Praxiskurs Schwerpunkt Produktentwicklung Gute Reviewpräsentationen wie geht das? Dr. Roland Haas CMC

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Praxiskurs Schwerpunkt Produktentwicklung Gute Reviewpräsentationen wie geht das? Dr. Roland Haas CMC"

Transkript

1 Praxiskurs Schwerpunkt Produktentwicklung Gute Reviewpräsentationen wie geht das? Dr. Roland Haas CMC Praxiskurse für Fokusprojekte mit Schwergewicht Produktentwicklung

2 Review-Präsentationen Themen heute Review Setup am ASL und PDZ Storyline, The golden Circle und Elevator Pitch Beurteilungskriterien Medien und Auftritt Transfer in die Teams Praxiskurse für Fokusprojekte mit Schwergewicht Produktentwicklung

3 Review Setup am ASL und PDZ Praxiskurs Schwerpunkt Produktentwicklung Dr. Roland Haas CMC, Sebastian Krummenacher Praxiskurse für Fokusprojekte mit Schwergewicht Produktentwicklung

4 Reviews zeigen den Stand des Projekts und des Produkts Überblick über Konzept und Projekt, soweit vorhanden Ehrlich Prägnant, d.h. auf wichtiges konzentrieren Die Teilnehmer abholen wo sie sind Wichtige Entscheidungen nachvollziehbar dargestellt (auch technisch) Siehe Problemlösungszyklus: Praxiskurse für Fokusprojekte mit Schwergewicht Produktentwicklung

5 Reviews sind keine Geschichtserzählungen Zeigen, wieviel und was wir gearbeitet haben Volle Folien Praxiskurse für Fokusprojekte mit Schwergewicht Produktentwicklung

6 Zweck: Informieren und überzeugen Publikum - technisch versiert - Sponsoren und Auftraggebern Kernfrage - sollen wir das Team weiterhin so laufen lassen und unterstützen? Informieren: Überzeugen & begeistern: eher objektive Aspekte Tut das Team das Richtige? eher subjektive Aspekte Wirkt das Team glaubhaft? Praxiskurse für Fokusprojekte mit Schwergewicht Produktentwicklung

7 Kernfrage an Präsentierende: Bin ich selbst vom Inhalt und der Präsentation überzeugt Ist alles stimmig, auch wenn ich mein Inneres überprüfe? Praxiskurse für Fokusprojekte mit Schwergewicht Produktentwicklung

8 Storyline, The golden circle und Elevator pitch Praxiskurs Schwerpunkt Produktentwicklung Dr. Roland Haas CMC, Sebastian Krummenacher Praxiskurse für Fokusprojekte mit Schwergewicht Produktentwicklung

9 Präsentation vorbereiten Do Publikum? Wir / Projekt? Don t Mit Slides beginnen Was haben wir gemacht? Ergebnisse Story? Praxiskurse für Fokusprojekte mit Schwergewicht Produktentwicklung

10 Video The Golden Circle Praxiskurse für Fokusprojekte mit Schwergewicht Produktentwicklung

11 Der Elevator-Pitch hilft, sich prägnant auszudrücken Für (Zielkunden) und ihr (Problem), ist (Ideen-Name) eine (Markt- oder Ideen-Kategorie) mit (folgendem Vorteil). Im Vergleich zum (Wettbewerb) hebt sich (Ideen-Name) ab, weil (Einzigartigkeit). Praxiskurse für Fokusprojekte mit Schwergewicht Produktentwicklung

12 Fragen um einen Elevator-Pitch zu entwerfen Wer ist unser Zielkunde? Was ist sein Problem? Wie heisst unsere Idee? Was ist der Haupt-Vorteil? Was macht unsere Idee einzigartig? Praxiskurse für Fokusprojekte mit Schwergewicht Produktentwicklung

13 The golden circle Übung macht den Meister Why: Worum geht es bei unserem Fokusprojekt? Weshalb macht dies Sinn? Was ist neu dabei? Worin besteht die grösste Herausforderung Elevator-pitch 2 Minuten + 2 Minuten Feedback How: Stand unserer Lösung Stand unserers Projekts Evtl. 3 Fragen, zu denen wir Feedback brauchen Praxiskurse für Fokusprojekte mit Schwergewicht Produktentwicklung

14 Feedback geben und bekommen Feedbackgeber Ich-Botschaften formulieren Begründet Wirkung beschreiben Konkrete Beispiele verwenden Verhaltensweisen ansprechen konkrete Änderungsvorschläge Feedbacknehmer Feedback in Ruhe anhören Nicht rechtfertigen Nachfragen, wenn etwas unklar ist Sich für das Feedback bedanken Nachher überlegen welches Feedback man annimmt Rhetorikforum UZH Rhetorikforum UZH Praxiskurse für Fokusprojekte mit Schwergewicht Produktentwicklung

15 Übung Elevator-Pitch Je 2 Pitch, 2 Feedback, dann weiter rutschen. Praxiskurse für Fokusprojekte mit Schwergewicht Produktentwicklung

16 Beurteilungskriterien Praxiskurs Schwerpunkt Produktentwicklung Dr. Roland Haas CMC Praxiskurse für Fokusprojekte mit Schwergewicht Produktentwicklung

17 Darauf achten Coaches als Beurteiler: 3 Aspekte Einstieg/Abschluss: Abholen, Neugier wecken, Motivation zeigen, begeistern Präsentation der Essenz: die Inhalte Wie wird präsentiert: Medieneinsatz, Präsentationsstil, Klarheit des Sprechens Praxiskurse für Fokusprojekte mit Schwergewicht Produktentwicklung

18 Darauf achten Coaches als Beurteiler Einstieg/Abschluss: Abholen, Neugier wecken, Motivation zeigen, begeistern Idee, Zweck, Vision verständlich und überzeugend? Enthusiasmus für Projekt sicht- und fühlbar? Wird Publikum abgeholt und eine Brücke zu dessen Wissensstand geschlagen? Wird die Präsentation klar begonnen und beendet? Praxiskurse für Fokusprojekte mit Schwergewicht Produktentwicklung

19 Darauf achten Coaches als Beurteiler Präsentation der Essenz: die Inhalte Versteht Team den Kern der Aufgabenstellung? Fokussiert Präsentation auf diesen Kern? Zeigt Team gesamtheitliches Bild von Inhalt, Produkt und Projekt? Inhalte verständlich, Schlüsselentscheide nachvollziehbar? Praxiskurse für Fokusprojekte mit Schwergewicht Produktentwicklung

20 Darauf achten Coaches als Beurteiler Wie wird präsentiert: Medieneinsatz, Präsentationsstil, Klarheit des Sprechens Medienmix sinnvoll und passend zu Botschaften und Inhalten? Gesprochene und Botschaften verständlich? Auftritt authentisch (glaubwürdig)? Zeit eingehalten? Praxiskurse für Fokusprojekte mit Schwergewicht Produktentwicklung

21 Medien und Auftritt Praxiskurs Schwerpunkt Produktentwicklung Dr. Roland Haas CMC Praxiskurse für Fokusprojekte mit Schwergewicht Produktentwicklung

