Walter BRANDES LFZ- Klosterneuburg. Dichte Schwefeldioxid (frei und gesamt) Säure Zucker Alkohol Flüchtige Säure

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Walter BRANDES LFZ- Klosterneuburg. Dichte Schwefeldioxid (frei und gesamt) Säure Zucker Alkohol Flüchtige Säure"

Transkript

1 Wein- und Saftanalytik Dichte Schwefeldioxid (frei und gesamt) Säure Zucker Alkohol Flüchtige Säure

2 Dichte Physikalisch der Quotient aus Masse und Volumen. In der Saft- und Weinanalytik wesentlich gebräuchlicher ist die relative Dichte, das Verhältnis der Dichte einer Flüssigkeit zur Dichte von Wasser meist bei 20 C gemessen. In der Praxis wird unter dem Begriff optische Dichte oft auch der Brechungsindex verstanden.

3 Bedeutung Die Dichte ist eine additive Größe, d.h. die gemessene Dichte einer Flüssigkeit setzt sich aus der Summe der einzelnen Dichten der Bestandteile zusammen. Nimmt man Wasser als Bezugssubstanz so wirken gelöste Feststoffe Dichte erhöhend während z.b. Alkohol Dichte erniedrigend wirkt. Auf Grund dieser Eigenschaften kann nach entsprechenden Auftrennungen z.b. gelöste Trockensubstanz oder Alkohol aus der Dichte berechnet werden. Weiters ist Sie ein wichtiger Identitätsparameter.

4 Bestimmungsmöglichkeiten 1. Pyknometer d.h. die exakte Wägung einer bestimmten Flüssigkeitsmenge 2. Biegeschwinger d.h. die Massebestimmung eines definierten Flüssigkeitsvolumens mittels Oszillation 3. Spindeln d.h. die Messung des Auftriebs eines Senkkörpers in der entsprechenden Flüssigkeit 4. Optische Dichte (Refraktion) nur bei alkoholfreien Produkten möglich Bei allen Methoden ist der störende Einfluss von Gasblasen auszuschließen sowie der Temperatureinfluss zu berücksichtigen

5 Bestimmungsmöglichkeiten Für stark viskose Flüssigkeiten wie Obstsäfte mit hohem Feststoffanteil ist nur das Spindeln bzw. das Refraktometer geeignet. Auch hierbei ist allerdings auf eine ausreichende Messzeit zu achten. Eine Kalibration der Geräte ist mit Flüssigkeiten bekannter (optischer) Dichte durchzuführen. Als solche kommen in erster Linie Wasser bzw. Saccharoselösungen in Frage.

6 Allgemein zu SO 2, Zucker, Alkohol und Säure Häufig sind bei analytischen Methoden für die Praxis Probenvolumen und Konzentration der Maßlösungen aufeinander abgestimmt so dass an dem Messgerät (graduierter Zylinder bei Titrovin bzw. Bürette bei Titrofix ) der gewünschte Parameter direkt abgelesen werden kann. Diese Maßlösungen sind in der Regel nicht übliche Konzentrationen. Dem entsprechend ist beim Kauf auf die richtigen Lösungen zu achten.

7 Schwefeldioxid Multitalent, chemisch im Wasser in 3 Formen (ph abhängig) SO 2 : Konservierend HSO 3- : Bindungspartner für Gärungsnebenprodukte SO 3 2- : Reaktionspartner für Sauerstoff

8 Schwefeldioxid Rechtlich, technologisch in zwei verschiedenen Formen vor Freies SO 2 Wichtig für die Kellerwirtschaft Gebundenes SO 2 (notwendiges Übel) Hoch Wein wird unbekömmlich, fehlerhaft (Konsumentenschutz) Summe freies und gebundenes=gesamtes SO 2

9 Bedeutung 1. Schutz vor Oxidationsschäden bei der Verarbeitung 2. Bindung von Gärungsnebenprodukten (z.b.acetaldehyd) 3. Blockiert Enzyme (Oxidasen) im Wein helle, grüne Weinfarbe 4. Schutz gegen Mikroorganismen (z.b. Säureabbau, Essig)

10 Gesetzliche Grenzwerte Weinart SO 2 frei SO 2 ges. Weißwein, Rosé > 5 g/l Zucker (200) Rotwein > 5 g/l Zucker (150) Spätlese > 5 g/l Zucker (200,150 Auslese Beerenauslese, Ausbruch Trockenbeerenauslese Eiswein, Strohwein

11 Gesetzliche Grenzwerte Fruchtsaft: gesamtes Schwefeldioxid darf nicht höher als 10mg/l sein Obstwein (Most): gesamtes Schwefeldioxid maximal 200mg/l Achtung: Seit Deklarationspflicht für SO 2 (ab 10 mg/l im Sichtbereich am Etikett, in der Landessprache, für sämtliche Qualitätsstufen)

12 Wann wird SO sinnvoller 2 weise im Wein bestimmt? Nach der Jungweinschwefelung Regelmäßige Kontrolle während der Lagerung Vor der Füllung

13 Bestimmungsmöglichkeiten 1. Jodometrische Methoden Bestimmung von Schwefeldioxid durch Reduktionsvermögen 2. Acidimetrische Methoden Bestimmung von Schwefeldioxid durch Neutralisationsvermögen

14 Bestimmungsmöglichkeiten Mit Jod ist lediglich das freie Schwefeldioxid bestimmbar während der gebundene Anteil vorher durch Zugabe von Lauge freigesetzt werden muss

15 Bestimmungsmöglichkeiten Neben Schwefeldioxid reagieren noch eine Reihe weiterer Substanzen (Phenole, Ascorbinsäure) mit Jod und täuschen einen zu hohen Gehalt vor. Zur Korrektur dieses Fehlers wird in einem zweiten Ansatz das freie Schwefeldioxid durch Zusatz Von Aldehyd abgebunden und die übrigen mit Jod reagierenden Substanzen alleine bestimmt. Auf dieser Basis ist z.b. eine Vitamin C Bestimmung möglich

16 Titrovin - Gerät SO 2 frei SO 2 gesamt Gesamtsäure (titrierbar)

17 Titrovin - Gerät Freies SO 2 Wein bis zur 1.Marke einfüllen (ausspülen) Stärke-Säure-Lsg bis zur 0-Marke auffüllen (gelbe Skala) Jodid-Jodat-Lösung zugeben, mischen und bis zur Blaufärbung titrieren Direkte Ablesung

18 Titrovin - Gerät Gesamt SO 2 Wein bis zur 1.Marke einfüllen Lauge bis zur grünen Marke zugeben und ca. 10 min warten Säure bis zur 0-Marke der gelben Skala auffüllen Jodid-Jodat-Lösung zugeben, mischen und bis zur Blaufärbung titrieren Direkte Ablesung

19 Titrofix Gerät SO 2 frei SO 2 gesamt SO 2 frei neben Ascorbinsäure Gesamtsäure

20 Titrofix Gerät SO 2 frei 25 ml Probe in Erlenmeyerkolben je 10 ml Schwefel 33 und Schwefel 44 mit Schwefel 22 titrieren bis Blaufärbung direkte Ablesung

21 Titrofix Gerät SO 2 gesamt 10 ml Schwefel 11 vorlegen 25 ml Wein 25 ml Schwefel 22 je 10 ml Schwefel 33 und Schwefel 44 mit Schwefel 55 titrieren bis Entfärbung direkte Ablesung

22 Titrofix Gerät Reduktone 25 ml Probe in Erlenmeyerkolben und 2ml 40% Glyoxal oder 2% Propanal zugeben und 5 min stehen lassen je 10 ml Schwefel 33 und Schwefel 44 mit Schwefel 22 titrieren bis Blaufärbung direkte Ablesung

23 Titrierbare Säuren 1. Ist die Summe aller durch Titration auf ph 7,0 (Wein) bzw. 8,1(Saft) erfassten Säuren berechnet als Weinsäure oder eine andere Säure 2. Durch die große Zahl der im Wein und Fruchtsaft vorkommenden Säuren berechnet man die Neutralisationswirkung als Säureäquivalent

