Mittelverteilung in der Gesundheitsversorgung: Welche Handlungsspielräume haben die Mitarbeiter in einem Krankenhaus?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mittelverteilung in der Gesundheitsversorgung: Welche Handlungsspielräume haben die Mitarbeiter in einem Krankenhaus?"

Transkript

1 Mittelverteilung in der Gesundheitsversrgung: Welche Handlungsspielräume haben die Mitarbeiter in einem Krankenhaus? Gerg Marckmann Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Ethik, Geschichte & Therie der Medizin Frtbildungsreihe / Pflichtwahlseminar Klinische Ethik Klinikum Grßhadern,

2 Straße vn Messina Sizilien Charybdis Kalabrien Skylla 2

3 Gliederung Prblemhintergrund: Mittelknappkeit im Gesundheitswesen Strategien zum Umgang mit der Mittelknappheit Implizite vs. Explizite Ratinierung Frmale & Materiale Kriterien gerechter Ratinierung Prblemsituatin im Krankenhaus Ethisch vertretbarer Umgang mit Mittelknappheit auf der Mikrebene: Mdell Ethisches Kstenbewusstsei Fragen & Diskussin München, Gerg Marckmann, LMU 3

4 Medizinischer Frtschritt Demgraphischer Wandel Reduzierte Einnahmen Nachfrage á + Angebt â Mittelknappheit im Gesundheitswesen Strategien? München, Gerg Marckmann, LMU 4

5 Medizinischer Frtschritt Demgraphischer Wandel Reduzierte Einnahmen Nachfrage á + Angebt â Mittelknappheit im Gesundheitswesen Effizienzsteigerungen (Ratinalisierungen) München, Gerg Marckmann, LMU 5

6 Medizinischer Frtschritt Demgraphischer Wandel Reduzierte Einnahmen Charybdis Nachfrage á + Mittelknappheit im Gesundheitswesen Angebt â Skylla Erhöhung der Mittel im Gesundheitswesen Effizienzsteigerungen (Ratinalisierungen) Leistungsbegrenzungen (Ratinierungen)

7 Fazit - 1 Ratinalisierungen allein reichen nicht aus, um den Kstendruck durch medizinischen Frtschritt und demgraphischen Wandel zu kmpensieren. Es gibt gut Gründe die (öffentlichen) Gesundheitsausgaben zu begrenzen. Damit werden Leistungsbegrenzungen ( Ratinierunge) unausweichlich. ð Kernfrage: Wie können die unvermeidlichen Leistungsbegrenzungen in einer medizinisch ratinalen, öknmisch sinnvllen und ethisch vertretbaren Art und Weise durchgeführt werden? München, Gerg Marckmann, LMU 7

8 Ratinierung: Begriffsdefinitin(en) Ratinierung : Behördl. Verteilung vn Gütern und Vrräten, die nicht ausreichend vrhanden sind der erzeugt werden können. Dadurch sllen eine gleichmäßige Versrgung der Verbraucher unter Sicherung des vrdringlichen Bedarfs erreicht und Preissteigerungen vermieden werden. Das (vrübergehende der dauerhafte) Vrenthalten nützlicher (der ntwendiger) medizinischer Leistungen aus Kstengründen. à ethisch prima facie prblematisch! München, Gerg Marckmann, LMU 8

9 Leistungsbegrenzung: Empirische Daten BMBF-Frschungsverbund Allkatin: Repräsentative Umfrage 2008 unter 1137 Klinikern in D aus Intensivmedizin & Kardilgie, Rücklauf: 507 Bögen (45%) Frage: Wie häufig haben Sie in den letzten 6 Mnaten eine für den Patienten nützliche Maßnahme aus Kstengründen nicht durchgeführt bzw. durch eine preiswertere und zugleich weniger effektive Leistung ersetzt? Nie: 22% Seltener als mnatlich: 32% Mnatlich: 33% Wöchentlich: 11% Täglich: 2% 78% 13% Strech, D. et al. (2009) Ausmaß und Auswirkungen vn Ratinierung in deutschen Krankenhäusern. DMW 2009;134:1-6. München, Gerg Marckmann, LMU 9

10 Wer sll entscheiden? Wenn in einem Gesundheitssystem nicht alle medizinisch nützlichen Leistungen finanziert werden können, sllten Ärzte jeweils im Einzelfall entscheiden, welcher Patient welche Leistungen erhält. 53% (stimme vll zu + stimme eher zu) Wenn in einem Gesundheitssystem nicht alle medizinisch nützlichen Leistungen finanziert werden können, sllte berhalb der individuellen Arzt-Patient-Beziehung in allgemeinen Regeln (z.b. in Psitivlisten, Leitlinien der ähnlichem) festgelegt werden, welche Leistungen bei welcher Indikatin durch die GKV erstattet werden. 74% (stimme vll zu + stimme eher zu) Vergleichbare Ambivalenz in den Tiefeninterviews! Strech, D. et al. (2009) Ausmaß und Auswirkungen vn Ratinierung in deutschen Krankenhäusern. DMW 2009;134:1-6. München, Gerg Marckmann, LMU 10

11 Leistungsbegrenzungen (Ratinierungen) explizit implizit Leistungsausschlüsse Versrgungs- Standards Budgets Finanzielle Anreize Transparent Knsistent Medizinisch ratinaler Gerechter (Gleichbehandlung) Entlastet A-P-Beziehung Simultane Steuerung vn Ksten und Qualität Leistungserbringer Vergütungsfrmen DRGs Kpfpauschalen Bnus-/Malus-System Versicherte/ Patienten Zuzahlungen Fixbetrag Przentual Selbstbehalt

12 Kriterien ärztlicher Entscheidung bei Mittelknappheit Ob der betreffende Patient akut der chrnisch erkrankt ist 72% Das Lebensalter des Patienten 78% Ob der betreffende Patient schwer der leicht erkrankt ist 81% Mein Verhältnis zu dem Patienten 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% sehr relevant 28% etwas relevant Meine eigenen Wertvrstellungen 60% Die Wünsche und Wertvrstellungen des Patienten 69% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% sehr relevant etwas relevant München, Gerg Marckmann, LMU 12

13 Gerechte Leistungsbegrenzungen Frmale Kriterien Transparenz Legitimität (demkratisch legitimierte Institutinen) Knsistenz (Gleichbehandlung der Patienten) Nachvllziehbare, relevante Begründung Evidenzbasierung (hinsichtlich Nutzen & Ksten) Partizipatin (relevanter gesellschaftlicher Gruppen) Widerspruchsmöglichkeiten Materiale Kriterien Medizinische Bedürftigkeit Dringlichkeit, Schweregrad Erwarteter medizinischer Nutzen Ksten-Nutzen-Verhältnis München, Gerg Marckmann, LMU 13

14 Umsetzung: Kstensensible Leitlinien ð Ziel: Patienten möglichst geringen (Zusatz-)Nutzen vrenthalten Maßnahmen begrenzen mit Effekte ð ð geringem Zusatznutzen für den Patienten bei hhen Zusatzksten Optimiert den gesundheitlichen Gesamtnutzen Minimiert den Schade für den Einzelnen Umsetzung in der Praxis: Kstensensible Leitlinien (KSLL) BMBF-Frschungsverbund Allkati Grundlage: Evidenz zum Nutzen und Ksten-Nutzen- Verhältnis medizinischer Maßnahmen Nutzengewinn variiert ð Patienten-Subgruppen identifizieren Einschränkung: Ausschluss vn Patienten, die (im Vergleich zur Alternative) nur wenig prfitieren GGf. Festsetzung vn Höchstpreisen München, Gerg Marckmann, LMU 14

