Malsch (sf). Neue Pächter hat das Restaurant Am Bühnsee im Bürgerhaus der Gemeinde Malsch. Am 22. Juni wurde es nach einer Umgestaltung mit neuem

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Malsch (sf). Neue Pächter hat das Restaurant Am Bühnsee im Bürgerhaus der Gemeinde Malsch. Am 22. Juni wurde es nach einer Umgestaltung mit neuem"

Transkript

1 Malsch (sf). Neue Pächter hat das Restaurant Am Bühnsee im Bürgerhaus der Gemeinde Malsch. Am 22. Juni wurde es nach einer Umgestaltung mit neuem Anstrich von Nicole und Bobby Müller eröffnet. Offizielle Neueröffnung ist am Freitag, 14. Juli, von 17 bis 19 Uhr mit rund 200 geladenen Gästen. Ab 19 Uhr ist das Restaurant für alle geöffnet. Gelobt wird von dem Ehepaar Müller die Toplage am Bühnsee. Bereits jetzt zeigen sie sich mit dem bisherigen Besuch von Gästen zufrieden. Vor allem an den wärmeren Tagen saßen einige auf der großen Terrasse vor dem Bühnsee, die mit zwei Sonnensegeln ausgestattet ist. Im Restaurant haben bis zu 120 Personen Platz. Bewirtschaftet werden zudem der kleine Saal mit 150 Sitzplätzen und der große Saal, in dem 450 Personen Platz habe. Während die beiden Säle von Vereinen für Veranstaltung sowie von Privatleuten für Feiern gebucht werden, wollen sich die beiden vor allem auf das Restaurant konzentrieren. Geöffnet hat es außer am Ruhetag Montag jeweils von 11 bis 14 Uhr sowie ab 17 Uhr. Küche wird bis Uhr angeboten. An Speisen gibt es vor allem badische Gerichte. So finden sich auf der Speisekarte auch Schäufele oder Badisches Filettöpfchen. Jeden Tag gibt es zudem ein Mittagsgericht, sowie regelmäßig eine kleine Karte mit Empfehlungen aus der Küche, die für Abwechslung sorgt. Jeden Mittwoch ist zudem Haxentag, an dem das Fleischgericht mit Kartoffelsalat oder Sauerkraut mit einem kleinen Bier angeboten wird, sowie am Freitag ab 18 Uhr Grillabend. Kennengelernt hat sich das Pächterehepaar, das seit 30 Jahren in der Gastronomie tätig ist, beim Arbeiten. Bobby Müller stammt aus dem polnischen Oberschlesien, wo seine Eltern eine Pension mit Gaststätte betrieben. Seit er 1989 nach Deutschland kam, hat er in verschiedenen Gastronomiebetrieben gekocht. So war er im Berghotel Mummelsee stellvertretender Küchenchef und im Schwarzwaldhotel Hochritt in Sasbachwalden Küchendirektor. Seine Frau, Nicole Müller, ist gelernte Hotelfachfrau und sammelte nach ihrer Ausbildung im Hotel Sonne Eintracht in Achern in verschiedenen Hotels Berufserfahrung. Vor knapp zehn Jahren übernahm das Ehepaar das Gasthaus Blume in Ottenhöfen. Ab 2012 führten sie

2 das Gasthaus Zum Löwen in Rastatt. Da der Löwen von der Brauerei verkauft wurde, waren sie auf der Suche nach einer neuen Gaststätte. Geplant sind nach einer Einarbeitungszeit von den Müllers angebotene Musik- und Tanzveranstaltungen an Wochenenden. Notruftafel Ärzte/Apotheken Ärztlicher Notfalldienst Montags bis freitags von 19 Uhr bis zum Folgetag 8 Uhr, an Samstagen und Sonntagen sowie an den gesetzlichen Feiertagen ganztags bis um 8 Uhr des folgenden Tages. Zu erfragen über die Rettungsleitstelle unter Neue Möglichkeit für hör- und sprachbehinderte Menschen: Nothilfe-SMS als Ergänzung zum Notfalle- FAX Für Baden-Württemberg ist bei Notfällen die Polizei per SMS an die sowie die Feuerwehr und der Rettungsdienst in Abhängigkeit des persönlichen Netzbetreibers per SMS an die (Telekom und Vodafone), (Telefonica/O2) beziehungsweise E- Plus / Achtung neue Nummer ohne Vorwahl Die Notdienstpraxis in Ettlingen, Am Stadtbahnhof 8 ist geöffnet Montag bis Freitag 19 bis 21 Uhr, Samstag, Sonntag und Feiertage 10 bis 14 Uhr und 16 bis 20 Uhr Anfragen für Sprechstunden und Hausbesuche unter Telefon (ohne Vorwahl). Rettungsdienst und Krankentransporte: Die Rettungsleitstelle ist jederzeit erreichbar unter der europaweit einheitlichen Notrufnummer 112 Augenärzte Bereitschaftsdienst (Baden-Baden, Rastatt, Karlsruhe) Patienten, die außerhalb der Sprechstundenzeiten eine augenärztliche Behandlung benötigen, können zu den nachfolgenden Dienstzeiten unter der zentralen Rufnummer den diensthabenden Arzt erreichen: Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag: von 19 Uhr bis 8 Uhr Mittwoch: von 13 Uhr bis 8 Uhr Samstag/Sonntag/Feiertag: von 8 Uhr bis 8 Uhr Kinderärztlicher Notfalldienst: Ambulante Notfallbehandlung von Kindern in der Knielinger Allee 101, im Gebäude der Kinderklinik mit extra Eingang!, Karlsruhe, mittwochs bis Uhr, freitags von bis Uhr sowie samstags, sonntags und an Feiertagen von 8.00 bis Uhr, am Vorabend eines Feiertags von bis Uhr (ohne Anmeldung) Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst Zu erfragen unter Auskunft zur Notdienstapotheke - auch an Wochentagen - gebührenfreie Rufnummer Wochenenddienst der Apotheken -nur in dringenden Fällen- Samstag, 15.Juli 2017 Bahnhof-Apotheke Gaggenau, Bahnhofstraße 3, Telefon: Adkerapotheke Rastatt, Friedrich-Ebert-Straße 2, Telefon: Sonntag, 16.Juli 2017

3 Ahorn-Apotheke Muggensturm, Hauptstr.52, Telefon: Weier-Apotheke Ettlingenweier, Ettlinger Straße 31,Telefon: Tierärztlicher Notdienst falls der Haustierarzt nicht erreichbar ist. Samstag/Sonntag, 15.7./ Kleintiere- Dr.Huemerlehner/Schwinge, Rastatt, Fliederweg 3, (Großtiere) Pferdeklink an der Rennbahn, An der Rennbahn 16, Iffezheim, Tel Rufbereitschaft des Veterinäramtes Außerhalb der üblichen Dienstzeiten sowie an Wochenenden und Feiertagen ist beim Veterinäramt des Landratsamtes Karlsruhe eine Rufbereitschaft unter Mobil-Telefon Defibrillatoren Defibrillatoren sind an folgenden Stellen öffentlich zugänglich: - in Malsch im Vorraum der Sparkasse in der Adlerstraße 50 - in Sulzbach im Anwesen Ettlinger Straße 12 - im Rathaus Waldprechtsweier (Zugang von der Talstraße her) Gekennzeichnet sind die Standorte jeweils an der Eingangstür durch einen grünen Aufkleber (grüner Blitz in weißem Herz und weißes Kreuz). In Völkersbach hat die Gemeinde der DRK-Bereitschaft ein Gerät zur Verfügung gestellt. Die Bereitschaft wird über die normale Notrufnummer 112 alarmiert. Rettungsdienste NOTRUFE Feuerwehr- u. Rettungsdienst Notruf Telefon 112 Polizei-Notruf (Unfälle usw.) Telefon 110 Unfallrettung Der Rettungswagen ist Tag und Nacht über die Rettungsstelle Telefon 112 zu erreichen. Personenbeförderung/Krankentransporte Bechler Lars Telefon mit Rollstuhlfahrdienst Rollstuhl-Shuttle KA Telefon Krankentransporte Telefon Polizei Polizeiposten Malsch Telefon Polizeirevier Ettlingen Telefon oder 313 FAX Notfall-Telefone - nach Dienstschluss Bauhof - für Notfälle Bauhofleiter Dieter Gleißle Telefon Abwasseranlagen Abwasserentsorgung/Klärwerk Malsch

4 Thomas Werthwein Büro Telefon nach Dienstschluss/Störungsmeldestelle Telefon Wasserversorgung Wasserversorgung Malsch Mirko Wenz - Büro Telefon Störungsmeldestelle Telefon nach Dienstschluss/ bei Rohrbrüchen Fleischkontrolle Frau Dr. Sucker-Swoboda, Malsch, Tel führt die Schlachttier- und Fleischuntersuchung bei Haus- und gewerblichen Schlachtungen durch. Urlaubs- und krankheitsbedingte Vertretung: Herr Kohnert, Fleischkontrolleur beim Landratsamt Karlsruhe, Tel Gasversorgung Malsch-Durmersheim GmbH Störungsstelle Gas Stadtwerke Ettlingen Telefon , Zentrale in Ettlingen Tel EnBW Regionalzentrum Nordbaden Zentrale in Ettlingen Störungsmeldestelle Strom Notfalltelefone für Kinder, Jugendliche und Frauen Deutscher Kinderschutzbund Karlsruhe Kinder- und Jugendtelefon (kostenfrei) Frauenhaus Beratung Frauenhaus Karlsruhe Frauenhaus SkF Karlsruhe Notruf f. vergewaltigte und misshandelte Frauen Beratung und Schutz für Frauen und deren Kinder bei häuslicher Gewalt Telefonseelsorge Karlsruhe In ökumenischer Trägerschaft Telefonseelsorge Rund um die Uhr, kostenfrei Marienhaus Malsch / Wohnen und Pflege im Alter Amtfeldstraße 19, Malsch Telefon Internet : marienhaus.malsch@diakonie-ggmbh.de Hilfsdienste und Beratungsstellen siehe im Anschluss an den amtlichen Teil Aus dem Gemeinderat Sitzungen vom (I) und (II) Bebauungsplan Solarpark Deponie Stützel Abwägung der Anregungen und Satzungsbeschluss Nachdem der Solarpark auf der ehemaligen Deponie Stützel bereits zum Ende vergangenen Jahres in Betrieb gegangen war (wir berichteten), waren die Abwägung der bei der Offenlage eingegangenen Stellungnahmen und der Satzungsbeschluss in der Gemeinderatssitzung nur noch eine Formsache.

5 Während nach der Offenlage bis September 2016 keine Einwendungen von Bürgern eingegangen waren, gab es drei Anregungen von Behörden, die zur Kenntnis genommen wurden. Errichtet wurden von der Firma Erdgas Südwest auf dem Gelände zwischen Sulzbach und Malsch, wie berichtet, innerhalb von sechs Wochen Solarmodule. Produziert werden 4,4 Megawatt Strom aus erneuerbarer Energie, was einem Verbrauch von Vier-Personen-Haushalten entspricht. Eingespart werden können dadurch im Jahr rund Tonnen Kohlendioxid. Dass der Solarpark eine Erfolgsgeschichte sei, erklärte in der Diskussion Werner Scherer (Freie Wähler). Dabei betonte er, dass dieser gut für die Gemeinde, die Bevölkerung, den Investor und die Umwelt sei. Über den zügigen Baufortschritt freute sich auch Thomas Kastner (CDU), der sich, wie auch Erich Fehr (SPD) und Karlheinz Bechler (BfU/Grüne), für die einstimmig beschlossene Abwägung und den Satzungsbeschluss aussprach. Wie berichtet, hatte Landrat Christoph Schnaudigel vergangene Woche den Solarpark besucht und das Projekt gelobt. Am Sonntag konnten sich Bürger, wie angekündigt, bei einem Tag der offenen Tür, zu dem die Gemeinde und Erdgas Südwest eingeladen hatten, einen Eindruck über den Solarpark machen. sf Mittagsverpflegung in den Malscher Schulen und Kitas: Erhöhung der Essenspreise Mit den Preisen für das Essen in Kindergärten und Schulen befasste sich der Gemeinderat. Dabei stellte Gemeindemitarbeiterin Michaela Hummel die von der Verwaltung vorgeschlagene Erhöhung der Preise für die Eltern, die zu einem höheren Deckungsbeitrag für die Gemeinde führen soll, dar. Da im Frühjahr 2018 eine Ausschreibung der gesamten Mittagsverpflegung für Schulen und Kindergärten erfolgen soll, wurden die neuen Preise zum Großteil zunächst für ein Jahr beschlossen. So soll der Preis für ein Mittagessen an den Schulen, der bisher jeweils 3,60 Euro oder monatlich 58 Euro betrug, ab September auf jeweils 4,50 Euro oder monatlich 75 Euro steigen. In den Kindergärten werden derzeit 3 Euro je Essen oder 58 Euro pro Monat verlangt. Erhöht werden soll in zwei Stufen, und zwar zunächst zum September 2017 auf jeweils 3,50 Euro oder 67 Euro pro Monat. Ab September 2018 sollen dann jeweils 4 Euro oder monatlich 77 Euro verlangt werden. Eine Erhöhung in zwei Stufen ist auch für das Frühstück in der Kindertagesstätte Sankt Martin geplant, das derzeit jeweils 50 Cent oder zehn Euro monatlich beträgt. Ab September 2017 sind dies dann jeweils 75 Cent oder 15 Euro im Monat sowie ab September 2018 jeweils ein Euro oder zwanzig Euro im Monat. Die Verpflegung für den neuen Kindergarten auf der Bühn soll ebenso wie die Mittagsverpflegung in der Johann-Peter-Hebel-Schule Holger Schottmüller aus Sulzbach übernehmen, der bereits den Hort an der Schule beliefert. In der Diskussion betonten Daniel Balzer (Freie Wähler) und Erich Fehr (SPD), dass das an den Malscher Schulen und Kindergärten angebotene Essen sehr hochwertig sei. Dass die Gemeinde für die Schulen jeweils zwischen 6,44 Euro und 8,68 Euro dafür investiere und lediglich 3,60 Euro verlange, rechnete Elke Schick-Gramespacher (CDU) vor, die die Erhöhung des Deckungsbeitrages auch in Bezug auf den angespannten Gemeindehaushalt mehr als dringend erforderlich nannte. Während sich Jörg Rupp gegen die seiner Ansicht nach zu großen Erhöhungen aussprach, stimmte sie gegen die Anpassung der Preise zum September 2018, da die Mittagsverpflegung bis dahin komplett neu ausgeschrieben werde und derzeit nicht bekannt sei, wie hoch die dann abgegebenen Angebote sind. sf