24 Wichtige Säuren im Wein 1. Weinsäure ca. 0,4-4,0g/l 2. Äpfelsäure ca. 0,0-6,0g/l 3. Milchsäure ca. 0,4-3,5g/l 4. Zitronensäure nativ ca. 0,0-0,4g/l 5. Gluconsäure ca. 0,0-4,0g/l 6. Essigsäure ca. 0,1-1,2g/l 7. Bernsteinsäure ca. 0,5-1,5g/l

25 Bedeutung 1. Wichtiger Haltbarkeitsfaktor (bildet neben dem Alkoholgehalt das Rückrat von Weinen) 2. Wichtiger Geschmacksbildner (Zucker- Säure-Verhältnis)

26 Gesetzliche Grenzwerte 1. Mindestgehalt von 3,5 bzw. 4,0g/l berechnet als Weinsäure bei Wein, Landwein, Qualitätswein, Kabinettwein und Prädikatswein 2. Bei Fruchtsaft sortenspezifische Grenzwerte

27 Wann wird die Säure sinnvoller weise im Wein bestimmt? Im Traubenmaterial bzw. Most (Reifeparameter) Vor Entsäuerung bzw. Säuerung

28 Bestimmungsmöglichkeiten 1. Titration mit Lauge unter Verwendung eines Farbindikators zur Endpunktbestimmung. Stark gefärbte Proben sind nicht geeignet 2. Titration mit Lauge unter Verwendung eines ph-meters zur Endpunktbestimmung Bei beiden Methoden ist das in der Probe enthaltene Kohlendioxid vor der Bestimmung zu entfernen (Schütteln, Filtrieren, Erhitzen)

29 Titrovin - Gerät Säurebestimmung Vom Kohlendioxid befreites Getränk bis zur 0-Marke der roten Skala vorlegen 2 / 15 n Blaulauge zusetzten und bis Smaragdgrünfärbung titrieren Direkte Ablesung g/l Säure

30 Titrofix - Gerät Säurebestimmung 25ml vom Kohlendioxid befreites Getränk vorlegen 1 / 3 n Blaulauge zusetzten und bis Smaragdgrünfärbung titrieren Direkte Ablesung g/l Säure

31 Bestimmung mit ph-meter Säurebestimmung 25ml vom Kohlendioxid befreites Getränk vorlegen Nach Eintauchen der Elektrode unter ständigen Rühren 1 / 3 n Blaulauge zusetzten und bis ph 7,0 bzw. 8,1 erreicht ist titrieren Direkte Ablesung g/l Säure

32 Zucker Sehr mannigfaltige Verbindungsgruppe Für die Wein- und Saftanalytik bedeutsam vor allem die Monosaccharide Glucose und Fructose sowie das Disaccharid Saccharose

33 Bedeutung Wesentlicher Geschmacksbildner Bezeichnungsvorschriften für Wein (trocken, halbtrocken, lieblich, süß) Grenzwerte vor allem in Verbindung mit Extraktgehalt für Fruchtsäfte

34 Bezeichnungsvorschriften Wein Trocken: Zucker bis 4g/l oder Zucker bis 9g/l wenn Differenz Zucker-Säure nicht größer als 2 Halbtrocken: Zucker größer als trocken und maximal 12g/l bzw. 18g/l wenn Differenz Zucker- Säure nicht größer als 10 Lieblich: Zucker größer als halbtrocken aber nicht mehr als 45g/l Süß: Zucker größer als 45g/l

35 Wann wird der Zucker sinnvoller weise im Wein bestimmt? Kontrolle der Gärung (Gärstockung) Vor der Etikettierung (Bezeichnungsvorschriften)

36 Bestimmungsmöglichkeiten Die traditionelle Bestimmung nutzt die reduzierenden Eigenschaft von Glucose und Fructose auf alkalische Kupfersulfatlösung (Fehling sche Lösung). Saccharose kann so nicht bestimmt werden sondern muss vorher durch Säurehydrolyse in Glucose und Fructose gespalten werden. Stark gefärbte Proben müssen vor der Bestimmung mit Aktivkohle entfärbt werden (0,3g Aktivkohle auf 15ml, schütteln, filtrieren)

37 Clinitest-Tabletten Restzuckerbestimmung (halbquantitativ) Clinitablette in Reagenzglas geben 1ml Wein zugeben und Ende der Reaktion abwarten 4ml Wasser zugeben und nach Schütteln mit Farbskala vergleichen

38 Titrofix Gerät Reduzierender Zucker 10 ml Zucker 1 in Erlenmeyerkolben vorlegen 2 ml Wein oder verdünnten Fruchtsaft 5 ml Zucker 2 Auf Heizquelle stellen und genau 30 sek. im Sieden halten Abkühlen und nach Zusatz von je 10ml Zucker 3, Zucker 4 und Zucker 5 mit Zucker 6 titrieren bis cremefarben direkte Ablesung

39 Titrofix Gerät Für die Bestimmung von Saccharose werden nach dem Zusatz der 2ml Probe noch 2ml 2N Schwefelsäure zugegeben und anschließend 1 Minute zum Sieden erhitzt. Nach Zugabe von 2ml 2N Natronlauge erfolgt die weitere Bestimmung wie bei reduzierenden Zucker. Der abgelesene Wert muss mit 0,95 multipliziert werden.

40 Alkohol In der Praxis ist damit ausschließlich der durch Gärung gebildete Ethylalkohol gemeint

41 Bedeutung Im Wein wesentlicher Geschmacksträger und Haltbarkeitsfaktor (Mindestwerte) Etikettenvorschriften für Wein (Angabe gerundet auf 0,5%) In Fruchtsäften Verderbsindikator (Höchstwerte)

42 Gesetzliche Grenzwerte Wein und Landwein: mind. 8,5% Qualitätswein und Kabinettwein: mind. 9,0% Prädikatsweine (ab Spätlese): mind. 5,0% Traubensaft: max. 4,0g/l (=0,5%) Übrigen Fruchtsäfte: max. 3,0g/l (=0,4%)

43 Bestimmungsmöglichkeiten 1. Chemische Methoden Bestimmung von Alkohol durch Reduktionsvermögen 2. Physikalische Methoden Bestimmung von Alkohol durch Dichtemessung

44 Alkohol Titrofix Gerät 10 ml Alkohol 1 in Erlenmeyerkolben vorlegen und 25ml Alkohol 2 zugeben 1 bzw. 10ml Probe in Destillierkolben und mit Wasser auf 13ml ergänzen 4Minuten destillieren (Glasrohr in Vorlage!) Vorlage auf 300ml mit Wasser verdünnen 10ml Alkohol 3 zugeben, mit Alkohol 4 titrieren auf gelbgrün, 10ml Alkohol 5 zugeben und Alkohol 4 weitertitrieren auf hellblau direkte Ablesung(g/l)

45 Destillation Dichtemethode 100 ml Probe in Destillationskolben vorlegen mit ca. 2 mal 10ml Wasser nachspülen 1Tropfen Siliconentschäumer und Siedesteinchen zugeben Auf Heizquelle stellen und ca. 80 ml in Messkolben abdestillieren Mit Wasser auf 100ml auffüllen und nach mischen für Alkoholmessung verwenden

46 Dichtemethode Messung Destillat in 100ml Mensur füllen und Alkoholspindel eintauchen Alternativ dazu kann die Dichte auch über ein Biegeschwinggerät oder mittels Pyknometer gemessen werden. In diesem Fall wird der Alkoholgehalt aus einer entsprechenden Dichtetabelle entnommen Die destillative Alkoholbestimmung ist nur bei Gehalten von mehr als 0,5% sinnvoll Für exaktere Messungen muss die Probe vor der Destillation mit Calciumhydroxid neutralisiert werden

47 Flüchtige Säure Ist die Summe aller mit Wasserdampf flüchtigen Säuren berechnet als Essigsäure Hauptsächlicher Bestandteil Essigsäure Die meisten anderen Säuren in Wein und Fruchtsäften sind nicht flüchtig (auch Milchsäure)

