Inhalt I.Teil: Übungsstücke

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhalt I.Teil: Übungsstücke"

Transkript

1 Inhalt I.Teil: Übungsstücke Ziffern wie: F(ormenlehre) 6 oder S(atzlehre) 7,2 beziehen sich auf die lateinische von H. Throm. Die anderen Zahlen bezeichnen die Paragraphen der lateinischen Sprachlehre von W. Zilles-Broer. Beide erschienen im Verlag Seh wann, Düsseldorf. A und B Vorübung und Einübung Inhalt der Lesestücke (mit Quellenangabe) Einführung a-deklination; est, sunt; a- u. e-konjugation (Präsens, Infinitiv, Imperativ) o-deklination (-us, -um); Adjektive als Attribute; a- u. e-konjugation (Imperfekt); erat, erant o-deklination mit Stammausgang r (über, libri); a- u. e-konjugation (Perfekt); Possessivpronomen; Prädikatsnomen Personalpronomen, Interrogativpronomen, Relativpronomen (im Nom.); Indikativ von esse; a- u. e-konjugation (Plusquamperfekt) 7; 28 F6;60 8,1 u. 4 9; 28 F 7,1-2; 8; 60 8,2 u. 3; 28 F 7,3-4a 44; 24B; 65A F 60; 39; 8,3 24A;26A, B 36 F 38; 44; 45; 69; 62 Seemannsleben Eine römische Hochzeit Römische Schuljugend Ein Dankfest römischer Bauern a- u. e-konjugation (I. u. II. Futur) 28; 44 F 60; 62 Ein tolles Stückchen des jungen Cäsar (nach Sueton, Caesar 4) Konjunktiv von esse; prodesse und posse; si, nisi, ut, ne, cum Kons. Deklination: Liquiden (labor, -is; sol,-is); a- u. e-konjugation (Konjunktive Aktiv); Indirekte Fragesätze 36; 37 F 69;71; 72 12,1; 28; 74; 122 a, b F 11; 60; 62 S169 Die Büchse der Pandora Der Raub der Sabinerinnen (nach Livius 19-11)

2 Lektion D Ergänzungsübungen Seite 1 1. Lateinische Aufzählung 2. Aussagesatz - Fragesatz 3. Einsetzen fehlender Satzglieder 119,2; S ,2; S in" mit Akkusativ und Ablativ 2. Ablativ mit und ohne cum 3. Zusammenhang entsteht durch Endungen 97; S 85 96; 82; 83 S 84; Imperfekt oder Perfekt? 2. Ergänzung des Prädikatnomens 3. Übersetzung von suus 4. Satzbau und Übersetzungsanleitung 113a, b; S 128/9 65 A; S 7,2; B; F Übungen zum Personalpronomen 2. Übungen zum Possessivpronomen 3. esse als Vollverb 4. Die Komposita von esse mit dem Dativ 5. Zeitangabe: wann 6. Wortbildung: us, a 74; S 6 A. 3 37,3; F70 87; S Präsens und Futur I 2. Futur I und Futur II 3. Perfekt bei postquam 4. per und der Ablativ = durch 5. Zeit, Ort, Richtung? 112; S 125/6 112; S 126/7 125 D; S a; S 67, 1 u a, 86 a, 67 b S 82 I u. III ut- und ne-sätze = um zu" 2. Satzbau und Übersetzungsanleitung 3. Wortkunde: Gegensätze 128A;S172; Befehl, Aufforderung, Verbot 2. Direkte und indirekte Frage 3. Wortstellung bei Präposition und Attribut 4. Wortkunde: Adjektive als Substantive gebraucht 115; S , 123; S 138;

3 AundB Vorübung und Einübung Inhalt der Lesestücke (mit Quellenangabe) Kons. Deklination: Nasalstämme (condicio, condlclonis); Demonstrativpronomina: hie, haec, hoc; ille, illa, illud; a- u. e-konjugation (Perfektstamm Passiv) Kons. Deklination: Verschlußlaute mit s (plebs, plebis); a- u. e-konjugation (Präsensstamm Passiv); Infinitive des Präsens und Perfekts 12 II; 25 A 3,5 28; 44 F 11; 40; III; 28; F 12; 61; 64 Versöhnung der Römer und Sabiner (nach Livius I 11-13) Die Römer in Westdeutschland Weitere Verben der e-konjugation (u, s, Dehnungs-, Reduplikationsperfekt); Neutra der Kons. Deklination (corpus, corporis; flumen, fluminis); a.c.i. bei abhängigen Aussagesätzen i-deklination (Fern, und Neutra); Präpositionen; ipse, ipsa, ipsum Adjektive der i-deklination; Pronominaladjektive 12,2; 15,1; a F80; 11; 94,2 13; 96; 97; 98; 25,6 F 14; S 84-86; F ;25B F 17 Orpheus und Eurydike (nach Ovid, met. X 10-65) Das Damoklesschwert (nach Cicero, disp. Tusc. V 21) Die Treue der Penelope (nach Ovid, Her. I 1) Gemischte Deklination (urbs, urbis; navis, navis); Partizipien des Präsens Regelmäßige Steigerung; Konsonantische Konjugation, Aktiv (s-perfekte) 14 F15;18 17; d F25;60;82d Der jüngere Plinius erlebt den Ausbruch des Vesuv (nach Plinius dem Jüngeren V116 u. 20) Dädalus, der erste Flieger (nach Ovid, met. VIII ) Unregelmäßige Steigerung; Konsonantische Konjugation, Passiv (s, v, u-perfekte) 18; 28; 46e F26;61; 82e Mutter und Gattin Koriolans retten den Frieden (nach Livius II 33-35,39-40)

4 Lektion D Ergänzungsübungen Seite 8 1. Ausnahmen im Geschlecht (Nasalstämme) 2. Stammformen, Einsetzen eines Subjekts zum Perfekt Passiv 3. Wortbildung: Adjektive verneint 15; F13; 15; ,1a; S149A Ausnahmen im Geschlecht (Verschlußlaute) 2. soll, sollen", Gerücht und Aufforderung 3. Ubersetzungsarten des Passivs 4. Adjektive anschaulich übersetzt 5. Wortbildung: Adjektive auf idus, osus, eus 15;F13; S b;115D;S92, ,1,2,3; F Ausnahmen im Geschlecht (Neutra) 2. Zusammenfassung des Geschlechts der konsonantischen Deklination 3. dum = während" und solange als" 4. Umformen zum a.c.i. 5. a.c.i. und ut-sätze 15; F 13,2 15; F ; S ; S93IV 101,2; 128 B S174a Präpositionen werden zu Vorsilben 2. Die Präposition pro 3. Negationen 4. Wortbildung mit verneintem Sinn 52,2; F ; S33A.4 117; S tam-quam; ita-ut 2. Beziehung Subjekt - nominales Prädikat 3. Sinnentsprechende Beziehung Subjekt-Prädikat 4. Wortbildung: Substantive auf tas, tudo, ia 5. Wortbildung: Verben von Substantiven abgeleitet 131a; S 201,1 64; 65; S7;9 S9.1 55,1; F ,1; F 93, Lateinische Ausdrucksmöglichkeiten des deutschen von" und aus" 2. Einsetzen der Präpositionen ab, ex, de und des Genitivs 3. Wortbildung: Adjektive auf ius, inus, anus 4. Ubersetzungsanleitung 96; S 84 57,3; F 92, Quam nach dem Komparativ 2. Komparativ: ziemlich, zu" 3. Anschauliche Übersetzung des Superlativs 4. Setze den Komparativ bzw. den Superlativ ein 5. Wurzel, Stamm, Wortsippe 17 A3; F A3; F B 3; F , F minor, minor natu 2. longe, multo, paulo bei den Steigerungsformen 3. ablatlvus comparationis 4. quam beim Superlativ 81; S75 85; F 28,3; 29,2 80; S C 2; F

