Helmut Harpke NABU Sachsen-Anhalt e.v. Wassernetz Sachsen-Anhalt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Helmut Harpke NABU Sachsen-Anhalt e.v. Wassernetz Sachsen-Anhalt"

Transkript

1 1 Helmut Harpke NABU e.v. Wassernetz Seminar GRÜNE LIGA e.v und Wassernetz

2 Elbe bei Rogätz am 06.Juni

3 1. Umsetzung Hochwasserkonzeption und Planungen für den Zeitraum Stand der Deichrückverlegungen 3. Juni-Hochwasser Grundsatzposition des NABU zum Hochwasserschutz 5. Hochwasserschutz kontra Naturschutz am Beispiel Alte Elbe Magdeburg 3

4 1.1 Analyse der Hochwasserschäden Sommerhochwasser 2002: Gsumme Elbeeinzugsgebiet: 9,5 Mrd. (EUR) 20 Todesopfer in Sachsen Bilanz : ca Menschen evakuiert ha Fläche überflutet, davon: ha landwirtschaftliche Nutzfläche 4

5 Materieller Schaden an Hochwasserschutzanlagen: 87,5 Mio. (EUR), HWSK bis 2020 nennt eine Schadenssumme von 250,0 Mio. (EUR)! 310 Deichschäden, davon 17 Deichbrüche und 53 Deichschlitzungen an Elbe und Mulde, Direkte Hochwasserschäden in : ca. 2,0 Mrd. (EUR), Lt. HWSK bis 2020 Schadenssumme: 1,3 Mrd. 5

6 Bezeichnung der Maßnahmen Kosten (geplant) Mio. Tatsächliche Kosten Mio. Geplante Kosten Mio. 0. Maßnahmen Sofortbeseitigung HW-Schäden ,5 1. Fortsetzung Hochwasserschadensbeseitigungsmaßnahmen 2003/2004: Hochwasserschadensbeseitigungsmaßnahmen 2013: 68 Mio. 175, (200.0) 6

7 Bezeichnung der Maßnahmen Kosten (geplant) Mio. Tatsächliche Kosten Mio. Geplante Kosten Mio. 2. Flächenhafte Zustandsanalyse Deichanlagen: 5,4 3. Vervollständigung Flussgebietsstudien: 15,0 1,8 4. Sanierung der Deichsysteme entsprechend DIN Flussdeiche 168,0 7

8 Bezeichnung der Maßnahme 5. Errichtung von Hochwasserrückhaltebecken: Kosten Geplant (Mio. ) 29,4 Mio. Tatsächliche Kosten (Mio. ) Geplante Kosten (Mio. ) 5.1HRB Wippra (Wipper) 0,92 10,0 5.2 HRB Straßberg (Selke) 1,07 12,0 5.3 HRB Meisdorf (Selke) 0,92 6, HRB Kalter Graben/Dumme (oh. Stadt Salzwedel) Keine Angaben 0,75 8

9 Bezeichnung der Maßnahme Kosten Geplant (Mio. ) Tatsächliche Kosten (Mio. ) 5.5 HRB Querne 0, HRB Laucha und Springbach (HW-Schutz Gmd. Schafstädt) 6. Errichtung von Flutungspoldern; Deichrückverlegungsmaßnahmen Geplante Kosten (Mio. ) 1, Flutpolder 5,0 Mio. 49, Deichrückverlegungen 0,25 Mio. 3,50 (Oberluch Roßlau) 52,67 9

10 Bezeichnung der Maßnahme 7. Untersuchung Tagebaurestloch Goitzsche 8. Ausweisung von Überschwemmungsgebieten Optimierung des Hochwasser-, Warn- und Informationsdienstes 10. Deich-, Gewässerund Anlagenunterhaltung (LHW) bis 2010 Kosten Geplant (Mio. ) 0,5 Tatsächliche Kosten ( ) (Mio. ) Geplante Kosten (Mio. ) 4,5 0,47 1,66 0,81 56,0 114,00 10

11 Bezeichnung der Maßnahme 11. Laufende Unterhaltung der Talsperren, einschl. Optimierungsmaßnahmen zum Hochwasserschutz bis 2010 Kosten Geplant (Mio. ) Tatsächliche Kosten (Mio. ) Geplante Kosten (Mio. ) 24,0 51,40 11

12 Maßnahmenkomplex Kosten Geplant Mio. tatsächliche Kosten Mio. Geplante Kosten Mio. I. Flächenmanagement (Überschwemmungsgebiete) 4,50 Umsetzung HWRM-RL in LSA II. Technischer Hochwasserschutz ,0 303,50 528,85 III. Hochwasservorsorge 1,66 Gesamtsumme rd. 310,00 394, ,740 12

13 DRV- Maßnahme Gewässer Kosten (Mio. ) Fläche (ha) Sachau-Priesitz Elbe 6, Vorgesehener Umsetzungsbeginn Mauken-Klöden Elbe *** bisher nicht begonnen Gatzer Bergdeich (Vockerode) Elbe 4, bisher nicht begonnen Klieken Elbe 3, Lödderitzer Forst Elbe 18, (in Bau) Hohenwarthe Elbe 1, (bisher nicht begonnen) Klietznick Elbe 1, bisher nicht begonnen 13

14 DRV-Maßnahme Gewässer Kosten (Mio. ) Fläche (ha) Vorgesehener Umsetzungsbeginn Sandau-Süd Elbe 6, (bisher nicht begonnen) Sandau-Nord Elbe 6, (bisher nicht begonnen) Altjeßnitz Mulde 3, Raguhn-Retzau Mulde 4, Niesau/ Schierau (Raguhn-Möst 2.BA) Mulde 5, Törten Mulde 2, Wöplitz/Kümmernitz Havel 0, Jederitz Havel 1,

15 DRV- Maßnahme Gewässer Kosten (Mio. ) Fläche (ha) Hemsendorf Schwarze Elster 1, Löben- Meuselko Schwarze Elster 4, Summe 69, Vorgesehener Umsetzungsbeginn 15

16 1. Eine Vielzahl von Deichrückverlegungen bereits seit 1990 er Jahre konzeptionell gut vorbereitet (z.b. STAU Magdeburg, 1994). 2. Maßnahmen wurden bisher nicht zielstrebig umgesetzt. Von bisher nur vier Deichrückverlegungen realisiert. 3. Es fehlt der politische Wille der Landesregierung zur Umsetzung der Maßnahmen. Interessen der Landnutzer haben oftmals Vorrang vor dem Hochwasserschutz. 4. Technischer Hochwasserschutz hat seit dem August-Hochwasser 2002 Priorität. Deicherhöhungen und Deichsanierungen hatten bisher Vorrang. 5. Bauvorhaben in Überschwemmungsgebieten wurden nicht konsequent unterbunden. 6. Bisher galt das Prinzip: Wer höher baut, bleibt länger trocken. 16

17 17

18 Im deutschen Elbeeinzugsgebiet 8 Mrd. Hochwasserschaden. Deichbrüche in : Deichbrüche an der Schwarzen Elster in Klossa und Hemsendorf (Landkreis Wittenberg Elbe-Saale-Winkel bei Breitenhagen (Salzlandkreis), Deichbruch bei Hohenwarthe (nördlich Magdeburg), Deichbruch bei Fischbeck. Überflutung von größeren Orten oder Ortsteilen im Muldeeinzugsgebiet (z.b. Grimma), im Flußgebiet der Weißen Elster im Saaleeinzugsgebiet (Halle, Bernburg, Calbe), im Elbeeinzugsgebiet (Barby, Schönebeck, Magdeburg). Erhebliche Schäden in Rückstaugebieten von Nebengewässern. Totalverluste von landwirtschaftlichen Kulturen. 18

