Psychisch erkrankter Eltern und ihre Kinder Anforderungen an die professionellen HelferInnen Fachtagung am 21_02_2018 in Dortmund

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Psychisch erkrankter Eltern und ihre Kinder Anforderungen an die professionellen HelferInnen Fachtagung am 21_02_2018 in Dortmund"

Transkript

1 Psychisch erkrankter Eltern und ihre Kinder Anforderungen an die professionellen HelferInnen Fachtagung am 21_02_2018 in Dortmund, Diplom-Psychologe Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen Institut für Gesundheitsforschung und Soziale Psychiatrie (igsp) Internet:

2 Überblick Anforderungen an die professionellen Helfer(-innen) 1. Interventionsebene Komplexität der Problemlagen - multimodales Vorgehen Protektive Faktoren und Mechanismen als Ausgangspunkt für Interventionsplanung 2. Fachliche Ebene Wissen und Fertigkeiten 3. Personale Ebene - Sozialkompetenz und Selbstkompetenz

3 Interventionsebene I. Komplexität der Problemlagen und multimodales Vorgehen

4 Komplexität der Problemlagen Beziehung zwischen elterlicher Erkrankung und kindlicher Belastungen bzw. Entwicklungsstörung ist zirkulär (Hooley, 2007; Lenz, 2014; Lenz & Wiegand-Grefe, 2017): die höhere psychische Belastung der Kinder durch die elterliche Erkrankung verstärkt die Probleme der Kinder; die kindlichen Probleme erhöhen wiederum die elterlichen Belastungen und beeinflussen die psychische Erkrankung der Eltern auf diese Weise negativ; dies wirkt sich wiederum auf die Belastung der Kinder aus ein emotional negativ aufgeladenes Familienklima und belastende Interaktionen gehen mit einem wesentlich höheren Rückfallrisiko für alle Störungen einher.

5 Teufelskreis in Familien mit psychisch erkrankten Eltern Behandlung der Eltern Verstärkung der psychischen Erkrankung (Lenz, 2014) Verbesserung der Eltern-Kind Interaktion präventive Hilfen Erziehungsprobleme, (Grenzen, Förderung) kindliche Bedürfnisse bleiben unbefriedigt Stressreduktion/ Ausgleich/ Hilfen im Alltag elterlicher Stress Verhaltensprobleme; psychische Störungen pädagogische/ therapeutische Hilfen für die Kinder

6 Eltern Exkurs - Ebenen der Interventionen medizinisch-psychiatrische und psychotherapeutische Behandlung des erkrankten Elternteils psychotherapeutische Behandlung mit Schwerpunkt auf Mutter-Kind-Beziehung, Rollenbilder als Eltern, Familien- und Paargespräche Mutter-Kind-Behandlung: gemeinsame Aufnahme von Mutter und Kleinkind Kind/Familie bindungsbezogene Interventionen (speziell im Säuglings- und Kleinkindalter) familienorientierte Maßnahmen ( Psychoedukation, Förderung der familiären Kommunikation, Familientherapie, Elterngruppe; Kindergruppe... ) pädagogische und sozialpädagogische Maßnahmen (z.b. Patenschaften, Krisenpläne, sozialpädagogische Familienhilfe, Haushaltshilfe) Behandlung des Kindes (Psychoedukation, begleitende Familientherapie) (Lenz, 2012; 2014; Lenz & Wiegand-Grefe, 2017)

7 Kombinierte und aufeinander abgestimmte Interventionen Komplexe Problemlagen, wie sie bei Kindern psychisch erkrankter Eltern und deren Familien vorliegen, erfordern kombinierte und aufeinander abgestimmte personenbezogene Interventionen, die das gesamte Familiensystem stärken und unterstützen und ausgehend von den Lebenslagen und Bedürfnissen der Kinder und Familien entwickelt werden. Voraussetzung: Kooperation und Vernetzung

8 Kooperation der Systeme - eine Voraussetzung für wirksame Hilfeleistungen Kooperation vor allem zwischen den Institutionen der öffentlichen und freien Kinder- und Jugendhilfe und insbesondere dem Jugendamt Erziehungsberatung sowie anderen Erziehungshilfen Frühen Hilfen den Institutionen des Gesundheitssystem der Erwachsenenpsychiatrie, den gemeindepsychiatrische Diensten der Kinder- und Jugendpsychiatrie sowie dem psychotherapeutischen System (Erwachsene / Kinder) Kindergarten und Schule (Lenz, 2014).

9 Interventionsebene II. Protektive Faktoren und Mechanismen als Ausgangspunkt für die Interventionsplanung

10 Resilienzen Antworten auf die Frage, warum Kinder Belastungen scheinbar unverletzt überstehen, liefert die Resilienzforschung Kenntnisse über die Belastungen und die Resilienzen stellen die entscheidenden Ansatzpunkte für passgenaue, niedrigschwellige wie hochschwellige therapeutische Hilfen dar

11 Spezifische familiäre Schutzfaktoren Spezifische Schutzfaktoren für Kinder psychisch kranker Eltern (Wiegand-Grefe et al., 2011; Lenz, 2014; Lenz & Wiegand-Grefe, 2017) 1. Beziehungsqualität: tragfähige und Sicherheit vermittelnde Beziehungen für erkrankte Eltern und ihre Kinder die Beziehung zwischen erkranktem Elternteil und Kind, die Beziehung zwischen gesundem Elternteil und Kind, die eheliche Beziehung, die Beziehung des Kindes zu anderen wichtigen Bezugspersonen innerhalb und/ oder außerhalb der Familie, die Beziehung der beiden Elternteile zu anderen wichtigen Bezugspersonen innerhalb und/ oder außerhalb der Familie

12 Spezifische familiäre Schutzfaktoren Spezifische Schutzfaktoren für Kinder psychisch kranker Eltern (Mattejat et al., 2000; Lenz, 2014) 2. Wissen und Aufklärung der Kinder über elterliche Erkrankung: Krankheitswissen und Krankheitsverstehen 3. Offener und aktiver Umgang der Eltern mit der Krankheit keine Verleugnung der Erkrankung, aber auch keine Überbewertung, Annehmen der Erkrankung durch die Eltern; Offenheit in der Familie, aber keine Überforderung der Kinder

13 Resilienz = psychische Robustheit Resilienz = die Fähigkeit in belastenden Lebensumständen, widrigen familiären Situationen und Umweltbedingungen Schutzfaktoren im Sinne eines Puffereffektes einsetzen zu können. Resilienz ist mehr als die Summe von Schutzfaktoren! (Rutter, 1996; Masten & Powell, 2003; Petermann & Schmidt, 2006; Noeker & Petermann, 2010; Belsky & Pluess, 2013; Merkt et al., 2015)).

14 Resilienz als dynamischer Prozess Wie werden die Schutzfaktoren wirksam? Wie kann es den Eltern gelingen tragfähige und Sicherheit vermittelnde Beziehungen zu ihren Kinder herzustellen? tragfähige und Sicherheit vermittelnde Beziehungen auf der Paarebene zu gestalten und aufrechtzuerhalten? die Kinder ermutigen, Frage zu stellen? offene Kommunikation in der Familie zu pflegen? offen und aktiv mit der Erkrankung umzugehen? Wie kann es den Kinder gelingen die elterliche Erkrankung und deren Auswirkungen zu verstehen? zu verstehen, dass sie nicht schuld sind und nicht verantwortlich und ein Recht, auf Spaß und Freude haben! (Lenz, Leffers & Rademaker, 2007)

15 Resilienz als dynamischer Prozess Resiliente unterscheiden sich von den Nicht-Resilienten hinsichtlich ihre Fähigkeit zur Reflexionskompetenz: Selbstreflexion Selbstregulierung und Perspektivübernahme (Helen Stein et al., 2000; 2006). Resiliente Menschen haben in der Kindheit mindestens eine Bezugsperson erlebt, die über die Fähigkeiten zur Selbstreflexion, Selbstregulierung und Perspektivübernahme verfügt; bzw. diese Fähigkeit durch förderliche Lebensbedingungen und Beziehungen entwickeln konnte (z.b. durch Therapie und/oder psychosozialer Unterstützung).

16 Fähigkeit zur Mentalisierung als zentraler Mechanismus der Resilienz Peter Fonagy und seine Forschergruppe haben die reflexive Kompetenz weiterentwickelt - Fähigkeit zur Mentalisierung (Fonagy et al., 2011; Allen & Fonagy, 2006): Mentalisieren = die Fähigkeit über die eigenen mentalen Zustände (Gedanken, Wünsche, Bedürfnisse, Gefühle) und über mentalen Zustände anderer Menschen nachzudenken Mentalisierung ist ein flexibles Nachdenken über eigene und fremde mentale Zustände Begriff der Mentalisierung beinhaltet sowohl nur eine kognitive, sondern auch eine affektive und eine interpersonelle Komponente Damit wird das Verständnis für die reflexive Kompetenz als zentraler Mechanismus der Resilienz erweitert.