5 A undb Vorübung und Einübung Inhalt der Lesestücke (mit Quellenangabe) Adverbien mit Steigerung; Konsonantische Konjugation (s, u, v-perfekte und Incohativa); -Gerundium 19; 28 46e; 108 F31;61;82e Alexanders Großmut gegenüber Frauen (nach Curt. Rufus ) u-deklination; Konsonantische Konjugation (Stammperfekte); Supinum auf um und u 10; 28; 46c; 110 F9;82c Cäsars politischer Aufstieg (nach Sueton, Caesar 13,14,20,25,32) e-deklination; Konsonantische Konjugation (Ablaut und Dehnungsperfekte); Doppelter Dativ 11; 46a 75 F 10; 82a S 37 Vom Kampf der Glieder mit dem Magen (nach Livius II 32, 33) Kardinalzahlen; Konsonantische Konjugation (Reduplikationsperfekte) 21; b F 34; 82b Cäsar berichtet über den Helvetierkrieg (nach Caesar, b. G. I 6, 26, 29) Pronomina is, ea, id und idem; i-konjugation; Reflexives und nichtreflexives Pronomen Relativpronomen; quidam; Gemischte Konjugation; fleri Ordinalzahlen; ferre und Komposita; Unbestimmte Pronomina (aliquis, aliqui, quisquam, ullus) velle, nolle, malle; Partizipien und partizipiales Gerundivum 25 A 1, 2 F 38,3; 42,2 28; 45 F 60; A; F45; 46 II 26 C 4; 28; 41; 47 F 60; 76 21; 38; 26 Cl F 34; 73; 46 40; 28; 107 F 75; 64; 65 Edelmut des älteren Scipio (nach Livius XXVI 18, 19, 42-46, 49, 50) Pyramus und Thisbe (nach Ovid, met. IV ) Sokrates (nach Cicero, disp. Tusc. 99,103; Val. Max. III 4 ext; Gellius VI110) Neugier römischer Frauen (nach Gellius I 23) a-konjugation mit Besonderheiten des Perfektstamms; Deponentien der a-konjugation; Relativischer Anschluß 28; 43; 34; 48 F 79; 84; 67 S211 Der Gordische Knoten (nach Curt. Rufus III 2)

6 Lektion D Ergänzungsübungen Seite Prädikatives Adjektiv und Adverb 2. Umwandlung von esse mit Adjektiv zum Vollverb 3. petere, quaerere, consulere 4. Substantiv mit Gerundium, im D. ein Wort 5. Gerundium: nominale und verbale Übersetzung 6. Wortbildung: Substantive auf or vom Supinstamm 65 B 2; S9II4 71 B 2; 73; S 15,3; 33,2 54,1; F Bedeutungen von constituere 2. Bedeutungen von solvere 3. timere und metuere, ne 4. Wortbildung: Substantive auf atus 128 Ila; S ,3; F Doppelter Dativ bei esse = passivisch übersetzen 2. mittere, tribuere, vertere mit doppeltem Dativ 3. timere, metuere mit verschiedenen Objekten 4. Bedeutungen von agere und cogere 5. Bedeutungen von fides 75; S37 S37 73; S 33, Mengenbegriffe mit Genitiv (partitivus) 2. plus, minus, amplius ohne quam 3. Bedeutungen und Objekt bei parcere 4. Dativ und pro beim Ablativ 5. Wortbildung: die Vorsilben per, red, dis, se 90; S 50 80; S83a2 72 C; S D; S 33 F95IV Reflexives und nichtreflexives Possessivpronomen 2. Reflexives und nichtreflexives Personalpronomen 3. Ergänzung des Pronomens 4. Wortbildung: Verben von Substantiven abgeleitet 102, 2e; F 39 F 38; S 163 F43g 59,1; F93,3^ Relativ- und adjektivisches Interrogativpronomen 2. Stellung des Relativpronomens im Genitiv vor Präpositionen 3. Bedeutungen von quam, quod, quo 4. Objekte bei fugere, effugere, deficere 26A;26B2;F45 70b; S Übertragene Bedeutungen von ferre und seinen Komposita 2. Bedeutungen von differre 3. Adjektive beim Genitiv 4. Wortbildung: Substantive gebildet aus der Wurzel und or 88,3b; S 44 54,4; S 91, Futurisches Geschehen 2. Prädikatives Gerundivum bei Verben des Ubergebens, U berlassens 3. Partizipien und Gerundiven 4. Wortbildung: Gerundivum und Adjektive auf bilis 1. Objekte bei adaequare, adiuvare, vetare 2. Das Gerundivum der Deponentien 3. Drei aktive Partizipien der Deponentien 4. Wortbildung: Substantive auf turn, sum, mentum, men 112; S 126 A 107 c; S 114,4 56,4; S 110,1 70b; S 15 35; F 68,5 35; F ,3; F

7 A und B Vorübung und Einübung Inhalt der Lesestücke (mit Quellenangabe) Particlpium coniunctum 103; 106 S 104,1 Cäsars Ermordung (nach Sueton, Caesar 80-82) Deponentien und Semideponentien der e-konjugation; Verben beim Dativ Ablativus absolutus 28; 34; 48 F 67; 85; 89a 105; 106 S 104,2 Kaiser Augustus (nach Sueton, Augustus; Monum. Ancyr.; Ev. Luc. 2) Durften römische Frauen Schmuck tragen? (nach Livius XXXIV1-8) Deponentien und Semideponentien der konsonantischen Konjugation; Perfektopräsentien; Besonderheiten der Objektsergänzung bei Deponentien Ire und Komposita; Akkusativ, doppelter Akkusativ; n.c.l. Deponentien der i- und der gemischten Konjugation; Zusammenfassung des a.c.i. Gerundium und Gerundivum 28; 34; 50; 42; 70b; 83,3; 83,3 c; 93 b F 67; 87; 89b; 77; S73 39; 70a; 71; 103 F74; S14;15; 22; 95,1 28; 34; 49; 51; 101;102 F 66; 86; 88 S 94; S Drusus (nach Sueton, Claudius 113; Val.Max. V5,3; Florus II 27-30) Eine Reise von Bingen nach Trier (nach Auson. Moseila 1-120, ; Treveris; Pan. Konst. VI 22) Fabias Neid und die Versöhnung der Stände (nach Livius VI 34; De vlr. MI. 23) Die Schlacht bei Kannä (216 v. Ch.) (nach Livius XXII 44-48) Verallgemeinernde Pronomina; Ablativ des Ortes (locativus); Verben des Gerichts Genitiv 26,4; 86; 94 F46II S 204,4 78; 51 88; 89; 90 91; 93 S Vom Römischen Recht (nach Gaius, inst ) Die Perlen der Kleopatra (nach Sueton, Caesar 52; Plinius nat. hist. 1X119; OrosiusVI,19)

8 Lektion D Ergänzungsübungen Seite Partizip des Präsens mit dem Genitiv 2. Das Partizip des Präsens als Adjektiv 3. Ersetze den Nebensatz durch ein participium coniunctum 4. Ersetze das Substantiv mit Präposition durch ein participium coniunctum 5. Ersetze einen Hauptsatz durch ein participium coniunctum 88,3; S 44,2 56,1; F 92, Zeit Verhältnis des Partizips Perfekt bei Deponentien 2. Bedeutungen von vereri 3. Objekte bei persuadere, mederi, favere, maledicere, parcere, studere, nubere, invidere, consulere 34,5 A 2; S 103,2 77 C; S Ablativus absolutus, Muster für aktive Übersetzung 2. Umwandlung des passiven ablativus absolutus ins Aktiv 3. Einfügen eines ablativus absolutus 4. Ablativus absolutus oder participium coniunctum 106; S 106, Objekte bei reminisci, oblivisci 2. Objekte bei sequi und ulcisci 3. Instrumentaler Objektskasus bei utor, fruor, fungor usw. 4. Ablativ bei Verben des Kaufens und Kostens 5. Ubersetzungsanleitung: Erschließen des Prädikats 88 C; S 45 70b; S 15 83e; S 73 93; S Transitiver Gebrauch intransitiver Verben 2. Lateinische Ortsvorstellung bei Ankommen, Versammeln usw. 3. Einsatzübung zum n.c.i. 70a; S 18 68; S27 103; S 92,1b; 92, Instrumentaler Objektskasus bei potiri 2. Reflexives und nichtreflexives Pronomen im a.c.i. 3. Aussage oder Wunsch nach persuadere, concedere, monere 83e; S ,2e; S 99,1 128 B, ld; S 174b Einsetzen des Gerundiums bzw. Gerundivums 2. iubere, curare == lassen 3. Unterscheide Gerundivum und P.P.P. 4. Wortsippen facere und sedere 101,1c; S 114A 107c; S Ortvorstellung bei setzen, stellen, legen 2. Imperativ der Gesetzessprache 3. Verben des Gerichts 4. Wortfeld: ius 86,2; S b; S 145,3 94; S Genitiv und Ablativ der Eigenschaft 2. Verschiedener Ausdruck der Beziehung beim Genitiv 3. Wertangaben im Genitiv 4. Bedeutungen von interesse 91; S ; S ; S54 72b; F70 104

