Bauvorhaben Castelnau II in der Stadt Trier

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bauvorhaben Castelnau II in der Stadt Trier"

Transkript

1 Bauvorhaben Castelnau II in der Stadt Trier Gutachterliche Stellungnahme zu den klimaökologischen Auswirkungen der geplanten Nutzungsänderung GEO-NET Umweltconsulting GmbH Große Pfahlstraße 5a Hannover Tel. (0511) FAX (0511) Allgemeines Die Planungen der Stadt Trier für ein neues Wohngebiet im Süden der Stadt, resultierend aus dem maßgeblichen Entwurf der Mehrfachbeauftragung der EGP (Planung Büro Atelier Dreiseitl und Eble Architekten), umfassen ca. 20 ha Bauflächen sowie umgebende Grünflächen. In den Bauflächen sollen Geschosswohnungen, Reihen- und Doppelhäuser sowie freistehende Einfamilienhäuser entstehen. Der Anteil an Wohneinheiten in Mehrfamilienhäusern ist dominierend und wird rd. 76 % betragen. Das Gebiet bietet nach aktuellem Planungsstand (Juli 2017) Raum für ca Wohneinheiten mit ca Einwohnern. Gegenüber dem Entwurf aus der Mehrfachbeauftragung wurde das Gebiet zwischenzeitlich moderat um Bereiche westlich angrenzend erweitert. Das Bebauungskonzept für diesen Teil (siehe dazu auf Seite 26) befindet aktuell noch in Abstimmung. Zur Bestandsbebauung ist nach Norden hin ein zwischen 25 bis 100 m breiter Grünzug (Waldstreifen) vorgesehen (s. Abb. 1.1 Quelle: Stadt Trier). Abb. 1.1: Neuplanung Castelnau II (Quelle: Stadt Trier; Stand März 2016) Das Areal, eine Konversionsfläche vormals militärischer Nutzung, heute eine Nutzungsbrache, befindet sich östlich der Pellinger Straße im Stadtteil Feyen. Sie ist bestimmt durch waldartige Strukturen aber auch flächig durchsetzt mit Einbauten und befestigten Verkehrsflächen der ehemaligen militärischen Nutzung. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt wurden einige Teilflächen mit Einbauten bereits zurückgebaut. Das überplante Areal wird von den Tiefenlinien des Kobenbaches im Westen sowie dem Aulbach im Osten eingerahmt, welche eine Klimafunktion als Kaltluftleitbahn aufweisen (vgl. Stadtklimaanalyse Trier; GEO-NET Endfassung 2009). Es grenzt im Süden und Osten an den weiträumigen Mattheiser Wald, im Norden und Nordwesten an Bestandsbebauung und im Westen und Südwesten an den Talzug des Kobenbachs. Die aktuellen Planung der Stadt Trier stellen eine Änderungsplanung für eine zurückliegend bereits erfolgte Beplanung durch ein Gewerbegebiet dar. Es handelt sich dabei um den Bebauungsplan BF 13 Handwerkerpark Feyen, eine Planung welche bis heute als rechtsver- GEO-NET 2_14_023_Trier_Castelnau_II_Klima_Rev04_ Seite 1 von 27

2 bindlicher Bebauungsplan besteht und welche von Geo-Net zurückliegend (vgl. Stadtklimaanalyse Trier; GEO- NET Endfassung 2009) auch bereits untersucht wurde. Eine erste klimaökologische Beurteilung der Planänderung zu einem Wohngebiet erfolgte bereits im Dezember 2014 auf gesamtstädtischer Ebene, wobei das zugrunde gelegte Flächenszenario den Planungsstand der Flächennutzungsplanung wiedergab gegenüber einem unbebauten Zustand (Militärbrache) als Basisszenario. Diese Beurteilung kam zu folgendem Ergebnis: Die bioklimatische Situation im neuen Wohngebiet selbst konnte vorwiegend als günstig eingeschätzt werden, lediglich in der Zeilenbebauung liegt eine geringe bis mäßige Belastung vor. Die Untersuchung ergab, dass diese ist auch in der Bestandsbebauung entlang der Pellinger Straße anzutreffen ist, so dass von einer leichten Beeinflussung des Bioklimas ausgegangen werden kann. Kleinräumige bioklimatische Auswirkungen auf das nach Norden anschließende Wohngebiet in Feyen waren ebenfalls gegeben. Die klimatischen Bedingungen im durch Einzel- und Reihenhäuser geprägten Bestandsquartier westlich der Pellinger Straße konnte als insgesamt gesehen günstig bewertet werden. Die Funktion der an das Planareal angrenzenden Kaltluftleitbahnen wurde nicht beeinträchtigt. Das nun vorliegende aktuelle Konzept für ein Wohngebiet wird mit Rechtskraft des Bebauungsplanes BF 19 "Hochplateau Castelnau" die Planung des Gewerbegebiets BF 13 Handwerkerpark Feyen ersetzen. Abb. 1.2: Bebauungsplan BF13 - Handwerkerpark (Quelle: Stadt Trier) Im Unterschied zur zurückliegenden Bearbeitung fußt die aktuelle Klimaanalyse dabei auf einem Vergleich mit der ehemals projektieren Planung des "Handwerkerparks" (rechtsverbindlicher Bebauungsplan BF 13, s. Abb. 1.2) und sie vergleicht damit die frühere gewerbliche Planung mit der aktuellen Planung eines Wohngebietes. Der BF 13 wird somit nachfolgend als Plan-0-Fall und die Neuplanung für das Wohngebiet als Prognose 2030-Plan-Fall angenommen. Über einen Vergleich der Szenarien lassen sich die räumlichen Auswirkungen der Nutzungsänderungen auf die nächtlichen Luftaustauschprozesse während entsprechender Witterungssituationen im Sommer abschätzen. Die Lage der Planfläche mündet also in der Frage, ob und in welchem Maße ein Einfluss der geplanten Bebauung durch eine Hinderniswirkung auf eigenbürtige Kaltluftbewegungen vorliegt und möglicherweise der lokale Luftaustausch und damit die bioklimatische Situation in angrenzenden Siedlungsräumen während windschwacher Sommernächte beeinflusst wird. Das Untersuchungsgebiet bildet den Planungsraum Castelnau II mit dem landschaftlichen Umfeld, den angrenzenden Talräumen und den nördlich gelegenen Siedlungsbereichen Feyen-Weismark und Heiligkreuz ab. Die beiden bereits weitgehend entwickelten Baugebiete BF 14 und BF 15 wurden im Plan-0-Fall-Szenario als Bestandsgebiete berücksichtigt, die im FNP neu dargestellte nördlich angrenzende Baufläche FE-W-01 Erweiterung Feyen-Nord im Prognose 2030-Plan-Fall-Szenario als künftiges Gebiet. GEO-NET 2_14_023_Trier_Castelnau_II_Klima_Rev04_ Seite 2 von 27

3 Synoptische Rahmenbedingungen Während sogenannter autochthoner ( eigenbürtiger ) Wetterlagen können sich die lokalklimatischen Besonderheiten in einer Stadt besonders gut ausprägen, da es nur eine geringe übergeordnete Windströmung gibt. Eine solche Wetterlage wird durch wolkenlosen Himmel und einen nur sehr schwachen überlagernden synoptischen Wind gekennzeichnet. Bei den hier durchgeführten numerischen Simulationen wurden die großräumigen Rahmenbedingungen entsprechend festgelegt: Bedeckungsgrad 0/8, Kein überlagernder geostrophischer Wind, Relative Feuchte der Luftmasse 50%. Die vergleichsweise geringen Windgeschwindigkeiten bei einer austauscharmen Wetterlage bedingen einen herabgesetzten Luftaustausch in der bodennahen Luftschicht und tragen zur Anreicherung von Luftschadstoffen bei. Bei gleichzeitiger Wärmebelastung in den Siedlungsflächen können sich lokal bioklimatische und lufthygienische Belastungsräume ausbilden. Diese Wettersituation stellt damit ein Worst-Case -Szenario dar. Charakteristisch für diese (Hochdruck-) Wetterlage ist die Entstehung eigenbürtiger Kaltluftströmungen (Flurwinde), die durch den Temperaturgradienten zwischen kühlen Freiflächen und wärmeren Siedlungsräumen angetrieben werden und zu einem Abbau der Belastungen beitragen. Datengrundlage und Modellrechnung Die Modellrechnungen wurden mit dem Strömungs- und Klimamodell FITNAH durchgeführt. Bei einem numerischen Modell wie FITNAH muss zur Festlegung und Bearbeitung einer Aufgabenstellung eine Reihe von Eingangsdaten zur Verfügung stehen. Nutzungsstruktur und Geländehöhe sind wichtige Eingangsdaten für die Windfeldmodellierung, da über die Oberflächengestalt, die Höhe der jeweiligen Nutzungsstrukturen sowie deren Versiegelungsgrad das Strömungs- und Temperaturfeld entscheidend beeinflusst wird. Die dafür erforderlichen Geodaten wurden von der Stadt Trier zur Verfügung gestellt. Das verwendete Siedlungskonzept für Castelnau II datiert aus dem März Zwischenzeitliche Weiterentwicklungen zum aktuellen Planungsstand Juli 2017 werden in Kapitel 6 verbal argumentativ bewertet. Das gesamte Untersuchungsgebiet hat bei einer Abmessung von 7,8 km x 6,7 km eine Fläche von etwa 52 km². Die Modellierung der meteorologischen Parameter erfolgte mit einer Zellengröße von 20 m x 20 m, wobei zur Aufbereitung der Nutzungsstrukturen die Informationen aus dem ALKIS herangezogen wurden. Um den speziellen Anforderungen der Modellanalyse gerecht werden zu können, wurde die Nutzungsklassifizierung des ALKIS zu einem 14-klassigen Nutzungsschlüssel aggregiert. Für die Höhe der Oberflächenstrukturen konnte auf das Höhenmodell einer Laserscan-Befliegung aus dem Jahr 2009 zurückgegriffen werden. Im Folgenden werden die Ergebnisse der Klimasimulation erläutert. Wenngleich in den Ergebniskarten auch das Baufeld FE-W-01 mit abgebildet wird, beziehen sich die gemachten Aussagen auf das Planareal Castelnau II. GEO-NET 2_14_023_Trier_Castelnau_II_Klima_Rev04_ Seite 3 von 27