6 Kostenlose WLAN-Nutzung beim Bürgerhaus und Bühn-Sporthalle Im Bürgerhaus und in der Bühn-Sporthalle sowie der direkten Umgebung steht nun kostenloses W-LAN zur Verfügung. Dabei handelt es sich um BADEN-WLAN, für das nun keine Registrierung mehr notwendig ist. Optional ist eine Registrierung möglich, die einen sicheren Zugang im öffentlichen Netz gewährleistet. sf Anpassung der Elternbeiträge für Betreuungsangebote an Kindergärten und Schulen zum und Erhöht werden zu den nächsten beiden Kindergarten- und Schuljahren die Elternbeiträge. Basierend auf den Empfehlungen der Spitzenverbände sollen sie ab 1. September 2017 um acht und ab 1. September 2018 um weitere vier Prozent angehoben werden. Der Elternbeitrag für das erste Kind im Regelkindergarten steigt von bisher 105 Euro auf 113 Euro zum nächsten und auf 118 Euro zum übernächsten Kindergartenjahr. Laut Rechnungsamtsleiter Becker wird für den Zeitraum ein Deckungsbeitrag von 20 Prozent der Betriebskosten empfohlen, während Malsch dann noch weit unter 15 Prozent liege. Beschlossen wurde die Erhöhung der Beiträge gegen die Stimmen der SPD. Dabei nahm Erich Fehr (SPD) Bezug auf die Belastung für die unteren Einkommensschichten. Während er bedauerte, dass der Karlsruher Kinderpass in Malsch nicht eingeführt wurde (wir berichteten), betonte er, dass seine Fraktion der Erhöhung ohne einen sozialen Ausgleich nicht zustimmen werde. Dass künftig noch einmal über eine soziale Komponente geredet werden sollte, erklärte Jörg Rupp vom BfU/Grüne, das wie die weiteren Fraktionen für die Erhöhung stimmte. Dass immer noch das Gros der Kosten von der Gemeinde geschultert werde, sagte Markus Bechler (Freie Wähler), während Elke Schick- Gramespacher (CDU) ausführte, dass man der Erhöhung unter Schmerzen zustimme.

7 A m t s b l a t t Nr. 29 Donnerstag, 20. Juli 2017 Herausgeber: Gemeinde Malsch Tel Fax elmar.himmel@malsch.de Internet: Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister Elmar Himmel oder Vertreter im Amt Verlag: Druckerei Stark GmbH Benzstraße Malsch Sprechstunden Gemeindeverwaltung Mo.-Mi Uhr Telefon 7070 Do Uhr Do Uhr Fr Uhr Sprechzeiten des Bürgermeisters nach Vereinbarung Unsere Glückwünsche Die Gemeinde gratuliert allen genannten und ungenannten Mitbürgerinnen und Mitbürgern zum Geburtstag und wünscht ihnen Glück, Gesundheit und einen frohen Lebensabend im Kreise der Angehörigen und Freunde. MALSCH:

8 Am 07. Juli 2017 konnte Herr Bürgermeister Himmel der Jubilarin Frau Magdalena Rieger zum 90. Geburtstag gratulieren und alles Gute wünschen. Gleichzeitig überbrachte er die Glückwünsche des Herrn Ministerpräsidenten sowie die der Gemeinde. Am 08. Juli 2017 konnte Herr Bürgermeister Himmel dem Jubilar Herrn Eugen Nies zum 90. Geburtstag gratulieren und alles Gute wünschen. Gleichzeitig überbrachte er die Glückwünsche des Herrn Ministerpräsidenten sowie die der Gemeinde.

9 Kunst im Rathaus Einladung Jahresausstellung Kunstkreis Malsch am Sonntag um 11:15 Uhr Vernissage im Rathaus /Musik mit Dieter Huthmacher/ Keramik in St. Cyriak ab Schalen, Gefäße und Fische von Künstlern und Künstlerinnen des Kunstkreises Kunst AIR-leben Kunst zu kaufen unter freiem Himmel im Schatten des Malscher Doms St. Cyriak auf dem Kirchplatz. Künstler und Künstlerinnen zeigen von 11 bis 17 Uhr ihre Werke. Mit dabei: Bücherstand der Kath. Gemeinde /Ausst.dauer: Jahresausst. bis / Keramik: bis / /Kunstmarkt nur bei gutem Wetter/ Abholung der Ferienpässe 32. Malscher Ferienprogramm Die Ferienpässe können ab Donnerstag, 13. Juli 2017 abgeholt werden: Rathaus Malsch, Zimmer 107 (Erdgeschoss) oder Zimmer 213 (1. OG) Montag bis Mittwoch von Uhr Donnerstag von Uhr u Uhr Freitag von Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung Abholung der Ferienpässe in den Ortsteilen NUR während den Sprechzeiten.

10 Der Ferienpass kostet 5,- und ist bei Abholung mit den Zusatzkosten zu bezahlen. Flohmarkt Traditionell beginnt das Malscher Ferienprogramm gleich am ersten Ferientag, Donnerstag, 27. Juli 2017 mit dem FLOHMARKT rund das Bürgerhaus (bei Regen im Bürgerhaus) BEGINN: Uhr - ENDE: Uhr Hier können alle Kinder und Jugendliche, die Spaß am Kruschteln, Kaufen, Verkaufen oder Tauschen haben und selbständig die Geschäfte abwickeln können, mitmachen. Bitte zum Auslegen der Ware an Tische, Decken, Hocker oder ähnliches denken. Bei sonnigem Wetter bitte auch den Sonnenschutz nicht vergessen. Die Schüler der achten Klassen der Hans-Thoma-Schule übernehmen die Bewirtung. Für leckeren Kuchen und für Getränke ist gesorgt! Wer Lust hat und sich traut, kann mit Musik den Flohmarkt etwas auflockern oder vielleicht auch selbst musizieren. Bis dahin habt ihr noch etwas Zeit zu Hause auf dem Dachboden oder im Keller zu stöbern. Sicher werdet ihr fündig. Auch Kurzentschlossene können sich unter die Marktbestücker mischen und ihre Ware anpreisen. ALLE sind herzlich eingeladen, die kleinen Marktbestücker mit ihrem Kommen zu unterstützen. Viel Spaß, einen guten Start in die Sommerferien und viel Freude beim 32. Malscher Ferienprogramm! Freiwillige Feuerwehr Malsch

11 Aktuelles, Informationen und mehr von der Feuerwehr Malsch jederzeit auch im Internet unter Abteilung Sulzbach Dienstplan für das Jahr 2017 Es finden jeden Montag 19 Uhr Übungen statt. Abteilung Völkersbach Dienstplan für das Jahr 2017 Dienst und Proben jeden Montag ab 19:00 Uhr. Abteilung Waldprechtsweier Dienstplan für das Jahr 2017 Dienstabende jeden Montag ab Uhr. Friedhofsverwaltung Bei Todesfällen Festlegung der Bestattungszeit und Auswahl der Grabplätze: Frau Stolz, Tel Sprechzeiten der Friedhofsverwaltung : Montag bis Freitag von Uhr Donnerstag von Uhr Grundbucheinsichtsstelle im Rathaus Malsch Bei der Grundbucheinsichtsstelle im Rathaus Malsch kann die Ratsschreiberin Frau Elke Gerstner, Zimmer 118, bzw. deren Vertreterin Frau Michaela Duft, Zimmer 303, bei berechtigtem Interesse Einsicht in elektronisch geführte Grundbücher der Gemarkungen Malsch, Sulzbach, Völkersbach und Waldprechtsweier gewähren sowie Ausdrucke hieraus (Grundbuchabschriften) erteilen. Ferner kann die Ratsschreiberin öffentliche Unterschriftsbeglaubigungen vornehmen. Die Öffnungszeiten der Grundbucheinsichtsstelle sind Montag bis Freitag von 9.00 bis Uhr sowie Donnerstag von bis Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung unter Tel. Nr (Frau Gerstner) oder (Frau Duft). Bauamt/Tiefbauamt Das Regierungspräsidium Karlsruhe informiert Im Auftrag des Regierungspräsidiums Karlsruhe wird vom 19. Juni bis voraussichtlich 25. August 2017 die Fahrbahndecke der Landesstraße 613 in der Ortsdurchfahrt Völkersbach auf einer Länge von rund 1,5 Kilometern erneuert. Im Rahmen der Arbeiten werden die asphaltgebundenen Schichten der Fahrbahn und

12 bedarfsweise die ungebundene Tragschicht ersetzt. Die Sanierungsarbeiten beginnen am Waldrand südlich von Völkersbach und gehen bis zur Kreuzung L 613/K 3551 nördlich von Völkersbach. Die Baumaßnahme wird aufgrund der geringen Fahrbahnbreiten in mehreren Bauabschnitten jeweils unter Vollsperrung der L 613 ausgeführt. Die Umleitungsstrecke wird entsprechend den Bauabschnitten ausgeschildert. Das Gewerbegebiet ist während des ersten Abschnittes über die geöffnete Gemeindestraße Am Wasen erreichbar. Die Umleitung erfolgt über die L 608 und die K Die Kosten der Baumaßnahme betragen rund Euro und werden vom Land getragen. Das Regierungspräsidium Karlsruhe bittet die Anlieger und Verkehrsteilnehmer für die Belastungen und Behinderungen um Verständnis. Weitere Informationen zu aktuellen Straßenbaustellen finden sich im Internet unter Rubrik Baustellen-Infosystem; Hauptamt und Personalamt Abteilung Schulen und Kindergärten Elternbeiträge Betreuungsangebote Tarifentwicklung im Sozial- und Erziehungsdienst sowie der allgemeinen Kostensteigerungen geben die Kommunalen Spitzenverbände und die Kirchlichen Fachverbände Empfehlungen zur Anpassung der Elternbeiträge. Dabei wird alljährlich betont, dass die Elternbeiträge 20% der Betriebskosten decken sollen. In Malsch können mit den Elternbeiträgen weniger als 14% der Betriebskosten der Kinderbetreuungseinrichtungen gedeckt werden. Der Gemeinderat hat deshalb die Elternbeiträge zum und wie nachfolgend aufgeführt neu festgesetzt. Damit sollen Kostensteigerungen abgefangen und ein weiteres Absinken der Quote der Elternbeiträge an den Kosten vermieden werden. Gebührenerhöhung zum und Erhebung von 11 Monatsentgelten in allen Einrichtungen Regelkindergarten ab ab bisher Kind 105,00 113,00 118,00 2. Kind 56,00 60,00 62,00 Kinder unter 3 Jahre 1. Kind 210,00 227,00 236,00 Kinder unter 3 Jahre 2. Kind 111,00 120,00 125,00 3. und jedes weitere Kind frei frei frei

13 Verlängerte Öffnungszeiten 1. Kind 124,00 134,00 139,00 2. Kind 63,00 68,00 71,00 Kinder unter 3 Jahre 1. Kind 248,00 268,00 279,00 Kinder unter 3 Jahre 2. Kind 127,00 137,00 142,00 3. und jedes weitere Kind frei frei frei Ganztagsbetreuung I 1. Kind 217,00 234,00 243,00 2. Kind 115,00 124,00 129,00 Kinder unter 3 Jahre 1. Kind 434,00 469,00 488,00 Kinder unter 3 Jahre 2. Kind 231,00 249,00 259,00 3. und jedes weitere Kind frei frei frei Ganztagsbetreuung II 1. Kind 168,00 181,00 188,00 2. Kind 91,00 98,00 102,00 Kinder unter 3 Jahre 1. Kind 337,00 364,00 379,00 Kinder unter 3 Jahre 2. Kind 181,00 195,00 203,00 3. und jedes weitere Kind frei frei frei Ganztagsbetreuung III nur KiTa Regenbogen Völkersbach 1. Kind 186,00 201,00 209,00 2. Kind 100,00 108,00 112,00 Kinder unter 3 Jahre 1. Kind 372,00 402,00 418,00 Kinder unter 3 Jahre 2. Kind 200,00 216,00 225,00 3. und jedes weitere Kind frei frei frei Elternanteil Essensgeld Bei den Essensangeboten in Kindergärten sind neben den reinen Essensbezugspreisen auch die Sachkosten für die Geräte- und Geschirrausstattung und die Personalkosten für Wirtschaftskräfte und Raumpflegerinnen in den Essenspreis einzurechnen. Danach ergibt sich bei den Essen in Kindergärten in Malsch ein Durchschnittspreis von 7,14. Unter dem Eindruck dieser

14 nähern. Kosten, von denen der Elternbeitrag nur einen Anteil abdeckt, hat sich der Gemeinderat ent- schlossen, die Essenspreise zum und zum wie folgt an die Kosten anzu- Die Essenspauschale für KiTas ändert sich in zwei Schritten Zum Von bisher 58,00 auf 67,00 Frühstücksgeld nur Kita St. Martin 15,00 Zum Von bisher 67,00 auf 77,00 Frühstücksgeld nur Kita St. Martin 20,00 Wir suchen ab September 2017 eine qualifizierte Sprachförderkraft auf Honorarbasis für 2-3 Stunden pro Woche für unsere Kindertagesstätte St. Martin in Malsch. Kinder mit Migrationshintergrund und deutschsprachige Kinder mit Sprachverzögerungen werden in zwei Kleingruppen nach einem ganzheitlichen Ansatz sprachlich nach den SPATZ-Richtlinien gefördert, um eine Integration in den Kindergarten- und Schulalltag zu sichern. Wenn Sie - über Erfahrung in der vorschulischen Erziehungs- und Bildungsarbeit verfügen - über sehr gute Deutschkenntnisse verfügen - Freude am Umgang mit Sprache haben - über Erfahrung im Umgang mit 3 bis 6jährigen Kindern verfügen dann sind Sie die/der Richtige für uns. Sind Sie interessiert? Dann senden Sie bitte Ihre Bewerbungsunterlagen bis 31. Juli 2017 an die Gemeinde Malsch, Hauptstr. 71, Malsch. Nähere Informationen erhalten Sie bei Frau Ursprung, Schulen und Kindergärten, Tel. Nr /

15 Wir suchen ab September 2017 eine qualifizierte Sprachförderkraft auf Honorarbasis für 4 Stunden pro Woche für unseren Kindergarten Zauberwald in Waldprechtsweier. Kinder mit Migrationshintergrund und deutschsprachige Kinder mit Sprachverzögerungen werden in zwei Kleingruppen nach einem ganzheitlichen Ansatz sprachlich nach den SPATZ-Richtlinien gefördert, um eine Integration in den Kindergarten- und Schulalltag zu sichern. Wenn Sie - über Erfahrung in der vorschulischen Erziehungs- und Bildungsarbeit verfügen - über sehr gute Deutschkenntnisse verfügen - Freude am Umgang mit Sprache haben - über Erfahrung im Umgang mit 3 bis 6jährigen Kindern verfügen dann sind Sie die/der Richtige für uns. Sind Sie interessiert? Dann senden Sie bitte Ihre Bewerbungsunterlagen bis 31. Juli 2017 an die Gemeinde Malsch, Hauptstr. 71, Malsch. Nähere Informationen erhalten Sie bei Frau Ursprung, Schulen und Kindergärten, Tel. Nr / Wer hat Interesse, ab dem Schuljahr 2017/18 die Schülerinnen und Schüler der Klassen 1 bis 4 sowie der Klassen 5 bis 8 der Hans-Thoma-Gemeinschaftsschule, Adolf-Bechler-Str. 11, Malsch, während des Mittagessens und der Zeit danach bis zum Beginn des Unterrichts ehrenamtlich zu betreuen?.wenn Ihnen der Umgang mit Kindern Freude bereitet,.belastbarkeit und Teamgeist vorhanden sind.sowie Flexibilität zu Ihren Stärken zählen, dann sind Sie die/der Richtige für uns. Die Betreuung findet von Montag bis Donnerstag in der Zeit von Uhr bis Uhr bzw. von Uhr bis Uhr statt. Ein Einsatz an einem Tag oder an mehreren Tagen ist möglich.