17 Überblick über Interventionen_ Kind/Familie Basisinterventionen Psychoedukation für Kinder Begleitende Familientherapie Bindungsbezogene Interventionen Präventive familienorientierte Interventionen Förderung der kindlicher und familiärer Bewältigungskompetenzen Förderung der familiären Kommunikation Aktivierung sozialer Ressourcen (Lenz, 2014; Lenz & Wiegand-Grefe, 2017)

18 Literaturhinweis Albert Lenz & Silke Wiegand-Grefe (2017) Kinder psychisch kranker Eltern Kinder psychisch kranker Eltern Leitfaden Kinder- und Jugendpsychotherapie Albert Lenz Silke Wiegand-Grefe Göttingen: Hogrefe Verlag Leitfaden Kinder- und Jugendpsychotherapie

19 Fachliche Ebene Wissen und Fertigkeiten I. Wissen über Belastungen in der Familie

20 Wissen über die Belastungen in den Familien Hauptbelastungsfaktor für die Kinder liegt nicht in der Art der psychischen Erkrankung des Elternteils an sich, sondern steht in Verbindung mit verschiedenen Faktoren Verlaufsmerkmale der elterlichen Erkrankung, d.h. Beginn, Schweregrad und Chronizität (Krankheitsparameter) Alter des Kindes bei der Erstmanifestation der elterlichen Erkrankung Art der familiären Krankheitsbewältigung psychosoziale und soziale Belastungen und individuelle Faktoren, wie Temperamentseigenschaften, Entwicklungsverzögerung des Kindes (Lenz, 2014; Lenz & Wiegand-Grefe, 2017)

21 Art der elterlichen psychischen Störungen als Belastungsfaktor Studien zeigen, dass Kindern von Müttern mit Persönlichkeitsstörungen speziell mit Borderline-Persönlichkeitsstörungen im Vergleich zu Müttern mit anderen Erkrankungen signifikant mehr psychische Störungen aufwiesen (Überblick bei Lenz, 2017) - ADHS, - Störungen mit oppositionellem Trotzverhalten - Störungen des Sozialverhaltens Zurückgeführt wird das erhöhte Risiko der Kinder von Borderline-Mütter auf die spezifischen Belastungen im Zusammenhang mit der problematischen Familienstruktur und den gravierenden Störungen in der Mutter-Kind- Interaktion.

22 Art der elterlichen psychischen Störungen als Belastungsfaktor Krankheitsspezifische Belastungen einer bei Borderline- Persönlichkeitsstörung Menschen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung haben Probleme im Umgang mit sich selbst (z.b. Gefühle der Sinnlosigkeit und inneren Leere). Menschen mit einer emotional instabilen Persönlichkeitsstörung haben Probleme, auf Situationen angemessen emotional zu reagieren (Störung der Emotionsregulation). Menschen mit einer emotional instabilen Persönlichkeitsstörung haben häufig wechselnde, instabile soziale Beziehungen. Menschen mit einer emotional instabilen Persönlichkeitsstörung zeigen selbstverletzendes und selbstschädigendes Verhalten. Ich-Syntonie (Barnow et al., 2006; Barnow et al., 2007; Herr et al., 2008; Überblick bei Lenz, 2017).

23 Alter des Kindes ein Risikofaktor Die Plastizität des Gehirns und anderer physiologischer Systeme ist in den frühen Jahren besonders stark ausgeprägt. Deshalb können sowohl positive als auch aversive Erlebnisse während der frühen Entwicklung besonders ausgeprägte und lang andauernde Effekte haben. Eine solche Programmierung physiologischer Systeme kann über die gesamte Lebensspanne anhalten und so die Anpassungsfähigkeit des Organismus an Stresserfahrungen beeinflussen (Heim & Binder, 2012, Entringer et al., 2012)

24 Eltern-Kind-Beziehung Im Säuglings- und Kleinkindalter hat die elterliche psychische Erkrankung eine besondere Auswirkung auf die Mutter(Eltern)-Kind-Beziehung (Interaktionsmuster nicht krankheitsspezifisch): Unterstimulation: mangelnde Responsivität (bei Depression, Schizophrenie mit Negativsymptomatik, und schweren körperlichen und psychischen Erschöpfungszuständen) Überstimulation: Ziele und Wünsche des Kindes werden behindert; Kind wird dominiert; entwicklungsangemessene Ansprüche an das Kind gestellt (z.b. bei Borderline- Persönlichkeitsstörung, bipolaren Störung). Unberechenbarkeit/Feindseligkeit: wechselndes Interaktionsmuster Hohes Risiko für die Entwicklung von hochunsicheren/desorganisierten Bindungsmuster (Hipwell et al., 2000; Gehrmann & Sumargo, 2009; Oysermann et al., 2005)

25 Familiäre Belastungen - Parentifizierung Generationengrenzen weichen in den Familien auf, die Kinder übernehmen Verantwortung für die Eltern, den Familienalltag und die Betreuung der Geschwister. Die negativen Folgen destruktiver Parentifizierung sind vielfältig: emotionale Überforderung; das Kind nimmt eigene Bedürfnisse nicht mehr wahr; Balance von Geben und Nehmen ist gestört (Boszormenyi-Nagy & Spark, 2006; Ohntrup et al., 2011) bereits im Kleinkindalter übernehmen Kinder häufig die Rolle als parentifiziertes Kind und tragen auf diese Weise zur Stabilisierung der dysfunktionalen Familiendynamik bei

26 Familiäre Belastungen - Parentifizierung Durch die mehr oder weniger bewusste Akzeptanz der Parentifizierung gelingt es dem Kind die notwendige körperliche und emotionale Nähe und Verfügbarkeit zu den Eltern herzustellen bzw. aufrechtzuerhalten, die es sonst aufgrund der hohen eigenen Bedürftigkeit und Bindungsbesonderheiten der Eltern nicht erhalten würde (Lieberman, Doyle & Markiewicz, 1999).

27 Klinische Aspekte im Umgang mit Parentifizierung Eltern sollte aufgezeigt werden, dass die Übernahme von Verantwortung bei Kindern auch förderliche Auswirkungen auf die Fähigkeit des Kindes zur Entwicklung eines angemessenen Verantwortlichkeitsgefühls und eines positiven Selbstwertes haben kann, wenn: die Aufgaben für alle Familienmitglieder transparent von den Eltern delegiert werden, das Kind für die Übernahme von Aufgaben angemessen mit Anerkennung bedacht wird, das Kind in der Verrichtung der Aufgaben Unterstützung erhält, die Übernahme der Aufgaben auf einen bestimmten Zeitraum begrenzt ist und Freiräume für das Kind bleiben erhalten

28 Soziale Belastungen Armut, unzureichenden Wohnverhältnisse und sozialer Randständigkeit, niedrigen Ausbildungsstand bzw. Berufsstatus, Arbeitslosigkeit; Kriminalität, Prostitution etc. (Lenz, 2014; Klein, 2012). soziale Isolation und ein unzureichendes soziales Unterstützungssystem (Mattejat & Remschmidt, 2008; Lenz, 2014). Stigmatisierungs- und Diskriminierungserfahrungen führen zu Selbststigmatisierung und Selbstdiskriminierung (Asmus Finzen (2013) spricht bei den sozialen Folgen der Selbststigmatisierung und Selbstdiskriminierung aufgrund der weitreichenden Belastungen für die Betroffenen von einer zweiten Krankheit.) entscheidend ist die Kumulation von Belastungsfaktoren

29 Stigmatisierung und Selbststigmatisierung Selbststigmatisierung = Wendung der Vorurteile und Stereotype über psychische Erkrankung meist unbewusst - gegen sich selbst. Ich habe einen schwachen Charakter. Ich bin weniger wert als andere. Ich bin eine schlechte Mutter / ein schlechter Vater. Ich bin unfähig, mein Kind zu erziehen (Lenz & Brockmann, 2013)

30 Selbststigmatisierung Folgen von Selbststigmatisierungen Schamgefühle und sozialer Rückzug Reduziertes Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen ( Ich bin weniger wert als andere ; Ich kann eh nichts ) Gefühl der gesellschaftlichen Ausgeschlossenheit und in der Folge eine Überangepasstheit ( Ich gehöre nicht dazu ) Paranoides Denken ( Die sehen alle, dass ich in der Psychiatrie war ) Erhöhte Selbstwahrnehmung und Selbstaufmerksamkeit ( Was ich da gerade gemacht habe, ist aber wirklich nicht ganz normal )

31 Stigmatisierung und Selbststigmatisierung Kinder nehmen die Selbststigmatisierung der Eltern wahr und beziehen diese Vorurteile und Stereotype auf sich selbst. Meine Eltern sind anders als andere Eltern. Meine Eltern sind komisch. Meine Familie ist komisch. Ich bin anders. Ich bin komisch (Lenz & Brockmann, 2013)

