Chromosomen von Takakia lepidozioides und eine Studie zur Evolution der Chromosomen der Bryophyten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Chromosomen von Takakia lepidozioides und eine Studie zur Evolution der Chromosomen der Bryophyten"

Transkript

1 138 Cytologia 24 Chromosomen von Takakia lepidozioides und eine Studie zur Evolution der Chromosomen der Bryophyten Seizi Tatuno Botanisches Institut der Universitat zu Hiroshima, Hiroshima, Japan Eiwgegangen am 17. Marz 1959 Takakia lepidozioides Hattori et Inoue ist eine kurzlich entdeckte neue Art der Bryophyten (Fig. 1). Mit ihr wurde eine neue Ordnung der Bryo phyten, Takakiales, eingefuhrt. Denn diese neue Art T. lepidozioides ist in taxonomischer Hinsicht von den anderen bisherigen Arten der Bryophyten auffallend verschieden (Hattori u. Inoue 1958). Ferner habe ich fur diese Art die Chromosomenzahl der Gametophyten n=4 angegeben (Tatuno 1958). So ergab sich nach dieser Feststellung auch eine neue Grundzahl, und zwar die Fig. 1. Takakia lepidozioides. Vergr. 75. niedrigste Grundzahl der Chromosomen der Bryophyten. Zugleich ist auch der Karyo typus dieser Art, 2V+2J, primitiv, ver glichen mit dem von den anderen bisherigen Arten der Bryophyten. In vorliegender Arbeit sollen die Chromosomen von T. lepidozioides nochmals genauer untersucht, und auf Grund des Karyotypus dieser Art die Evolution der Chromosomen sowie die Phylogenie der Bryophyten betrachtet werden. Das Material stammt von einem 2,400 Meter hohen Orte auf dem Berge Shirouma in Mittel-Japan, das ich durch die Liebens wurdigkeit Herrn Dr. S. Hattori an dem botanischen Laboratorium Hattori (Miya zaki) erhielt. Die Chromosomen wurden den jungen Gipfelteilen des Gametophyten entnommen. Die Gipfelteile wurden meis tens zuerst eine Stunde lang in Mol wasserige 8-Oxyquinolinlosung von 18 Ž eingetaucht, so dann wurden sie mit Carnoys Gemisch (3 Teile Alk. abs. +1 Teil Eisessig.) fixiert. Die Farbung geschah mit 45% iger Essig saurekarminlosung. Manchmal wurden aber die frischen Gipfelteile auch direkt mit 45% iger Essigsaureorceinlosung fixiert und gefarbt. Chromosomen von Takakia lepidozioides Wie ich schon bemerkte, bestehen die vier Chromosomen der Gameto

2 1959 Chromosomen von Takakia lepidoxioides und eine Studie zur Evolution 139 phyten dieser Art immer aus den 2 V-formigen and 2 J-formigen (Fig. 2a, b, c, f, Fig. 3c). Unter den 2V-Chromosomen hat das eine das grobte Volumen von alien Chromosomen eines Chromosomensatzes. Ferner zeigt das Chromosom immer zwei Einschnurungen, von denen sich eine an der Knickstelle des Chromo soms, die andere aber an der Mitte eines Schenkels befindet: die erstere Fig. 2. Takakia lepidozioides, Chromosomen der Gametophyten. a-c. Metaphase, n=4, K=V(H)+V+J+J(h). c. Farbung von Essigsaureorceinlosung. d. Interphase, Hetero chromasie eines H- und h-chromosoms sichtbar. e. Prophase, Heterochromasie eines H- und h-chromosoms erkennbar. f. Anaphase. Vergr Fig. 3. Mikrophotographien der Chromosomen von Takakia lepidozioides. a. Interphase; Heterochromasie eines H- und h-chromosoms sichtbar; Dasselbe Bild ist auch in Textfig. 2d dargestellt. b. Prophase; Dasselbe Bild ist auch in Text-fig. 2e wiedergegeben. C, Metaphase; Dasselbe Bild ist auch in Textfig. 2c dargestellt. Vergr entspricht also der primaren und die letztere der sekundaren Einschnurung. In der Prophase (Fig. 2e, Fig. 3b) und Interphase (Fig. 2d, Fig. 3a) kann man auch sicher nachweisen, dab die grobten Teile des Chromosoms immer heterochromatisch sind: Der gauze Teil eines Schenkels dieses Chromosoms besteht aus Heterochromatin. Aber der andere Schenkel, bei dem sich stets

3 140 S. Tatuno Cytologia 24 die sekundare Einschnurung befindet, ist partiell heterochromatisch und zwar kommt Heterochromatin in dem Abschnitte des distalen sowie in der Nahe des proximalen Endes des Schenkels vor. Der letztgenannte Abschnitt liegt aber etwas entfernt von der primaren Einschnurung. Die ubrigen Teilen dieses Schenkels bestehen aus Euchromatin: Dieses findet sich also auf beiden Seiten der sekundaren Einschnurung sowie im proximalen Teile, wel cher sick aber direkt mit der primaren Einschnurung beruhrt. Dieses Chromosom ist also ein sogenanntes H-Chromosom wegen seines grobten Volumens sowie wegen seiner Heterochromasie, gleich wie H der vielen anderen bisherigen Arten der Bryophyten (Tatuno 1935, 1941). Ein anderes V-formiges Chromosom dieser Art, das Chromosom 2 in der Textfigur 2, ist immer etwas kleiner als das H. Dieses Chromosom ist im Interphasekern nicht heterochromatisch (Fig. 2d, Fig. 3a). Unter den beiden J-formigen Chromosomen ist das eine, namlich das 3, grober als das andere, und besitzt eine submediane Einschnurung. Auch dieses Chromosom ist nicht heterochromatisch (Fig. 2d, Fig. 3a). Ein anderes J-formiges Chromosom, das kleinste innerhalb eines Chromo somensatzes, hat eine subterminale Einschnurung. Der ganze Teil des kurzeren Schenkels dieses Chromosoms besteht aus Heterochromatin (Fig. 2d, e, Fig. 3a, b). Der langere Schenkel besteht zur Halfte aus Heterochromatin, zur anderen Halfte aus Euchromatin und ferner ist die heterochromatische Haute die proximate, die euchromatische die distal gelegene Halfte. Dieses Chromo som entspricht also wegen seiner Kleinheit sowie wegen Heterochromasie dem sogenannten h-chromosom, wie auch bei den anderen Bryophyten (Tatuno 1935, 1941). Der Karyotypus fur dieser Art lautet also: K=V(H)+V+J+J(h). Eine Studie zur Evolution der Chromosomen der Bryophyten Bis heute wurde im allgemeinen angenommen, dab die kleinste Chromo somenzahl der Bryophyten n=5 ist. Aber man kann hier die n=4 von Takakia lepidozioides als neu entdeckte kleinste Chromosomenzahl von Bryophyten betrachten. Zugleich ist der Karyotypus von T. lepidozioides, K=2V+2J, auch der primitivste der Bryophyten. Ich habe schon hervorgehoben, daĈ die beiden Klassen der Bryophyten, d. h. Hepaticae (n=8, 9 u. 10) und Anthocerotae (n=6 und selten 5), voneinander verschiedene Chromosomengrundzahlen und die charakteristischen Karyotypen haben (Tatuno 1941, 1956a) (Tabelle 1). In dieser Hinsicht sind die Chromosomen von Takakia auch sehr verschieden von den anderen beiden Klassen. Sowohl nach der obengenannten Eigentumlichkeit der Chromo somen als auch nach der besonderen speziellen Morphologie der Pflanze (Hattori u. Inoue 1958) darf man wohl annehmen, dab Takakia als eine neue Klasse der Bryophyten anzusehen it. Auf Grund der Chromosomenzahl und des Karyotypus von Takakia

4 1959 Chromosomen von Takakia lepidozioides und eine Studie zur Evolution 141 Tabelle 1. Chromosomenzahlen und Karyotypen von Takakia Hepaticae und Anthocerotae, kann man wohl die Evolution der Chromosomen der ver schiedenen Klassen und Ord nungen der Bryophyten wie folgt beschreiben (Fig. 5). Hepaticae: In der Ordnung der Hepaticae hat Marchantiales die Grundzahlen n=8 und 9 (Tabelle 1). Davon wird die Zahl 8 nur bei einer primitiven Gattung Riccia gefunden. Dabei setzen sich die 8 Chromosomen von R. fluitans zusammen aus 4V+4J, und ferner sind in Form und GroBe je zwei und zwei einander etwas ahnlich (Fig. 4B) (Tatuno 1941). So sind die 8 Fig. 4. Idiogramm von Takakia lepidozioides (A) Chromosomen von R. fluitans und von Riccia fluitans (B). in voneinander verschiedene 4 Gruppen einzuteilen. Auch kann man wohl bemerken, dab die Chromosomen jeder Gruppe bezuglich Form und GroBe eine Ahnlichkeit mit der Gestalt der 4 Chromosomen von Takakia haben (Fig. 4A). Daraus konnen wir wohl schlieben, dab der Chromosomensatz 4V+4J von R. fluitans infolge der Verdoppelung eines 2V+2J-Satzes, wie

