Schulischer Aktionsplan 2016/17. verabschiedet von der GLK am

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schulischer Aktionsplan 2016/17. verabschiedet von der GLK am"

Transkript

1 Schulischer Aktionsplan 2016/17 verabschiedet von der GLK am

2 Aktionsplan Deutsche Schule Athen SJ 16 / 17 Unterrichtsentwicklung I LERNKULTUR/LERHRERPROFESSIONALITÄT LK übernehmen Verantwortung für Lernprozesse Bezug zur BLI 2.0: Merkmale 4/5/6/14/18/19 Teambildung - Lehrerkooperation (Merkmal 14) Entwicklung einer gemeinsamen Unterrichtskultur (Merkmal 5.4) - LK tauschen sich regelmäßig über Methodik, didaktische Schwerpunkte sowie Lehr- und Lernarrangements in der Jahrgangsstufe/in dem unterrichteten Fach aus und machen sich Gedanken über Classroom Management (Differenzierung und Individualisierung). - LK kooperieren bei der Erarbeitung der neuen schulinternen DIA Lehrpläne. - LK kooperieren bei der Förderung der deutschen Sprache (DaF, DaZ, DFU) (s. Jahrgangteams AP Unterrichtsentwicklung IV) - LK kooperieren bei Konzipierung und Einsatz kooperativer Lernformen Jede LK ist wenigstens zweimal im SJ Gastgeber oder Gast im Unterricht. Schwerpunkte der kollegialen Hospitation: Medieneinsatz, Einsatz der neuen DIA Lehrpläne, Förderung der dt. Sprache (DFU, DaF, DaZ) und Kooperatives Lernen Projektname: Teamkultur weiterentwickeln Ziel: Weiterentwicklung bestehender und Bildung neuer Jahrgangsteams Zeitplanung: bis Juni 2017 Bei der Stundenplanerstellung werden Wünsche nach gemeinsamen Hohlstunden nach Möglichkeit berücksichtigt und diese Stunden für Vertretungsunterricht gesperrt. Außerdem bietet sich der Konferenztag (Donnerstag) als Zeitfenster für Kooperation in Teams an. Die Teams dokumentieren kurz ihre Arbeitsergebnisse (Protokoll in Stichworten) und führen Anwesenheitslisten (bitte beides bei PQM Koordinatorin abgeben!) Dokumentation der kollegialen Hospitation mit Datum, beteiligten LK, Fach und Jahrgangsstufe Sammlung der dokumentierten Daten durch die PQM-Beauftragte ggf. mit externer Unterstützung SchILFs Classroom Management ReFo: Unterrichtsentwicklung II (April 2017, Kopenhagen) ReFo: Mittleres Management III (Dezember 2016, Thessaloniki) Pädagogischer Tag Evaluation der Arbeit der Jahrgangsteams Kl. 5, 6 und 7. Neubildung der Jahrgansteams Kl. 8 Verstärkte Koordinierung der pädagogischen Arbeit für Kl. 7 und 8 ist anzustreben. Fortführung und Intensivierung der kollegialen Hospitationen

3 Aktionsplan Deutsche Schule Athen SJ 16 / 17 Unterrichtsentwicklung II Projektname: Förderung der Selbständigkeit und Eigenverantwortlichkeit von SuS LK und SuS übernehmen gemeinsam Verantwortung Ziel: Implementierung kooperativer Unterrichtsformen und Lernstrategien für Lernprozesse Bezug zur BLI 2.0: Merkmale 4/6/10 Zeitplanung: bis Juni 2017 ggf. mit externer Unterstützung LK fördern das selbständige Ergänzung der schulinternen ReFo: Unterrichtsentwicklung Schülerlernen; SuS, nutzen Lehrpläne um entsprechende II (April 2017, kooperative Lernformen zur Lehr-/Lernarrangements und Kopenhagen) Anknüpfung und Strukturierung der Lerninhalte (Merkmale 4.2, 4.5, 6.2, 6.3) Kooperative Lernformen sind im Curriculum verankert. Die Mehrheit der SuS ist mit altersangemessenen kooperativen Lernformen vertraut; jede LK (auch in Kooperation mit weiteren LK oder auf Fachschafts/Jahrgangsteamebene) führt in jeder von ihr unterrichteten Lerngruppe mindestens eine fachbezogene, kooperativ geplante UE pro Jahr durch und dokumentiert knapp deren Verlauf und Ergebnisse Vorschläge für deren inhaltliche Ausgestaltung. Die Dokumentationsbögen werden bei der PQM Koordinatorin archiviert. Dokumentation der kooperativen UE auf Moodle (oder in Ordner) LK ermöglichen/ SuS nutzen Selbstkontrollmöglichkeiten zur Sicherung der Lerninhalte (Merkmal 4.2, 4.3, 4.5, 5.4) In sinnvollen Abschnitten (z.b. am Ende einer Lerneinheit) werden regelmäßig Selbstkontrollmöglichkeiten genutzt Einführung und Erstellung von Selbstkontrollmöglichkeiten Die FS dokumentiert den Einsatz von Selbstkontrollmöglichkeiten (auf Moodle oder in Ordner)

4 Aktionsplan Deutsche Schule Athen SJ 16/17 Unterrichtsentwicklung III LK entwickeln die Lehrpläne für die integrierte Begegnungsschule unter Berücksichtigung landespezifischer Besonderheiten Bezug zum BLASchA: Beschluss zur Einführung des DIA für alle SuS der DS Athen Ausarbeitung der Fachcurricula Kl. 9 Vorlage bei der Schulleitung bis Ende Februar 2017 Projektname: Schulcurricula DIA Ziel: Anpassung der Schulcurricula an die DIA Stundentafel Kl.9 Zeitplanung: bis September 2017 Koordination der Lehrplanarbeit durch die Fachleitungen ggf. mit externer Unterstützung Die im Schuljahr 2013/14 vorgelegten kompetenzorientierten Lehrpläne dienen als Grundlage zu Weiterentwicklung Entscheidung der Fachschaften über Einsatz geeigneter Schulbücher für Kl. 9 für Schuljahr 2016/17 Vorlage bei der Schulleitung bis Ende März 2017 Die Schüler und Eltern müssen über die zu kaufenden Bücher informiert werden (Bücherliste) Entscheidung der Fachschaften über Einsatz geeigneter weiterer Unterrichtsmaterialien für Kl. 9 für Schuljahr 2016/17 Vorlage bei der Schulleitung bis Mitte Juni 2017 Vereinheitlichung Layout, Finanzierung, Arbeitszeitvergütung für Erstellung von Material Möglichkeiten: Skripte, dt. Bücher, gr. Bücher, Arbeitsblattsammlungen, Übersetzung ausgewählter Materialien für Kl. 9/Kontrolle der Übersetzungen/ Drucken der fertigen Materialien bzw. Hochladen auf Moodle Evaluation der eingesetzten Materialien, Übersetzungen und Bücher der Klasse 5-8 Fertigstellung bis Anfang September 2017 Rückmeldung durch Fachschaften bei der Schulleitung am Ende des Schuljahres 2016/17 Finanzierung Externe Übersetzer Ggf. Korrektur der Vorgehensweise Neue DIA Lehrpläne decken das Thema Umgang mit elektronischen Medien - Entwicklung eines schuleigenen Verhaltenskodex im Umgang mit elektronischen Medien und sozialen Netzwerken - Erarbeitung eines tragfähigen Konzeptes durch eine Arbeitsgruppe (in Kooperation mit SuS)