32 Stigmatisierung und Selbststigmatisierung Selbststigmatisierung überwinden helfen - Aufgabe professioneller Helfer(-innen) sich in die Selbststigmatisierung der Eltern einzufühlen und zu verstehen, dass diese inneren Prozesse nur schwer beeinflussbar sind und die Betroffenen oftmals ihr ganzes Leben damit ringen, die Eltern darauf anzusprechen, da sie oftmals nicht von sich aus über ihre Selbststigmatisierungen sprechen, weil diese Prozesse automatisiert ablaufen, ein vertrauensvolles Verhältnis zu den Eltern und der Familie herzustellen, weil erst dann offen über Selbststigmatisierungen und deren Folgen wie Schamgefühle und Selbstzweifel gesprochen werden kann

33 Fachliche Ebene Wissen und Fertigkeiten II. Wissen über das subjektive Belastungserleben in den Familien

34 Subjektives Belastungserleben der Kinder Desorientierung Tabuisierung und Kommunikationsverbot (bis in das Erwachsenenalter der Kinder) Schuldgefühle, Verlustängste, Trennungsschuld Ent-Normalisierung des Familienlebens Loyalitätskonflikte innerhalb der Familie und nach außen Angst vor Vererbung (Mattejat, 2014; Lenz, 2014; Lenz & Brockmann, 2013)

35 Beispiel_ Desorientierung Kinder sind sensible Beobachter ihrer erkrankten Eltern. Genau nehmen sie Veränderungen in den Handlungen, Verhaltensweisen und Gefühlsäußerungen ihrer Mutter oder ihres Vaters wahr. Die älteren Kinder versuchen jegliche Form von Aufregung und Auseinandersetzung in der Familie zu vermeiden und verhalten sich ruhig, reagieren vorsichtiger, ziehen sich zurück. Zugleich stellen sich die betroffenen Kinder die Frage, warum sich Mutter oder Vater so verhalten. Fehlendes Wissen über die Krankheit löst Sorgen, Ängste und Verwirrung, was oftmals in Enttäuschung und Traurigkeit, aber auch in Wut auf den erkrankten Elternteil umschlagen kann.

36 Beispiel_ Sprachlosigkeit und Tabuisierung Es herrscht ein regelrechtes Schweigegebot, das von den Eltern aus Gründen der Scham oder aus Angst die Kinder zu sehr zu belasten und ihnen dadurch zu schaden eingesetzt wird. Häufig ist es der gesunde Elternteil, der dazu neigt häufig, die Krankheit zu verschleiern. Er sucht eher nach Umschreibungen, indem die Probleme beispielsweise als vorübergehend und zeitlich begrenzt oder als Reaktionen auf besondere Belastungen dargestellt werden. Die familiären Schweigegebote richten sich auch nach außen. In vielen Familien herrscht ein Rede- bzw. Kommunikationsverbot. (Lenz, 2014)

37 Beispiel_ Schuldgefühle Schuldgefühle werden meist durch das mangelnde Wissen über psychische Erkrankungen genährt. Die Belastung der Mutter oder des Vaters werden von den Kindern mit einer persönlichen Schuldzuschreibung verknüpft. Sie fühlen sich schuldig als Mitverursacher der Erkrankung. Bei Jugendlichen sind es oftmals die Abgrenzungs- und Distanzierungsschritte von der Familie und vom erkrankten Elternteil, die Schuldgefühle auslösen. Die teilweise vehementen Distanzierungs- und Fluchtversuche lösen in aller Regel ganz schnell Schuldgefühle gegenüber dem erkrankten Elternteil und Selbstvorwürfe aus, ungerecht oder zu ungeduldig gewesen zu sein.

38 Subjektives Belastungserleben der Eltern Die Versorgung, Betreuung und Förderung der Kinder wird trotz aller Lasten und Schwierigkeiten, die damit auch verbunden sind, vor allem als eine willkommene Herausforderung erlebt, der man gerne nachkommt, weil man durch das eigene Handeln etwas bewirken kann. Aus den Verpflichtungen, die aus der Verantwortung für Kinder erwachsen, aber auch die regelmäßigen Kontakte und gemeinsamen Aktivitäten, die sich im Alltag z.b. durch Kindergarten und Schule ergeben, schöpfen erkrankte Eltern Kraft.

39 Subjektives Belastungserleben der Eltern In Krisen und akuten Krankheitsphasen suchen Eltern oftmals Unterstützung und Rückhalt bei ihren Kindern suchen. Kind gerät in die Rolle eines Trösters, Versorgers und Gesprächspartners. Vielen erkrankten Eltern ist bewusst, dass sie in ihrer Erziehungskompetenz generell oder zeitweise eingeschränkt sind. In akuten Krankheitsphasen und Krisenzeiten taucht oftmals auch die Sorge auf, die Kinder zu vernachlässigen, körperlich zu misshandeln und zu verletzten (insbesondere bei Psychosekranken)

40 Subjektives Belastungserleben der Eltern Große Verunsicherung und Unsicherheit in Bezug auf Erziehung. Gefühle der Überforderung, Unzulänglichkeit und Inkompetenz in der Versorgung, Betreuung und Förderung der Kinder. Eine besondere Belastung für erkrankte Eltern ist die Angst vor dem Verlust des Kindes durch den Entzug des Sorgerechts. Diese Angst ist durchaus realistisch, wie die Praxis. Häufige Folge: Reserviertheit gegenüber Hilfen für ihre Kinder

41 Partizipative Beteiligung der Eltern Große Bedeutung von partizipativer Beteiligung der Familien am Hilfeprozess (Lenz, 2014) Informieren: Die professionellen Helfer informieren die Klienten über ihre Einschätzungen und über anstehende Entscheidungen. Anhören: Die Meinungen und Einschätzungen der Klienten werden angehört und ernstgenommen. Mitsprache: Es findet ein Austausch über unterschiedliche Sichtweisen und Einschätzungen statt. Aushandeln: Auf der Grundlage der Informationen, Anhörungen und des Austausches findet eine Abstimmung aller Beteiligten statt, deren Ergebnis die Grundlage für das weitere Vorgehen ist.

42 Elterliche Stressbelastung Psychisch kranke Eltern können sich durch ihre Elternschaft in besonderer Weise belastet und überfordert fühlen, zumal ihnen häufig positive Modelle für gelingendes Erziehungsverhalten aus ihrer eigenen Biografie fehlen. Wahrnehmung der Eltern sie sind überbesorgt; beobachten ihre Kinder besonders genau und suchen nach Anzeichen für eine psychische Störung was wiederum häufig zu einer Verschlechterung des Gesundheitszustandes der Eltern führt. Oder: sie verleugnen kindliche Auffälligkeiten (aus Schuldgefühlen, Ängsten und Vorbehalten gegen Hilfen) Wichtig: der Krankheitsverlauf kann die Wahrnehmung der Eltern verändern! (Stadelmann et al., 2010; Wiegand-Grefe et al., 2009)

43 Personale Ebene - Sozialkompetenz und Selbstkompetenz

44 Sozialkompetenz und Selbstkompetenz Verständnis für das subjektive Erleben der Eltern, für ihre Gefühls- und Gedankenwelt und deren Auswirkungen auf den Aufbau von Beziehungen und die Gestaltung von Interaktionen notwendig. Wissen über typische Merkmale der Erkrankung und die charakteristischen Verhaltensmuster im Alltag erleichtert den professionellen Helferinnen und Helfern die Kontaktaufnahme und den Umgang mit dem erkrankten Elternteil.

45 Sensibilität für die Ressourcen der Eltern Ressourcenexploration ist keine neue Methode, sondern in erster Linie eine Grundhaltung Ressourcendialog führt Eltern aus ihren Schuldgefühlen, Ängste und (Selbst-)Verwürfen heraus; entlastet die Eltern und erhöht das Selbstgefühl; liefert wertvolle Informationen über Anhaltspunkte für Veränderungen; verändert die Gesprächsatmosphäre und damit die Atmosphäre in der Gruppensitzung

46 Analyse der Übertragung und Gegenübertragung Gegenübertragung = die Gesamtheit aller emotionalen Reaktionen Empfindungen, Handlungsimpulse und Phantasien der professionellen Helfer gegenüber den Klienten Gegenübertragung speist sich aus der Übertragung des Klienten und seiner Lebensrealität. Beides ist geprägt durch typische Merkmale der Erkrankung und deren spezifischen Ausformung. Wissen darüber ermöglichst es, die eigenen emotionalen Reaktionen zu verstehen und einzuordnen. (Schneider-Heine & Lohmar, 2011)

47 Analyse der Übertragung und Gegenübertragung Die emotionalen Reaktionen der professionellen Helfer gegenüber den Klienten ergeben sich wiederum aus der eigenen Lebensrealität und der eigenen Übertragung auf das Gegenüber. Dies bestimmt die Übertragung der Klienten auf den professionellen Helfer Sinne eines Kreisprozesses mit. Ohne Verständnis für diesen zirkulären Prozess kann es dazu kommen, dass sich bei dem professionellen Helfer in der Gegenübertragung unter Umständen die negativen emotionalen Reaktionen verstärken Wut, Angst, Ohnmacht und Hilflosigkeit emotionale Reaktionen wie Selbstentwertung, Selbstzweifel wie auch Gegenaggression und Gegenentwertung entwickeln (Schneider-Heine & Lohmar, 2011)