5 142 S. Tatuno Cytologia 24 bei Takahia, herruhrt. Alle anderen Gattungen der Marchantiales haben ubereinstimmend den Satz n=9=4v+5j (Tatuno 1941, 1956b, 1957) (Tabelle 1). Dieser entstand wohl durch Beifugung eines neuen J-Chromosoms zum eben erwahnten 4V +4J Satz, der bei Riccia angetroffen wird. Die kleinsten J-Chromosomen aus alien, von mir bisher untersuchten Arten der Marchantiales sind immer die h: K=4V+3J+J(h) (Riccia); K= 4V+4J+J(h) (Ricciocarpus, Targionia, Athalamia, Dumortiera, Wiesnerella, Monoselenium, Conocephalus und Marchantia). AuBer solchem h-chromo som kommt noch Heterochromatinization im grobten V-Chromosom in dem Satze einiger Gattungen vor, d. i. H: K=V(H)+3V+4J+J(h) (Asterella, Afannia, Reboulia, Plagiochasma and Preissia) (Tatuno 1956b, 1957). Bei Sphaerocarpales finden sich Chromosomenzahl n=8 (Sphaerocarpus) and 9 (Riella) (Lorbeer 1934, Proskauer 1955). Aber Karyotypen dieser Ordnung sind leider noch nicht sicher ermittelt worden. Darunter wird der Chromosomensatz von Riella (8+ein viel kleines Chro.) wohl primitiver sein als der von Sphaerocarpus. Ferner ist das kleinste Chromosom, das dem von mir mit h bezeichneten entspricht, bei Riella affinis heterochromatisch (Proskauer 1955). Zunachst mag dieser 9-chromosomige Satz von Riella infolge Zusatzes eines Chromosoms von dem oben erwahnten 4V+4J, wie bei Riccia, entstanden sein. Danach mubte sich bei Sphaerocarpus (n=8) von diesem 9-chromosomigen Satze ein h verlieren. So mag es wohl moglich sein, den Karyotypus von Sphaerocarpus Donnellii nach einer Figur von Lorbeer (1934, Fig. 13) als K=V(H)+3V+4J darzustellen. Chromosomen der Calobryales sind immer n=9 (Calobryum und Haplo mitrium) (Tabelle 1) (Heitz 1928, Lorbeer 1934, Tatuno 1941). Dabei ist der Karyotypus von Calobryunz rotundifolium K=V(H)+3V+4J+J(h) (Tatuno 1941). Dieser Karyotypus stimmt also mit dem von einigen der obigen Gattungen von Marchantiales, z. B. von Preissia, uberein. So mub sein EntwicklungsprozeB wohl auch mit dem von Preissia u. a. identisch sein. Es gibt bei Jungermanniales n=8, 9 and 10. Die vielen Familien in dieser Ordnung betragen n=9, die vier Familien n=8, nur eine n=10 (Tabelle 1). Die 9-chromosomigen Satze dieser Ordnung sind ubereinstimmend 5V+ 4J (Tatuno 1941). Sie mogen wohl daher ruhren, dab dem oben erwahnten 4V+4J-Satz, wie bei Riccia, noch ein anderes, neues V-Chromosom beigefugt wurde. Meistens kann man ferner die H- und h-chromosomen in den Satzen von vielen Familien (Epigonantha-, Trigonantha-, Ptilidia-, Schistochila-, Scapania-, Pleurozia-, Frullania und Lejeuneaceae) wahrnehmen: K=V(H) +4V+3J+J(h). Aber in der Familie Haplolaenaceae hat Pellia Neesiana nur ein H: K=V(H)+4V+4J, ebenso Pellia Fabbroniana nur ein h: K= 5V+3J-FJ(h) (Tatuno 1941). Alle 8-chromosomigen Satze von Jungermanniales sind stets 5V+3J. Die Satze mussen aus dem obigen 9=5V+4J durch Verminderung eines J

6 1959 Chromosomen von Takakia lepidozioides und eine Studie zur Evolution 143 Fig. 5. Ein Schema der Evolution der Chromosomen bei den Bryophyten. Chromosoms entstehen. Der Satz von Pallavicinia (Dilaenaceae), Madotheca (Porellaceae) und von der Untergattung Trachycolea von Frullania (Frullania

7 144 S. Tatuno Cytologia 24 ceae) verlieren das h: K=V(H)+4V+3J, ebenso der von Radula (Radula ceae) ein anderes J: K=V(H)+4V +2J+J(h) (Tatuno 1941). Der Karyotypus der 10 Chromosomen von Riccardia (Aneuraceae) ist K=V(H)-I-4V+5J (Tatuno 1941, Tatuno u. Segawa 1955). Er fugt also ein J zum obigen 9=5V +4J hinzu. Anthocerotae: Bei dieser Klasse wurden n=5 und 6 beobachtet (Tabelle 1). Ich babe bei 5 Gattungen ubereinstimmend die 6 Chromosomen fest. gestellt: bei Anthoceros, Megaceros, Aspiromitus, Dendroceros und bei Notothylas (Tatuno 1941). Dabei sind die Chromosomen von Anthoceros laevis 3V+3J: K=V(H)+2V+2J+J(h) (Segawa 1956). Dieser Karyotypus labt sich wohl darauf zuruckfuhren, daĈ der K=V(H)+V+J+J(h), wie bei Takakia, zuerst gerade verdoppelte, und dann ein H-h-Satz ausgeschieden wurde. Derartiges Verschwinden des H-h-Satzes hat Yano (1957a, b, c) schon bei den vielen polyploiden Zustanden von Laubmoosen festgestellt, wie unten noch naher wiedergegeben wird. Die Zahl n=5 ward bei einigen Pflanzen von Anthoceros, Aspiromitus und Notothylas festgestellt (Rink 1935, Proskauer 1948, 1957, Mehra u. Handoo 1953). Aber bei ein und derselben Art, z. B. bei Anthoceros laevis wurden zwei Zahlen von Chromosomen beobachtet: n=5 (Proskauer 1948, 1957) und n=6 (Tatuno 1934, 1941, Rink 1935, Segawa 1956). Die 5 - chromosomige Pflanze muĈ wohl eine besondere Hypoploid von den 6 - chromosomigen Arten oder eine hypoploide Art sein. Aber es ist schwer zu entscheiden, welches Chromosom dabei von den 6 verlorenging, denn Karyotypen von 5-chromosomigen Pflanzen sind leider noch nicht mit GewiB heit festgestellt worden. Musci: Bei der Klasse wurden bisher die Chromosomenzahlen n=5-66 wahrgenommen (Vaarama 1953, Steere 1954a, b, Yano 1957a, b, c, u. a.). Auch wurden die Karyotypen dieser Klasse bei Tatuno (1951), Tatuno und Yano (1953) und Yano (1957a, b, c) festgestellt. Auf Grund der Karyotypen kann man wohl annehmen, daĈ die Grundzahlen der Chromo somen von Musci auch n=6 und 8 sind. Bei dieser Klasse konnen wir auch stellen, dab K=V(H)+2V+2J+J(h) von Hypnum dieckii, Rhytidia delphus triquetrus und von Hylocomium cavifolium (Yano 1957b) der primitivste Karyotypus von n=6 ist, und ebenso K=V(H)+3V+3J+J(h) von Oxyrrhynchium Savatieri und von Eurhynchium polystictum (Yano 1957b) auch der primitivste von n=8 ist. Der erstgenannte Karyotypus stimmt also mit dem von der obigen Anthocerotae, der letztgenannte mit dem von Preissia u. a. der Marchantiales izberein. Jener muĈ also wie Anthocerotae und dieser wie Preissiaa je aus dem primitiven Satze 2V+2J wie Takakia stammen. Das Verhaltnis der bekannten verschiedenen Karyotypen der Musci zu einander scheint viel komplizierter zu sein. Yano (1957a, b, c) hat kurzlich Reziprozitatverhaltnis zwischen diesen Karyotypen erklart. Er hat gefunden,