22 Medien richtig einsetzen heisst sie stehen nicht im Zentrum Folien erstellen wenn der Inhalt bereits steht. Slides sind keine Notizen Praxiskurse für Fokusprojekte mit Schwergewicht Produktentwicklung

23 Medien richtig einsetzen heisst sie stehen nicht im Zentrum Folien erstellen wenn der Inhalt bereits steht. Slides sind keine Notizen Praxiskurse für Fokusprojekte mit Schwergewicht Produktentwicklung

24 Die folgenden Folien sind em Vortrag Creating effective slides: Design, Construction, and Use in Science von Jean-luc Doumont vom 4. April 2013 an der Clark Center Stanford Univeristy: Praxiskurse für Fokusprojekte mit Schwergewicht Produktentwicklung

25 Praxiskurse für Fokusprojekte mit Schwergewicht Produktentwicklung

26 Praxiskurse für Fokusprojekte mit Schwergewicht Produktentwicklung

27 Praxiskurse für Fokusprojekte mit Schwergewicht Produktentwicklung

28 Praxiskurse für Fokusprojekte mit Schwergewicht Produktentwicklung

29 Praxiskurse für Fokusprojekte mit Schwergewicht Produktentwicklung

30 Praxiskurse für Fokusprojekte mit Schwergewicht Produktentwicklung

31 Effective communication is getting the message across Praxiskurse für Fokusprojekte mit Schwergewicht Produktentwicklung

32 To optimize communication, apply Jean-luc s «three laws» Praxiskurse für Fokusprojekte mit Schwergewicht Produktentwicklung

33 Do your slides right or don t do slides at all. Do Planen Strukturieren Don t Slides als Spick Slides als Handout Titel erklärt das «so what» Praxiskurse für Fokusprojekte mit Schwergewicht Produktentwicklung

34 Praxiskurse für Fokusprojekte mit Schwergewicht Produktentwicklung

35 Praxiskurse für Fokusprojekte mit Schwergewicht Produktentwicklung

36 Ohne gute Inhalte nützt der beste Auftritt wenig! Deshalb Inhalte gut vorbereiten Was will ich, dass dem Zuhörer (und Zuseher) bleibt? Dies will ich mit dieser Folie sagen Medien und Gesprochenes haben nur den einen Zweck, dass die beabsichtigte Botschaft ankommt! Der Test: Lese nur die Botschaften der Folien nacheinander durch: Gibt es eine nachvollziehbare Geschichte? Wird damit die Botschaft vermittelt? und dies erläutert diese Botschaft! Praxiskurse für Fokusprojekte mit Schwergewicht Produktentwicklung

37 Rollout Präsentation ConVes Achten auf: Botschaft pro Folie? Storyline? Auftritt? Praxiskurse für Fokusprojekte mit Schwergewicht Produktentwicklung

38 Präsentation halten, Tipps aus der Praxis? Vorgängig Technik testen Nervosität / Adrenalin akzeptieren Körperhaltung / Mimik / Gestik für Fokusprojekte mit Schwergewicht Produktentwicklung Praxiskurse 38

39 Überzeugend auftreten sich vor-stellen Stehen Atmen Sich selbst bewusst werden Blickkontakt 1. Satz Praxiskurse für Fokusprojekte mit Schwergewicht Produktentwicklung

40 Zwei Fragen zum Schluss: Was nehme ich mit? Was teile ich wie mit «meinem» Team? Praxiskurse für Fokusprojekte mit Schwergewicht Produktentwicklung

41 Ausblick Dr. Roland Haas CMC Praxiskurse für Fokusprojekte mit Schwergewicht Produktentwicklung

42 Praxiskurs Schwerpunkt Produktentwicklung: Themen Dat. Zeit Ort M Themen Referenten HG G HG G1 Einführung Projektstart Entscheidungsfindung im Team Ziele, Motivation und Annahmen R. Haas R. Haas HG G1 Projektplanung, Riskomonitoring, Testing, Validierung 1 (4L) M. Meboldt HG G HG G1 * * HG G1 * * Kommunikation im Team und mit Coaches (2L) Projektplanung, Riskomonitoring, Testing, Validierung 2 (2L) Lieferanten- & Sponsorenmanagement (2L) Das 1x1 der Öffentlichkeitsarbeit (2L) SGU Sicherheitskonzept (2.5L) Burnoutprophylaxe, Zeitmanagment, Arbeitsstörungen (1.5L) R. Haas M. Meboldt C. Gomes S. Gohl (HK) R. Suter (SGU) D.N. Alit, F. Herzig (PBS) HG G1 Patente, effizientes Werkzeug C. Dietzsch HG G1 Selbst-, Konflikt- und Erwartungsmanagement Patentrecherchen und -techniken (3L) HG G1 * Patente anmelden (1L) Präsentationen (3L) HG G1 Technische Berichte (1L) R. Haas I. Goller C. Dietzsch S. Lux (ETH Transfer) R. Haas C. Schorno Abgabe Transferbericht Praxiskurs PE Mitteilung Note Praxiskurs PE * Obligatorisch für alle Fokusteams (mind. 2 Personen) Praxiskurse für Fokusprojekte mit Schwergewicht Produktentwicklung

43 Semsterendprüfung: Umsetzungsbericht (für 3 KP) Umsetzungsbericht: ca Seiten zu einem Thema des Praxiskurses Jedes Thema nur einmal pro Team, resp. unterschiedliche Schwerpunkte innerhalb des Themas Abgabe bis Bewertungskriterien 20%: Wie verständlich ist der Bericht bezüglich Struktur/Logik des Aufbaus, Lesbarkeit, Sprache? 20%: Wie korrekt und nachvollziehbar ist die Anwendung des Elements und dessen Beschreibung? 40%: Wie gut ist das Element auf die Situation des Fokusprojektes zugeschnitten/angepasst? 20%: Wie weit hat der Bericht Case Charakter, d.h. wie weit kann er auf andere Projekte übertragen werden? Beurteilungsprozess: Erstbeurteilung: Dozierende des Themas, Zweitkorrektur: Hauptdozierenden (Haas, Meboldt) Praxiskurse für Fokusprojekte mit Schwergewicht Produktentwicklung

44 Berichtsstruktur wie ein technischer Bericht Titel (Thema x für Fokusprojekt y), Autor, Datum Abstract (1/2-3/4, max. 1 Seite) das Thema die wesentlichen Probleme die Ergebnisse einen Ausblick: Was lässt sich mit dem Ergebnis anfangen? Einleitung: führt Leser hinein von der Welt hin zum Bericht Hauptteil: Struktur ist abhängig vom Inhalt, z.b. Ausgangslage, Aufgabenstellung: Worum geht es? Zielsetzung: Was will ich bei unserem bzgl. Thema Fokusprojekt erreichen? Grundlagen: Worauf ist zu achten (Theorie, Vorlesung, weitere Grundlagen)? Ansatz/Umsetzung: Wie habe/werde ich/wir dieses Thema im Projekt umsetzen? Wirkung (optional): Welche Auswirkungen lassen sich bereits erkennen? Reflektion: Was habe ich gelernt? Was empfehle ich weiteren Fokusprojekten? Zusammenfassung: führt Leser hinaus vom Bericht in die Welt Anhänge: Zusatzmaterial, falls notwendig und hilfreich für das Verständnis Praxiskurse für Fokusprojekte mit Schwergewicht Produktentwicklung

