Praxis der Finanzbuchhaltung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Praxis der Finanzbuchhaltung"

Transkript

1 Franz Carlen Franz Gianini Anton Riniker Finanzbuchhaltung Praxis der Finanzbuchhaltung

2 Franz Carlen Franz Gianini Anton Riniker Finanzbuchhaltung Praxis der Finanzbuchhaltung V ERLAG SKV

3 Franz Carlen Franz Gianini Anton Riniker Lic. oec. und dipl. Handelslehrer Dozent in der Erwachsenenbildung mit Schwerpunkt Finanzbuchhaltung Prüfungsexperte und Verfasser von Prüfungsaufgaben im Bereich Finanz- und Rechnungswesen bei verschiedenen eidgenössischen Fachprüfungen Lic. oec. und dipl. Handelslehrer Professor an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW), School of Management and Law (emeritiert) Dozent und Referent in der Weiterbildung mit Schwerpunkt Finanz- und Rechnungswesen, Finanzanalyse, Unternehmensbewertung, Konzernrechnung, Rechnungslegung und externe Finanzberichterstattung (Geschäftsberichte), Finanzierung Präsident der eidg. Modulprüfungskommission und Prüfungsverantwortung für das Fach BWL, Finanz- und Rechnungswesen an der Modul- und Klausurprüfung bei den eidg. diplomierten Steuerfachleuten Prüfungsexperte und Verfasser von Prüfungsaufgaben im Bereich Finanz- und Rechnungswesen bei verschiedenen eidgenössischen Fachprüfungen Eigentümer der Gianini Consulting, Dübendorf Lic. oec. und dipl. Handelslehrer Dozent in der Erwachsenenbildung mit Schwerpunkt Finanz- und Rechnungswesen Prüfungsexperte und Verfasser von Prüfungsaufgaben im Bereich Finanz- und Rechnungswesen bei verschiedenen eidgenössischen Fachprüfungen Die drei Autoren sind erfahrene Dozenten und Referenten in der Weiterbildung mit Schwerpunkt Finanz- und Rechnungswesen an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW), School of Management and Law in Winterthur, an der KV Zürich Business School in Zürich, an der Controller Akademie in Zürich und an weiteren Schulen. Franz Carlen, Franz Gianini, Anton Riniker Finanzbuchhaltung Praxis der Finanzbuchhaltung. Aufl age 08 ISBN Bundle: Bände Theorie und Aufgaben sowie Lösungen Verlag SKV AG, Zürich Alle Rechte vorbehalten. Ohne Genehmigung des Verlages ist es nicht gestattet, das Buch oder Teile daraus in irgendeiner Form zu reproduzieren. Haben Sie Fragen, Anregungen oder Rückmeldungen? Wir nehmen diese gerne per an entgegen.

4 Vorwort Dieses Lehrbuch ist Band eines vierteiligen Werks. Es beinhaltet die Buchführung während des Geschäftsjahres und beim Jahresabschluss sowie die Rechnungslegung, die im Geschäftsbericht erfolgt. Dieser enthält die Jahresrechnung, die aus der Bilanz, der Erfolgsrechnung und dem Anhang besteht. Bei grösseren Unternehmen ergänzen die Geldflussrechnung, der Lagebericht und weitere Angaben im Anhang den Geschäftsbericht. Ein besonderes Augenmerk wird auf die Aktualität und den Praxisbezug gerichtet. Das Lehrmittel setzt Kenntnisse der doppelten Buchhaltung voraus. Das Buch eignet sich sowohl für den Einsatz im Unterricht sowie für das Selbststudium. Das Obligationenrecht sowie die Auszüge des Kontenrahmens KMU am Schluss des Aufgabenteils sind dabei unentbehrliche ergänzende Hilfsmittel. Das Buch dient nicht nur Studierenden, sondern auch Praktikern, die sich mit der Buchführung und der Rechnungslegung befassen. Band behandelt Sonderfälle der Finanzbuchhaltung (Filialbuchhaltung, Kommissionsgeschäfte, Partizipations- und Konsortialgeschäfte, Factoring, Leasing, Derivative Finanzinstrumente sowie Vorsorgeeinrichtungen). Band erörtert die buchhalterische Erfassung von Vorgängen, die langfristige Auswirkungen haben (Unternehmensgründung und Beteiligungsfinanzierung, Umwandlung, Obligationenanleihen, Fusion, Sanierung und Kapitalherabsetzung, Liquidation sowie Unternehmensteilung). Band beinhaltet ergänzende Bereiche des Rechnungswesens (Geldflussrechnung, Planungsrechnung, Konzernrechnung und die Analyse des Jahresabschlusses). Alle vier Bände bestehen aus einem Theorie- und Aufgabenteil sowie einem separaten Lösungsteil. Der. Teil enthält jeweils eine kurz gefasste, einfach und übersichtlich dargestellte Theorie mit leicht verständlichen Beispielen. Wo immer möglich, ergänzen Grafiken und Übersichten die Theorie. Der. Teil enthält Aufgaben, die dazu dienen, den Stoff zu üben und zu vertiefen. Sie sollen erst gelöst werden, wenn das entsprechende Kapitel im Theorieteil durchge arbeitet wurde. Der. Teil enthält die ausführlichen Lösungen mit dem Lösungsweg. Die Lösungen dienen der Selbstkontrolle und ermöglichen eine effiziente Arbeitsweise. Das Buch bietet im Bereich Buchführung und Rechnungslegung eine Vorbereitung auf verschiedene höhere Fachprüfungen (Fachausweis im Finanz- und Rechnungswesen, Fachausweis Treuhänder, Experten in Rechnungslegung und Controlling, Steuerexperten, Treuhandexperten, Wirtschaftsprüfer, Finanzanalysten) verschiedene Kaderausbildungslehrgänge (Höhere Fachschule Wirtschaft, Kaufmännische Führungsschule, Wirtschaftsinformatiker) die Modulprüfungen in Bachelor- und Masterstudiengängen an Fachhochschulen und Universitäten, zum Beispiel für die Studienrichtungen Betriebsökonomie und Wirtschaftsrecht das Handelslehrerdiplom (Diplom für das höhere Lehramt). dem Praktiker, den Geschäftsleitungsmitgliedern, Finanzanalysten und Finanzjournalisten die Möglichkeit, sich einen vertieften Einblick über die oben erwähnten Gebiete zu verschaffen. Wir hoffen, Sie bei der Arbeit und beim Erreichen Ihrer beruflichen Ziele mit unserem Lehrmittel unterstützen zu können. Gerne nehmen wir Ihre aufbauende Kritik entgegen. Ihre Autoren Franz Carlen, Franz Gianini, Anton Riniker

5 Zur. Auflage Gegenüber der letzten Auflage wurden in der Theorie und den Aufgaben Folgendes aktualisiert: Kapitel Anerkannte Standards zur Rechnungslegung Im Abschnitt, Wichtige Rechnungslegungsnormen, wurden bei den Rechnungslegungsvorschriften für börsenkotierte Gesellschaften die neu geltenden Börsensegmente eingesetzt. Kapitel Mehrwertsteuer (MWST) In der Theorie und den Aufgaben werden die seit.. 08 neu geltenden Steuersätze verwendet. Zudem waren in der Theorie kleinere Anpassungen und Präzisierungen nötig. Die neue Aufgabe., Umsatzabstimmung; Nettomethode/Vereinnahmtes Entgelt, behandelt die vom MWST geforderte Umsatz- bzw. Umsatzsteuerabstimmung. Kapitel Personalaufwand In der Theorie und den Aufgaben wurden die Prämiensätze, der maximal versicherbare Lohn usw. an den Stand 08 angepasst. Die einfach maximale AHV-Rente (. Säule) erfuhr für das Jahr 08 keine Erhöhung. Daher bleibt der Koordinationsabzug für die. Säule unverändert. Zudem waren in der Theorie kleinere Ergänzungen nötig. Unter finden Sie Hinweise auf allfällige gesetzliche Änderungen und Korrekturen.

6 Inhaltsverzeichnis Theorie Aufgaben Grundlagen der Finanzbuchhaltung Das Rechnungswesen des Unternehmens Aufgaben des Rechnungswesens Teilbereiche des Rechnungswesens Aufgaben und Funktionen der Finanzbuchhaltung Buchführung und Rechnungslegung gemäss OR Aufbau des Rechnungslegungsrechts Pflicht zur Buchführung und Rechnungslegung 8 Buchführung 8 Rechnungslegung / Zweck und Bestandteile 9 Rechnungslegung für grössere Unternehmen 0 Buchführungs- und Rechnungslegungsgrundsätze 7 Abschluss nach einem anerkannten Standard zur Rechnungslegung Jahresrechnung gemäss OR 9 Bilanz Erfolgsrechnung Anhang 0 Ausserbilanzgeschäfte Verhältnis zum Steuerrecht (Direkte Steuern) Kontenrahmen und Kontenplan Allgemeines Schweizer Kontenrahmen KMU Bilanz gemäss Schweizer Kontenrahmen KMU 8 Mehrstufige Erfolgsrechnung gemäss 9 Schweizer Kontenrahmen KMU Anerkannte Standards zur Rechnungslegung (Rechnungslegungsnormen) 9 True and fair view-prinzip OR und Rechnungslegungsnormen Wichtige Rechnungslegungsnormen Swiss GAAP FER, Fachempfehlungen zur Rechnungslegung 8

7 Theorie Aufgaben Geschäftsverkehr während des Jahres Geschäftsverkehr mit Kunden und Lieferanten Bar- und Kreditgeschäft Zwei Erfassungsmethoden der Kreditgeschäfte 7 Forderungsverluste und Wertberichtigung Ford. aus L + L 9 Konten im Verkehr mit Kunden Anzahlungen (= Vorauszahlungen) Konten in Warenhandels-, Fabrikations- und Dienstleistungsunternehmen 7 Konten in Warenhandelsunternehmen Konten in Fabrikationsunternehmen 7 Konten in Dienstleistungsunternehmen 70 Mehrwertsteuer (MWST) 7 79 Wesen und Funktionsweise 7 Steuersubjekt und Steuerobjekt 7 Steuersätze, ausgenommene und befreite Umsätze 7 Buchführung, Abrechnung und Rechnungsstellung 7 Fremde Währungen 9 9 Buchführung und Rechnungslegung 9 Umrechnungskurse 9 Kursdifferenzen 9 Buchungsmethoden 97 Personalaufwand 0 0 Allgemeines 0 Sozialversicherungsbeiträge 0 Lohnabrechnung mit verschiedenen Buchungsvarianten und AHV-Akontozahlungen 0 Spezialfälle 9