16 Sie erhalten eine Aufwandsentschädigung von 7,50 pro Stunde. Sind Sie interessiert? Dann melden Sie sich bitte bei Frau Ursprung, Schulen und Kindergärten, Tel.Nr , Hauptstr. 71, Malsch, Bücherangebot Wenn Sie noch nach einem zu allen Anlässen geeigneten Geschenk suchen, dann schauen Sie doch einfach einmal unser Bücherangebot durch. Sämtliche Bücher sind im Rathaus ausgestellt und an der - Zentrale- erhältlich. Hier stellen wir jeden Monat Bücher aus unserem Malscher Sortiment vor die nicht im Buchhandel zu erwerben sind: Malscher Antlitz Wilhelm Wildemann Mit diesem Buch sollte der Versuch unternommen werden, das vielseitige und vielgestaltige Erscheinungsbild der Gemeinde Malsch in einer Art Bestandsaufnahme optisch festzuhalten und für das dritte Jahrtausend zu konservieren. Das 1987 erschienene Buch ist ein Bildband, dem in erster Linie historische Aspekte zugrunde liegen. Die Leserinnen und Leser erhalten zu den Fotos, Dokumenten, Karten und Zeichnungen allerlei interessante Hintergrundinformationen und können sich insgesamt ein Bild von Malsch, früher und heute, machen. Preis 25,-- Meldewesen Abholung von Reisepässen und Personalausweisen Alle bis zum beantragten Reisepässe und bis zum beantragten Personalausweise sind eingetroffen und können im Einwohnermeldeamt Malsch, Zimmer 103 oder in der jeweiligen Ortsverwaltung abgeholt werden. Bitte bei der Abholung die alten Ausweise mitbringen. Sind Ihre Ausweispapiere noch gültig? Bitte sehen Sie nach, ob Reisepass, Personalausweis oder Kinderreisepass noch gültig sind. Sollte dies schon jetzt oder in nächster Zeit nicht mehr der Fall sein, lassen Se das betreffende Ausweispapier neu ausstellen. Der Antrag hierfür ist persönlich im Pass- und Meldeamt zu stellen. Mitzubringen sind: Familienstammbuch oder Geburtsurkunde alter Personalausweis, Reisepass oder Kinderausweis/Kinderreisepass jeweils ein biometrisches Passbild bei Ausweisdokumenten für Kinder unter 16 Jahre, eine Zustimmungserklärung und die Ausweise der Eltern Der neue Personalausweis in Scheckkartengröße gilt bis zur Vollendung des 24. Lebensjahres für 6 Jahre und kostet 22,80 Euro. Ab dem vollendeten 24. Lebensjahr gilt er für 10 Jahre und kostet 28,80 Euro. Es können auf Wunsch Fingerabdrücke eingespeichert werden. Es muss mit ca. 3 Wochen zwischen Beantragung und Aushändigung des Ausweises gerechnet werden.

17 Der neue Reisepass kostet bis zur Vollendung des 24. Lebensjahres 37,50, ab dem vollendeten 24. Lebensjahr 60,00. Beim Reisepass ist das Abgeben der Fingerabdrücke Pflicht. Die Bearbeitung der Anträge für Reisepässe dauert ca. 3 Wochen. Nach dem Gesetz über Personalausweise erstreckt sich die Ausweispflicht auf alle über 16 Jahre alten Personen, soweit sie nicht einen gültigen Reisepass besitzen. Bei Grenzübertritt benötigen auch Jugendliche unter 16 Jahren einen gültigen Kinderreisepass/Reisepass oder Personalausweis. Zur Beantragung ist die Vorsprache beider Elternteile notwendig. Bei Verhinderung muss eine Zustimmungserklärung oder Vollmacht vorgelegt werden. Gleichzeitig muss für beide Elternteile ein Personalausweis oder Reisepass vorgelegt werden. Bei der Beantragung muss auch das Kind anwesend sein. Der Kinderreisepass kostet 13. Eine Verlängerung des Kinderreisepasses ist nur möglich, wenn dieser noch nicht das Gültigkeitsdatum überschritten hat. Die Verlängerung kostet 6 Euro und es wird ein aktuelles biometrisches Passbild benötigt. Jeder Verlust eines Personalausweises oder Reisepasses ist umgehend beim Pass- und Meldeamt anzuzeigen. Bei Abholung des neuen Personalausweises ist der alte Personalausweis im Pass- und Meldeamt abzugeben. Auch der alte Reisepass ist vorzulegen, kann jedoch genau wie der Kinderausweis/Kinderreisepass ungültig gemacht und ausgehändigt werden. Fragen zu allen Ausweisdokumenten beantworten die Mitarbeiterinnen vom Pass- und Meldeamt Malsch unter Telefon 07246/ und Informationen bezüglich Einreisebestimmungen innerhalb der EU und allen weiteren Ländern erhalten Sie unter Telefon Freibad Liebe Badegäste. Am Samstag, den findet im Freibad Malsch das alljähriliche Unterwasserrugbyturnier des Tauchsportverein Malsch e.v. statt. Zur Durchführung dieser Veranstaltung bleibt das Springerbecken An diesem Tag von 9:00 Uhr bis 18 Uhr gesperrt. Wir bitten um Ihr Verständnis, und wünschen der Malscher Mannschaft viel Erfolg. Euer Freibadteam Auch in diesem Jahr bietet Ihnen Ihr Bad Erholung, Spiel und Spaß am Wasser und gute Laune. Die freie Wassergymnastik mit bekannten Utensilien wie Poolnudeln und Wasserhanteln bleibt weiterhin in unserem Angebot und findet in diesem Jahr dienstags und donnerstags um 10:30 Uhr statt. Alle die Lust und Zeit haben sind hierzu herzlich eingeladen. Telefon :

18 Die Öffnungszeiten: Montag Freitag : Samstag Sonntag : Feiertags : Badeschluss: 10:00 Uhr 20:00 Uhr 9:00 Uhr 20:00 Uhr 9:00 Uhr 20:00 Uhr 19:30 Uhr Bitte beachten Sie unsere Schlechtwetterregelung bei der das Bad schon um 18:00 Uhr geschlossen wird. Weitere Informationen über das Bad erhalten Sie im Internet unter Wir freuen uns auf Euch! Jahreskarten für das Freibad Malsch Für die Badesaison 2017 ergeben sich folgende Preise: Erwachsene 65,00 Jugendliche / Ermäßigte 30,00 Familien mit Kindern 90,00 Jahreskarten für Jugendliche / Ermäßigte: Jugendliche bis 18 Jahre, Schüler, Studenten, Bundesfreiwilligendienstleistende, Freiwilliges Soziales Jahr Leistende, Auszubildende und Praktikanten bis jeweils zum 27. Lebensjahr nach Vorlage eines entsprechenden Nachweises. Rentner, Sozialhilfeempfänger, Arbeitslose, Schwerbehinderte ab 50 %, Begleitpersonen eines Schwerbehinderten mit 100 % jeweils nach Vorlage eines entsprechenden Nachweises. Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr oder des DRK in Malsch oder eines Ortsteils. Jahreskarten für Familien: Ehepaare, Personen die in einer eheähnlichen Gemeinschaft leben sowie Alleinerziehende, jeweils mit Kindern bis 18 Jahren. Jugendliche, die über 18 Jahre sind, können, selbst wenn sie sich in der Ausbildung befinden oder noch Schüler, Studenten (etc.) sind, nicht auf einer Familienjahreskarte berücksichtigt werden. Freien Eintritt haben Kinder bis einschließlich 6 Jahre und Schwerbehinderte mit 100 % Minderung der Erwerbsfähigkeit. Ab sofort können die Jahreskarten im Rathaus Malsch, Zimmer 103 -Meldeamt-, sowie in den Ortsverwaltungen beantragt werden. Bei der Erstbeantragung sind Passbilder erforderlich. Die Gebühren sind bei der Antragstellung in bar zu entrichten. Fehlt Ihnen noch ein Geschenk? Dann können Sie auch Gutscheine für eine Jahreskarte erwerben. Wir empfehlen Ihnen, vom verbilligten Jahreskartenangebot regen Gebrauch zu machen. Ordnungsamt / Sozialamt Renten- und Sozialwesen Die Sprechzeiten sind: Dienstag von Uhr Donnerstag von Uhr von Uhr Freitag von Uhr Montag und Mittwoch keine Sprechzeiten (nur nach vorheriger Terminvergabe)

19 Malscher Wochenmarkt Auf dem Mühlenplatz findet der Malscher Wochenmarkt freitags von bis Uhr statt. Wir bitten die Anwohner des Marktgeländes Ihre Fahrzeuge auf den freitags zwischen und Uhr gesperrten Parkplätzen nicht abzustellen. Die Stellflächen werden für den Marktaufbau benötigt, weshalb die widerrechtlich abgestellten Fahrzeuge abgeschleppt werden. Unsere Wochenmarktbeschicker bieten ein reichhaltiges Angebot an: eine große Auswahl an Obst und Gemüse sowie frische Pflanzen und Blumen, Pflegeprodukte aus Honig und Propolis, sowie Bonbons mit Honig oder Propolis, reichhaltige Auswahl an Suppen, Soßen und Gewürzen der Firma Wela, Oliven aus verschiedenen Ländern, eingelegter Schafskäse, Antipasti, Öle, getrocknete Früchte, selbstgemachte Brotaufstriche Verschiedene Sorten Bienenhonig aus der Region, von eigener Imkerei Kommen und genießen Sie ein Stück Lebensqualität im Kernort von Malsch. Fundamt - Damenuhr mit Metallband - Einzelner Schlüssel - Einzelner Schlüssel an Ring mit Bändchen - Schlüsselbund mit 5 Schlüssel - Kuscheltier Bernhardiner - Damenuhr mit Lederband Abzuholen beim Fundamt und Fahrräder beim Bauhof unter vorheriger telefonischer Vereinbarung; Tel Straßenverkehrsamt Vollsperrung der Goethestraße Vollsperrung der Goethestraße auf eine Länge von rd. 90 Meter (nach ca. 50 Meter vom Einmündungsbereich Adolf-Kolping-Straße [in Fahrtrichtung Jahnstraße]) wegen dringlichen Straßenbauarbeiten. Diese Vollsperrung ist vom bis voraussichtlich zum Wir bitten alle Verkehrsteilnehmer dies zu berücksichtigen. Wegen dringlichen Bauarbeiten im Industriegebiet wird der Fuß- und Radweges entlang der L 608 (von der Einmündung Otto-Eckerle-Straße bis zur Einmündung Daimlerstraße) ab dem wohl voll gesperrt sein. Diese Vollsperrung ist bis zum geplant. Für den vollgesperrten Fuß- und Radweg wird eine Umleitung eingerichtet. Die Verkehrsteilnehmer werden gebeten, diesbezüglich die Beschilderung zu beachten. Adolf-Bechler-Straße wird zur Einbahnstraße zwischen Adolf- Kolping-Straße und Bernhardusstraße. Die Zufahrt vom Hänfig in die Bernhardusstraße wurde für den Autoverkehr für die Dauer der Baumaßnahme gesperrt. Für die Dauer der Baumaßnahme Erweiterung und Umbau der Hans-Thoma-Schule haben die Bauarbeiten begonnen. Damit dort ein geregelter Baustellenverkehr stattfinden kann, ist in der Zeit der Bauphase die Adolf- Bechler-Straße eine Einbahnstraße. Diese beginnt an der Zufahrt der Adolf-Kolping-Straße zur Adolf- Bechler-Straße und endet an der Ecke Bernhardusstraße.

