Funktionales Denken fördern durch den Einsatz von Dynamischer Geometrie Software (DGS)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Funktionales Denken fördern durch den Einsatz von Dynamischer Geometrie Software (DGS)"

Transkript

1 Funktionales Denken fördern durch den Einsatz von Dynamischer Geometrie Software (DGS) Andrea Hoffkamp, Technische Universität Berlin Herbsttagung des Arbeitskreises Mathematikunterricht und Informatik in Soest

2 Gliederung Funktionales Denken - zum Begriff Fehlvorstellungen und Schwierigkeiten: zwei Beispiele aus Diagnosetests Warum DGS-Einsatz? Wie DGS-Einsatz? - Ein Beispiel für eine digitale Lerneinheit

3 Funktionales Denken-zum Begriff Meraner Reform (1905) Erziehung zum funktionalen Denken Funktionales Denken bei Vollrath (1989) Funktionales Denken in den Bildungsstandards (2003)

4 Meraner Reform (1905) (Krüger 2000) Forderung nach Erziehung zum funktionalen Denken als Sonderaufgabe tieferer Anspruch: gebietsübergreifend das Denken in Variationen und funktionalen Abhängigkeiten einüben und flexibilisieren Pädagogisches Ziel: Wahrnehmungs- und Analysebereitschaft

5 Funktionales Denken bei Vollrath (1989) offener didaktischer Begriff Funktionales Denken ist eine Denkweise, die typisch für den Umgang mit Funktionen ist Drei Aspekte: Zuordnung Kovariation Funktion als Ganzes/als Objekt

6 Bildungsstandards Leitidee: Funktionaler Zusammenhang Die S erkennen und beschreiben funktionale Zusammenhänge und stellen diese in sprachlicher, graphischer oder tabellarischer Form sowie ggfs. als Term dar. Die S beschreiben Veränderungen von Größen mittels Funktionen

7 Fehlvorstellungen und Schwierigkeitenzwei Beispielaufgaben mit Schülerlösungen Aufgabe: Dreiecksfläche aus einem Test mit ca. 100 MathematikanfängerstudentInnen C F(x) F(x A x B Aufgabe: Ein Hasengehege aus einem Test mit 24 Schülern einer 10. Klasse, Gymnasium

8 1.2.2 Dreiecksfläche (3 min) (nach: Schlöglhofer 2000) Die gestrichelte Linie wird vom Punkt A um die Entfernung x nach rechts gezogen. Der Wert F (x) gibt die Grösse der grau unterlegten Fläche an. Welcher Graph passt? Kreuzen Sie an. C F(x) F(x) F(x) F(x) A x B x x x Begründen Sie Ihre Wahl: 66% korrekt angekreuzt 57% korrekte Begründung

9 Lösungen

10 Hauptfehler

11 Fazit: Dreiecksfläche typischer Graph-als-Bild-Fehler (Bezeichnung nach Vogel `06) Ursachen: Übersetzung zwischen Situation und Graph (Modellierung) Kovariation von x und F(x)

12 Länge Breite Ein rechteckiges Hasengehege soll mit einem 22m langen Zaun umzäunt werden. Der Besitzer möchte wissen, wie die Fläche des eingeschlossenen Gebietes von der Breite des Geheges abhängt. 1. Beschreibe in Worten, wie sich die Fläche des eingeschlossenen Gebietes verändert, wenn die Breite alle möglichen Werte annimmt (Berücksichtige auch große und kleine Werte für die Breite) eine korrekte Lösung 2. Gib die Fläche des Hasengeheges bei einer Breite von 10m an. Gib den Flächeninhalt noch für weitere Werte der Breite an. 17% korrekt

13

14 3. Veranschauliche Deine Antwort durch die Skizze eines Graphen eine korrekte Lösung 4. Bei welcher Breite und Länge ist die Fläche des Hasengeheges am größten? eine korrekte Lösung 5. Gib einen Funktionsterm an, der auf die Situation passt. eine korrekte Lösung

15

16 Fazit: Ein Hasengehege Schwierigkeiten: Modellierung Komplexität Übersetzung zwischen den Darstellungsformen von Funktionen: sprachliche Beschreibung, Tabelle, Graph, Term

17 Warum DGS-Einsatz? Experimentiermöglichkeit Auslagerung von Denkprozessen Eigenständigkeit dynamische Komponente funktionalen Denkens akzentuieren/sichtbar machen interaktive Verknüpfung verschiedener Darstellungsformen (strukturelles Begriffsverständnis)

18 Wie DGS-Einsatz? - Ein Beispiel Trapezaufgabe

19

20 Ein paar Schüleräußerungen zur Lerneinheit

21

22

23 Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Material: Kontakt:

Funktionales Denken mit dem Computer unterstützen Empirische Untersuchungen im Rahmen des propädeutischen Unterrichts der Analysis

Funktionales Denken mit dem Computer unterstützen Empirische Untersuchungen im Rahmen des propädeutischen Unterrichts der Analysis Funktionales Denken mit dem Computer unterstützen Empirische Untersuchungen im Rahmen des propädeutischen Unterrichts der Analysis Andrea Hoffkamp, Technische Universität Berlin Herbsttagung des Arbeitskreises

Mehr

Bearbeite die folgenden Aufgaben mit Hilfe der Lerneinheit im Internet. Notiere Deine Lösungen auf dem Arbeitsblatt.