19 Umsetzung HSK (2003) bis 2010 Umsetzung HSK bis 2020: Beteiligung der Umweltverbände wird eingefordert Zeitung Volksstimme vom und : Umweltminister Hermann Onko Aeikens Objektliste Deichrückverlegung und Polder (Zielstellung: rd ha= 26 km²) Diese Objektliste ist unverzüglich abzuarbeiten. Weitere Objekte des HSK bis 2020 sind entsprechend den genannten Terminen zu realisieren. PM NABU 2013 Hochwasserschutz: Politischer Wille zur Umsetzung im Land fehlt Landwirtschaftliche Grundeigentümer/ Landwirte sollten nicht enteignet werden, wie teilweise diskutiert wird, sondern Entschädigungen könnten mit den Grundeigentümern vereinbart werden (beschränkte persönliche Dienstbarkeiten),.. PM NABU Bundesverband Nr. 74/ NABU fordert beim Hochwasserschutz Pakt mit der Landwirtschaft Bundesvorsitzender Tschimpke: Investionenen in Überflutungsflächen dringend erforderlich 19

20 Schutzstatus: Alte Elbe ist Bestandteil des NATURA-2000-Gebietes FFH Nr. 50 Elbaue zwischen Saalemündung und Magdeburg, Prioritäre Lebensraumtypen im Uferbereich vorhanden, Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) führte Schwarzpappelkartierung und Erfassung Mandelweide durch, Stadt Magdeburg hat mehrere besonders geschützte Biotope erfasst, 2003 Kompromiss zur Gewässerunterhaltung unter Mediation Verkehrsminister Dr. Daehre und Beteiligung Stadtumweltamt Magdeburg: Unterhaltungsturnus 5 Jahre und abschnittsweise generelle Übereinstimmung aller Beteiligten (LHW, Stadt Magdeburg, NABU e.v.): turnusmäßige Beräumung des Abflussprofils, Diese notwendigen Maßnahmen, die den Hochwasserabfluss gewährleisten sollten, waren immer unstrittig. Umsetzung von Hochwasserschutz und Naturschutz sind aus Sicht des NABU auch im Fall der Alten Elbe vereinbar. 20

21 Verlandung der Alten Elbe in den Jahren fortgeschritten, keine nennenswerte Gewässerunterhaltung durch LHW Sachsen- Anhalt, Im Jahr 2007 Beginn von größeren Holzungsarbeiten (Fällung von 240 Stck. Schwarzpappeln im Uferbereich, außerhalb des Abflussprofils!!!) und Beseitigung einer Biberburg. NABU hat daraufhin Klage beim Verwaltungsgericht Magdeburg eingereicht wegen Verletzung der Beteiligungsrechte des Umweltverbandes und fehlender FFH- Prüfung Juni 2007: VG Magdeburg Urteil Dez. 2007: OVG Magdeburg Urteil Az. 2M 195/07/1B 16/07-DE Tenor: Unterhaltung ist beteiligungspflichtig, förmliches Befreiungsverfahren notwendig 21

22 FFH-Untersuchung TU Dresden September 2008: Inhalt LRT- Kartierung Präsentation der FFH-VP, Umweltverbände: BUND, NABU, SDW und BNU LAU hat gesonderte Vorgaben zur Weiterführung Unterhaltung erteilt Fazit: nach Unterhaltungsstopp 2007 keine Unterhaltung durch LHW durchgeführt Ursache ist die unklare Umsetzung der FFH-RL (vorgegeben von LAU) durch den Unterhaltungsträger 22

23 Nach Juni-Hochwasser 2013 Diskussion in der Stadt Magdeburg über die großen Hochwasserschäden, Stadtteil Werder (am Ostufer der Alten Elbe) vom Hochwasser besonders stark betroffen, Eine vermeintliche Ursache: eingeengtes und verlandetes Abflussprofil der Alten Elbe. Vorwurf: Naturschützer verhindern Unterhaltung. Stadt Magdeburg beabsichtigt Beantragung der Aufhebung des FFH-Schutzstatus. Pressemitteilungen des NABU oder Leserbriefe werden von der Presse nicht veröffentlicht!!! 23

24 1. Hochwasserschutz in war in den Jahren vorrangig auf die Sanierung von Hochwasserschutzanlagen und Herstellung von DIN- gerechten Deichen ausgerichtet. 2. Auf Grund der historischen Rekordwasserstände des Juni- Hochwassers 2013 ist die durchgängige Erhöhung aller Hochwasserschutzanlagen extrem kostenintensiv und nicht zielführend. 3. Technischer Hochwasserschutz und Sanierung von Deichen haben in Siedlungsbereichen weiterhin hohe Bedeutung. 4. Den Flüssen muss mehr Entwicklungsraum geboten werden. Hochwasserschutz und Auenschutz sind in Einklang zu bringen. 5. Deichrückverlegungen müssen kurzfristig umgesetzt werden. 6. Landnutzer müssen für angepasste Nutzung in Überschwemmungsgebieten angemessen entschädigt werden. 7. Intensivierung der landwirtschaftlichen Nutzung in Überschwemmungsgebieten ist einzuschränken. 24

25 25

26 26

27 27

28 Magdeburg, Fußgängerbrücke Lange Lake-Herrenkrug 12. Juni

29 Stadt Wolmirstedt, Glindenberger Straße 29

30 Gemeinde Loitsche- Heinrichsberg, Ortslage Loitsche 30

31 31

32 Rohbodenflächen und Kiessedimente am Altwasser nördlich Bertinger See 32

33 Ältere Buhne bei Kehnert Elbe-km: 33

34 Elbe Buhnenfeld bei Kehnert 34

35 Elbedeich Glindenberg, Aufkadung mit Sandsäcken, rechte Seite Deichvorland 35

36 36

37 Elbe bei Rogätz (, Landkreis Börde) 37

38 38

39 39

40 40

41 41

42 42

43 Elbe Saale Mulde 43

44 44

45 45

46 46

Deichrückverlegungen in Sachsen-Anhalt Referent: Helmut Harpke, NABU Sachsen- Anhalt e.v. Wassernetz Sachsen- Anhalt

Deichrückverlegungen in Sachsen-Anhalt Referent: Helmut Harpke, NABU Sachsen- Anhalt e.v. Wassernetz Sachsen- Anhalt Deichrückverlegungen in Sachsen-Anhalt Referent: Helmut Harpke, NABU Sachsen- Anhalt e.v. Wassernetz Sachsen- Anhalt Gliederung 1. Überblick Elbegebiet 2. Überblick Hochwasserschutz in Sachsen-Anhalt 3.