48 Bedeutung Sowohl in Wein als auch in Fruchtsäften Verderbsindikator (die Bildung erfolgt vor allem durch Essigbakterien unter Luftzutritt wobei sowohl Zucker als auch Alkohol verwertet werden) Ab einer gewissen Konzentration auch geschmackliche Beeinträchtigung (Salatmarinade) In Wein bildet sich daneben häufig auch der Ester mit Alkohol und führt zum UHU-Ton

49 Gesetzliche Grenzwerte Wein, Landwein, Qualitätswein, Kabinett, Spätlese und Auslese (alles weiss): max. 1,08g/l Wein, Landwein, Qualitätswein, Kabinett, Spätlese und Auslese (alles rot): max. 1,2g/l Beerenauslese und Eiswein: max. 1,8g/l Ausbruch, Trockenbeerenauslese und Strohwein max. 2,4g/l Fruchtsaft: max. 0,4g/l

50 Bestimmungsmöglichkeiten Für die Bestimmung müssen die flüchtigen Säuren destillativ abgetrennt werden. Die Destillation muss mit einem Wasserüberschuss stattfinden (Siedepunkt Essigsäure 116 C). Vorhandenes Schwefeldioxid destilliert hierbei mit und muss entweder gesondert bestimmt oder empirisch berücksichtigt werden (Abzug von 0,1-0,2g/l)

51 Methode Wädenswil 5ml Probe in Destillationskolben vorlegen, einige Siedesteinchen und ein Tropfen Siliconentschäumer zugeben Nach aufsetzen der Spezialpipette mit 7,5ml Wasser an Kühler anschließen Spiritusbrenner unterstellen und schrittweise unter Wasserzugabe (je 2,5 ml ) insgesamt 10ml abdestillieren 2Tropfen Indikator zugeben und mit 1/100 normaler Lauge auf rosa titrieren Mit Gehalt direkt am Titrierzylinder ablesen

52 Alternative Analytik SO 2 Bestimmung durch Neutralisationsvermögen (Lieb-Zacherl) SO 2 Bestimmung mit amperometrischer Endpunktserkennung Ebullioskopische Alkoholbestimmung Reflektometrische Bestimmung von Säure, Zucker, SO 2 u.a. FTIR-Technik

53 SO 2 Bestimmung durch Neutralisationsvermögen (Lieb- Zacherl) Aus der angesäuerten Probe wird das freie SO 2 mittels Luftstrom in verdünnte H 2 O 2 Lösung überführt und dort zu H 2 SO 4 oxidiert die titrimetrisch bestimmt wird. In der gleichen Weise wird aus der erhitzten Probe das gebundene SO 2 bestimmt. Die Farbe der Probe ist in diesem Fall bedeutungslos.

54 SO 2 Bestimmung mit amperometrischer Endpunktserkennung Die Bestimmung verläuft analog der jodometrischen Titration. Der Endpunkt wird in diesem Fall aber mit Hilfe einer speziellen Elektrode (Doppelplatin) und einem ph-meter bestimmt. Dadurch sind auch stark gefärbte Proben analysierbar.

55 Ebullioskopische Alkoholbestimmung Auf Grund der unterschiedlichen Siedepunkte von Wasser und Alkohol ist der Siedepunkt eines Gemisches von der Zusammensetzung abhängig und kann durch entsprechende Temperaturmessung bestimmt werden. Die Methode bedarf einer Kalibration und ist nur für trockene, extraktarme Produkte geeignet.

56 Reflektometrische Bestimmung von Säure, Zucker, SO u.a 2. In speziell präparierten Messstreifen werden nach Eintauchen in die Probe Färbungen erzeugt die mit einem speziellen Handphotometer mit Hilfe der Reflexionstechnik gemessen werden

57 FTIR-TechnikTechnik Messung von Infrarotabsorption bei verschiedenen Wellenlängen direkt in der Probe. Ist auf Grund des hohen Gerätepreises für Kleinbetriebe zu teuer aber z.b. bei Kooperationen interessant (fast keine Vorbereitung der Probe, geringe Probenmenge, sehr schnellemessung, keine Chemikalien, kein giftiger Abfall, ). Alle hier genannten Parameter sind nach entsprechender Kalibration bestimmbar.

ph-wert Beschreibung Eigenschaften und Bedeutung Analyse

ph-wert Beschreibung Eigenschaften und Bedeutung Analyse ph-wert Beschreibung Jede wässrige Lösung (auch reines Wasser) enthält H + -Ionen. Ihre Konzentration ist für den mehr oder weniger stark ausgeprägten sauren Charakter verantwortlich. Konzentrationen werden

Mehr

TUM. Technische Universität München. Lehrstuhl für Allgemeine Lebensmitteltechnologie. Praktikum Weintechnologie und -analytik. Sommersemester 2012

TUM. Technische Universität München. Lehrstuhl für Allgemeine Lebensmitteltechnologie. Praktikum Weintechnologie und -analytik. Sommersemester 2012 TUM Technische Universität München Lehrstuhl für Allgemeine Lebensmitteltechnologie Praktikum Weintechnologie und -analytik Sommersemester 2012 Protokoll Herstellung von Kirschwein Kelnberger Tobias Glauer

Mehr

Praktische Mitarbeitsüberprüfung (individuelle Beispiele) Quantitative Bestimmung von Essigsäure in Speiseessig

Praktische Mitarbeitsüberprüfung (individuelle Beispiele) Quantitative Bestimmung von Essigsäure in Speiseessig Praktische Mitarbeitsüberprüfung (individuelle Beispiele) Quantitative Bestimmung von Essigsäure in Speiseessig Bestimme die Konzentration an Essigsäure in einem Speiseessig in mol/l und in g/l durch Untersuchung

Mehr

AnC I Protokoll: 3.4 Iodometrische Bestimmung von Ascorbinsäure (Vitamin C)" SS Analytische Chemie I. Versuchsprotokoll

AnC I Protokoll: 3.4 Iodometrische Bestimmung von Ascorbinsäure (Vitamin C) SS Analytische Chemie I. Versuchsprotokoll Analytische Chemie I Versuchsprotokoll 3.4 Iodometrische Bestimmung von Ascorbinsäure (Vitamin C) 1.! Theoretischer Hintergrund Bei dieser Redoxtitration wird Ascorbinsäure mit Hilfe von Triiodid oxidiert.

Mehr

¾ Kb / A. Analyse von Bier

¾ Kb / A. Analyse von Bier Analyse von Bier Zielsetzung: Bestimmung des Aschegehalts, des Dichte - und Alkohol- und Maltosegehaltes, des ph-wertes, der flüchtigen Säure sowie der Extrakte und Stammwürze durch jene im Schweizer Lebensmittelbuch

Mehr

Katalysator vor und nach der Reaktion

Katalysator vor und nach der Reaktion Katalysator vor und nach der Reaktion Braunstein als Katalysator bei der Zersetzung von Wasserstoffperoxid Wasserstoffperoxid ist wenig stabil und zerfällt leicht. Dabei entsteht Sauerstoff, der mit Hilfe

Mehr

Beispiele zu Neutralisationsreaktionen

Beispiele zu Neutralisationsreaktionen Beispiele zu Neutralisationsreaktionen Einleitung: Im Zuge des folgenden Blocks wird die Titration als Beispiel einer gängigen quantitativen Bestimmungsmethode in der Chemie genauer besprochen und für

Mehr

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) Bundesamt für Weinbau Standort Eisenstadt / (Ident.Nr.: 0116)

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) Bundesamt für Weinbau Standort Eisenstadt / (Ident.Nr.: 0116) 1 2 3 4 5 6 ALVA A19 ALVA A2 ALVA A6 ALVA A7 ALVA A8 ALVA B8 A2: Berechnung des ursprünglichen Mostgewichtes A2: Berechnung des Gesamtalkohols A6: Reduzierende Zucker; Methode 1: gravimetrische Methode

Mehr

V I N O Q U A N T 6 zur Bestimmung des Zuckers im Wein

V I N O Q U A N T 6 zur Bestimmung des Zuckers im Wein Auszug aus der B E D I E N U N G S A N L E I T U N G 02/16 Unbedingt vor Gebrauch lesen! V I N O Q U A N T 6 zur Bestimmung des Zuckers im Wein Art.-Nr. K 6300 Zu beachten ist, dass die Verwendung von

