Zytologische Untersuchungen bei Iridaceen I. Uber die Karyotypen verschiedener Arten der Unterfamilie Iridoideael

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zytologische Untersuchungen bei Iridaceen I. Uber die Karyotypen verschiedener Arten der Unterfamilie Iridoideael"

Transkript

1 104 Cytologia 17 Zytologische Untersuchungen bei Iridaceen I. Uber die Karyotypen verschiedener Arten der Unterfamilie Iridoideael Eingegangen am April Bunzo Sakai Stadt Universitat zu Tokio Einleitung Trotz der Tatsache dab die Familie Iridaceae 57 Gattungen und mehr als 1050 Arten enthalt, sind darunter bisher nur drei Gattungen, d. h. Crocus, Iris und Gladiolus karyologisch ziemlich eingehend unter sucht worden. In bezug auf die anderen Gattungen, findet man nur wenige Forschungen. In der Gattung Iris sind die Chromosomenzahlen der 141 Arten, der 83 Varietaten und der 37 Hybriden von Kazao (1928, '29), Longley (1928), Simonet (1928a, 128b, '32, '34, '35), Inariyama (1929), Yasui (1939) und Kurita (1940) berichtet worden. Durch die oben erwahnten Untersuchungen, sieht man dab die Gattung Iris die bemerkenswerte Heteroploidie zeigt. Die bisher beri chteten haploiden Chromosomenzahlen in der betreffenden Gattung sind 8, 9, 10, 11, 12, 14, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 24, 25, 28, 31 und 36; darunter findet man 10, 12 und 20 am haufigsten. Obwohl die gleicher weise auffallende Heteroploidie auch bei der Gattung Carex der anderen Familie Cyperaceae bekannt ist, sind die Chromosomen dieser Carex Arten sehr klein und das macht die genaue Untersuchung Uber ihre Karyotypen schwierig. Weil die Chromosomen der der Gattung Iris gehorenden Pflanzen dagegen erheblich grob sind, kann man durch die genaue karyotypische Analyse die Probleme der Heteroploidie und Phy logenie in der betreffenden Gattung eingahend erforschen. Als der erste Schritt zur Aufklarung der betreffenden Probleme, hat der Verfasser die Karyotypen versehiedener Pflanzenarten der Unterfamilie Iridoideae klar gemacht und mochte hier dariiber berichten. Material und Methode Die in der vorliegenden Arbeit benutzten Materialien wurden grob tenteils im Botanischen Garten der Universitat zu Tokyo fixiert. Die Wurzelspitzen von Cypella, Moraea und Tigridia, welche von Herrn Dr. T. Miduno fixiert und eingebettet wurden, habe ich erhalten. An dieser Stelle mochte ich meinen ergebensten Dank aussprechen. Fur die Fixierung der Wurzeln, wurde die Nawaschin'sche Losung I Contributions from the Division of Morphology, Biology Department, Faculty of Science, Tokyo Metropolitan University, No. 4. Contributions from the Divisions of Genetics and of Cytology, Bot. Inst., Fac. of Sci., Univ. of Tokyo, No. 341.

2 1952 Zytologische Untersuchungen bei Iridaceen. I. 105 benutzt. Nach dem gewohnlichen Verfahren des Einbettens und Schnei dens, wurde die Farbung nach der Newton'schen Jod-Gentianaviolett Methode ausgefuhrt. Alle Abbildungen im Text wurden mit Hilfe des Abbe'schen Zeichenapparates in 3,600-father VergroBerung gezeichnet und beim Druck zu 1,800-father VergroBerung eingeschrankt. Um die Karyotypen einfach auszudrucken, wurde die von Sinoto (1944) vorgeschlagene Methode angestellt und die Karyotypen wurden mit dem Alphabet zum Ausdruck gebracht. Beobachtung Die in der vorliegenden Arbeit festgestellten Chromosomenzahlen und Karyotypen der beobachteten Pflanzen sind die folgenden: Cypella C. purgans Homeria Herbertii collina Tabelle H. sp. Moraea edulis M. iridioides var. Johnsonii M. ramosa Tigridia pavonia var. carminea T. pavonia var. rosea Iris ensata I. florentina I. Jvertchinskia I. stylosa I. tectorum Die Gattung Cypella wurde bisher niemals zytologisch untersucht. Zwei Arten dieser Gattung, die der Verfasser untersucht hat, haben

3 106 B. SAKAI Cytologia 17 je eine ungleiche Chromosomenzahl, d. h. 2n=14 (Abb. 1-a) bei C. Her bertii und 2n=10 (Abb. 1-b) bei C. purgans wurden gezahlt und beide Arten zeigten gegenseitig kein Polyploidverhaltnis. Unter den Chromosomen von C. Herbertii, kann man zwei Paare Trabantchromo somen finden (Abb. 2-a). Dagegen hat C. purgans kein Trabantchro mosom, sondern 2 Paare Chromoso men mit Sekundareinschniirung (Abb. 2-b). Die Chromosomen des einen Paars sind langer als die des anderen und die ersteren zeigen solchen Bau, als ob zwei i-formige Chromosomen mit ihren Kopfchen miteinander verbunden waren. Von Abb. 3 und 4, kann man deutlich sehen dab die betreffenden Chromo somen, zwei Sekundareinschniirun gen an beiden Seiten des Kinetochors dicht an ihm liegend besitzen, trotz dem man sie als vier i-formige Chro mosomen leicht verkennen kann. Abb a-b, Metaphasenplatten der verschiedenen Cypella Arten. a, Cypella Brittingham (1934) hat die Chro Herbertii. b, C. purgans. 2 a-b, Schema mosomenzahl von Homeria elegans tische Darstellung der Karyotyp. a, als 2n=36 festgestellt. Nach Miduno Cypella Herbertii, b, C. purgans. 3-4, (1937), hat H. collina ebenfalls 2n Cypella purgans. 3, Metaphasenplatte. =36 Chromosomen. Dagegen, beim 4, Anaphasenplatte. vom Verfasser beobachteten Individuum derselben Art, wurden 2n=24 Chromosomen beobachtet. Unter ihnen, gibt es zwei V-formige Chro mosomen und die tibrigen 22 Chromosomen sind alle i-formige ohne oder mit Trabant (Abb. 5 a und 6a). In der Gattung Homeria habe ich an einem Individuum der mir unbekannten Art 2n=36 Chromosomen, d. h. die triploide Chromosomenzahl gefunden (Abb. 5 b und 6 b). Des sen Karyotyp unterscheidet sich deutlich von dem der anderen diploiden Arten, d. h. im Chromosomensatz betreffender Art kommt nicht der haploide Chromosomensatz der diploiden Arten dreimal vor, trotzdem die somatische Chromosomenzahl betreffender Art die Triploidie andeutet. Uberdies, findet man in dieser Art keine V-formigen Chromosomen, die in den Chromosomensatzen der diploiden Arten derselben Gattung all gemein gefunden werden. Miduno (1937) hat 2n=28 bei Moraea edulis und 2n=20 Chromoso men bei. M. iridioides var. Johnsonii beobachtet und der Verfasser