Mehr

Die Hochwasserschutzkonzeption des Landes Sachsen-Anhalt

Die Hochwasserschutzkonzeption des Landes Sachsen-Anhalt Die Hochwasserschutzkonzeption des Landes Sachsen-Anhalt Fachveranstaltung am 29. August 2012 10 Jahre nach dem Elbehochwasser in Sachsen-Anhalt Vortrag von Herrn Ministerialdirigent Dr. Wolfgang Milch

Mehr

Potenzielle Standorte für Hochwasserpolder und Deichrückverlegungen

Potenzielle Standorte für Hochwasserpolder und Deichrückverlegungen Potenzielle Standorte für Hochwasserpolder und Deichrückverlegungen Pressemitteilung Inhalt Gesetzliche Grundlagen Ausgangssituation (HWSK 2020) Hochwasser 2013 Neue Ansätze / Umdenken Studie Suchräume

Mehr

Potentielle Standorte für Hochwasserpolder und Deichrückverlegungen

Potentielle Standorte für Hochwasserpolder und Deichrückverlegungen Potentielle Standorte für Hochwasserpolder und Deichrückverlegungen Planungsregion Anhalt-Bitterfeld 5. Sitzung der Regionalversammlung der Regionalen Planungsgemeinschaft Anhalt-Bitterfeld-Wolfen am 10.

Mehr

Potentielle Standorte für Hochwasserpolder und Deichrückverlegungen Informationsveranstaltung Hochwasserschutz-Initiative Klietz 18.

Potentielle Standorte für Hochwasserpolder und Deichrückverlegungen Informationsveranstaltung Hochwasserschutz-Initiative Klietz 18. Potentielle Standorte für Hochwasserpolder und Deichrückverlegungen Informationsveranstaltung Hochwasserschutz-Initiative Klietz 18. November 2015 Vortrag: Burkhard Henning, Direktor Landesbetrieb für

Mehr

Fachveranstaltung Aktuelle Entwicklungen im Hochwasserschutz an der Elbe 26. April 2017 in Lauenburg

Fachveranstaltung Aktuelle Entwicklungen im Hochwasserschutz an der Elbe 26. April 2017 in Lauenburg Fachveranstaltung Aktuelle Entwicklungen im Hochwasserschutz an der Elbe 26. April 2017 in Lauenburg Guido Puhlmann/Armin Wernicke Biosphärenreservat Mittelelbe Europarc Deutschland e.v. Gliederung Einführung

Mehr

Elbe. Legende. # Au sla u fb a u we rk " Einla u fb a u we rk! Ve rb indu ng sb a u we rk. Überschwemmungsgebiet. geprüft: tbl. Maßstab: 1:200.

Elbe. Legende. # Au sla u fb a u we rk  Einla u fb a u we rk! Ve rb indu ng sb a u we rk. Überschwemmungsgebiet. geprüft: tbl. Maßstab: 1:200. Elb e 26,90 Mio m³ 1.Ordnu ng Dessau-Rosslau, Stadt DRV Klieken 70 ha DRV Buro 270 ha 240+000 230+000 220+000 210+000 vom [Geobasisdaten] LVermGeo LSA (www.lvermgeo.sachsen-anhalt.de) / 010312 DRV Gatzer

Mehr

Mehr Raum für lebendige Flüsse! Neue Ansätze nach der Flut 2013?

Mehr Raum für lebendige Flüsse! Neue Ansätze nach der Flut 2013? SEMINARBERICHT Mehr Raum für lebendige Flüsse! Neue Ansätze nach der Flut 2013? 24. September 2013 Forum Gestaltung Brandenburger Str. 9 10 39104 Magdeburg Die Tagung wurde veranstaltet von der Bundeskontaktstelle

Mehr

II. Workshop Studien über die Wirkung der großen Talsperren im Einzugsgebiet der Elbe auf den Hochwasserverlauf Prag, 29.März 2006

II. Workshop Studien über die Wirkung der großen Talsperren im Einzugsgebiet der Elbe auf den Hochwasserverlauf Prag, 29.März 2006 II. Workshop Studien über die Wirkung der großen Talsperren im Einzugsgebiet der Elbe auf den Hochwasserverlauf Prag, 29.März 2006 Ergebnisse der bisherigen Untersuchungen, Studien und Planungen in Sachsen-Anhalt

Mehr

Hochwasserkonferenz 2015 LK Stendal

Hochwasserkonferenz 2015 LK Stendal Hochwasserkonferenz 2015 LK Stendal in Fischbeck 10. Juni 2015 Vortrag: Burkhard Henning, Direktor Hochwasserschutz in Sachsen-Anhalt Unmittelbare Hochwasserschadensbeseitigung ab Juli 2013 Hochwasserschadensbeseitigung

Mehr

Hochwasserschutz in Sachsen-Anhalt Naturschutzkonferenz 2014 am 11. Oktober 2014

Hochwasserschutz in Sachsen-Anhalt Naturschutzkonferenz 2014 am 11. Oktober 2014 Hochwasserschutz in Sachsen-Anhalt Naturschutzkonferenz 2014 am 11. Oktober 2014 Vortrag: Burkhard Henning, Direktor Flussbereiche des LHW 2 Aufgaben des LHW Hochwasserschutz und Wasserbau Planung und

Mehr

Die neue Hochwasserschutzkonzeption für Sachsen-Anhalt bis Komplexe Ziele im Hochwasserschutz -

Die neue Hochwasserschutzkonzeption für Sachsen-Anhalt bis Komplexe Ziele im Hochwasserschutz - Die neue Hochwasserschutzkonzeption für Sachsen-Anhalt bis 2020 - Komplexe Ziele im Hochwasserschutz - Fortbildungsveranstaltung des BWK am 3. Juni 2015 Aus Hochwasser lernen! Wilhelm Pieper Referatsleiter

Mehr

4. Informationsveranstaltung der Hochwasserschutz-Initiative Elbe-Havel-Winkel e. V. Klietz, 26. November 2014

4. Informationsveranstaltung der Hochwasserschutz-Initiative Elbe-Havel-Winkel e. V. Klietz, 26. November 2014 4. Informationsveranstaltung der Hochwasserschutz-Initiative Elbe-Havel-Winkel e. V. Klietz, 26. November 2014 Vortrag: Burkhard Henning, Direktor Deich Fischbeck/Jerichow 2 Deich Fischbeck/Jerichow 24.07.2013

Mehr

Internationale Kommission zum Schutz der Elbe (IKSE) Gründung 8. Oktober 1990, Magdeburg "Vereinbarung über die Internationale Kommission zum Schutz d

Internationale Kommission zum Schutz der Elbe (IKSE) Gründung 8. Oktober 1990, Magdeburg Vereinbarung über die Internationale Kommission zum Schutz d Hochwasserschutz an der Elbe - Bilanz und Ausblick aus internationaler Sicht - Aufgaben und Schwerpunkte in Sachsen-Anhalt Vortrag von Herrn Ministerialrat Wilhelm Pieper, Referatsleiter Hochwasserschutz,

Mehr

Hochwasserschutz und Gewässerentwicklung - Möglichkeit oder Widerspruch?