Mehr

Sekt Trocken Mumm & Co. Alkoholdeklaration laut Etikett 11,5 %vol

Sekt Trocken Mumm & Co. Alkoholdeklaration laut Etikett 11,5 %vol Sekt Trocken Mumm & Co. Alkoholdeklaration laut Etikett 11,5 %vol Gesamtalkohol 102.0 g/l 1.1 Gesamtalkohol 12.92 %vol 1.1 Vorhandener Alkohol 91.7 g/l 2.9 NIR** Vorhandener Alkohol 11.62 %vol ber. Glycerin

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-19773-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 03.02.2015 bis 02.02.2020 Ausstellungsdatum: 03.02.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Vergleich verschiedener Verfahren zur Bestimmung der schwefligen Säure

Vergleich verschiedener Verfahren zur Bestimmung der schwefligen Säure Vergleich verschiedener Verfahren zur Bestimmung der schwefligen Säure Dr. Martin Pour Nikfardjam Staatliche Lehr- u. Versuchsanstalt für Wein- u. Obstbau Weinsberg Dr. Martin Pour Nikfardjam Inhalt Möglichkeiten

Mehr

G1 pk S -Wert Bestimmung der Essigsäure

G1 pk S -Wert Bestimmung der Essigsäure G1 pk S -Wert Bestimmung der Essigsäure Bürette Rührer, Rührfisch ph-meter mit Einstabmesskette Stativ Becherglas Essigsäure H: 226, 314 P: 210, 260, 280.1+3, 303+361+353, 304+340, 305+351+338, 310 Phenolphthalein

Mehr

Beispiele: Monocarbonsäuren, Di- und Tricarbonsäuren, gesättigte und ungesättigte Säuren, Hydroxycarbonsäuren

Beispiele: Monocarbonsäuren, Di- und Tricarbonsäuren, gesättigte und ungesättigte Säuren, Hydroxycarbonsäuren Carbonsäuren (=> 6-8 Std.) Beispiele: Monocarbonsäuren, Di- und Tricarbonsäuren, gesättigte und ungesättigte Säuren, Hydroxycarbonsäuren Quellen: CD-Römpp http://www.chemieunterricht.de/dc2/facharbeit/alkansau.html

Mehr

SurTec 614. Zink-Calcium Phosphatierung für Tauchverfahren. Eigenschaften. Anwendung

SurTec 614. Zink-Calcium Phosphatierung für Tauchverfahren. Eigenschaften. Anwendung SurTec 614 Zink-Calcium Phosphatierung für Tauchverfahren Eigenschaften geeignet für Stahl- und Zinkoberflächen erzeugt gleichmässige abgeschiedene Zink-Calcium-Phosphatschichten guter Korrosionsschutz

Mehr

Es soll eine schriftliche Ausarbeitung abgegeben werden (1 Exemplar pro Gruppe).

Es soll eine schriftliche Ausarbeitung abgegeben werden (1 Exemplar pro Gruppe). Gruppe 1 Thema: Wissenswertes über Essig 1. Bestimme den ph-wert von Haushaltsessig. 2. Wie viel Essigsäure (in mol/l und in g/l) ist in Haushaltsessig enthalten? 3. Wie wird Essigsäure hergestellt (Ausgangsstoffe,

Mehr

Empfehlungen zur Säuerung von Wein

Empfehlungen zur Säuerung von Wein Bayerische Landesanstalt für Empfehlungen zur Säuerung von Wein VOENOS am 4.12.2009 Aktuelles zu Jahrgang 2009 Fachzentrum Analytik Dr. Martin Geßner Anita Nagel-Derr Weinrechtliche Rahmenbedingungen Nur

Mehr

Ist die Chromatographie in der Weinanalytik noch zeitgemäß?

Ist die Chromatographie in der Weinanalytik noch zeitgemäß? Ist die Chromatographie in der Weinanalytik noch zeitgemäß? Ein Methodenvergleich und Fallstudien sowie die tägliche Herausforderung in der Analytik Dr. G. Barka Die häufigsten Bestimmungen in einem Weinlabor

Mehr

Application Bulletin

Application Bulletin Nr. 225/2 d Application Bulletin Von Interesse für: Weinanalyse, Lebensmittel A G 1, 7 Einfache Weinanalyse mit dem Titrino Zusammenfassung Das Bulletin beschreibt die Bestimmung der folgenden Parameter

Mehr

Aspirin und Paracetamol im chemischen Vergleich

Aspirin und Paracetamol im chemischen Vergleich Aspirin und Paracetamol im chemischen Vergleich Achtung Aspirin und Paracetamol sind geschützte Namen und dürfen nicht ohne weiteres verwendet werden. Strukturformeln Aus den Strukturformeln leiten wir

Mehr

Methodenkennzeichnung (Angaben auf Ausdruck)

Methodenkennzeichnung (Angaben auf Ausdruck) Methodenkennzeichnung (Angaben auf Ausdruck) 1. Gesamtalkohol 1.1. Berechnung des potentiellen Alkohols nach der Formel (Gesamtzucker reduktometrisch, als Invertzucker berechnet 1) x 0,47 g/l (Gesamtzucker

Mehr

Fortbildung am Schülerlabor in Rechtenthal für die Grundschule. Ideen zu weiterführenden Versuchen in der Klasse:

Fortbildung am Schülerlabor in Rechtenthal für die Grundschule. Ideen zu weiterführenden Versuchen in der Klasse: Fortbildung am 16.11.2012 Schülerlabor in Rechtenthal für die Grundschule Ideen zu weiterführenden Versuchen in der Klasse: Lernziele: -Die Kinder erkennen chemische, physikalische Veränderungen (auch

Mehr

Honigessig vom Imker. G.Zach

Honigessig vom Imker. G.Zach Honigessig vom Imker G.Zach Warum selber Honig- Essig herstellen? Qualität durch die komplette Kontrolle der Erzeugung Keine Reaktorware, hergestellt in 24h, kein synthetischer ti h Essig Ihr Essig hat

Mehr

Säureregulierung bei Wein

Säureregulierung bei Wein Säureregulierung bei Wein Entsäuerung eine Herausforderung für weinausbauende Betriebe? VOENOS am 29.10.2010 Entsäuerungs-Workshop Fachzentrum Analytik Dr. Martin Geßner Klimawandel Klimawandel bedeutet

Mehr

Carbonat, Hydrogencarbonat

Carbonat, Hydrogencarbonat Chlorid a) Die Lösung die einer Menge Substanz, die etwa 2 mg Chlorid entspricht, in 2 ml Wasser R oder 2 ml der vorgeschrieben Lösung werden verwendet. Diese Lösung wird mit verdünnter Salpetersäure R

Mehr

Kohlenhydrate in Lebensmitteln Schokolade ist nicht gleich Schokolade!

