Flächen: Energiebezugsfläche, außenmaßbezogene Bauteilflächen, Längen der berücksichtigten Wärmebrücken

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Flächen: Energiebezugsfläche, außenmaßbezogene Bauteilflächen, Längen der berücksichtigten Wärmebrücken"

Transkript

1 Kindertagesstätte in Passivhausbauweise Pfaffenhofen Radlhöfe Energiekonzept für den Neubau einer Kindertagesstätte in Pfaffenhofen Baugebiet Radlhöfe Objekt: Kindertagesstätte Radlhöfe Pfaffenhofen Auftraggeber: Stadt Pfaffenhofen, vertr. durch Hr. Regau, Fr. Zechmair Hauptplatz Pfaffenhofen Energieberater: GEKO Gesellschaft für Energieu.Kostenoptimierung im Bauwesen Wackerstr.59, Ingolstadt Dipl.Ing. P. Herzog Projekt: Aktenzeichen: Energiekonzept.doc Ges. f. Energie und Kostenoptimierung im Bauwesen mbh energieberatung@baugecko.de

2 Kindertagesstätte in Passivhausbauweise Pfaffenhofen Radlhöfe Vorbemerkung Passivhaus Projektierung Nachweis der Passivhauseigenschaft Flächen: Energiebezugsfläche, außenmaßbezogene Bauteilflächen, Längen der berücksichtigten Wärmebrücken U Liste: Zusammenstellung der U Werte der verschiedenen Außenbauteile U Werte: Berechnung der U Werte aus den Baustoffschichten Erdreich: Berücksichtigung der Wärmeverluste über das Erdreich Fenster: Fensterflächen, Glasanteil, solare Gewinne Fenstertyp: Rahmen und Glasqualität, Randverbund Verschattung: der Fenster Lüftung: Luftvolumenströme, Luftwechsel Heizwärme: Jahresbedarf an Nutzwärme Heizlast Sommer: Übertemperaturhäufigkeit im Sommer Verschattung Sommer Warmwasser und Verteilung: Leitungslängen, Verluste für WW und Heizung Strom Nichtwohngebäude Hilfsstrom Primärenergiekennwert Kessel Interne Wärmequellen Nichtwohngebäude Nutzung Nichtwohngebäude: Festlegung der Nutzungszeiten, Beleuchtungsstärken usw. Energiekonzept.doc Ges. f. Energie und Kostenoptimierung im Bauwesen mbh energieberatung@baugecko.de

3 Kindertagesstätte in Passivhausbauweise Pfaffenhofen Radlhöfe Ergänzende Unterlagen Anforderungen an Fenster: Präzisierung des Blattes Fenstertyp Fenstergrößen: Übersicht für die Fenstereingabe im Blatt Fenster Raumgrößen für Beleuchtung und Nutzungsbedingungen Wärmebrückenberechnungen: rechnerischer Nachweis Berechnung Bauart Übersicht Sonnenschutz Zusammenfassung Energiekonzept.doc Ges. f. Energie und Kostenoptimierung im Bauwesen mbh

4 Kindertagesstätte in Passivhausbauweise Pfaffenhofen Radlhöfe Vorbemerkung Der Energiestandard des Passivhauses liegt etwa um den Faktor 4 niedriger, als bei Gebäuden, die gerade die gesetzlichen Anforderungen der geltenden Energieeinsparverordnung erfüllen. Kennzeichnend sind insbesondere der Heizwärmebedarf, der 15 kwh/m²a nicht überschreitet, sowie der Primärenergiekennwert für Heizen, Warmwasser, Beleuchtung und Geräte, der unter 120 kwh/m²a liegt. Die Gebäudeeigenschaften, die die Erreichung dieser sparsamen Werte ermöglichen, sind die sehr gut gedämmte Gebäudehülle, Fenster mit geringsten Wärmeverlusten, besonders große Glasflächen nach Süden und eine Lüftungsanlage mit hohen Wärmerückgewinnungsgraden in Verbindung mit der besonderen Luftdichtigkeit der Hülle. Im Dichtigkeitstest muss ein Wert unter 0,6 /h nachgewiesen werden. Ein anzustrebender Wert wäre 0,3 /h. Doch das Passivhaus lässt sich nicht nur in Zahlen ausdrücken. Es ist erlebbar, fühlbar als Gebäude höchster Behaglichkeit, denn die dicken Dämmstofflagen sorgen für warme Oberflächen an Wänden, Fenstern, Decken und Böden. Gerade deshalb empfiehlt es sich für die Kleinsten der Gesellschaft. Längst hat dieser Energiestandard, der zunächst im Wohnungsbau realisiert wurde, sich auch auf dem Feld der Nichtwohngebäude etablieren können, so dass sich für nahezu alle Bauvorhaben inzwischen gelungene Beispiele finden lassen. Die Erfahrungen zeigen, dass der höhere Aufwand für die bauliche Herstellung sich nicht nur durch die jährliche Energieeinsparung rasch refinanziert, sondern bereits mittelfristig zu erheblichen Einsparungen führt. Nicht zuletzt schulden wir alle einem wirksamen Klimaschutz entschiedenes, beherztes Handeln unter Ausnutzung der uns zur Verfügung stehenden Mittel und Kenntnisse mit dem Ziel größter Effizienz und Nachhaltigkeit. Diese Untersuchung dient der Sicherstellung dieser besonderen Gebäudequalität. Alle bisherigen Planungsergebnisse der Architekten, der Elektro und der HLS Fachplanung wurden zusammengetragen und in dem zu diesem Zweck entwickelten Projektierungsprogramm des Passivhausinstituts dargestellt. Bisher nicht fixierte Planungsbestandteile wurden mit sinnvollen Vorgabewerten gesetzt, die bei den folgenden Planungsschritten Berücksichtigung finden oder ggf. entsprechend angepasst werden müssen. Vorbemerkung.doc Ges. f. Energie und Kostenoptimierung im Bauwesen mbh energieberatung@baugecko.de

5 Kindertagesstätte in Passivhausbauweise Pfaffenhofen Radlhöfe Passivhaus Projektierung Passivhaus Projektierung.doc Ges. f. Energie und Kostenoptimierung im Bauwesen mbh

6 Nutzfläche nach EnEV: 1912,3 m 2 Anforderung: Erfüllt? Passivhaus Nachweis Foto oder Zeichnung Objekt: Standort und Klima: Straße: PLZ/Ort: Land: ObjektTyp: Kindertagesstätte Radlhöfe Standard Deutschland Pfaffenhofen Deutschland Kindertagesstätte Bauherr(en): Stadt Pfaffenhofen, Bgm. Hr. Herker, Hr. Regau Straße: Hauptplatz 1 PLZ/Ort: Pfaffenhofen Architekt: Wipfler Planungsges. Fr. Burkart, Hr. Burkart, Hr. Wipfler Straße: Hohenwarter Str. 124 PLZ/Ort: Pfaffenhofen Haustechnik: Ingenieurbüro Scholl, Hr. Schlamp, Fr. Mahl Straße: Lindenweg 16 PLZ/Ort: Stammham Baujahr: 2008 Zahl WE: Innentemperatur: 20,0 C Umbautes Volumen V e : 5975,9 m 3 Interne Wärmequellen: 2,7 W/m 2 Personenzahl: 32,2 Kennwerte mit Bezug auf Energiebezugsfläche Energiebezugsfläche: 1126,0 m 2 Verwendet: Monatsverfahren PHZertifikat: Erfüllt? Energiekennwert Heizwärme: 13 kwh/(m 2 a) 15 kwh/(m 2 a) ja DrucktestErgebnis: 0,6 h 1 0,6 h 1 ja PrimärenergieKennwert (WW, Heizung, Kühlung, Hilfs u. HaushaltsStrom): 84 kwh/(m 2 a) 120 kwh/(m 2 a) ja PrimärenergieKennwert (WW, Heizung und Hilfsstrom): 40 kwh/(m 2 a) PrimärenergieKennwert Einsparung durch solar erzeugten Strom: kwh/(m 2 a) Heizlast: 12 W/m 2 Übertemperaturhäufigkeit: 0 % über 26 C Energiekennwert Nutzkälte: kwh/(m 2 a) 15 kwh/(m 2 a) Kühllast: 7 W/m 2 Kennwert mit Bezug auf Nutzfläche nach EnEV PrimärenergieKennwert (WW, Heizung und Hilfsstrom): 24 kwh/(m 2 a) 40 kwh/(m 2 a) ja Wir versichern, dass die hier angegebenen Werte nach dem Verfahren PHPP auf Basis der Kennwerte des Gebäudes ermittelt wurden. Die Berechnungen mit PHPP liegen diesem Antrag bei. Ausgestellt am: gezeichnet: PHPP 2007, Nachweis

7 PassivhausProjektierung F L Ä C H E N E R M I T T L U N G Objekt: Kindertagesstätte Radlhöfe Heizwärme 13 kwh/(m²a) Gruppe Nr. Flächengruppe Fläche Zusammenstellung Bemerkung BauteilÜbersicht 1 Energiebezugsfläche 1126,00 m² Wohnfläche nach WoflV bzw. Nutzfläche nach DIN 277 innerhalb der thermischen Hülle 2 Fenster Nord A 22,93 m² Fenster Nord 0,722 3 Fenster Ost A 26,23 m² Fenster Ost 0,758 4 Fenster Süd A 168,36 m² Ergebnisse kommen aus dem Blatt "Fenster" Fenster Süd 0,726 5 Fenster West A 29,48 m² Fenster West 0,681 6 Fenster horizontal A 2,56 m² Fenster horizontal 1,224 7 Außentür A 0,00 m² Fläche der Außentür bitte selbst im entsprechenden Bauteil abziehen Außentür 8 Außenwand Außenluft A 690,07 m² Fensterflächen werden bei den Einzelflächen abgezogen, die im Blatt "Fenster" angegeben sind. Außenwand Außenluft 0,109 9 Außenwand Erdreich B 152,72 m² Temperaturzone "A" ist Außenluft Außenwand Erdreich 0, Dach/Decken Außenluft A 1098,69 m² Temperaturzone "B" ist Erdreich Dach/Decken Außenluft 0, Bodenplatte B 1022,50 m² Bodenplatte 0, ,00 m² Temperaturzone "A", "B","P" und "X" dürfen verwendet werden. NICHT "I" 13 0,00 m² Temperaturzone "A", "B","P" und "X" dürfen verwendet werden. NICHT "I" Faktor zu X 14 X 0,00 m² Temperaturzone "X": Bitte Temperaturgewichtfaktor hier selbst eingeben ( 0 < f t < 1): 75% WBV Übersicht 15 Wärmebrücken Außenluft A 119,58 m Einheit in lfm Wärmebrücken Außenluft 0, Wärmebrücken Perimeter P 99,96 m Einheit in lfm; Temperaturzone "P" ist Perimeter (siehe Erdreichblatt) Wärmebrücken Perimeter 0, Wärmebrücken Bodenplatte B 0,00 m Einheit in lfm Wärmebrücken Bodenplatte 18 Wand zum Nachbarn I 0,00 m² kein Wärmeverlust, nur für die Heizlastauslegung berücksichtigen Wand zum Nachbarn Summe thermische Hülle 3213,55 m² Mittel thermische Hülle 0,161 Anzahl UMittel Wert [W/(m²K)] Ψ [W/(mK)] Fläche Nr. Bauteil Bezeichnung zu Gruppe Nr. Zuordnung zu Gruppe Flächeneingabe Temperaturzone Einheit x ( a [m] x b [m] + Eigene Ermittlung [m²] eigener Abzug [m²] Abzug Fenster [m²] Energiebezugsfläche 1 Energiebezugsfläche 1 x ( 1126,000 x 1, ,0 Fenster Nord 2 Fenster Nord 22,9 Wert aus Fensterblatt 0,722 Fenster Ost 3 Fenster Ost 26,2 Wert aus Fensterblatt 0,758 Fenster Süd 4 Fenster Süd bitte nur im Fensterblatt ausfüllen! 168,4 Wert aus Fensterblatt 0,726 Fenster West 5 Fenster West 29,5 Wert aus Fensterblatt 0,681 Fenster horizontal 6 Fenster horizontal 2,6 Wert aus Fensterblatt 1,224 Außentür 7 Außentür x ( x + ) = UWert Außentür 1 WDVS EG N 8 Außenwand Außenluft 1 x ( 221,38 x 1,00 + 1,04 ) 20,3 = 202,2 Außenwand massiv mit WDVS 1 0,104 2 WDVS EG O 8 Außenwand Außenluft 1 x ( 64,06 x 1,00 + ) 16,2 = 47,9 Außenwand massiv mit WDVS 1 0,104 3 WDVS EG S 8 Außenwand Außenluft 1 x ( 226,07 x 1,00 + ) 149,0 = 77,0 Außenwand massiv mit WDVS 1 0,104 Fläche [m²] Auswahl des zugehörigen Bauteilaufbaus Nr. UWert [W/(m²K)] PHPP 2007, Flächen

8 4 WDVS EG W 8 Außenwand Außenluft 1 x ( 11,12 x 1,00 + ) 4,4 = 6,7 Außenwand massiv mit WDVS Außenwand massiv mit WDVS 1 0,104 5 WDVS EG Geräteraum N 8 Außenwand Außenluft 1 x ( 15,85 x 1,00 + ) 0,0 = 15,9 Außenwand massiv mit WDVS 1 0,104 6 Leichtbau OG N 8 Außenwand Außenluft 1 x ( 162,01 x 1,00 + ) 2,7 = 159,3 Außenwand Leichtbau 2 0,114 7 Leichtbau OG O 8 Außenwand Außenluft 1 x ( 33,90 x 1,00 + ) 10,1 = 23,9 Außenwand Leichtbau 2 0,114 8 Leichtbau OG S 8 Außenwand Außenluft 1 x ( 120,89 x 1,00 + ) 19,3 = 101,6 Außenwand Leichtbau 2 0,114 9 Leichtbau OG W 8 Außenwand Außenluft 1 x ( 48,29 x 1,00 + ) 25,1 = 23,2 Außenwand Leichtbau 2 0, Leichtbau OG Galerie O 8 Außenwand Außenluft 1 x ( 5,26 x 1,00 + ) 0,0 = 5,3 Außenwand Leichtbau 2 0, Leichtbau OG Galerie S 8 Außenwand Außenluft 1 x ( 21,95 x 1,00 + ) 0,0 = 22,0 Außenwand Leichtbau 2 0, Leichtbau OG Galerie W 8 Außenwand Außenluft 1 x ( 5,26 x 1,00 + ) 0,0 = 5,3 Außenwand Leichtbau 2 0, Wand gegen Erdreich 9 Außenwand Erdreich 1 x ( 152,72 x 1,00 + ) 0,0 = 152,7 Außenwände gegen Erdreich 8 0, Dach über EG begrünt 10 Dach/Decken Außenluft 1 x ( 538,60 x 1,00 + ) 0,0 = 538,6 Dach über EG gesamt 3 0, Dach über EG Platten 10 Dach/Decken Außenluft 1 x ( 221,01 x 1,00 + ) 2,6 = 218,5 Dach über EG Plattenbelag 4 0, Dach über OG 10 Dach/Decken Außenluft 1 x ( 295,88 x 1,00 + ) 0,0 = 295,9 Dach über OG 5 0, Dach über Vorsprung Galerie 10 Dach/Decken Außenluft 1 x ( 10,42 x 1,00 + ) 0,0 = 10,4 Dach über Lichttor 6 0, Bodenplatte 11 Bodenplatte 1 x ( 1022,50 x 1,00 + ) 0,0 = 1022,5 Bodenplatte 7 0, Decke über Außenluft 10 Dach/Decken Außenluft 1 x ( 25,23 x 1,00 + ) 0,0 = 25,2 Decke über Außenluft 9 0, Decke über Windfang 10 Dach/Decken Außenluft 1 x ( 10,11 x 1,00 + ) 0,0 = 10,1 Decke über Außenluft 9 0, x ( x + ) 0,0 = 0 22 x ( x + ) 0,0 = 0 23 x ( x + ) 0,0 = 0 24 x ( x + ) 0,0 = 0 25 x ( x + ) 0,0 = 0 26 x ( x + ) 0,0 = 0 27 x ( x + ) 0,0 = 0 28 x ( x + ) 0,0 = 0 29 x ( x + ) 0,0 = 0 30 x ( x + ) 0,0 = 0 31 x ( x + ) 0,0 = 0 32 x ( x + ) 0,0 = 0 33 x ( x + ) 0,0 = 0 34 x ( x + ) 0,0 = 0 35 x ( x + ) 0,0 = 0 36 x ( x + ) 0,0 = 0 37 x ( x + ) 0,0 = 0 38 x ( x + ) 0,0 = 0 39 x ( x + ) 0,0 = 0 40 x ( x + ) 0,0 = 0 41 x ( x + ) 0,0 = 0 42 x ( x + ) 0,0 = 0 43 x ( x + ) 0,0 = 0 44 x ( x + ) 0,0 = 0 45 x ( x + ) 0,0 = 0 46 x ( x + ) 0,0 = 0 47 x ( x + ) 0,0 = 0 48 x ( x + ) 0,0 = 0 49 x ( x + ) 0,0 = 0 50 x ( x + ) 0,0 = 0 51 x ( x + ) 0,0 = 0 52 x ( x + ) 0,0 = 0 53 x ( x + ) 0,0 = 0 PHPP 2007, Flächen