48 Einnehmen einer mentalisierungsfördernden Haltung Mentalisieren heißt, dass Menschen die Art und Weise begreifen, wie sie und andere Menschen erleben und sich verhalten und dass das Erleben und Verhalten situativen Einflüssen und individuellen Muster folgen (Bohm, 2010) Ziel des Mentalisierens die Exploration der eigenen Innenwelt die einfühlsame Erforschung der Welt des anderen und der gemeinsamen Beziehung

49 Einnehmen einer mentalisierungsfördernden Haltung Die Exploration wird gefördert durch die Neugier des professionellen Helfers seine reflexiven Fragen und die Einnahme eines Standpunkts des Nichtwissens Die mentalisierende Exploration schließt die eigene Reflexion des professionellen Helfer ein: was geht in Bezug auf die eigene Person in der Situation gerade innerlich vor? Wie gelingt es, Perspektive des Klienten zu übernehmen? (Die Neugier und reflexive Fragen: Brockmann & Kirsch, 2010)

50 Literaturempfehlungen

51 Literaturhinweis Albert Lenz (2014) Kinder psychisch kranker Eltern 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Göttingen: Hogrefe Verlag

52 Literaturhinweis Albert Lenz & Silke Wiegand-Grefe (2017) Kinder psychisch kranker Eltern Kinder psychisch kranker Eltern Leitfaden Kinder- und Jugendpsychotherapie Albert Lenz Silke Wiegand-Grefe Göttingen: Hogrefe Verlag Leitfaden Kinder- und Jugendpsychotherapie

53 Literaturhinweis Albert Lenz & Silke Wiegand-Grefe (2017) Ratgeber Kinder psychisch kranker Eltern Informationen für Betroffene, Eltern, Lehrer und Erzieher Ratgeber Kinder- und Jugendpsychotherapie Albert Lenz Silke Wiegand-Grefe Ratgeber Kinder psychisch kranker Eltern Informationen für Betroffene, Eltern, Lehrer und Erzieher Göttingen: Hogrefe Verlag

54 Ressourcen psychisch kranker und suchtkranker Eltern stärken Erscheint im Herbst 2018 im Hogrefe Verlag Reihe Therapeutische Praxis

55 Vielen Dank fürs Zuhören

Resilienzförderung in Familien mit psychisch erkrankten Eltern

Resilienzförderung in Familien mit psychisch erkrankten Eltern Resilienzförderung in Familien mit psychisch erkrankten Eltern Kooperationsveranstaltung AJS NRW e.v. und LVR am 17_10_2017 in Köln Diplom-Psychologe Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen Institut

Mehr

Psychisch erkrankte Eltern und ihre Kinder Risiken und präventive Unterstützungsmöglichkeiten im Spannungsfeld von Jugend- und Gesundheitshilfe

Psychisch erkrankte Eltern und ihre Kinder Risiken und präventive Unterstützungsmöglichkeiten im Spannungsfeld von Jugend- und Gesundheitshilfe Psychisch erkrankte Eltern und ihre Kinder Risiken und präventive Unterstützungsmöglichkeiten im Spannungsfeld von Jugend- und Gesundheitshilfe Fachtagung am 25.10.2017 in Erfurt Diplom-Psychologe Katholische

Mehr

Kinder psychisch kranker und suchtkranker Eltern. Kooperation eine Voraussetzung für wirksame Hilfen

Kinder psychisch kranker und suchtkranker Eltern. Kooperation eine Voraussetzung für wirksame Hilfen Kinder psychisch kranker und suchtkranker Eltern Kooperation eine Voraussetzung für wirksame Hilfen Caritasverband Offenbach/Main Vortrag am 08. November 2017 Diplom-Psychologe Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen

Mehr

Ressourcen stärken Interventionen bei Kindern psychisch erkrankter Eltern

Ressourcen stärken Interventionen bei Kindern psychisch erkrankter Eltern Ressourcen stärken Interventionen bei Kindern psychisch erkrankter Eltern Vortrag auf dem Fachtag am 08.03.2018 in Bochum, Diplom-Psychologe Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen Institut für Gesundheitsforschung

Mehr

Kinder psychisch kranker Eltern - Belastungen, protektive Faktoren und Interventionsmöglichkeiten

Kinder psychisch kranker Eltern - Belastungen, protektive Faktoren und Interventionsmöglichkeiten Kinder psychisch kranker Eltern - Belastungen, protektive Faktoren und Interventionsmöglichkeiten Vortrag auf dem 33. Kongress des Bad Wildunger Arbeitskreises für Psychotherapie am 21.03.2018, Diplom-Psychologe

Mehr

Gesundes Aufwachsen in Familien mit psychisch erkrankten Eltern Förderung individueller und familiärer Bewältigungsstrategien

Gesundes Aufwachsen in Familien mit psychisch erkrankten Eltern Förderung individueller und familiärer Bewältigungsstrategien Gesundes Aufwachsen in Familien mit psychisch erkrankten Eltern Förderung individueller und familiärer Bewältigungsstrategien Diplom-Psychologe Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen Abteilung Paderborn

Mehr

Kinder psychisch kranker Eltern - Prävalenz, Risiken und familienorientierte Interventionen

Kinder psychisch kranker Eltern - Prävalenz, Risiken und familienorientierte Interventionen Kinder psychisch kranker Eltern - Prävalenz, Risiken und familienorientierte Interventionen Vortrag auf dem 26. Alzeyer Symposium am 09.11.2017 Diplom-Psychologe Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen

Mehr

Kinder psychisch und suchtkranker Eltern. Risiko und Resilienz

Kinder psychisch und suchtkranker Eltern. Risiko und Resilienz Kinder psychisch und suchtkranker Eltern Risiko und Resilienz Diplom-Psychologe Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen Abteilung Paderborn Institut für Gesundheitsforschung und Soziale Psychiatrie

Mehr

Kinder psychisch kranker Eltern - Prävalenz, Risiken und familienorientierte Interventionen

Kinder psychisch kranker Eltern - Prävalenz, Risiken und familienorientierte Interventionen Kinder psychisch kranker Eltern - Prävalenz, Risiken und familienorientierte Interventionen Thementag: Ein Netzwerk knüpfen Unterstützung für psychischoder suchtbelastete Eltern vernetzen Dachau am 16.11.2016

Mehr

Gesundes Aufwachsen in Familien mit psychisch kranken Eltern Verbindliche Kooperationen schaffen - komplexe Hilfen ermöglichen

Gesundes Aufwachsen in Familien mit psychisch kranken Eltern Verbindliche Kooperationen schaffen - komplexe Hilfen ermöglichen Gesundes Aufwachsen in Familien mit psychisch kranken Eltern Verbindliche Kooperationen schaffen - komplexe Hilfen ermöglichen Diplom-Psychologe Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen Abteilung Paderborn

Mehr

KatHO NRW Aachen Köln Münster Paderborn

KatHO NRW Aachen Köln Münster Paderborn Kinder psychisch belasteter Eltern stärken praktische Anregungen Vortrag auf der zweiten interdisziplinären kantonalen Tagung Kinder psychisch belasteter Eltern am 24. Oktober 2015 in Interlaken Diplom-Psychologe

Mehr

Kinder psychisch kranker Eltern Belastungen, Resilienzen und Hilfsmöglichkeiten

Kinder psychisch kranker Eltern Belastungen, Resilienzen und Hilfsmöglichkeiten Kinder psychisch kranker Eltern Belastungen, Resilienzen und Hilfsmöglichkeiten Vortrag Leinerstift Akademie am 21.01.2016 Diplom-Psychologe Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen Abteilung Paderborn

Mehr

Empowerment - Perspektiven für eine ressourcenorientierte Praxis

Empowerment - Perspektiven für eine ressourcenorientierte Praxis Empowerment - Perspektiven für eine ressourcenorientierte Praxis Diplom-Psychologe Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen Abteilung Paderborn Institut für Gesundheitsforschung und Soziale Psychiatrie

Mehr

Beratung für Familien mit einem psychisch erkrankten Elternteil

Beratung für Familien mit einem psychisch erkrankten Elternteil Beratung für Familien mit einem psychisch erkrankten Elternteil Psychiatrische Institutsambulanz Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie II am Bezirkskrankenhaus Günzburg Ärztlicher Direktor: Prof. Dr.