9 AundB Vorübung und Einübung Inhalt der Lesestücke (mit Quellenangabe) Ablativ der Trennung (separativus) Ablativ des Mittels und der Gemeinschaft (instrumentalis und sociativus) 76; 77; 78; 80; 81 S ; 83; 84; 85 S Britannien unter römischer Herrschaft (nach Caesar, b.g.v12,13;tac.agr.10,21; Claud. 17; Vesp. 4; Eutrop. VI113) Ein Wasserleitungsbau im römischen Afrika (nach C.I.L. VII11,2728) Indikativ, Konjunktiv und Imperativ im Hauptsatz Consecutio temporum; Abhängige (indirekte) Fragesätze Nebensätze mit den Konjunktionen ut, ne, ut non, quomlnus, quin Nebensätze mit den Konjunktionen cum, dum, priusquam Nebensätze mit quod und Relativsätze Nebensätze mit den Konjunktionen si, nisi, quasi, velutsi, tametsi, etiamsi Indirekte Rede 114; 115; 116; 118 S 147; ; 123 F 156; a; 125 D 2; 127 A; 128; 130c; 123; 124, ld;127b S 172; 178; 176 (S 217 IV-VI) 125; 126; 130e S 217 I-II; ;124 S 217 III; 204f 129; 130 a; 131b S 191; 199,3; S215 Gespräch mit einem Philosophen über die Behandlung der Sklaven (nach Seneca, Ep. 47; Gaius, inst. I 48) Cäsar und seine ängstlichen Unterführer (aus Cäsar, b. G. I 39-41) Cäsars Botschaft an seinen bedrängten Unterführer Cicero (aus Cäsar, b. G. V 24, 38-48, 53) Die erste Ärztin (nach Celsius, d. med. pr. 1-25; Hygin., fab. 27 4) Dumnorix, ein gallischer Gegner Cäsars (aus Cäsar, b. G. I 9,18-20; V7) Kato geißelt die Unentschlossenheit des Senats und beantragt gegen die Katilinarier die Todesstrafe (aus Sallust, Catilina 52) Cäsars Verhandlungen mit dem Suebenkönig Ariovist (aus Cäsar, b. G. I 34-36)

10 Lektion D Ergänzungsübungen Seite Verschiedene Ortsvorstellung 2. Unterschied von uti, usui esse, egere 3. Wortbildung: Substantive auf ium 4. Übersetzungsanleitung: Erschließen des Prädikats 76b; S 58,3 78;83e;S59;37,l 55,3; F 55, Ablativus causae mit P.P.P. 2. afflcere mit dem Ablativ 3. Instrumentaler Ablativ übersetzt durch Präposition 4. Stehende Wendungen des ablativus modi 84; S 71,2 83d;61b; S 68b 83b; S68a 82c; S 65 c Rhetorische Fragen 2. Lateinisch Indikativ, Deutsch Konjunktiv 3. Lateinische Ausdrucksweisen für sollen und müssen 4. Wortbildung: Zusammensetzen von Nomen und Verbum 118,4b; S ; S 135,2 115A,D;116b;107 S 145,2-3; S ; F Das Pronomen der 3. Person im abhängigen Nebensatz 2. Bedeutungen von dubitare 3. Relativsatz, Fragenebensatz, Aussage im a.c.i. 1. Das Deutsche setzt die Folge ins Plusquamperfekt 2. Übersetzungsanleitung zu Caesar, b. G. V 40,7 137; S 163,3 100 a; 123 d S 170,3 S 171, Setze dum und cum ein 2. cum als Konjunktion und Präposition 3. Wortfeld: ludi circenses; medicina 4. Übersetzungsanleitung zu Cäsar, b. G. IV 4,4 125 A; 125 B S 217 I, II 82; 125 A S217I Relativische Satzanschlüsse 2. Wortbildung: Substantive auf tio, cio 3. Übersetzungsanleitung zu Cäsar, b. G. II 28, 1 S211 54,2; F 91, Quasi, tamquam, velutsi - Adverb oder Konjunktion 2. Übersetzungsanleitung zu Cäsar, b. G. 1 8,3 131b; S 200; Beispiel modernen Lateins (Urkunde der Freien Universität Berlin für J. F. Kennedy) 130

11 II. Teil: Wortkunde 1. Wörterverzeichnis zu den einzelnen Übungsstücken Lateinische Wörter in alphabetischer Reihenfolge Namenverzeichnis Übersicht über die Verteilung des grammatischen Stoffes Erklärungen zu den Bildern 202 Aufbau der Übungsstücke A Vorübung (inhaltlich leichte Einzelsätze) B Erklärung und Einübung des grammatischen Stoffs C Lateinisches Lesestück D Erweiterungsaufgaben und Ergänzungsübungen Die Teile A und C bilden den Kern jedes Übungsstückes

Inhalt. Verben: a-konjugation und esse (3. Person Präsens) 13 Subjekt und Prädikat 14. Subjekt im Prädikat 14. Akkusativ als Objekt 19

Inhalt. Verben: a-konjugation und esse (3. Person Präsens) 13 Subjekt und Prädikat 14. Subjekt im Prädikat 14. Akkusativ als Objekt 19 Inhalt 1 2 3 4 5 6 Wortschatz 10 A Substantive: a- / o-deklination (Nominativ) 13 Verben: a-konjugation und esse (3. Person Präsens) 13 Subjekt und Prädikat 14 B Verben: e- und i-konjugation (3. Person

Mehr

Inhalt. Nomina Vorwort

Inhalt. Nomina Vorwort Inhalt Vorwort Nomina... 1 1 Substantive... 3 1.1 Die Substantive der a-deklination... 3 1.2 Die Substantive der o-deklination... 4 1.3 Die Substantive der 3. Deklination... 5 1.3.1 Konsonantenstämme (Konsonantische

Mehr

Curriculum Prima N am Gymnasium Adolfinum (Lektionen 1-44): Übersichtsplan. Lektion Themen/Inhalte Zeitaufwand Klassenstufe 1 F o r m e n

Curriculum Prima N am Gymnasium Adolfinum (Lektionen 1-44): Übersichtsplan. Lektion Themen/Inhalte Zeitaufwand Klassenstufe 1 F o r m e n Curriculum Prima N am Gymnasium Adolfinum (Lektionen 1-44): Übersichtsplan Lektion Themen/Inhalte Zeitaufwand Klassenstufe 1 F o r m e n 8 Std. 6 1) Substantive: Nom. Sg. 2) Verben: 3. P. Präs. Sg. 3)

Mehr

ÜBERSICHT: Laufende Nr : Grammatischer Stoff Adjektiv; Adjektiv als Attribut und als Prädikatsnomen; Apposition; Kongruenz beim Adjektiv

ÜBERSICHT: Laufende Nr : Grammatischer Stoff Adjektiv; Adjektiv als Attribut und als Prädikatsnomen; Apposition; Kongruenz beim Adjektiv ÜBERSICHT: Laufende Nr. 1-19: Grammatischer Stoff Subjekt und Prädikat als notwendige Bestandteile des einfachen Satzes; Wortarten; Nominativ; Prädikat in der 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv;

Mehr

Inhalt. Vorwort 9 Verwendete Abkürzungen 10

Inhalt. Vorwort 9 Verwendete Abkürzungen 10 Vorwort 9 Verwendete Abkürzungen 10 Substantiv, Adjektiv, Adverb 1 Substantiv 12 Die 1. oder a-deklination - Die 2. oder o-deklination - Die 3. Deklination - Die 4. oder u-deklination - Die 5. oder e-deklination

Mehr

Treffpunkte im alten Rom. Römisches Alltagsleben. Intrate! Vobis monumenta demonstro. 1. Einführung 2 Die Aussprache lateinischer Wörter 5

Treffpunkte im alten Rom. Römisches Alltagsleben. Intrate! Vobis monumenta demonstro. 1. Einführung 2 Die Aussprache lateinischer Wörter 5 Treffpunkte im alten Rom Intrate! Vobis monumenta demonstro. 1 Einführung 2 Die Aussprache lateinischer Wörter 5 1 Sieg im Circus Maximus 6 Übersetzungsmethodik I: Grundlagen 9 2 Aufregung in der Basilika

Mehr

7 T Endlich volljährig! 36 Z Wohnen in der Subura 39 F 1 Substantive: Dativ F 2 Substantive der 3. Deklination: Wortstamm