8 Theorie Aufgaben Jahresabschluss Zeitliche Abgrenzungen 9 07 Wesen 9 Aktive und Passive Rechnungsabgrenzung 0 Rückstellungen Abgrenzung der Rückstellungen gegenüber anderen Konten 8 Eventualverpflichtungen 0 Abschreibungen Übersicht Abschreibungsmethoden Abschreibungsverfahren Anlagespiegel 0 Bewertung Bewertungsmassstäbe und -ansätze Bewertungsgrundsätze Bewertungsvorschriften Stille Reserven 7 Wesen Arten Obligationenrechtliche Vorschriften Steuerrechtliche Vorschriften 7 Stille Reserven im Anlagevermögen 8 Stille Reserven im Umlaufvermögen 0 7 Stille Reserven in den Rückstellungen Revision 0

9 Theorie Aufgaben Buchführung und Rechnungslegung bei verschiedenen Rechtsformen Übersicht über die verschiedenen Rechtsformen 7 0 Rechtliche Gliederung 7 Eigenkapitalkonten und Erfolgsverwendung 9 Einzelunternehmen 70 Konten 70 Gewinn- und Verlustverbuchung 7 Personengesellschaften 7 Konten 7 Gewinn- und Verlustverbuchung sowie Anrecht auf Lohn und Zins 7 Aktiengesellschaft 7 0 Konten 7 Gliederung der Reserven 78 Gewinnverwendung und -verbuchung 80 Verlustverrechnung und -verbuchung 8 Haftung für die Verbindlichkeiten der Aktiengesellschaft 8 Arten von Unterbilanzen 8 Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) 87 Konten 87 Gliederung der Reserven 88 Gewinnverwendung und -verbuchung 88 Verlustverrechnung und -verbuchung 88 Haftung für die Verbindlichkeiten der GmbH 88 Arten von Unterbilanzen 88 Genossenschaft 89 Konten 89 Grundkapital 89 Gewinnverwendung und -verbuchung 90 Reservezuweisung und -verwendung 90 Verlustverrechnung und Haftung 9

10 Theorie Aufgaben Weitere Bereiche Wertschriften und andere Finanzanlagen 9 7 Begriffe 9 Konten 9 Buchungsmethoden 9 Realisierte und nicht realisierte Kurserfolge 0 Bezugsrecht 0 Eigene Kapitalanteile 7 Wertschriftenrendite Immobilien 8 88 Begriffe 8 Bewertung von Grundstücken 9 Konten Immobilienrendite Überleitung eines Jahresabschlusses gemäss Obligationenrecht auf Swiss GAAP FER 9 9 Inhaltsverzeichnis Aufgaben Übersicht über den Schweizer Kontenrahmen KMU 00 Literatur 0 Stichwortverzeichnis 0 Falzbeilagen: Schweizer Kontenrahmen für KMU

11 Buchführung, Abrechnung und Rechnungsstellung Konten Vorsteuer (Aktivkonto) Es wird je ein Konto geführt für Vorsteuer auf Aufwand für Material, Waren und Dienstleistungen [Dritt leistungen] (Kontenklasse ). Vorsteuer auf Investitionen und übrigem Betriebsaufwand (Kontenklasse,,, 7, 8). Die Summe der beiden Salden zeigt das Steuerguthaben gegenüber der Steuerverwaltung. Umsatzsteuer (Passivkonto) Auf diesem Konto wird die auf den steuerpflichtigen Leistungen (Kontenklasse, 7, 8) geschuldete Bruttosteuer erfasst. Eine Unterteilung des Kontos ist möglich. Der Saldo zeigt die Bruttosteuerschuld gegenüber der Steuerverwaltung. Am Ende der Abrechnungsperiode können die Salden der Konten Umsatzsteuer und Vorsteuer auf ein Abrechnungskonto MWST übertragen werden. Der Saldo dieses Kontos zeigt dann die Nettoschuld (oder das Nettoguthaben) gegenüber der Steuerverwaltung. Abrechnungs- und Buchungsmethoden Abrechnungsmethode Buchungsmethode der Rechnungsstellung Nettomethode Die Vor- und Umsatzsteuer werden beim Ein- und Verkauf sofort auf den Konten Vorsteuer und Umsatzsteuer erfasst. Bruttomethode ➋ Die Vor- und Umsatzsteuer werden zuerst auf den Erfolgsund Aktivkonten erfasst und später (perio disch), spätestens Ende Kalenderquartal, auf die Konten Vorsteuer und Umsatzsteuer umgebucht. Nach vereinbartem Entgelt Der Zeitpunkt Nach vereinnahmtem Entgelt ➊ des Zahlungs - einganges ist entscheidend für die Steuerabrechnung. von der Steuerverwaltung vorgesehen möglich möglich möglich ➀ ➁ Nur auf bewilligtes Gesuch hin möglich. In der Praxis selten. 7

12 Erläuterungen zu den Abrechnungsmethoden Die Abrechnung erfolgt quartalsweise (bei Anwendung des Saldo-Steuersatzes semes terweise). Zum Entgelt gehören auch die in Rechnung gestellten Nebenkosten (z. B. Transport spesen, Verpackung). Vom vereinbarten Entgelt werden die in der gleichen Periode anfallenden Erlösminderungen (Rabatte, Skonti, Rücksendungen, Definitive Forderungsverluste) abgezogen. Anzahlungen (Vorauszahlungen) sind mehrwertsteuerpflichtig. Vorteile der Nettobuchungsmethode Die Einkäufe und Verkäufe werden ohne Steuerzuschläge erfasst, dadurch wird die Abrechnung mit der Steuerverwaltung erleichtert. Die Konten Vorsteuer und Umsatzsteuer weisen immer das aktuelle Guthaben und die aktuelle Bruttoschuld gegenüber der Steuerverwaltung aus. Für die Analyse und die kurzfristigen Abschlüsse enthalten die Konten bereits die richtigen Beträge. Nachteil der Nettobuchungsmethode Grösserer Buchungsaufwand, der allerdings bei EDV-mässiger Verarbeitung kaum ins Gewicht fällt. Ermittlung der steuerpflichtigen Beträge bei verschiedenen Steuersätzen Die Vorsteuern sowie die der Umsatzsteuer zugrunde liegenden Umsätze müssen detailliert nachgewiesen werden können. Der Steuerpflichtige hat zu beachten, dass die «Prüfspur», d. h. das Verfolgen der Geschäftsfälle vom Einzelbeleg über die Buchhaltung bis zur MWST-Abrechnung und umgekehrt, ungeachtet der Art der eingesetzten technischen Hilfsmittel, gewährleistet ist. In der Buchhaltung können folgende Möglichkeiten unterschieden werden: Aufteilung der Konten nach Steuersätzen Aufteilung der Journale nach Steuersätzen Angabe der verschiedenen Steuersätze bei den Buchungen Angabe der Steuersätze bei den Eintragungen in den «Grundbüchern» (Kasse, Post, Bank) Rechnungsstellung / Überwälzung Die Rechnungsstellung kann auf zwei Arten erfolgen: Entweder mit offenem Ausweis des MWST-Betrages und Angabe des Steuersatzes oder mit blosser Angabe des MWST-Satzes. 7

13 Beispiel Nettoverbuchung des Warenverkehrs auf verschiedenen Stufen Preise mit MWST Mehrwert Steuer Einkaufspreis (EP) Verkaufspreis (VP) (VP EP, ohne Steuer) Vorsteuer (7,7 % vom EP) MWST Umsatzst. (7,7 % vom VP) Holzkorporation mit Sägerei Verkauft zugeschnittenes Holz aus ihrem Wald Möbelschreinerei (Fabrikant) Stellt einen Tisch daraus her und verkauft ihn an einen Detailhändler. Möbelhaus (Detailhändler) Verkauft den Tisch an einen Konsumenten. Konsument (Endverbraucher) Die gesamte dem Bund geschuldete MWST von CHF. kann auf zwei Arten ermittelt werden. Die Summe der Nettosteuern ( CHF CHF.0 + CHF 9.) auf jeder Stufe des Verteilungsprozesses entspricht der gesamten MWST. Auf der letzten Stufe des Verteilungsprozesses (vom Möbelhaus zum Endverbraucher) entspricht die im Verkaufspreis einkal kulierte Bruttosteuer von CHF. der gesamten MWST. 7

14 Nettoverbuchung Erklärungen Einkauf keine keine Verkauf Forderungen aus L + L / Verkaufserlös 00. ➀ Forderungen aus L + L / Umsatzsteuer 7.70 Einkauf Materialeinkauf / Verbindl. aus L + L 00. ➁ Vorsteuer ➂ / Verbindl. aus L + L 7.70 Verkauf Forderungen aus L + L / Verkaufserlös 00. Forderungen aus L + L / Umsatzsteuer.0 Einkauf Wareneinkauf / Verbindl. aus L + L 00. Vorsteuer ➂ / Verbindl. aus L + L.0 Verkauf Forderungen aus L + L / Warenverkauf 0. Forderungen aus L + L / Umsatzsteuer. Die Korporation fakturiert CHF 00. plus CHF 7.70 Umsatzsteuer (= Bruttosteuer). Da die Korporation keine Vorsteuer zahlen muss, entspricht die geschuldete Umsatzsteuer auch der MWST (= Nettosteuer). Die Möbelschreinerei überweist der Korporation CHF In diesem Betrag ist die Steuer von CHF 7.70 enthalten (= Vorsteuer). Da die Möbelschreinerei bereits die Vorsteuer bezahlt hat, schuldet sie der Steuerverwaltung nur noch die MWST von CHF.0, (CHF.0 CHF 7.70). Das Möbelhaus überweist der Möbelschreinerei CHF.0. In diesem Betrag ist die Steuer von CHF.0 enthalten (= Vorsteuer). Da das Möbelhaus bereits die Vorsteuer bezahlt hat, schuldet es der Steuerverwaltung nur noch die MWST von CHF 9., (CHF. CHF.0). ➀ ➁ ➂ Buchungsvariante: Forderungen aus L + L / Verkaufserlös Verkaufserlös / Umsatzsteuer 7.70 Buchungsvariante: Materialeinkauf / Verbindl. aus L + L Vorsteuer / Materialeinkauf 7.70 Diese Varianten sind auch analog bei allen andern Fällen möglich. Korrekt: Vorsteuer auf Material-, Waren- und Dienstleistungsaufwand 77