4 1952 Zytologische Untersuchungen bei 1ridaceen. I. 107 konnte denselben Erfolg gewinnen (Abb. 7 a, 7 b, 8 a und 8 b). M. ramosa ist zum erstenmal von mir zytologisch untersucht worden und Abb a-b, Metaphasenplatten der versehiedenen Homeria Arten. a, H. collina b, H. sp. 6a-b, Schematische Darstellung der Karyotyp. a, H. collina. b, H. sp. hat 2n=20 Chromosomen gezeigt (Abb. 7 c und 8 c). Unter ihnen kann man ein Paar Chromosomen mit Sekundareinschnurung und ein Paar Chromosomen mit Tandemtrabant finden. Die somatischen Chromosomenzahlen der zwei Varietaten von Tigri dia pavonia waren beide 28 (Abb. 9 a und 9 b). Miduno (1937) hat an T. pavonia var. speciosa gleiche Chromosomenzahl beobachtet. Nach Brittingham (1934) aber hat T. pavonia 26 Chromosomen. Unter 28 Chromosomen der beiden beobachteten Varietaten findet man zwei Paare Chromosomen, welche auffallend lang sind und die Chromosomen des einen Paars, die langer als die des anderen Paars sind, haben die Sekun dareinschniirung. Der Karyotyp beider Varietaten unterscheidet sich dadurch dab die kiirzesten drei Paare die Trabant bei var. carminea tragen und dagegen nur das kiirzeste Paar die Trabant bei var. rosea tragt (Abb. 10 a und 10 b). In der Gattung Iris konnte der Verfasser die Karyotypen der fiinf Arten bestatigen. Nach meiner Beobachtung hat Iris ensata 24 soma tische Chromosomen, die aus 6 V-formigen und 18 i-formigen Chromo somes bestehen (Abb. 11 a und 12 a). Unter dem Synonym "I. Kaem pferi" hat auch Simonet (1937) dieselbe Chromosomenzahl festgestellt.

5 108 B. SAKAI Cytologia 17 Longley (1928) hat aber bei der Pflanzen der gleichen Art 2n=40 Chromosomen gezahlt. Bei I. floren Abb a-c, Metaphasenplatten der versehiedenen Moraea Arten. a, M. edulis. b, M. iridioides var. Johnsonii. c, M. ramosa. 8 a-c, Schematische Darstellung der Karyotyp. a, M. edulis. b, M. iridioides var. Johnsonii. c, M. ramosa. Abb a-b, Metaphasenplatten der verschiedenen Tigridia Arten. a, T. pavonia var. carminea. b, T. pavonia var. rosea. 10 a-b, Schematische Darstellung der Karyotyp. a, T. pavonia var. carminea. b, T. pavonia var. rosea. tina hat Simonet (1934) 2n=24 Chromosomenge zahlt und Kazao (1929) hat 2n=48 Chromosomen be obachtet. Bei meinen Materi alien dagegen waren 2n=28 Chromosomen zu finden (Abb. ll b und 12 b). Aber ist es nicht selten, dab die Aneuploidie in einer und dersel ben Art der Gat tung Iris vor kommt. 28 Chro mosomen von I. florentina, unter denen 4 Chromo somen mit Sekun dareinschnurung gefunden wur den, sind im gan zen etwas kurzer als die der an deren Arten. Bei I. Ner tchinskia konnte der Verfasser 2n =28 Chromoso men beobachten (Abb. 11 c und 12c). Dieser Beo bachtungserfolg stimmt sowohl mit dem von

6 1952 Zytologische Untersuchungen bei Iridaceen. I. 109 Simonet (1928, '32) wie auch mit dem von Kazao (1928) gut uberein. Simonet aber berichtet sein Material unter dem Name "I. sibirica" und Abb. 11. a-e, Metaphas3nplatten der versehiedenen Iris-Arten. a, I. ensata. b, I, fl orentina. c, I. Nertchinskia. d, I. stylosa. e, I. teciorum. Kazao ihr Material unter dem Name "I. sibirica var. orientalis". Die 28 somatischen Chromosomen von I. Nertchinskia bestehen aus 20 i -formigen zwei die Sekundareinschnurung tragenden, zwei Trabant tragenden und vier V-formigen Chromosomen, unter denen zwei Chro mosomes in dem Chromosomensatz die langsten sind. I. stylosa, die zum erstenmal zytologisch untersucht wurde, besitzt 50 somatische Chromosomen (Abb. 11 d und 12 d). Unter ihnen sind 36 Chromosomen i-formig, 10 V-formig, 2 versehen mit der Sekundareinschnurung und die ubrigen 2 Trabant tragende. Longley (1928) hat in I. tectorum 2n =24 beobachtet wie der Verfasser (Abb. 11 e), dagegen hat Simonet (1934) 2n=32 und 42 bestatigt. Wie man es in Abb. l2 e gleich er kennen kann, ist der Karyotyp dieser Art sehr merkwurdig, d. h. die somatischen Chromosomen dieser Art konnen in zwei haploide Satze mit dem gleichen Karyotyp nicht geteilt werden. Das langste Chromosom hat einen auffallenden Unterschied in seiner Lange im Vergleich zu den ubrigen und ist ein einziges V-formiges. Weiter haben das Chromosom mit Tandemtrabant und viertes Chromosom (Abb. 12 e) keine Partner. Uberdies bilden die kurzesten zwei Chromosomen kein Paar. Wegen der obenerwahnten Tatsachen, bleiben einige der ubrigen Chromosomen