7 T Endlich volljährig! 36 Z Wohnen in der Subura 39 F 1 Substantive: Dativ F 2 Substantive der 3. Deklination: Wortstamm Treffpunkte im alten Rom 10 1 T Auf dem Forum 10 F 1 Substantive: Nominativ Singular F 2 Substantive: Vokativ Singular F 3 Verben: 3. Person Präsens Singular F 4 Verben: Infinitiv Präsens M 1 Sprache betrachten:

Mehr

Jahrgang Kompetenzbereich * Inhaltsfelder * Bezug zu Lehrbuch Cursus A 6/7 Sprachkompetenz Lexik

Jahrgang Kompetenzbereich * Inhaltsfelder * Bezug zu Lehrbuch Cursus A 6/7 Sprachkompetenz Lexik Jahrgang Kompetenzbereich * Inhaltsfelder * Bezug zu Lehrbuch Cursus A 6/7 Sprachkompetenz Vokabeln von mindestens 10 Lektionen (L 1-10) Römischer Alltag und Privatleben Kunst und Technik Präsens der a-

Mehr

LATEINISCHE GRAMMATIK

LATEINISCHE GRAMMATIK LATEINISCHE GRAMMATIK von Dr. Hans Rubenbauer und Dr. J. B. Hofmann neubearbeitet von R. Heine C. C. Buchners Verlag, Bamberg J. Lindauer Verlag, München R. Oldenbourg Verlag, München INHALT Vorwort zur

Mehr

1 Das Lernen der norwegischen Sprache Begrifflichkeit... 11

1 Das Lernen der norwegischen Sprache Begrifflichkeit... 11 Inhalt Seite Vorwort 3 Einleitung 10. 1 Das Lernen der norwegischen Sprache... 10 2 Begrifflichkeit... 11 1 Wortarten... 11 2 Veränderbarkeit von Wörtern.... 12 Substantive 13. 3 Grundsätzliches... 13

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Einführung Übersetzungen... 27

INHALTSVERZEICHNIS. Einführung Übersetzungen... 27 INHALTSVERZEICHNIS Einführung...13 Worum geht es?... 14 Lerntipps Latein... 16 Lernen durch Wiederholung, aber richtig!...16 Lernen mit Karteikarten... 17 Lateinische Abkürzungen... 23 Übersetzungen...

Mehr

Auf einen Blick. Über den Autor Einführung Teil I: Der Einstieg in Latein Teil II: Die übrigen Endungen... 89

Auf einen Blick. Über den Autor Einführung Teil I: Der Einstieg in Latein Teil II: Die übrigen Endungen... 89 O:/Wiley/Reihe_Dummies/9783527711185_Merkle/3d/ftoc.3d from 03.11.2017 09:44:28 Auf einen Blick Über den Autor.... 7 Einführung... 19 Teil I: Der Einstieg in Latein.... 25 Kapitel 1: Zum Lateinischen.........

Mehr

Wiederholung der Grammatik (Latein)

Wiederholung der Grammatik (Latein) Wiederholung der Grammatik (Latein) Beigesteuert von schmetterer.t Thursday, 8. November 2007 Letzte Aktualisierung Thursday, 19. June 2008 ORG Hegelgasse 14 Die folgende Übersicht über die Grammatik enthält

Mehr

1 Das Lernen der schwedischen Sprache Begrifflichkeit... 11

1 Das Lernen der schwedischen Sprache Begrifflichkeit... 11 Inhalt Seite Vorwort 3 Einleitung 10 1 Das Lernen der schwedischen Sprache.................... 10 2 Begrifflichkeit........................................ 11 1 Wortarten.........................................

Mehr

Grammatik. ٠Vokabular (ab s. 150) ٠Anhang (ab s. 201> Grammatik (ab S. 10) Salveỉ Willkommen im alten Rom! Lektion Wohnen im alten Pom

Grammatik. ٠Vokabular (ab s. 150) ٠Anhang (ab s. 201> Grammatik (ab S. 10) Salveỉ Willkommen im alten Rom! Lektion Wohnen im alten Pom Das Begleitbuch zum Gesamtband besteht aus drei Teilen: Im ersten Teil wird die Grammatik jeder Lektion Schritt für Schritt erklärt. Im zweiten Teil findest du die Vokabeln, ergänzt um wichtige Wörter

Mehr

der â-/o-deklination â-/o-deklination;

der â-/o-deklination â-/o-deklination; Inhalt Texte 1 Wo bleibt sie denn? 11 Verb (V): 3. Person Singular Prädikat; Ein Haus auf dem Land Präsens (â-/ê-/î- Subjekt Konjugation/esse); Infinitiv Nomen (N): Substantive der â-/o-deklination: Nominativ

Mehr

2013 Auer Verlag, Donauwörth AAP Lehrerfachverlage GmbH Alle Rechte vorbehalten.

2013 Auer Verlag, Donauwörth AAP Lehrerfachverlage GmbH Alle Rechte vorbehalten. 2013 Auer Verlag, Donauwörth AAP Lehrerfachverlage GmbH Alle Rechte vorbehalten. Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber des Werkes ist berechtigt,

Mehr

- Formen bestimmen und unterscheiden;

- Formen bestimmen und unterscheiden; KLASSE 1 (pro Lekt. ca. 10 Std.) Lektionen 1-9 THEMA Römisches Alltagsleben und Topographie Roms FAMILIA, PATER FAMILIAS, MATRONA FORUM KOMPETENZEN - Formen bestimmen und unterscheiden; - Substantive:

Mehr

Übersicht über alle LateinNachhilfeVideos!! Stand:02.2015

Übersicht über alle LateinNachhilfeVideos!! Stand:02.2015 Übersicht über alle LateinNachhilfeVideos!! Stand:02.2015 Tutorial Latein Nachhilfe 01 Texte vorbereiten.mp4.mp4 Tutorial Latein Nachhilfe 02 Texte vorbereiten.mp4.mp4 Tutorial Latein Nachhilfe 03 Ablativus

Mehr

Sprachkompetenz Lektion Methodenkompetenz Seite Formenlehre Satzlehre

Sprachkompetenz Lektion Methodenkompetenz Seite Formenlehre Satzlehre 2 1 Wo bleibt sie denn? 11 Verb (V): 3. Person Singular Prädikat; Ein Haus auf dem Land Präsens (â-/ê-/î- Subjekt Konjugation/esse); Infinitiv Nomen (N): Substantive der â-/o-deklination: Nominativ Singular

Mehr

9 neue Vokabeln: neue Vokabeln: neue Vokabeln: neue Vokabeln: neue Vokabeln: neue Vokabeln: 15 20

9 neue Vokabeln: neue Vokabeln: neue Vokabeln: neue Vokabeln: neue Vokabeln: neue Vokabeln: 15 20 Lektion 1 1. Stunde Z. 1 5 (21 Wörter) 2. Stunde Z. 6 10 (22 Wörter) 3. Stunde Z. 11 17 (39 Wörter) 4. Stunde Z. 18 22 (26 Wörter) 1 9 10 18 19 28 28 35 Kasussignale: Nom./Akk./Vok. Sg. der o-dekl., Nom./Akk.

Mehr

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S I N H A L T S V E R Z E I C H N I S Artikel und Substantiv 1 Der Artikel 1 1.1 Der bestimmte Artikel 1 1.2 Der unbestimmte Artikel 4 1.3 Die Nichtanwendung des Artikels (der Nullartikel ) 4 1.4 Verschmelzung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Grammatikfundament: Wortarten. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Grammatikfundament: Wortarten. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das Grammatikfundament: Wortarten Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Uta Livonius Das Grammatikfundament: Wortarten

Mehr

Schulinternes Curriculum Latein am Kardinal-Frings-Gymnasium, Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum Latein am Kardinal-Frings-Gymnasium, Sekundarstufe I Schulinternes Curriculum Latein am Kardinal-Frings-Gymnasium, Sekundarstufe I Die für die verschiedenen Phasen des Spracherwerbs vorgesehenen Unterrichtsvorhaben schulen alle im Lateinunterricht angestrebten

Mehr

Tutorial Latein (alphabetisch) Stand: 02. Januar 2018

Tutorial Latein (alphabetisch) Stand: 02. Januar 2018 Tutorial Latein (alphabetisch) Stand: 02. Januar 2018 mp4-dateien findet man auf www.youtube.com pdf-dateien findet man auf http://raphael-biere.de/latein.html -------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Basics Latein Verben und Konjugationen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Basics Latein Verben und Konjugationen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Basics Latein Verben und Konjugationen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2013 Auer Verlag, Donauwörth AAP Lehrerfachverlage