Kohlenhydrate in Lebensmitteln Schokolade ist nicht gleich Schokolade! Kohlenhydrate in Lebensmitteln ist nicht gleich! Einführung Sicher hast du schon davon gehört, dass es verschiedene Zuckerarten gibt. So gibt es Traubenzucker (Glucose), Fruchtzucker (Fructose) und natürlich

Mehr

Versuch: Kohlenhydrate in Lebensmitteln Nachweis von Zucker

Versuch: Kohlenhydrate in Lebensmitteln Nachweis von Zucker Name: Datum: Versuch: Kohlenhydrate in Lebensmitteln Nachweis von Zucker Geräte Heizplatte, Bechergläser, Reagenzgläser, Reagenzglasständer, Spatel, Faltenfilter, Trichter Materialien Lebensmittel: Glucose,

Mehr

Kohlenhydrat-Analytik

Kohlenhydrat-Analytik Kohlenhydrat-Analytik Kohlenhydrate sind in ihrem strukturellen Aufbau sehr ähnlich. Eine spezifische Bestimmung wird dadurch erschwert. Ein gruppenweises Unterscheiden mit verschiedenen einfachen Nachweisreaktionen

Mehr

Versuchsprotokoll. 1.) Versuch 2a: Quantitative Bestimmung der Atmung

Versuchsprotokoll. 1.) Versuch 2a: Quantitative Bestimmung der Atmung Versuchsprotokoll 1.) Versuch 2a: Quantitative Bestimmung der Atmung 1.1. Einleitung: Bei der aeroben Atmung, also dem oxidativen Abbau der Kohlenhydrate, entsteht im Citratzyklus und bei der oxidativen

Mehr

WEGE ZUR BESTIMMUNG EINER SÄURE:

WEGE ZUR BESTIMMUNG EINER SÄURE: WEGE ZUR BESTIMMUNG EINER SÄURE: "BESTIMMUNG DES SÄUREGEHALTS IN EINEM HAUSHALTSESSIG" Bestimmung des Säuregehalts in Haushaltsessig In den letzten Chemiestunden versuchten wir, anhand von mehreren Möglichkeiten

Mehr

H1 Bestimmung des Löslichkeitsprodukts von Magnesiumhydroxid

H1 Bestimmung des Löslichkeitsprodukts von Magnesiumhydroxid H Löslichkeitsprodukt und Komplexgleichgewichte Auch bei den Komplex-Reaktionen beschäftigen wir uns im Wesentlichen mit Gleichgewichtsreaktionen, in denen Liganden ausgetauscht werden. Dabei sollen Kriterien

Mehr

Universität Ulm Grundpraktikum Physikalische Chemie Versuch Nr. 24 Temperaturabhängigkeit von Gleichgewichts- und Geschwindigkeitskonstanten

Universität Ulm Grundpraktikum Physikalische Chemie Versuch Nr. 24 Temperaturabhängigkeit von Gleichgewichts- und Geschwindigkeitskonstanten Universität Ulm Grundpraktikum Physikalische Chemie Versuch Nr. 24 Temperaturabhängigkeit von Gleichgewichts- und Geschwindigkeitskonstanten 1. Grundlagen 1.1. Vorkenntnisse Informieren Sie sich vor Durchführung

Mehr

Bestimmung des Zuckers nach Dr. REBELEIN

Bestimmung des Zuckers nach Dr. REBELEIN Bestimmung des Zuckers nach Dr. REBELEIN Stand 01/2018 Seite ¼ Methode 1: Bestimmung von natürlichem Invertzucker (ohne Inversion): INFRAROT-Laborheizgerät ca. 5 Minuten vorheizen. Büretten überprüfen.

Mehr

!!! NEUE ÖAB-MONOGRAPHIE!!!

!!! NEUE ÖAB-MONOGRAPHIE!!! !!! NEUE ÖAB-MONOGRAPHIE!!! Die folgende neue Monographie ist für die Aufnahme in das ÖAB (österreichisches Arzneibuch) vorgesehen. Stellungnahmen zu diesem Gesetzesentwurf sind bis zum 31.01.2015 an folgende

Mehr

Fehlingreaktion verschiedener Zucker. Gefährdungsbeurteilung. Lehrerexperiment. Schülerexperiment

Fehlingreaktion verschiedener Zucker. Gefährdungsbeurteilung. Lehrerexperiment. Schülerexperiment Fehlingreaktion verschiedener Zucker * Fehling I (Kupfer(II)-sulfat-Lösung) R-Sätze: 22-36/38-50/53 Fehling II (Kaliumnatriumtartrat-Lösung) S-Sätze: 26-36/37/39-45 Kupfer(I)-oxid R-Sätze: 22-50/53 Man

Mehr

Kl.10 LB2. Kl.10 LB2. Kl.10 LB2. Kl.10 LB2. Nenne 2 Vorkommen von Fetten.

Kl.10 LB2. Kl.10 LB2. Kl.10 LB2. Kl.10 LB2. Nenne 2 Vorkommen von Fetten. Nenne 2 Vorkommen von Fetten. Es gibt pflanzliche Fette (Kokosöl, livenöl) und tierische Fette (Schweinefett, Milchfett). Beschreibe die Löslichkeit der Fette. Fette sind nicht in Wasser aber in Benzin

Mehr

physikalische Vorgänge Chemische Reaktionen

physikalische Vorgänge Chemische Reaktionen physikalische Vorgänge Chemische Reaktionen Im täglichen Leben lassen sich vielfältige Veränderungen von Stoffen beobachten. Ob es sich dabei um physikalische oder chemische Vorgänge handelt, sollen folgende

Mehr

Ansatzwerte: SurTec 691 I Ansatzlösung 8 Vol% (7-9 Vol%) SurTec 691 II Ansatzadditiv 2 Vol% (1,5-3 Vol%)

Ansatzwerte: SurTec 691 I Ansatzlösung 8 Vol% (7-9 Vol%) SurTec 691 II Ansatzadditiv 2 Vol% (1,5-3 Vol%) SurTec 691 Schwarzpassivierung für alkalische Zinküberzüge Eigenschaften Chrom(VI)-freie Schwarzpassivierung auf Basis von dreiwertigem Chrom speziell entwickelt für die Beschichtung von Massenware erzeugt

Mehr

nach Dr. REBELEIN Seite 1/4

nach Dr. REBELEIN Seite 1/4 Bestimmung des Alkoholgehalts Stand 01/2018 nach Dr. REBELEIN Seite 1/4 Seite 2/4 Anleitung für die Alkoholbestimmung in Wein: INFRAROT-Laborheizgerät ca. 5 Minuten vorheizen. Büretten überprüfen. Der

Mehr

!!! NEUE ÖAB-MONOGRAPHIE!!!

!!! NEUE ÖAB-MONOGRAPHIE!!! !!! NEUE ÖAB-MONOGRAPHIE!!! Die folgende neue Monographie ist für die Aufnahme in das ÖAB (österreichisches Arzneibuch) vorgesehen. Stellungnahmen zu diesem Gesetzesentwurf sind bis zum 31.05.2014 an folgende

Mehr

Einsparung von SO 2 bei der Weinbereitung

Einsparung von SO 2 bei der Weinbereitung Einsparung von SO 2 bei der Weinbereitung Johannes Burkert Sachgebiet Oenologie und Kellertechnik LWG Veitshöchheim Folie 1 Gliederung Bindungspartner von SO 2 Form der SO 2 -Zugabe Zustand des Lesegutes

Mehr

Auszug aus unserer Anleitung. V I N O Q U A N T 5 E zur Bestimmung der Gesamtsäure im Wein

Auszug aus unserer Anleitung. V I N O Q U A N T 5 E zur Bestimmung der Gesamtsäure im Wein Auszug aus unserer Anleitung B E D I E N U N G S A N L E I T U N G 02/16 Unbedingt vor Gebrauch lesen! V I N O Q U A N T 5 E zur Bestimmung der Gesamtsäure im Wein - auch von dunkelrotem Wein - Art.-Nr.

Mehr

Ergänzende Hinweise Hautkontakt vermeiden! Indikator: Ninhydrinlösung (0,5 Gramm in 100 Milliliter Aceton)

Ergänzende Hinweise Hautkontakt vermeiden! Indikator: Ninhydrinlösung (0,5 Gramm in 100 Milliliter Aceton) Aminosäure-Reaktion mit Ninhydrin Brandgefahr! Propan-2-ol R-Sätze: 11-36-67 S-Sätze: 7-16-24/25-26 Butan-1-ol R-Sätze: 10-22-37/38-41-67 S-Sätze: 7/9-13-26-37/39-46 Essigsäure R-Sätze: 10-35 S-Sätze:

Mehr

Liebigkühler. Rundkolben Vorstoß. Becherglas

Liebigkühler. Rundkolben Vorstoß. Becherglas Die Destillation 1 1 Allgemeines Bei der Destillation werden Stoffe mit unterschiedlichen Siedetemperaturen durch Erhitzen voneinander getrennt. Aus Rotwein kann auf diese Weise der Alkohol (Ethanol, Sdp.