15 Beispiel Nettoverbuchung und MWST-Abrechnung nach vereinbartem Entgelt Ausgangslage Die Torri SA ist ein Produktionsbetrieb. Die folgenden Buchungstatsachen (alles Kreditgeschäfte) zeigen die für die MWST-Abrechnung des ersten Quartals relevanten Umsätze. Die Beträge sind ohne MWST. Der MWST-Satz beträgt 7,7 %. Buchungstatsachen während des Quartals (summarisch) Verkäufe Steuerpflichtige Verkäufe CHF Exporte CHF Erlösminderungen (= Entgeltsminderungen) Definitive Forderungsverluste auf steuerpflichtigen Verkäufen CHF Materialeinkäufe für die Produktion CHF Investitionen Lastwagenkauf CHF Übriger Aufwand Energieaufwand CHF 000. Sonstiger Betriebsaufwand CHF Buchungen Forderungen aus L + L / Verkaufserlös Forderungen aus L + L / Umsatzsteuer 00. Forderungen aus L + L / Verkaufserlös Export Forderungsverluste / Forderungen aus L + L Umsatzsteuer / Forderungen aus L + L. Materialeinkauf / Verbindlichkeiten aus L + L Vorsteuer auf Material-, Waren- und / Verbindlichkeiten aus L + L 980. Dienstleistungsaufwand Fahrzeuge / Verbindlichkeiten aus L + L Vorsteuer auf Investitionen und / Verbindlichkeiten aus L + L 870. übrigem Betriebsaufwand Energieaufwand / Verbindlichkeiten aus L + L 000. Vorsteuer auf Investitionen und / Verbindlichkeiten aus L + L. übrigem Betriebsaufwand Sonstiger Betriebsaufwand / Verbindlichkeiten aus L + L Vorsteuer auf Investitionen und übrigem Betriebsaufwand / Verbindlichkeiten aus L + L

16 MWST-Abrechnung für das erste Quartal (MWST-Abrechnungsformular Effektive Methode; leicht vereinfacht) I. UMSATZ Total der vereinbarten bzw. vereinnahmten Entgelte (Art. 9), inkl. Engelte aus Über tragungen im Meldeverfahren sowie aus Leistungen im Ausland In Ziffer 00 enthaltene Entgelte aus nicht steuerbaren Leistungen (Art. ), für welche nach Art. optiert wird Abzüge: Von der Steuer befreite Leistungen (u. a. Exporte, Art. ), von der Steuer befreite Leistungen an begünstigte Einrichtungen und Personen (Art. 07) Leistungen im Ausland Übertragung im Meldeverfahren (Art. 8) Von der Steuer ausgenommene Inlandleistungen (Art. ), für die nicht nach Art. optiert wird Entgeltsminderungen Diverses Steuerbarer Gesamtumsatz II. STEUERBERECHNUNG Leistungen zum Normalsatz Leistungen zum reduzierten Satz Leistungen zum Beherbergungssatz Bezugssteuer Total geschuldete Steuer Vorsteuer auf Material-, Waren- und Dienstleistungsaufwand Vorsteuer auf Investitionen und übrigem Betriebsaufwand Einlageentsteuerung (Art. ) Vorsteuerkorrekturen: gemischte Verwendung (Art. 0), Eigenverbrauch (Art. ) Vorsteuerkürzungen: Nicht-Entgelte wie Subventionen, Kurtaxen usw. (Art., Abs. ) An die Eidg. Steuerverwaltung zu bezahlender Betrag Guthaben der steuerpflichtigen Person Ziffer Umsatz CHF Umsatz CHF = = Leistungen CHF Steuer CHF / Rp Steuer CHF/Rp. gültiger Satz + 8 7,7 % +, % +,7 % + = = 0 0 = III. ANDERE MITTELFLÜSSE (Art. 8 Abs. ) Subventionen, Kurtaxen u. Ä., Entsorgungs- und Wasserwerkbeiträge (Bst. a c) Spenden, Dividenden, Schadenersatz usw. (Bst. d l)

17 Buchungstatsachen Ende Quartal Verrechnung bzw. Umbuchung der Vor- und Umsatzsteuer 7 Banküberweisung der geschuldeten MWST Buchungen Variante I: Ohne Abrechnungskonto MWST Umsatzsteuer / Vorsteuer auf Material, Waren- und 980. Dienstleistungsaufwand Umsatzsteuer / Vorsteuer auf Investitionen und 09. übrigem Betriebsaufwand 7 Umsatzsteuer / Bank 0. Variante II: Mit Abrechnungskonto MWST Umsatzsteuer / Abrechnungskonto MWST 8. Abrechnungskonto MWST / Vorsteuer auf Material, Waren- und 980. Dienstleistungsaufwand Abrechnungskonto MWST / Vorsteuer auf Investitionen und 09. übrigem Betriebsaufwand 7 Abrechnungskonto MWST / Bank 0. 80

18 Fremde Währungen Aufgaben. Abschluss Vierspalten-Fremdwährungskonto Schliessen Sie folgende Fremdwährungs-Einzelkonten ab, und eröffnen Sie sie wieder. Die Guthaben und Schulden werden zum Devisentageskurs am Bilanzstichtag bilanziert. A Kunde Lindenberg, Hamburg Tageskurse am Bilanzstichtag.08/. EUR CHF Umsatz B C D Lieferant Kamagochi, Osaka Tageskurse am Bilanzstichtag 0.78/0.8 JPY CHF Umsatz Kunde Brown, New York Tageskurse am Bilanzstichtag 0.90/0.9 USD CHF Umsatz Lieferant van Chefelen, Amsterdam Tageskurse am Bilanzstichtag.07/.09 EUR CHF Umsatz

19 . Vierspalten-Fremdwährungskonto, Ordentliche Erfassung und Offenposten-Buchhaltung (Kundenguthaben) Ausgangslage Beim Geschäftsverkehr mit den Kunden in Dänemark ist die Kursdifferenz nach jeder Zahlung sowie beim Abschluss zu verbuchen. Das Guthaben wird zum Devisen tageskurs am Bilanzstichtag bilanziert. Tageskurse am Bilanzstichtag bei Eröffnung. /.7 Abschluss. /.7 Buchkurs.0 Buchungstatsachen Eröffnung: Anfangsbestand DKK 000. Banküberweisung von Kunden, Bankgutschrift für DKK 000. (= CHF 0. ) Warenverkauf auf Kredit DKK Rabattgutschrift DKK 00. Überweisung von Kunden DKK 00. a % Skonto DKK 0. b Bankgutschrift DKK 70. (= CHF 87.) Warenlieferung auf Kredit DKK Abschluss 8 Wiedereröffnung Aufgaben A B C Vierspalten-Fremdwährungskonto Wie lauten die Buchungen? Führen Sie das Vierspalten-Fremdwährungskonto Forderungen aus L + L DKK. Ordentliche Erfassung Wie lauten die Buchungen? Führen Sie das Konto Forderungen aus L + L DKK (in CHF). Offenposten-Buchhaltung Wie lauten die Buchungen? Führen Sie das Konto Forderungen aus L + L DKK (in CHF). 9

20 . Vierspalten-Fremdwährungskonto, Ordentliche Erfassung und Offenposten-Buchhaltung (Lieferantenschulden) Ausgangslage Beim Geschäftsverkehr mit den Rohmateriallieferanten aus Österreich ist die Kursdifferenz gesamthaft beim Abschluss zu buchen. Die Schuld wird zum Euro-Devisentageskurs am Bilanzstichtag bilanziert. Tageskurse am Bilanzstichtag bei Eröffnung.0/.08 Abschluss. /. Buchkurs.0 Buchungstatsachen Anfangsbestand EUR 000. Banküberweisung an Lieferanten EUR 000., Bankbelastung CHF 0. Rohmaterialeinkauf auf Kredit EUR Mängelrabatt % Banküberweisung an Lieferanten EUR 800. a % Skonto EUR. b Bankbelastung EUR. (= CHF 7.8) Rohmaterialeinkauf auf Kredit EUR Abschluss 8 Wiedereröffnung Aufgaben A B C Vierspalten-Fremdwährungskonto Wie lauten die Buchungen? Führen Sie das Vierspalten-Fremdwährungskonto Verbindlichkeiten aus L + L EUR. Ordentliche Erfassung Wie lauten die Buchungen? Führen Sie das Konto Verbindlichkeiten aus L + L EUR (in CHF). Offenposten-Buchhaltung Wie lauten die Buchungen? Führen Sie das Konto Verbindlichkeiten aus L + L EUR (in CHF). 9

21 Fremde Währungen. Abschluss Vierspalten-Fremdwährungskonto A Kunde Lindenberg EUR CHF Umsatz Abschluss: Kursdifferenz (Gewinn) 00 Schlussbestand Anfangsbestand B Lieferant Kamagochi JPY CHF Umsatz Abschluss: Kursdifferenz (Verlust) 90 Schlussbestand Anfangsbestand C USD Kunde Brown Umsatz Abschluss: Kursdifferenz (Verlust) 0 Schlussbestand Anfangsbestand CHF

22 D Lieferant van Chefelen EUR CHF Umsatz Abschluss: Kursdifferenz (Gewinn) 80 Schlussbestand Anfangsbestand Vierspalten-Fremdwährungskonto, Ordentliche Erfassung und Offenposten-Buchhaltung (Kundenguthaben) A CHF Forderungen aus L + L DKK / Eröffnungsbilanz 0. Bank / Forderungen aus L + L DKK 0. Warenverkauf ➀ / Forderungen aus L + L DKK 0. Forderungen aus L + L DKK / Warenverkauf 9. Warenverkauf / Forderungen aus L + L DKK 7.0 Warenverkauf / Forderungen aus L + L DKK 7. Bank / Forderungen aus L + L DKK 87. Warenverkauf ➀ / Forderungen aus L + L DKK.7 Forderungen aus L + L DKK / Warenverkauf 7. 7 Warenverkauf ➀ / Forderungen aus L + L DKK 7. Schlussbilanz / Forderungen aus L + L DKK Forderungen aus L + L DKK / Eröffnungsbilanz 00. Forderungen aus L + L DKK ➀ Nr. Kurs DKK CHF oder Währungskursdifferenzen (auf Warenverkäufen)

