An den Küsten von Nord- und Ostsee wundert man sich kaum über das Vorhandensein

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "An den Küsten von Nord- und Ostsee wundert man sich kaum über das Vorhandensein"

Transkript

1 S a l z s t e l l e n b l ü h e n a u f L I F E E i n N a t u r s c h u t z - P r o j e k t i n d e r U m s e t z u n g H O L G E R L E N G S F E L D U N D H O L G E R R Ö S S L I N G Floristische Besonderheiten der Salzstellen: Strand-Dreizack (Triglochin maritimum) und Strand-Aster (Aster triplioum) in den Luchwiesen Fotos: H. Rößling und W. Klaeber W E R E S N O C H N I C H T W E I S S : E S G I B T S A L Z S T E L L E N I M B I N N E N L A N D An den Küsten von Nord- und Ostsee wundert man sich kaum über das Vorhandensein von Salzwiesen. Treten derartige Pflanzengesellschaften in einem Binnenland wie Brandenburg auf, kann der naturkundlich interessierte Betrachter schon stutzig werden. Wo kommt hier, fern vom Meer, salzigeswasser her? Die Antwort liefert ein Blick in den Untergrund: Vor rund 255 Mio. Jahren war das heutige Europa von einem flachen Meer bedeckt. Dieses Meer hinterließ mächtige salzige Ablagerungen. Die Gesamtheit dieser Ablagerungen wird als Zechsteinformation bezeichnet. Sie enthält bis zu mehrere Hundert Meter mächtige Steinsalzschichten. Diese sind von Wasser umspült; Salze werden ausgewaschen und mit dem sich fortwährend bewegenden Wasser transportiert. Normalerweise trennen undurchlässige Tone das unter Druck stehende (und daher nach oben strebende) tiefe Salzwasser von den höheren, Süßwasser führenden Grundwasserleitern. An einigen Stellen im Brandenburger Untergrund fehlen diese Tone oder wurden während der Eiszeit ausgeräumt. Wendeltreppenartig tritt hier das Salzwasser nach oben und kann in Niederungen an der Erdoberfläche zu Tage treten. Das salzigewasser kommt also nicht wie am Meer durch Überspülungen, sondern mit dem Grundwasser von unten. Dieses geologische Phänomen bringt überaus seltene Vegetationsgemeinschaften an der Erdoberfläche hervor. Obwohl die Salzgehalte deutlich niedriger sind als an den Küsten oder an Salzstellen, die durch Salzquellen gespeist werden (z. B. in Thüringen), wachsen an vielen Stellen Salzpflanzen (Halophyten) wie Strand-Aster, Strand- Dreizack, Strand-Milchkraut und Salz- Binse.

2 Neben Salzwiesen findet man vor allem halophile Flutrasen und Röhrichte. Insbesondere auf nur schwach salzbeeinflussten Standorten sind Salzwiesen sehr häufig kleinräumig mit Pfeifengras- Wiesen und anderen feuchten Wiesengesellschaften verzahnt. Hier blühen oft auch verschiedene Wiesenorchideen in großer Anzahl. U N D Z U D E N B E D E U T E N D E N Z A H L E N D I E S A L Z S T E L L E N D E R R E G I O N U M S T O R K O W «Auch das Dasein der in Storkow ehemals vorhanden gewesenen Salzsiederei ist nur aus dem obigen Klapprothschen Schreiben bekannt geworden Es hat sich aber ergeben, dass in der Nähe wirklich Salzquellen vorhanden gewesen sind, welche die Sole dazu geliefert haben, obgleich leider die Data sehr unbefriedigend sind Sie haben im Luchfelde, einer bruchigen Stelle bei Storkow, an der Poststraße nach Berlin, dem sogenannten Hammelstalle gegenüber, also ungefähr eine kleine halbe Meile westlich von der Stadt gelegen» Diese Publikation des Direktors der Berliner Gewerbeschule K. F. Klöden (KLODEN 1831), ist einer der ersten schriftlichen Hinweise auf das Vorkommen von Salzstellen in der Storkower Gegend. Die Botaniker Müller-Stoll & Götz finden 1961 die Salzstelle in den Marstallwiesen «in ausgezeichneter Entwicklung» und bezeichnen sie als die «ausgeprägteste aller Brandenburger Salzstätten». Die «ausgedehnten Bestände von Juncus geradii (Salz-Binse) vermitteln durch ihren braunen Sommeraspekt gleiche Eindrücke wie an thüringischen Salzstellen. Zur Blütezeit von Puccinella distans (Salzschwaden) wird der braune Farbton von einem violetten überdeckt.» Auch für die Luchwiesen zwischen Storkow und Philadelphia berichten die Autoren über das Vorkommen verschiedener Halophyten. Darüber hinaus erwähnen die Autoren einige Einzelfunde im Sutschke-Tal bei Bestensee. Weitere Vorkommen von Halophyten waren damals nicht bekannt. Kartierungen aus den Jahren 2002 (CHRISTMANN 2002), 2006 (RANA 2006) und 2007 (RANA 2007, KRUM- BIEGEL 2007) geben detailliert Auskunft über Vorkommen und Entwicklung der Salzwiesenflora der Luch- und Marstallwiesen in jüngerer Zeit. Die Wiesen beherbergen allein sechs bzw. fünf Halophytenarten und neun bzw. acht salzholde Pflanzenarten, wie z.b. die Salz- Schuppenmiere, die Strand-Aster, den Strand-Dreizack oder denwilden Sellerie. Darüber hinaus finden sich verschiedene halotolerante Arten, wie z. B. die Einspelzige Sumpfsimse und das Sumpf-Knabenkraut. In den Uferzonen des Selchower Sees wurden mehrere bemerkenswerte Salzpflanzenvorkommen gefunden (PEP, 2003). Diese Flächen wurden im Rahmen der Untersuchungen von RANA (2006, 2007) in eine systematische Halophytenkartierung miteinbezogen. So konnten in den nördlichen und südlichen Uferzonen des Schaplowsees sowie am West- und Ostufer des Selchower Sees Halophyten (z. B. Strand-Dreizack) sowie mehrere Die Luchwiesen bei Philadelphia Foto: RANA (Halle) 2006

3 salzholde und halotolerante Arten nachgewiesen bzw. bestätigt werden. Einen zusammenfassenden Überblick über das Vorkommen von Salzpflanzen rund um die Groß Schauener Seen gibt RANA (2006): Übersicht der Halophyten und halotoleranten Arten* SZ Ma Lu SaS SaN SeW SeO Wo Halophyten Apium graveolens 4 x Aster tripolium 8 x Glaux maritima 7 x x Juncus gerardii 7???? Puccinellia distans 7 x x Spergularia salina 9 x Triglochin maritimum 8 x x x x x x Salzholde und Salzformen Agrostis stolonifera (6) x x x x x x ssp. maritima Atriplex hastata (7) x x Bolboschoenus 2 x x maritimus Carex distans 5 x Chenopodium rubrum (1) x x Lotus tenuis 4 x x Melilotus altissimus 2 x Plantago winteri (2) x x Samolus valerandi 4 x Schoenoplectus 3 x x tabernaemontani Trifolium fragiferum 4 x x x x x x Halotolerante Arten Blysmus compressus 1 x Carex cuprina 1 x x x x x x Centaurium pulchellum (5) x x Eleocharis uniglumis 5 x x x x x x Juncus compressus 1 x x???? Orchis palustris 1 x Sonchus arvensis 3 x x ssp. uliginosus Sonstige Halotolerante i.w.s Apium repens 1 x x Inula britannica 2 x Odontites vulgaris 1 x Triglochin palustre 3 x x x x x Ma Marstallwiesen, Lu Luchwiesen, SaS Schaplowsee Südufer, SaN Schaplowsee Nordufer, SeW Selchower SeeWestufer, SeO Selchower See Ostufer,Wo Wolziger See. * i.w.s. (RANA, 2006; Einteilung nach Müller-Stoll & Götz, 1962; Salzzahl [SZ] nach Ellenberg & al., 2001)

