Grundlagen der räumlichen Planung und Entwicklung VORLESUNG (BA6ANGE005-H2a)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grundlagen der räumlichen Planung und Entwicklung VORLESUNG (BA6ANGE005-H2a)"

Transkript

1 Grundlagen der räumlichen Planung und Entwicklung VORLESUNG (6ANGE005-H2a) Kennnummer laut Modulplan: 6ANGE005-H2 Kennnummer laut LSF: / Semester laut Studienverlaufsplan: 1 Vorlesung (6ANGE005-H2a) Kontaktzeit ; Selbststudium ; LP 2 SWS/30h ; 60h ; 3 LP Lehrender: Dr. Christian Muschwitz Termin: Donnerstag, Uhr Ort: K 101 Einführung in die kommunalen Aufgaben der wirtschaftlichen, infrastrukturellen, städtebaulichen und wohnungsbaupolitischen Planung und Entwicklung, die Bauleit-, Umwelt- und Finanzplanung sowie in integrierte Arbeitsweisen der Dorfentwicklung und Stadtentwicklungsplanung. Einführung in die Aufgaben der Regionalplanung, Landesplanung, Bundesraumordnung und europäischen Raumentwicklung und der Entwicklungszusammenarbeit im Bereich raumrelevanter Fachpolitiken und Entwicklungskonzepte. Vermittlung einführender Kenntnisse wie z.b.: Grundlagen räumlicher Planung, Begriffe und Definitionen Tendenzen der Raumentwicklung, -planung und -ordnung planerische Konzepte, Leitbilder und Instrumente Berichtswesen zur Erfassung der Raumentwicklung: Programm- und Indikatorensysteme in der räumlichen Planung Interessenstrukturen und Akteure in der Planung und Entwicklung. Entwicklungszusammenarbeit der Bundesrepublik und der EU nachhaltige Orts- und Regionalentwicklung Historie 1. Prolog: Anlass und Relevanz räumlicher Planung und Entwicklung 2. Wo siedeln und warum? Entstehung und Arten räumlicher Agglomeration 3. Historische Entwicklung der Agglomerationen 4. Die Gründerzeit sprengt die Städte! 5. Technik und Stadtentwicklung 6. Mobilität im Wandel der Zeit 7. Urban, suburban, ländlich Hintergrund 8. Der Begriff Planung - Was heißt Planung? Was kann und sollte geplant werden? 9. Antriebe und Auslöser: Disparitäten, Ideale und Zwänge 10. Leitbilder der räumlichen Planung 11. Daseinsgrundfunktionen und ihre Folgen 12. Zentrale Orte: Zentral - Dezentral - Polyzentrisch? Ebenen 13. System der Planung in Deutschland 14. Eurek & Bundesraumordnung & Landesplanung

2 15. Die Ebene der Region - Regionalplanung 16. Die Kommunale Planungshoheit - FNP und B-Plan 17. Partizipation in der Planung 18. Fachplanungen und berührte dritte Rechtsbereiche Aktuelles 19. Nachhaltige Entwicklung 20. Aktuelle Diskussionen in der räumlichen Planung

3 Strategien u. Instrumente räumliche Planung u. Entwicklung VORLESUNG (6ANGE012-HSR1-IIa) Kennnummer laut Modulplan: 6ANGE012-HSR1-II Kennnummer laut LSF: Semester laut Studienverlaufsplan: 3 Vorlesung Methoden, Strategien und Instrumente der räumlichen Planung (6ANGE012-HSR1-IIa) Kontaktzeit ; Selbststudium ; LP 2 SWS/30h ; 60h ; 3 LP Lehrender: Dr. Christian Muschwitz Termin: Donnerstag, 8-10 Uhr Ort: HZ 203 Ökonomischer Strukturwandel und planerische Konsequenzen Demographischer Wandel und planerische Konsequenzen Interessenanalyse in der räumlichen Planung Wirkungsanalyse in der räumlichen Planung Zielsysteme in der räumlichen Planung Konzeptentwicklung in der räumlichen Planung Aktuelle Planungsbeispiele in der räumlichen Planung Einführung 1. Mach einen Plan! Einführung 2. Definition und Vorstellung der gängigen Methoden, Strategien und Instrumente 3. Akteure räumlicher Planung und Entwicklung - Wer macht was? Methoden 4. Projektmanagement und Teamarbeit 5. Analyse, Synopse, Schlussfolgerungen 6. Zukunftsforschung: Prognosen und Szenarien 7. Ideen und Visionen: Städtebauliche Wettbewerbe, Rahmenpläne 8. Erfolgskontrolle und Evaluation Strategien 9. Vom Plan zur Realität: Politikberatung, Studien, Expertisen, Auftragsforschung 10. Feuerwehr oder Vorsorge: Strategien oder Reaktion 11. Wirtschaftsförderung und Standortpolitik 12. Wohnungsmarkt, Fakten, Trends, Analyse 13. Versorgung, Fakten, Trends und Forschung 14. Mobilität, Fakten, Trends und Forschung 15. Die Grenzen der Analyse 16. Medien, PR, Marketing und Planung Instrumente 17. Indikatoren, Erfolgskontrolle, Evaluation 18. Fördermittel: die goldenen Zügel 19. Expertengespräche, Interviews, Delphi und Co 20. Runde Tische, Zukunftswerkstätten, Workshops und Co

4 21. Wer bezahlt die Zeche? Kosten, Gewinne, Steuern und Finanzen

5 Strategien u. Instrumente räumliche Planung u. Entwicklung HAUPTSEMINAR (6ANGE012-HSR1-IIb) Kennnummer laut Modulplan: 6ANGE012-HSR1-II Kennnummer laut LSF: Semester laut Studienverlaufsplan: 3 Hauptseminar Fallbeispiele der räumlichen Entwicklungsplanung in der Praxis (6ANGE012-HSR1-IIb) Kontaktzeit ; Selbststudium ; LP 2 SWS/30h ; 90h ; 4 LP Lehrender: Dipl.-Geogr. Elisabeth Voshaar Termin: Freitag, Uhr / Kurs 2 Ort: H 12 Rahmenpläne, Masterpläne, Planungs- und Investitionsprogramme; Wettbewerbe; Investorensuche; Finanzierungsmodelle; Entscheidungsprozesse; Bürgerbeteiligung, Öffentlichkeitsarbeit; Projektmanagement Wirkungsanalysen, Prognosen und Simulationen in der räumlichen Planung Hauptseminar (als Ergänzung zur Vorlesung Methoden, Strategien und Instrumente der räumlichen Planung ) Instrumente, Investitionsprogramme 1. Städtebauliche Rahmenpläne 2. Masterpläne 3. Das Programm soziale Stadt 4. Städtebauliche Sanierung anhand eines Fallbeispiels aus Trier 5. Dorferneuerung 6. Transnationale Zusammenarbeit in Europa: INTERREG IV B 7. Förderprogramm LEADER mit einem Beispiel aus einer LEADER Region in Rheinland-Pfalz Wettbewerbe, Finanzierungsmodelle, Beteiligung 8. Städtebauliche Wettbewerbe; mit Fallbeispiel eines Wettbewerbstyps 9. Kommunale Rankings und Wettbewerbe für eine nachhaltigere Entwicklung? 10. Public Private Partnership 11. Privatisierung kommunaler Infrastruktureinrichtungen 12. Methoden der Bürgerbeteiligung mit Fallbeispiel aus einer Methode 13. Partizipation von Kindern und Jugendlichen Projekte, Analysen und Prognosen 14. Bedeutung der Öffentlichkeitsarbeit in der räumlichen Planung und Entwicklung 15. Projektmanagement in der räumlichen Planung 16. Gentrifikation - Auswirkungen räumlich-ökonomischer Zusammenhänge; mit Fallbeispiel 17. Zukunftsfähige Wohnpolitik - Kommunale Wohnungsmarktbeobachtung