45 Danke! Haas ProjektConsulting Telefon Unterriedstrasse 7b CH-5452 Oberrohrdorf Praxiskurse für Fokusprojekte mit Schwergewicht Produktentwicklung

Praxiskurs für Fokusprojekte mit Schwerpunkt Produktentwicklung (Praxiskurs PE) Kursstruktur

Praxiskurs für Fokusprojekte mit Schwerpunkt Produktentwicklung (Praxiskurs PE) Kursstruktur Praxiskurs für Fokusprojekte mit Schwerpunkt Produktentwicklung (Praxiskurs PE) Kursstruktur Roland Haas (Haas ProjektConsulting), Mirko Meboldt (PdZ), Carlos Gomes (AMZ Racing), Simone Gohl (HK), Reto

Mehr

Begleitende Veranstaltungen und Kredite Autonomous Systems Lab (ASL) Robotic Systems Lab (RSL)

Begleitende Veranstaltungen und Kredite Autonomous Systems Lab (ASL) Robotic Systems Lab (RSL) Begleitende Veranstaltungen und Kredite Einführung in die Fokusprojekt beim ASL und RSL 09.09.2017 36 Begleitende Veranstaltungen und Kredite Die eigentliche Projektarbeit, das Fokusprojekt: Während 2

Mehr

Begleitende Veranstaltungen und Kredite Autonomous Systems Lab (ASL) Robotic Systems Lab (RSL)

Begleitende Veranstaltungen und Kredite Autonomous Systems Lab (ASL) Robotic Systems Lab (RSL) Begleitende Veranstaltungen und Kredite Einführung in die Fokusprojekt beim ASL und RSL 17.09.2018 42 Beurteilungen inkl. Kriterien Fokusprojekt 2018/19 Event Kriterien Definitive Note (auf 1/4 gerundet)

Mehr

Praxiskurs für Fokusprojekte mit Schwerpunkt Produktentwicklung (Praxiskurs PE) Kommunikation

Praxiskurs für Fokusprojekte mit Schwerpunkt Produktentwicklung (Praxiskurs PE) Kommunikation Praxiskurs für Fokusprojekte mit Schwerpunkt Produktentwicklung (Praxiskurs PE) Kommunikation Roland Haas (Haas ProjektConsulting), Mirko Meboldt (PdZ), Carlos Gomes (AMZ Racing), Simone Gohl (HK), Reto

Mehr

Praxiskurs Produktentwicklung (PK PE): Kommunikation

Praxiskurs Produktentwicklung (PK PE): Kommunikation Praxiskurs Produktentwicklung (PK PE): Kommunikation Roland Haas (Haas ProjektConsulting), Mirko Meboldt (PdZ), Carlos Gomes (AMZ Racing), Simone Gohl (HK), Reto Suter (SGU), Dian Ngurah Alit (PBS), Fiona

Mehr

Fokusprojekte am ASL und RSL: Eine Einführung

Fokusprojekte am ASL und RSL: Eine Einführung Fokusprojekte am ASL und RSL: Eine Einführung Dr. Roland Haas CMC, Prof. R. Siegwart, Prof. M. Hutter Einführung in die Fokusprojekt beim ASL und RSL 28.03.2018 1 Zu dieser Präsentation: Diese Präsentation

Mehr

Praxiskurs für Fokusprojekte Schwerpunkt Produktentwicklung (Praxiskurs PE) Ziele, Motivation, Annnahmen

Praxiskurs für Fokusprojekte Schwerpunkt Produktentwicklung (Praxiskurs PE) Ziele, Motivation, Annnahmen Praxiskurs für Fokusprojekte Schwerpunkt Produktentwicklung (Praxiskurs PE) Ziele, Motivation, Annnahmen Roland Haas (Haas ProjektConsulting), Mirko Meboldt (PdZ), Carlos Gomes (AMZ Racing), Simone Gohl

Mehr

Fokusprojekte am ASL und RSL: Eine Einführung

Fokusprojekte am ASL und RSL: Eine Einführung Fokusprojekte am ASL und RSL: Eine Einführung Dr. Roland Haas CMC, Prof. R. Siegwart, Prof. M. Hutter Einführung in die Fokusprojekt beim ASL und RSL 17.09.2018 1 Zu dieser Präsentation: Diese Präsentation

Mehr

Fokusprojekte am ASL und RSL: Eine Einführung

Fokusprojekte am ASL und RSL: Eine Einführung Fokusprojekte am ASL und RSL: Eine Einführung Dr. Roland Haas CMC, Prof. R. Siegwart, Prof. M. Hutter Einführung in die Fokusprojekt beim ASL und RSL 05.09.2016 1 Zu dieser Präsentation: Diese Präsentation

Mehr

Coaching studentischer Teams Basistraining, Aufbau 1 und 2 Kursinformationen

Coaching studentischer Teams Basistraining, Aufbau 1 und 2 Kursinformationen Coaching studentischer Teams Basistraining, Aufbau 1 und 2 Kursinformationen Dr. Roland Haas CMC, Dr. Ina Goller, Dr. Marion Lehner, Dr. Benno Volk Coaching Studentischer Teams (CST) 25.09.2017 1 Kerninhalte

Mehr

Einen Vortrag gestalten: Checkliste

Einen Vortrag gestalten: Checkliste Einen Vortrag gestalten: Checkliste Zeitplan: OK Schritt Termin Thema festgelegt: Schritt 1 erledigt Materialsuche abgeschlossen: Schritt 2 erledigt Informationen ausgewählt & gegliedert: Schritt 3 erledigt

Mehr

Prozessmodellierung am Beispiel Seminar MIS im WS 2013/2014

Prozessmodellierung am Beispiel Seminar MIS im WS 2013/2014 Prozessmodellierung am Beispiel Seminar MIS im WS 2013/2014 Auszug: Mokosch, M. 2013 Folie 1 Agenda Einleitung Vorbereitung Struktur der Präsentation Umgang mit Fragen Typische Fehler Arten der visuellen

Mehr

Seminar aus Informationswirtschaft

Seminar aus Informationswirtschaft Seminar aus Informationswirtschaft ao.univ.prof. Dr. Alexander Kaiser Institut für Informationswirtschaft 1 Seminararbeit Deckblatt Titel der Arbeit Name der LV Name, Matrikelnummer der Seminargruppe Email,

Mehr

Präsentationstechnik. Üben. Gestalten

Präsentationstechnik. Üben. Gestalten Präsentationstechnik Üben Gestalten Die Planung Wer ist das Zielpublikum? Welche Vorkenntnisse haben die Zuhörer? Wie ist die Erwartungshaltung der Zuhörer? Welches sind die Ziele der Präsentation? Was