Mehr

Ressourcen fördern - Psychoedukation bei Kindern und Jugendlichen psychisch kranker Eltern

Ressourcen fördern - Psychoedukation bei Kindern und Jugendlichen psychisch kranker Eltern Ressourcen fördern - Psychoedukation bei Kindern und Jugendlichen psychisch kranker Eltern Wissenschaftliche Mitarbeiterin Diplom- Sozialpädagogin/ Diplom- Sozialarbeiterin Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen

Mehr

Kinder psychisch kranker Eltern Risiken, Belastungen und familienorientierte Interventionen

Kinder psychisch kranker Eltern Risiken, Belastungen und familienorientierte Interventionen Kinder psychisch kranker Eltern Risiken, Belastungen und familienorientierte Interventionen Vortrag am 09.06.2016 in Bielefeld Institut für lösungsfokussierte Kommunikation (ILK) Diplom-Psychologe Katholische

Mehr

Zur Situation von Kindern psychisch kranker Eltern

Zur Situation von Kindern psychisch kranker Eltern Zur Situation von Kindern psychisch kranker Eltern Vortrag am Fachtag Kinder psychisch kranker Eltern am 8.10.09 von Gabriele Blechta 1 Erfahrungen von Kindern psychisch kranker Eltern I Vertrauensverlust

Mehr

Psychische und somatische Erkrankungen bei Kindern von Eltern mit psychischen Störungen

Psychische und somatische Erkrankungen bei Kindern von Eltern mit psychischen Störungen Psychische und somatische Erkrankungen bei Kindern von Eltern mit psychischen Störungen Vortrag am 14.02.2017 in Oberhausen Diplom-Psychologe Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen Abteilung Paderborn

Mehr

Frühe Hilfen für Kinder psychisch erkrankter Eltern Risiken, Belastungen und Möglichkeiten der Unterstützung Vortrag am

Frühe Hilfen für Kinder psychisch erkrankter Eltern Risiken, Belastungen und Möglichkeiten der Unterstützung Vortrag am Frühe Hilfen für Kinder psychisch erkrankter Eltern Risiken, Belastungen und Möglichkeiten der Unterstützung Vortrag am 08.02.2017 in Lennestadt Diplom-Psychologe Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen

Mehr

Was kann man Kinder stärken? Beispiel

Was kann man Kinder stärken? Beispiel Was kann man Kinder stärken? Beispiel Förderung des Bewältigungsverhaltens Diplom-Psychologe Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen Abteilung Paderborn Institut für Gesundheitsforschung und Soziale

Mehr

Kinder psychisch kranker Eltern

Kinder psychisch kranker Eltern Kinder psychisch kranker Eltern Anforderungen an die Akteurinnen und Akteure der Frühen Hilfen Diplom-Psychologe Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen Abteilung Paderborn Institut für Gesundheitsforschung

Mehr

Die vergessenen Angehörigen Kinder psychisch erkrankter Eltern

Die vergessenen Angehörigen Kinder psychisch erkrankter Eltern Die vergessenen Angehörigen Kinder psychisch erkrankter Eltern Dr. Yehonala Gudlowski, Dipl.-Psych. Ines Lägel, Dipl.-Psych. BERLIN, 06. OKTOBER 2010 Inhalte 1. Ergebnisse der High-Risk-Forschung 2. Belastungen

Mehr

Psychische Erkrankungen als Familienerkrankungen

Psychische Erkrankungen als Familienerkrankungen Psychische Erkrankungen als Familienerkrankungen Psychiatriejahrestagung BeB Bonn, 14. Juni 2006, LWL-Landesjugendamt Gliederung des Vortrages 1. Was bedeutet es für eine Familie, wenn ein Elternteil psychisch

Mehr

Wenn Eltern psychisch krank sind: Forschungsstand und Erfordernisse der Praxis

Wenn Eltern psychisch krank sind: Forschungsstand und Erfordernisse der Praxis KatHO NRW Aachen Köln Münster Paderborn Wenn Eltern psychisch krank sind: Forschungsstand und Erfordernisse der Praxis Vortrag auf der 6. Fachtagung der Klinischen Sozialarbeit Workshop 1: Klinische Sozialarbeit

Mehr

Kooperation und Netzwerke zur Überwindung von Schnittstellenproblemen

Kooperation und Netzwerke zur Überwindung von Schnittstellenproblemen Kooperation und Netzwerke zur Überwindung von Schnittstellenproblemen Dachverband Gemeindepsychiatrie e.v. Kleine Held(Inn)en in Not am 25. März 2015 in Hannover Diplom-Psychologe Katholische Hochschule

Mehr

Die besonderen Belastungen und Beeinträchtigungen sowie das hohe Erkrankungsrisiko der Kinder verweist ausdrücklich auf die Bedeutung früher und

Die besonderen Belastungen und Beeinträchtigungen sowie das hohe Erkrankungsrisiko der Kinder verweist ausdrücklich auf die Bedeutung früher und Prof. Dr. phil. Albert Lenz Dipl.-Psychologe Tel.: +49 (0)5251 1225-56 Fax: +49 (0)5251 1225-52 E-Mail: a.lenz@katho-nrw.de Zeichen: Le Datum: 06.05.2014 Paderborn, Schriftliche Stellungnahme zu einem

Mehr

...wenn die Eltern an sich selbst schon genug zu tragen haben"

...wenn die Eltern an sich selbst schon genug zu tragen haben ...wenn die Eltern an sich selbst schon genug zu tragen haben" Belastungen, Resilienzen und Hilfen für Kinder psychisch kranker Eltern Vortrag in Leer am 02.12.2014 Gliederung 1. Prävalenzen 2. Risiko

Mehr

ein spezifisches Angebot für junge erkrankte Mütter

ein spezifisches Angebot für junge erkrankte Mütter 7 Vorwort 10 Grundlagen 10 Elternrate und Anzahl der betroffenen Kinder 12 Risiken für die Kinder 15 Belastungsfaktoren 21 Resilienz und Coping 22 Resilienz Widerstandsfähigkeit entwickeln 25 Coping Belastungen

Mehr

eine Hochrisikopopulation: Biographien betroffener Persönlichkeiten

eine Hochrisikopopulation: Biographien betroffener Persönlichkeiten Kinder psychisch kranker Eltern eine Hochrisikopopulation: p Biographien betroffener Persönlichkeiten Susanne Schlüter-Müller Ärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Fürstenbergerstr.

Mehr

Erfahrungen aus 13 Jahren Hilfen für Kinder psychisch kranker Eltern

Erfahrungen aus 13 Jahren Hilfen für Kinder psychisch kranker Eltern Erfahrungen aus 13 Jahren Hilfen für Kinder psychisch kranker Eltern Internationale Familienberatung Andrea Domke Beratungsstelle für Eltern, Jugendliche und Kinder in Köln-Porz Thomas Lindner Die Geschichte

Mehr

Kinder psychisch kranker Eltern:

Kinder psychisch kranker Eltern: Kinder psychisch kranker Eltern: Die kleinen Angehörigen zwischen Risiko u. Resilienz Dr. med. Jochen Gehrmann Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Facharzt für Psychiatrie und

Mehr

Kinder stärken Förderung von Copingstrategien

Kinder stärken Förderung von Copingstrategien Kinder stärken Förderung von Copingstrategien Prof. Dr. Albert Lenz Diplom-Psychologe Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen Abteilung Paderborn Leostraße 19-33098 Paderborn Telefon 05251-122556: E-Mail:

Mehr

BASISWISSEN : Psychisch kranke. Eltern und ihre Kinder

BASISWISSEN : Psychisch kranke. Eltern und ihre Kinder BASISWISSEN : Psychisch kranke Eltern und ihre Kinder nisse verdeutlichen außerdem, dass bei Menschen mit einer hohen erb - lich bedingten Verletzlichkeit (»Vulnerabilität«) gerade die Umwelteinflüsse

Mehr

Kinder psychisch erkrankter Eltern

Kinder psychisch erkrankter Eltern Kinder psychisch erkrankter Eltern Bedarf an präventiver Angehörigenarbeit Dieter Heitmann, MPH Miriam Schmuhl, BSc Familiäre Risikofaktoren Eheliche Konflikte Familiäre Disharmonien Wechselseitige Verstärkung

Mehr

Der Alltag von Kindern mit einem psychisch erkrankten Elternteil. Mag.a Vera Baubin Mag.a Sandra Anders HPE-Tagung 2017

Der Alltag von Kindern mit einem psychisch erkrankten Elternteil. Mag.a Vera Baubin Mag.a Sandra Anders HPE-Tagung 2017 Der Alltag von Kindern mit einem psychisch erkrankten Elternteil Mag.a Vera Baubin Mag.a Sandra Anders HPE-Tagung 2017 Wie viele Kinder haben einen psychisch erkrankten Elternteil? Deutschland ca. 3 Millionen

Mehr

Psychische Erkrankung oder. Suchterkrankung. betrifft

Psychische Erkrankung oder. Suchterkrankung. betrifft Psychische Erkrankung oder Suchterkrankung betrifft die ganze Familie Psychische Störungen sind keine seltenen Erkrankungen! Jährlich erleiden 33,3% der Bevölkerung mindestens eine psychische Störung davon

Mehr

Kinder psychisch kranker Eltern:

Kinder psychisch kranker Eltern: Neubrandenburg Altentreptow - Malchin Kinder psychisch kranker Eltern: Ein Thema der Erwachsenenpsychiatrie? Dr. Rainer Kirchhefer Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Ja! Anamneseerhebung Haben Sie

Mehr

Angehörigenarbeit in der. Psychiatrie

Angehörigenarbeit in der. Psychiatrie Angehörigenarbeit in der Psychiatrie Inhalte Geschichte der Angehörigen in der Psychiatrie Angehörigen gruppe im Krankenhaus zum Guten Hirten Belastungen der Angehörigen Landesverband und Bundesverband

Mehr

19. Hofgeismarer Psychiatrietagung

19. Hofgeismarer Psychiatrietagung Kinder psychisch h kranker k Eltern 19. Hofgeismarer Psychiatrietagung 13.März 2010 Anzahl Kinder psychisch kranker Eltern Hochrechnungen Prof. Mattejat (2006): 740.000 Kinder mit einem alkohol- oder drogenabhängigem

Mehr

Situation der Familien und Hilfe durch Kooperation

Situation der Familien und Hilfe durch Kooperation Situation der Familien und Hilfe durch Kooperation Diplom-Psychologe Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen Abteilung Paderborn Institut für Gesundheitsforschung und Soziale Psychiatrie (igsp) Telefon

Mehr

Präventive Unterstützung von Kindern psychisch erkrankter Eltern

Präventive Unterstützung von Kindern psychisch erkrankter Eltern 6. Fachtagung der Klinischen Sozialarbeit 16. / 17.Oktober 2015 KatHO-NRW, Abteilung Aachen Klinische Sozialarbeit mit Familien und Kindern psychisch kranker Eltern: Präventive Unterstützung von Kindern

Mehr

Kinder psychisch kranker Eltern

Kinder psychisch kranker Eltern Kinder psychisch kranker Eltern Christina Stadler Integrative Versorgung - wie kann es aussehen? Kinder psychisch kranker Eltern haben ein hohes Risiko selbst eine psychische Erkrankung zu entwickeln......