6

7 Strategien u. Instrumente räumliche Planung u. Entwicklung HAUPTSEMINAR (6ANGE012-HSR1-IIb) Kennnummer laut Modulplan: 6ANGE012-HSR1-II Kennnummer laut LSF: Semester laut Studienverlaufsplan: 3 Hauptseminar Fallbeispiele der räumlichen Entwicklungsplanung in der Praxis (6ANGE012-HSR1-IIb) Kontaktzeit ; Selbststudium ; LP 2 SWS/30h ; 90h ; 4 LP Lehrender: Dipl.-Ing. Peter Dietze Termin: Mittwoch, Uhr / Kurs 1 Ort: H 11 Rahmenpläne, Masterpläne, Planungs- und Investitionsprogramme; Wettbewerbe; Investorensuche; Finanzierungsmodelle; Entscheidungsprozesse; Bürgerbeteiligung, Öffentlichkeitsarbeit; Projektmanagement Wirkungsanalysen, Prognosen und Simulationen in der räumlichen Planung In dem Hauptseminar (als Ergänzung zur Vorlesung Einführung in das rechtliche Instrumentarium ) soll an Fallbeispielen konkreter abgelaufener Planungsverfahren aufgezeigt werden, welche rechtlichen Grundlagen für den jeweiligen Planungsfall maßgebend waren. Im Mittelpunkt eines jeden Falles, der durch die Seminarteilnehmer aufzuarbeiten ist, steht eine rechtliche Bestimmung aus dem Baugesetzbuch, dem Raumordnungsrecht, Umweltrecht u.a..über das jeweilige Fallbeispiel hinaus sollen die Seminarteilnehmer in der ca. 45 minütigen Präsentation Querbeziehungen zu anderen Fällen aufzeigen und in der Hausarbeit den jeweiligen Sachverhalt auf der Grundlage weiterführender Literatur vertiefen. 1. Einführung 2. 4(1) BauGB Frühzeitige Behördenbeteiligung (Aulstraße) 3. 3(1) BauGB Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung ff BauGB Städtebauliche Sanierungsmaßnahmen /Betroffenenbeteiligung 5. 4(2) BauGB Änderung FNP Behördenbeteiligung BauGB Erschließungsvertrag Städtebauliche Entwicklungsmaßnahme a Maßnahmen der Sozialen Stadt e(3) in Verb. mit 1(6) Nr.11 Bau GB Programm Soziale Stadt Trier-Nord 10. 4c BauGB Überwachung Umweltmaßnahmen BauGB Städtebaulicher Vertrag Vorhaben- und Erschließungsplan (BN 80) BauGB Veränderungssperre / 35 BauGB Zusammenhang bebauter Ortsteile / Bauen im Außenbereich

8

9 Strategien u. Instrumente räumliche Planung u. Entwicklung VORLESUNG (6ANGE012-HSR1-IIc) Kennnummer laut Modulplan: 6ANGE012-HSR1-II Kennnummer laut LSF: Semester laut Studienverlaufsplan: 3 Vorlesung Einführung in das rechtliche Instrumentarium der Studienrichtungen I und II (6ANGE012-HSR1-IIc) Kontaktzeit ; Selbststudium ; LP 2 SWS/30h ; 60h ; 3 LP Lehrender: RDir Wernig Termin: Mittwoch, Uhr Ort: HZ 202 Einführung in das rechtliche Instrumentarium der räumlichen Planung und Entwicklung. Hier insbes.: Bau- und Planungsrecht Raumordnungsrecht Umweltrecht Förderrecht Verkehrsrecht Haushaltsrecht Werden noch bekannt gegeben

10 Projektseminar/Lehrforschungsprojekt zur Studienrichtung II: Räumliche Planung und Entwicklung LEHRFORSCHUNGSPROJEKT (6ANGE016-HSR2-II) / Teil II Kennnummer laut Modulplan: 6ANGE016-HSR2-II Kennnummer laut LSF: Semester laut Studienverlaufsplan: 5 Lehrforschungsprojekt Räumliche Planung und Entwicklung (6ANGE016-HSR2-II) Kontaktzeit ; Selbststudium ; LP 4 SWS/60h ; 180h ; 8 LP (über 2 Semester) Lehrender: Dr. Christian Muschwitz Termin: Mittwoch, Uhr Ort: HZ 203 Erfassung, Klärung und Planung kommunaler und regionaler Entwicklungsschritte durch: konkrete Ermittlung und Bewertung wirtschaftlicher, städtebaulicher, verkehrstechnischer und raumplanerischer Grundlagen (Befragungen, Kartierungen, Bestandsanalysen) Erarbeitung planerischer Leitbilder und Entwicklungsstrategien Maßnahmenvorschläge im Sinne von Entscheidungshilfen zur räumlichen Entwicklung Werden noch bekannt gegeben

11 Projektseminar/Lehrforschungsprojekt zur Studienrichtung II: Räumliche Planung und Entwicklung PROJEKTSEMINAR (6ANGE016-HSR2-IIb) Kennnummer laut Modulplan: 6ANGE016-HSR2-II Kennnummer laut LSF: Semester laut Studienverlaufsplan: 5 Projektseminar 2 Räumliche Planung und Entwicklung (6ANGE016-HSR2- IIb) Kontaktzeit ; Selbststudium ; LP S SWS/30h ; 90h ; 4 LP Lehrender: Termin: Ort: Dipl.-Ing Peter Dietze Blockseminar Siehe LSF Erfassung, Klärung und Planung kommunaler und regionaler Entwicklungsschritte durch: konkrete Ermittlung und Bewertung wirtschaftlicher, städtebaulicher, verkehrstechnischer und raumplanerischer Grundlagen (Befragungen, Kartierungen, Bestandsanalysen) Erarbeitung planerischer Leitbilder und Entwicklungsstrategien Maßnahmenvorschläge im Sinne von Entscheidungshilfen zur räumlichen Entwicklung Übergreifendes Thema dieses Projektseminars soll die Entwicklung eines Flächenmanagementsystems für die Stadt Trier sein. Ein solches System existiert in Trier noch nicht. Modellhaft soll ein Vorschlag für die Umsetzung auf Grundlage bisherige Arbeiten in anderen Städten und Forschungsberichten erarbeitet werden. Als Grundlage für den Einsatz aller Instrumente der informellen Planung und formellen Planung in Verbindung mit der Konversion von brachgefallenen Flächen empfiehlt es sich, ein kommunales Flächenmanagement zu installieren. So kann die künftige Verwertung brachgefallener Flächen in einen durch die Kommune gesteuerten Entwicklungsprozess integriert werden : Einführung und Darstellung des Themas (2h) : Themenvergabe und Bearbeitungshinweise (2h) : Kompaktphase 1a - Freitag, Uhr (6h) : Kompaktphase 1b - Samstag, Uhr (6h) : Kompaktphase 2a - Freitag, Uhr (6h) : Kompaktphase 2b - Samstag, Uhr (6h) : Abschlussbesprechung (2h)

12 Vertiefung räumliche Planung und Entwicklung in Kommunen VORLESUNG (6ANGE018-HSR3-IIa) Kennnummer laut Modulplan: 6ANGE018-HSR3-II Kennnummer laut LSF: Semester laut Studienverlaufsplan: 5 Vorlesung Schwerpunkte der räumlichen Planung und Entwicklung kommunaler Gebietskörperschaften (6ANGE018-HSR3-IIa) Kontaktzeit ; Selbststudium ; LP 2 SWS/30h ; 60h ; 3 LP Lehrender: Dipl.-Ing. Peter Dietze Termin: Donnerstag, Uhr Ort: HS 12 Ausgewählte Schwerpunkte beziehen sich auf: Wirtschaftsförderung, gewerbliche Standortplanung, Ausbau der wirtschafts- und haushaltsnahen Infrastruktur städtebauliche Erneuerung, Wohnungsbau, Verkehrsplanung Erarbeitung vorbereitender und verbindlicher Bauleitpläne samt Grünordnungs- und Landschaftsplänen Erstellung örtlicher Entwicklungskonzepte von Gemeinden und Städten Konversion militärischer und ziviler Großliegenschaften Untersuchung von Stadt-Umlandbeziehungen Gestaltung des kommunalen Finanzausgleichs, Haushaltsplanung 1. Einführung 2. Die Verwaltungsorganisation der Gemeinden und die Steuerung der kommunalen Entwicklung 3. Kommunale Entscheidungsprozesse und die politisch-administrative Steuerung der Gemeinde 4. Information ist alles: Planungsinformationssysteme und Entscheidungsprozesse 5. Raum - der Bedeutungsverlust des Raumes als Planungsgrundlage. Von räumlichen Planungen zu Handlungskonzepten 6. Zeit: Zeitstrukturen - Auswirkungen auf die Raumentwicklung 7. Geld (I): Die Kommunalfinanzen 8. Geld (II): Instrumente zur Finanzierung räumlicher Entwicklung 9. Magie und Macht der Sprache: Planersprache und Verständigung im Planungsprozess 10. Akteure: Die Rolle der Entscheider im Planungsprozess 11. Bürger, Eliten und lokale Öffentlichkeit: Bürgerbeteiligung in Planungsverfahren 12. Planungsrecht: Formelle Planungsverfahren 13. Maßnahmenprogramme und Konzepte: Informelle Planungsverfahren 14. Entwicklung ohne Planung: von der Wirksamkeit von Plänen und Programmen 15. Zusammenfassung und Ausblick