Mehr

17. September :00-17:00 im Technopark Zürich PFA L 51. Roland Haas, Boris Stolz, alle Coaches mit allen Team

17. September :00-17:00 im Technopark Zürich PFA L 51. Roland Haas, Boris Stolz, alle Coaches mit allen Team BaseCamp Fokusprojekte ASL/RSL HS18/FS19 17. September 2018 09:00-17:00 im Technopark Zürich PFA L 51 Roland Haas, Boris Stolz, alle Coaches mit allen Team BaseCamp Fokusprojekte ASL/RSL HS18/FS19 17.09.2018

Mehr

Präsentationsprüfung in Klasse 10. Informationsmaterialien. Kriterien für die Präsentation

Präsentationsprüfung in Klasse 10. Informationsmaterialien. Kriterien für die Präsentation Präsentationsprüfung in Klasse 10 Informationsmaterialien Kriterien für die Präsentation 1. Thema - ist klar gegliedert (Gliederung abgeben) - weist einen hohen Informationsgehalt auf - wird interessant

Mehr

Wie hält man einen Vortrag?

Wie hält man einen Vortrag? Seminar Bioinformatics of Tomorrow Kerstin Scheubert 19.04.2010 Motivation Es ist leichter, zwei Theaterstücke zu schreiben als einen Vortrag. Tankred Dorst (*1925), dt. Schriftsteller, 1990 Georg-Büchner-Preis

Mehr

Coaching studentischer Teams Basistraining Tag 2

Coaching studentischer Teams Basistraining Tag 2 Coaching studentischer Teams Basistraining Tag 2 Dr. Roland Haas CMC, Dr. Benno Volk Coaching Students (CST) - Basistraining Tag 2 1.10.2018 1 Heute: Basisfähigkeiten des Coachings Aktiv zuhören/beobachten

Mehr

De Oratore über den Redner

De Oratore über den Redner CoachingBrief 05/2016 De Oratore über den Redner Eine gute Rede muss laut Cicero delectare, movere et docere, also unterhalten, berühren und informieren. Diese Grundsätze bilden auch heute noch die Eckpfeiler

Mehr

A Erfolg ist kein Zufall, Vorbereitung einer Präsentation

A Erfolg ist kein Zufall, Vorbereitung einer Präsentation INHALT 5 A Erfolg ist kein Zufall, Vorbereitung einer Präsentation 1 Präsentieren und Visualisieren...15 1.1 Verstärkte Sinne...15 1.2 Bilder im Kopf entstehen lassen...17 1.3 Gleichnisse formulieren...19

Mehr

10 goldene Regeln für Präsentationen

10 goldene Regeln für Präsentationen 10 goldene Regeln für Präsentationen Inhalt 1 THEMA VERSTEHEN 6 KEINE ANGST VOR PAUSEN 2 KLAR, DIREKT 7 GUTE VORBEREITUNG 3 KISS 8 GLIEDERUNG 4 GUT LESBAR 9 RETHORIK 5 WENIGER IST MEHR 10 ÜBUNG 1. Verstehen

Mehr

3. Ziehen Sie Fazit Reflektieren Sie kurz über das Feedback: Wie lief das Gespräch? Konnten sie beide aus dem Gespräch Nutzen ziehen?

3. Ziehen Sie Fazit Reflektieren Sie kurz über das Feedback: Wie lief das Gespräch? Konnten sie beide aus dem Gespräch Nutzen ziehen? Kollegiale Hospitation Leitfaden für wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Kollegiale Hospitation: Sie geben Feedback zu einer Lehrveranstaltung eines Kollegen 1 Die kollegiale Hospitation

Mehr

A Erfolg ist kein Zufall, Vorbereitung einer Präsentation

A Erfolg ist kein Zufall, Vorbereitung einer Präsentation A Erfolg ist kein Zufall, Vorbereitung einer Präsentation 1 Präsentieren und Visualisieren 1.1 Verstärkte Sinne 1.2 Bilder im Kopf entstehen lassen 1.3 Gleichnisse formulieren 2 Präsentieren für alle Sinne

Mehr

Allgemeine Rahmenbedingungen für die Vorträge und Ausarbeitungen

Allgemeine Rahmenbedingungen für die Vorträge und Ausarbeitungen Allgemeine Rahmenbedingungen für die Vorträge und Ausarbeitungen Abgabe der schriftlichen Ausarbeitung 28. März 07 Umfang ca. 10 12 Seiten Text (12pt, 1,5 zeilig) Bilder und Grafiken müssen nicht in den

Mehr

Präsentation für Ingenieure

Präsentation für Ingenieure Präsentation für Ingenieure Wofür Universität Bewerbung Berufsleben Präsentationsarten Selbstdarstellung Informativ Ergebnispräsentation Wissenschaftliche Präsentationen Verkaufspräsentationen Aufruf Fragen

Mehr

Empfehlungen für Präsentationen

Empfehlungen für Präsentationen Empfehlungen für Präsentationen Prof. Dr. Holger 1./2./3 Funktionen, Zwischenziele, Vorbereitung 4./5./6. Aufbau/ Abfassung/Abbildungen 7./8. Präsentation/ Gefahren und Tipps 9./10. Beurteilungsbogen/

Mehr

2. Sitzung Arbeitstechniken

2. Sitzung Arbeitstechniken 2. Sitzung Arbeitstechniken Einschreibung GESTENS? Thema Vortrag: Was ist ein guter Vortrag? Worauf kommt es an? Überlegung: Welches war der beste Vortrag, den ich gesehen habe? 3 Stichwörter: Was macht

Mehr

II Schriftlich kommunizieren Beitrag 38. Pro und Kontra von Smartphones und Social Media Schritt für Schritt zur Erörterung VORANSICHT

II Schriftlich kommunizieren Beitrag 38. Pro und Kontra von Smartphones und Social Media Schritt für Schritt zur Erörterung VORANSICHT Erörterung 1 von 26 Pro und Kontra von Smartphones und Social Media Schritt für Schritt zur Erörterung Auf CD: Beurteilungsbogen + Word-Dateien aller Materialien Smartphones im Unterricht? Ihre Schüler

Mehr

Allgemeine Informationen zur Erstellung einer GFS/FIP/FÜK für Schülerinnen und Schüler

Allgemeine Informationen zur Erstellung einer GFS/FIP/FÜK für Schülerinnen und Schüler Allgemeine Informationen zur Erstellung einer GFS/FIP/FÜK für Schülerinnen und Schüler Umfang Formatierung 5-15 Seiten pro Schülerin/ Schüler ohne Deckblatt, Inhaltsverzeichnis, Quellenangaben und Bilder

Mehr

Mein Elevator-Pitch Wie begeistere ich in wenigen Sekunden einen Investor

Mein Elevator-Pitch Wie begeistere ich in wenigen Sekunden einen Investor Mein Elevator-Pitch Wie begeistere ich in wenigen Sekunden einen Investor Zu meiner Person: geboren am 30.8.1974 gelernte Reiseverkehrskauffrau und Touristikfachwirtin (IHK) 17 Jahre lang (inkl. Ausbildung)