23 B CHF Forderungen aus L + L DKK / Eröffnungsbilanz 0. Bank / Forderungen aus L + L DKK 0. Warenverkauf ➀ / Forderungen aus L + L DKK 0. Forderungen aus L + L DKK / Warenverkauf 9. Warenverkauf / Forderungen aus L + L DKK 7.0 a Warenverkauf / Forderungen aus L + L DKK 7. b Bank / Forderungen aus L + L DKK 87. Warenverkauf ➀ / Forderungen aus L + L DKK.7 Forderungen aus L + L DKK / Warenverkauf 7. 7 Warenverkauf ➀ / Forderungen aus L + L DKK 7. Schlussbilanz / Forderungen aus L + L DKK Forderungen aus L + L DKK / Eröffnungsbilanz 00. Forderungen aus L + L DKK (in CHF) AB a 7. b SB AB 00 ➀ oder Währungskursdifferenzen (auf Warenverkäufen) 7

24 C CHF Forderungen aus L + L DKK / Eröffnungsbilanz 0. Bank / Warenverkauf 0. Keine Buchung Keine Buchung a Keine Buchung b Bank / Warenverkauf 87. Keine Buchung 7 Forderungen aus L + L DKK / Warenverkauf 0. Schlussbilanz / Forderungen aus L + L DKK Forderungen aus L + L DKK / Eröffnungsbilanz 00. Forderungen aus L + L DKK (in CHF) AB SB AB 00. Vierspalten-Fremdwährungskonto, Ordentliche Erfassung und Offenposten-Buchhaltung (Lieferantenschulden) A CHF Eröffnungsbilanz / Verbindlichkeiten aus L + L EUR 0. Verbindlichkeiten aus L + L EUR / Bank 0. Rohmaterialeinkauf / Verbindlichkeiten aus L + L EUR Verbindlichkeiten aus L + L EUR / Rohmaterialeinkauf 0. Verbindlichkeiten aus L + L EUR / Rohmaterialeinkauf 9.0 Verbindlichkeiten aus L + L EUR / Bank 7.8 Rohmaterialeinkauf / Verbindlichkeiten aus L + L EUR Rohmaterialeinkauf ➀ / Verbindlichkeiten aus L + L EUR.8 Verbindlichkeiten aus L + L EUR / Schlussbilanz 0. 8 Eröffnungsbilanz / Verbindlichkeiten aus L + L EUR 0. ➀ oder Währungskursdifferenzen (auf Rohmaterialeinkauf) 8

25 Verbindlichkeiten aus L + L EUR Nr. Kurs EUR CHF a b B CHF Eröffnungsbilanz / Verbindlichkeiten aus L + L EUR 0. Verbindlichkeiten aus L + L EUR / Bank 0. Rohmaterialeinkauf / Verbindlichkeiten aus L + L EUR Verbindlichkeiten aus L + L EUR / Rohmaterialeinkauf 0. a Verbindlichkeiten aus L + L EUR / Rohmaterialeinkauf 9.0 b Verbindlichkeiten aus L + L EUR / Bank 7.8 Rohmaterialeinkauf / Verbindlichkeiten aus L + L EUR Rohmaterialeinkauf ➀ / Verbindlichkeiten aus L + L EUR.8 Verbindlichkeiten aus L + L EUR / Schlussbilanz 0. 8 Eröffnungsbilanz / Verbindlichkeiten aus L + L EUR 0. Verbindlichkeiten aus L + L EUR (in CHF) 0 AB a 9.0 b SB AB ➀ oder Währungskursdifferenzen (auf Rohmaterialeinkauf) 9

26 C CHF Eröffnungsbilanz / Verbindlichkeiten aus L + L EUR 0. Rohmaterialeinkauf / Bank 0. Keine Buchung Keine Buchung a Keine Buchung b Rohmaterialeinkauf / Bank 7.8 Keine Buchung 7 Rohmaterialeinkauf / Verbindlichkeiten aus L + L EUR 80. Verbindlichkeiten aus L + L EUR / Schlussbilanz 0. 8 Eröffnungsbilanz / Verbindlichkeiten aus L + L EUR 0. Verbindlichkeiten aus L + L EUR (in CHF) 0 AB 7 80 SB AB 70

Franz Carlen Franz Gianini Anton Riniker. Finanzbuchhaltung. Praxis der Finanzbuchhaltung VERLAG:SKV

Franz Carlen Franz Gianini Anton Riniker. Finanzbuchhaltung. Praxis der Finanzbuchhaltung VERLAG:SKV Franz Carlen Franz Gianini Anton Riniker Finanzbuchhaltung Praxis der Finanzbuchhaltung i VERLAG:SKV Inhaltsverzeichnis Theorie» 11 Das Rechnungswesen des Unternehmens 111 des Rechnungswesens 112 Teilbereiche

Mehr

Franz Carlen. Franz Gianini. Anton Riniker. Finanzbuchhaltung. Praxis der. Finanzbuchhaltung

Franz Carlen. Franz Gianini. Anton Riniker. Finanzbuchhaltung. Praxis der. Finanzbuchhaltung Franz Carlen Franz Gianini Anton Riniker Finanzbuchhaltung Praxis der Finanzbuchhaltung Franz Carlen Franz Gianini Anton Riniker Finanzbuchhaltung Praxis der Finanzbuchhaltung VERLAG SKV Vorwort Dieses

Mehr

Franz Carlen Franz Gianini Anton Riniker. Finanzbuchhaltung. Praxis der Finanzbuchhaltung 1 VERLAG:SKV

Franz Carlen Franz Gianini Anton Riniker. Finanzbuchhaltung. Praxis der Finanzbuchhaltung 1 VERLAG:SKV Franz Carlen Franz Gianini Anton Riniker Finanzbuchhaltung Praxis der Finanzbuchhaltung 1 VERLAG:SKV Inhaltsverzeichnis Theorie Aufgaben Grundlagen der Finanzbuchhaltung 11 Das Rechnungswesen des Unternehmens

Mehr

Mehrwertsteuer (MWST) System der MWST, Allgemeine Informationen zur MWST

Mehrwertsteuer (MWST) System der MWST, Allgemeine Informationen zur MWST Modul C 1 System der, Allgemeine Informationen zur Theorie-andout 1/5 System der Die belastet den Endverbrauch (Konsum) im Inland. Sie ist eine indirekte Bundessteuer (wichtigste Einnahmequelle des Bundes)

Mehr

Mehrwertsteuer (MWST) System der MWST, Allgemeine Informationen zur MWST

Mehrwertsteuer (MWST) System der MWST, Allgemeine Informationen zur MWST Modul C 1 System der, Allgemeine Informationen zur Theorie-andout 1/5 System der Die belastet den Endverbrauch (Konsum) im Inland. Sie ist eine indirekte Bundessteuer (wichtigste Einnahmequelle des Bundes)

Mehr

Finanzbuchhaltung. Franz Carlen Franz Gianini Anton Riniker. Praxis der Finanzbuchhaltung 1. Carlen, Franz Praxis der Finanzbuchhaltung 2011

Finanzbuchhaltung. Franz Carlen Franz Gianini Anton Riniker. Praxis der Finanzbuchhaltung 1. Carlen, Franz Praxis der Finanzbuchhaltung 2011 Franz Carlen Franz Gianini Anton Riniker Finanzbuchhaltung Praxis der Finanzbuchhaltung 1 Carlen, Franz Praxis der Finanzbuchhaltung 2011 digitalisiert durch: IDS Basel Bern Inhaltsverzeichnis I Theorie

Mehr

Jürg Leimgruber Urs Prochinig. Buchhaltung in 20 Stunden

Jürg Leimgruber Urs Prochinig. Buchhaltung in 20 Stunden Jürg Leimgruber Urs Prochinig Buchhaltung in 20 Stunden Dr. Jürg Leimgruber Dr. Urs Prochinig Buchhaltung in 20 Stunden Dr. Jürg Leimgruber und Dr. Urs Prochinig schlossen ihre Studien an der Universität

Mehr

Finanzen I Finanzielles Rechnungswesen

Finanzen I Finanzielles Rechnungswesen Herzlich willkommen! Martin (Wiss) www.homepage.swissonline.ch/wiss Unser Thema: Finanzen I Finanzielles Rechnungswesen Roadmap Datum Skript Thema (Kapitel) 02.05.09 RW 1 Grundlagen der doppelten Buchhaltung

Mehr

a) Mehrwertsteuer buchungstechnisch

a) Mehrwertsteuer buchungstechnisch Arbeiten zum Kapitel 24 Mehrwertsteuer ab dem Jahr 2018 a) Mehrwertsteuer buchungstechnisch 1. Setzen Sie die fehlenden Werte in der untenstehenden Aufstellung ein. Es handelt sich vereinfacht um die Produktion

Mehr

Mehrwertsteuersatzerhöhung per

Mehrwertsteuersatzerhöhung per TREVISTA TREUHAND- UND REVISIONSGESELLSCHAFT AG Bürkihof 4, 8965 Berikon Telefon 056-633 02 33 Telefax 056-633 83 70 Internet: www.trevista.ch E-Mail: info@trevista.ch Mehrwertsteuersatzerhöhung per 1.1.2011

Mehr

Jean-Pierre Chardonnens. Rechnungslegung. nach OR und Swiss GAAP FER. Adoc Editions SA

Jean-Pierre Chardonnens. Rechnungslegung. nach OR und Swiss GAAP FER. Adoc Editions SA Jean-Pierre Chardonnens Rechnungslegung nach OR und Swiss GAAP FER Adoc Editions SA Vom selben Autor Auf Französisch Comptabilité générale, 10. Auflage, 2016. Comptabilité des sociétés, 7. Auflage, 2015.