9 54 x ( x + ) 0,0 = 0 55 x ( x + ) 0,0 = 0 56 x ( x + ) 0,0 = 0 57 x ( x + ) 0,0 = 0 58 x ( x + ) 0,0 = 0 59 x ( x + ) 0,0 = 0 60 x ( x + ) 0,0 = 0 61 x ( x + ) 0,0 = 0 62 x ( x + ) 0,0 = 0 63 x ( x + ) 0,0 = 0 64 x ( x + ) 0,0 = 0 65 x ( x + ) 0,0 = 0 66 x ( x + ) 0,0 = 0 67 x ( x + ) 0,0 = 0 68 x ( x + ) 0,0 = 0 69 x ( x + ) 0,0 = 0 70 x ( x + ) 0,0 = 0 71 x ( x + ) 0,0 = 0 72 x ( x + ) 0,0 = 0 73 x ( x + ) 0,0 = 0 74 x ( x + ) 0,0 = 0 75 x ( x + ) 0,0 = 0 76 x ( x + ) 0,0 = 0 77 x ( x + ) 0,0 = 0 78 x ( x + ) 0,0 = 0 79 x ( x + ) 0,0 = 0 80 x ( x + ) 0,0 = 0 81 x ( x + ) 0,0 = 0 82 x ( x + ) 0,0 = 0 83 x ( x + ) 0,0 = 0 84 x ( x + ) 0,0 = 0 85 x ( x + ) 0,0 = 0 86 x ( x + ) 0,0 = 0 87 x ( x + ) 0,0 = 0 88 x ( x + ) 0,0 = 0 89 x ( x + ) 0,0 = 0 90 x ( x + ) 0,0 = 0 91 x ( x + ) 0,0 = 0 92 x ( x + ) 0,0 = 0 93 x ( x + ) 0,0 = 0 94 x ( x + ) 0,0 = 0 95 x ( x + ) 0,0 = 0 96 x ( x + ) 0,0 = 0 97 x ( x + ) 0,0 = 0 98 x ( x + ) 0,0 = 0 99 x ( x + ) 0,0 = x ( x + ) 0,0 = 0 FLend PHPP 2007, Flächen

10 Nr. WBV Wärmebrücken Anschluss bzw. Fehlstellen Bezeichung Gruppe Nr. Zuordnung an Gruppe Anzahl Wärmebrückeneingabe Eigene Ermittlung Länge [m] Abzug Länge eigene Ermittlung [m] Länge l [m] Eingabe des WärmebrückenVerlust Koeffizienten W/(mK) 1 1 auskragende Decke 15 Wärmebrücken Außenluft 1 x ( 25,75 25,75 1 auskragende Decke 0, Deckeneinbindung N 15 Wärmebrücken Außenluft 1 x ( 11,88 11,88 2 Deckeneinbindung N 0, Attika 15 Wärmebrücken Außenluft 1 x ( 34,29 34,29 3 Attika 0, unt.anschl.og Dach ü.eg 15 Wärmebrücken Außenluft 1 x ( 47,66 47,66 4 unt.anschl.og Dach ü.eg 0, Bodenplattenrand 16 Wärmebrücken Perimeter 1 x ( 50,04 50,04 5 Bodenplattenrand 0, Bodenplr.im Erdr. 16 Wärmebrücken Perimeter 1 x ( 36,37 36,37 6 Bodenplr.im Erdr. 0, Bodenpl. Wifa+Gerä 16 Wärmebrücken Perimeter 1 x ( 13,55 13,55 7 Bodenpl. Wifa+Gerä 0,039 8 x ( 9 x ( 10 x ( 11 x ( 12 x ( 13 x ( 14 x ( 15 x ( 16 x ( 17 x ( 18 x ( 19 x ( 20 x ( 21 x ( 22 x ( 23 x ( 24 x ( 25 x ( 26 x ( 27 x ( 28 x ( 29 x ( 30 x ( 31 x ( 32 x ( 33 x ( 34 x ( 35 x ( 36 x ( 37 x ( 38 x ( 39 x ( 40 x ( 41 x ( x ( )= Ψ W/(mK) PHPP 2007, Flächen

11 42 x ( 43 x ( 44 x ( 45 x ( 46 x ( 47 x ( 48 x ( 49 x ( 50 x ( 51 x ( 52 x ( 53 x ( 54 x ( 55 x ( 56 x ( 57 x ( 58 x ( 59 x ( 60 x ( 61 x ( 62 x ( 63 x ( 64 x ( 65 x ( 66 x ( 67 x ( 68 x ( 69 x ( 70 x ( 71 x ( 72 x ( 73 x ( 74 x ( 75 x ( 76 x ( 77 x ( 78 x ( 79 x ( 80 x ( 81 x ( 82 x ( 83 x ( 84 x ( 85 x ( 86 x ( 87 x ( 88 x ( PHPP 2007, Flächen

12 89 x ( 90 x ( 91 x ( 92 x ( 93 x ( 94 x ( 95 x ( 96 x ( 97 x ( 98 x ( 99 x ( 100 x ( WBend PHPP 2007, Flächen

13 Absorption außen Zusätzliche Eingaben Strahlungsbilanz Emission außen Abweichung zur Nordrichtung Neigung gegen die Horizontale Abminderungsfaktor Verschattung Diese Spalten dienen zur Berücksichtigung der Strahlungsbilanz opaker Außenoberflächen. Eingaben nur für Außenoberflächen, die an Außenluft grenzen! Für den Heizfall im mitteleuropäischen Klima werden sie nicht benötigt. PHPP 2007, Flächen

14 PHPP 2007, Flächen

15 PHPP 2007, Flächen

16 Tool für Wärmebrückenumrechnung auf Innenmaße Bezeichnung Einheit Angrenzende Innenmaßbezogener Ψ Temperaturdifferenz WB Temperaturdifferenz ϑ I W/(mK) Fläche I Außenmaß Innenmaß I m UWert Bauteil I W/(m²K) Angrenzende Temperaturdifferenz ϑ II K Fläche II Außenmaß Innenmaß II m UWert II Außenmaßbezogener Ψ K K W/(m²K) W/(mK) PHPP 2007, Flächen

17 PassivhausProjektierung U L I S T E Zusammenstellung der im Blatt UWerte berechneten Aufbauten und weiterer Aufbauten aus Datenbanken. TYP Aufba u Nr. AufbauBezeichnung Gesamtdicke UWert m W/(m 2 K) 1 Außenwand massiv mit WDVS 0,510 0,10 2 Außenwand Leichtbau 0,392 0,11 3 Dach über EG gesamt 0,720 0,08 4 Dach über EG Plattenbelag 0,720 0,08 5 Dach über OG 0,397 0,10 6 Dach über Lichttor 0,397 0,10 7 Bodenplatte 0,650 0,12 8 Außenwände gegen Erdreich 0,505 0,13 9 Decke über Außenluft 0,540 0, HLZ24Altb 0,275 1, Vollziegel38Altb 0,415 1, Fachwerk18Altb 0,210 1, HLZ30Altb 0,335 1, AltbFertigbetonbauteil 0,275 1, AltbHolzbalkendecke 0,284 0, AltbKellerdecke 0,242 1, AWALS032mas: alseco, Wärmedämmverbundsystem auf Mauerwerk 0,500 0, AWALS034/035mas: alseco, Wärmedämmverbundsystem auf Mauerwerk 0,500 0, AWALS040/041mas: alseco, Wärmedämmverbundsystem auf Mauerwerk 0,500 0, AWALG032mas: Alligator, Wärmedämmverbundsystem auf Mauerwerk 0,500 0, AWALG034/035mas: Alligator, Wärmedämmverbundsystem auf Mauerwerk 0,500 0,110 PHPP 2007, UListe

18 PassivhausProjektierung U W E R T E D E R B A U T E I L E Objekt: Kindertagesstätte Radlhöfe Keilförmige Bauteilschichten (Gefälldämmung) und ruhende Luftschichten > Hilfsmittel rechts 1 Außenwand massiv mit WDVS Bauteil Nr. BauteilBezeichnung Wärmeübergangswiderstand [m²k/w] innen R si : 0,13 außen R sa : 0,04 Summe Breite Teilfläche 1 λ [W/(mK)] Teilfläche 2 (optional) λ [W/(mK)] Teilfläche 3 (optional) λ [W/(mK)] Dicke [mm] 1. Stahlbeton 2, Polystyrol Hartschaum 0, Putz 1, Flächenanteil Teilfläche 2 Flächenanteil Teilfläche 3 Summe 51,0 UWert: 0,104 W/(m²K) 2 Außenwand Leichtbau Bauteil Nr. BauteilBezeichnung Wärmeübergangswiderstand [m²k/w] innen R si : 0,13 außen R sa : 0,13 Summe Breite Teilfläche 1 λ [W/(mK)] Teilfläche 2 (optional) λ [W/(mK)] Teilfläche 3 (optional) λ [W/(mK)] Dicke [mm] 1. Gipskarton 0,250 Gipskarton 0,250 Gipskarton 0, Faserdämmstoff 0,035 Faserdämmstoff 0,035 Nadelholz 0, OSB 0,130 OSB 0,130 OSB 0, Faserdämmstoff 0,035 Ständer NH 0,130 Faserdämmstoff 0, Holzfserdämmplatten 0,045 Holzfserdämmplatten 0,045 Holzfserdämmplatten 0, Flächenanteil Teilfläche 2 Flächenanteil Teilfläche 3 Summe 12,8% 6,3% 39,2 UWert: 0,114 W/(m²K) 3 Dach über EG gesamt Bauteil Nr. BauteilBezeichnung Wärmeübergangswiderstand [m²k/w] innen R si : 0,10 außen R sa : 0,04 Summe Breite Teilfläche 1 λ [W/(mK)] Teilfläche 2 (optional) λ [W/(mK)] Teilfläche 3 (optional) λ [W/(mK)] Dicke [mm] 1. Stahlbeton 2, Bitumenbahnen etc. 0, Polystyrolextruderschaum0, Dichtungsbahnen 0, Begrünungsplatte 0,040 Floratherm WD 65H, 65mm Flächenanteil Teilfläche 2 Flächenanteil Teilfläche 3 Summe 72,0 PHPP 2007, UWerte

19 PassivhausProjektierung U W E R T E D E R B A U T E I L E Objekt: Kindertagesstätte Radlhöfe Keilförmige Bauteilschichten (Gefälldämmung) und ruhende Luftschichten > Hilfsmittel rechts UWert: 0,085 W/(m²K) 4 Dach über EG Plattenbelag Bauteil Nr. BauteilBezeichnung Wärmeübergangswiderstand [m²k/w] innen R si : 0,10 außen R sa : 0,04 Summe Breite Teilfläche 1 λ [W/(mK)] Teilfläche 2 (optional) λ [W/(mK)] Teilfläche 3 (optional) λ [W/(mK)] Dicke [mm] 1. Stahlbeton 2, Bitumenbahnen etc. 0, Polystyrolextruderschaum0, Dichtungsbahnen 0, Flächenanteil Teilfläche 2 Flächenanteil Teilfläche 3 Summe 72,0 UWert: 0,085 W/(m²K) 5 Dach über OG Bauteil Nr. BauteilBezeichnung Wärmeübergangswiderstand [m²k/w] innen R si : 0,10 außen R sa : 0,04 Summe Breite Teilfläche 1 λ [W/(mK)] Teilfläche 2 (optional) λ [W/(mK)] Teilfläche 3 (optional) λ [W/(mK)] Dicke [mm] 1. Schichtholzplatte 0,170 Schichtholzplatte 0, Faserdämmstoff 0,035 Sparren NH 0, Schalung 0,130 Schalung 0, Faserdämmstoff 0,035 Faserdämmstoff 0, Flächenanteil Teilfläche 2 Flächenanteil Teilfläche 3 Summe 12,5% 39,7 UWert: 0,105 W/(m²K) 6 Dach über Lichttor Bauteil Nr. BauteilBezeichnung Wärmeübergangswiderstand [m²k/w] innen R si : 0,10 außen R sa : 0,04 Summe Breite Teilfläche 1 λ [W/(mK)] Teilfläche 2 (optional) λ [W/(mK)] Teilfläche 3 (optional) λ [W/(mK)] Dicke [mm] 1. Schichtholzplatte 0,170 Schichtholzplatte 0, Faserdämmstoff 0,035 Sparren NH 0, Schalung 0,130 Schalung 0, Faserdämmstoff 0,035 Faserdämmstoff 0, Flächenanteil Teilfläche 2 Flächenanteil Teilfläche 3 Summe PHPP 2007, UWerte

20 PassivhausProjektierung U W E R T E D E R B A U T E I L E Objekt: Kindertagesstätte Radlhöfe Keilförmige Bauteilschichten (Gefälldämmung) und ruhende Luftschichten > Hilfsmittel rechts 12,5% 39,7 UWert: 0,105 W/(m²K) 7 Bodenplatte Bauteil Nr. BauteilBezeichnung Wärmeübergangswiderstand [m²k/w] innen R si : 0,17 außen R sa : 0,00 Summe Breite Teilfläche 1 λ [W/(mK)] Teilfläche 2 (optional) λ [W/(mK)] Teilfläche 3 (optional) λ [W/(mK)] Dicke [mm] 1. Zementestrich 1, Trittschall 0, Wärmedämmung 0, Stahlbeton 2, Perimeterdämmung 0, Flächenanteil Teilfläche 2 Flächenanteil Teilfläche 3 Summe 65,0 UWert: 0,125 W/(m²K) 8 Außenwände gegen Erdreich Bauteil Nr. BauteilBezeichnung Wärmeübergangswiderstand [m²k/w] innen R si : 0,13 außen R sa : 0,00 Summe Breite Teilfläche 1 λ [W/(mK)] Teilfläche 2 (optional) λ [W/(mK)] Teilfläche 3 (optional) λ [W/(mK)] Dicke [mm] 1. Beton 2, Bitumen 0, Polystyrol 0, Flächenanteil Teilfläche 2 Flächenanteil Teilfläche 3 Summe 50,5 UWert: 0,129 W/(m²K) 9 Decke über Außenluft Bauteil Nr. BauteilBezeichnung Wärmeübergangswiderstand [m²k/w] innen R si : 0,17 außen R sa : 0,04 Summe Breite Teilfläche 1 λ [W/(mK)] Teilfläche 2 (optional) λ [W/(mK)] Teilfläche 3 (optional) λ [W/(mK)] Dicke [mm] 1. Zementestrich 1, Trittschall 0, Wärmedämmung 0, Betondecke 2, WDVS Polystyrol 0, putz 1, PHPP 2007, UWerte

