Beschreibende Statistik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Beschreibende Statistik"

Transkript

1 Beschreibende Statistik Lernlandkarte LernClip: Überblick Beschreibende Statistik NPKSnOre9M&feature=youtu.be

2 Thema: Beschreibende Statistik LE 1.1: 15 min Seite 1 1) Grafische Darstellung statistischer Daten / Diagramme A Säulen- und Balkendiagramme Säulen- und Balkendiagramme gleichen sich, ein Balkendiagramm entspricht einem Säulendiagramm, das um 90 gedreht wurde. Die folgenden Diagramme zeigen die am häufigsten abgeschlossenen Ausbildungsverträge im Bezirk Wiesbaden (Stand 2011): 1 BALKEN-Diagramm (Zahl der 2011 neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge im Arbeitsamtsbezirk Wiesbaden) SÄULEN-Diagramm (Zahl der 2011 neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge im Arbeitsamtsbezirk Wiesbaden) Obwohl beide Diagramme ähnlich sind, ist in diesem Beispiel das Balkendiagramm (oben) sinnvoller. Die 1 Quelle: Bundesinstitut für Berufsbildung (BiBB), 2012 LernClip: Balken-, Säulen- und Liniendiagramme Erläuterung & Beispiele

3 Thema: Beschreibende Statistik LE 1.1: 15 min Seite 2 verhältnismäßig lange Beschriftung der Daten lässt sich besser umsetzen. Eine Variante davon sind gestapelte Säulen oder Balken. Interessant ist in diesem Beispiel der Anteil der Frauen bzw. Männer bei den jeweiligen Auszubildenden: (Zahl der 2011 neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge im Arbeitsamtsbezirk Wiesbaden) Das geht natürlich auch bei einem Säulendiagramm: (Zahl der 2011 neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge im Arbeitsamtsbezirk Wiesbaden)

4 Thema: Beschreibende Statistik LE 1.1: 15 min Seite 3 B Liniendiagramme Liniendiagramme eignen sich besonders für die Darstellung einer Entwicklung im Zeitablauf. Das folgende Diagramm stellt den Verlauf eines Aktienkurses (in ) über mehrere Tage dar: LINIEN-Diagramm Wenn der Kursverlauf etwas spektakulärer aussehen soll, so kann man den auf der y-achse dargestellten Bereich verkleinern: Dies ist der gleiche Sachverhalt, nur dass x- und y- Achse sich jetzt bei einem Wert von 8 schneiden. Wichtig: Unabhängig von der Art der Darstellung muss die Grafik immer so beschriftet werden, dass erkennbar ist, welche Daten dargestellt werden.

5 Thema: Beschreibende Statistik LE 1.2: 15 min Seite 4 Ich kann Kreisdiagramme anhand von gegebenen Daten erstellen. C Kreisdiagramm Möchte man darstellen, dass eine Menge in verschiedene Teile zerfällt kann man statt der vorgenannten Diagrammdarstellungen auch ein Kreisdiagramm wählen. Beispiel: LernClip: Kreisdiagramm Erläuterung & Beispiel 3s0dA&feature=youtu.be Verteilung der Sitze im Bundestag auf die einzelnen Parteien (KREIS-Diagramm): Auch der Notenspiegel der letzten Mathearbeit könnte in einem Kreisdiagramm dargestellt werden: Note Anzahl Für einen Notenspiegel ist ein Säulendiagramm aber anschaulicher, denn die Anteile der Notenverteilungen sind schneller erkennbar:

6 Thema: Beschreibende Statistik LE 1.2: 15 min Seite 5 Ich kann Kreisdiagramme anhand von gegebenen Daten erstellen. Erstellen eines Kreisdiagramms: Für das Kreisdiagramm Notenspiegel wird die Anzahl der einzelnen Noten in Grad umgerechnet, so dass der Kreis (360 ) aufgeteilt wird. Die Rechnung erfolgt mittels Dreisatz: - Gesamtzahl der Schüler/Arbeiten ermitteln: 22 - Ermittlung der Grad einer bestimmten Note, z. B. für die Note 3: 22 entspricht entspricht x x = = 98, 2 22 Man fasst die Ergebnisse sinnvollerweise in einer Tabelle zusammen und zeichnet dann das Diagramm mit Zirkel und Winkelmesser: Note Summe Anzahl Grad 16,4 49,1 98,2 81,9 81,9 32,7 360,2 (hier gibt es 0,2 Rundungsdifferenz) So erstellst Du das Kreisdiagramm: a) Um das Kreisdiagramm zu erstellen benötigst Du einen Zirkel und ein Geodreieck. b) Einen Kreis mit dem Zirkel ziehen, sodass noch genug Platz für die Agenda bleibt. c) Den Radius r in das Kreisdiagramm an beliebiger Stelle einzeichnen. d) Mit Hilfe des Geodreiecks die Gradzahl der jeweiligen Kategorie abtragen und beschriften.

7 Thema: Beschreibende Statistik LE 1.3: 10min Seite 6 Ich kann Verhältniszahlen berechnen. 2) Verhältniszahlen Bei der Berechnung des Kreisdiagramms wurden schon Verhältniszahlen ermittelt. 98, 2 Für die Note 3 hat man 360 des Kreises verwendet. In der Regel werden jedoch nicht 360stel sondern 100stel, also Prozent, angegeben. Der Prozentwert kann wie die Gradzahl auch durch Dreisatz ermittelt werden. Die Bezugsgröße entspricht dabei 100%. Beispiel: Die Bilanz eines Unternehmens weist ein Gesamtkapital von aus. Davon sind Eigenkapital, sind langfristiges Fremdkapital und der Rest ist kurzfristiges Fremdkapital. LernClip: Verhältniszahlen Erläuterung & Beispiel rkn8ngone&feature=youtu.be

8 Thema: Beschreibende Statistik LE 1 30 min Seite 7 Ich kann Kreisdiagramme anhand von gegebenen Daten erstellen. Ich kann Verhältniszahlen berechnen. Übungen Ü1) a) Erklären Sie, warum man, im Gegensatz zu dem Notenspiegel-Beispiel, hier kein Säulendiagramm wählen würde. b) Vervollständigen Sie die Tabelle zur Ermittlung der Verhältniszahlen und Erstellen Sie das zugehörige Kreisdiagramm Art des Kapitals Betrag Anteil Grad Eigenkapital ,6 % langfristiges Fremdkapital kurzfristiges Fremdkapital Summe Ü2) Die Bilanz eines Unternehmens weist folgendes aus: Aktiva Passiva Grundstücke, Gebäude Eigenkapital Betriebs- und Geschäftsausstattung Langfristiges Fremdkapital Vorräte Kurzfristige Verbindlichkeiten Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Liquide Mittel a) Stellen Sie die Zusammensetzung der Aktivseite der Bilanz in einem Kreisdiagramm dar. b) Wie viel Prozent der Aktivseite machen die Vorräte aus? c) Wie viel Prozent der Passivseite macht das Eigenkapital aus? Ü3) Bei einer Klassenarbeit haben 25 Schüler mitgeschrieben. Erstellen Sie den Notenspiegel. 20 % haben eine Zwei geschrieben 16 % haben eine Fünf geschrieben 68 % hatten mindestens ausreichende Leistungen es gab 8 Vierer und nur eine Eins