Hochwasserschutz und Gewässerentwicklung - Möglichkeit oder Widerspruch? Hochwasserschutz und Gewässerentwicklung - Möglichkeit oder Widerspruch? FOTO Dipl.-Ing. Sven Schulz, Ministerialrat Referatsleiter Hochwasserschutz, Gewässer- und Anlagenunterhaltung Hochwasserschutz

Mehr

Sachsen-Anhalt. Positionspapier zum Dokument: Hochwasserkonzeption des Landes Sachsen-Anhalt bis 2010 (www.mlu.sachsen-anhalt.de)

Sachsen-Anhalt. Positionspapier zum Dokument: Hochwasserkonzeption des Landes Sachsen-Anhalt bis 2010 (www.mlu.sachsen-anhalt.de) Sachsen-Anhalt Positionspapier zum Dokument: Hochwasserkonzeption des Landes Sachsen-Anhalt bis 2010 (www.mlu.sachsen-anhalt.de) 1. Die von der Landesregierung verabschiedete Hochwasserkonzeption in der

Mehr

Verbindung von Auenrevitalisierung und Hochwasserschutz - Beispiele der Elbe

Verbindung von Auenrevitalisierung und Hochwasserschutz - Beispiele der Elbe Verbindung von Auenrevitalisierung und Hochwasserschutz - Beispiele der Elbe Quelle: Frank Meier, RANA Workshop der Umweltverbände Management von Flussauen und Europäische Wasserrahmenrichtlinie Berlin,

Mehr

Das Nationale Hochwasserschutzprogramm (NHWSP)

Das Nationale Hochwasserschutzprogramm (NHWSP) Das Nationale Hochwasserschutzprogramm (NHWSP) Ein gemeinsames Bund-Länder-Programm zum präventiven Hochwasserschutz 1 Hochwasserschutz Ländersache? Grundsätzlich obliegt der Hochwasserschutz in Deutschland

Mehr

Studie. Potenzielle Standorte für Hochwasserpolder und Deichrückverlegungen an den Gewässern Elbe, Mulde, Saale und Weiße Elster

Studie. Potenzielle Standorte für Hochwasserpolder und Deichrückverlegungen an den Gewässern Elbe, Mulde, Saale und Weiße Elster Studie Potenzielle Standorte für Hochwasserpolder und Deichrückverlegungen an den Gewässern Elbe, Mulde, Saale und Weiße Elster Halle (Saale), 31. August 2014 2 1 Veranlassung und Zielstellung In der Vergangenheit

Mehr

Guido Puhlmann. Biosphärenreservat Mittelelbe Europarc Deutschland e. V.

Guido Puhlmann. Biosphärenreservat Mittelelbe Europarc Deutschland e. V. Guido Puhlmann Biosphärenreservat Mittelelbe Europarc Deutschland e. V. Gliederung Einführung Überblick in Deutschland Auenmanagement im BRME Deichrückverlegungen an der Elbe Ausblick Deichrückverlegungen

Mehr

Das Nationale Hochwasserschutzprogramm

Das Nationale Hochwasserschutzprogramm Das Nationale Hochwasserschutzprogramm Mitgliederversammlung der Hochwasserpartnerschaft Elbe am 23. Oktober 2014 Vortrag von Herrn Ministerialdirigent Dr. Wolfgang Milch Abteilungsleiter Wasserwirtschaft,

Mehr

3.3 Sofortmaßnahmen 2002 zur Gewährleistung der Hochwassersicherheit

3.3 Sofortmaßnahmen 2002 zur Gewährleistung der Hochwassersicherheit 3.3 Sofortmaßnahmen 2002 zur Gewährleistung der Hochwassersicherheit Der Erstbewertung der Schäden folgte eine prioritäre Einordnung gemäß der Zielstellung, bis Jahresende 2002 bzw. vor Eintritt eines

Mehr

Bayerisches Hochwasserschutz Aktionsprogramm 2020plus (AP 2020plus) Dr.-Ing. Andreas Rimböck

Bayerisches Hochwasserschutz Aktionsprogramm 2020plus (AP 2020plus) Dr.-Ing. Andreas Rimböck Bayerisches Hochwasserschutz Aktionsprogramm 2020plus (AP 2020plus) Dr.-Ing. Andreas Rimböck 24.09.2015 Junihochwasser 2013 Niederalteich 2 Hochwasserrisiko - Was tun?? Reduktion Schadensanfälligkeit,

Mehr

Bericht zur länderübergreifenden Analyse des Juni-Hochwassers 2013

Bericht zur länderübergreifenden Analyse des Juni-Hochwassers 2013 Bericht zur länderübergreifenden Analyse des Juni-Hochwassers 2013 Lothar Nordmeyer, Referat 430 Schwerin, 31.03.2014 Inhalt Hydrometeorologische Ausgangssituation Verlauf des Hochwassers im Donau-, Elbe-,

Mehr

Aktuelle Entwicklungen im Hochwasserschutz an der Elbe in Sachsen

Aktuelle Entwicklungen im Hochwasserschutz an der Elbe in Sachsen Quelle: https://www.komoot.de/highlight/111940 Aktuelle Entwicklungen im Hochwasserschutz an der Elbe in Sachsen 04/2017 Birgit Lange, SMUL, Ref. 44 Gliederung 1. Status Quo - die Elbe früher und heute

Mehr

Allgemeinverfügung über die Erklärung zum Biosphärenreservat Mittelelbe. Bek. des MLU vom

Allgemeinverfügung über die Erklärung zum Biosphärenreservat Mittelelbe. Bek. des MLU vom Allgemeinverfügung über die Erklärung zum Biosphärenreservat Mittelelbe Bek. des MLU vom 2.2.2006 41.11-22421 Aufgrund des 33 i. V. m. 39 Abs. 2 des Naturschutzgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt (NatSchG

Mehr

Zukunftsaufgabe: Auen- und Hochwasserschutz

Zukunftsaufgabe: Auen- und Hochwasserschutz Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Zukunftsaufgabe: Auen- und Hochwasserschutz Prof. Dr. Beate Jessel Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz Ökologischer Hochwasserschutz und Auenschutz - Konzepte

Mehr

In der vergangenen Nacht hat sich im Einzugsgebiet der Saale in Thüringen der Hochwasserscheitel ausgebildet, welcher zurzeit Jena passiert.

In der vergangenen Nacht hat sich im Einzugsgebiet der Saale in Thüringen der Hochwasserscheitel ausgebildet, welcher zurzeit Jena passiert. Landeslagebericht Hochwasser, Stand: 3. Juni, 18 Uhr Allgemeine Lage und erkennbare Entwicklungen: Zwischen einem ausgeprägten Tiefdruckkomplex über Südosteuropa und einem Hochdruckgebiet über Skandinavien

Mehr

Gefahren für die Auenlandschaft der Mittelelbe und Erfahrung im Auenmanagement. Guido Puhlmann

Gefahren für die Auenlandschaft der Mittelelbe und Erfahrung im Auenmanagement. Guido Puhlmann Gefahren für die Auenlandschaft der Mittelelbe und Erfahrung im Auenmanagement Guido Puhlmann 1. Kurzvorstellung Biosphärenreservat Flusslandschaft Mittlere Elbe 2. Die Elbe ein Fluss mit großem Potential

Mehr

Ziele und Ansätze des Bundes beim Hochwasserrisikomanagement

Ziele und Ansätze des Bundes beim Hochwasserrisikomanagement Ziele und Ansätze des Bundes beim Hochwasserrisikomanagement I. Rolle des Bundes beim Hochwasserschutz II. Das Nationale Hochwasserschutzprogramm III. Rolle des Bundes bei der HWRM-Planung I. Rolle des

Mehr

Naturschutzgroßprojekt Mittlere Elbe Deichrückverlegung Lödderitzer Forst

Naturschutzgroßprojekt Mittlere Elbe Deichrückverlegung Lödderitzer Forst Naturschutzgroßprojekt Mittlere Elbe Deichrückverlegung Lödderitzer Forst Vortrag im Rahmen Seminar Mehr Raum für lebendige Flüsse! Neue Ansätze nach der Flut 2013? Magdeburg, 24. September 2013 1 Projektdaten