Bearbeite die folgenden Aufgaben mit Hilfe der Lerneinheit im Internet. Notiere Deine Lösungen auf dem Arbeitsblatt. Name: Arbeitsblatt zur Aufgabe "Dreiecksfläche" Datum: Bearbeite die folgenden Aufgaben mit Hilfe der Lerneinheit im Internet. Notiere Deine Lösungen auf dem Arbeitsblatt. Die Lerneinheit findest Du unter

Mehr

Didaktik der Mathematik der Sekundarstufe II. Funktionen und funktionales Denken. Rodner/Neumann 1

Didaktik der Mathematik der Sekundarstufe II. Funktionen und funktionales Denken. Rodner/Neumann 1 Didaktik der Mathematik der Sekundarstufe II Funktionen und funktionales Denken Rodner/Neumann 1 Didaktik der Mathematik der Sekundarstufe II - Funktionen, funktionales Denken Aspekte funktionalen Denkens

Mehr

Die Ausgangslage. Entwicklung qualitativ-inhaltlicher Vorstellungen zu Konzepten der Analysis durch den Einsatz interaktiver Visualisierungen

Die Ausgangslage. Entwicklung qualitativ-inhaltlicher Vorstellungen zu Konzepten der Analysis durch den Einsatz interaktiver Visualisierungen Entwicklung qualitativ-inhaltlicher Vorstellungen zu Konzepten der Analysis durch den Einsatz interaktiver Visualisierungen Gestaltungsprinzipien und empirische Ergebnisse Andrea Hoffkamp, Technische Universität

Mehr

Der Einsatz von dynamischen Arbeitsblättern zur Unterstützung des funktionalen Denkens in der Sekundarstufe 1

Der Einsatz von dynamischen Arbeitsblättern zur Unterstützung des funktionalen Denkens in der Sekundarstufe 1 Der Einsatz von dynamischen Arbeitsblättern zur Unterstützung des funktionalen Denkens in der Sekundarstufe 1 Seminar MathemaTech, 18.03.2015 Edith Lindenbauer Linzer Zentrum für Mathematik Didaktik PH

Mehr

Einführung in die Didaktik der Mathematik

Einführung in die Didaktik der Mathematik Einführung in die Didaktik der Mathematik Andrea Hoffkamp WS 2016/17 1 10. Vorlesung: Ein paar Bemerkungen zu Dezimalbrüchen und zum Rechnen mit Dezimalzahlen Was sind und sollen didaktische Prinzipien?

Mehr

die Funktionsgleichung einer quadratischen Funktion mit Hilfe von drei Punkten bestimmen.

die Funktionsgleichung einer quadratischen Funktion mit Hilfe von drei Punkten bestimmen. MAT 10-01 Quadratische Funktionen 12 DS Leitidee: Funktionaler Zusammenhang Thema im Buch: Null und nichtig quadratische Funktionen durch Term, Gleichung, Tabelle, Graph darstellen und zwischen den Darstellungen

Mehr

Funktionaler Zusammenhang. Lehrplan Realschule

Funktionaler Zusammenhang. Lehrplan Realschule Funktionaler Bildungsstandards Lehrplan Realschule Die Schülerinnen und Schüler nutzen Funktionen als Mittel zur Beschreibung quantitativer Zusammenhänge, erkennen und beschreiben funktionale Zusammenhänge

Mehr

Funktionen besser verstehen durch computerunterstütztes Arbeiten

Funktionen besser verstehen durch computerunterstütztes Arbeiten Funktionen besser verstehen durch computerunterstütztes Arbeiten Gliederung Darstellungen im Mathematikunterricht mathematische Begriffsentwicklung Vorstellung einer Lernumgebung Einführung des Funktionsbegriffs

Mehr

FOLGEN, REIHEN, GRENZWERTE, FUNKTIONEN. Dr. Kinga Szűcs FSU Jena Fakultät für Mathematik und Informatik Abteilung Didaktik

FOLGEN, REIHEN, GRENZWERTE, FUNKTIONEN. Dr. Kinga Szűcs FSU Jena Fakultät für Mathematik und Informatik Abteilung Didaktik FOLGEN, REIHEN, GRENZWERTE, FUNKTIONEN Dr. Kinga Szűcs FSU Jena Fakultät für Mathematik und Informatik Abteilung Didaktik 01.12.2011 INHALT Bezüge zu den Bildungsstandards Bezüge zum Thüringer Lehrplan

Mehr

Abbildung der Lehrplaninhalte im Lambacher Schweizer Thüringen Klasse 9 Lambacher Schweizer 9 Klettbuch

Abbildung der Lehrplaninhalte im Lambacher Schweizer Thüringen Klasse 9 Lambacher Schweizer 9 Klettbuch Leitidee Lernkompetenzen Lambacher Schweizer Klasse 9 Anmerkungen: Der Lehrplan für das Gymnasium in Thüringen ist ein Doppeljahrgangslehrplan. Das bedeutet, dass die Inhalte, die im Lehrplan zu finden

Mehr

Jürgen Roth roth.tel. Jürgen Roth Grundvorstellungen zu funktionalen Zusammenhängen erarbeiten

Jürgen Roth roth.tel. Jürgen Roth Grundvorstellungen zu funktionalen Zusammenhängen erarbeiten Jürgen Roth roth.tel Grundvorstellungen zu funktionalen Zusammenhängen erarbeiten DmW-Tagung 21.02.2018 1 Inhalt Grundvorstellungen zu funktionalen Zusammenhängen erarbeiten 1 Funktionen, Simulationen,

Mehr

2015/16 Jahrgangsstufe 9 A. Jahrgangsstufentest im Fach Mathematik am Hanns-Seidel-Gymnasium am

2015/16 Jahrgangsstufe 9 A. Jahrgangsstufentest im Fach Mathematik am Hanns-Seidel-Gymnasium am 2015/16 Jahrgangsstufe 9 A Jahrgangsstufentest im Fach Mathematik am Hanns-Seidel-Gymnasium am 8.10.2015 Name: Note: Klasse: Punkte: 1 Aufgabe 1 Die Abbildung rechts zeigt zwei Parallelenpaare. a, b, c,

Mehr

Schulcurriculum Mathematik

Schulcurriculum Mathematik Fachkonferenz Mathematik Schulcurriculum Mathematik Schuljahrgang 8 Lehrwerk: Fundamente der Mathematik 8, Schroedel-Verlag, ISBN 978-3-06-008008-3 Das Schulcurriculum ist auf Grundlange des Stoffverteilungsplans

Mehr

Gymnasium OHZ Schul-KC Mathematik Jahrgang 8 eingeführtes Schulbuch: Lambacher Schweizer 8