8 1959 Chromosomen von Takakia lepidozioides und eine Studie zur Evol ution 145 dab these mannigfaltigen Karyotypen der Musci, einerseits in ihren ver schiedenen Graden der polyploiden Zustande, anderseits in einem Verschwinden einiger Chromosomen innerhalb der Chromosomensatzen dieser Polyploidie begrundet seien. In diesem Falle hat Verschwinden eines H -h-satzes ein grobe Rolle gespielt. Solch ein Entstehung der Karyotypen ist bei den oben erwahnten zwei Gattungen der Hypobryales, d. i. Hypnum und Hylocomium, wahrnehmbar. Bei beiden Gattungen gibt es n=6, 7, 10 und 12 (Yano 1957b). Die Chromo somen n=7 von Hypnurn Oldhami, K=V(H)+3V+2J+J(h), haben ein beigefugtes V-Chromosom im Vergleich mit der obigen 6 (Hypnum dieckii), ebenso haben die n=7 von Hylocomium umbraturn, ein beigefugtes J: K= V(H)+2V+3J+J(h). Die Chromosomen n=12 von Hylocomiumproliferum, K=2V(2H)+4V +4J+2J(2h), bestehen gerade aus der Verdoppelung der obigen 6. Bei den Chromosomen n=10 von Hypnum plumaeforme, H. Fujiyamae u. a., K=V(H)+4V+4J+J(h), fehlt ein H-h-Satz von n=12. Die kleinste Zahl n=5, welche sich nur bei beiden Arten der Musci befindet: d. i. Mnium Menziesii (Lowry 1948) und Fissidens limbatus (Steere 1954a), mub wohl ein hypoploider Zustand von diesen beiden Gattungen sein, denn die Chromosomen von Gattung Mnium haben auberdem auch noch die Zahlen n=6 oder 7 (Heitz 1942, Lowry 1948, Tatuno 1951, Tatuno u. Yano 1953), und ebenso weist die Gattung Fissidens auber oben genannter Zahl die Grundzahlen n=6 order 8 auf (Wylie 1957). Aus obigen Darlegungen gehen wir hervor: (1) Der bisher gefundene, primitivste Chromosomensatz der Bryophyten ist n=4=2v+2j von Takakia lepidozioides. (2) Alle anderen, bisher karyologisch untersuchten Arten der drei Klassen der Bryophyten (Hepaticae, Anthocerotae und Musci) mussen polyploide Zustande sein, und die sekundaren Chromosomengrundzahlen dieser Klassen sind n=6 and 8. (3) Die Chromo somensatze dieser drei Klassen mussen zuerst vom obigen Satz 2V+2J in folge deesen verschiedener Grade der Verdoppelung einerseits, infolge der Differenzierung vom H und h anderseits, entstunden sein. Und dann mussen in diesen polyploiden Zustanden auch Vermehrung order Verminderung einiger Chromosomen, besonders Verschwinden eines H order h, ferner oder dieser beiden, vorgekommen sein. AuBerdem ist es auch sehr merkwurdig, dab die Chromosomenzahl n=4 von Takakia mit den von einigen Arten der SuBwasser-Grunalgen ubereinstimmt: d. i. von Ulothrix zonala (Schussnig 1930, Gross 1931) und Draparnaldiopsis indica (Singh 1945) unter den Ulotricales. Zugleich ist auch die n=4 die kleinste Chromosomenzahl von Grunalgen. Wenn die Bryophyten, wie bisher von vielen Forschern gehalten wird, von einer Grunalge herkommt, so mussen die ersteren aus einer, n=4 besitzenen Art der letzteren gekommen haben. Ferner durfte es von Interesse sein, zu fragen, ob nicht etwa der obige polyploide Zustand der Bryophyten, welche Cytologja 24,

9 146 S. Tatuno Cytologia 24 sich vielleicht in einer vorhergegangenen Zeit von Wasserpflanzen in Land pflanzen veranderten, fur den Landleben der Bryophyten besonders geeignet sei. Zusammenfassung 1) In der vorliegenden Abhandlung wurden die Chromosomen von Takakia lepidozioides untersucht. Die Chromosomenzahl dieser Art ist n= 4 und der Karyotypus K=V(H)+V-j-J+J(h). 2) Die Chromosomenzahl n=4 von Takakia lepidozioides ist eine neu gefundene, niedrigste Grundzahl der Chromosomen der Bryophyten. 3) Die Chromosomen der bisherigen Arten der drei Klassen der Bryo phyten (Hepaticae, Anthocerotae und Musci) mussen polyploide Zustande sein. 4) Die sekundaren Grundzahlen der Chromosomen der bisherigen drei Klassen von Bryophyten sind n=6 und 8: bei der Anthocerotae ist es n= 6, bei der Hepaticae n=8 und bei der Musci n=6 und 8. 5) Die bisher gefundenen verschiedenen Chromosomensatze der drei Klassen von Bryophyten mussen zunachst vom 2V+2J-Satze infolge seiner verschiedenen Grade der Verdoppelung einerseits, infolge der Differenzierung vom H und h anderseits entstanden sein. Und dann mussen in diesen polyploiden Zustanden noch Vermehrung oder Verminderung einiger Chrorno somen, besonders Verschwinden eines H oder h, ferner oder dieser beiden, vorgekommen sein. Literaturverzeichnis Gross, Beitrage zur Entwicklungsgeschichte der Protophyten. VII. Entwicklungs geschichte, Phasenwechsel und Sexualitat bei der Gattung Ulothtix. Archiv f. Protistenkd. 73: Hattori, S. and Inoue, H What is Takakia lepidozioides? J. Hattori Bot. Lab. 20: Heitz, E Das Heterochromatin der Moose. I. Jahrb. f. wiss. Bot. 69: Uber die Beziehung zwischen Polyploidie und Gemischtgeschlechtlichkeit bei Moosen. Archiv Julius Klaus-Stiftung f. Vererbgsfor., Sozialanthropologie u. Ras senhygiene 17: Lorbeer, G Die Zytologie der Lebermoose mit besonderer Berucksichtigung all - gemeiner Chromosomenfragen. Jahrb. f. wiss. Bot. 80: Lowry, R. J A cytotaxonomic study of the genus Mnium. Memo. Torrey bot. club. 20: Mehra, P. N. and Handoo, O. N Morphology of Anthoceros erectus and A. himalapensis and the phylogeny of the Anthocerotales. Bot. Gaz. 114: Proskauer, J Studies on the morphology of Anthoceros. I. Ann. Bot. 12: The Sphaerocarpales of south Africa. J. South African Bot. 21: Studies on Anthocerotales V. Phytomorphology 7: Rink, W Zur Entwicklungsgeschichte, Physiologie und Genetik der Lebermoosgat tungen Anthoceros und Aspiromitus. Flora 130: Schussnig, B Die mitotische Kernteilung bei Ulothrix zonata Kuetzing. Zeitschr. f. Zellforschg. u. mikrosk. Anatom. 10:

10 1959 Chromosomen von Takakia lepidozioines und eine Studie zur Evolution 147 Segawa, M Zytologische Untersuchungen bei A nthoceros laevis, mit besonder Rucksicht auf seinem Nukleolinus-Chromosom. Jap. J. Gen. 31: Si ngh, R. N Nuclear phases and alternation of gene rations in Draparnaldiopsis i ndica Bharadwaja. New Phytol. 44: Steere, W. C. 1954a. Chromosome studies of wild populations of American mosses. 8th I nt. Congr. Bot. Rapp. et Comm : b. Chromosome number and behavior in arctic mosses. Bot. Gaz. 116: Tat uno, S Uber die Chromosomenzahlen bei drei Anthocerota Ru ceen, mit besonderer cksicht auf ihre Heterochromosomen Bot. Mag. Tokyo 48: Heterochromosomen der Lebermoosen. I. Heterochromosomen bei einigen Arten unter Jungermanniales. Bot. Mag. Tokyo 49: Zytologische Untersuchungen uber die Lebermoose von Japan. J. Sci. Hiroshima U niv, ser. B, div. 2, 4: Uber die Chromosomen der Laubmoos, mit besonderer -chromosomen. I. La Kromosomo 8: Rucksicht auf ihre Hetero 1956a. Zytologische Untersuchungen uber die Lebermoose. Jap. J. Gen. 31: b. Vergleichende Untersuchungen uber die Heterochromasie bei Ord nung Marchantiales. I. J. Sci. Hiroshima Univ. ser. B, div. 2, 7: , ditto. II. ibid. 8: Chromosomen bei Takakia lepidozioides Hattori et Inoue. J. Hattori Bot. Lab. 20 : und Segawa, M Uber strukturelle Geschlechtschromosomen bei Mnium Maximo - wiczii und Nukleolinus-Chromosomen bei einigen Bryophyten. J. Sci. Hiroshima Univ. ser. B, div. 2, 7: und Yano, K Geschlechtschromosomen bei vier Arten von Mniaceae. Cytologia 18: Vaarama, A Some chromosome numbers of Californian and Finnish moss species. Bryologist 56: Wylie, A. P The chromosome numbers of mosses. Trans. British Bryol. Society 3: Yano, K. 1957a. Cytological studies on Japanese mosses. I. Memo. Fact. Education, Niigata Univ. 6: b. ditto. II. Memo. Takada Branch, Niigata Univ. 1: c. ditto. III. ibid. 1: Cyto1ogiavol. 24 no. 1 (pp ) Issued March 25, 1959 Ausgegeben am 25. Marz 1959 Palu le 25 Mars *

Uber die Struktur des X-Chromosoms und die Trabant-Chromosomen an Homoeogryllus japonicas1,2

Uber die Struktur des X-Chromosoms und die Trabant-Chromosomen an Homoeogryllus japonicas1,2 210 Cytologia 13 Uber die Struktur des X-Chromosoms und die Trabant-Chromosomen an Homoeogryllus japonicas1,2 Von Y. Sinoto Kaiserliche Universitat Tokio (Mit 11 Abbildungen im Text) Eingegangen am 21.