Mehr

Erwartungen der Umweltverbände an den intern. HW-Risikomanagementplan unter Berücksichtigung des HW 2013

Erwartungen der Umweltverbände an den intern. HW-Risikomanagementplan unter Berücksichtigung des HW 2013 Öffentliches Forum zur Hochwasservorsorge Fraktionen Die Linke und SPD des Kreistags Meißen Nünchritz/Sachsen, Erwartungen der Umweltverbände an den intern. HW-Risikomanagementplan unter Berücksichtigung

Mehr

Schlussfolgerungen aus dem Hochwasser 2013

Schlussfolgerungen aus dem Hochwasser 2013 Schlussfolgerungen aus dem Hochwasser 2013 Gutachten, Pläne, Konzeptionen, Baumaßnahmen 07. Januar 2015 Vortrag: Burkhard Henning, Direktor Schlussfolgerungen aus der Hochwasserkatastrophe 2013 Aufgaben

Mehr

Stand Hochwasserschutz Mulde Landkreis Anhalt-Bitterfeld. September 2017

Stand Hochwasserschutz Mulde Landkreis Anhalt-Bitterfeld. September 2017 Stand Hochwasserschutz Mulde Landkreis Anhalt-Bitterfeld September 2017 Flussbereiche 2 Anlagen in Verantwortung des LHW Der LHW betreut ca. 2.050 km Fließgewässer I. Ordnung mit folgenden Anlagen: Wasserbau

Mehr

2.1. Das Biosphärenreservat hat eine Größe von ha. Das Biosphärenreservat umfasst ganz oder teilweise:

2.1. Das Biosphärenreservat hat eine Größe von ha. Das Biosphärenreservat umfasst ganz oder teilweise: Allgemeinverfügung über die Erklärung zum Biosphärenreservat Mittelelbe Bek. des MLU vom 2.2.2006 41.11-22421 Aufgrund des 33 i. V. m. 39 Abs. 2 des Naturschutzgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt (NatSchG

Mehr

Gebt den Flüssen mehr Raum??

Gebt den Flüssen mehr Raum?? Gebt den Flüssen mehr Raum?? Wer hätte damit gerechnet, dass nach den Hochwassern vom August 2002 (680 cm am Pegel Magdeburg-Strombrücke), Januar 2003 (588 cm), April 2006 (626 cm) und Januar 2011 (630

Mehr

Hochwasserrückhaltemaßnahmen in Tschechien und Thüringen gut für Prag, Dresden, Magdeburg

Hochwasserrückhaltemaßnahmen in Tschechien und Thüringen gut für Prag, Dresden, Magdeburg Hochwasserrückhaltemaßnahmen in Tschechien und Thüringen gut für Prag, Dresden, Magdeburg - Untersuchungen im Rahmen einer deutsch-tschechischen Kooperation - Norbert Busch, Jörg Uwe Belz, Marcus Hatz

Mehr

Ad-hoc-Untersuchungen zur Ermittlung der Wirkungen von Hochwasserschutzmaßnahmen des Nationalen Hochwasserschutzprogramms

Ad-hoc-Untersuchungen zur Ermittlung der Wirkungen von Hochwasserschutzmaßnahmen des Nationalen Hochwasserschutzprogramms Ad-hoc-Untersuchungen zur Ermittlung der Wirkungen von Hochwasserschutzmaßnahmen des Nationalen Hochwasserschutzprogramms Norbert Busch Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG) Infotermin zur Vorstellung

Mehr

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/863 20.01.2017 Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Abgeordnete Kerstin Eisenreich (DIE LINKE) Hochwasserschäden an

Mehr

Stand der Sanierungsmaßnahmen der Deiche im Landkreis Stendal 4 Jahre nach dem Deichbruch Fischbeck

Stand der Sanierungsmaßnahmen der Deiche im Landkreis Stendal 4 Jahre nach dem Deichbruch Fischbeck Stand der Sanierungsmaßnahmen der Deiche im Landkreis Stendal 4 Jahre nach dem Deichbruch Fischbeck Burkhard Henning Direktor LHW Stand: Juni 2017 Deichbruch Fischbeck 10.06.2013 2 Gliederung Grundlagen

Mehr

HWRM-Plan Kinzig Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene Kommune: Gewässer

HWRM-Plan Kinzig Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene Kommune: Gewässer Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene Kommune: Gewässer Ronneburg Fallbach Maßnahmensteckbrief - Allgemeine Informationen Kommune: Ronneburg Gewässer: Fallbach Allgemeine Bewertung des Ist-Zustandes

Mehr

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/ Erkenntnisse und Handlungsbedarf nach dem Hochwasser 2013

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/ Erkenntnisse und Handlungsbedarf nach dem Hochwasser 2013 Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/2364 21.08.2013 Große Anfrage Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Erkenntnisse und Handlungsbedarf nach dem Hochwasser 2013 Deichbrüche, höhere Pegelstände als 2002,

Mehr

Zukunftsaufgabe Auen- und Hochwasserschutz

Zukunftsaufgabe Auen- und Hochwasserschutz Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Zukunftsaufgabe Auen- und Hochwasserschutz Dr. Klaus Follner Fachgebiet II 3.2: Binnengewässer, Auenökosysteme, Wasserhaushalt Wege zu ökologischem Hochwasserschutz

Mehr

4.2 Hochwasserflächenmanagement in Sachsen-Anhalt

4.2 Hochwasserflächenmanagement in Sachsen-Anhalt 4.2 Hochwasserflächenmanagement in Sachsen-Anhalt Nur ein systematisches Flächenmanagement kann die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Hochwasservorsorge schaffen. Das Flächenmanagement beginnt mit

Mehr

Synergien von Hochwasserschutz und Naturschutz Beispiele aus den Bundesländern

Synergien von Hochwasserschutz und Naturschutz Beispiele aus den Bundesländern Synergien von Hochwasserschutz und Naturschutz Beispiele aus den Bundesländern Christian Damm 15. Juni 2015 Institut für Geographie und Geoökologie, Bereich WWF-Auen-Institut, Rastatt KIT Universität des

Mehr

Operativer Hochwasserschutz im Land Sachsen-Anhalt. Hans-Jörg Steingraf

Operativer Hochwasserschutz im Land Sachsen-Anhalt. Hans-Jörg Steingraf Operativer Hochwasserschutz im Land Sachsen-Anhalt Hans-Jörg Steingraf Übersicht 1. Rechtliche Grundlagen 2. Fortbildung der Wasserwehren 3. Psychische Belastungen 4. Ausblick 1. Rechtliche Grundlagen

Mehr

Rückblick auf das Juni - Hochwasser 2013 an der Elbe aus gewässerkundlicher Sicht

Rückblick auf das Juni - Hochwasser 2013 an der Elbe aus gewässerkundlicher Sicht Rückblick auf das Juni - Hochwasser 2013 an der Elbe aus gewässerkundlicher Sicht Informationstermin Hochwasserschutzplanungen Elbe am 21. Januar 2014 im Schloss Bleckede NLWKN Bst. Lüneburg, GB III Bleckede

Mehr

Dresden unter Wasser

Dresden unter Wasser Lehren aus 2002 Erfahrungen und Maßnahmen Konferenz Alle in einem Boot 10 Jahre transnationale Zusammenarbeit beim Hochwasserrisikomanagement an der Labe-Elbe am 21./22. Juni 2012 1. Erinnerungen an das