7 110 B. SAKAI Cytologia 17 ohne ihre Part ner. Abb. 12. a-e, Schematische Darstellung der Karyotyp der ver schiedenen Iris-Arten. a, I. ensata. b, I. florentina. c, I. Nertchinskia. d, I. stylosa. e, I. tectornm. somenzahl haben. Zusammen -fassung An den zu Iridoideae geho renden 12 Arten und 2 Varieta ten wurden die Karyotypen fest gestellt; namlich an 2 Arten von Cypella und Ho meria, an 3 Arten von Moraea, an 5 Arten von Iris und an 2 Varie taten von Tigri dia. Unter den Karyotypen jeder Arten und Varie taten konnte der Unterschied durch sorgfaltige Beobachtung deutlich gemacht werden wenn die Arten oder Varie taten auch die gleiche Chromo An einigen Arten der Pflanze nwurde die Verschiedenheit der Chromosomenzahl gegenuber den schon beobachteten gefunden. Iris tectorum hat triploide Chromosomenzahl, die aber aus drei haploiden Satzen nicht besteht. Zum Schi B mochte ich meinem hochverehrten Lehrer Herrn Prof. Dr. Y. Sinoto, nach dessen wohlwollendem Vorschlag ich these For schung machte, an dieser Stelle meinen verbindlichsten Dank aussprechen. Abteilung Morphologie, Biologisches Institut, Naturwissenschaftliche Fakultit der Stadt Universitat zu Tokio, Meguro, Tokyo

8 1952 Zytologische Untersuchungen bei Iridaceen. I. 111 Literaturverzeichn is Brittingham, W. H Cytological studies on some genera of the Iridaceae. Amer. Journ. Bot. 21: Inariyama, M Karyological studies of I. Kaempferi Sieb. Jap. Jour. Bot. 4: Kazao, N Cytological studies on Iris (japanisch). Bot. Mag. (Tokyo) 42: Cytological studies on Iris. Sci. Rep. Tohoku Imp. Univ. 4: Kurita, M The chromosome number of Iris rossii Baker. Bot. and Zool. 8: 72. Longley, A. E Chromosomes in Iris species. Bull. Amer. Iris Soc. 29: Miduno, T (japanisch). Bot. Mag. (Tokyo) (Shibata Commem. Number App.) 51: Simonet, M. 1928a. Le nombre des chromosomes dans le genre des Iris. Com. Rend. Soc. Biol. Paris 99: b. Contribution a 1'etude des chromosomes chez le genre Iris. Com. Rend. Soc. Biol. Paris 99: Recherches cytologiques et genetiques chez les Iris. Bull. Biol. France et Belgique 66: Nouvelles recherches cytologique et genetique chez les Iris. Ann. des Sci. Nat. Bot. 10. ser. 16: Sinoto, Y Symbols in karyotype description (japanisch). Kagaku 14: Yasui, K. Karyological studies on Iris japonica Thunb. and its allies. Cytologia 10:

Uber den Nasenhaarbalg bei einigen

Uber den Nasenhaarbalg bei einigen Uber den Nasenhaarbalg bei einigen Saugetieren Von Masanori Maeda Aus dem Anatomischen Institut der Keio Universitat in Tokyo. (Direktor: Prof. Dr. T. Taniguchi). Ich habe in der friiheren Mitteilung ither

Mehr

Uber die Zahl der Spiralwindungen, der Blockchen und der sekundaren Querbander. Atif Sengun Aus dem Zoologischen Institut der Universitat Istanbul

Uber die Zahl der Spiralwindungen, der Blockchen und der sekundaren Querbander. Atif Sengun Aus dem Zoologischen Institut der Universitat Istanbul 1952 1 Uber die Zahl Spiralwindungen, Blockchen und sekundaren Querban Atif Sengun Aus dem Zoologischen Institut Universitat Istanbul Eingegangen am 13. September 1951 Die Arbeiten von Heitz and Bauer

Mehr

Einige Begriffe und Konzepte aus der Lehre Gurdjieffs.

Einige Begriffe und Konzepte aus der Lehre Gurdjieffs. Einige Begriffe und Konzepte aus der Lehre Gurdjieffs 1 handelnde Personen Gregor Iwanowitsch Gurdjieff armenischer Philosoph und Tanzlehrer, starb 1949 in Paris, wo er das Institut für die harmonische

Mehr

Uber,,osmiophile Plattchen" BOWENs in pflanzlichen Zellen*

Uber,,osmiophile Plattchen BOWENs in pflanzlichen Zellen* 328 [Cytologia, 1 Uber,,osmiophile Plattchen" BOWENs in pflanzlichen Zellen* Von KOGANE KIYOHARA Kaiserl. Universitat Tokyo Im Jahre 1928 hat R. H. BOWEN eine Arbeit uber die Struktur des pflanzlichen

Mehr

Die Masse der Milchstraße [28. März] Die Milchstraße [1] besteht ganz grob aus drei Bereichen (Abb. 1):

Die Masse der Milchstraße [28. März] Die Milchstraße [1] besteht ganz grob aus drei Bereichen (Abb. 1): Die Masse der Milchstraße [28. März] Die Milchstraße [1] besteht ganz grob aus drei Bereichen (Abb. 1): (a) dem Halo [1], der die Galaxis [1] wie eine Hülle umgibt; er besteht vorwiegend aus alten Sternen,

Mehr

Chancen für Südtiroler Kräuter als Medizinalpflanzen

Chancen für Südtiroler Kräuter als Medizinalpflanzen Chancen für Südtiroler Kräuter als Medizinalpflanzen Dr. Zita Marsoner Staffler Apothekerin Apotheke zur Arzneipflanzen in der Apotheke Die in der Apotheke verwendeten Arzneipflanzen (Drogen, droghe) müssen

Mehr

Der Mond des Zwergplaneten Makemake

Der Mond des Zwergplaneten Makemake Der Mond des Zwergplaneten Makemake [22. Juni] Mithilfe neuer Beobachtungen haben Astronomen bei einem von fünf Zwergplaneten [1] im äusseren Bereich unseres Sonnensystems [1] einen kleinen, lichtschwachen

Mehr

~n - f =- (R' - r/)2,

~n - f =- (R' - r/)2, 44 7. By fitting the submatrices Y n m together we can now obtn a solution to the matrix equation Bs Y= YBT where Bs and BT are the rational canonical forms of the matrices S and T respectively. Suppose

Mehr

Die Allelopathie und ihr Nutzen in der biologischen Landwirtschaft

Die Allelopathie und ihr Nutzen in der biologischen Landwirtschaft Die Allelopathie und ihr Nutzen in der biologischen Landwirtschaft Nicolas Delabays Christian Bohren Station fédérale de recherches agronomiques Agroscope RAC Changins Ein Referat in 4 Teilen: Definition