4 O H N E N U T Z U N G K E I N E S A L Z W I E S E N Die Nutzungsgeschichte der Luch- und Marstallwiesen zeigt exemplarisch, welche Faktoren die fortgeschrittene Veränderung vieler Brandenburger Binnensalzstellen bewirk(t)en. Zwar wurden die Marstallwiesen 1967 als Naturschutzgebiet (NSG) ausgewiesen. Dieser Schutzstatus konnte jedoch nicht verhindern, dass sie 1973/74 tiefgreifend melioriert wurden. Von Talsanden unterlagert und bereits an das bestehende Entwässerungssystem angeschlossen, eigneten sich die Marstallwiesen gut als Intensivgrasland: Neue Entwässerungsgräben wurden angelegt, historische verlegt und vertieft, die Wiesen Mitte der 1970er Jahre umgebrochen und darauf neu eingesät. Der Schutzstatus wurde aufgehoben. Diese Intensivbehandlung führte zum Erlöschen der Salzvegetation bis Mitte der 1990er Jahre. Hier liegt das Problem in der Nutzungsintensivierung. Seit einigen Jahren werden die Marstallwiesen wieder weniger intensiv bewirtschaftet. Extensive Nutzung und der weitgehende Verzicht auf Düngung bewirken seitdem die Rückkehr vieler Halophyten. Sozusagen als Ersatz für den Verlust des NSG Marstallwiesen wurden die Luchwiesen 1974 einstweilig als NSG gesichert. Die Wasserstände lagen und liegen fast immer auf einem hohen, im Sinne des Moorschutzes annähernd optimalen Niveau. Zwar wurden seit Beginn der 1990er Jahre immer wieder Vertragsnaturschutzmaßnahmen finanziert; sie konnten die langfristige Offenhaltung jedoch nicht gewährleisten. In Folge dessen verschilften die Wiesen stark, was die schnelle Zurückdrängung der konkurrenzschwachen Salzvegetation bewirkte. Das Problem ist hier also die Nutzungsaufgabe. Die Freihaltung derwiesen wird erst seit wenigen Jahren durch einen ortsansässigen Landwirtschaftsbetrieb erreicht. Dieser praktiziert eine den standörtlichen Bedingungen angepasste, extensive Bewirtschaftung und ermöglicht damit wieder die flächenhafte Ausbreitung vieler Salzpflanzen. A K T U E L L E A K T I V I T Ä T E N Z U M S C H U T Z U N D E R - H A L T D E R S A L Z S T E L L E N Seit August 2005 führt das Landesumweltamt Brandenburg das EU-LIFE- Projekt «Sicherung und Entwicklung der Binnensalzstellen Brandenburgs» durch. Im Rahmen des bis 2010 laufenden Projektes werden rund 1,8 Mio. Euro eingesetzt, um die Vorkommen und die Vielfalt von salzbeeinflussten Lebensräumen im Land Brandenburg zu verbessern. Gemeinsam mit der Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg Ein unerschrockener Landwirt mäht meterhohe Schilfbestände Foto: H. Rößling, 2006 Rinder helfen, die Luchwiesen dauerhaft offen zu halten Foto: H. Lengsfeld, 2007

5 Marstallwiesen verdanken ihren derzeitigen guten Zustand vor allem der zuverlässigen extensiven Bewirtschaftung durch einen lokalen Landwirtschaftsbetrieb aus Groß Schauen. Kein Gegensatz, Wasserhaltung und Nutzung: neue Sohlrampe am Abfluss der Luchwiesen bewirkt einen optimalen Kompromiss Mittels provisorischer Bauwerke wurde die optimale Stauhöhe in den Marstallwiesen erprobt. Das sanierte Staubauwerk sorgt nun für den richtigenwasserstand Fotos: H. Lengsfeld und H. Rößling, 2007 und 2008 und der Heinz Sielmann Stiftung werden mehr als 100 Maßnahmen auf einer Projektfläche von über 800 Hektar durchgeführt. Die überwiegend in Großschutzgebieten liegenden Salzwiesen sind prioritäre Lebensräume nach der FFH-Richtlinie und verteilen sich auf fünf Regionen Brandenburgs. Wasserbauliche Maßnahmen und Kleingewässersanierungen sollen die hydrologischen Verhältnisse stabilisieren, Schilfmahd und Gehölzfällung eine regelmäßige Nutzung in salzbeeinflussten Feuchtgebieten vorbereiten. Der Naturpark Dahme-Heideseen ist ein Schwerpunktgebiet dieses Projektes. Verschiedene Maßnahmen dienten hier vor allem der Organisation und Optimierung einer langfristig stabilen landwirtschaftlichen Nutzung. Insbesondere die Luchwiesen und Teile der Diese Optimierung der landwirtschaftlichen Nutzung wird durch eine Verbesserung der lokalen Wasserverhältnisse ergänzt. Der sensible Wasserstand von Marstall- und Luchwiesen konnte nach einer längeren Voruntersuchungsphase aus Mitteln des Projektes im Jahr 2007 vom Wasser- und Bodenverband «Mittlere Spree» auf einem optimalen Niveau eingestellt werden und wird nun gemeinsam mit den Landnutzern erprobt. Historische Luftbilder von 1953 belegen, dass viele heute mit Wald bestandene Flächen rund um die Groß Schauener Seen noch vor wenigen Jahrzehnten als extensive Wiesen genutzt worden sind. Um kleine Teilflächen wieder herzurichten, wurden in den Uferzonen erstmalig imwinter 2007/08 mehrere von Schilf und Erlen bedrängte Feuchtwiesen wieder freigestellt. Da derartige Gehölzentfernungen verhältnismäßig aufwendig sind, werden sie nur auf ausgewählten, besonders wertvollen Stellen durchgeführt und immer von der Organisation einer entsprechenden nachhaltigen landwirtschaftlichen Nutzung begleitet.