Mehr

Abflussverbessernde Maßnahmen an der Unteren Mittelelbe in Niedersachsen

Abflussverbessernde Maßnahmen an der Unteren Mittelelbe in Niedersachsen Abflussverbessernde Maßnahmen an der Unteren Mittelelbe in Niedersachsen Titelbild des dreibändigen Werkes von Christian Gottlieb Pötzsch 1784, dessen Recherchen an der Elbe bis in das 14. Jahrhundert

Mehr

Mittlere Blutdruckwerte und Häufigkeit von Bluthochdruck*, Sachsen-Anhalt, Schuljahr 2013/2014. Indikator SR3_05_R. Anzahl der untersuchten Schüler

Mittlere Blutdruckwerte und Häufigkeit von Bluthochdruck*, Sachsen-Anhalt, Schuljahr 2013/2014. Indikator SR3_05_R. Anzahl der untersuchten Schüler Sachsen-Anhalt, Schuljahr 2013/2014 1 Dessau-Roßlau, Stadt 2 Halle (Saale), Stadt 1.467 106.4 4,7 63.4 8,0 3 Magdeburg, Stadt 1.472 107.5 2,6 69.8 25,0 4 Altmarkkreis Salzwedel 622 115.9 18,2 73.0 37,5

Mehr

Aktionsplan Hochwasserschutz Elbe der IKSE. Ein wesentlicher Bestandteil der Hochwasservorsorge

Aktionsplan Hochwasserschutz Elbe der IKSE. Ein wesentlicher Bestandteil der Hochwasservorsorge Aktionsplan Hochwasserschutz Elbe der IKSE Ein wesentlicher Bestandteil der Hochwasservorsorge 2 Maßnahmen des Aktionsplanes Maßnahmen für den natürlichen Hochwasserrückhalt auf der Fläche des Einzugsgebiets

Mehr

08.30 Uhr - Gasthaus "Zur Alten Linde" in Schönhausen

08.30 Uhr - Gasthaus Zur Alten Linde in Schönhausen Genthin, den 22.01.2019 Deichschautermine 2019 FB Genthin Schauplan April 2019 1. Deichabschnitt Schönhausen Rechter Elbedeich Fischbeck-Scharlibbe Teilschutzdeich Jerichow/Fischbeck Termin: Dienstag,

Mehr

Umsetzung der ELER- Naturschutzförderung in Sachsen-Anhalt WORKSHOP 07. DEZEMBER 2016

Umsetzung der ELER- Naturschutzförderung in Sachsen-Anhalt WORKSHOP 07. DEZEMBER 2016 Umsetzung der ELER- Naturschutzförderung in Sachsen-Anhalt WORKSHOP 07. DEZEMBER 2016 Grundlage: ELER-Verordnung Verordnung (EU) Nr. 1305/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 17.Dezember

Mehr

Bereisung zum Hochwasserschutz auf der Elbe am 16. August Sanierung Elbumfluthauptdeich links km 2,07-17,30

Bereisung zum Hochwasserschutz auf der Elbe am 16. August Sanierung Elbumfluthauptdeich links km 2,07-17,30 Bereisung zum Hochwasserschutz auf der Elbe am 16. August 2017 Sanierung Elbumfluthauptdeich links km 2,07-17,30 16. August 2017 2 Lage Östliches Stadtgebiet der LHS Magdeburg Landkreis Jerichower Land

Mehr

Dezentrale Maßnahmen Chancen und Grenzen

Dezentrale Maßnahmen Chancen und Grenzen Dezentrale Maßnahmen Chancen und Grenzen Prof. Dr.-Ing. Klaus Röttcher Wasserbau und Wasserwirtschaft Ostfalia Hochschule, Campus Suderburg Sprecher der DWA AG HW 4.3 Dezentraler Hochwasserschutz Gliederung

Mehr

Projektsteckbrief Hochwasserschutz Mühlberg, Teilobjekt 4, Los 1 bis 3 Seeschleuse südl. von Mühlberg bis Gaitzsch (Landesgrenze Freistaat Sachsen)

Projektsteckbrief Hochwasserschutz Mühlberg, Teilobjekt 4, Los 1 bis 3 Seeschleuse südl. von Mühlberg bis Gaitzsch (Landesgrenze Freistaat Sachsen) Projektsteckbrief Hochwasserschutz Mühlberg, Teilobjekt 4, Los 1 bis 3 Seeschleuse südl. von Mühlberg bis Gaitzsch (Landesgrenze Freistaat Sachsen) Ortsangabe: Landkreis Elbe-Elster, Stadt Mühlberg Gewässer:

Mehr

Aufgaben der Wasser- und Schifffahrtsdirektion Ost auf den Bundeswasserstraßen im Elbkorridor

Aufgaben der Wasser- und Schifffahrtsdirektion Ost auf den Bundeswasserstraßen im Elbkorridor Tjark Hildebrandt, Wasser- und Schifffahrtsdirektion Ost, Halle (Saale), den 27.01.2011 Gliederung Sachstand zum Verkehrsprojekt Deutsche Einheit Nr. 17 im Bereich der WSD Ost Neue Aufgaben der Wasser-

Mehr

Mitgliederversammlung am 6.November in Köln. Es gilt das gesprochene Wort.

Mitgliederversammlung am 6.November in Köln. Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort von Herrn Gerhard Odenkirchen, Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen zur Mitgliederversammlung 2008 der Hochwassernotgemeinschaft Rhein

Mehr

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/780 22.12.2016 Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Abgeordnete Lydia Funke (AfD) Schutz und Entwicklung der Auenwälder

Mehr

UNESCO-Biosphärenreservate Modellregionen von Weltrang

UNESCO-Biosphärenreservate Modellregionen von Weltrang UNESCO-Biosphärenreservate Modellregionen von Weltrang Anforderungen zur Ufergestaltung einer Wasserstraße und Erfahrungen im Biosphärenreservat Mittelelbe Armin Wernicke, Guido Puhlmann, Biosphärenreservat

Mehr

Naturschutzgroßprojekt Mittlere Elbe

Naturschutzgroßprojekt Mittlere Elbe Naturschutzgroßprojekt Mittlere Elbe Dr. Astrid Eichhorn, WWF-Deutschland, WWF Projektbüro Mittlere Elbe 5. Auenökologischer Workshop Brambach, 03. April 2014 1 Projektdaten 2 Projekt Mittlere Elbe 9.050

Mehr

Erfahrungen bei der Umsetzung. Wasserrahmenrichtlinie in Bayern

Erfahrungen bei der Umsetzung. Wasserrahmenrichtlinie in Bayern Erfahrungen bei der Umsetzung von Hochwasserschutz und Wasserrahmenrichtlinie in Bayern Claus Kumutat 05. Oktober 2011 Gewässer Gewässernetz in Bayern: "Lebensadern" "ungelichtet": 100.000 km WRRL: > 10

Mehr

Auenentwicklung heute -

Auenentwicklung heute - Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Auenentwicklung heute - Ziele und Strategien von Naturschutz und Wasserwirtschaft Dr. Thomas Ehlert Fachgebiet II 3.2: Binnengewässer, Auenökosysteme, Wasserhaushalt

Mehr

Regionale Maßnahmenplanung zum Hochwasserrisikomanagement in Brandenburg

Regionale Maßnahmenplanung zum Hochwasserrisikomanagement in Brandenburg Regionale Maßnahmenplanung zum Hochwasserrisikomanagement in Brandenburg Frank Trosien Referat W16 Hochwasserrisikomanagement Wasserrahmenrichtlinie Saathain, Schwarze Elster, Okt. 2010 Foto: A. Purz 0