20 Wir bitten um Ihr Verständnis. Vollsperrung eines Verbindungsweges bei der Jahnstraße Bedingt durch Baumaßnahmen (Wohnungsneubau) wird es erforderlich, dass der landwirtschaftliche Verbindungsweg bei der Jahnstraße 2 (in Fahrtrichtung Muggensturm) auf rd. 75 Meter voll gesperrt wird. Die Verkehrsteilnehmer werden hier um Beachtung gebeten. Absolutes Halteverbot in der Goethestraße Im Rahmen der erforderlichen Straßenbauarbeiten in der Goethestraße wurde diese in Teilabschnitten mit mobilen Halteverbotsschildern bestückt (Verkehrszeichen absolutes Halteverbot ). Alle Verkehrsteilnehmer werden gebeten, gerade auf diese Verkehrszeichen zu achten und diese auch einzuhalten. Für einen reibungslosen Baustellebetrieb in der Goethestraße ist dies zwingend erforderlich. Bei Nichteinhaltung hält sich das Ordnungsamt vor zukünftig kostenpflichtig zu verwarnen. Regelmäßiger Rückschnitt der in den öffentlichen Verkehrsraum wachsenden Bäume, Hecken und Sträucher Wenn privates Grün in Gehwege und Straßen ragt, ist es oft ein Ärgernis für viele Verkehrsteilnehmer und oft stellt dieser Überwuchs auch eine potentielle Gefahrenquelle dar. In unserer Gemeinde kommt es immer wieder vor, dass gerade an Fuß- und Radwegen, an Kreuzungen und an Einmündungen Behinderungen durch überhängende Äste und zu breit oder zu hoch wachsende Hecken bestehen. Auch Straßenlaternen und Verkehrszeichen sind häufig durch private Grünpflanzen zugewachsen. Hier wird dann die Verkehrssicherheit beeinträchtigt und auch die Orientierung aller Verkehrsteilnehmer erschwert. Im Kreuzungsbereich von Straßen sind die Sichtdreiecke von jeder Bepflanzung grundsätzlich freizuhalten. Als Sichtdreieck wird das Sichtfeld definiert, welches ein Verkehrsteilnehmer zur Verfügung hat, wenn er von einer untergeordneten Straße in eine übergeordnete Straße einbiegen will. Ist dieses Sichtdreieck z. B. durch eine zu große Hecke nicht mehr überschaubar, so wird zwangsweise das Einbiegen in die bevorrechtigte Straße erschwert und es liegt hier diesbezüglich eine mögliche Gefahrenstelle vor. In all solchen Fällen sollten Hecken, Bäume und Sträucher von den Grundstückseigentümern sofort soweit zurückgeschnitten werden, dass sie keine Verkehrsteilnehmer gefährden. Hierunter fallen auch abgestorbene Äste, die unkontrolliert in den öffentlichen Verkehrsraum fallen können. Immer in der Zeit vom 1. März bis zum 30. September ist es i. d. R. verboten Pflanzen zu roden, abzuschneiden oder zu zerstören. Die schonenden Form- und Pflegeschnitte bleiben von dieser Bestimmung jedoch unberührt. Der jeweilige Grundstückseigentümer ist verkehrssicherungspflichtig und haftet für Unfälle und Schäden, die durch Überwuchs der Begrünung entstehen können, daher sollten - im Interesse der Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer - die o. g. Hinweise beherzigt werden. Sozial-und Gesundheitswesen AOK Ettlingen, Goethestr. 15, Ettlingen, Tel Montag-Mittwoch Uhr, Donnerstag Uhr und Freitag Uhr jeweils durchgehend. Es findet keine Sprechstunde mehr im Rathaus Malsch statt. Bei Rückfragen: Frau Tanja Kiefer, Tel DAK Es findet keine Sprechstunde mehr im Rathaus Malsch statt

21 Bei Rückfragen: Neue Rufnummer : Tel. Nr Debeka Jeden 1. Donnerstag im Monat, in der Zeit von bis Uhr im Rathaus, Zimmer 101 Ansprechpartner: Klaus Weiler, Telefon Umweltamt Öffnungszeiten Recyclinghof Malsch Donnerstag und Freitag: Uhr Samstag: Uhr Öffnungszeiten Grünabfallplatz Malsch Florianstraße, bei der Kläranlage Mittwoch und Donnerstag von 9 bis 17 Uhr Freitag und Samstag von 10 bis 18 Uhr Das Regierungspräsidium Karlsruhe informiert Vorhaben der Stadtwerke Karlsruhe GmbH zur Entnahme von Grundwasser durch das Wasserwerk Mörscher Wald und zur Errichtung und zum Betrieb eines neuen Wasserwerks. Auf Veranlassung des Regierungspräsidium Karlsruhe als Zulassungsbehörde wird Folgendes bekanntgegeben: 1. Die Stadtwerke Karlsruhe GmbH beantragen mit Schreiben vom die wasserrechtliche Zulassung (Bewilligung und Erlaubnisse) nach 8, 9 Wasserhaushaltsgesetz zur Entnahme von Grundwasser durch das Wasserwerk Mörscher Wald und weitere zur Errichtung und zum Betrieb des Wasserwerks auf Gemarkung Rheinstetten erforderliche Entscheidungen. Mit Entscheidung vom hat das Regierungspräsidium Karlsruhe den Stadtwerken Karlsruhe die wasserrechtliche Erlaubnis zur Gewässerbenutzung und Erneuerung von 2 Betriebsbrunnen im Wasserwerk Karlsruhe Mörscher Wald erteilt. Die wasserrechtliche Erlaubnis ist bis zum befristet. Diese Frist kann nicht verlängert werden, die Gewässerbenutzung kann nach Fristablauf nur über eine neue Zulassung fortgesetzt werden. Um die Wasserentnahme über das Wasserwerk Mörscher Wald auch zukünftig durchführen und damit die Trinkwasserversorgung für den Raum Karlsruhe sicherstellen zu können, haben die Stadtwerke Karlsruhe GmbH einen Antrag auf wasserrechtliche Zulassung (Bewilligung und Erlaubnisse) beim Regierungspräsidium Karlsruhe eingereicht. Nach 84 Absatz 3 Wassergesetz (WG) schließt die wasserrechtliche Zulassung, eine nach dem Wassergesetz oder nach baurechtlichen

22 Vorschriften für das Vorhaben erforderliche Genehmigung ein. Eine Erhöhung der Entnahmemengen gegenüber dem bisherigen Recht ist nicht vorgesehen, lediglich die Aufbereitungskapazitäten sollen ausgebaut werden. Die Befristung für die weitere Wasserentnahme wurde auf eine Dauer von 30 Jahren beantragt. Mit dem Vorhaben gehen insbesondere folgende Maßnahmen einher: Grundwasserentnahme von maximal 7,6 Millionen m³ pro Jahr und maximal m³ pro Tag aus den bestehenden Brunnen des Wasserwerks Mörscher Wald Errichtung eines neuen Wasserwerksgebäudes mit Aufbereitungsanlage und Betrieb dieses Wasserwerks Versickerung von Klarwasser aus der Enteisenung/Entmanganung in zwei neu anzulegenden Versickerungsbecken Vertiefung von sieben bestehenden Gewässern Nach Inbetriebnahme des neuen Wasserwerks ist geplant, das bestehende alte Wasserwerk zurückzubauen. 2. Der Plan liegt in der Zeit vom bis einschließlich bei der Gemeinde Malsch Zimmer 305 Hauptstr Malsch während der üblichen Dienstzeiten zur allgemeinen Einsichtnahme aus. 3. Jeder, dessen Belange durch das Vorhaben berührt werden, kann bis einschließlich ( 2 Wochen nach Ende der Auslegungsfrist) schriftlich oder mündlich zur Niederschrift bei der oben genannten Gemeinde oder beim Regierungspräsidium Karlsruhe, Markgrafenstraße 46, Karlsruhe (Referat 51) Einwendungen gegen das Vorhaben erheben (Einwendungsfrist). Das Vorbringen muss so konkret sein, dass die Zulassungsbehörde erkennen kann, in welcher Hinsicht sie bestimmte Belange einer näheren Betrachtung unterziehen soll. Dazu muss zumindest in groben Zügen dargelegt werden, welche Beeinträchtigungen befürchtet werden, ohne dass dies allerdings begründet werden muss. Es wird gebeten, auf Einwendungsschreiben das Aktenzeichen 51a KA-35 WW Mörscher Wald und die volle Anschrift des Einwenders/der Einwenderin sowie gegebenenfalls Flurstücknummer und Eigentümer der betroffenen Grundstücke anzugeben. Wollen mehrere Personen (z.b. Interessengemeinschaften) gleichförmige Einwendungen erheben, ist es zweckmäßig, wenn eine oder mehrere Personen als Vertreter benannt und dessen/deren Anschrift mitgeteilt wird. 4. Zugleich werden hiermit die vom Bund oder Land anerkannten Naturschutzvereinigungen sowie sonstige Vereinigungen, die auf Grund einer Anerkennung nach anderen Rechtsvorschriften befugt sind, Rechtsbehelfe nach Maßgabe der Verwaltungsgerichtsordnung einzulegen, von der Auslegung des Plans benachrichtigt und es wird Ihnen Gelegenheit zur Stellungnahme gegeben. Die in Nummer 3 bestimmte Äußerungsfrist gilt auch für Vereinigungen. 5. Es wird darauf hingewiesen, dass vom Gerichtshof (EuGH) mit Urteil vom (C-137/14) einzelne Gesetzestexte gerügt wurden. Die weitere Handhabung wird im Sinne dieses Urteils erfolgen. 6. Es wird nach 93 Absatz 2 WG im Falle eines Antrag auf Erteilung einer gehobenen Erlaubnis oder einer Bewilligung zudem darauf hingewiesen, dass: - nach Ablauf der für Einwendungen bestimmten Frist wegen nachteiliger Wirkungen der Benutzung Auflagen nur verlangt werden können, wenn der Betroffene die nachteiligen Wirkungen während des Verfahrens nicht voraussehen konnte, - nach Ablauf der für Einwendungen bestimmten Frist eingehende Anträge auf Erteilung einer Erlaubnis, einer gehobenen Erlaubnis oder einer Bewilligung in demselben Verfahren nicht berücksichtigt werden, - Ansprüche zur Abwehr von nachteiligen Wirkungen durch eine Gewässerbenutzung, die durch eine unanfechtbare gehobene Erlaubnis oder Bewilligung zugelassen ist, nach Maßgabe des 16 WHG nicht mehr oder nur noch eingeschränkt geltend gemacht werden können. 7. Die rechtzeitig erhobenen Einwendungen, Äußerungen und Stellungnahmen werden mit dem Träger des Vorhabens, den Behörden, den Vereinigungen, den Betroffenen sowie den Personen, die Einwendungen erhoben haben, in einem Termin mündlich erörtert, der noch ortsüblich bekannt gemacht wird.

23 Die Behörden, der Träger des Vorhabens, die Vereinigungen und diejenigen, die Einwendungen erhoben haben, oder bei gleichförmigen Einwendungen deren Vertreter, werden von diesem Termin gesondert benachrichtigt. Sind mehr als 50 Benachrichtigungen vorzunehmen, so können diese durch öffentliche Bekanntmachung ersetzt werden. Die Teilnahme am Termin ist freigestellt. Bei Ausbleiben eines Beteiligten kann auch ohne ihn verhandelt werden. 8. Über die Einwendungen entscheidet das Regierungspräsidium Karlsruhe als Zulassungsbehörde nach Abschluss des Anhörungsverfahrens. Die Zustellung der Entscheidung über die Einwendungen kann durch öffentliche Bekanntmachung ersetzt werden, wenn mehr als 50 Benachrichtigungen oder Zustellungen vorzunehmen sind. 9. Durch die Beteiligung an der Anhörung entstehende Kosten (z.b. Einsichtnahme in die Planunterlagen, Teilnahme am Erörterungstermin, Kosten der Beauftragung eines Bevollmächtigten) werden nicht erstattet. 10. Der Inhalt dieser Bekanntmachung sowie die teilweise zur Einsicht ausgelegten Unterlagen sind auch auf der Internetseite des Regierungspräsidium Karlsruhe zugänglich gemacht. Maßgeblich ist allerdings der Inhalt der zur Einsicht bei der oben genannten Gemeinde ausgelegten kompletten Unterlagen. Biete kostenlos Hier veröffentlichen wir Ihre Anzeige, wenn Sie etwas zu verschenken, also kostenlos abzugeben haben. Damit es Ihnen leichter fällt, erscheint sie umsonst. - Loewe Röhren-Fernseher, 80 cm Diagonale Telefon: Wenn Sie mehr wissen wollen. Gemeinsames aus den Ortsteilen Ortsteil Sulzbach Rathaus Telefon Telefax Sprechzeiten Ortsverwaltung und Ortsvorsteher Dienstag von 8.00 bis Uhr Donnerstag von bis Uhr. Sprechzeiten des Ortsvorstehers Donnerstag von Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung Stellvertretung des Ortsvorstehers Herr Ortsvorsteher Peter Barton befindet sich vom 13. bis einschl. 30. Juli 2017 in Urlaub. Seine Stellvertretung übernimmt Herr Ortschaftsrat Christoph Schneider (Tel.: ).

24 Öffnungszeiten Grünabfallplatz Juli 2017 Dienstag: Freitag: Samstag: Uhr Uhr Uhr Ortsteil Völkersbach Rathaus Telefon Telefax Sprechzeiten Ortsverwaltung Sprechzeiten Ortsverwaltung und Ortsvorsteher Montag Uhr Dienstag Uhr Donnerstag Uhr Freitag Uhr Sprechzeiten des Ortsvorstehers Donnerstag bis Uhr Urlaubsvertretung des Ortsvorstehers Ortsvorsteher Norbert Koch wird in der Zeit vom von Ortschaftsrat Albert Ochs vertreten. Wir bitten um Beachtung. Öffnungszeiten Grünabfallplatz Völkersbach Der Grünabfallplatz ist in der Zeit vom geöffnet bis zum dienstags bis freitags von bis Uhr und samstags von Uhr Die restlichen Termine für 2017 werden zu gegebener Zeit an dieser Stelle wieder bekannt gegeben. Öffnungszeiten der Postagentur Urlaubsbedingt gelten vom in der Postagentur geänderte Öffnungszeiten. Bitte beachten Sie dazu den Aushang an der Postagentur. Während dieser Zeit hat die Blumenstube geschlossen.