Gymnasium OHZ Schul-KC Mathematik Jahrgang 8 eingeführtes Schulbuch: Lambacher Schweizer 8 Probleme mathematisch lösen ziehen mehrere Lösungsmöglichkeiten in Betracht und überprüfen sie. nutzen Darstellungsformen wie Terme und Gleichungen zur Problemlösung. formen überschaubare Terme mit Variablen

Mehr

WADI 7/8 Aufgaben A17 Terme. Name: Klasse:

WADI 7/8 Aufgaben A17 Terme. Name: Klasse: WADI 7/8 Aufgaben A17 Terme 1 Berechne den Wert für x = -1,5. x x + x x + x 1000x c) 10. (10x) d) 100(x 2x) 2 Welche Terme sind äquivalent zu 4x? x + 2(x+1) 2 + 2x c) x + x+ x + x d) 2. (2 x) 3 Sind beim

Mehr

Aufgabe 1: Funktionales Denken

Aufgabe 1: Funktionales Denken Aufgabe : Funktionales Denken Nr. Aufgabe Punkte. a) Es seien M und M zwei nichtleere Mengen. Definieren Sie den Begriff Kreuzprodukt M M. Definition: M M := b) Definieren Sie den Begriff zweistellige

Mehr

Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung (HDI)

Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung (HDI) Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung (HDI) Thema Stoffzusammenhang Jahrgangsstufe 12 Einführung des HDI Verbinden von Differentiation und Integration Inhaltsbezogene Kompetenzbereiche Funktionale

Mehr

Gemeinsames Mathematisches und Mathematikdidaktisches Kolloquium

Gemeinsames Mathematisches und Mathematikdidaktisches Kolloquium Gemeinsames Mathematisches und Im Rahmen des gemeinsamen mathematischen und mathematikdidaktischen Kolloquiums spricht am Montag, 20.10.2008, 17.15 Uhr Herr Prof. Dr. Urs Kirchgraber, ETH Zürich Von Mathematik,

Mehr

Weitere Anwendungen quadratischer Funktionen

Weitere Anwendungen quadratischer Funktionen Weitere Anwendungen quadratischer Funktionen 1. Auf einer Wiese soll mit einem 6 m langen Zaun eine rechteckige Fläche eingezäunt werden; dabei sollen 4 m als Einfahrt frei bleiben: 4 m Die Funktion A

Mehr

Albert-Einstein-Gymnasium, Arbeitsplan Mathematik für den Jahrgang 8 September 2018

Albert-Einstein-Gymnasium, Arbeitsplan Mathematik für den Jahrgang 8 September 2018 Albert-Einstein-Gymnasium, Arbeitsplan Mathematik für den Jahrgang 8 September 2018 Anzahl der schriftlichen Arbeiten: 4, Gewichtung der schriftlichen Leistungen 50%-60% Nachweis der Durchführung: siehe

Mehr

Materialhinweise Leistungsbeurteilung Mögliche Fächerverbindung Schulbuch - S (G) Arbeitsheft - S (G)

Materialhinweise Leistungsbeurteilung Mögliche Fächerverbindung Schulbuch - S (G) Arbeitsheft - S (G) MAT 10-01 Quadratische Funktionen 12 DS Leitidee: Funktionaler Zusammenhang Thema im Buch: Brücken und mehr quadratische Funktionen von linearen Funktionen unterscheiden. quadratische Funktionen durch

Mehr

Kenntnis der Eigenschaften der Funktionen und insbesondere der Graphen in Abhängigkeit vom Exponenten;

Kenntnis der Eigenschaften der Funktionen und insbesondere der Graphen in Abhängigkeit vom Exponenten; Mikro-Lernpfad: Potenzfunktionen von Hans-Georg Weigand, Petra Bader, Michael Schuster, Jan Wörler 1. Motivation Warum wurde das Thema gewählt? In den Schulstufen 8 und 9 haben die Schüler mit funktionalen

Mehr

Von den Bildungsstandards zum Schulkurrikulum

Von den Bildungsstandards zum Schulkurrikulum Gegenüberstellung der Inhalte der Bildungsstandards und der Inhalte in den Schülerbänden für die Klassen 5 und 6 Von den Bildungsstandards zum Schulkurrikulum 1. Leitidee Zahl Verschiedene Darstellungsformen

Mehr

MATHEMATIK NEUE WEGE BADEN-WÜRTTEMBERG

MATHEMATIK NEUE WEGE BADEN-WÜRTTEMBERG MATHEMATIK NEUE WEGE BADEN-WÜRTTEMBERG Gegenüberstellung der Bildungsstandards Klasse 8 und der in den Schülerbänden 3 und 4 1. Leitidee Zahl die Unvollständigkeit von Zahlbereichen verstehen und aufzeigen

Mehr

GRUNDWISSENTEST 2014 IM FACH MATHEMATIK FÜR DIE JAHRGANGSSTUFE 9 WAHLPFLICHTFÄCHERGRUPPE I DER REALSCHULE (ARBEITSZEIT: 45 MINUTEN)

GRUNDWISSENTEST 2014 IM FACH MATHEMATIK FÜR DIE JAHRGANGSSTUFE 9 WAHLPFLICHTFÄCHERGRUPPE I DER REALSCHULE (ARBEITSZEIT: 45 MINUTEN) GRUNDWISSENTEST 04 IM FACH MATHEMATIK FÜR DIE JAHRGANGSSTUFE 9 WAHLFLICHTFÄCHERGRUE I DER REALSCHULE (ARBEITSZEIT: 45 MINUTEN) NAME: Lösungsmuster KLASSE: 9 (WFG I) UNKTE: /3 NOTE: Gegeben ist die Gerade

Mehr

Strahlensätze anwenden. ähnliche Figuren erkennen und konstruieren. ähnliche Figuren mit Hilfe zentrischer Streckung konstruieren.