4 Abb. 1.3: Modellgebiet (roter Umriss; Quelle: ArcGis Imagery) Lufttemperatur Ein erholsamer Schlaf ist nur bei günstigen thermischen Bedingungen möglich, weshalb der Belastungssituation in den Nachtstunden eine besondere Bedeutung zukommt. Da die klimatischen Verhältnisse der Wohnungen in der Nacht im Wesentlichen nur durch den Luftwechsel modifiziert werden können, ist die Temperatur der Außenluft der entscheidende Faktor bei der Bewertung der thermophysiologischen Belastung. Entsprechend spiegelt die Beurteilung des Bioklimas weniger die thermische Beanspruchung des Menschen im Freien wider, als vielmehr die positive Beeinflussbarkeit des nächtlichen Innenraumklimas. Die bodennahe Lufttemperatur im Umfeld der Planfläche zum Zeitpunkt 04 Uhr morgens zeigt Abb Es umfasst unter den angenommenen meteorologischen Rahmenbedingungen eine Spannweite von etwa 6 Kelvin (K) und erreicht dabei Werte zwischen 13,1 C und 19,5 C. Im Bereich der Innenstadt können die Werte auch darüber hinausgehen und bis zu 21 C betragen. Die mittlere Temperatur des Untersuchungsgebietes liegt bei 15,6 C. Die höchsten Temperaturen von über 19 C treten im Bereich der Medardstraße auf, da hier Bauvolumen und Oberflächenversiegelung etwas stärker ausgeprägt sind und die nächtliche Abkühlung durch die Wärme speichernden Materialien wie Beton und Stein deutlich reduziert wird. Zudem sind ähnlich hohe Werte über der Wasserfläche der Mosel anzutreffen. Die hohe spezifische Wärmekapazität des Wassers, seine besondere Art der Strahlungsabsorbtion und die im Wasserkörper stattfindenden turbulenten Durchmischungsvorgänge sorgen für eine (von hohen Absolutwerten ausgehend) deutlich verringerte tagesperiodische Temperaturamplitude über den größeren Gewässern. Da hier die Lufttemperaturen im Sommer tagsüber niedriger und GEO-NET 2_14_023_Trier_Castelnau_II_Klima_Rev04_ Seite 4 von 27

5 nachts höher als in der Umgebung sind, wirken größere Gewässer auf bebaute Flächen tagsüber klimatisch ausgleichend, während sie nachts die Abkühlung verringern. Ein mit 16,5 C bis 18,0 C niedrigeres Temperaturniveau liegt dagegen in den locker strukturierten und durch Einzel- und Reihenhausbebauung geprägten Siedlungsflächen im Ortsteil Feyen vor. Neben der Nähe zu den in den Nachtstunden stark abkühlenden Arealen des Umlandes ist dies auch auf den vergleichsweise geringen Überbauungsgrad und den hohen Grünflächenanteil des hier vorliegenden Bebauungstyps zurückzuführen ist. Zudem kann auch innerhalb von größeren Hausgärten und Abstandsflächen die Temperatur lokal auf weniger als 16 C absinken. Über den ebenerdig versiegelten Flächen treten, abhängig von Größe und baulichen Dichte des Umfeldes, ähnliche Temperaturen auf. Im Temperaturfeld treten vor allem die durch Wiese und landwirtschaftliche Nutzung geprägten Areale mit den niedrigsten Werten von weniger als 15 C hervor, da hier eine intensive nächtliche Wärmeausstrahlung mit entsprechender Abkühlung der darüber lagernden Luft erfolgen kann. Dabei sind die niedrigsten Werte von weniger als 14 C südlich des Planareals zu beobachten. Die Kaltluft fließt dem Gefälle folgend hangabwärts ab, so dass im Bereich der Tiefenlinie entlang von Kobenbach und Aulbach die Mächtigkeit der Kaltluft und damit auch die Abkühlung am stärksten sind. Das Plangebiet selbst weist ein heterogenes Temperaturniveau von weniger als 14,0 C über den unbebauten Flächenanteilen im Norden bis 18,8 C im bebauten Südwesten auf. Mit Umsetzung der Planung wird die Spannweite der lokal auftretenden Temperaturwerte innerhalb der Fläche nivelliert. Dies ist darauf zurückzuführen, dass einerseits eine Bebauung des zuvor unversiegelten Areals im Norden erfolgt und andererseits mit der vorgesehenen Wohnbebauung der Versiegelungsanteil der Bestandsbebauung tendenziell abnehmen wird (siehe Abb. 2.2). In Abb. 2.3 ist die Differenz der Lufttemperatur zwischen dem Prognose 2030-Plan-Fall und dem Plan-0-Fall dargestellt, wobei rote Farben eine Zunahme der Temperatur gegenüber der gegenwärtigen Situation wiedergeben und blaue Farben eine Abnahme. Neben dem eigentlichen Planareal Castelnau II ist auch das nördlich lokalisierte Baufeld FE-W-01 mit abgebildet. Einhergehend mit der geplanten Bebauung ist eine Zunahme um bis zu 6 K (Kelvin bzw. C) zu beobachten (rote Farbe). Die flächenhafte Abnahme (blaue Farbe) im Süden des Planareals ist auf einen im Vergleich zur Bestandsbebauung geringeren Gesamtversiegelungsgrad zurückzuführen. Zudem zeigt Abb. 2.3 den insgesamt geringen Einfluss der zukünftigen Bebauung auf das Temperaturniveau benachbarter Flächen. Lediglich im Bereich Simone-de-Beauvoir-Straße/Orli-Torgau-Straße ist eine kleinräumige Zunahme im Bestand zu erwarten. Diese beträgt 0,25 K bis 0,5 K in einer Entfernung von etwa 200 m ausgehend von der Plangebietsgrenze. Darüber hinaus sind nur kleinräumig zwischen Pellinger Straße und Am Römersprudel ähnliche Zunahmen anzutreffen. Im übrigen Bestand ist keine Beeinflussung der Temperatursituation zu erwarten. GEO-NET 2_14_023_Trier_Castelnau_II_Klima_Rev04_ Seite 5 von 27

6 Abb. 2.1: Nächtliches Temperaturfeld im Plan-0-Fall (4:00 Uhr, 2 m über Grund in C) GEO-NET 2_14_023_Trier_Castelnau_II_Klima_Rev04_ Seite 6 von 27

7 Abb. 2.2: Nächtliches Temperaturfeld im Prognose 2030-Plan-Fall (4:00 Uhr, 2 m über Grund in C) GEO-NET 2_14_023_Trier_Castelnau_II_Klima_Rev04_ Seite 7 von 27

8 Abb. 2.3: Differenz der Lufttemperatur zwischen Prognose 2030-Plan-Fall und Plan-0-Fall in K GEO-NET 2_14_023_Trier_Castelnau_II_Klima_Rev04_ Seite 8 von 27

9 3 Bodennahes Windfeld Die bodennahe Temperaturverteilung bedingt horizontale Luftdruckunterschiede, die wiederum Auslöser für lokale thermische Windsysteme sind. Ausgangspunkt dieses Prozesses sind die nächtlichen Temperaturunterschiede, die sich zwischen Siedlungsräumen und vegetationsgeprägten Freiflächen bzw. dem Umland einstellen. Die landnutzungstypischen Temperaturunterschiede beginnen sich schon kurz nach Sonnenuntergang herauszubilden und können die ganze Nacht über andauern. Dabei erweisen sich insbesondere Wiesenund Ackerflächen als kaltluftproduktiv. Abhängig von den Oberflächeneigenschaften und Abkühlungsraten geht damit die rasche Entwicklung von Kaltluftströmungen einher, die zunächst vertikal nur von geringer Mächtigkeit (5-10 m Schichthöhe) sind und sich zwischen der Vielzahl der unterschiedlich temperierten Flächen ausbilden. Die Ergebniskarten stellen das sich zum nächtlichen Analysezeitpunkt ausgeprägte Kaltluftströmungsfeld in zwei Ebenen dar. Die Strömungsrichtung und Strömungsgeschwindigkeit wird über die Pfeilrichtung und Pfeillänge in Form von Vektoren abgebildet, wobei die Pfeile der Karte für eine übersichtlichere Darstellung auf 50 m aggregiert worden sind. Die unterlegten Rasterzellen stellen zudem die Windgeschwindigkeit flächenhaft in Farbstufung dar. Die Werte beziehen sich auf eine Analysehöhe von 2 m über Grund. Abgebildet sind alle Zellen des ursprünglichen Rasters, für die aufgrund einer modellierten Mindestwindgeschwindigkeit von 0,1 m/s und unter Berücksichtigung der gebietstypischen Ausprägung eine potenzielle klimaökologische Wirksamkeit angenommen werden kann. Die vorliegende Untersuchung geht der Frage nach, in wieweit sich eine bauliche Entwicklung innerhalb der Planfläche auf den lokalen Luftaustausch auswirken wird. Abbildung 2.4 zeigt die Strömungsgeschwindigkeit des modellierten Windfeldes für den Plan-0-Fall als Basisszenario, das sich während einer sommerlichen Strahlungswetternacht ausbildet. Die Geschwindigkeit der Kaltluftströmungen liegt bodennah zumeist zwischen 0,3 m/s bis 1,0 m/s, wobei deren Dynamik räumlich variiert. Überdurchschnittlich hohe Strömungsgeschwindigkeiten von mehr als 1,0 m/s treten vor allem im Zusammenhang mit Kaltluftabflüssen über den Hangbereichen auf. Dahingehend zeichnen sich die Tiefenlinien von Kobenbach und Aulbach mit hohen Werten ab. Auch die größeren Straßenzüge werden bodennah von Kaltluft durchströmt. Zudem ermöglichen größere Abstandsflächen in der Bebauung das Einwirken von Kaltluft bis in den bodennahen Bereich. Im weiteren Verlauf verringert sich die Windgeschwindigkeit lokal auf weniger als 0,1 m/s, was auf die Hinderniswirkung der Baukörper und das allmählich ansteigende Temperaturniveau zurückzuführen ist. Das Planareal weist vor allem im Nordteil Werte von 0,5 bis 1,0 m/s, welche lokal auch darüber hinausgehen. Die hier abfließende Kaltluft wirkt in die nördlich angrenzende Wohnbebauung ein. Die für das Plan-0- Szenario angenommene gewerbliche Baufläche wird hingegen kaum von Kaltluft beaufschlagt. Abgesehen von einzelnen Siedlungsflächen mit höherer Zeilenbebauung ist die Durchlüftungssituation im Ortsteil als günstig zu beurteilen. Im Strömungsfeld des Prognose 2030-Plan-Falls (siehe Abb. 2.5) führt die Bebauung des Planareals zu einer örtlichen Abwandlung der bodennahen Windgeschwindigkeiten um signifikante Werte über 0,1 m/s. Im Bereich der nördlichen Baufelder kommt es erwartungsgemäß zu den stärksten Reduktionen um bis zu 0,5 m/s. GEO-NET 2_14_023_Trier_Castelnau_II_Klima_Rev04_ Seite 9 von 27