25 Das Regierungspräsidium Karlsruhe informiert Im Auftrag des Regierungspräsidiums Karlsruhe wird vom 19. Juni bis voraussichtlich 25. August 2017 die Fahrbahndecke der Landesstraße 613 in der Ortsdurchfahrt Völkersbach auf einer Länge von rund 1,5 Kilometern erneuert. Im Rahmen der Arbeiten werden die asphaltgebundenen Schichten der Fahrbahn und bedarfsweise die ungebundene Tragschicht ersetzt. Die Sanierungsarbeiten beginnen am Waldrand südlich von Völkersbach und gehen bis zur Kreuzung L 613/K 3551 nördlich von Völkersbach. Die Baumaßnahme wird aufgrund der geringen Fahrbahnbreiten in mehreren Bauabschnitten jeweils unter Vollsperrung der L 613 ausgeführt. Die Umleitungsstrecke wird entsprechend den Bauabschnitten ausgeschildert. Das Gewerbegebiet ist während des ersten Abschnittes über die geöffnete Gemeindestraße Am Wasen erreichbar. Die Umleitung erfolgt über die L 608 und die K Die Kosten der Baumaßnahme betragen rund Euro und werden vom Land getragen. Das Regierungspräsidium Karlsruhe bittet die Anlieger und Verkehrsteilnehmer für die Belastungen und Behinderungen um Verständnis. Weitere Informationen zu aktuellen Straßenbaustellen finden sich im Internet unter Rubrik Baustellen-Infosystem; Öffnungszeiten Jugendtreff "A 37" in Völkersbach, Albtalstr. 37 Datum Tag Alter Angebot Mittwoch Uhr 1. Klasse - 5. Klasse offener Treff mit Bastelangebot Telefon Ortsteil Waldprechtsweier Sprechzeiten Ortsverwaltung/Ortsvorsteher/Forstverwaltung Sprechzeiten der Ortsverwaltung Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Uhr Uhr keine Sprechstunde Uhr keine Sprechstunde Sprechzeiten des Ortsvorstehers Donnerstag bis Uhr Sprechzeiten der Forstverwaltung Telefon Donnerstag Uhr Altersjubiläen

26 Wir möchten darauf hinweisen, dass Geburtstage ab dem 70. Geburtstag von uns automatisch an das Badische Tageblatt, Rastatt und die BNN, Rastatt gemeldet und dort veröffentlicht werden, sofern wir vorher von den Jubilaren (aus dem Ortsteil Waldprechtsweier) nichts Gegenteiliges hören. Wünschen Sie keine Veröffentlichung, so bitten wir Sie, sich rechtzeitig mit der Ortsverwaltung Waldprechtsweier (Telefon-Nr ) in Verbindung zu setzen. Öffnungszeiten Grünabfallplatz Waldprechtsweier Bitte beachten: von März September 2017 Mittwoch von Uhr Freitags von Uhr Samstag von Uhr geöffnet. Landratsamt Karlsruhe Landratsamt Allgemeiner Sozialer Dienst Herr Horch, Telefon- Nummer ist für Malsch zuständig. Frau Oechsler, Telefon Nummer , ist für Völkerbach zuständig. Landkreis betreibt ökologisches Grünflächenmanagement Wo und in welcher Form der Landkreis Karlsruhe ökologisches Grünflächenmanagement betreibt, wurde dem Verwaltungsausschuss des Kreistages in seiner jüngsten Sitzung vom 29. Juni aufgezeigt. Zurück ging dieser Tagesordnungspunkt auf einen Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. So wurde das Gremium informiert, dass die Förderung der Biodiversität, also die biologische Vielfalt, wichtiger Bestandteil des Zertifizierungsverfahrens zum "European Energy Award in Gold" war, mit dem der Landkreis Karlsruhe im Jahr 2014 ausgezeichnet wurde. Umgesetzt wird dies in Form von Blühwiesenflächen, die an kreiseigenen Schulen und Verwaltungsgebäuden angelegt wurden bzw. weiter werden. Heimische Pflanzenarten werden dadurch reaktiviert und die Artenvielfalt bewahrt. Ebenso geht der Landkreis bei der Pflege des Straßenbegleitgrüns an Bundes-, Landes- und Kreisstraßen nicht allein im Sinne der Verkehrssicherheit vor, sondern berücksichtigt auch ökologische Aspekte. So werden die Grünbereiche entlang der Straßen mit einer jährlich zweimaligen Mahd gepflegt, Verkehrsinseln und Mittelinseln von Kreisverkehrsplätzen werden vielfach mit einheimischen Bepflanzungen versehen. Ausdrücklich begrüßt wird das aktuelle Modellprojekt des Verkehrsministeriums, das die ökonomischen und ökologischen Wirkungen einer naturschutzfachlich orientierten Pflege von Straßenbegleitgrün untersucht. Die gewonnenen Erkenntnisse werden zukünftig bei der Straßenunterhaltung mit einfließen. Daneben wirkt der Landkreis als untere Naturschutzbehörde bei Rekultivierungsmaßnahmen regelmäßig darauf hin, dass einheimische bzw. entsprechende zertifizierte Pflanzenmischungen gewählt werden und im Zuge von Genehmigungsverfahren wird festgelegt, welche Beeinträchtigungen durch Planungen zu erwarten sind und welche Ausgleichsmaßnahmen vorgenommen werden müssen. Fachlich gefordert wird, einheimische bzw. entsprechend zertifizierte Pflanzenmischungen zu wählen. Im Bereich des Ackerbaus ist der Landkreis schon seit Jahren Vorreiter für Begrünungsmischungen. Die dazu durchgeführten Versuche gaben den Anstoß, insbesondere Blühmischungen in die Förderung der Agrarumweltmaßnahmen im FAKT-Förderprogramm des Landes Baden-Württemberg mit aufzunehmen. Viele Landwirte nehmen an diesem Förderprogramm teil, indem Sie unter anderem einen Teil ihrer Flächen mit Blühmischungen bestellen und Bewirtschaftungsanpassungen vornehmen. Des Weiteren sind Landwirte im Rahmen der EU-Agrarförderung verpflichtet, ökologische Vorrangflächen nachzuweisen. Und schließlich ist das Ökologische Grünflächenmanagement Bestandteil der Aus- und Weiterbildung sowie des Fachschulunterrichts, ebenso wie bei den zahlreichen praktischen Feldtagen und Winterveranstaltungen der berufsbezogenen Erwachsenenbildung. Kindergärten

27 Wir gehen heute auf Tierentdeckungstour Eine Straßenbahnfahrt ist lustig, furchtbar aufregend und wunderschön. Vor allem, wenn die Mittleren also unsere 4 und 5jährigen auf Tour in den Zoo gehen. Nach der aufregenden Anreise und einen Vesper aus dem Rucksack startete unsere Entdeckertour. Was gab es alle zu entdecken und zu erfahren. Pinguine sind eigentlich Vögel, Eisbären können bis zu 40 m tief tauchen Flamingos essen sich rosa, es gibt einen neuen Elefanten, der Filmstar Rosalinde heißt eigentlich Douglas und vieles mehr. Hättet Ihr das alles gewusst? Mit leerem Rucksack aber viel Wissen, Spaß und Freude im Gepäck fuhren wir gegen Mittag wieder nach Malsch zurück. Die Kinder wurden schon am Bahnhof erwartet und müde aber strahlende Kids wurden glücklich in die Arme geschlossen. Schulen in Malsch

28 Bienenbesuch der Klasse 3c Von der Biene gestochen? Von wegen! Fast immer dreht es sich da um eine Wespe. Beim Besuch am Bienenlehrstand in Neumalsch konnten wir, die Klasse 3c der JPH-Schule in Waldprechtsweier, viel Neues über Bienen erfahren, eben auch, dass sie nur selten stechen. Die männlichen Drohnen haben gar keinen Stachel. Frau Wildauer und ihr Imkerteam ließen uns Schutzanzüge und Rauchgerät ausprobieren. Wir durften sehen, was in einem Bienenstock los ist und fanden dabei auch die markierte Königin. Ruhig konnten wir uns den Bienen nähern. Auch Wachs-''Kaugummi'' durften wir probieren. Nach dem Schleudern gab es noch ein leckeres Honigbrot. Lecker! Vielen Dank nochmal für den spannenden Vormittag. Der Adventuretag Für uns, die Klasse 4c, stand der große Tag nun direkt vor der Tür. Es war der Adventuretag. Wir hatten uns schon sooo darauf gefreut. Am fuhren die Klasse 4c und ich, mit dem Zug nach Forbach. Es dauerte geschätzt 1 ½ Stunden von Malsch nach Forbach. Also spielten wir viele Spiele. Als wir nach 1 Stunde am Bahnhof ankamen liefen wir ein Stück. Natürlich wusste ich, dass wir uns von einer nahegelegenen Brücke 15 Meter abseilen mussten um die Flussbettwanderung fortzusetzen. Allerdings gab es auch einen anderen Weg nach unten. Als alle an der Brücke standen, zogen wir uns Sicherheitsgurte an damit niemand runterfiel. Als ich endlich dran war stieg ich langsam die senkrechte Brücke bergab. Als alle unten waren ging die Flussbettwanderung endlich los. Es war meist holprig und ab und zu musste man über das Wasser von Stein zu Stein springen. Es flogen viele Kinder ins Wasser. Naja meine Füße waren schon nass aber es war trotzdem toll. Dann gab es endlich Essen. Wir fuhren mit zwei großen Autos zum Kiosk und aßen bis es nicht mehr ging. Als alle voll waren, machten wir uns auf den Weg zum Rafting. Wir zogen uns Rettungswesten annahmen einen Helm und ein Paddel. Leider mussten wir die kg schweren Boote selbst tragen. Aber es hat sich gelohnt. Wir fuhren den Fluss mit ein wenig Problemen abwärts. Als wir das etwa 3-4 Mal gemacht hatten, durften wir selbst ins Wasser. Es gab sogar eine Rutsche. Es war ein von der Natur gebauter Wasserfall der ungefähr 20 cm hoch war. Das machte Riesenspaß. Leider war unser Tagesausflug mit unserer Lehrerin Frau Bader und den Eltern Frau Zelling und Frau Grein schon gleich zu Ende. Als wir wieder trocken im Zug saßen, ging das Spielen von vorne los. Simon Hessland, Kl. 4c

29 Die Mahlbergschüler besuchen ihre französischen Brieffreunde im Elsass Vergangenen Freitag, den , besuchten die Dritt-und Viertklässler der Mahlbergschule sowie ein paar Kinder aus der zweiten Klasse ihre französischen Brieffreunde aus Niederbronn-les bains und Reichshoffen. Begleitet wurden die Kinder von unserer Rektorin Frau Heck und die Lehrerinnen Frau Schutz und Frau Betz. Gespannt und voller Vorfreude machten wir uns frühmorgens um 8 Uhr auf den Weg ins Elsass. Dort angekommen, wurden wir bereits mit Musik und Gesang begrüßt. Im Anschluss an die schönen Beiträge war die Wiedersehensfreude groß, denn nun wurden die Partner persönlich begrüßt. Nach einer kleinen Stärkung wurde gebastelt und fleißig mit den Partnern an der Schulhofrallye geknobelt und geraten. Nachdem die Kinder die verschiedenen Möglichkeiten genutzt hatten, war es bereits Zeit, den Austauschpartner in dessen Familie zu begleiten. Das war besonders für unsere Zweit- und Drittklässler ein aufregender Moment, da es schließlich das erste Mal war, alleine ohne Eltern eine französische Familie zu besuchen. Von 12 Uhr bis zirka Uhr verweilten die Kinder in der Gastfamilie. Als sich um 14 Uhr alle Schüler wieder am Theater Moulin 9 trafen, erzählten die meisten Kinder aufgeregt von ihren Erlebnissen in der Gastfamilie. Man konnte erfahren was es zu essen gab, die Spiele, die gespielt wurden und manche Kinder erzählten auch begeistert von den Haustieren ihrer französischen Freunde. Auch konnten einige Freundschaften neu geknüpft bzw. noch weiter gefestigt werden. Der Grund, dass wir uns dieses Jahr am Theater getroffen hatten, war der, dass die vierte Klasse der Schule aus Niederbronn uns das Theaterstück InspecteurToutou vorspielte. In diesem Stück kamen einige Märchenfiguren vor, welche den Kindern bereits lange bekannt waren. Nach der Vorstellung mussten wir uns wieder schweren Herzens von den französischen Partnern verabschieden. Der Reisebus mit Heinz, unserem grandiosen Busfahrer, wartete schon auf uns, um uns wieder zurück nach Völkersbach zu bringen. Die Busfahrt wurde durch das gemeinsame Singen und dem Erzählen von verschiedenen Witzen von unterschiedlichen Schülern sehr kurzweilig. Am Ende waren sich alle einig, dass wir diesen schönen Tag im Elsass noch lange in guter Erinnerung behalten werden.

30 Vorlesewettbewerb der Malscher Grundschulen Der Vorlesewettbewerb der Malscher Grundschulen wurde am vergangenen Freitag erstmals von der Mahlbergschule ausgerichtet. Wer sind die besten Leserinnen bzw. Leser der Malscher Grundschulen? Um diese Frage beantworten zu können, schickten die Hans-Thoma-Schule Malsch, die Johann-Peter-Hebel- Schule Malsch, die Grundschule Waldprechtsweier sowie die Grundschule Völkersbach ihre besten Vorleser/innen der Klassen zwei bis vier an den Start zum Lesewettbewerb 2017 an die Mahlbergschule nach Völkersbach. Außerdem wurde in diesem Jahr erstmals ein Preis für die Sonderkategorie Deutsch als Zweitsprache vergeben. Gewertet wurden das Vorlesen eines Textes aus einem mitgebrachten Buchausschnitt sowie das betonte Vorlesen eines fremden Textes. Außerdem wurde Fragen zum bisher unbekannten Text gestellt und so festgestellt, inwieweit die Schüler den Sinn der neu vorgetragenen Leseprobe verstanden haben. Unter Berücksichtigung dieser Kriterien ergab die Auswertung der Jury folgende Preisträger, die jeweils einen Büchergutschein erhielten. Der erste Platz der Zweitklässler ging an Rafael Rodriguez von der Mahlbergschule in Völkersbach. Bei den Drittklässlern teilten sich den ersten Platz Siljia Emmler von der Johann-Peter-Hebel-Schule und Sinah Schweizer aus Waldprechtsweier, Den ersten Platz der vierten Klassenstufe belegte Finn Daniel von der Hans-Thoma-Gemeinschaftsschule. Sonderpreise für hervorragende Leseleistungen im Fach Deutsch als Zweitsprache gingen an die syrischen Schüler Marwan Samann aus Völkersbach und Muhab Tasabhji aus Waldprechtsweier. Am Ende der Veranstaltung erhielten alle Schülerinnen und Schüler, die am Vorlesewettbewerb 2017 der Malscher Grundschulen teilnahmen, kleine Geschenke und eine Urkunde überreicht. Schulen im Umkreis Albertus-Magnus-Gymnasium Technik-Workshop mit Lasercutter Skateboard, Fidget, Fahrrad ohne passende Lagerung würde das alles nicht funktionieren. Im Rahmen der Kooperation mit dem Institut für Produktentwicklung (IPEK) am KIT vermittelten Herr Hölz und Herr Schaffner den Schülern der Klasse 8c das Thema rund um bewegliche Bauteile während des NwT- Unterrichts. Eingebettet in einem kleinen Technik-Kurs bauten die Schülerinnen und Schüler zunächst verschiedene Lagerungsarten im Modell nach. Im Anschluss wurden knifflige Aufgaben gestellt, wozu das Modell verändert werden musste. Besondere Spannung kam auf, als die Nachwuchs-Maschinenbauer ihre