Mehr

Zytologische Untersuchungen bei Iridaceen I. Uber die Karyotypen verschiedener Arten der Unterfamilie Iridoideael

Zytologische Untersuchungen bei Iridaceen I. Uber die Karyotypen verschiedener Arten der Unterfamilie Iridoideael 104 Cytologia 17 Zytologische Untersuchungen bei Iridaceen I. Uber die Karyotypen verschiedener Arten der Unterfamilie Iridoideael Eingegangen am April 3. 1952 Bunzo Sakai Stadt Universitat zu Tokio Einleitung

Mehr

Chromosomenzahlen in den Gattungen Panicum and Setaria 1) I. Chromosomenzahlen einiger Setaria-Arten. Von Enko Kishimoto

Chromosomenzahlen in den Gattungen Panicum and Setaria 1) I. Chromosomenzahlen einiger Setaria-Arten. Von Enko Kishimoto 1938 23 in den Gattungen Panicum and Setaria 1) I. einiger Setaria-Arten Eingeangen am 10. Febrzrar 1938 Von Enko Kishimoto Einleitung Bei mehreren Arten Setaria haben bereits fruhere Autoren (AvDULOW

Mehr

Karyotypen von zwei Vogelarten, Euodice cantans (Estrildidae) und Emberiza flaviventris (Pyrrhuloxiidae, Emberizinae)

Karyotypen von zwei Vogelarten, Euodice cantans (Estrildidae) und Emberiza flaviventris (Pyrrhuloxiidae, Emberizinae) Cytologia 37: 525-529, 1972 Karyotypen von zwei Vogelarten, Euodice cantans (Estrildidae) und Emberiza flaviventris (Pyrrhuloxiidae, Emberizinae) Marlis Hirschi, Elisabeth Hauschteck-Jungen und Vinzenz

Mehr

Zytologische Untersuchungen fiber Aster, Gymnaster, Kalimeris und Heteropappus aus Japan

Zytologische Untersuchungen fiber Aster, Gymnaster, Kalimeris und Heteropappus aus Japan Ein_??_ am 206 Cytolcgia 12 Zytologische Untersuchungen fiber Aster, Gymnaster, Kalimeris und Heteropappus aus Japan Von Naomasa Shimotomai und Yukio Huziwara 7 Oktober 1941 Einleitung Die Gattungen Aster,

Mehr

Chromosomenstudien an Orchidazeen Somatische Chromosomenzahlen einiger.orchideen) Von Tadamasa Miduno Kaiserliche Universitbt Tokyo

Chromosomenstudien an Orchidazeen Somatische Chromosomenzahlen einiger.orchideen) Von Tadamasa Miduno Kaiserliche Universitbt Tokyo 1939 447 II. Chromosomenstudien an Orchidazeen Somatische Chromosomenzahlen einiger.orchideen) Von Tadamasa Miduno Kaiserliche Universitbt Tokyo Eingegan' n aon 12. November 1938 Trotzdem Orchidazeen ziemlich

Mehr

Zytologische Untersuchungen an Bryophyten aus dem Harz

Zytologische Untersuchungen an Bryophyten aus dem Harz Hercynia N. F., Leipzig 12 (1975) 1, S. 75-79 Zytologische Untersuchungen an Bryophyten aus dem Harz I. Chromosomenzahlen einiger Lebermoose aus dem Bodetal Von Reinhard Fritsch Mit 14 Abbildungen (Eingegangen

Mehr

Somatische Chromosomenzahlen von Crocus Malyi, Iris Reichenhachii suhsp. velebitica und Liiium bosniacum

Somatische Chromosomenzahlen von Crocus Malyi, Iris Reichenhachii suhsp. velebitica und Liiium bosniacum Somatische Chromosomenzahlen von Crocus Malyi, Iris Reichenhachii suhsp. velebitica und Liiium bosniacum Von Franz WOLKINGER Aus dem Institut für Anatomie und Physiologie der Pflanzen der Universität Graz

Mehr

ich die zusammen mit Herrn STOWerhaltenen Resultate ganz kurz zusammenfassen, da unsere vorlaufige Mitteilung auf japanisch geschrieben ist

ich die zusammen mit Herrn STOWerhaltenen Resultate ganz kurz zusammenfassen, da unsere vorlaufige Mitteilung auf japanisch geschrieben ist KARYOLOGISCHE STUDIEN AN PARIS UND TRILLIUM* Von Kazuo GOTOH (Received Oct. 1. 1932) Die systematisch nahe verwandten Gattungen Paris and Trillium eignen sich wegen der niedrigen Zahl und der bedeutenden

Mehr

Uber den Nasenhaarbalg bei einigen

Uber den Nasenhaarbalg bei einigen Uber den Nasenhaarbalg bei einigen Saugetieren Von Masanori Maeda Aus dem Anatomischen Institut der Keio Universitat in Tokyo. (Direktor: Prof. Dr. T. Taniguchi). Ich habe in der friiheren Mitteilung ither

Mehr

Uber den EinfluB von Colchicin auf Farnpflanzen I. Die jungen Prothallien von Polystichum craspedosorum Diels1

Uber den EinfluB von Colchicin auf Farnpflanzen I. Die jungen Prothallien von Polystichum craspedosorum Diels1 1954 249 Uber den EinfluB von Colchicin auf Farnpflanzen I. Die jungen Prothallien von Polystichum craspedosorum Diels1 Noriko Yamasaki Biologisches Institut Keio Universitat zu Yokohama Eingegaugen am

Mehr

Verschmelzung zweier geschlechtsverschiedener

Verschmelzung zweier geschlechtsverschiedener Verschmelzung zweier geschlechtsverschiedener Zellen (Gameten) zu einer Zygote Plasmogamie - Karyogamie Der DNA Gehalt würde sich laufend verdoppeln. Daher: Im Entwicklungs-zyklus muss vor der Zygotenbildung

Mehr

Verschmelzung zweier geschlechtsverschiedener

Verschmelzung zweier geschlechtsverschiedener Verschmelzung zweier geschlechtsverschiedener Zellen (Gameten) zu einer Zygote Plasmogamie - Karyogamie Der DNA Gehalt würde sich laufend verdoppeln. Daher: Im Entwicklungs-zyklus muss vor der Zygotenbildung

Mehr

1 Regeln der Vererbung

1 Regeln der Vererbung 1 Regeln der Vererbung Natura Genetik 1 Regeln der Vererbung Lösungen zu den Aufgaben Seiten 6 7 1.1 Eltern geben genetisches Material weiter 1 Erstelle einen möglichen Karyogrammausschnitt für ein weiteres

Mehr

Kryptogamen II Moose Farne

Kryptogamen II Moose Farne Karl Esser 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Kryptogamen II Moose Farne Praktikum und Lehrbuch Unter

Mehr

Uber die Schwankung der Lipoidmenge in den Muskein des mit Cholesterin gefiittrten Kaninchens nach der Gefassunterbindung.

Uber die Schwankung der Lipoidmenge in den Muskein des mit Cholesterin gefiittrten Kaninchens nach der Gefassunterbindung. U The Journal of Biochemistry, vol. 31, No. 1. BIOCHEMISCHE UNTERSUCHUNGEN UBER DIE UNVERSEIFBAREN SUBSTANZEN. V. Mitteilung. Uber die Schwankung der Lipoidmenge in den Muskein des mit Cholesterin gefiittrten

Mehr

Bildatlas der Lebermoose Deutschlands

Bildatlas der Lebermoose Deutschlands 1 Jan-Peter Frahm Die Lebermosoe Deutschlands Jan-Peter Frahm Bildatlas der Lebermoose Deutschlands Archive for Bryology Special Volume 3, 2011 ISSN 0945-3466 2 Copyright 3 Vorwort Bilder sind eindrucksvoller

Mehr

Skript zum Thema Epigenetik

Skript zum Thema Epigenetik Skript zum Thema Epigenetik Name: Seite! 2 von! 14 Worum geht s hier eigentlich? Zelle Erbgut im Zellkern Organismus 1 Die genetische Information, die jeder Mensch in seinen Zellkernen trägt, ist in jeder

Mehr

Untersuchung uber die Haar- und Haargruppendichtigkeit an den Augenbrauen bei den Japanern. Aus dem Anatomischen Institut der Keio Universitat, Tokyo.

Untersuchung uber die Haar- und Haargruppendichtigkeit an den Augenbrauen bei den Japanern. Aus dem Anatomischen Institut der Keio Universitat, Tokyo. Untersuchung uber die Haar- und Haargruppendichtigkeit an den Augenbrauen bei den Japanern. von Simoon Byon. Aus dem Anatomischen Institut der Keio Universitat, Tokyo. I. Einleitung. In der vorliegenden

Mehr

Genetik-Protokolle 1.Teil

Genetik-Protokolle 1.Teil Naturwissenschaft Sabrina Engels Genetik-Protokolle 1.Teil 1 Genetisches Blockpraktikum für Lehramt SII im Hauptstudium 1. Woche vom 18.2-23.2.2002 Cytogenetischer Teil - Chromosomen Gliederung. 1. Präparation

Mehr

Anat. Inst. d. Med. Fak., Univ. Okayama (Vorstand: Prof. M. SEKI). Bestimmung der Grosse der Milchkugelchen von verschiedenen im Elektronenmikroskop.