Mehr

Kapitel 8 Grundsätzliche Informationen über die autosomal rezessive Vererbung

Kapitel 8 Grundsätzliche Informationen über die autosomal rezessive Vererbung 97 Kapitel 8 Grundsätzliche Informationen über die autosomal rezessive Vererbung von Sandra Grilliot (Der Artikel wurde - mit unserem Dank - der Frühjahrsausgabe 1991 von TEXGENE entnommen.) Wie schwer

Mehr

QY Cas und EF Cnc - zwei besondere RRc-Sterne QY Cas and EF Cnc - two very spezial RRc stars

QY Cas und EF Cnc - zwei besondere RRc-Sterne QY Cas and EF Cnc - two very spezial RRc stars QY Cas und EF Cnc - zwei besondere RRc-Sterne QY Cas and EF Cnc - two very spezial RRc stars Gisela Maintz Abstract : CCD observations of QY Cas (RA = 23:59:05.15, DE = +54:01:00.70) and EF Cnc (RA = 08:40:38.82,

Mehr

Als Fach pfle ge kraft in der Dia ly se: An sprü che und Kom pe ten zen

Als Fach pfle ge kraft in der Dia ly se: An sprü che und Kom pe ten zen Als Fach pfle ge kraft in der Dia ly se: An sprü che und Kom pe ten zen 1 2 Kapitel 1 Als Fach pfle ge kraft in der Dia ly se: An sprü che und Kom pe ten zen 1 Die Berufsrollen der Pfle gen den Empathie:

Mehr

von Lia Malia Deutschabteilung der Fakultas Bahasa dan Seni Universitas Negeri Yogyakarta-Indonesien

von Lia Malia Deutschabteilung der Fakultas Bahasa dan Seni Universitas Negeri Yogyakarta-Indonesien PROBLEME BEI DER ADJEKTIVDEKLINATION UND DEREN LÖSUNG von Lia Malia Deutschabteilung der Fakultas Bahasa dan Seni Universitas Negeri Yogyakarta-Indonesien lia.mansoer@gmail.com Abstrakt Die Studierenden

Mehr

Küss mich, halt mich, lieb mich

Küss mich, halt mich, lieb mich Aus Drei Haselnüsse für Aschenbrödel lieb mich ( frohe Weihnacht) für gemischten Chor und Klavier Text: Marc Hiller Musik: Karel Svoboda Chorbearbeitung: Pasquale Thibaut Klavierpartitur PG552 34497 Korbach

Mehr

Der Schutz-Garant. Das 1x1 des Kühlerschutzes

Der Schutz-Garant. Das 1x1 des Kühlerschutzes Headline Der Schutz-Garant. Das 1x1 des Kühlerschutzes Wie funktioniert das Kühlsystem? Das Grundprinzip ist einfach: 1/3 der im Motor erzeugten Energie wird in Form von Wärme vom Kühlmittelgemisch zum

Mehr

VERTRAG ÜBER DIE INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT AUF DEM GEBIET DES PATENTWESENS PCT

VERTRAG ÜBER DIE INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT AUF DEM GEBIET DES PATENTWESENS PCT VERTRAG ÜBER DIE INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT AUF DEM GEBIET DES PATENTWESENS PCT INTERNATIONALER RECHERCHENBERICHT (Artikel 18 sowie Regeln 43 und 44 PCT) Aktenzeichen des Anmelders oder Anwalts Anmelder

Mehr

Eingangsgebete mit Hinführung für Heiligabend

Eingangsgebete mit Hinführung für Heiligabend Eingangsgebete mit Hinführung für Heiligabend Christian Schwarz O lasset uns anbeten! Lasst uns zur Ruhe kom men und in die Stil le fin den. In die Stil le der hei li gen Nacht, wo un se re Sehn sucht

Mehr

2,2'-Dipyridyls. Experimentelles. Das 2,2'-Dipyridyl wurde aus Pyridin und wasserfreiem Eisenchlorid im Autoklave dargestellt.(2)

2,2'-Dipyridyls. Experimentelles. Das 2,2'-Dipyridyl wurde aus Pyridin und wasserfreiem Eisenchlorid im Autoklave dargestellt.(2) 390 Metallkomplexsalzen 2,2'-Dipyridyls. I. Von Kazuo (Egegangen des YAMASAKI. am 2. August 1937.) Seit Auffdung des 2,2'-Dipyridyls durch F. Blau, haben zahlreiche Arten(1) uber Komplexsalze des Dipyridyls

Mehr

Der Euklidische Algorithmus Dieter Wolke

Der Euklidische Algorithmus Dieter Wolke Der Euklidische Algorithmus Dieter Wolke Einleitung. Für den Begriff Algorithmus gibt es keine einheitliche Definition. Eine sehr knappe findet sich in der Encyclopaedia Britannica (1985) A systematic

Mehr

UBER DAS VITAMIN H. VON F. S. CHANG. (Aus der Inneren Abteilung des Dairen-Hospitals, Sudmandschurei. Leiter: Dr. K. Makino.)

UBER DAS VITAMIN H. VON F. S. CHANG. (Aus der Inneren Abteilung des Dairen-Hospitals, Sudmandschurei. Leiter: Dr. K. Makino.) The Journal of Biochemistry, Vol, 34, No. 1. UBER DAS VITAMIN H. VON F. S. CHANG. (Aus der Inneren Abteilung des Dairen-Hospitals, Sudmandschurei. Leiter: Dr. K. Makino.) (Eingegangen am 21. Juni 1941)

Mehr

(3) Kummer hat den folgenden Satz bewiesen: Hat die Gleichung x'+21`+z'=0 (1)

(3) Kummer hat den folgenden Satz bewiesen: Hat die Gleichung x'+21`+z'=0 (1) R U -t=x/y,y/x,z/x,x/z,y/z,z/y(mod/) In der vorliegenden Arbeit bedienen wir uns durchgend der folgenden Bezeichn - ungen : eine ungerade Primzahl, eine primitive 1-te Einheitswurzel, k der Kreiskorper

Mehr

Der zweiundzwanzigste Psalm ¹ ¹. Ich heu le, a ber mei ne Hül fe ist fern Recit. Recit. Ï. Tutti