15 Beispiel: DES vs. BMS bei KHK (NICE) Ksteneffektivitäts- Verhältnisse Alle Patienten Preisdifferenz DES BMS /QALY /QALY Lange Läsinen (>15mm) /QALY /QALY Kleine Gefäße (< 3mm) /QALY /QALY NICE: Kstenübernahme nur wenn das zu behandelnde Zielgefäß einen Durchmesser vn weniger als 3 mm hat der die Läsin länger als 15 mm ist und der Preisunterschied zwischen DES und BMS nicht mehr als 400 Eur beträgt. München, Gerg Marckmann, LMU 15

16 Fazit - 2 Explizite Leistungsbegrenzungen sind gegenüber impliziten ethisch zu bevrzugen. Damit wird ein ffener gesellschaftsplitischer Diskurs über Verfahren & Kriterien der Leistungsbegrenzungen unausweichlich. Implizite Leistungsbegrenzungen (=ärztliche Ratinierung) werden sich aber (leider!) nicht vermeiden lassen. München, Gerg Marckmann, LMU 16

17 Prblemhintergrund im KHS Umstellung auf prspektive Vergütung (DRGs) ð erhöht Kstendruck auf die Kliniken Knsequenzen kürzere Liegezeiten, Leistungsverdichtung Enge Budgetvrgaben für die Abteilungen ð implizite Ratinierung vn medizinischen & Pflege-Leistungen Reduzierung im Persnalbereich (v.a. Pflege) Ratinalisierungsversuche (Umstrukturierung vn Abteilungen, Optimierung rganisatrischer Abläufe, Outsurcing ) à Vermehrte Entscheidungsknflikte für Pflegende und Ärzte auf der Mikrebene à Bedarf an Entscheidungsunterstützung: Mdelle, Leitlinien, (Ethik-)Beratung im Einzelfall München, Gerg Marckmann, LMU 17

18 Mdell Ethisches Kstenbewusstsei Ethisch gebtener Umgang mit knappen Mitteln erfrdert Ratinalisierung und Ratinierung à Widerspricht nicht ntwendig dem traditinellen ärztlichen Eths! à Partielle Knvergenz zwischen Ethik und Öknmie! Wichtig: Unsichere Evidenz über (Nett-)Nutzen ð Unscharfe Grenze zwischen Ratinalisierung und Ratinierung! à Nutzen für den Patienten im Einzelfall ungewiss à Vrenthalten = Ratinierung der Ratinalisierung?? Genau drt muss man ansetzen! à Schade für den einzelnen Patienten am geringsten à Gesundheitssystem: Nutzenmaximierung München, Gerg Marckmann, LMU 18

19 Ethisches Kstenbewusstsein Individualethischer Therapieverzicht Szialethischer Therapieverzicht (1) Berücksichtigung der Evidenz zu Wirksamkeit/Nutzen & Risiken der Maßnahmen ð Nutzen/Nichtschaden (2) Knsequente Berücksichtigung individueller Patientenpräferenzen ð Respekt der Autnmie (3) Minimierung des Ressurcenverbrauchs für das Erreichen eines Therapieziels ð Nichtschaden (4) Unterlassung vn teuren Maßnahmen mit geringem/ fraglichem Nutzengewinn bei Verfügbarkeit ksteneffektiverer Alternativen a) Lkale Versrgungsstandards b) Im Einzelfall ð Gerechtigkeit Berücksichtigung przeduraler Mindeststandards Durchführung vn Ksten-Fallbesprechungen Beratung durch klinisches Ethik-Kmitee München, Gerg Marckmann, LMU 19

20 Ethisches Kstenbewusstsein Individualethischer Therapieverzicht Szialethischer Therapieverzicht (1) Berücksichtigung der Evidenz zu Wirksamkeit/Nutzen & Risiken der Maßnahmen ð Nutzen/Nichtschaden (2) Knsequente Berücksichtigung individueller Patientenpräferenzen ð Respekt der Autnmie (3) Minimierung des Ressurcenverbrauchs für das Erreichen eines Therapieziels ð Nichtschaden (4) Unterlassung vn teuren Maßnahmen mit geringem/ fraglichem Nutzengewinn bei Verfügbarkeit ksteneffektiverer Alternativen a) Lkale Versrgungsstandards b) Im Einzelfall ð Gerechtigkeit Berücksichtigung przeduraler Mindeststandards Durchführung vn Ksten-Fallbesprechungen Beratung durch klinisches Ethik-Kmitee München, Gerg Marckmann, LMU 20

21 Gesundheitsausgaben in der letzten Lebensphase Ausgaben in $ Alter > Mnate vr dem Td Gesundheitsausgaben für Medicare-Begünstigte im US-Staat Massachusetts im letzten Lebensjahr (nach Levinski et al. 2001) München, Gerg Marckmann, LMU 21

22 Berücksichtigung v. Patientenpräferenzen à à à Klinisch-ethische Beratung ð knsequente Berücksichtigung vn Whl & Wille (Präferenzen) des Patienten Randmisierte kntrllierte Multicenter-Studie vn Schneiderman et al. [JAMA 2003;290(9): ]: 551 ICU-Patienten 2 Arme: klinische Ethikberatung ja/nein Mrtalität: kein Unterschied Im KHS versterbende Patienten mit Ethikberatung: Krankenhaustage (-2.95 d, p=.01) ICU Tage (-1.44 d, p=.03) Beatmungstage (-1.7 d, p=.03) klinisch-ethische Beratung fördert individualethischen Therapieverzicht (+ kann Ksten in Tdesnähe reduzieren!) München, Gerg Marckmann, LMU 22

23 Ethisches Kstenbewusstsein Individualethischer Therapieverzicht Szialethischer Therapieverzicht (1) Berücksichtigung der Evidenz zu Wirksamkeit/Nutzen & Risiken der Maßnahmen ð Nutzen/Nichtschaden (2) Knsequente Berücksichtigung individueller Patientenpräferenzen ð Respekt der Autnmie (3) Minimierung des Ressurcenverbrauchs für das Erreichen eines Therapieziels ð Nichtschaden (4) Unterlassung vn teuren Maßnahmen mit geringem/ fraglichem Nutzengewinn bei Verfügbarkeit ksteneffektiverer Alternativen a) Lkale Versrgungsstandards b) Im Einzelfall ð Gerechtigkeit Berücksichtigung przeduraler Mindeststandards Durchführung vn Ksten-Fallbesprechungen Beratung durch klinisches Ethik-Kmitee München, Gerg Marckmann, LMU 23

24 Szialethischer Therapieverzicht à à Kriterium: Ksteneffektivität ð hhe Ksten bei geringem (Grenz-) Nutzen (Nutzenmaximierung mit gerechtigkeitsethischen Cnstraints) Epistemisches Prblem: evidenzbasierte Abschätzung vn Ksten und Nutzen Ethisches Prblem: kein allgemeiner Grenzwert vrgegeben ð Gefahr der Ungleichbehandlung der Patienten Lkaler Versrgungsstandard (z.b. kstensensible Leitlinie) für teure Maßnahmen à Indikatinen auf die Patienten beschränken, die am meisten prfitieren! Basis: Evidenzlage zur Wirksamkeit (Leitlinien, Studien) V.a. bei teuren Maßnahmen mit geringem/fraglichem Nutzen (z.b. Xigris)! Vrteile gegenüber Einzelfallentscheidung Evidenzbasiert ð medizinisch & öknmisch ratinaler (lkale) Gleichbehandlung der Patienten ð gerechter Reduziert ärztliche Entscheidungsknflikte, entlastet Arzt-Patient- Beziehung Eröffnet häufig auch Ratinalisierungsptentiale!! München, Gerg Marckmann, LMU 24