21 PassivhausProjektierung U W E R T E D E R B A U T E I L E Objekt: Kindertagesstätte Radlhöfe Keilförmige Bauteilschichten (Gefälldämmung) und ruhende Luftschichten > Hilfsmittel rechts Flächenanteil Teilfläche 2 Flächenanteil Teilfläche 3 Summe 54,0 UWert: 0,119 W/(m²K) PHPP 2007, UWerte

22 PassivhausProjektierung W Ä R M E V E R L U S T E G E G E N E R D R E I C H Eigenschaften des Erdreichs Klimadaten Wärmeleitfähigkeit λ 2,0 W/(mK) mittl. Innentemperatur Winter T i 20,0 C Wärmekapazität ρc 2,0 MJ/(m³K) mittl. Innentemperatur Sommer T i 26,0 C periodische Eindringtiefe δ 3,17 m mittl. Erdoberflächentemp. T e,m 10,0 C Amplitude von T e,m T e,^ 8,6 C Länge der Heizperiode n 7,4 Monate Heizgradstunden außen G t 84,0 kkh/a Gebäudedaten UWert Bodenplatte U f 0,125 W/(m²K) Fläche Bodenplatte A 1022,5 m² Wärmebrücken Bodenplatte Ψ B *l 0,00 W/K Umfang Bodenplatte P 151,4 m UWert Bodenplatte incl. WB U f ' 0,125 W/(m²K) charakt. Bodenplattenmaß B' 13,51 m wirksame Dicke des Bodens d t 16,0 m Art der Bodenplatte (nur ein Feld ankreuzen) Beheizter Keller oder Bodenplatte im Erdreich Unbeheizter Keller x Bodenplatte auf Erdreich Aufgeständerte Bodenplatte Bei Unterkellerung oder Bodenplatte im Erdreich Tiefe Keller z m U Kellerwand unterirdisch U wk W/(m²K) Zusätzlich bei unbeheiztem Keller Höhe Kellerwand oberirdisch h m Luftwechsel im unbeh. Keller n 0,20 h 1 U Kellerwand oberirdisch U W 0,104 W/(m²K) Kellervolumen V m³ UWert Kellerboden U fk W/(m²K) Bei Randdämmung für Bodenplatte auf Erdreich Bei aufgeständerter Bodenplatte Breite/Tiefe Randdämmung D m UWert Hohlraumboden U Hohl W/(m²K) Dicke Randdämmung d n m Höhe Hohlraumwand h m Wärmeleitfähigkeit Randdämmung λ n W/(mK) UWert Hohlraumwand U W W/(m²K) Fläche Lüftungsöffnungen εp m² Lage Randdämmung waagerecht Windgeschw. in 10 m Höhe v 4,0 m/s (nur ein Feld ankreuzen) senkrecht Windabschirmungsfaktor f W 0,05 Zusätzlicher Wärmebrückenverlust am Perimeter stationärer Anteil Ψ P,stat *l 6,117 W/K Phasenverschiebung β Monate harmonischer Anteil Ψ P,harm *l 6,117 W/K GrundwasserKorrektur Tiefe Grundwasserspiegel z W 3,0 m Leitwert erdb. Bauteile (ohne Erdreich) L reg 133,77 W/K Fließgeschwindigkeit q W 0,05 m/d relativer Dämmstandard d t/b' 1,13 relative Grundwassertiefe z W/B' 0,22 Korrekturfaktor Grundwasser G W 1, relative Grundwassergeschwindigkeit l/b' 0,06 Keller oder Bodenplatte im Erdreich wirksame Dicke Kellerboden d t m Phasenverschiebung β Monate UWert Boden U bf W/(m²K) äußerer harmonischer Leitwert L pe W/K wirksame Dicke Kellerwand d w m UWert Wand U bw W/(m²K) stationärer Leitwert L S W/K Unbeheizter Keller stationärer Leitwert L S W/K Phasenverschiebung β Monate äußerer harmonischer Leitwert L pe W/K Bodenplatte auf Erdreich Wärmedurchgangskoeffizient U 0 0,09 W/(m²K) Phasenverschiebung β 1,42 Monate wirks. Dicke Randdämmung d' 0,00 m äußerer harmonischer Leitwert L pe 20,22 W/K Korrektur Randdämmung Ψ W/(mK) stationärer Leitwert L S 98,36 W/K Aufgeständerte Bodenplatte über belüftetem Hohlraum (höchstens 0,5 m unter OK Erdreich) wirksame Dicke Hohlraumdämmung d g m Phasenverschiebung β Monate UWert Hohlraumboden U g W/(m²K) äußerer harmonischer Leitwert L pe W/K UWert Hohlraumwand & Lüftung U X W/(m²K) stationärer Leitwert L S W/K Zwischenergebnisse Phasenverschiebung β 1,42 Monate stationärer Wärmestrom Φ stat 1041,1 W stationärer Leitwert L S 104,47 W/K periodischer Wärmestrom Φ harm 80,2 W äußerer harmonischer Leitwert L pe 26,34 W/K Wärmeverlust während der Heizperiode Q tot 6055 kwh Reduktionsfaktor Grund für Blatt "Heizwärme" 0,539 Monatsmitteltemperaturen im Erdreich für Monatsverfahren Monat Mittelwert Winter 11,0 10,6 10,6 11,1 11,8 12,7 13,5 13,9 13,8 13,4 12,6 11,7 12,2 Sommer 12,3 11,9 11,9 12,4 13,2 14,0 14,8 15,2 15,1 14,7 13,9 13,0 13,5 Auslegungstemperatur Erdreich für Heizlastblatt 10,6 für Kühllastblatt 15,2 PHPP 2007, Erdreich

