Tabelle - Raumbelegung Standort Erich-Weinert-Straße - SOLL-Zustand (Grundlage bildet das bestätigte Raumprogramm für das Max-Steenbeck-Gymnasium)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Tabelle - Raumbelegung Standort Erich-Weinert-Straße - SOLL-Zustand (Grundlage bildet das bestätigte Raumprogramm für das Max-Steenbeck-Gymnasium)"

Transkript

1 Richter Altmann Jyrch Sanierungskonzept Anlage 2.2 Raumbelegungstabelle - Planung - SOLL Tabelle - Raumbelegung Standort Erich-Weinert-Straße - SOLL-Zustand (Grundlage bildet das bestätigte Raumprogramm für das Max-Steenbeck-Gymnasium) Raumbezeichnung Raum-Nr Art Anzahl HNF m2 NNF m2 VF m2 FF m2 SOLL KG Haus A - Kellergeschoss -Treppenhalle -Vorraum WC Jungen -WC Jungen -Vorraum WC Mädchen -WC Mädchen -Lager -Vorbereitungsraum -Lager Unterrichtsmaterial -ELT-Anschlußraum -Gang -Treppenraum -Flur -Unterrichtsraum Kunst -Unterrichtsraum Kunst -Materiallager -Unterrichtsraum Musik -Probenraum -Serverraum A -Kraftsportraum -Haustechnik -Vorraum -Haustechnik -Haustechnik -Aufzug KG-01/A 74,37 KG-02/A 4,55 KG-03/A 7,88 KG-04/A 4,55 KG-05/A 10,7 KG-06/A VER 23,72 KG-07/A Mu / Ku 1 40,39 KG-08/A Mu / Ku 1 15,09 KG-09/A 7,98 KG-10/A 68,00 KG-11/A 24,23 KG-12/A 39,69 KG-13/A Mu / Ku 1 63,97 KG-14/A Mu / Ku 1 63,98 KG-15/A Mu / Ku 1 15,38 KG-16/A Mu / Ku 1 82,03 KG-17/A Mu / Ku 1 49,05 KG-18/A 14,91 KG-19/A SSH 1 63,98 KG-20/A 21,95 KG-21/A 8,80 KG-22/A 64,32 KG-23/A 23,96 KG-24/A 3,13 Summe Haus A - Kellergeschoss BGF Energiebezugsfläche nach PHPP 393,87 51,40 215,09 136,25 796,61 908,44 393,87 51,40 69,89 79,87 595,04 Machbarkeitsstudie Max-Steenbeck-Gymnasium Cottbus Standort Erich-Weinert-Straße 181

2 Richter Altmann Jyrch Raumbezeichnung Raum-Nr Art Anzahl HNF m2 NNF m2 VF m2 FF m2 Haus B - Kellergeschoss -Treppenhalle -Vorraum WC Mädchen -WC Mädchen -Vorraum WC Jungen -WC Jungen -Werkstatt Hausmeister -Vorbereitungsraum WAT -Lager Unterrichtsmaterial -ELT-Anschlußraum -Gang -Treppenraum -Flur -Unterrichtsraum WAT -Unterrichtsraum WAT -Materiallager WAT -Unterrichtsraum WAT -Werkstatt WAT -Serverraum B -Archiv -Haustechnik -Vorraum -Haustechnik -Haustechnik -Aufzug KG-01/B 74,37 KG-02/B 4,55 KG-03/B 10,70 KG-04/B 4,55 KG-05/B 7,89 KG-06/B WI 1 23,72 KG-07/B AL 1 40,39 KG-08/B AL 1 15,09 KG-09/B 7,98 KG-10/B 68,00 KG-11/B 24,23 KG-12/B 39,69 KG-13/B AL 1 63,97 KG-14/B AL 1 63,98 KG-15/B AL 1 15,38 KG-16/B AL 1 82,03 KG-17/B AL 1 48,81 KG-18/B 14,91 KG-19/B WI 1 64,15 KG-20/B 21,95 KG-21/B 8,80 KG-22/B 64,15 KG-23/B 24,13 KG-24/B 3,13 Summe Haus B - Kellergeschoss BGF Energiebezugsfläche nach PHPP Gesamt Kellergeschoss BGF Energiebezugsfläche nach PHPP 417,52 27,69 215,09 136,25 796,55 908,44 417,52 27,69 69,89 79,87 594,98 811,39 79,09 430,18 272, , ,88 0,60 0, ,01 EG Haus A - Erdgeschoss -Treppenhalle -Vorraum WC Jungen -WC Jungen -Vorraum WC Mädchen -WC Mädchen -Lehrmittelraum -Raum Ganztagsschule EG-01/A 70,75 EG-02/A 4,88 EG-03/A 7,81 EG-04/A 4,88 EG-05/A 10,54 EG-06/A AU 1 24,57 EG-07/A MZW 1 67,07 Machbarkeitsstudie Max-Steenbeck-Gymnasium Cottbus Standort Erich-Weinert-Straße 182

3 Richter Altmann Jyrch Raumbezeichnung Raum-Nr Art Anzahl -Flur -Treppenraum -Unterrichtsraum allgemein -Unterrichtsraum allgemein -Vorbereitungsraum -Unterrichtsraum allgemein -Unterrichtsraum allgemein -Lehrmittelraum -Raum Ganztagsschule -Raum Ganztagsschule -Aufzug HNF m2 NNF m2 VF m2 EG-08/A 164,08 EG-09/A 24,47 EG-10/A AU 1 65,12 EG-11/A AU 1 65,12 EG-12/A AU 1 24,28 EG-13/A AU 1 75,24 EG-14/A AU 1 75,36 EG-15/A AU 1 15,24 EG-16/A MZW 1 65,30 EG-17/A MZW 1 65,3 FF m2 EG-18/A 3,13 Summe Haus A - Erdgeschoss BGF Energiebezugsfläche nach PHPP Zwischenbau Z - Erdgeschoss 518,03 52,68 259,3 3,13 833,14 911,13 518,03 52,68 98,45 0,00 669,16 -Schülervertretung -Garderobe 1 -Garderobe 2 -Windfang -Hauswart -Erste Hilfe -Garderobe 3 -Garderobe 4 -Behinderten-WC -Reinigungsgeräte -Flur -Cafeteria -Ausgabestrecke Cafeteria -Vorbereitung Cafeteria -Vorraum -Personal WC -Personal Dusche -Handlager Bibliothek -Bibliothek -Foyer -Windfang / Treppe -Fluchttreppe EG-01/Z VER 1 20,67 EG-02/Z 56,65 EG-03/Z 41,98 EG-04/Z 8,01 EG-05/Z VER 1 15,55 EG-06/Z VER 1 19,61 EG-07/Z 42,46 EG-08/Z 56,65 EG-09/Z 11,33 EG-10/Z WI 1 8,33 EG-11/Z 145,01 EG-12/Z MZW 1 153,81 EG-13/Z MZW 23,57 EG-14/Z MZW 15,93 EG-15/Z MZW 2,31 EG-16/Z MZW 1,65 EG-17/Z MZW 1,43 EG-18/Z MZW 1 16,56 EG-19/Z MZW 1 71,88 EG-20/Z 74,80 EG-21/Z 43,21 EG-22/Z 21,61 Summe Zwischenbau Z BGF Energiebezugsfläche nach PHPP Haus B - Erdgeschoss 298,08 337,09 217, ,01 983,24 298,08 337,09 117,74 0,00 752,91 Machbarkeitsstudie Max-Steenbeck-Gymnasium Cottbus Standort Erich-Weinert-Straße 183

4 Richter Altmann Jyrch Raumbezeichnung Raum-Nr Art Anzahl -Treppenhalle -Vorraum WC Mädchen -WC Mädchen -Vorraum WC Jungen -WC Jungen -Vorbereitungsraum -Unterrichtsraum Ma -Treppenraum -Flur -Unterrichtsraum Ma -Unterrichtsraum Ma -Vorbereitungsraum -Unterrichtsraum Ma -Unterrichtsraum Ma -Studio -Medienraum -Raum Ganztagsschule -Aufzug HNF m2 NNF m2 VF m2 EG-01/B 70,82 EG-02/B 4,88 EG-03/B 10,53 EG-04/B 4,88 EG-05/B 7,83 EG-06/B AU 1 24,57 EG-07/B AU 1 67,07 EG-08/B 24,47 EG-09/B 164,18 EG-10/B AU 1 65,12 EG-11/B AU 1 65,12 EG-12/B AU 1 24,28 EG-13/B AU 1 75,41 EG-14/B AU 1 75,36 EG-15/B INF 1 15,34 EG-16/B INF 1 65,30 EG-17/B MZW 1 65,30 FF m2 EG-18/B 3,13 Summe Haus B - Erdgeschoss BGF Energiebezugsfläche nach PHPP 542,87 28,12 259,47 3,13 833,59 911,13 542,87 28,12 98,51 0,00 669,50 Gesamt Erdgeschoss BGF Energiebezugsfläche nach PHPP 1.358,98 417,89 736,61 6, , ,50 0,60 0, ,56 1. OG Haus A - 1. Obergeschoss -Treppenhalle -Vorraum WC Jungen -WC Jungen -Vorraum WC Mädchen -WC Mädchen -Vorbereitungsraum -Unterrichtsraum allgemein -Flur -Treppenraum -Unterrichtsraum allgemein -Unterrichtsraum allgemein -Vorbereitungsraum -Unterrichtsraum allgemein -Unterrichtsraum allgemein 1.OG-01/A 70,65 1.OG-02/A 4,88 1.OG-03/A 7,81 1.OG-04/A 4,88 1.OG-05/A 10,54 1.OG-06/A AU 1 24,57 1.OG-07/A AU 1 67,07 1.OG-08/A 163,86 1.OG-09/A 24,47 1.OG-10/A AU 1 65,12 1.OG-11/A AU 1 65,12 1.OG-12/A AU 1 24,28 1.OG-13/A AU 1 75,24 1.OG-14/A AU 1 75,29 Machbarkeitsstudie Max-Steenbeck-Gymnasium Cottbus Standort Erich-Weinert-Straße 184

5 Richter Altmann Jyrch Raumbezeichnung Raum-Nr Art Anzahl -Vorbereitungsraum -Unterrichtsraum allgemein -Unterrichtsraum allgemein -Aufzug HNF m2 1.OG-15/A AU 1 15,24 1.OG-16/A AU 1 65,40 1.OG-17/A AU 1 65,30 NNF m2 VF m2 FF m2 1.OG-18/A 3,13 Summe Haus A - 1. Obergeschoss BGF Energiebezugsfläche nach PHPP Zwischenbau Z - 1. Obergeschoss 542,63 28,11 258,98 3,13 832,85 911,13 542,63 28,11 98,32 0,00 669,06 -Vorraum WC Damen -WC Damen -Lehreraufenthalt-1 -Lehreraufenthalt-2 -Teeküche -Kopierer -Stuhllager -OSKO -Stellv. Schulleiter -Sekretariat -Beratungsraum -Schulleiter -Vorraum WC Herren -WC Herren -Reinigungsgeräte -Flur -Mehrzweckraum -Mehrzwecksaal -Foyer / Treppen 1.OG-01/Z 6,34 1.OG-02/Z 13,18 1.OG-03/Z VER 1 55,69 1.OG-04/Z VER 1 41,33 1.OG-05/Z VER 21,01 1.OG-06/Z VER 13,60 1.OG-07/Z MZW 20,42 1.OG-08/Z VER 1 20,34 1.OG-09/Z VER 1 20,67 1.OG-10/Z VER 1 16,72 1.OG-11/Z VER 1 16,00 1.OG-12/Z VER 1 21,58 1.OG-13/Z 5,38 1.OG-14/Z 5,94 1.OG-15/Z WI 1 8,33 1.OG-16/Z 140,24 1.OG-17/Z MZW 1 138,98 1.OG-18/Z MZW 1 183,17 1.OG-19/Z 78,9 Summe Zwischenbau Z BGF Energiebezugsfläche nach PHPP Haus B - 1. Obergeschoss 514,48 94,20 219, ,82 982,88 514,48 94,20 131,48 0,00 740,16 -Treppenhalle -Vorraum WC Mädchen -WC Mädchen -Vorraum WC Jungen -WC Jungen -Vorbereitungsraum -Unterrichtsraum Ph -Treppenraum -Flur -Unterrichtsraum Ph 1.OG-01/B 70,72 1.OG-02/B 4,88 1.OG-03/B 10,53 1.OG-04/B 4,88 1.OG-05/B 7,83 1.OG-06/B NW 1 24,57 1.OG-07/B NW 1 67,07 1.OG-08/B 24,47 1.OG-09/B 163,86 1.OG-10/B NW 1 65,12 Machbarkeitsstudie Max-Steenbeck-Gymnasium Cottbus Standort Erich-Weinert-Straße 185

6 Richter Altmann Jyrch Raumbezeichnung Raum-Nr Art Anzahl -Unterrichtsraum Ph -Vorbereitungsraum Ph -Unterrichtsraum Ph -Vorbereitungsraum -Unterrichtsraum Informatik -Vorbereitungsraum -Unterrichtsraum Informatik -Unterrichtsraum Informatik -Aufzug HNF m2 1.OG-11/B NW 1 65,23 1.OG-12/B NW 1 24,28 1.OG-13/B NW 1 49,77 1.OG-14/B NW 1 24,45 1.OG-15/B INF 1 75,19 1.OG-16/B INF 1 15,24 1.OG-17/B INF 1 65,4 1.OG-18/B INF 1 65,3 NNF m2 VF m2 FF m2 1.OG-19/B 3,13 Summe Haus B - 1. Obergeschoss BGF Energiebezugsfläche nach PHPP 541,62 28,12 259,05 3,13 831,92 911,13 541,62 28,12 98,32 0,00 668,06 Gesamt 1. Obergeschoss BGF Energiebezugsfläche nach PHPP 1.598,73 150,43 737,17 6, , ,14 0,60 0, ,28 2. OG Haus A - 2. Obergeschoss -Treppenhalle -Vorraum WC Jungen -WC Jungen -Vorraum WC Mädchen -WC Mädchen -Kartenraum -Unterrichtsraum Geografie -Flur -Treppenraum -Unterrichtsraum allgemein -Unterrichtsraum allgemein -Vorbereitungsraum -Unterrichtsraum allgemein -Unterrichtsraum allgemein -Vorbereitungsraum -Unterrichtsraum allgemein -Medienraum -Medienraum -Aufzug 2.OG-01/A 24,45 2.OG-02/A 4,88 2.OG-03/A 7,81 2.OG-04/A 4,88 2.OG-05/A 10,54 2.OG-06/A NW 1 24,57 2.OG-07/A NW 1 67,07 2.OG-08/A 163,86 2.OG-09/A 24,47 2.OG-10/A AU 1 65,12 2.OG-11/A AU 1 65,12 2.OG-12/A AU 1 24,28 2.OG-13/A AU 1 75,24 2.OG-14/A AU 1 75,29 2.OG-15/A AU 1 15,24 2.OG-16/A AU 1 65,40 2.OG-17/A INF 1 65,30 2.OG-18/A INF 1 24,64 2.OG-19/A 3,13 Summe Haus A - 2. Obergeschoss BGF Energiebezugsfläche nach PHPP 567,27 28,11 212,78 3,13 811,29 911,13 567,27 28,11 98,32 0,00 693,70 Machbarkeitsstudie Max-Steenbeck-Gymnasium Cottbus Standort Erich-Weinert-Straße 186