25 Ethisches Kstenbewusstsein Individualethischer Therapieverzicht Szialethischer Therapieverzicht (1) Berücksichtigung der Evidenz zu Wirksamkeit/Nutzen & Risiken der Maßnahmen ð Nutzen/Nichtschaden (2) Knsequente Berücksichtigung individueller Patientenpräferenzen ð Respekt der Autnmie (3) Minimierung des Ressurcenverbrauchs für das Erreichen eines Therapieziels ð Nichtschaden (4) Unterlassung vn teuren Maßnahmen mit geringem/ fraglichem Nutzengewinn bei Verfügbarkeit ksteneffektiverer Alternativen a) Lkale Versrgungsstandards b) Im Einzelfall ð Gerechtigkeit Berücksichtigung przeduraler Mindeststandards Durchführung vn Ksten-Fallbesprechungen Beratung durch klinisches Ethik-Kmitee München, Gerg Marckmann, LMU 25

26 Przedurale Gerechtigkeits-Standards Transparenz ð Aufklärung der Patienten Knsistenz ð gleiche Zuteilungskriterien und Bewertungsstandards bei allen Patienten Begründung ð nachvllziehbare Argumente Evidenzbasierung ð Berücksichtigung der verfügbaren Evidenz zu Nutzen & Risiken Widerspruchsmöglichkeiten für Patient bei Verweigerung einer gewünschten Leistung Ksten-Fallbesprechung/Beratung durch klinisches Ethikkmitee à à à Entlastet den einzelnen Arzt Erhöht medizinische Ratinalität der Zuteilungsentscheidungen Sichert die (lkale) Knsistenz der Zuteilungsentscheidungen München, Gerg Marckmann, LMU 26

27 Teure med. Maßnahme Individualethischer Therapieverzicht? - Prgnseabschätzung - Patientenpräferenzen ja Maßnahme nicht durchführen nein Gerechtigkeitsethischer Therapieverzicht? Lkaler Versrgungsstandard? ja Nach Versrgungsstandard behandeln nein Indikatin durch Leitlinie belegt? ja Maßnahme durchführen nein Kstengünstigere Alternative verfügbar? niedrig Evidenzgrad für Nutzen? hch Maßnahme durchführen ja nein Alternative Maßnahme durchführen Maßnahme durchführen 27

28 Medizinischer Frtschritt Demgraphischer Wandel Reduzierte Einnahmen Nachfrage á + Angebt â Charybdis Mittelknappheit im Gesundheitswesen Skylla Erhöhung der Mittel im Gesundheitswesen Effizienzsteigerungen (Ratinalisierungen) Leistungsbegrenzungen (Ratinierungen)

29 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Flien: Literatur: Marckmann G, Gesundheit und Gerechtigkeit. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsfrschung Gesundheitsschutz 2008;51(8): Strech D, Danis M, Löb M, Marckmann G, Ausmaß und Auswirkungen vn Ratinierung in deutschen Krankenhäusern. Ärztliche Einschätzungen aus einer repräsentativen Umfrage. Deutsche Medizinische Wchenschrift (DMW) 2009;134: Marckmann G, Begrenzte Ressurcen in der Intensivmedizin als ethische Herausfrderung. In: Salmn F, Praxisbuch in der Intensivmedizin. Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2009, S KSLL: Kntakt (Snderdrucke etc.): München, Gerg Marckmann, LMU 29

Ethische Fragestellungen im Zusammenhang mit der Verteilungsgerechtigkeit im Gesundheitswesen

Ethische Fragestellungen im Zusammenhang mit der Verteilungsgerechtigkeit im Gesundheitswesen Ethische Fragestellungen im Zusammenhang mit der Verteilungsgerechtigkeit im Gesundheitswesen Gerg Marckmann Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Ethik, Geschichte und Therie der Medizin

Mehr

Medizin im Spannungsfeld zwischen Patientenwohl, Gesundheitsökonomie und persönlichem Erfolgsstreben

Medizin im Spannungsfeld zwischen Patientenwohl, Gesundheitsökonomie und persönlichem Erfolgsstreben Medizin im Spannungsfeld zwischen Patientenwhl, Gesundheitsöknmie und persönlichem Erflgsstreben Gerg Marckmann Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Ethik, Geschichte und Therie der Medizin

Mehr

Patientenversorgung im Krankenhaus im Spannungsverhältnis zwischen Ethik und Ökonomie

Patientenversorgung im Krankenhaus im Spannungsverhältnis zwischen Ethik und Ökonomie Patientenversrgung im Krankenhaus im Spannungsverhältnis zwischen Ethik und Öknmie Gerg Marckmann Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Ethik, Geschichte und Therie der Medizin Ethikbeirat

Mehr

Gesundheitsversorgung im Spannungsfeld zwischen Ethik und Ökonomie: Gerechtigkeitsethische Überlegungen

Gesundheitsversorgung im Spannungsfeld zwischen Ethik und Ökonomie: Gerechtigkeitsethische Überlegungen Gesundheitsversrgung im Spannungsfeld zwischen Ethik und Öknmie: Gerechtigkeitsethische Überlegungen Gerg Marckmann Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Ethik, Geschichte und Therie der

Mehr

Ressourcenallokation/Mittelverteilung in der Gesundheitsversorgung: Herausforderungen und Lösungsansätze aus ethischer Perspektive

Ressourcenallokation/Mittelverteilung in der Gesundheitsversorgung: Herausforderungen und Lösungsansätze aus ethischer Perspektive Ressurcenallkatin/Mittelverteilung in der Gesundheitsversrgung: Herausfrderungen und Lösungsansätze aus ethischer Perspektive Gerg Marckmann Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Ethik, Geschichte

Mehr

Priorisierung und Rationierung in der Medizin künftig unvermeidbar?

Priorisierung und Rationierung in der Medizin künftig unvermeidbar? Pririsierung und Ratinierung in der Medizin künftig unvermeidbar? Gerg Marckmann Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Ethik, Geschichte und Therie der Medizin Management-Frum 2012 Klinikum

Mehr

Direkte aktive Sterbehilfe: Erfahrungen in den Niederlanden & Ethische Argumente pro und kontra

Direkte aktive Sterbehilfe: Erfahrungen in den Niederlanden & Ethische Argumente pro und kontra Direkte aktive Sterbehilfe: Erfahrungen in den Niederlanden & Ethische Argumente pro und kontra Advanced Studies in Applied Ethics 2009-2011 Modul M4: Klinische Ethik 07.11.09 Georg Marckmann Institut

Mehr

Priorisierung und Medizinethik: Wie können wir Verteilungsgerechtigkeit erreichen?