10 Gleichzeitig verbessert sich im südlichen Planareal die Durchlüftung, was auf die insgesamt aufgelockerte Bebauung mit Abstandsflächen gegenüber der gewerblichen Bestandsbebauung zurückzuführen ist. Lediglich im Bereich der geplanten Zeilenbebauung im Westen geht die Strömungsgeschwindigkeit auf weniger als 0,3 m/s zurück. Im Gegensatz zum Plan-0-Fall wird nun ein Großteil des Planareals von Kaltluft überstrichen. Die Wirksamkeit der Kaltluftleitbahnen wird kaum beeinträchtigt. Dies wird in Abb. 2.6 deutlich, in der die Differenz der Windgeschwindigkeiten zwischen dem Plan- und Plan- 0-Fall dargestellt ist. Rote Farben kennzeichnen eine Abnahme der Geschwindigkeit gegenüber der gegenwärtigen Situation, blaue Farben eine Zunahme. Die Abnahmen bleiben im Wesentlichen auf das nördliche Planareal begrenzt. Im Bereich Orli-Torgau-Straße/Pellinger Straße gehen diese mit bis zu minus 0,2 m/s auch darüber hinaus. Zudem ist kleinräumig auch eine Abnahme innerhalb des Aulbachtals zu beobachten. Dem stehen die Zunahmen der bodennahen Windgeschwindigkeit um bis zu 0,8 m/s gegenüber. Diese wirken im Bereich Pellinger Straße/Zum Römersprudel auch in den westlich angrenzenden Bestand hinein, so dass dort eine planbedingte Verbesserung der Durchlüftung festzustellen ist. GEO-NET 2_14_023_Trier_Castelnau_II_Klima_Rev04_ Seite 10 von 27

11 Abb. 2.4: Nächtliches Windfeld im Plan-0-Fall (4:00 Uhr, 2 m über Grund in m/s) GEO-NET 2_14_023_Trier_Castelnau_II_Klima_Rev04_ Seite 11 von 27

12 Abb. 2.5: Nächtliches Windfeld im Prognose 2030-Plan-Fall (4:00 Uhr, 2 m über Grund in m/s) GEO-NET 2_14_023_Trier_Castelnau_II_Klima_Rev04_ Seite 12 von 27

13 Abb. 2.6: Differenz der Windgeschwindigkeit zwischen Prognose 203-Plan-Fall und Plan-0-Fall in m/s GEO-NET 2_14_023_Trier_Castelnau_II_Klima_Rev04_ Seite 13 von 27

14 4 Kaltluftvolumenstrom Allgemeines: Wie bereits im Vorkapitel zum autochthonen Windfeld erläutert, kommt den lokalen thermischen Windsystemen eine besondere Bedeutung beim Abbau von Wärme- und Schadstoffbelastungen größerer Siedlungsräume zu. Weil die potenzielle Ausgleichsleistung einer grünbestimmten Fläche nicht allein aus der Geschwindigkeit der Kaltluftströmung resultiert, sondern zu einem wesentlichen Teil durch ihre Mächtigkeit (d.h. durch die Höhe der Kaltluftschicht) mitbestimmt wird, wird zur Bewertung der Grünflächen ein weiterer Klimaparameter herangezogen: der sogenannte Kaltluftvolumenstrom. Unter dem Begriff Kaltluftvolumenstrom versteht man, vereinfacht ausgedrückt, das Produkt aus der Fließgeschwindigkeit der Kaltluft, ihrer vertikalen Ausdehnung (Schichthöhe) und der horizontalen Ausdehnung des durchflossenen Querschnitts (Durchflussbreite). Er beschreibt somit diejenige Menge an Kaltluft in der Einheit m³, die in jeder Sekunde durch den Querschnitt beispielsweise eines Hanges oder einer Leitbahn fließt. Da die Modellergebnisse nicht die Durchströmung eines natürlichen Querschnitts widerspiegeln, sondern den Strömungsdurchgang der gleichbleibenden Rasterzellenbreite, ist der resultierende Parameter streng genommen nicht als Volumenstrom, sondern als rasterbasierte Volumenstromdichte aufzufassen. Dies kann man so veranschaulichen, indem man sich ein quer zur Luftströmung hängendes Netz vorstellt, das ausgehend von der Obergrenze der Kaltluftschicht bis hinab auf die Erdoberfläche reicht. Bestimmt man nun die Menge der pro Sekunde durch das Netz strömenden Luft, erhält man den rasterbasierten Kaltluftvolumenstrom (Abb. 2.7). Der Volumenstrom ist ein Maß für den Zustrom von Kaltluft und bestimmt somit, neben der Strömungsgeschwindigkeit, die Abb. 2.7: Prinzipskizze Kaltluftvolumenstrom Größenordnung des Durchlüftungspotenzials. Die räumliche Ausprägung des Kaltluftvolumenstroms im Untersuchungsraum entspricht im Wesentlichen der des bodennahen Strömungsfeldes. Die Abb. 2.8 zeigt die Situation für den Plan-0-Fall in einer qualitativen Abstufung, der Prognose 2030-Plan-Fall wird in Abb. 2.9 dargestellt. Analog zur Strömungsgeschwindigkeit tritt ein hoher bis sehr hoher Volumenstrom vor allem westlich und östlich des Plangebietes auf. Ein hoher Wert ist zudem innerhalb größerer Abstandsflächen und Straßenräume zu beobachten. Innerhalb der übrigen Siedlungsflächen liegt verbreitet ein mäßiger Kaltluftvolumenstrom vor, welcher aufgrund der Hinderniswirkung von Gebäuden Gebäude sowie einer allmählichen Erwärmung der Kaltluft auf ein geringes Niveau absinken kann. Innerhalb der gewerblichen Bestandsbebauung liegt lediglich ein geringer bis mäßiger Volumenstrom vor. Wie Abb. 2.9 zeigt, führt die Nutzungsänderung zu einer Beeinflussung des Kaltluftvolumenstroms. Es zeigt sich, dass dieser innerhalb der Planfläche flächenhaft auf einen hohen bis sehr hohen Wert ansteigt. In der nördlich an das Plangebiet angrenzenden Wohnbebauung führen die geplanten Baukörper zwar zu einer GEO-NET 2_14_023_Trier_Castelnau_II_Klima_Rev04_ Seite 14 von 27

15 Abnahme des Volumenstroms im Bereich der Simone-De-Beauvoir-Straße, allerdings liegt hier auch im Prognose 2030-Plan-Fall noch ein hoher Volumenstrom vor. Wie Abb als Differenzendarstellung zeigt, tritt die stärkste Abschwächung mit mehr als minus 400 m³/s (pro Rasterzelle) vor allem auf der Vorhabenflächen selbst mit der Überbauung von im Ist-Zustand noch am Kaltlufttransport beteiligter Fläche auf (Orange) auf. Außerdem wird sichtbar, wie sich auf der windabgewandten Seite der Planfläche die Abnahmen in Richtung Simone-De-Beauvoir-Straße fortsetzen. Der vom geplanten Wohnquartier ausgehende Effekt klingt etwa an der Orli-Torgau-Straße ab, so dass keine Auswirkungen für den Kernstadtbereich zu erwarten sind. Auch auf der windzugewandten Seite (Luv) macht sich das Abbremsen der Kaltluft nach Südwesten hin durch die geplante Bebauung bis zu einer Entfernung von etwa 500 m mit Werteabnahmen bemerkbar. Den Abnahmen stehen die Zunahmen des Kaltluftvolumenstroms gegenüber, von denen im Prognose Plan-Fall die Bebauung westlich der Pellinger Straße profitiert (grüne Farbe). Die Durchlüftung der Kaltluftleitbahnen wird nicht beeinträchtigt. Auch in Anbetracht der meist günstigen klimatischen Ausgangssituation in den Bestandsflächen ist die Erheblichkeit der Nutzungsänderung als mäßig einzustufen. GEO-NET 2_14_023_Trier_Castelnau_II_Klima_Rev04_ Seite 15 von 27

16 Abb. 2.8: Kaltluftvolumenstrom im Plan-0-Fall (4:00 Uhr morgens) GEO-NET 2_14_023_Trier_Castelnau_II_Klima_Rev04_ Seite 16 von 27

17 Abb. 2.9: Kaltluftvolumenstrom im Prognose 2030-Plan-Fall (4:00 Uhr morgens) GEO-NET 2_14_023_Trier_Castelnau_II_Klima_Rev04_ Seite 17 von 27

18 Abb. 2.10: Differenz des Kaltluftvolumenstroms zwischen Prognose 2030-Plan-Fall und Plan-0-Fall (in Prozentpunkten) GEO-NET 2_14_023_Trier_Castelnau_II_Klima_Rev04_ Seite 18 von 27

19 5 Fazit Die vorliegende Untersuchung hat zum Ziel, die Auswirkungen einer Bebauung des Planareals Castelnau II auf den nächtlichen Kaltlufthaushalt und die bioklimatische Situation im näheren Umfeld zu bewerten. Für die klimaökologischen Auswirkungen lassen sich auf Grundlage der mit dem Modell simulierten Klimaparameter folgende Ergebnisse zusammenfassen: Die Beeinflussung des nächtlichen Kaltluftströmungsfeldes bei austauscharmen sommerlichen Hochdruckwetterlagen führt zu einer lokalen Abschwächung der Kaltluftlieferung im Ortsteil Feyen. Davon ist im Wesentlichen der an das Plangebiet angrenzende Bereich entlang der Simone-De-Beauvoir-Straße betroffen. Eine hiermit verbundene signifikante Zunahme der bodennahen Lufttemperatur wurde allerdings nicht ermittelt. Dies ist auf die zumeist lockere Bebauungsstruktur sowie die Stadtrandlage und das damit im Vergleich zur Stadtmitte niedrigere Temperaturniveau zurückzuführen. Die Gunstwirkung des bodennahen Luftaustausches wird aber nur nördlich des Planareals leicht vermindert. Gleichzeitig führt die Planung zu einer Verbesserung der Durchlüftung in den Bestandsflächen westlich der Pellinger Straße. Aus klimaökologischer Sicht stellt der städtebauliche Entwurf zum Gebiet Castelnau II insgesamt gesehen eine Verbesserung gegenüber der Planung zum Handwerkerpark (BF13) dar. In der Gesamtbilanz ist das qualitative und räumliche Ausmaß der Wirkungen insbesondere auf vorhandene Wohnnutzungen als gering bis mäßig anzusehen. Aufgrund der bioklimatisch günstigen Ausgangssituation im angrenzenden Bestand (aufgelockerte Bebauung mit Zeilenbebauung, Einfamilien- und Zweifamilienhäusern sowie Gärten) erscheint die Nutzungsänderung als klimatisch vertretbar. Die mit einer weiteren Bebauung einher gehende Temperaturzunahme in den Bestandsflächen ist nur sehr gering ausgeprägt. Planungsbedingte Beeinträchtigungen von weiträumigeren Strömungssystemen in Richtung empfindlicher Nutzungen im übrigen Stadtgebiet sind nicht zu erwarten. Wie die Klimafunktions- bzw. Planungshinweiskarten für die betrachteten Szenarien zeigen, verändert sich die bioklimatische Situation im Prognose 2030-Plan-Fall gegenüber dem Plan-0-Fall nur sehr kleinräumig (Abb. 5.1 bis 5.4). Eine Veränderung der bioklimatischen Einstufung von Siedlungsflächen von gering belastet zu mäßig belastet ist lediglich im Bereich Dr. Piro-Straße sowie Albert-Camus-Allee zu beobachten. GEO-NET 2_14_023_Trier_Castelnau_II_Klima_Rev04_ Seite 19 von 27