9 Thema: Beschreibende Statistik LE 1 30 min Seite 8 Ich kann Kreisdiagramme anhand von gegebenen Daten erstellen. Ich kann Verhältniszahlen berechnen. Ü4) Bei einer Umfrage in der Klasse nach dem Alter haben Sie folgende Daten erhoben: Alter Schüleranzahl a) Stellen Sie die Daten in einem passenden Diagramm dar. b) Begründen Sie, warum ihr Diagramm geeignet ist. Ü5) Ein Schüler sollte ein Kreisdiagramm zur Weltbevölkerung anfertigen. Die Daten stammen aus dem Jahr Um das Diagramm zu erstellen hat er folgende Rechnungen angestellt: a) Beschreiben Sie anhand einer Beispielrechnung: Welchen Fehler hat der Schüler gemacht? b) Korrigieren Sie die Berechnung.

Lerneinheit Statistik

Lerneinheit Statistik Lerneinheit Statistik In dieser Lerneinheit findest du zu verschiedenen statistischen Themen jeweils ein durchgerechnetes Musterbeispiel und anschließend ähnliche Beispiele zum eigenständigen Arbeiten.

Mehr

Eine Grafik genauer beschreiben

Eine Grafik genauer beschreiben Eine Grafik genauer beschreiben KOMMUNIKATION NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B2_2057X_DE Deutsch Lernziele Wiederhole eine Grafik zu beschreiben und deine Analyse zu formulieren Übe, eine Grafik zu

Mehr

OpenOffice Calc 4 / LibreOffice Calc 4. Grundlagen. Peter Wies. 1. Ausgabe, Juli 2014 OOC4LOC4

OpenOffice Calc 4 / LibreOffice Calc 4. Grundlagen. Peter Wies. 1. Ausgabe, Juli 2014 OOC4LOC4 Peter Wies 1. Ausgabe, Juli 2014 OpenOffice Calc 4 / LibreOffice Calc 4 Grundlagen OOC4LOC4 16 OpenOffice Calc 4 / LibreOffice Calc 4 - Grundlagen 16 Mit Diagrammen arbeiten In diesem Kapitel erfahren

Mehr

Tutorial: Balken- und Tortendiagramm

Tutorial: Balken- und Tortendiagramm Tutorial: Balken- und Tortendiagramm In der Tabelle ist die Notenverteilung von 510 Teilnehmern an Mathematik Proseminaren angegeben (NA bedeutet einen unbekannten Wert). Der Sachverhalt sollte in zwei

Mehr

eine Doppelstunde/zwei Einzelstunden

eine Doppelstunde/zwei Einzelstunden Methode: Differenzieren der Aufgabenschwierigkeit mittels Lernhilfen Fach: Naturwissenschaften Thema des Unterrichtsbeispiels: Grafische Darstellungen Klassenstufe: 5-7 Kompetenzbereich: Kommunikation

Mehr

3) Lagemaße: Mittelwert, Median, Modus

3) Lagemaße: Mittelwert, Median, Modus Thema: Beschreibende Statistik LE.1: 40 min Seite 9 3) Lagemaße: Mittelwert, Median, Modus Lagemaße In der beschreibenden Statistik werden Daten erhoben. Diese Daten weisen eine bestimmte Verteilung auf.

Mehr

Säulen- und Balkendiagramm zeichnen

Säulen- und Balkendiagramm zeichnen Säulen- und Balkendiagramm zeichnen - einfachste Darstellungsform (vgl. auch Klimadiagramm) - Abbildung der Zahlenwerte in waagerechten Balken oder senkrechten Säulen - Vergleich von Mengen- und Größenverhältnissen

Mehr

Arbeit mit einem Kreisdiagramm. Aufgabe. Lösungscoach. Lösungscoach. Erstellen Sie zu folgenden Informationen ein Kreisdiagramm:

Arbeit mit einem Kreisdiagramm. Aufgabe. Lösungscoach. Lösungscoach. Erstellen Sie zu folgenden Informationen ein Kreisdiagramm: Lösungscoach Arbeit mit einem Kreisdiagramm Aufgabe Erstellen Sie zu folgenden Informationen ein Kreisdiagramm:. Im Jahr 04 sind Menschen vom europäischen Ausland nach Deutschland gezogen.. Im Jahr 04

Mehr

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Mit Diagrammen arbeiten... 2 Grundlagen zu Diagrammen... 2 Vorteile von Diagrammen... 2 Diagramme erstellen... 3 Schnell ein Säulendiagramm erstellen... 3 Diagramme

Mehr

Sprache und Kompetenzen

Sprache und Kompetenzen Thema: Sprache und Kompetenzen Fach: ABU Seite 1 Theorie: Grafische Darstellung / Diagramm Diagramme sind zeichnerische Darstellungen von Grössenverhältnissen in anschaulicher, leicht überblickbarer Form.

Mehr

Diagramme. Name: Ziel: Name: Ziel: Name: Ziel: Name: Ziel: Name: Ziel: Name: Ziel:

Diagramme. Name: Ziel: Name: Ziel: Name: Ziel: Name: Ziel: Name: Ziel: Name: Ziel: Diagramme "Ein Bild sagt mehr als tausend Worte" sagt ein Sprichwort. Gerade in den Naturwissenschaften trifft dieses geflügelte Wort zu. Denn Zusammenhänge zwischen Größen (x- und y-wert in der Mathematik,

Mehr

y = y = 2'500 Darstellung in Grafik: P 2 (800 2'500) x (Stk) 1'000

y = y = 2'500 Darstellung in Grafik: P 2 (800 2'500) x (Stk) 1'000 . Kostenfunktion a) Vorgaben und Fragestellung Über die Herstellungskosten eines Produkts ist folgendes bekannt: Die variablen Material- und Lohnkosten betragen CHF. pro Stück. Die Fikosten belaufen sich