Priorisierung und Medizinethik: Wie können wir Verteilungsgerechtigkeit erreichen? Priorisierung und Medizinethik: Wie können wir Verteilungsgerechtigkeit erreichen? Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin Priorisierung ärztlicher

Mehr

Umgang mit knappen Mitteln im Gesundheitswesen

Umgang mit knappen Mitteln im Gesundheitswesen Wintersemester 2017/18 Vorlesung Ethik in der Medizin Umgang mit knappen Mitteln im Gesundheitswesen Prof. Dr. Alfred Simon Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin Gliederung Ursachen der

Mehr

Ärztliches Ethos im Spannungsfeld zwischen persönlichem Erfolgsstreben, Gesundheitsökonomie und menschlich zugewandter Patientenversorgung

Ärztliches Ethos im Spannungsfeld zwischen persönlichem Erfolgsstreben, Gesundheitsökonomie und menschlich zugewandter Patientenversorgung Ärztliches Ethos im Spannungsfeld zwischen persönlichem Erfolgsstreben, Gesundheitsökonomie und menschlich zugewandter Patientenversorgung Georg Marckmann Ludwig-Maximilians-Universität München Institut

Mehr

Kosten-Nutzen Bewertung als Weg von der Rationierung zur Rationalisierung? Chance und Risiken für den Patienten

Kosten-Nutzen Bewertung als Weg von der Rationierung zur Rationalisierung? Chance und Risiken für den Patienten Eberhard Karls Universität Tübingen Institut für Ethik und Geschichte Medizin Kosten-Nutzen Bewertung als Weg von Rationierung zur Rationalisierung? Chance und Risiken für den Patienten Dr. Dr. Daniel

Mehr

Gesundheitsversorgung in einer alternden Bevölkerung: Was können und sollen wir uns noch leisten?

Gesundheitsversorgung in einer alternden Bevölkerung: Was können und sollen wir uns noch leisten? Gesundheitsversorgung in einer alternden Bevölkerung: Was können und sollen wir uns noch leisten? Georg Marckmann Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin

Mehr

Indiziert, aber für die Gesellschaft zu teuer? Allokationsethische Herausforderungen der Operation hochbetagter Patienten

Indiziert, aber für die Gesellschaft zu teuer? Allokationsethische Herausforderungen der Operation hochbetagter Patienten Georg Marckmann Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin Indiziert, aber für die Gesellschaft zu teuer? Allokationsethische Herausforderungen der Operation hochbetagter Patienten Sektion

Mehr

Fragen der Gerechtigkeit

Fragen der Gerechtigkeit Verteilungsgerechtigkeit in der Gesundheitsversorgung PD Dr. Georg Marckmann, MPH Universität Tübingen Institut für Ethik und Geschichte der Medizin 5. Symposium Evidenzbasierte Medizin Lübeck, 14.02.04

Mehr

Dilemma der Medizin: zwischen Ökonomie und ethischer Verantwortung

Dilemma der Medizin: zwischen Ökonomie und ethischer Verantwortung Dilemma der Medizin: zwischen Ökonomie und ethischer Verantwortung Georg Marckmann Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin Fortbildung Landeskrankenhaus

Mehr

Ökonomie und Gerechtigkeit. Ernst Basler + Partner, , Mühlebachstrasse 11, 8032 Zürich

Ökonomie und Gerechtigkeit. Ernst Basler + Partner, , Mühlebachstrasse 11, 8032 Zürich Ökonomie und Gerechtigkeit Ernst Basler + Partner, 10.05.2011, Mühlebachstrasse 11, 8032 Zürich Ökonomie Bezeichnet die Gesamtheit der Institutionen und Handlungen zum Zweck der Produktion und Verteilung

Mehr

Ethische Bewertung einer impliziten und expliziten Ressourcenallokation

Ethische Bewertung einer impliziten und expliziten Ressourcenallokation Ethische Bewertung einer impliziten und expliziten Ressourcenallokation Dr. med. Irene Hirschberg Institut für Geschichte, Ethik & Philosophie der Medizin EBM-Kongress 2009, Berlin Ausgangsfragen einer

Mehr

Die Sicht der Ethik: Grenzen und Sinnhaftigkeit der Maximalversorgung

Die Sicht der Ethik: Grenzen und Sinnhaftigkeit der Maximalversorgung Die Sicht der Ethik: Grenzen und Sinnhaftigkeit der Maximalversorgung Georg Marckmann Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin 7. Symposium der SDK-Stiftung:

Mehr

Innere Qualität im Krankenhaus Medizinethische Perspektiven

Innere Qualität im Krankenhaus Medizinethische Perspektiven Innere Qualität im Krankenhaus Medizinethische Perspektiven Georg Marckmann Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin CGIFOS Konferenz 2012 Universität

Mehr

Kosten-Nutzen-Bewertung von medizinischen Interventionen als Allokationsinstrument ethische Aspekte einer Priorisierung

Kosten-Nutzen-Bewertung von medizinischen Interventionen als Allokationsinstrument ethische Aspekte einer Priorisierung Ksten-Nutzen-Bewertung vn medizinischen Interventinen als Allkatinsinstrument ethische Aspekte einer Pririsierung Gerg Marckmann Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Ethik, Geschichte und

Mehr

Kostensensible Leitlinien und andere Ansatzpunkte für kostenbewusste ärztliche Entscheidungen

Kostensensible Leitlinien und andere Ansatzpunkte für kostenbewusste ärztliche Entscheidungen Kostensensible Leitlinien und andere Ansatzpunkte für kostenbewusste ärztliche Entscheidungen Georg Marckmann Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin

Mehr

Sterben im Spannungsfeld zwischen Ethik und Ökonomie

Sterben im Spannungsfeld zwischen Ethik und Ökonomie Georg Marckmann Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin Sterben im Spannungsfeld zwischen Ethik und Ökonomie Tagung Sterben Zum Verständnis eines anthropologischen Grundphänomens Tübingen,

Mehr

Szenarien einer zukünftigen Gesundheitsversorgung Faktoren der Bedarfsänderung und Folgen für das Angebot an Versorgungsleistungen: Ethische Sicht

Szenarien einer zukünftigen Gesundheitsversorgung Faktoren der Bedarfsänderung und Folgen für das Angebot an Versorgungsleistungen: Ethische Sicht Szenarien einer zukünftigen Gesundheitsversorgung Faktoren der Bedarfsänderung und Folgen für das Angebot an Versorgungsleistungen: Ethische Sicht Georg Marckmann Universität Tübingen Institut für Ethik

Mehr

Die ethische Dimension der Kosten-Nutzen-Bewertung

Die ethische Dimension der Kosten-Nutzen-Bewertung Die ethische Dimension der Kosten-Nutzen-Bewertung Georg Marckmann Universität Tübingen Institut für Ethik und Geschichte der Medizin Info-Veranstaltung Implikationen der Kosten-Nutzen-Bewertung für die

Mehr

Personalisierte Medizin

Personalisierte Medizin Georg Marckmann Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin Personalisierte Medizin ethische Implikationen Neue Aspekte in der Versorgung von Patienten: Personalisierte Medizin Gesundheitskongress

Mehr

Frühe Nutzenbewertung in der Onkologie aus ethischer Sicht

Frühe Nutzenbewertung in der Onkologie aus ethischer Sicht Georg Marckmann Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin Frühe Nutzenbewertung in der Onkologie aus ethischer Sicht Frühjahrstagung der DGHO Frühe Nutzenbewertung in der Onkologie 2012 ein

Mehr

Wie kann uns die Medizinethik bei den Fragen der Finanzierung des Rettungsdienstes helfen?