Mehr

Wissenschaftliches Präsentieren

Wissenschaftliches Präsentieren Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und Präsentieren Wissenschaftliches Präsentieren Mündlich Helmut Schauer Universität Zürich Folien erarbeitet von Clemens Cap Universität Rostock Übung! Was

Mehr

Vortragstechnik und wissenschaftliches Paperschreiben

Vortragstechnik und wissenschaftliches Paperschreiben Vortragstechnik und wissenschaftliches Paperschreiben Lehrstuhl für Rechnerarchitektur und Parallele Systeme (RAPS) Fakultät für Informatik Technische Universität München Dai Yang, M. Sc. Garching b. München,

Mehr

Die Präsentation. Vorbereitung. Wir fragen uns:

Die Präsentation. Vorbereitung. Wir fragen uns: Die Präsentation Eine Präsentation ist ein Vortrag, mit dem wir beim Zuhörer etwas erreichen wollen: ihn informieren, ihn von einer Idee überzeugen, ihn für etwas gewinnen, ihm etwas verkaufen Vorbereitung

Mehr

Präsentationstipps von Dr. Gudrun Fey

Präsentationstipps von Dr. Gudrun Fey http://office-roxx.de/2016/01/07/ueberzeugend-praesentieren/ Christoph Schneider, 7. Januar 2016 Präsentationstipps von Dr. Gudrun Fey Wie eine Präsentation psychologisch und taktisch klug aufgebaut wird

Mehr

Die Lerndokumentation der Forstwarte (Das Arbeitsbuch) Eine Information der Berufskunde-Lehrer

Die Lerndokumentation der Forstwarte (Das Arbeitsbuch) Eine Information der Berufskunde-Lehrer Die Lerndokumentation der Forstwarte (Das Arbeitsbuch) Eine Information der Berufskunde-Lehrer Olivier Bieri und Simon Weber, im September 2016 Inhalt Ausgangslage Ziel, Motivation dieses Inputs Ziele

Mehr

Praxiskurs Produktentwicklung (PK PE): Projektart

Praxiskurs Produktentwicklung (PK PE): Projektart Praxiskurs Produktentwicklung (PK PE): Projektart Roland Haas (Haas ProjektConsulting), Mirko Meboldt (PdZ), Carlos Gomes (AMZ Racing), Simone Gohl (HK), Reto Suter (SGU), Dian Ngurah Alit (PBS), Fiona

Mehr

Wie halte ich einen Vortrag? Jan Heye Buß AG Spektroskopie der kondensierten Materie Ruhr-Universität Bochum

Wie halte ich einen Vortrag? Jan Heye Buß AG Spektroskopie der kondensierten Materie Ruhr-Universität Bochum Wie halte ich einen Vortrag? Jan Heye Buß AG Spektroskopie der kondensierten Materie Ruhr-Universität Bochum Übersicht Motivation Was ist erfolgreiche Kommunikation? Wie bereite ich mich vor? Struktur

Mehr

Techniken der Projektentwicklung

Techniken der Projektentwicklung Präsentationstechniken 2. Termin Inhaltliche Fragen Präsentationen in der Projektentwicklung Übersicht Inhaltliche Fragen Präsentationen in der Projektentwicklung Inhaltliche Planung Optische Gestaltung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Präsentationstraining - Die Macht, Menschen zu begeistern (SEK I)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Präsentationstraining - Die Macht, Menschen zu begeistern (SEK I) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Präsentationstraining - Die Macht, Menschen zu begeistern (SEK I) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de VORWORT

Mehr

A Erfolg ist kein Zufall, Vorbereitung einer Präsentation

A Erfolg ist kein Zufall, Vorbereitung einer Präsentation INHALT 5 A Erfolg ist kein Zufall, Vorbereitung einer Präsentation 1 Präsentieren und Visualisieren...17 1.1 Verstärkte Sinne...17 1.2 Bilder im Kopf entstehen lassen...19 1.3 Gleichnisse formulieren...21

Mehr

Hauptseminar. Innovative Internet-Technologien und Mobilkommunikation (IITM) Wintersemester 10/11

Hauptseminar. Innovative Internet-Technologien und Mobilkommunikation (IITM) Wintersemester 10/11 Lehrstuhl Netzarchitekturen und Netzdienste Institut für Informatik TU München Hauptseminar Innovative Internet-Technologien und Mobilkommunikation (IITM) Wintersemester 10/11 Lehrstuhl für Netzarchitekturen

Mehr

Gut vortragen! Aber wie? Die Matiker e.v. Winter 2008/2009 Harald Selke. Die Matiker: Aufbau wissenschaftlicher Arbeiten

Gut vortragen! Aber wie? Die Matiker e.v. Winter 2008/2009 Harald Selke. Die Matiker: Aufbau wissenschaftlicher Arbeiten Gut vortragen! Aber wie? Die Matiker e.v. Winter 2008/2009 Harald Selke Die frohe Botschaft Gutes Vortragen ist keine Frage der Begabung. Gutes Vortragen sollte man wollen: - Es macht (allen) mehr Spaß.

Mehr

Tipps für einen guten Seminarbeitrag

Tipps für einen guten Seminarbeitrag Seminar "Ausgewählte Themen aus der Computergrafik und Visualisierung" 13.06.2012 Tipps für einen guten Seminarbeitrag Prof. Dr. Heike Leitte, Anja Schäfer, Julia Portl CoVis, IWR Heidelberg, Germany Based

Mehr

Richtlinien zur Erstellung von PowerPoint Präsentationen & Vorträgen. Autor Fachschaft IKA Version 2017

Richtlinien zur Erstellung von PowerPoint Präsentationen & Vorträgen. Autor Fachschaft IKA Version 2017 Richtlinien zur Erstellung von PowerPoint Präsentationen & Vorträgen Autor Fachschaft IKA Version 2017 REPPV_2017.docx Seite 1 von 6 Datum: 10.01.2018 Inhaltsverzeichnis 1 Richtlinien für Vorträge... 3

Mehr

Kick-Off Data Mining Proseminar. Jean-Matthieu Gallard & Moritz August Technische Universität München Lehrstuhl für Scientific Computing

Kick-Off Data Mining Proseminar. Jean-Matthieu Gallard & Moritz August Technische Universität München Lehrstuhl für Scientific Computing Kick-Off Data Mining Proseminar Jean-Matthieu Gallard & Moritz August Technische Universität München Lehrstuhl für Scientific Computing Grundlegende Dinge Ziele des Proseminars Erwartungen davor Das Thema

Mehr

Gute Seminarvorträge - Tips & Tricks.

Gute Seminarvorträge - Tips & Tricks. Gute Seminarvorträge - Tips & Tricks. Motivation Vorträge sind in Studium und Wissenschaft unumgänglich Seminarvorträge Diplom/Masterarbeiten Evtl. sogar weitergehend: Vorträge auf Konferenzen, Workshops,

Mehr

Vorschlag Ablauf. 10min 3; min min min min Zielstellung Erwartungen Erläuterungen

Vorschlag Ablauf. 10min 3; min min min min Zielstellung Erwartungen Erläuterungen Prozessbewertung Vorschlag Ablauf Zielstellung Erwartungen Erläuterungen zur Zielstellung Arbeit am Thema Prozess- und Produktbewertung Berücksichtung der Kompetenzen Kompetenzraster als Bewertungsgrundlage?