Anat. Inst. d. Med. Fak., Univ. Okayama (Vorstand: Prof. M. SEKI). Bestimmung der Grosse der Milchkugelchen von verschiedenen im Elektronenmikroskop. Anat. Inst. d. Med. Fak., Univ. Okayama (Vorstand: Prof. M. SEKI). Bestimmung der Grosse der Milchkugelchen von verschiedenen Tieren im Elektronenmikroskop. (Eingegangen am 17. Juni 1955.) Neuerdings hat

Mehr

Vergleichende lichtmikroskopische Untersuchungen von Banding und Schraubenstruktur in Chromosomen von Erythronium revolutum Smith

Vergleichende lichtmikroskopische Untersuchungen von Banding und Schraubenstruktur in Chromosomen von Erythronium revolutum Smith Research Collection Doctoral Thesis Vergleichende lichtmikroskopische Untersuchungen von Banding und Schraubenstruktur in Chromosomen von Erythronium revolutum Smith Author(s): Ballmer, Stephan Publication

Mehr

Modul Biologische Grundlagen Kapitel I.2 Grundbegriffe der Genetik

Modul Biologische Grundlagen Kapitel I.2 Grundbegriffe der Genetik Frage Was sind Fachbegriffe zum Thema Grundbegriffe der Genetik? Antwort - Gene - Genotyp - Phänotyp - Genom - Dexoxyribonucleinsäure - Träger genetischer Information - Nukleotide - Basen - Peptid - Start-Codon

Mehr

Learn4Med. Ein Gen steuert die Haarfarbe einer Katze. Es gibt ein Allel (also eine Version) für ein schwarzes Fell und ein Allel für rote Haare.

Learn4Med. Ein Gen steuert die Haarfarbe einer Katze. Es gibt ein Allel (also eine Version) für ein schwarzes Fell und ein Allel für rote Haare. 1. Mendelsche Regeln Bei Mendel ist ein Gen als Teil des Erbmaterials definiert, der für die Ausbildung eines bestimmten Merkmals verantwortlich ist. Gibt es für dieses Gen verschiedene Ausprägungen, nennt

Mehr

bei den japanischen Von Aus dem Anatomischen Institut der Keio Universitat, Tokyo. (Direktor: Prof. Dr. T. Taniguchi). 13 Textfiguren.

bei den japanischen Von Aus dem Anatomischen Institut der Keio Universitat, Tokyo. (Direktor: Prof. Dr. T. Taniguchi). 13 Textfiguren. Das Vorkommen und die Verteilung des M. arrector pili in der Augenlidhaut bei den japanischen Feten Von Masuo Ikeda Aus dem Anatomischen Institut der Keio Universitat, Tokyo. (Direktor: Prof. Dr. T. Taniguchi).

Mehr

Übungsaufgaben zum Zellzykler 1/5 Jahrgangsstufe

Übungsaufgaben zum Zellzykler 1/5 Jahrgangsstufe Übungsaufgaben zum Zellzykler 1/5 Jahrgangsstufe 9 + 11 Übungsaufgaben zum Kapitel Genetik mit Hilfe des Lernprogramms Zellzykler Tipp: Vergleiche auf der KGA-Biologie-Unterrichtsmaterialseite im Lehrplan

Mehr

Die Moosflora des Rehtals bei Schaeferhof (Nordvogesen)

Die Moosflora des Rehtals bei Schaeferhof (Nordvogesen) 1 Führer zu bryologischen Exkursionen 11 Die Moosflora des Rehtals bei Schaeferhof (Nordvogesen) Jan-Peter Frahm Die Nordvogesen liegen südlich der Saverner Senke auf der Höhe von Straßburg und bestehen

Mehr

Uber die Ciliardrusen der Saugetiere

Uber die Ciliardrusen der Saugetiere Uber die Ciliardrusen der Saugetiere Von Masuo Ikeda Aus dem Anatomischen Institut der Keio Universitat, Tokyo. (Direktor: Prof.Dr.T.Taniguchi) Mit 1 Textfigur und 6 Tafelfiguren Uber die Ciliardrilsen

Mehr

Biophysikalische Studien fiber Blutserum-Eiweisse III. Ueber das Verhalten einiger Mineralstoffe im Blutserum bei elektrischer Aufladung* Von

Biophysikalische Studien fiber Blutserum-Eiweisse III. Ueber das Verhalten einiger Mineralstoffe im Blutserum bei elektrischer Aufladung* Von The Tohoku Journal of Experimental Medicine, Vol. 60, Nos. 3-4, 1954 Biophysikalische Studien fiber Blutserum-Eiweisse III. Ueber das Verhalten einiger Mineralstoffe im Blutserum bei elektrischer Aufladung*

Mehr

Skript zum Thema Epigenetik

Skript zum Thema Epigenetik Skript zum Thema Epigenetik Name: Seite! 2 von! 14 Worum geht s hier eigentlich? Zelle Erbgut im Zellkern Organismus 1 Die genetische Information, die jeder Mensch in seinen Zellkernen trägt, ist in jeder

Mehr

vonzwehl Kostentheoretisdte Analyse des Modells der optimalen Bestellmenge

vonzwehl Kostentheoretisdte Analyse des Modells der optimalen Bestellmenge vonzwehl Kostentheoretisdte Analyse des Modells der optimalen Bestellmenge Dr. Wolfgang von Zwehl ord. Professor der Betriebswirtschaftslehre an der Westfalischen Wilhelms-Universitat Munster Kostentheoretische

Mehr

PLAN OF PUBLICATION. A specimen copy consisting of a few sheets will be sent free on application. MANUAL BRYOLOGY EDITED BY. Fr.

PLAN OF PUBLICATION. A specimen copy consisting of a few sheets will be sent free on application. MANUAL BRYOLOGY EDITED BY. Fr. PLAN OF PUBLICATION The "Annales Bryologici" are published yearly and form a volume of about 160 pages, royal 8vo, with several illustrations. The text is printed in either English, French, German or Latin.

Mehr

Wiederholung Dissimilation; biologische Oxidation; Atmung Hydrolyse der Stärke; Endo- ( -Amylase) und Exoamylasen ( -Amylase) Phosphorolyse der Stärke

Wiederholung Dissimilation; biologische Oxidation; Atmung Hydrolyse der Stärke; Endo- ( -Amylase) und Exoamylasen ( -Amylase) Phosphorolyse der Stärke Wiederholung Dissimilation; biologische Oxidation; Atmung Hydrolyse der Stärke; Endo- ( -Amylase) und Exoamylasen ( -Amylase) Phosphorolyse der Stärke Wiederholung 1. Glukoseaktivierung 2. Glykolyse 3.

Mehr

Gruppenstruktur und Gruppenbild

Gruppenstruktur und Gruppenbild Prom. Nr. 2155 Gruppenstruktur und Gruppenbild VON DER EIDGENÖSSISCHEN TECHNISCHEN HOCHSCHULE IN ZÜRICH ZUR ERLANGUNG DER WÜRDE EINES DOKTORS DER MATHEMATIK GENEHMIGTE PROMOTIONSARBEIT VORGELEGT VON Hans

Mehr

14. Uber die Grossenordnung des absoluten Betrahes von einer linearen inhomogenen Form, VIII.(1) Uber einen Satz von Khintchine.

14. Uber die Grossenordnung des absoluten Betrahes von einer linearen inhomogenen Form, VIII.(1) Uber einen Satz von Khintchine. 14. Uber die Grossenordnung des absoluten Betrahes von einer linearen inhomogenen Form, VIII.(1) Uber einen Satz von Khintchine. Von Seigo MORIMOTO, Hiroshima. (Eingegangen am 25. Januar, 1938.) 1. Herr

Mehr

Chromosomen & Populationsgenetik (1)

Chromosomen & Populationsgenetik (1) Übungsblatt Molekularbiologie und Genetik für Studierende der Bioinformatik II 1 Name des Studierenden: Datum: 1 Karyogramme Chromosomen & Populationsgenetik (1) Bestimmen Sie den Karyotyp der folgenden

Mehr

BEMERKUNGEN ÜBER DIE KÖRPERHAUT VON MIDEOPSIS ORBICULARIS O. P. MÜLL.

BEMERKUNGEN ÜBER DIE KÖRPERHAUT VON MIDEOPSIS ORBICULARIS O. P. MÜLL. XXIII. ANNALES MUSEI NATIONALIS HUNGARICI 926. BEMERKUNGEN ÜBER DIE KÖRPERHAUT VON MIDEOPSIS ORBICULARIS O. P. MÜLL. Von Dr. LADISLAUS SZALAY. (Mit 3 Textfiguren.) In dem Moment, als eine Hydracarine aus

Mehr

MORPHOLOGISCHE VARIATIONEN DER WAAGRECHTEN WAND DES LÄNGSPARENCHYMS IM HOLZ VON TAXODIUM ASCENDENS BRONGN M. KEDVES

MORPHOLOGISCHE VARIATIONEN DER WAAGRECHTEN WAND DES LÄNGSPARENCHYMS IM HOLZ VON TAXODIUM ASCENDENS BRONGN M. KEDVES 161 MORPHOLOGISCHE VARIATIONEN DER WAAGRECHTEN WAND DES LÄNGSPARENCHYMS IM HOLZ VON TAXODIUM ASCENDENS BRONGN M. KEDVES Botanisches Institut der Universität, Szeged (Eingegangen: 15. April, 1959).. Einleitung

Mehr

Satz über implizite Funktionen und seine Anwendungen

Satz über implizite Funktionen und seine Anwendungen Satz über implizite Funktionen und seine Anwendungen Gegeben sei eine stetig differenzierbare Funktion f : R 2 R, die von zwei Variablen und abhängt. Wir betrachten im Folgenden die Gleichung f(,) = 0.