Wie kann uns die Medizinethik bei den Fragen der Finanzierung des Rettungsdienstes helfen? Wie kann uns die Medizinethik bei den Fragen der Finanzierung des Rettungsdienstes helfen? Forum Rettungsdienst Bayern Wer bezahlt Morgen den Rettungsdienst? Veranstaltungsforum Fürstenfeldbruck 15. Juli

Mehr

Allokationsethische Herausforderungen der individualisierten Medizin

Allokationsethische Herausforderungen der individualisierten Medizin Georg Marckmann Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin Allokationsethische Herausforderungen der individualisierten Medizin BioM-Forum Gesundheitsökonomie der individualisierten Medizin:

Mehr

Exemplarische Untersuchungen zur expliziten und impliziten Rationierung

Exemplarische Untersuchungen zur expliziten und impliziten Rationierung Ethische, ökonomische, rechtliche und gesellschaftliche Aspekte der Allokation kostspieliger biomedizinischer Innovationen unter finanziellen Knappheitsbedingungen: Exemplarische Untersuchungen zur expliziten

Mehr

Kein neues Hüftgelenk mit 85? Zur Diskussion um Priorisierung bei ärztlichen Leistungen

Kein neues Hüftgelenk mit 85? Zur Diskussion um Priorisierung bei ärztlichen Leistungen Kein neues Hüftgelenk mit 85? Zur Diskussion um Priorisierung bei ärztlichen Leistungen Dr. med. Heidemarie LUX Vizepräsidentin der Bayerischen Landesärztekammer e v a n g e l i s c h e s t a d t a k a

Mehr

Geriatrie im Spannungsfeld zwischen Ethik und Ökonomie

Geriatrie im Spannungsfeld zwischen Ethik und Ökonomie Geriatrie im Spannungsfeld zwischen Ethik und Ökonomie Georg Marckmann Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin 22. Jahrestagung des MDK Hessen Offenbach,

Mehr

Priorisierung und Rationierung am Krankenbett. Ergebnisse empirischer Studien

Priorisierung und Rationierung am Krankenbett. Ergebnisse empirischer Studien Priorisierung und Rationierung am Krankenbett. Ergebnisse empirischer Studien Prof. Dr. med. Dr. phil. Daniel Strech Juniorprofessor für Medizinethik Institut für Geschichte, Ethik & Philosophie der Medizin

Mehr

Ethik und Ökonomie: wie viel Palliativversorgung wollen wir uns leisten?

Ethik und Ökonomie: wie viel Palliativversorgung wollen wir uns leisten? 7. Forum Palliativmedizin Äskulap-Akademie Berlin, 7.-8. November 2013 Ethik und Ökonomie: wie viel Palliativversorgung wollen wir uns leisten? PD Dr. Dr. Ralf J. Jox Institut für Ethik, Geschichte und

Mehr

Ethische Implikationen der Kosten-Nutzen-Bewertung

Ethische Implikationen der Kosten-Nutzen-Bewertung Ethische Implikationen der Kosten-Nutzen-Bewertung Georg Marckmann Universität Tübingen Institut für Ethik und Geschichte der Medizin vfa-symposium Nutzen- und Kosten-Nutzen-Bewertung in Deutschland Berlin,

Mehr

Ethisch vertretbare Kosten-Nutzen-Bewertungen eine Illusion?

Ethisch vertretbare Kosten-Nutzen-Bewertungen eine Illusion? Ethisch vertretbare Kosten-Nutzen-Bewertungen eine Illusion? Georg Marckmann Universität Tübingen Institut für Ethik und Geschichte der Medizin 15. VFA-Round-Table Nutzen- und Kosten-Nutzen-Bewertung wo

Mehr

Angemessenheit als ethisches Grundprinzip der Gesundheitsversorgung

Angemessenheit als ethisches Grundprinzip der Gesundheitsversorgung , Vizepräsident Landesethikkomitee Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin Angemessenheit als ethisches Grundprinzip der Gesundheitsversorgung Tagung Angemessenheit in der Gesundheitsversorgung:

Mehr

Herausforderungen an die Praxis expliziter Ressourcenallokation aus ethischer Perspektive

Herausforderungen an die Praxis expliziter Ressourcenallokation aus ethischer Perspektive Herausforderungen an die Praxis expliziter Ressourcenallokation aus ethischer Perspektive Prof. Dr. Dr. Daniel Strech Juniorprofessor für Medizinethik Schwerpunkt: Ethik in Gesundheitspolitik & Public

Mehr

Arzneimittelforschung mit Kindern: Ethische Herausforderungen

Arzneimittelforschung mit Kindern: Ethische Herausforderungen Georg Marckmann Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin Arzneimittelforschung mit Kindern: Ethische Herausforderungen Forum Bioethik des Deutschen Ethikrats Arzneimittelforschung mit Kindern:

Mehr

Künstliche Ernährung und Flüssigkeitszufuhr: Ethische Grundlagen der Entscheidungsfindung

Künstliche Ernährung und Flüssigkeitszufuhr: Ethische Grundlagen der Entscheidungsfindung Künstliche Ernährung und Flüssigkeitszufuhr: Ethische Grundlagen der Entscheidungsfindung Georg Marckmann Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin Ludwig-Maximilians-Universität München Vizepräsident

Mehr

Nutzenmaximierung mit gerechtigkeitsethischen Constraints: Perspektiven einer ethisch vertretbaren Kosten-Nutzen-Bewertung

Nutzenmaximierung mit gerechtigkeitsethischen Constraints: Perspektiven einer ethisch vertretbaren Kosten-Nutzen-Bewertung Nutzenmaximierung mit gerechtigkeitsethischen Constraints: Perspektiven einer ethisch vertretbaren Kosten-Nutzen-Bewertung Georg Marckmann Universität Tübingen Institut für Ethik und Geschichte der Medizin

Mehr

Herausforderungen des demografischen Wandels auf die medizinische Versorgung

Herausforderungen des demografischen Wandels auf die medizinische Versorgung Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin Herausforderungen des demografischen Wandels auf die medizinische Versorgung Roche Tage 2014 Diagnostik im Dialog LIVE Auswirkungen des demographischen

Mehr

Konflikte bei der Therapiebegrenzung am Lebensende

Konflikte bei der Therapiebegrenzung am Lebensende Georg Marckmann Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin Konflikte bei der Therapiebegrenzung am Lebensende Onkologie Aktuell 2012 München, 11. Oktober 2012 Patientengeschichte 39jähr. Patient

Mehr

Wege zur guten ethischen Entscheidung im Krankenhaus

Wege zur guten ethischen Entscheidung im Krankenhaus Georg Marckmann Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin Wege zur guten ethischen Entscheidung im Krankenhaus Fortbildungsveranstaltung im Klinikum Karlsruhe Karlsruhe, 30. Januar 2014 Gliederung

Mehr

Wie können wir in der Medizin ethisch gut begründete Entscheidungen treffen? Eine Einführung

Wie können wir in der Medizin ethisch gut begründete Entscheidungen treffen? Eine Einführung Georg Marckmann Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin Wie können wir in der Medizin ethisch gut begründete Entscheidungen treffen? Eine Einführung Ärztekonferenz Landeskrankenhaus Bludenz

Mehr

An der Schnittstelle: Der Mensch zwischen Prozessoptimierung und Hilfsbedürftigkeit

An der Schnittstelle: Der Mensch zwischen Prozessoptimierung und Hilfsbedürftigkeit Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin An der Schnittstelle: Der Mensch zwischen Prozessoptimierung und Hilfsbedürftigkeit Gesundheitskonferenz 2012 Krankenhaus und dann? Entlassungsmanagement

Mehr

Gemeinsam Versorgung gestalten: Was ist aus ethischer Sicht zu berücksichtigen?