Mehr

Trockenhefe für Weißweine und Rotweine

Trockenhefe für Weißweine und Rotweine Trockenhefe für Weißweine und Rotweine 1. FERMIVIN Für Weißweine und Rotweine 2. FERMIVIN PDM Für Weißweine und Rotweine 3. FERMICRU VR5 Für Rotweine Alkoholtoleranz: 14 % vol Optimaler Temperaturbereich:

Mehr

Martin Raiber Chemie Protokoll Nr Gruppe 2 (Schrankseite) Untersuchung von Glycin

Martin Raiber Chemie Protokoll Nr Gruppe 2 (Schrankseite) Untersuchung von Glycin Martin Raiber Chemie Protokoll Nr.4 5.3.2006 Gruppe 2 (Schrankseite) Untersuchung von Glycin Chemikalien: Glycin ( c=0,1 mol/l ) Essigsäure ( c=0,1 mol/l ) 0,75g Glycin Salzsäure ( 100ml, c=0,1 mol/l )

Mehr

Symposium der Vereinigung österreichischer Önologen und Weinforscher (VÖstÖF) am , Klosterneuburg

Symposium der Vereinigung österreichischer Önologen und Weinforscher (VÖstÖF) am , Klosterneuburg Symposium der Vereinigung österreichischer Önologen und Weinforscher (VÖstÖF) am, Klosterneuburg HR Dipl.-Ing. Dr. Reinhard EDER HBLAuBA für Wein- und Obstbau, Klosterneuburg frühere Lesetermine höhere

Mehr

Anorganisches Praktikum 1. Semester. FB Chemieingenieurwesen. Labor für Anorg. Chemie Angew. Materialwiss. Versuchsvorschriften

Anorganisches Praktikum 1. Semester. FB Chemieingenieurwesen. Labor für Anorg. Chemie Angew. Materialwiss. Versuchsvorschriften Anorganisches Praktikum 1. Semester FB Chemieingenieurwesen Labor für Anorg. Chemie Angew. Materialwiss. Versuchsvorschriften 1 Gravimetrie Bestimmung von Nickel Sie erhalten eine Lösung, die 0.1-0.2g

Mehr

Konzentrationsbestimmung mit Lösungen

Konzentrationsbestimmung mit Lösungen Kapitel 5 Konzentrationsbestimmung mit Lösungen Abb. 5.1: Die Farben von Universalindikatoren sind nützlich für Konzentrationsbestimmungen. Sie lernen auf den folgenden Seiten eine sehr nützliche Methode

Mehr

Maßanalytische Bestimmung von Formaldehyd und Acetaldehyd

Maßanalytische Bestimmung von Formaldehyd und Acetaldehyd Illumina-Chemie.de - Artikel Analytik Maßanalytische Bestimmung von Formaldehyd und Acetaldehyd Im Folgenden beschreibe ich eine Methode, den Gehalt einer Formaldehyd- oder Acetaldehyd-Lösung durch Titration

Mehr

Station: Vom Zucker zum Alkohol die alkoholische Gärung

Station: Vom Zucker zum Alkohol die alkoholische Gärung Station: Vom Zucker zum Alkohol die alkoholische Gärung Infotext Glucose wird mit Hilfe von Enzymen zu Ethanol und Kohlendioxid umgewandelt. In der Praxis werden Polysaccharide in entsprechenden Ausgangsmaterialien

Mehr

Lerne eine Nachweismöglichkeit für Zucker kennen und untersuche verschiedene Nahrungsmittel auf Zucker.

Lerne eine Nachweismöglichkeit für Zucker kennen und untersuche verschiedene Nahrungsmittel auf Zucker. Naturwissenschaften - Biologie - Allgemeine Biologie - 4 Unsere Nahrungsmittel und ihre Verdauung (P802400) 4.3 Zuckerhaltige Nahrungsmittel Experiment von: Phywe Gedruckt: 07.0.203 5:38:40 intertess (Version

Mehr

Ein Gemisch aus 13,2 g (0,1mol) 2,5-Dimethoxyterahydrofuran und 80ml 0,6 N Salzsäure werden erhitzt bis vollständige Lösung eintritt.

Ein Gemisch aus 13,2 g (0,1mol) 2,5-Dimethoxyterahydrofuran und 80ml 0,6 N Salzsäure werden erhitzt bis vollständige Lösung eintritt. 1.Acetondicarbonsäureanhydrid 40g (0,27mol)Acetondicarbonsäure werden in einer Lösung aus 100ml Eisessig und 43ml (0,45mol) Essigsäureanhydrid gelöst. Die Temperatur sollte 20 C nicht überschreiten und

Mehr

Gesetzliche Grenzwerte für Freie und Gesamte schweflige Säure Stand freies SO 2 mg/l

Gesetzliche Grenzwerte für Freie und Gesamte schweflige Säure Stand freies SO 2 mg/l Gesetzliche e für Freie und Gesamte schweflige Säure Stand 3.9.2015 Produkte Most weiß/rosé vom 23.11.6 teilw. gegor. Traubenmost weiß/rosé vom 23.11.6 Sturm weiß/rosé vom 23.11.6 Most rot bei Restzucker

Mehr

Die Vielfalt der Gummibärchen

Die Vielfalt der Gummibärchen Experiment Vorbemerkung Die Vielfalt der Gummibärchen Fruchtgummibärchen (z.b. Haribo-Goldbärchen, ufo Gummy Bears): Glucosesirup, Zucker, Gelatine, Dextrose, Citronensäure, Auszüge aus Früchten und Pflanzen,

Mehr

Kohlenhydrate in Lebensmitteln - Nachweis von Zucker

Kohlenhydrate in Lebensmitteln - Nachweis von Zucker Name: Datum: Kohlenhydrate in Lebensmitteln - Nachweis von Zucker Geräte Heizplatte, Bechergläser, Reagenzgläser, Reagenzglasständer, Spatel, Faltenfilter, Trichter, schwarzer Stift Materialien Glucose,

Mehr

Technischer Milchsäurebakterien -Test 2012

Technischer Milchsäurebakterien -Test 2012 Technischer Milchsäurebakterien -Test 2012 Der vorliegende Test beinhaltet die technische Prüfung von Milchsäurebakterien-Starterkulturen für den biologischen Säureabbau. Dabei soll nicht das beste Präparat

Mehr

Bestimmung des Stickstoffgehalts von Erde

Bestimmung des Stickstoffgehalts von Erde Bestimmung des Stickstoffgehalts von Erde Schülerversuch, ca. 25 Minuten Experiment Teil 1 Material und Chemikalien: Ofentrockene Erde Kaliumchloridlösung (c = 2 mol/l) Flasche (250 ml) Trichter Filterpapier

Mehr

Gesetzliche Grenzwerte für Freie und Gesamte Schwefelige Säure Stand freies SO 2 mg/l

Gesetzliche Grenzwerte für Freie und Gesamte Schwefelige Säure Stand freies SO 2 mg/l Gesetzliche e für Freie und Gesamte Schwefelige Säure Stand 15.4.2013 Produkte Most weiß/rosé BMLFUW vom 23.11.6 S02 für Most nicht teilw. gegor. Traubenmost weiß/rosé Sturm weiß/rosé BMLFUW vom 23.11.6

Mehr

3 Kjeldahl-Kolben, 500 ml Weithals-Erlenmeyerkolben, 10 ml Vollpipette,

3 Kjeldahl-Kolben, 500 ml Weithals-Erlenmeyerkolben, 10 ml Vollpipette, Instrumentelle Bestimmungsverfahren 227 Versuch 451: Bestimmung von Stickstoff Arbeitsanleitung Geräteliste: KJELDAHL-Apparatur, 3 Kjeldahl-Kolben, 500 ml Weithals-Erlenmeyerkolben, 20 ml Vollpipette,

Mehr

Praktische Übungen Chemie. Versuch 6

Praktische Übungen Chemie. Versuch 6 Bauhaus-Universität Weimar Professur Bauchemie Prof. Dr. rer. nat. habil. Christian Kaps Praktische Übungen Chemie Versuch 6 Bestimmung der Wasserhärte Stand: April 2008 1. Grundlagen und Zielstellung

Mehr

Weinanalytik I. Klassische (nasschemische) Analysenverfahren. Walter Weiss. Lehrstuhl für Allgemeine Lebensmitteltechnologie