20 Abb. 5.1: Klimafunktionskarte für den Plan-0-Fall GEO-NET 2_14_023_Trier_Castelnau_II_Klima_Rev04_ Seite 20 von 27

21 Abb. 5.2: Klimafunktionskarte für den Prognose 2030-Plan-Fall GEO-NET 2_14_023_Trier_Castelnau_II_Klima_Rev04_ Seite 21 von 27

22 Abb. 5.3: Planungshinweiskarte für den Plan-0-Fall GEO-NET 2_14_023_Trier_Castelnau_II_Klima_Rev04_ Seite 22 von 27

23 Abb. 5.4: Planungshinweiskarte für den Prognose 2030-Plan-Fall Im Folgenden werden Hinweise zur Verringerung der Wärmebelastung in den Siedlungsflächen sowie zur Aufenthaltsqualität im Freien gegeben. GEO-NET 2_14_023_Trier_Castelnau_II_Klima_Rev04_ Seite 23 von 27

24 Planungshinweise: Verringerung der Wärmebelastung im Siedlungsraum Während am Tage die direkte, kurzwellige Strahlung der Sonne wirksam ist, geben nachts Bauwerke und versiegelte Oberflächen die tagsüber gespeicherte Energie als langwellige Wärmestrahlung wieder ab. Durch die Verringerung des Wärmeinputs am Tage wird gleichzeitig weniger Strahlungsenergie in der Baumasse gespeichert und damit in der Nacht auch weniger Wärme an die Luft abgegeben. Neben einer hohen Grünausstattung lässt sich zudem durch die Verwendung von hellen Baumaterialen die Reflexion des Sonnenlichtes (Albedo) erhöhen, so dass ebenerdig versiegelte Flächen oder auch Fassaden stärker zurückstrahlen. Dadurch bleiben sie kühler und nehmen damit insgesamt weniger Wärmeenergie auf. Bedeutung von Dach- und Fassadenbegrünung Zu den weiteren effektiven Maßnahmen, die Erwärmung der Gebäude am Tage abzuschwächen, zählen Dach- und Fassadenbegrünung. Letztere wirkt zweifach positiv auf einen Gebäudebestand ein, da einerseits durch die Schattenspende die Wärmeeinstrahlung am Tage reduziert wird und andererseits über die Verdunstungskälte des Wassers Wärme abgeführt wird. Eine Fassadenbegrünung ist insbesondere an West- und Südfassaden wirksam, da hier die stärkste Einstrahlung stattfindet. Darüber hinaus mindert eine Begrünung die Schallreflexion und damit die Lärmbelastung und kann zu einem gewissen Grad Stäube und Luftschadstoffe binden. Die Möglichkeiten bei der Realisierung einer Fassadenbegrünung werden allerdings entscheidend von der baulichen Ausgangssituation mitbestimmt. Bei einer Dachbegrünung wirkt die Vegetation zusammen mit dem Substrat isolierend und verringert damit das Aufheizen darunter liegenden Wohnraums. Zudem senkt die Dachbegrünung die Oberflächentemperatur des Daches aufgrund der Verdunstung von Wasser ab und verringert die Temperatur in der oberflächennahen Luftschicht. Allerdings kommt es bei einer hohen Traufhöhe von Gebäuden zu einer vertikalen Entkopplung der positiven Effekte. Nur relativ niedrige Gebäude (< 5 m) mit Dachbegrünung können zu einem im bodennahen Bereich positiven Abkühleffekt beitragen. Gründächer auf 4-5 geschossigen Gebäuden zeigen in der untersten Schicht der Stadtatmosphäre (= Aufenthaltsbereich des Menschen) keinen nennenswerten positiven Temperatureffekt. Voraussetzung für die Kühlwirkung ist allerdings immer ein ausreichendes Wasserangebot für die Vegetation. Sollte bei längeren Hitzeperioden die Vegetation austrocknen, steigen die Temperaturen wieder auf das Niveau eines normalen Daches an und können sogar darüber hinausgehen. Der Kühlungseffekt für die Innenräume bleibt dabei aber erhalten. Im Winter isoliert ein Gründach zusätzlich und kann zur Senkung des Heizbedarfes beitragen. Ein weiterer Vorteil von Dachbegrünung ist im Retentionsvermögen von Regenwasser zu sehen, wodurch die Kanalisation vor allem bei Starkregenereignissen entlastet wird. Grünflächen und Aufenthaltsbereiche im Freien Eine intensive Begrünung sowohl des Straßenraums als auch des geplanten Quartiers mit Bäumen steigert die Aufenthaltsqualität im Freien beträchtlich, da somit große beschattete Bereiche geschaffen werden. Damit wird auch das Gehen/Radfahren im Schatten ermöglicht. Innerhalb des zwischen Plangebiet und Bestand GEO-NET 2_14_023_Trier_Castelnau_II_Klima_Rev04_ Seite 24 von 27

25 vorgesehenen Grünraums sollte allerdings auf dichte Vegetationselemente wie Gehölze und Hecken verzichtet werden, da diese die bodennahe Kaltluftströmung beeinträchtigen können. Um einen Kompromiss zwischen Klimaökologie und Artenschutzrecht zu schaffen, sollte eine vorgeschriebene Heckenunterpflanzung, die mit etwa 10 m Breite das Gebiet im Norden und Osten einfassen soll, im nördlichen Abstandsbereich der Planstraßen A1 und D1 möglichst aufgelockert und strömungsdurchlässig gestaltet werden. Ein weiteres klimaausgleichendes Gestaltungselement können Brunnenanlagen in den Platzbereichen bzw. Freiflächen darstellen. Insbesondere die Temperaturspitzen können kleinräumig durch die durch Wasserflächen erzeugte Verdunstungskälte reduziert werden und die Aufenthaltsqualität im Freien verbessern. Ziel sollte sein, möglichst vielgestaltige Klimaoasen zu schaffen, welche ein abwechslungsreiches Angebot für die unterschiedliche Nutzungsansprüche der Menschen (z.b. windoffene und windgeschützte Bereiche, offene Sonnenwiesen, beschattete Bereiche) darstellen. GEO-NET 2_14_023_Trier_Castelnau_II_Klima_Rev04_ Seite 25 von 27

26 6 Weiterentwicklung der Planung (Siedlungsentwurf Juli 2017) In Ergänzung zur klimatischen Beurteilung des Siedlungsentwurfes für das Baugebiet Castelnau II mit Stand März 2016 erfolgt noch eine kurze Einschätzung zu der mittlerweile erfolgten Weiterentwicklung der Planung. Zugrunde gelegt wird der aktuelle Sachstand aus dem Juli Dieser umfasst in der Gesamtkonzeption auch eine moderate Siedlungserweiterung am westlichen und südlichen Gebietsrand. Wenngleich diese Weiterentwicklung nicht in der dem Modell zugrunde gelegten Flächenkulisse enthalten war, ist auf Grundlage der vorliegenden Ergebnisse eine verbal-argumentative Einschätzung möglich. Die in Abb. 6.1 dargestellten Erweiterungsflächen werden im Prognose-2030-Plan-Fall überdurchschnittlich stark durchlüftet und weisen einen sehr hohen Kaltluftvolumenstrom auf. Unter Berücksichtigung der vorgesehenen Bebauungstypen mit entsprechenden Abstandsflächen kann davon ausgegangen werden, dass auch nach einer Bebauung die Funktion der Flächen als Teil des Kaltluftsystems im Wesentlichen erhalten bleibt. Die Erweiterung im Bereich des Westhangs (A) ist daher aus humanbioklimatischer Sicht als vertretbar zu bewerten. Auch die Bebauung am Südrand (B) wird den Bestand nicht nennenswert beeinflussen. Dies trifft auch auf die lokal vom ursprünglichen Entwurf (Stand März 2016) abweichende Baukörperstellung zu. BF 14 A BF 19 B Abb. 6.1: Strukturplanentwürfe Juli Stand 2017 (links) und Stand März 2016 (rechts) GEO-NET 2_14_023_Trier_Castelnau_II_Klima_Rev04_ Seite 26 von 27

27 Im Auftrag der Stadt Trier - Stadtplanungsamt Kaiserstraße 18 a Trier GEO-NET Umweltconsulting GmbH Hannover, den 05. Oktober 2017 Dipl.-Geogr. Dirk Funk GEO-NET 2_14_023_Trier_Castelnau_II_Klima_Rev04_ Seite 27 von 27

Wohnungsneubauprojekt Elisabeth-Aue im Bezirk Berlin - Pankow

Wohnungsneubauprojekt Elisabeth-Aue im Bezirk Berlin - Pankow Wohnungsneubauprojekt Elisabeth-Aue im Bezirk Berlin - Pankow Einschätzung der stadtklimatischen Situation und Hinweise für die bauliche Entwicklung GEO-NET Umweltconsulting GmbH Große Pfahlstraße 5a 30161

Mehr

BV Krautstraße 5A und 9A in Berlin-Friedrichshain

BV Krautstraße 5A und 9A in Berlin-Friedrichshain BV Krautstraße 5A und 9A in Berlin-Friedrichshain Gutachterliche Stellungnahme zu den klimaökologischen Auswirkungen der geplanten Nutzungsänderung GEO-NET Umweltconsulting GmbH Große Pfahlstraße 5a 30161

Mehr

Klimaökologische Auswirkungen einer geplanten Flächennutzungsänderung

Klimaökologische Auswirkungen einer geplanten Flächennutzungsänderung Klimaökologische Auswirkungen einer geplanten Flächennutzungsänderung im Bereich des Bebauungsplans 1-35ba im Bezirk Mitte in Berlin Gutachterliche Stellungnahme zum Einfluss der beabsichtigten Nutzungsänderung

Mehr

Klimaökologische Auswirkungen der Bebauungspläne Rahlstedt 131 (Victoria Park) in Hamburg und Nr. 16 (Minerva Park) in der Gemeinde Stapelfeld

Klimaökologische Auswirkungen der Bebauungspläne Rahlstedt 131 (Victoria Park) in Hamburg und Nr. 16 (Minerva Park) in der Gemeinde Stapelfeld Klimaökologische Auswirkungen der Bebauungspläne Rahlstedt 131 (Victoria Park) in Hamburg und Nr. 16 (Minerva Park) in der Gemeinde Stapelfeld Auftraggeber: Victoria Park Hamburg GmbH & Co. KG GEO-NET

Mehr

Klima- und immissionsökologische Funktionen im Stadtgebiet Hilden - Zusammenfassung -

Klima- und immissionsökologische Funktionen im Stadtgebiet Hilden - Zusammenfassung - Klima- und immissionsökologische Funktionen im Stadtgebiet Hilden - Zusammenfassung - Auftraggeber: Stadt Hilden Am Rathhaus 1 40721 Hilden GEO-NET Umweltconsulting GmbH Große Pfahlstraße 5a 3 0 1 6 1

Mehr

Bebauungsplan Ohlsdorf 28 Im grünen Grunde / Am Hasenberge in der Freien und Hansestadt Hamburg