Mehr

Stichwortverzeichnis. Anhang. Bedingungssatz siehe Konditionalsatz Befehlsform

Stichwortverzeichnis.  Anhang. Bedingungssatz siehe Konditionalsatz Befehlsform Anhang 130 A Adjektiv 68 73, 112 Bildung aus anderen Wörtern 69 mit Genitiv 63 Übersicht Deklination 108 109 Adverb 74 77, 112 Steigerung 76 Stellung 77 Typen (lokal, temporal, kausal, modal) 75 adverbiale

Mehr

Iwona Luz DEUTSCHE GRAMMATIK DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE ZUM LERNEN, ÜBEN, LEHREN UND NACHSCHLAGEN. Verlag MARE BALTICUM

Iwona Luz DEUTSCHE GRAMMATIK DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE ZUM LERNEN, ÜBEN, LEHREN UND NACHSCHLAGEN. Verlag MARE BALTICUM Iwona Luz DEUTSCHE GRAMMATIK DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE ZUM LERNEN, ÜBEN, LEHREN UND NACHSCHLAGEN Verlag MARE BALTICUM V NHALTSVERZEICHNIS Artikel und Substantiv 1 Der Artikel 1.1 Der bestimmte Artikel 1.2

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Latein, Sekundarstufe I Latein ab der Jahrgangsstufe 6

Schulinterner Lehrplan für das Fach Latein, Sekundarstufe I Latein ab der Jahrgangsstufe 6 Schulinterner Lehrplan für das Fach Latein, Sekundarstufe I Latein ab der Jahrgangsstufe 6 Verbindliche Absprachen der Fachkonferenz Latein für den Unterricht in der Jahrgangsstufe 6 Schiller-Gymnasium

Mehr

Vorwort 13 Ä Phonetik/Phonologie 15 AI -Laut-und Buchstabensystem des Deutschen..: 15 Ä2 Vokale (Vokalphoneme)...16 A3 Diphthonge ;... 17 A 4 Konsonanten (Konsonantenphoneme)... 18 A 4. 1 Prävokalische

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Niveaustufentests Tipps & Tricks Auf einen Blick Auf einen Blick Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Niveaustufentests Tipps & Tricks Auf einen Blick Auf einen Blick Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungen... 9 Niveaustufentests... 10 Tipps & Tricks... 18 1 Der Artikel... 25 1.1 Der bestimmte Artikel... 25 1.2 Der unbestimmte Artikel... 27 2 Das Substantiv...

Mehr

Anpassung an die Stundentafel des Schuljahres 2010/11. Latein 1. Fremdsprache

Anpassung an die Stundentafel des Schuljahres 2010/11. Latein 1. Fremdsprache Latein 1. Fremdsprache Die Angaben beziehen sich auf den gültigen Lehrplan für das Fach Latein 1. Fremdsprache achtjähriges Gymnasium 2002. In den Klassenstufen 5 und 6 steht jeweils eine Stunde weniger

Mehr

Dreyer Schmitt. Lehr- und Ubungsbuch der deutschen Grammatil< Hueber Verlag

Dreyer Schmitt. Lehr- und Ubungsbuch der deutschen Grammatil< Hueber Verlag Hilke Richard Dreyer Schmitt Lehr- und Ubungsbuch der deutschen Grammatil< Hueber Verlag Inhaltsverzeichnis Teil I 9 13 Transitive und intransitive Verben, die schwer zu unterscheiden sind 75 1 Deklination

Mehr

Ferien Auf dem Land 1

Ferien Auf dem Land 1 Ferien Auf dem Land 1 2 3 I 4 5 6 12 Auf dem Landgut 14 W Wortschatz F Substantive: a- / o-deklination (Nominativ) 138 139 Ein Pferd in Gefahr 18 W FF S1 S2 M 140 141 142 142 143 Wortschatz Verben: e-konjugation

Mehr

Treffpunkte im alten Rom Intrate! Vobis monumenta demonstro. 14

Treffpunkte im alten Rom Intrate! Vobis monumenta demonstro. 14 Treffpunkte im alten Rom Intrate! Vobis monumenta demonstro. 14 1 Auf dem Weg zur Kurie 19 2 Sieg im Circus Maximus 20 Z Siegerehrung 23 3 Aufregung in der Basilika 24 Z Beim Tierhändler Rutilius 27 4

Mehr

.««JüetlCa.Jjyad Übungsbuch der deutschen Grammatik

.««JüetlCa.Jjyad Übungsbuch der deutschen Grammatik Dreyer Schmitt.««JüetlCa.Jjyad Übungsbuch der deutschen Grammatik Neubearbeitung Verlag für Deutsch Inhaltsverzeichnis Teil I < 1 Deklination des Substantivs I 9 Artikel im Singular 9 I Artikel im Plural

Mehr

Römisches Alltagsleben 31 Menschen wie du und ich? Treffpunkte im alten Rom 10 Intrate! Vobis monumenta demonstro.

Römisches Alltagsleben 31 Menschen wie du und ich? Treffpunkte im alten Rom 10 Intrate! Vobis monumenta demonstro. Treffpunkte im alten Rom 10 Intrate! Vobis monumenta demonstro. 1 T Auf dem Weg zur Kurie 10 F 1 Substantive: Nominativ Singular F 2 Verben: 3. Person Präsens Singular F 3 Verben: Infinitiv Präsens M 1

Mehr

Inhalt. Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4

Inhalt. Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4 Inhalt Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4 TEIL I 1 Deklination des Substantivs I 13 I Deklination mit dem bestimmten Artikel 13 II Deklination mit dem unbestimmten Artikel 13 III Pluralbildung

Mehr

Fachinhalte Latein. Fach: Latein Jahrgangsstufe 6. Kompetenzbereiche

Fachinhalte Latein. Fach: Latein Jahrgangsstufe 6. Kompetenzbereiche Fachinhalte Latein Fach: Latein Jahrgangsstufe 6 Lehrwerk: Cursus N Sprachkompetenz Textkompetenz Kulturkompetenz Kompetenzbereiche Methodenkompetenz Umgang mit Texten und Medien Inhalte Lektion 1 - ca.

Mehr

Einleitung 3. s Die unpersönlichen Sätze 14 Übungen Die bejahenden und die verneinenden Sätze 17 Übungen 20

Einleitung 3. s Die unpersönlichen Sätze 14 Übungen Die bejahenden und die verneinenden Sätze 17 Übungen 20 INHALTSVERZEICHNIS Einleitung 3 Kapitel I Der einfache Satz 1. Allgemeines 4 2. Der Aussagesatz, der Fragesatz und der Aufforderungssatz 5 6 3. Stellung der Nebenglieder des Satzes 8 1 9 4. Die unbestimmt-persönlichen

Mehr

Unterrichtseinheit Lektion 16

Unterrichtseinheit Lektion 16 Unterrichtseinheit Lektion 16 Sprachkompetenz (grundlegende Prinzipien der Wortbildung bei der Aneignung der Vokabeln anwenden; Verben, Nomina und Pronomina bestimmen und ihren Flexionsklassen zuordnen;

Mehr

Ferien Auf dem Land 12 1 Auf dem Landgut Ein Pferd in Gefahr Sprachprobleme Nachhilfeunterricht Geisterstunde 26

Ferien Auf dem Land 12 1 Auf dem Landgut Ein Pferd in Gefahr Sprachprobleme Nachhilfeunterricht Geisterstunde 26 Ferien Auf dem Land 12 1 Auf dem Landgut 14 W Wortschatz 146 F Substantive: a- / o-deklination (Nominativ) 147 2 Ein Pferd in Gefahr 18 W Wortschatz 148 F Verben: e-konjugation / esse (3. Person, Infinitiv)

Mehr

Inhalt. Ferien auf dem Land 13. Besuch beim Großvater 14. Schulbeginn Alltag in Rom 35. Unterricht in Rom 36. Aufregende Tage 22

Inhalt. Ferien auf dem Land 13. Besuch beim Großvater 14. Schulbeginn Alltag in Rom 35. Unterricht in Rom 36. Aufregende Tage 22 Ferien auf dem Land 13 1 Besuch beim Großvater 14 T1 Auf dem Landgut 16 Substantive: a-/o-deklination (Nominativ) T2 Ein Pferd in Gefahr 18 Verben: e-konjugation / esse (3. Person, Infinitiv) Subjekt und

Mehr

Adjektive L1- Was ist ein Adjektiv Adjektive L 2 Adjektivdeklination...31 Adjektive L 2.1 Adjektivdeklination nach bestimmten Artikeln...