Mehr

a) Wareneinkäufe. b) Warenverkäufe

a) Wareneinkäufe. b) Warenverkäufe 31.01 a) Wareneinkäufe Nr. Text Kreditoren 1 Anfangsbestand Kreditoren 90 2 Wareneinkäufe auf Kredit 500 3 Frachtkosten zulasten des Käufers bar bezahlt 30 4 Gutschriften für Rücksendungen mangelhafter

Mehr

Franz Carlen Franz Gianini Anton Riniker. Finanzbuchhaltung. Sonderfälle der Finanzbuchhaltung VERLAG:SKV

Franz Carlen Franz Gianini Anton Riniker. Finanzbuchhaltung. Sonderfälle der Finanzbuchhaltung VERLAG:SKV Franz Carlen Franz Gianini Anton Riniker Finanzbuchhaltung Sonderfälle der Finanzbuchhaltung 2 VERLAG:SKV Inhaltsverzeichnis Aufgaben 11 Übersicht über die Buchführungsmethoden 12 Kontokorrentfilialbuchhaltung

Mehr

Handelsschule KV Aarau Seite 1 von 9

Handelsschule KV Aarau Seite 1 von 9 Handelsschule KV Aarau Seite 1 von 9 Prüfung 1112 RW Kandidaten-Nr. / Name: Note: Handelsschule Hilfsmittel: Rechner Zeitvorgabe: 90 Minuten Wichtige Hinweise: Die Zahlen in eckigen Klammern [Zahl] geben

Mehr

Markus Jehle. Finanzbuchhaltung. selbst lernen, verstehen und anwenden. Rechnungswesen, Teil 1. Dritte, aktualisierte Auflage VERLAG ÖSTERREICH

Markus Jehle. Finanzbuchhaltung. selbst lernen, verstehen und anwenden. Rechnungswesen, Teil 1. Dritte, aktualisierte Auflage VERLAG ÖSTERREICH Markus Jehle Finanzbuchhaltung selbst lernen, verstehen und anwenden Rechnungswesen, Teil 1 Dritte, aktualisierte Auflage 2012 VERLAG ÖSTERREICH Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

THEORIE 19. Inhaltsverzeichnis. TEIL I: Grundlagen. TEIL II: Bilanzierung von Aktiven und Passiven

THEORIE 19. Inhaltsverzeichnis. TEIL I: Grundlagen. TEIL II: Bilanzierung von Aktiven und Passiven THEORIE 19 TEIL I: Grundlagen 1. Die Rechnungslegungsnormen 22 1.1. Die Vorschriften des Obligationenrechtes 22 Die Buchführung 22 Die Rechnungslegung 23 Die Bewertung der Bilanzpositionen 25 1.1.4. Die

Mehr

Business Administration. C (Kernmodul) im Generalistischen Studium Grundlagen (basic)

Business Administration. C (Kernmodul) im Generalistischen Studium Grundlagen (basic) Modulbeschrieb Finanzielles Rechnungswesen 28.08.2012 Page 1/6 Modulcode Leitidee W.GSFRW01.12 Die Absolventinnen und Absolventen des Bachelor-Studiums sollen in der Lage sein, verschiedene Buchführungssysteme

Mehr

M E H R W E R T S T E U E R

M E H R W E R T S T E U E R M E H R W E R T S T E U E R Satzerhöhung per 1. Januar 1999 (Massnahmen und Uebergangsregelung) Wichtigste Bestimmungen und Erläuterungen Berikon, im Oktober 1998 I N H A L T S U E B E R S I C H T Seite

Mehr

Lineare Abschreibung: Abschreibungssatz = 20% des Anschaffungswertes Jahr Buchwert Anfang Jahr Abschreibungsbetrag Buchwert Ende Jahr

Lineare Abschreibung: Abschreibungssatz = 20% des Anschaffungswertes Jahr Buchwert Anfang Jahr Abschreibungsbetrag Buchwert Ende Jahr 40.02 Lineare Abschreibung: Abschreibungssatz = 20% des Anschaffungswertes Jahr Buchwert Anfang Jahr Abschreibungsbetrag Buchwert Ende Jahr 1 Fr. 200000. 20% von Fr. 200000. = 2 3 4 5 Degressive Abschreibung:

Mehr

30.01 (1) 7 Abschluss

30.01 (1) 7 Abschluss 30.01 (1) Nr. Text Buchung Verbindlichkeiten L+L 1 Anfangsbestand Verbindlichkeiten L+L 90 2 Wareneinkäufe auf Kredit 500 3 Frachtkosten zulasten des Käufers bar bezahlt 30 4 Gutschriften für Rücksendungen

Mehr

42.01 (1) Erfolgsrechnung 20_1. Schlussbilanz vor Gewinnverbuchung per _1

42.01 (1) Erfolgsrechnung 20_1. Schlussbilanz vor Gewinnverbuchung per _1 42.01 (1) Erfolgsrechnung 20_1 Aufwand Ertrag Personalaufwand Fahrzeugaufwand Raumaufwand Theorielokal Fahrschulertrag bar Fahrschulertrag Abonnemente Theoriestunden bar Übriger Aufwand Gewinn Schlussbilanz

Mehr

Finanzbuchhaltung selbst lernen, verstehen und anwenden

Finanzbuchhaltung selbst lernen, verstehen und anwenden .11 Finanzbuchhaltung selbst lernen, verstehen und anwenden Integriertes Lehr- und Arbeitsbuch 107 Übungsbeispiele mit Lösungen 2. verbesserte Auflage.2:1 von 24 MMMag. DDr. Markus Jehle ^.27.'S2 HOCHSCHULE

Mehr

B U C H H A L T U N G Grundlagen, Bilanz und Erfolgsrechnung L Ö S U N G

B U C H H A L T U N G Grundlagen, Bilanz und Erfolgsrechnung L Ö S U N G B U C H H A L T U N G Grundlagen, Bilanz und Erfolgsrechnung L Ö S U N G Bemerkungen: mögliche Punktzahl: Zeit: Der Lösungsweg muss nachvollziehbar dargelegt werden. Das reine Resultat wird nicht bewertet.

Mehr

Lineare Abschreibung: Abschreibungssatz = 20% des Anschaffungswertes Jahr Buchwert Anfang Jahr Abschreibungsbetrag Buchwert Ende Jahr

Lineare Abschreibung: Abschreibungssatz = 20% des Anschaffungswertes Jahr Buchwert Anfang Jahr Abschreibungsbetrag Buchwert Ende Jahr 40.02 Lineare Abschreibung: Abschreibungssatz = 20% des Anschaffungswertes Jahr Buchwert Anfang Jahr Abschreibungsbetrag Buchwert Ende Jahr 1 Fr. 200000. 20% von Fr. 200000. = 2 3 4 5 Degressive Abschreibung:

Mehr

Eine einzelne natürliche Person ist Eigentümerin der Unternehmung.

Eine einzelne natürliche Person ist Eigentümerin der Unternehmung. 51.01 Einzelunternehmung Aktiengesellschaft Personenkreis Gewinnverbuchung beim Abschluss Gewinnverwendung Haftung Anonymität Steuern Eine einzelne natürliche Person ist Eigentümerin der Unternehmung.

Mehr

Sachbearbeiter/in Rechnungswesen mit DIPLOMA

Sachbearbeiter/in Rechnungswesen mit DIPLOMA Beschreibung Inhalt Sie arbeiten gerne mit Zahlen und interessieren sich fürs Rechnungswesen? Dieser Lehrgang vermittelt Ihnen fundiertes Wissen in den Bereichen Finanzbuchhaltung, finanzielle Führung,

Mehr

30.01 (1) Skonto 10 Überweisung Abschluss

30.01 (1) Skonto 10 Überweisung Abschluss 30.01 (1) Nr. Text Buchung Kreditoren 1 Anfangsbestand Kreditoren 90 2 Wareneinkäufe auf Kredit 500 3 Frachtkosten zulasten des Käufers bar bezahlt 30 4 Gutschriften für Rücksendungen mangelhafter Ware

Mehr

Vorbereitungskurse Rechnungswesen für zukünftige Bachelor- Studierende an der Hochschule Luzern - Wirtschaft

Vorbereitungskurse Rechnungswesen für zukünftige Bachelor- Studierende an der Hochschule Luzern - Wirtschaft Vorbereitungskurse Rechnungswesen für zukünftige Bachelor- Studierende an der Hochschule Luzern - Wirtschaft Ziel Systematische Aufarbeitung bzw. Auffrischung der Grundkenntnisse im Fach Rechnungswesen

Mehr

Sachbearbeiter/-in Rechnungswesen-Treuhand 24. Oktober 2012 FINANZBUCHHALTUNG Zertifikatsprüfung. Dauer / Bewertung 90 Minuten / 90 Punkte

Sachbearbeiter/-in Rechnungswesen-Treuhand 24. Oktober 2012 FINANZBUCHHALTUNG Zertifikatsprüfung. Dauer / Bewertung 90 Minuten / 90 Punkte Zertifikatsprüfung Name/Vorname Sachbearbeiter/-in Rechnungswesen-Treuhand 24. Oktober 2012 FINANZBUCHHALTUNG 1 + 2 Dauer / Bewertung 90 Minuten / 90 Punkte Dieser Prüfungsteil umfasst 13 Seiten, inkl.

Mehr

Bilanz. Sachanlagen (Materielles Anlagevermögen) Kapitalreserven. Leimgruber/Prochinig: Bilanz- und Erfolgsanalyse (9. Auflage 2016).