Mehr

Beschreibende Statistik

Beschreibende Statistik Unterrichtsfach Schulstufe Thema Fachliche Vorkenntnisse Fachliche Kompetenzen Sprachliche Kompetenzen Mathematik 10. Schulstufe (6. Klasse AHS) Stochastik Grundbegriffe der Statistik aus der Unterstufe

Mehr

Excel 2013. Grundkurs kompakt. Sabine Spieß, Peter Wies 1. Ausgabe, Juni 2013 K-EX2013-G

Excel 2013. Grundkurs kompakt. Sabine Spieß, Peter Wies 1. Ausgabe, Juni 2013 K-EX2013-G Excel 2013 Sabine Spieß, Peter Wies 1. Ausgabe, Juni 2013 Grundkurs kompakt K-EX2013-G Welche Elemente besitzt ein Diagramm? Einheiten der y-achse Diagrammtitel Datenreihe Legende Kategorien der x-achse

Mehr

Lernrückblick. 1 a) Ich weiß, wie ich ein Schrägbild in der Kabinettprojektion zeichne: 2 a) Ich kann einen Körper aus folgenden Ansichten zeichnen:

Lernrückblick. 1 a) Ich weiß, wie ich ein Schrägbild in der Kabinettprojektion zeichne: 2 a) Ich kann einen Körper aus folgenden Ansichten zeichnen: 1 a) Ich weiß, wie ich ein Schrägbild in der Kabinettprojektion zeichne: b) Beispiel 2 a) Ich kann einen Körper aus folgenden Ansichten zeichnen: b) Beispiel 3 Entscheide dich. Ich fühle mich fit im Bereich

Mehr

Übungs- und weiterführende Aufgaben

Übungs- und weiterführende Aufgaben Übungs- und weiterführende Aufgaben Diagramme Strichliste erstellen 1) Elisa befragt alle Kinder in der Klasse nach ihrer Note in Biologie: 1,2,2,4,3,3,1,5,4,3,2,2,3,3,1,2 Erstelle mit den Noten eine Strichliste!

Mehr

Sprache und Kompetenzen. diagramm II. diagramm IV. Geeignetes Diagramm

Sprache und Kompetenzen. diagramm II. diagramm IV. Geeignetes Diagramm Thema: Sprache und Kompetenzen Fach: ABU Seite 1 1. I. Kreis diagramm II. Linien diagramm B A III. Säulen diagramm IV. Balken diagramm C C 2. Aufgabe a) Siemöchten die Ausgaben deines letzten Monatslohnes

Mehr

Lernhilfen, Selbstdiagnosebogen

Lernhilfen, Selbstdiagnosebogen Lernhilfen, Selbstdiagnosebogen Fach: Naturwissenschaften Klassenstufe: 5-7 Thema des Unterrichtsbeispiels: Grafische Darstellungen Kompetenzbereich: Zeitaufwand Voraussetzungen (für die Methode) Ziele

Mehr

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird Diagramme nutzen Inhaltsverzeichnis Diagramme nutzen... 1 Inhaltsverzeichnis... 1 Grundlagen... 2 Warum Diagramme in der Präsentation nutzen?... 2 Eine Auswahl häufig genutzter Diagrammtypen... 3 Säulendiagramme...

Mehr

Bereiche der Stochastik - Statistik

Bereiche der Stochastik - Statistik Bereiche der Stochastik - Statistik 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0 Verschiedene Darstellungsformen Haustiere in unserer Klasse Haustiere in unserer Klasse Kein Tier Fische Hamster Vogel Katze Hund Hund Katze Vogel

Mehr

BEISPIELARBEIT. erstmalig 2017 ZENTRALE KLASSENARBEIT MATHEMATIK. Schuljahrgang 6. Gymnasium

BEISPIELARBEIT. erstmalig 2017 ZENTRALE KLASSENARBEIT MATHEMATIK. Schuljahrgang 6. Gymnasium ARBEIT erstmalig 2017 ZENTRALE KLASSENARBEIT Schuljahrgang 6 Gymnasium Arbeitszeit: 45 Minuten Alle Aufgaben sind auf den Arbeitsblättern zu bearbeiten. Dazu gehören auch eventuell erforderliche Nebenrechnungen,

Mehr

MAT Koordinatensystem und Winkel 14 DS

MAT Koordinatensystem und Winkel 14 DS MAT 0601 Koordinatensystem und Winkel 14 DS Leitidee: Größen u. Messen + Raum u. Form Thema im Buch: Karte und Kompass Orientierung den Aufbau des Kompasses (auch mit Gradzahlen) beschreiben. Drehungen

Mehr

WS 1.1 Aufgabenstellung: Lösung:

WS 1.1 Aufgabenstellung: Lösung: WS 1.1 Werte aus tabellarischen und elementaren grafischen Darstellungen ablesen (bzw. zusammengesetzte Werte ermitteln) und im jeweiligen Kontext angemessen interpretieren können Anmerkung: (un-)geordnete

Mehr

Kreisdiagramm, Tortendiagramm

Kreisdiagramm, Tortendiagramm Kreisdiagramm, Tortendiagramm Darstellung der relativen (absoluten) Häufigkeiten als Fläche eines Kreises Anwendung: Nominale Merkmale Ordinale Merkmale (Problem: Ordnung nicht korrekt wiedergegeben) Gruppierte

Mehr

Aufgabe P3/2017 Ein Körper setzt sich aus einem halben Zylinder und einer quadratischen Pyramide zusammen. Es gilt: 16 58

Aufgabe P3/2017 Ein Körper setzt sich aus einem halben Zylinder und einer quadratischen Pyramide zusammen. Es gilt: 16 58 Aufgabe P1/2017 Gegeben ist das rechtwinklige Dreieck ABC. Es gilt: 5,8 6,6 halbiert den Winkel. Berechnen Sie den Umfang des Dreiecks. Lösung: 23 Aufgabe P2/2017 Im Quadrat ABCD liegen das rechtwinklige

Mehr

BEISPIEL RECHNUNGSWESEN (STEUERUNG UND KONTROLLE) SCHNELL & EINFACH VERSTEHEN. Manuel Nothacker

BEISPIEL RECHNUNGSWESEN (STEUERUNG UND KONTROLLE) SCHNELL & EINFACH VERSTEHEN. Manuel Nothacker Manuel Nothacker RECHNUNGSWESEN (STEUERUNG UND KONTROLLE) SCHNELL & EINFACH VERSTEHEN BEISPIEL Das Leben ist einfach, aber wir bestehen darauf, es kompliziert zu machen. Konfuzius Lang ist der Weg durch

Mehr

Check-in. Aufgaben zur Checkliste. Checkliste. Hier findest du Inhalte zum Wiederholen und Üben: Kann ich noch nicht.