5 Unterrichtsentwicklung IV LERNKULTUR Entwicklung eines Konzeptes für die Förderung der dt. Sprache Bezug zur BLI 2.0: Merkmal 4.5/ 18/19 DFU abgestimmtes Konzept zur Sprachförderung ist erarbeitet. Entwicklung von Materialien (DaF, DaM, DFU) für Klasse 8, Evaluation Materialien Kl. 7 Aktionsplan Deutsche Schule Athen SJ 16/17 Projektname: Förderung der deutschen Sprache Ziel: Alle SuS der DSA erreichen bis zur Zentralen Mittelstufenprüfung in Klasse 10 ein angemessenes deutsches Sprachniveau Zuständiges STG Mitglied: Dr. Christoph Henry - Thommes - Das Konzept mit Elementen zur Erweiterung des Fachwortschatzes ist Juni 2017 vollendet. - SuS aller Profile sind in der Lage am muttersprachlichem Unterricht mit Erfolg teilzunehmen ggf. mit externer Unterstützung - Kooperation zwischen DaF und DFU ReFo: DaF/DFU Qualitätszirkel (November 2016, Genua) ReFo: DaF I (März 2017, Rom) - Erstellung von DFU-Materialien (Schwerpunkt Klasse 8) - Erstellung von Glossaren in DFU-Fächern und Deutsch Profil-E -Wortschatzarbeit (Lernbox, Vokabellisten ) -Ausstattung der Klassenzimmer mit visuellen Hilfen (Lernplakaten) und Wörterbüchern - schulinterne Fortbildungen in DaF und DFU - Jahrgangsteams in den Klassen 7, 8 und 9 - Vorbereitung der ausgewählten SuS im Sommerkurs auf die DSA (näheres s. Sprachförderung) Implementierung von Jahrgangsteams in den Klassen 7-8 mit Schwerpunkt Profil E - Jahrgangsteams sind im Stundenplan verankert - Auswahl des Lehrer-Teams in Absprache mit DaF- und DFU-Leitung - Bei der Stundenplanerstellung werden Wünsche nach gemeinsamen Hohlstunden nach Möglichkeit berücksichtigt und diese Stunden für Vertretungsunterricht gesperrt. - Erstellung von sprachlich angemessenen DFU-Materialien Evtl. SchILF: Erstellung von DfU Materialien ReFo: DaF I (März 2017, Rom) Erfolgreiches Arbeiten in den Jahrgangsteams der 7. Klassen (Pilotfächer: M, Bio, Ch, Phy und Deutsch) hat gezeigt, welchen zentralen Stellenwert die Arbeit im Jahrgangsteam einnimmt. Deswegen fordern wir die Implementierung der Jahrgangsteams auch für Klasse 8

Schulischer Aktionsplan 2015/16. Entwicklungsplanung zur Fortschreibung des Fördervertrags

Schulischer Aktionsplan 2015/16. Entwicklungsplanung zur Fortschreibung des Fördervertrags Schulischer Aktionsplan 2015/16 Entwicklungsplanung zur Fortschreibung des Fördervertrags Entwicklungsplanung / Aktionsplan Deutsche Schule Athen SJ 15 / 16 Unterrichtsentwicklung I LERNKULTUR / LERHRERPROFESSIONALITÄT

Mehr

Entwicklungsplanung / Aktionsplan Deutsche Schule Athen SJ 14 / 15

Entwicklungsplanung / Aktionsplan Deutsche Schule Athen SJ 14 / 15 Unterrichtsentwicklung I Projektname: Förderung der Selbständigkeit und Eigenverantwortlichkeit von SuS LK und SuS übernehmen gemeinsam Verantwortung für Lernprozesse Bezug zur BLI: Merkmale 4/6/14 LK

Mehr

DaF DaM DFU. sensibili- sierung. Einstiegs- Kinder- prüfung. garten. Jahrgangsteams. Sprach- LÜK- Material DIA. stempel. DaF-DFU- Hospi- Team.

DaF DaM DFU. sensibili- sierung. Einstiegs- Kinder- prüfung. garten. Jahrgangsteams. Sprach- LÜK- Material DIA. stempel. DaF-DFU- Hospi- Team. Einstiegs- Kinder- prüfung DIA garten Pädagogischer Tag stempel LÜK- Material Jahrgangsteams Sprach- DaF-DFU- Hospi- EP Ergänzungs- prüfung DaF DaM Team Sprach- sensibili- sierung tation DFU Operatorenheft

Mehr

Deutsche Schule Madrid. Pädagogisches Qualitätsmanagement. Arbeitsplan SJ

Deutsche Schule Madrid. Pädagogisches Qualitätsmanagement. Arbeitsplan SJ Deutsche Schule Madrid Arbeitsplan SJ 2012-2013 aktualisiert am: 26.06.2013 / Bern DS Madrid Arbeitsplan SJ 2012-2013 Entwicklungsschwerpunkt 1: Unterrichtsentwicklung Projekttitel Laufzeit Tag Aktualisiert

Mehr

Erläuterungen zum Fortbildungstableau der Regionen 14/15 für die Schuljahre 15/16-16/17-17/18 Grundsätze der Regionalen Fortbildung:

Erläuterungen zum Fortbildungstableau der Regionen 14/15 für die Schuljahre 15/16-16/17-17/18 Grundsätze der Regionalen Fortbildung: Erläuterungen zum Fortbildungstableau der Regionen 14/15 für die Schuljahre 15/16-16/17-17/18 Grundsätze der Regionalen Fortbildung: Die Planung der regionalen Fortbildung der Regionen 14 und 15 beruht

Mehr

Deutsche Schule Madrid

Deutsche Schule Madrid Deutsche Schule Madrid Pädagogisches Qualitätsmanagement Arbeitsplan SJ 2014-2015 aktualisiert am: 30.06.2015 / Bern 1. Übersicht über die Entwicklungsschwerpunkte der Qualitätsentwicklung ESP* Kurztitel

Mehr

Umsetzung Aktionsplan ggf. mit stärkerer Fokussierung und Prioritätenprüfung (Priorität: Koop.Lernen, Teambildung, Kollegiale Hospitation)

Umsetzung Aktionsplan ggf. mit stärkerer Fokussierung und Prioritätenprüfung (Priorität: Koop.Lernen, Teambildung, Kollegiale Hospitation) Aktionsplan 2015-16 unter dem Motto Sicherung der Nachhaltigkeit und Routinebildung Changemanagement ( Übergabe-und Wissensmanagement) unter Berücksichtigung der Rückmeldung zum Bilanzbesuch im März 2015

Mehr

> Sicherung der Effektivität durch Stärkung von Strukturen und Prozessen/ Routinebildung und Umsetzungskontrolle/ Übergabeund Wissensmanagement

> Sicherung der Effektivität durch Stärkung von Strukturen und Prozessen/ Routinebildung und Umsetzungskontrolle/ Übergabeund Wissensmanagement Aktionsplanes 2015-17 Strategische Ziele > Umsetzung Aktionsplan - Priorität: Koop. Lernen, DaF, DFU > Sicherung der Effektivität durch Stärkung von Strukturen und Prozessen/ Routinebildung und Umsetzungskontrolle/