Bilanz. Sachanlagen (Materielles Anlagevermögen) Kapitalreserven. Leimgruber/Prochinig: Bilanz- und Erfolgsanalyse (9. Auflage 2016). 2.01 Bilanz Sachanlagen (Materielles Anlagevermögen) Kapitalreserven 2.02 Nr. Sachverhalte Umlaufvermögen Anlagevermögen Fremdkapital Eigenkapital Flüssige Mittel Forderungen Vorräte Materielles Finanzielles

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Zeitliche Abgrenzung 3.1 3.2 3.3 3.4 3.5 3.6 3.7 3.8 3.9

Inhaltsverzeichnis. Zeitliche Abgrenzung 3.1 3.2 3.3 3.4 3.5 3.6 3.7 3.8 3.9 Inhaltsverzeichnis Das Rechnungswesen der Unternehmung 1.1 Aufgaben der Finanzbuchhaltung 1.2 Allgemeine Buchführungsvorschriften 1.3 Besondere Buchführungsvorschriften 1.4 Buchführungsgrundsätze 11 11

Mehr

Trend Handels AG Bahnhofstrasse Zürich. Musterbericht. erstellt durch. NRS Treuhand AG, Zürich

Trend Handels AG Bahnhofstrasse Zürich. Musterbericht. erstellt durch. NRS Treuhand AG, Zürich Trend Handels AG Bahnhofstrasse 1 8001 Zürich 2016 Musterbericht erstellt durch NRS Treuhand AG, Zürich INHALTSVERZEICHNIS Jahresrechnung Bilanz Erfolgsrechnung Anhang Gewinnverwendungsvorschlag Zürich,

Mehr

Daniel Brodmann Marcel Bühler Ernst Keller Boris Rohr

Daniel Brodmann Marcel Bühler Ernst Keller Boris Rohr handbuch für lehrpersonen Daniel Brodmann Marcel Bühler Ernst Keller Boris Rohr 364 236 236 Finanz- und RechnungsWESEN Vertiefungen BAND 3 Aufbau Handbuch für Lehrpersonen Die dreibändige Reihe «Finanz-

Mehr

Wirtschaft und Gesellschaft

Wirtschaft und Gesellschaft Wirtschaft und Gesellschaft Prüfungsvorbereitung Repetieren mit Erfolg Theorie Andrea Hauser lic. oec. HSG Patrick Kohler lic. iur. KV Zürich Lehrende W&G/W+R/FRW Fachvorsteherin Finanz- und Rechnungswesen

Mehr

31.01 (1) Banküberweisungen 650. mangelhafter Ware 40 5 Gutschriften für nachträglich erhaltene Rabatte Gutschriften für Rücksendungen

31.01 (1) Banküberweisungen 650. mangelhafter Ware 40 5 Gutschriften für nachträglich erhaltene Rabatte Gutschriften für Rücksendungen 31.01 (1) Wareneinkäufe Nr. Text Sollbuchung Habenbuchung Kreditoren Warenaufwand 1 Anfangsbestand Kreditoren 120 2 Wareneinkäufe auf Kredit 800 3 Frachtkosten zulasten des Käufers bar bezahlt 20 4 Gutschriften

Mehr

Gültig mit Einführung des Mehrwertsteuergesetzes (MWSTG) vom 12. Juni 2009 per 1. Januar 2010

Gültig mit Einführung des Mehrwertsteuergesetzes (MWSTG) vom 12. Juni 2009 per 1. Januar 2010 1 Eidgenössisches Finanzdepartement Eidgenössische Steuerverwaltung ESTV Hauptabteilung Mehrwertsteuer MWST-Info Abrechnung (Effektive Abrechnungsmethode) (Art. 36 bzw. 71 MWSTG / Art. Xxx MWSTV) Die nachstehenden

Mehr

Einstufungstest Finanzielles Rechnungswesen

Einstufungstest Finanzielles Rechnungswesen Einstufungstest Finanzielles Rechnungswesen Aufgabe 1: Journalbuchungen 45 Punkte Im Buchhaltungsjahr 2017 der Haller AG sind noch einige Geschäftsfälle zu verbuchen. Halten Sie sich bei der Verbuchung

Mehr

Externe Schlussbilanz. Interne Schlussbilanz. Flüssige Mittel. Fremdkapital. Flüssige Mittel. Fremdkapital. Forderungen.

Externe Schlussbilanz. Interne Schlussbilanz. Flüssige Mittel. Fremdkapital. Flüssige Mittel. Fremdkapital. Forderungen. 43.01 Externe Schlussbilanz Interne Schlussbilanz 40 60 Vorräte 40 50 Offene Reserven Vorräte Offene Reserven 1 1 Externe Schlussbilanz Interne Schlussbilanz Umlaufvermögen Umlaufvermögen 43.02 (1) Konto

Mehr

Gemischte Aufgaben zu Finanzbuchhaltung & Jahresabschluss

Gemischte Aufgaben zu Finanzbuchhaltung & Jahresabschluss Contents Lösung zu Aufgabe 1... 2 Lösung zu Aufgabe 2... 3 Lösung zu Aufgabe 2a... 4 Lösung zu Aufgabe 3... 6 Lösung zu Aufgabe 4... 8 Lösung zu Aufgabe 5... 9 Lösung zu Aufgabe 6... 10 Lösung zu Aufgabe

Mehr

Zwischenbericht der Schweizerischen Nationalbank per 31. März 2016

Zwischenbericht der Schweizerischen Nationalbank per 31. März 2016 Kommunikation Postfach, CH-8022 Zürich Telefon +41 58 631 00 00 communications@snb.ch Zürich, 28. April 2016 Zwischenbericht der Schweizerischen Nationalbank per 31. März 2016 Die Schweizerische Nationalbank

Mehr

Sonderfälle der Finanzbuchhaltung

Sonderfälle der Finanzbuchhaltung Franz Carlen Franz Gianini Anton Riniker Finanzbuchhaltung Sonderfälle der Finanzbuchhaltung Franz Carlen Franz Gianini Anton Riniker Finanzbuchhaltung Sonderfälle der Finanzbuchhaltung V ERLAG SKV Franz

Mehr

Flüssige Mittel Kreditoren Debitoren Hypothek Vorräte

Flüssige Mittel Kreditoren Debitoren Hypothek Vorräte 46.1 (1) Umlaufvermögen Fremdkapital Flüssige Mittel 40 000 Kreditoren 150 000 Debitoren 60 000 Hypothek 250 000 400 000 Vorräte 80 000 180 000 Anlagevermögen Eigenkapital Mobilien 40 000 Aktienkapital

Mehr

Buchungssatz Übersicht

Buchungssatz Übersicht Buchungssatz Übersicht Thema Fall Buchung / Konto Notiz Wertschriften Ankauf Wertschr.bestand /(Bank..) Verkauf (Bank..)/ Wertschr.bestand Kursschwankungen und Dividenden WS- Bestand / Wertschriftenerfolg

Mehr

Wirtschaft und Gesellschaft

Wirtschaft und Gesellschaft Wirtschaft und Gesellschaft Prüfungsvorbereitung Repetieren mit Erfolg Aufgaben und Lösungen Andrea Hauser lic. oec. HSG Patrick Kohler lic. iur. KV Zürich Lehrende W&G/W+R/FRW Fachvorsteherin Finanz-

Mehr

B U C H H A L T U N G Grundlagen, Bilanz und Erfolgsrechnung

B U C H H A L T U N G Grundlagen, Bilanz und Erfolgsrechnung B U C H H A L T U N G Grundlagen, Bilanz und Erfolgsrechnung Bemerkungen: mögliche Punktzahl: Zeit: Der Lösungsweg muss nachvollziehbar dargelegt werden. Das reine Resultat wird nicht bewertet. 76 Punkte

Mehr

Zwischenbericht der Schweizerischen Nationalbank per 30. September 2018

Zwischenbericht der Schweizerischen Nationalbank per 30. September 2018 Kommunikation Postfach, CH-8022 Zürich Telefon +41 58 631 00 00 communications@snb.ch Zürich, 31. Oktober 2018 Zwischenbericht der Schweizerischen Nationalbank per 30. September 2018 Die Schweizerische

Mehr

Abschlussbuchungen (Differenzen) Seite 1a

Abschlussbuchungen (Differenzen) Seite 1a Abschlussbuchungen (Differenzen) Seite 1a Berufs-Prüfung 2009 Aufgabe 1 / Seite 4 Kassabestand in der Saldobilanz vor Abschlussbuchungen 205.00 Kassabestand gemäss Inventar CHF 50.00 100.00 Kurs: 1.58

Mehr

Vorbereitungskurse Rechnungswesen für zukünftige Bachelor- Studierende an der Hochschule Luzern - Wirtschaft

Vorbereitungskurse Rechnungswesen für zukünftige Bachelor- Studierende an der Hochschule Luzern - Wirtschaft Vorbereitungskurse Rechnungswesen für zukünftige Bachelor- Studierende an der Hochschule Luzern - Wirtschaft Ziel Systematische Aufarbeitung bzw. Auffrischung der Grundkenntnisse im Fach Rechnungswesen

Mehr

32.01 (1) Holzsägerei Schreinerei Möbelhändler

32.01 (1) Holzsägerei Schreinerei Möbelhändler 32.01 (1) Holzsägerei Schreinerei Möbelhändler Die Sägerei verkauft Holz aus dem eigenen Wald an eine Schreinerei: Verkaufswert des Holzes 30 000. + Mehrwertsteuer 8,0% 2 400. Faktura 32 400. Die Schreinerei

Mehr

33.01 (1) Der Möbelhändler verkauft die Möbel. + Mehrwertsteuer 8,0 % 16 800. Verkaufswert der Möbel 210 000. Abzuliefernde MWST. Faktura 226 800.

33.01 (1) Der Möbelhändler verkauft die Möbel. + Mehrwertsteuer 8,0 % 16 800. Verkaufswert der Möbel 210 000. Abzuliefernde MWST. Faktura 226 800. 33.01 (1) Holzsägerei Schreinerei Möbelhändler Die Sägerei verkauft Holz aus dem eigenen Wald an eine Schreinerei: Die Schreinerei verarbeitet das Holz zu Mö beln und verkauft diese an einen Möbelhändler:

Mehr

Mehrwertsteuer (MWST) System der MWST, Allgemeine Informationen zur MWST

Mehrwertsteuer (MWST) System der MWST, Allgemeine Informationen zur MWST Modul C 1 Mehrwertsteuer (MWT) ystem der MWT, Allgemeine Informationen zur MWT Theorie-andout 1/5 ystem der MWT Die Mehrwertsteuer (MWT) belastet den Endverbrauch (Konsum) im Inland. ie ist eine indirekte

Mehr

Einstufungstest Finanzielles Rechnungswesen - Lösungen

Einstufungstest Finanzielles Rechnungswesen - Lösungen Einstufungstest Finanzielles Rechnungswesen - Lösungen Aufgabe 1: Journalbuchungen 45 Punkte Im Buchhaltungsjahr 2017 der Haller AG sind noch einige Geschäftsfälle zu verbuchen. Halten Sie sich bei der

Mehr

Jahresbericht Angestellten-Fürsorge-Stiftung der Stiftung Schloss Regensberg. Inhaltsverzeichnis

Jahresbericht Angestellten-Fürsorge-Stiftung der Stiftung Schloss Regensberg. Inhaltsverzeichnis Jahresbericht 2016 Inhaltsverzeichnis Revisionsbericht Seite 2 Bilanz Seite 3 Erfolgsrechnung Seite 4 Geldflussrechnung Seite 5 Rechnung über die Veränderung des Kapitals Seite 6 Anhang Seite 7 Seite 1