Strahlensätze anwenden. ähnliche Figuren erkennen und konstruieren. ähnliche Figuren mit Hilfe zentrischer Streckung konstruieren. MAT 09-01 Ähnlichkeit 14 Doppelstunden Leitidee: Raum und Form Thema im Buch: Zentrische Streckung (G), Ähnlichkeit (E) Strahlensätze anwenden. ähnliche Figuren erkennen und konstruieren. ähnliche Figuren

Mehr

Absprachen / Hinweise. 6 Wochen. Ähnlichkeit

Absprachen / Hinweise. 6 Wochen. Ähnlichkeit Ähnlichkeit Ähnlichkeit beschreiben und nutzen o Zueinander ähnliche Dreiecke identifizieren o Ähnlichkeitssätze o Streckenlängen berechnen Reelle Zahlen und Satzgruppe des Pythagoras mit Wurzeln umgehen

Mehr

SICHERUNG MATHEMATISCHER GRUNDKOMPETENZEN BEI DER NEUEN STANDARDISIERTEN REIFEPRÜFUNG

SICHERUNG MATHEMATISCHER GRUNDKOMPETENZEN BEI DER NEUEN STANDARDISIERTEN REIFEPRÜFUNG SICHERUNG MATHEMATISCHER GRUNDKOMPETENZEN BEI DER NEUEN STANDARDISIERTEN REIFEPRÜFUNG WELCHE ROLLE SPIELT DIE TECHNOLOGIE DABEI? Dr. Hildegard Urban-Woldron Übersicht IST Stand Ergebnisse des 1. Pilottests

Mehr

Problemlösen. Zahl Ebene und Raum Größen Daten und Vorhersagen. Fachsprache, Symbole und Arbeitsmittel anwenden

Problemlösen. Zahl Ebene und Raum Größen Daten und Vorhersagen. Fachsprache, Symbole und Arbeitsmittel anwenden Curriculum Mathematik 3. Klasse Aus den Rahmenrichtlinien Die Schülerin, der Schüler kann Vorstellungen von natürlichen, ganzen rationalen Zahlen nutzen mit diesen schriftlich im Kopf rechnen geometrische

Mehr

1. Mathematik-Schularbeit für die 5. Klasse Autor: Gottfried Gurtner

1. Mathematik-Schularbeit für die 5. Klasse Autor: Gottfried Gurtner 1. Mathematik-Schularbeit für die 5. Klasse Autor: Gottfried Gurtner Arbeitszeit: 50 Minuten Lernstoff: Mathematische Grundkompetenzen: AG1.1 Wissen über die Zahlenmengen,,, verständig einsetzen können

Mehr

Funktionen und funktionales Denken. Mathematikdidaktik A, Romy Möller & Richard Meier

Funktionen und funktionales Denken. Mathematikdidaktik A, Romy Möller & Richard Meier Funktionen und funktionales Denken Mathematikdidaktik A, 01.07.2010 Romy Möller & Richard Meier Was ist funktionales Denken? Was fällt euch zu dem Begriff Funktion alles ein? Was ist funktionales Denken?

Mehr

Grundwissen 8 - Aufgaben Seite 1

Grundwissen 8 - Aufgaben Seite 1 Grundwissen 8 - Aufgaben 22.01.2016 Seite 1 1. Ergänze jede der folgenden Aussagen zum Rechnen mit Potenzen mathematisch sinnvoll und grammatikalisch korrekt. a) Zwei Potenzen mit gleicher Basis werden

Mehr

G8 Curriculum Mathematik Klasse 8

G8 Curriculum Mathematik Klasse 8 G8 Curriculum Mathematik Klasse 8 1. Lerneinheit: Kongruenzabbildungen kongruente Figuren (20 Stunden) und Form - Eigenschaften ebener geometrischer Figuren erkennen und begründen - ebene Figuren mit vorgegebenen

Mehr

Quadratische Funktionen in Anwendung und Erweiterung des Potenzbegriffs

Quadratische Funktionen in Anwendung und Erweiterung des Potenzbegriffs und Erweiterung des Potenzbegriffs Schnittpunkte von Graphen 1. Die Funktionsterme werden gleichgesetzt zur rechnerischen Bestimmung der Koordinaten gemeinsamer Punkte.. Von der entstehenden Gleichung

Mehr

Proportionalität. Robert Piasek Mathias Ünzelmann

Proportionalität. Robert Piasek Mathias Ünzelmann Proportionalität Robert Piasek Mathias Ünzelmann Gliederung 1. Rahmenplananalyse Proportionalität 2. Kompetenzerwerbsschema mit Beispielaufgaben 3. Modellierungsaufgaben Rahmenlehrplananalyse In allen

Mehr

Vorlage für das Schulcurriculum Qualifikationsphase

Vorlage für das Schulcurriculum Qualifikationsphase Vorlage für das Schulcurriculum Qualifikationsphase Grundkurs/grundlegendes Anforderungsniveau Kompetenzen/ Fähigkeiten L1 Leitidee: Algorithmus und Zahl - lösen lineare Gleichungssysteme mithilfe digitaler

Mehr

Stoffverteilung Mathematik Klasse 7 auf Basis der Bildungsstandards 2004

Stoffverteilung Mathematik Klasse 7 auf Basis der Bildungsstandards 2004 Prozentrechnung Prozente und Zinsen 1. Prozente Vergleiche werden einfacher 2. Prozentsatz Prozentwert Grundwert 3. Grundaufgaben der Prozentrechnung 4. Zinsen 5. Zinseszinsen 6. Überall Prozente Modellieren

Mehr

Schulinternes Curriculum Mathematik Jahrgang 8

Schulinternes Curriculum Mathematik Jahrgang 8 Schulcurriculum 8 Seite 1 von 5 Schulinternes Curriculum Mathematik Jahrgang 8 Legende: inhaltsbezogene Kompetenzbereiche (I1) Zahlen und Operationen (I2) Größen und Messen (I3) Raum und Form (I4) Funktionaler

Mehr

Lambacher Schweizer Klasse 8 G9

Lambacher Schweizer Klasse 8 G9 Im Lambacher Schweizer sind Kompetenzbereiche und Inhaltsfelder innerhalb aller Kapitel eng miteinander verwoben. So werden in den Aufgaben immer wieder Fähigkeiten der sechs Kompetenzbereiche Darstellen,,