23 PassivhausProjektierung R E D U K T I O N S F A K T O R S O L A R E E I N S T R A H L U N G, F E N S T E R U W E R T Objekt: Kindertagesstätte Radlhöfe Heizwärme: 13 kwh/(m²a) Heizgradstunden: Klima: Standard 84,0 Ausrichtung der Fensterfläche gwert Globalstrahlung (Hauptrichtungen) Verschattung Verschmutzung nichtsenkrechter Strahlungseinfall Verglasungsanteil Abminderungsfaktor solare Einstrahlung Fenster Fläche Fenster UWert Vergla sungs Fläche mittlere Globalstrahlung Transmissionsverluste Wärmeangebot Solarstrahlung maximal: kwh/(m²a) 0,75 0,95 0,85 m 2 W/(m 2 K) m 2 kwh/(m 2 a) kwh/a kwh/a Nord 140 0,67 0,95 0,85 0,729 0,52 0,40 22,93 0,72 16, Ost 220 0,73 0,95 0,85 0,709 0,46 0,42 26,23 0,76 18, Süd 370 0,83 0,95 0,85 0,777 0,47 0,52 168,36 0,73 130, West 230 0,40 0,95 0,85 0,817 0,52 0,27 29,48 0,68 24, Horizontal 360 0,65 0,95 0,85 0,578 0,45 0,30 2,56 1,22 1, Summe bzw. Mittelwert über alle Fenster 0,48 0,47 249,57 0,73 191, Rohbaumaße eingebaut Verglasung Rahmen gwert UWerte Rahmenmaße Einbau ΨWerte Ergebnisse Fenster Abweichung Neigung Auswahl Auswahl senkr. Vergla Glasanteil je Anzahl Flächenblatt links rechts unten oben 1/0 1/0 1/0 1/0 Glasrand Ψ Einbau sungs in Fläche im Breite Breite Breite Breite links rechts unten oben Fensterfläche Fenster UWert Bezeichnung zur Nordrichtung Horizontale FenTyp FenTyp lung fläche Fenster gegen die Orientierung Breite Höhe Nr Verglasung aus Nr Rahmen aus Nr Einstrah Verglasung Rahmen Ψ Grad Grad m m auswählen: auswählen: auswählen: W/(m 2 K) W/(m 2 K) m m m m W/(mK) W/(mK) m 2 m 2 W/(m 2 K) % 6 EG Süd 1,007 3,040 WDVS EG S 3 Pf/Rie LowE 0.51 N 521 GUARDIAN Pf/Ri EG Flachglas rand RAICO THERM+ 1 0,52 50 HI Isobloc P 0,51 Passivhausfassade 0,75 mit Abstandhalter 0,05 'Swisspacer 0,05V' 0,24 0, ,034 0,054 18,4 14,97 0,72 0,81 6 EG Süd 1,007 3,040 WDVS EG S 3 Paneel 3 Öffnungsfl EG Internorm 4 ed[it]ion 0,00 passiv mit 0,70 Abstandhalter 'Thermix' 0,73 0,11 0,11 0,24 0, ,038 0,040 18,4 12,55 0,82 0,68 6 EG Süd 1,007 2,250 WDVS EG S 3 Pf/Rie LowE 0.51 N 521 GUARDIAN Öffnungsfl Flachglas EG Internorm 4 ed[it]ion 0,52 passiv mit 0,51 Abstandhalter 'Thermix' 0,73 0,11 0,11 0,24 0, ,038 0,040 13,6 8,86 0,73 0,65 6 EG Süd 1,007 0,790 WDVS EG S 3 Pf/Rie LowE 0.51 N 521 GUARDIAN Pf/Ri EG Flachglas oberlicht fest RAICO 3 0,52 THERM+ 50 HI 0,51 Isobloc P Passivhausfassade 0,75 mit 0,05 Abstandhalter 0,00 'Swisspacer 0,05 V' 0, ,034 0,054 4,8 3,96 0,81 0,83 5 EG Süd 0,946 3,040 WDVS EG S 3 Pf/Rie LowE 0.51 N 521 GUARDIAN Pf/Ri EG Flachglas rand RAICO THERM+ 1 0,52 50 HI Isobloc P 0,51 Passivhausfassade 0,75 mit Abstandhalter 0,05 'Swisspacer 0,05V' 0,24 0, ,034 0,054 14,4 11,63 0,73 0,81 5 EG Süd 0,946 2,250 WDVS EG S 3 Pf/Rie LowE 0.51 N 521 GUARDIAN Öffnungsfl Flachglas EG Internorm 4 ed[it]ion 0,52 passiv mit 0,51 Abstandhalter 'Thermix' 0,73 0,11 0,11 0,24 0, ,038 0,040 10,6 6,81 0,70 0,64 5 EG Süd 0,946 0,790 WDVS EG S 3 Pf/Rie LowE 0.51 N 521 GUARDIAN Pf/Ri EG Flachglas oberlicht fest RAICO 3 0,52 THERM+ 50 HI 0,51 Isobloc P Passivhausfassade 0,75 mit 0,05 Abstandhalter 0,00 'Swisspacer 0,05 V' 0, ,034 0,054 3,7 3,09 0,76 0,83 10 EG Süd 0,946 3,040 WDVS EG S 3 Pf/Rie LowE 0.51 N 521 GUARDIAN Pf/Ri EG Flachglas mitte RAICO 2THERM+ 0,52 50 HI Isobloc 0,51 P Passivhausfassade 0,75 mit Abstandhalter 0,05 'Swisspacer 0,00V' 0,24 0, ,034 0,054 28,8 24,64 0,67 0,86 5 EG Süd 0,946 3,040 WDVS EG S 3 Pf/Rie LowE 0.51 N 521 GUARDIAN Pf/Ri EG Flachglas rand RAICO THERM+ 1 0,52 50 HI Isobloc P 0,51 Passivhausfassade 0,75 mit Abstandhalter 0,05 'Swisspacer 0,05V' 0,24 0, ,034 0,054 14,4 11,63 0,73 0,81 1 EG Süd 0,852 3,040 WDVS EG S 3 Pf/Rie LowE 0.51 N 521 GUARDIAN Pf/Ri EG Flachglas rand RAICO THERM+ 1 0,52 50 HI Isobloc P 0,51 Passivhausfassade 0,75 mit Abstandhalter 0,05 'Swisspacer 0,05V' 0,24 0, ,034 0,054 2,6 2,07 0,75 0,80 1 EG Süd 0,946 2,250 WDVS EG S 3 Pf/Rie LowE 0.51 N 521 GUARDIAN Öffnungsfl Flachglas EG Internorm 4 ed[it]ion 0,52 passiv mit 0,51 Abstandhalter 'Thermix' 0,73 0,11 0,11 0,24 0, ,038 0,040 2,1 1,36 0,70 0,64 1 EG Süd 0,946 0,790 WDVS EG S 3 Pf/Rie LowE 0.51 N 521 GUARDIAN Pf/Ri EG Flachglas oberlicht fest RAICO 3 0,52 THERM+ 50 HI 0,51 Isobloc P Passivhausfassade 0,75 mit 0,05 Abstandhalter 0,00 'Swisspacer 0,05 V' 0, ,034 0,054 0,7 0,62 0,76 0,83 2 EG Süd 0,852 3,040 WDVS EG S 3 Pf/Rie LowE 0.51 N 521 GUARDIAN Pf/Ri EG Flachglas mitte RAICO 2THERM+ 0,52 50 HI Isobloc 0,51 P Passivhausfassade 0,75 mit Abstandhalter 0,05 'Swisspacer 0,00V' 0,24 0, ,034 0,054 5,2 4,41 0,67 0,85 1 EG Süd 0,852 3,040 WDVS EG S 3 Pf/Rie LowE 0.51 N 521 GUARDIAN Pf/Ri EG Flachglas rand RAICO THERM+ 1 0,52 50 HI Isobloc P 0,51 Passivhausfassade 0,75 mit Abstandhalter 0,05 'Swisspacer 0,05V' 0,24 0, ,034 0,054 2,6 2,07 0,75 0,80 1 EG Süd 0,500 3,040 WDVS EG S 3 Pf/Rie LowE 0.51 N 521 GUARDIAN Pf/Ri EG Flachglas rand RAICO THERM+ 1 0,52 50 HI Isobloc P 0,51 Passivhausfassade 0,75 mit Abstandhalter 0,05 'Swisspacer 0,05V' 0,24 0, ,034 0,054 1,5 1,10 0,86 0,72 2 EG Süd 0,946 2,250 WDVS EG S 3 Pf/Rie LowE 0.51 N 521 GUARDIAN Öffnungsfl Flachglas EG Internorm 4 ed[it]ion 0,52 passiv mit 0,51 Abstandhalter 'Thermix' 0,73 0,11 0,11 0,24 0, ,038 0,040 4,3 2,72 0,70 0,64 2 EG Süd 0,946 0,790 WDVS EG S 3 Pf/Rie LowE 0.51 N 521 GUARDIAN Pf/Ri EG Flachglas oberlicht fest RAICO 3 0,52 THERM+ 50 HI 0,51 Isobloc P Passivhausfassade 0,75 mit 0,05 Abstandhalter 0,00 'Swisspacer 0,05 V' 0, ,034 0,054 1,5 1,24 0,76 0,83 1 EG Süd 0,500 3,040 WDVS EG S 3 Pf/Rie LowE 0.51 N 521 GUARDIAN Pf/Ri EG Flachglas rand RAICO THERM+ 1 0,52 50 HI Isobloc P 0,51 Passivhausfassade 0,75 mit Abstandhalter 0,05 'Swisspacer 0,05V' 0,24 0, ,034 0,054 1,5 1,10 0,86 0,72 1 EG Ost 1,200 2,500 WDVS EG O 2 Einzel LowE 0.51 N 52 2GUARDIAN Öffnungsfl Flachglas EG Internorm 4 ed[it]ion 0,52 passiv mit 0,51 Abstandhalter 'Thermix' 0,73 0,11 0,11 0,24 0, ,038 0,040 3,0 2,09 0,74 0,70 1 EG Ost 1,200 1,170 WDVS EG O 2 Einzel LowE 0.51 N 52 2GUARDIAN Festvergl Flachglas EG Oberlicht Internorm 6 0,52 ed[it]ion passiv 0,51 Fixverglasung 0,63 mit Abstandhalter 0,10 'Thermix' 0,10 0,10 0, ,043 0,040 1,4 0,99 0,77 0,70 1 EG West 1,200 2,500 WDVS EG W 4 Einzel LowE 0.51 N 52 2GUARDIAN Öffnungsfl Flachglas EG Internorm 4 ed[it]ion 0,52 passiv mit 0,51 Abstandhalter 'Thermix' 0,73 0,11 0,11 0,24 0, ,038 0,040 3,0 2,09 0,74 0,70 1 EG West 1,200 1,170 WDVS EG W 4 Einzel LowE 0.51 N 52 2GUARDIAN Festvergl Flachglas EG Oberlicht Internorm 6 0,52 ed[it]ion passiv 0,51 Fixverglasung 0,63 mit Abstandhalter 0,10 'Thermix' 0,10 0,10 0, ,043 0,040 1,4 0,99 0,77 0,70 1 EG Ost 1,200 2,500 WDVS EG O 2 Paneel 3 Öffnungsfl EG Internorm 4 ed[it]ion 0,00 passiv mit 0,70 Abstandhalter 'Thermix' 0,73 0,11 0,11 0,24 0, ,038 0,040 3,0 2,09 0,87 0,70 1 EG Ost 1,200 1,170 WDVS EG O 2 Einzel LowE 0.51 N 52 2GUARDIAN Festvergl Flachglas EG Oberlicht Internorm 6 0,52 ed[it]ion passiv 0,51 Fixverglasung 0,63 mit Abstandhalter 0,10 'Thermix' 0,10 0,10 0, ,043 0,040 1,4 0,99 0,77 0,70 1 EG Ost 0,946 2,500 WDVS EG O 2 Einzel LowE 0.51 N 52 2GUARDIAN Öffnungsfl Flachglas EG Internorm 4 ed[it]ion 0,52 passiv mit 0,51 Abstandhalter 'Thermix' 0,73 0,11 0,11 0,24 0, ,038 0,040 2,4 1,54 0,74 0,65 1 EG Ost 0,946 1,170 WDVS EG O 2 Einzel LowE 0.51 N 52 2GUARDIAN Festvergl Flachglas EG Oberlicht Internorm 6 0,52 ed[it]ion passiv 0,51 Fixverglasung 0,63 mit Abstandhalter 0,10 'Thermix' 0,10 0,10 0, ,043 0,040 1,1 0,74 0,76 0,67 1 EG Ost 1,064 3,670 WDVS EG O 2 Einzel LowE 0.51 N 52 2GUARDIAN Festvergl Flachglas EG unten Internorm 5 0,52 ed[it]ion passiv 0,51 Fixverglasung mit 0,63 Abstandhalter 0,10 'Thermix' 0,10 0,24 0, ,043 0,040 3,9 2,91 0,69 0,74 1 EG Nord 2,010 3,670 WDVS EG N 1 Einzel LowE 0.51 N 52 2GUARDIAN Festvergl Flachglas EG unten Internorm 5 0,52 ed[it]ion passiv 0,51 Fixverglasung mit 0,63 Abstandhalter 0,10 'Thermix' 0,10 0,24 0, ,043 0,040 7,4 6,06 0,65 0,82 2 EG Nord 3,010 0,885 WDVS EG N 1 Einzel LowE 0.51 N 52 2GUARDIAN Festvergl Flachglas EG Oberlicht Internorm 6 0,52 ed[it]ion passiv 0,51 Fixverglasung 0,63 mit Abstandhalter 0,10 'Thermix' 0,10 0,10 0, ,043 0,040 5,3 3,91 0,77 0,73 1 EG Nord 0,750 0,750 WDVS EG N 1 Einzel LowE 0.51 N 52 2GUARDIAN Festvergl Flachglas EG Oberlicht Internorm 6 0,52 ed[it]ion passiv 0,51 Fixverglasung 0,63 mit Abstandhalter 0,10 'Thermix' 0,10 0,10 0, ,043 0,040 0,6 0,31 0,95 0,55 2 EG Nord 0,954 2,500 WDVS EG N 1 Einzel LowE 0.51 N 52 2GUARDIAN Öffnungsfl Flachglas EG Internorm 4 ed[it]ion 0,52 passiv mit 0,51 Abstandhalter 'Thermix' 0,73 0,11 0,11 0,24 0, ,038 0,040 4,8 3,12 0,74 0,65 2 EG Nord 0,954 1,170 WDVS EG N 1 Einzel LowE 0.51 N 52 2GUARDIAN Festvergl Flachglas EG Oberlicht Internorm 6 0,52 ed[it]ion passiv 0,51 Fixverglasung 0,63 mit Abstandhalter 0,10 'Thermix' 0,10 0,10 0, ,043 0,040 2,2 1,49 0,76 0,67 1 OG Süd 1,143 2,500 Leichtbau OG S 8 Pf/Rie LowE 0.51 N 521 GUARDIAN Pf/Ri OG Flachglas rand RAICO THERM+ 7 0,52 50 HI Isobloc 0,51 P Passivhausfassade 0,75 mit Abstandhalter 0,05 'Swisspacer 0,05V' 0,05 0, ,034 0,050 2,9 2,50 0,71 0,88 3 OG Süd 1,143 2,500 Leichtbau OG S 8 Pf/Rie LowE 0.51 N 521 GUARDIAN Pf/Ri OG Flachglas mitte RAICO 8THERM+ 0,52 50 HI Isobloc 0,51 P Passivhausfassade 0,75 mit Abstandhalter 0,05 'Swisspacer 0,05V' 0,05 0, ,034 0,050 8,6 7,51 0,66 0,88 1 OG Süd 1,143 2,500 Leichtbau OG S 8 Pf/Rie LowE 0.51 N 521 GUARDIAN Pf/Ri OG Flachglas rand RAICO THERM+ 7 0,52 50 HI Isobloc 0,51 P Passivhausfassade 0,75 mit Abstandhalter 0,05 'Swisspacer 0,05V' 0,05 0, ,034 0,050 2,9 2,50 0,71 0,88 2 OG Süd 1,010 2,500 Leichtbau OG S 8 Einzel LowE 0.51 N 52 2GUARDIAN Öffnungsfl Flachglas OG Internorm 9 ed[it]ion 0,52 passiv mit 0,51 Abstandhalter 'Thermix' 0,73 0,11 0,11 0,11 0, ,038 0,010 5,1 3,55 0,69 0,70 2 OG Ost 1,005 2,500 Leichtbau OG O 7 Einzel LowE 0.51 N 52 2GUARDIAN Öffnungsfl Flachglas OG Internorm 9 ed[it]ion 0,52 passiv mit 0,51 Abstandhalter 'Thermix' 0,73 0,11 0,11 0,11 0, ,038 0,010 5,0 3,53 0,69 0,70 2 OG Ost 1,005 2,500 Leichtbau OG O 7 Einzel LowE 0.51 N 52 2GUARDIAN Festvergl Flachglas OG Oberlicht 10 Internorm 0,52 ed[it]ion passiv 0,51 Fixverglasung 0,63 mit Abstandhalter 0,10'Thermix' 0,10 0,10 0, ,043 0,100 5,0 3,75 0,83 0,75 1 OG West 1,194 2,500 Leichtbau OG W 9 Pf/Rie LowE 0.51 N 521 GUARDIAN Pf/Ri OG Flachglas rand RAICO THERM+ 7 0,52 50 HI Isobloc 0,51 P Passivhausfassade 0,75 mit Abstandhalter 0,05 'Swisspacer 0,05V' 0,05 0, ,034 0,050 3,0 2,63 0,68 0,88 1 OG West 1,194 2,500 Leichtbau OG W 9 Pf/Rie LowE 0.51 N 521 GUARDIAN Pf/Ri OG Flachglas mitte RAICO 8THERM+ 0,52 50 HI Isobloc 0,51 P Passivhausfassade 0,75 mit Abstandhalter 0,05 'Swisspacer 0,05V' 0,05 0, ,034 0,050 3,0 2,63 0,64 0,88 2 OG West 1,194 2,500 Leichtbau OG W 9 Pf/Rie LowE 0.51 N 521 GUARDIAN Öffnungsfl Flachglas OG Internorm 9 ed[it]ion 0,52 passiv mit 0,51 Abstandhalter 'Thermix' 0,73 0,11 0,11 0,11 0, ,038 0,010 6,0 4,39 0,65 0,74 1 OG West 1,194 2,500 Leichtbau OG W 9 Pf/Rie LowE 0.51 N 521 GUARDIAN Pf/Ri OG Flachglas rand RAICO THERM+ 7 0,52 50 HI Isobloc 0,51 P Passivhausfassade 0,75 mit Abstandhalter 0,05 'Swisspacer 0,05V' 0,05 0, ,034 0,050 3,0 2,63 0,68 0,88 1 OG West 1,194 1,700 Leichtbau OG W 9 Pf/Rie LowE 0.51 N 521 GUARDIAN Pf/Ri OG Flachglas rand RAICO THERM+ 7 0,52 50 HI Isobloc 0,51 P Passivhausfassade 0,75 mit Abstandhalter 0,05 'Swisspacer 0,05V' 0,05 0, ,034 0,050 2,0 1,75 0,70 0,86 3 OG West 1,194 1,700 Leichtbau OG W 9 Pf/Rie LowE 0.51 N 521 GUARDIAN Pf/Ri OG Flachglas mitte RAICO 8THERM+ 0,52 50 HI Isobloc 0,51 P Passivhausfassade 0,75 mit Abstandhalter 0,05 'Swisspacer 0,05V' 0,05 0, ,034 0,050 6,1 5,25 0,66 0,86 1 OG West 1,194 1,700 Leichtbau OG W 9 Pf/Rie LowE 0.51 N 521 GUARDIAN Pf/Ri OG Flachglas rand RAICO THERM+ 7 0,52 50 HI Isobloc 0,51 P Passivhausfassade 0,75 mit Abstandhalter 0,05 'Swisspacer 0,05V' 0,05 0, ,034 0,050 2,0 1,75 0,70 0,86 1 OG Nord 3,010 0,885 Leichtbau OG N 6 Einzel LowE 0.51 N 52 2GUARDIAN Öffnungsfl Flachglas OG Internorm 9 ed[it]ion 0,52 passiv mit 0,51 Abstandhalter 'Thermix' 0,73 0,11 0,11 0,11 0, ,038 0,010 2,7 1,83 0,71 0,69 4 Dach 0 0 Horizontal 0,800 0,800 Dach über EG Platten 15 Oberlicht 4 Dachfenster 11 0,45 0,51 0,63 0,10 0,10 0,10 0, ,043 0,100 2,6 1,48 1,22 0, PHPP 2007, Fenster

24 PassivhausProjektierung V E R G L A S U N G S T Y P N A C H Z E R T I F I K A T Aufbau Nr. TYP zu den Rahmen ab Zeile: 71 Verglasung gwert U gwert W/(m 2 K) 1 Pf/Rie LowE 0.51 N 52 GUARDIAN Flachglas 0,52 0,51 2 Einzel LowE 0.51 N 52 GUARDIAN Flachglas 0,52 0,51 3 Paneel 0,000 0,700 4 Oberlicht 0,450 0, PHPP 2007, FenTyp

25 PassivhausProjektierung R A H M E N T Y P N A C H Z E R T I F I K A T zu den Verglasungen ab Zeile: 2 TYP U f Wert Rahmenmaße Wärmebr. Wärmebr. Aufbau Breite Rahmen Rahmen Breite links Nr. rechts Breite unten Breite oben Ψ Glasrand Ψ Einbau W/(m 2 K) m m m m W/(mK) W/(mK) 1 Pf/Ri EG rand RAICO THERM+ 50 HI Isobloc P Passivhausfassade 0,75 mit 0,050 Abstandhalter 0,050'Swisspacer 0,240 V' 0,050 0,034 0,054 2 Pf/Ri EG mitte RAICO THERM+ 50 HI Isobloc P Passivhausfassade 0,75 mit 0,050 Abstandhalter 0,000 'Swisspacer 0,240 0,050 V' 0,034 0,054 3 Pf/Ri EG oberlicht fest RAICO THERM+ 50 HI Isobloc P Passivhausfassade 0,75 0,050 mit 0,000 Abstandhalter 0,050 'Swisspacer 0,050 0,034 V' 0,054 4 Öffnungsfl EG Internorm ed[it]ion passiv mit Abstandhalter 0,73 'Thermix' 0,114 0,114 0,240 0,114 0,038 0,040 5 Festvergl EG unten Internorm ed[it]ion passiv Fixverglasung 0,63 mit Abstandhalter 0,096 0,096 'Thermix' 0,240 0,096 0,043 0,040 6 Festvergl EG Oberlicht Internorm ed[it]ion passiv Fixverglasung 0,63 mit 0,096 Abstandhalter 0,096 'Thermix' 0,096 0,096 0,043 0,040 7 Pf/Ri OG rand RAICO THERM+ 50 HI Isobloc P Passivhausfassade 0,75 mit 0,050 Abstandhalter 0,050'Swisspacer V' 0,050 0,034 0,050 8 Pf/Ri OG mitte RAICO THERM+ 50 HI Isobloc P Passivhausfassade 0,75 mit 0,050 Abstandhalter 0,050 'Swisspacer 0,050 0,050 V' 0,034 0,050 9 Öffnungsfl OG Internorm ed[it]ion passiv mit Abstandhalter 0,73 'Thermix' 0,114 0,114 0,114 0,114 0,038 0, Festvergl OG Oberlicht Internorm ed[it]ion passiv Fixverglasung 0,63 mit 0,096 Abstandhalter 0,096 'Thermix' 0,096 0,096 0,043 0, Dachfenster 0,63 0,096 0,096 0,096 0,096 0,043 0,100 PHPP 2007, FenTyp