Mehr

Vorgehen im Umgang mit suchtbelasteten Familien in der Jugendhilfe

Vorgehen im Umgang mit suchtbelasteten Familien in der Jugendhilfe Vorgehen im Umgang mit suchtbelasteten Familien in der Jugendhilfe Hans Leitner Geschäftsführer Start ggmbh Leiter der Fachstelle Kinderschutz im Land Brandenburg Fachliche Hinweise zur Unterstützung,

Mehr

Kinder psychisch kranker Eltern INHALT

Kinder psychisch kranker Eltern INHALT INHALT Zahlen Genetische Risikofaktoren Psychosoziale Risikofaktoren Problematische Interaktionen Belastungskonstellationen Kinder Psychosoziale Situation der Eltern Psychosoziale Situation der Kinder

Mehr

Familiäre Risikofaktoren für Störungen im Kindes- und Jugendalter

Familiäre Risikofaktoren für Störungen im Kindes- und Jugendalter Familiäre Risikofaktoren für Störungen im Kindes- und Jugendalter Foliensatz 1 Dr. phil. Martina Zemp Oberassistentin Psychologisches Institut der Universität Zürich martina.zemp@psychologie.uzh.ch Die

Mehr

KANU Gemeinsam weiterkommen. Ein Präventionsprogramm für Kinder psychisch kranker Eltern. JALTA Westfalen-Lippe

KANU Gemeinsam weiterkommen. Ein Präventionsprogramm für Kinder psychisch kranker Eltern. JALTA Westfalen-Lippe KANU Gemeinsam weiterkommen Ein Präventionsprogramm für Kinder psychisch kranker Eltern JALTA Westfalen-Lippe 27.09.2010 Miriam Schmuhl, MPH Dieter Heitmann, MPH Problemhintergrund - ca. 3 Mio. Kinder

Mehr

Früh! Und Klug! gemeinsame Qualitätsstandards für die Praxis in Aus- Fort- und Weiterbildung

Früh! Und Klug! gemeinsame Qualitätsstandards für die Praxis in Aus- Fort- und Weiterbildung Früh! Und Klug! gemeinsame Qualitätsstandards für die Praxis in Aus- Fort- und Weiterbildung Dr. med. Christian Fricke Werner Otto Institut Hamburg 2. Generalsekretär DAKJ Eltern-Kind-Klinik 1 Spezifische

Mehr

Ver rückte Kindheit Hilfe für Kinder von psychisch erkrankten Eltern. Mag. Vera Baubin

Ver rückte Kindheit Hilfe für Kinder von psychisch erkrankten Eltern. Mag. Vera Baubin Ver rückte Kindheit Hilfe für Kinder von psychisch erkrankten Eltern Mag. Vera Baubin Familienberatungsstelle HPE Wien Wer wir sind Der Verein HPE Österreich ist eine gemeinnützige, (politisch und wirtschaftlich)

Mehr

Kinder als Angehörige psychisch Kranker

Kinder als Angehörige psychisch Kranker Kinder als Angehörige psychisch Kranker Eva Brockmann Dipl.- Sozialpädagogin /-arbeiterin Wissenschaftliche Mitarbeiterin www.katho-nrw.de Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen Abteilung Paderborn

Mehr

Ralf Mengedoth (Hilfe)Welten zusammen bringen oder gemeinsam (gesunde) Entwicklungsräume vergrößern

Ralf Mengedoth (Hilfe)Welten zusammen bringen oder gemeinsam (gesunde) Entwicklungsräume vergrößern Ralf Mengedoth (Hilfe)Welten zusammen bringen oder gemeinsam (gesunde) Entwicklungsräume vergrößern Wenn es stimmt, dass ca. 500 000 Kinder in Deutschland einen psychisch schwer erkrankten Elternteil haben

Mehr

Belastungen und Bewältigungsstrategien von Kindern psychisch erkrankter Eltern. Prävention durch Intervention

Belastungen und Bewältigungsstrategien von Kindern psychisch erkrankter Eltern. Prävention durch Intervention Belastungen und Bewältigungsstrategien von Kindern psychisch erkrankter Eltern. Prävention durch Intervention Susanne Schlüter-Müller Ärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Frankfurt

Mehr

Kinder und Jugendliche psychisch kranker Eltern

Kinder und Jugendliche psychisch kranker Eltern Kinder und Jugendliche psychisch kranker Eltern Vortrag auf dem Klinischen Wochenende der Ärztekammer und Psychotherapeutenkammer des Saarlandes am 15.02.2014 in Saarbrücken Fallbeispiel Martin Martin

Mehr

Psychosoziale Begleitung von Kindern krebskranker Eltern

Psychosoziale Begleitung von Kindern krebskranker Eltern Psychosoziale Begleitung von Kindern krebskranker Eltern 16. Krebskrankenpflegesymposium für f r Krebskrankenpflege in Heidelberg Edvard Munch: Tod im Krankenzimmer Hintergrund I Ca. 200 000 Kinder erleben

Mehr

Der lange Schatten der Kindheit

Der lange Schatten der Kindheit KatHO NRW Aachen Köln Münster Paderborn Der lange Schatten der Kindheit Ergebnisse einer wissenschaftlichen Studie mit erwachsenen Kindern psychisch erkrankter Eltern Vortrag auf der Jahrestagung 2017

Mehr

Im Klartext: Kinder aus suchtbelasteten Familien sind die Hauptrisikogruppe für Bindungsstörungen und Suchtentwicklung!

Im Klartext: Kinder aus suchtbelasteten Familien sind die Hauptrisikogruppe für Bindungsstörungen und Suchtentwicklung! Maria Flaig-Maier Supervision, Coaching, Seminare Horber Fichten 43, 72160 Horb, 01705960629, flaig-maier@t-online.de Workshop an der Jahrestagung Schulsozialarbeit 2014: Im Blick: Kinder aus suchtbelasteten

Mehr

Stress, psychische Gesundheit und Schule

Stress, psychische Gesundheit und Schule Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Stress, psychische Gesundheit und Schule Studientag Autismus 09.12.2016 Prof. Dr. med. Tobias Renner Ärztlicher Direktor Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes-

Mehr

Resilienz bzw. Schutzfaktoren sind keine Hexerei! (Sozial-)pädagogische Möglichkeiten zur Verhinderung als auch zur Reaktion auf psychische Belastung

Resilienz bzw. Schutzfaktoren sind keine Hexerei! (Sozial-)pädagogische Möglichkeiten zur Verhinderung als auch zur Reaktion auf psychische Belastung Resilienz bzw. Schutzfaktoren sind keine Hexerei! (Sozial-)pädagogische Möglichkeiten zur Verhinderung als auch zur Reaktion auf psychische Belastung für alle Die Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche

Mehr

Themenwoche Psychische Gesundheit. Kinder psychisch kranker Eltern Kinder im Rollenkonflikt Dr. Michaela Tröger

Themenwoche Psychische Gesundheit. Kinder psychisch kranker Eltern Kinder im Rollenkonflikt Dr. Michaela Tröger Themenwoche Psychische Gesundheit Kinder psychisch kranker Eltern Kinder im Rollenkonflikt Dr. Michaela Tröger 18.01.2017 1 Kinder psychisch kranker Eltern Kinder im Rollenkonflikt Dr. med. Michaela Tröger

Mehr

Was stärkt Kinder psychisch kranker Eltern? Belastungen und Bewältigungsstrategien

Was stärkt Kinder psychisch kranker Eltern? Belastungen und Bewältigungsstrategien Was stärkt Kinder psychisch kranker Eltern? Belastungen und Bewältigungsstrategien Diplom-Psychologe Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen Abteilung Paderborn Institut für Gesundheitsforschung und

Mehr

Wenn Eltern psychisch krank werden Situation der Familien und Unterstützungsbedarf