Mehr

Finanzwirtschaftliche Zusammenhänge

Finanzwirtschaftliche Zusammenhänge . Grundlagen.. Bilanz / Aktiv und Passivkonten Aktiven Bilanz per 3.2.204 Passiven Umlaufvermögen Kasse 5 Bankguthaben 45 Wertschriften 00 Forderungen LL 500 Handelswaren 50 800 Anlagevermögen Maschinen

Mehr

Zwischenbericht der Schweizerischen Nationalbank per 30. September 2016

Zwischenbericht der Schweizerischen Nationalbank per 30. September 2016 Kommunikation Postfach, CH-8022 Zürich Telefon +41 58 631 00 00 communications@snb.ch Zürich, 31. Oktober 2016 Zwischenbericht der Schweizerischen Nationalbank per 30. September 2016 Die Schweizerische

Mehr

Zwischenbericht der Schweizerischen Nationalbank per 30. September 2017

Zwischenbericht der Schweizerischen Nationalbank per 30. September 2017 Kommunikation Postfach, CH-8022 Zürich Telefon +41 58 631 00 00 communications@snb.ch Zürich, 31. Oktober 2017 Zwischenbericht der Schweizerischen Nationalbank per 30. September 2017 Die Schweizerische

Mehr

TAB Freizeit und Bildung für Menschen mit und ohne Beeinträchtigung

TAB Freizeit und Bildung für Menschen mit und ohne Beeinträchtigung Konsolidierte Betriebsrechnung 01.01.2017-31.12.2017 und Bildungsklub Thurgau Die trägt das Erträge Bildungsklub Konsolidiert Ertrag aus öffentl. und priv. Zuwendungen Spenden 26'766.70 0.00 26'766.70

Mehr

Zugelassene Hilfsmittel Nichtdruckender Taschenrechner mit ausschliesslich numerischer Anzeige.

Zugelassene Hilfsmittel Nichtdruckender Taschenrechner mit ausschliesslich numerischer Anzeige. RECHNUNGSWESEN Dauer / Bewertung 50 Minuten / 52 Punkte Zugelassene Hilfsmittel Nichtdruckender Taschenrechner mit ausschliesslich numerischer Anzeige. Weitere Informationen Bei den Rechenaufgaben sind

Mehr

FINANZIELLE BERICHTERSTATTUNG AG FÜR DIE NEUE ZÜRCHER ZEITUNG

FINANZIELLE BERICHTERSTATTUNG AG FÜR DIE NEUE ZÜRCHER ZEITUNG FINANZIELLE BERICHTERSTATTUNG AG FÜR DIE NEUE ZÜRCHER ZEITUNG Erfolgsrechnung 64 Bilanz 65 Anhang zur Jahresrechnung 66 Antrag zur Verwendung des Bilanzgewinns 68 Bericht der Revisionsstelle 69 ERFOLGSRECHNUNG

Mehr

b) Wertschriften im bisherigen Wert von CHF 12'000 sind am Bilanzstichtag 10 % mehr wert. Dieser Mehrwert soll gleich als Stille Reserven bestehen.

b) Wertschriften im bisherigen Wert von CHF 12'000 sind am Bilanzstichtag 10 % mehr wert. Dieser Mehrwert soll gleich als Stille Reserven bestehen. Arbeiten zum Kapitel 46 Stille Reserven a) Bildung und Auflösung von Stillen Reserven 1. Nennen Sie den Buchungssatz mit Betrag für folgende Geschäftsfälle. Die Aufgabe beschränkt sich auf den Buchungssatz

Mehr

Vorwort an den Lernenden

Vorwort an den Lernenden Vorwort an den Lernenden Dieses Buch führt in das kaufmännische Rechnungswesen ein, also in die doppelte Buchhaltung und in das kaufmännische Rechnen. Es ist vor allem als Arbeitsbuch für den Schulunterricht

Mehr

1. Zwischenprüfung Finanz- und Rechnungswesen Fachleute Unternehmensführung KMU

1. Zwischenprüfung Finanz- und Rechnungswesen Fachleute Unternehmensführung KMU 1/9 Modulnummer: Modul 4 Modulbezeichnung: Prüfungsdatum: Dauer der Prüfung: Maximale Punktzahl: 90 Minuten schriftlich 90 Punkte Überprüfen Sie bitte, ob die Aufgabe 9 Seiten umfasst. Name Vorname: Erreichte

Mehr

BM1. Leistungs- und Lernziele im Fach. Rechnungswesen

BM1. Leistungs- und Lernziele im Fach. Rechnungswesen Leistungs- und Lernziele im Fach Rechnungswesen 01.08.2008 Richtziele Inhalte Mittelherkunft und Mittelverwendung Kontenrahmen, Bilanz und mehrstufige Erfolgsrechnung Konten der Bilanz, Konten der Erfolgsrechnung

Mehr

Buchungs-/Berechnungsbeispiel mit Rechnung CHF 1 076.00 inkl. 7.6 % MWST vereinbarte Methode:

Buchungs-/Berechnungsbeispiel mit Rechnung CHF 1 076.00 inkl. 7.6 % MWST vereinbarte Methode: Anwendung Saldosteuersatz-/Pauschalsteuersatz-Methode SelectLine Auftragsbearbeitung und Rechnungswesen Es ist geplant, einen Automatismus für diesen Vorfall in der Mehrwertsteuer zu implementieren. Bis

Mehr

HANDBUCH FÜR LEHRPERSONEN FINANZ- UND RECHNUNGSWESEN GRUNDLAGEN 1. Daniel Brodmann Marcel Bühler Ernst Keller Boris Rohr BAND 1

HANDBUCH FÜR LEHRPERSONEN FINANZ- UND RECHNUNGSWESEN GRUNDLAGEN 1. Daniel Brodmann Marcel Bühler Ernst Keller Boris Rohr BAND 1 HANDBUCH FÜR LEHRPERSONEN Daniel Brodmann Marcel Bühler Ernst Keller Boris Rohr 236 236 1252 FINANZ- UND RECHNUNGSWESEN GRUNDLAGEN 1 BAND 1 2., ÜBERARBEITETE AUFLAGE 2015 Gemäss neuem Rechnungslegungsrecht

Mehr

Konzernrechnung und Konzernrechnungslegung

Konzernrechnung und Konzernrechnungslegung I ' 1 " Konzernrechnung und Konzernrechnungslegung Grundlagen - Technik - Analyse Franz Gianini Anton Riniker 3. Auflage _, ^ HOCHSCHULE LIECHTENSTEIN Bibliothek Versus Zürich Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen

Mehr

Vorbereitungskurse Rechnungswesen für zukünftige Bachelor- Studierende an der Hochschule Luzern - Wirtschaft

Vorbereitungskurse Rechnungswesen für zukünftige Bachelor- Studierende an der Hochschule Luzern - Wirtschaft Vorbereitungskurse Rechnungswesen für zukünftige Bachelor- Studierende an der Hochschule Luzern - Wirtschaft Ziel Systematische Aufarbeitung bzw. Auffrischung der Grundkenntnisse im Fach Rechnungswesen

Mehr

SelectLine Auftrag und Rechnungswesen

SelectLine Auftrag und Rechnungswesen SelectLine Auftrag und Rechnungswesen Anpassung der Mehrwertsteuer per 01.01.2018 Copyright 2017 by SelectLine Software AG, CH-9016 St. Gallen Kein Teil dieses Dokumentes darf ohne ausdrückliche Genehmigung

Mehr

Jahr Buchwert Anfang Jahr Abschreibungsbetrag Buchwert Ende Jahr 1. Fr % von Fr =

Jahr Buchwert Anfang Jahr Abschreibungsbetrag Buchwert Ende Jahr 1. Fr % von Fr = 25.02 Jahr Buchwert Anfang Jahr Abschreibungsbetrag Buchwert Ende Jahr 1 2 Fr. 200000. 20% von Fr. 200000. = 3 4 5 Jahr Buchwert Anfang Jahr Abschreibungsbetrag Buchwert Ende Jahr 1 2 Fr. 200000. 40% von

Mehr

Jean-Pierre Chardonnens. Finanzbuchhaltung. Adoc Editions SA

Jean-Pierre Chardonnens. Finanzbuchhaltung. Adoc Editions SA Jean-Pierre Chardonnens Finanzbuchhaltung Adoc Editions SA Vom selben Autor Auf Französisch Comptabilité générale, 7. Auflage, 2011. Comptabilité des sociétés, 5. Auflage, 2010. Comptabilité des groupes,

Mehr

Schlussbilanz vor Gewinnverbuchung. Erfolgsrechnung

Schlussbilanz vor Gewinnverbuchung. Erfolgsrechnung .2 Aktiven Schlussbilanz vor Gewinnverbuchung Passiven Unternehmungsgewinn Aufwand Erfolgsrechnung Ertrag Bruttogewinn Betriebsgewinn Unternehmungsgewinn Leimgruber/Prochinig: Rechnungswesen 2 (11. Auflage

Mehr

sowie OR Vorschriften (z. B. zur Bewertung) sind unerlässliche Bestandteile.

sowie OR Vorschriften (z. B. zur Bewertung) sind unerlässliche Bestandteile. Vorwort der Autoren Der vorliegende Band Rechnungswesen, Repetition und Vertiefung, befasst sich mit Finanzbuchhaltung. Im Lehrmittel werden die Stoffinhalte für die Ausbildung der Kaufleute E Profil repetiert

Mehr

1. Zwischenprüfung Fachmann Unternehmensführung

1. Zwischenprüfung Fachmann Unternehmensführung 1/2 Modulnummer: Modul 4 Modulbezeichnung: Prüfungsdatum: Rechnungswesen Lösung. Dauer der Prüfung: Maximale Punktzahl: 90 Minuten schriftlich 90 Punkte (gleich Anzahl Minuten). Name Vorname: Erreichte

Mehr

Zwischenbericht der Schweizerischen Nationalbank per 30. Juni 2016

Zwischenbericht der Schweizerischen Nationalbank per 30. Juni 2016 Kommunikation Postfach, CH-8022 Zürich Telefon +41 58 631 00 00 communications@snb.ch Zürich, 29. Juli 2016 Zwischenbericht der Schweizerischen Nationalbank per 30. Juni 2016 Die Schweizerische Nationalbank

Mehr

Operatives Fremdkapital Forderungen. Vorräte Finanzielles Fremdkapital

Operatives Fremdkapital Forderungen. Vorräte Finanzielles Fremdkapital 12.01 Bilanz Aktiven Passiven Operatives Fremdkapital Forderungen Vorräte Finanzielles Fremdkapital Anlagevermögen Eigenkapital 12.01 Nr. Geschäftsfall Buchungssatz Einnahme Ausgabe Aufwand Ertrag 1 Barkauf