13

14 Vertiefung räumliche Planung und Entwicklung in Kommunen HAUPTSEMINAR (6ANGE018-HSR3-IIb) Kennnummer laut Modulplan: 6ANGE018-HSR3-II Kennnummer laut LSF: Semester laut Studienverlaufsplan: 5 Hauptseminar Fallstudien zur Planung und Entwicklung in Gemeinden, Städten und Landkreisen (6ANGE018-HSR3- IIb) Kontaktzeit ; Selbststudium ; LP 2 SWS/30h ; 150h ; 6 LP Lehrender: Dipl.-Geogr. Elisabeth Voshaar Termin: Donnerstag, Uhr / Kurs 1 Ort: H 12 Schwerpunkte bilden Fallstudien zu wechselnden Themen beider Vorlesungen, insbesondere zur sozio-ökonomischen, städtebaulichen und infrastrukturellen Entwicklung von Gemeinden, Städten und Landkreisen sowie zu den wesentlichen rechtlichen Grundlagen der räumlichen Planung und Entwicklung. Wesentliche rechtliche Grundlagen der räumlichen Planung und Entwicklung 1. System der räumlichen Planung in Deutschland 2. Kommunale Selbstverwaltung mit ihrem Rechten und Pflichten 3. Flächennutzungsplan 4. Bebauungsplan 5. Grünordnungs- und Landschaftsplan Sozio-ökonomische Entwicklung von Gemeinden, Städten und Landkreisen 6. Kommunale Wirtschaftsförderung 7. Wettbewerb zwischen Kommunen 8. Interkommunale Zusammenarbeit 9. Strukturelle Veränderungen in Wohnquartieren - Gentrification 10. Quartiersmanagement als Beitrag zu einer sozialeren Stadtentwicklung Städtebauliche und infrastrukturelle Entwicklung von Gemeinden, Städten und Landkreisen 11. Integrierte ländliche Entwicklungskonzepte 12. Umgang mit innerstädtischen Konversionsgebieten 13. Kommunale Strategien für ein nachhaltiges Flächenmanagement 14. Auswirkung Städtebaulicher Maßnahmen auf Stadterhaltung und Identität

15 Vertiefung räumliche Planung und Entwicklung in Kommunen HAUPTSEMINAR (6ANGE018-HSR3-IIb) Kennnummer laut Modulplan: 6ANGE018-HSR3-II Kennnummer laut LSF: Semester laut Studienverlaufsplan: 5 Hauptseminar Fallstudien zur Planung und Entwicklung in Gemeinden, Städten und Landkreisen (6ANGE018-HSR3- IIb) Kontaktzeit ; Selbststudium ; LP 2 SWS/30h ; 150h ; 6 LP Lehrender: Dipl.-Geogr. Matthias Philippi Termin: Freitag, Uhr / Kurs 2 Ort: H 11 Schwerpunkte bilden Fallstudien zu wechselnden Themen beider Vorlesungen, insbesondere zur sozio-ökonomischen, städtebaulichen und infrastrukturellen Entwicklung von Gemeinden, Städten und Landkreisen sowie zu den wesentlichen rechtlichen Grundlagen der räumlichen Planung und Entwicklung. Wesentliche rechtliche Grundlagen der räumlichen Planung und Entwicklung 1. System der räumlichen Planung in Deutschland 2. Kommunale Selbstverwaltung mit ihrem Rechten und Pflichten 3. Flächennutzungsplan 4. Bebauungsplan 5. Grünordnungs- und Landschaftsplan Sozio-ökonomische Entwicklung von Gemeinden, Städten und Landkreisen 6. Kommunale Wirtschaftsförderung 7. Wettbewerb zwischen Kommunen 8. Interkommunale Zusammenarbeit 9. Strukturelle Veränderungen in Wohnquartieren - Gentrification 10. Quartiersmanagement als Beitrag zu einer sozialeren Stadtentwicklung Städtebauliche und infrastrukturelle Entwicklung von Gemeinden, Städten und Landkreisen 11. Integrierte ländliche Entwicklungskonzepte 12. Umgang mit innerstädtischen Konversionsgebieten 13. Kommunale Strategien für ein nachhaltiges Flächenmanagement 14. Auswirkung Städtebaulicher Maßnahmen auf Stadterhaltung und Identität

> Herzlich Willkommen zur LEADER-Regionalkonferenz im Südlichen Oberberg

> Herzlich Willkommen zur LEADER-Regionalkonferenz im Südlichen Oberberg > Herzlich Willkommen zur LEADER-Regionalkonferenz im Südlichen Oberberg > Programm für heute 1. Was ist LEADER? 2. Der LEADER-Wettbewerb 3. Bewerbung der Region Südliches Oberberg 4. Ziele, Projekte und

Mehr

Grundlagen der Raum- und Infrastrukturplanung. BI (Diplom) WIBI (konstr.) WIBI (planerisch)

Grundlagen der Raum- und Infrastrukturplanung. BI (Diplom) WIBI (konstr.) WIBI (planerisch) Name: Vorname: Matr.-Nr.: Seite: 1 Studiengang (bitte ankreuzen): BI (Diplom) WIBI (konstr.) WIBI (planerisch) BI (Bachelor) WIBI (Bachelor) UI ERASMUS BITTE BEACHTEN: JEWEILS EIN GESONDERTER FRAGENBLOCK

Mehr

Vertiefungsschwerpunkt Stadtentwicklung, Planung und Bauen

Vertiefungsschwerpunkt Stadtentwicklung, Planung und Bauen Vertiefungsschwerpunkt Stadtentwicklung, Planung und Bauen Kennenlernen der Bereiche Stadtentwicklung, Bau- und Umweltverwaltung; Wahrnehmung dieser Themen als Querschnitts- und Führungsaufgaben. Vorbereitung

Mehr

Raumordnung. Deutschland. westermann. Herausgegeben von: Das Geographische Seminar. Axel Priebs. Prof. Dr. Rainer Duttmann

Raumordnung. Deutschland. westermann. Herausgegeben von: Das Geographische Seminar. Axel Priebs. Prof. Dr. Rainer Duttmann Das Geographische Seminar Herausgegeben von: Prof. Dr. Rainer Duttmann Prof. Dr. Rainer Glawion Prof. Dr. Herbert Popp Prof. Dr. Rita Schneider-Sliwa Prof. Dr. Alexander Siegmund Axel Priebs Raumordnung

Mehr

Dorfmoderation in Esselborn

Dorfmoderation in Esselborn Dorfmoderation in Esselborn Dipl.-Geographin Nathalie Franzen, Dorfplanerin, Regionalberaterin Mainzer Str. 64, 55239 Gau-Odernheim, Tel. 06733 / 9483288 www.dorfplanerin.de info@dorfplanerin.de Studium:

Mehr

Einführung in die Raum- und Umweltplanung

Einführung in die Raum- und Umweltplanung Ulrike Weiland / Sandra Wohlleber-Feller Einführung in die Raum- und Umweltplanung Mit Beiträgen von Thomas Gawron und Henning Nuissl Ferdinand Schöningh 1 EINFÜHRUNG 19 1.1 Zielstellung, Zielgruppe und

Mehr

Aktuelle Fragen Berliner Stadtentwicklung

Aktuelle Fragen Berliner Stadtentwicklung PROJEKTE DER STADTENTWICKLUNG Aktuelle Fragen Berliner Stadtentwicklung Ziele, Instrumente, Verfahren planerischen Handelns in Ihrer Entwicklung am Beispiel Berlins seit der Wende Mauerfall Geburtsstunde

Mehr

Flächennutzungsplan Informationsveranstaltung 02. März 2017

Flächennutzungsplan Informationsveranstaltung 02. März 2017 Flächennutzungsplan 2035 Informationsveranstaltung 02. März 2017 Ausgangslage Positive Entwicklung der HRO - Starkes Wachstum der Regiopole hoher Bedarf an zusätzlichen Flächen für Wohnungsbau, Gewerbe

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor Angewandte Geographie

Modulhandbuch. Bachelor Angewandte Geographie Modulhandbuch Bachelor Angewandte Geographie Studienrichtungen: I II Freizeit und Tourismus Räumliche Planung und Entwicklung Stand 15.02.2008 V-1 Code Semester Studienverlaufsplan Bachelor Angewandte