Gemeinsam Versorgung gestalten: Was ist aus ethischer Sicht zu berücksichtigen? Georg Marckmann Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin Gemeinsam Versorgung gestalten: Was ist aus ethischer Sicht zu berücksichtigen? 2. MSD-Forum Gesundheitspartner Haar bei München,

Mehr

Ethische Fragen der maternalen und fetalen CMV- HIG- Gabe

Ethische Fragen der maternalen und fetalen CMV- HIG- Gabe Ethische Fragen der maternalen und fetalen CMV- HIG- Gabe Prof. Dr. med. Georg Marckmann, MPH InsAtut für Ethik, Geschichte & Theorie der Medizin Ludwig- Maximilians- Universität München Lunchsymposium

Mehr

Ethikgremien im Sanitätsdienst der Bundeswehr ist die Einrichtung einer zentralen Ethikkommission sinnvoll? - aus zivilfachlicher Sicht

Ethikgremien im Sanitätsdienst der Bundeswehr ist die Einrichtung einer zentralen Ethikkommission sinnvoll? - aus zivilfachlicher Sicht Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin Ethikgremien im Sanitätsdienst der Bundeswehr ist die Einrichtung einer zentralen Ethikkommission sinnvoll? - aus zivilfachlicher Sicht 1. Ausschuss-Sitzung

Mehr

Ethik im Krankenhaus Mehr als nur ein PR-Gag?

Ethik im Krankenhaus Mehr als nur ein PR-Gag? Prof. Dr. phil. Alfred Simon Akademie für Ethik in der Medizin e.v., Göttingen Ethik im Krankenhaus Mehr als nur ein PR-Gag? Kliniken Essen-Mitte, 2. März 2016 Gliederung des Vortrags Warum Ethik im Krankenhaus?

Mehr

Vorausplanung schon alles geregelt?

Vorausplanung schon alles geregelt? Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin Vorausplanung schon alles geregelt? Caritas Forum Ethik und Palliative Care Gesundheitliche Versorgungsplanung? Was geht es mich an? München, 14.

Mehr

Ethisch gut begründet entscheiden: Einführung in die kohärentistische Medizinethik

Ethisch gut begründet entscheiden: Einführung in die kohärentistische Medizinethik Georg Marckmann Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin Ethisch gut begründet entscheiden: Einführung in die kohärentistische Medizinethik Ethik in der Klinik Fachtag Medizinethik Evangelische

Mehr

Die Zukunft der Versorgung im Spannungsfeld zwischen Ökonomie und Ethik

Die Zukunft der Versorgung im Spannungsfeld zwischen Ökonomie und Ethik Die Zukunft der Versorgung im Spannungsfeld zwischen Ökonomie und Ethik Georg Marckmann Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin Augsburger Perspektiven

Mehr

Besser Analysieren effizienter Behandeln. Katrin Bremora, Vertragsreferentin der Deutschen BKK

Besser Analysieren effizienter Behandeln. Katrin Bremora, Vertragsreferentin der Deutschen BKK Besser Analysieren effizienter Behandeln Katrin Bremra, Vertragsreferentin der Deutschen BKK Realitäten erkennen Der Gesundheitsmarkt Krankenhaus Arzt Krankenkasse Arbeitgeber Aptheke Rehabilitatin Nur

Mehr

Personalisierte Medizin neues Paradigma mit alten ethischen Herausforderungen?

Personalisierte Medizin neues Paradigma mit alten ethischen Herausforderungen? Georg Marckmann Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin Personalisierte Medizin neues Paradigma mit alten ethischen Herausforderungen? Workshop Personalised Medicine Deutsche Akademie der

Mehr

Werturteile in der Nutzenbewertung der personalisierten Onkologie

Werturteile in der Nutzenbewertung der personalisierten Onkologie Wien 20.Oktober 2013 Personalisierte Onkologie und Nutzenbewertung Werturteile in der Nutzenbewertung der personalisierten Onkologie Eva Winkler Programm Ethik und Patientenorientierung in der Onkologie

Mehr

Wie können ethisch gut begründete Entscheidungen am Lebensende getroffen werden?

Wie können ethisch gut begründete Entscheidungen am Lebensende getroffen werden? Georg Marckmann Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin Vizepräsident Landesethikkomitee Südtirol Wie können ethisch gut begründete Entscheidungen am Lebensende getroffen werden? Vorstellung

Mehr

ZWEI-KLASSEN-MEDIZIN IN DEUTSCHLAND: GEFÜHLTES ODER REALES PROBLEM?

ZWEI-KLASSEN-MEDIZIN IN DEUTSCHLAND: GEFÜHLTES ODER REALES PROBLEM? ZWEI-KLASSEN-MEDIZIN IN DEUTSCHLAND: GEFÜHLTES ODER REALES PROBLEM? Gesundheitsforum Das deutsche Gesundheitswesen - Eine Zwei-Klassen-Medizin? Veranstaltung am FOM Hochschulzentrum Frankfurt a. M. Verena

Mehr

Therapiebegrenzung am Lebensende: Ethische (und rechtliche) Grundlagen der Entscheidungsfindung

Therapiebegrenzung am Lebensende: Ethische (und rechtliche) Grundlagen der Entscheidungsfindung Therapiebegrenzung am Lebensende: Ethische (und rechtliche) Grundlagen der Entscheidungsfindung Georg Marckmann Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin

Mehr

Demografische Herausforderungen aus gesundheitsökonomischer Perspektive

Demografische Herausforderungen aus gesundheitsökonomischer Perspektive Zentrum Zentrum für für interdisziplinäre interdisziplinäre Studien Studien Workshop Workshop Herausforderungen Herausforderungen demografischer demografischer Entwicklungen Entwicklungen 18. 18. Juli

Mehr

Formen und Strukturen Klinischer Ethikberatung

Formen und Strukturen Klinischer Ethikberatung Formen und Strukturen Klinischer Ethikberatung Dr. Gerald Neitzke Institut für Geschichte, Ethik und Philosophie der Medizin Vorsitzender des der MHH Mitglied des Ethikkomitees, DRK-Kliniken Berlin neitzke.gerald@mh-hannover.de

Mehr

Einsatz der IQWiG-Methode zur Kosten- Nutzen Bewertung zur Unterstützung der Höchstbetragsbestimmung im GKV-System

Einsatz der IQWiG-Methode zur Kosten- Nutzen Bewertung zur Unterstützung der Höchstbetragsbestimmung im GKV-System Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen Einsatz der IQWiG-Methode zur Kosten- Nutzen Bewertung zur Unterstützung der Höchstbetragsbestimmung im GKV-System Dr. Corinna ten Thoren

Mehr

BMBF-Verbundprojekt Individualisierte Gesundheitsversorgung: Ethische, ökonomische und rechtliche Implikationen für das deutsche Gesundheitswesen

BMBF-Verbundprojekt Individualisierte Gesundheitsversorgung: Ethische, ökonomische und rechtliche Implikationen für das deutsche Gesundheitswesen Georg Marckmann Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin BMBF-Verbundprojekt Individualisierte Gesundheitsversorgung: Ethische, ökonomische und rechtliche Implikationen für das deutsche Gesundheitswesen

Mehr

Und wo bleibt da die Ethik?

