierenden Strahlungen für Zerstörung der (hauptsächtlich Tumor-) Geweben. Strahlentherapie Fragen zu besprechen: 1. Welcher Strahlungstyp soll

Mehr

Freimessung von Materialien und Bereichen aus kontrollierten Zonen

Freimessung von Materialien und Bereichen aus kontrollierten Zonen Freimessung von Materialien und Bereichen aus kontrollierten Zonen Richtlinie ENSI-B04 In Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Gesundheit (BAG) und der Schweizerischen Unfallversicherungsanstalt (Suva)

Mehr

Die Reaktion von Steinkohlen- Flugaschen in hydraulisch und karbonatisch aushärtenden Bindemitteln

Die Reaktion von Steinkohlen- Flugaschen in hydraulisch und karbonatisch aushärtenden Bindemitteln Bauforschung Die Reaktion von Steinkohlen- Flugaschen in hydraulisch und karbonatisch aushärtenden Bindemitteln T 2294 Fraunhofer IRB Verlag T 2294 Dieser Forschungsbericht wurde mit modernsten Hochleistungskopierern

Mehr

Messunsicherheit nach GUM* Praxisgerecht für chemische Laboratorien

Messunsicherheit nach GUM* Praxisgerecht für chemische Laboratorien Messunsicherheit nach GUM* Praxisgerecht für chemische Laboratorien *) Guide to the Expression of Uncertainty in Measurement - F 1 Einführung und Motivation Gliederung: 1. Notwendigkeit und Nutzen der

Mehr

Austenitbildung und -stabilität in 9-12% Chromstählen ein Anwendungsbeispiel für ThermoCalc

Austenitbildung und -stabilität in 9-12% Chromstählen ein Anwendungsbeispiel für ThermoCalc Austenitbildung und -stabilität in 9-12% Chromstählen ein Anwendungsbeispiel für ThermoCalc Ulrich E. Klotz EMPA Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt Dübendorf, Schweiz TCC Anwendertreffen

Mehr

Vergleich von Methoden und Ergebnissen der experimentellen Analyse von kritischen Metallen in WEEE: Betrachtung von LCD & Festplatten Fallstudien

Vergleich von Methoden und Ergebnissen der experimentellen Analyse von kritischen Metallen in WEEE: Betrachtung von LCD & Festplatten Fallstudien Vergleich von Methoden und Ergebnissen der experimentellen Analyse von kritischen Metallen in WEEE: Betrachtung von LCD & Festplatten Fallstudien 3. Wissenschaftskongress "Abfall- und Ressourcenwirtschaft

Mehr

15 Kernphysik Der Atomkern 15.2 Kernspin Zerfallsgesetz radioaktiver Kerne

15 Kernphysik Der Atomkern 15.2 Kernspin Zerfallsgesetz radioaktiver Kerne 15 Kernphysik 15.1 Der Atomkern 15.2 Kernspin 15.3 Radioaktivität ität 15.4 Zerfallsgesetz radioaktiver Kerne 15.5 Kernprozesse 15.5.1 Kernfusion 15.5.2 Kernspaltung 1553K 15.5.3 Kettenreaktion 15. Kernphysik

Mehr

Anlage B 6. 6 Technische Normen

Anlage B 6. 6 Technische Normen Anlage B 6 6 Technische Normen Soweit in dieser Richtlinie auf technische Normen Bezug genommen wird, ist immer deren jeweils gültige Fassung gemeint. Nur zur Orientierung ist in der folgenden Auflistung

Mehr

ANALYSEN GUTACHTEN BERATUNGEN. aktuelle Kurzinformationen zu

ANALYSEN GUTACHTEN BERATUNGEN. aktuelle Kurzinformationen zu ANALYSEN GUTACHTEN BERATUNGEN aktuelle Kurzinformationen zu Radioaktivität Stand Mai 2011 Institut Kirchhoff Berlin GmbH Radioaktivität Radioaktivität (von lat. radius, Strahl ; Strahlungsaktivität), radioaktiver