Mehr

Herzlich willkommen zum Strategie-Workshop HF 4 Kultur + Freizeit

Herzlich willkommen zum Strategie-Workshop HF 4 Kultur + Freizeit ! Anlage 1 zum Protokoll vom 20.10.2016 Herzlich willkommen zum Strategie-Workshop HF 4 Kultur + Freizeit Informationen: www.landsberg2035.de Ablauf Begrüßung Ablauf und Organisatorisches Vorstellungsrunde

Mehr

Stadtentwicklung in Bielefeld-Sennestadt

Stadtentwicklung in Bielefeld-Sennestadt Stadtentwicklung in Bielefeld-Sennestadt Bernhard Neugebauer Gegenstand und Zweck der Gesellschaft ist die Planung der Sennestadt, die Durchführung der Planung und alle dazu erforderlichen Geschäfte Stadtumbau

Mehr

Praxisbeispiele aus Rheinland-Pfalz

Praxisbeispiele aus Rheinland-Pfalz Praxisbeispiele aus Rheinland-Pfalz Schulung: Seminar für kommunale Bedienstete Bedarfsanalyse: Stadtklima in der kommunalen Praxis Folie 1 KLIMPRAX Stadtklima Stadtklima in der kommunalen Praxis Kooperationspartner:

Mehr

Flächennutzungsplan Vorbereitende Bauleitplan

Flächennutzungsplan Vorbereitende Bauleitplan Flächennutzungsplan Vorbereitende Bauleitplan 1-7 Baugesetzbuch Sowie Berücksichtigung der Baunutzungsverordnung (BauNVO) und der Planzeichenverordnung (PlanZVO) Funktion des FNP Umfassendes Konzept für

Mehr

Bachelorarbeiten beim Lehrstuhl Regionalentwicklung und Raumordnung. Informationsveranstaltung am

Bachelorarbeiten beim Lehrstuhl Regionalentwicklung und Raumordnung. Informationsveranstaltung am Bachelorarbeiten beim Lehrstuhl Regionalentwicklung und Raumordnung Informationsveranstaltung am 03.05.2012 Übersicht Inhaltliche Ausrichtung von Bachelorarbeiten Anforderungen Themen Beispiele bisheriger

Mehr

Modellprojekt Umbau statt Zuwachs regional abgestimmte Siedlungsentwicklung von Kommunen im Bereich der REK Weserbergland plus

Modellprojekt Umbau statt Zuwachs regional abgestimmte Siedlungsentwicklung von Kommunen im Bereich der REK Weserbergland plus Modellprojekt Umbau statt Zuwachs regional abgestimmte Siedlungsentwicklung von Kommunen im Bereich der REK Weserbergland plus gefördert durch: Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft,

Mehr

Konversionsflächen in Heidelberg. Entwicklungsbeirat

Konversionsflächen in Heidelberg. Entwicklungsbeirat Konversionsflächen in Heidelberg Entwicklungsbeirat 25.09.2012 Tagesordnung TOP 1: TOP 2: TOP 3: TOP 4: TOP 5: TOP 6: TOP 7: Begrüßung und Einleitung durch Herrn Erster Bürgermeister Bernd Stadel Aktuelle

Mehr

Vom Flächennutzungsplan zum Bebauungsplan

Vom Flächennutzungsplan zum Bebauungsplan Vom Flächennutzungsplan zum Bebauungsplan Ein Beispiel aus Freiburg im Breisgau Aachen, den 16.11.2006 Hanno Ehrbeck Übersicht Bauleitplanung im Gesetz Bauleitplanung in der Praxis Innere Elben, Freiburg

Mehr

Die Entwicklungsagentur Rheinland-Pfalz

Die Entwicklungsagentur Rheinland-Pfalz Die Entwicklungsagentur Rheinland-Pfalz Vorstellung der Entwicklungsagentur Altenkirchen 27. April 2006 Folie 1 Modell Ministerium des Innern Entwicklungsagentur Rheinland-Pfalz e.v. Technische Universität

Mehr

MORO Aktionsprogramm Regionale Daseinsvorsorge Starterkonferenz am 1. und 2. Dezember 2011 in Berlin

MORO Aktionsprogramm Regionale Daseinsvorsorge Starterkonferenz am 1. und 2. Dezember 2011 in Berlin Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung MORO Aktionsprogramm Regionale Daseinsvorsorge Starterkonferenz am 1. und 2. Dezember 2011 in Berlin Raumbezogene Maßnahmen zur Sicherung

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor Nebenfach Angewandte Humangeographie. Studienrichtung I: Freizeit und Tourismus

Modulhandbuch. Bachelor Nebenfach Angewandte Humangeographie. Studienrichtung I: Freizeit und Tourismus Modulhandbuch Bachelor Nebenfach Angewandte Humangeographie Studienrichtung I: Freizeit und Tourismus Studienrichtung II: Räumliche Planung und Entwicklung Inhalt Studienverlaufsplan...1 Englische Modulbezeichnungen...1

Mehr

AG Integrierte Ländliche Entwicklung der DLKG, Leitung: Prof. A. Lorig, MWVLW Prof. T. Kötter, Uni Bonn Prof. K.-H. Thiemann, UniBw München

AG Integrierte Ländliche Entwicklung der DLKG, Leitung: Prof. A. Lorig, MWVLW Prof. T. Kötter, Uni Bonn Prof. K.-H. Thiemann, UniBw München 27. Bundestagung der Deutschen Landeskulturgesellschaft (DLKG) vom 4. bis 6. Oktober 2006 in Montabaur Ländlicher Raum auf Roter Liste Herausforderungen und Chancen Der Beitrag Integrierter Ländlicher

Mehr

Wie wird eigentlich ein Bebauungsplan aufgestellt?

Wie wird eigentlich ein Bebauungsplan aufgestellt? Wie wird eigentlich ein Bebauungsplan aufgestellt? Öffentliche Informationsveranstaltung zu Bebauungsplanverfahren 04.05.2017 Gliederung 1. System des öffentlichen Baurechts in Deutschland 2. Übergeordnete

Mehr

Aktivitäten des Landes Niedersachsen

Aktivitäten des Landes Niedersachsen Aktivitäten des Landes Niedersachsen Flächen sparen als Ziel staatlicher Förderprogramme Aktivitäten des Landes Niedersachsen Grundsätze Rechtliche Rahmenbedingungen Kommunikation Potenziale / Flächeninformationen

Mehr

Einführung in die Planung

Einführung in die Planung Einführung in die Planung Übung zur Vorlesung Einführung in die Planung bzw. Raum- und Infrastrukturplanung I (Prof. Monstadt) Dorferneuerung in Hessen nachhaltige, integrierte Dorfentwicklung [Richen

Mehr

BÜROPROFIL UND REFERENZEN plan-lokal Bovermannstraße Dortmund Telefon Telefax

BÜROPROFIL UND REFERENZEN plan-lokal Bovermannstraße Dortmund Telefon Telefax BÜROPROFIL UND REFERENZEN plan-lokal Bovermannstraße 8 44141 Dortmund Telefon 0231.952083-0 Telefax 0231.952083-6 mail@plan-lokal.de www.plan-lokal.de BÜROPROFIL plan-lokal wurde 1987 mit Sitz in Dortmund

Mehr

Die Steuerungswirkung des Flächennutzungsplans und seine Bedeutung nach Inkrafttreten des Europarechtsanpassungsgesetzes (EAG Bau)

Die Steuerungswirkung des Flächennutzungsplans und seine Bedeutung nach Inkrafttreten des Europarechtsanpassungsgesetzes (EAG Bau) Die Steuerungswirkung des Flächennutzungsplans und seine Bedeutung nach Inkrafttreten des Europarechtsanpassungsgesetzes (EAG Bau) Von Antje Demske Duncker & Humblot Berlin Inhaltsübersicht 1. Kapitel

Mehr

Sport als Faktor der Daseinsvorsorge. Das Modellvorhaben Sportentwicklungsplanung des Landkreises Teltow-Fläming

Sport als Faktor der Daseinsvorsorge. Das Modellvorhaben Sportentwicklungsplanung des Landkreises Teltow-Fläming Sport als Faktor der Daseinsvorsorge Das Modellvorhaben Sportentwicklungsplanung des Landkreises Teltow-Fläming im ExWoSt -Forschungsprojekt "Sportstätten und Stadtentwicklung" Niemegk, 10.12.2010 LS Stadtplanung

Mehr

Inhalt. Band 1. Inhaltsverzeichnis Autorenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Inhalt. Band 1. Inhaltsverzeichnis Autorenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis orwort sverzeichnis Autorenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Band 1 III XI XX A Abfallwirtschaft, Kreislaufwirtschaft 3 Abwägung 19 Achse 31 Agglomeration, Agglomerationsraum 37 Agrarplanung 49 Agrarpolitik