Mehr

WOLFGANG KOHLER

WOLFGANG KOHLER WOLFGANG KOHLER 21. 1. 1887-11. 6.1967 Wolfgang Kohler Werte und Tatsachen Deutsche Dbersetzung von Dr. Mira Koffka Redigiert von Dr. Dr. Ottilie C. Selbach Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH 1968

Mehr

Skript zum Kurz-Referat:

Skript zum Kurz-Referat: Prof. Dr. Klaus-Jürgen Tillmann/ Michael Lenz WS 2001/02 Fakultät für Pädagogik (AG 4) der Universität Bielefeld Seminar: Anlage und : Der pädagogische Streit seit den 50er-Jahren 7. Sitzung: Die Erblichkeit

Mehr

Miklós Pálfy. Begriff und Bedeutung in der Artikelstruktur eines neuen Wörterbuches (Französisch Ungarisch)

Miklós Pálfy. Begriff und Bedeutung in der Artikelstruktur eines neuen Wörterbuches (Französisch Ungarisch) Begriff und Bedeutung in der Artikelstruktur eines neuen Wörterbuches (Französisch Ungarisch) Miklós Pálfy (Szeged) Zum Ausgangspunkt unserer Gedankenfolge dient eine einfache Unterrichtserfahrung: die

Mehr

Research Collection. Ueber die elektrolytische Herstellung von Palladiumpulvern bei natürlicher Konvektion und ihre katalytischen Eigenschaften

Research Collection. Ueber die elektrolytische Herstellung von Palladiumpulvern bei natürlicher Konvektion und ihre katalytischen Eigenschaften Research Collection Doctoral Thesis Ueber die elektrolytische Herstellung von Palladiumpulvern bei natürlicher Konvektion und ihre katalytischen Eigenschaften Author(s): Weber, Max Erich Publication Date:

Mehr

84 Cytologia 3. Karyomorphologische Untersuchungen an Rumex acetosa L. und Rumex montanus DESF.* Von H. KIHARA und Y. YAMAMOTO.

84 Cytologia 3. Karyomorphologische Untersuchungen an Rumex acetosa L. und Rumex montanus DESF.* Von H. KIHARA und Y. YAMAMOTO. 84 Cytologia 3 Karyomorphologische Untersuchungen an Rumex acetosa L. und Rumex montanus DESF.* Von H. KIHARA und Y. YAMAMOTO Eingegangen am 8. November 1931 Einleitung Durch die Untersuchungen von KIHARA

Mehr

T-Zell. Prolymphozytenleukämie

T-Zell. Prolymphozytenleukämie T-Zell Prolymphozytenleukämie Zytologie Histologie Durchflusszytometrie Prof. Dr. med. Dr. phil. T. Haferlach PD. Dr. med. S. Höller Dr. med. M. Herling, Dr. rer. nat. A. Schrader, P. Mayer Klassische

Mehr

Zytologie, Zellteilung

Zytologie, Zellteilung Biologie Zytologie, Zellteilung Zusammenfassungen Semesterprüfung Freitag, 17. Juni 2016 Zellbau Zelldifferenzierung Zellteilung (Zellzyklus, Mitose, Meiose) Marisa DESIGN + LAYOUT Steffi BIOLOGIE Zellbiologie

Mehr

- 2 - Inzwischen ist anerkannt, dass sich der moderne Mensch aus einer Urform entwickelt hat. Ich soll nun also herausfinden

- 2 - Inzwischen ist anerkannt, dass sich der moderne Mensch aus einer Urform entwickelt hat. Ich soll nun also herausfinden Beispielaufgabe 3 - 2 - Der Neandertaler in uns 1856 entdeckten Arbeiter bei Steinbrucharbeiten in einer Höhle 10 km östlich von Düsseldorf, im sogenannten Neandertal, Knochen. Sie hielten diese Knochen

Mehr

- 2 - Inzwischen ist anerkannt, dass sich der moderne Mensch aus einer Urform entwickelt hat.

- 2 - Inzwischen ist anerkannt, dass sich der moderne Mensch aus einer Urform entwickelt hat. Beispielaufgabe 3 - 2 - Der Neandertaler in uns 1856 entdeckten Arbeiter bei Steinbrucharbeiten in einer Höhle 10 km östlich von Düsseldorf, im sogenannten Neandertal, Knochen. Sie hielten diese Knochen

Mehr

DIE FEINBÄULICHE RELATION ZWISCHEN EUDIDYMIT UND EPIDIDYMIT

DIE FEINBÄULICHE RELATION ZWISCHEN EUDIDYMIT UND EPIDIDYMIT DIE FEINBÄULICHE RELATION ZWISCHEN EUDIDYMIT UND EPIDIDYMIT VON W. H. ZACHARIASEN ie Verbindung NaBeSi3Ü7 (0H) kommt in der Natur in zwei D Modifikationen vor, nämlich als die seltenen Minerale Eudidymit

Mehr

Kapitel 13. Lineare Gleichungssysteme und Basen

Kapitel 13. Lineare Gleichungssysteme und Basen Kapitel 13. Lineare Gleichungssysteme und Basen Matrixform des Rangsatzes Satz. Sei A eine m n-matrix mit den Spalten v 1, v 2,..., v n. A habe den Rang r. Dann ist die Lösungsmenge L := x 1 x 2. x n x

Mehr

Uber die Wirkung des Hexachlorcyclohexanes auf die Mitose und das Streckungswachstum in der Wurzel einiger Koniferen

Uber die Wirkung des Hexachlorcyclohexanes auf die Mitose und das Streckungswachstum in der Wurzel einiger Koniferen (Aus dem Forstbotanischen Institut in Hann. Münden) Uber die Wirkung des Hexachlorcyclohexanes auf die Mitose und das Streckungswachstum in der Wurzel einiger Koniferen Von E. BRÜNIG (Eingegangen am 27.

Mehr

Ein Beitrag zur Moosflora von Benin

Ein Beitrag zur Moosflora von Benin Beitrag zur Moosflora von Benin 1 Tropical Bryology 19: 1-5, 2000 Ein Beitrag zur Moosflora von Benin Claudia Dilg & Jan-Peter Frahm Botanisches Institut, Meckenheimer Allee 170, D 53115 Bonn Zusammenfassung:

Mehr

Verzeichnis der Abkürzungen. Verzeichnis der Tabellen im Text. Verzeichnis der Tabellen im Anhang

Verzeichnis der Abkürzungen. Verzeichnis der Tabellen im Text. Verzeichnis der Tabellen im Anhang Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Abkürzungen Verzeichnis der Abbildungen Verzeichnis der Tabellen im Text Verzeichnis der Tabellen im Anhang iii iv v vii 1. Einleitung und Aufgabenstellung 1 2. Literaturübersicht

Mehr

Acta Medica Okayama. Zur Morphologie und Entwicklungsgeschichte der Pankreasanlage von Uroloncha domestica Flower. Takashi Murayama APRIL 1931

Acta Medica Okayama. Zur Morphologie und Entwicklungsgeschichte der Pankreasanlage von Uroloncha domestica Flower. Takashi Murayama APRIL 1931 Acta Medica Okayama Volume 2, Issue 3 1930 Article 3 APRIL 1931 Zur Morphologie und Entwicklungsgeschichte der Pankreasanlage von Uroloncha domestica Flower Takashi Murayama Okayama University, Copyright

Mehr

Diphyscium fulvifolium Mitt. Atrichum rhystophyllum (Müll.Hal.)

Diphyscium fulvifolium Mitt. Atrichum rhystophyllum (Müll.Hal.) Diphyscium fulvifolium Mitt. Atrichum rhystophyllum (Müll.Hal.) Atrichum undulatum(hedw.) P.Beauv. var. undulatum Atrichum undulatum (Hedw.) P.Beauv. var. gracilisetum Besch. Pogonatum inflexum (Lindb.)

Mehr

Zusatzmaterial zu Kapitel 4

Zusatzmaterial zu Kapitel 4 1 ERMITTLUNG DER TRANSITIONSMATRIX MIT DER SYLVESTER-FORMEL 1 Zusatzmaterial zu Kapitel 4 1 Ermittlung der Transitionsmatrix mit der Sylvester- Formel Wir nehmen an, dass das Zustandsmodell eines linearen

Mehr

Jan-Peter Frahm. Biologie der Moose. mit 128 Abbildungen. Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg Berlin

Jan-Peter Frahm. Biologie der Moose. mit 128 Abbildungen. Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg Berlin Jan-Peter Frahm Biologie der Moose mit 128 Abbildungen Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg Berlin Inhalt 1 Allgemeine Charakteristik der Moose 1 1.1 Entwicklungszyklus 2 1.2 Bau und Entwicklung 4 1.2.1

Mehr

UBER DIE WIRKUNG DES HARNS SCHWANGERER FRAUEN AUF DIE SAUERSTOFFATMUNG DES OVARIUMS.