Mehr

DFU Konzept der deutschen Auslandsschulen Region 7

DFU Konzept der deutschen Auslandsschulen Region 7 DFU Konzept der deutschen Auslandsschulen Region 7 Und schulinternes, überarbeitetes DFU- Konzept der Deutschen Schule Bukarest Bulgarien Kroatien Polen Rumänien Serbien Slowakei Tschechien Ungarn Budapest

Mehr

Colegio Alemán Madrid Fax:

Colegio Alemán Madrid Fax: 23. StGr - Ergebnisprotokoll Seite 1 Teilnehmer/innen: Hr. Müller, Fr. Steinau, Fr. Bögel, Fr. de Luis, Fr. Haase, Fr. Hakimi, Hr. Rehner (e), Hr. Scheffler, Hr. Bernert (Protokoll), 1. PeerReview: Festlegung

Mehr

Fortbildungskonzept der Katholischen Schule St. Hedwig. Fortbildungskonzept

Fortbildungskonzept der Katholischen Schule St. Hedwig. Fortbildungskonzept Fortbildungskonzept 1. Einführung Schule muss sich täglich neuen Herausforderungen stellen. Stärker als andere Institutionen ist Schule eine auf Personen bezogene und von ihnen getragene Organisation,

Mehr

Deutsche Schule Madrid

Deutsche Schule Madrid Deutsche Schule Madrid Arbeitsplan SJ 2013-2014 aktualisiert am: 30.05.2014 / Bern 1. Übersicht über die Entwicklungsschwerpunkte der Qualitätsentwicklung ESP* Kurztitel Projektname Aktualisiert im Arbeitsplan

Mehr

Pädagogisches Qualitätsmanagement. Arbeitsplan SJ 2015-2016. aktualisiert am: 01.10.2015 / Bern

Pädagogisches Qualitätsmanagement. Arbeitsplan SJ 2015-2016. aktualisiert am: 01.10.2015 / Bern Pädagogisches Qualitätsmanagement Arbeitsplan SJ 2015-2016 aktualisiert am: / Bern 1. Übersicht über die Entwicklungsschwerpunkte der Qualitätsentwicklung ESP* Kurztitel Projektname Aktualisiert im Arbeitsplan

Mehr

Kriterium Indikator Operationalisierung Die Schule verfügt über ein von den Lehrkräften erarbeitetes Methodencurriculum.

Kriterium Indikator Operationalisierung Die Schule verfügt über ein von den Lehrkräften erarbeitetes Methodencurriculum. 01.05.2009 00:14:00 / Bern / Seite 1 von 6 Evaluationsfrage 1: In welchem Maße enthält der Unterricht der DS Madrid (Lehrerhandeln sowie Lern- und Arbeitstechniken) die im Qualitätsrahmen erwähnten Lernangebote

Mehr

Hansa-Gymnasium Hansestadt Stralsund

Hansa-Gymnasium Hansestadt Stralsund Hansa-Gymnasium Hansestadt Stralsund Hansa-Gymnasium Hansastadt Stralsund Geschichte und Gegenwart 1913 als Lyzeum eröffnet 1949-1990 Erweiterte Oberschule seit 1991 Gymnasium 2000-2001 Sanierung, Rekonstruktion

Mehr

1. Begründung und Zielsetzung eines Fortbildungskonzepts

1. Begründung und Zielsetzung eines Fortbildungskonzepts 1. Begründung und Zielsetzung eines Fortbildungskonzepts Ein Fortbildungskonzept führt zu einer dauerhaften Stärkung der Leistungsfähigkeit einer Schule, denn Fortbildungen helfen und nützen nicht nur

Mehr

Einführung der Lehrpläne Biologie, Chemie und Physik im Schuljahr 2014/15. Ergebnisse einer begleitenden Evaluationsstudie.

Einführung der Lehrpläne Biologie, Chemie und Physik im Schuljahr 2014/15. Ergebnisse einer begleitenden Evaluationsstudie. Einführung der Lehrpläne Biologie, Chemie und Physik im Schuljahr 2014/15 Ergebnisse einer begleitenden Evaluationsstudie Udo Klinger Folie 1 Hintergrund Einführung neuer Lehrpläne Naturwissenschaften

Mehr

Final DFU-Konzept der German International School New York

Final DFU-Konzept der German International School New York DFU-Konzept der German International School New York Gliederung I. Einleitung II. Zielsetzungen III. Zielgruppe IV. Voraussetzungen und Rahmenbedingungen V. Konkrete Maßnahmen VI. Verbindlichkeit und Nachhaltigkeit

Mehr

Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Unterricht fokussiert auf individuelle Förderung weiterentwickeln

Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Unterricht fokussiert auf individuelle Förderung weiterentwickeln Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Unterricht fokussiert auf individuelle Förderung weiterentwickeln Hochsauerlandkreis, Meschede, 6. Februar 2013 Seite 2 Man nehme 6 Kinder mit Migrationshintergrund

Mehr

Fortbildungskonzept der Ernst-Reinstorf-Oberschule

Fortbildungskonzept der Ernst-Reinstorf-Oberschule Vorwort Der Lehrerfortbildung kommt für die dauerhafte Stärkung der Leistungsfähigkeit von Schulen eine bedeutende Rolle zu. Sie hat den Auftrag, Lehrerinnen und Lehrer bei der Erweiterung ihrer fachlichen,

Mehr

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule Gemeinsames Lernen an der Sternenschule Im Schuljahr 2011 / 2012 hat sich das Kollegium der Sternenschule gemeinsam auf den Weg zur inklusiven Schulentwicklung gemacht. Seitdem nehmen auch Kinder mit festgestelltem

Mehr

EMSE-Tagung Hamburg Martina Butzke-Rudzynski Bezirksregierung Arnsberg, Dez

EMSE-Tagung Hamburg Martina Butzke-Rudzynski Bezirksregierung Arnsberg, Dez EMSE-Tagung Hamburg Martina Butzke-Rudzynski Bezirksregierung Arnsberg, Dez 44 03.12.2114 2 Handlungsmöglichkeiten der Schulaufsicht bei der Unterstützung von Schulen 03.12.2014 Angepasst an die Erfordernisse

Mehr

Einführung des Deutschen Internationalen Abiturs an der Deutschen Schule Athen

Einführung des Deutschen Internationalen Abiturs an der Deutschen Schule Athen Einführung des Deutschen Internationalen Abiturs an der Deutschen Schule Athen 1 Aufgabe und pädagogische Zielsetzung der DSA Im Rahmen der Auswärtigen Kulturpolitik hat die DSA die Aufgabe, deutschsprachige

Mehr

Der neue ORS im Überblick. Hintergründe zum neuen ORS

Der neue ORS im Überblick. Hintergründe zum neuen ORS Der neue ORS im Überblick Hintergründe zum neuen ORS Orientierung Es gibt keinen günstigen Wind für den, der nicht weiß, in welche Richtung er segeln will. Wilhelm von Oranien- Nassau Nutzung des ORS