Mehr

Berleburger Netzwerk: Leitbild - Aufgabenkritik - Dorfentwicklung Gemeinsam mit

Berleburger Netzwerk: Leitbild - Aufgabenkritik - Dorfentwicklung Gemeinsam mit Berleburger Netzwerk: Leitbild - Aufgabenkritik - Dorfentwicklung Gemeinsam mit - Innenministerium Nordrhein-Westfalen - Bezirksregierung Arnsberg - Kreis Siegen-Wittgenstein - Südwestfalenagentur (REGIONALE

Mehr

Stand der Forschung und Praxis im Flächenmanagement

Stand der Forschung und Praxis im Flächenmanagement Stand der Forschung und Praxis im Flächenmanagement Dr.-Ing. Uwe Ferber 5. Dresdner Flächennutzungssymposium Dresden, 05.06.2013 Inhalt 1. Einführung 2. Stand der Forschung 3. Praxisinitiativen 4. Ausblick

Mehr

Soziale Dorfentwicklung ein Auftrag für die Landentwicklung

Soziale Dorfentwicklung ein Auftrag für die Landentwicklung Soziale Dorfentwicklung ein Auftrag für die Landentwicklung Forum Ländliche Entwicklung 2017 am 25.01.2017 in Berlin Begleitveranstaltung der ArgeLandentwicklung und der DLKG Das soziale Dorf - als Ankerpunkt

Mehr

Dezernat III. Neuaufstellung des Flächennutzungsplanes der Stadt Düren. Arbeits- und Verfahrensschritte

Dezernat III. Neuaufstellung des Flächennutzungsplanes der Stadt Düren. Arbeits- und Verfahrensschritte Neuaufstellung des Flächennutzungsplanes der Stadt Düren Arbeits- und Verfahrensschritte Ausschuss für Stadtentwicklung und Umwelt am 26.01.2017 Aufgabe: - Die Darstellung der vorhandenen und beabsichtigten

Mehr

Lioba Markl-Hummel (Autor) Multikriterielle Entscheidungsunterstützung für kommunale Klimaschutzmaßnahmen

Lioba Markl-Hummel (Autor) Multikriterielle Entscheidungsunterstützung für kommunale Klimaschutzmaßnahmen Lioba Markl-Hummel (Autor) Multikriterielle Entscheidungsunterstützung für kommunale Klimaschutzmaßnahmen https://cuvillier.de/de/shop/publications/6257 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier,

Mehr

Erarbeitung eines integrierten Klimaschutzkonzepts für den Landkreis Peine

Erarbeitung eines integrierten Klimaschutzkonzepts für den Landkreis Peine Erarbeitung eines integrierten Klimaschutzkonzepts für den Landkreis Peine Arbeitsgruppe Klimaschutz in den Kommunen 11. September 2013 Ulrike Wolf target GmbH Tagesordnung Begrüßung und Vorstellungsrunde

Mehr

Gemeindeentwicklungskonzept Auftaktveranstaltung zur Einwohnerbeteiligung. Beratungszentrum Landau

Gemeindeentwicklungskonzept Auftaktveranstaltung zur Einwohnerbeteiligung. Beratungszentrum Landau Gemeindeentwicklungskonzept Auftaktveranstaltung zur Einwohnerbeteiligung Beratungszentrum Landau ARCHITEKTEN BÜROLEITUNG UND TEAM Dipl.-Ing. Reinhard Rollitz Architekt + Stadtplaner 1953 geb. in Speyer

Mehr

Tagung zur Konversion von Militär- und Eisenbahnflächen

Tagung zur Konversion von Militär- und Eisenbahnflächen Tagung zur Konversion von Militär- und Eisenbahnflächen Dr. Jürgen Busse Rechtsanwalt, Vizepräsident der Akademie ländlicher Raum München, den 16.11.2016 1. Zum Begriff Konversion Bahnflächen und militärische

Mehr

1. HünxeKonferenz. WILLKOMMEN Begrüßung und Einführung Dirk Buschmann _ Bürgermeister der Gemeinde Hünxe

1. HünxeKonferenz. WILLKOMMEN Begrüßung und Einführung Dirk Buschmann _ Bürgermeister der Gemeinde Hünxe 1. HünxeKonferenz WILLKOMMEN Begrüßung und Einführung Dirk Buschmann _ Bürgermeister der Gemeinde Hünxe Grafik: Gemeinde Hünxe 1 IMPULS Hünxe 2030 Worum es geht und wie wir arbeiten wollen! Elke Frauns

Mehr

Gibt es eine neue Regionalisierungswelle in den interkommunalen Kooperationen?

Gibt es eine neue Regionalisierungswelle in den interkommunalen Kooperationen? ILS Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung Gibt es eine neue Regionalisierungswelle in den interkommunalen Kooperationen? von Rainer Danielzyk (Dortmund) 1 1. Einleitung Konkurrenz der Regionen

Mehr

Dorfmoderation in Flomborn

Dorfmoderation in Flomborn Dorfmoderation in Flomborn Dipl.-Geographin Nathalie Franzen, Dorfplanerin, Regionalberaterin Mainzer Str. 64, 55239 Gau-Odernheim, Tel. 06733 / 9483288 www.dorfplanerin.de info@dorfplanerin.de Themen

Mehr

Impuls 6: Konzeptbasiertes Vorgehen bei der Konversion. Dipl. Ing. Prof. Christian Baumgart Stadtbaurat, Stadt Würzburg

Impuls 6: Konzeptbasiertes Vorgehen bei der Konversion. Dipl. Ing. Prof. Christian Baumgart Stadtbaurat, Stadt Würzburg Impuls 6: Konzeptbasiertes Vorgehen bei der Konversion Dipl. Ing. Prof. Christian Baumgart Stadtbaurat, Stadt Würzburg Historie Kartoffeldenkmal 1832 Uraufnahme 1955 Spatenstich Schule Nachnutzung Programmbausteine

Mehr

Herzlich Willkommen! zum 2. Konversionsdialog Bielefeld Aula Ceciliengymnasium April 2016

Herzlich Willkommen! zum 2. Konversionsdialog Bielefeld Aula Ceciliengymnasium April 2016 Herzlich Willkommen! zum 2. Konversionsdialog Bielefeld Aula Ceciliengymnasium - 21. April 2016 Programm Begrüßung Update Konversion Informationen zum Sachstand Vorstellung Online-Beteiligungsplattform

Mehr

Herzlich Willkommen! zum 2. Konversionsdialog Bielefeld Aula Ceciliengymnasium April 2016

Herzlich Willkommen! zum 2. Konversionsdialog Bielefeld Aula Ceciliengymnasium April 2016 Herzlich Willkommen! zum 2. Konversionsdialog Bielefeld Aula Ceciliengymnasium - 21. April 2016 Programm Begrüßung Update Konversion Informationen zum Sachstand Vorstellung Online-Beteiligungsplattform

Mehr

Kooperatives Planverfahren Nordwestliche Stadterweiterung

Kooperatives Planverfahren Nordwestliche Stadterweiterung 23. September 2015 Kooperatives Planverfahren Nordwestliche Stadterweiterung Wir stellen uns vor... Diedrich Janssen Geschäftsführer Dipl.-Ing. Raumplanung Stadt- u. Regionalplanung Stadtplaner Vera Leo-Strasser

Mehr

Nachhaltiges Flächenmanagement- Einführung

Nachhaltiges Flächenmanagement- Einführung Nachhaltiges Flächenmanagement- Einführung Thomas Preuß, Berlin Nachhaltiges Flächenmanagement in Stadt und Region Gemeinsame Veranstaltung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und des Ministeriums

Mehr

Nachverdichtung und Innenentwicklung. Kompliziert, aber lohnenswert!

Nachverdichtung und Innenentwicklung. Kompliziert, aber lohnenswert! Nachverdichtung und Innenentwicklung. Kompliziert, aber lohnenswert! Ein Bericht aus Forschung und Praxis aus dem Forschungsprojekt: Nachverdichtung als Chance zur Ortskernbelebung in suburbanen Gemeinden?