7 Richter Altmann Jyrch Raumbezeichnung Raum-Nr Art Anzahl HNF m2 NNF m2 VF m2 FF m2 Haus B - 2. Obergeschoss -Treppenhalle -Vorraum WC Mädchen -WC Mädchen -Vorraum WC Jungen -WC Jungen -Chemikalienraum Labor Ch -Treppenraum -Flur -Unterrichtsraum Ch -Unterrichtsraum Ch -Vorbereitungsraum Ch -Unterrichtsraum Ch -Labor Ch -Labor Bio -Unterrichtsraum Bio -Vorbereitungsraum Bio -Unterrichtsraum Bio -Unterrichtsraum Bio -Vorbereitungsraum Bio -Aufzug 2.OG-01/B 24,45 2.OG-02/B 4,88 2.OG-03/B 10,53 2.OG-04/B 4,88 2.OG-05/B 7,83 2.OG-06/B NW 1 24,57 2.OG-07/B NW 1 67,07 2.OG-08/B 24,47 2.OG-09/B 163,96 2.OG-10/B NW 1 65,12 2.OG-11/B NW 1 65,23 2.OG-12/B NW 1 24,28 2.OG-13/B NW 1 50,06 2.OG-14/B NW 1 24,74 2.OG-15/B NW 1 24,28 2.OG-16/B NW 1 49,72 2.OG-17/B NW 1 15,24 2.OG-18/B NW 1 65,4 2.OG-19/B NW 1 65,30 2.OG-20/B NW 1 24,53 2.OG-21/B 3,13 Summe Haus B - 2. Obergeschoss BGF Energiebezugsfläche nach PHPP 565,54 28,12 212,88 3,13 809,67 911,13 565,54 28,12 98,38 0,00 692,04 Gesamt 2. Obergeschoss BGF Energiebezugsfläche nach PHPP 1.132,81 56,23 425,66 6, , ,26 0,60 0, ,73 Alle Geschosse des Schulgebäudes Kellergeschoss Erdgeschoss 1. Obergeschoss 2. Obergeschoss 811,39 79,09 430,18 272,5 1593, ,98 417,89 736,61 6, , ,73 150,43 737,17 6, , ,81 56,23 425,66 6, ,96 Gesamtsumme 4.901,91 703, ,6 291, ,45 NF NGF 5.605, ,45 Machbarkeitsstudie Max-Steenbeck-Gymnasium Cottbus Standort Erich-Weinert-Straße 187

8 Richter Altmann Jyrch Raumbezeichnung Raum-Nr Art Anzahl HNF m2 NNF m2 VF m2 FF m2 KGF 1.023,33 BGF 9.249,78 Energiebezugsfläche nach PHPP 6.744,58 BRI m3 Sporthalle -Dreifeldhalle -Foyer -Verteilergang -Gang-1 -Gang-2 -Gang-3 -Vorraum Umkleide 1/2 -Umkleide 1 -Umkleide 2 -Waschraum 1/2 -Duschraum 1/2 -WC 1/2 -Umkleide Trainer 1 -Waschraum T1 -WC T1 -Umkleide Trainer 2 -Waschraum T2 -WC T2 -Vorraum Umkleide 3/4 -Umkleide 4 -Umkleide 3 -Waschraum 3/4 -Duschraum 3/4 -WC 3/4 -Haustechnik -Geräteraum-1 -Geräteraum-2 -Geräteraum-3 -Vorraum WC Damen -WC Damen EG-01/SH SSH 1 969,90 EG-02/SH SSH 51,15 EG-03/SH SSH 44,51 EG-04/SH SSH 5,46 EG-05/SH SSH 5,49 EG-06/SH SSH 4,85 EG-07/SH SSH 4,98 EG-08/SH SSH 17,94 EG-09/SH SSH 17,94 EG-10/SH SSH 9,75 EG-11/SH SSH 6,94 EG-12/SH SSH 2,18 EG-13/SH SSH 11,13 EG-14/SH SSH 2,93 EG-15/SH SSH 2,15 EG-16/SH SSH 10,88 EG-17/SH SSH 2,93 EG-18/SH SSH 2,15 EG-19/SH SSH 4,98 EG-20/SH SSH 17,94 EG-21/SH SSH 17,94 EG-22/SH SSH 9,75 EG-23/SH SSH 6,94 EG-24/SH SSH 2,18 EG-25/SH allgem. 94,42 EG-26/SH SSH 20,55 EG-27/SH SSH 20,57 EG-28/SH SSH 53,82 EG-29/SH SSH 2,31 EG-30/SH SSH 1,47 Machbarkeitsstudie Max-Steenbeck-Gymnasium Cottbus Standort Erich-Weinert-Straße 188

9 Richter Altmann Jyrch Raumbezeichnung Raum-Nr Art Anzahl -WC Damen -WC Personal -Lagerraum -Hallenwart -Lehrerraum -Gerätelager -Vorraum WC Herren -WC Herren -WC Herren -WC Herren Gesamt Dreifeldhalle BGF Energiebezugsfläche nach PHPP HNF m2 NNF m2 EG-31/SH SSH 1,42 EG-32/SH SSH 2,23 EG-33/SH SSH 8,11 EG-34/SH SSH 6,66 EG-35/SH SSH 6,68 EG-36/SH SSH 8,98 EG-37/SH SSH 2,23 EG-38/SH SSH 2,31 EG-39/SH SSH 1,47 EG-40/SH SSH 1,42 VF m2 FF m2 969,90 343,01 60,31 94, , ,15 969,90 343,01 36,19 56, ,75 NF NGF KGF BGF Energiebezugsfläche nach PHPP 1.312, ,64 139, ,15 0,60 0, ,75 BRI m3 Übersicht Unterrichtsräume PLANUNG Allgemeine Unterrichtsräume Allgemeine Lehrmittelräume AU ,63 AU ,98 Informatik Sammlung / Vorbereitungsräume INF 6 361,13 INF 3 55,03 Naturwissenschaften Sammlung / Vorbereitungsräume NW ,18 NW 8 186,49 Arbeitslehre Lagerräume AL 4 258,79 AL 3 70,86 Musik / Kunst Sammlung / Vorbereitungsräume Mu / Ku 4 259,03 Mu./Ku 3 70,86 Aula, Mehrzweckraum, Bücherei MZW 4 262, ,4 Verwaltung VER Machbarkeitsstudie Max-Steenbeck-Gymnasium Cottbus Standort Erich-Weinert-Straße 189

10 Richter Altmann Jyrch Raumbezeichnung Raum-Nr Art Anzahl HNF m2 NNF m2 VF m2 FF m2 allgemeine Räume VER ,16 Schulsport mit Halle SSH ,88 Wirtschaftsräume WI 4 87,87 Anzahl der U-Räume ohne Sport Anzahl der U-Räume mit Sport , ,61 Schulgebäude + Sporthalle NF NGF KGF BGF m2 HNF m m m m2 Energiebezugsfläche nach PHPP m2 Anteil an NGF, für dessen Nutzung eine Beheizung erforderlich ist, NF innerhalb der thermischen Hülle werden zu 100% angerechnet, FF und VF innerhalb der thermischen Hülle jeweils zu 60%, Treppen, Aufzüge und Installationsschächte gehören nicht zur Energiebezugsfläche BRI m3 Machbarkeitsstudie Max-Steenbeck-Gymnasium Cottbus Standort Erich-Weinert-Straße 190

11 Sanierungskonzept Anlage 2.3 Berechnung des Heizwärmebedarfs Inhalt 1. Methodik Schulgebäude Randbedingungen der Berechnung Berechneter Jahresheizwärmebedarf Sporthalle Randbedingungen der Berechnung Berechneter Jahresheizwärmebedarf Methodik Der Heizwärmebedarf wird sowohl für die Bestandssituation als auch für die Sanierungsvarianten Konventionelle Sanierung bzw. Passivhaus-Sanierung mit dem Passivhaus Projektierungs Paket PHPP 2007 berechnet. Der für die Variante Passivhaus-Sanierung ermittelte Heizwärmebedarf gilt näherungsweise auch für die Variante Plus-Energie-Schule. Das verwendete PHPP basiert auf Rechenansätzen nach DIN EN ISO und ist an über 300 Passivhäusern mit detaillierten wissenschaftlichen Messprogrammen validiert. Mit den Berechnungen soll nachgewiesen werden, dass sowohl für das Schulgebäude als auch für die Sporthalle eine Sanierung auf Passivhaus-Standard mit einem Jahresheizwärmebedarf 15 kwh/m² Energiebezugsfläche möglich ist. Die für die Variante Konventionelle Sanierung berechneten Heizwärmebedarfswerte wurden in gerundeter Form direkt in die Übersicht der Energieverbrauchs- bzw. Bedarfswerte (Tabelle 9-1 der Machbarkeitsstudie) übernommen. Für die Variante Passivhaus-Sanierung wurden anstatt der berechneten die maximal zulässigen Werte in die Tabelle übernommen. Machbarkeitsstudie Max-Steenbeck-Gymnasium Cottbus Standort Erich-Weinert-Straße 191

12 2. Schulgebäude 2.1 Randbedingungen der Berechnung Bestandssituation Wärmedurchgangskoeffizienten der Bestandsbauteile gemäß den Ergebnissen der Bestandsaufnahme Bauteilflächen entsprechend den Bestandsplänen, Nettogrundfläche m², Energiebezugsfläche m² Innentemperatur 20 C, ohne Berücksichtigung einer Nachtabsenkung Fensterlüftung mit mittlerem Luftwechsel n = 0,5 h-1 Luftwechsel bei 50 Pa Druckdifferenz n50 = 4 h-1 (Annahme) Interne Wärmegewinne 2,8 W/m² Energiebezugsfläche (Standardwert für Schulen) Konventionelle Sanierung Wärmedämm-Maßnahmen gemäß Abschnitt 7.1 der Machbarkeitsstudie Bauteilflächen entsprechend Architekturkonzept, Nettogrundfläche m², Energiebezugsfläche m² Innentemperatur 20 C, ohne Berücksichtigung einer Nachtabsenkung Fensterlüftung mit mittlerem Luftwechsel2 n = 0,5 h-1 (keine Berücksichtigung der maschinellen Lüftung des Mehrzwecksaals aufgrund geringer Betriebszeiten) Luftwechsel bei 50 Pa Druckdifferenz n50 = 3 h-1 (Mindestanforderung nach EnEV bei freier Lüftung) Interne Wärmegewinne 2,8 W/m² Energiebezugsfläche (Standardwert für Schulen) Energie-Spar-Schule (Passivhaus-Sanierung) und Plus-Energie-Schule Wärmedämm- und Lüftungsmaßnahmen gemäß Abschnitt 7.2 der Machbarkeitsstudie Bauteilflächen entsprechend Architekturkonzept, Nettogrundfläche m², Energiebezugsfläche m² Innentemperatur 20 C, ohne Berücksichtigung einer Nachtabsenkung Balancierte Passivhauslüftung mit m³/h (500 Personen a 20 m³/h) bzw. mittlerer Luftwechsel2 n = 0,69 h-1 im Schulbetrieb, Abschaltung der Lüftung außerhalb der Unterrichts- und Vorspülzeiten (tagesgemittelter Luftwechsel2 n = 0,22 h-1) effektiver Wärmebereitstellungsgrad der Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung ηwrg,eff = 80%, Wirkungsgrad Erdwärmeübertrager ηwrg,eff = 50% (Wärmebereitstellungsgrad 19%) Luftwechsel bei 50 Pa Druckdifferenz n50 = 0,6 h-1 (Mindestanforderung Passivhaus-Standard) Interne Wärmegewinne 2,8 W/m² Energiebezugsfläche (Standardwert für Schulen) Machbarkeitsstudie Max-Steenbeck-Gymnasium Cottbus Standort Erich-Weinert-Straße 192

13 2.2 Berechneter Jahresheizwärmebedarf Bestandssituation DIN EN ISO Monatsbilanzverfahren: kwh/a (191 kwh/m² Energiebezugsfläche) PHPP Heizperiodenverfahren: kwh/a (186 kwh/m² Energiebezugsfläche) PHPP Heizwärmelast: 611 kw Gemessener Wärmeverbrauch: kwh/a (Jahr 2006, mit Klimafaktor 1,10) Bild 1 Monatsbilanz Bestandssituation - Schulgebäude Machbarkeitsstudie Max-Steenbeck-Gymnasium Cottbus Standort Erich-Weinert-Straße 193

14 Konventionelle Sanierung DIN EN ISO Monatsbilanzverfahren: kwh/a (100 kwh/m² Energiebezugsfläche) PHPP Heizperiodenverfahren: kwh/a (100 kwh/m² Energiebezugsfläche) PHPP Heizwärmelast: 377 kw Annahme Heizwärmebedarf (Tabelle 9-1): kwh/a Bild 2 Monatsbilanz Konventionelle Sanierung - Schulgebäude Machbarkeitsstudie Max-Steenbeck-Gymnasium Cottbus Standort Erich-Weinert-Straße 194

15 Energie-Spar-Schule (Passivhaus-Sanierung) und Plus-Energie-Schule DIN EN ISO Monatsbilanzverfahren: kwh/a (13,3 kwh/m² Energiebezugsfläche) PHPP Heizperiodenverfahren: kwh/a (14,2 kwh/m² Energiebezugsfläche) PHPP Heizwärmelast: 86 kw Annahme Heizwärmebedarf (Tabelle 9-1): max kwh/a (15 kwh/m² Energiebezugsfläche) Hinweis: Mit der Realisierung eines Erdwärmespeichers unter der Bodenplatte und/oder am Bodenplattenrand (Variante Plus-Energie-Schule) wird eine weitere Senkung des Heizwärmebedarfs erreicht. Bild 3 Monatsbilanz Passivhaus-Sanierung - Schulgebäude Auf den folgenden Seiten sind für alle drei Varianten die PHPP-Rechenblätter Energiekennwert Heizwärme und Heizwärmelast dokumentiert. Machbarkeitsstudie Max-Steenbeck-Gymnasium Cottbus Standort Erich-Weinert-Straße 195

16 3. Sporthalle 3.1 Randbedingungen der Berechnung Bestandssituation Wärmedurchgangskoeffizienten der Bestandsbauteile gemäß den Ergebnissen der Bestandsaufnahme Bauteilflächen entsprechend den Bestandsplänen, Nettogrundfläche m², Energiebezugsfläche m² Innentemperatur 19 C, ohne Berücksichtigung einer Nachtabsenkung Maschinelle Lüftung mit mittlerem Außenluftwechsel n = 0,53 h-1 (analog Passivhaus-Sanierung) Luftwechsel bei 50 Pa Druckdifferenz n50 = 1,5 h-1 (optimistische Annahme) Interne Wärmegewinne 3,5 W/m² Energiebezugsfläche (Abschätzung unter Berücksichtigung der Wärmegewinne aus der Warmwasserbereitstellung) Konventionelle Sanierung Wärmedämm-Maßnahmen gemäß Abschnitt 7.1 der Machbarkeitsstudie Bauteilflächen entsprechend Architekturkonzept, Nettogrundfläche m², Energiebezugsfläche m² Innentemperatur 19 C, ohne Berücksichtigung einer Nachtabsenkung Maschinelle Lüftung mit mittlerem Außenluftwechsel3 n = 0,53 h-1 (analog Passivhaus-Sanierung) effektiver Wärmebereitstellungsgrad der Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung ηwrg,eff = 50% Luftwechsel bei 50 Pa Druckdifferenz n50 = 1,5 h-1 (Mindestanforderung nach EnEV bei maschineller Lüftung) Interne Wärmegewinne 3,5 W/m² Energiebezugsfläche (Abschätzung unter Berücksichtigung der Wärmegewinne aus der Warmwasserbereitstellung) Energie-Spar-Schule (Passivhaus-Sanierung) und Plus-Energie-Sporthalle Wärmedämm- und Lüftungsmaßnahmen gemäß Abschnitt 7.2 der Machbarkeitsstudie Bauteilflächen entsprechend Architekturkonzept, Nettogrundfläche m², Energiebezugsfläche m² Innentemperatur 19 C, ohne Berücksichtigung einer Nachtabsenkung Balancierte Passivhauslüftung mit m³/h (50 Personen a 60 m³/h zuzüglich m³/h für Umkleiden und Sanitärräume) bzw. mittlerer Luftwechsel3 n = 1,28 h-1 im Schulbetrieb, Abschaltung der Lüftung außerhalb der Nutzungs- und Vorspülzeiten (tagesgemittelter Luftwechsel3 n = 0,53 h-1) effektiver Wärmebereitstellungsgrad der Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung ηwrg,eff = 85%, Wirkungsgrad Erdwärmeübertrager ηwrg,eff = 80% (Wärmebereitstellungsgrad 35%) Luftwechsel bei 50 Pa Druckdifferenz n50 = 0,3 h-1 (besonders hohe Luftdichtheit) Interne Wärmegewinne 3,5 W/m² Energiebezugsfläche (Abschätzung unter Berücksichtigung der Wärmegewinne aus der Warmwasserbereitstellung) Machbarkeitsstudie Max-Steenbeck-Gymnasium Cottbus Standort Erich-Weinert-Straße 196