Der zweiundzwanzigste Psalm ¹ ¹. Ich heu le, a ber mei ne Hül fe ist fern Recit. Recit. Ï. Tutti mein gott arum hast.myr 1/12 Mercoledì 27 Giugno 2012, 23:49:46 Soran 1 Alt 1 Tenor 1 Bass 1 Soran 2 Alt 2 Tenor 2 Bass 2 Der zeiundzanzigste Psalm O. 78 Nr. 3 1809-1847 Andante Ich heu le, a ber mei ne

Mehr

0 3 0 4 J 0 3 0 4 J 0 3 0 4 0 4. 0 4 J. j 0 4. 0 7. 0 3 j 0 4 0 4. 0 4. 0 4 0 3 J 0 3 J

0 3 0 4 J 0 3 0 4 J 0 3 0 4 0 4. 0 4 J. j 0 4. 0 7. 0 3 j 0 4 0 4. 0 4. 0 4 0 3 J 0 3 J 1 318 Architektur in deutschland Text und MuSIK: Bodo WARtke rechtwinklig resolut (q = ca 136 ) /B b /A m/a b 7 12 8 К 1 7 1 7 1 7 12 8 12 8 К b B b 2 B n 5 1 7 0 7 Ich find a, К К Deutsch - land ent-wi-ckelt

Mehr

1.5. Beispiele für molekularen Wasserstoff auf Metalloberflächen

1.5. Beispiele für molekularen Wasserstoff auf Metalloberflächen 1.5. Beispiele für molekularen Wasserstoff auf Metalloberflächen Aus Kapitel 1.3. (Theoretische Modelle zur Wasserstoffdissoziation auf Metalloberflächen) geht hervor, daß Wasserstoff auf Übergangsmetalloberflächen

Mehr

Arbeitsblatt. Übersetzt von Julia Heymann

Arbeitsblatt. Übersetzt von Julia Heymann Arbeitsblatt Übersetzt von Julia Heymann Ein Set aus 14 Streifen repräsentiert die Chromosomen der Drachenmutter (weiblich), das andere, anders gefärbte, die Chromosomen vom Drachenvater (männlich). Jeder

Mehr

Veränderung der Zahl der Chromosomensätze (Polyploidisierung)

Veränderung der Zahl der Chromosomensätze (Polyploidisierung) Mutationen - Genommutationen - Chromosomenmutationen - Genmutationen (Punktmutationen) - Erkennbarkeit und Auswirkungen von Punktmutationen - neutrale Mutationen - Missense -Mutationen - Nonsense -Mutationen

Mehr

Die Schutzeinrichtungen des Auges

Die Schutzeinrichtungen des Auges Station 1: 4: Die Schutzeinrichtungen des s Arbeitsblatt An dieser Station könnt ihr anhand von einfachen Versuchen erkennen, wie unsere n von Natur aus recht gut vor äußeren Einflüssen geschützt sind.

Mehr

Ihr seid das Salz der Erde

Ihr seid das Salz der Erde Ihr seid das Salz der Erde Eingangslied aus der gleichnamigen Messe im ospelton opyright horarrangement 2013 by M &, Saarbrücken Abdruck erolgt mit relicher enehmigung von Hubert Janssen Melodie Text:

Mehr

Ranglisten Vorbereitung und Druck

Ranglisten Vorbereitung und Druck Ich war überrascht, wie viele Ranglisten bereits im 2. Jahr mit ISY erstellt werden. Es sind derzeit 152 Ranglisten, die 234 abgebildete und nicht abgebildete Studiengänge umfassen (einschließlich der

Mehr

8. Statistik Beispiel Noten. Informationsbestände analysieren Statistik

8. Statistik Beispiel Noten. Informationsbestände analysieren Statistik Informationsbestände analysieren Statistik 8. Statistik Nebst der Darstellung von Datenreihen bildet die Statistik eine weitere Domäne für die Auswertung von Datenbestände. Sie ist ein Fachgebiet der Mathematik

Mehr

Ihr lieben Hirten, fürchtet euch nicht

Ihr lieben Hirten, fürchtet euch nicht Ihr lieben Hirten, fürchtet euch nicht Andreas Hammerschmidt Ihr lie- ben Hir- ten, ihr lie- ben, fürch- tet euch nicht, 10 sie- he, ich ver- kün- di- ge euch Freu- de, Freu- de, Freu- de, gro- ße Freu-

Mehr

Platon Politeia: Ist der Ungerechte glücklicher als der Gerechte?

Platon Politeia: Ist der Ungerechte glücklicher als der Gerechte? Geisteswissenschaft Mendina Morgenthal Platon Politeia: Ist der Ungerechte glücklicher als der Gerechte? Essay Mendina Sabrina Morgenthal SoSe 2008 Platon: Politeia Ist der Ungerechte glücklicher (eudaimoner)

Mehr

33. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulrunde) Klasse 5 Saison 1993/1994 Aufgaben und Lösungen

33. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulrunde) Klasse 5 Saison 1993/1994 Aufgaben und Lösungen 33. Mathematik Olympiade Saison 1993/1994 Aufgaben und Lösungen 1 OJM 33. Mathematik-Olympiade Aufgaben Hinweis: Der Lösungsweg mit egründungen und Nebenrechnungen soll deutlich erkennbar in logisch und

Mehr

Road Safety 2014. How is your country doing? STRASSENVERKEHRSSICHERHEIT: Wie sieht es in Ihrem Land aus?

Road Safety 2014. How is your country doing? STRASSENVERKEHRSSICHERHEIT: Wie sieht es in Ihrem Land aus? Road Safety 2014 How is your country doing? STRASSENVERKEHRSSICHERHEIT: Wie sieht es in Ihrem Land aus? SÉCURITÉ ROUTIÈRE: Quelle est la situation dans votre pays? Transport Die EU hat das Ziel, die Anzahl

Mehr

Lied aus der Operette: "Der Favorit"

Lied aus der Operette: Der Favorit Partitur Partitura Full Score Soran Solo Piccolo in C 1 + 2 Flöte in C 1 + 2 Oboe in C 1 + 2 Klarinette in B Klarinette in B Bassklarinette in B 1 + 2 Altsaxohon in Es Tenorsaxohon in B Baritonsaxohon

Mehr

Verbesserung des Tuberkulose-Screenings bei Patienten mit rheumatischen Erkrankungen vor Beginn einer Therapie mit TNFα-Blockern

Verbesserung des Tuberkulose-Screenings bei Patienten mit rheumatischen Erkrankungen vor Beginn einer Therapie mit TNFα-Blockern Rheumatologie / Klinische Immunologie Prof. Dr. H.P. Tony (Leiter des Schwerpunktes) Prof. Dr. med. Ch. Kneitz Medizinische Poliklinik Klinikstr. 6-8 97070 Würzburg Abstract: 1 / 10 Verbesserung des Tuberkulose-Screenings