Mehr

Zwischenbericht der Schweizerischen Nationalbank per 30. Juni 2018

Zwischenbericht der Schweizerischen Nationalbank per 30. Juni 2018 Kommunikation Postfach, CH-8022 Zürich Telefon +41 58 631 00 00 communications@snb.ch Zürich, 31. Juli 2018 Zwischenbericht der Schweizerischen Nationalbank per 30. Juni 2018 Die Schweizerische Nationalbank

Mehr

Zwischenbericht der Schweizerischen Nationalbank per 30. Juni 2017

Zwischenbericht der Schweizerischen Nationalbank per 30. Juni 2017 Kommunikation Postfach, CH-8022 Zürich Telefon +41 58 631 00 00 communications@snb.ch Zürich, 31. Juli 2017 Zwischenbericht der Schweizerischen Nationalbank per 30. Juni 2017 Die Schweizerische Nationalbank

Mehr

11. Geschäftsbericht bassersdorf x aktiv ag Grindelstrasse Bassersdorf

11. Geschäftsbericht bassersdorf x aktiv ag Grindelstrasse Bassersdorf 11. Geschäftsbericht 2015 bassersdorf x aktiv ag Grindelstrasse 20 8303 Bassersdorf Inhalt 1. Jahresrechnung 1.1 Bilanz 1.2 Erfolgsrechnung 1.3 Anhang 2. Antrag Gewinnverwendung 3. Bericht der Revisionsstelle

Mehr

Kontenplan KPI (FIN05401) Währung Steuer Auftl. Regel Projekt Barkonto

Kontenplan KPI (FIN05401) Währung Steuer Auftl. Regel Projekt Barkonto Date 29.10.2013 Page 1/8 1000 : Flüssige Mittel 100 : Kasse / Bargeld 1000 : Kasse CHF Y 110 : Bank / Post 1010 : Postcheck Y 1020 : Kontokorrent CHF Y 1024 : Kontokorrent EURO EUR Y 1040 : Kreditkarten

Mehr

Arbeitsblätter. Berufsmaturaprüfungen Kandidatennummer. Name. Vorname. Datum der Prüfung. Bewertung

Arbeitsblätter. Berufsmaturaprüfungen Kandidatennummer. Name. Vorname. Datum der Prüfung. Bewertung Wirtschaftsschule KV Chur Rechnungswesen Berufsmaturaprüfungen 2007 Kandidatennummer Name Vorname Datum der Prüfung Arbeitsblätter Bewertung mögliche Punkte erteilte Punkte 1. Aufgabe Journalbuchungen

Mehr

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Generalversammlung der Hallenbad Obwalden AG 6064 Kerns

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Generalversammlung der Hallenbad Obwalden AG 6064 Kerns Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Generalversammlung der Hallenbad Obwalden AG 6064 Kerns Als Revisionsstelle haben wir die Jahresrechnung (Bilanz, Erfolgsrechnung und Anhang)

Mehr

Finanz- und Rechnungswesen Serie 1

Finanz- und Rechnungswesen Serie 1 Serie 1 Prüfungsdauer: 180 Minuten Hilfsmittel: Nichtdruckender, netzunabhängiger Taschenrechner (Telekommunikationsmittel sind nicht zugelassen) Auszug aus Kontenrahmen KMU Name: Kand.-Nummer: Vorname:

Mehr

Der Buchführungs-Ratgeber

Der Buchführungs-Ratgeber Beck-Wirtschaftsberater im dtv 5836 Der Buchführungs-Ratgeber Grundlagen und Beispiele von Erich Herrling, Claus Mathes 6., vollständig überarbeitete Auflage Der Buchführungs-Ratgeber Herrling / Mathes

Mehr

Gemischte Aufgaben zu Finanzbuchhaltung & Jahresabschluss

Gemischte Aufgaben zu Finanzbuchhaltung & Jahresabschluss Contents Aufgabe 1 Über acht Bestandsbuchungen zur Schlussbilanz... 2 Aufgabe 2 Über acht Bestandsbuchungen zur Schlussbilanz... 2 Aufgabe 2a Über zehn Bestandsbuchungen zur Schlussbilanz... 3 Aufgabe

Mehr

FINANZIELLE BERICHTERSTATTUNG AG FÜR DIE NEUE ZÜRCHER ZEITUNG

FINANZIELLE BERICHTERSTATTUNG AG FÜR DIE NEUE ZÜRCHER ZEITUNG FINANZIELLE BERICHTERSTATTUNG AG FÜR DIE NEUE ZÜRCHER ZEITUNG Erfolgsrechnung 52 Bilanz 53 Anhang zur Jahresrechnung 54 Antrag zur Verwendung des Bilanzgewinns 56 Bericht der Revisionsstelle 57 NZZ-Mediengruppe

Mehr

Jahresbericht Angestellten-Fürsorge-Stiftung der Stiftung Schloss Regensberg. Inhaltsverzeichnis

Jahresbericht Angestellten-Fürsorge-Stiftung der Stiftung Schloss Regensberg. Inhaltsverzeichnis Jahresbericht 2015 Inhaltsverzeichnis Revisionsbericht Seite 2 Bilanz Seite 3 Erfolgsrechnung Seite 4 Geldflussrechnung Seite 5 Rechnung über die Veränderung des Kapitals Seite 6 Anhang Seite 7 Seite 1

Mehr

Mehrwertsteuer (MWST) System der MWST, Allgemeine Informationen zur MWST

Mehrwertsteuer (MWST) System der MWST, Allgemeine Informationen zur MWST Modul C 1 Mehrwertsteuer (MWT) ystem der MWT, Allgemeine Informationen zur MWT Theorie-andout 1/5 ystem der MWT Die Mehrwertsteuer (MWT) belastet den Endverbrauch (Konsum) im Inland. ie ist eine indirekte

Mehr

Neues Rechnungslegungsgesetz (nrlg)

Neues Rechnungslegungsgesetz (nrlg) Treuhand Wirtschaftsprüfung Gemeindeberatung Unternehmensberatung Steuer- und Rechtsberatung Informatik - Gesamtlösungen Neues Rechnungslegungsgesetz (nrlg) Referent Roman Bosetti Mandatsleiter & Teamleiter

Mehr

Das neue Mehrwertsteuergesetz ab 1. Januar 2010. Vortrag suissetec nordwestschweiz, 9.11.2009

Das neue Mehrwertsteuergesetz ab 1. Januar 2010. Vortrag suissetec nordwestschweiz, 9.11.2009 Das neue Mehrwertsteuergesetz ab 1. Januar 2010 Vortrag suissetec nordwestschweiz, 9.11.2009 Vorstellung Walter Bando Fachmann im Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis, Inhaber Zugelassener

Mehr

Sachanlagen (Materielles Anlagevermögen) Kapitalreserven

Sachanlagen (Materielles Anlagevermögen) Kapitalreserven 22.01 Bilanz Sachanlagen (Materielles ) Kapitalreserven 22.02 22.03 22.04 22.05 Bilanz (Mindestgliederung gemäss Obligationenrecht) Umlaufvermögen Flüssige Mittel und kurzfristige mit Börsenkurs Forderungen

Mehr

Neues Schweizer Rechnungslegungsrecht

Neues Schweizer Rechnungslegungsrecht Neues Schweizer Rechnungslegungsrecht Was bleibt, was ist neu für KMU? Business-Bereich Management Personal Führung Erfolg & Karriere Kommunikation Marketing & Vertrieb Finanzen IT & Office Sofort-Nutzen

Mehr

Von der Anfangs- bis zur Schlussbilanz

Von der Anfangs- bis zur Schlussbilanz Von der Anfangs- bis zur Schlussbilanz Ein integratives Fallbeispiel Diana Hertig, M.Sc. Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre / Rechnungslegung Aufgabenstellung (I) Die Bilanz zum 1.1.20X1

Mehr

Grundlagen der Finanzbuchhaltung

Grundlagen der Finanzbuchhaltung Karlheinz Balzer Grundlagen der Finanzbuchhaltung ISBN 978-3-409-92116-9 ISBN 978-3-663-13356-8 (ebook) DOI 10.1007/978-3-663-13356-8 Springer Fachmedien Wiesbaden Ursprünglich erschienen bei Betriebswirtschaftlicher

Mehr

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Generalversammlung der Hallenbad Obwalden AG 6064 Kerns

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Generalversammlung der Hallenbad Obwalden AG 6064 Kerns Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Generalversammlung der Hallenbad Obwalden AG 6064 Kerns Als Revisionsstelle haben wir die Jahresrechnung (Bilanz, Erfolgsrechnung und Anhang)

Mehr

Lösungen. Serie 6/6. Total 100

Lösungen. Serie 6/6. Total 100 Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und der Büroangestellten Lehrabschlussprüfungen für kaufmännische Angestellte 2003 Rechnungswesen Lösungen Serie 6/6 Hinweis Es darf

Mehr

Lösungen. Serie 5/6. Total 100

Lösungen. Serie 5/6. Total 100 Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und der Büroangestellten Lehrabschlussprüfungen für kaufmännische Angestellte 2003 Rechnungswesen Lösungen Serie 5/6 Hinweis Es darf

Mehr

Lehrgangsbezeichnung. Sachbearbeiter/-in ein- Rechnungswesen. bis zweizeilig. können ebenfalls mehrzeilig sein. bzb Weiterbildung

Lehrgangsbezeichnung. Sachbearbeiter/-in ein- Rechnungswesen. bis zweizeilig. können ebenfalls mehrzeilig sein. bzb Weiterbildung Kanton St. Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Buchs bzb Weiterbildung Wir beraten Sie gerne persönlich Gerne stehen wir Ihnen auch für eine individuelle, unverbindliche Beratung zur Verfügung. Wir

Mehr

FINANZBUCHHALTUNG 1 + 2

FINANZBUCHHALTUNG 1 + 2 Zertifikatsprüfung Name/Vorname Sachbearbeiter/-in Rechnungswesen-Treuhand 24. Oktober 2012 FINANZBUCHHALTUNG 1 + 2 LÖSUNG Dauer / Bewertung 90 Minuten / 90 Punkte Dieser Prüfungsteil umfasst 13 Seiten,

Mehr