Mehr

Lambacher Schweizer Klasse 7 G9

Lambacher Schweizer Klasse 7 G9 Im Lambacher Schweizer sind Kompetenzbereiche und Inhaltsfelder innerhalb aller Kapitel eng miteinander verwoben. So werden in den Aufgaben immer wieder Fähigkeiten der sechs Kompetenzbereiche Darstellen,,

Mehr

Weitere Anwendungen quadratischer Funktionen

Weitere Anwendungen quadratischer Funktionen Weitere Anwendungen quadratischer Funktionen 1. Auf einer Wiese soll mit einem 6 m langen Zaun eine rechteckige Fläche eingezäunt werden; dabei sollen 4 m als Einfahrt frei bleiben: 4 m l Die Funktion

Mehr

Stoffverteilung Mathematik Klasse 8 auf Basis der Bildungsstandards 2004

Stoffverteilung Mathematik Klasse 8 auf Basis der Bildungsstandards 2004 Seiten und Winkel im Dreieck Abstände einfache Dreieckskonstruktionen, auch Bestimmung wahrer Größen bei Strecken und Flächen im Raum kongruente Figuren Kongruente Figuren 1. Kongruente Figuren 2. Kongruenzsätze

Mehr

Allgemeine Hinweise und Vereinbarungen für den Mathematikunterricht an der IGS Buchholz

Allgemeine Hinweise und Vereinbarungen für den Mathematikunterricht an der IGS Buchholz Allgemeine Hinweise und Vereinbarungen für den Mathematikunterricht an der IGS Buchholz Zeichnungen mit Bleistift und Lineal anfertigen Beim Messen und Zeichnen gilt: max. 1 2 mm bzw. 1-2 Toleranz Aufgaben,

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 8 auf der Grundlage des Kerncurriculums Lambacher Schweizer 8 ISBN

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 8 auf der Grundlage des Kerncurriculums Lambacher Schweizer 8 ISBN 1 Das neue Kerncurriculum für die Umstellung auf G9 betont, dass eine umfassende mathematische Grundbildung im Mathematikunterricht erst durch die Vernetzung inhaltsbezogener (fachmathematischer) und prozessbezogener

Mehr

G8 Curriculum Mathematik Klasse 7

G8 Curriculum Mathematik Klasse 7 G8 Curriculum Mathematik Klasse 7 1. Lerneinheit: Prozent- und Zinsrechnung (20 Stunden) - mit Prozentangaben in vielfältigen und auch komplexen Situationen sicher umgehen - Prozentsatz, Prozentwert, Grundwert

Mehr

2016/17 Jahrgangsstufe 9 A. Jahrgangsstufentest im Fach Mathematik am Hanns-Seidel-Gymnasium am

2016/17 Jahrgangsstufe 9 A. Jahrgangsstufentest im Fach Mathematik am Hanns-Seidel-Gymnasium am 2016/17 Jahrgangsstufe 9 A Jahrgangsstufentest im Fach Mathematik am Hanns-Seidel-Gymnasium am 28.9.2016 Name: Note: Klasse: Punkte: 1 Aufgabe 1 [AB] ist der Durchmesser des Kreises mit Mittelpunkt M.

Mehr

Für jede Unterrichtseinheit ist die Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler in allen prozessbezogenen Kompetenzbereichen maßgebend.

Für jede Unterrichtseinheit ist die Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler in allen prozessbezogenen Kompetenzbereichen maßgebend. Schulplan Mathematik Klasse 9 Für jede Unterrichtseinheit ist die Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler in allen prozessbezogenen Kompetenzbereichen maßgebend. Prozessbezogene Kompetenzbereiche

Mehr

Aufgaben. zu Inhalten der 5. Klasse

Aufgaben. zu Inhalten der 5. Klasse Aufgaben zu Inhalten der 5. Klasse Universität Klagenfurt, Institut für Didaktik der Mathematik (AECC-M) September 2010 Zahlbereiche Es gibt Gleichungen, die (1) in Z, nicht aber in N, (2) in Q, nicht

Mehr

Schulcurriculum (1/4 der Jahresstunden)

Schulcurriculum (1/4 der Jahresstunden) Mathematik: Curriculum Jahrgang 6 Jahresstundenzahl des Faches: 35 Schulwochen x 4 (Wochenstundenzahl laut Kontingentstundentafel) = 140 Themenblöcke Klasse 6 / Stundenanzahl 1.Lerneinheit: Rationale Zahlen

Mehr

Möglichkeiten eines computerunterstützten intuitiven Zugangs zum Konzept von Grenzwert bei der Behandlung des Ableitungsbegriffs

Möglichkeiten eines computerunterstützten intuitiven Zugangs zum Konzept von Grenzwert bei der Behandlung des Ableitungsbegriffs Möglichkeiten eines computerunterstützten intuitiven Zugangs zum Konzept von Grenzwert bei der Behandlung des Ableitungsbegriffs André Henning Andrea Hoffkamp Berlin-Brandenburger MNU-Kongress FU Berlin

Mehr

Eingangstest Mathematik Jgst.11

Eingangstest Mathematik Jgst.11 SINUS-Set Projekt F3 Erfinden Sie zu dem abgebildeten Graphen eine Sachsituation, die durch den Graphen dargestellt wird. Gehen Sie dabei auch auf den Verlauf des Graphen ein! Zeit in F4 In der Abbildung

Mehr

Schulcurriculum Mathematik

Schulcurriculum Mathematik Fachkonferenz Mathematik Schulcurriculum Mathematik Schuljahrgang 9 Lehrwerk: Fundamente der Mathematik 9, Cornelsen-Verlag, ISBN 978-3-06-040149-9 Das Schulcurriculum ist auf Grundlange des Stoffverteilungsplans

Mehr

Hauptschule Bad Lippspringe Schlangen Mathematik 10 A Lernzielkontrolle II 2011/2012

Hauptschule Bad Lippspringe Schlangen Mathematik 10 A Lernzielkontrolle II 2011/2012 20.12.2011 Rechnungen und Nebenrechnungen auf dem Bogen ausführen! Rechenwege müssen ab A1c erkennbar sein!! Aufgabe 1: Basiswissen (6P. + 6P. + 5P. + 5P.) a) Berechne die fehlenden Werte: GW 250 m 100

Mehr

Aufgaben e-funktion. Gegeben sind die Funktionen f k (x) = x+k e x. a) Leite g(x) = 1 x k e x. ab.