Weinanalytik I. Klassische (nasschemische) Analysenverfahren. Walter Weiss. Lehrstuhl für Allgemeine Lebensmitteltechnologie Weinanalytik I Klassische (nasschemische) Analysenverfahren Walter Weiss Lehrstuhl für Allgemeine Lebensmitteltechnologie Allgemeines Anforderungen an Analysenverfahren Probenahme Relative Dichte, Mostgewicht

Mehr

Praktikum Chemie für Mediziner und Zahnmediziner 113

Praktikum Chemie für Mediziner und Zahnmediziner 113 Praktikum Chemie für Mediziner und Zahnmediziner 113 9. Studieneinheit Lernziele Löslichkeit von Aminosäuren und Peptiden Charakteristische Reaktionen von Aminosäuren Charakteristische Reaktionen von Sacchariden

Mehr

Säure-Base-Titrationen

Säure-Base-Titrationen Martin Raiber Chemie Protokoll Nr.3 19.2.2006 Säure-Base-Titrationen 1. Titration von Salzsäure mit Natronlauge Chemikalien: Salzsäure (100ml; c(hcl)=0,1 mol/l) Natronlauge (c(naoh)=1 mol/l) Bromthymolblau

Mehr

Organische Hilfsstoffe/Ascorbinsäure

Organische Hilfsstoffe/Ascorbinsäure ZUCKER Organische Hilfsstoffe/Ascorbinsäure Teil I Gestermann L., Lehmann S., Pick A. Stein G., Fleischer R., Wiese M. Pharmazeutische Chemie Endenich Universität Bonn, FRG Bearbeitet wurden folgende Substanzen:

Mehr

Titrimetrische Analyse von Konfitüren, Frucht- und Gemüsesäften und deren Konzentraten

Titrimetrische Analyse von Konfitüren, Frucht- und Gemüsesäften und deren Konzentraten Titrimetrische Analyse von Konfitüren, Frucht- und Gemüsesäften und deren Konzentraten Von Interesse für: Lebensmittel und Getränke A, G 7 Zusammenfassung Das Bulletin beschreibt Analysenmethoden zur Bestimmung

Mehr

Messen in der Chemie Best.- Nr Dauer: ca. 20 min. - Klassenstufe:

Messen in der Chemie Best.- Nr Dauer: ca. 20 min. - Klassenstufe: BAD_2022408 Messen in der Chemie Messen in der Chemie Best.- Nr. 2022408 Dauer: ca. 20 min. - Klassenstufe: 8.-13. Das Ziel dieses wissenschaftlich-pädagogischen Films ist es, Schülern und Lehrern ein

Mehr

Destillation und Alkohol

Destillation und Alkohol Destillation und Alkohol Destillation Veronikas Vater hat die Genehmigung Schnaps zu brennen. Dazu braucht er eine Destillationsanlage: Abb. 1: Destillationsanlage Bei der Destillation wird eine Flüssigkeit

Mehr

Wie kann eine Bräunung von zerkleinertem Obst und Gemüse verhindert werden?

Wie kann eine Bräunung von zerkleinertem Obst und Gemüse verhindert werden? Naturwissenschaften - Chemie - Lebensmittelchemie - 8 Zusatzstoffe (P788500) 8.4 Enzymatische Bräunung Experiment von: Anouch Gedruckt: 28.02.204 :7:37 intertess (Version 3.2 B24, Export 2000) Aufgabe

Mehr

Fettanalytik. Anna Ertl

Fettanalytik. Anna Ertl Fettanalytik Anna Ertl Allgemeines Aufbau: Eigenschaften (wie Schmelzpunkt) variieren und hängen von Fettsäuremuster ab Allgemeines Gesättigte Fettsäure Ungesättigte Fettsäure Stearinsäure (C 18 ) Ölsäure

Mehr

Destillation und Alkohol

Destillation und Alkohol Destillation und Alkohol Destillation Veronikas Vater hat die Genehmigung Schnaps zu brennen. Dazu braucht er eine Destillationsanlage: Abb. 1: Destillationsanlage Bei der Destillation wird eine Flüssigkeit

Mehr

ph-wertsenkung im Most: Kationentauscher als Alternative zur Weinsäure

ph-wertsenkung im Most: Kationentauscher als Alternative zur Weinsäure ph-wertsenkung im Most: Kationentauscher als Alternative zur Weinsäure Konrad Pixner Ulrich Pedri Sektion Kellerwirtschaft Marling, 20. August 2014 1 Blauburgunder Kastelbell Reifedaten vom 2. Montag im

Mehr

Zuckernachweis mit Tollens-Reagenz

Zuckernachweis mit Tollens-Reagenz Zuckernachweis mit Tollens-Reagenz Betriebsanweisung nach 0 Gefahrstoffverordnung Verwendete Chemikalien Bezeichnung R-Sätze S-Sätze Gefährlichkeitsmerkmale Silbernitrat (öllenstein) AgN 3 3-0/3 6--60-61

Mehr

Praktikum Anorganische Chemie für Lehramt Bachelor (Modul 2) Quantitative Analyse

Praktikum Anorganische Chemie für Lehramt Bachelor (Modul 2) Quantitative Analyse Kaiserslautern, den 21. Juni 2017 2. Redoxtitration Praktikum Anorganische Chemie für Lehramt Bachelor (Modul 2) Quantitative Analyse C 2 O 4 2- mit MnO 4 - Reaktion: 5 C 2 O 4 2- + 2 MnO 4 - + 16 H +

Mehr

Gefahrenstoffe. 2 Bechergläser (230 ml), Bürette, Magnetrührer, Trichter, Rührschwein, Pipette, Stativ, Muffe, ph-meter

Gefahrenstoffe. 2 Bechergläser (230 ml), Bürette, Magnetrührer, Trichter, Rührschwein, Pipette, Stativ, Muffe, ph-meter 1.1 V1 Titration von Cola In diesem Versuch wird die in Cola enthaltene Phosphorsäure mittels Säure-Base-Titration titriert und bestimmt. Ebenfalls wird mit den erhaltenen Werten gerechnet um das chemische

Mehr

Müller-Thurgau mild. Müller-Thurgau trocken. Silvaner mild. Silvaner trocken

Müller-Thurgau mild. Müller-Thurgau trocken. Silvaner mild. Silvaner trocken weissweine Unser Weißwein wird aus hellen Trauben gewonnen. Weine aus weißen Rebsorten unseres Weinguts sind: Müller Thurgau, Silvaner, Kerner, Scheurebe, Riesling, Bacchus, Gewürztraminer, Blanc de Noir

Mehr

Grundlagen der Iodometrie

Grundlagen der Iodometrie Illumina-Chemie.de - Artikel Analytik Die Iodometrie ist ein vielseitig anwendbares Verfahren der Maßanalyse. Die zugrundeliegende Reaktion ist die Oxydation von Iodid zu Iod, beziehungsweise die Reduktion

Mehr

SÄUR E. BASE oder LAU GE SAUE R BASI SCH

SÄUR E. BASE oder LAU GE SAUE R BASI SCH SÄUR E BASE oder LAU GE SAUE R BASI SCH INDIKATOR (Ital. indicare, heißt zeigen oder anzeigen) Das Forscherlabor Wir treiben es bunt im Forscherlabor Rechtenthal in Tramin! Datum: Name:. Klasse: Lehrpersonen:

Mehr

3. Mitarbeit (Praxis): 8a Namen:

3. Mitarbeit (Praxis): 8a Namen: 3. Mitarbeit (Praxis): 8a Namen: Bestimme die Milchsäurekonzentration in der vorliegenden Milch mit 0,1molarer Natronlauge. Verwende Phenolphthalein als Indikator zur Endpunktbestimmung; V S = 40mL Milch.