26 PassivhausProjektierung B E R E C H N U N G V O N V E R S C H A T T U N G S F A K T O R E N Klima: Standard Geogr. Breite: 51,3 m² r V Nord 16,71 67% Ost 18,61 73% Süd 130,90 83% West 24,09 40% Horizontal 1,48 65% Anzahl Bezeichnung Abweichung zur Nordrichtung Neigung gegen die Horizontale Orientierung Breite der Verglasung Höhe der Verglasung Objekt: Kindertagesstätte Radlhöfe Orientierung Verglasungsfläche Abminderungsfaktor Verglasungsfläche Höhe des Verschattungsobjekts Horizontalentfernung Laibungstiefe Abstand des Verglasungsrands zur Laibung Tiefe des Überstands Abstand des oberen Verglasungsrands zum Überstand zusätzlicher Abminderungsfaktor Verschattung Grad Grad m m m m m m m m % % % % % b F h F A F h Hori a Hori ü Laib a Laib ü oben a oben r so r H r L r Ü r V 6 EG Süd 0,91 2,75 15,0 0,20 0,050 1,75 0,50 100% 100% 92% 89% 82% 6 EG Süd 0,78 2,69 12,6 0,20 1,000 1,75 0,50 100% 100% 97% 89% 86% 6 EG Süd 0,78 1,90 8,9 0,20 0,050 1,75 1,30 100% 100% 91% 91% 83% 6 EG Süd 0,96 0,69 4,0 0,20 0,050 1,75 0,50 100% 100% 92% 78% 72% 5 EG Süd 0,85 2,75 11,6 0,20 0,050 1,75 0,50 100% 100% 91% 89% 82% 5 EG Süd 0,72 1,90 6,8 0,20 1,000 1,75 1,30 100% 100% 97% 91% 88% 5 EG Süd 0,90 0,69 3,1 0,20 1,000 1,75 0,50 100% 100% 97% 78% 75% 10 EG Süd 0,90 2,75 24,6 0,20 2,000 1,75 0,50 100% 100% 98% 89% 88% 5 EG Süd 0,85 2,75 11,6 0,20 0,050 1,75 0,50 100% 100% 91% 89% 82% 1 EG Süd 0,75 2,75 2,1 0,20 0,050 1,75 0,50 100% 100% 91% 89% 81% 1 EG Süd 0,72 1,90 1,4 0,20 1,000 1,75 1,30 100% 100% 97% 91% 88% 1 EG Süd 0,90 0,69 0,6 0,20 1,000 1,75 0,50 100% 100% 97% 78% 75% 2 EG Süd 0,80 2,75 4,4 0,20 2,000 1,75 0,50 100% 100% 98% 89% 88% 1 EG Süd 0,75 2,75 2,1 0,20 0,050 1,75 0,50 100% 100% 91% 89% 81% 1 EG Süd 0,40 2,75 1,1 0,20 0,050 1,75 0,50 100% 100% 85% 89% 75% 2 EG Süd 0,72 1,90 2,7 0,20 0,500 1,75 1,30 100% 100% 95% 91% 87% 2 EG Süd 0,90 0,69 1,2 0,20 0,500 1,75 0,50 100% 100% 96% 78% 74% 1 EG Süd 0,40 2,75 1,1 0,20 0,050 1,75 0,50 100% 100% 85% 89% 75% 1 EG Ost 0,97 2,15 2,1 0,20 0,050 3,00 1,30 100% 100% 85% 71% 60% 1 EG Ost 1,01 0,98 1,0 0,20 0,050 3,00 0,05 100% 100% 85% 29% 25% 1 EG West 0,97 2,15 2,1 0,20 0,050 3,00 1,30 100% 100% 85% 71% 60% 1 EG West 1,01 0,98 1,0 0,20 0,050 3,00 0,05 100% 100% 85% 29% 25% 1 EG Ost 0,97 2,15 2,1 0,20 0,050 3,00 1,30 100% 100% 85% 71% 60% 1 EG Ost 1,01 0,98 1,0 0,20 0,050 3,00 0,05 100% 100% 85% 29% 25% 1 EG Ost 0,72 2,15 1,5 0,20 0,050 0,20 1,30 100% 100% 81% 98% 79% 1 EG Ost 0,75 0,98 0,7 0,20 0,050 0,20 0,05 100% 100% 82% 90% 74% 1 EG Ost 0,87 3,33 2,9 0,20 0,050 0,20 0,05 100% 100% 84% 97% 81% 1 EG Nord 1,82 3,33 6,1 0,20 0,050 0,20 0,05 100% 100% 94% 97% 91% 2 EG Nord 2,82 0,69 3,9 2,00 0,050 2,00 2,00 100% 100% 70% 79% 55% 1 EG Nord 0,56 0,56 0,3 0,20 0,050 2,00 2,00 100% 100% 84% 78% 66% Abminderungsfaktor Verschattung Horizont Abminderungsfaktor Verschattung Laibung Abminderungsfaktor Verschattung Überstand Abminderungsfaktor Verschattung Gesamt PHPP 2007, Verschattung

27 PassivhausProjektierung L Ü F T U N G S D A T E N Objekt: Kindertagesstätte Radlhöfe Energiebezugsfläche A EB m² 1126 (Blatt Flächen) Raumhöhe h m 2,5 (Blatt Heizwärme) Raumluftvolumen Lüftung (A EB *h V L m³ 2815 (Blatt Heizwärme) Auslegung Lüftungsanlage StandardBetriebsart Personenbelegung m²/p 35 Anzahl Personen P 32,2 Frischluft pro Person m³/(p*h) 15 Frischluftbedarf m³/h 483 Ablufträume Küche Bad Dusche WC Pausch Anzahl Abluftbedarf pro Raum m³/h Abluftbedarf gesamt m³/h 3000 Auslegungsvolumenstrom (Maximum) m³/h 3000 Berechnung des mittleren Luftwechsels tägl. Betriebs Faktoren bezügl. Luftvolumenstrom Luftwechsel zeiten Maximum Betriebsarten h/d m³/h 1/h Maximum 1, ,07 Standard 8,0 0, ,82 Grundlüftung 4,0 0, ,57 Minimum 12,0 0, ,21 mittlerer Luftaustausch (m³/h) mittlerer Luftwechsel (1/h) Wohngebäude Mittelwert 0, ,48 Infiltrationsluftwechsel nach DIN EN WindschutzKoeffizienten e und f gemäß EN mehrere eine Koeffizient e für Abschirmungsklasse Einwirkungs Einwirkungsseiten seite keine Abschirmung 0,10 0,03 mäßige Abschirmung 0,07 0,02 starke Abschirmung 0,04 0,01 Koeffizient f für Jahresbedarf: für Heizlastfall: Windschutzkoeffizient e 0,10 0,25 Windschutzkoeffizient f Netto Luftvolumen für V Drucktest n50 Luftdurchlässigkeit q 50 Luftwechsel bei Drucktest n 50 1/h 0,60 0, m³ 0,73 m³/(hm²) Art der Lüftungsanlage x Balancierte Passivhauslüftung bitte ankreuzen für Jahresbedarf: für Heizlastfall: Reine Abluft Abluftüberschuss 1/h 0,00 0,00 Infiltrationsluftwechsel n L,Rest 1/h 0,083 0,208 Effektiver Wärmebereitstellungsgrad der Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung x Gerät innerhalb der thermischen Hülle Gerät außerhalb der thermischen Hülle Wärmebereitstellungsgrad Gerät η WRG 0,91 2 RecoBox 3500 Z Leitwert Außenluftkanal Ψ W/(mK) 0,929 Berechnung siehe Nebenrechnung Länge des Außenluftkanals m 4 Leitwert Fortluftkanal Ψ W/(mK) 0,929 Berechnung siehe Nebenrechnung Länge des Fortluftkanals m 2 Innenraumtemperatur ( C) 20 Temperatur des Aufstellraumes C 20 mittl. Außentemp. Heizp. ( C) 4,0 (nur eintragen falls Gerät außerhalb der thermischen Hülle) mittl. Erdreichtemp. ( C) 10,0 Effektiver Wärmebereitstellungsgrad η WRG,eff 89,8% Effektiver Wärmebereitstellungsgrad Erdreichwärmeübertrager Wirkungsgrad Erdreichwärmeübertrager η EWÜ 0% Wärmebereitstellungsgrad EWÜ η EWÜ 0% PHPP 2007, Lüftung

28 Nebenrechnung: ΨWert Zu bzw. Außenluftkanal Nennweite 500 mm Dämmdicke: 49 mm x Verspiegelt? Bitte ankreuzen! Ja Nein Wärmeleitfähigkeit Nennvolumenstrom 0,035 W/(mK) 1338 m³/h ϑ Rohrdurchmesser innen Innendurchmesser Außendurchmesser α innen α Oberfläche ΨWert OberflächentemperaturDifferenz 16 K 0,500 m 0,500 m 0,598 m 7,38 W/(m²K) 3,03 W/(m²K) 0,929 W/(mK) 3,894 K PHPP 2007, Lüftung

29 Nebenrechnung: ΨWert Ab bzw. Fortluftkanal Nennweite Dämmdicke: 500 mm 49 mm x Verspiegelt? Bitte ankreuzen! Ja Nein Wärmeleitfähigkeit Nennvolumenstrom 0,035 W/(mK) 1338 m³/h ϑ Rohrdurchmesser innen Rohrdurchmesser außen Außendurchmesser α innen α Oberfläche ΨWert OberflächentemperaturDifferenz 16 K 0,50000 m 0,50000 m 0,59800 m 7,38 W/(m²K) 3,03 W/(m²K) 0,929 W/(mK) 3,894 K PHPP 2007, Lüftung

30 PassivhausProjektierung E N E R G I E K E N N W E R T H E I Z W Ä R M E Klima: Standard Innentemperatur: 20,0 C Objekt: Kindertagesstätte Radlhöfe Gebäudetyp/Nutzung: Kindertagesstätte Standort: Energiebezugsfläche A EB : 1126,0 m² pro m² Fläche UWert Temp.faktor f t G t Energie Bauteile Temperaturzone m² W/(m²K) kkh/a kwh/a bezugsfläche 1. Außenwand Außenluft A 690,1 * 0,109 * 1,00 * 84,0 = Außenwand Erdreich B 152,7 * 0,129 * 0,54 * 84,0 = Dach/Decken Außenluft A 1098,7 * 0,091 * 1,00 * 84,0 = Bodenplatte B 1022,5 * 0,125 * 0,54 * 84,0 = A * * 1,00 * = 6. A * * 1,00 * = 7. X * * 0,75 * = 8. Fenster A 249,6 * 0,729 * 1,00 * 84,0 = Außentür A * * 1,00 * = 10. Wbrücken außen (Länge/m) A 119,6 * 0,062 * 1,00 * 84,0 = Wbrücken Perimeter (Länge/m) P 100,0 * 0,061 * 0,54 * 84,0 = Wbrücken Boden (Länge/m) B * * 0,54 * = Summe aller Hüllflächen 3213,6 kwh/(m²a) Transmissionswärmeverluste Q T Summe ,4 A EB lichte Raumhöhe m² m m³ Lüftungsanlage: wirksames Luftvolumen V L 1126,0 * 2,50 = 2815,0 effektiver Wärmebereitstellungsgrad η eff 90% der Wärmerückgewinnung Wärmebereitstellungsgrad des Erdreichwärmeübertr. η EWÜ 0% n L,Anlage Φ WRG n L,Rest 1/h 1/h 1/h energetisch wirksamer Luftwechsel n L 0,475 * (1 0,90 ) + 0,083 = 0,131 V L n L c Luft G t m³ 1/h Wh/(m³K) kkh/a kwh/a kwh/(m²a) Lüftungswärmeverluste Q L 2815 * 0,131 * 0,33 * 84,0 = ,1 Reduktionsfaktor Q T Q L Nacht/WochenendkWh/a kwh/a absenkung kwh/a kwh/(m²a) Summe Wärmeverluste Q V ( ) * 1,0 = ,5 Ausrichtung Abminderungsfaktor gwert Fläche Globalstr. Heizzeit der Fläche vgl. Blatt Fenster (senkr. Einstr.) m² kwh/(m²a) kwh/a 1. Nord 0,40 * 0,52 * 22,93 * 140 = Ost 0,42 * 0,46 * 26,23 * 220 = Süd 0,52 * 0,47 * 168,36 * 370 = West 0,27 * 0,52 * 29,48 * 230 = Horizontal 0,30 * 0,45 * 2,56 * 360 = 125 Wärmeangebot Solarstrahlung Q S Summe ,1 kwh/(m²a) Länge Heizzeit spezif. Leistung q I A EB kh/d d/a W/m² m² kwh/a kwh/(m²a) Interne Wärmequellen Q I 0,024 * 225 * 2,71 * 1126,0 = ,6 kwh/a kwh/(m²a) Freie Wärme Q F Q S + Q I = ,7 Verhältnis Freie Wärme zu Verlusten Q F / Q V = 0,72 Nutzungsgrad Wärmegewinne η G (1 ( Q F / Q V ) 5 ) / (1 ( Q F / Q V ) 6 94% kwh/a kwh/(m²a) Wärmegewinne Q G η G * Q F = ,7 Heizwärmebedarf Q H Q V Q G = kwh/a kwh/(m²a) kwh/(m²a) (ja/nein) Grenzwert 15 Anforderung erfüllt? ja Für Gebäude mit einem GewinnVerlustVerhältnis über 0,7 sollten Sie das Monatsverfahren verwenden (vgl. Handbuch). PHPP 2007, Heizwärme

31 Lüftungswärmelast P L V L n L n L c Luft TempDiff 1 TempDiff 2 P L 1 P L 2 PassivhausProjektierung H E I Z W Ä R M E L A S T Objekt: Kindertagesstätte Radlhöfe Gebäudetyp/Nutzung: Kindertagesstätte Standort: Energiebezugsfläche A EB: 1126,0 m² Klima (Heizlast): Standard Deutschland Innentemperatur: 20 C Auslegungstemperatur Strahlung: Nord Ost Süd West Horizontal Wetter 1: 10,6 C W/m² Wetter 2: 1,2 C W/m² Erdreichauslegungstemp. 10,6 C Fläche UWert Faktor TempDiff 1 TempDiff 2 P T 1 P T 2 Bauteile Temperaturzone m² W/(m²K) immer 1 (außer "X") K K W W 1. Außenwand Außenluft A 690,1 * 0,109 * 1,00 * 30,6 bzw. 21,2 = 2296 bzw Außenwand Erdreich B 152,7 * 0,129 * 1,00 * 9,4 bzw. 9,4 = 186 bzw Dach/Decken Außenluft A 1098,7 * 0,091 * 1,00 * 30,6 bzw. 21,2 = 3071 bzw Bodenplatte B 1022,5 * 0,125 * 1,00 * 9,4 bzw. 9,4 = 1204 bzw A * * 1,00 * 30,6 bzw. 21,2 = bzw. 6. A * * 1,00 * 30,6 bzw. 21,2 = bzw. 7. X * * 0,75 * 30,6 bzw. 21,2 = bzw. 8. Fenster A 249,6 * 0,729 * 1,00 * 30,6 bzw. 21,2 = 5558 bzw Außentür A * * 1,00 * 30,6 bzw. 21,2 = bzw. 10. Wbrücken außen (Länge/m) A 119,6 * 0,062 * 1,00 * 30,6 bzw. 21,2 = 225 bzw Wbrücken Perimeter (Länge/m) P 100,0 * 0,061 * 1,00 * 9,4 bzw. 9,4 = 58 bzw Wbrücken Boden (Länge/m) B * * 1,00 * 9,4 bzw. 9,4 = bzw. 13. Haus/Wohnungstrennwand I * * 1,00 * 3,0 bzw. 3,0 = bzw. Transmissionswärmelast P T Summe = bzw lichte Raumhöhe Lüftungsanlage: m² m m³ wirksames Luftvolumen V L 1126,0 * 2,50 = 2815 A EB η EWÜ 1 η EWÜ 2 Wärmebereitstellungsgrad η WRG 90% Wirkungsgrad des EWÜ 0% Wärmebereitstellungsgrad EWÜ 0% bzw. 0% des Wärmeübertragers n L,Rest (Heizlast) n L,Anlage Φ WRG Φ WRG 1/h 1/h 1/h 1/h energetisch wirksamer Luftwechsel n L 0, ,475 *(1 0,90 bzw. 0,90 0,256 bzw. 0,256 m³ 1/h 1/h Wh/(m³K) K K W W 2815,0 * 0,256 bzw. 0,256 * 0,33 * 30,6 bzw. 21,2 = 7273 bzw P V 1 P V 2 Summe Wärmelast P V W W P T + P L = bzw Ausrichtung Fläche gwert Abminderungsfaktor Strahlung 1 Strahlung 2 P S 1 P S 2 der Fläche m² (senkr. Einstrahlung) (vgl. Blatt Fenster) W/m² W/m² W W 1. Nord 22,9 * 0,5 * 0,4 * 10 bzw. 5 = 47 bzw Ost 26,2 * 0,5 * 0,4 * 30 bzw. 5 = 152 bzw Süd 168,4 * 0,5 * 0,5 * 90 bzw. 10 = 3708 bzw West 29,5 * 0,5 * 0,3 * 35 bzw. 5 = 143 bzw Horizontal 2,6 * 0,5 * 0,3 * 40 bzw. 10 = 14 bzw. 3 Wärmeangebot Solarlast P S Summe = 4064 bzw. 485 spez. Leistung A EB P I 1 P I 2 Interne Wärmelast P I W/m² m² W W 1,6 * 1126 = 1802 bzw P G 1 P G 2 Wärmegewinne P G W W P S + P I = 5865 bzw P V P G = bzw Heizwärmelast P H = W wohnflächenspezifische Heizwärmelast P H / A EB = 12,4 W/m² Eingabe max. Zulufttemperatur 24 C C C Max. Zulufttemperatur ϑ zu,max 24 C Zulufttemperatur ohne Nachheizung ϑ zu,min 16,9 17,8 zum Vergleich: Wärmelast, die von der Zuluft transportierbar ist P Zuluft;Max = 3137 W spezifisch: 2,8 W/m² Über die Zuluft beheizbar? (ja/nein) nein PHPP 2007, Heizlast