6 Vielfältige Informationsangebote der Mitarbeiter des Naturparks, der Naturwacht und auch des Projektteams begleiten diese praktischen Maßnahmen. Künftig werden Besucher der Region die Besonderheiten der Salzwiesen auf einem 8,5 Kilometer langen Salzweg erwandern können. Wer möchte, kann sich dann in der Ausstellung «Natureum» in der Burg Storkow über die Faszination Salzwiesen und auch noch über so manch anderes Highlight der Region kundig machen. Literatur Christmann, U. (2002): Planung für die Binnensalzstellen Luch- und Marstallwiesen in Brandenburg. Pflege, Entwicklung und Umsetzung. Dipl.-Arb., Univ. Münster, 130 S. Ellenberg, H.,Weber, H. E., Düll, R., Wirth,V. & W.Werner (2001): Zeigerwerte von Pflanzen in Mitteleuropa. Scripta Geobot. 18: Klöden, K. F. (1831): Beiträge zur mineralogischen und geognostischen Kenntnis der Mark Brandenburg. Programm der Berliner Gewerbe-schule 4: Krumbiegel, A. (2007): Historische und aktuelle Befunde zur Halophytenflora der Natuschutzgebiete «Luchwiesen» und Groß Schauener Seenkette bei Storkow (Landkreis Oder-Spree) Verh. Bot. Ver. Berlin Brandenburg 140: Müller-Stoll,W. R. & H. G. Götz (1962): Die märkischen Salzstellen und ihre Salzflora in Vergangenheit und Gegenwart. Wiss. Zeitschr. Pädag. Hochsch. Potsdam, Math.-Nat. R. 7: Pep (2003): Pflege- und Entwicklungsplan für den Naturpark Dahme-Heideseen Bürogemeinschaft Luftbild Brandenburg und Planland i. A. LAGS Eberwalde. Rana Büro für Ökologie und Naturschutz Frank Meyer (2006, 2007): Selektive Vegetations- und Artenkartierung sowie Planung von Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen für den Lebensraumtyp *1340 «Salzwiesen im Binnenland» im Rahmen des EU-LIFE-Projekts LIFE NAT/D/000111, Los 3 Salzstellen im Dahme-Seengebiet. unveröff. Gutachten i.a. LUA Brandenburg, 63 S.; 2007, 12 S. Was bedeutet eigentlich? Halophyt: Salzpflanze; Pflanze, die einen hohen Bodensalzgehalt für Wachstum und Entwicklung benötigt bzw. dadurch gefördert wird (= obligater Halophyt) Salzform: Pflanze deren Erscheinungsbild durch Salzeinfluss geprägt ist, wie z. B. Zwergwuchs bei Schilf. Halophil: salzliebend; bevorzugt bzw. ausschließlich an Salzstandorten lebend. Salzhold: bevorzugt aber nicht ausschließlich an Salzstandorten lebend. Halotolerant: salztolerant; Pflanzen vertragen zwar einen höheren Salzgehalt, benötigen ihn jedoch nicht und wachsen auf «normalen» Böden besser als auf salzbeeinflussten (= fakultativer Halophyt). An Salzstandorten «umgehen» sie die Konkurrenz von nicht salzverträglichen Arten. VerbrachteWiesen werden eingerichtet, um sie wieder bewirtschaften zu können. Neue Sichtbeziehungen zu den Seen sind ein gewollter Nebeneffekt (Nordufer Schaplowsee) Foto: H.Lengsfeld, 2008

5 EU-LIFE-Projekt: Binnensalzstellen Brandenburgs

5 EU-LIFE-Projekt: Binnensalzstellen Brandenburgs reviere oder auch eine Neubesiedlung neu geschaffener Röhrichte möglich ist. Die Wiederbesiedlung geschieht jedoch gerade in Gebieten mit einer geringen Vogeldichte langsam (Erfahrungswert aus England:

Mehr

Anhang VII: Fotodokumentation gefährdete und geschützte Arten

Anhang VII: Fotodokumentation gefährdete und geschützte Arten : Fotodokumentation gefährdete und geschützte Arten 1 Foto Nr.: GA 1 Der Echte Sellerie (Apium graveolens) ist gemäß Roter Liste Deutschlands und Sachsen-Anhalts, Kat.2 stark gefährdet. Die Art besiedelt

Mehr

Naturfonds kauft Land an SCHENKENBERG Die Landesstiftung Naturschutzfonds Brandenburg hat mit dem Ankauf so genannter Salzstellen in der Gemarkung Schenkenberg begonnen. Bislang sei eine Fläche von der

Mehr

Eine Salzwiese im Binnenland - das Naturschutzgebiet Sültsoid in Salzkotten. Salzkotten - eine alte Sälzerstadt

Eine Salzwiese im Binnenland - das Naturschutzgebiet Sültsoid in Salzkotten. Salzkotten - eine alte Sälzerstadt Eine Salzwiese im Binnenland - das Naturschutzgebiet Sültsoid in Salzkotten von Dr. Gerhard Lakmann Salzkotten - eine alte Sälzerstadt Salzkotten ist ein sehr alter Sälzerort am Hellweg. Nachweislich wurde

Mehr

Historie, aktuelle Situation und Entwicklungsperspektiven der Salzflora am ehemaligen Salzigen See (Mansfelder Land) 5 Abbildungen und 6 Tabellen

Historie, aktuelle Situation und Entwicklungsperspektiven der Salzflora am ehemaligen Salzigen See (Mansfelder Land) 5 Abbildungen und 6 Tabellen ISSN 0018-0637 Hercynia N. F. 33 (000): 19-44 19 Historie, aktuelle Situation und Entwicklungsperspektiven der Salzflora am ehemaligen Salzigen See (Mansfelder Land) Heino JoHN, Frank MEYER, Una RAUCHHAUS

Mehr

Floristisch-soziologische Arbeitsgemeinschaft

Floristisch-soziologische Arbeitsgemeinschaft Floristisch-soziologische Arbeitsgemeinschaft Jahrestagung in Potsdam 02.-04. (05.) Juni 2011 (Himmelfahrts-Wochenende) Flora und Vegetation in Brandenburg Organisation: Priv.-Doz. Dr. Thilo Heinken, Dr.

Mehr

Katrin Hartenauer & Heino John

Katrin Hartenauer & Heino John Mill. florist. Kart. Sachsen-Anhalt (Halle 1998) 3: 109-122. 109 Einfluß der anthropogenen Landschaftsdynamik auf die Entwicklung der Salzflora am Beispiel historischer Binnensalzstellen im einstweilig

Mehr

Managementplanung Leitsakgraben Ergänzung. Managementplanung Natura 2000 im Land Brandenburg

Managementplanung Leitsakgraben Ergänzung. Managementplanung Natura 2000 im Land Brandenburg Managementplanung Natura 2000 im Land Managementplan für das FFH-Gebiet Leitsakgraben Ergänzung (Salzstelle Nauen) DE 3343-302, Landes-Nr. 672 Natur +Text GmbH 1 FFH-Gebiet Leitsakgraben Ergänzung (Salzstelle

Mehr

Salzwiesen im Binnenland (1340*) (Stand November 2011)

Salzwiesen im Binnenland (1340*) (Stand November 2011) Niedersächsische Strategie zum Arten- und Biotopschutz Vollzugshinweise zum Schutz der FFH-Lebensraumtypen sowie weiterer Biotoptypen mit landesweiter Bedeutung in Niedersachsen FFH-Lebensraumtypen und

Mehr

AFTER LIFE Conservation Plan

AFTER LIFE Conservation Plan LIFE Project Number AFTER LIFE Conservation Plan LIFE PROJECT NAME Project location Potsdam, Brandenburg, Deutschland

Mehr

Feinkartierung einer Binnensalzstelle. im Naturschutzgebiet Sültsoid

Feinkartierung einer Binnensalzstelle. im Naturschutzgebiet Sültsoid Feinkartierung einer Binnensalzstelle im Naturschutzgebiet Sültsoid Salzkotten im Kreis Paderborn sowie den Vergleich mit Erfassungen aus den Jahren 1993, 2000 und 2007 Im Rahmen des berufspraktischen

Mehr

Flora, Vegetation und Fauna der Salzstellen im östlichen Niedersachsen 1 )

Flora, Vegetation und Fauna der Salzstellen im östlichen Niedersachsen 1 ) Beitr. Naturk. Niedersachsens 33 (1980) 66-90 Flora, Vegetation und Fauna der Salzstellen im östlichen Niedersachsen 1 ) von Dietmar Brandes Am 16. Mai 1980 starb Prof. Dr. Drs. h. c. Reinhold Tüxen, einer

Mehr

Umsetzung Natura 2000 in Brandenburg

Umsetzung Natura 2000 in Brandenburg Umsetzung Natura 2000 in Brandenburg Christoph Molkenbur Ministerium für Ländliche Entwicklung Abteilung Naturschutz Stabsstelle Umsetzung FFH-Richtlinie Haus der Natur - 14. Oktober 2017 14. Oktober 2017

Mehr

Naturschutzfragen der Rückverlegung des Deiches am Cämmerer See

Naturschutzfragen der Rückverlegung des Deiches am Cämmerer See Naturschutzfragen der Rückverlegung des Deiches am Cämmerer See Gespräch zu Naturschutzthemen zwischen der Bürgerinitiative Gegen Deichrückbau im Inselnorden e.v. und dem Minister für Landwirtschaft, Umwelt