Check-in. Aufgaben zur Checkliste. Checkliste. Hier findest du Inhalte zum Wiederholen und Üben: Kann ich noch nicht. Aufgaben zur bevor du d mit dem Thema Plus und Minus beschäftigst. Wenn du nach dieser Überprüfung oder jemanden fragen, der s damit auskennt. Zahlengerade zenen Welche Zahlengeraden sind rtig, welche

Mehr

Inhalt. Vorwort und Einführung 4-6 Aufgabe 1: Bezeichnungen zuordnen 6

Inhalt. Vorwort und Einführung 4-6 Aufgabe 1: Bezeichnungen zuordnen 6 Inhalt Seite 1 2 Vorwort und Einführung 4-6 Aufgabe 1: Bezeichnungen zuordnen 6 Was ist ein Diagramm Bestandteile 7-11 Aufgabe 1: Bezeichnungen an die richtige Stelle einfügen 10 Aufgabe 2: Diagramm mit

Mehr

L L. Titel Gegenstand/ Schulstufe. Bezug zum Fachlehrplan. Bezug zu BiSt. Von der Praxis für die Praxis. Wissen entnehmen, Grafiken interpretieren

L L. Titel Gegenstand/ Schulstufe. Bezug zum Fachlehrplan. Bezug zu BiSt. Von der Praxis für die Praxis. Wissen entnehmen, Grafiken interpretieren Titel Gegenstand/ Schulstufe Wissen entnehmen, Grafiken interpretieren Deutsch / 5.Schulstufe von Sachinformationen Aus verschiedenen Bereichen. Mit Ordnungs- und Suchhilfen vertraut werden; Bibliotheken,

Mehr

Thema. Lineare Funktionen. Mathematik. Lineare Funktionen. Lernlandkarte. Datei: LB-Mathe _LinFktn_03.doc.

Thema. Lineare Funktionen. Mathematik. Lineare Funktionen. Lernlandkarte. Datei: LB-Mathe _LinFktn_03.doc. Thema 1 Mathematik Lineare Funktionen Lernlandkarte Lineare Funktionen Thema: Lineare Funktionen LE 1.1: 15 min Seite 1 Ich kann beschreiben, was man unter einer Funktion versteht. Ich kann die drei Darstellungsformen

Mehr

Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft der Montanuniversität Leoben Wirtschaftliche Verhältnisse III. Wirtschaftliche Verhältnisse 1. Jahresabschlussanalyse 1.1 Vermögens- und Kapitalstruktur Die wirtschaftlichen

Mehr

EXCEL / Tabellenkalkulation. EXCEL Übung 12

EXCEL / Tabellenkalkulation. EXCEL Übung 12 EXCEL Übung 12 1. Öffnen sie die Datei Diagramm.xlsx aus dem Übungsordner. 2. Speichern sie die Datei erneut mit dem Namen Firmendaten.xlsx in den Übungsordner. 3. Wechseln sie ggf. in das Tabellenblatt

Mehr

Tabellen und Abbildungen Dr. Z. Shi Wiss. Arbeiten

Tabellen und Abbildungen Dr. Z. Shi Wiss. Arbeiten Tabellen und Abbildungen 23.11.16 Dr. Z. Shi Wiss. Arbeiten Tree of Knowledge 1.Zweck von Tabellen & Abbildungen 2. Leitfragen 3. Regeln für Tabellen & Abbildungen 4. Tabellen 5. Abbildungen 6. Checklist

Mehr

Diagramme. Excel Aufbau ZID/Dagmar Serb V.03/Mai 2018

Diagramme. Excel Aufbau ZID/Dagmar Serb V.03/Mai 2018 Diagramme Excel 2010 - Aufbau ZID/Dagmar Serb V.03/Mai 2018 DIAGRAMME... 2 DIAGRAMM ERSTELLEN - BLITZVARIANTE... 2 DIAGRAMM ERSTELLEN - HERKÖMMLICH... 2 Säulendiagramm... 2 MIT LEEREM DIAGRAMM BEGINNEN...

Mehr

Kapitel 1: Deskriptive Statistik

Kapitel 1: Deskriptive Statistik Kapitel 1: Deskriptive Statistik Grafiken 1 Statistische Kennwerte 5 z-standardisierung 7 Grafiken Mit Hilfe von SPSS lassen sich eine Vielzahl unterschiedlicher Grafiken für unterschiedliche Zwecke erstellen.

Mehr

Grafiken. Tabellen und Diagramme. Daimler Brand & Design Navigator

Grafiken. Tabellen und Diagramme. Daimler Brand & Design Navigator Daimler Brand & Design Navigator 26. August 2016 Grafiken Die grafischen Elemente wie Tabellen und Diagramme, Infografiken sowie Piktogramme sind geprägt durch eine klare, aufgeräumte Darstellung. Grafiken

Mehr

Auswertung der zentralen Klassenarbeit. im Fach Mathematik. Gymnasien und Gymnasialzweig der Kooperativen Gesamtschule

Auswertung der zentralen Klassenarbeit. im Fach Mathematik. Gymnasien und Gymnasialzweig der Kooperativen Gesamtschule Auswertung der zentralen Klassenarbeit im Fach Mathematik Gymnasien und Gymnasialzweig der Kooperativen Gesamtschule Schuljahrgang 6, Schuljahr 2010/2011 Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung

Mehr

Übung Kapitalflussrechnung

Übung Kapitalflussrechnung Übung Kapitalflussrechnung Sachverhalt: Die Rosenmeier AG ist ein international operierendes Unternehmen im Bereich der Automobilzulieferung. Der Konzernanhang des börsennotierten Mutteruntemehmens ist

Mehr

Übung Kapitalflussrechnung

Übung Kapitalflussrechnung Übung Kapitalflussrechnung Sachverhalt: Die Rosenmeier AG ist ein international operierendes Unternehmen im Bereich der Automobilzulieferung. Der Konzernanhang des börsennotierten Mutteruntemehmens ist

Mehr

1 Beispiel: Kennzahlenanalyse (KZA)

1 Beispiel: Kennzahlenanalyse (KZA) 1 Beispiel: Kennzahlenanalyse (KZA) Von der KZA AG liegen Ihnen folgende Informationen vor (alle Zahlen in T ): Bilanzpositionen von 2013: Gesamtkapital: 5.800,- T Eigenkapital: 3.300,- T (inklusive Bilanzgewinn)

Mehr

Basis-Kurs Statistik und SPSS für Mediziner Lösungen. SPSS-Übung Deskriptive Statistik