Mehr

Methodenkonzept der German International School New York

Methodenkonzept der German International School New York Methodenkonzept der German International School New York 1 METHODENKONZEPT Inhaltsverzeichnis Auftrag Auftraggeber Begründung des Handlungsbedarfs Zielgruppe des Konzeptes Konkrete Maßnahmen in den Klassen

Mehr

Gymnasium Lohbrügge. Ziel- und Leistungsvereinbarungen für die Jahre 2011 bis 2015 ZLV 2011/12

Gymnasium Lohbrügge. Ziel- und Leistungsvereinbarungen für die Jahre 2011 bis 2015 ZLV 2011/12 Gymnasium Lohbrügge Ziel- und Leistungsvereinbarungen für die Jahre 2011 bis 2015 ZLV 2011/12 Gymnasium Lohbrügge ZLV 2011/12 1 Vorblatt/Präambel Die Ziel- und Leistungsvereinbarungen schließen inhaltlich

Mehr

DEUTSCHE SCHULE COLEGIO ALEMÁN LAS PALMAS DE GRAN CANARIA Stand: März 2017 Andrea Bahmann

DEUTSCHE SCHULE COLEGIO ALEMÁN LAS PALMAS DE GRAN CANARIA Stand: März 2017 Andrea Bahmann SCHULENTWICKLUNGSPROZESS an der DSLPA 2004 Veröffentlichung unseres Leitbilds 2007 Gründung Steuergruppe durch Kollegen und Schulleitung, 2009 Erweiterung der Steuergruppe durch Eltern, Schüler und Vorstandsmitglieder

Mehr

Beschlussfassung Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft 03. August 2010 Frau Halfter / Herr Wester 4503 / 10979

Beschlussfassung Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft 03. August 2010 Frau Halfter / Herr Wester 4503 / 10979 Beschlussfassung Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft 03. August 2010 Frau Halfter / Herr Wester 4503 / 10979 Vorlage Nr. G 83/17 für die Sitzung der Deputation für Bildung (städtisch) am 12. August

Mehr

Schulinternes Konzept zur Koordinierung der Ausbildung von Lehramtsanwärtern und Lehramtanwärterinnen am Städtischen Gymnasium Schmallenberg

Schulinternes Konzept zur Koordinierung der Ausbildung von Lehramtsanwärtern und Lehramtanwärterinnen am Städtischen Gymnasium Schmallenberg Schulinternes Konzept zur Koordinierung der Ausbildung von Lehramtsanwärtern und Lehramtanwärterinnen am Städtischen Gymnasium Schmallenberg vorgelegt von den Ausbildungsbeauftragten Anne Böhmer und Hildegard

Mehr

Schulinternes Curriculum und seine Verknüpfung mit dem Schulprojekt

Schulinternes Curriculum und seine Verknüpfung mit dem Schulprojekt Schulinternes Curriculum und seine Verknüpfung mit dem Schulprojekt Wege zur Umsetzung Eupen 31.1. 1.2.2011 Folie 1 Schulprojekt Schulprojekt - Instrument der Schulentwicklung Schriftliche Darlegung verbindlicher

Mehr

Fortbildungsplan/Übersicht über die Schuljahre 2015/ /18. Inhalte Bereich Referentin/ Referent

Fortbildungsplan/Übersicht über die Schuljahre 2015/ /18. Inhalte Bereich Referentin/ Referent Art der Fortbildung Fortbildungsplan/Übersicht über die Schuljahre 2015/16-2017/18 Inhalte Bereich Referentin/ Referent Sonstiges/ Besonderheiten Einführung in den IT-Bereich I und II Methoden Epochen

Mehr

AG Digitales Lernen Auswahl der Pilotklassen

AG Digitales Lernen Auswahl der Pilotklassen AG Digitales Lernen Auswahl der Pilotklassen 07.06.2016 Zeitplan der Stadt 07/2016 Beginn Umbau der Schulen (Elektriker verlegen Kabel) 12/2016 ipads (Lehrer) frühestens vor Weihnachten (wg. Dauer europaweiter

Mehr

Ist-Stand 2014/2015 und Weiterarbeit im Schulversuch 2015/2016. Stiftung Bildungspakt Bayern

Ist-Stand 2014/2015 und Weiterarbeit im Schulversuch 2015/2016. Stiftung Bildungspakt Bayern Ist-Stand 2014/2015 und Weiterarbeit im Schulversuch 2015/2016 1 Zentrale Ziele des Schulversuches (KMBek vom 02.10.2012) Erarbeitung und Erprobung von den Unterricht betreffenden sowie personellen und

Mehr

Steuergruppe Colegio Alemán Madrid Evaluationsfragen für das PeerReview (Frühjahr 2009)

Steuergruppe Colegio Alemán Madrid Evaluationsfragen für das PeerReview (Frühjahr 2009) 13.10.2008 10:42:00 / Bern / Seite 1 von 8 Evaluationsfrage 1: In welchem Maße enthält der Unterricht der DS Madrid (Lehrerhandeln sowie Lern- und Arbeitstechniken) die im Qualitätsrahmen erwähnten Lernangebote

Mehr

Konzept zur Qualitätsentwicklung und -sicherung

Konzept zur Qualitätsentwicklung und -sicherung Grund- und Hauptschule Gildehaus Ganztagsschule Neuer Weg 8 10 48455 Bad Bentheim Tel.: 0 59 24 / 12 21 Fax: 0 59 24 / 78 56 10 sekretariat@ghs-gildehaus.de Konzept zur Qualitätsentwicklung und -sicherung

Mehr

Sprache macht stark! - Grundschule Projektinformationen

Sprache macht stark! - Grundschule Projektinformationen Sprache macht stark! - Grundschule Projektinformationen 1. Was sind die Ziele des Projekts Sprache macht stark! Grundschule? Sprache macht stark! Grundschule ist ein Beratungsprojekt für Grundschulen mit

Mehr

Einführung des Deutschen Internationalen Abiturs an der Deutschen Schule Athen

Einführung des Deutschen Internationalen Abiturs an der Deutschen Schule Athen Einführung des Deutschen Internationalen Abiturs an der Deutschen Schule Athen 1 Aufgabe und pädagogische Zielsetzung der DSA Im Rahmen der Auswärtigen Kulturpolitik hat die DSA die Aufgabe, deutschsprachige

Mehr

UMSETZUNG DES NEUEN PROFILS - UNTERSTÜTZUNG DER IMPLEMENTIERUNG DURCH DAS STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG Georg Renner

UMSETZUNG DES NEUEN PROFILS - UNTERSTÜTZUNG DER IMPLEMENTIERUNG DURCH DAS STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG Georg Renner UMSETZUNG DES NEUEN PROFILS - UNTERSTÜTZUNG DER IMPLEMENTIERUNG DURCH DAS STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG Georg Renner Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am 16.02.2012

Mehr

Qualitätsbereich 1: Ergebnisse der Schule. Qualitltsbereich 2: Lehren und Lernen - Unterricht. 1.3 Personale Kompetenzen. 2.1 Schulinternes Curriculum

Qualitätsbereich 1: Ergebnisse der Schule. Qualitltsbereich 2: Lehren und Lernen - Unterricht. 1.3 Personale Kompetenzen. 2.1 Schulinternes Curriculum Europaschule Erkelenz Ergebnis der Qualitätsanalyse März 2018 Qualitätsbereich 1: Ergebnisse der Schule 1.3 Personale Kompetenzen 1.3.1 Die Schule fördert das Selbstvertrauen der Schülerinnen und Schüler