Bebauungsplan Ohlsdorf 28 Im grünen Grunde / Am Hasenberge in der Freien und Hansestadt Hamburg Bebauungsplan Ohlsdorf 28 Im grünen Grunde / Am Hasenberge in der Freien und Hansestadt Hamburg Gutachterliche Stellungnahme zu den klimaökologischen Auswirkungen der geplanten Nutzungsänderung GEO-NET

Mehr

Umweltausschuss Bonn,

Umweltausschuss Bonn, GEO-NET Umweltconsulting GmbH Große Pfahlstraße 5a, Hannover Käthe-Kollwitz-Ufer 53, Dresden Umweltausschuss Bonn, 28.06.2018 Klimaanalyse für die Stadt Bonn Dipl. Geogr. Cornelia Burmeister Gliederung

Mehr

Stadtklimaanalyse Lüneburg Lüneburg,

Stadtklimaanalyse Lüneburg Lüneburg, Stadtklimaanalyse Lüneburg Lüneburg, 27.08.2018 Peter Trute (GF) GEO-NET Umweltconsulting GmbH trute@geo-net.de Ausgangssituation Stadtklimaanalyse Lüneburg 27.08.2018 2 Ausgangssituation Wer ist von Hitzewellen

Mehr

Analyse der klimaökologischen Funktionen und Prozesse für das Gebiet des Kantons Zürich - Zusammenfassung -

Analyse der klimaökologischen Funktionen und Prozesse für das Gebiet des Kantons Zürich - Zusammenfassung - Analyse der klimaökologischen Funktionen und Prozesse für das Gebiet des Kantons Zürich - Zusammenfassung - GEO-NET Umweltconsulting GmbH Große Pfahlstraße 5a 30161 Hannover Tel. (0511) 3887200 FAX (0511)

Mehr

Fachbeitrag Stadtklima zum städtebaulichen Entwurf Mitte Altona in Hamburg

Fachbeitrag Stadtklima zum städtebaulichen Entwurf Mitte Altona in Hamburg Fachbeitrag Stadtklima zum städtebaulichen Entwurf Mitte Altona in Hamburg Auftraggeber: Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt Amt für Landes- und Landschaftsplanung Alter

Mehr

Auswirkungen des Klimawandels auf das Stadtklima in Karlsruhe

Auswirkungen des Klimawandels auf das Stadtklima in Karlsruhe Ideen und Kooperationsbörse Karlsruhe Hitze in der Stadt Auswirkungen des Klimawandels auf das Stadtklima in Karlsruhe Karlsburg Durlach, 20.06.2013 Klimaökologie: Funktion von Grün und Wasser in der Stadt

Mehr

Flughafen Tegel. - Fachbeitrag Stadtklima zum Änderungsverfahren für den Flächennutzungsplan Berlin -

Flughafen Tegel. - Fachbeitrag Stadtklima zum Änderungsverfahren für den Flächennutzungsplan Berlin - Flughafen Tegel - Fachbeitrag Stadtklima zum Änderungsverfahren für den Flächennutzungsplan Berlin - Auftraggeber: BSM Beratungsgesellschaft für Stadterneuerung und Modernisierung mbh Katharinenstraße

Mehr

Stadtklimatische Bestandsaufnahme und Bewertung für das Landschaftsprogramm Hamburg Klimaanalyse und Klimawandelszenario 2050

Stadtklimatische Bestandsaufnahme und Bewertung für das Landschaftsprogramm Hamburg Klimaanalyse und Klimawandelszenario 2050 Stadtklimatische Bestandsaufnahme und Bewertung für das Landschaftsprogramm Hamburg Klimaanalyse und Klimawandelszenario 2050 Auftraggeber: Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Stadtentwicklung und

Mehr

2. Klima. 2.1 Das Stadtklima

2. Klima. 2.1 Das Stadtklima 2. Klima. 2.1 Das Stadtklima Städte haben im Vergleich zu dem Umland ein eigenes Klima, das sich zum Teil erheblich von dem des Umlands unterscheidet. Der Grund hierfür ist die Bebauung und die Veränderung

Mehr

Analyse Klima- und immissionsökologischer Funktionen im Stadtgebiet Hilden zur Entwicklung von Handlungsleitfäden für Planungsvorhaben

Analyse Klima- und immissionsökologischer Funktionen im Stadtgebiet Hilden zur Entwicklung von Handlungsleitfäden für Planungsvorhaben Analyse Klima- und immissionsökologischer Funktionen im Stadtgebiet Hilden zur Entwicklung von Handlungsleitfäden für Planungsvorhaben Hilden, 30.06.2011 Die Schutzgüter Klima/Luft sind als wichtige Elemente

Mehr

Anhang 2 - Maßnahmen-Katalog für die Stadt Nürnberg

Anhang 2 - Maßnahmen-Katalog für die Stadt Nürnberg Analyse der klimaökologischen Funktionen im Stadtgebiet Nürnberg Anhang 2 - Maßnahmen-Katalog für die Stadt Nürnberg Seite 1 Analyse der klimaökologischen Funktionen im Stadtgebiet Nürnberg Maßnahmen für

Mehr

Klimaanalyse der Stadt Gießen

Klimaanalyse der Stadt Gießen Klimaanalyse der Stadt Gießen Aussagen und Möglichkeiten bei der Umsetzung (Reiz-)Thema Klimawandel Eine nachhaltige klima- (und immissions-) ökologisch optimierte Stadtentwicklung sollte auf einer sehr

Mehr

Ansatz zur Objektivierung von Planungshinweisen im Rahmen der Flächennutzungsplanung am Beispiel der Stadtklimauntersuchung Freiburg i. Brsg.

Ansatz zur Objektivierung von Planungshinweisen im Rahmen der Flächennutzungsplanung am Beispiel der Stadtklimauntersuchung Freiburg i. Brsg. 22 Fachtagung METTOOLS V ESSEN 2003 Ansatz zur Objektivierung von Planungshinweisen im Rahmen der Flächennutzungsplanung am Beispiel der Stadtklimauntersuchung Freiburg i. Brsg. Rainer Röckle, Claus-Jürgen

Mehr

Hitzebelastung in Köln

Hitzebelastung in Köln Hitzebelastung in Köln Dr. Dominika Ptak Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW tenerifa-information.de Köln - Vortragsgliederung 1. Stationäre Messungen 2. Profilfahrten 3. Stadtklimamodell

Mehr

Fachbeitrag Stadtklima zum Bebauungsplan Nr östlich Weltausstellungsallee - in Hannover

Fachbeitrag Stadtklima zum Bebauungsplan Nr östlich Weltausstellungsallee - in Hannover Fachbeitrag Stadtklima zum Bebauungsplan Nr. 1764 - östlich Weltausstellungsallee - in Hannover Auftraggeber: Landeshauptstadt Hannover Fachbereich Planen und Stadtentwicklung Rudolf-Hillebrecht-Platz

Mehr

Erste Messergebnisse zur Hitzebelastung in der Stadt Köln. Dr. D. Ptak, Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW Spiegel, 1986

Erste Messergebnisse zur Hitzebelastung in der Stadt Köln. Dr. D. Ptak, Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW Spiegel, 1986 Erste Messergebnisse zur Hitzebelastung in der Stadt Köln Dr. D. Ptak, Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW Spiegel, 1986 Klimawandelgerechte Metropole Köln - Städtische Wärmeinsel - UHI

Mehr

_Neubaufgebiet_Buchberg_Neuenbürg_

_Neubaufgebiet_Buchberg_Neuenbürg_ Bericht-Nr.: Thema: Autor: 046-2016_Neubaufgebiet_Buchberg_Neuenbürg_160905-01 Beurteilung der Veränderung des Windeinfalls im Baugebiet Buchberg nach Erschließung weiterer Neubaugebiet-Bereiche Dr. Volker

Mehr

Klimaanpassung - Fachliche Grundlage zum Regionalplan Ruhr

Klimaanpassung - Fachliche Grundlage zum Regionalplan Ruhr Klimaanpassung - Fachliche Grundlage zum Regionalplan Ruhr Vorgehensweise und Zwischenergebnis Astrid Snowdon Referat 9 Team 9-4 Klimaschutz, Klimaanpassung und Luftreinhaltung Klimauntersuchungen haben

Mehr

Innenentwicklung versus Klimakomfort

Innenentwicklung versus Klimakomfort Prof. Kerstin Gothe, KIT Karlsruhe Fachgebiet Regionalplanung und Bauen im ländlichen Raum Untersuchungen in der Region Karlsruhe Conference: The greener, the merrier? Innovative approaches towards city

Mehr

KLIMAATLAS REGION STUTTGART

KLIMAATLAS REGION STUTTGART KLIMAATLAS REGION STUTTGART n Temperatur-Prognose 271-2 (C 1.1) Die Klimaprognosen des Weltklimarates (IPCC) gehen global von einer Temperaturerhöhung in diesem Jahrhundert von etwa 1,4 bis 4, Grad Celsius

Mehr

Klimawandel verstärkt Hitzebelastung der Bevölkerung in NRW bis zur Mitte des Jahrhunderts wären 9 Millionen Bürgerinnen und Bürger betroffen

Klimawandel verstärkt Hitzebelastung der Bevölkerung in NRW bis zur Mitte des Jahrhunderts wären 9 Millionen Bürgerinnen und Bürger betroffen Landesamt für Natur Umwelt und Verbraucherschutz Pressemitteilung Klimawandel verstärkt Hitzebelastung der Bevölkerung in NRW bis zur Mitte des Jahrhunderts wären 9 Millionen Bürgerinnen und Bürger betroffen

Mehr

Abbildung 23: Temperaturverteilung in 2 m über Grund am 21. Juli 1995 um 5 UTC (Isolinienabstand: 1 C).