31 modifizierten Bauteile mit dem vom IPEK zur Verfügung gestellten Lasercutter fertigten. Obwohl kleinste Konstruktionsfehler hier große Auswirkungen haben, lösten die Schüler ihre Aufgabe erfolgreich. Wilhlem-Röpke-Wirtschaftsgymnasium Ettlingen Den Lebensmitteln auf der Spur Fünf Tage verbrachte die Klasse 8d im Landesschulzentrum für Umwelterziehung in Adelsheim, begleitet von Herrn Scherer, Frau Gieringer und Frau Farkas. Während der Schulunterrichtswoche setzten sich die Schülerinnen und Schüler intensiv mit den Themen Landwirtschaft, Ernährung und Gesundheit auseinander. Neben Experimenten im Labor und Präsentationen standen unter anderem Exkursionen zu einem konventionellen Milchbetrieb und einer biologischen Mutterkuh-Haltung auf dem Programm. Darüber hinaus stellten die Achtklässler unter fachkundiger Anleitung eigenen Käse und Apfelsaft her. Das schöne Wetter lockte während der Freizeit auch zu vielfältigen sportlichen Tätigkeiten. Bienen, Beinwell und Kompost Im Rahmen des Deutschen Schulgartentages beschäftigte sich die Klasse 8c unter Begleitung von Fr. Farkas, Fr. Gieringer und Hr. Scherer am Landeschulzentrum für Umweltschutz einen ganzen Tag lang mit Themen rund um Garten und Nutzpflanzen. Dazu gehörte eine Bienenstock-Führung mit einem Imker und ein kleiner Kurs rund um die Biene, ihre Produkte und ihre Leistungen. Allein in Deutschland trägt die Honigbiene im Jahr 4 Milliarden Euro zur Wirtschaftsleistung bei nur durch ihre Bestäubungstätigkeit! Ein Garten kann ein Schatz aus alten Hausmitteln sein. So durften die Schülerinnen und Schüler selbst Salben aus Ringelblumen und Beinwell herstellen und mit nach Hause nehmen, letztere Heilpflanze hilft gegen Beschwerden der Beine aller Art. Schließlich konnten vielerlei Färbepflanzen verwendet werden, um beispielsweise bunte Malkreide oder Knete herzustellen. Interessant war auch zu untersuchen, wie viele kleine verschiedene Lebewesen einen guten Kompost abliefern. Die Herstellung von Kräuterbonbons und Schulgartenführungen rundeten den aktiven Tag ab. Musikschule Ettlingen Sonntag, 09. Juli 2017, Uhr Saal der Musikschule Ettlingen Klavier ab vier Gespenster und Feen Ein unterhaltsames Vorspiel mit Klavierschülern im Vor- und Grundschulalter Moderation: Heike Bleckmann Konzeption: Heike Bleckmann und Christiane Lange Sonntag, 16. Juli 2017, Uhr Orchester im Schlosshof Werke von Puccini, Dvořak, Schostakowitsch Solist: Frederick Pietschmann, Violoncello Sinfonieorchester der Musikschule Ettlingen Leitung: Nikolaus Indlekofer Im Rahmen der Schlossfestspiele Ettlingen Am Sonntag, 16. Juli ist das Sinfonieorchester der Musikschule Ettlingen zu Gast bei den Schlossfestspielen. Das Orchester setzt sich überwiegend aus fortgeschrittenen Schülern der Musikschule zusammen, steht aber auch anderen ambitionierten jungen Musikern offen. Bei seinen zahlreichen Auftritten im In- und Ausland pflegt es ein Repertoire, das sich vom Barock bis zur zeitgenössischen Musik erstreckt. Montag, 24. Juli 2017, Uhr Saal der Musikschule Ettlingen Ausgezeichnet! Die Musikschule präsentiert ihre Stipendiaten Eintritt frei

32 Der Beginn mit Musik! Liebe Eltern, sicher stehen Sie irgendwann vor der Frage: Kann ich meinem Kind neben der allgemeinen Entwicklungsförderung, die z. B. der Kindergarten bietet, weitere Impulse zur Entfaltung der eigenen Neigungen, Interessen und Begabungen geben? Die Musikschule der Stadt Ettlingen möchte Ihnen und Ihrem Kind einen gemeinsamen Beginn mit Musik vorschlagen und Ihnen die verschiedenen Möglichkeiten für die Altersstufen von 18 Monaten bis zum 7. Lebensjahr vorstellen. Musikschulfest Am Sonntag, 23. Juli öffnet die Musikschule wieder ihre Pforten für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger, auch und besonders für die jüngeren unter ihnen. Alle können einen oder mehrere Blicke in die Zimmer und Säle in der Pforzheimer Straße 25 werfen, in denen es an diesem Tag viel Musik zu hören gibt. Das Fest startet traditionell um 11:00 Uhr mit dem Schlagzeugspektakel. Mit den Streichhölzern und dem Kinderorchester stellt sich der sinfonische Nachwuchs vor. Es gibt Kammermusik für Akkordeon, für Bläser und Streichinstrumente, Jazz von Jazzable und es präsentieren sich die Chöre der Musikschule. Die Big Bands Grooveties und Next Generation werden ungeachtet der Außentemperaturen ordentlich einheizen und auch die Pop- und Rock-Bands der Musikschule sind am Start. Für die Jüngsten im Vorschulalter haben die Lehrerinnen der Grundstufe spannende musikalische Rätselräume eingerichtet. Platz für Musik gibt es nicht nur im Haus, sondern auch im Freien, unterm Parkdeck hinter der Musikschule. Dort ist außerdem Gelegenheit zum Plausch, zur Begegnung in lockerer Atmosphäre bei Kaffee und Kuchen, aber auch für die Freunde des gepflegten Steak-mit-Bier-Gedecks. Senioren Seniorenausflug der Gemeinde Maulbronn und Bretten, zwei geschichtsträchtige Orte! Bei anfangs noch erträglichen Temperaturen führte uns der 19. Seniorenausflug der Gemeinde Malsch am 7. Juli 2017 ins idyllische Kraichgau. Nachdem alle Zustiegsmöglichkeiten angefahren waren, brachte uns das Busunternehmen Werner sicher zum Ziel. Bürgermeister Himmel begrüßte die Seniorinnen und Senioren und freute sich über die große Nachfrage und die hohe Teilnehmerzahl.

Öffentliche Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln

Öffentliche Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln Öffentliche Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln Wasserrechtliche Erlaubnisverfahren gem. 8 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) ff. für die Förderung von Grundwasser auf dem Betriebsgelände der Firma Shell

Mehr

Bekanntmachung. Die Förderung soll mittels 12 bestehender Tiefbrunnen D 32, D 33, D 35 bis D 39 und D 43 bis D 47 auf den Grundstücken

Bekanntmachung. Die Förderung soll mittels 12 bestehender Tiefbrunnen D 32, D 33, D 35 bis D 39 und D 43 bis D 47 auf den Grundstücken Bekanntmachung Az.: 54.1-1.2-(3.5)-2 Wasserrechtliches gehobenes Erlaubnisverfahren gem. 8 ff. Wasserhaushaltsgesetz (WHG) für die Förderung von Grundwasser der Wasserwerk Dirmerzheim GbR am Standort Dirmerzheim

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Seite 1 von 11 Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Nummer: 33 / 2015 ausgegeben am: 26.08.2015 Inhalt: Bekanntmachung der Einladung zur 11. Sitzung des Gemeinderates der

Mehr

Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom

Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom 18.11.2015 Planfeststellung nach dem Bundesfernstraßengesetz (FStrG) in Verbindung mit dem Verwaltungsverfahrensgesetz des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

Nr. 34/ Dezember 2014

Nr. 34/ Dezember 2014 Nr.34/2014 17.Dezember2014 Inhaltsverzeichnis Bebauungsplanverfahren776/2 Clausewitzstraße1.Änderung; 2 Bebauungsplanverfahren506 Dieselstraße3.Änderung Bebauungsplanverfahren506 Dieselstraße4.Änderung/28.ÄnderungdesFNP;

Mehr

Anschrift der Stadt/Gemeinde/Verwaltungsgemeinschaft/des Landratsamts, Zimmer-Nr.

Anschrift der Stadt/Gemeinde/Verwaltungsgemeinschaft/des Landratsamts, Zimmer-Nr. Stadt/Gemeinde/Verwaltungsgemeinschaft/Landratsamt (mit Anschrift) Bekanntmachung Planfeststellungsverfahren gemäß 17 ff. des Bundesfernstraßengesetzes (FStrG) i.v.m. Art. 72 ff. des Bayer. Verwaltungsverfahrensgesetzes

Mehr

Auch wenn sich Ihre Papiere wieder auffinden, informieren Sie uns bitte umgehend. Kinderreisepass/Personalausweis für Kinder in besonderen Fällen:

Auch wenn sich Ihre Papiere wieder auffinden, informieren Sie uns bitte umgehend. Kinderreisepass/Personalausweis für Kinder in besonderen Fällen: Hier finden Sie Informationen zu - Verlust der Ausweispapiere - Kinderreisepass - Personalausweis - Reisepass/ePass - Vorläufiger Reisepass Verlust der Ausweispapiere: Haben Sie Personalausweis, Reisepass

Mehr

Bekanntmachung auf Veranlassung des Landesbetriebs Mobilität Rheinland-Pfalz

Bekanntmachung auf Veranlassung des Landesbetriebs Mobilität Rheinland-Pfalz Bekanntmachung auf Veranlassung des Landesbetriebs Mobilität Rheinland-Pfalz Planfeststellung nach 18 Allgemeines Eisenbahngesetz (AEG) für das Vorhaben: Bauliche Änderung Haltepunkt Kreuz Konz, Bahn-km

Mehr

Bekanntmachungstext. S-Bahn Rhein-Neckar, 2. Baustufe Umbau Haltepunkt Laudenbach (Bergstraße)

Bekanntmachungstext. S-Bahn Rhein-Neckar, 2. Baustufe Umbau Haltepunkt Laudenbach (Bergstraße) Bekanntmachungstext S-Bahn Rhein-Neckar, 2. Baustufe Umbau Haltepunkt Laudenbach (Bergstraße) Auf Veranlassung des Regierungspräsidiums Karlsruhe als Anhörungsbehörde wird Folgendes bekanntgegeben: 1.

Mehr

Satzung zur Änderung der Kindergartenordnung der Gemeinde Tiefenbronn vom 19. Juni 2009 in der Fassung vom 15. April 2016

Satzung zur Änderung der Kindergartenordnung der Gemeinde Tiefenbronn vom 19. Juni 2009 in der Fassung vom 15. April 2016 Öffentliche Bekanntmachung Gemeinde Tiefenbronn Enzkreis Enzkreis Satzung zur Änderung der Kindergartenordnung der Gemeinde Tiefenbronn vom 19. Juni 2009 in der Fassung vom 15. April 2016 Aufgrund 4 der

Mehr

S-Bahn-gerechter Neubau der Verkehrsstation Schwetzingen-Hirschacker

S-Bahn-gerechter Neubau der Verkehrsstation Schwetzingen-Hirschacker S-Bahn-gerechter Neubau der Verkehrsstation Schwetzingen-Hirschacker Auf Veranlassung des Regierungspräsidiums Karlsruhe als Anhörungsbehörde wird Folgendes bekanntgegeben: 1. Die Station&Service AG hat

Mehr

Inhalt der Bekanntmachung der Stadt Bergheim

Inhalt der Bekanntmachung der Stadt Bergheim Inhalt der Bekanntmachung der Stadt Bergheim Bekanntmachung Planfeststellung nach dem Straßen und Wegegesetz für das Land Nordrhein-Westfalen (StrWG NRW) i. V. m. dem Verwaltungsverfahrensgesetz für das

Mehr

Planfeststellung gemäß 17 Bundesfernstraßengesetz (FStrG) Anhörungsverfahren nach 17a FStrG i. V. m. Art. 73 Bayerisches Verwaltungsverfahrensgesetz

Planfeststellung gemäß 17 Bundesfernstraßengesetz (FStrG) Anhörungsverfahren nach 17a FStrG i. V. m. Art. 73 Bayerisches Verwaltungsverfahrensgesetz Gemeinde / Verwaltungsgemeinschaft / Stadt mit Anschrift Neumarkt i.d.opf. Ort, Datum Neumarkt, 20.09.2017 BEKANNTMACHUNG Planfeststellung gemäß 17 Bundesfernstraßengesetz (FStrG) Anhörungsverfahren nach

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Nottuln

Amtsblatt der Gemeinde Nottuln Amtsblatt der Gemeinde Nottuln Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Nottuln Erscheint in der Regel einmal monatlich. Bezugspreis jährlich 30 bei Bezug durch die Post. Einzelne Exemplare sind gegen

Mehr

Neuntes Rock im Wald -Festival

Neuntes Rock im Wald -Festival Neuntes Rock im Wald -Festival Zum neunten Mal wird am Freitag, 1. September, und Samstag, 2. September, das Rock im Wald - Festival auf dem Gelände der Schützengesellschaft ausgerichtet. Gut kam im vergangenen

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Nr. 09/2017. Bekanntmachung. Auf Veranlassung der Bezirksregierung Köln als Anhörungsbehörde wird bekannt gemacht:

Amtliche Bekanntmachung Nr. 09/2017. Bekanntmachung. Auf Veranlassung der Bezirksregierung Köln als Anhörungsbehörde wird bekannt gemacht: Amtliche Bekanntmachung Nr. 09/2017 Bekanntmachung Auf Veranlassung der Bezirksregierung Köln als Anhörungsbehörde wird bekannt gemacht: Planfeststellungsverfahren gem. 72 ff. Verwaltungsverfahrensgesetz

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Ausgabe 08 / 2011 Amtsblatt der Seite 1 von 6 Amtsblatt Bekanntmachungen der Nummer: 08 / 2011 ausgegeben am: 02.03.2011 Inhalt: Haushaltssatzung der für das Haushaltsjahr 2011 Seite: 1 Bekanntmachung

Mehr

30. Malscher Wirtschaftsgespräche

30. Malscher Wirtschaftsgespräche 30. Malscher Wirtschaftsgespräche Wieder war es Bürgermeister Elmar Himmel gelungen, einem interessanten Thema den passenden Rahmen zu geben. Seit 2006 ist es seiner Initiative zu verdanken, dass es in

Mehr

Internationales Kulturfest auf der Bühn

Internationales Kulturfest auf der Bühn Internationales Kulturfest auf der Bühn Vom durchwachsenen Wetter am Samstag ließen sich die Organisatoren des Internationalen Kulturfestes und Gäste die Stimmung nicht verderben. Organisiert vom Türkischen

Mehr

LANDRATSAMT NEUSTADT A.D.WALDNAAB

LANDRATSAMT NEUSTADT A.D.WALDNAAB LANDRATSAMT NEUSTADT A.D.WALDNAAB Landratsamt, Postfach 1260, 92657 Neustadt a. d. Waldnaab Sachgebiet: 43/Wasserrecht Ansprechpartner/in: Frau Herrmann Markt Mantel Etzenrichter Straße 11 92708 Mantel

Mehr

A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU. Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau Nr. 26 Dingolfing, 22.