Mehr

Unterstützung der Kommunen bei Hochwasserabwehr und Hochwasserschutz

Unterstützung der Kommunen bei Hochwasserabwehr und Hochwasserschutz Unterstützung der Kommunen bei Hochwasserabwehr und Hochwasserschutz Holger Diening Referatsleiter Wasserbau, Gewässerschutz, Flussgebietsmanagement im Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Forsten,

Mehr

Hochwasserschutz Elbe in Mecklenburg- Vorpommern

Hochwasserschutz Elbe in Mecklenburg- Vorpommern Hochwasserschutz Elbe in Mecklenburg- Vorpommern Pegel Dömitz Höchststand 2013 = 721 cm Pegel Boizenburg Höchststand 2013 = 732 cm Lothar Nordmeyer, 26.04.2017 potentielles Überschwemmungsgebiet der Elbe

Mehr

Vorstellung der Hochwassergefahren- und Risikokarten

Vorstellung der Hochwassergefahren- und Risikokarten Vorstellung der Hochwassergefahren- und Risikokarten Vortrag anlässlich der Informationsveranstaltung Umsetzung der HWRM-RL in Niedersachsen Gliederung 1. Vorstellung Gefahrenkarten 2. Vorstellung Risikokarten

Mehr

Hochwasserschutzprojekte an der Oder im Land Brandenburg

Hochwasserschutzprojekte an der Oder im Land Brandenburg Hochwasserschutzprojekte an der Oder im Land Brandenburg Thomas Avermann Abteilungsleiter Wasserwirtschaft 2 Landesamt für Umwelt Brandenburg Fachgespräch Wasserwirtschaftliche Investitionen 19.10.2016

Mehr

Die Europäische Richtlinie zum Hochwasserrisikomanagement

Die Europäische Richtlinie zum Hochwasserrisikomanagement 10 Jahre nach der Elbeflut: durch EU-Recht? Die Europäische Richtlinie zum Hochwasserrisikomanagement Dreikönigskirche Dresden 14. November 2012 Michael Bender GRÜNE LIGA e.v. Bundeskontaktstelle Wasser

Mehr

Schwerpunktmaßnahmen Hochwasserschutz für den Landkreis Anhalt-Bitterfeld

Schwerpunktmaßnahmen Hochwasserschutz für den Landkreis Anhalt-Bitterfeld den Landkreis Anhalt-Bitterfeld A1:H95 A1:H95 alle Angaben in Euro ABI 14.913.719,18 13.800.000,00 10.500.000,00 7.600.000,00 0,00 0,00 46.813.719 Schadensbeseitigung Hochwasser Juni 2013 9.432.570,29

Mehr

Untere Havelniederung. Europas bedeutendstes Flussrenaturierungsprojekt Phase II

Untere Havelniederung. Europas bedeutendstes Flussrenaturierungsprojekt Phase II Untere Havelniederung Europas bedeutendstes Flussrenaturierungsprojekt Phase II Rocco Buchta 21.11.2013 Gliederung 1. Ziel des Projektes 2. Projektgebiet 3. Trägerschaft 4. Zeitplan 5. Zielkonzeption 6.

Mehr

EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums

EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums w Wiederaufbau von durch Naturkatastrophen und Katastrophenereignisse geschädigten landwirtschaftlichen Produktionskapital sowie Einführung geeigneter vorbeugender Aktionen (Art. 19) EUROPÄISCHE UNION

Mehr

Hochwasserschutz in Dresden- Was hat sich seit 2002 getan?

Hochwasserschutz in Dresden- Was hat sich seit 2002 getan? Hochwasserschutz in - Was hat sich seit 2002 getan? Einwohnerzahl: 536 000 (2013) Hauptstadt des Freistaates Sachsen Fläche: 328 km 2 Höchster/tiefster Punkt: 383 m / 101 m ü. NN 63% des Stadtgebietes

Mehr

Biosphärenreservat Mittelelbe - Renaturierung und Monitoring. Guido Puhlmann & Annett Schumacher

Biosphärenreservat Mittelelbe - Renaturierung und Monitoring. Guido Puhlmann & Annett Schumacher Biosphärenreservat Mittelelbe - Renaturierung und Monitoring Guido Puhlmann & Annett Schumacher Gliederung Einführung Auenmanagement im BRME Naturschutzprojekte Wasserstraßenunterhaltung/ Sohlerosion Monitoring

Mehr

Anpassungsstrategien für den Hochwasserschutz im Land Bremen

Anpassungsstrategien für den Hochwasserschutz im Land Bremen Anpassungsstrategien für den Hochwasserschutz im Land Bremen Dipl.-Ing. Wilhelm Koldehofe Referatsleiter beim Bremischen Senator für Umwelt, Bau und Verkehr wilhelm.koldehofe@umwelt.bremen.de Überschwemmungsgefährdete

Mehr

BWK-Landesverband Sachsen-Anhalt e. V. Bezirksgruppe Magdeburg

BWK-Landesverband Sachsen-Anhalt e. V. Bezirksgruppe Magdeburg BWK-Landesverband Sachsen-Anhalt e. V. Bezirksgruppe Magdeburg Deichrückverlegung Lenzen Deichrückverlegung - immer wieder ein interessantes Thema. Während die einen sagen: Gebt den Flüssen mehr Raum,

Mehr

Ökologisch wirksam & ökonomisch effizient

Ökologisch wirksam & ökonomisch effizient Ökologisch wirksam & ökonomisch effizient optimale Instrumente für den Gewässerund Auenschutz Ingo Bräuer Umweltforschungszentrum Leipzig Halle, UFZ & Alexandra Dehnhardt, IÖW Gliederung Einleitung Kosteneffektivitätsanalysen

Mehr

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/844 23.02.2012 Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Abgeordnete Gudrun Tiedge (DIE LINKE) Von der Polizei registrierte

Mehr

Wasserwirtschaftsamt Donauwörth. Hochwasser Grundschutz Donauwörth Stadtteile Auchsesheim u. Zusum Bürgergruppensitzung am 06. Nov.

Wasserwirtschaftsamt Donauwörth. Hochwasser Grundschutz Donauwörth Stadtteile Auchsesheim u. Zusum Bürgergruppensitzung am 06. Nov. Hochwasser Grundschutz Stadtteile Auchsesheim u. Zusum Bürgergruppensitzung am 06. Nov. 2017 Hochwasser 2013 Ablauf 1. Begrüßung 2. Vorhandene Hochwasserrisiken 3. bisherige Planungsschritte o Auswertung

Mehr

Synergieeffekte zwischen Wasserwirtschaft und Naturschutz bei Deichrückverlegungen am Beispiel der Mittleren Elbe

Synergieeffekte zwischen Wasserwirtschaft und Naturschutz bei Deichrückverlegungen am Beispiel der Mittleren Elbe Synergieeffekte zwischen Wasserwirtschaft und Naturschutz bei Deichrückverlegungen am Beispiel der Mittleren Elbe Bundesamt für Naturschutz Kolloquium Weiterentwicklung von Instrumenten zum Auenschutz,

Mehr

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode Thüringer Landtag 6. Wahlperiode 12.04.2016 Gesetzentwurf der Landesregierung Thüringer Gesetz zur Verbesserung des vorbeugenden Hochwasserschutzes A. Problem und Regelungsbedürfnis Thüringen bekennt sich