Mehr

Zukunftsorientierte Vulnerabilitäts- und Risikoanalyse als Instrument zur Förderung der Resilienz von Städten und urbanen Infrastrukturen

Zukunftsorientierte Vulnerabilitäts- und Risikoanalyse als Instrument zur Förderung der Resilienz von Städten und urbanen Infrastrukturen Zukunftsorientierte Vulnerabilitäts- und Risikoanalyse als Instrument zur Förderung der Resilienz von Städten und urbanen Infrastrukturen Zukunftsorientierte Vulnerabilitäts- und Risikoanalyse als Instrument

Mehr

Vorlesungsgliederung. - Zweiteilung des Baurechts: Bauplanungsrecht mit Städtebaurecht einerseits, Bauordnungsrecht

Vorlesungsgliederung. - Zweiteilung des Baurechts: Bauplanungsrecht mit Städtebaurecht einerseits, Bauordnungsrecht Vorlesung Baurecht WS 2016/2017 Prof. Dr. Thomas Roeser Vorlesungsgliederung Einführung in das Baurecht - Zweiteilung des Baurechts: Bauplanungsrecht mit Städtebaurecht einerseits, Bauordnungsrecht andererseits

Mehr

Fachseminar Städtebau am Institut für Städtebau Berlin der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung Berlin, 4. März bis 29.

Fachseminar Städtebau am Institut für Städtebau Berlin der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung Berlin, 4. März bis 29. Institut für Städtebau und Wohnungswesen, München Institut für Städtebau Berlin am Institut für Städtebau Berlin der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung Berlin, 4. März bis 29. März 2019

Mehr

1. Der Gemeinderat beschließt nach 2 Abs.1 BauGB die Neuaufstellung des Flächennutzungsplans

1. Der Gemeinderat beschließt nach 2 Abs.1 BauGB die Neuaufstellung des Flächennutzungsplans Vorlage 2007 Nr. Planung, Baurecht Geschäftszeichen: FB3/61 Ja 02. März 2007 ATU 14.03.2007 n.ö. Beratung VA 21.03.2007 n.ö. Beratung GR 28.03.2007 ö. Beschluss Thema Flächennutzungsplan Ostfildern 2020

Mehr

Gestaltung des Ausbaus der Nutzung erneuerbarer Energien im Klimawandel. Jochen Rienau KoRiS Kommunikative Stadtund Regionalentwicklung

Gestaltung des Ausbaus der Nutzung erneuerbarer Energien im Klimawandel. Jochen Rienau KoRiS Kommunikative Stadtund Regionalentwicklung Gestaltung des Ausbaus der Nutzung erneuerbarer Energien im Klimawandel Jochen Rienau KoRiS Kommunikative Stadtund Regionalentwicklung Vorgehen Erfassung von Entscheidungsprozessen und Instrumenten Auswertung

Mehr

1.2.1 Perspektive München 5812000 Grundlagen und Konzepte, PERSPEKTIVE MÜNCHEN

1.2.1 Perspektive München 5812000 Grundlagen und Konzepte, PERSPEKTIVE MÜNCHEN Referat fr Stadtplanung Bauordnung Produktgruppe 1: Stadtentwicklungsplanung Produkt 1.1 Kommunale Interessenvertretung, Öffentlichkeitsarbeit 1.2 Grlagen Konzepte der Stadtentwicklung Produktteilleistung

Mehr

Masterprojekt (P3): Linzer Straße: Aufwertungsprozesse durch Eigentümerstandortgemeinschaften BID und PPP als Heilsbringer oder Teufelszeug in der

Masterprojekt (P3): Linzer Straße: Aufwertungsprozesse durch Eigentümerstandortgemeinschaften BID und PPP als Heilsbringer oder Teufelszeug in der Masterprojekt (P3): Linzer Straße: Aufwertungsprozesse durch Eigentümerstandortgemeinschaften BID und PPP als Heilsbringer oder Teufelszeug in der Stadtplanung? Fragestellungen Wie kann eine Interessensvertretung

Mehr

Aktionsräume der Regionalentwicklung Harmonie formeller und informeller Planung?

Aktionsräume der Regionalentwicklung Harmonie formeller und informeller Planung? Aktionsräume der Regionalentwicklung Harmonie formeller und informeller Planung? von Rainer Danielzyk Hannover Gliederung 1. Einleitung 2. Handlungsfelder 3. Regionale Kooperations- und Organisationsformen

Mehr

Sachlicher Teilplan Windenergie. Bürgerinformation

Sachlicher Teilplan Windenergie. Bürgerinformation Sachlicher Teilplan Windenergie Bürgerinformation 24.01.2013 Ziele der Landesregierung Stärkung regenerativer Energieerzeugung Windenergie Photovoltaik Wasserkraft Biomasse Geothermie Steigerung des Anteils

Mehr

Wirkfelder der Sozialplanung - strategisch

Wirkfelder der Sozialplanung - strategisch Wirkfelder der Sozialplanung - strategisch Forum Sozialplanung, Hannover, 26. November 2013 Strategen eine Annäherung Duden: jemand, der nach einer bestimmten Strategie vorgeht griechisch strategos Bezeichnung

Mehr

Inhaltsverzeichnis: Bauleitplanung der Stadt Winsen (Luhe) So entsteht ein Bauleitplan. Einordnung der städtischen Planung

Inhaltsverzeichnis: Bauleitplanung der Stadt Winsen (Luhe) So entsteht ein Bauleitplan. Einordnung der städtischen Planung Inhaltsverzeichnis: Bauleitplanung der Stadt Winsen (Luhe) Der Flächennutzungsplan Der Bebauungsplan So entsteht ein Bauleitplan Einordnung der städtischen Planung Bundes- und Landesplanung Regionalplanung

Mehr

Klimastark Strategien und Entwicklungsperspektiven für 100 % erneuerbare Energie Regionen. RegioTwin Vernetzungsworkshop, Kassel

Klimastark Strategien und Entwicklungsperspektiven für 100 % erneuerbare Energie Regionen. RegioTwin Vernetzungsworkshop, Kassel Klimastark Strategien und Entwicklungsperspektiven für 100 % erneuerbare Energie Regionen RegioTwin Vernetzungsworkshop, Kassel 22.11.2016 Agenda Vorstellung Rückblick Neue Projekte Weiteres Vorgehen Agenda

Mehr

Der Stadtentwicklungsplan Ingolstadt ein Zwischenbericht. Stadt Ingolstadt Referat VII Stadtentwicklung und Baurecht

Der Stadtentwicklungsplan Ingolstadt ein Zwischenbericht. Stadt Ingolstadt Referat VII Stadtentwicklung und Baurecht Der Stadtentwicklungsplan Ingolstadt ein Zwischenbericht 1 Rechteckfläche Rechteckfläche = Kernbereich der Altstadt, Erweiterung im 14. Jahrhundert beispielhaft für voraussehendes Flächenmanagement 2 Festungsstadt

Mehr

Flächennutzungsplan- Neuaufstellung

Flächennutzungsplan- Neuaufstellung Stadt Datteln Flächennutzungsplan-Neuaufstellung Flächennutzungsplan- Neuaufstellung Bürgerinformationsveranstaltung 06. Mai 2015 Heute zeigen wir Ihnen... was ein Flächennutzungsplan ist... den bisherigen

Mehr

Ref. 24

Ref. 24 ILE in Sachsen 20.9.11 1 17.05.2011 Ref. 24 ist es sinnvoll, - bottum up und - interkommunale Kooperation miteinander zu verbinden?? 2 17.05.2011 Ref. 24 Ländlicher Raum in Sachsen Siedlungsgebiet der

Mehr

Gestaltungsmöglichkeiten durch neue Instrumente: Demografiemonitoring und Untersuchung der Dienstleistungseinrichtungen im Landkreis Gifhorn

Gestaltungsmöglichkeiten durch neue Instrumente: Demografiemonitoring und Untersuchung der Dienstleistungseinrichtungen im Landkreis Gifhorn Gestaltungsmöglichkeiten durch neue Instrumente: Demografiemonitoring und Untersuchung der Dienstleistungseinrichtungen im Landkreis Gifhorn Christine Gehrmann, Demografiebeauftragte LK Gifhorn Kennen

Mehr

Niedersächsisches Ministerium für f r Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit

Niedersächsisches Ministerium für f r Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit EFRE-Förderung Erneuerung und Entwicklung städtischer Gebiete in Niedersachsen ab 2007 im Zielgebiet Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung RWB Ein Überblick Katy Renner-Köhne Inhalt Einordnung

Mehr

Netzwerk FluR eine Initiative von und für Praktiker, Wissenschaftler und Verwaltung zu Gewässern im urbanen Raum

Netzwerk FluR eine Initiative von und für Praktiker, Wissenschaftler und Verwaltung zu Gewässern im urbanen Raum eine Initiative von und für Praktiker, Wissenschaftler und Verwaltung zu Gewässern im urbanen Raum Dipl.-Ing. Sonja Kramer Netzwerk FluR e.v. Geschaftsführerin Gliederung Revitalisierung urbaner Fließgewässer

Mehr

Masterplan Konversion 'Eine Perspektive für Hameln'