Aufgaben e-funktion. Gegeben sind die Funktionen f k (x) = x+k e x. a) Leite g(x) = 1 x k e x. ab. Aufgaben e-funktion 7 6 5 4 3-3 - - 3 u 4 - Gegeben sind die Funktionen f k () = +k e. a) Leite g() = k e ab. b) Die Graphen von f und f 3, die -Achse und die Gerade = u (u > 0) begrenzen die Fläche A(u).

Mehr

Wirksamkeit eines spezifischen Trainings für die Entwicklung von Systemkompetenzen

Wirksamkeit eines spezifischen Trainings für die Entwicklung von Systemkompetenzen Wirksamkeit eines spezifischen Trainings für die Entwicklung von Systemkompetenzen Ausgewählte Ergebnisse einer Interventionsstudie auf der Sekundarstufe I zum SYSDENE-Kompetenzenmodell Systemdenken und

Mehr

Jahresplan Mathematik Klasse 9 auf Grundlage der Bildungsstandards 2004 Schnittpunkt 5 Klettbuch

Jahresplan Mathematik Klasse 9 auf Grundlage der Bildungsstandards 2004 Schnittpunkt 5 Klettbuch Zahl - Die stetige Erweiterung rechnerischer Fähigkeiten und Fertigkeiten als Grundlage für eine besondere Art des Denkens und Problemlösens von universeller Wirksamkeit erfahren - Sinntragende Vorstellungen

Mehr

Dr. Herwig

Dr. Herwig Aspekte der Weiterentwicklung der KMK-Bildungsstandards am Beispiel des Faches Mathematik KMK-Fachtagung Implementation der Bildungsstandards, Workshop 4 Vereinbarung Die Bildungsstandards für den Mittleren

Mehr

Injektiv, Surjektiv, Bijektiv

Injektiv, Surjektiv, Bijektiv Injektiv, Surjektiv, Bijektiv Aufgabe 1. Geben Sie einen ausführlichen Beweis für folgende Aussage: Wenn f A B surjektiv ist und R A A A eine reflexive Relation auf A ist, dann ist R B = {( f(x), f(y)

Mehr

Abgleich mit dem Kerncurriculum 2011 für die Jahrgänge 5 bis 10 Klasse 7 Lambacher Schweizer 7 Klettbuch

Abgleich mit dem Kerncurriculum 2011 für die Jahrgänge 5 bis 10 Klasse 7 Lambacher Schweizer 7 Klettbuch Klasse 7 Lambacher Schweizer 7 unterschiedliche Lösungswege, Argumentationen und Ergebnisse sachgerecht vergleichen, diskutieren und bewerten Lösungs- und Kontrollverfahren ausführen Zahlen und Operationen

Mehr

antiproportionale Zuordnungen mit Anwendungen

antiproportionale Zuordnungen mit Anwendungen Chemie: Graphen zu -Versuchsreihen Thema: Proportionale und antiproportionale Zuordnungen mit Anwendungen Umfang: 12 Wochen Jahrgangsstufe 7 Proportionale und antiproportionale Zuordnungen Darstellen Zuordnungen

Mehr

Zentrale Abschlussprüfung Sekundarstufe I

Zentrale Abschlussprüfung Sekundarstufe I Die Senatorin für Kinder und Bildung Freie Hansestadt Bremen Zentrale Abschlussprüfung Sekundarstufe I Erweitertes Anforderungsniveau 2016 Mathematik (B) Teil 2 Taschenrechner und Formelsammlung dürfen

Mehr

Schulinternes Curriculum Mathematik Gymnasium an der Gartenstraße Klasse 7. Vorhaben

Schulinternes Curriculum Mathematik Gymnasium an der Gartenstraße Klasse 7. Vorhaben Schulinternes Curriculum Mathematik Gymnasium an der Gartenstraße Klasse 7 Vorhaben Unterrichtsvorhaben Schwerpunkte Bemerkungen Rechnen mit rationalen Zahlen 5 Wochen 1 Arithmetik/Algebra Berechnung rationaler

Mehr

Funktionales Denken mit dem Computer unterstützen Empirische Untersuchungen im Rahmen des propädeutischen Unterrichts der Analysis

Funktionales Denken mit dem Computer unterstützen Empirische Untersuchungen im Rahmen des propädeutischen Unterrichts der Analysis Funktionales Denken mit dem Computer unterstützen Empirische Untersuchungen im Rahmen des propädeutischen Unterrichts der Analysis Andrea Hoffkamp, Technische Universität Berlin Funktionales Denken beginnt

Mehr

FACHCURRICULUM KL. 9. Raum und Form Figuren zentrisch strecken Üben und Festigen. Strahlensätze. Rechtwinklige Dreiecke.

FACHCURRICULUM KL. 9. Raum und Form Figuren zentrisch strecken Üben und Festigen. Strahlensätze. Rechtwinklige Dreiecke. MATHEMATIK Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen Seite 1/5 Ähnliche Figuren - Strahlensätze Figuren zentrisch strecken Eigenschaften der zentrischen Streckung kennen und Zentrische Streckung anwenden Strahlensätze

Mehr

Jeder Seitenlänge a kann nur genau ein Flächeninhalt A zugeordnet werden.