Basis-Kurs Statistik und SPSS für Mediziner Lösungen. SPSS-Übung Deskriptive Statistik Basis-Kurs Statistik und SPSS für Mediziner Lösungen SPSS-Übung Deskriptive Statistik Mit Datensatz Daten_SPSS_Kurs_I.sav 1) Die Ergebnisse der Studie sollen in einem medizinischen Journal veröffentlicht

Mehr

Rechnungswesen. für Sozialversicherungsfachangestellte. Ш^. Bildungsverlag EINS. Susanne Blanz, Ralf Courvoisier, Arthur Kalwis, Dietmar Kolloch

Rechnungswesen. für Sozialversicherungsfachangestellte. Ш^. Bildungsverlag EINS. Susanne Blanz, Ralf Courvoisier, Arthur Kalwis, Dietmar Kolloch Susanne Blanz, Ralf Courvoisier, Arthur Kalwis, Dietmar Kolloch Rechnungswesen für Sozialversicherungsfachangestellte 5. Auflage Beste nummer 5903 Ш^. Bildungsverlag EINS Inhalt Teil I Dreisatz, Prozent-

Mehr

Kurs 2 Stochastik EBBR Vollzeit (1 von 2)

Kurs 2 Stochastik EBBR Vollzeit (1 von 2) Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A 281 Bremen Kurs 2 Stochastik EBBR Vollzeit (1 von 2) Name: Ich 1. 2. 3. 4.. 6. 7. So schätze ich meinen Lernzuwachs ein.

Mehr

Lernsituation 23. Inventar und Bilanz erstellen und vergleichen. Situation. Arbeitsaufträge

Lernsituation 23. Inventar und Bilanz erstellen und vergleichen. Situation. Arbeitsaufträge Lernsituation 23 SB k TAF 11.3 2.2 und 2.3 Situation Arbeitsaufträge Inventar und Bilanz erstellen und vergleichen In der Möbelfabrik Walter Rolles e.k. sind die Inventurarbeiten schon abgeschlossen. Das

Mehr

!!!! !!! Buchführung und Bilanzierung. Lösungen. Kapitel 2: Inventur, Inventar und Bilanz. Lösungen Kapitel 2: Inventur, Inventar und Bilanz

!!!! !!! Buchführung und Bilanzierung. Lösungen. Kapitel 2: Inventur, Inventar und Bilanz. Lösungen Kapitel 2: Inventur, Inventar und Bilanz Buchführung und Bilanzierung Lösungen Kapitel 2: Inventur, Inventar und Bilanz 1 Lösung Aufgabe 1 Inventar Pedal & Co. für den 31. Dezember I. Vermögen Euro Euro 1. Anlagevermögen 1.1 Betriebs- und Geschäftsausstattung

Mehr

Übung Kostenrechnung SS 2014

Übung Kostenrechnung SS 2014 SS 2014 Übung 2 Kostenartenrechnung / Kostenstellenrechnung ! Anlagekosten: Kalkulatorische Zinsen! Neben den Abschreibungen stellen Zinskosten die zweite wichtige Kostenart von Anlagekosten dar! Zinskosten

Mehr

Relative Häufigkeiten: Grundlagenaufgaben: Weitere tolle Übungsbeispiele mit Lösungen:

Relative Häufigkeiten: Grundlagenaufgaben: Weitere tolle Übungsbeispiele mit Lösungen: Relative Häufigkeiten: Grundlagenaufgaben: Weitere tolle Übungsbeispiele mit Lösungen: http://www.serlo.org/ 1. In einer Schulklasse ergaben sich bei einer Mathematikschulaufgabe folgende Noten: Note 1

Mehr

Klassenarbeit im Fach Mathematik, Nr.:

Klassenarbeit im Fach Mathematik, Nr.: Klassenarbeit im Fach Mathematik, Nr.: (Bearbeitungszeit: 40 Minuten) Bitte ausfüllen: Name: Vorname: Klasse: Datum: Bitte nicht ausfüllen: Punktzahl: Note: Mündliche Bemerkung: Teilnote: von max. 24 Aufgabe

Mehr

Wir lernen uns kennen Datenerhebung und Darstellung von Zahlen und Größen

Wir lernen uns kennen Datenerhebung und Darstellung von Zahlen und Größen Wir lernen uns kennen Datenerhebung und Darstellung von Zahlen und Größen (Planung zum Einsatz im Unterrichtsvorhaben dargestellt im schulinternen Lehrplans Gymnasium Sekundarstufe I G8-2015) - Materialordner

Mehr

aus: Exemplarische, beziehungsreiche Aufgaben, Februar 2006 Die Auswertung führte zu folgender Häufigkeitstabelle: Saft 62

aus: Exemplarische, beziehungsreiche Aufgaben, Februar 2006 Die Auswertung führte zu folgender Häufigkeitstabelle: Saft 62 46 MORGENDRINK 500 Schülerinnen und Schüler einer Schule wurden nach ihren bevorzugten Frühstücksgetränken befragt. Es war nur eine der angeführten Antworten anzukreuzen. 1 2 3 4 Die Auswertung führte

Mehr

Traue keiner Statistik? Mit Grafiken richtig umgehen VORANSICHT

Traue keiner Statistik? Mit Grafiken richtig umgehen VORANSICHT Umgang mit Grafiken 1 von 24 Traue keiner Statistik? Mit Grafiken richtig umgehen Von Gerd Rothfuchs, Etschberg Zeichnung: Jan Tomaschoff/www.toonpool.com Dauer Inhalt Ihr Plus 1 bis 3 Stunden verschiedene

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Diagramme im Unterricht verstehen & darstellen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Diagramme im Unterricht verstehen & darstellen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Copyright school-scout.de / e-learning-academy AG Urheberrechtshinweis Alle

Mehr

Beschreibung von Diagrammen, Tabellen und Grafiken zur Prüfungsvorbereitung auf das Zertifikat Deutsch

Beschreibung von Diagrammen, Tabellen und Grafiken zur Prüfungsvorbereitung auf das Zertifikat Deutsch Beschreibung von Diagrammen, Tabellen und Grafiken zur Prüfungsvorbereitung auf das Zertifikat Deutsch Einleitung: Was ist der Titel oder Inhalt der Grafik? Das Diagramm zeigt... Die Grafik stellt... dar.

Mehr

Um Werte und deren Verlauf in einer Grafik darzustellen, benutzen wir eine Tabellenkalkulation wie Excel oder das Tabellendokument von Open Office.