Mehr

Untersuchung von Tupferproben aus Eisdielen

Untersuchung von Tupferproben aus Eisdielen Untersuchung von Tupferproben aus Eisdielen Dr. Sabine Thielke und Dr. Asmien Brix LAVES LVI BS/H Standort Hannover 1 Inhalt des Vortrages Rechtliche Grundlagen Entnahmeverfahren Bewertung von Ergebnissen

Mehr

Bestimmung des Betaspektrums von 210Bi. Xynia-Magdalena Sonntag Dresden,

Bestimmung des Betaspektrums von 210Bi. Xynia-Magdalena Sonntag Dresden, Bestimmung des Betaspektrums von Xynia-Magdalena Sonntag Dresden, 29.05.2017 Gliederung 1 Motivation 2 Aufbau 3 Experiment 3.1 Kalibrierung 3.2 Aufgenommene Spektren 3.2.1 Betaspektrum von 31Si 3.2.2 Gammaspektrum

Mehr

Materialdatenblatt - FlexLine. EOS MaragingSteel MS1. Beschreibung

Materialdatenblatt - FlexLine. EOS MaragingSteel MS1. Beschreibung EOS MaragingSteel MS1 EOS MaragingSteel MS1 ist ein Stahlpulver, welches speziell für die Verarbeitung in EOS M- Systemen optimiert wurde. Dieses Dokument bietet Informationen und Daten für Bauteile, die

Mehr

Materialdatenblatt. EOS Aluminium AlSi10Mg. Beschreibung

Materialdatenblatt. EOS Aluminium AlSi10Mg. Beschreibung EOS Aluminium AlSi10Mg EOS Aluminium AlSi10Mg ist eine Aluminiumlegierung in feiner Pulverform, die speziell für die Verarbeitung in EOSINT M-Systemen optimiert wurde. Dieses Dokument bietet Informationen

Mehr

Ergänzende Umgebungsüberwachung des Standortes Gorleben 2012

Ergänzende Umgebungsüberwachung des Standortes Gorleben 2012 Ergänzende Umgebungsüberwachung des Standortes Gorleben 2012 11.07.2013 Informationshaus GNS Gorleben Dr. Marc Volkmann Institut für Futtermittel LUFA Nord-West Jägerstrasse 23-27 26121 Oldenburg Tel:

Mehr

Strahlenschutztätigkeiten in Japan.

Strahlenschutztätigkeiten in Japan. Strahlenschutztätigkeiten in Japan. TÜV Rheinland in Japan. Über 500 Standorte in 65 Ländern. Japan: Seit 1985, ca. 400 Mitarbeiter Standorte in Yokohama und Osaka 2 Strahlenschutztätigkeiten. Wesentliche

Mehr

Überwachung der Qualitätssicherung laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen nach der Richtlinie der Bundesärztekammer vom

Überwachung der Qualitätssicherung laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen nach der Richtlinie der Bundesärztekammer vom 1. Grundsätze der Qualitätssicherung 1 (1) 1 (3) Wird für alle vom medizinischen Laboratorium durchgeführten quantitativen laboratoriumsmedizinischen Untersuchungen eine interne Qualitätssicherung durchgeführt?

Mehr

Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften, Anorganische Chemie Professur AC I. TU Dresden, 2017 Seminar zum Brückenkurs 2016 Folie 1

Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften, Anorganische Chemie Professur AC I. TU Dresden, 2017 Seminar zum Brückenkurs 2016 Folie 1 TU Dresden, 2017 Seminar zum Brückenkurs 2016 Folie 1 Seminar zum Brückenkurs Chemie 2017 Atombau, Periodensystem der Elemente Dr. Jürgen Getzschmann Dresden, 18.09.2017 1. Aufbau des Atomkerns und radioaktiver

Mehr

6.1 Elektrodenpotenzial und elektromotorische Kraft

6.1 Elektrodenpotenzial und elektromotorische Kraft 6.1 Elektrodenpotenzial und elektromotorische Kraft Zinkstab Kupferstab Cu 2+ Lösung Cu 2+ Lösung Zn + 2e Cu Cu 2+ + 2e Cu 2+ Eine Elektrode ist ein metallisch leitender Gegenstand, der zur Zu oder Ableitung

Mehr

Infraschall und tieffrequente Geräusche an Windenergieanlagen (WEA) Dipl.-Geophys. Bernd Dörries