Abbildung 23: Temperaturverteilung in 2 m über Grund am 21. Juli 1995 um 5 UTC (Isolinienabstand: 1 C). Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik Seite 29 Abbildung 23: Temperaturverteilung in 2 m über Grund am 21. Juli 1995 um 5 UTC (Isolinienabstand: 1 C). Auch um 7 UTC ist Schwechat um zwei Grad

Mehr

Bürgerversammlung Am Wienebütteler Weg. am 30. November 2016 im Gesellschaftshaus der PKL

Bürgerversammlung Am Wienebütteler Weg. am 30. November 2016 im Gesellschaftshaus der PKL HANSESTADT LÜNEBURG Bürgerversammlung Am Wienebütteler Weg am 30. November 2016 im Gesellschaftshaus der PKL Programm-Ablauf 18:00 Uhr Info-Markt 19:00 Uhr Beginn der Informations- und Diskussionsveranstaltung

Mehr

Klimaökologisches Gutachten zur Aufstellung eines Bebauungsplanes zwischen PKL, Pflegerdorf und Sportpark Kreideberg

Klimaökologisches Gutachten zur Aufstellung eines Bebauungsplanes zwischen PKL, Pflegerdorf und Sportpark Kreideberg Klimaökologisches Gutachten zur Aufstellung eines Bebauungsplanes zwischen PKL, Pflegerdorf und Sportpark Kreideberg Modellgestützte Analyse zum Einfluss einer möglichen Neubebauung auf das Schutzgut Klima

Mehr

Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik Seite 3. Inhaltsverzeichnis

Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik Seite 3. Inhaltsverzeichnis Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik Seite 3 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 4 2 Einfluss der Stadt auf die bodennahe Atmosphäre 4 2.1 Wärmeinsel der Stadt Wien 8 2.2 Einfluss der Stadt Wien

Mehr

Ihre Zeichen Ihre Nachricht vom Unsere Zeichen Datum Juli 2017

Ihre Zeichen Ihre Nachricht vom Unsere Zeichen Datum Juli 2017 Dr. Dröscher Lustnauer Straße 11 72074 Tübingen Stadt Freiberg a. N. Recht und Ordnung Frau Christel Back Marktplatz 2 71691 Freiberg a.n. U m w eltgutachten Genehmigungen Betrieblicher Umweltschutz Lustnauer

Mehr

Anpassung an den Klimawandel städtische Strategie und Umsetzung in Nürnberg

Anpassung an den Klimawandel städtische Strategie und Umsetzung in Nürnberg Referat für Umwelt und Gesundheit Anpassung an den Klimawandel städtische Strategie und Umsetzung in Nürnberg Fachgespräch Klimafolgen in der Metropolregion Nürnberg 03.03.2018 Die zwei Säulen des Klimaschutz

Mehr

B e g r ü n d u n g. zum Bebauungsplan-Vorentwurf Nr. 05/003 - Westlich Leuchtenberger Kirchweg Vereinfachtes Verfahren gemäß 13 BauGB

B e g r ü n d u n g. zum Bebauungsplan-Vorentwurf Nr. 05/003 - Westlich Leuchtenberger Kirchweg Vereinfachtes Verfahren gemäß 13 BauGB B e g r ü n d u n g zum Bebauungsplan-Vorentwurf Nr. 05/003 - Westlich Leuchtenberger Kirchweg Vereinfachtes Verfahren gemäß 13 BauGB Stadtbezirk 5 - Stadtteil Lohausen 1. Örtliche Verhältnisse Das etwa

Mehr

Klimaökologische Analyse Planungsempfehlungen der Optimierung für das Gebiet Hauptbahnhof-West / Leipzig

Klimaökologische Analyse Planungsempfehlungen der Optimierung für das Gebiet Hauptbahnhof-West / Leipzig Klimaökologische Analyse Planungsempfehlungen der Optimierung für das Gebiet Hauptbahnhof-West / Leipzig Stufe 1 Übersichtsmodellierung Stadtbelüftung Regionale Ebene Stufe 2 Optimierungsmöglichkeiten

Mehr

Anforderungen für die Erstellung von kommunalen Klimaanalysen im Fördermodul B von KLIMOPASS

Anforderungen für die Erstellung von kommunalen Klimaanalysen im Fördermodul B von KLIMOPASS Anforderungen für die Erstellung von kommunalen Klimaanalysen im Fördermodul B von KLIMOPASS 1 Allgemeine Anmerkungen Städte unterscheiden sich klimatisch insbesondere aufgrund der dichten Bebauung und

Mehr

Das Kaltluftabflußmodell KALM. 1 Allgemeines. Lohmeyer, A., Schädler, G.

Das Kaltluftabflußmodell KALM. 1 Allgemeines. Lohmeyer, A., Schädler, G. Ingenieurbüro Dr.-Ing. Achim Lohmeyer Karlsruhe und Dresden Strömungsmechanik Immissionsschutz Windkanaluntersuchungen An der Roßweid 3 76229 Karlsruhe Telefon: 0721 / 6 25 10-0 Telefax: 0721 / 6 25 10

Mehr

Aktualisierung der gesamtstädtischen Klimaanalyse und deren planungsrelevante Inwertsetzung für die Stadt Kaiserslautern

Aktualisierung der gesamtstädtischen Klimaanalyse und deren planungsrelevante Inwertsetzung für die Stadt Kaiserslautern Aktualisierung der gesamtstädtischen Klimaanalyse und deren planungsrelevante Inwertsetzung für die Stadt Kaiserslautern Auftraggeber: Stadtverwaltung Kaiserslautern Referat Umweltschutz 67653 Kaiserslautern

Mehr

Verschattungsstudie Auswirkungen des Bauvorhabens auf die umliegenden Wohngebäude

Verschattungsstudie Auswirkungen des Bauvorhabens auf die umliegenden Wohngebäude Postbaugenossenschaft Baden-Württemberg eg Fürststraße 5, 72072 Tübingen Wohnbauprojekt Müllerstraße in Friedrichshafen Verschattungsstudie Auswirkungen des Bauvorhabens auf die umliegenden Wohngebäude

Mehr

Siedlungsfläche Wohnen und Mischgebiet angrenzend Straße für großräumigen Verkehr

Siedlungsfläche Wohnen und Mischgebiet angrenzend Straße für großräumigen Verkehr Bebauungsplan Südlich der Stuttgarter Straße 1. Bebauungsplan Südlich der Stuttgarter Straße 1.1. Allgemeiner Anlass In den Jahren 2016 und 2017 muss die Universitätsstadt Tübingen voraussichtlich bis

Mehr

Bebauungsplan Gewerbegebiet Kreidler-Süd - Erweiterung

Bebauungsplan Gewerbegebiet Kreidler-Süd - Erweiterung Bebauungsplan Gewerbegebiet Kreidler-Süd - Erweiterung Planbereich 20 Begründung Entwurf - Aufstellungsbeschluss - STADTPLANUNGSAMT, 03.07.2012 Entwurf zum Aufstellungsbeschluss Begründung zum Bebauungsplan

Mehr

Stadtklimatische Gesamtanalyse der Landeshauptstadt Saarbrücken

Stadtklimatische Gesamtanalyse der Landeshauptstadt Saarbrücken Stadtklimatische Gesamtanalyse der Landeshauptstadt Saarbrücken Auftraggeber: Landeshauptstadt Saarbrücken Amt für Klima- und Umweltschutz Bahnhofstraße 31 66111 Saarbrücken GEO-NET Umweltconsulting GmbH

Mehr

Folgen des Klimawandels: Über 5 Millionen Bürgerinnen und Bürger in NRW von großer Hitzebelastung betroffen

Folgen des Klimawandels: Über 5 Millionen Bürgerinnen und Bürger in NRW von großer Hitzebelastung betroffen Landesamt für Natur Umwelt und Verbraucherschutz Pressemitteilung Folgen des Klimawandels: Über 5 Millionen Bürgerinnen und Bürger in NRW von großer Hitzebelastung betroffen LANUV untersucht Klimawandel

Mehr

Auftraggeber: Stadt Groß-Umstadt Der Magistrat Markt Groß-Umstadt

Auftraggeber: Stadt Groß-Umstadt Der Magistrat Markt Groß-Umstadt Analyse der klimaökologischen Funktionen und Prozesse für das Stadtgebiet von Groß-Umstadt Kernstadt Modellgestützte Prognose zum Einfluss einer möglichen Bebauung zweier Grünflächen auf das Schutzgut

Mehr

KLIMPRAX - Klimauntersuchungen des DWD

KLIMPRAX - Klimauntersuchungen des DWD KLIMPRAX - Klimauntersuchungen des DWD Foto: Michael Kügler Johann-Dirk Hessel Leiter des Zentralen Klimabüros Deutscher Wetterdienst Offenbach Empirischer städtischer Wärmeinselindex = UHI Bei geringer

Mehr

PROJEKT DENNEWITZSTRASSE IN BERLIN KREUZBERG

PROJEKT DENNEWITZSTRASSE IN BERLIN KREUZBERG PROJEKT DENNEWITZSTRASSE 37-38 IN BERLIN KREUZBERG VERSCHATTUNGSSTUDIE ZUM BEBAUUNGSPLAN VI-140g VE Vorhabenträger: Klarbau GmbH & Co. Berlin KG Stand 18.06.2014 Verschattungsstudie zum Bebauungsplan VI

Mehr

Klimaanalyse für das Stadtgebiet der Hansestadt Bremen

Klimaanalyse für das Stadtgebiet der Hansestadt Bremen Klimaanalyse für das Stadtgebiet der Hansestadt Bremen Auftraggeber: Freie Hansestadt Bremen Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Ansgaritorstraße 2 28195 Bremen GEO-NET Umweltconsulting GmbH Große

Mehr

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr in Bonn-Castell

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr in Bonn-Castell Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 6522-1 in Bonn-Castell Auftraggeber: Wohnbau GmbH Philosophenring 2 53177 Bonn Auftrags-Nr.: 1802-M Datum: 20.07.2015 Bearbeiter: Dipl.-Met. Georg Ludes M.Sc. Geogr.

Mehr

Klimawandel in Dresden Signale für die Klimaentwicklung

Klimawandel in Dresden Signale für die Klimaentwicklung Themenfeld: Raum- und Regionalplanung Klimawandel in Dresden Signale für die Klimaentwicklung Regionale und klimatische Einordnung Die geschützte Lage Dresdens in der Elbtalweitung (Abbildung 1) bringt

Mehr

Stadtklimatische Bestandsaufnahme und Bewertung für das Landschaftsprogramm. Klimaanalyse und Klimawandelszenario 2050

Stadtklimatische Bestandsaufnahme und Bewertung für das Landschaftsprogramm. Klimaanalyse und Klimawandelszenario 2050 Stadtklimatische Bestandsaufnahme und Bewertung für das Landschaftsprogramm Hamburg Klimaanalyse und Klimawandelszenario 2050 Auftraggeber: Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Stadtentwicklung und

Mehr

Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel in Hörde Steckbrief Dachbegrünung

Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel in Hörde Steckbrief Dachbegrünung Steckbrief Dachbegrünung In den besonders vom urbanen Wärmeinseleffekt betroffenen Quartieren sollen überall dort, wo eine Möglichkeit gesehen wird, Dachbegrünungen installiert werden. Hitzewelle/Sonneneinstrahlung,

Mehr

vorzeitigen vorhabenbezogenen Bebauungsplan Betriebshof Schladitzer Bucht

vorzeitigen vorhabenbezogenen Bebauungsplan Betriebshof Schladitzer Bucht Anlass, Plangeltungsbereich und Beschreibung der Inhalte des vorzeitigen vorhabenbezogenen Bebauungsplan Betriebshof Schladitzer Bucht (Vorhaben gemäß 12 BauGB) ----- frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit

Mehr

STADT VERL. Eingriffsbewertung/-bilanzierung zum. Bebauungsplan Nr. 80 Grubenweg. Mai 2017

STADT VERL. Eingriffsbewertung/-bilanzierung zum. Bebauungsplan Nr. 80 Grubenweg. Mai 2017 STADT VERL Eingriffsbewertung/-bilanzierung zum Bebauungsplan Nr. 80 Grubenweg Mai 2017 In Zusammenarbeit mit der Verwaltung: Büro für Stadtplanung und Kommunalberatung Tischmann Schrooten Berliner Straße

Mehr

Klimawandelgerechte Metropole Köln

Klimawandelgerechte Metropole Köln Köln, 09. Oktober 2013 Abschlussveranstaltung Klimawandelgerechte Metropole Köln Handlungsempfehlungen für Ballungsräume und Großstädte Guido Halbig Leiter der Niederlassung Essen des DWD viele Modellergebnisse.