Um Werte und deren Verlauf in einer Grafik darzustellen, benutzen wir eine Tabellenkalkulation wie Excel oder das Tabellendokument von Open Office. Erstellen einer Grafik mit Open Office oder Excel Um Werte und deren Verlauf in einer Grafik darzustellen, benutzen wir eine Tabellenkalkulation wie Excel oder das Tabellendokument von Open Office. Als

Mehr

Visualisierung Visualisierung von Texten Visualisierter Text Voraussetzung Lesbarkeit Daher: Anschaulichkeit

Visualisierung Visualisierung von Texten Visualisierter Text Voraussetzung Lesbarkeit Daher: Anschaulichkeit Visualisierung Visualisierung von Texten Visualisierter Text eignet sich z. B. für Aufzählungen, Zusammenfassungen, Gegenüberstellungen (Vor- und Nachteile) oder für das Hervorheben wichtiger Aussagen.

Mehr

Die Klasse 10c wurde über die Anzahl der im letzten Monat versandten SMS befragt. Die Tabelle zeigt die Angaben von 12 Jungen und von 15 Mädchen:

Die Klasse 10c wurde über die Anzahl der im letzten Monat versandten SMS befragt. Die Tabelle zeigt die Angaben von 12 Jungen und von 15 Mädchen: 9 Aufgaben im Dokument Aufgabe P7/2009 Die Jungen der Klassen 8a und 8b werden gemeinsam in einer Sportgruppe unterrichtet. Beim Ballwurf werden von den 10 Schülern der 8a und den 13 Schülern der 8b folgende

Mehr

Ganze und rationale Zahlen Ganze und rationale im Alltag: Temperaturen sowie Höhen- und Tiefenangaben. Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 7

Ganze und rationale Zahlen Ganze und rationale im Alltag: Temperaturen sowie Höhen- und Tiefenangaben. Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 7 Themen verschiedener Darstellungsmöglichkeiten von Proportionaler, ihre Darstellung in Koordinatensystemen und Berechnungen mit Hilfe des Dreisatz antiproportionaler, ihre Darstellung im Koordinatensystem

Mehr

Kapitel 1: Deskriptive Statistik

Kapitel 1: Deskriptive Statistik Kapitel 1: Deskriptive Statistik Grafiken Mit Hilfe von SPSS lassen sich eine Vielzahl unterschiedlicher Grafiken für unterschiedliche Zwecke erstellen. Wir besprechen hier die zwei in Kapitel 1.1 thematisierten

Mehr

Excel Grundlagen ISBN Sabine Spieß, Peter Wies. 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, März inkl. zusätzlichem Übungsanhang

Excel Grundlagen ISBN Sabine Spieß, Peter Wies. 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, März inkl. zusätzlichem Übungsanhang Excel 2013 Sabine Spieß, Peter Wies 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, März 2014 Grundlagen inkl. zusätzlichem Übungsanhang ISBN 978-3-86249-339-5 EX2013-UA 10 Excel 2013 - Grundlagen 10 Diagramme erstellen

Mehr

q = 400 b) Vorgaben und Fragestellung

q = 400 b) Vorgaben und Fragestellung b) Vorgaben und Fragestellung Wenn tück eines Produkts hergestellt werden, betragen die Gesamtkosten CHF 7.--, bei 6 tück betragen sie CHF '.--. Wie lautet die Kostenfunktion? tellen ie diese bis tück

Mehr

Professionelle Diagramme mit Excel 2010 erstellen. Peter Wies. 1. Ausgabe, 2. Aktualisierung, März 2014. Themen-Special W-EX2010DI

Professionelle Diagramme mit Excel 2010 erstellen. Peter Wies. 1. Ausgabe, 2. Aktualisierung, März 2014. Themen-Special W-EX2010DI Peter Wies 1. Ausgabe, 2. Aktualisierung, März 2014 Professionelle Diagramme mit Excel 2010 erstellen Themen-Special W-EX2010DI 2 Professionelle Diagramme mit Excel 2010 erstellen - Themen-Special 2 Wichtige

Mehr

Buchführung und Bilanzierung Kapitel 2: Inventur, Inventar und Bilanz

Buchführung und Bilanzierung Kapitel 2: Inventur, Inventar und Bilanz Buchführung und Bilanzierung Kapitel 2:, Inventar und Bilanz Inhaltsverzeichnis 2., Inventar und Bilanz 2.1 2.1.1 verfahren 2.1.2 systeme 2.2 Inventar 2.2.1 Zusammensetzung des Inventars 2.2.2 Ermittlung

Mehr

Kapitel im Fokus. Ich kann / kenne. 5. Klasse Stand Juni **Anzahl der KA: 6 pro Schuljahr** Daten und Zufall. Größen messen

Kapitel im Fokus. Ich kann / kenne. 5. Klasse Stand Juni **Anzahl der KA: 6 pro Schuljahr** Daten und Zufall. Größen messen Daten und Zufall Sammeln und Auswerten von Daten Strichliste Absolute Häufigkeit Säulendiagramm Daten erfassen (Strichlisten, Tabellen). gesammelte Daten auswerten. Daten mithilfe von Diagrammen darstellen.

Mehr

Gerhard Thress Dresdener Straße 15 63512 Hainburg

Gerhard Thress Dresdener Straße 15 63512 Hainburg Kennzahlen - Schnelltest zum 31. Dezember 27 Gerhard Thress Dresdener Straße 15 63512 Hainburg Inhaltsverzeichnis A. Kennzahlen - Schnelltest (1) B. Kennzahlen - Schnelltest (2) C. Erläuterungen und Beurteilungsskala

Mehr

Startkapital. Erstellen Sie eine Zeitlinie zu diesem Zahlungsfluss. Berechnen Sie, über welchen Betrag Simon nach diesen 10 Jahren verfügen kann.

Startkapital. Erstellen Sie eine Zeitlinie zu diesem Zahlungsfluss. Berechnen Sie, über welchen Betrag Simon nach diesen 10 Jahren verfügen kann. Startkapital Aufgabennummer: B_146 Technologieeinsatz: möglich erforderlich S Simon möchte sich selbstständig machen. Er setzt für die Gründung seines Unternehmens als Startkapital seine Ersparnisse und

Mehr

GEMEINDE KÖNGERNHEIM ERÖFFNUNGSBILANZ DER ORTSGEMEINDE KÖNGERNHEIM Eröffnungsbilanz der Ortsgemeinde Köngernheim 2009

GEMEINDE KÖNGERNHEIM ERÖFFNUNGSBILANZ DER ORTSGEMEINDE KÖNGERNHEIM Eröffnungsbilanz der Ortsgemeinde Köngernheim 2009 ERÖFFNUNGSBILANZ DER ORTSGEMEINDE KÖNGERNHEIM 24.06.2009 Jutta Hoff, Ortsbürgermeisterin 1 ERÖFFNUNGSBILANZ DER ORTSGEMEINDE KÖNGERNHEIM 24.06.2009 Diese Eröffnungsbilanz wurde im Hauptund Finanzausschuss