17 3.2 Berechneter Jahresheizwärmebedarf Bestandssituation DIN EN ISO Monatsbilanzverfahren: kwh/a (217 kwh/m² Energiebezugsfläche) PHPP Heizperiodenverfahren: kwh/a (209 kwh/m² Energiebezugsfläche) PHPP Heizwärmelast: 136 kw Gemessener Wärmeverbrauch: kwh/a (Jahr 2006, mit Klimafaktor 1,10) Bild 4 Monatsbilanz Bestandssituation - Sporthalle Machbarkeitsstudie Max-Steenbeck-Gymnasium Cottbus Standort Erich-Weinert-Straße 197

18 Konventionelle Sanierung DIN EN ISO Monatsbilanzverfahren: kwh/a (94 kwh/m² Energiebezugsfläche) PHPP Heizperiodenverfahren: kwh/a (91 kwh/m² Energiebezugsfläche) PHPP Heizwärmelast: 74 kw Annahme Heizwärmebedarf (Tabelle 9-1): kwh/a Bild 5 Monatsbilanz Konventionelle Sanierung - Sporthalle Machbarkeitsstudie Max-Steenbeck-Gymnasium Cottbus Standort Erich-Weinert-Straße 198

19 Energie-Spar-Schule (Passivhaus-Sanierung) und Plus-Energie-Sporthalle DIN EN ISO Monatsbilanzverfahren: kwh/a (16,0 kwh/m² Energiebezugsfläche) PHPP Heizperiodenverfahren: kwh/a (15,2 kwh/m² Energiebezugsfläche) PHPP Heizwärmelast: 20 kw Annahme Heizwärmebedarf (Tabelle 9-1): max kwh/a (15 kwh/m² Energiebezugsfläche) Hinweis: Mit der Realisierung eines Erdwärmespeichers unter der Bodenplatte und/oder am Bodenplattenrand (Variante Plus-Energie-Sporthalle) wird eine weitere Senkung des Heizwärmebedarfs erreicht. Bild 6 Monatsbilanz Passivhaus-Sanierung - Sporthalle Auf den folgenden Seiten sind für alle drei Varianten die PHPP-Rechenblätter Energiekennwert Heizwärme und Heizwärmelast dokumentiert. Bearbeiter: Dr.-Ing. Volker Grosch April 2008 Machbarkeitsstudie Max-Steenbeck-Gymnasium Cottbus Standort Erich-Weinert-Straße 199

20 Tabelle 1 Schule, Bestand Passivhaus-Projektierung E N E R G I E K E N N W E R T H E I Z W Ä R M E Klima: Standard Innentemperatur: 20,0 C Objekt: Schule, Bestand Gebäudetyp/Nutzung: Schulgebäude Standort: Cottbus Energiebezugsfläche A EB : 6572,4 m pro m Fläche U-Wert Temp.-faktor f t G t Energie- Bauteile Temperaturzone m W/(mK) kkh/a kwh/a bezugsfläche 1. Außenwand Außenluft A 2923,2 * 1,344 * 1,00 * 84,0 = ,2 2. Außenwand Erdreich B 245,4 * 1,218 * 0,16 * 84,0 = ,6 3. Dach/Decken Außenluft A 3170,0 * 0,618 * 1,00 * 84,0 = ,0 4. Bodenplatte B 498,0 * 2,992 * 0,16 * 84,0 = ,0 5. Kellerfußboden X 1755,5 * 2,992 * 0,14 * 84,0 = ,1 6. A * * 1,00 * = 0,0 7. Kellerwand zum Zwischenbau X 65,2 * 1,218 * 0,14 * 84,0 = 908 0,1 8. Fenster A 1427,7 * 3,071 * 1,00 * 84,0 = ,0 9. Außentür A 4,8 * 5,800 * 1,00 * 84,0 = ,4 10. Wbrücken außen (Länge/m) A * * 1,00 * = 0,0 11. Wbrücken Perimeter (Länge/m) P 346,2 * 0,413 * 0,16 * 84,0 = ,3 12. Wbrücken Boden (Länge/m) B 378,1 * 0,770 * 0,16 * 84,0 = ,6 Summe aller Hüllflächen 10089,7 - kwh/(ma) Transmissionswärmeverluste Q T Summe ,4 A EB lichte Raumhöhe m m m Lüftungsanlage: wirksames Luftvolumen V L 6572,4 * 2,50 = 16431,1 effektiver Wärmebereitstellungsgrad! eff 0% der Wärmerückgewinnung Wärmebereitstellungsgrad des Erdreichwärmeübertr.! EWÜ 0% n L,Anlage " WRG n L,Rest 1/h 1/h 1/h energetisch wirksamer Luftwechsel n L 0,502 (1 0,00 ) + 0,504 = 1,006 V L n L c Luft G t m 1/h Wh/(mK) kkh/a kwh/a kwh/(ma) Lüftungswärmeverluste Q L * 1,006 * 0,33 * 84,0 = ,7 Reduktionsfaktor Q T Q L Nacht-/WochenendkWh/a kwh/a absenkung kwh/a kwh/(ma) Summe Wärmeverluste Q V ( ) 1,0 = ,1 Ausrichtung Abminderungsfaktor g-wert Fläche Globalstr. Heizzeit der Fläche vgl. Blatt Fenster (senkr. Einstr.) m kwh/(ma) kwh/a 1. Nord 0,42 * 0,75 * 209,90 * 140 = Ost 0,34 * 0,76 * 544,63 * 241 = Süd 0,42 * 0,75 * 132,60 * 368 = West 0,38 * 0,74 * 540,54 * 211 = Horizontal 0,40 * 0,00 * 0,00 * 360 = 0 Wärmeangebot Solarstrahlung Q S Summe ,8 kwh/(ma) Länge Heizzeit spezif. Leistung q I A EB kh/d d/a W/m m kwh/a kwh/(ma) Interne Wärmequellen Q I 0,024 * 225 * 2,80 * 6572,4 = ,1 kwh/a kwh/(ma) Freie Wärme Q F Q S + Q I = ,9 Verhältnis Freie Wärme zu Verlusten Q F / Q V = 0,13 Nutzungsgrad Wärmegewinne! G (1 - ( Q F / Q V ) 5 ) / (1 - ( Q F / Q V ) 6 ) = 100% kwh/a kwh/(ma) Wärmegewinne Q G! G * Q F = ,9 Heizwärmebedarf Q H Q V - Q G = kwh/a kwh/(ma) kwh/(ma) (ja/nein) Grenzwert 15 Anforderung erfüllt? nein Machbarkeitsstudie Max-Steenbeck-Gymnasium Cottbus Standort Erich-Weinert-Straße 200

21 Lüftungswärmelast P L V L n L n L c Luft TempDiff 1 TempDiff 2 P L 1 P L 2 Tabelle 2 Schule, Bestand Passivhaus-Projektierung H E I Z W Ä R M E L A S T Objekt: Schule, Bestand Gebäudetyp/Nutzung: Schulgebäude Standort: Cottbus Energiebezugsfläche A EB: 6572,4 m Klima (Heizlast): Standard Deutschland Innentemperatur: 20 C Auslegungstemperatur Strahlung: Nord Ost Süd West Horizontal Wetter 1: -10,6 C W/m Wetter 2: -1,2 C W/m Erdreichauslegungstemp. 16,9 C Fläche U-Wert Faktor TempDiff 1 TempDiff 2 P T 1 P T 2 Bauteile Temperaturzone m W/(mK) immer 1 (außer "X") K K W W 1. Außenwand Außenluft A 2923,2 * 1,344 * 1,00 * 30,6 bzw. 21,2 = bzw Außenwand Erdreich B 245,4 * 1,218 * 1,00 * 3,1 bzw. 3,1 = 922 bzw Dach/Decken Außenluft A 3170,0 * 0,618 * 1,00 * 30,6 bzw. 21,2 = bzw Bodenplatte B 498,0 * 2,992 * 1,00 * 3,1 bzw. 3,1 = 4598 bzw Kellerfußboden X 1755,5 * 2,992 * 0,14 * 30,6 bzw. 21,2 = bzw A * * 1,00 * 30,6 bzw. 21,2 = bzw. 7. Kellerwand zum Zwischenbau X 65,2 * 1,218 * 0,14 * 30,6 bzw. 21,2 = 330 bzw Fenster A 1427,7 * 3,071 * 1,00 * 30,6 bzw. 21,2 = bzw Außentür A 4,8 * 5,800 * 1,00 * 30,6 bzw. 21,2 = 851 bzw Wbrücken außen (Länge/m) A * * 1,00 * 30,6 bzw. 21,2 = bzw. 11. Wbrücken Perimeter (Länge/m) P 346,2 * 0,413 * 1,00 * 3,1 bzw. 3,1 = 441 bzw Wbrücken Boden (Länge/m) B 378,1 * 0,770 * 1,00 * 3,1 bzw. 3,1 = 899 bzw Haus/Wohnungstrennwand I * * 1,00 * 3,0 bzw. 3,0 = bzw. Transmissionswärmelast P T - - Summe = bzw lichte Raumhöhe Lüftungsanlage: m m m wirksames Luftvolumen V L 6572,4 * 2,50 = A EB! EWÜ 1! EWÜ 2 Wärmebereitstellungsgrad! WRG 0% Wirkungsgrad des EWÜ 0% Wärmebereitstellungsgrad EWÜ 0% bzw. 0% des Wärmeübertragers n L,Rest (Heizlast) n L,Anlage " WRG " WRG 1/h 1/h 1/h 1/h energetisch wirksamer Luftwechsel n L 1, ,502 *(1-0,00 bzw. 0,00 ) = 1,762 bzw. 1,762 m 1/h 1/h Wh/(mK) K K W W 16431,1 * 1,762 bzw. 1,762 * 0,33 * 30,6 bzw. 21,2 = bzw P V 1 P V 2 Summe Wärmelast P V W W P T + P L = bzw Ausrichtung Fläche g-wert Abminderungsfaktor Strahlung 1 Strahlung 2 P S 1 P S 2 der Fläche m (senkr. Einstrahlung) (vgl. Blatt Fenster) W/m W/m W W 1. Nord 209,9 * 0,7 * 0,4 * 10 bzw. 5 = 629 bzw Ost 544,6 * 0,8 * 0,3 * 38 bzw. 6 = 5318 bzw Süd 132,6 * 0,7 * 0,4 * 89 bzw. 10 = 3723 bzw West 540,5 * 0,7 * 0,4 * 29 bzw. 5 = 4307 bzw Horizontal 0,0 * 0,0 * 0,4 * 40 bzw. 10 = 0 bzw. 0 Wärmeangebot Solarlast P S Summe = bzw spez. Leistung A EB P I 1 P I 2 Interne Wärmelast P I W/m m W W 1,6 * 6572 = bzw P G 1 P G 2 Wärmegewinne P G W W P S + P I = bzw P V - P G = bzw Heizwärmelast P H = W wohnflächenspezifische Heizwärmelast P H / A EB = 93,0 W/m Eingabe max. Zulufttemperatur 52 C C C Max. Zulufttemperatur # zu,max 52 C Zulufttemperatur ohne Nachheizung # zu,min -10,6-1,2 zum Vergleich: Wärmelast, die von der Zuluft transportierbar ist P Zuluft;Max = W spezifisch: 25,9 W/m Tabelle 2 - Schule, Bestand Über die Zuluft beheizbar? (ja/nein) nein Machbarkeitsstudie Max-Steenbeck-Gymnasium Cottbus Standort Erich-Weinert-Straße 201

22 Tabelle 3 Schule, Konventionelle Sanierung Passivhaus-Projektierung E N E R G I E K E N N W E R T H E I Z W Ä R M E Klima: Standard Innentemperatur: 20,0 C Objekt: Schule, Konventionelle Sanierung Gebäudetyp/Nutzung: Schulgebäude Standort: Cottbus Energiebezugsfläche A EB : 6744,6 m pro m Fläche U-Wert Temp.-faktor f t G t Energie- Bauteile Temperaturzone m W/(mK) kkh/a kwh/a bezugsfläche 1. Außenwand Außenluft A 3042,8 * 0,308 * 1,00 * 84,0 = ,7 2. Außenwand Erdreich B 247,0 * 0,359 * 0,12 * 84,0 = 927 0,1 3. Dach/Decken Außenluft A 2732,1 * 0,271 * 1,00 * 84,0 = ,2 4. Bodenplatte B 968,0 * 1,839 * 0,12 * 84,0 = ,8 5. Kellerfußboden X 1782,1 * 2,992 * 0,17 * 84,0 = ,5 6. A * * 1,00 * = 0,0 7. Kellerwand zum Zwischenbau X 66,5 * 1,178 * 0,17 * 84,0 = ,2 8. Fenster A 1428,4 * 1,634 * 1,00 * 84,0 = ,1 9. Außentür A 8,0 * 2,500 * 1,00 * 84,0 = ,2 10. Wbrücken außen (Länge/m) A * * 1,00 * = 0,0 11. Wbrücken Perimeter (Länge/m) P 384,6 * 0,393 * 0,12 * 84,0 = ,2 12. Wbrücken Boden (Länge/m) B 378,1 * 0,770 * 0,12 * 84,0 = ,5 Summe aller Hüllflächen 10274,9 - kwh/(ma) Transmissionswärmeverluste Q T Summe ,5 A EB lichte Raumhöhe m m m Lüftungsanlage: wirksames Luftvolumen V L 6744,6 * 2,50 = 16861,5 effektiver Wärmebereitstellungsgrad! eff 0% der Wärmerückgewinnung Wärmebereitstellungsgrad des Erdreichwärmeübertr.! EWÜ 0% n L,Anlage " WRG n L,Rest 1/h 1/h 1/h energetisch wirksamer Luftwechsel n L 0,500 (1 0,00 ) + 0,368 = 0,869 V L n L c Luft G t m 1/h Wh/(mK) kkh/a kwh/a kwh/(ma) Lüftungswärmeverluste Q L * 0,869 * 0,33 * 84,0 = ,2 Reduktionsfaktor Q T Q L Nacht-/WochenendkWh/a kwh/a absenkung kwh/a kwh/(ma) Summe Wärmeverluste Q V ( ) 1,0 = ,7 Ausrichtung Abminderungsfaktor g-wert Fläche Globalstr. Heizzeit der Fläche vgl. Blatt Fenster (senkr. Einstr.) m kwh/(ma) kwh/a 1. Nord 0,38 * 0,60 * 162,88 * 140 = Ost 0,32 * 0,60 * 531,72 * 241 = Süd 0,39 * 0,60 * 193,06 * 368 = West 0,37 * 0,60 * 522,72 * 211 = Horizontal 0,32 * 0,60 * 18,00 * 360 = 1231 Wärmeangebot Solarstrahlung Q S Summe ,6 kwh/(ma) Länge Heizzeit spezif. Leistung q I A EB kh/d d/a W/m m kwh/a kwh/(ma) Interne Wärmequellen Q I 0,024 * 225 * 2,80 * 6744,6 = ,1 kwh/a kwh/(ma) Freie Wärme Q F Q S + Q I = ,7 Verhältnis Freie Wärme zu Verlusten Q F / Q V = 0,20 Nutzungsgrad Wärmegewinne! G (1 - ( Q F / Q V ) 5 ) / (1 - ( Q F / Q V ) 6 ) = 100% kwh/a kwh/(ma) Wärmegewinne Q G! G * Q F = ,7 Heizwärmebedarf Q H Q V - Q G = kwh/a kwh/(ma) kwh/(ma) (ja/nein) Grenzwert 15 Anforderung erfüllt? nein Machbarkeitsstudie Max-Steenbeck-Gymnasium Cottbus Standort Erich-Weinert-Straße 202