Wenn Eltern psychisch krank werden Situation der Familien und Unterstützungsbedarf Wenn Eltern psychisch krank werden Situation der Familien und Unterstützungsbedarf Fachtagung des Gemeindepsychiatrischen Zentrums Biberach und des Jugendamtes Biberach am 23.1.2009 Gliederung I. Einführung

Mehr

Psychisch kranke Eltern

Psychisch kranke Eltern Psychisch kranke Eltern Fachveranstaltung 27. Mai 2010 Sparkassenakademie Schleswig-Holstein Ministerium für Arbeit, Soziales und Gesundheit Kinderschutzzentrum Kiel Herzlich Willkommen! 14.06.2010/1 Patenschaften

Mehr

7. Fachtag Kinder psychisch kranker Eltern Abendakademie Mannheim Jürgen Johannes Ebner, Dipl.-Psych.

7. Fachtag Kinder psychisch kranker Eltern Abendakademie Mannheim Jürgen Johannes Ebner, Dipl.-Psych. Ambulante Beratung von Kindern und Eltern in der Mannheimer Initiative für Kinder mit psychisch kranken Eltern (MaIKE) 7. Fachtag Kinder psychisch kranker Eltern 11.10.2011 Abendakademie Mannheim Jürgen

Mehr

Kinder psychisch kranker Eltern. Expertenworkshop Projekt Help-S, 1. Dezember 2010

Kinder psychisch kranker Eltern. Expertenworkshop Projekt Help-S, 1. Dezember 2010 Kinder psychisch kranker Eltern Expertenworkshop Projekt Help-S, 1. Dezember 2010 Gliederung 1.Die vergessenen Kinder Zahlen und Fakten 2.Belastungen der Familien 3.Bewältigung 4.Was hätte dir geholfen?

Mehr

Guter Start ins Kinderleben

Guter Start ins Kinderleben Guter Start ins Kinderleben Besonderheiten der frühkindlichen Entwicklung Bedingungen für einen gelingenden Kindesschutz Gelingender Kindesschutz - Kompetentes Kleinkind - Kompetente Eltern - Gelingende

Mehr

Depression aus Sicht von Angehörigen

Depression aus Sicht von Angehörigen Depression aus Sicht von Angehörigen Leipzig 1 Ich erhalte keine Zuwendungen von Industrieunternehmen 2 Wenn ein Mensch psychisch erkrankt, ist in der Regel die ganze Familie mitbetroffen 3 Das Zusammenleben

Mehr

Therapiebedürftige Kinder und Jugendliche im Schulalter. Erfahrungen aus psychotherapeutischer Sicht und präventive Ansätze

Therapiebedürftige Kinder und Jugendliche im Schulalter. Erfahrungen aus psychotherapeutischer Sicht und präventive Ansätze Therapiebedürftige Kinder und Jugendliche im Schulalter Erfahrungen aus psychotherapeutischer Sicht und präventive Ansätze Übersicht: Psychische Störungen Kinder- und Jugendliche als Patienten Prävention

Mehr

Kinder psychisch kranker Eltern

Kinder psychisch kranker Eltern Kinder psychisch kranker Eltern Kooperation eine Voraussetzung für wirksame Hilfeleistungen Diplom-Psychologe Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen Abteilung Paderborn Institut für Gesundheitsforschung

Mehr

Resilienz - Kinder psychisch kranker Eltern stärken. Vortrag am 11.03.2015 in Bad Kreuznach. Prof. Dr. Albert Lenz

Resilienz - Kinder psychisch kranker Eltern stärken. Vortrag am 11.03.2015 in Bad Kreuznach. Prof. Dr. Albert Lenz Resilienz - Kinder psychisch kranker Eltern stärken Vortrag am 11.03.2015 in Bad Kreuznach Gliederung 1. Prävalenzen 2. Risiko und Belastung Ergebnisse der Risikoforschung 3. Subjektives Belastungserleben

Mehr

Nachkommen psychisch kranker Eltern. Ein Blick aus der Perspektive der Erwachsenenpsychiatrie

Nachkommen psychisch kranker Eltern. Ein Blick aus der Perspektive der Erwachsenenpsychiatrie Nachkommen psychisch kranker Eltern. Ein Blick aus der Perspektive der Erwachsenenpsychiatrie PD Dr. med. Dr. phil. Daniel Sollberger Chefarzt ZPP / ZPS Workshop-Tagung der KJPK Basel, 4. Februar 2016

Mehr

Kinder psychisch erkrankter Eltern: Belastungen, Entwicklungsrisiken, Hilfebedarf

Kinder psychisch erkrankter Eltern: Belastungen, Entwicklungsrisiken, Hilfebedarf KatHO NRW Aachen Köln Münster Paderborn Kinder psychisch erkrankter Eltern: Belastungen, Entwicklungsrisiken, Hilfebedarf Vortrag auf der Informationsveranstaltung Kinder psychisch belasteter Eltern/ -teile

Mehr

Störung des Sozialverhaltens. Dr. Henrik Uebel Universität Göttingen Kinder- und Jugendpsychiatrie/ Psychotherapie

Störung des Sozialverhaltens. Dr. Henrik Uebel Universität Göttingen Kinder- und Jugendpsychiatrie/ Psychotherapie Störung des Sozialverhaltens Dr. Henrik Uebel Universität Göttingen Kinder- und Jugendpsychiatrie/ Psychotherapie Definition Wiederholtes und persistierendes Verhaltensmuster, bei dem entweder die Grundrechte

Mehr

Praxis - Spotlight 3 Modellprojekt Mo.Ki Marte Meo Videounterstützung für traumabsierte MüCer mit Kindern bis zum ersten Lebensjahr

Praxis - Spotlight 3 Modellprojekt Mo.Ki Marte Meo Videounterstützung für traumabsierte MüCer mit Kindern bis zum ersten Lebensjahr Praxis - Spotlight 3 Modellprojekt Mo.Ki Marte Meo Videounterstützung für traumabsierte MüCer mit Kindern bis zum ersten Lebensjahr Familienhilfe Monheim KooperaBonspartner Koopera0onsvereinbarung der

Mehr

Wie können wir miteinander reden?

Wie können wir miteinander reden? 13. Hamburger Multiple Sklerose Forum 21. 6. 2014 Wenn die Eltern krank sind wer oder was hilft den Kindern? Dr. med. Miriam Haagen, Hamburg 1 Wie können wir miteinander reden? Nichts verschweigen Altersangemessen

Mehr

Gemeinsam geht es weiter BWF für Eltern und Kind

Gemeinsam geht es weiter BWF für Eltern und Kind Gemeinsam geht es weiter BWF für Eltern und Kind Vortrag auf der 31. Fachtagung Betreutes Wohnen in Familien 28. bis 30.09.2016 in Bielefeld-Bethel Diplom-Psychologe Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen

Mehr

Kinder psychisch kranker Eltern Anforderungen an das Familien- und Helfersystem

Kinder psychisch kranker Eltern Anforderungen an das Familien- und Helfersystem Kinder psychisch kranker Eltern Anforderungen an das Familien- und Helfersystem Vortrag anlässlich der Jahreshauptversammlung des Kinderschutzbundes im Kreis Soest 6. November 2017 Gliederung 1. Die Entdeckung

Mehr

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung Mag. Carolin Talaska Was bedeutet eigentlich chronisch krank? Vom altgriechischen Begriff chrónios = langwierig, zögernd Langsam

Mehr

3 Die potentiellen Auswirkungen der psychischen Erkrankung der Eltern auf die Lebenswelt der Kinder 35

3 Die potentiellen Auswirkungen der psychischen Erkrankung der Eltern auf die Lebenswelt der Kinder 35 1 Einleitung 13 1.1. Einfuhrung in das Thema 13 1.2. Erläuterung der Vorgehensweise 16 2 Psychische Erkrankungen der Eltern 19 2.1 Zum Begriff der psychischen Erkrankung und zur Diagnose - Stellung 19

Mehr

Familie im Mittelpunkt

Familie im Mittelpunkt Familie im Mittelpunkt Prävention und Therapie als Grundlage für gesundes Aufwachsen Überblick I. Prävalenz psychisch kranker Eltern II. Entwicklungsrisiken von Kindern Art der elterlichen Erkrankung Komorbidität

Mehr

DIAGNOSTISCHE BEURTEILUNG DER ERZIEHUNGSFÄHIGKEIT BEI PSYCHISCH KRANKEN ELTERN

DIAGNOSTISCHE BEURTEILUNG DER ERZIEHUNGSFÄHIGKEIT BEI PSYCHISCH KRANKEN ELTERN DIAGNOSTISCHE BEURTEILUNG DER ERZIEHUNGSFÄHIGKEIT BEI PSYCHISCH KRANKEN ELTERN Starke Kinder im Schatten/Netzwerktreffen 10.05.2017 Dr. med. Andrea Stippel www.somnia-kliniken.de Seite 1 2016 Inhalt diagnostische

Mehr

MAMA, PAPA WAS IST LOS MIT EUCH? Wenn Kinder von psychisch erkrankten Menschen Hilfe brauchen.