Passivhaus Qualitätsnachweis der Bauausführung

Passivhaus Qualitätsnachweis der Bauausführung NEI Niedrig Energie Institut GbR Passivhaus Qualitätsnachweis der Bauausführung Dipl.Pol.Klaus Michael Dipl.Umw.Wiss.Heike Scharping Rosental 21 32756 Detmold Tel.: 05231 / 390747 Standort: Bocholt-Biemenhorst

Mehr

Passivhaus Qualitätsnachweis der Bauausführung

Passivhaus Qualitätsnachweis der Bauausführung NEI Niedrig Energie Institut GbR Passivhaus Qualitätsnachweis der Bauausführung Dipl.Pol.Klaus Michael Dipl.Umw.Wiss.Heike Scharping Rosental 21 32756 Detmold Tel.: 05231 / 390747 Standort: Baugebiet Bocholt-Biemenhorst

Mehr

Haustechnik im Passivhaus. Überblick und Beispiele

Haustechnik im Passivhaus. Überblick und Beispiele Haustechnik im Passivhaus Überblick und Beispiele GEBÄUDEHÜLLE + LÜFTUNG = PASSIVHAUS => RESTHEIZUNG WÄRMEPUMPE BIOMASSE GAS BRENNWERT B H K W... 115.000 110.000 105.000 100.000 95.000

Mehr

Fenster und Fensteranschluss im Passivhaus

Fenster und Fensteranschluss im Passivhaus Fenster und Fensteranschluss im Passivhaus 1. Beispiele und Folgen für schlechte Fensteranschlüsse 2. Was ist der PSI Wert? 3. Vergleich Passivhausfenster und Standardfenster 4. Passivhaustauglicher Fensteranschluss

Mehr

Die erste Sanierung einer Schule im Passivhausstandard. 7. Geothermiekonferenz NRW, 06. Oktober 2011

Die erste Sanierung einer Schule im Passivhausstandard. 7. Geothermiekonferenz NRW, 06. Oktober 2011 SANIERUNG DES GYMNASIUMS BAESWEILER Die erste Sanierung einer Schule im Passivhausstandard 7. Geothermiekonferenz NRW, 06. Oktober 2011 Dr. Bernhard Frohn VIKA Ingenieur GmbH Aachen, Berlin, Stuttgart,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Seite 2

Inhaltsverzeichnis. Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 2 Konstruktionsbeschreibung...1 3 Berechnungsgrundlagen...2 4 Randbedingungen für die Berechnung... 4 5 Berechnungsergebnisse...4 6 Ergebnisinterpretation... 5 7 Zusammenfassung...

Mehr

Neubau Kindertagesstätte E+ Weingartenstraße Phoenix See Energiekonzept

Neubau Kindertagesstätte E+ Weingartenstraße Phoenix See Energiekonzept Neubau Kindertagesstätte E+ Weingartenstraße Phoenix See Energiekonzept 1 Übersicht Flächenkennwerte BGF 1.089 m² Nutzfläche 935 m² Geschosszahl 2 A/V-Verhältnis 0,45 m -1 Bruttovolumen (Innerhalb der

Mehr

Beispiel 1 "Gebäude ohne mechanische Lüftung" Berechnung nach dem ausführlichen Verfahren

Beispiel 1 Gebäude ohne mechanische Lüftung Berechnung nach dem ausführlichen Verfahren Beispiel 1 "Gebäude ohne mechanische Lüftung" Berechnung nach dem ausführlichen Verfahren 1. Gebäude Gebäude aus DIN V 4108-6 und DIN V 4701-10 Beispiel 1 (Weitergabe nur nach Absprache) Seite 1 Die U-Werte

Mehr

Tabelle - Raumbelegung Standort Erich-Weinert-Straße - SOLL-Zustand (Grundlage bildet das bestätigte Raumprogramm für das Max-Steenbeck-Gymnasium)

Tabelle - Raumbelegung Standort Erich-Weinert-Straße - SOLL-Zustand (Grundlage bildet das bestätigte Raumprogramm für das Max-Steenbeck-Gymnasium) Richter Altmann Jyrch Sanierungskonzept Anlage 2.2 Raumbelegungstabelle - Planung - SOLL Tabelle - Raumbelegung Standort Erich-Weinert-Straße - SOLL-Zustand (Grundlage bildet das bestätigte Raumprogramm

Mehr

Dreidimensionale Wärmebrückenberechnung für das Edelstahlanschlusselement FFS 340 HB

Dreidimensionale Wärmebrückenberechnung für das Edelstahlanschlusselement FFS 340 HB für das Edelstahlanschlusselement FFS 340 HB Darmstadt 12.03.07 Autor: Tanja Schulz Inhalt 1 Aufgabenstellung 1 2 Balkonbefestigung FFS 340 HB 1 3 Vereinfachungen und Randbedingungen 3 4 χ - Wert Berechnung

Mehr

ENERGIEBERATUNGSBERICHT FÜR DIE KITA DES KINDERZENTRUMS IM SAUERN NIEDER-ERLENBACH

ENERGIEBERATUNGSBERICHT FÜR DIE KITA DES KINDERZENTRUMS IM SAUERN NIEDER-ERLENBACH ENDPRÄSENTATION ENERGIEBERATUNGSBERICHT FÜR DIE KITA DES KINDERZENTRUMS IM SAUERN NIEDER-ERLENBACH STUDIENGANG ZUKUNFTSSICHER BAUEN PROJEKT RESSOURCENOPTIMIERTES BAUEN SIMONE NAUERTH THIBAULT HOFFMANN

Mehr

Energieeffiziente Bauweise und Bauschäden

Energieeffiziente Bauweise und Bauschäden Energieeffiziente Bauweise und Bauschäden Gebäudehüllensanierung - energieeffizient und ohne Bauschäden Rieska Dommann, dipl. Arch. FH SIA STV, Martinelli + Menti AG, Meggen 1 Energieeffizienz 1.1 Anforderungen,

Mehr

Merkblatt Solaraktivhaus Teil 2. Eingabegrößen für die Solarsimulation

Merkblatt Solaraktivhaus Teil 2. Eingabegrößen für die Solarsimulation Merkblatt Solaraktivhaus Teil 2 Eingabegrößen für die Solarsimulation Merkblatt Solaraktivhaus Teil 2 2 Eingabegrößen der Solarsimulation Folgende Eingabegrößen für die Solarsimulationsprogramme sind im

Mehr

Workbook 2-35. Statik 36-49. Feuerwiderstand 50-53. Ästhetik 54-55. Ökologie 56-73. Schallschutz 74-89. Raumakustik 90-101. Wärmeschutz 102-113

Workbook 2-35. Statik 36-49. Feuerwiderstand 50-53. Ästhetik 54-55. Ökologie 56-73. Schallschutz 74-89. Raumakustik 90-101. Wärmeschutz 102-113 2-35 Statik 36-49 Feuerwiderstand 50-53 Ästhetik 54-55 Ökologie 56-73 Schallschutz 74-89 Raumakustik 90-101 Wärmeschutz 102-113 Ausführungsplanung Workbook 114-121 122-127 Montage Multifunktional Wärmeschutz

Mehr

Transmissionswärmeverlust und Heizwärmebedarf am Objekt von 1826

Transmissionswärmeverlust und Heizwärmebedarf am Objekt von 1826 Fallstudie NDS-E SS 06 1/6 Transmissionswärmeverlust und Heizwärmebedarf am Objekt von 1826 Von Götz Naroska Betreut durch Prof. Armin Binz Fallstudie NDS-E SS 06 2/6 Fragestellung und Verfahrensweise

Mehr

Energieberatungsbericht

Energieberatungsbericht Energieberatungsbericht Gebäude: Talstr. 10a 55767 Rötsweiler-Nockenthal Auftraggeber: Herr Sascha Dengel Talstr. 10a 55767 Rötsweiler-Nockenthalr Erstellt von: Gerd Fasel Gebäudeenergieberatung Erstellt

Mehr

TOOL-Heizwärme. Energie-effiziente Gebäude. Gerhard Faninger. Version 1.0 (Januar 2013) Bewertung der Energie-Effizienz von Gebäuden - 1 -

TOOL-Heizwärme. Energie-effiziente Gebäude. Gerhard Faninger. Version 1.0 (Januar 2013) Bewertung der Energie-Effizienz von Gebäuden - 1 - TOOL-Heizwärme Bewertung der Energie-Effizienz von Gebäuden Energie-effiziente Gebäude Energie-effiziente Gebäude Wärmerückgewinnung Lüftungsanlage Wärmeschutz Passive Solarwärme Gerhard Faninger Version

Mehr

Energieberatungsbericht

Energieberatungsbericht Energieberatungsbericht Gebäude: Haus der Vereine - Wohnungen Marktstraße 6 91804 Mörnsheim Auftraggeber: Marktgemeinde Mörnsheim Kastnerplatz 1 91804 Mörnsheim Erstellt von: Johannes Steinhauser Dipl.Ing.FH

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) Gültig bis: 27.09.2022 1 Gebäude Hauptnutzung/ Gebäudekategorie Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Wärmeerzeuger

Mehr

Bestätigung zum Kreditantrag 130/132 KfW-CO 2. -Gebäudesanierungsprogramm

Bestätigung zum Kreditantrag 130/132 KfW-CO 2. -Gebäudesanierungsprogramm Bestätigung zum Kreditantrag 130/132 KfW-CO 2 -Gebäudesanierungsprogramm (Diese Bestätigung kann zusammen mit dem Kreditantrag bei der KfW eingereicht werden, andernfalls sind die Angaben der KfW im Kreditantrag

Mehr

Bericht Nr. H.0906.S.633.EMCP-k

Bericht Nr. H.0906.S.633.EMCP-k Beheizung von Industriehallen - Rechnerischer Vergleich der Wärmeströme ins Erdreich bei Beheizung mit Deckenstrahlplatten oder Industrieflächenheizungen Auftragnehmer: HLK Stuttgart GmbH Pfaffenwaldring

Mehr

Wärmebrückenberechnung zur Ermittlung der thermischen Kennwerte des Fensterrahmens 'edition 4' mit Verbundverglasung

Wärmebrückenberechnung zur Ermittlung der thermischen Kennwerte des Fensterrahmens 'edition 4' mit Verbundverglasung PASSIV HAUS INSTITUT Dr. Wolfgang Feist Wärmebrückenberechnung zur Ermittlung der thermischen Kennwerte des Fensterrahmens 'edition 4' mit Verbundverglasung im Auftrag der Firma Internorm International

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) Gültig bis: 13.04.2021 1 Gebäude Hauptnutzung / Gebäudekategorie Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Wärmeerzeuger

Mehr

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Hotel Hotel Restaurant Turracherhof

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Hotel Hotel Restaurant Turracherhof D Josef Bacher Flösserstrasse 7 8811 Scheifling 03582/8622 arch.bacher@aon.at ENERGEUSWES st-zustand Hotel Karl und Gertraud Degold / Fam. Degold Turracherhöhe 106 8864 Turracherhöhe 106 01.12.2012 Energieausweis

Mehr

Energieberatungsbericht

Energieberatungsbericht Energieberatungsbericht Gebäude: Haus der Vereine Versammlungsbereich Marktstraße 6 91804 Mörnsheim Auftraggeber: Marktgemeinde Mörnsheim Kastnerplatz 1 91804 Mörnsheim Erstellt von: Johannes Steinhauser

Mehr

Energieberatung und Gebäude-Energieausweise

Energieberatung und Gebäude-Energieausweise Lehrveranstaltung Energieberatung und Gebäude-Energieausweise Prof. Dr.-Ing. Mario Adam E² - Erneuerbare Energien und Energieeffizienz Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik Fachhochschule Düsseldorf

Mehr

Kein Tauwasser (Feuchteschutz)

Kein Tauwasser (Feuchteschutz) U = 0,37 W/m²K (Wärmedämmung) Kein Tauwasser (Feuchteschutz) TA-Dämpfung: 43,5 (Hitzeschutz) 0 0.5 EnEV Bestand*: U

Mehr

Erstellung von Energieausweisen nach der EnEV 2013 (2014)

Erstellung von Energieausweisen nach der EnEV 2013 (2014) Hinweise zur Erstellung eines Energieausweises Stand: 1.8.2014 Erstellung von Energieausweisen nach der EnEV 2013 (2014) Energieausweise gibt es nur für ganze Gebäude - nicht für Wohnungen Die Energie-Einsparverordnung

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Berechneter Energiebedarf des Gebäudes Energiebedarf Glasbläserallee 18/Fischzug 2-8/Krachtstraße, Bauteil 1 - Haus I-M 2 Endenergiebedarf 73 kwh/(m² a) CO 2 -Emissionen 1) [kg/(m² a)] 43 kwh/(m² a) Primärenergiebedarf

Mehr

Vergleich der Varianten

Vergleich der Varianten Vergleich der Varianten Objekt Musterhaus Musterstraße 1 99425 Weimar Aktenzeichen: KfW V7.0 Auftraggeber Berater Mustermann 99425 Weimar Musterstraße 1 Angela Schöffel ENVISYS GmbH & Co. KG Graben 1 99423

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude Energieausweis für Wohngebäude gemäß ÖNORM H5055 und Richtlinie 2002/91/EG Österreichisches Institut für autechnik Gebäude Gebäudeart Gebäudezone Straße PLZ/Ort EigentümerIn Mehrfamilienhaus 4541 Adlwang

Mehr

Nachweis der Anforderungen nach Energieeinsparverordnung (EnEV-Endfassung 16.11.2001) - Wohngebäude - VEREINFACHTES VERFAHREN, Periodenbilanz -

Nachweis der Anforderungen nach Energieeinsparverordnung (EnEV-Endfassung 16.11.2001) - Wohngebäude - VEREINFACHTES VERFAHREN, Periodenbilanz - Objekt: Neubau BIO-SOLAR-HAUS, Marschall Haus 2 2 3 4 5 Nachweis der Anforderungen nach Energieeinsparverordnung (EnEV-Endfassung 6..200) - ohngebäude - VEREINFACHTES VERFAHREN, Periodenbilanz - Volumen