Adjektive L1- Was ist ein Adjektiv Adjektive L 2 Adjektivdeklination...31 Adjektive L 2.1 Adjektivdeklination nach bestimmten Artikeln... EASYDEUTSCH GRAMMATIK - INHALTSVERZEICHNIS Adjektive L1- Was ist ein Adjektiv...29 Was ist ein Adjektiv?... 29 Musst du Adjektive deklinieren?... 29 Beispiele und Aufgabe... 30 Adjektive L 2 Adjektivdeklination...31

Mehr

Fachcurriculum Latein G8

Fachcurriculum Latein G8 Johann-Heinrich-Voß-Schule Eutin Fachschaft Latein Fachcurriculum Latein G8 Vorbemerkungen: Voraussetzung für dieses Fachcurriculum ist ein vierstündiger Lateinunterricht in V und IV, ein dreistündiger

Mehr

Inhalt. Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4 TEIL I

Inhalt. Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4 TEIL I Inhalt Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4 TEIL I 1 Deklination des Substantivs I 13 I Deklination mit dem bestimmten Artikel 13 II Deklination mit dem unbestimmten Artikel 13 III Pluralbildung

Mehr

Förderung der Textkompetenz

Förderung der Textkompetenz Gymnasium Oesede Fachgruppe Latein Schuleigener Arbeitsplan Jahrgang 8 Grundlage des schuleigenen Arbeitsplanes ist das Lehrbuch (Oldenbourg, Buchner,Lindauer), das am Gymnasium Oesede ohne die zugehörige

Mehr

LATEIN Jahrgangsstufe 6

LATEIN Jahrgangsstufe 6 die Lehrbuchtexte aus CAMPUS A, Lekt. 1-9 begreifen, sinnvoll lesen und in angemessenes ihre sprachliche Ausdrucksfähigkeit im Deutschen erweitern die grundlegenden Methode der Satzerschließung (z.b. graphische

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Textkompetenz, Kulturkompetenz, Methodenkompetenz. Lektion. Sprachkompetenz Formenlehre. Satzlehre 1 4 RÖMISCHER ALLTAG I 10 25

Inhaltsverzeichnis. Textkompetenz, Kulturkompetenz, Methodenkompetenz. Lektion. Sprachkompetenz Formenlehre. Satzlehre 1 4 RÖMISCHER ALLTAG I 10 25 1 4 RÖMISCHER ALLTAG I 10 25 1 Römisches Wohnen 10 K Raus aus der Großstadt 10 T Wo bleibt sie denn? 11 K villa ein Haus auf dem Lande 13 Wortschatz 130 2 Die römische Familie 14 K Namen, Namen, Namen

Mehr

Grammatikthemen und -progression im UÜ berblick

Grammatikthemen und -progression im UÜ berblick Grammatikthemen und -progression im UÜ berblick Niveaustufe A1 Fragesatz und Aussagesatz, Satzintonation W-Fragen Erste Verben im Präsens Personalpronomen du/sie, er/sie (3. Pers. Sg.) Präposition aus,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 Aus der Lautlehre 13

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 Aus der Lautlehre 13 Vorwort 11 Aus der Lautlehre 13 Lektion 1a 21 Sprechübungen 21 Dialogmuster 23 Lesestück: Deutschunterricht 24 Wörter und Wendungen 24 Humor 25 Dialog 25 Wortarten 25 Monologmuster 26 Kommunikationsmodelle

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Latein am Gym Mar. Klasse 6 (Spracherwerbsphase)

Schulinternes Curriculum für das Fach Latein am Gym Mar. Klasse 6 (Spracherwerbsphase) Klasse 6 (Spracherwerbsphase) Formenlehre Syntax Altertumskunde Methoden - Substantive der a-, o-, e-, konsonantische Deklination in allen Genera und Kasus - Adjektive der a- und o- Deklination - Konjugation

Mehr

Ferien auf dem Land 1

Ferien auf dem Land 1 Ferien auf dem Land 1 2 Auf dem Landgut 14 W Wortschatz F Substantive: a- / o-deklination (Nominativ) 144 145 Ein Pferd in Gefahr W FF S1 S2 M 3 4 5 6 Wortschatz Verben: e-konjugation / esse (3. Person,

Mehr

Betty-Reis-Gesamtschule Wassenberg April 2009 Fachkonferenz Latein

Betty-Reis-Gesamtschule Wassenberg April 2009 Fachkonferenz Latein Betty-Reis-Gesamtschule Wassenberg April 2009 Fachkonferenz Latein Der vorliegende Lehrplan bezieht sich auf den Lateinunterricht im Wahlpflichtbereich, der seit dem Schuljahr 2006/2007 mit dem 6. Jahrgang

Mehr

4. Anhang: Übersicht über die lateinischen Nebensatzarten

4. Anhang: Übersicht über die lateinischen Nebensatzarten 4. Anhang: Übersicht über die lateinischen Nebensatzarten 4.1 Klassifikation der Nebensätze nach der Art der Pronomina oder Konjunktionen 4.1.1 Konjunktionalsätze Konjunktionalsätze werden eingeleitet

Mehr

Sallusti Crispi: De Catilinae Coniuratione 23, 1-6

Sallusti Crispi: De Catilinae Coniuratione 23, 1-6 Sallusti Crispi: De Catilinae Coniuratione 23, 1-6 Satz/Struktur 1 2 3 2 4 5 Sed in ea coniuratione fuit Quintus Curius, 6 7 8 9 natus haud obscuro loco, 10 11 12 13 flagitiis atque facinoribus coopertus,

Mehr

ADas Verb (1. Teil) (the verb) das Tätigkeitswort

ADas Verb (1. Teil) (the verb) das Tätigkeitswort ADas Verb (1. Teil) (the verb) das Tätigkeitswort Die Zeiten des Verbs (the tenses of the verb) I Das Präsens (the present tense)... 9 1 Das einfache Präsens (die Formen) 9 2 Besondere Merkmale in der

Mehr

Übungen aller Typen, die sich besonders für die Bearbeitung im Team eignen (auch arbeitsteilig), haben als Kennzeichnung ein Sechseck.

Übungen aller Typen, die sich besonders für die Bearbeitung im Team eignen (auch arbeitsteilig), haben als Kennzeichnung ein Sechseck. Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Kolleginnen und Kollegen! Mit diesem Latein Grundkurs haben wir für euch, haben wir für Sie ein kompaktes Lehrwerk verfasst, mit dem wir vor allem zwei Wünsche verbinden:

Mehr

Schulinternes Curriculum für den Zertifikatskurs Latein der Sekundarstufe 1 basierend auf dem Lehrwerk Lumina nova Gesamtschule Marienheide

Schulinternes Curriculum für den Zertifikatskurs Latein der Sekundarstufe 1 basierend auf dem Lehrwerk Lumina nova Gesamtschule Marienheide Jahrgang 8 Kompetenzen (ausgewiesen werden jeweils Schwerpunkte der Kompetenzfelder) Lektion Sprachkompetenz Textkompetenz Kulturkompetenz Methodenkompetenz 1 lernen den Infinitiv und die 3. Pers. Sg.