Mehr

Qualität und gesetzliche Qualitätsregelungen bei Wein

Qualität und gesetzliche Qualitätsregelungen bei Wein zu Modul 4202-411: Qualität und gesetzliche Qualitätsregelungen bei Wein am Beispiel des deutschen Weinrechts (N. Merkt) WQ.1 Beispiele für f r mögliche m Prinzipien einer Regelung Man könnte Erfahrungen

Mehr

Chemie & Mikrobiologie des Weines

Chemie & Mikrobiologie des Weines Chemie & Mikrobiologie des Weines Direktor HR DI Dr. Reinhard EDER Höhere Bundeslehranstalt und Bundesamt für Wein- und Obstbau Wiener Straße 74, 3400 Klosterneuburg Tel. 02243/37910-223 Reinhard.Eder@weinobst.at

Mehr

MERKBLATT TRAUBENSAFT - BEREITUNG UND KENNZEICHNUNG - (Stand: 08/2017)

MERKBLATT TRAUBENSAFT - BEREITUNG UND KENNZEICHNUNG - (Stand: 08/2017) MERKBLATT TRAUBENSAFT - BEREITUNG UND KENNZEICHNUNG - (Stand: 08/2017) 1. HERSTELLUNG UND BESCHAFFENHEIT Nach der Fruchtsaft- und Erfrischungsgetränkeverordnung ist Fruchtsaft das gärfähige, jedoch nicht

Mehr

Versuchsprotokoll: Fehling- Spaltung von Saccharose

Versuchsprotokoll: Fehling- Spaltung von Saccharose Versuchsprotokoll: Fehling- Spaltung von Saccharose Zeitaufwand: Vorbereitung: 5 Minuten Durchführung: 15 Minuten Abbau/Entsorgung: 5 Minuten Chemikalien: Chemikalie Menge R-Sätze S-Sätze Gefahrensymbol

Mehr

WEINSTEINSTABILISIERUNG - Messung und Beurteilung der Kristallstabilität mit unterschiedlichen Methoden

WEINSTEINSTABILISIERUNG - Messung und Beurteilung der Kristallstabilität mit unterschiedlichen Methoden WEINSTEINSTABILISIERUNG - Messung und Beurteilung der Kristallstabilität mit unterschiedlichen Methoden Elsa Patzl-Fischerleitner und Nina Prasnikar --- 1 --- WEINSTEIN Was ist Weinstein? Unlösliche Salze

Mehr

Bestimmung von Chlorid nach MOHR

Bestimmung von Chlorid nach MOHR Illumina-Chemie.de - Artikel Analytik Bestimmung von Chlorid nach MOHR Die maßanalytische Bestimmung von Chlorid nach Friedrich Mohr (1806-1879) ist eines der ältesten titrimetrischen Verfahren. Es ist

Mehr

Klausur Arzneistoffanalytik unter besonderer Berücksichtigung der Arzneibücher (Qualitätskontrolle und -sicherung bei Arzneistoffen)

Klausur Arzneistoffanalytik unter besonderer Berücksichtigung der Arzneibücher (Qualitätskontrolle und -sicherung bei Arzneistoffen) Klausur Arzneistoffanalytik unter besonderer Berücksichtigung der Arzneibücher (Qualitätskontrolle und -sicherung bei Arzneistoffen) WS2014/15 6. Fachsemester 1. Wiederholungsklausur: 10.04.2015 Name (in

Mehr

RESOLUTION OIV-OENO gestützt auf die Arbeiten der Expertengruppen Spezifikationen önologischer Erzeugnisse und Mikrobiologie

RESOLUTION OIV-OENO gestützt auf die Arbeiten der Expertengruppen Spezifikationen önologischer Erzeugnisse und Mikrobiologie RESOLUTION OIV-OENO 496-2013 MONOGRAPHIE ÜBER HEFEAUTOLYSATE DIE GENERALVERSAMMLUNG, gestützt auf Artikel 2 Absatz iv des Übereinkommens vom 3. April 2001 zur Gründung der Internationalen Organisation

Mehr

RIAG Zn 230. Cyanidisches Glanzzinkverfahren

RIAG Zn 230. Cyanidisches Glanzzinkverfahren Postfach 169 CH-9545 Wängi TG 20.08.2009 RIAG Zn 230 Cyanidisches Glanzzinkverfahren Eigenschaften Das cyanidische Glanzzinkverfahren RIAG Zn 230 erzeugt glänzende Niederschläge über einen weiten Stromdichtebereich.

Mehr

Synthese von 3-Aminophthalsäurehydrazid

Synthese von 3-Aminophthalsäurehydrazid Illumina-Chemie.de - Artikel Synthesen Synthese von 3-Aminophthalsäurehydrazid Hier wird eine zweistufige Synthese von Luminol beschrieben. Luminol findet insbesondere für Chemilumineszenz Verwendung,

Mehr

Antrag für einen neuen Weinnamen

Antrag für einen neuen Weinnamen Antrag für einen neuen Weinnamen I. EINZIGES DOKUMENT 1. EINZUTRAGENDE(R) NAME(N) Bürgstadter Berg (de) 2. ART DER GEOGRAFISCHEN ANGABE: g.u. Geschützte Ursprungsbezeichnung 3. KATEGORIEN VON WEINBAUERZEUGNISSEN

Mehr

Bei der Herstellung von Traubensäften darf nur gesundes Lesegut verwendet werden.

Bei der Herstellung von Traubensäften darf nur gesundes Lesegut verwendet werden. Merkblatt Traubensaft Bereitung und Kennzeichnung (Stand: 06/2018, Quelle: A.Schick, DLR-RNH Bad Kreuznach) 1.1.1. Herstellung und Beschaffenheit Nach der Fruchtsaft- und Erfrischungsgetränkeverordnung

Mehr

Application Bulletin

Application Bulletin Application Bulletin Von Interesse für: Allgemein analytische Laboratorien; Lebensmittel A D 1, 2, 3, 4, 7, 8, 11 Umweltschutz; Dünger Bestimmung von Ammonium oder Kjeldahl- Stickstoff Zusammenfassung

Mehr

OenoFoss. Schnelle Qualitätskontrolle im Weinherstellungsprozess. Dedicated Analytical Solutions

OenoFoss. Schnelle Qualitätskontrolle im Weinherstellungsprozess. Dedicated Analytical Solutions OenoFoss Schnelle Qualitätskontrolle im Weinherstellungsprozess OenoFoss ist ein kompaktes und anwenderfreundliches Analysensystem für schnelle Routinemessungen der Hauptparameter im Weinherstellungsprozess.

Mehr

BÖTZINGER WEINE die genussvolle Beziehung

BÖTZINGER WEINE die genussvolle Beziehung Preisliste E V Juli 2017 KIEBITZE Ideale Essensbegleiter MINI-KIEBITZE Ideale Essensbegleiter Nr. Jahrg. 0,25-Bordeauxflasche 32126 2016 Müller-Thurgau halbtrocken 5,73 3,61 4,30 32124 15/16 Müller-Thurgau

Mehr

Säure-Base Titrationen

Säure-Base Titrationen Chemie Praktikum Säure-Base Titrationen WS 2006/2007 Verfasser: Lorenz Germann, Lukas Bischoff Versuchsteilnehmer: Lorenz Germann, Lukas Bischoff Datum: 29.11.2006 Assistent: Lera Tomasic E-mail: lukas-bischoff@student.ethz.ch

Mehr

Anorganisch-Chemisches Praktikum für Physiker:

Anorganisch-Chemisches Praktikum für Physiker: Anorganisch-Chemisches Praktikum für Physiker: Quantitative Analyse (Teil 2) Dr. Christopher Anson INSTITUT FÜR ANRGANISCHE CHEMIE KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Titration. Weiterbildung für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte

Titration. Weiterbildung für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte Titration Weiterbildung für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte Chromatografi e von Blattfarbstoffen Destillation von Rotwein Zerlegung der Verbindung Wasser Herstellung von Natronlauge Öltröpfchen versuch

Mehr

Ulrich Pedri. Säuremanagement eine wiederkehrende Herausforderung. Bozen,

Ulrich Pedri. Säuremanagement eine wiederkehrende Herausforderung. Bozen, Ulrich Pedri Säuremanagement eine wiederkehrende Herausforderung Bozen, 25.08.2015 Was wissen wir Bedeutung von Säure und ph-wert in Most und Wein: - Sensorischer Eindruck der Frische - Langlebigkeit der

Mehr