Masterplan Konversion 'Eine Perspektive für Hameln' Masterplan Konversion Hameln Masterplan Konversion 'Eine Perspektive für Hameln' 1. Stadtentwicklungsforum am 2.06.2014, 16.00 20.00 Uhr Begrüßung und Einleitung Herr Aden Stadt Hameln Ablauf 1. Stadtentwicklungsforum

Mehr

Flächen sparen Strategien und Instrumente künftiger Flächenpolitik

Flächen sparen Strategien und Instrumente künftiger Flächenpolitik Flächen sparen Strategien und Instrumente künftiger Flächenpolitik von Rainer Danielzyk Vortrag am 13.02.17 in Hannover 0. Vorbemerkungen 30ha Ziel: faszinierend ambivalent? klar, aber begründet? Geschichte

Mehr

GElsenkirchen eine Stadt mit vielen Gesichtern

GElsenkirchen eine Stadt mit vielen Gesichtern GElsenkirchen eine Stadt mit vielen Gesichtern Grundlagen der strategischen Stadtentwicklungsplanung Sozial, ökonomisch, ökologisch GElsenkirchen eine Stadt mit vielen GEsichtern Grundlagen der strategischen

Mehr

ILS Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung. Warum Städte und Gemeinden alleine nicht mehr handlungsfähig sind

ILS Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung. Warum Städte und Gemeinden alleine nicht mehr handlungsfähig sind ILS Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung Warum Städte und Gemeinden alleine nicht mehr handlungsfähig sind von Rainer Danielzyk (Dortmund) 1. Einleitung Konkurrenz der Regionen ( Globalisierung

Mehr

LEADER Regionalentwicklung Mittlerer Schwarzwald e.v.

LEADER Regionalentwicklung Mittlerer Schwarzwald e.v. LEADER Regionalentwicklung Mittlerer Schwarzwald e.v. Bewertungsbogen für Projektanträge (Stand 04/08). Allgemeine Angaben Aktuelles Datum: Projektstatus: Vorgeprüft LAG Beschluss LAG abgelehnt Projekttitel:

Mehr

VORTRAG WINDENERGIE. Rechtliche Einordnung. Bürgerinformation Samtgemeinde Leinebergland

VORTRAG WINDENERGIE. Rechtliche Einordnung. Bürgerinformation Samtgemeinde Leinebergland VORTRAG WINDENERGIE Rechtliche Einordnung Bürgerinformation 12.12.2017 Samtgemeinde Leinebergland 204 171212 Bürgerinfo Folie 1 planungsgruppe puche gmbh Hintergrund Politischer und gesellschaftlicher

Mehr

Titelfolie. Bürgerversammlung Reisch am Ralf K. Stappen, SP Group Kommunalberatung

Titelfolie. Bürgerversammlung Reisch am Ralf K. Stappen, SP Group Kommunalberatung Titelfolie Bürgerversammlung Reisch am 30.01.2018 Ralf K. Stappen, SP Group Kommunalberatung Ziele Erfüllung der gesetzlichen Erfordernisse (KommHV-Doppik) (Steuerung nach Zielen) Zukunftsfähigkeit der

Mehr

Herzlich Willkommen. zum Bürgerauftakt. Stadtentwicklungsprozess der Stadt Kraichtal. 14. April Stadt Kraichtal Sitzung des Gemeinderats

Herzlich Willkommen. zum Bürgerauftakt. Stadtentwicklungsprozess der Stadt Kraichtal. 14. April Stadt Kraichtal Sitzung des Gemeinderats 25.03.2015 Herzlich Willkommen zum Bürgerauftakt Stadtentwicklungsprozess der Stadt Kraichtal 14. April 2015 Stadt Kraichtal Sitzung des Gemeinderats die STEG 53 Jahre Stadtentwicklung 430 Sanierungsmaßnahmen

Mehr

Expertenrunde Wohnen in der Verbandsgemeinde KL-Süd

Expertenrunde Wohnen in der Verbandsgemeinde KL-Süd Expertenrunde Wohnen in der Verbandsgemeinde KL-Süd Erarbeitet von: ; Hertelsbrunnenring 20; 67657 Kaiserslautern Verbandsgemeinde Kaiserslautern-Süd Vorstellung am 17. August 2010 Die Ihr Planungsteam:

Mehr

Versorgungsstrategien für den täglichen Bedarf im Ländlichen Raum. Möglichkeiten der planerischen Steuerung

Versorgungsstrategien für den täglichen Bedarf im Ländlichen Raum. Möglichkeiten der planerischen Steuerung Versorgungsstrategien für den täglichen Bedarf im Ländlichen Raum Möglichkeiten der planerischen Steuerung Professorin Dipl.-Ing. Kerstin Gothe SRL_DASL Universität Karlsruhe - Architekturfakultät - ORL

Mehr

STADTPLANUNG. Vom Masterplan zum fertigen Bau. Nur zu Lehrzwecken. Julius Pahl. Hamburg,

STADTPLANUNG. Vom Masterplan zum fertigen Bau. Nur zu Lehrzwecken. Julius Pahl. Hamburg, STADTPLANUNG Vom Masterplan zum fertigen Bau Julius Pahl Hamburg, 05.04.2016 1 STADTPLANUNG Einführung Historie Basics Case-Study Abb. 1: Baakenhafen (HafenCity) 2 EINFÜHRUNG 3 EINFÜHRUNG Was ist eigentlich

Mehr

Auftaktveranstaltung

Auftaktveranstaltung Auftaktveranstaltung 17. Juli 2014 19:00 Uhr in der Stadthalle Ober-Ramstadt Tagesordnung 1. Begrüßung Bürgermeister Werner Schuchmann, Stadt Ober-Ramstadt 2. Förderung der Dorfentwicklung in Hessen Hildegard

Mehr

Ludwigsburg lebt Nachhaltigkeit - Das Gesamtenergiekonzept -

Ludwigsburg lebt Nachhaltigkeit - Das Gesamtenergiekonzept - Ludwigsburg lebt Nachhaltigkeit - Das Gesamtenergiekonzept - Albert Geiger Leiter Referat Nachhaltige Stadtentwicklung Präsentation am 21. März Kommunaler Klimaschutz mit dem Konvent der Ludwigsburg Es

Mehr

Mitgliederversammlung 2015 Jahresbericht

Mitgliederversammlung 2015 Jahresbericht Mitgliederversammlung 2015 Jahresbericht Gerstungen, 18.11.2015 Meilensteine 2015 I-II Quartal Erarbeitung Regionale Entwicklungsstrategie III Quartal Anerkennung RAG Bewerbung Modellvorhaben der Raumordnung

Mehr

Von der Raumplanung zum Flächenmanagement. Prof. Dr. jur. Willy Spannowsky TU Kaiserslautern

Von der Raumplanung zum Flächenmanagement. Prof. Dr. jur. Willy Spannowsky TU Kaiserslautern Von der Raumplanung zum Flächenmanagement Prof. Dr. jur. Willy Spannowsky TU Kaiserslautern Veränderung der Rahmenbedingungen im Bereich der Baulandpolitik Bevölkerungsentwicklung im Untersuchungsraum

Mehr

Herzlich willkommen zum: INFORMATIONSABEND TAGEBAURAND

Herzlich willkommen zum: INFORMATIONSABEND TAGEBAURAND Herzlich willkommen zum: Erkelenz 25.04.2016 Tagesordnung 1. Begrüßung/ Einleitung 2. Sachstandsbericht Informeller Planungsverband 3. Thema Dorferneuerung 4. Informationen zum Stand der Leitentscheidung

Mehr

Kreisstadt Mühldorf a. Inn

Kreisstadt Mühldorf a. Inn Kreisstadt Mühldorf a. Inn Neuaufstellung des Flächennutzungsplans Informationsveranstaltung im Haberkasten Mühldorf 13.03.2018 Vorstellung der Fachplaner PLANKREIS Architekten und Stadtplaner München

Mehr

Aufstellung der Landschaftspläne Buldern", Davensberg Senden" und Lüdinghausen" mit teilweiser Geltung für das Gebiet der Gemeinde Senden

Aufstellung der Landschaftspläne Buldern, Davensberg Senden und Lüdinghausen mit teilweiser Geltung für das Gebiet der Gemeinde Senden Aufstellung der Landschaftspläne Buldern", Davensberg Senden" und Lüdinghausen" mit teilweiser Geltung für das Gebiet der Gemeinde Senden Gemeinde Senden Gemeindeentwicklungsauschuss 21.01.2014 Abt. 70.2