Und wo bleibt da die Ethik? Und wo bleibt da die Ethik? Dipl.-Psych. M. Schröer Psycholog. Psychotherapeutin Psychoonkologin, Medizinethikerin 9.4.2014 1. Düsseldorfer multidisziplinäres Palliativkolloquium Entscheidungen am Lebensende

Mehr

PD Dr. med. Jan Schildmann, M.A. Institut für Medizinische Ethik und Geschichte der Medizin Ruhr-Universität Bochum

PD Dr. med. Jan Schildmann, M.A. Institut für Medizinische Ethik und Geschichte der Medizin Ruhr-Universität Bochum Ärztlich assistierte Selbsttötung. Empirische Daten und ethische Überlegungen zur Gestaltung eines professionellen Handlungsrahmens Frankfurt 13.4.2015 PD Dr. med. Jan Schildmann, M.A. Institut für Medizinische

Mehr

Gemeinsame Entscheidungsfindung von Arzt und Patient

Gemeinsame Entscheidungsfindung von Arzt und Patient Gemeinsame Entscheidungsfindung von Arzt und Patient Kassenärztliche Vereinigung Bayern Fachtagung Patientenorientierung München, 21.7.2009 David BMJ 1999;319:761-764 Internet- Donwloads "Tut mir leid

Mehr

Rechtliche Grundlagen der Indikationsstellung für GKV- Leistungen

Rechtliche Grundlagen der Indikationsstellung für GKV- Leistungen Medizinische Indikationsstellung - Was ist gute Qualität? Rechtliche Grundlagen der Indikationsstellung für GKV- Leistungen Berlin, 14. 12. 2012 RiBSG Prof. Dr. E. Hauck 1. Das Problem Indikationsstellung

Mehr

Patientenverfügungen in der klinischen Praxis

Patientenverfügungen in der klinischen Praxis Patientenverfügungen in der klinischen Praxis Die Perspektive des Klinischen Ethik Komitees Dagmar Schmitz Klinisches Ethik Komitee Universitätsklinikum Aachen (kek@ukaachen.de) Überblick 1. Was macht

Mehr

Nutzen-Kosten oder Kosten-Nutzen- Bewertungen?

Nutzen-Kosten oder Kosten-Nutzen- Bewertungen? Nutzen-Kosten oder Kosten-Nutzen-Bewertungen? Nutzen-Kosten oder Kosten-Nutzen- Bewertungen? Vortrag anlässlich des Lilly-Jahressymposiums zur Therapiefreiheit in der, Berlin Referent: Dr. jur. Rainer

Mehr

Priorisierung im Gesundheitswesen

Priorisierung im Gesundheitswesen Pririsierung im Gesundheitswesen Was ist das und wie geht das? Erik Bdendieck, Vizepräsident der Sächsischen Landesärztekammer PRIORISIERUNG IM ALLGEMEINEN» Unter Pririsierung versteht man die ausdrückliche

Mehr

Wie verteilen wir, was wir haben? Kriterien einer Verteilungsgerechtigkeit und ihre ethische Rechtfertigung Dr. Alexis Fritz

Wie verteilen wir, was wir haben? Kriterien einer Verteilungsgerechtigkeit und ihre ethische Rechtfertigung Dr. Alexis Fritz Wie verteilen wir, was wir haben? Kriterien einer Verteilungsgerechtigkeit und ihre ethische Rechtfertigung Dr. Alexis Fritz Gliederung 1. Finanzierungskrise in der GKV 2. Gesundheit als besonderes Gut

Mehr

Klinische Ethikberatung

Klinische Ethikberatung Wintersemester 2017/18 Vorlesung Ethik in der Medizin Klinische Ethikberatung Prof. Dr. Alfred Simon Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin Grundsätze der BÄK zur ärztlichen Sterbebegleitung

Mehr

Wie viel Wissen ist für eine Erstattungsleistung von Krankenkassen notwendig?

Wie viel Wissen ist für eine Erstattungsleistung von Krankenkassen notwendig? Wie viel Wissen ist für eine Erstattungsleistung von Krankenkassen notwendig? IQWiG Symposium 2008 Überblick I) Warum Wissen? II) Wer muss wissen? III) Was wissen? IV) Wie viel Wissen? 02.12.2008 2 Überblick

Mehr

Ökonomisierung der Medizin Gesundheit ist keine Ware!

Ökonomisierung der Medizin Gesundheit ist keine Ware! Ökonomisierung der Medizin Gesundheit ist keine Ware! Georg Marckmann Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin 56. Jahrestagung des Verbands der Krankenhausdirektoren

Mehr

Ethische Grenzen der Selbstbestimmung am Lebensende

Ethische Grenzen der Selbstbestimmung am Lebensende Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin Ethische Grenzen der Selbstbestimmung am Lebensende Vortragsabend im Hegau-Bodensee-Klinikum Singen Singen, 16.11.2012 Gliederung 1. Fallbeispiel

Mehr

Ethische Bewertung von Medizintechnik: Eine kohärentistisch begründete Methodologie

Ethische Bewertung von Medizintechnik: Eine kohärentistisch begründete Methodologie Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin Ethische Bewertung von Medizintechnik: Eine kohärentistisch begründete Methodologie Jahrestagung der Akademie für Ethik in der Medizin Technisierung

Mehr

1. Bundesdeutscher Malteser Versorgungskongress Demenz 2014

1. Bundesdeutscher Malteser Versorgungskongress Demenz 2014 Workshop Ethik und Demenz 1 Ethik und Demenz 1. Bundesdeutscher Malteser Versorgungskongress Demenz 2014 Workshop Ethik und Demenz 2 Was ist Ethik? Werte Überzeugungen davon, was gut ist Norm Wertmaßstab

Mehr

Gesundheitspolitik, Gelingt die Quadratur des Kreises?

Gesundheitspolitik, Gelingt die Quadratur des Kreises? Direktionsbereich Gesundheitspolitik Gesundheitspolitik, Kostendruck und Ethik: Gelingt die Quadratur des Kreises? Kongress für Gesundheitsberufe, Inselspital Bern Dr. Stefan Spycher, Vizedirektor BAG

Mehr

Hilfestellung im Umgang mit ethischen Fragestellungen durch die Etablierung klinisch-ethischer Strukturen. Präsentation erstellt von Janina Sumler

Hilfestellung im Umgang mit ethischen Fragestellungen durch die Etablierung klinisch-ethischer Strukturen. Präsentation erstellt von Janina Sumler Hilfestellung im Umgang mit ethischen Fragestellungen durch die Etablierung klinisch-ethischer Strukturen Präsentation erstellt von Janina Sumler Gliederung der Präsentation Einleitung Problemerkennung

Mehr

Grundlagen der ethischen Falldiskussion: Wie gelangen wir zu einer ethisch gut begründeten Entscheidung?

Grundlagen der ethischen Falldiskussion: Wie gelangen wir zu einer ethisch gut begründeten Entscheidung? Grundlagen der ethischen Falldiskussion: Wie gelangen wir zu einer ethisch gut begründeten Entscheidung? Georg Marckmann Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Ethik, Geschichte und Theorie

Mehr

Die Nutzenbewertung der NUB

Die Nutzenbewertung der NUB Die Nutzenbewertung der NUB https://reimbursement.institute 1 NUB - Kriterien 1. CE Kennzeichnung 2. Erstattung 3. Innovation Erlaubnis mit Verbotsvorbehalt Abverkauf in stationären Sektor möglich Rückvergütung

Mehr

Wege zur guten ethischen Entscheidung im klinischen Alltag

Wege zur guten ethischen Entscheidung im klinischen Alltag Georg Marckmann Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin Wege zur guten ethischen Entscheidung im klinischen Alltag Fortbildungsveranstaltung im Klinikum 3. Orden München München, 21. Oktober

Mehr

Personalisierte Medizin Wohin soll sie führen?