Infraschall und tieffrequente Geräusche an Windenergieanlagen (WEA) Dipl.-Geophys. Bernd Dörries Infraschall und tieffrequente Geräusche an Windenergieanlagen (WEA) Dipl.-Geophys. Bernd Dörries INGENIEURBÜRO FÜR AKUSTIK BUSCH GmbH Eckernförder Straße 315 24119 Kronshagen Gliederung 1) Einleitung 2)

Mehr

Kopplungstechniken zur Elementspezies - analytik

Kopplungstechniken zur Elementspezies - analytik Lothar Dunemann Jutta Begerow Kopplungstechniken zur Elementspezies - analytik Weinheim New York Basel Cambridge Tokyo Inhalt 1 Einleitung und Übersicht 1 2 Elementspeziesanalytik (ESA) 3 2.1 Warum Elementspeziesanalytik?

Mehr

1 Dorn Bader Physik der Struktur der Materie

1 Dorn Bader Physik der Struktur der Materie 1 Dorn Bader Physik der Struktur der Materie 1.1 S. 308 Nachweisgeräte A 2: a) Was lässt sich aus der Länge der Spuren in einer Nebelkammer folgern? Die Länge der Spuren in der Nebelkammer sind ein Maß

Mehr

Materialdatenblatt. EOS MaragingSteel MS1. Beschreibung

Materialdatenblatt. EOS MaragingSteel MS1. Beschreibung EOS MaragingSteel MS1 EOS MaragingSteel MS1 ist ein Stahlpulver, welches speziell für die Verarbeitung in EOS M- Systemen optimiert wurde. Dieses Dokument bietet Informationen und Daten für Bauteile, die

Mehr

Periodensystem. Physik und Chemie. Sprachkompendium und einfache Regeln

Periodensystem. Physik und Chemie. Sprachkompendium und einfache Regeln Periodensystem Physik und Chemie Sprachkompendium und einfache Regeln 1 Begriffe Das (neutrale) Wasserstoffatom kann völlig durchgerechnet werden. Alle anderen Atome nicht; ein dermaßen komplexes System

Mehr

Physikalische. Grundlagen. L. Kölling, Fw Minden

Physikalische. Grundlagen. L. Kölling, Fw Minden Physikalische Grundlagen L. Kölling, Fw Minden Radioaktivität kann man weder sehen, hören, fühlen, riechen oder schmecken. Daher muss sie der FA (SB) zumindest verstehen, um im Einsatzfall die erforderlichen

Mehr

Zentralabitur 2009 Physik Schülermaterial Aufgabe II ea Bearbeitungszeit: 300 min

Zentralabitur 2009 Physik Schülermaterial Aufgabe II ea Bearbeitungszeit: 300 min Thema: Homogene magnetische Felder Im Mittelpunkt der ersten beiden Aufgaben stehen das magnetische Feld einer Spulenanordnung und das Induktionsgesetz. Es werden unterschiedliche Versuche zum Induktionsgesetz

Mehr

Freigabe radioaktiver Stoffe nach 29 StrlSchV

Freigabe radioaktiver Stoffe nach 29 StrlSchV Freigabe radioaktiver Stoffe nach 29 StrlSchV Michael Baschnagel Leiter Strahlen- und Umweltschutz RWE Power 24.03.2015 SEITE 1 Allgemeines > Beim Abbau von KWB-A und KWB-B fallen Reststoffe an. Diese

Mehr

Materialdatenblatt. EOS MaragingSteel MS1 (200W) Beschreibung

Materialdatenblatt. EOS MaragingSteel MS1 (200W) Beschreibung EOS MaragingSteel MS1 (200W) EOS MaragingSteel MS1 ist ein Stahlpulver, welches speziell für die Verarbeitung in EOS M- Systemen optimiert wurde. Dieses Dokument bietet Informationen und Daten für Bauteile,

Mehr

Übungen zu "EMK" Übungen zu EMK - Seite 1 (von 5)

Übungen zu EMK Übungen zu EMK - Seite 1 (von 5) Übungen zu "EMK" A Voraussage der ablaufenden Reaktion mit Standardpotentialen Welcher Stoff reagiert zu welchem Produkt? Möglichst die vollständige Reaktionsgleichung. E o Werte aus "Rauscher, Voigt".