23 Lüftungswärmelast P L V L n L n L c Luft TempDiff 1 TempDiff 2 P L 1 P L 2 Tabelle 4 Schule, Konventionelle Sanierung Passivhaus-Projektierung H E I Z W Ä R M E L A S T Objekt: Schule, Konventionelle Sanierung Gebäudetyp/Nutzung:Schulgebäude Standort: Cottbus Energiebezugsfläche A EB: 6744,6 m Klima (Heizlast): Standard Deutschland Innentemperatur: 20 C Auslegungstemperatur Strahlung: Nord Ost Süd West Horizontal Wetter 1: -10,6 C W/m Wetter 2: -1,2 C W/m Erdreichauslegungstemp. 17,6 C Fläche U-Wert Faktor TempDiff 1 TempDiff 2 P T 1 P T 2 Bauteile Temperaturzone m W/(mK) immer 1 (außer "X") K K W W 1. Außenwand Außenluft A 3042,8 * 0,308 * 1,00 * 30,6 bzw. 21,2 = bzw Außenwand Erdreich B 247,0 * 0,359 * 1,00 * 2,4 bzw. 2,4 = 209 bzw Dach/Decken Außenluft A 2732,1 * 0,271 * 1,00 * 30,6 bzw. 21,2 = bzw Bodenplatte B 968,0 * 1,839 * 1,00 * 2,4 bzw. 2,4 = 4193 bzw Kellerfußboden X 1782,1 * 2,992 * 0,17 * 30,6 bzw. 21,2 = bzw A * * 1,00 * 30,6 bzw. 21,2 = bzw. 7. Kellerwand zum Zwischenbau X 66,5 * 1,178 * 0,17 * 30,6 bzw. 21,2 = 415 bzw Fenster A 1428,4 * 1,634 * 1,00 * 30,6 bzw. 21,2 = bzw Außentür A 8,0 * 2,500 * 1,00 * 30,6 bzw. 21,2 = 611 bzw Wbrücken außen (Länge/m) A * * 1,00 * 30,6 bzw. 21,2 = bzw. 11. Wbrücken Perimeter (Länge/m) P 384,6 * 0,393 * 1,00 * 2,4 bzw. 2,4 = 356 bzw Wbrücken Boden (Länge/m) B 378,1 * 0,770 * 1,00 * 2,4 bzw. 2,4 = 686 bzw Haus/Wohnungstrennwand I * * 1,00 * 3,0 bzw. 3,0 = bzw. Transmissionswärmelast P T - - Summe = bzw lichte Raumhöhe Lüftungsanlage: m m m wirksames Luftvolumen V L 6744,6 * 2,50 = A EB! EWÜ 1! EWÜ 2 Wärmebereitstellungsgrad! WRG 0% Wirkungsgrad des EWÜ 0% Wärmebereitstellungsgrad EWÜ 0% bzw. 0% des Wärmeübertragers n L,Rest (Heizlast) n L,Anlage " WRG " WRG 1/h 1/h 1/h 1/h energetisch wirksamer Luftwechsel n L 0, ,500 *(1-0,00 bzw. 0,00 ) = 1,421 bzw. 1,421 m 1/h 1/h Wh/(mK) K K W W 16861,5 * 1,421 bzw. 1,421 * 0,33 * 30,6 bzw. 21,2 = bzw P V 1 P V 2 Summe Wärmelast P V W W P T + P L = bzw Ausrichtung Fläche g-wert Abminderungsfaktor Strahlung 1 Strahlung 2 P S 1 P S 2 der Fläche m (senkr. Einstrahlung) (vgl. Blatt Fenster) W/m W/m W W 1. Nord 162,9 * 0,6 * 0,4 * 10 bzw. 5 = 354 bzw Ost 531,7 * 0,6 * 0,3 * 38 bzw. 6 = 3787 bzw Süd 193,1 * 0,6 * 0,4 * 89 bzw. 10 = 4025 bzw West 522,7 * 0,6 * 0,4 * 29 bzw. 5 = 3302 bzw Horizontal 18,0 * 0,6 * 0,3 * 40 bzw. 10 = 137 bzw. 34 Wärmeangebot Solarlast P S Summe = bzw spez. Leistung A EB P I 1 P I 2 Interne Wärmelast P I W/m m W W 1,6 * 6745 = bzw P G 1 P G 2 Wärmegewinne P G W W P S + P I = bzw P V - P G = bzw Heizwärmelast P H = W wohnflächenspezifische Heizwärmelast P H / A EB = 55,8 W/m Eingabe max. Zulufttemperatur 52 C C C Max. Zulufttemperatur # zu,max 52 C Zulufttemperatur ohne Nachheizung # zu,min -10,6-1,2 zum Vergleich: Wärmelast, die von der Zuluft transportierbar ist P Zuluft;Max = W spezifisch: 25,8 W/m Über die Zuluft beheizbar? (ja/nein) nein Machbarkeitsstudie Max-Steenbeck-Gymnasium Cottbus Standort Erich-Weinert-Straße 203

24 Tabelle 5 Schule, Sanierung nach Passivhausstandard Passivhaus-Projektierung E N E R G I E K E N N W E R T H E I Z W Ä R M E Klima: Standard Innentemperatur: 20,0 C Objekt: Schule, PH-Sanierung Gebäudetyp/Nutzung: Schulgebäude Standort: Cottbus Energiebezugsfläche A EB : 6744,6 m pro m Fläche U-Wert Temp.-faktor f t G t Energie- Bauteile Temperaturzone m W/(mK) kkh/a kwh/a bezugsfläche 1. Außenwand Außenluft A 3119,3 * 0,155 * 1,00 * 84,0 = ,0 2. Außenwand Erdreich B 247,8 * 0,154 * 0,36 * 84,0 = ,2 3. Dach/Decken Außenluft A 2770,6 * 0,114 * 1,00 * 84,0 = ,9 4. Bodenplatte B 979,7 * 0,259 * 0,36 * 84,0 = ,2 5. Kellerfußboden X 1808,8 * 0,259 * 0,44 * 84,0 = ,6 6. A * * 1,00 * = 0,0 7. Kellerwand zum Zwischenbau X 67,8 * 1,178 * 0,44 * 84,0 = ,4 8. Fenster A 1428,4 * 0,760 * 1,00 * 84,0 = ,5 9. Außentür A 8,0 * 0,800 * 1,00 * 84,0 = 538 0,1 10. Wbrücken außen (Länge/m) A * * 1,00 * = 0,0 11. Wbrücken Perimeter (Länge/m) P 385,4 * 0,393 * 0,36 * 84,0 = ,7 12. Wbrücken Boden (Länge/m) B 378,1 * 0,770 * 0,36 * 84,0 = ,3 Summe aller Hüllflächen 10430,4 - kwh/(ma) Transmissionswärmeverluste Q T Summe ,9 A EB lichte Raumhöhe m m m Lüftungsanlage: wirksames Luftvolumen V L 6744,6 * 2,50 = 16861,5 effektiver Wärmebereitstellungsgrad! eff 80% der Wärmerückgewinnung Wärmebereitstellungsgrad des Erdreichwärmeübertr.! EWÜ 19% n L,Anlage " WRG n L,Rest 1/h 1/h 1/h energetisch wirksamer Luftwechsel n L 0,222 (1 0,84 ) + 0,074 = 0,110 V L n L c Luft G t m 1/h Wh/(mK) kkh/a kwh/a kwh/(ma) Lüftungswärmeverluste Q L * 0,110 * 0,33 * 84,0 = ,6 Reduktionsfaktor Q T Q L Nacht-/WochenendkWh/a kwh/a absenkung kwh/a kwh/(ma) Summe Wärmeverluste Q V ( ) 1,0 = ,5 Ausrichtung Abminderungsfaktor g-wert Fläche Globalstr. Heizzeit der Fläche vgl. Blatt Fenster (senkr. Einstr.) m kwh/(ma) kwh/a 1. Nord 0,39 * 0,51 * 162,88 * 140 = Ost 0,32 * 0,51 * 531,72 * 241 = Süd 0,42 * 0,51 * 193,06 * 368 = West 0,37 * 0,51 * 522,72 * 211 = Horizontal 0,31 * 0,51 * 18,00 * 360 = 1040 Wärmeangebot Solarstrahlung Q S Summe ,3 kwh/(ma) Länge Heizzeit spezif. Leistung q I A EB kh/d d/a W/m m kwh/a kwh/(ma) Interne Wärmequellen Q I 0,024 * 225 * 2,80 * 6744,6 = ,1 kwh/a kwh/(ma) Freie Wärme Q F Q S + Q I = ,4 Verhältnis Freie Wärme zu Verlusten Q F / Q V = 0,65 Nutzungsgrad Wärmegewinne! G (1 - ( Q F / Q V ) 5 ) / (1 - ( Q F / Q V ) 6 ) = 96% kwh/a kwh/(ma) Wärmegewinne Q G! G * Q F = ,3 Heizwärmebedarf Q H Q V - Q G = kwh/a kwh/(ma) kwh/(ma) (ja/nein) Grenzwert 15 Anforderung erfüllt? ja Machbarkeitsstudie Max-Steenbeck-Gymnasium Cottbus Standort Erich-Weinert-Straße 204

25 Lüftungswärmelast P L V L n L n L c Luft TempDiff 1 TempDiff 2 P L 1 P L 2 Tabelle 6 Schule, Sanierung nach Passivhausstandard Passivhaus-Projektierung H E I Z W Ä R M E L A S T Objekt: Schule, PH-Sanierung Gebäudetyp/Nutzung: Schulgebäude Standort: Cottbus Energiebezugsfläche A EB: 6744,6 m Klima (Heizlast): Standard Deutschland Innentemperatur: 20 C Auslegungstemperatur Strahlung: Nord Ost Süd West Horizontal Wetter 1: -10,6 C W/m Wetter 2: -1,2 C W/m Erdreichauslegungstemp. 12,9 C Fläche U-Wert Faktor TempDiff 1 TempDiff 2 P T 1 P T 2 Bauteile Temperaturzone m W/(mK) immer 1 (außer "X") K K W W 1. Außenwand Außenluft A 3119,3 * 0,155 * 1,00 * 30,6 bzw. 21,2 = bzw Außenwand Erdreich B 247,8 * 0,154 * 1,00 * 7,1 bzw. 7,1 = 270 bzw Dach/Decken Außenluft A 2770,6 * 0,114 * 1,00 * 30,6 bzw. 21,2 = 9671 bzw Bodenplatte B 979,7 * 0,259 * 1,00 * 7,1 bzw. 7,1 = 1801 bzw Kellerfußboden X 1808,8 * 0,259 * 0,44 * 30,6 bzw. 21,2 = 6347 bzw A * * 1,00 * 30,6 bzw. 21,2 = bzw. 7. Kellerwand zum Zwischenbau X 67,8 * 1,178 * 0,44 * 30,6 bzw. 21,2 = 1082 bzw Fenster A 1428,4 * 0,760 * 1,00 * 30,6 bzw. 21,2 = bzw Außentür A 8,0 * 0,800 * 1,00 * 30,6 bzw. 21,2 = 196 bzw Wbrücken außen (Länge/m) A * * 1,00 * 30,6 bzw. 21,2 = bzw. 11. Wbrücken Perimeter (Länge/m) P 385,4 * 0,393 * 1,00 * 7,1 bzw. 7,1 = 1074 bzw Wbrücken Boden (Länge/m) B 378,1 * 0,770 * 1,00 * 7,1 bzw. 7,1 = 2065 bzw Haus/Wohnungstrennwand I * * 1,00 * 3,0 bzw. 3,0 = bzw. Transmissionswärmelast P T - - Summe = bzw lichte Raumhöhe Lüftungsanlage: m m m wirksames Luftvolumen V L 6744,6 * 2,50 = A EB! EWÜ 1! EWÜ 2 Wärmebereitstellungsgrad! WRG 80% Wirkungsgrad des EWÜ 50% Wärmebereitstellungsgrad EWÜ 34% bzw. 27% des Wärmeübertragers n L,Rest (Heizlast) n L,Anlage " WRG " WRG 1/h 1/h 1/h 1/h energetisch wirksamer Luftwechsel n L 0, ,222 *(1-0,87 bzw. 0,85 ) = 0,214 bzw. 0,217 m 1/h 1/h Wh/(mK) K K W W 16861,5 * 0,214 bzw. 0,217 * 0,33 * 30,6 bzw. 21,2 = bzw P V 1 P V 2 Summe Wärmelast P V W W P T + P L = bzw Ausrichtung Fläche g-wert Abminderungsfaktor Strahlung 1 Strahlung 2 P S 1 P S 2 der Fläche m (senkr. Einstrahlung) (vgl. Blatt Fenster) W/m W/m W W 1. Nord 162,9 * 0,5 * 0,4 * 10 bzw. 5 = 312 bzw Ost 531,7 * 0,5 * 0,3 * 38 bzw. 6 = 3266 bzw Süd 193,1 * 0,5 * 0,4 * 89 bzw. 10 = 3723 bzw West 522,7 * 0,5 * 0,4 * 29 bzw. 5 = 2825 bzw Horizontal 18,0 * 0,5 * 0,3 * 40 bzw. 10 = 116 bzw. 29 Wärmeangebot Solarlast P S Summe = bzw spez. Leistung A EB P I 1 P I 2 Interne Wärmelast P I W/m m W W 1,6 * 6745 = bzw P G 1 P G 2 Wärmegewinne P G W W P S + P I = bzw P V - P G = bzw Heizwärmelast P H = W wohnflächenspezifische Heizwärmelast P H / A EB = 12,7 W/m Eingabe max. Zulufttemperatur 52 C C C Max. Zulufttemperatur # zu,max 52 C Zulufttemperatur ohne Nachheizung # zu,min 15,9 16,9 zum Vergleich: Wärmelast, die von der Zuluft transportierbar ist P Zuluft;Max = W spezifisch: 6,6 W/m Über die Zuluft beheizbar? (ja/nein) nein Machbarkeitsstudie Max-Steenbeck-Gymnasium Cottbus Standort Erich-Weinert-Straße 205

26 Tabelle 7 Sporthalle, Bestand Passivhaus-Projektierung E N E R G I E K E N N W E R T H E I Z W Ä R M E Klima: Standard Innentemperatur: 19,0 C Objekt: Sporthalle, Bestand Gebäudetyp/Nutzung: Sporthalle Standort: Cottbus Energiebezugsfläche A EB : 1403,9 m pro m Fläche U-Wert Temp.-faktor f t G t Energie- Bauteile Temperaturzone m W/(mK) kkh/a kwh/a bezugsfläche 1. Außenwand Außenluft A 1265,5 * 0,918 * 1,00 * 78,6 = ,0 2. Außenwand Erdreich B * * 0,18 * = 3. Dach/Decken Außenluft A 1567,2 * 0,601 * 1,00 * 78,6 = ,7 4. Bodenplatte B 1567,2 * 0,952 * 0,18 * 78,6 = ,7 5. A * * 1,00 * = 6. A * * 1,00 * = 7. X * * 0,75 * = 8. Fenster A 252,0 * 3,462 * 1,00 * 78,6 = ,8 9. Außentür A 26,5 * 2,500 * 1,00 * 78,6 = ,7 10. Wbrücken außen (Länge/m) A * * 1,00 * = 11. Wbrücken Perimeter (Länge/m) P 159,0 * 0,140 * 0,18 * 78,6 = 308 0,2 12. Wbrücken Boden (Länge/m) B 50,0 * 0,706 * 0,18 * 78,6 = 489 0,3 Summe aller Hüllflächen 4678,4 - kwh/(ma) Transmissionswärmeverluste Q T Summe ,6 A EB lichte Raumhöhe m m m Lüftungsanlage: wirksames Luftvolumen V L 1403,9 * 2,50 = 3509,8 effektiver Wärmebereitstellungsgrad! eff 0% der Wärmerückgewinnung Wärmebereitstellungsgrad des Erdreichwärmeübertr.! EWÜ 0% n L,Anlage " WRG n L,Rest 1/h 1/h 1/h energetisch wirksamer Luftwechsel n L 0,534 (1 0,00 ) + 0,330 = 0,864 V L n L c Luft G t m 1/h Wh/(mK) kkh/a kwh/a kwh/(ma) Lüftungswärmeverluste Q L 3510 * 0,864 * 0,33 * 78,6 = ,0 Reduktionsfaktor Q T Q L Nacht-/WochenendkWh/a kwh/a absenkung kwh/a kwh/(ma) Summe Wärmeverluste Q V ( ) 1,0 = ,6 Ausrichtung Abminderungsfaktor g-wert Fläche Globalstr. Heizzeit der Fläche vgl. Blatt Fenster (senkr. Einstr.) m kwh/(ma) kwh/a 1. Nord 0,00 * 0,00 * 0,00 * 140 = 0 2. Ost 0,47 * 0,70 * 100,80 * 241 = Süd 0,00 * 0,00 * 0,00 * 370 = 0 4. West 0,50 * 0,70 * 151,20 * 211 = Horizontal 0,00 * 0,00 * 0,00 * 360 = 0 Wärmeangebot Solarstrahlung Q S Summe ,7 kwh/(ma) Länge Heizzeit spezif. Leistung q I A EB kh/d d/a W/m m kwh/a kwh/(ma) Interne Wärmequellen Q I 0,024 * 225 * 3,50 * 1403,9 = ,9 kwh/a kwh/(ma) Freie Wärme Q F Q S + Q I = ,6 Verhältnis Freie Wärme zu Verlusten Q F / Q V = 0,13 Nutzungsgrad Wärmegewinne! G (1 - ( Q F / Q V ) 5 ) / (1 - ( Q F / Q V ) 6 ) = 100% kwh/a kwh/(ma) Wärmegewinne Q G! G * Q F = ,6 Heizwärmebedarf Q H Q V - Q G = kwh/a kwh/(ma) kwh/(ma) (ja/nein) Grenzwert 15 Anforderung erfüllt? nein Machbarkeitsstudie Max-Steenbeck-Gymnasium Cottbus Standort Erich-Weinert-Straße 206