MAMA, PAPA WAS IST LOS MIT EUCH? Wenn Kinder von psychisch erkrankten Menschen Hilfe brauchen. Linz, am 17. April 2018 Unterlage zum Pressegespräch MAMA, PAPA WAS IST LOS MIT EUCH? Wenn Kinder von psychisch erkrankten Menschen Hilfe brauchen. Ihre Gesprächspartner: Prof. Univ.-Doz. Dr. Werner Schöny

Mehr

Trennung und Verlust

Trennung und Verlust Trennung und Verlust Einführung in Dynamik und Therapie von Jugendlichen mit chronisch kranken Eltern Hans-W. Saloga Ambacher Str. 9 ~81476 München Tel: 089-74575694 saloga@kj-psychotherapie-saloga.de

Mehr

Kinder psychisch kranker Eltern

Kinder psychisch kranker Eltern Kinder psychisch kranker Eltern Belastungen, Resilienzen und Interventionen Diplom-Psychologe Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen Abteilung Paderborn Institut für Gesundheitsforschung und Soziale

Mehr

Kinder suchtkranker und psychisch kranker Eltern eine besondere Herausforderung für die Hilfesysteme Rede nicht! Traue nicht! Fühle nicht!

Kinder suchtkranker und psychisch kranker Eltern eine besondere Herausforderung für die Hilfesysteme Rede nicht! Traue nicht! Fühle nicht! Kinder suchtkranker und psychisch kranker Eltern eine besondere Herausforderung für die Hilfesysteme Rede nicht! Traue nicht! Fühle nicht! Fachstelle für Suchtprävention Zahlen. Fakten Ca. 2,65 Millionen

Mehr

Sucht- und Jugendhilfe in gemeinsamer Sorge um Kinder und Eltern - Workshop -

Sucht- und Jugendhilfe in gemeinsamer Sorge um Kinder und Eltern - Workshop - Sucht- und Jugendhilfe in gemeinsamer Sorge um Kinder und Eltern - Workshop - Zum Umgang mit suchtbelasteten Familien aus der Perspektive der Jugendhilfe Hans Leitner Geschäftsführer Start ggmbh Leiter

Mehr

Depressive Eltern und ihre Kinder

Depressive Eltern und ihre Kinder Depressive Eltern und ihre Kinder Eröffnungssymposium Depression Familie und Arbeit 16.Oktober 2013 Fachhochschule Nordhausen Überblick I. Depressiv erkrankte Eltern - Prävalenzen II. Entwicklungsrisiken

Mehr

Veränderte Kindheit? Wie beeinflusst der aktuelle Lebensstil die psychische Gesundheit von Kindern?

Veränderte Kindheit? Wie beeinflusst der aktuelle Lebensstil die psychische Gesundheit von Kindern? Tag der Psychologie 2013 Lebensstilerkrankungen 1 Veränderte Kindheit? Wie beeinflusst der aktuelle Lebensstil die psychische Gesundheit von Kindern? 2 Überblick Lebensstilerkrankungen bei Kindern Psychische

Mehr

Eltern psychisch kranker Kinder:

Eltern psychisch kranker Kinder: Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie HELIOS Kliniken Schwerin, Carl-Friedrich-Flemming-Klinik Dr. med. Dipl. Psych. Christian Haase Eltern psychisch kranker Kinder:

Mehr

Stationäre Drogentherapie Bindungsorientierte Behandlungsansätze für Eltern und Kind. Udo Röser Therapiedorf Villa Lilly, Bad Schwalbach

Stationäre Drogentherapie Bindungsorientierte Behandlungsansätze für Eltern und Kind. Udo Röser Therapiedorf Villa Lilly, Bad Schwalbach Stationäre Drogentherapie Bindungsorientierte Behandlungsansätze für Eltern und Kind Udo Röser Therapiedorf Villa Lilly, Bad Schwalbach Die Qualität der Mutter-Kind Bindung als Schutzfaktor für die psychische

Mehr

Frühförderung und Frühe Hilfen Fachtagung Kassel 2010 Spiel-Raum Heilpädagogische und therapeutische Arbeit mit Müttern und Kleinkindern

Frühförderung und Frühe Hilfen Fachtagung Kassel 2010 Spiel-Raum Heilpädagogische und therapeutische Arbeit mit Müttern und Kleinkindern Frühförderung und Frühe Hilfen Fachtagung Kassel 2010 Spiel-Raum Heilpädagogische und therapeutische Arbeit mit Müttern und Kleinkindern 1 2 Kinderschutzbund Köln 3 Kinderschutzbund Köln 4 Kinderschutzbund

Mehr

2. Selbstbild und Rolle klar(e) Haltung zeigen Zusammenarbeit mit Eltern Problemverhalten in Fähigkeiten verwandeln 8

2. Selbstbild und Rolle klar(e) Haltung zeigen Zusammenarbeit mit Eltern Problemverhalten in Fähigkeiten verwandeln 8 Sie finden hier Ausschreibungen einiger Fortbildungsangebote für Tagespflegepersonen. Für eine endgültige Festlegung von Inhalten und Zielen, ist es mir wichtig, diese mit Ihnen zusammen auf der Grundlage

Mehr

Psychoedukation bei Autismus Spektrum Störungen

Psychoedukation bei Autismus Spektrum Störungen Psychoedukation bei Autismus Spektrum Störungen ein besonders wichtiger Behandlungsbaustein Judith Sinzig Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie LVR-Klinik Bonn Definition

Mehr

Kinder aus belasteten Familien

Kinder aus belasteten Familien Kinder aus belasteten Familien Kompetenznetzwerk Uelzen Einführung Kinder psychisch kranker Eltern und aus suchtbelasteten Familien Beispielhafte Modelle Ausblick Einführung persönliches Erfahrungen zum

Mehr

Neugier braucht Sicherheit

Neugier braucht Sicherheit Neugier braucht Sicherheit Die Bedeutung der Bindungsqualität für die Entwicklungschancen Vortrag beim Fachtag der Frühförderstellen Mecklenburg-Vorpommern am 3.9.2011 Bindungen und ihre Entwicklungen

Mehr

Schulpsychologisches Lernzentrum in Hamm

Schulpsychologisches Lernzentrum in Hamm Schulpsychologisches Lernzentrum in Hamm Eine Einrichtung des Landes Nordrhein-Westfalen in Kooperation mit der Stadt Hamm Workshop Zusammenarbeit mit Eltern bei Lern- und Verhaltensproblemen von Schülerinnen

Mehr

Kinder psychisch kranker Eltern die Perspektive der Kinderund Jugendpsychiatrie. Andreas Richterich

Kinder psychisch kranker Eltern die Perspektive der Kinderund Jugendpsychiatrie. Andreas Richterich Kinder psychisch kranker Eltern die Perspektive der Kinderund Jugendpsychiatrie Andreas Richterich Kinder psychisch kranker Eltern - 8.3.18 2 Kinder- und Jugendpsychiatrie Bochum-Linden 2017 Zuständig

Mehr

Eltern, Kinder und ihre Gespenster integrierte Eltern-Kind-Therapie bei Kindern und Eltern mit psychischen Erkrankungen Rieke Oelkers-Ax

Eltern, Kinder und ihre Gespenster integrierte Eltern-Kind-Therapie bei Kindern und Eltern mit psychischen Erkrankungen Rieke Oelkers-Ax Eltern, Kinder und ihre Gespenster integrierte Eltern-Kind-Therapie bei Kindern und Eltern mit psychischen Erkrankungen Rieke Oelkers-Ax Fachtag Frühe Hilfen, Bad Wimpfen, 31. Mai 2017 Getrennte Therapien?

Mehr

Leben mit Demenz. Empfehlungen für den Alltag. Brücken in die Welt der Demenz Validation im Alltag ein Informationstag Kardinal König Haus

Leben mit Demenz. Empfehlungen für den Alltag. Brücken in die Welt der Demenz Validation im Alltag ein Informationstag Kardinal König Haus Betreuen und Pflegen Wien, am 9.Dezember 2013 Leben mit Demenz Empfehlungen für den Alltag Mag. Sabine Kloibmüller Klinische und Gesundheitspsychologin Gerontopsychologin Psychosoziale Angehörigenberatung

Mehr

Psychosoziales Forum 09. November Wie gelingen Betreuung und Erziehung, wenn Eltern psychisch erkrankt sind?

Psychosoziales Forum 09. November Wie gelingen Betreuung und Erziehung, wenn Eltern psychisch erkrankt sind? Psychosoziales Forum 09. November 2011 Nicht von schlechten Eltern Oder doch? Wie gelingen Betreuung und Erziehung, wenn Eltern psychisch erkrankt sind? Überblick Vorstellung der Familienberatungsstelle

Mehr

Kinderschutz und frühe Hilfen für Familien

Kinderschutz und frühe Hilfen für Familien Kinderschutz und frühe Hilfen für Familien Handlungsbedarfe und Möglichkeiten des Zusammenwirkens unterschiedlicher Professionen und Handlungsbereiche Verbesserung des Kindesschutzes durch Ausbau und Vernetzung

Mehr