Mehr

Bücherwerkstatt Kürbis

Bücherwerkstatt Kürbis Abschlussbericht des Projektes Bücherwerkstatt Kürbis Wir, die Grashüpfer, sind ein naturorientierter Kindergarten mit einer Gruppenstärke von 15 Kindern im Alter zwischen drei und sechs Jahren. Durch

Mehr

Tabelle spezifischer Gewichte der gebräuchlichsten Gold- Silber-Kupfer-Legierungen Silber-Kupfer-Legierungen und Weißgoldlegierungen

Tabelle spezifischer Gewichte der gebräuchlichsten Gold- Silber-Kupfer-Legierungen Silber-Kupfer-Legierungen und Weißgoldlegierungen Tabelle spezifischer Gewichte der gebräuchlichsten Gold- Silber-Kupfer-Legierungen Silber-Kupfer-Legierungen und Weißgoldlegierungen Durch Untersuchung festgestellt von Dipl.-Ing. F. Michel Direktor der

Mehr

Extract of the Annotations used for Econ 5080 at the University of Utah, with study questions, akmk.pdf.

Extract of the Annotations used for Econ 5080 at the University of Utah, with study questions, akmk.pdf. 1 The zip archives available at http://www.econ.utah.edu/ ~ ehrbar/l2co.zip or http: //marx.econ.utah.edu/das-kapital/ec5080.zip compiled August 26, 2010 have the following content. (they differ in their

Mehr

3.1.3 Newtonsche Interpolationsformel / Dividierte Differenzen

3.1.3 Newtonsche Interpolationsformel / Dividierte Differenzen KAPITEL 3 INTERPOLATION UND APPROXIMATION 4 33 Newtonsche Interpolationsformel / Dividierte Differenzen Das Verfahren von Neville ist unpraktisch, wenn man das Polynom selbst sucht oder das Polynom an

Mehr

Der Herr segne und behüte dich

Der Herr segne und behüte dich Herr seg behü dich Musi: Josef Schäfer Text: Franzisussegen Satz: Sonya Weise, 2010 q» I 3 1 &b 4 Ó _ II 3 4 Ó _ Herr be - hü - III &b 3 4 5 dich! ER zei - ge Sein An - -1- 9 sicht, me. me sich dei - b.

Mehr

Gruppenstruktur und Gruppenbild

Gruppenstruktur und Gruppenbild Prom. Nr. 2155 Gruppenstruktur und Gruppenbild VON DER EIDGENÖSSISCHEN TECHNISCHEN HOCHSCHULE IN ZÜRICH ZUR ERLANGUNG DER WÜRDE EINES DOKTORS DER MATHEMATIK GENEHMIGTE PROMOTIONSARBEIT VORGELEGT VON Hans

Mehr

J. Gedan. KLAVIER SPIELEN Heft Ib. Kinderlieder im Fünftonraum. Edition Pian e forte

J. Gedan. KLAVIER SPIELEN Heft Ib. Kinderlieder im Fünftonraum. Edition Pian e forte Gedan KLAVIER SPIELEN Heft Ib Kinderlieder im Fünftonraum Edition Pian e forte 2 Am Abend Nun ol- len ir sin -gen das A - bend - lied und be - ten, daß Gott uns be - hüt Hopp, hopp 2 c c Hopp, hopp, 2

Mehr

Vier neue Arten der Gattung Cartodere (Aridius) C. G. THOMSON, 1859 aus Papua-Neuguinea und Neuseeland (Coleoptera: Latridiidae)

Vier neue Arten der Gattung Cartodere (Aridius) C. G. THOMSON, 1859 aus Papua-Neuguinea und Neuseeland (Coleoptera: Latridiidae) Vier neue Arten der Gattung Cartodere (Aridius) C. G. THOMSON, 1859 aus Papua-Neuguinea und Neuseeland (Coleoptera: Latridiidae) WOLFGANG H. RÜCKER Abstract Three new species of the genus Cartodere C.G.

Mehr

Elternbriefe. Ihr Kind im ersten Lebensmonat

Elternbriefe. Ihr Kind im ersten Lebensmonat Elternbriefe Ihr Kind im ersten Lebensmonat 1 Inhalt Einander kennen und lieben lernen 4 Hegen und pflegen 10 Stillen oder/und schöppeln? 14 Saugen ist mehr als Hungerstillen 19 Vom Liegen und Schlafen

Mehr

Thesen des Kriminalromans nach Bertolt Brecht

Thesen des Kriminalromans nach Bertolt Brecht Germanistik Una Müller Thesen des Kriminalromans nach Bertolt Brecht Studienarbeit Gliederung Einleitung... 2 Hauptteil... 3 Erste These... 3 Zweite These... 4 Dritte These... 5 Vierte These... 7 Die

Mehr

Zwei Motetten Op. 74

Zwei Motetten Op. 74 orano lto enor ass 1. Langsam ausdruksvol # um um ist das Liht ge ge en dem Zei Motetten O. 7 ür gemishten Chor a aella Phili itta geidmet um ist das Liht gegeen dem Mühseligen um um # um um. um um (Pulished

Mehr

Bauer s Weihnachtslieder Teil 1 (für 2 Melodieinstrumente, Bass & Gitarre - sehr leicht)

Bauer s Weihnachtslieder Teil 1 (für 2 Melodieinstrumente, Bass & Gitarre - sehr leicht) Gitarre in C Part 1 1.Trompete in Bb Part 1 2.Trompete in Bb Part 2 Bass Guitar in C Part 3 bb b b b b bb b b 3 3 3 3 (für 2 Melodieinstrumente, Bass Gitarre sehr leicht) Eb.(D) Bb7.(A7) Eb.(D) Eb7.(D7)

Mehr

Bathymetrische Untersuchen in CH Seen Analyses bathymétriques dans les lacs CH. Kolloquium Colloque / 20.02.2009

Bathymetrische Untersuchen in CH Seen Analyses bathymétriques dans les lacs CH. Kolloquium Colloque / 20.02.2009 armasuisse Bathymetrische Untersuchen in CH Seen Analyses bathymétriques dans les lacs CH Kolloquium Colloque / 20.02.2009 F. Anselmetti / R. Artuso / M. Rickenbacher / W. Wildi Agenda Einführung 10, Introduction