Mehr

Langenscheidts Standardgrammatik Italienisch

Langenscheidts Standardgrammatik Italienisch Langenscheidts Standardgrammatik Italienisch von M. Antonia Esposito unter Mitarbeit von Wolfgang Ressler LANGENSCHEIDT BERLIN MÜNCHEN WIEN ZÜRICH NEW YORK INHALTSVERZEICHNIS Kapitel 1 ALPHABET UND AUSSPRACHE

Mehr

Langenscheidts Standardgrammatik Italienisch

Langenscheidts Standardgrammatik Italienisch Langenscheidts Standardgrammatik Italienisch von M. Antonia Esposito unter Mitarbeit von Wolfgang Ressler HLuHBDarmstadt 14725636 LANGENSCHEIDT BERLIN MÜNCHEN WIEN ZÜRICH NEW YORK INHALTSVERZEICHNIS Kapitel

Mehr

Inhalt GEFAHR IM CIRCUS MAXIMUS 10 GÖTTER, TEMPEL UND OPFER 30. Incitatus soll ein Star werden! 12

Inhalt GEFAHR IM CIRCUS MAXIMUS 10 GÖTTER, TEMPEL UND OPFER 30. Incitatus soll ein Star werden! 12 Inhalt 1 2 3 GEFHR IM IRUS MXIMUS 10 Incitatus soll ein Star werden! 12 Substantive: a- / o-deklination (Nominativ) Verben: a-konjugation und esse (3. Person Präsens) Subjekt und Prädikat Verben: e- und

Mehr

DER GROßE GRAMMATIK-CHECK Was Sie ab B1 wissen sollten! I. Verb

DER GROßE GRAMMATIK-CHECK Was Sie ab B1 wissen sollten! I. Verb DER GROßE GRAMMATIK-CHECK Was Sie ab B1 wissen sollten! I. Verb Verbarten Grundverben Modalverben Trennbare Verben Unregelmäßige Verben Reflexive Verben Verben mit Präposition sein - können dürfen wollen

Mehr

Cicero, de re publica (1,7)

Cicero, de re publica (1,7) Cicero, de re publica (1,7) 1 2 3 4 5 6 7 8 Quamquam nostri causus plus honoris habuerunt quam laboris 9 10 11 12 13 neque tantum molestiae quantum gloriae 14 15 16 17 18 19 maiorem/que laetitiam ex desiderio

Mehr

Cicero, de re publica (1,1)

Cicero, de re publica (1,1) Cicero, de re publica (1,1) 1 2 1 3 4 5 6 M. vero Catoni, homini ignoto et novo, 7 8 quo omnes, 9 10 11 12 qui isdem rebus studemus, 2. Relativsatz 13 14 15 16 17 18 quasi exemplari ad industriam virtutem/que

Mehr

Latein (3. Fremdsprache), Klasse 8

Latein (3. Fremdsprache), Klasse 8 Schulcurriculum des Hans-Furler-Gymnasiums Oberkirch Latein (3. Fremdsprache), Klasse 8 Verwendetes Lehrwerk: "Latein drei" (Verlag C.C. Buchner, Bamberg) Std. Lekt. Sprachlehre Sachthemen 4 Vorkurs: Die

Mehr

Caesar, de bello Gallico, I, 20

Caesar, de bello Gallico, I, 20 Caesar, de bello Gallico, I, 20 1 Diviciacus 2 3 4 5 multis cum lacrimis Caesarem complexus 6 7 obsecrare coepit, 8 9 10 11 12 ne quid gravius in fratrem statueret: Satz/Struktur Participium coniunctum

Mehr

Caesar, de bello Gallico, I,3

Caesar, de bello Gallico, I,3 Caesar, de bello Gallico, I,3 Satz/Struktur 1 2 3 4 5 6 7 His rebus adducti et auctoritate Orgetorigis permoti 8 9 constituerunt ea, 10 11 12 quae ad proficiscendum pertinerent, Participium coniunctum

Mehr

Kernlehrplan Latein ab Klasse 6 - Grundphase -

Kernlehrplan Latein ab Klasse 6 - Grundphase - Städtisches Gymnasium Lünen Altlünen Kernlehrplan Latein ab Klasse 6 - Grundphase - Lehrbuch : Cursus A Unterrichtsinhalte der Klasse 6 Bereich I Sprachkompetenz: Lateinische Sprache, Wortschatz Die Schülerinnen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Das Genus der Nomen 8 2 Singular und Plural der Nomen 11

Inhaltsverzeichnis. 1 Das Genus der Nomen 8 2 Singular und Plural der Nomen 11 Kapitel 1 Die Nomen 1 Das Genus der Nomen 8 2 Singular und Plural der Nomen 11 Kapitel 2 Die Begleiter 3 Der unbestimmte Artikel 15 4 Der bestimmte Artikel 15 5 Der Gebrauch des bestimmten Artikels 17

Mehr

(27) arbeiten Merkmale der Personencharakterisierung heraus (Aufgabe 3 und 4 zu T). Text T

(27) arbeiten Merkmale der Personencharakterisierung heraus (Aufgabe 3 und 4 zu T). Text T Lektion 15 Wer besiegte Hannibal? Relativpronomen Relativsatz als Attribut Relativer Satzanschluss (16) bis Ende Klasse 8: geben die Paradigmen wieder: der Relativpronomen. Übungen A und B (19) bis Ende

Mehr

Die Begleiter des Nomens / Les déterminants du nom... 11

Die Begleiter des Nomens / Les déterminants du nom... 11 / Sommaire Die Begleiter des Nomens / Les déterminants du nom... 11 1 Der unbestimmte Artikel... 12 2 Der bestimmte Artikel... 13 3 Der mit einer Präposition zusammengezogene Artikel... 14 4 Der Gebrauch

Mehr

Schulinternes Curriculum Latein

Schulinternes Curriculum Latein Schulinternes Curriculum Latein Generell soll vor dem Einstieg in die Grammatikarbeit mit dem Lehrbuch eine Wiederholung grammatischer Grundbegriffe erfolgen. So sollen anhand deutscher Sätze insbesondere

Mehr

Inhalt. Kapitel Das Verb...40 Zeiten und Modi Der Indikativ cinco

Inhalt. Kapitel Das Verb...40 Zeiten und Modi Der Indikativ cinco Inhalt Kapitel 1..................................................... 12 Aussprache, Betonung und Rechtschreibung........................ 12 Das Alphabet...............................................

Mehr

Altgriechisch. Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte Lernheft 1: Lernheft 3: Lernheft 4: Lernheft 2:

Altgriechisch. Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte Lernheft 1: Lernheft 3: Lernheft 4: Lernheft 2: Altgriechisch Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte Lernheft 1: Griechische Schrift Haltepunkte: Griechische Städte; griechische Landschaften 1. 1 Einleitung 1. 2 Griechische Schriftzeichen 1. 3 Groß- und

Mehr

Sprachen. Markus Rinner. Latein einfach erklärt Grammatik. Fachbuch

Sprachen. Markus Rinner. Latein einfach erklärt Grammatik. Fachbuch Sprachen Markus Rinner Latein einfach erklärt Grammatik Fachbuch Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Schulinternes Curriculum ARG Fachschaft Latein 9. Klasse

Schulinternes Curriculum ARG Fachschaft Latein 9. Klasse Schulinternes Curriculum ARG Fachschaft Latein 9. Klasse In der Jahrgangsstufe 9 werden im Schulbuch cursus die Lektionen 29 36 bearbeitet. Zudem wird nach der Schulbuchphase mit Übergangslektüre bzw.

Mehr

Unterrichtsvorhaben I (Lektionen 1-5) Thema: Land- und Stadtleben am Beispiel von Julia und Cornelia

Unterrichtsvorhaben I (Lektionen 1-5) Thema: Land- und Stadtleben am Beispiel von Julia und Cornelia Schulinternes Curriculum: Latein Abschnitt II - Übersichtsraster Sekundarstufe I Jahrgangsstufe 6: Unterrichtsvorhaben I (Lektionen 1-5) Thema: Land- und Stadtleben am Beispiel von Julia und Cornelia Unterrichtsvorhaben

Mehr

Progressionsplan. zum Einsatz von Meine Grammatik begleitend zu Planet. Planet 1 Grammatikphänomen Meine Grammatik

Progressionsplan. zum Einsatz von Meine Grammatik begleitend zu Planet. Planet 1 Grammatikphänomen Meine Grammatik Progressionsplan zum Einsatz von Meine Grammatik begleitend zu Planet Unserer Meinung nach ist es nicht sinnvoll, ein Grammatikbuch bei Null-Anfängern schon ab der ersten Lektion des Lehrwerks einzusetzen.

Mehr

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten Wortarten Merkblatt Veränderbare Wortarten Deklinierbar (4 Fälle) Konjugierbar (Zeiten) Unveränderbare Wortarten Nomen Konjunktionen (und, weil,...) Artikel Verben Adverbien (heute, dort,...) Adjektive

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Lektion Sprachkompetenz Textkompetenz Kulturkompetenz S. Dekodieren: Bestimmung von Wortarten

Inhaltsverzeichnis. Lektion Sprachkompetenz Textkompetenz Kulturkompetenz S. Dekodieren: Bestimmung von Wortarten Inhaltsverzeichnis Die römische Familie 10 1 Wo bleibt Eutychus? 2 Gäste kommen! 3 Auf zum Einkaufen! F: Infinitiv; 3. P. Sg.Präsens; a-, o-dekl.: Nominativ Sg. S: Kongruenz I F: 3. P. Pl. Präsens; a-,o-dekl.:

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 5+6 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen Die Verteilung der Unterrichtsinhalte auf Kl. 5 und 6 ist abhängig von dem zugrunde liegenden Lehrwerk.