Mehr

> 160kWh/(m²a) BGF BGF BGF BGF BGF BGF. Volumsbezogener Transmissions-Leitwert P 0,42 LEK-Wert LEK 53 BGF

> 160kWh/(m²a) BGF BGF BGF BGF BGF BGF. Volumsbezogener Transmissions-Leitwert P 0,42 LEK-Wert LEK 53 BGF Projekt: 64 ENERGIEUSWEIS EFH Gebäudeart Einfamilienhaus Erbaut im Jahr 1977 Standort 9487 Bendern Grundstücksnummer Katastralgemeinde Einlagezahl Eigentümer/Errichter (zum Zeitpunkt d. usstellung) 9487

Mehr

Auslegungsfragen zur Energieeinsparverordnung. Teil 9 vom 26.05.2008

Auslegungsfragen zur Energieeinsparverordnung. Teil 9 vom 26.05.2008 Teil 9 vom 26.05.2008 Auslegung zu 3 i. V. m. Anlage 1 Nr. 2.1 EnEV 2007... 3 Berechnungsansatz für teilbeheizte Keller Auslegung zu 3 i. V. m. Anlage 1 Nr. 2.1 EnEV 2007... 4 Berechnung des spezifischen,

Mehr

Opakes Bauteil: 11 - Bodenplatte

Opakes Bauteil: 11 - Bodenplatte Opakes Bauteil: 11 - Bodenplatte Nr: 11 Beschrieb: Bodenplatte Art: Boden Lage gegen: Erdreich 1 0.070 Ja Zementmörtel 1.400 0.050 0.050 2 0.000 Ja Dampfbremse Polyethylen (PE) 0.330 0.001 0.001 3 0.160

Mehr

941.22. Anhang 1. Stand der Technik ( 7 Absatz 3 EnVSO)

941.22. Anhang 1. Stand der Technik ( 7 Absatz 3 EnVSO) Anhang 94.22 Stand der Technik ( 7 Absatz 3 EnVSO) Soweit nicht anderes bestimmt ist, gelten als Stand der Technik:. Norm SIA 80 "Wärme- und Feuchteschutz im Hochbau", Ausgabe 999 2. Norm SIA 380/ "Thermische

Mehr

Auftraggeber: TEHNI S.A. PANTELOS 2o klm Kimmeria - Pigadia 67100 Xanthi Greece

Auftraggeber: TEHNI S.A. PANTELOS 2o klm Kimmeria - Pigadia 67100 Xanthi Greece Seite 1 von 5 Auftraggeber: TEHNI S.A. PANTELOS 2o klm Kimmeria - Pigadia 67100 Xanthi Greece Bauvorhaben/Kunde/Projekt: Aluminium-Hauseingangstür mit Glasausschnitten Inhalt: Uf-Berechnungen für Profile

Mehr

Änderungen in der Neuen Fassung von DIN V 4108-6 - Hinweise zur Anwendung der Temperatur-Korrekturfaktoren F x.

Änderungen in der Neuen Fassung von DIN V 4108-6 - Hinweise zur Anwendung der Temperatur-Korrekturfaktoren F x. Erschienen in: Bauphysik (003), H. 6, S. 400-403 1 Änderungen in der Neuen Fassung von DIN V 4108-6 - Hinweise zur Anwendung der Temperatur-Korrekturfaktoren F x. Dipl.-Ing. Kirsten Höttges, Universität

Mehr

U-Wert-Grenzwerte bei Neubauten (SIA-Norm 380/1, Ausgabe 2009)

U-Wert-Grenzwerte bei Neubauten (SIA-Norm 380/1, Ausgabe 2009) Anhang a U-Wert-Grenzwerte bei Neubauten (SIA-Norm 380/, Ausgabe 2009) Grenzwerte U li in W/(m 2 K) mit Wärmebrückennachweis Grenzwerte U li in W/(m 2 K) ohne Wärmebrückennachweis Bauteil gegen Bauteil

Mehr

Energetische Klassen von Gebäuden

Energetische Klassen von Gebäuden Energetische Klassen von Gebäuden Grundsätzlich gibt es Neubauten und Bestandsgebäude. Diese Definition ist immer aktuell. Aber auch ein heutiger Neubau ist in drei (oder vielleicht erst zehn?) Jahren

Mehr

2015 Ingenieurbüro Eilers

2015 Ingenieurbüro Eilers EnEV2016: Was ändert sich? Verschärfung der Primärenergiegrenzwerte für den ab dem 1.1.2016 um 25% (das Referenzgebäude bleibt unverändert) Spezifischer Transmissionswärmeverlust H T wird auf den H T-Wert

Mehr

Monolithische Bauweise aus Sicht der Energieberatung

Monolithische Bauweise aus Sicht der Energieberatung Alberichstr.36 12683 Berlin Telefon Mobile Telefax E-Mail Internet : : : : : 3/ 65 24 8 1/2231 3393 3/ 7 7 86 heinz.schoene@t-online.de www.schoene-energieberatung.de Berlin, 17. September 215 Ja es ist

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude freiwillige Aushangseite bedarfsbasierter Energieausweis Gültig bis: typ Adresse Baujahr foto (freiwillig) Baujahr Anlagentechnik 1) Anzahl Wohnungen nutzfläche (A N ) Erneuerbare Energien Lüftung Anlass

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) Berechneter Energiebedarf des Gebäudes Erfenschlager Straße 73 Neubau Projekthaus METEOR 2 Primärenergiebedarf Gesamtenergieeffizienz

Mehr

Energieeinsparung bei der Gebäudemodernisierung

Energieeinsparung bei der Gebäudemodernisierung Energieeinsparung bei der Gebäudemodernisierung Energieeinsparung bei der Gebäudemodernisierung BUNDESSUBVENTIONEN IN MILLIONENHÖHE ERFOLGSKONTROLLE KAUM ODER ÜBERHAUPT NICHT VORHANDEN WERDEN DIE GELDER

Mehr

Passivhaus im Mietwohnungsbestand. Seit 87 Jahren das Wohnungsunternehmen der Stadt Ludwigshafen

Passivhaus im Mietwohnungsbestand. Seit 87 Jahren das Wohnungsunternehmen der Stadt Ludwigshafen Das Unternehmen Seit 87 Jahren das Wohnungsunternehmen der Stadt Ludwigshafen André Zaman, Dipl.-Ing.(FH) Das Unternehmen 1920 als städtisches Wohnungsunternehmen gegründet ca. 14.100 Wohnungen 162 Mitarbeiter

Mehr

Bestätigung zum Kreditantrag 130 KfW-CO 2 -Gebäudesanierungsprogramm

Bestätigung zum Kreditantrag 130 KfW-CO 2 -Gebäudesanierungsprogramm Bestätigung zum Kreditantrag 130 KfW-CO 2 -Gebäudesanierungsprogramm (Sie können diese Bestätigung zusammen mit dem Kreditantrag bei der KfW einreichen oder der KfW die Angaben im Kreditantrag mitteilen.

Mehr

EN ERG 1 EAUSWEISfürWohngebäude

EN ERG 1 EAUSWEISfürWohngebäude trag.plan.ing ~ ~-ü~~g~~ei~s_c_haft 0-I EN ERG EAUSWEISfürWohngebäude gemäß den 6 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) Gültig bis: 29.04.2024 Gebäude Gebäudetyp Adresse Wohnhaus Adickesallee 63-65 60322

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 07.04.2024 Gebäude Gebäudetyp Adresse Mehrfamilienhaus Gebäudeteil - Baujahr Gebäude 1980 Baujahr Anlagentechnik ¹) 2001 Anzahl Wohnungen 47 Gebäudenutzfläche (A ) N 3677 m² Erneuerbare Energien

Mehr

Thermografische Untersuchung der VHS Hietzing

Thermografische Untersuchung der VHS Hietzing Thermografische Untersuchung der VHS Hietzing Dir. Dr. Robert Streibel Hofwiesengasse 4 1130 Wien Thermografie am: 9.1.2001 durch: DI Gerald Rücker anwesend: Dr. R. Streibel 1.1.2001 DI Gerald Rücker 1

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 21.02.2024 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik 1) Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) Erneuerbare Energien Reihenhaus Matthias-Erzberger-Str.

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 3.0.08 Gebäude Gebäudetyp Zweifamilienhaus Adresse Muster, 45000 Muster Gebäudeteil Haus Baujahr Gebäude 94 Gebäudefoto (freiwillig) Baujahr Anlagentechnik 980 Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche

Mehr

Bestätigung zum Kreditantrag 130/132 KfW-CO 2 -Gebäudesanierungsprogramm

Bestätigung zum Kreditantrag 130/132 KfW-CO 2 -Gebäudesanierungsprogramm Bestätigung zum Kreditantrag 130/132 KfW-CO 2 -Gebäudesanierungsprogramm (Diese Bestätigung kann zusammen mit dem Kreditantrag bei der KfW eingereicht werden, andernfalls sind die Angaben der KfW im Kreditantrag

Mehr

Passivhaus Qualitätssicherung Wohngebäude

Passivhaus Qualitätssicherung Wohngebäude Passivhaus Qualitätssicherung Wohngebäude (Stand April 2014) Einführung Die Bahnstadt ist heute das größte Neubaugebiet in Deutschland, in dem flächendeckend der Passivhaus-(PH)- Standard realisiert wird.

Mehr

Dipl.-Ing. (FH) Architektin AKNW Katja Gilges Energieberaterin (BAFA) Sachverständige für Feuchte und Schimmelschäden

Dipl.-Ing. (FH) Architektin AKNW Katja Gilges Energieberaterin (BAFA) Sachverständige für Feuchte und Schimmelschäden Energetische Gebäudesanierung aus Sicht des Architekten Zur NUA Veranstaltung Nr. 052-13 Fledermäuse Berücksichtigung des Artenschutzes an Gebäuden am 24.06.2013 in Solingen Dipl.-Ing. (FH) Architektin

Mehr

Wiegand Fensterbau. Thema: Neuste Fenster-Generation für Passivhäuser

Wiegand Fensterbau. Thema: Neuste Fenster-Generation für Passivhäuser Wiegand Fensterbau Thema: Neuste Fenster-Generation für Passivhäuser Referent: Dirk Wiegand, Dipl.-Ing. (FH) Holztechnik Wiegand Fensterbau Feldstraße 10, 35116 Hatzfeld-Holzhausen Tel.: 06452/ 9336 0

Mehr

Förderprogramme der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW)

Förderprogramme der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) Förderprogramme der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) Empfehlungen der KS-Industrie Im Rahmen des nationalen Klimaschutzprogramms der Bundesregierung fördert die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW)

Mehr

Kein Tauwasser (Feuchteschutz) sd-wert: 5.2 m. Temperaturverlauf

Kein Tauwasser (Feuchteschutz) sd-wert: 5.2 m. Temperaturverlauf wand K Plus Putzfassade: wand, U=,126 W/m²K (erstellt am 14.6.13 1:39) U =,126 W/m²K (Wärmedämmung) Kein Tauwasser (Feuchteschutz) TA-Dämpfung: 163.9 (Hitzeschutz) EnEV Bestand*: U

Mehr

Provinz/Land: Erfüllt? 2 Heizen Heizwärmebedarf kwh/(m²a)

Provinz/Land: Erfüllt? 2 Heizen Heizwärmebedarf kwh/(m²a) Passivhaus-Nachweis Foto oder Zeichnung Objekt: Passivhaus-Reihenendhaus Straße: Beispielstr. 99 PLZ/Ort: 99999 Beispielstadt Provinz/Land: Beispielprovinz DE-Deutschland Objekt-Typ: Reihenhaus Klimadatensatz:

Mehr

Anhang 1: Minimale Dämmstärken bei Wassererwärmern sowie Warmwasser- und Wärmespeichern (vgl. Art. 14 Abs. 1)

Anhang 1: Minimale Dämmstärken bei Wassererwärmern sowie Warmwasser- und Wärmespeichern (vgl. Art. 14 Abs. 1) Anhang 750. Anhang : Minimale Dämmstärken bei Wassererwärmern sowie Warmwasser- und Wärmespeichern (vgl. Art. 4 Abs. ) Speicherinhalt in Litern Dämmstärke bei > 0,03 W/mK bis 0,05 W/mK bis 400 0 mm 90

Mehr

Energetisches Gutachten ISOSPANHAUS I

Energetisches Gutachten ISOSPANHAUS I Energetisches Gutachten ISOSPANHAUS I Auftraggeber ISOSPAN Projekt- Entwicklung Julie-Pöhler-Straße 2 74564 Crailsheim Datum 15.05.2012 Gebäudeart Wohngebäude Baujahr Neubau nach EnEV:2009 Angestrebtes

Mehr

ENERGIEETIKETTE FÜR FENSTER SCHWEIZ. Fachreferat Architekten, Planer, Baufachleute

ENERGIEETIKETTE FÜR FENSTER SCHWEIZ. Fachreferat Architekten, Planer, Baufachleute ENERGIEETIKETTE FÜR FENSTER SCHWEIZ Fachreferat Architekten, Planer, Baufachleute Inhalt Ausgangslage Wärmedämmung Energiegewinn Energiebilanz Fenster Energieetikette Energieetikette und MINERGIE Fazit

Mehr

ENERGIEBERATUNGSBERICHT

ENERGIEBERATUNGSBERICHT Frank Jahn Bauingenieur Energieberater Immobiliensachverständiger Helmensbergweg 12 73 728 Esslingen a.n. Tel 711 / 67 36 555 Fax 711 / 67 36 556 www.jahn-ingenieurbau.de mail@jahn-ingenieurbau.de ENERGIEBERATUNGSBERICHT

Mehr

0 50 100 150 200 250 300 350 und mehr. Verwaltungsgebäude mit Bibliothek, Hörsaal. Umweltbundesamt, Wörlitzer Platz 1, 06844 Dessau.

0 50 100 150 200 250 300 350 und mehr. Verwaltungsgebäude mit Bibliothek, Hörsaal. Umweltbundesamt, Wörlitzer Platz 1, 06844 Dessau. Erstellt am: 20.02.2006 Gesamtbewertung Primärenergiebedarf Dieses Gebäude 73,1 kwh/(m²a) 0 50 100 150 200 250 300 350 und mehr Neubau modernisierter Altbau Hauptnutzung Adresse Baujahr Gebäude Baujahr

Mehr

Altbaumodernisierung mit Passivhaus Komponenten

Altbaumodernisierung mit Passivhaus Komponenten Altbaumodernisierung mit Passivhaus Komponenten Passivhaus Institut Referentin: Jessica Grove-Smith CO 2 Emissionen im Gebäudebestand Gigatonnes CO 2 45 40 35 30 25 Reference Scenario (IEA) 550 Policy

Mehr

Technische Information

Technische Information Technische Information Für Architekten, Planer, Verarbeiter und Bauherren Headline Verglasung in der Energieeinsparverordnung 1.0 Einleitung 2.0 1.1 Zielsetzung der Energieeinsparverordnung (EnEV) 1.2

Mehr

Bewertung einer Gebäudesanierung

Bewertung einer Gebäudesanierung Bewertung einer Gebäudesanierung Objekt: Rückertweg 21-27 95444 Bayreuth Bericht vom 11.06.2015 1 Ersteller des Berichts Energieberatung Kolb Gerhard Kolb Dipl.-Ing. (FH) Hasenlohe 6 91257 Pegnitz Tel:

Mehr

Der Endenergieverbrauch für Wärme wird bestimmt aus der Summe aller Wärmeverluste des Gebäudes abzüglich der nutzbaren Anteile der Fremdwärme.