27 Lüftungswärmelast P L V L n L n L c Luft TempDiff 1 TempDiff 2 P L 1 P L 2 Tabelle 8 Sporthalle, Bestand Passivhaus-Projektierung H E I Z W Ä R M E L A S T Objekt: Sporthalle, Bestand Gebäudetyp/Nutzung: Sporthalle Standort: Cottbus Energiebezugsfläche A EB: 1403,9 m Klima (Heizlast): Standard Deutschland Innentemperatur: 19 C Auslegungstemperatur Strahlung: Nord Ost Süd West Horizontal Wetter 1: -10,6 C W/m Wetter 2: -1,2 C W/m Erdreichauslegungstemp. 15,9 C Fläche U-Wert Faktor TempDiff 1 TempDiff 2 P T 1 P T 2 Bauteile Temperaturzone m W/(mK) immer 1 (außer "X") K K W W 1. Außenwand Außenluft A 1265,5 * 0,918 * 1,00 * 29,6 bzw. 20,2 = bzw Außenwand Erdreich B * * 1,00 * 3,1 bzw. 3,1 = bzw. 3. Dach/Decken Außenluft A 1567,2 * 0,601 * 1,00 * 29,6 bzw. 20,2 = bzw Bodenplatte B 1567,2 * 0,952 * 1,00 * 3,1 bzw. 3,1 = 4676 bzw A * * 1,00 * 29,6 bzw. 20,2 = bzw. 6. A * * 1,00 * 29,6 bzw. 20,2 = bzw. 7. X * * 0,75 * 29,6 bzw. 20,2 = bzw. 8. Fenster A 252,0 * 3,462 * 1,00 * 29,6 bzw. 20,2 = bzw Außentür A 26,5 * 2,500 * 1,00 * 29,6 bzw. 20,2 = 1956 bzw Wbrücken außen (Länge/m) A * * 1,00 * 29,6 bzw. 20,2 = bzw. 11. Wbrücken Perimeter (Länge/m) P 159,0 * 0,140 * 1,00 * 3,1 bzw. 3,1 = 70 bzw Wbrücken Boden (Länge/m) B 50,0 * 0,706 * 1,00 * 3,1 bzw. 3,1 = 111 bzw Haus/Wohnungstrennwand I * * 1,00 * 2,0 bzw. 2,0 = bzw. Transmissionswärmelast P T - - Summe = bzw lichte Raumhöhe Lüftungsanlage: m m m wirksames Luftvolumen V L 1403,9 * 2,50 = 3510 A EB! EWÜ 1! EWÜ 2 Wärmebereitstellungsgrad! WRG 0% Wirkungsgrad des EWÜ 0% Wärmebereitstellungsgrad EWÜ 0% bzw. 0% des Wärmeübertragers n L,Rest (Heizlast) n L,Anlage " WRG " WRG 1/h 1/h 1/h 1/h energetisch wirksamer Luftwechsel n L 0, ,534 *(1-0,00 bzw. 0,00 ) = 1,359 bzw. 1,359 m 1/h 1/h Wh/(mK) K K W W 3509,8 * 1,359 bzw. 1,359 * 0,33 * 29,6 bzw. 20,2 = bzw P V 1 P V 2 Summe Wärmelast P V W W P T + P L = bzw Ausrichtung Fläche g-wert Abminderungsfaktor Strahlung 1 Strahlung 2 P S 1 P S 2 der Fläche m (senkr. Einstrahlung) (vgl. Blatt Fenster) W/m W/m W W 1. Nord 0,0 * 0,0 * 0,4 * 10 bzw. 5 = 0 bzw Ost 100,8 * 0,7 * 0,5 * 38 bzw. 6 = 1247 bzw Süd 0,0 * 0,0 * 0,4 * 90 bzw. 10 = 0 bzw West 151,2 * 0,7 * 0,5 * 29 bzw. 5 = 1518 bzw Horizontal 0,0 * 0,0 * 0,4 * 40 bzw. 10 = 0 bzw. 0 Wärmeangebot Solarlast P S Summe = 2765 bzw. 430 spez. Leistung A EB P I 1 P I 2 Interne Wärmelast P I W/m m W W 1,6 * 1404 = 2246 bzw P G 1 P G 2 Wärmegewinne P G W W P S + P I = 5011 bzw P V - P G = bzw Heizwärmelast P H = W wohnflächenspezifische Heizwärmelast P H / A EB = 97,1 W/m Eingabe max. Zulufttemperatur 52 C C C Max. Zulufttemperatur # zu,max 52 C Zulufttemperatur ohne Nachheizung # zu,min -10,6-1,2 zum Vergleich: Wärmelast, die von der Zuluft transportierbar ist P Zuluft;Max = W spezifisch: 27,6 W/m Über die Zuluft beheizbar? (ja/nein) nein Machbarkeitsstudie Max-Steenbeck-Gymnasium Cottbus Standort Erich-Weinert-Straße 207

28 Tabelle 9 Sporthalle, Konventionelle Sanierung Passivhaus-Projektierung E N E R G I E K E N N W E R T H E I Z W Ä R M E Klima: Standard Innentemperatur: 19,0 C Objekt: Sporthalle, Konvenionelle Sanierung Gebäudetyp/Nutzung: Sporthalle Standort: Cottbus Energiebezugsfläche A EB : 1405,8 m pro m Fläche U-Wert Temp.-faktor f t G t Energie- Bauteile Temperaturzone m W/(mK) kkh/a kwh/a bezugsfläche 1. Außenwand Außenluft A 1291,5 * 0,272 * 1,00 * 78,6 = ,6 2. Außenwand Erdreich B * * 0,18 * = 3. Dach/Decken Außenluft A 1583,1 * 0,275 * 1,00 * 78,6 = ,3 4. Bodenplatte B 1583,1 * 0,954 * 0,18 * 78,6 = ,8 5. A * * 1,00 * = 6. A * * 1,00 * = 7. X * * 0,75 * = 8. Fenster A 265,5 * 1,597 * 1,00 * 78,6 = ,7 9. Außentür A 17,7 * 2,500 * 1,00 * 78,6 = ,5 10. Wbrücken außen (Länge/m) A * * 1,00 * = 11. Wbrücken Perimeter (Länge/m) P 159,8 * 0,140 * 0,18 * 78,6 = 309 0,2 12. Wbrücken Boden (Länge/m) B 50,0 * 0,706 * 0,18 * 78,6 = 487 0,3 Summe aller Hüllflächen 4741,0 - kwh/(ma) Transmissionswärmeverluste Q T Summe ,6 A EB lichte Raumhöhe m m m Lüftungsanlage: wirksames Luftvolumen V L 1405,8 * 2,50 = 3514,4 effektiver Wärmebereitstellungsgrad! eff 50% der Wärmerückgewinnung Wärmebereitstellungsgrad des Erdreichwärmeübertr.! EWÜ 0% n L,Anlage " WRG n L,Rest 1/h 1/h 1/h energetisch wirksamer Luftwechsel n L 0,534 (1 0,50 ) + 0,330 = 0,596 V L n L c Luft G t m 1/h Wh/(mK) kkh/a kwh/a kwh/(ma) Lüftungswärmeverluste Q L 3514 * 0,596 * 0,33 * 78,6 = ,7 Reduktionsfaktor Q T Q L Nacht-/WochenendkWh/a kwh/a absenkung kwh/a kwh/(ma) Summe Wärmeverluste Q V ( ) 1,0 = ,2 Ausrichtung Abminderungsfaktor g-wert Fläche Globalstr. Heizzeit der Fläche vgl. Blatt Fenster (senkr. Einstr.) m kwh/(ma) kwh/a 1. Nord 0,00 * 0,00 * 0,00 * 140 = 0 2. Ost 0,55 * 0,60 * 114,30 * 241 = Süd 0,00 * 0,00 * 0,00 * 370 = 0 4. West 0,60 * 0,60 * 151,20 * 211 = Horizontal 0,00 * 0,00 * 0,00 * 360 = 0 Wärmeangebot Solarstrahlung Q S Summe ,7 kwh/(ma) Länge Heizzeit spezif. Leistung q I A EB kh/d d/a W/m m kwh/a kwh/(ma) Interne Wärmequellen Q I 0,024 * 225 * 3,50 * 1405,8 = ,9 kwh/a kwh/(ma) Freie Wärme Q F Q S + Q I = ,6 Verhältnis Freie Wärme zu Verlusten Q F / Q V = 0,27 Nutzungsgrad Wärmegewinne! G (1 - ( Q F / Q V ) 5 ) / (1 - ( Q F / Q V ) 6 ) = 100% kwh/a kwh/(ma) Wärmegewinne Q G! G * Q F = ,5 Heizwärmebedarf Q H Q V - Q G = kwh/a kwh/(ma) kwh/(ma) (ja/nein) Grenzwert 15 Anforderung erfüllt? nein Machbarkeitsstudie Max-Steenbeck-Gymnasium Cottbus Standort Erich-Weinert-Straße 208

29 Lüftungswärmelast P L V L n L n L c Luft TempDiff 1 TempDiff 2 P L 1 P L 2 Tabelle 10 Sporthalle, Konventionelle Sanierung Passivhaus-Projektierung H E I Z W Ä R M E L A S T Objekt: Sporthalle, Konvenionelle Sanierung Gebäudetyp/Nutzung:Sporthalle Standort: Cottbus Energiebezugsfläche A EB: 1405,8 m Klima (Heizlast): Standard Deutschland Innentemperatur: 19 C Auslegungstemperatur Strahlung: Nord Ost Süd West Horizontal Wetter 1: -10,6 C W/m Wetter 2: -1,2 C W/m Erdreichauslegungstemp. 15,9 C Fläche U-Wert Faktor TempDiff 1 TempDiff 2 P T 1 P T 2 Bauteile Temperaturzone m W/(mK) immer 1 (außer "X") K K W W 1. Außenwand Außenluft A 1291,5 * 0,272 * 1,00 * 29,6 bzw. 20,2 = bzw Außenwand Erdreich B * * 1,00 * 3,1 bzw. 3,1 = bzw. 3. Dach/Decken Außenluft A 1583,1 * 0,275 * 1,00 * 29,6 bzw. 20,2 = bzw Bodenplatte B 1583,1 * 0,954 * 1,00 * 3,1 bzw. 3,1 = 4716 bzw A * * 1,00 * 29,6 bzw. 20,2 = bzw. 6. A * * 1,00 * 29,6 bzw. 20,2 = bzw. 7. X * * 0,75 * 29,6 bzw. 20,2 = bzw. 8. Fenster A 265,5 * 1,597 * 1,00 * 29,6 bzw. 20,2 = bzw Außentür A 17,7 * 2,500 * 1,00 * 29,6 bzw. 20,2 = 1309 bzw Wbrücken außen (Länge/m) A * * 1,00 * 29,6 bzw. 20,2 = bzw. 11. Wbrücken Perimeter (Länge/m) P 159,8 * 0,140 * 1,00 * 3,1 bzw. 3,1 = 70 bzw Wbrücken Boden (Länge/m) B 50,0 * 0,706 * 1,00 * 3,1 bzw. 3,1 = 110 bzw Haus/Wohnungstrennwand I * * 1,00 * 2,0 bzw. 2,0 = bzw. Transmissionswärmelast P T - - Summe = bzw lichte Raumhöhe Lüftungsanlage: m m m wirksames Luftvolumen V L 1405,8 * 2,50 = 3514 A EB! EWÜ 1! EWÜ 2 Wärmebereitstellungsgrad! WRG 50% Wirkungsgrad des EWÜ 0% Wärmebereitstellungsgrad EWÜ 0% bzw. 0% des Wärmeübertragers n L,Rest (Heizlast) n L,Anlage " WRG " WRG 1/h 1/h 1/h 1/h energetisch wirksamer Luftwechsel n L 0, ,534 *(1-0,50 bzw. 0,50 ) = 1,091 bzw. 1,091 m 1/h 1/h Wh/(mK) K K W W 3514,4 * 1,091 bzw. 1,091 * 0,33 * 29,6 bzw. 20,2 = bzw P V 1 P V 2 Summe Wärmelast P V W W P T + P L = bzw Ausrichtung Fläche g-wert Abminderungsfaktor Strahlung 1 Strahlung 2 P S 1 P S 2 der Fläche m (senkr. Einstrahlung) (vgl. Blatt Fenster) W/m W/m W W 1. Nord 0,0 * 0,0 * 0,4 * 10 bzw. 5 = 0 bzw Ost 114,3 * 0,6 * 0,6 * 38 bzw. 6 = 1422 bzw Süd 0,0 * 0,0 * 0,4 * 90 bzw. 10 = 0 bzw West 151,2 * 0,6 * 0,6 * 29 bzw. 5 = 1553 bzw Horizontal 0,0 * 0,0 * 0,4 * 40 bzw. 10 = 0 bzw. 0 Wärmeangebot Solarlast P S Summe = 2975 bzw. 461 spez. Leistung A EB P I 1 P I 2 Interne Wärmelast P I W/m m W W 1,6 * 1406 = 2249 bzw P G 1 P G 2 Wärmegewinne P G W W P S + P I = 5225 bzw P V - P G = bzw Heizwärmelast P H = W wohnflächenspezifische Heizwärmelast P H / A EB = 52,8 W/m Eingabe max. Zulufttemperatur 52 C C C Max. Zulufttemperatur # zu,max 52 C Zulufttemperatur ohne Nachheizung # zu,min 4,2 8,9 zum Vergleich: Wärmelast, die von der Zuluft transportierbar ist P Zuluft;Max = W spezifisch: 21,0 W/m Über die Zuluft beheizbar? (ja/nein) nein Machbarkeitsstudie Max-Steenbeck-Gymnasium Cottbus Standort Erich-Weinert-Straße 209

Die erste Sanierung einer Schule im Passivhausstandard. 7. Geothermiekonferenz NRW, 06. Oktober 2011

Die erste Sanierung einer Schule im Passivhausstandard. 7. Geothermiekonferenz NRW, 06. Oktober 2011 SANIERUNG DES GYMNASIUMS BAESWEILER Die erste Sanierung einer Schule im Passivhausstandard 7. Geothermiekonferenz NRW, 06. Oktober 2011 Dr. Bernhard Frohn VIKA Ingenieur GmbH Aachen, Berlin, Stuttgart,

Mehr

Passivhaus Qualitätsnachweis der Bauausführung

Passivhaus Qualitätsnachweis der Bauausführung NEI Niedrig Energie Institut GbR Passivhaus Qualitätsnachweis der Bauausführung Dipl.Pol.Klaus Michael Dipl.Umw.Wiss.Heike Scharping Rosental 21 32756 Detmold Tel.: 05231 / 390747 Standort: Bocholt-Biemenhorst