Mehr

LRT 1340* Binnenland-Salzstellen

LRT 1340* Binnenland-Salzstellen LRT 1340* Binnenland-Salzstellen A. Beschreibung und Vorkommen a) Definition / Beschreibung Der Lebensraumtyp umfasst natürliche Binnenlandsalzstellen, wie sie z. B. über Salzstöcken oder bei Salzwasseraustritten

Mehr

Informationsveranstaltung Managementplanung

Informationsveranstaltung Managementplanung Informationsveranstaltung Managementplanung Stand der Managementplanung innerhalb der Großschutzgebiete Abteilung Großschutzgebiete, Regionalentwicklung FFH-Managementplanung Potsdam LfU Foto: W. Klaeber

Mehr

Aus der Arbeit der Naturparke in Brandenburg

Aus der Arbeit der Naturparke in Brandenburg Aus der Arbeit der Naturparke in Brandenburg Großschutzgebiete als Teil der Landesverwaltung Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft Landesamt für Umwelt Nationalpark Unteres Odertal

Mehr

Natura 2000 Europäische Schutzgebiete in Brandenburg (Foto: Susanne Diemer)

Natura 2000 Europäische Schutzgebiete in Brandenburg (Foto: Susanne Diemer) Natura 2000 Europäische Schutzgebiete in Brandenburg (Foto: Susanne Diemer) André Freiwald, Stiftung Naturschutzfonds Naturschutz und Pferdehaltung 1. Natura 2000 - Europäische Schutzgebiete in Brandenburg

Mehr

NSG-ALBUM. Streuobstwiesen bei Wehlen 07-NSG (M. Scholtes)

NSG-ALBUM. Streuobstwiesen bei Wehlen 07-NSG (M. Scholtes) NSG-ALBUM Streuobstwiesen bei Wehlen 07-NSG-7231-052 (M. Scholtes) NSG-ALBUM Streuobstwiesen bei Wehlen Entwicklung des Naturschutzgebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) NSG-Ausweisung: 19.10.1995,

Mehr

Die Bedeutung des Landschaftsschutzgebietes Parforceheide für den Freiraum zwischen Potsdam und Teltow-Kleinmachnow

Die Bedeutung des Landschaftsschutzgebietes Parforceheide für den Freiraum zwischen Potsdam und Teltow-Kleinmachnow Die Bedeutung des Landschaftsschutzgebietes Parforceheide für den Freiraum zwischen Potsdam und Teltow-Kleinmachnow Dr. Frank Zimmermann Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Brandenburg

Mehr

Pflanzenartenhilfsprogramm

Pflanzenartenhilfsprogramm Weidenblättriger Alant Inula salicina Pflanzenartenhilfsprogramm Gewöhnlicher Andorn Marrubium vulgare Inhalt Was ist ein Pflanzenartenhilfsprogramm? Warum wurde es initiiert? Ergebnisse, vorgestellt an

Mehr

Managementplanung Leitsakgraben/Leitsakgraben Ergänzung. Managementplanung Natura 2000 im Land Brandenburg

Managementplanung Leitsakgraben/Leitsakgraben Ergänzung. Managementplanung Natura 2000 im Land Brandenburg /Leitsakgraben Ergänzung Managementplanung Natura 2000 im Land Managementplan für die FFH-Gebiete Leitsakgraben und Leitsakgraben Ergänzung DE 3343-301/ DE 3343-302 Natur +Text GmbH 1 /Leitsakgraben Ergänzung

Mehr

NSG-ALBUM. Lauterspring - Entersweilertal. Geplantes Naturschutzgebiet. (A. Stanula)

NSG-ALBUM. Lauterspring - Entersweilertal. Geplantes Naturschutzgebiet. (A. Stanula) NSG-ALBUM Lauterspring - Entersweilertal Geplantes Naturschutzgebiet (A. Stanula) NSG-ALBUM Lauterspring - Entersweilertal Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) Schutzgebietsausweisung

Mehr

Waldvision 2030 Eine neue Sicht für den Wald der Bürgerinnen und Bürger

Waldvision 2030 Eine neue Sicht für den Wald der Bürgerinnen und Bürger Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft Waldvision 2030 Eine neue Sicht für den Wald der Bürgerinnen und Bürger Michael Duhr, Karin Müller 1 2 Warum eine Waldvision 2030? Vision ist die Kunst,

Mehr

Binnensalzstellen in Nordthüringen

Binnensalzstellen in Nordthüringen Binnensalzstellen um das Kyffhäusergebirge 2008 Binnensalzstellen in Nordthüringen Die naturnahen Binnensalzstellen sind um das Kyffhäusergebirge zu finden am Arterner Solgraben, an der Numburger Westquelle,

Mehr

Leitbild für das NABU-Gebiet Warnowtal bei Karnin

Leitbild für das NABU-Gebiet Warnowtal bei Karnin Leitbild für das NABU-Gebiet Warnowtal bei Karnin (rund 114 ha) Gebietsbeschreibung Das NABU-Gebiet Warnowtal bei Karnin gehört zu einem der beiden großen Durchbruchstäler des Landes Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Arbeitskreis Heimische Orchideen Niedersachsen e.v. Rundschreiben 2/ 2018

Arbeitskreis Heimische Orchideen Niedersachsen e.v. Rundschreiben 2/ 2018 Arbeitskreis Heimische Orchideen Niedersachsen e.v. Internet: www.aho-niedersachsen.de Rundschreiben 2/ 2018 Oktober 2018 Orchis (Neotinea) tridentata Orchidee des Jahres 2019 1 Arbeitskreis Heimische

Mehr

NSG-ALBUM. Am Laurenzihof NSG (H.-J. Dechent)

NSG-ALBUM. Am Laurenzihof NSG (H.-J. Dechent) NSG-ALBUM Am Laurenzihof NSG 339-133 (H.-J. Dechent) NSG-ALBUM Am Laurenzihof Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) Schutzgebietsausweisung Lage in Natura 2000 Biotopbetreuung

Mehr

Eichwaldpfad Ein Rundgang durch den Bürener Wald

Eichwaldpfad Ein Rundgang durch den Bürener Wald Eichwaldpfad Ein Rundgang durch den Bürener Wald Wenn man eine Eiche pflanzt, darf man nicht die Hoffnung hegen, demnächst in ihrem Schatten zu ruhen. Antoine de Saint-Exupéry Die Eiche ein besonderer

Mehr

LIFE Project Number <LIFE05 NAT/DE/000111> TECHNICAL FINAL REPORT. Reporting Date <30/06/2010>

LIFE Project Number <LIFE05 NAT/DE/000111> TECHNICAL FINAL REPORT. Reporting Date <30/06/2010> LIFE Project Number TECHNICAL FINAL REPORT Reporting Date LIFE PROJECT NAME Project location Potsdam,

Mehr

3. Zweckbestimmungen für Brachflächen ( 24 LG)

3. Zweckbestimmungen für Brachflächen ( 24 LG) 3. Zweckbestimmungen für Brachflächen ( 24 LG) Erläuterung: Gesetzliche Vorgaben Der Landschaftsplan kann nach Maßgabe der Entwicklungsziele ( 18 LG) eine Zweckbestimmung für Brachflächen in der Weise

Mehr

Gipskarstlandschaften der Badraer Schweiz bei Badra am Kyffhäuser

Gipskarstlandschaften der Badraer Schweiz bei Badra am Kyffhäuser Gipskarstlandschaften der Badraer Schweiz bei Badra am Kyffhäuser Ein stiller Winkel mit mancher Überraschung A. Müller, 2015 Die Gips- oder Anhydrithügel der Badraer Schweiz grenzen direkt an den Helme-