Der Endenergieverbrauch für Wärme wird bestimmt aus der Summe aller Wärmeverluste des Gebäudes abzüglich der nutzbaren Anteile der Fremdwärme. Kennwerte Wärmeverbrauch 1. Kurzinfo Der Endenergieverbrauch für Wärme wird bestimmt aus der Summe aller Wärmeverluste des Gebäudes abzüglich der nutzbaren Anteile der Fremdwärme. Zu den Wärmeverlusten

Mehr

Nürnberger Str. 57-81, 91781 Weißenburg. Hermann Gutmann Werke AG, Technisches Büro

Nürnberger Str. 57-81, 91781 Weißenburg. Hermann Gutmann Werke AG, Technisches Büro Gegenstand: U w -Wert-Berechnung nach DIN EN ISO 10077-2 Mira (Einfalzsystem) Auftraggeber: Fa. Hermann Gutmann Werke AG, Nürnberger Str. 57-81, 91781 Weißenburg Erstellt durch: Hermann Gutmann Werke AG,

Mehr

LaVidaVerde - Berlin Gemeinschaftlich zur Miete im Energieplushaus. LaVidaVerde Planung, Dr. Beetstra + Körholz, planung@lavidaver.

LaVidaVerde - Berlin Gemeinschaftlich zur Miete im Energieplushaus. LaVidaVerde Planung, Dr. Beetstra + Körholz, planung@lavidaver. LaVidaVerde - Berlin Gemeinschaftlich zur Miete im Energieplushaus LaVidaVerde - Berlin Projektdaten Grundstück Gebäudedaten Sophienstr. 35, B-Lichtenberg Mehrfamilienhaus Grundstück 1.146 m² 771 m² Gartenanteil

Mehr

Erbaut im Jahr. Gebäudezone. Rankweil. Katastralgemeinde. KG - Nummer. Einlagezahl. Grundstücksnr. Schöffenstraße 6830 Rankweil ERSTELLT.

Erbaut im Jahr. Gebäudezone. Rankweil. Katastralgemeinde. KG - Nummer. Einlagezahl. Grundstücksnr. Schöffenstraße 6830 Rankweil ERSTELLT. Gebäude Gebäudeart Mehrfamilienhaus Gebäudezone Straße PLZlOrt Eigentümerln 6+8 Eigentümergemeinschaft Erbaut im Jahr 1974 Katastralgemeinde Rankweil KG - Nummer 92117 Einlagezahl 4497 Grundstücksnr. 2786/2

Mehr

Energieeffizient Bauen

Energieeffizient Bauen Vortragsreihe für Verbraucher Baumesse Rheda-Wiedenbrück Energieeffizient Bauen Energiestandards und Förderungen 08.02.2014 Dipl.-Ing. Architekt Jan Karwatzki, Öko-Zentrum NRW Einführung seit über 20 Jahren

Mehr

Handbuch B54.AT OIB RL 2007. Ing. Günter Grüner GmbH Ing. Günter Grüner

Handbuch B54.AT OIB RL 2007. Ing. Günter Grüner GmbH Ing. Günter Grüner Handbuch B54.AT OIB RL 2007 Ing. Günter Grüner GmbH Ing. Günter Grüner Stand: Juni 2009 Inhalt A) USER GUIDE... 3 1.1. Programmstart... 3 1.2. Anmeldung:... 3 1.3. Allgemeine Daten:... 8 1.4. Erfassung

Mehr

Wie finanzieren? Nehmen wir an, das Eigenkapital ist erschöpft und die Mehrinvestition muss durch einen höheren Hypothekenkredit finanziert werden.

Wie finanzieren? Nehmen wir an, das Eigenkapital ist erschöpft und die Mehrinvestition muss durch einen höheren Hypothekenkredit finanziert werden. Eine Analyse am Beispiel eines Einfamilienhauses Das Haus ganz oben in der linken Spalte ist ein gewöhnliches Einfamilienhaus mit 149 m² Wohnfläche. Es ist kein Passivhaus - es wäre aber ganz leicht als

Mehr

50 superwarme Flachdächer

50 superwarme Flachdächer 50 superwarme Flachdächer Förderkampagne der Klimakommune Bocholt bis zum 31.Juli 2012 Wärmeverluste über ein Flachdach Bei Flachdach mit 150 m² Fläche U-Wert kwh/a L Öl/a 4 cm 0,85 W/m²K 10.710 1.070

Mehr

Wärmeübertragung durch Bauteile (k-wert) nach ÖNORM EN ISO 6946. Copyright 1999 LandesEnergieVerein, Burggasse 9, 8010 Graz. Autor: G.

Wärmeübertragung durch Bauteile (k-wert) nach ÖNORM EN ISO 6946. Copyright 1999 LandesEnergieVerein, Burggasse 9, 8010 Graz. Autor: G. Wärmeübertragung durch Bauteile (k-wert) nach ÖNOM EN ISO 6946 Copyright 999 LandesEnergieVerein, Burggasse 9, 800 Graz Autor: G. Bittersmann 4.07.000 :3 Seite von 9 Wärmeübertragung durch Bauteile (k-wert)

Mehr

Nutzerhandbuch zum Integralen Energiekonzept

Nutzerhandbuch zum Integralen Energiekonzept Nutzerhandbuch zum Integralen Energiekonzept Hinweise zur energiesparenden und komfortablen Nutzung der Büroräume im ENERGIEFORUM BERLIN / Informationen zum Integralen Energiekonzept Hinweise zur energiesparenden

Mehr

IVPU Industrieverband Polyurethan-Hartschaum e.v. informiert und berät in allen, den PUR-Hochleistungs-Dämmstoff betreffenden Fragen von der

IVPU Industrieverband Polyurethan-Hartschaum e.v. informiert und berät in allen, den PUR-Hochleistungs-Dämmstoff betreffenden Fragen von der IVPU Industrieverband Polyurethan-Hartschaum e.v. informiert und berät in allen, den PUR-Hochleistungs-Dämmstoff betreffenden Fragen von der Der Hochleistungs-Dämmstoff Herstellung, über die Verarbeitung

Mehr

P r e s s e i n f o r m a t i o n

P r e s s e i n f o r m a t i o n P r e s s e i n f o r m a t i o n Effiziente Planung effiziente Resultate: Neues Online- Tool zur energetischen Vordimensionierung von VHF Ab Januar 2016 gelten für Neubauten erhöhte Anforderungen an die

Mehr

Bezeichnungen und Symbole bauphysikalischer Größen (Bereich Wärme): Gegenüberstellung alt / neu

Bezeichnungen und Symbole bauphysikalischer Größen (Bereich Wärme): Gegenüberstellung alt / neu Bezeichnungen und Symbole bauphysikalischer Größen (Bereich Wärme): Gegenüberstellung alt / neu Bezeichnung alt neu [ ] Temperatur ϑ, T ϑ, θ C Schichtdicke s d m Fläche A A m² Wärmeleitfähigkeit λ λ W

Mehr

Anforderungen an die energetische Sanierung öffentlicher Gebäude Magdeburg 03.09.2015

Anforderungen an die energetische Sanierung öffentlicher Gebäude Magdeburg 03.09.2015 Anforderungen an die energetische Sanierung öffentlicher Gebäude Magdeburg 03.09.2015 Referent Dipl.-Ing. (FH) Thomas Rochel Sachverständiger für Energetische Gebäudeoptimierung und Energieberatung Fachingenieur

Mehr

Nachweisführung nach 10 EEWärmeG / Ersatzmaßnahmen

Nachweisführung nach 10 EEWärmeG / Ersatzmaßnahmen Gesetz zur Förderung Erneuerbarer Energien im Wärmebereich (Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz - EEWärmeG) Nachweisführung nach 10 EEWärmeG / Ersatzmaßnahmen Diese Vorlage dient als Hilfestellung bei der

Mehr

Thermische Berechnung eines Fensters nach SIA 331

Thermische Berechnung eines Fensters nach SIA 331 Thermische Berechnung eines Fensters nach SIA 331 Prüfbericht Prüfgegenstand Zweiflügliges Holz-Metall Stulpfenster mir Dreifachverglasung, U g = 0.7 W/m 2 K Typ, Modell MEKO 32 DD HM 64/74 Prüfnormen

Mehr

Hinweise zu den Angaben über die energetische Qualität des Gebäudes

Hinweise zu den Angaben über die energetische Qualität des Gebäudes Gültig bis: 30.04.2024 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen 1929 Gebäudenutzfläche 565,20 Erneuerbare Energien Lüftung Anlass der Ausstellung

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 04.08.018 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Oberferrieder Str. 9 90556 Burgthann / Unterferrieden Gebäudeteil Baujahr Gebäude 1800 im 19. Jahrhundert Gebäudefoto (freiwillig) Baujahr Anlagentechnik

Mehr

ENERGETISCHE ERTÜCHTIGUNG ALTES RATHAUS INGELHEIM

ENERGETISCHE ERTÜCHTIGUNG ALTES RATHAUS INGELHEIM ENERGETISCHE ERTÜCHTIGUNG ALTES RATHAUS INGELHEIM 1464 ENERGETISCHE ERTÜCHTIGUNG ALTES RATHAUS INGELHEIM ENERGETISCHE ERTÜCHTIGUNG ALTES RATHAUS INGELHEIM 1. Bestandsaufnahme: Aufnahme des Gebäudebestands

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 29.07.2018 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Heim/Herberge C Dr.- Gessler- Str.: 1-7, 93051 Regensburg Gebäudeteil Baujahr Gebäude 1977 Gebäudefoto (freiwillig) Baujahr Anlagentechnik 1996 Anzahl

Mehr

Projekt 15-09 Energieberatung Faltin Energiebedarfsausweis Osterhof 80-82 www.solar-faltin.de Tel. 04351-767593 - 1 -

Projekt 15-09 Energieberatung Faltin Energiebedarfsausweis Osterhof 80-82 www.solar-faltin.de Tel. 04351-767593 - 1 - Projekt 5-9 Energiebedarfsausweis Osterhof 8-8 Tel. 45-76759 -- Projekt 5-9 Energiebedarfsausweis Osterhof 8-8 Tel. 45-76759 -- Projekt 5-9 Energiebedarfsausweis Osterhof 8-8 Tel. 45-76759 U-Werte aller

Mehr

Energieberatungsbericht. Förder und Realschule Bad Tölz Am Bahnhofsplatz Bad Tölz

Energieberatungsbericht. Förder und Realschule Bad Tölz Am Bahnhofsplatz Bad Tölz Energieberatungsbericht Förder und Realschule Bad Tölz Am Bahnhofsplatz Bad Tölz April 2009 Inhaltsverzeichnis Ist-Zustand des Gebäudes... 4 Gebäudehülle... 4 Energiebilanz... 5 Bewertung des Gebäudes...

Mehr

Energieberatungsbericht

Energieberatungsbericht Projekt: Einfamilienhaus, Medlerstraße 68, 06618 Naumburg Energieberatungsbericht Gebäude: Medlerstraße 68 06618 Naumburg Auftraggeber: Frau Heidemarie Töpp Medlerstraße 68 06618 Naumburg Erstellt von:

Mehr

4.2.2.5 Beispiele zum längenbezogenen Wärmedurchgangskoeffizienten Ψ und Temperaturfaktor f Rsi

4.2.2.5 Beispiele zum längenbezogenen Wärmedurchgangskoeffizienten Ψ und Temperaturfaktor f Rsi 4.2.2.5 Beispiele zum längenbezogenen Wärmedurchgangskoeffizienten Ψ und Temperaturfaktor f Rsi Mit der Berechnung des Isothermenverlaufes können der längenbezogene Wärmedurchgangskoeffizient Ψ und der

Mehr

IMMER EIN GUTES PROFIL. GUTMANN MIRA therm 08 HOLZ-ALUMINIUM-FENSTER UND -TÜREN. Bausysteme

IMMER EIN GUTES PROFIL. GUTMANN MIRA therm 08 HOLZ-ALUMINIUM-FENSTER UND -TÜREN. Bausysteme IMMER EIN GUTES PROFIL GUTMANN MIRA therm 08 Bausysteme HOLZ-ALUMINIUM-FENSTER UND -TÜREN 2009 Energie sparen im großen Stil Wärmegedämmtes Aluminium-Profil-System zur Herstellung von Holz-Alu-Fenstern

Mehr

Die EnEV 2014. Top-5-Änderungen der EnEV 2014 im Vergleich zur EnEV 2009. Zweite Verordnung zur Änderung der Energieeinsparung

Die EnEV 2014. Top-5-Änderungen der EnEV 2014 im Vergleich zur EnEV 2009. Zweite Verordnung zur Änderung der Energieeinsparung Mai 2014 Detaillierte Wärmebrücken Kundeninfo Zweite Verordnung zur Änderung der Energieeinsparung Die EnEV 2014 Der neue Standard für energieeffizientes Bauen. Ab dem 1.5.2014 sorgt die neue EnEV 2014

Mehr

Heizlastberechnung Pro

Heizlastberechnung Pro Anleitung zum EVEBI-Modul Heizlastlastberechnung 12831 erstellt von: ENVISYS GmbH & Co. KG, 99423 Weimar, Prellerstraße 9 Hinweis: Die Dokumentation entspricht der Energieberater-Software EVEBI 7.6. Sollten

Mehr

Benutzerhandbuch Heizlast H7500

Benutzerhandbuch Heizlast H7500 Benutzerhandbuch Heizlast H7500 Gewerbehofstraße 24. 5023 Salzburg. www.geq.at E Mail: office@geq.at Tel: (+43) 662 / 64 13 48 Inhalt Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 1.1 Allgemeine Infos... 3 2 Erster

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 29.04.2024 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) Erneuerbare Energien Lüftung Mehrfamilienhaus 1896 1896

Mehr

Passivhäuser aus natürlichen Baustoffen. 4. Norddeutsche Passivhauskonferenz

Passivhäuser aus natürlichen Baustoffen. 4. Norddeutsche Passivhauskonferenz Passivhäuser aus natürlichen Baustoffen 4. Norddeutsche Passivhauskonferenz Energieeffizient Bauen Das Passivhaus ist für einen energieeffizienten Betrieb konzipiert. Um die Energieeffizienz weiter zu

Mehr

Passnummer Nr. Aussteller Erstellt am Gültig bis P.20100818.8399.2.1.1 AP/1559 18.08.2010 17.08.2020

Passnummer Nr. Aussteller Erstellt am Gültig bis P.20100818.8399.2.1.1 AP/1559 18.08.2010 17.08.2020 geringer Energiebedarf Energiesparhaus hoher Energiebedarf Die Einstufung in die erfolgt nach dem sogenannten Primärenergiebedarf. Dieser berücksichtigt neben dem Wärmeschutz des Gebäudes auch die verwendete

Mehr

DI(FH) Joachim MATHÄ. Ingenieurbüro für Energietechnik

DI(FH) Joachim MATHÄ. Ingenieurbüro für Energietechnik DI(FH) Joachim MATHÄ Ingenieurbüro für Energietechnik UID: ATU 57242326 7423 PINKAFELD Tuchmachergasse 32 Tel.: 03357/43042 Fax DW 4 +43 664 3263091 e-mail: ibmathae@kabelplus.at Gegenstand: Gutachtennummer:

Mehr

Möglichkeiten der energetischen Gebäudesanierung

Möglichkeiten der energetischen Gebäudesanierung Möglichkeiten der energetischen Gebäudesanierung Übersicht: 1) Einführung an einem Beispiel einer Sanierung in Springe 2) Wärmedämmung der Gebäudehülle 3) Komfort eines Niedrigenergiehauses 4) Ablauf einer

Mehr