Personalisierte Medizin Wohin soll sie führen? Georg Marckmann Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin Personalisierte Medizin Wohin soll sie führen? vdek-zukunftsforum Wohin entwickelt sich unsere medizinische Versorgung? Berlin, 25.

Mehr

Datentransparenz ein ethischer Imperativ

Datentransparenz ein ethischer Imperativ Georg Marckmann Ludwig-Maximilians-Universität München Lehrstuhl für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin Datentransparenz ein ethischer Imperativ IQWiG Herbst-Symposium: Datentransparenz als Voraussetzung

Mehr

Palliative Care Certificate of Advanced Studies (CAS)

Palliative Care Certificate of Advanced Studies (CAS) Palliative Care Certificate f Advanced Studies (CAS) - 2016 Kmpetenzen im Umgang mit chrnisch-kranken, sterbenden und trauernden Menschen auf Expertenniveau entwickeln Knzept Palliative Betreuung (internatinale

Mehr

Medicus quo vadis? Brauchen wir einen neuen ärztlichen Eid? Der Arzt in der Klemme zwischen ethischem Anspruch und ökonomischem Druck

Medicus quo vadis? Brauchen wir einen neuen ärztlichen Eid? Der Arzt in der Klemme zwischen ethischem Anspruch und ökonomischem Druck Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin Medicus quo vadis? Brauchen wir einen neuen ärztlichen Eid? Der Arzt in der Klemme zwischen ethischem Anspruch und ökonomischem Druck Vortrag bei

Mehr

Equipoise ein ethisches Kriterium im Spannungsfeld von Arztethik und Forschungsethik?

Equipoise ein ethisches Kriterium im Spannungsfeld von Arztethik und Forschungsethik? Equipoise ein ethisches Kriterium im Spannungsfeld von Arztethik und Forschungsethik? Teilprojekt 1: Ethische Probleme bei randomisierten klinischen Studien Prof. Dr. Bettina Schöne-Seifert, Dr. Institut

Mehr

gefördert durch das BMBF Lehrstuhl für Medizinmanagement Universität Duisburg-Essen

gefördert durch das BMBF Lehrstuhl für Medizinmanagement Universität Duisburg-Essen Entwicklung einer kostensensiblen Leitlinie als Instrument der expliziten Leistungsbegrenzung in der Primärprävention kardialer Rhythmusstörungen bei chronischer Herzinsuffizienz durch Implantation eines

Mehr

Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung neurologischer Erkrankungen Einführung in die Thematik

Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung neurologischer Erkrankungen Einführung in die Thematik Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung neurologischer Erkrankungen Einführung in die Thematik Dr. med. Dr. rer. pol. Anja Neumann Prof. Dr. rer. pol. Jürgen Wasem 1 Agenda: 1. Warum beschäftigen

Mehr

Impfen eine gesamtgesellschaftliche Verantwortung: Ethische Aspekte

Impfen eine gesamtgesellschaftliche Verantwortung: Ethische Aspekte Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin Impfen eine gesamtgesellschaftliche Verantwortung: Ethische Aspekte 3. Nationale Impfkonferenz München, 15. Mai 2013 Ein altes Problem. 1902 in den

Mehr

Advance Care Planning: Grundlagen und Ziele

Advance Care Planning: Grundlagen und Ziele Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin Advance Care Planning: Grundlagen und Ziele Symposium Instrumente zur Stärkung der Patientenautonomie in der Psychiatrie: Vorausverfügungen, Shared

Mehr

Altenpflege im Spannungsfeld zwischen ethischer Verpflichtung und

Altenpflege im Spannungsfeld zwischen ethischer Verpflichtung und Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin Altenpflege im Spannungsfeld zwischen ethischer Verpflichtung und 1. Pflegesymposium der Versicherungskammer Bayern Die Zeiten ändern mich München,

Mehr

Die neue S3-Leitlinie Invasive Beatmung und Einsatz extrakorporaler Verfahren bei akuter respiratorischer Insuffizienz

Die neue S3-Leitlinie Invasive Beatmung und Einsatz extrakorporaler Verfahren bei akuter respiratorischer Insuffizienz Die neue S3-Leitlinie Invasive Beatmung und Einsatz extrakorporaler Verfahren bei akuter respiratorischer Insuffizienz DIVI 2017 Dr. med. Falk Fichtner Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie

Mehr

IQWiG Herbstsymposium / Unterschied zwischen Risiko-Nutzenabwägung (nach AMG) und Nutzen-Schadenabwägung (nach SGB V)

IQWiG Herbstsymposium / Unterschied zwischen Risiko-Nutzenabwägung (nach AMG) und Nutzen-Schadenabwägung (nach SGB V) IQWiG Herbstsymposium 19.11./20.11.2010 Unterschied zwischen Risiko-Nutzenabwägung (nach AMG) und Nutzen-Schadenabwägung (nach SGB V) Referent: Maximilian Grüne, Justiziar Gemeinsamer Bundesausschuss Seite

Mehr

Klinische Kennzahlen

Klinische Kennzahlen Klinische Kennzahlen Nach SGB V 137 sind Kriterien auf der Grundlage evidenzbasierter Leitlinien für eine zweckmäßige und wirtschaftliche Leistungserbringung zu berücksichtigen Klinische Messgrößen messen

Mehr

Gesundheit bis ins hohe Alter, Prävention lohnt sich

Gesundheit bis ins hohe Alter, Prävention lohnt sich Prf. E. Steinhagen-Thiessen Universitätsmedizin, Berlin Gesundheit bis ins hhe Alter, Präventin lhnt sich 1. Einleitung und Überblick 2. Die wichtigsten Risikfaktren und Präventinsmöglichkeiten 2.1 Kardi-vaskuläre

Mehr

Ethik in der Suchtbehandlung

Ethik in der Suchtbehandlung B. Wessel Ethik in der Suchtbehandlung B. Wessel Privat-Praxis für Beratung, Behandlung und Begutachtung, Essen Sucht & Verantwortung Suchtpatienten haben fragile Selbstachtung Suchtpatienten leben oft

Mehr

Klinische Ethikberatung

Klinische Ethikberatung Klinische Ethikberatung Was bedeutet Klinische Ethikberatung? Ein Beispiel: Ein Mann hatte einen Verkehrsunfall. Mit schwersten Verletzungen liegt er auf der Intensivstation. Die Behandlungsaussichten

Mehr

Kosten und Nutzen aus Sicht der Versorgungsforschung

Kosten und Nutzen aus Sicht der Versorgungsforschung Kosten und Nutzen aus Sicht der Versorgungsforschung g g Dr. med. Dr. rer. pol. Anja Neumann Prof. Dr. rer. pol. Jürgen Wasem 1 Erklärung Hiermit erkläre ich, Anja Neumann, dass keinerlei persönliche oder

Mehr

FRAGEBOGEN - Vereinbarkeit von Beruf und Familie (Bitte Zutreffendes ankreuzen bzw. stichwortartiges Beantworten der freien Fragen. Vielen Dank.

FRAGEBOGEN - Vereinbarkeit von Beruf und Familie (Bitte Zutreffendes ankreuzen bzw. stichwortartiges Beantworten der freien Fragen. Vielen Dank. FRAGEBOGEN - Vereinbarkeit vn Beruf und Familie (Bitte Zutreffendes ankreuzen bzw. stichwrtartiges Beantwrten der freien Fragen. Vielen Dank.) Alter: Jahre Ge: männlich weiblich 1. Wie ist Ihre berufliche

Mehr