Mehr

Ökologische und stadtklimatische Untersuchung der Berliner Mitte

Ökologische und stadtklimatische Untersuchung der Berliner Mitte Ökologische und stadtklimatische Untersuchung der Berliner Mitte Auftraggeber: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Abteilung II Städtebau und Projekte Referat II A Brückenstraße 6 10179 Berlin Auftragnehmer:

Mehr

Klimaangepasste Stadtentwicklung. Eine Querschnittsaufgabe auch für Bielefeld

Klimaangepasste Stadtentwicklung. Eine Querschnittsaufgabe auch für Bielefeld Klimaangepasste Stadtentwicklung Eine Querschnittsaufgabe auch für Bielefeld Stadtklima und Klimaanpassung Keine neuen Themen für Bielefeld 1987 erste große Stadtklimadiskussion (Siebrassenhof) 1995 Gesamtstädtische

Mehr

04.10 Klimamodell Berlin - Analysekarten (Ausgabe 2009)

04.10 Klimamodell Berlin - Analysekarten (Ausgabe 2009) Senatsverwaltung für Stadtentwicklung 04.10 Klimamodell Berlin - Analysekarten (Ausgabe 2009) Problemstellung Auf Grund der in großen Teilen engen inhaltlichen Bezüge weisen die Erläuterungstexte zu den

Mehr

Bebauungsplan Nr. 3.08/10 Am Freitagshof

Bebauungsplan Nr. 3.08/10 Am Freitagshof Stadtplanungsamt 61/2 Anlage 3 Bebauungsplan Nr. 3.08/10 Am Freitagshof Erläuterungen zum Plankonzept Stand Mai 2016 Seite: 2 A. Anlass und Ziele der Planung Die Haus-Hove-Immobilien GmbH & Co. KB hat

Mehr

Stadt Büdingen - Stadtteil Büdingen Bebauungsplan Nr. 32 Im Bachmichel 2. Änderung BEGRÜNDUNG

Stadt Büdingen - Stadtteil Büdingen Bebauungsplan Nr. 32 Im Bachmichel 2. Änderung BEGRÜNDUNG Stadt Büdingen - Stadtteil Büdingen Bebauungsplan Nr. 32 Im Bachmichel 2. Änderung BEGRÜNDUNG Bearbeitung: Büro Dr. Klaus Thomas Ritterstraße 8 61118 Bad Vilbel Tel: 06101/ 582106 Fax 06101/ 582108 info@buerothomas.com

Mehr

Bebauungsplan URB638 "Technologie- und Gewerbepark nördlich der Straße Am Herrenberg"

Bebauungsplan URB638 Technologie- und Gewerbepark nördlich der Straße Am Herrenberg Bebauungsplan URB638 "Technologie- und Gewerbepark nördlich der Straße Am Herrenberg" Fachgutachten Klima und Lufthygiene Auftraggeber: Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen Mainzerhofstraße 12 99084

Mehr

Schalltechnische Untersuchung B-Plan Nr. 69 Im Grunde in Kaltenkirchen. Nachtrag Geschlossener Gebäuderiegel

Schalltechnische Untersuchung B-Plan Nr. 69 Im Grunde in Kaltenkirchen. Nachtrag Geschlossener Gebäuderiegel Schalltechnische Untersuchung B-Plan Nr. 69 Im Grunde in Kaltenkirchen Schalltechnische Untersuchung B-Plan Nr. 69 Im Grunde in Kaltenkirchen Auftraggeber: Architekturbüro Thyroff-Krause Otto-Moderson-Weg

Mehr

Stadtklima: (Fast) alles bekannt Wir müssen nur noch handeln

Stadtklima: (Fast) alles bekannt Wir müssen nur noch handeln panthermedia.net / kwest Stadtklima: (Fast) alles bekannt Wir müssen nur noch handeln Johann Hessel Dr. Heike Noppel Deutscher Wetterdienst KLIMPRAX-Stadtklima 1 2 Das Stadtklima Was wurde gemacht? Der

Mehr

Klima. Der Einfluss von grünen Flächen. Ao.Univ.Prof.Dr.phil.Erich Mursch-Radlgruber Universität für Bodenkultur, Wien. Diese Hitze!!!

Klima. Der Einfluss von grünen Flächen. Ao.Univ.Prof.Dr.phil.Erich Mursch-Radlgruber Universität für Bodenkultur, Wien. Diese Hitze!!! Klima Der Einfluss von grünen Flächen Diese Hitze!!! Ao.Univ.Prof.Dr.phil.Erich Mursch-Radlgruber Universität für Bodenkultur, Wien Klima Der Einfluss von grünen Flächen Univ.Prof.Dr. E.Mursch-Radlgruber

Mehr

Klimawandelgerechte Metropole Köln

Klimawandelgerechte Metropole Köln Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen Klimawandelgerechte Metropole Köln Dr. Barbara Köllner Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW Autorenname, Fachbereich

Mehr

B - 2 Anlage 4 Baulandreserven

B - 2 Anlage 4 Baulandreserven für die Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft Bruchsal B - 2 Anlage 4 n Anlage 4 - n.doc für die Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft Bruchsal Seite 1 Stadt Bruchsal Oberer Weiherberg, Nr. 28 11,1 ha Landwirtschaftliche

Mehr

Bebauungsplan Nr. 669 Gebiet östlich Büchelstraße, nördlich Eduardstraße in Remscheid

Bebauungsplan Nr. 669 Gebiet östlich Büchelstraße, nördlich Eduardstraße in Remscheid Anlage 4 zur Begrüdung BPlan 669 1 von 16 Bebauungsplan Nr. 669 Gebiet östlich Büchelstraße, nördlich Eduardstraße in Remscheid Belange des Klimaschutzes Auftraggeber Stadt Remscheid Datum Juli 2017 Anlage

Mehr

Klima- und immissionsökologische Funktionen im Stadtgebiet Hilden

Klima- und immissionsökologische Funktionen im Stadtgebiet Hilden Klima- und immissionsökologische Funktionen im Stadtgebiet Hilden Auftraggeber: Stadt Hilden Am Rathhaus 1 40721 Hilden GEO-NET Umweltconsulting GmbH Große Pfahlstraße 5a 3 0 1 6 1 Hannover Tel. (0511)

Mehr

Jet Stream. und sein Einfluss auf die Synoptische Wetterlage in den mittleren Breiten

Jet Stream. und sein Einfluss auf die Synoptische Wetterlage in den mittleren Breiten Jet Stream und sein Einfluss auf die Synoptische Wetterlage in den mittleren Breiten Diane Waldbillig Klimamodelle SS 2015 Definition laut WMO: starker, schmaler Luftstrom, der entlang einer quasihorizontalen

Mehr

Begründung. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 5974/036 durch den Bebauungsplan Nr. 5973/014 An der Eselsfurt

Begründung. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 5974/036 durch den Bebauungsplan Nr. 5973/014 An der Eselsfurt Anlage zur Vorlage Nr. 61/20/2009 Begründung zur gemäß 9 (8) Baugesetzbuch Vereinfachtes Verfahren gemäß 13 Baugesetzbuch Änderung des Bebauungsplanes Nr. 5974/036 durch den Bebauungsplan Nr. 5973/014

Mehr

Anlage Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Bielefeld Wohnen an der Bochumer Straße/Am Rohrwerk. Abschließende Darstellung

Anlage Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Bielefeld Wohnen an der Bochumer Straße/Am Rohrwerk. Abschließende Darstellung Anlage B 129. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Bielefeld Wohnen an der Bochumer Straße/Am Rohrwerk Abschließende Darstellung B 2 Stadt Bielefeld Stadtbezirk Brackwede 129. Flächennutzungsplan-Änderung

Mehr

Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt in Sachsen-Anhalt

Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt in Sachsen-Anhalt Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt in Sachsen-Anhalt Mathias Weiland Geschäftsbereichsleiter Gewässerkundlicher Landesdienst 27.10.2015, Magdeburg Globale Temperatur Mittlere globale

Mehr

Anforderungen an das Stadtklima bei der Klimaanpassung

Anforderungen an das Stadtklima bei der Klimaanpassung Anforderungen an das Stadtklima bei der Klimaanpassung Rainer Kunka Referat Immissionsschutz Forschung und Projekte zum Klimawandel 05.06.2013 rainer.kunka@tlug.thueringen.de 1 Definition des Stadtklimas

Mehr

Pressekonferenz von Hansestadt Hamburg und Deutschem Wetterdienst (DWD) am 20. November 2015 in Hamburg

Pressekonferenz von Hansestadt Hamburg und Deutschem Wetterdienst (DWD) am 20. November 2015 in Hamburg Pressekonferenz von Hansestadt Hamburg und Deutschem Wetterdienst (DWD) am 20. November 2015 in Hamburg Hamburg wird durch Klimawandel wärmer und nasser Erfolgreiche Anpassung an die Folgen der Klimaveränderung

Mehr

Informationsdrucksache Anpassungsstrategien der Stadt Hannover zum Klimawandel

Informationsdrucksache Anpassungsstrategien der Stadt Hannover zum Klimawandel Informationsdrucksache Anpassungsstrategien der Stadt Hannover zum Klimawandel 2 Prognostizierte Folgen des Klimawandels für Hannover 1. Erhöhte Wärmebelastung, Hitzewellen, erheblicher Anstieg der Zahl

Mehr

INNENSTADT FREILASSING - EIN STECKBRIEF SIEDLUNGSGESCHICHTE

INNENSTADT FREILASSING - EIN STECKBRIEF SIEDLUNGSGESCHICHTE 3 SIEDLUNGSGESCHICHTE Freilassing um 1820 Quelle: Bayrische Vermessungsverwaltung Freilassing um 1959 Quelle: Bayrische Vermessungsverwaltung Freilassing um 1985 Quelle: Bayrische Vermessungsverwaltung

Mehr

Klimatologie. Zweige klimatologischer Forschung. Lokalklimatologie und angewandte Klimatologie. Regionale. Spezielle. Allgemeine Klimatologie

Klimatologie. Zweige klimatologischer Forschung. Lokalklimatologie und angewandte Klimatologie. Regionale. Spezielle. Allgemeine Klimatologie Zweige klimatologischer Forschung Klimatologie Allgemeine Klimatologie Separative Klimatologie Grundlagen der dynamischen und synoptischen Klimatologie Spezielle Klimatologie Natürliche Klimaschwankungen

Mehr

Modell zur Abschätzung der Potenziale einer energetischen Versorgung von Städten mit regenerativen Energien Am Beispiel einer Mittelstadt

Modell zur Abschätzung der Potenziale einer energetischen Versorgung von Städten mit regenerativen Energien Am Beispiel einer Mittelstadt Modell zur Abschätzung der Potenziale einer energetischen Versorgung von Städten mit regenerativen Energien Am Beispiel einer Mittelstadt 12. November 215 Vortrag im Rahmen des Workshops Urbane Energiesystemmodelle