Mehr

1. Mise à jour de la version programme des cartes PCU-02 et PCU-03

1. Mise à jour de la version programme des cartes PCU-02 et PCU-03 T Service Documentation Technicocommerciale Information Technique Rubrique H Chaudières murales gaz à condensation GMR 3000 Condens Nouvelle version de programme de la carte PCU-02, PCU-03 : F1.7 P5253

Mehr

Flexible Leuchte. Lumière flexible

Flexible Leuchte. Lumière flexible Johto Flexible Leuchte Johto ist ein hochwertiges LED-Beleuchtungssystem für technisch anspruchsvolle Innenund Außenbeleuchtung. Es bietet ein homogenes und punktfreies Licht in sehr geringen tiefen. Johto

Mehr

"Chromosomen Didac 2" Einzelsatz Best.- Nr / Paket von 6 Sätzen

Chromosomen Didac 2 Einzelsatz Best.- Nr / Paket von 6 Sätzen "Chromosomen Didac 2" Einzelsatz Best.- Nr. 2013336 / 2013337 Paket von 6 Sätzen Zusammensetzung Der Einzelsatz besteht aus: 2 blauen Sätzen mit 3 Chromosomen + 1 Geschlechtschromosom + 1 Stück von einem

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Genetik & Vererbung. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Genetik & Vererbung. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: : Genetik & Vererbung Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Inhalt Vorwort Seite 4 Einleitung Seite

Mehr

4.6. MR-tomographische Untersuchung an Leber, Milz und Knochenmark

4.6. MR-tomographische Untersuchung an Leber, Milz und Knochenmark 4.6. MR-tomographische Untersuchung an Leber, Milz und Knochenmark Die folgenden Darstellungen sollen einen Überblick über das Signalverhalten von Leber, Milz und Knochenmark geben. Die Organe wurden zusammen

Mehr

22. Uber die Grundlagen der Mathematik

22. Uber die Grundlagen der Mathematik No. 3] 91 22. Uber die Grundlagen der Mathematik (Dritte Mitteilung)* Von Zyoiti SUETUNA, M.J.A. (Comm. March 12, 1953) Um unendlich viele Elemente zu einem Ganzen zusammenzufassen and somit als eine mathematische

Mehr

Praktikum Software- Engineering 1 Sommersemester 2012 Problemstellung und Kontext

Praktikum Software- Engineering 1 Sommersemester 2012 Problemstellung und Kontext Praktikum Software- Engineering 1 Sommersemester 2012 Problemstellung und Kontext Prof. Dr. Stefan Sarstedt Raum 1085, Tel. 040/42875-8434 Die HUB (HAW- Unternehmensberatung)

Mehr

Darstellung von Männern, Frauen und Kindern in Geschichtsbüchern zum Thema Altsteinzeit

Darstellung von Männern, Frauen und Kindern in Geschichtsbüchern zum Thema Altsteinzeit Darstellung von Männern, Frauen und Kindern in Geschichtsbüchern zum Thema Altsteinzeit Frage an d Fächerübergreifendes Projekt (Geschichte, Deutsch, Mathe) Durchgeführt von Frau Ursula Ries, Frau Ingrid

Mehr

... 4... 4... 6... 8...10...12...20...20...22...22...24...25...26...26...29...30...36...36...39...39...43...43...44 ...46...46...47...47...51...52...53...54...55...55...58...58...61...62 Vertrag

Mehr

Seminar Analysis Konvexe Funktionen und einige wichtige Ungleichungen

Seminar Analysis Konvexe Funktionen und einige wichtige Ungleichungen Seminar Analysis Konvexe Funktionen und einige wichtige Ungleichungen Michael Schaeer 3.04.03 Abstract This seminar is about convex functions and several imortant ineualities. At the beginning the term

Mehr

Forschen und Erfinden in der Grundschule

Forschen und Erfinden in der Grundschule Forschen und Erfinden in der Grundschule Das weiße Blatt Die 1b wollte eine Erfinderklasse sein, also los! Gleich nach Schulbeginn lagen die ersten weißen Blätter auf dem Tisch. (Danke an Falko Peschel!)

Mehr

Parabelfunktion in Mathematik und Physik im Fall des waagrechten

Parabelfunktion in Mathematik und Physik im Fall des waagrechten Parabelfunktion in Mathematik und Physik im Fall des waagrechten Wurfs Unterrichtsvorschlag, benötigtes Material und Arbeitsblätter Von der Physik aus betrachtet.. Einführendes Experiment Die Kinematik

Mehr

S10-60 S20 STEREO LUPE

S10-60 S20 STEREO LUPE Celestron Labs Celestron Labs ist eine komplette Reihe von biologischen und Stereo- Mikroskopen, für die hochwertige Materialien verwendet wurden. Mit ihren Metallgehäusen sind die Mikroskope robust genug

Mehr

Modul Biologische Grundlagen Kapitel I.2 Grundbegriffe der Genetik

Modul Biologische Grundlagen Kapitel I.2 Grundbegriffe der Genetik Frage Was sind Fachbegriffe zum Thema Grundbegriffe der Genetik? Antwort - Gene - Genotyp - Phänotyp - Genom - Dexoxyribonucleinsäure - Träger genetischer Information - Nukleotide - Basen - Peptid - Start-Codon

Mehr

Die Chromosomen sind im Zellkern immer paarweise vorhanden. In der menschlichen Zelle befinden sich 23 Chromosomenpaare. Diese bilden den diploiden

Die Chromosomen sind im Zellkern immer paarweise vorhanden. In der menschlichen Zelle befinden sich 23 Chromosomenpaare. Diese bilden den diploiden Die Chromosomen Die Chromosomen sind Träger der Erbinformation. Unter dem Mikroskop erscheinen sie in verschiedenen Formen. Einmal als gekrümmte oder gedrungene Stäbchen, in deren Mitte sich eine Ein-schnürung

Mehr

2 ZAHLEN UND VARIABLE

2 ZAHLEN UND VARIABLE Zahlen und Variable 2 ZAHLEN UND VARIABLE 2.1 Grundlagen der Mengenlehre Unter einer Menge versteht man die Zusammenfassung von unterscheidbaren Objekten zu einem Ganzen. Diese Objekte bezeichnet man als

Mehr

Ich war noch niemals in New York

Ich war noch niemals in New York S A M iano 5 Ich ar noch niemals in Ne York Text: Michael Kunze 8 q = ca 122 (1x tacet) c c c c Du (1x tacet) (mit edal) nach als dem er A A - end es - sen sag - drau -ßen au der Stra - n geh n trug, 4

Mehr

Spiel 1: Spielerische Simulation der Hardy-Weinberg-Regel

Spiel 1: Spielerische Simulation der Hardy-Weinberg-Regel Spiel : Spielerische Simulation der Hardy-Weinberg-Regel Spielbrett, Box Genpool, Taschenrechner Wichtig! Das Spiel wird fünf Runden gespielt!. Ziehen Sie aus dem Genpool ohne Hinschauen insgesamt 54 Individuen.