Mehr

Stadt Tecklenburg Integriertes Handlungskonzept

Stadt Tecklenburg Integriertes Handlungskonzept 1 Stadt Tecklenburg Integriertes Handlungskonzept Tecklenburg Brochterbeck Ledde Leeden 2 Übersicht Worum es geht das Integrierte Handlungskonzept Arbeitsbausteine die gemeinsame Arbeit Herausforderungen

Mehr

Anlass, Ziel und Ablauf der Erarbeitung des Integrierten Ländlichen Entwicklungskonzepts für den Landkreis Ludwigslust-Parchim

Anlass, Ziel und Ablauf der Erarbeitung des Integrierten Ländlichen Entwicklungskonzepts für den Landkreis Ludwigslust-Parchim Anlass, Ziel und Ablauf der Erarbeitung des Integrierten Ländlichen Entwicklungskonzepts für den Landkreis Ludwigslust-Parchim Christopher Toben DSK mbh & Co. KG Parchim, 08.09.2014 Gliederung 1. Anlass

Mehr

GEMEINSAM FÜR EINE REGIONALE ENERGIEWENDE

GEMEINSAM FÜR EINE REGIONALE ENERGIEWENDE Bausteine für das Regionale Energiekonzept FrankfurtRheinMain GEMEINSAM FÜR EINE REGIONALE ENERGIEWENDE Startschuss für den Beteiligungsprozess, 19. November 2014 19.11.2014 1 Regionales Energiekonzept

Mehr

Anlage 1 zu 1 der 14. Verordnung zur Änderung des Regionalplans. Regionalplan Region Bayerischer Untermain (1) Neugliederung und Neunummerierung

Anlage 1 zu 1 der 14. Verordnung zur Änderung des Regionalplans. Regionalplan Region Bayerischer Untermain (1) Neugliederung und Neunummerierung Anlage 1 zu 1 der 14. Verordnung zur Änderung des Regionalplans Regionalplan Region Bayerischer Untermain (1) und Neunummerierung 1 Vergleichende Darstellung der des RP 1 mit der Gliederung des LEP 2018

Mehr

>> Stadtumbauprozess Neu-Isenburg Bürgerinformationsveranstaltung am

>> Stadtumbauprozess Neu-Isenburg Bürgerinformationsveranstaltung am >> Stadtumbauprozess Neu-Isenburg Bürgerinformationsveranstaltung am 28.08.2018 1. Vorstellung ProjektStadt 2 >> Ihr Team für die Erarbeitung des ISEK und die Durchführung des Stadtumbaumanagements Michaela

Mehr

Das integrierte Klimaschutzkonzept für die Städte und Gemeinden des Landkreises Heidenheim

Das integrierte Klimaschutzkonzept für die Städte und Gemeinden des Landkreises Heidenheim Das integrierte Klimaschutzkonzept für die Städte und Gemeinden des Landkreises Heidenheim Agenda Vorstellung des integrierten Klimaschutzkonzepts Hintergrund des integrierten Klimaschutzkonzepts Aufgaben,

Mehr

Stadtentwicklungsdezernat Amt für Stadtentwicklung und Projektmanagement. Auftaktveranstaltung zum. Bürgerforum Duisburg

Stadtentwicklungsdezernat Amt für Stadtentwicklung und Projektmanagement. Auftaktveranstaltung zum. Bürgerforum Duisburg Auftaktveranstaltung zum Bürgerforum Duisburg 2008 1 Wer wurde für die Bürgerforen angesprochen? Vertreter/innen der organisierten Öffentlichkeit also beispielsweise aus lokalen Institutionen, Vereinen,

Mehr

LOKALE AKTIONSGRUPPE HUNSRÜCK

LOKALE AKTIONSGRUPPE HUNSRÜCK LOKALE AKTIONSGRUPPE HUNSRÜCK Was bedeutet LEADER? LEADER = Liaison entre actions de développement de l'économie rurale ( Verbindung zwischen Aktionen zur Entwicklung der ländlichen Wirtschaft ) Ansatz

Mehr

A Theorie der Raumentwicklung und Raumplanung (10 Punkte)

A Theorie der Raumentwicklung und Raumplanung (10 Punkte) Name: Vorname: Matr.-Nr.: Seite: 1 Studiengang (bitte ankreuzen): BI (Diplom) WIBI (konstr.) WIBI (planerisch) BI (Bachelor) WIBI (Bachelor) ERASMUS ALLGEMEINE HINWEISE: Außer Schreibgeräten (Kugelschreiber,

Mehr

Potenziale aktivieren durch interkommunale Zusammenarbeit

Potenziale aktivieren durch interkommunale Zusammenarbeit Potenziale aktivieren durch interkommunale Zusammenarbeit Klaus Austermann, Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen Südwestfalen, 14./15. Oktober 2013

Mehr

Stadtmarketing als Instrument der Kommunikation, Kooperation und Koordination

Stadtmarketing als Instrument der Kommunikation, Kooperation und Koordination Götz Datko Stadtmarketing als Instrument der Kommunikation, Kooperation und Koordination Untersuchung kooperativer Stadtmarketingansätze mit Blick auf den Dreiländervergleich Deutschland - Österreich -

Mehr

1. Vorbereitungstreffen Begrüßung + Vorstellungsrunde

1. Vorbereitungstreffen Begrüßung + Vorstellungsrunde Dorferneuerung Dorfregion Ottensteiner Bergdörfer 1. Vorbereitungstreffen 20.01.2015 Begrüßung + Vorstellungsrunde 1. Blick zurück - Alte Dorferneuerungen Ottenstein, Vahlbruch / Meiborssen Zeiträume

Mehr

Bausteine nachhaltiger Kommunalentwicklung:

Bausteine nachhaltiger Kommunalentwicklung: Bausteine nachhaltiger Kommunalentwicklung: Zusammenfassendes Fazit aus Studien und Positionspapieren Gerd Oelsner, Nachhaltigkeitsbüro Forum Nachhaltige Kommunalentwicklung mit Bürgerbeteiligung Stuttgart

Mehr

Zielstellung des Workshops

Zielstellung des Workshops Konzepterstellung für eine lokale Beschäftigungsstrategie in der Region Leipzig SWOT-Analyse Präsentation des methodischen Konzepts und des Arbeitsstands Workshop 1: Wirtschaftliche Entwicklung, Technologie,

Mehr

VISIONEN FÜR EINE NACHHALTIGE DORFENTWICKLUNG

VISIONEN FÜR EINE NACHHALTIGE DORFENTWICKLUNG VISIONEN FÜR EINE NACHHALTIGE DORFENTWICKLUNG Wie sieht die Dorferneuerung der Zukunft aus? Dipl.-Geogr. Anne Ritzinger Leiterin des Referats Bevölkerung, Sozialstruktur, Siedlungsstruktur Akademie für

Mehr

IKEK Marburg Abschlussveranstaltung

IKEK Marburg Abschlussveranstaltung IKEK Marburg Abschlussveranstaltung 03.05.2016, 19:00 Uhr Stadtverordnetensitzungssaal, Marburg Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Das IKEK Leitbild 3. Vorstellung der Projekte 4. Resümee zum IKEK Verfahren

Mehr

Aktuelle Herausforderungen der Raumordnung im Land Landesentwicklungsplan 2013 und Landschaftsprogramm Ziele und Umsetzung

Aktuelle Herausforderungen der Raumordnung im Land Landesentwicklungsplan 2013 und Landschaftsprogramm Ziele und Umsetzung Aktuelle Herausforderungen der Raumordnung im Land Landesentwicklungsplan 2013 und Landschaftsprogramm Ziele und Umsetzung 1 15. März 2013 Dr. Frank Pfeil Bautechnik-Forum Chemnitz 2013 Der Landesentwicklungsplan

Mehr

Leistungsverzeichnis für die Aufstellung des Bebauungsplanes HE 11 Hesel-Kerngebiet

Leistungsverzeichnis für die Aufstellung des Bebauungsplanes HE 11 Hesel-Kerngebiet Leistungsverzeichnis für die Aufstellung des Bebauungsplanes HE 11 Hesel-Kerngebiet Vorbemerkung Der Rat der Gemeinde Hesel hat in seiner Sitzung am 26.04.2018 beschlossen, dass die Bebauungspläne 32 "Hesel-Nord-Sett",

Mehr

Bürgerinformation am 21. März 2017

Bürgerinformation am 21. März 2017 Bürgerinformation am 21. März 2017 Dipl.-Ing. Architekt Thomas Thiele Freiburg Heidelberg 21. März 2017 Städtebauliche Sanierungsmaßnahmen Mertesheim Seite 1 AGENDA Kurzvorstellung Architekturbüro Thiele

Mehr