Mehr

1 2 4 3 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 5 6 Anmerkung: gewichtete Stichprobe, Stichprobengröße = 9 868, Mittelwert: 1 = trifft nicht zu bis 4 = trifft zu Verbesserungsvorschläge

Mehr

Von der Schule geplante Maßnahmen zur Zielerreichung

Von der Schule geplante Maßnahmen zur Zielerreichung sich andere weitere Thema 1 Stufenweise Weiterentwicklung des aktivierten und selbstgesteuerten Lernens (Moodle und OLE+) mit dem Schwerpunkt Methodenund Selbstkompetenz Ziel 1 Wir erreichen bis Ende des

Mehr

Programm zur Schulentwicklung. Aktualisierung und Überarbeitung des Schulprogramms von 2001 und Fortschreibung 2009

Programm zur Schulentwicklung. Aktualisierung und Überarbeitung des Schulprogramms von 2001 und Fortschreibung 2009 Programm zur Schulentwicklung Aktualisierung und Überarbeitung des Schulprogramms von 2001 und 2004 3. Fortschreibung 2009 Verabschiedet von der Schulkonferenz am 25.11.2009 Impressum Schillerschule Grundschule

Mehr

Klassenteam Klassenkonferenz Fachkonferenz sonderpädagogische Förderung Lehrerkonferenz...

Klassenteam Klassenkonferenz Fachkonferenz sonderpädagogische Förderung Lehrerkonferenz... 6-1 Inhalt 6 Kooperation und Kommunikation in der Schule... 6-2 6.1 Klassenteam... 6-2 6.2 Klassenkonferenz... 6-3 6.3 Fachkonferenz sonderpädagogische Förderung... 6-4 6.4 Lehrerkonferenz... 6-5 6.5 Schulkonferenz...

Mehr

Colegio Alemán Madrid Fax:

Colegio Alemán Madrid Fax: Seite 1 Teilnehmer/innen (TN): Hr. Müller, Fr. Steinau (e), Fr. Bögel, Fr. Haase, Fr. Hakimi, Fr. de Luis, Hr. Rehner (e), Hr. Scheffler, Hr. Bernert (Protokoll) 1. Interne Evaluation Hr. Bernert berichtet

Mehr

Was kann man tun, um SINUS an der eigenen Schule zu verbreiten?

Was kann man tun, um SINUS an der eigenen Schule zu verbreiten? Was kann man tun, um SINUS an der eigenen Schule zu verbreiten? - Eine Handreichung Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Sport Was kann man tun, um SINUS an der eigenen Schule zu verbreiten? BLK-Programm

Mehr

Begegnung. Konzept für Klassenfahrten und Exkursionen Konzept zur Eingliederung neuer Schülerinnen/Schüler... 3

Begegnung. Konzept für Klassenfahrten und Exkursionen Konzept zur Eingliederung neuer Schülerinnen/Schüler... 3 Inhaltsverzeichnis Konzept für Klassenfahrten und Exkursionen... Konzept zur Eingliederung neuer Schülerinnen/Schüler... 3 Konzept Deutsch als Fremdsprache... 4 Konzept für den Deutschsprachigen Fachunterricht...

Mehr

ENTWICKLUNGSVORHABEN SPRACHFÖRDERUNG HERMANN-VON- HELMHOLTZ-SCHULE 08 K 02 INTEGRIERTE SEKUNDARSCHULE MIT GRUNDSTUFE STAND 27.

ENTWICKLUNGSVORHABEN SPRACHFÖRDERUNG HERMANN-VON- HELMHOLTZ-SCHULE 08 K 02 INTEGRIERTE SEKUNDARSCHULE MIT GRUNDSTUFE STAND 27. ENTWICKLUNGSVORHABEN SPRACHFÖRDERUNG HERMANN-VON- HELMHOLTZ-SCHULE 08 K 02 INTEGRIERTE SEKUNDARSCHULE MIT GRUNDSTUFE STAND 27. MAI 2016! 1 Maßnahmplanung 2016-05-27 GEGENWÄRTIGE SITUATION Seit dem Jahr

Mehr

Das Schulprogramm der Deutschen Schule Lissabon

Das Schulprogramm der Deutschen Schule Lissabon Das Schulprogramm der Deutschen Schule Lissabon Inhalt: Das Leitbild der DS Lissabon 2 Der Schulentwicklungsprozess an der DSL 3 Das Arbeitsprogramm zur Umsetzung der Entwicklungsschwerpunkte des PQM an

Mehr

(Termine, Daten, Inhalte)

(Termine, Daten, Inhalte) IV. Dokumentationsbögen / Planungsbögen (I VII) für die Referendarinnen und Referendare hinsichtlich des Erwerbs der geforderten und im Verlauf ihrer Ausbildung am Marie-Curie-Gymnasium Die Referendarinnen

Mehr

Das Schulprogramm der Deutschen Schule Lissabon

Das Schulprogramm der Deutschen Schule Lissabon Das Schulprogramm der Deutschen Schule Lissabon Inhalt: Das Leitbild der DS Lissabon 2 Der Schulentwicklungsprozess an der DSL 3 Das Arbeitsprogramm zur Umsetzung der Entwicklungsschwerpunkte des PQM an

Mehr

Die Fachgruppen im Isaak Iselin. Ein Weg zur Einführung des Lehrplans 21 und ein erster Schritt

Die Fachgruppen im Isaak Iselin. Ein Weg zur Einführung des Lehrplans 21 und ein erster Schritt Die Fachgruppen im Isaak Iselin Ein Weg zur Einführung des Lehrplans 21 und ein erster Schritt 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 Pädagogische Teams Einführung und Erprobung Installation Fokus SLV Vertiefung

Mehr

Seminarkonzepte des Referats Berufliche Bildung. Schwerpunkt Sprachförderung 1. Schuljahr 2013 / 2014

Seminarkonzepte des Referats Berufliche Bildung. Schwerpunkt Sprachförderung 1. Schuljahr 2013 / 2014 Seminarkonzepte des Referats Berufliche Bildung Schwerpunkt Sprachförderung 1 Schuljahr 2013 / 2014 Zur Absprache eines schulgenauen Seminars sprechen Sie bitte eine der aufgeführten Personen an: Ulla

Mehr

Entwicklungsziele bzw. eine gemeinsame Zielsetzung sind daher Voraussetzung und Grundlage für die Ausgestaltung der Qualitätsentwicklung

Entwicklungsziele bzw. eine gemeinsame Zielsetzung sind daher Voraussetzung und Grundlage für die Ausgestaltung der Qualitätsentwicklung 1.2.1 Handlungsfelder/Entwicklungsziele Aus unseren Leitgedanken müssen zwangsläufig Handlungsfelder und Entwicklungsziele hervorgehen, damit eine gute Arbeit mit den uns anvertrauten Kindern und eine

Mehr

MEDIENKONZEPTE an bayerischen Schulen. Der Weg zum Mediencurriculum

MEDIENKONZEPTE an bayerischen Schulen. Der Weg zum Mediencurriculum MEDIENKONZEPTE an bayerischen Schulen Der Weg zum Mediencurriculum Der Weg zum Mediencurriculum Leitbild der Schule, Schulentwicklungsprogramm Kompetenzrahmen zur Medienbildung Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Mehr