Mehr

Gute Seminarvorträge Tipps & Tricks. Katharina Hahn

Gute Seminarvorträge Tipps & Tricks. Katharina Hahn Gute Seminarvorträge Tipps & Tricks. Katharina Hahn Motivation» Vorträge sind in Studium und Wissenschaft unumgänglich» Seminarvorträge» Diplom/Master/Studien/Bachelorarbeiten» Evtl. weitergehend: Vorträge

Mehr

Beobachte. Du kannst viel lernen, indem du genau zusiehst oder einen Gegenstand genau untersuchst. Erkunde

Beobachte. Du kannst viel lernen, indem du genau zusiehst oder einen Gegenstand genau untersuchst. Erkunde Design Thinking Design Thinking ist eine Vorgehensweise, die dir hilft Fragen, Probleme und Herausforderungen kreativ zu lösen bzw. zu beantworten. Der Ansatz geht von einem tiefen Verständnis menschlicher

Mehr

Proseminar 13. April 2005

Proseminar 13. April 2005 en Vorträge en Bioinformatics Center Gatersleben-Halle, Institut für Pflanzen Biochemie Halle Ein Leibniz Institut Proseminar 13. April 2005 en Inhalt Planung Literatur Zeitplanung Verhalten Hand Out Ausarbeitung

Mehr

Anhang zu den Ausführungsbestimmungen Prozesseinheiten

Anhang zu den Ausführungsbestimmungen Prozesseinheiten Kauffrau/Kaufmann - Basisbildung Kauffrau/Kaufmann - Erweiterte Grundbildung Prüfungskommission Anhang zu den Ausführungsbestimmungen Prozesseinheiten Vorgaben der Prüfungskommission für die ganze Schweiz

Mehr

Medienauswahl, Mediengestaltung und Medieneinsatz Dr. Tobina Brinker Arbeitsstelle für Hochschuldidaktik der Fachhochschule Bielefeld

Medienauswahl, Mediengestaltung und Medieneinsatz Dr. Tobina Brinker Arbeitsstelle für Hochschuldidaktik der Fachhochschule Bielefeld Medienauswahl, Mediengestaltung und Medieneinsatz Dr. Tobina Brinker Arbeitsstelle für Hochschuldidaktik der Fachhochschule Bielefeld Medienauswahl, -gestaltung und -einsatz Tobina Brinker - 27.03.2003

Mehr

erstellen einen Bildungsbericht auf der Grundlage von konkreten Lernleistungen.

erstellen einen Bildungsbericht auf der Grundlage von konkreten Lernleistungen. 1 Konzept Vertiefungsarbeit BBK Vertiefungsarbeit 1. Ausgangslage Der Zertifikatslehrgang schliesst mit einer Vertiefungsarbeit ab. In dieser Vertiefungsarbeit dokumentieren Sie exemplarisch einen Ausbildungszyklus,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Referate halten im Unterricht. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Referate halten im Unterricht. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Bestellnummer: 59017 Kurzvorstellung: Ein Referat zu gestalten und

Mehr

Coaching studenticher Teams Aufbaukurs 1 Konflikte

Coaching studenticher Teams Aufbaukurs 1 Konflikte Coaching studenticher Teams Aufbaukurs 1 Konflikte Dr. Roland Haas CMC, Dr. Benno Volk Coaching Students (CST) - Aufbaukurs 1 25.10.2018 1 Konflikte erkennen und bewältigen Dr. Roland Haas CMC, Dr. Benno

Mehr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 3. Lehrjahr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 3. Lehrjahr Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 3. Lehrjahr 1. Prozess und Ausgangslage 1.1. Prozess Berufsbildnerin/Berufsbildner und Lernende/r bestimmen den zu erarbeitenden Prozess aufgrund des aktuellen Arbeitsbereiches.

Mehr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 1. Lehrjahr, Branche Chemie

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 1. Lehrjahr, Branche Chemie Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 1. Lehrjahr, Branche Chemie 1. Prozess und Ausgangslage 1.1. Prozess Berufsbildner und Lernender bestimmen, dass folgender Prozess (Arbeitsablauf) bearbeitet wird:

Mehr

IKT-Workshop Rhetorik und Kommunikation : So kommen Sie besser rüber!

IKT-Workshop Rhetorik und Kommunikation : So kommen Sie besser rüber! IKT-Workshop Rhetorik und Kommunikation : So kommen Sie besser rüber! Enorme Wirkung: Mit dem neuen Wissen treten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gleich viel sicherer auf. Lampenfieber vor einem wichtigen

Mehr

Tipps zum Halten von Vorträgen. Sinn und Zweck von Seminaren. Was zeichnet einen guten Vortrag aus?

Tipps zum Halten von Vorträgen. Sinn und Zweck von Seminaren. Was zeichnet einen guten Vortrag aus? Tipps zum Halten von Vorträgen Stefan Thater FR4.7 Allgemeine Linguistik (Computerlinguistik) Universität des Saarlandes 2012-10-23 Sinn und Zweck von Seminaren In Seminaren soll das wissenschaftliche

Mehr

D Line / Shutterstock. Checklisten

D Line / Shutterstock. Checklisten D Line / Shutterstock Checklisten Ich mag Checklisten, weil ich gerne einen Plan habe Dadurch bekommen ich Sicherheit, weil ich das Gefühl habe, nichts Wichtiges vergessen zu haben. Zudem braucht man Checklisten

Mehr

Hinweise zum Vortrag im Rahmen der Masterarbeit

Hinweise zum Vortrag im Rahmen der Masterarbeit Hinweise zum Vortrag im Rahmen der Masterarbeit 1 Allgemeines Bestandteil der Masterarbeit ist ein Vortrag von 20-30 Minuten Dauer über deren Inhalt. Der Vortrag fließt mit 20 % in die Bewertung der Masterarbeit

Mehr

- Präsentieren von wissenschaftlichen Inhalten

- Präsentieren von wissenschaftlichen Inhalten Prof. Dr. Jürgen Neyer Einführung in die Kulturwissenschaft - Präsentieren von wissenschaftlichen Inhalten Vorlesung: BA, Kulturwissenschaften-Einführung // GS, Typ C Montag, 11:15-12:45 Uhr, Ort: GD Hs8,

Mehr

TUTORIUM I: EINFÜHRUNG TECHNIKPHILOSOPHIE!