Jeder Seitenlänge a kann nur genau ein Flächeninhalt A zugeordnet werden. 1 FUNKTIONEN Zuordnungen und Abhängigkeiten Beispiele: a) Der Flächeninhalt A eines Quadrats hängt von dessen Seitenlänge a ab. Je größer die Seitenlänge a wird, desto größer wird auch der Flächeninhalt

Mehr

Energieformen beim Trampolinspringen

Energieformen beim Trampolinspringen Energieformen beim Trampolinspringen Stand: 26.08.2015 Jahrgangsstufen 8 Fach/Fächer Physik Kompetenzerwartungen Die Schülerinnen und Schüler nutzen das Prinzip der Energieerhaltung, um die bei Energieumwandlungen

Mehr

Mathe > Digitales Schulbuch > Funktionen > Quadratische Funktionen > Funktionsterm > Vermischte Aufgaben

Mathe > Digitales Schulbuch > Funktionen > Quadratische Funktionen > Funktionsterm > Vermischte Aufgaben Vermischte Aufgaben Mathe > Digitales Schulbuch > Funktionen > Quadratische Funktionen > Funktionsterm > Vermischte Aufgaben Aufgaben Lösungen PLUS 1. Ordne den Graphen,,, und die passende Funktionsgleichung

Mehr

Schulinternes Curriculum Mathematik Jahrgangsstufe 8

Schulinternes Curriculum Mathematik Jahrgangsstufe 8 Schulinternes Curriculum Mathematik Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben I: Terme und Gleichungen mit Klammern Terme zusammenfassen, ausmultiplizieren und mit einem einfachen Faktor faktorisieren binomische

Mehr

Thüringer CAS-Projekt

Thüringer CAS-Projekt Thema: Der Graph der Funktion y=sin(x) Gabriele Felsmann Sek I Sek II ClassPad TI-Nspire CAS. Schlagworte: Schülermaterial: Durch Verknüpfung von Graphik und DGS wird die Entstehung des Graphen der Sinusfunktion

Mehr

Fachcurriculum. Mathematik Klassen 7 und 8

Fachcurriculum. Mathematik Klassen 7 und 8 Fachcurriculum Mathematik Klassen 7 und 8 Ab Schuljahr 2006/07 (überarbeitet 2013/14) Mathematik 7/8 Seite 1 Themenbereich 7.1 Prozent- und Zinsrechnung Absoluter und relativer Vergleich - Anteile in Prozent.

Mehr

Bestimme dazu die Nullstellen, Scheitelpunkt und Schnittpunkt mit der y-achse und ergänze evtl. einige Punkte durch eine Wertetabelle.

Bestimme dazu die Nullstellen, Scheitelpunkt und Schnittpunkt mit der y-achse und ergänze evtl. einige Punkte durch eine Wertetabelle. Klasse Art Schwierigkeit Mathematisches Schema Nr. 9 Üben xx Quadratische Funktion 1 Skizziere den Graphen der durch y = 0,5 x 2 + x - 4 gegebenen quadratischen Funktion. Bestimme dazu die Nullstellen,

Mehr

TIM Taschenrechner im Mathematikunterricht

TIM Taschenrechner im Mathematikunterricht TIM Taschenrechner im Mathematikunterricht Stephan Damp Stephan Damp, 04.03.2006 1 Gliederung des Vortrags zu TIM 1. Rahmenbedingungen 2. Ziele 3. Organisation 4. Beispiele aus der Praxis 5. Evaluation

Mehr

Vergleichsarbeit Schuljahrgang 8 - Deutsch - Gymnasium

Vergleichsarbeit Schuljahrgang 8 - Deutsch - Gymnasium Erfassung von Ergebnissen zentraler Leistungserhebungen Vergleichsarbeit 2016 - Schuljahrgang 8 - Deutsch - Gymnasium Achtung: Gemäß Vereinbarung der Länder mit dem IQB ist eine geschlechterbezogene Erfassung

Mehr

Operatoren für das Fach Mathematik

Operatoren für das Fach Mathematik Operatoren für das Fach Mathematik Anforderungsbereich I Angeben, Nennen Sachverhalte, Begriffe, Daten ohne nähere Erläuterungen und Begründungen, ohne Lösungsweg aufzählen Geben Sie die Koordinaten des

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS HAUPTSCHULE MATHEMATIK

BILDUNGSSTANDARDS HAUPTSCHULE MATHEMATIK BILDUNGSSTANDARDS HAUPTSCHULE MATHEMATIK 1. Allgemeine Kompetenzen im Fach Mathematik (HS) Mit dem Erwerb des Hauptschulabschlusses nach Klasse 9 sollen Schülerinnen und Schüler über die nachfolgend genannten

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Genial! Mathematik - Trainieren der Bildungsstandards

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Genial! Mathematik - Trainieren der Bildungsstandards Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Genial! Mathematik - Trainieren der Bildungsstandards Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Vorwort Sehr geehrte

Mehr

min km/h

min km/h Proportionalität 1. Gegeben sind die folgenden Zuordnungen: 1) x - 3-1 0 0,5 4 y 9 3 0-1,5-6 -1 y : x - 3-3 ) km/h 30 45 60 70 85 100 min 45 30,5 13,5 min km/h 1350 1350 1350 3) s -,5 3,3 7, 8 9,1 4) t

Mehr

Dynamische Funktionen mit GeoGebra

Dynamische Funktionen mit GeoGebra Markus HOHENWARTER, Salzburg Dynamische Funktionen mit GeoGebra GeoGebra ist ein Softwaresystem für den Unterricht, das dynamische Geometrie, Algebra und Analysis verbindet (http://www.geogebra.at). Insbesondere

Mehr

Umsetzung des Kerncurriculums G9 Lehrwerk: Lambacher Schweizer

Umsetzung des Kerncurriculums G9 Lehrwerk: Lambacher Schweizer Die des LS 7 sind in der angegebenen Reihenfolge der Lernbereiche zu bearbeiten. 1. Lernbereich Proportionale und antiproportionale Zuordnungen 5 Wochen I Zuordnungen II Prozente und Zinsen Zuordnungen

Mehr

Dr. Jürgen Roth. Fachbereich 6: Abteilung Didaktik der Mathematik. Elemente der Algebra. Dr. Jürgen Roth 2.1