UBER DIE WIRKUNG DES HARNS SCHWANGERER FRAUEN AUF DIE SAUERSTOFFATMUNG DES OVARIUMS. The Journal of Biochemistry, Vol. 24, No. 3. UBER DIE WIRKUNG DES HARNS SCHWANGERER FRAUEN AUF DIE SAUERSTOFFATMUNG DES OVARIUMS. VON KAN-ICHI KIYOHARA UND SHOZO IZAWA. (Aus dem physiologischen Institut

Mehr

Neue Erkenntnisse über die DNA

Neue Erkenntnisse über die DNA Neue Erkenntnisse über die DNA Die DNA gehört zu den größten Makromolekülen in der Biologie. Seit Watson und Crick 1962 den Nobelpreis für die räumliche Darstellung der DNA erhielten, weiß man viel über

Mehr

Vermehrung von Zellen Mitose und Meiose

Vermehrung von Zellen Mitose und Meiose VI Genetik und Biotechnologie Beitrag 4 (Klasse 9/10) 1 von 26 Vermehrung von Zellen Mitose und Meiose Claudia Ritter und Joachim Poloczek, Winterbach In unserem Körper sterben täglich etwa 2 % der rund

Mehr

5. Eine Klasse von Potenzreihen. Von Akira KOBORI. (Eingegangen am 13. Marz, 1936)

5. Eine Klasse von Potenzreihen. Von Akira KOBORI. (Eingegangen am 13. Marz, 1936) 5. Eine Klasse von Potenzreihen. Von Akira KOBORI. (Eingegangen am 13. Marz, 1936) In der folgenden Zeilen wollen wir eine Klasse Sk der im Einheitskreise regularen Potenzreihen in Betracht ziehen, die,

Mehr

unter Benutzung der Feulgenschen Nuclealreaktion1)

unter Benutzung der Feulgenschen Nuclealreaktion1) 1935 465 Zur Cytologie des Befruchtungsvorganges bei Cycas and Ginkgo unter Benutzung der Feulgenschen Nuclealreaktion1) Eingegangen am 3. Dezevmber 2934 Von Tamaki Shimamura Kaiserliche Universitat Tokyo

Mehr

worden, zuerst von Boucher de Perthes; und dies ist die unentbehrliche Grundlage zum Verständnis seines Ursprungs. Ich werde daher diesen Beweis für

worden, zuerst von Boucher de Perthes; und dies ist die unentbehrliche Grundlage zum Verständnis seines Ursprungs. Ich werde daher diesen Beweis für worden, zuerst von Boucher de Perthes; und dies ist die unentbehrliche Grundlage zum Verständnis seines Ursprungs. Ich werde daher diesen Beweis für erbracht annehmen und darf wohl meine Leser auf die

Mehr

Bau des Ligamentum teres uteri in verschiedenem Lebensalter.

Bau des Ligamentum teres uteri in verschiedenem Lebensalter. Arch. hist. jap. Vol. 15, n. 4 (November 1958). S. 565-585. Anat. Inst. d. Med. Fak., Univ. Okayama (Vorstand: Prof. M. SEKI). Bau des Ligamentum teres uteri in verschiedenem Lebensalter. Angaben vor.

Mehr

Über den Einfluß von Substitution in den Komponenten binärer Lösungsgleichgewichte XLVIII. Mitteilung

Über den Einfluß von Substitution in den Komponenten binärer Lösungsgleichgewichte XLVIII. Mitteilung G e d r u c k t mit Unterstützung Akademie d. Wissenschaften aus dem Wien; Jerome download unter und www.biologiezentrum.at Margaret Stonborough-Fonds Über den Einfluß von Substitution in den Komponenten

Mehr

Quantitative Untersuchung der Anhangsorgane der Kahlkopfhaut bei einem senilen Japaner."

Quantitative Untersuchung der Anhangsorgane der Kahlkopfhaut bei einem senilen Japaner. Quantitative Untersuchung der Anhangsorgane der Kahlkopfhaut bei einem senilen Japaner." Von Toratoshi Taniguchi. Aus dem Anatomischen Institut der Keio Universität, Tokyo. Zwecks gründlicher Ermittelung

Mehr

Uber die Zahl der Spiralwindungen, der Blockchen und der sekundaren Querbander. Atif Sengun Aus dem Zoologischen Institut der Universitat Istanbul

Uber die Zahl der Spiralwindungen, der Blockchen und der sekundaren Querbander. Atif Sengun Aus dem Zoologischen Institut der Universitat Istanbul 1952 1 Uber die Zahl Spiralwindungen, Blockchen und sekundaren Querban Atif Sengun Aus dem Zoologischen Institut Universitat Istanbul Eingegangen am 13. September 1951 Die Arbeiten von Heitz and Bauer

Mehr

der Tibialange bei Japanern.

der Tibialange bei Japanern. Uber die relative Lange der Gastrocnemiussehne im Vergleich zu der Lange der Tibia und uber die Korrelation des Muskelsehnenindexes des Gastrocnemius und der Tibialange bei Japanern. Von Masaji Seki. (Aus

Mehr

12 x 80 = = 5.960

12 x 80 = = 5.960 Bemerkungen Zu den Bemerkungen, welche in Nr. 44. dieses Journals 1807. zu dem Aufsatz über die Abschätzung des Werthes kleiner Waldstücke in Nr. 35, gemacht wurden. Für die gültige Mittheilung der Ansicht

Mehr

Eine neue Gottesanbeterin der Gattung Psezcduyersinia von den Kanarischen Inseln (Mantodea, Mantidae)

Eine neue Gottesanbeterin der Gattung Psezcduyersinia von den Kanarischen Inseln (Mantodea, Mantidae) 26 1 Eine neue Gottesanbeterin der Gattung Psezcduyersinia von den Kanarischen Inseln (Mantodea, Mantidae) von Martin WIEMERS Zusammenfassung: Von Fuerteventura wird eine neue Gottesanbeterinnen- Art der

Mehr

, Uhr

, Uhr Klausur Allgemeine Pflanzenwissenschaften I im WS 2009/2010 09.02.10, 8.15 9.45 Uhr Name:.. Vorname Matrikelnr.: A. Praktikumsfragen 1. Blatt (16 Punkte) Beschriften Sie die Gewebe ( G ), Strukturen bzw.

Mehr

Wenn man namlich die Tragheit der Ionen ganz. mobber werden. In der Arbeit von Debye werden aber die interionischen

Wenn man namlich die Tragheit der Ionen ganz. mobber werden. In der Arbeit von Debye werden aber die interionischen I. Fortpflanzung der ultrakurxen Schalluellen durch dargestelit. mussen nach ihm periodische Schallwellen Potentialdifferenzen zwischen verschiedenen von der Periode Punkten derder Elektrolyten erzeugt

Mehr

UBER DIE VERTEILUNG VON VITAMIN A1 UND A2 IN FISCHEN.1)

UBER DIE VERTEILUNG VON VITAMIN A1 UND A2 IN FISCHEN.1) The Journal of Biochemistry, Vol. 32, No. 3. UBER DIE VERTEILUNG VON VITAMIN A1 UND A2 IN FISCHEN.1) VON TOSHIMASA SAKAMOTO. (Jus dem Biochemischen Laboratorium des Kitasato-Institutes in Tokyo, Direktor:

Mehr

Wie groß kann ein Baum werden?

Wie groß kann ein Baum werden? Wie groß kann ein Baum werden? Dipl. Ing. Björnstjerne Zindler, M.Sc. www.zenithpoint.de Erstellt: 22. Mai 2013 Letzte Revision: 9. Juni 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 1.1 Vorbetrachtungen....................................

Mehr

Andreas Kladroba. 1. Einleitung

Andreas Kladroba. 1. Einleitung Andreas Kladroba. Einleitung Auch wenn man häufig den Eindruck hat, dass es gerade in der Ökonomie Bestrebungen zu geben scheint, jeden Sachverhalt möglichst als normalverteilt anzusehen, haben vor allem

Mehr

Über die Summation der Reihen, die in dieser Form enthalten sind

Über die Summation der Reihen, die in dieser Form enthalten sind Über die Summation der Reihen, die in dieser Form enthalten sind a + a 4 + a3 9 + a4 + a5 5 + a 3 + etc Leonhard Euler Aus diesen Dingen, welche ich einst als erster über die Summation der Potenzen der

Mehr

Ueber die Diuretische Wirkung von Chlorophyll. Von. Pharmakologisches Institut der Universitat Bern.