A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU. Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau Nr. 26 Dingolfing, 22. A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau - 192 - Nr. 26 Dingolfing, 22. Oktober 2014 Erlaubnis zum Zutagefördern und Entnehmen von Grundwasser

Mehr

Zweckvereinbarung (Stand: ) über die Bestellung eines gemeinsamen Datenschutzbeauftragten

Zweckvereinbarung (Stand: ) über die Bestellung eines gemeinsamen Datenschutzbeauftragten Augsburg, 15.11.2018 Nr. 46 Zweckvereinbarung (Stand: 09.05.2018) über die Bestellung eines gemeinsamen Datenschutzbeauftragten Amtliche Bekanntmachung des Landratsamtes Augsburg Vollzug des Bundes-Immissionsschutzgesetzes

Mehr

A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU. Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau Nr. 22 Dingolfing, 20.

A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU. Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau Nr. 22 Dingolfing, 20. A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau - 104 - Vollzug der Wassergesetze und des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung Wasserrecht;

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 47 - INHALTSVERZEICHNIS Seite: Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 36 Kreuth hier: Erneute Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 2, 4a Abs. 2 und 3 BauGB Erneute Beteiligung der Behörden und sonstigen

Mehr

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am 23.02.2011 TOP 1: Bebauung des gemeindlichen Grundstücks neben der Kath. Kirche in Geroldshausen 3. Änderung des Bebauungsplans Ziegelwende a) Aufstellungsbeschluss

Mehr

B e k a n n t m a c h u n g

B e k a n n t m a c h u n g B e k a n n t m a c h u n g Planfeststellung nach 43 ff. des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) für den Ersatzneubau der 110 kv Freileitung Heide Heide/West Strübbel hier: 1. Planänderung Wesentlicher Inhalt

Mehr

Gemeinde Kiedrich im Rheingau Der Gemeindevorstand

Gemeinde Kiedrich im Rheingau Der Gemeindevorstand Gemeinde Kiedrich im Rheingau Der Gemeindevorstand Gemeinde Kiedrich, Rathaus, 65399 Kiedrich IngridSabiSabinKKerstin R Beantragung von Ausweisdokumenten Passamt Gemeinde Kiedrich Personalausweis: Information:

Mehr

Bekanntmachung über die Offenlegung eines Planes

Bekanntmachung über die Offenlegung eines Planes Bekanntmachung über die Offenlegung eines Planes Antrag der Holemans Niederrhein GmbH auf Durchführung eines Planfeststellungsverfahrens gemäß 68 ff. Wasserhaushaltsgesetz (WHG), 104 ff. Wassergesetz des

Mehr

Nummer 09. Verordnung zur Änderung der Verordnung der Stadt Passau über die Freigabe verkaufsoffener Sonntage

Nummer 09. Verordnung zur Änderung der Verordnung der Stadt Passau über die Freigabe verkaufsoffener Sonntage A M T S B L A T T DER STADT PASSAU P A S S A U Leben an drei Flüssen 22.03.2017 Nummer 09 INHALT Verordnung zur Änderung der Verordnung der Stadt Passau über die Freigabe verkaufsoffener Sonntage Vollzug

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 26.0.206 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln zum Wasserschutzgebiet für die Gewässer im Einzugsgebiet

Mehr

Bekanntmachungsvermerk

Bekanntmachungsvermerk Bekanntmachungsvermerk Der nachstehend abgedruckten Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Kindertageseinrichtungen in kommunaler Trägerschaft und die Inanspruchnahme von Verpflegungsangeboten

Mehr

B e k a n n t m a c h u n g

B e k a n n t m a c h u n g B e k a n n t m a c h u n g Planfeststellungsverfahren nach 43 ff. des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) für den Neubau der 380-kV-Leitung Heide West-Husum Nord LH 13-320, Westküstenleitung Abschnitt 3

Mehr

27. Jahrgang Ausgabetag: Nummer: 9

27. Jahrgang Ausgabetag: Nummer: 9 Amtsblatt 27. Jahrgang Ausgabetag: 19.05.2011 Nummer: 9 Seite Bekanntgabe über die Auslegung der Unterlagen zum Planfeststellungsverfahren Änderung des Planfeststellungsbeschlusses vom 14.12.1998 hier:

Mehr

A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU. Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau Nr. 20 Dingolfing, 9.

A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU. Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau Nr. 20 Dingolfing, 9. A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau - 182 - Vollzug der Wassergesetze; Einleiten von vorgereinigtem Abwasser aus der erweiterten betriebseigenen

Mehr

Amtsberger Amtsblatt. Bekanntmachung für das Bauvorhaben Chemnitzer Modell Stufe 2 Seite 2

Amtsberger Amtsblatt. Bekanntmachung für das Bauvorhaben Chemnitzer Modell Stufe 2 Seite 2 Amtsberger Amtsblatt Jahrgang 2018 Amtsblatt Nr. 2 vom 29.01.2018 Inhaltsverzeichnis: Amtsblatt der Gemeinde Amtsberg für die Ortschaften Dittersdorf, Weißbach, Schlößchen und Wilischthal Bekanntmachung

Mehr

S A T Z U N G ÜBER DIE ERHEBUNG VON KINDERGARTENGEBÜHREN

S A T Z U N G ÜBER DIE ERHEBUNG VON KINDERGARTENGEBÜHREN S A T Z U N G ÜBER DIE ERHEBUNG VON KINDERGARTENGEBÜHREN Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg und der 2, 9 des Kommunalabgabengesetzes für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat der

Mehr

Bekanntmachung. Nach vollständigem Eingang der Unterlagen liegt der Plan (Zeichnungen und Erläuterungen) in der Zeit

Bekanntmachung. Nach vollständigem Eingang der Unterlagen liegt der Plan (Zeichnungen und Erläuterungen) in der Zeit Bezirksregierung Münster Bekanntmachung Planfeststellung für den Neubau der 110-/380-kV-Höchstspannungsfreileitung Niederrhein/Wesel - Pkt. Meppen, Bl. 4201, im Abschnitt Pkt. Borken Süd - Pkt. Nordvelen,

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Großziethen Kiekebusch Schönefeld Selchow Waltersdorf Waßmannsdorf 16. Jahrgang * Schönefeld, den 05.01.2018 Nummer: 01/18 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

Waltroper Bekanntmachungen

Waltroper Bekanntmachungen Waltroper Bekanntmachungen - Das Amtsblatt der Stadt Waltrop - 41. Jahrgang / lfd. Nummer 7 vom 25.03.2010 I N H A L T 1. Bekanntmachung gem. 980 BGB über die Versteigerung von Fundsachen 2. Bekanntmachung

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 12/2016 Datum: 31.03.2016 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

S A T Z U N G ÜBER DIE ERHEBUNG VON KINDERGARTENGEBÜHREN vom

S A T Z U N G ÜBER DIE ERHEBUNG VON KINDERGARTENGEBÜHREN vom S A T Z U N G ÜBER DIE ERHEBUNG VON KINDERGARTENGEBÜHREN vom 7.12.2010 Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg und der 2, 9 des Kommunalabgabengesetzes für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat

Mehr

Der Antrag besteht aus folgenden, auch für die Beurteilung der Umweltauswirkungen maßgeblichen Planunterlagen:

Der Antrag besteht aus folgenden, auch für die Beurteilung der Umweltauswirkungen maßgeblichen Planunterlagen: Bekanntmachung Förmliches Änderungsgenehmigungsverfahren nach 10 und 16 des Bundes-Immissionsschutzgesetzes für die Errichtung und den Betrieb einer chemisch-physikalischen Abfallbehandlungsanlage in der

Mehr

Niederlassungserlaubnis oder Erlaubnis zum Daueraufenthalt-EU in einen neuen Pass übertragen

Niederlassungserlaubnis oder Erlaubnis zum Daueraufenthalt-EU in einen neuen Pass übertragen Niederlassungserlaubnis oder Erlaubnis zum Daueraufenthalt-EU in einen neuen Pass übertragen * Wenn Sie einen neuen Pass bekommen haben, können Sie Ihre Niederlassungserlaubnis oder Ihre Erlaubnis zum

Mehr

Bekanntmachung. über die Auslegung des Planes für die oben genannte Straßenbaumaßnahme.

Bekanntmachung. über die Auslegung des Planes für die oben genannte Straßenbaumaßnahme. Planfeststellungsverfahren für den Neubau der Bundesautobahn A 1 (BAB A 1), Anschlussstelle Kelberg bis Anschlussstelle Adenau von Bau-km 15+466,325 bis 4+920,000 Bekanntmachung über die Auslegung des

Mehr

P R E S S E M I T T E I L U N G

P R E S S E M I T T E I L U N G P R E S S E M I T T E I L U N G Stadtverwaltung Postfach 1661, 56140 Boppard Tel. 06742/103-0 Fax 06742/103-30 Auskunft erteilt: Jürgen Johann Tel.: 06742/103-54 Fax: 06742/103-9954 E-Mail: juergen,johann@boppard.de

Mehr

Beckum, den 23. April 2018 Jahrgang 2018/Nummer 13

Beckum, den 23. April 2018 Jahrgang 2018/Nummer 13 Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 23. April 2018 Jahrgang 2018/Nummer 13 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Bädergebührensatzung der Stadt Beckum 2 Hinweis auf eine öffentliche Ausschreibung;

Mehr

Merkblatt. über den Zweck der Planfeststellung und das Planfeststellungsverfahren bei Bundesfernstraßen

Merkblatt. über den Zweck der Planfeststellung und das Planfeststellungsverfahren bei Bundesfernstraßen Unterlage 0 Merkblatt über den Zweck der Planfeststellung und das Planfeststellungsverfahren bei Bundesfernstraßen I. Rechtsgrundlagen und Inhalt der Planfeststellung 1. Die Planfeststellung ist im Bundesfernstraßengesetz

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist 7. Jahrgang Ausgabetag: 21. 09. 2005 Nr. 25 Inhalt: 1. Einladung zur Sitzung des Rates der Gemeinde Weilerswist, am Donnerstag den 29.09.2005, 18:00 Uhr im Sitzungssaal

Mehr

Amtsblatt des Landkreises tirschenreuth

Amtsblatt des Landkreises tirschenreuth B 11744 Amtsblatt des Landkreises tirschenreuth mit Veröffentlichungen von Behörden, Gerichten und Gemeinden des Landkreises Nr. 33/34 Tirschenreuth, den 17.08.2015 71. Jahrgang Inhaltsverzeichnis Seite

Mehr

AMTSBLATT. für die Stadt Templin. . Jahrgang Nr. Templin, den.. Seite

AMTSBLATT. für die Stadt Templin. . Jahrgang Nr. Templin, den.. Seite AMTSBLATT für die Stadt Templin. Jahrgang Nr. Templin, den.. Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachung 1-3 über die Auslegung von geänderten Planunterlagen zum Zwecke der Planfeststellung für

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2010 Datum: 07.01.2010 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Personalausweis beantragen

Personalausweis beantragen Personalausweis beantragen Der neue Personalausweis kann seit dem 1.11.2010 beantragt werden. Der bisherige Personalausweis ist bis zum Ablauf seiner individuell bestimmten Gültigkeit verwendbar. Basisinformationen

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 7. Jahrgang * Schönefeld, den 12.02.2010 Nummer: 02/10 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

Inhalt der Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln

Inhalt der Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln Inhalt der Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln Bekanntmachung gemäß 9 Abs. 2 UVPG im Planfeststellungsverfahren Neubau der Landesstraße 269 (L269n) Ortsumgehung Niederkassel - Mondorf/Rheidt Bezirksregierung

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung über die Auslegung von Planunterlagen zum Zwecke der Planfeststellung für das Vorhaben L 401 in der Ortsdurchfahrt Zeuthen im Abschnitt 030, km 0,346 bis km 2,603 (NK 3647024)

Mehr

Nr. 4 Brilon, Jahrgang 47

Nr. 4 Brilon, Jahrgang 47 Amtsblatt der Stadt Brilon / Hochsauerland Amtliches Veröffentlichungsorgan der Stadt Brilon Herausgeber: Stadt Brilon, Der Bürgermeister, Am Markt 1, 59929 Brilon Das Erscheinen wird mit Inhaltsangabe

Mehr

Betreuungsangebote. 1. Angebote privater und kirchlicher Träger. Ansprechpartnerin im Rathaus

Betreuungsangebote. 1. Angebote privater und kirchlicher Träger. Ansprechpartnerin im Rathaus Betreuungsangebote Ansprechpartnerin im Rathaus Frau Katja Moser, Koordinationsstelle Kitas Münchinger Straße 5, Zimmer 04 92 0327 oder E mail: k.moser@hemmingen.de Für ein Beratungs- und Anmeldegespräch

Mehr

Niederlassungserlaubnis oder Erlaubnis zum Daueraufenthalt-EU in einen neuen Pass übertragen

Niederlassungserlaubnis oder Erlaubnis zum Daueraufenthalt-EU in einen neuen Pass übertragen Niederlassungserlaubnis oder Erlaubnis zum Daueraufenthalt-EU in einen neuen Pass übertragen * Wenn Sie einen neuen Pass bekommen haben, können Sie Ihre Niederlassungserlaubnis oder Ihre Erlaubnis zum