TUTORIUM I: EINFÜHRUNG TECHNIKPHILOSOPHIE! TUTORIUM I: EINFÜHRUNG TECHNIKPHILOSOPHIE! BERUFSBEGLEITENDES STUDIUM FÜR ETHIK UND PHILOSOPHIE Dozenten Prof. Dr. Bernhard Irrgang und André Schmidt Doktorand Dresden, Oktober 2011 André Schmidt Interaktive

Mehr

Präsentationen. Recherche- und Schreibseminar MentorLing Melanie Seiß & Teresa Kieseier

Präsentationen. Recherche- und Schreibseminar MentorLing Melanie Seiß & Teresa Kieseier Präsentationen Recherche- und Schreibseminar MentorLing Melanie Seiß & Teresa Kieseier Inhalt Vorbereitung/Planung Gliederung des Vortrags Visualisieren Folien Handout Vorbereitung des Vortrags Durchführung

Mehr

Tipps zum Halten von Vorträgen

Tipps zum Halten von Vorträgen Tipps zum Halten von Vorträgen Stefan Thater FR4.7 Allgemeine Linguistik (Computerlinguistik) Universität des Saarlandes 2011-10-31 Sinn und Zweck von Seminaren In Seminaren soll das wissenschaftliche

Mehr

Coaching studenticher Teams Aufbaukurs 1 Annahmen

Coaching studenticher Teams Aufbaukurs 1 Annahmen Coaching studenticher Teams Aufbaukurs 1 Annahmen Dr. Roland Haas CMC, Dr. Ina Goller, Dr. Marion Lehner, Dr. Benno Volk Coaching Studentischer Teams (CST) 12.10.2017 1 Themen heute Ziele: Wahrnehmung

Mehr

Wie schreibe ich eine Bachelorarbeit in Economic Psychology?

Wie schreibe ich eine Bachelorarbeit in Economic Psychology? Wie schreibe ich eine Bachelorarbeit in Economic Psychology? Seminar 1. Sitzung Jana Jarecki Ziele des Seminars Unterstützung von Studierenden, die ihre Bachelorarbeit in der Economic Psychology schreiben

Mehr

Auftrittskompetenz Sicher auftreten und präsentieren

Auftrittskompetenz Sicher auftreten und präsentieren Auftrittskompetenz Sicher auftreten und präsentieren Sabine Künzi Prof. für Kommunikation und deutsche Sprache Institute for Competitiveness and Communication ICC Hochschule für Wirtschaft der Fachhochschule

Mehr

Hot Topic in Entertainment Software Development. Wintersemester 2012/13 Andreas Reich Prof. Theisel

Hot Topic in Entertainment Software Development. Wintersemester 2012/13 Andreas Reich Prof. Theisel Hot Topic in Entertainment Software Development Wintersemester 2012/13 Andreas Reich Prof. Theisel Rahmen FIN (CV, Inf, Wif, IngInf) 3 Credits Schein FHW (Medienbildung,?) 4 Credits Schein oder Note Ablaufplan

Mehr

Checkliste zur Gestaltung von ExpertInnenbeiträgen

Checkliste zur Gestaltung von ExpertInnenbeiträgen Checkliste zur Gestaltung von ExpertInnenbeiträgen 1. Zielsetzung des ExpertInnenbeitrags Was möchte ich mit meinem ExpertInnenbeitrag erreichen? Welche Vorgaben habe ich durch den Seminarleiter? Was sollen

Mehr

L L. Titel. Gegenstand/ Schulstufe. Bezug zum Fachlehrplan. Bezug zu BiSt. Autor/inn/en. . Von der Praxis für die Praxis

L L. Titel. Gegenstand/ Schulstufe. Bezug zum Fachlehrplan. Bezug zu BiSt. Autor/inn/en.  . Von der Praxis für die Praxis Titel Gegenstand/ Schulstufe Bezug zum Fachlehrplan Bezug zu BiSt Buchpräsentation - Auf Bücher neugierig machen Deutsch GS II Sprechen: 3. St.: Erzählen, Informieren, Zuhören - Interessant und anschaulich

Mehr

FORMULAR PE (BiVo, Art. 16, Abs. 5)

FORMULAR PE (BiVo, Art. 16, Abs. 5) FORMULAR PE (BiVo, Art. 16, Abs. 5) Prozesseinheit Nr. : Titel der Prozesseinheit Definieren Sie hier den ersten und den letzten zu bearbeitenden Teilschritt und halten Sie allfällige für die Bearbeitung

Mehr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 3. Lehrjahr (Private HS)

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 3. Lehrjahr (Private HS) Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 3. Lehrjahr (Private HS) 1. Prozess und Ausgangslage 1.1. Prozess Berufsbildnerin/Berufsbildner und Lernende/r bestimmen den zu erarbeitenden Prozess aufgrund des

Mehr

Im Vorstellungsgespräch glänzen Tipps aus Unternehmenssicht. Christian Rebbe, Recruiter, Bertrandt Services GmbH, Standort Dortmund

Im Vorstellungsgespräch glänzen Tipps aus Unternehmenssicht. Christian Rebbe, Recruiter, Bertrandt Services GmbH, Standort Dortmund Im Vorstellungsgespräch glänzen Tipps aus Unternehmenssicht Christian Rebbe, Recruiter, Bertrandt Services GmbH, Standort Dortmund Inhalt 1. Bertrandt Services 2. Worauf es im Vorstellungsgespräch ankommt

Mehr

Konzepte von Betriebssystem-Komponenten: Effiziente Manycore-Systeme

Konzepte von Betriebssystem-Komponenten: Effiziente Manycore-Systeme Konzepte von Betriebssystem-Komponenten: Effiziente Manycore-Systeme Florian Schmaus, Stefan Reif Lehrstuhl für Informatik 4 Verteilte Systeme und Betriebssysteme Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Mehr

# Tutorial: Recherche und Schreiben

#   Tutorial: Recherche und Schreiben 20.04.2011 # http://www.uni-ulm.de/dbis Tutorial: Recherche und Schreiben Seite 2 Inhalt Sinn und Zweck Recherche Schriftliche Ausarbeitung Allgemeine Anforderungen Gliederung Layout Literaturverzeichnis

Mehr

Berufsprüfung Detailhandelsspezialist/in Prüfungsaufgabe: Planungsaufgabe

Berufsprüfung Detailhandelsspezialist/in Prüfungsaufgabe: Planungsaufgabe Berufsprüfung Detailhandelsspezialist/in Prüfungsaufgabe: Planungsaufgabe Status: 0-Serie (Beispiel) Stand vom: 0.04.0 Ausgangslage In der Planungsaufgabe haben Sie die Aufgabe, für ein mittelkomplexes

Mehr

Erzählen statt aufzählen

Erzählen statt aufzählen Cliff Atkinson Erzählen statt aufzählen Neue Wege zur erfolgreichen PowerPoint-Präsentation 2., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage Microsoft Press Danke an... 13 Einleitung 15 1 Schlagzeilen

Mehr

Erfolgreich präsentieren

Erfolgreich präsentieren Erfolgreich präsentieren 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Begriff und Ziele 4 2. Wichtige Informationen über das Publikum 5 3. Aufbau 6 3.1 Aufbau Einleitung 3.2 Aufbau Hauptteil 7 3.3 Aufbau Schluss 8 4.