Lernzeiten- und FLiP-Zeit-Konzept

Lernzeiten- und FLiP-Zeit-Konzept Lernzeiten- und FLiP-Zeit-Konzept 1. Rechtsgrundlagen 42, 3 Schulgesetz: Schülerinnen und Schüler ( ) sind insbesondere verpflichtet, sich auf den Unterricht vorzubereiten, sich aktiv daran zu beteiligen,

Mehr

Konzept zur Qualitätsentwicklung in der Fachkonferenzarbeit

Konzept zur Qualitätsentwicklung in der Fachkonferenzarbeit An die Mitglieder der Gesamtkonferenz 26.08.2010 Konzept zur Qualitätsentwicklung in der Fachkonferenzarbeit der Schule Am Dobrock Beschluss der Gesamtkonferenz vom 26. August 2010 I. Aufgaben der Fachkonferenzen

Mehr

Seminar für das Lehramt HRGe

Seminar für das Lehramt HRGe Fachseminar Informatik - Kerncurriculum Seminar für das Lehramt HRGe Das Kerncurriculum für das Fach Informatik für Sek. I am ZfsL Düsseldorf orientiert sich an den Quartalsplänen der Kernseminare. Sowohl

Mehr

2016/2017 Fortbildungskonzept

2016/2017 Fortbildungskonzept Fortbildungskonzept der Hohwart Grundschule Dortmund 1 Fortbildungskonzept 1. Einleitung Das lebenslange Lernen gilt für Schüler wie Lehrer gleichermaßen. Neue Strömungen in den Lehr- und Lernerkenntnissen

Mehr

Fortbildung Physik. Fachleitung & Fachkonferenzen im Fach Physik. LI: Detlef Kaack

Fortbildung Physik. Fachleitung & Fachkonferenzen im Fach Physik. LI: Detlef Kaack Fortbildung Physik Fachleitung & Fachkonferenzen im Fach Physik Überblick 1. Einführung in die Thematik 2. Aufgaben 2. Die Fachkonferenz 3. Diskussion Die Aufgaben der Fachleitung Organisation und Leitung

Mehr

Qualitätsanalyse in NRW

Qualitätsanalyse in NRW Qualitätsanalyse in NRW An allen Bezirksregierungen wurden 2006 eigenständige Dezernate 4Q eingerichtet Diese haben am 01. August 2006 angefangen, als Verfahren der externen Evaluation Schulen datengestützt

Mehr

Das Pädagogische Konzept der Schickhardt-Realschule (Kurzfassung) Beantragung einer Gemeinschaftsschule

Das Pädagogische Konzept der Schickhardt-Realschule (Kurzfassung) Beantragung einer Gemeinschaftsschule Das Pädagogische Konzept der Schickhardt-Realschule (Kurzfassung) Beantragung einer Gemeinschaftsschule 2014 1. Vorwort Die Schulleitung und das Kollegium der Schickhardt-Realschule sehen die stetige Weiterentwicklung

Mehr

Verlauf - Inhaltliche Aspekte - Ergebnisse - Absprachen

Verlauf - Inhaltliche Aspekte - Ergebnisse - Absprachen 28. StGr - Ergebnisprotokoll Seite 1 Teilnehmer/innen (alphab.): Hr. Alpañés, Hr. ert (Protokoll), Fr. Bögel, Fr. de Luis, Hr. Helms, Hr. Müller, Hr. Scheffler, Hr. Schneider, Fr. Steinau 1. Nachlese BLI

Mehr

Nachweis der Ausbildungselemente im Modul Schulpraktischer Teil des Praxissemesters am Lernort Schule hier: Hauptschule (Stand

Nachweis der Ausbildungselemente im Modul Schulpraktischer Teil des Praxissemesters am Lernort Schule hier: Hauptschule (Stand Nachweis der Ausbildungselemente im Modul Schulpraktischer Teil des Praxissemesters am Lernort Schule hier: Hauptschule (Stand 12.04.2012 Frau Ohler) LP Zeitraum (individuell leicht verschiebar) allgemeine

Mehr

Schulprogramm Schulentwicklungsziele

Schulprogramm Schulentwicklungsziele Schulentwicklungsziele A Stärkung der Persönlichkeitsentwicklung B Individuelle Förderung und Forderung C Deutsch aktiv sprechen und leben D Kooperationsstrukturen stärken A Stärkung der Persönlichkeitsentwicklung

Mehr

Schulentwicklungstag 2018 Medienkonzept Kompetenzrahmen und die Einarbeitung in die didaktischen Lehrpläne

Schulentwicklungstag 2018 Medienkonzept Kompetenzrahmen und die Einarbeitung in die didaktischen Lehrpläne Schulentwicklungstag 2018 Medienkonzept Kompetenzrahmen und die Einarbeitung in die didaktischen Lehrpläne Schritte bei der Entwicklung des Mediencurriculums an den Beruflichen Schulen Altötting 1. Schritt:

Mehr

Deutsche Schule Athen (DSA) Bildung für eine gemeinsame Zukunft

Deutsche Schule Athen (DSA) Bildung für eine gemeinsame Zukunft Deutsche Schule Athen (DSA) Bildung für eine gemeinsame Zukunft Die DSA gehört zu den ältesten deutschen Auslandsschulen weltweit und ist die einzige deutsche Auslandsschule in Athen. Sie wurde 1896 von

Mehr

Schulkonsens NRW. CDU, SPD und Grüne beschließen am Eckpunkte des Schulsystems NRW mit Festschreibung bis 2023

Schulkonsens NRW. CDU, SPD und Grüne beschließen am Eckpunkte des Schulsystems NRW mit Festschreibung bis 2023 Schulkonsens NRW CDU, SPD und Grüne beschließen am 19.07.2011 Eckpunkte des Schulsystems NRW mit Festschreibung bis 2023 Neues Schulgesetz am 20.10.2011 verabschiedet Ausgangslage Demografische Entwicklung

Mehr

Management Summary Evaluation Sekundarschule Gerbe 2016

Management Summary Evaluation Sekundarschule Gerbe 2016 Management Summary Evaluation Sekundarschule Gerbe 2016 Zusammenfassung von n und en des Evaluationsteams 1 Klassenführung, Aktivierung und Zeitnutzung 1.1 Klassenführung Die Lehrpersonen führen ihre Lerngruppen

Mehr

Entwicklungsplan NMS I / SMS Feldbach

Entwicklungsplan NMS I / SMS Feldbach Entwicklungsplan NMS I / SMS Feldbach Schule/Zeitraum Präambel, Einleitung (optional) Die Herausforderungen der Zukunft können mit den Strategien der Gegenwart nicht gelöst werden. So ist es in vielen

Mehr

DEUTSCH ALS ZIELSPRACHE

DEUTSCH ALS ZIELSPRACHE LEHRPLANERGÄNZUNG FÜR ALLE SCHULFORMEN Die Lehrplan-Ergänzung Deutsch als Zielsprache Grit Brandt, Karina Land (LISA Halle) Halle, Januar 2017 ZIEL DES MODULS 1. Vorstellung der Lehrplanergänzung 1.1 Auftrag