Mehr

Fenster und Fensteranschluss im Passivhaus

Fenster und Fensteranschluss im Passivhaus Fenster und Fensteranschluss im Passivhaus 1. Beispiele und Folgen für schlechte Fensteranschlüsse 2. Was ist der PSI Wert? 3. Vergleich Passivhausfenster und Standardfenster 4. Passivhaustauglicher Fensteranschluss

Mehr

Passivhaus Qualitätsnachweis der Bauausführung

Passivhaus Qualitätsnachweis der Bauausführung NEI Niedrig Energie Institut GbR Passivhaus Qualitätsnachweis der Bauausführung Dipl.Pol.Klaus Michael Dipl.Umw.Wiss.Heike Scharping Rosental 21 32756 Detmold Tel.: 05231 / 390747 Standort: Baugebiet Bocholt-Biemenhorst

Mehr

Haustechnik im Passivhaus. Überblick und Beispiele

Haustechnik im Passivhaus. Überblick und Beispiele Haustechnik im Passivhaus Überblick und Beispiele GEBÄUDEHÜLLE + LÜFTUNG = PASSIVHAUS => RESTHEIZUNG WÄRMEPUMPE BIOMASSE GAS BRENNWERT B H K W... 115.000 110.000 105.000 100.000 95.000

Mehr

TOOL-Heizwärme. Energie-effiziente Gebäude. Gerhard Faninger. Version 1.0 (Januar 2013) Bewertung der Energie-Effizienz von Gebäuden - 1 -

TOOL-Heizwärme. Energie-effiziente Gebäude. Gerhard Faninger. Version 1.0 (Januar 2013) Bewertung der Energie-Effizienz von Gebäuden - 1 - TOOL-Heizwärme Bewertung der Energie-Effizienz von Gebäuden Energie-effiziente Gebäude Energie-effiziente Gebäude Wärmerückgewinnung Lüftungsanlage Wärmeschutz Passive Solarwärme Gerhard Faninger Version

Mehr

Provinz/Land: Erfüllt? 2 Heizen Heizwärmebedarf kwh/(m²a)

Provinz/Land: Erfüllt? 2 Heizen Heizwärmebedarf kwh/(m²a) Passivhaus-Nachweis Foto oder Zeichnung Objekt: Passivhaus-Reihenendhaus Straße: Beispielstr. 99 PLZ/Ort: 99999 Beispielstadt Provinz/Land: Beispielprovinz DE-Deutschland Objekt-Typ: Reihenhaus Klimadatensatz:

Mehr

Heizung und Lüftung im Passivhaus

Heizung und Lüftung im Passivhaus Fachseminar Passivhaus 30.4.2008 Heizung und Lüftung im Passivhaus Prof. Dr. Harald Krause www.btec-rosenheim.de www.fh-rosenheim.de Prof. Dr. Harald Krause / 1 Gliederung Einführung Energieverbrauch Behaglichkeit

Mehr

Gebäudekenndaten für das Monatsbilanzverfahren

Gebäudekenndaten für das Monatsbilanzverfahren Gebäudekenndaten für das Monatsbilanzverfahren nach DIN V 4108-6 (Juni 2003) Anhang D3 1. Transmissionswärmeverluste H T : 1.1 Berechnung des vorhandenen spezifischen Transmissionswärmeverlustes H T H

Mehr

ENERGETISCHE ERTÜCHTIGUNG ALTES RATHAUS INGELHEIM

ENERGETISCHE ERTÜCHTIGUNG ALTES RATHAUS INGELHEIM ENERGETISCHE ERTÜCHTIGUNG ALTES RATHAUS INGELHEIM 1464 ENERGETISCHE ERTÜCHTIGUNG ALTES RATHAUS INGELHEIM ENERGETISCHE ERTÜCHTIGUNG ALTES RATHAUS INGELHEIM 1. Bestandsaufnahme: Aufnahme des Gebäudebestands

Mehr

Das Passivhaus - Funktionsweise

Das Passivhaus - Funktionsweise Das Passivhaus - Funktionsweise Dr. Harald Krause B.Tec Dr. Krause & Kirmayr, Rosenheim www.btec-rosenheim.de 1. Passivhaustagung Tirol 27./28. Juni 2003 1 Grundlagen Projektierung Haustechnik Beispiele

Mehr

WOP Wohnbausanierung mit Passivhaustechnologie

WOP Wohnbausanierung mit Passivhaustechnologie WOP Wohnbausanierung mit Passivhaustechnologie Endbericht ANHANG Der Anhang beinhaltet folgende Daten: PHPPberechnung erstellt von POPPE* PREHAL ARCHITEKTEN o Berechnung Bestand: Energiekennzahl: 168 kwh/m²a

Mehr

DIN V vs. Passivhaus-Projektierungs-Paket PHPP

DIN V vs. Passivhaus-Projektierungs-Paket PHPP Dipl.Ing. (FH) Florian Lang - Herz & Lang GmbH DIN V 18599 vs. Passivhaus-Projektierungs-Paket PHPP Beispiel: EnerPHit-Pilotprojekt Baaderstraße München 1 Bürovorstellung Bauplanung Baumessung Bauphysik

Mehr

gute Abschirmung X Kategorie Ib (nach EnEV ohne raumlufttechnischer Anlage) X moderate Abschirmung Kategorie II (mit mittlerer Dichtigkeit)

gute Abschirmung X Kategorie Ib (nach EnEV ohne raumlufttechnischer Anlage) X moderate Abschirmung Kategorie II (mit mittlerer Dichtigkeit) GEBÄUDEDATEN Datum: 14.02.18 Seite G 1 KENNGRÖSSEN Gebäude / Luftdichtheit der Gebäudehülle Kategorie Ia (nach EnEV mit raumlufttechnischer Anlage) Gebäudelage gute Abschirmung X Kategorie Ib (nach EnEV

Mehr

Optimierung der solaren Gewinne

Optimierung der solaren Gewinne 4.1 Optimierung der solaren Gewinne Fenster und Wärmegewinn Primäre und sekundäre Speicherung passiv-solarer Gewinne 4.1.1 Quelle: O. Humm 1990 Der Glashauseffekt 4.1.2 Quelle: LBL 1992 Abhängigkeiten

Mehr

Flächen: Energiebezugsfläche, außenmaßbezogene Bauteilflächen, Längen der berücksichtigten Wärmebrücken

Flächen: Energiebezugsfläche, außenmaßbezogene Bauteilflächen, Längen der berücksichtigten Wärmebrücken Kindertagesstätte in Passivhausbauweise Pfaffenhofen Radlhöfe Energiekonzept für den Neubau einer Kindertagesstätte in Pfaffenhofen Baugebiet Radlhöfe Objekt: Kindertagesstätte Radlhöfe 85276 Pfaffenhofen

Mehr

Energieberatungsbericht

Energieberatungsbericht Projekt: Einfamilienhaus, Medlerstraße 68, 06618 Naumburg Energieberatungsbericht Gebäude: Medlerstraße 68 06618 Naumburg Auftraggeber: Frau Heidemarie Töpp Medlerstraße 68 06618 Naumburg Erstellt von:

Mehr

Machbarkeitsstudie Max-Steenbeck-Gymnasium Cottbus Standort Erich-Weinert-Straße 95

Machbarkeitsstudie Max-Steenbeck-Gymnasium Cottbus Standort Erich-Weinert-Straße 95 Richter Altmann Jyrch Bautechnische Anforderungen Anlage 1.2 Bautechnische Anforderungen Beschreibung Erfordernis baulicher oder technische Maßnahmen Bemerkungen nicht erforderl. erforderlich 1. 1.1 1.2

Mehr

Stand der Entwurfsplanung

Stand der Entwurfsplanung Ausgangssituation/ Randbedingungen Nutzung der Flurstücke 273, 274, 275 Umwidmung des öffentlichen Spielplatzes von Flurstück 275 auf 259 Abriss der Bestandskita nach Fertigstellung des Neubaus Abstimmungen

Mehr

PUR-Hartschaum-Dämmung im Neu- und Altbau

PUR-Hartschaum-Dämmung im Neu- und Altbau INSTITUT WOHNEN UND UMWELT GmbH Forschungseinrichtung des Landes Hessen und der Stadt Darmstadt Annastraße 15 64285 Darmstadt PUR-Hartschaum-Dämmung im Neu- und Altbau Modellrechnungen zur neuen Energieeinsparverordnung

Mehr

Energieberatungsbericht Energieberatungsbericht

Energieberatungsbericht Energieberatungsbericht Energieberatungsbericht Energieberatungsbericht Gabriel von Seidl Gymnasium Hindenburgstraße 6 866 Bad Tölz April 009 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... Allgemeine Angaben zum Gebäude... des Gebäudes...

Mehr

Energieberatungsbericht

Energieberatungsbericht Energieberatungsbericht Gebäude: Brüssower Allee 90 17291 Prenzlau Auftraggeber: Erstellt von: Herr Rainer Nowotny Brüssower Allee 90 17291 Prenzlau Planungsbüro Baukasten Dipl.-Ing. Architekt (FH) Christian

Mehr

DAS AUSSTELLUNGS- UND BÜROGEBÄUDE ALS PASSIVHAUS PROJEKTBERICHT DIPL.-ING. OLIVER RÜCKNER G2R ARCHITEKTEN

DAS AUSSTELLUNGS- UND BÜROGEBÄUDE ALS PASSIVHAUS PROJEKTBERICHT DIPL.-ING. OLIVER RÜCKNER G2R ARCHITEKTEN AKTIV IN DIE ZUKUNFT M I T D E M B Ü R O U N D A U S S T E L L U N G S H A U S I N P A S S I V H A U S B A U W E I S E FASZINATION PASSIVHAUS ENERGIEEFFIZIENT NACHHALTIG Das Passivhaus hat einen Heizwärmebedarf

Mehr

Tr Ge Raum Bezeichnung Nutzung Nutzer % Nutzer % Verfüger Fläche BB 01 C01 Ofenraum 3.3 Technologische Labors ,64

Tr Ge Raum Bezeichnung Nutzung Nutzer % Nutzer % Verfüger Fläche BB 01 C01 Ofenraum 3.3 Technologische Labors ,64 Räume nach Gebäude Gebäude BB Eckbau/Winkeltrakt Eckbau BB Getreidemarkt 9 1060 Wien Trakt Gesch BB01 Eckbau, 1. Stock BB 01 C01 Ofenraum 3.3 Technologische Labors 164 100 150 39,64 BB 01 C05 Sinterofenraum

Mehr

380/1-Nachweis :49 Projektwert = 69 MJ/m2

380/1-Nachweis :49 Projektwert = 69 MJ/m2 Akten-Nr: Projekt: Mustergebäude in Zürich Haus: Testbeispiel Eco - Standardgebäude Projektadresse: Musterstrasse 10, 8000 Zürich Kanton: Zürich Bauherrschaft: Kontaktperson: evt. BauherrschaftvertreterIn:

Mehr

Machbarkeitsstudie Erweiterung Grundschule Baierbrunn Herrmann-Roth-Straße 2, Baierbrunn

Machbarkeitsstudie Erweiterung Grundschule Baierbrunn Herrmann-Roth-Straße 2, Baierbrunn Machbarkeitsstudie Erweiterung Grundschule Baierbrunn Herrmann-Roth-Straße 2, 82065 Baierbrunn Gemeinde Baierbrunn: Erweiterung Grundschule/ Mittagsbetreuung - Bürgerforum zum aktuellen Sachstand am 28.09.2016

Mehr

Tr Ge Raum Bezeichnung Nutzung Nutzer % Nutzer % Verfüger Fläche AP Büro Doz. 2.1 Büroräume , Gemeinschaftsräume

Tr Ge Raum Bezeichnung Nutzung Nutzer % Nutzer % Verfüger Fläche AP Büro Doz. 2.1 Büroräume , Gemeinschaftsräume Räume nach Gebäude Gebäude AP Wiedner Hauptstr. 7 Goldenes Lamm AP Wiedner Hauptstr. 7 1040 Wien Trakt Gesch AP01 Goldenes Lamm, 1. Stock AP 01 01 Büro Doz. 2.1 Büroräume 105 100 100 22,69 AP 01 01A Rechnerraum

Mehr

Energie & Kosten sparen passiv heizen

Energie & Kosten sparen passiv heizen Energie & Kosten sparen passiv heizen www.passivhauskreis.de Ziele Verbreitung von Informationen und Know-how zum Passivhausstandard Vernetzung und Einbindung aller am Passivhaussektor tätiger Personen

Mehr

Kennwerte Grundfläche. 1. Kurzinfo. 2. Definitionen für den Nichtwohnbau

Kennwerte Grundfläche. 1. Kurzinfo. 2. Definitionen für den Nichtwohnbau Kennwerte Grundfläche 1. Kurzinfo Je nach Bilanzverfahren werden zur Bildung flächenbezogenen Energiekennwerte verschiedene Flächen herangezogen. Zwei Bezugsflächen haben sich v.a. bei der Bewertung von

Mehr

BAUTEIL A. Referenz Gebäüde

BAUTEIL A. Referenz Gebäüde EnEV- Nachweis Projekt : 2014_NB_001 Keckeis Dorfstr. 18, 82110 Germering S e i t e 25 4. Energiebilanz Energiebedarf: Im Folgenden werden alle Energieverluste und Gewinne des Gebäudes dargestellt. ENERGIEBILANZEN

Mehr

Institutsgebäude EA. Tr Ge Raum Bezeichnung Nutzung Nutzer % Nutzer % Verfüger Fläche EA Büro 2.1 Büroräume V 33,17

Institutsgebäude EA. Tr Ge Raum Bezeichnung Nutzung Nutzer % Nutzer % Verfüger Fläche EA Büro 2.1 Büroräume V 33,17 Räume nach Gebäude Gebäude EA Argentinierstr. 8 Institutsgebäude EA Argentinierstr. 8 1040 Wien Trakt Gesch EA01 Institutsgebäude, 1. Stock EA 01 01 Büro 2.1 Büroräume 007-01 50 007-02 50 010V 33,17 EA

Mehr

Fenster - im Passivhaus entscheidend

Fenster - im Passivhaus entscheidend Recherche: Welche Fenster für ein Passivhaus? Prüffenster Nr. 1 Energieverlust: U w -Wert =maximal Solare Gewinne: g=100% Kosten: 0 / Stück und m² Luftdichtigkeit? Ergebnis: Ungeeignet für das Haus der

Mehr

Düsseldorf, den 10. April 2014 Planung von Lüftungsanlagen technische Lösungen Lüftungskonzepte bei der energetischen Sanierung von Wohngebäuden

Düsseldorf, den 10. April 2014 Planung von Lüftungsanlagen technische Lösungen Lüftungskonzepte bei der energetischen Sanierung von Wohngebäuden Düsseldorf, den 10. April 2014 Planung von Lüftungsanlagen technische Lösungen Lüftungskonzepte bei der energetischen Sanierung von Wohngebäuden Lüftungskonzepte bei der energetischen Sanierung von Wohngebäuden

Mehr

Gebäudemodernisierung auf Passivhaus-Standard

Gebäudemodernisierung auf Passivhaus-Standard www.dike.at Gebäudemodernisierung auf Passivhaus-Standard BEZIRKSPENSIONISTENHEIM WEIZ GRUNDLAGEN Flächenbilanz KG EG 1.OG 2.OG 3.OG Gesamt Hauptnutzfläche beheizt 350,06 575,73 549,6 549,6 549,6 2574,59

Mehr

Institutsgebäude EA. Tr Ge Raum Bezeichnung Nutzung Nutzer % Nutzer % Verfüger Fläche EA Büro 2.1 Büroräume V 33,17

Institutsgebäude EA. Tr Ge Raum Bezeichnung Nutzung Nutzer % Nutzer % Verfüger Fläche EA Büro 2.1 Büroräume V 33,17 Räume nach Gebäude Gebäude EA Argentinierstr. 8 Institutsgebäude EA Argentinierstr. 8 1040 Wien Trakt Gesch EA01 Institutsgebäude, 1. Stock EA 01 01 Büro 2.1 Büroräume 007 100 010V 33,17 EA 01 02 Beteiligungsmanagement