Mehr

Gefährdungssituation beim Rückbau durch offene radioaktive Stoffe

Gefährdungssituation beim Rückbau durch offene radioaktive Stoffe Gefährdungssituation beim Rückbau durch offene radioaktive Stoffe Zusammenfassung der Präsentation anlässlich der Jahrestagung des LIA.nrw 2017 am 21.09.2017, Thomas van Appeldorn, PreussenElektra GmbH,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I Softwareentwicklung und Produktivität 5

Inhaltsverzeichnis. Teil I Softwareentwicklung und Produktivität 5 vii 1 Einleitung 1 Teil I Softwareentwicklung und Produktivität 5 2 Professionalisierung als Herausforderung 7 2.1 Wie wird heute Software entwickelt?......................... 8 2.1.1 Aktivitäten der Softwareentwicklung...................

Mehr

Prof. Dr. -Ing. habil. Heinz Konietzky, Dipl.-Geophys. Reinhard Mittag, Dipl.-Geophys. Holger Schütz

Prof. Dr. -Ing. habil. Heinz Konietzky, Dipl.-Geophys. Reinhard Mittag, Dipl.-Geophys. Holger Schütz EP 7: Prognose der möglichen induzierten / getriggerten Seismizität im Kristallin in Auswertung der flutungsbedingten seismischen Ereignisse im Bergbaurevier Aue/Schlema Prof. Dr. -Ing. habil. Heinz Konietzky,

Mehr

Universität des Landes Baden-Württemberg und. in der Helmholtz-Gemeinschaft. ,Stilllegung/Rückbau kerntechnischer Anlagen" KIT

Universität des Landes Baden-Württemberg und. in der Helmholtz-Gemeinschaft. ,Stilllegung/Rückbau kerntechnischer Anlagen KIT 30. KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft PTE-S Nr. 28 BMBF geförderte FuE zu,stilllegung/rückbau kerntechnischer Anlagen" Berichtszeitraum:

Mehr

Deflektometrie Ein Messverfahren für spiegelnde Oberflächen

Deflektometrie Ein Messverfahren für spiegelnde Oberflächen Deflektometrie Ein Messverfahren für spiegelnde Oberflächen Dr. Alexander Zimmermann FORWISS Universität Passau Institut für Softwaresysteme in technischen Anwendungen der Informatik 19. Oktober 2017 Gliederung

Mehr

Versuch FP I-8. Messung des Wirkungsquerschnittes der Compton-Streuung

Versuch FP I-8. Messung des Wirkungsquerschnittes der Compton-Streuung Versuch FP I-8 Messung des Wirkungsquerschnittes der Compton-Streuung Zielsetzung Dieser Versuch soll einerseits mit der Technik des Streuexperiments, dem Umgang mit γ-strahlen, sowie mit deren Nachweis

Mehr

Stand: Freigabebescheid Nr. (Nummer des Freigabebescheids, sobald diese bekannt ist) nach 29 StrlSchV:

Stand: Freigabebescheid Nr. (Nummer des Freigabebescheids, sobald diese bekannt ist) nach 29 StrlSchV: Stand: 05.10.2015 1 Muster-Betriebsanweisung zu 29 StrlSchV für die uneingeschränkte Freigabe von Stoffen, die radioaktiv kontaminiert sind, in (z.b. Praxis, Klinik mit Anschrift) 1. Geltungsbereich Diese

Mehr

LOSEBLATTSAMMLUNG FS AKU EMPFEHLUNGEN ZUR ÜBERWACHUNG DER UMWELTRADIOAKTIVITÄT

LOSEBLATTSAMMLUNG FS AKU EMPFEHLUNGEN ZUR ÜBERWACHUNG DER UMWELTRADIOAKTIVITÄT Seite: 1 von 13 Methodenübersicht zur Radionuklidanalytik beim Anlagenrückbau Bearbeiter: J. Eikenberg, Paul Scherrer Institut, Villingen, Schweiz A. Fuchs, Paul Scherrer Institut, Villingen, Schweiz A.

Mehr