Mehr

Schulprogramm Sj 2015/16 Sj 2018/19 Schule RFT

Schulprogramm Sj 2015/16 Sj 2018/19 Schule RFT Schulprogramm Sj 2015/16 Sj 2018/19 Schule RFT Legislaturperiode 2014-2018 Grundlagen: Beschluss der Schulkonferenz KG / UST (04.06.2015) Beschluss der Schulkonferenz MST (01.06.2015) Beschluss der Schulkonferenz

Mehr

Warum Förderpläne. x Lernen. erforderlich? Warum Differenzierung? Probleme der rigiden

Warum Förderpläne. x Lernen. erforderlich? Warum Differenzierung? Probleme der rigiden Entwicklungsziel Thema Team Schwerpunkte der Fortbildung Umfang Termin (geplant) Veranstalter stattgefunden in Planung Systematische Verbesserung des Unterrichtsqualität Individualisiertes Erstellung von

Mehr

Inklusives Lernen am Beispiel des Lernbereichs Naturwissenschaften

Inklusives Lernen am Beispiel des Lernbereichs Naturwissenschaften Inklusives Lernen am Beispiel des Lernbereichs Naturwissenschaften Erfahrungen der Erich Kästner Schule Andreas Giese Didaktischer Leiter Inklusives Lernen am Beispiel der Naturwissenschaften Die Erich

Mehr

Ziele der Grundschule Mengendamm bis zum Schuljahr 2019/20

Ziele der Grundschule Mengendamm bis zum Schuljahr 2019/20 Ziele der Grundschule Mengendamm bis zum Schuljahr 2019/20 Die im Folgenden dargestellten Ziele und entsprechenden Maßnahmenpläne sind das Ergebnis einer einjährigen Diskussion, die ihren Ausgang bei einer

Mehr

Ziel- und Handlungsvereinbarungen auf der Grundlage der externen Evaluation

Ziel- und Handlungsvereinbarungen auf der Grundlage der externen Evaluation STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG Qualitätsagentur Ziel- und Handlungsvereinbarungen auf der Grundlage der externen Evaluation an der Sophie-Scholl-Mittelschule Burglengenfeld (Schulnummer:

Mehr

länger gemeinsam lernen

länger gemeinsam lernen länger gemeinsam lernen TOP (1)Das System Gesamtschule mit seinen Formen der Differenzierung von Klasse 5 bis zum Schulabschluss (2)Unser pädagogisches Profil Wie geht es weiter nach Klasse 4? Empfehlung

Mehr

Schulkonferenz-Beschluss am

Schulkonferenz-Beschluss am Das Team-Modell an der Gesamtschule Nord in Essen LK Beschluss am 02.06.2015 Schulkonferenz-Beschluss am 10.06.2015 Wir, das Kollegium der Gesamtschule Nord, haben uns zum Ziel gesetzt, die Arbeitsbedingungen

Mehr

PQM. Monitoring PQM durch Steuergruppe (STG) im Schuljahr 2014/15. Besprechungen jeweils Donnerstagnachmittag von 14.30 ca 16.

PQM. Monitoring PQM durch Steuergruppe (STG) im Schuljahr 2014/15. Besprechungen jeweils Donnerstagnachmittag von 14.30 ca 16. 2014 Monitoring PQM durch Steuergruppe (STG) im Schuljahr 2014/15 Besprechungen jeweils Donnerstagnachmittag von 14.30 ca 16.00 Uhr Was Thematische Schwerpunkt Ergebnisse / Bemerkungen 1. Besprechung vom

Mehr

FORTBILDUNGSKONZEPT (MIT PERSONALENTWICKLUNG) DER EICHENDORFF-GRUNDSCHULE

FORTBILDUNGSKONZEPT (MIT PERSONALENTWICKLUNG) DER EICHENDORFF-GRUNDSCHULE Stand September 2017 FORTBILDUNGSKONZEPT (MIT PERSONALENTWICKLUNG) DER EICHENDORFF-GRUNDSCHULE Eichendorff-Grundschule Goethestr. 19-24 10625 Berlin Tel.: 030/43727227-0 Fax: 030/43727227-29 www.eichendorff-grundschule-berlin.de

Mehr

Digitale Bildung mit Konzept. 19. Gautinger Internettreffen Institut für Jugendarbeit Gauting, Dr. Vera Haldenwang

Digitale Bildung mit Konzept. 19. Gautinger Internettreffen Institut für Jugendarbeit Gauting, Dr. Vera Haldenwang Digitale Bildung mit Konzept 19. Gautinger Internettreffen Institut für Jugendarbeit Gauting, 13.03.2018 Dr. Vera Haldenwang Sachaufwandsträger (z. B. Landkreis, Stadt) Ausstattung der Schulen Lernmittel

Mehr

Schulprogramm. der Bartholomäusschule Oestrich. Fortschreibung Jahrgangsübergreifender Unterricht 1-4

Schulprogramm. der Bartholomäusschule Oestrich. Fortschreibung Jahrgangsübergreifender Unterricht 1-4 Schulprogramm der Bartholomäusschule Oestrich Fortschreibung 2011 Jahrgangsübergreifender Unterricht 1-4 Vorwort Seit der Entscheidung für die jahrgangsübergreifende Umsetzung der Schuleingangsphase 1

Mehr

LehrplanPLUS Ein neuer Lehrplan für die Grundschule Was Grundschulehrerinnen und -lehrer davon erwarten Gerd Hüfner München Juni 2013

LehrplanPLUS Ein neuer Lehrplan für die Grundschule Was Grundschulehrerinnen und -lehrer davon erwarten Gerd Hüfner München Juni 2013 LehrplanPLUS Ein neuer Lehrplan für die Grundschule Was 2.437 Grundschulehrerinnen und -lehrer davon erwarten Gerd Hüfner München Juni 2013 Kompetenzorientierung des Lehrplans - Kompetenzdimensionen Schüler

Mehr

Konzept zur Verbesserung von Unterrichtsqualität

Konzept zur Verbesserung von Unterrichtsqualität Stand 26.06.08 Netzwerk Integrierter Gesamtschulen zur Qualitätsentwicklung im Unterricht (NIQU) Konzept zur Verbesserung von Unterrichtsqualität Durch die Schulinspektionsberichte wurde an allen Schulen

Mehr

Fragebogen zum. Planungs- und Entwicklungsgespräch (Beurteilungsgespräch / schulfachliches Gespräch) im Rahmen des Revisionsverfahrens

Fragebogen zum. Planungs- und Entwicklungsgespräch (Beurteilungsgespräch / schulfachliches Gespräch) im Rahmen des Revisionsverfahrens 7.3 Anhang 3 - Rückmeldung der Mitarbeiter_innen an die Schulleitung im Rahmen von Revisionsgesprächen Fragebogen zum Planungs- und Entwicklungsgespräch (Beurteilungsgespräch / schulfachliches Gespräch)

Mehr

Inklusion an der Cäcilienschule Grundsätze, Ziele und Praxisvorstellungen Einführungsreferat zur Auftaktveranstaltung am