Mehr

Themenblock 3: Bilanzierung Heizwärmebedarf

Themenblock 3: Bilanzierung Heizwärmebedarf Themenblock 3: Bilanzierung Heizwärmebedarf Hochschule München Architektur Fachgebiet Klimadesign Dipl.-Ing. (FH) Bauphysik Philipp Park 25. November 2010 Seite: 1 Inhaltsverzeichnis Übersicht Seite 3

Mehr

Energiebedarfsausweis nach 16 der Energieeinsparverordnung 2007

Energiebedarfsausweis nach 16 der Energieeinsparverordnung 2007 - 1 von 7 - - 2 von 7 - - 3 von 7 - Datum der Aufstellung: 16. Mai 2008 Energiebedarfsausweis nach 16 der Energieeinsparverordnung 2007 für den Neubau eines Wohngebäudes Nachweis nach Anlage 1 Ziffer 2

Mehr

Lösungsheft Energieausweis und Erstellen einer Energiebilanz

Lösungsheft Energieausweis und Erstellen einer Energiebilanz Lösungsheft Energieausweis und Erstellen einer Energiebilanz Arbeitsblatt Energiebilanzierung Aufgabe 1 Was sind die Grundlagen einer Energiebilanz? Erläutern Sie, zu welchem Zeitpunkt die Energiebilanz

Mehr

Rechenverfahren im Wohnungsbau

Rechenverfahren im Wohnungsbau Technische Universität München Rechenverfahren im Wohnungsbau Dipl.-Ing. Mareike Ettrich Lehrstuhl für Bauphysik, Technische Universität München Bilanzierung des Heizwärmebedarfs Q h H T Q i Q Q s h H

Mehr

Institutsgebäude HA-HI. Tr Ge Raum Bezeichnung Nutzung Nutzer % Nutzer % Verfüger Fläche HA 01 01 Gang 9.1 Flure, Hallen 010R 100 010R 72,11

Institutsgebäude HA-HI. Tr Ge Raum Bezeichnung Nutzung Nutzer % Nutzer % Verfüger Fläche HA 01 01 Gang 9.1 Flure, Hallen 010R 100 010R 72,11 Räume nach Gebäude Gebäude HA Favoritenstraße 9-11 Institutsgebäude HA-HI Favoritenstr. 9-11 1040 Wien Trakt Gesch HA01 Institutsgebäude, 1. Stock HA 01 01 Gang 9.1 Flure, Hallen 010R 100 010R 72,11 HA

Mehr

Nachhaltigkeit gelingt nur gemeinsam mit dem Nutzer

Nachhaltigkeit gelingt nur gemeinsam mit dem Nutzer 27.04.17 Foto: Heinicke Foto: Heinicke Nachhaltigkeit gelingt nur gemeinsam mit dem Nutzer Sachverständiger für Energieeffizienz und hygrothermische Bauphysik 27.04.17 1 EnEV PHPP Realität Klima Langjähr.

Mehr

Passivhaus Objektdokumentation

Passivhaus Objektdokumentation Passivhaus Objektdokumentation Mehrgenerationenhalle für den Sportbetrieb in Bremen www.passivhausprojekte.de (Projekt-ID 4025) Verantwortlicher Planer Dipl.-Ing. (FH) Marco Penning http://www.mpingenieure.de

Mehr

EnEV-Praxis EnEV-Novelle leicht und verständlich dargestellt

EnEV-Praxis EnEV-Novelle leicht und verständlich dargestellt Prof. Dr.-Ing. Klaus W. Liersch Dipl.-Ing. Normen Langner EnEV-Praxis EnEV-Novelle 2004 - leicht und verständlich dargestellt 2., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage /Bauwerk EnEV-Praxis

Mehr

Passivhaus Objektdokumentation

Passivhaus Objektdokumentation Passivhaus Objektdokumentation Reihenhauszeile mit vier Wohneinheiten in 87674 Ruderatshofen, OT Immenhofen Verantwortlicher Planer: may.schurr.architekten www.mayschurr.de Dipl. Ing. (FH) Jochen Schurr

Mehr

Passivhaus Qualitätssicherung NiWo Gebäude

Passivhaus Qualitätssicherung NiWo Gebäude Passivhaus Qualitätssicherung NiWo Gebäude (Stand April 2014) Einführung Die Bahnstadt ist heute das größte Neubaugebiet in Deutschland, in dem flächendeckend der Passivhaus-(PH)- Standard realisiert wird.

Mehr

DOPPELHAUS JETZENDORF

DOPPELHAUS JETZENDORF Andreas Mayr DIPL. ING. UNIV. Architekt I ORT ORT ORT LAGE II ENTWURFSKONZEPT 2 x 2 Wohneinheiten umgebungsmodell 1:500 SCHNITT HANGGESCHOSS ERDGESCHOSS OBERGESCHOSS RAUMMODELL 1:50 III ENERGIEKONZEPT

Mehr

Nachhaltigkeit gelingt nur gemeinsam mit dem Nutzer

Nachhaltigkeit gelingt nur gemeinsam mit dem Nutzer Foto: Heinicke 30.09.2016 Nachhaltigkeit gelingt nur gemeinsam mit dem Nutzer Sachverständiger für Energieeffizienz und hygrothermische Bauphysik 30.09.2016 1 Hauptgründe für Abweichungen Soll zu Ist:

Mehr

Inkrafttreten des Gesetzes

Inkrafttreten des Gesetzes Inkrafttreten des Gesetzes Der Termin zum 01. Januar 2009 wurde verschoben. Die EnEV 2009 soll die Klima-Schutz-Wirkung des EEWärmeGesetzes nicht behindern (Ausschuß Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit;

Mehr

Tr Ge Raum Bezeichnung Nutzung Nutzer % Nutzer % Verfüger Fläche DF Büro 2.1 Büroräume V 62,88. Summe DF01 (24 Räume) 451,79

Tr Ge Raum Bezeichnung Nutzung Nutzer % Nutzer % Verfüger Fläche DF Büro 2.1 Büroräume V 62,88. Summe DF01 (24 Räume) 451,79 Räume nach Gebäude Gebäude DF Operngasse 11 Perlmooser-Haus DF Operngasse 11 1040 Wien Trakt Gesch DF01 Perlmooser-Haus, 1. Stock DF 01 01 Büro 2.1 Büroräume 017 100 010V 62,88 DF 01 05 1 WC Behinderte

Mehr

Neu bauen - mit Durchblick

Neu bauen - mit Durchblick Neu bauen - mit Durchblick KfW- Effizienzhäuser 70, 55, 40, Passivhaus Vortrag am 07.11.2011 im EWE Kundencenter Wechloy Dipl. Ing. Arch. Martin Lenz Dipl. Ing. Arch. Raymund Widera Verbraucherzentrale

Mehr

WÄRME - STROM - MOBILITÄT. Kremmen

WÄRME - STROM - MOBILITÄT. Kremmen WÄRME - STROM - MOBILITÄT Kremmen 08.11.2017 1 IM DSCHUNGEL DER ENERGIESPARHÄUSER NULLENERGIEHAUS ENERGIEAUTARKES HAUS PLUSENERGIEHAUS SONNENHAUS KfW - EFFIZIENZHAUS PASSIVHAUS 2 Gewinne Verluste Gewinne

Mehr

Projekt: Duingen Grundlagenermittlung TU Braunschweig Projekt-Nr Verbrauchsdaten Institut für Gebäude und

Projekt: Duingen Grundlagenermittlung TU Braunschweig Projekt-Nr Verbrauchsdaten Institut für Gebäude und Tabelle B1 Projekt-Nr. 243-024 Verbrauchsdaten Institut für Gebäude und Tabelle B1 Hauptschule + Sporthalle Wärmeverbrauch 2002 2003 2004 2005 2006 Mittelwert über Monat 5 Jahre [kwh] [kwh] [kwh] [kwh]

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV 2009) gültig bis: 09 / 2020 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche A N Erneuerbare

Mehr

Lüftung, Wärmerückgewinnung, Wärmepumpen. bei energetischer Sanierung von Nichtwohngebäuden

Lüftung, Wärmerückgewinnung, Wärmepumpen. bei energetischer Sanierung von Nichtwohngebäuden bei energetischer Sanierung von Nichtwohngebäuden Energetische Sanierung von Nichtwohngebäuden Stuttgart, 13. Juli 2015 Prof. Dr.Ing. Roland Koenigsdorff (HBC) Studiengang EnergieIngenieurwesen HBC. Karlstraße

Mehr

Institutsgebäude EB. Tr Ge Raum Bezeichnung Nutzung Nutzer % Nutzer % Verfüger Fläche EB Büro 2.1 Büroräume 010V V 17,76

Institutsgebäude EB. Tr Ge Raum Bezeichnung Nutzung Nutzer % Nutzer % Verfüger Fläche EB Büro 2.1 Büroräume 010V V 17,76 Räume nach Gebäude Gebäude EB Karlsgasse 11 Institutsgebäude EB Karlsg. 11 1040 Wien Trakt Gesch EB01 Institutsgebäude, 1. Stock EB 01 01 Büro 2.1 Büroräume 010V 100 010V 17,76 EB 01 02 Aufenthaltsraum

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude Energieausweis für Wohngebäude gemäß Önorm H 5055 und Richtlinie 2002/91/EG OIB Oesterreichisches Institut für Bautechnik Wien GEBÄUDE Gebäudeart Mehrfamilienhaus Gebäudezone Wohnungen Straße Angeligasse

Mehr

Umbau und Erweiterung Grundschulcampus Eggersdorf Vorlage für den Bildungs- und Bauausschuss Numrich Albrecht Klumpp Gesellschaft von Architekten mbh

Umbau und Erweiterung Grundschulcampus Eggersdorf Vorlage für den Bildungs- und Bauausschuss Numrich Albrecht Klumpp Gesellschaft von Architekten mbh Umbau und Erweiterung Vorlage für den Bildungs- und Bauausschuss Inhaltsverzeichnis: 1.) Analyse Bestand und Machbarkeitsstudie 2.) Bestand Analyse Bestand und Machbarkeitsstudie Vorzugsvariante_ Zugänge

Mehr

Passivhäuser im Bestand

Passivhäuser im Bestand Passivhaus Mainz, im Mietwohnungsbestand I + 01.10.2010 II GAG-Passivh Passivhäuser im Bestand Aus der energetischen Steinzeit in die Gegenwart der Zukunft Klaus Schäffner, Dipl.-Ing. (FH) GAG Ludwigshafen

Mehr

SPEZIFISCHER HEIZWÄRMEBEDARF, PRIMÄRENERGIEBEDARF, KOHLENDIOXIDEMISSIONEN UND GESAMTENERGIEEFFIZIENZ-FAKTOR (STANDORTKLIMA) HWB SK PEB SK CO2 SK

SPEZIFISCHER HEIZWÄRMEBEDARF, PRIMÄRENERGIEBEDARF, KOHLENDIOXIDEMISSIONEN UND GESAMTENERGIEEFFIZIENZ-FAKTOR (STANDORTKLIMA) HWB SK PEB SK CO2 SK BEZEICHNUNG Windmühlgasse 22-24 Gebäude(-teil) Energieausweis (Mehrfamilienhäuser) Baujahr Nutzungsprofil Mehrfamilienhäuser Letzte Veränderung Straße Windmühlgasse 22-24 Katastralgemeinde Mariahilf PLZ/Ort

Mehr

Themenblock 3: Bilanzierung Heizwärmebedarf Berechnung der Heizzeit

Themenblock 3: Bilanzierung Heizwärmebedarf Berechnung der Heizzeit Themenblock 3: Bilanzierung Heizwärmebedarf Berechnung der Heizzeit 17. November 2011 Seite: 1 Inhaltsverzeichnis Übersicht Seite 3 Schritt 1 Seite 4 Schritt 2 Seite 5 Schritt 3 Seite 6 Schritt 4 Seite

Mehr

Sanierungskonzepte fürf hochwertige Gebäudesanierungen. Erwin Kaltenegger

Sanierungskonzepte fürf hochwertige Gebäudesanierungen. Erwin Kaltenegger Sanierungskonzepte fürf hochwertige Gebäudesanierungen Erwin Kaltenegger Politiker sind Weichensteller Politiker sind Weichensteller BezirkspensionistenheimBirkfeld Bauherr: Sozialhilfeverband Weiz (Bezirkspensionistenheim)

Mehr

Informationsveranstaltung Thun, 22. September Energiebedarf bei Neubauten Grenzwerte. Markus May Öffentliche Energieberatung Thun Oberland-West

Informationsveranstaltung Thun, 22. September Energiebedarf bei Neubauten Grenzwerte. Markus May Öffentliche Energieberatung Thun Oberland-West Informationsveranstaltung Thun, 22. September 2016 Energiebedarf bei Neubauten Grenzwerte Markus May Öffentliche Energieberatung Thun Oberland-West Wesentliche Neuerungen Primäranforderung Verschärfung

Mehr

Institutsgebäude GA. Tr Ge Raum Bezeichnung Nutzung Nutzer % Nutzer % Verfüger Fläche GA 01 A03 Büro 2.1 Büroräume ,00

Institutsgebäude GA. Tr Ge Raum Bezeichnung Nutzung Nutzer % Nutzer % Verfüger Fläche GA 01 A03 Büro 2.1 Büroräume ,00 Räume nach Gebäude Gebäude XG Floragasse 7 Institutsgebäude GA Floragasse 7 1040 Wien Trakt Gesch GA01 Institutsgebäude, 1. Stock GA 01 A03 Büro 2.1 Büroräume 392 100 350 24,00 GA 01 A04 Büro 2.1 Büroräume

Mehr

1. Objektbeschreibung. Datum der Aufstellung: 16. Mai Bezeichnung des Gebäudes oder des Gebäudeteils Nutzungsart Straße und Hausnummer :

1. Objektbeschreibung. Datum der Aufstellung: 16. Mai Bezeichnung des Gebäudes oder des Gebäudeteils Nutzungsart Straße und Hausnummer : Energiebedarfsausweis nach 13 der Energieeinsparverordnung für den Neubau eines Gebäudes mit normalen Innentemperaturen Nachweis nach Anhang 1 Ziffer 2 der EnEV (Monatsbilanzverfahren) 1. Objektbeschreibung

Mehr

Das energieeffiziente Haus

Das energieeffiziente Haus Das energieeffiziente Haus Untersuchung verschiedener Einflussfaktoren auf den Heizwärmebedarf in Gebäuden. 4.12.2018 Seite 1 Einleitung zum Thema Analysen und Untersuchungen zum energieeffizienten Haus

Mehr

Passivhäuser. Passivhäuser in öffentlichen Bauten Veränderungen im Verordnungsrahmen

Passivhäuser. Passivhäuser in öffentlichen Bauten Veränderungen im Verordnungsrahmen Passivhäuser Passivhäuser in öffentlichen Bauten Veränderungen im Verordnungsrahmen Der Primärenergiefaktor für Strom wird ab dem 2016 von 2,6 auf 1,8 abgesenkt. EnEV 2016 Erlaubter Jahres-Primärenergiebedarf

Mehr

STRABAG PROPERTY AND FACILITY SERVICES GMBH. PPP-PROJEKT Bildungszentrum SeeCampus Niederlausitz Plan-Ist-Vergleich 2014

STRABAG PROPERTY AND FACILITY SERVICES GMBH. PPP-PROJEKT Bildungszentrum SeeCampus Niederlausitz Plan-Ist-Vergleich 2014 STRABAG PROPERTY AND FACILITY SERVICES GMBH PPP-PROJEKT Bildungszentrum SeeCampus Niederlausitz Plan-Ist-Vergleich 2014 Plan-Ist-Vergleich ÜBERSICHT 1.1. Grundlagen Passivhaus 1.2. Grundlagen Zertifikat

Mehr

Studie zum Heizenergiebedarf beim Projekt Neubau eines Kabinengebäudes des 1.FCK im Sportpark Fröhnerhof für verschiedene Konstruktionsvarianten

Studie zum Heizenergiebedarf beim Projekt Neubau eines Kabinengebäudes des 1.FCK im Sportpark Fröhnerhof für verschiedene Konstruktionsvarianten Studie zum Heizenergiebedarf beim Projekt Neubau eines Kabinengebäudes des 1.FCK im Sportpark Fröhnerhof für verschiedene Konstruktionsvarianten Auftraggeber : MUF Auftragnehmer : Universität Kaiserslautern

Mehr

EnEV- und KfW-Anforderungen

EnEV- und KfW-Anforderungen Projekt: EnEV-Anforderungen EnEV- und KfW-Anforderungen Jahres-Primärenergiebedarf q p [kwh/(m²a)] Transmissionswärmeverlust H t [W/(m²K)] Ist-Wert mod. Altbau EnEV-Neubau - 15 % - 30 % - 50 % Neubau %

Mehr

EnEV-Praxis 2009 Wohnbau

EnEV-Praxis 2009 Wohnbau Prof. Dr.-Ing. Klaus W. Liersch Dr.-Ing. Normen Langner EnEV-Praxis 2009 Wohnbau leicht und verständlich 3., aktualisierte Auflage ~auwerk Inhaltsverzeichnis EnEV-Praxis EnEV 2009 für Wohngebäude -.leicht

Mehr

Tr Ge Raum Bezeichnung Nutzung Nutzer % Nutzer % Verfüger Fläche BI 01 A01 Halle 9.1 Flure, Hallen 010R R 33,62. 9.