Mehr

Fragen und Aufgaben zum Grundwissen Mathematik JGST. 7

Fragen und Aufgaben zum Grundwissen Mathematik JGST. 7 Fragen und Aufgaben zum Grundwissen Mathematik JGST. 7 LÖSUNGEN. Gib die Primfaktorzerlegung der Zahlen 0 und an. 0 0 7 7 7. Erkläre, wie man zwei ganze Zahlen addiert bzw. multipliziert. Bei gleichem

Mehr

KGS-Stoffverteilungsplan RS-Zweig Mathematik 7 (Grundlage Kerncurricula) Lehrbuch: Schnittpunkt 7, Klett

KGS-Stoffverteilungsplan RS-Zweig Mathematik 7 (Grundlage Kerncurricula) Lehrbuch: Schnittpunkt 7, Klett erläutern die Notwendigkeit der Zahlbereichserweiterung auf die rationalen Zahlen anhand von Beispielen besitzen Vorstellungen negativer Zahlen als Abstraktion verschiedener Sachverhalte des täglichen

Mehr

Schulcurriculum (1/4 der Jahresstunden)

Schulcurriculum (1/4 der Jahresstunden) Mathematik: Curriculum Jahrgang 6 Jahresstundenzahl des Faches: 35 Schulwochen x 4 (Wochenstundenzahl laut Kontingentstundentafel) = 140 Themenblöcke Klasse 6 / Stundenanzahl 1.Lerneinheit: Rationale Zahlen

Mehr

Schulinterner Lehrplan Mathematik basierend auf dem Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) Stufe 6

Schulinterner Lehrplan Mathematik basierend auf dem Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) Stufe 6 Schulinterner Lehrplan Mathematik basierend auf dem Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) Stufe 6 Obligatorische Inhalte Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Neue Medien,

Mehr

Inhaltsbereich. Größen und Messen benachbarte Einheiten umrechnen

Inhaltsbereich. Größen und Messen benachbarte Einheiten umrechnen Schulcurriculum Mathematik Hauptschule Klassse 8 Hauptschule Lehrwerk: Maßstab Band 8 Verlag: Schrödel ISBN: 3-507-84304-8 Inhalte Medien e gemäß Kerncurriculum Thema 1 LB S. 8-21 Zahlen und Größen Addition

Mehr

LiG Mathematik Klasse 6

LiG Mathematik Klasse 6 4-5 erläutern einfache mathematische Sachverhalte, Begriffe, Regeln, Verfahren und Zusammenhänge mit eigenen Worten und geeigneten Fachbegriffen. begründen durch Ausrechnen. vergleichen verschiedene Lösungswege,

Mehr

Übungen Tabellen, Statistiken, Diagramme, Geografie-Labor, Joel Struchen. Eignung Bei Punkten die voneinander abhängig sind. Zb.

Übungen Tabellen, Statistiken, Diagramme, Geografie-Labor, Joel Struchen. Eignung Bei Punkten die voneinander abhängig sind. Zb. Übungen Tabellen, Statistiken, Diagramme, Geografie-Labor, Joel Struchen Kurven und Liniendiagramme Bei Punkten die voneinander abhängig sind. Zb. Klimadiagramme Nicht zu viele Linien in ein Diagramm packen,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Energieverbrauch, Mediennutzung, Verkehrsunfälle - PDF- Format

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Energieverbrauch, Mediennutzung, Verkehrsunfälle - PDF- Format Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Energieverbrauch, Mediennutzung, Verkehrsunfälle - PDF- Format Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de IV Daten und

Mehr

Bundestag. Diagramm 1: Diagramm 2: Sitzverteilung im Bundestag. Mathematik: Musteraufgabe 2006/ Bundestag 16. Bundestag

Bundestag. Diagramm 1: Diagramm 2: Sitzverteilung im Bundestag. Mathematik: Musteraufgabe 2006/ Bundestag 16. Bundestag Bundestag Daniel hat für ein Politikreferat im Internet nach der Sitzverteilung im aktuellen 16. Bundestag recherchiert. Zurzeit regiert eine Koalition aus CDU/CSU und SPD. Vor der Wahl hat im 15. Bundestag

Mehr

Lernkontrolle Relationen, Funktionen, lineare Funktionen

Lernkontrolle Relationen, Funktionen, lineare Funktionen Lernkontrolle Relationen, Funktionen, lineare Funktionen A 1) Im folgenden Diagramm bedeuten A, B, C, D jeweils die Kinder einer Familie; die Pfeile drücken die Relation "hat als Schwester" aus. a) Wie

Mehr

Stoffverteilungsplan Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 7. Schuljahr

Stoffverteilungsplan Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 7. Schuljahr Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 7. Schuljahr Anregungen für Mathematik in der Hauptschule Niedersachsen auf der Grundlage von Maßstab 7 Der Stoffverteilungsplan geht

Mehr

0 Einführung: Was ist Statistik

0 Einführung: Was ist Statistik 0 Einführung: Was ist Statistik 1 Datenerhebung und Messung 2 Univariate deskriptive Statistik Häufigkeitsverteilungen Statistische Kennwerte 3 Multivariate Statistik 4 Regression 5 Ergänzungen Deskriptive

Mehr

9. Diagramme - Graphische Darstellung von Daten

9. Diagramme - Graphische Darstellung von Daten 9. Diagramme - Graphische Darstellung von Daten Ein Diagramm (v. griech.: diagramma = geometrische Figur, Umriss) ist eine grafische Darstellung von Daten, Sachverhalten oder Informationen. Je nach der

Mehr

Unterrichtsvorschlag Klassenspaziergang-Kreisdiagramm (A1)

Unterrichtsvorschlag Klassenspaziergang-Kreisdiagramm (A1) Unterrichtsvorschlag Klassenspaziergang-Kreisdiagramm (A1) Thema Lieblinsgetränke + gern/lieber/am liebsten Kreisdiagramme werden häufig für die graphische Darstellung von Verteilungen und Anteilen genutzt,

Mehr

Mathematik. Mathematische Leitidee: Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit. Aufgabe Nr./Jahr: 4/2010

Mathematik. Mathematische Leitidee: Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit. Aufgabe Nr./Jahr: 4/2010 Mathematik Mathematische Leitidee: Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit Aufgabe Nr./Jahr: 4/2010 Bezug zum Lehrplan NRW: Prozessbezogener Bereich (Kap. 2.1) Prozessbezogene Kompetenz (Kap. 3.1) Inhaltsbezogene

Mehr

2 5 + = b) In der Broschüre der Deutschen Post hat man die wichtigsten Preise im Überblick:

2 5 + = b) In der Broschüre der Deutschen Post hat man die wichtigsten Preise im Überblick: Niedersächsisches Abschlussprüfung zum Erwerb des Hauptschulabschlusses Schuljahrgang 9, Schuljahr 2007/2008 Fach Mathematik Allgemeiner Teil 30. Mai 2008 Name: 1. Ergänze die fehlenden Zahlen. a) 4 0

Mehr

Argumentieren/Kommunizieren

Argumentieren/Kommunizieren 4 Wochen Geometrie Erfassen Grundbegriffe, Kreisfläche, Kreislinie, Radius, Mittelpunkt, Durchmesser kennen, benennen und differenzieren Benennungen beim Winkel, Scheitel, Beschriftungen Neben, Scheitel,

Mehr

Die wichtigsten benötigten Regeln und Formeln

Die wichtigsten benötigten Regeln und Formeln Themenerläuterung Das Thema verlangt von dir die Aufstellung von drei unterschiedlichen Typen von Diagrammen, dem Balkendiagramm, dem Säulendiagramm und dem Kreisdiagramm. Du bekommst in der Regel eine

Mehr

Grundwert gesucht. Beachte stets: Bevor du einen vorgegebenen Prozentsatz % in deinen Rechner eintippst, musst du diesen dezimal umrechnen, also %

Grundwert gesucht. Beachte stets: Bevor du einen vorgegebenen Prozentsatz % in deinen Rechner eintippst, musst du diesen dezimal umrechnen, also % Themenerläuterung Das Thema verlangt von dir die Aufstellung von drei unterschiedlichen Typen von Diagrammen, dem Balkendiagramm, dem Säulendiagramm und dem Kreisdiagramm. Du bekommst in der Regel eine

Mehr

Gymnasium OHZ Schul-KC Mathematik Jahrgang 6 eingeführtes Schulbuch: Lambacher Schweizer 6

Gymnasium OHZ Schul-KC Mathematik Jahrgang 6 eingeführtes Schulbuch: Lambacher Schweizer 6 6 Wochen erläutern einfache mathematische Sachverhalte, Begriffe, Regeln, Verfahren und Zusammenhänge mit eigenen Worten und geeigneten Fachbegriffen. begründen durch Ausrechnen. vergleichen verschiedene

Mehr

DAS EINSTEIGERSEMINAR

DAS EINSTEIGERSEMINAR DAS EINSTEIGERSEMINAR Microsoft Office Excel 2010 Gudrun Rehn-Göstenmeier LERNEN ÜBEN ANWENDEN Index Symbole bols $-Zeichen..................... 105 Nummern 3D-Darstellung................. 191 A Achse

Mehr

Größen und Messen / Raum und Form

Größen und Messen / Raum und Form Inhaltsbezogene Größen und Messen / Raum und Form Muster, Strukturen / Funktionaler Zusammenhang (Ende Schuljahr 6) Grundrechenarten im Kopf, halbschriftlich und schriftlich sicher ausführen, Einmaleins

Mehr

Zahlenfolgen und Muster

Zahlenfolgen und Muster Zahlenfolgen und Muster Thema: Natürliche Zahlen Material: Kreide, verschiedene Gegenstände (z. B. Kartons, Holzstangen etc.) 1. Die Stunde beginnt auf dem Schulhof. Dort finden die Schüler verschiedene

Mehr

Problemlösen. Modellieren

Problemlösen. Modellieren Die Menge Bruchzahlen (Fortsetzung) Primfaktorzerlegungen zur Ermittlung von ggt und kgv Darstellen von Bruchteilen in Sachzusammenhängen und am Zahlenstrahl Eigenschaften von Bruchzahlen, Kürzen, Erweitern

Mehr

Aufgabensammlung für das Modul Wirtschaftswissenschaften

Aufgabensammlung für das Modul Wirtschaftswissenschaften Aufgabensammlung für das Modul Wirtschaftswissenschaften Aufgabengruppe Wirtschaftliche Zusammenhänge analysieren Bei der Aufgabengruppe "Wirtschaftliche Zusammenhänge analysieren" (WZA) müssen Diagramme,

Mehr

Schulcurriculum Mathematik

Schulcurriculum Mathematik Fachkonferenz Mathematik Schulcurriculum Mathematik Schuljahrgang 5 Lehrwerk: Fundamente der Mathematik 5, Schroedel-Verlag, ISBN 978-3-06-040348-6 Das Schulcurriculum ist auf Grundlange des Stoffverteilungsplans

Mehr

MAT Erfassen und Darstellen von Daten 14 DS. Alle Schüler/innen können...

MAT Erfassen und Darstellen von Daten 14 DS. Alle Schüler/innen können... MAT 05-01 Erfassen und Darstellen von Daten 14 DS Leitidee: Daten und Zufall Thema im Buch: Unsere Klasse Daten in Ur-, Strichlisten und Häufigkeitstabellen erfassen. Zahlen ordnen und vergleichen. aus

Mehr

Mathematik für das Berufliche Gymnasium in Niedersachsen Kerncurriculum und Bildungsstandards Einführungsphase Schwerpunkt Wirtschaft

Mathematik für das Berufliche Gymnasium in Niedersachsen Kerncurriculum und Bildungsstandards Einführungsphase Schwerpunkt Wirtschaft Patyna Mathematik für das Berufliche Gymnasium in Niedersachsen Kerncurriculum und Bildungsstandards Einführungsphase Schwerpunkt Wirtschaft Arbeitsheft Merkur Verlag Rinteln Wirtschaftswissenschaftliche

Mehr

Deskriptive Statistik

Deskriptive Statistik Deskriptive Statistik 1 Ziele In der deskriptiven (=beschreibenden) Statistik werden Untersuchungsergebnisse übersichtlich dargestellt, durch Kennzahlen charakterisiert und grafisch veranschaulicht. 2

Mehr

4 Doppelte Buchführung

4 Doppelte Buchführung Doppelte Buchführung EBC*L Bilanzierung 4 Doppelte Buchführung Ziele dieses Kapitels Das System der doppelten Buchführung verstehen Die doppelte Gewinnermittlung im Zusammenhang mit der doppelten Buchführung

Mehr

Benutzen Sie nur die für die Antwort vorgesehenen Kästchen und führen Sie Nebenrechnungen auf den Rückseiten der Blätter durch!

Benutzen Sie nur die für die Antwort vorgesehenen Kästchen und führen Sie Nebenrechnungen auf den Rückseiten der Blätter durch! Statistik I, SS 2001, Seite 1 von 8 Statistik I Hinweise zur Bearbeitung Hilfsmittel: - Taschenrechner (ohne Datenbank oder die Möglichkeit diesen zu programmieren) - Formelsammlung im Umfang von einer

Mehr