Inklusion an der Cäcilienschule Grundsätze, Ziele und Praxisvorstellungen Einführungsreferat zur Auftaktveranstaltung am Inklusion an der Cäcilienschule Grundsätze, Ziele und Praxisvorstellungen Einführungsreferat zur Auftaktveranstaltung am 16.09.2013 Ausgangsfragen! Was wird von uns im Rahmen der Inklusion verlangt?! Was

Mehr

Netzwerk Integrierter Gesamtschulen zur Qualitätsentwicklung im Unterricht (NIQU)

Netzwerk Integrierter Gesamtschulen zur Qualitätsentwicklung im Unterricht (NIQU) Netzwerk Integrierter Gesamtschulen zur Qualitätsentwicklung im Unterricht (NIQU) Konzept zur Verbesserung von Unterrichtsqualität Aktualisierte Fassung für den 2. Durchgang 2011-2013 01.09.2010 Durch

Mehr

Individualfeedback im Qualitätsentwicklungskreislauf von QmbS. Stand: ; Projektgruppe QmbS

Individualfeedback im Qualitätsentwicklungskreislauf von QmbS. Stand: ; Projektgruppe QmbS Individualfeedback im Qualitätsentwicklungskreislauf von QmbS Stand: 22.06.2007; Projektgruppe QmbS Qualitätsentwicklungskreislauf mit QmbS Profil 21 Maßnahme: Bereich Unterrichtsentwicklung z. B. Eigenverantwortliches

Mehr

GYMNASIUM HARKSHEIDE AUSBILDUNGSKONZEPT ALLGEMEINES. Wir wollen Referendarinnen und Referendare 1 vorbereiten.

GYMNASIUM HARKSHEIDE AUSBILDUNGSKONZEPT ALLGEMEINES. Wir wollen Referendarinnen und Referendare 1 vorbereiten. GYMNASIUM HARKSHEIDE AUSBILDUNGSKONZEPT ALLGEMEINES Wir wollen Referendarinnen und Referendare 1 vorbereiten. an unserer Schule bestmöglich auf den Beruf Im Austausch mit allen Lehrerinnen und Lehrern

Mehr

Beratungsstelle. Unterrichtsentwicklung. und Lernbegleitung schul-in

Beratungsstelle. Unterrichtsentwicklung. und Lernbegleitung schul-in Beratungsstelle Unterrichtsentwicklung und Lernbegleitung schul-in Beratungsstelle Unterrichtsentwicklung und Lernbegleitung schul-in Unterrichtsentwicklung Heterogenität Zusammenarbeit Kompetenzorientierung

Mehr

Schulisches Qualitätsverständnis SQV. Fortschreibung

Schulisches Qualitätsverständnis SQV. Fortschreibung Schulisches Qualitätsverständnis SQV Fortschreibung Arbeitsgrundlage für die Teamarbeit für die Schuljahre 2012/13 und 2013/2014 Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, im Rahmen des Schulmodellversuches

Mehr

Grund- und Gemeinschaftsschule Schwarzenbek Internet:

Grund- und Gemeinschaftsschule Schwarzenbek Internet: Grund- und Gemeinschaftsschule Schwarzenbek Internet: www.gemeinschaftsschule-schwarzenbek.de AUSBILDUNGSKONZEPT DER GRUND- UND GEMEINSCHAFTSSCHULE SCHWARZENBEK Die Grund- und Gemeinschaftsschule Schwarzenbek

Mehr

Datenschutzsensibilisierung: Der kooperative Ansatz an den Hochschulen in NRW. Dr. Ursula Hilgers

Datenschutzsensibilisierung: Der kooperative Ansatz an den Hochschulen in NRW. Dr. Ursula Hilgers Datenschutzsensibilisierung: Der kooperative Ansatz an den Hochschulen in NRW Agenda Kooperative Schulungskonzepte Ausgangssituation Lösungsansatz Umsetzung Ergebnisse und Erkenntnisse 2 Agenda Kooperative

Mehr

Fortbildungskonzept. Grundschule Marklohe

Fortbildungskonzept. Grundschule Marklohe Fortbildungskonzept Grundschule Marklohe Schuljahr 2011/2012 1. Fortbildungskonzept 1.1 Bedeutung von Fortbildung 1.2 Ermittlung des Fortbildungsbedarfs Anhang I: Fragebogen zur Bedarfsermittlung Anhang

Mehr

Schulentwicklung mit Hilfe von Daten?

Schulentwicklung mit Hilfe von Daten? Schulentwicklung mit Hilfe von Daten? Erfahrungen der DAPF 08. September 2007 1 Grundschule Kleine Kielstraße Neugründung 1994 ganztägige Betreuung seit 1996 Selbstständige Schule seit 2002 Jahrgangsübergreifend

Mehr

Friedrich-List-Berufskolleg Bonn Arbeitsplan für Entwicklungsvorhaben Bildungsgang Kaufmännische

Friedrich-List-Berufskolleg Bonn Arbeitsplan für Entwicklungsvorhaben Bildungsgang Kaufmännische Entwicklungsvorhaben: Erarbeitung eins lernfeldorientierten Lehrplanes für das Berufskolleg in Nordrhein-Westfalen (Stand 20.03.2006) für die 1-jährige Berufsorientierung mit Hauptschulabschluss nach KL.9

Mehr

Hausaufgaben Schulaufgaben Lernzeiten

Hausaufgaben Schulaufgaben Lernzeiten Hausaufgaben Schulaufgaben Lernzeiten 28. September 2016 Hamburg Lernzeiten Hausaufgaben Schulaufgaben Lernzeiten Lernaufgaben Ablauf Rahmenbedingungen Lernzeitenkonzepte Anregungen für die Gestaltung

Mehr

Jahresarbeitsplan 2010/2011 Entwurf zur Vorlage in der Schulkonferenz Prinzipien der Schulentwicklung:

Jahresarbeitsplan 2010/2011 Entwurf zur Vorlage in der Schulkonferenz Prinzipien der Schulentwicklung: Entwurf zur Vorlage in der Schulkonferenz Prinzipien der Schulentwicklung: Nachhaltigkeit: Schonung der Ressourcen möglichst hohe Effizienz Langfristigkeit / Zukunftsperspektive Vernetzung Innovation durch

Mehr

Leitbild der OS Plaffeien

Leitbild der OS Plaffeien Leitbild der OS Plaffeien Schritte ins neue Jahrtausend Unsere Schule ist Bestandteil einer sich rasch entwickelnden Gesellschaft. Dadurch ist sie laufenden Veränderungs- und Entwicklungsprozessen unterworfen.

Mehr

Dokumentation des pädagogischen Tags des Berufskollegs A

Dokumentation des pädagogischen Tags des Berufskollegs A 1 Dokumentation des pädagogischen Tags des Berufskollegs A Thema: Auf dem Weg der Unterrichtsentwicklung: Individuelle Förderung, kooperatives Arbeiten und selbstständiges Schülerlernen als Mittel zur

Mehr

Schulprogramm Schule Feldhof 2012 / 2016 Entwicklungsziele

Schulprogramm Schule Feldhof 2012 / 2016 Entwicklungsziele Schulprogramm Schule 2012 / 2016 Entwicklungsziele Thema und Ziele Bezug Ist-Zustand Das machen wir bereits Zielsetzung Das wollen wir erreichen Planung/Massnahmen So gehen wir es an Überprüfung Daran

Mehr