Mehr

Gutachterliche Stellungnahme zu einer möglichen Beeinflussung der Kaltluftströmungsverhältnisse durch das Neubauvorhaben Altes Gut Burgau

Gutachterliche Stellungnahme zu einer möglichen Beeinflussung der Kaltluftströmungsverhältnisse durch das Neubauvorhaben Altes Gut Burgau Gutachterliche Stellungnahme zu einer möglichen Beeinflussung der Kaltluftströmungsverhältnisse durch das Neubauvorhaben Altes Gut Burgau ThINK Thüringer Institut für Nachhaltigkeit und Klimaschutz GmbH

Mehr

Simulation Lärmbelastung

Simulation Lärmbelastung 5428000 Siulation Lärbelastung U zu untersuchen, welche Auswirkungen eine neue Bebauung auf die Lärsituation an der Fiduciastraße hat, wurden durch den Uwelt-und Arbeitsschutz der entsprechende Siulationen

Mehr

04.10 Klimamodell Berlin - Analysekarten (Ausgabe 2003)

04.10 Klimamodell Berlin - Analysekarten (Ausgabe 2003) Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt 04.10 Klimamodell Berlin - Analysekarten (Ausgabe 2003) Problemstellung Auf Grund der in großen Teilen engen inhaltlichen Bezüge weisen die Erläuterungstexte

Mehr

KLIMAATLAS REGION STUTTGART

KLIMAATLAS REGION STUTTGART KLIMAATLAS REGION STUTTGART Kaltluft-Volumenstrom (B2.5, B2.6) Die Belüftung der Siedlungsgebiete hat eine wesentliche Funktion, insbesondere während austauscharmer Wetterlagen. Deshalb sind die Kaltluftentstehungs-

Mehr

Stadtplanung im Zeichen des Klimawandels Lokale Klimaschutzkonferenz in Offenbach

Stadtplanung im Zeichen des Klimawandels Lokale Klimaschutzkonferenz in Offenbach Stadtplanung im Zeichen des Klimawandels Lokale Klimaschutzkonferenz in Offenbach M. Kügler 2009 Marita Roos Offenbach 18. September 2009 www.offenbach.de Stadtplanung im Zeichen des Klimawandels 1. Klima-

Mehr

STADT BAD AIBLING FLÄCHENNUTZUNGSPLAN ÄNDERUNG FÜR TEILBEREICHE IM PARKGELÄNDE MIETRACHING UND IM ORTSTEIL WILLING

STADT BAD AIBLING FLÄCHENNUTZUNGSPLAN ÄNDERUNG FÜR TEILBEREICHE IM PARKGELÄNDE MIETRACHING UND IM ORTSTEIL WILLING STADT BAD AIBLING FLÄCHENNUTZUNGSPLAN ÄNDERUNG FÜR TEILBEREICHE IM PARKGELÄNDE MIETRACHING UND IM ORTSTEIL WILLING Flächennutzungsplan Änderung für Teilbereiche im Parkgelände Mietraching und im Ortsteil

Mehr

Stadtklimaanalyse Lüneburg ENTWURF

Stadtklimaanalyse Lüneburg ENTWURF Stadtklimaanalyse Lüneburg ENTWURF Hansestadt Lüneburg Fachbereich Stadtentwicklung Neue Sülze 35 21335 Lüneburg Erstellt von: GEO-NET Umweltconsulting GmbH, Hannover Veröffentlichung: August 2018 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Erfassung und Simulation klimatischer Größen als Planungsgrundlage

Erfassung und Simulation klimatischer Größen als Planungsgrundlage Erfassung und Simulation klimatischer Größen als Planungsgrundlage 1 Werner-Jürgen Kost, CMet, FRMetS, Claus-Jürgen Richter, IHK-Sachverständiger ima NL-Stuttgart Hauptstr. 54 70839 Gerlingen E-Mail: kost@ima-umwelt.de

Mehr

Klimaanalyse Nordrhein-Westfalen

Klimaanalyse Nordrhein-Westfalen Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen Klimaanalyse Nordrhein-Westfalen Hitzebelastung der Bevölkerung LANUV-Info 41 Klimaanalyse Nordrhein-Westfalen Hitzebelastung der

Mehr

Ausweisung von stadtklimatischen Baubeschränkungsbereichen als Beitrag zur Klimaanpassungsstrategie

Ausweisung von stadtklimatischen Baubeschränkungsbereichen als Beitrag zur Klimaanpassungsstrategie 1 Ausweisung von stadtklimatischen Baubeschränkungsbereichen als Beitrag zur Klimaanpassungsstrategie 2. Jenaer Forum zur Klimaanpassung Jena, 29.03.2017 Johannes Wöbse Stadtplanungsamt Magdeburg Magdeburg

Mehr

Klimawandelgerechte Metropole Köln

Klimawandelgerechte Metropole Köln Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen Klimawandelgerechte Metropole Köln Dr. Barbara Köllner Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW Autorenname, Fachbereich

Mehr

Fernerkundungsdaten für die Stadtklimamodellierung

Fernerkundungsdaten für die Stadtklimamodellierung Fernerkundungsdaten für die Stadtklimamodellierung Anforderungen und Erfahrungen aus Nutzersicht Foto: M. Kügler Dr. Meinolf Koßmann Deutscher Wetterdienst E-Mail: meinolf.kossmann@dwd.de Nationales Forum

Mehr

Klarstellungs- und Entwicklungssatzung Kurf

Klarstellungs- und Entwicklungssatzung Kurf Markt Bad Endorf Landkreis Rosenheim Klarstellungs- und Entwicklungssatzung Kurf gemäß 34 Abs. 4 Satz 1 Nr. 1 und 2 Baugesetzbuch (BauGB) Der Markt Bad Endorf erlässt aufgrund des 34 Abs. 4 Satz 1 Nr.

Mehr

Marktgemeinde Tulbing KG Tulbing Teilbebauungsplan Am Hauptgraben Erläuterungsbericht. 1 Ausgangssituation

Marktgemeinde Tulbing KG Tulbing Teilbebauungsplan Am Hauptgraben Erläuterungsbericht. 1 Ausgangssituation Marktgemeinde Tulbing KG Tulbing Teilbebauungsplan Am Hauptgraben Erläuterungsbericht 1 Ausgangssituation In der Marktgemeinde Tulbing liegt derzeit ein Flächenwidmungsplan i.d.f. der 8./8a. Änderung vor

Mehr

BEGRÜNDUNG ZUR 2. ÄNDERUNG Bebauungsplan Nr. 28 Schlossanger in der Gemeinde Tüßling. Seite 1 von 6

BEGRÜNDUNG ZUR 2. ÄNDERUNG Bebauungsplan Nr. 28 Schlossanger in der Gemeinde Tüßling. Seite 1 von 6 Seite 1 von 6 Begründung: 3 1. Vorbemerkung 3 2. Geltungsbereich der 2. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 28 Schlossanger 3 3. Anlass und Ziele des Planungsverfahrens 3 4. Heutige und künftige Darstellung

Mehr

bgsm BESONNUNGSSTUDIE FÜR DEN BINNENBEREICH BEBAUUNGSPLAN NR. 345 MIT INTEGRIERTEM GRÜNORDNUNGSPLAN, STADT ERLANGEN -HANS-GEIGER-STRASSE-

bgsm BESONNUNGSSTUDIE FÜR DEN BINNENBEREICH BEBAUUNGSPLAN NR. 345 MIT INTEGRIERTEM GRÜNORDNUNGSPLAN, STADT ERLANGEN -HANS-GEIGER-STRASSE- BESONNUNGSSTUDIE FÜR DEN BINNENBEREICH BEBAUUNGSPLAN NR. 345 MIT INTEGRIERTEM GRÜNORDNUNGSPLAN, STADT ERLANGEN -HANS-GEIGER-STRASSE- Auftraggeber: GBW Portfolio 1 GmbH & Co. KG Dom-Pedro-Straße 19 80637

Mehr

Hitzestress im Stadtquartier

Hitzestress im Stadtquartier Herausforderung durch das Stadtklima der Zukunft: Hitzestress im Stadtquartier Helmut Mayer Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Städte sind in spezifische topographische und regionale atmosphärische Hintergrundbedingungen

Mehr

ima Richter & Röckle Immissionen Meteorologie Akustik

ima Richter & Röckle Immissionen Meteorologie Akustik Messstelle 29b BImSchG Auftraggeber: Stadt Freiburg Stadtplanungsamt Berliner Allee 1 12 79114 Freiburg Stellungnahme zu den lokalklimatischen Auswirkungen der Planungen im Rahmen des Bebauungsplans Neuhäuserstraße

Mehr

Klimaveränderungen und die Auswirkungen auf den Menschen in der Region Stuttgart. Landeshauptstadt Stuttgart Amt für Umweltschutz - Stadtklimatologie

Klimaveränderungen und die Auswirkungen auf den Menschen in der Region Stuttgart. Landeshauptstadt Stuttgart Amt für Umweltschutz - Stadtklimatologie Klimaveränderungen und die Auswirkungen auf den Menschen in der Region Stuttgart Landeshauptstadt Stuttgart Amt für Umweltschutz - Stadtklimatologie Mittlere jährliche Windgeschwindigkeit ca. 36% der Fläche

Mehr

Geographie Hausarbeit. Taifune Welche Auswirkungen wird der Klimawandel haben? von. Alexander Kotow

Geographie Hausarbeit. Taifune Welche Auswirkungen wird der Klimawandel haben? von. Alexander Kotow Gymnasium Grootmoor Schuljahr 2016/2017 Am Damm 47 22175 Hamburg Geographie Hausarbeit Taifune Welche Auswirkungen wird der Klimawandel haben? von Alexander Kotow Abb. 1: Satellitenaufnahme von Taifun

Mehr

Vergleich der Klimanormalperiode mit den Projektionen für und Mittlere Temperatur im Frühjahr

Vergleich der Klimanormalperiode mit den Projektionen für und Mittlere Temperatur im Frühjahr Kartenreihe 1 - Temperatur Vergleich der Klimanormalperiode mit den Projektionen für und Mittlere Temperatur im Frühjahr Referenzzustand März bis Mai Projektionen der Niederschlagsänderungen für die Monate

Mehr

Stadt Rosenheim Flächennutzungsplan. Inhalt des 09. Änderungsverfahrens Schwaig Süd. M 1 : 5000 Planfassung vom September 2003 Stadtplanungsamt

Stadt Rosenheim Flächennutzungsplan. Inhalt des 09. Änderungsverfahrens Schwaig Süd. M 1 : 5000 Planfassung vom September 2003 Stadtplanungsamt 09 ÄndFNPverfverm Stadt Rosenheim Flächennutzungsplan Inhalt des 09. Änderungsverfahrens Schwaig Süd M 1 : 5000 Planfassung vom September 2003 Stadtplanungsamt Stadt Rosenheim Flächennutzungsplan 9.

Mehr