Mehr

Personalausweis beantragen

Personalausweis beantragen Personalausweis beantragen Der neue Personalausweis kann seit dem 1.11.2010 beantragt werden. Der bisherige Personalausweis ist bis zum Ablauf seiner individuell bestimmten Gültigkeit verwendbar. Basisinformationen

Mehr

Die große Kunstkreis-Jahresausstellung

Die große Kunstkreis-Jahresausstellung Die große Kunstkreis-Jahresausstellung Der Erfolg war vorprogrammiert. Mit der Idee, die Eröffnung der Jahresausstellung in den Sommer zu verlegen und in Kombination mit einem Open-Air-Kunstmarkt auf dem

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 17. Jahrgang Südlohn, 17.12.2012 Nummer 13 Inhalt: Seite: I. Bekanntmachungen: 1. 3. vereinfachte Änderung des Bebauungsplans Nr. 14 "Krankenhaus / Altenwohnungen" im

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 73. Jahrgang 31. März 2016 Nr. 13 / S. 1 Inhaltsübersicht: Seite: 53/2016 Öffentliche Bekanntmachung des Kreises Paderborn Straßenverkehrsamt

Mehr

Von den Planänderungen sind Grundstücke in den folgenden Gemeinden direkt betroffen:

Von den Planänderungen sind Grundstücke in den folgenden Gemeinden direkt betroffen: Öffentliche Bekanntmachung der Bezirksregierung Düsseldorf im Planfeststellungsverfahren für den Neubau der 380-kV-Höchstspannungsfreileitung Osterath Gohrpunkt (Bl. 4206) und der 380-kV-Höchstspannungsfreileitung

Mehr

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer 22 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Bebauungsplan Nr. 60.2 Freckenhorster Werkstätten 2 3 14. Änderung des Flächennutzungsplans

Mehr

AMTSBLATT DER STADT KAMP-LINTFORT Nummer 1/2018 vom 18. Januar 2018

AMTSBLATT DER STADT KAMP-LINTFORT Nummer 1/2018 vom 18. Januar 2018 AMTSBLATT DER STADT KAMP-LINTFORT Nummer 1/2018 vom 18. Januar 2018 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Bezirksregierung Düsseldorf über den Teilaufhebungsbeschluss vom 15.01.2018 des Planfeststellungsbeschlusses

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 10. Jahrgang * Schönefeld, den 28.09.2012 Nummer: 12/12 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

Bekanntmachungen der Westsächsischen Hochschule Zwickau

Bekanntmachungen der Westsächsischen Hochschule Zwickau Bekanntmachungen der Westsächsischen Hochschule Zwickau Nr. 6/2017 1. Dezember 2017 Inhaltsverzeichnis Benutzungsordnung für die Kindertagesstätte des Studentenwerkes Seite 198 Chemnitz-Zwickau vom 28.

Mehr

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren (Elternbeiträge) für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Stadt Blumberg (Kita-Gebührensatzung)

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren (Elternbeiträge) für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Stadt Blumberg (Kita-Gebührensatzung) Ortsrecht der Stadt Blumberg Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren (Elternbeiträge) für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Stadt Blumberg (Kita-Gebührensatzung) Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 13/2017 Datum: 20.04.2017 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

AMTSBLATT. INHALT Datum Titel Seite

AMTSBLATT. INHALT Datum Titel Seite 166 AMTSBLATT Ausgegeben in Steinfurt am 18. Mai 2017 Nr. 21/2017 Lfd. Nr. INHALT Datum Titel Seite 97 11.05.2017 Öffentliche Bekanntmachung der 34. Änderung des Flächennutzungsplans und Aufstellung des

Mehr

Gebührenpflicht. 2 Gebührenschuldner

Gebührenpflicht. 2 Gebührenschuldner Stadt Laufenburg (Baden) Landkreis Waldshut Satzung der Stadt Laufenburg (Baden) über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Städtischen Kindergärten und Kinderkrippe (Kindergarten-Gebührensatzung)

Mehr

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren (Elternbeiträge) für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Stadt Blumberg (Kita-Gebührensatzung)

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren (Elternbeiträge) für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Stadt Blumberg (Kita-Gebührensatzung) Ortsrecht der Stadt Blumberg Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren (Elternbeiträge) für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Stadt Blumberg (Kita-Gebührensatzung) Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung

Mehr

Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege

Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege Auf der Grundlage des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der jeweils

Mehr

Benutzungsordnung und Gebührenverzeichnis für die Stadtbücherei Winnenden

Benutzungsordnung und Gebührenverzeichnis für die Stadtbücherei Winnenden Benutzungsordnung und Gebührenverzeichnis für die Stadtbücherei Winnenden Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24. 07. 2000 (GBl. S. 581) und der 2, 13 und 14 des

Mehr

SATZUNG ÜBER DIE ERHEBUNG VON GEBÜHREN FÜR DIE BENUTZUNG DER KINDERTAGESEINRICHTUNGEN IN KOMMUNALER TRÄGERSCHAFT UND DIE INANSPRUCHNAHME

SATZUNG ÜBER DIE ERHEBUNG VON GEBÜHREN FÜR DIE BENUTZUNG DER KINDERTAGESEINRICHTUNGEN IN KOMMUNALER TRÄGERSCHAFT UND DIE INANSPRUCHNAHME SATZUNG ÜBER DIE ERHEBUNG VON GEBÜHREN FÜR DIE BENUTZUNG DER KINDERTAGESEINRICHTUNGEN IN KOMMUNALER TRÄGERSCHAFT UND DIE INANSPRUCHNAHME VON VERPFLEGUNGSANGEBOTEN DER GEMEINDE AM OHMBERG Aufgrund der 19

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 10. Jahrgang * Schönefeld, den 07.02.2012 Nummer: 02/12 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

AMTSBLATT Amtliches Bekanntmachungsorgan

AMTSBLATT Amtliches Bekanntmachungsorgan AMTSBLATT Amtliches Bekanntmachungsorgan Jahrgang 2017 Ausgabe - Nr. 41 Ausgabetag 06.10.2017 des Kreises Warendorf der Stadt Ahlen der Abwasserbetrieb TEO AöR der Stadt Telgte der Volkshochschule Warendorf

Mehr

Niederlassungserlaubnis oder Erlaubnis zum Daueraufenthalt-EU in einen neuen Pass übertragen

Niederlassungserlaubnis oder Erlaubnis zum Daueraufenthalt-EU in einen neuen Pass übertragen Niederlassungserlaubnis oder Erlaubnis zum Daueraufenthalt-EU in einen neuen Pass übertragen * Wenn Sie einen neuen Pass bekommen haben, können Sie Ihre Niederlassungserlaubnis oder Ihre Erlaubnis zum

Mehr

B e k a n n t m a c h u n g

B e k a n n t m a c h u n g B e k a n n t m a c h u n g Planfeststellung für den vierstreifigen Ausbau der Bundesstraße 207 zwischen Heiligenhafen und Puttgarden von Bau-km 0-180,6 (Anschluss an den zukünftigen Endpunkt der BAB A

Mehr

18. Jahrgang Nr Inhaltsverzeichnis. Öffentliche Zustellung 2. Bekanntmachung der Tagesordnung der Sitzung des Rates am

18. Jahrgang Nr Inhaltsverzeichnis. Öffentliche Zustellung 2. Bekanntmachung der Tagesordnung der Sitzung des Rates am Amtsblatt Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Erkrath 18. Jahrgang Nr. 14 03.07.2013 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Zustellung 2 Bekanntmachung der Tagesordnung der Sitzung des Rates am 16.07.2013

Mehr

Aufenthaltserlaubnis in einen neuen Pass übertragen

Aufenthaltserlaubnis in einen neuen Pass übertragen Aufenthaltserlaubnis in einen neuen Pass übertragen * Wenn Sie einen neuen Pass bekommen haben, können Sie Ihre Aufenthaltserlaubnis in den neuen Pass übertragen lassen. * Grundsätzlich wird die Aufenthaltserlaubnis

Mehr

Genehmigungsbescheid nach Bundesimmissionsschutz-Gesetz (BImSchG) für die Firma juwi Energieprojekte GmbH, Wörrstadt

Genehmigungsbescheid nach Bundesimmissionsschutz-Gesetz (BImSchG) für die Firma juwi Energieprojekte GmbH, Wörrstadt Genehmigungsbescheid nach Bundesimmissionsschutz-Gesetz (BImSchG) für die Firma juwi Energieprojekte GmbH, Wörrstadt Kreisverwaltung Düren Bismarckstr. 16 52351 Düren Az.: 66/2-1.6.2-19-22,24,25,27,28/13-We

Mehr

Aufenthaltserlaubnis für im Bundesgebiet geborene Kinder - Erteilung

Aufenthaltserlaubnis für im Bundesgebiet geborene Kinder - Erteilung Aufenthaltserlaubnis für im Bundesgebiet geborene Kinder - Erteilung Erstmalige Erteilung einer Aufenthaltserlaubnis für ein ausländisches Kind, * das im Bundesgebiet geboren wird und * bei dem mindestens

Mehr

A m t s b l a t t für den Landkreis Kelheim

A m t s b l a t t für den Landkreis Kelheim A m t s b l a t t für den Landkreis Kelheim Nr. 7 vom 13.04.2018 Verleger: Landrat des Landkreises Kelheim Verlagsort: Kelheim Druck: Landratsamt Kelheim Verantwortlich für den Inhalt: Einsender bzw. Unterzeichner

Mehr

Satzung für die Kindergärten der Stadt Eltmann

Satzung für die Kindergärten der Stadt Eltmann Satzung für die Kindergärten der Stadt Eltmann Aufgrund der Art. 23 und Art. 24 Abs. 1 Nr. 1 der Gemeindeordnung (GO) erlässt die Stadt Eltmann folgende Satzung: 1 Gegenstand der Satzung ; Öffentliche

Mehr

A m t s b l a t t. Landkreis Straubing-Bogen

A m t s b l a t t. Landkreis Straubing-Bogen A m t s b l a t t Landkreis Straubing-Bogen Heimat des Bayerischen Rautenwappens - Sprechzeiten: Mo. bis Fr. 7.45 bis 12.00 Uhr, Mo. und Di. 13.00 bis 16.00 Uhr, Do. bis 17.00 Uhr KFZ-Zulassung und Führerscheinstelle:

Mehr

15 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan M 225, 5. Änderung Düsseldorfer Straße / Bodelschwingh- straße -

15 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan M 225, 5. Änderung Düsseldorfer Straße / Bodelschwingh- straße - AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 14 NUMMER : 07 DATUM : 03.04.2018 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 14 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - XXXII.

Mehr

Zwangsversteigerung - Mitbieten

Zwangsversteigerung - Mitbieten Zwangsversteigerung - Mitbieten - Wer darf bei einer Zwangsversteigerung mitbieten? Zwangsversteigerungen sind öffentlich. Jede Bürgerin und jeder Bürger kann daran teilnehmen und mitbieten. - Wo erhalten

Mehr

Wesentliche Inhalte der Planänderung sind inhaltlich wie folgt zu beschreiben:

Wesentliche Inhalte der Planänderung sind inhaltlich wie folgt zu beschreiben: Planfeststellungsverfahren für die Errichtung und den Betrieb einer Mineralstoffdeponie (Deponieklasse DK I) in der Gemeinde Großenkneten und damit zusammenhängende Aufforstungsmaßnahmen in der Gemeinde

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Seite 1 von 21 Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Nummer: 25 / 2013 ausgegeben am: 26.06.2013 Inhalt: Bekanntmachung der Beschlüsse der 31. Sitzung des Gemeinderates der

Mehr

Einwohnermeldeamt P izjewjenski zarjad. Viele Anliegen. Guter Service.

Einwohnermeldeamt P izjewjenski zarjad. Viele Anliegen. Guter Service. Einwohnermeldeamt P izjewjenski zarjad Viele Anliegen. Guter Service. Personenaufrufsystem Bitte nutzen Sie grundsätzlich für alle Angelegenheiten das Personenaufrufsystem: w Aufrufen des Anliegens und

Mehr

Nr N 80. Wasserrecht ; Renaturierung der Abens bei Sittling zwischen Fluss-km 2,0-3,4. Bekanntmachung

Nr N 80. Wasserrecht ; Renaturierung der Abens bei Sittling zwischen Fluss-km 2,0-3,4. Bekanntmachung Nr. 44-641-N 80 Wasserrecht ; Renaturierung der Abens bei Sittling zwischen Fluss-km 2,0-3,4 Bekanntmachung Der Freistaat Bayern, vertreten durch das Wasserwirtschaftsamt Landshut, hat mit Schreiben vom

Mehr

S a t z u n g. 1 Trägerschaft

S a t z u n g. 1 Trägerschaft S a t z u n g über die Erhebung von Abgaben in den Kindertagesstätten der Verbandsgemeinde Hamm (Sieg) -Kindertagesstättensatzung- Der Verbandsgemeinderat hat am 15. Dezember 2011 auf Grund des 24 der

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 7. Jahrgang Zossen, 23. August 2010 Nr. 9

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 7. Jahrgang Zossen, 23. August 2010 Nr. 9 für die Stadt Zossen 7. Jahrgang Zossen, 23. August 2010 Nr. 9 Inhaltsverzeichnis zum Amtsblatt für die Stadt Zossen 23.08.2010 Stadt Zossen mit ihren Ortsteilen: Glienick, Horstfelde, Schünow, Kallinchen,

Mehr

Kreis Mettmann Amtsblatt

Kreis Mettmann Amtsblatt Amtsblatt Amtliches Organ des Kreises Mettmann, des Naherholungszweckverbandes Ittertal, der Volkshochschulzweckverbände Hilden / Haan, Velbert / Heiligenhaus, Mettmann / Wülfrath, des Zweckverbandes Klinikum

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Seite 1 von 6 Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Nummer: 18 / 2015 ausgegeben am: 30.04.2015 Inhalt: Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Schkopau Aufstellung und Auslegung

Mehr

A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU. Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau Nr. 24 Dingolfing, 1.

A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU. Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau Nr. 24 Dingolfing, 1. A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau - 179 - Wasserrecht und Wasserversorgung; Aufhebung der Wasserschutzgebietsverordnung vom 29.03.2000

Mehr