Mehr

AITUS: DIE FÜNF PHASEN IM ÜBERBLICK

AITUS: DIE FÜNF PHASEN IM ÜBERBLICK AITUS: DIE FÜNF PHASEN IM ÜBERBLICK Anfangen Kennenlernen der Gruppe, Kennenlernen der Kursleitung, Kennenlernen der Umgebung, Kennenlernen des s und der Lernziele, sich orientieren Interesse wecken Anknüpfen

Mehr

Key Message. Delivered

Key Message. Delivered Haufe Fachbuch 10406 Key Message. Delivered Business-Präsentationen mit Struktur Bearbeitet von Wolfgang Hackenberg, Carsten Leminsky, Eibo Schulz-Wolfgramm 2. Auflage 2014 2014. Buch. 240 S. Hardcover

Mehr

Erfolgreich Telefonieren

Erfolgreich Telefonieren Körperliche Vorbereitung Hunger vermeiden & Blutzuckerspiegel beachten. Der Blutzuckerspiegel ist elementar für eine gute Konzentrationsfähigkeit Ausreichend trinken hält die Stimmbänder geschmeidig Nase

Mehr

Downloadmaterialien zum Buch

Downloadmaterialien zum Buch Downloadmaterialien zum Buch Björn Migge Handbuch Coaching und Beratung Wirkungsvolle Modelle, kommentierte Falldarstellungen, zahlreiche Übungen ISBN 978-3-407-36539-2 Beltz Verlag 3. Auflag 2014, Weinheim

Mehr

Seinem Vorgesetzen. Feedback geben

Seinem Vorgesetzen. Feedback geben Seinem Vorgesetzen Feedback geben Gesprächsleitfaden für ein ehrliches und differenziertes Feedback Ein gutes Feedbackgespräch gibt beiden Parteien die Chance, Feedback zu geben und Feedback zu erhalten.

Mehr

Professionelles Projektmanagement in der Praxis

Professionelles Projektmanagement in der Praxis Professionelles Projektmanagement in der Praxis Veranstaltung 2 Teil 3 (29.04.2013): Arbeitstechniken II: Präsentationstechniken, Elevator Pitch SS 2013 1 Arbeitstechniken im Projektmanagement Kreativitätstechniken

Mehr

Vorbereitung in Mittelpunkt neu C1 (und B2) auf das Deutsche Sprachendiplom B2 / C1 der Kultusministerkonferenz (DSD B2 / C1)

Vorbereitung in Mittelpunkt neu C1 (und B2) auf das Deutsche Sprachendiplom B2 / C1 der Kultusministerkonferenz (DSD B2 / C1) Vorbereitung in Mittelpunkt neu C1 (und B2) auf das Deutsche Sprachendiplom B2 / C1 der Kultusministerkonferenz (DSD B2 / C1) In Mittelpunkt neu sind fast alle Prüfungsformate der DSD abgedeckt und werden

Mehr

Wissenschaftliches Präsentieren

Wissenschaftliches Präsentieren Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und Präsentieren Wissenschaftliches Präsentieren Harald Gall Universität Zürich Folien erarbeitet von Clemens Cap Universität Rostock Leere Folie - nur Notes

Mehr

Salzach-Gymnasium Maulbronn Standards für den Methodentag

Salzach-Gymnasium Maulbronn Standards für den Methodentag Klassenstufe 7 Werkstattarbeit mit einer Gruppe (6 Unterrichtsstunden) zu den Grundlagen der GFS Phase 7.1: Grundlegende Informationen zur GFS und zum Präsentieren wissen, dass sie vom Lehrer die konkrete

Mehr

Seminar-Informationsveranstaltung

Seminar-Informationsveranstaltung Seminar-Informationsveranstaltung 16.10.2008 Anforderungen und Tipps Seite 2 Inhalt Anforderungen Zeitplan Ausarbeitung Ihr Vortrag Themen Fragen & Antworten Seite 3 Überblick Anforderungen (Scheinkriterien)

Mehr

Die richtige Ansprache

Die richtige Ansprache Die richtige Ansprache Kontaktieren, ansprechen und dann potentielle Kunden und Geschäftpartner, bzw. Multiplikatoren zu GoGeno einzuladen dies sind lebendige Aktivitäten, die dein Geschäft auf- und ausbauen

Mehr

Eine gute Präsentation ist die halbe Miete. Wir haben Ihnen ein paar Tipps aus unserer Erfahrung zusammengestellt.

Eine gute Präsentation ist die halbe Miete. Wir haben Ihnen ein paar Tipps aus unserer Erfahrung zusammengestellt. 03 Projektpräsentation Focus Eine gute Präsentation ist die halbe Miete. Wir haben Ihnen ein paar Tipps aus unserer Erfahrung zusammengestellt. meta 01 Medien GmbH office@meta.at meta 01 Medien GmbH Mariahilferstrasse

Mehr

Wirksames Präsentieren. 4.1 Vorbereitung. 4.2 Medieneinsatz. 4.3 Durchführung. TopTen

Wirksames Präsentieren. 4.1 Vorbereitung. 4.2 Medieneinsatz. 4.3 Durchführung. TopTen 4. Wirksames Präsentieren 2 4.1 Vorbereitung 4.2 Medieneinsatz 4.3 Durchführung 4. Wirksames Präsentieren 3 Ich zeichne mich aus durch wirksames Präsentieren meiner Arbeiten, indem ich Präsentationen plane

Mehr

Analyse der Stärken, Eigenarten und Schwächen. Kriterien für die Beurteilung der rhetorischen Fähigkeiten

Analyse der Stärken, Eigenarten und Schwächen. Kriterien für die Beurteilung der rhetorischen Fähigkeiten Analyse der Stärken, Eigenarten und Schwächen Um Ihre Stärken, Eigenarten und Schwächen herauszuarbeiten, müssen Sie zunächst die Kriterien kennen lernen, nach denen Redner beurteilt werden. Gehen Sie

Mehr

Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten

Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten Georg Moser Institut für Informatik @ UIBK Sommersemester 2015 Zusammenfassung Zusammenfassung der letzten LVA Struktur der Präsentation Einleitung Gliederung

Mehr

Leitfaden Peer-Hospitation im Rahmen des Rheinländischen Verbundzertifikatsprogramms zur hochschuldidaktischen Qualifizierung von Tutor*innen

Leitfaden Peer-Hospitation im Rahmen des Rheinländischen Verbundzertifikatsprogramms zur hochschuldidaktischen Qualifizierung von Tutor*innen Leitfaden Peer-Hospitation im Rahmen des Rheinländischen Verbundzertifikatsprogramms zur hochschuldidaktischen Qualifizierung von Tutor*innen Die Peer-Hospitation (wechselseitige Hospitation) mit anschließender

Mehr

Kommunikation. Tierisch schwer zu verstehen?

Kommunikation. Tierisch schwer zu verstehen? Kommunikation Tierisch schwer zu verstehen? Christina Neuenhagen München, 15.07.2016 Was ist Kommunikation? - Lateinisch communicare = teilen, mitteilen, teilnehmen lassen, gemeinsam machen, vereinigen

Mehr