Mehr

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten Wortarten Merkblatt Veränderbare Wortarten Deklinierbar (4 Fälle) Konjugierbar (Zeiten) Unveränderbare Wortarten Nomen Konjunktionen (und, weil,...) Artikel Verben Adverbien (heute, dort,...) Adjektive

Mehr

Der s-gemtiv Der of-genitiv Üben und Anwenden Der bestimmte Artikel Der unbestimmte Artikel Üben und Anwenden...

Der s-gemtiv Der of-genitiv Üben und Anwenden Der bestimmte Artikel Der unbestimmte Artikel Üben und Anwenden... 1 DAS SUBSTANTIV... 11 Groß- und Kleinschreibung... 11 Das Geschlecht der Substantive...... 12 Plural der Substantive...... 13 Nicht zählbare Substantive...... 15 Substantive, die es nur im Plural gibt.......

Mehr

Lektion 15 Anschlag auf den Konsul Cicero

Lektion 15 Anschlag auf den Konsul Cicero Lektion 15 Anschlag auf den Konsul Cicero 1) Perfektbildung: Reduplikation und ohne Stammveränderung 2) Pronomen is: Verwendung Sprachkompetenz (16) geben die Paradigmen wieder: des Demonstrativpronomens

Mehr

Caesar, de bello Gallico, I,2. Satz/Struktur. Hauptsatz Apud Helvetios longe nobilissimus fuit et ditissimus Orgetorix.

Caesar, de bello Gallico, I,2. Satz/Struktur. Hauptsatz Apud Helvetios longe nobilissimus fuit et ditissimus Orgetorix. Caesar, de bello Gallico, I,2 1 2 3 4 5 6 7 Apud Helvetios longe nobilissimus fuit et ditissimus Orgetorix. Satz/Struktur 1 Adverbiale Bestimmung des Ortes 2 Adverbiale Bestimmung des Ausmaßes 3 Prädikatsnomen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Zur Sprache 9

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Zur Sprache 9 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Teil 1: Zur Sprache 9 Einführung in das Grammatik-Lehrwerk 9 Norwegisch eine germanische Sprache 12 Nynorsk und bokmäj 15 Norwegisch, Schwedisch und Dänisch 18 Hinweise

Mehr

Artikelspiel erstellt von L. Schikowski M.A., Universität Göttingen, IIK e.v. Göttingen, lschikowski@gmail.com, Gruppen-/Partnerarbeit

Artikelspiel erstellt von L. Schikowski M.A., Universität Göttingen, IIK e.v. Göttingen, lschikowski@gmail.com, Gruppen-/Partnerarbeit Genus Rede Kardinalzahl Prädikat Konsonant Modus Stamm Vokal Subjekt Plural Prä-/Suffix Genitiv Artikel mit Grammatikbegriffen üben Präteritum Numerus Funktionsverbgefüge Plusquamperfekt Konjugation Kasus

Mehr

Caesar, de bello Gallico, I,14. A.c.I. (Hauptsatz in der indirekten Rede) Kausalsatz. Relativsatz. Kausalsatz (Fortsetzung) A.c.I.

Caesar, de bello Gallico, I,14. A.c.I. (Hauptsatz in der indirekten Rede) Kausalsatz. Relativsatz. Kausalsatz (Fortsetzung) A.c.I. Caesar, de bello Gallico, I,14 1 2 3 4 His Caesar ita respondit: Satz/Struktur Hauptsatz 1 Demonstrativpronomen als Dativ-Objekt 2 Subjekt 3 Adverbiale Bestimmung dr Art und Weise 4 Prädikat 1 2 3 4 5

Mehr

Langenscheidt Deutsch-Flip Grammatik

Langenscheidt Deutsch-Flip Grammatik Langenscheidt Flip Grammatik Langenscheidt Deutsch-Flip Grammatik 1. Auflage 2008. Broschüren im Ordner. ca. 64 S. Spiralbindung ISBN 978 3 468 34969 0 Format (B x L): 10,5 x 15,1 cm Gewicht: 64 g schnell

Mehr

Fachinhalte Latein. Fach: Latein Jahrgangsstufe 6. Kompetenzbereiche

Fachinhalte Latein. Fach: Latein Jahrgangsstufe 6. Kompetenzbereiche Fachinhalte Latein Fach: Latein Jahrgangsstufe 6 Lehrwerk: Cursus A Sprachkompetenz Textkompetenz Kulturkompetenz Kompetenzbereiche Methodenkompetenz Umgang mit Texten und Medien Inhalte Lektion 1 - ca.

Mehr

L. Annaeus Seneca, Epistulae morales ad Lucilium, ep. 47, Satz/Struktur

L. Annaeus Seneca, Epistulae morales ad Lucilium, ep. 47, Satz/Struktur L. Annaeus Seneca, Epistulae morales ad Lucilium, ep. 47, 17-18 Satz/Struktur Servus est. 1) Prädikatsnomen 2.) Kopula 4 Sed fortasse liber animo. (verkürzt) 1) Konjunktion 2) Adverbiale Bestimmung der

Mehr

ENGLISCHER SPRACHGEBRAUCH UND ENGLISCHE SCHULGRAMMATIK

ENGLISCHER SPRACHGEBRAUCH UND ENGLISCHE SCHULGRAMMATIK ENGLISCHER SPRACHGEBRAUCH UND ENGLISCHE SCHULGRAMMATIK i Beobachtungen und Ergänzungen von FRITZ FIEDLER LANGENSCHEIDT BERLIN MÜNCHEN ZÜRICH INHALTSVERZEICHNIS Seite Geleitwort 5 Vorwort 7 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Caesar, de bello Gallico, I,9. Satz/Struktur. Relativsatz Relinquebatur una per Sequanos via,

Caesar, de bello Gallico, I,9. Satz/Struktur. Relativsatz Relinquebatur una per Sequanos via, Caesar, de bello Gallico, I,9 1 2 3 4 Relinquebatur una per Sequanos via, 5 qua 6 7 Sequanis invitis propter angustias ire non poterant. Satz/Struktur Relativsatz abl.abs. Relativsatz (Fortsetzung) 1 Prädikat

Mehr

Zeitreise ins alte Rom

Zeitreise ins alte Rom Salve! Willkommen im alten Rom! 8 9 Eine römische Familie stellt sich vor Der Besuch des Großvaters Subjekt und Prädikat, verstecktes Subjekt, Substantiv als Prädikatsnomen Begleitvokabular Erste lateinische

Mehr

Caesar, de bello Gallico, I, 26

Caesar, de bello Gallico, I, 26 Caesar, de bello Gallico, I, 26 1 2 3 4 5 6 7 Ita ancipiti proelio diu atque acriter pugnatum est. Satz/Struktur 1 Adverbiale Bestimmung der Art und Weise 2 Adjektiv-Attribut 3 Adverbiale Bestimmung des

Mehr

Deutsch als Fremdsprache. Übungsgrammatik für die Grundstufe

Deutsch als Fremdsprache. Übungsgrammatik für die Grundstufe Deutsch als Fremdsprache Übungsgrammatik für die Grundstufe Inhalt Vorwort 5 Abkürzungen 6 A Verben 7 1. Grundverben 8 1.1 haben sein werden 8 1.2 Modalverben 11 2. Tempora 19 2.1 Präsens 19 2.2 Perfekt

Mehr

Gymnasium am Silberkamp, PEINE Fachgruppe Latein Arbeitsplan nach dem Kerncurriculum Latein. Arbeitsplan Latein

Gymnasium am Silberkamp, PEINE Fachgruppe Latein Arbeitsplan nach dem Kerncurriculum Latein. Arbeitsplan Latein Arbeitsplan Latein Vorbemerkung: An unserer Schule wird mit dem Lehrbuch FELIX Ausgabe A gearbeitet. Die Textkompetenz wird bei jeder Arbeit mit einem lateinischen Text gefördert. Daher wird sie im Arbeitsplan

Mehr

Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn Schulinternes Curriculum Latein

Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn Schulinternes Curriculum Latein UV 1: Römischer Alltag (L. 1-4: Wohnen, familia, Landleben, Schule) Pontes Band 1 Jahrgang 6 UV 2: Öffentliches Leben (L. 5-9: Forum Romanum, Wagenrennen, Thermen, Theater, Amphitheater) UV 3: Mythos und

Mehr