Mehr

Gewässer- und Hochwasserschutz Informationsveranstaltung am 05. September 2007 in Nossen

Gewässer- und Hochwasserschutz Informationsveranstaltung am 05. September 2007 in Nossen Landwirtschaft, Umwelt und Gesellschaft - Blick 2020 Gewässer- und Hochwasserschutz Informationsveranstaltung am 05. September 2007 in Nossen Das Instrumentarium Die Übersicht Gefahrenhinweiskarten (1

Mehr

Konsequenzen aus den Hochwasserereignissen 2013

Konsequenzen aus den Hochwasserereignissen 2013 Konsequenzen aus den Hochwasserereignissen 2013 Anne Rickmeyer Referat 22 Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz 23. April 2014 - BWK Hannover 1 Konsequenzen aus den Hochwasserereignissen

Mehr

Lokale Schwerpunkte der Regionalen Maßnahmenplanung

Lokale Schwerpunkte der Regionalen Maßnahmenplanung Hochwasserrisikomanagement Spree Lokale Schwerpunkte der Regionalen Maßnahmenplanung Frank Trosien Referat W16 Hochwasserrisikomanagement Wasserrahmenrichtlinie 1 1 Foto: I. Hiekel Abschnitt 1 Erpe Dahme,

Mehr

Hochwasserrisikomanagement und Überschwemmungsgebiete

Hochwasserrisikomanagement und Überschwemmungsgebiete Hochwasserrisikomanagement und Überschwemmungsgebiete Überblick über die Anforderungen und Stand der Umsetzung Kurt Augustin - Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz - Hochwasserrisikomanagement

Mehr

Einfluss von Talsperren im Einzugsgebiet von Moldau, Eger und Saale auf Hochwasser der Elbe in Deutschland gut für Prag, Dresden, Magdeburg

Einfluss von Talsperren im Einzugsgebiet von Moldau, Eger und Saale auf Hochwasser der Elbe in Deutschland gut für Prag, Dresden, Magdeburg Einfluss von Talsperren im Einzugsgebiet von Moldau, Eger und Saale auf Hochwasser der Elbe in Deutschland gut für Prag, Dresden, Magdeburg - Untersuchungen im Rahmen einer deutsch-tschechischen Kooperation

Mehr

Maßnahmen zur Reduzierung der Hochwassergefahr am Beispiel der Unstrut

Maßnahmen zur Reduzierung der Hochwassergefahr am Beispiel der Unstrut Maßnahmen zur Reduzierung der Hochwassergefahr am Beispiel der Unstrut - Schaffung neuer Retentionsflächen, Dammplanung, Flussrenaturierung - GIS-Spezialanwendungen J. Bohlmann, J. Danigel, N. Ernst, M.

Mehr

Hochwasserdialog Phase II Informationsveranstaltung

Hochwasserdialog Phase II Informationsveranstaltung Hochwasserdialog Phase II Informationsveranstaltung Schutzmaßnahmen und Standortoptionen nördlich und südlich der Donau 6. April 2016 Hochwassergefahr: Beispiel Hochwasser 2013 N In den roten Flussabschnitten

Mehr

Norbert Busch Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG)

Norbert Busch Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG) Untersuchungen der BfG zur Wirkungen von Deichbrüchen, von gesteuerten und ungesteuerten Rückhaltungen sowie von geplanten Maßnahmen auf das Hochwasser im Mai/Juni 2013 an der Elbe Norbert Busch Bundesanstalt

Mehr

Hochwasserschutzprojekte an der Oder im Land Brandenburg seit LfU

Hochwasserschutzprojekte an der Oder im Land Brandenburg seit LfU Hochwasserschutzprojekte an der Oder im Land Brandenburg seit 1997 Oderhochwasser 1997 Hochwassereinsatz - 30.000 Soldaten (18.07. - 10.10.1997) - 10.000 Soldaten gleichzeitig (in größten Gefahrensituationen)

Mehr

Das Hochwasser der Elbe aus gewässerkundlicher Sicht

Das Hochwasser der Elbe aus gewässerkundlicher Sicht Das Hochwasser der Elbe aus gewässerkundlicher Sicht Schwerin, 31. März 2014 Frank Müller Pegel Dömitz am 11.06.2013 Elbe bei Boizenburg am 10.06.2013 Elbe bei Dömitz am 11.06.2013 Dorfrepublik Rüterberg

Mehr

Übersicht der Hochwassermeldungen und Zeitpunkte ihrer Versendung

Übersicht der Hochwassermeldungen und Zeitpunkte ihrer Versendung Anlage 1 Übersicht der Hochwassermeldungen und Zeitpunkte ihrer Versendung Hochwasser September/Oktober 2007 Meldungen der HVZ 28.09.2007 10.00 Uhr: Hochwasserwarnung für die FG - Aller Es wurde ein einheitliches

Mehr

Hochwasserschutz Schwerpunkte der Planungs- und Bauvorhaben des Landes

Hochwasserschutz Schwerpunkte der Planungs- und Bauvorhaben des Landes Hochwasserschutzkonferenz des Landes Brandenburg 2014 10. April 2014 Potsdam Hochwasserschutz Schwerpunkte der Planungs- und Bauvorhaben des Landes Thomas Avermann Landesamt für Umwelt, Gesundheit und

Mehr

4.3 Technischer Hochwasserschutz Verantwortung des Landes

4.3 Technischer Hochwasserschutz Verantwortung des Landes 4.3 Technischer Hochwasserschutz 4.3.1 Verantwortung des Landes Der technische Hochwasserschutz lässt sich in passiven und aktiven Hochwasserschutz einteilen. Alle Maßnahmen zum dauerhaften Schutz (Rückhaltebecken,

Mehr

Integriertes Auenmanagement in Sachsen-Anhalt

Integriertes Auenmanagement in Sachsen-Anhalt Referent: Unter Mitarbeit von: Präsident des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Dr. Christiane Röper Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt 1 Überblick Ausgangssituation Zwischenbilanz Ausblick

Mehr

Hochwasserrisikomanagement im Land Brandenburg

Hochwasserrisikomanagement im Land Brandenburg Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Hochwasserrisikomanagement im Land Brandenburg Referat 64 der des MUGV Herr Stein 9. Februar 2011 0 Gliederung Hochwasserrisikomanagementrichtlinie

Mehr

Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt Otto-von-Guericke-Straße Magdeburg

Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt Otto-von-Guericke-Straße Magdeburg Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt Otto-von-Guericke-Straße 5 HWSB Jerichow, km 40,34-41,20 WSTC GmbH Heydeckstraße 12 Inhaltsverzeichnis 1) Aufgabenstellung / Werdegang

Mehr

Elbehochwasser Juni 2013

Elbehochwasser Juni 2013 Elbehochwasser Juni 2013 Abschlussbericht des Landkreises Prignitz 15.04.2014 1 Abschlussbericht Elbhochwasser Juni 2013 Gliederung 1. Lage 2. Hochwasserabwehr 3. Maßnahmen der Gefahrenabwehr 4. Schadenslage

Mehr

Norbert Busch Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG)

Norbert Busch Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG) Wirkung von Deichbrüchen, von gesteuerten und ungesteuerten Rückhaltungen sowie von geplanten Maßnahmen auf das Hochwasser im Mai/Juni 2013 an der Elbe Norbert Busch Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG)

Mehr