Mehr

Der Blankensee - Möglichkeiten im Rahmen des Managementplans

Der Blankensee - Möglichkeiten im Rahmen des Managementplans Der Blankensee - Möglichkeiten im Rahmen des Managementplans Edelgard Heim 1 Rahmenbedingung I Der Blankensee liegt innerhalb des Naturschutzgebietes Grönauer Heide, Grönauer Moor und Blankensee. Die Regelungen

Mehr

Nachhaltige forstliche Nutzung mit hinreichenden Alt-und Totholzanteil

Nachhaltige forstliche Nutzung mit hinreichenden Alt-und Totholzanteil Maßnahmenblatt Nr. 1 Konflikt oder Analyse/Bewertung: Wälder, keine Intensivierung der forstlichen Nutzung LRT: 9130 Waldmeister-Buchenwald (Asperulo-Fagetum) LRT: 9160 Subatlantischer oder mitteleuropäischer

Mehr

Erfolgskontrolle Schmetterlinge. - Abschlussbericht mit Unterstützung des Finanzierungsinstruments LIFE der Europäischen Gemeinschaft

Erfolgskontrolle Schmetterlinge. - Abschlussbericht mit Unterstützung des Finanzierungsinstruments LIFE der Europäischen Gemeinschaft Erfolgskontrolle Schmetterlinge - Abschlussbericht 2015 - mit Unterstützung des Finanzierungsinstruments LIFE der Europäischen Gemeinschaft Auftraggeber: Regierungspräsidium Karlsruhe Referat 56 Naturschutz

Mehr

Einzug der Halophyten

Einzug der Halophyten BERICHTE DER NATURFORSCHENDEN GESELLSCHAFT DER OBERLAUSITZ Band 19 Berichte der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz 19: 79 84 (Görlitz 2011) Kurze Originalmitteilung Manuskripteingang am 1. 2.

Mehr

Niedersächsische Moorlandschaften

Niedersächsische Moorlandschaften Niedersächsische Moorlandschaften Statement Ökologische Schutzstation Steinhuder Meer ÖSSM e.v. Dipl. Geograf Thomas Beuster 11.05.2016 Niedersächsische Moorlandschaften; Thomas Beuster; ÖSSM e.v. 1 Einführung

Mehr

NSG-ALBUM. Wiesen an der Burg Baldenau FFH Geplantes NSG. (M. Scholtes)

NSG-ALBUM. Wiesen an der Burg Baldenau FFH Geplantes NSG. (M. Scholtes) NSG-ALBUM Wiesen an der Burg Baldenau FFH-6106-303 Geplantes NSG (M. Scholtes) NSG-ALBUM Wiesen an der Burg Baldenau Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) Biotopbetreuung

Mehr

Neu aufgetretene Blütenpflanzen an salzhaitigen Rückstandshalden in Niedersachsen

Neu aufgetretene Blütenpflanzen an salzhaitigen Rückstandshalden in Niedersachsen Neu aufgetretene Blütenpflanzen an salzhaitigen Rückstandshalden in Niedersachsen Abstract: Newly appeared vascular plants at sait-mine dumps in Lower Saxony Salt-mine dumps in Lower Saxony have been colonized

Mehr

Biosphärenreservat Bliesgau - Der Weg ist das Ziel

Biosphärenreservat Bliesgau - Der Weg ist das Ziel Biosphärenreservat Bliesgau - Der Weg ist das Ziel Eckdaten Biosphäre Bliesgau - Größe 36.152 ha - Umfasst die Gemeinden und Städte : Gersheim, Blieskastel, Mandelbachtal, Kirkel, Kleinblittersdorf, St.

Mehr

NSG-ALBUM. Magerwiesen am Eulenkopf NSG (A. Stanula)

NSG-ALBUM. Magerwiesen am Eulenkopf NSG (A. Stanula) NSG-ALBUM Magerwiesen am Eulenkopf NSG 7335-058 (A. Stanula) NSG-ALBUM Magerwiesen am Eulenkopf Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) Schutzgebietsausweisung Naturschutzgebiet

Mehr

Unterrichtsmaterial zum Thema Erhaltung der Biodiversität (TMBC)

Unterrichtsmaterial zum Thema Erhaltung der Biodiversität (TMBC) Unterrichtsmaterial zum Thema Erhaltung der Biodiversität (TMBC) Titel: Die Bedeutung der Salzwiesen am Beispiel der Ringelgans Autor: Lennard Lüdemann Stufe: Sekundarstufe Art des Materials: Informationstexte

Mehr

NATURA 2000 Umsetzung in Bayern

NATURA 2000 Umsetzung in Bayern NATURA 2000 Umsetzung in Bayern Runder Tisch am 23. Oktober 2006 zum Entwurf des Managementplans Giesenbacher Quellmoor FFH-Gebiet 7635-302 Regierung von Oberbayern Sachgebiet 51 Naturschutz NATURA 2000

Mehr

Floristische Bestandserhebungen als Grundlage für die Erstellung eines Pflege- und Entwicklungsplanes im Landschaftsschutzgebiet Blankenfelde

Floristische Bestandserhebungen als Grundlage für die Erstellung eines Pflege- und Entwicklungsplanes im Landschaftsschutzgebiet Blankenfelde 1 Floristische Bestandserhebungen als Grundlage für die Erstellung eines Pflege- und Entwicklungsplanes im Landschaftsschutzgebiet Blankenfelde 17.03.2018 2 Arbeitsgemeinschaft Planungsgruppe Landschaftsentwicklung

Mehr

Auswahlbibliographie zur binnenländischen Halophytenvegetation in Deutschland

Auswahlbibliographie zur binnenländischen Halophytenvegetation in Deutschland Auswahlbibliographie zur binnenländischen Halophytenvegetation in Deutschland Selected bibliography on the vegetation of inland salt marshes m Germany DIETMAR BRANDES Die folgende Auswahlbibliographie

Mehr

NATURWALDRESERVAT WOLFSEE

NATURWALDRESERVAT WOLFSEE Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kitzingen NATURWALDRESERVAT WOLFSEE Naturwaldreservat Wolfsee Der Wolfsee gab dem Reservat seinen Namen. ALLGEMEINES Das Naturwaldreservat Wolfsee liegt im

Mehr

13 Atlantische Salzsümpfe und wiesen sowie Salzsümpfe und wiesen im Binnenland

13 Atlantische Salzsümpfe und wiesen sowie Salzsümpfe und wiesen im Binnenland Bewertungsschemata für die Meeres- und Küstenlebensraumtypen der FFH-Richtlinie - 13er Lebensraumtypen: Atlantische Salzsümpfe und -wiesen sowie Salzsümpfe und -wiesen im Binnenland - Autoren: Jochen Krause,

Mehr

Kartieranleitung Lebensraumtypen Sachsen-Anhalt

Kartieranleitung Lebensraumtypen Sachsen-Anhalt Kartieranleitung Lebensraumtypen Sachsen-Anhalt Teil Offenland Zur Kartierung der Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie Stand: 11.05.2010 Landesamt für Umweltschutz Kartieranleitung LRT ST,

Mehr

NSG-ALBUM. Aschbachtal - Jagdhausweiher NSG (K. Peerenboom)

NSG-ALBUM. Aschbachtal - Jagdhausweiher NSG (K. Peerenboom) NSG-ALBUM Aschbachtal - Jagdhausweiher NSG 7335-141 (K. Peerenboom) NSG-ALBUM Aschbachtal Jagdhausweiher Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) Schutzgebietsausweisung Naturschutzgebiet

Mehr

Zur Ökologie und Vergesellschaftung von Althaea officinalis L. im Binnenland Mitteleuropas

Zur Ökologie und Vergesellschaftung von Althaea officinalis L. im Binnenland Mitteleuropas Dietmar Brandes (2006): Althaea officinalis im Binnenland Mitteleuropas. S. 1/8 Zur Ökologie und Vergesellschaftung von Althaea officinalis L. im Binnenland Mitteleuropas On the ecology and phytosociology