Dr. Jürgen Roth. Fachbereich 6: Abteilung Didaktik der Mathematik. Elemente der Algebra. Dr. Jürgen Roth 2.1 .1 Fachbereich 6: Abteilung Didaktik der Mathematik Elemente der Algebra . Inhaltsverzeichnis Elemente der Algebra & Argumentationsgrundlagen, Gleichungen & Gleichungssysteme Quadratische und Gleichungen

Mehr

Didaktik des Sachrechnens

Didaktik des Sachrechnens Didaktik des Sachrechnens 6. Geometrie in der Anwendung Eine Auswahl Pont de la Caille, Frankreich (eigenes Foto) 1 6. Geometrie in der Anwendung Eine Auswahl 6.1 Satzgruppe des Pythagoras 6.2 Ähnlichkeit

Mehr

ClassPad II. Einführung und Aufgaben

ClassPad II. Einführung und Aufgaben ClassPad II Einführung und Aufgaben ClassPad II von außen Die wichtigsten Tasten: Übersicht über alle Apps Löschen (Backspace) Einzelne Zeichen, Markierungen & Eingaben löschen Abbruchtaste Prozesse, Berechnungen

Mehr

Filmrolle: Bogenschütze

Filmrolle: Bogenschütze Filmrolle: Bogenschütze Stand: 26.08.2015 Jahrgangsstufen 8 Fach/Fächer Physik Kompetenzerwartungen Die Schülerinnen und Schüler beschreiben Vorgänge in Alltag, Technik und Natur mithilfe von Energieumwandlungen,

Mehr

Allgemeine Hinweise und Vereinbarungen für den Mathematikunterricht an der IGS Buchholz

Allgemeine Hinweise und Vereinbarungen für den Mathematikunterricht an der IGS Buchholz Allgemeine Hinweise und Vereinbarungen für den Mathematikunterricht an der IGS Buchholz Zeichnungen mit Bleistift und Lineal anfertigen Beim Messen und Zeichnen gilt: max. 1 2 mm bzw. 1-2 Toleranz Aufgaben,

Mehr

Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2017 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch

Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2017 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2017 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Seite 1 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart

Mehr

Aufgabenpaket zum Crashkurs Mathematik

Aufgabenpaket zum Crashkurs Mathematik Wilhelm-Hausenstein-Gymnasium Sprachliches und Naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium Elektrastraße 61 8195 München Telefon (089) 999690 Fa (089) 9996939 Aufgabenpaket zum Crashkurs Mathematik

Mehr

Albert-Einstein-Gymnasium, Arbeitsplan Mathematik für den Jahrgang 7 Februar 2016

Albert-Einstein-Gymnasium, Arbeitsplan Mathematik für den Jahrgang 7 Februar 2016 Albert-Einstein-Gymnasium, Arbeitsplan Mathematik für den Jahrgang 7 Februar 2016 Anzahl der schriftlichen Arbeiten: 5, Gewichtung der schriftlichen Leistungen 50%-60% Nachweis der Durchführung: siehe

Mehr

1. Flächen und Rauminhalte

1. Flächen und Rauminhalte Stoffverteilungsplan Klasse 8 Schulbuch: Elemente der Mathematik Die Kapitelangaben sind dem Lehrbuch entnommen 1. Flächen und Rauminhalte Lernbereich Längen, Flächen- und Rauminhalte und deren Terme.

Mehr

Lineare Funktionen Lineare Gleichungen lösen Frank Schumann

Lineare Funktionen Lineare Gleichungen lösen Frank Schumann Aufgabenserie (Begriff: Nullstelle linearer Funktionen) Lineare Funktionen Lineare Gleichungen lösen Wir erfinden neue mathematische Begriffe. Zum Beispiel die 7-Stelle der Funktion f mit f(x) = 3x + 1.

Mehr

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 8

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 8 Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 8 Themen Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Terme und Gleichungen mit Klammern ordnen und vergleichen gleichartige Terme. führen die Rechenoperationen

Mehr

Inhalte - Methoden. Potenzen

Inhalte - Methoden. Potenzen - Die stetige Erweiterung rechnerischer Fähigkeiten und Fertigkeiten als Grundlage für eine besondere Art des Denkens und Problemlösens von universeller Wirksamkeit erfahren - Sinntragende Vorstellungen

Mehr

Ziele der Analysis, Aspekte und Grundvorstellungen... Funktionen

Ziele der Analysis, Aspekte und Grundvorstellungen... Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Ziele der Analysis, Aspekte und Grundvorstellungen... 1 1.1 Ziele, Standards, Kompetenzen... 1 1.2 Allgemeine Ziele des Analysisunterrichts... 4 1.2.1 Pragmatischer Gesichtspunkt...

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sicher im G8 - Der Klassenarbeitstrainer Mathematik 7.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sicher im G8 - Der Klassenarbeitstrainer Mathematik 7. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Sicher im G8 - Der Klassenarbeitstrainer Mathematik 7. Klasse Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis

Mehr

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10 Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 5/6 Stand Schuljahr 2009/10 Klasse 5 UE 1 Natürliche en und Größen Große en Zweiersystem Römische en Anordnung, Vergleich Runden, Bilddiagramme Messen von Länge

Mehr

Projekt Standardisierte schriftliche Reifeprüfung in Mathematik. T e s t h e f t. Vorname:

Projekt Standardisierte schriftliche Reifeprüfung in Mathematik. T e s t h e f t. Vorname: Projekt Standardisierte schriftliche Reifeprüfung in Mathematik T e s t h e f t Schüler(in) Nachname:. Vorname:. Schul- und Schüler(innen)kennzahl Projekt Standardisierte schriftliche Reifeprüfung in Mathematik

Mehr

Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss 2007

Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss 2007 Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss 2007 Pflichtaufgaben Mathematik x+3 45 Name: Klasse: Die Aufgabenblätter und die mit ausgegebene Formelsammlung sind Bestandteil der Prüfungsarbeit und müssen mit

Mehr