Ueber die Diuretische Wirkung von Chlorophyll. Von. Pharmakologisches Institut der Universitat Bern. 11 Ueber die Diuretische Wirkung von Chlorophyll. Von Dr. Med. Tamotsu Amakawa. Pharmakologisches Institut der Universitat Bern. (Direktor: Prof. Dr. Emil Burgi.) Burgi and seine Mitarbeiter haben durch

Mehr

Zellstrukturen und ihre Funktionen Zellkern (inkl. Chromosomen)

Zellstrukturen und ihre Funktionen Zellkern (inkl. Chromosomen) Zellstrukturen und ihre Funktionen Zellkern (inkl. Chromosomen) Nukleus aufgebaut aus Kernmembran = Kontinuum aus rauem Endoplasmatischem Reticulum, Kernplasma, Chromatin, Nucleolen 3 verschiedene Zustände

Mehr

Neue bemerkenswerte Moosfunde aus den Vogesen

Neue bemerkenswerte Moosfunde aus den Vogesen Moosfunde aus den Vogesen 1 Neue bemerkenswerte Moosfunde aus den Vogesen Jan-Peter Frahm Abstract: New records of rare bryophyte species made by the author in 2005-2008 are compiled. Bryum stirtonii and

Mehr

Ergebnisse und Interpretation 54

Ergebnisse und Interpretation 54 Ergebnisse und Interpretation 54 4 Ergebnisse In den Abbildungen 24/4.1 bis 29/4.1 werden die Laktat-Geschwindigkeits-Kurve und die Herzfrequenzwerte der beiden Schwimmgruppen (Männer: n=6, Frauen: n=8)

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einführung. 1. Prokaryoten, Eukaryoten 4

Inhaltsverzeichnis. Einführung. 1. Prokaryoten, Eukaryoten 4 Einführung 1. Prokaryoten, Eukaryoten 4 Prokaryoten 4 v Viren 5 X Bakterien 6 Cyanobakterien 7 Eukaryoten 7 Niedere Pflanzen als Objekte genetischer Forschung. 7 Höhere Pflanzen 9 Y Tierische Organismen

Mehr

Warum konvergieren Genetische Algorithmen gegen ein Optimum?

Warum konvergieren Genetische Algorithmen gegen ein Optimum? 1 / 21 Gliederung 1 Das Schematheorem Motivation Begriffe Herleitung Ergebnis Das Schematheorem Das Schematheorem Motivation 3 / 21 Warum konvergieren Genetische Algorithmen gegen ein Optimum? Theoretische

Mehr

Ergebnisse einiger Hybridisierungsversudie zwischen Picea sitchensis (Bong.) Carr. und Picea Omorika (Pan&;) Purkyne

Ergebnisse einiger Hybridisierungsversudie zwischen Picea sitchensis (Bong.) Carr. und Picea Omorika (Pan&;) Purkyne (Aus der Bundesforschungsanstalt für Forst- und Holzwirtschaft, Institut für Forstgenetik und Forstpflanzenzüchtung, Schmalenbeck) Ergebnisse einiger Hybridisierungsversudie zwischen Picea sitchensis (Bong.)

Mehr

Mathematik. Oktober 2017 AHS. Kompensationsprüfung 1 Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten

Mathematik. Oktober 2017 AHS. Kompensationsprüfung 1 Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten Name: Datum: Klasse: Kompensationsprüfung zur standardisierten kompetenzorientierten schriftlichen Reifeprüfung AHS Oktober 2017 Mathematik Kompensationsprüfung 1 Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten Hinweise

Mehr

Ober den Einfluß von Substitution

Ober den Einfluß von Substitution G edruckt mit Unterstützung Akademie d. Wissenschaften aus dem Wien; Margaret download unter und www.biologiezentrum.at Jerome Stonborough-Fonds Ober den Einfluß von Substitution in den Komponenten binärer

Mehr

Zelluläre Reproduktion: Zellzyklus. Regulation des Zellzyklus - Proliferation

Zelluläre Reproduktion: Zellzyklus. Regulation des Zellzyklus - Proliferation Zelluläre Reproduktion: Zellzyklus Regulation des Zellzyklus - Proliferation Alle Zellen entstehen durch Zellteilung Der Zellzyklus kann in vier Haupt-Phasen eingeteilt werden Interphase Zellwachstum;

Mehr

Kapitel 8 Grundsätzliche Informationen über die autosomal rezessive Vererbung

Kapitel 8 Grundsätzliche Informationen über die autosomal rezessive Vererbung 97 Kapitel 8 Grundsätzliche Informationen über die autosomal rezessive Vererbung von Sandra Grilliot (Der Artikel wurde - mit unserem Dank - der Frühjahrsausgabe 1991 von TEXGENE entnommen.) Wie schwer

Mehr

Biologische Psychologie I Kapitel 2

Biologische Psychologie I Kapitel 2 Biologische Psychologie I Kapitel 2 Evolution, Genetik und Erfahrung Von Dichotomien zu Beziehungen und Interaktionen Früher (z.t. auch heute noch) gestellte Fragen zum Verhalten: physiologisch oder psychologisch?

Mehr

Uber die isomorphe Darstellung der endlichen Gruppe,

Uber die isomorphe Darstellung der endlichen Gruppe, Uber die isomorphe Darstellung der endlichen Gruppe, von Masatada TAZAWA in Kurume. Herr Shoda hat die notwendige und hinreichende Bedingung dafur diskutiert dass eine endliche Gruppe eine isomorphe irreduzible

Mehr

QUASI-SPLINE-INTERPOLATION BEZÜGLICH GLEICHMÄSSIGER UNTERTEILUNGEN

QUASI-SPLINE-INTERPOLATION BEZÜGLICH GLEICHMÄSSIGER UNTERTEILUNGEN QUASI-SPLINE-INTERPOLATION BEZÜGLICH GLEICHMÄSSIGER UNTERTEILUNGEN IRYNA FEUERSTEIN Es wir ein Verfahren zur Konstruktion einer quasiinterpolierenden Funktion auf gleichmäßig verteilten Konten vorgestellt.

Mehr

Genetischer Abstand zwisdien Populationen

Genetischer Abstand zwisdien Populationen P P Genetischer Abstand zwisdien Populationen 11. Die Bestimmung des genetischen Abstands zwischen europäischen Fichtenpopulationen (Picea abies) auf der Basis von Isoenzym-Genhäufigkeiten*) Von FRITZ

Mehr

Morphologische Merkmale und physiologisches Verhalten in einer Einc zelbaumnadikommenschaft von Chamaecyparis pisifera plumosa aurea

Morphologische Merkmale und physiologisches Verhalten in einer Einc zelbaumnadikommenschaft von Chamaecyparis pisifera plumosa aurea (1959). - MILTHORPE, F. L. (Editeur): The growth of leaves. Proc. third easter school in agric. sci., University of Nottingham 1956. Butterworths Scientific Puiblications, London, 1956, 223 pp. - MOTHES,

Mehr

Ergebnisse der transmissionselektronenmikroskopischen (TEM) Untersuchungen

Ergebnisse der transmissionselektronenmikroskopischen (TEM) Untersuchungen 4 Ergebnisse 101 4.2.2. Ergebnisse der transmissionselektronenmikroskopischen (TEM) Untersuchungen Anhand der TEM- Aufnahmen sollte untersucht werden, welche Schäden Albendazolsulfoxid allein beziehungsweise

Mehr

Chromosomenzahlen Kärntner Gefäßpflanzen (Teil 4): Karyotypmorphologie von Bulbocodium vernum L. (Colchicaceae)

Chromosomenzahlen Kärntner Gefäßpflanzen (Teil 4): Karyotypmorphologie von Bulbocodium vernum L. (Colchicaceae) Carinthia II 182./102. Jahrgang S. 535-544 Klagenfurt 1992 Chromosomenzahlen Kärntner Gefäßpflanzen (Teil 4): Karyotypmorphologie von Bulbocodium vernum L. (Colchicaceae) Von Wolfgang WETSCHNIG Mit 3 Abbildungen

Mehr

Botanische Wandtafeln (Digitalisierung 2018/2019) Zitierte Literatur

Botanische Wandtafeln (Digitalisierung 2018/2019) Zitierte Literatur Botanische Wandtafeln (Digitalisierung 2018/2019) Zitierte Literatur Original-Zitat(e) auf den jeweiligen Wandtafeln nach Berg u. Schmidt, Offizinelle Gewächse, Bd. IV., Taf. XXXIII b. Titel (Nachweis:

Mehr

Übereinkommen

Übereinkommen Übersetzung 1 0.362.32 Übereinkommen zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft, der Republik Island und dem Königreich Norwegen über die Umsetzung, Anwendung und Entwicklung des Schengen-Besitzstands

Mehr

Ein Gelenkmechanismus zur Teilung des Winkels.

Ein Gelenkmechanismus zur Teilung des Winkels. Ein Gelenkmechanismus zur Teilung des Winkels. Von A. KEMPE aus Rotterdam. Der vorhegende Gelenkmechanismus bezweckt die Teilung des Winkels in behebig viele gleiche Teile, nämlich so, daß, wenn mit ihm

Mehr

Vergleich der Struktur der Arterien bei Hase

Vergleich der Struktur der Arterien bei Hase Anat. Inst. D. Med. Fak., Univ. Okayama (Vorstand: Prof. M. SEKI). Vergleich der Struktur der Arterien bei Hase (Eingegangen am 2. April 1957.) UETA (1953) untersuchte beim Kaninchen die Bestandteile der

Mehr

Bitte an das Labor weiterleiten Wichtige Produktinformation. WICHTIGER PRODUKT-SICHERHEITS- UND KORREKTURHINWEIS VITEK MS System: Einschränkungen

Bitte an das Labor weiterleiten Wichtige Produktinformation. WICHTIGER PRODUKT-SICHERHEITS- UND KORREKTURHINWEIS VITEK MS System: Einschränkungen Customer Service Wichtige Information Genf, 10. Februar 2017 FSCA 1016267 - VTK MS Bitte an das Labor weiterleiten Wichtige Produktinformation WICHTIGER PRODUKT-SICHERHEITS- UND KORREKTURHINWEIS VITEK

Mehr