Tr Ge Raum Bezeichnung Nutzung Nutzer % Nutzer % Verfüger Fläche BI 01 A01 Halle 9.1 Flure, Hallen 010R R 33,62. 9. Räume nach Gebäude Gebäude BI Loschmidt Trakt Loschmidt Trakt BI Getreidemarkt 9 1060 Wien Trakt Gesch BI01 Loschmidt Trakt, 1. Stock BI 01 A01 Halle 010R 100 010R 33,62 BI 01 A23 Stiege und Gang 9.2 Treppen

Mehr

Passivhaus-Projekt Einflüsse der Hülle und. Präsentation von Dipl.-Ing. Ralph Schätzlein Ziegelwerk Schmid, Bönnigheim

Passivhaus-Projekt Einflüsse der Hülle und. Präsentation von Dipl.-Ing. Ralph Schätzlein Ziegelwerk Schmid, Bönnigheim Passivhaus-Projekt Einflüsse der Hülle und Einflüsse auf die Hülle Präsentation von Dipl.-Ing. Ralph Schätzlein Ziegelwerk Schmid, Bönnigheim Zertifizierter Passivhausplaner Zur Unterstützung unserer Planer,

Mehr

Räume nach Gebäude. Gumpendorfer Str. 1a. Institutsgebäude BH. Summe BH01 (20 Räume) 284,12. Gebäude BH Gumpendorferstr. 1a

Räume nach Gebäude. Gumpendorfer Str. 1a. Institutsgebäude BH. Summe BH01 (20 Räume) 284,12. Gebäude BH Gumpendorferstr. 1a Räume nach Gebäude Gebäude BH Gumpendorferstr. 1a Institutsgebäude BH Gumpendorfer Str. 1a 1060 Wien Trakt Gesch BH01 Institutsgebäude, 1. Stock BH 01 A01 Labor 3.5 Chemische, bakteriologische, mor 166

Mehr

Studie EnEV 2002 BRUCK ZUM GLÜCK GIBT S. Ein typisches Einfamilienwohnhaus nach der Energieeinsparverordnung EnEV

Studie EnEV 2002 BRUCK ZUM GLÜCK GIBT S. Ein typisches Einfamilienwohnhaus nach der Energieeinsparverordnung EnEV ZUM GLÜCK GIBT S BRUCK INGENIEURBÜRO FÜR BAUSTATIK BAUPHYSIK SCHALLSCHUTZ BRANDSCHUTZ ENERGIEBERATUNG BLOWER DOOR Studie Ein typisches Einfamilienwohnhaus nach der Energieeinsparverordnung EnEV Erstellt

Mehr

Altbauten mit PH-Komponenten

Altbauten mit PH-Komponenten Schöberl & Pöll GmbH Altbauten mit PH-Komponenten Teil 1 Modernisierung mit Passivhauskomponenten Dawid Michulec Schöberl & Pöll GmbH DE-J.101-1/44-13/06 Schöberl & Pöll GmbH Teil 1: Modernisierung mit

Mehr

Energieberatungsbericht

Energieberatungsbericht Energieberatungsbericht Gebäude: Musterstrasse 123 12345 Musterhausen Auftraggeber: Frau Mustermann Musterstrasse 123 12345 Musterhausen Erstellt von: Energie-SPAR-Quelle Uwe Hübscher Beraternummer: 172979

Mehr

Heizlast DIN EN Friesenheim, Ortenauweg 24 Wiederaufheizfaktor frh W/m²

Heizlast DIN EN Friesenheim, Ortenauweg 24 Wiederaufheizfaktor frh W/m² Gebäudedaten Beschreibung Gebäudenummer 001 Gebäudebezeichnung Wohnhaus Kenngrössen Gebäude / Luftdichtheit der Gebäudehülle Kategorie Ia Kategorie Ib Kategorie II Kategorie III Kategorie IV (nach EnEV

Mehr

Neubau Kindertagesstätte E+ Weingartenstraße Phoenix See Energiekonzept

Neubau Kindertagesstätte E+ Weingartenstraße Phoenix See Energiekonzept Neubau Kindertagesstätte E+ Weingartenstraße Phoenix See Energiekonzept 1 Übersicht Flächenkennwerte BGF 1.089 m² Nutzfläche 935 m² Geschosszahl 2 A/V-Verhältnis 0,45 m -1 Bruttovolumen (Innerhalb der

Mehr

Energieausweis für Nicht-Wohngebäude

Energieausweis für Nicht-Wohngebäude Energieausweis für Nicht-Wohngebäude gemäß Önorm H 5055 und Richtlinie 2002/91/EG OIB Oesterreichisches Institut für Bautechnik Wien GEBÄUDE Gebäudeart Bürogebäude Gebäudezone Stiege 1+2_Büros Straße Donaufelderstrasse

Mehr

Lösungen für die Sanierung mit Innendämmung im mehrgeschoßigen Gebäudebestand auf Ebene der Nutzungseinheit

Lösungen für die Sanierung mit Innendämmung im mehrgeschoßigen Gebäudebestand auf Ebene der Nutzungseinheit IDsolutions Lösungen für die Sanierung mit Innendämmung im mehrgeschoßigen Gebäudebestand auf Ebene der Nutzungseinheit Leitfaden für die Sanierung mit Innendämmung Teil 5: Parameterstudien Steiner, T.

Mehr

Wirtschaftliche Optimierung der Passivhausbauweise am Beispiel der Grundschule Riedberg

Wirtschaftliche Optimierung der Passivhausbauweise am Beispiel der Grundschule Riedberg DBU-Symposium: Schulbau im Kontext von Ökonomie und Ökologie Wirtschaftliche Optimierung der Passivhausbauweise am Beispiel der Grundschule Riedberg Dipl.-Ing. Mathias Linder Abteilungsleiter Energiemanagement

Mehr

Wie saniert man mit Passivhaus- Komponenten?

Wie saniert man mit Passivhaus- Komponenten? Wie saniert man mit Passivhaus- Komponenten? Susanne Theumer Architektin, Energieberaterin Passivhaus Institut, Darmstadt I Sehr gute Wärmedämmung II Dreifach- Isolierverglasung V Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

Die neue Heizlastberechnung nach DIN EN 12831

Die neue Heizlastberechnung nach DIN EN 12831 Prof. Dr.-Ing. Dieter Wolff Die neue Heizlastberechnung nach DIN EN 12831 Seminar des IHV, Großburgwedel 26. Februar 2004 1 Tagesplan 1. Einleitung: Was ist anders, was ist neu? 2. Verknüpfung mit der

Mehr

MIETOBJEKT GUMPENDORFER STRASSE. Gumpendorfer Straße 139 (Altbau) 1060 Wien

MIETOBJEKT GUMPENDORFER STRASSE. Gumpendorfer Straße 139 (Altbau) 1060 Wien MIETOBJEKT GUMPENDORFER STRASSE Gumpendorfer Straße 139 (Altbau) 1060 Wien LAGEPLAN GUMPENDORFER STRASSE Die Lage nahe dem Zentrum der Stadt ist exquisit. Knapp 200 m sind es zur U-Bahn- Station Gumpendorfer

Mehr

Planungsbüro Leisner. Heizlast DIN EN Projektnummer. Brucknerweg 1 a Harsewinkel Telefon: / Planer.

Planungsbüro Leisner. Heizlast DIN EN Projektnummer. Brucknerweg 1 a Harsewinkel Telefon: / Planer. Planungsbüro Leisner Brucknerweg 1 a 33428 Harsewinkel Telefon: 05247 / 3435 Heizlast DIN EN 12831 Projektnummer Projektbezeichnung Projektadresse XXX Mustermann Mustermann Bauherr Mustermann Planer Bauleiter

Mehr

Das bedarfsgeführte Abluftsystem. 1. Mit oder ohne Lüftungssystem?

Das bedarfsgeführte Abluftsystem. 1. Mit oder ohne Lüftungssystem? In der EnEV 2016 ist die bedarfsgeführte Lüftungsanlage von Aereco Referenztechnik für die Berechnung gemäß Referenzgebäude. Als feuchtegeführtes Abluftsystem mit oder ohne Abluftewärmenutzung, oder als

Mehr

Checkliste Gebäudegrunddaten (Anm.: Angegebene Formelbuchstaben entsprechend DIN EN 12831)

Checkliste Gebäudegrunddaten (Anm.: Angegebene Formelbuchstaben entsprechend DIN EN 12831) Checkliste Gebäudegrunddaten Eintragung Bezeichnung des Objektes (Gebäudebezeichnung) Postleitzahl und Ort des Gebäudestandortes Ggf. nächstgelegener größerer Ort mit mehr als 20 000 Einwohnern Erforderlich

Mehr

Tr Ge Raum Bezeichnung Nutzung Nutzer % Nutzer % Verfüger Fläche BE 01 01 Sozialraum 1.2 Gemeinschaftsräume 317 100 300 29,47

Tr Ge Raum Bezeichnung Nutzung Nutzer % Nutzer % Verfüger Fläche BE 01 01 Sozialraum 1.2 Gemeinschaftsräume 317 100 300 29,47 Räume nach Gebäude Gebäude BE Gumpendorferstr. 7 Lückenbau BE Gumpendorfer Str. 7 1060 Wien Trakt Gesch BE01 Lückenbau, 1. Stock BE 01 01 Sozialraum 1.2 Gemeinschaftsräume 317 100 300 29,47 BE 01 02 Stiege

Mehr

Energieberatungsbericht - Zusammenfassung EnEV - 30 %, EnEV - 50 % Kindertagesstätte

Energieberatungsbericht - Zusammenfassung EnEV - 30 %, EnEV - 50 % Kindertagesstätte Energieberatungsbericht - Zusammenfassung EnEV - 30 %, EnEV - 50 % Kindertagesstätte Gebäude: Ehemaliges Schulgebäude in Wangen Auftraggeber: Stadtverwaltung Starnberg Vogelanger 2 82319 Starnberg Erstellt

Mehr

ENERGIEBERATUNGSBERICHT FÜR DIE KITA DES KINDERZENTRUMS IM SAUERN NIEDER-ERLENBACH

ENERGIEBERATUNGSBERICHT FÜR DIE KITA DES KINDERZENTRUMS IM SAUERN NIEDER-ERLENBACH ENDPRÄSENTATION ENERGIEBERATUNGSBERICHT FÜR DIE KITA DES KINDERZENTRUMS IM SAUERN NIEDER-ERLENBACH STUDIENGANG ZUKUNFTSSICHER BAUEN PROJEKT RESSOURCENOPTIMIERTES BAUEN SIMONE NAUERTH THIBAULT HOFFMANN

Mehr

Energiebedarfsausweis nach 13 Energieeinsparverordnung

Energiebedarfsausweis nach 13 Energieeinsparverordnung Energiebedarfsausweis nach 13 Energieeinsparverordnung I. Objektbeschreibung Bezeichnung Reihenendhaus Nutzungsart Wohngebäude PLZ, Ort 21614 Buxtehude Straße, Haus-Nr. Beispielstraße 3a Baujahr 2003 Jahr

Mehr

Einfamilienhaus, Carport Effizienzhaus 40

Einfamilienhaus, Carport Effizienzhaus 40 1.735 /m 2 WFL Architekt: Planlabor + Bauwerkstatt GmbH Hagen-Ringstraße 37 49377 Vechta Objektübersicht 323 /m 3 BRI 1.027 /m 2 BGF 1.520 /m 2 NF Kennwerte bis 1.Ebene DIN 276 Bauzeit 34 Wochen Bauende

Mehr

Energetische Zusatzanforderungen bei der Förderung von Schulen/ Kitas

Energetische Zusatzanforderungen bei der Förderung von Schulen/ Kitas Energetische Zusatzanforderungen bei der Förderung von Schulen/ Kitas Energiekonferenz Energetische Sanierung öffentlicher Gebäude, insbesondere Schulen am 06.03.2014 in Göda Referentin: Freia Frankenstein-Krug

Mehr

Sanierung und Monitoring des Max-Steenbeck-Gymnasiums Cottbus

Sanierung und Monitoring des Max-Steenbeck-Gymnasiums Cottbus Sanierung und Monitoring des Max-Steenbeck-Gymnasiums Cottbus Dr.-Ing. Tobias Häusler, Brandenburgische TU Cottbus-Senftenberg EnEff:Schule Förderkennzeichen:0327430L Ausgangslage Turnhalle Zwei Schulgebäude

Mehr

EnEV-Nachweis. Altbau, KfW Effizienzhaus Denkmal (ab ) nach dem Monatsbilanzverfahren Architekturbüro Bunnemann

EnEV-Nachweis. Altbau, KfW Effizienzhaus Denkmal (ab ) nach dem Monatsbilanzverfahren Architekturbüro Bunnemann Bauherr: Projekt: EnEVNachweis Altbau, KfW Effizienzhaus Denkmal (ab 01.04.12) nach dem Monatsbilanzverfahren Architekturbüro Bunnemann Strasse: Puschkinstraße 20 Ort: Baujahr: 1520 Sanierung eines denkmalgeschützten

Mehr

Institutsgebäude FB-FC. Tr Ge Raum Bezeichnung Nutzung Nutzer % Nutzer % Verfüger Fläche FB Büro 2.1 Büroräume ,41

Institutsgebäude FB-FC. Tr Ge Raum Bezeichnung Nutzung Nutzer % Nutzer % Verfüger Fläche FB Büro 2.1 Büroräume ,41 Räume nach Gebäude Gebäude FB Erzherzog-Johann-Pl. 1 Institutsgebäude FB-FC Erzh.-Johann Pl. 1 1040 Wien FB01 Institutsgebäude, 1. Stock FB 01 01 Büro 2.1 Büroräume 120 100 100 21,41 FB 01 01A WC Herren

Mehr

PHPP und Passivhaus-Berechnung Lengfeld & Wilisch Energie Dipl. Ing. Erik Röthele, Architekt

PHPP und Passivhaus-Berechnung Lengfeld & Wilisch Energie Dipl. Ing. Erik Röthele, Architekt PHPP und Passivhaus-Berechnung Lengfeld & Wilisch Energie Dipl. Ing. Erik Röthele, Architekt PHPP und Passivhaus-Berechnung Lengfeld & Wilisch Energie Dipl. Ing. Erik Röthele, Architekt Ein tagesfüllendes

Mehr

EnEV in der Praxis PROBELEKTION

EnEV in der Praxis PROBELEKTION ONLINE-ZERTIFIKATS-SCHULUNG PROBELEKTION Welche Berechnungsverfahren gibt es und wie setzen Sie diese ein? www.akademie-herkert.de Haben Sie noch Fragen? Haben Sie Fragen? Dann kontaktieren Sie einfach

Mehr

Gemeinde Wennigsen (Deister) Fachbereich 4/Team 4.3. Raumkonzept für die Grundschule Bredenbeck

Gemeinde Wennigsen (Deister) Fachbereich 4/Team 4.3. Raumkonzept für die Grundschule Bredenbeck Gemeinde Wennigsen (Deister) Fachbereich 4/Team 4.3 Raumkonzept für die Grundschule Bredenbeck Unterricht: Anzahl der Züge Allgemeiner Unterricht 64 8 12 Bei Laptopklassen je 2 mehr pro Raum Differenzierungsräume

Mehr