Mehr

Gradientenanalyse & Indikatorwerte nach Ellenberg

Gradientenanalyse & Indikatorwerte nach Ellenberg Gradientenanalyse & Indikatorwerte nach Ellenberg Vegetationsanalyse 1 Sommer 2010 Dr. Heike Culmsee, Uni Göttingen Syntaxonomie versus Gradientenanalyse? Methoden zur Gliederung und Ordnung der Vegetation:

Mehr

Maßnahmen für eine nachhaltige, naturnahe Anpassung feuchter Wälder im Münsterland an Klimaveränderungen

Maßnahmen für eine nachhaltige, naturnahe Anpassung feuchter Wälder im Münsterland an Klimaveränderungen Maßnahmen für eine nachhaltige, naturnahe Anpassung feuchter Wälder im Münsterland an Klimaveränderungen Maßnahmen für eine nachhaltige, naturnahe Anpassung feuchter Wälder im Münsterland Dr. Britta Linnemann

Mehr

Kartieranleitung Lebensraumtypen Sachsen-Anhalt

Kartieranleitung Lebensraumtypen Sachsen-Anhalt Kartieranleitung Lebensraumtypen Sachsen-Anhalt Teil Offenland Zur Kartierung der Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie Stand: 20.05.2008 Landesamt für Umweltschutz FFH-Kartieranleitung Offenlandlebensraumtypen,

Mehr

Naturschutz und archäologische Denkmalpflege im Federseemoor eine langjährige Partnerschaft

Naturschutz und archäologische Denkmalpflege im Federseemoor eine langjährige Partnerschaft Naturschutz und archäologische Denkmalpflege im Federseemoor eine langjährige Partnerschaft Einstein 29.2.2012 Federsee (Kr. Biberach, Bad-Württ.) größte zusammenhängende Moorfläche in Südwestdeutschland

Mehr

Norderney - Vegetation einer Ostfriesischen Insel

Norderney - Vegetation einer Ostfriesischen Insel Naturwissenschaft Gunnar Söhlke Norderney - Vegetation einer Ostfriesischen Insel Studienarbeit Bericht Geländepraktikum Norderney August 2004, Gunnar Söhlke 1 Ausarbeitung zum Geländepraktikum Norderney

Mehr

Bedeutung des Naturschutzes für die Gewässerunterhaltung

Bedeutung des Naturschutzes für die Gewässerunterhaltung Bedeutung des Naturschutzes für die Gewässerunterhaltung Planungs- und Naturschutzamt Landkreis Osterholz Dr. Bettina Frieben Worum geht es dem Naturschutz? DER LANDKREIS OSTERHOLZ 26-60 Arten Wirbellose

Mehr

Vorstellung der FFH-Gebiete im Unterspreewald

Vorstellung der FFH-Gebiete im Unterspreewald Vorstellung der FFH-Gebiete im Unterspreewald 16 Vorstellung der FFH-Gebiete im Unterspreewald Neun FFH-Gebiete im Unterspreewald: FFH 755 Neuendorfer See FFH 56 Josinskyluch-Krumme Spree FFH 54 Verlandungszone

Mehr

Eine Halophytenflora am Oberrhein

Eine Halophytenflora am Oberrhein Eine Halophytenflora am Oberrhein 1. Mitteilung Beitrag zur Kenntnis der Flora der oberrheinischen Tiefebene Von Charles Simon, Basel Zusammenfassung: In der oberrheinischen Tiefebene sind am Fuß der Abraumhalden

Mehr

Das NABU-Gebiet Lieper Burg

Das NABU-Gebiet Lieper Burg Das NABU-Gebiet Lieper Burg (rund 224 ha) Gebietsbeschreibung Die NABU-Flächen des Gebietes Lieper Burg liegen beiderseits der Grenze zwischen den Landkreisen Rostock und Vorpommern-Rügen, die in diesem

Mehr

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Würzburg. Markt Höchberg WALDNATURSCHUTZ IM GEMEINDEWALD

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Würzburg. Markt Höchberg WALDNATURSCHUTZ IM GEMEINDEWALD Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Würzburg Markt Höchberg WALDNATURSCHUTZ IM GEMEINDEWALD Foto: Wolfgang Fricker Eiche Hainbuche Rotbuche Der Gemeinde-wald Höchberg Der Gemeindewald Höchberg

Mehr

- 1 - NSG-ALBUM. Lehenbruch NSG (P.E.Jörns)

- 1 - NSG-ALBUM. Lehenbruch NSG (P.E.Jörns) - 1 - NSG-ALBUM Lehenbruch NSG 338.100 (P.E.Jörns) - 2 - - 3 - NSG-ALBUM NSG Lehenbruch Entwicklung des Naturschutzgebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) NSG-Ausweisung: 3. Februar 1988 Biotopbetreuung

Mehr

Florida. format: DVD Video, PAL 4:3, 7 Minuten, Sprache: Deutsch. Adressaten: Sekundarstufe 1 und 2

Florida. format: DVD Video, PAL 4:3, 7 Minuten, Sprache: Deutsch. Adressaten: Sekundarstufe 1 und 2 format: DVD Video, PAL 4:3, 7 Minuten, 2006 Sprache: Deutsch Adressaten: Sekundarstufe 1 und 2 Schlagwörter: Keys, Key West, Mangrove, Korallenriffe, Kalk, Kalksteinplatte, Versteinerung, Sedimentation,

Mehr

Die Bedeutung von Parkanlagen für die biologische Vielfalt am Beispiel von Flora und Vegetation des Park an der Ilm zu Weimar

Die Bedeutung von Parkanlagen für die biologische Vielfalt am Beispiel von Flora und Vegetation des Park an der Ilm zu Weimar Die Bedeutung von Parkanlagen für die biologische Vielfalt am Beispiel von Flora und Vegetation des Park an der Ilm zu Weimar Freie wissenschaftliche Arbeit zur Erlangung des akademischen Grades eines

Mehr

Optimierung des Wasserhaushaltes in Hochmooren der Diepholzer Moorniederung

Optimierung des Wasserhaushaltes in Hochmooren der Diepholzer Moorniederung Optimierung des Wasserhaushaltes in Hochmooren der Diepholzer Moorniederung Dr. Jan Dickopp Niedersächischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Aufgabenbereich Regionaler Naturschutz,

Mehr

Biologische Vielfalt in der Agrarlandschaft. Warum und wieviel?

Biologische Vielfalt in der Agrarlandschaft. Warum und wieviel? Biologische Vielfalt in der Agrarlandschaft Warum und wieviel?, NLWKN Aufgabenbereich Arten- und Biotopschutz NNA Schulung für landwirtschaftliche Berater und Naturschutzqualifizierer 19.2.2013 Nr.: 1

Mehr

Qualitative Fortschreibung des Niedersächsischen Moorschutzprogramms

Qualitative Fortschreibung des Niedersächsischen Moorschutzprogramms Auftrag des MU vom 13.03.2012: Erhebung von Grundlagen für die qualitative Aufwertung der Lebensräume der Hoch- und Übergangsmoore 0. Erhebung von Flächen, die keine Relevanz für den Moorschutz (mehr)

Mehr

Rote Liste und Artenliste der Gefäßpflanzen des deutschen Küstenbereichs

Rote Liste und Artenliste der Gefäßpflanzen des deutschen Küstenbereichs Schr.-R. f. LandschaftspfI. u. Natursch. BfN, Bann-Bad Gadesberg 1996 Rote Liste und Artenliste der Gefäßpflanzen des deutschen Küstenbereichs der Ostsee CHRISTIAN BERG, HEINZ HENKER & ULRICH MIERWALD

Mehr

Ein kurzer Hinweis vorab: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird in dieser Präsentation auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher

Ein kurzer Hinweis vorab: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird in dieser Präsentation auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher Ein kurzer Hinweis vorab: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird in dieser Präsentation auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher Sprachformen verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen

Mehr

Der Balanceakt. Nachhaltige Landwirtschaft. Nahrungs sicherung ( Ernährungs sicherheit ) Schutz von Tierund Pflanzenarten ( biologische Vielfalt )

Der Balanceakt. Nachhaltige Landwirtschaft. Nahrungs sicherung ( Ernährungs sicherheit ) Schutz von Tierund Pflanzenarten ( biologische Vielfalt ) Der Balanceakt Schutz von Tierund Pflanzenarten ( biologische Vielfalt ) Nahrungs sicherung ( Ernährungs sicherheit ) lebens- und wettbewerbs fähige Höfe Bewirtschaftung natürlicher Ressourcen Nachhaltige

Mehr

NSG-ALBUM. Am Berg bei Walsdorf NSG (G. Ostermann, 2014)

NSG-ALBUM. Am Berg bei Walsdorf NSG (G. Ostermann, 2014) NSG-ALBUM Am Berg bei Walsdorf NSG 7233-015 NSG-ALBUM Am Berg bei Walsdorf Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) Schutzgebietsausweisung NSG seit 06.12.1988 Biotopbetreuung

Mehr

NATURWALDRESERVAT KREBSWIESE- LANGERJERGEN

NATURWALDRESERVAT KREBSWIESE- LANGERJERGEN Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Mindelheim NATURWALDRESERVAT KREBSWIESE- LANGERJERGEN Naturwaldreservat Krebswiese- Langerjergen Buchenwald mit Totholz ein Element naturnaher Wälder. ALLGEMEINES

Mehr

Salzwiesen mit charakteristischer Vegetationsdifferenzierung. Feuchte Hochstaudenfluren und Schilfröhrichte am Rand eines eutrophen Sees.

Salzwiesen mit charakteristischer Vegetationsdifferenzierung. Feuchte Hochstaudenfluren und Schilfröhrichte am Rand eines eutrophen Sees. Filterbedingungen: - Gebietsnummer in 4536-301 - Berichtspflicht 2012 Gebiet Gebietsnummer: 4536-301 Gebietstyp: B Landesinterne r.: FFH0113 Biogeographische Region: K Bundesland: ame: Sachsen-Anhalt Röhrichte

Mehr

Binnensalzstellen um das Ky häusergebirge

Binnensalzstellen um das Ky häusergebirge Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt Binnensalzstellen um das Ky häusergebirge Europaweit seltene und gefährdete Lebensräume Das Ky häusergebirge und seine Umgebung bieten ein abwechslungsreiches

Mehr

NSG, LSG, ND Was ist eigentlich was? Bedeutung der Schutzgebietskategorien für Natur und Landschaft. Reinhard Wolf Ludwigsburg, 9.

NSG, LSG, ND Was ist eigentlich was? Bedeutung der Schutzgebietskategorien für Natur und Landschaft. Reinhard Wolf Ludwigsburg, 9. NSG, LSG, ND Was ist eigentlich was? Bedeutung der Schutzgebietskategorien für Natur und Landschaft Reinhard Wolf Ludwigsburg, 9. November 2013 Was ist eigentlich was? 1. Naturschutzgebiet 2. Nationalpark

Mehr

Wasser für Auen- und Moorwälder: LIFE Feuchtwälder - Moorwälder im NSG Stechlin. Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg

Wasser für Auen- und Moorwälder: LIFE Feuchtwälder - Moorwälder im NSG Stechlin. Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg Wasser für Auen- und Moorwälder: LIFE Feuchtwälder - Moorwälder im NSG Stechlin Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg 13.10.2016 Gliederung Über die Stiftung Aufbau der Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg

Mehr

Von Potsdam durch das Havelland zur Stadt Brandenburg nach Westen 27

Von Potsdam durch das Havelland zur Stadt Brandenburg nach Westen 27 [4] Inhalt Vorwort Laufend Freude erleben Landschaften 21 Wanderwünsche für das 21. Jahrhundert Märkische Heide, Märkischer Sand Klassifizierung der Wanderstrecken 13 14 18 22 24 25 Von Potsdam durch das

Mehr

SKN -14 m Ausbau der Außenweser

SKN -14 m Ausbau der Außenweser SKN -14 m Ausbau der Außenweser Kompensationsmaßnahme Geestebogen - Pflanzensoziologische und floristische Untersuchungen Im Auftrag des Wasser- und Schifffahrtsamtes Bremerhaven (WSA) Oktober Landschaftsökologische

Mehr

Naturschutzgebiet Großer Weidenteich

Naturschutzgebiet Großer Weidenteich Forstbezirk Plauen Naturschutzgebiet Großer Weidenteich Das NSG Großer Weidenteich, etwa 4 km westlich von Plauen gelegen, ist mit 335 ha das größte und artenreichste Naturschutzgebiet im Vogtlandkreis.

Mehr

Wiese in Leichter Sprache

Wiese in Leichter Sprache Wiese in Leichter Sprache 1 Warum müssen wir die Natur schützen? Wir Menschen verändern die Natur. Zum Beispiel: Wir bauen Wege und Plätze aus Stein. Wo Stein ist, können Pflanzen nicht wachsen. Tiere

Mehr

NLWKN - Naturschutz - Botanikertreffen im Landesmuseum Hannover Effizienzkontrollen an Gewässern des Niedersächsischen

NLWKN - Naturschutz - Botanikertreffen im Landesmuseum Hannover Effizienzkontrollen an Gewässern des Niedersächsischen NLWKN - Naturschutz - Botanikertreffen im Landesmuseum Hannover 06.03.2011 Dipl.-Biologe Ulrich Meyer-Spethmann Heseper Weg 240 D-48531 Nordhorn 05921-307 635 meyer-spethmann@gmx.de www.bg-ecoplan.de Vortragsthema

Mehr

Anhang. Anhang 1 Lage des Planungsgebiets Anhang 2 Bodenkarte... 2

Anhang. Anhang 1 Lage des Planungsgebiets Anhang 2 Bodenkarte... 2 GEMEINDE Gutach i. Brsg. Fassung vom 23.04.2013 1 Lage des Planungsgebiets... 1 2 Bodenkarte... 2 3 Klimatische Verhältnisse im Gebiet um Gutach i. Brsg. (aus REKLIP 1995)... 3 4 Wertstufen und Faktoren

Mehr

Die Grünflächen am Flughafen

Die Grünflächen am Flughafen Lehrerkommentar MST Ziele Arbeitsauftrag Material Sozialform Zeit Die Kinder lernen unterschiedliche Arten von Grünflächen kennen und dass es am Flughafen schützenswerte Grünflächen gibt. Sie kennen zudem

Mehr

NSG-ALBUM. Wingertsberg bei Hüttingen. (E. Rosleff Sörensen)

NSG-ALBUM. Wingertsberg bei Hüttingen. (E. Rosleff Sörensen) NSG-ALBUM Wingertsberg bei Hüttingen NSG-ALBUM Wingertsberg bei Hüttingen Entwicklung des Naturschutzgebietes im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) NSG-Ausweisung: 07.06.1995 Biotopbetreuung seit:

Mehr

Ökologische Vorrangflächen und ökohydrologische Managementstrategien zur Reduzierung von Nährstoffausträgen aus der Landwirtschaft

Ökologische Vorrangflächen und ökohydrologische Managementstrategien zur Reduzierung von Nährstoffausträgen aus der Landwirtschaft Ökologische Vorrangflächen und ökohydrologische Managementstrategien zur Reduzierung von Nährstoffausträgen aus der Landwirtschaft Michael Trepel Michael Trepel 1 Michael Trepel 2 Ökologischer Zustand

Mehr

Die Elbe-Schmiele auf naturnahen und befestigten Ufern der Unterelbe

Die Elbe-Schmiele auf naturnahen und befestigten Ufern der Unterelbe Die Elbe-Schmiele auf naturnahen und befestigten Ufern der Unterelbe Einleitung und Fragestellung Das Ästuargebiet der Unterelbe mit ihren Nebenflüssen ist eine von Mensch und Natur geformte Landschaft.

Mehr

Der Bund Naturschutz im Landkreis Fürstenfeldbruck Ein langjähriger Einsatz für das Ampermoos

Der Bund Naturschutz im Landkreis Fürstenfeldbruck Ein langjähriger Einsatz für das Ampermoos Der Bund Naturschutz im Landkreis Fürstenfeldbruck Ein langjähriger Einsatz für das Ampermoos Lage Das Ampermoos umfasst die Flächen rund um die Amper zwischen den Amperbrücken bei Stegen und bei Grafrath

Mehr

Anlage 1: Artenschutzrechtliche Untersuchung

Anlage 1: Artenschutzrechtliche Untersuchung Gemeinde Feldafing am Starnberger See Anlagen zum Bebauungsplan Artemed-Kliniken 28.10.2014 Anlage 1: Artenschutzrechtliche Untersuchung Gemeinde Feldafing, Landkreis STA Umnutzung und Errichtung eines

Mehr

Renaturierung des Seegrabens bei Worms-Rheindürkheim Entwicklung und Stand nach 10 Jahren

Renaturierung des Seegrabens bei Worms-Rheindürkheim Entwicklung und Stand nach 10 Jahren Renaturierung des Seegrabens bei Worms-Rheindürkheim Entwicklung und Stand nach 10 Jahren Dipl.-Ing. (FH), Abt. Umweltschutz und Landwirtschaft Dipl.-Ing. (FH) Erich Kulling, Abt. Grünflächen und Gewässer

Mehr

Exkursion der NGM am nach Poel und Langenwerder (Nordwestmecklenburg) - Pflanzen, Vögel, Weichtiere

Exkursion der NGM am nach Poel und Langenwerder (Nordwestmecklenburg) - Pflanzen, Vögel, Weichtiere Exkursion der NGM am 04.09.2004 nach Poel und Langenwerder (Nordwestmecklenburg) - KLAUS-DIETER FEIGE, Matzlow, UWE JUEG, Ludwigslust, UTE SCHLÜTER, Schwerin & HEINZ SLUSCHNY, Schwerin Zusammenfassung

Mehr

Schön gelegenes, großzügiges (1.224 m²) Ferienhausgrundstück am Üdersee bei Finowfurt

Schön gelegenes, großzügiges (1.224 m²) Ferienhausgrundstück am Üdersee bei Finowfurt Schön gelegenes, großzügiges (1.224 m²) Ferienhausgrundstück am Üdersee bei Finowfurt Kaufpreis 24.000 Provision Die Provision in Höhe von 1.500 inkl. 19% gesetzlicher MwSt. ist im Kaufpreis nicht enthalten

Mehr

Sehenswertes in Heidesee. Heimathaus Prieros Prieroser Dorfaue Heidesee. Telefon: Öffnungszeiten: Mai September

Sehenswertes in Heidesee. Heimathaus Prieros Prieroser Dorfaue Heidesee. Telefon: Öffnungszeiten: Mai September Sehenswertes in Heidesee Heimathaus er Dorfaue 1 Telefon: 033768 50144 Mai September Dienstag Freitag Samstag Sonntag 11:00 16:00 Uhr 13:00 17:00 Uhr Auch außerhalb der Öffnungszeiten und der Saison sind

Mehr

NATURWALDRESERVAT TURMKOPF

NATURWALDRESERVAT TURMKOPF Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Augsburg NATURWALDRESERVAT TURMKOPF Naturwaldreservat Turmkopf Hänge und ebene, feuchte Flächen wechseln sich im Reservat kleinräumig ab. ALLGEMEINES Das Naturwaldreservat

Mehr

Halbzeitbewertung von PROFIL. Teil II Kapitel 14. Beihilfe für nichtproduktive Investitionen (ELER-Code 216)

Halbzeitbewertung von PROFIL. Teil II Kapitel 14. Beihilfe für nichtproduktive Investitionen (ELER-Code 216) Halbzeitbewertung von PROFIL Teil II Kapitel 14 Beihilfe für nichtproduktive Investitionen (ELER-Code 216) Autor: Manfred Bathke Braunschweig, Dezember 2010 Teil II - Kapitel 14 Beihilfe für nichtproduktive

Mehr

Abhängigkeit der Lebensraumqualität des Schreiadlers von der Landwirtschaft

Abhängigkeit der Lebensraumqualität des Schreiadlers von der Landwirtschaft Abhängigkeit der Lebensraumqualität des Schreiadlers von der Landwirtschaft Wolfgang Scheller (Projektgruppe Großvogelschutz beim LUNG M-V ) 1. Ernst-Boll-Naturschutztag Neubrandenburg, 6. November 2010

Mehr

Gewässername Tieckowsee WK-Code DE südlicher Bereich des Sees Ost- und Westufer der Ortschaft Plaue

Gewässername Tieckowsee WK-Code DE südlicher Bereich des Sees Ost- und Westufer der Ortschaft Plaue Planungsabschnitt DE80001587539_P01 Stationierung Segment A286-C012 (fortlaufende südlicher Bereich des Sees Ost- und Westufer der Ortschaft Plaue -Vorschlag un GK 2 GK 2 GK 4 Defizit 0 0-2 landseitiger

Mehr

Stekendammsau und Heischer Tal. Fotos: Maren Janz / Umweltschutzamt LH Kiel

Stekendammsau und Heischer Tal. Fotos: Maren Janz / Umweltschutzamt LH Kiel Fotos: Maren Janz / Umweltschutzamt LH Kiel Station 1 Tal der Stekendammsau Von der das Tal querenden "Drei-Kronen-Brücke", über die die Fördestraße nach Schilksee führt, hat man einen weiten Blick. Die

Mehr

NATURWALDRESERVAT ROHRHALDE

NATURWALDRESERVAT ROHRHALDE Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Mindelheim NATURWALDRESERVAT ROHRHALDE Naturwaldreservat Rohrhalde Laubbäume prägen die Nordteile des Naturwaldreservats. ALLGEMEINES Das Naturwaldreservat

Mehr

NSG-ALBUM. Bruchbach-Otterbachniederung III. Lebensraum Stillgewässer NSG (M. Kitt)

NSG-ALBUM. Bruchbach-Otterbachniederung III. Lebensraum Stillgewässer NSG (M. Kitt) NSG-ALBUM Bruchbach-Otterbachniederung III Lebensraum Stillgewässer NSG 7334-103 NSG-ALBUM Bruchbach-Otterbachniederung III Lebensraum Stillgewässer Die Bruchbach-Otterbachniederung wird von einem dichten

Mehr

Sagter Ems Fläche 18 1:5.000

Sagter Ems Fläche 18 1:5.000 Sagter Ems Fläche 18 ± 1:5.000 Fläche 18: Ein Graben mit breiter Gras- und Staudenflur bildet die südwestliche Grenze der Untersuchungsfläche. Fläche 18: großflächiges, extensiv genutztes und überwiegend

Mehr

KURZSTECKBRIEF TRASSENKORRIDORSEGMENT 30

KURZSTECKBRIEF TRASSENKORRIDORSEGMENT 30 Bundesfachplanung SuedLink KURZSTECKBRIEF TRASSENKORRIDORSEGMENT 30 ÜBERBLICK Länge des Trassenkorridorsegments: 11,1 km Vorhaben: V3, V4, Stammstrecke Bundesländer: - Niedersachsen Landkreise: - Stade,

Mehr