Mehr

Mikroplastik in Seen und Flüssen - Eine bisher

Mikroplastik in Seen und Flüssen - Eine bisher Mikroplastik in Seen und Flüssen - Eine bisher S. Roch P - die Belastung von Fischen baden-württembergischer Gewässer mit Mikroplastik untersucht und Was ist Mikroplastik Plastik ist aus unserem heutigen

Mehr

DIE FEINBÄULICHE RELATION ZWISCHEN EUDIDYMIT UND EPIDIDYMIT

DIE FEINBÄULICHE RELATION ZWISCHEN EUDIDYMIT UND EPIDIDYMIT DIE FEINBÄULICHE RELATION ZWISCHEN EUDIDYMIT UND EPIDIDYMIT VON W. H. ZACHARIASEN ie Verbindung NaBeSi3Ü7 (0H) kommt in der Natur in zwei D Modifikationen vor, nämlich als die seltenen Minerale Eudidymit

Mehr

Genetik und Entwicklung: Das Fragile-x-Syndrom. Urs Hunziker NGW, 9. Januar 2015

Genetik und Entwicklung: Das Fragile-x-Syndrom. Urs Hunziker NGW, 9. Januar 2015 Genetik und Entwicklung: Das Fragile-x-Syndrom Urs Hunziker NGW, 9. Januar 2015 Themen Genotyp: Wie wird das Fragile-X-Syndrom vererbt? - Phänotyp: Wie erkennt man Kinder mit Fragilem-X-Syndrom? Wie entwickeln

Mehr

Schule. Klasse. Station Figurierte Zahlen Teil 1. Tischnummer. Arbeitsheft. Teilnehmercode

Schule. Klasse. Station Figurierte Zahlen Teil 1. Tischnummer. Arbeitsheft. Teilnehmercode Schule Station Figurierte Zahlen Teil 1 Klasse Tischnummer Arbeitsheft Teilnehmercode Liebe Schülerinnen und Schüler! Schon die alten Griechen haben Zahlen mit Hilfe von Zählsteinen dargestellt. Die Steinchen

Mehr

Kirchliche Trauung von Angela & Stefan

Kirchliche Trauung von Angela & Stefan Kirchliche Trauung on Angela & Stefan Samstag, 20. August 2011 Liederbüchlein Gross Ist Unser Gott Gross ist unser Gott, Herr der Ewigkeit. Er allein regiert über Raum und Zeit. Souerän herrscht er, Schöpfer

Mehr

Technische Information

Technische Information Technische Information Für Architekten, Planer, Verarbeiter und Bauherren Headline Pflanzenwachstum hinter Wärmeschutzverglasungen 1.0 2.0 Stand: Stand: August 2011 Rechtlicher Hinweis: Alle technischen

Mehr

Viel mehr konn te ich hier mo men tan nicht aus rich ten. Aber wie so oft dach te ich an die Grün dung ei ner Dop pel pra xis: Gleich am Ein gang

Viel mehr konn te ich hier mo men tan nicht aus rich ten. Aber wie so oft dach te ich an die Grün dung ei ner Dop pel pra xis: Gleich am Ein gang te den Napf an, riss die Ta ges de cke vom Bett, knurr te den Klei derschrank an und biss zu gu ter Letzt in die hol län di schen Pan ti nen. Ich ging zum Fens ter und rief Hans P. zu, doch wie der in

Mehr

Die Wirkung von Arbeitsautonomie und Führungsverantwortung auf Detachment

Die Wirkung von Arbeitsautonomie und Führungsverantwortung auf Detachment Die Wirkung von Arbeitsautonomie und Führungsverantwortung auf Detachment Seminararbeit an der Fakultät für Psychologie, Universität Wien bei MMag. Dr. Bettina Kubicek und Mag. Matea Paškvan Wintersemester

Mehr

Horizontaler Gentransfer. Referentin: Michaela Baune Seminar: Gentechnik in der Landwirtschaft

Horizontaler Gentransfer. Referentin: Michaela Baune Seminar: Gentechnik in der Landwirtschaft Horizontaler Gentransfer Referentin: Michaela Baune Seminar: Gentechnik in der Landwirtschaft 28.06.2016 2 Einleitung Abb. 1 3 Einleitung Befürchtung: Übertragung von Antibiotikaresistenzen von transgenen

Mehr

Praxis der Brustoperationen

Praxis der Brustoperationen Praxis der Brustoperationen Springer Berlin Heidelberg New York Barcelona Budapest Hongkong London Mailand Paris Santa Clara Singapur Tokio U. Herrmann W. Audretsch Praxis der Brustoperationen Tumorchirurgie

Mehr

Leute wirklich gefährlich ist, ja geradezu lebensbedrohlich in körperlicher Hinsicht. Diese Frage berührt aber auch eine andere, die scheinbar nichts

Leute wirklich gefährlich ist, ja geradezu lebensbedrohlich in körperlicher Hinsicht. Diese Frage berührt aber auch eine andere, die scheinbar nichts Leute wirklich gefährlich ist, ja geradezu lebensbedrohlich in körperlicher Hinsicht. Diese Frage berührt aber auch eine andere, die scheinbar nichts damit zu hat: Ist es für Studenten gefährlich, einen

Mehr

Zytogenetische Beobachtungen an Callianthemum coriandrifolium Rchb. (Ranunculaceae)

Zytogenetische Beobachtungen an Callianthemum coriandrifolium Rchb. (Ranunculaceae) Zytogenetische Beobachtungen an Callianthemum coriandrifolium Rchb. (Ranunculaceae) Autor(en): Objekttyp: Huber, Walter Article Zeitschrift: Botanica Helvetica Band (Jahr): 98 (1988) Heft 2 PDF erstellt

Mehr

F Gm7 C Am und neu be gin nen ganz neu, da berühren sich Himmel und. C Am7 Dm7 Gm7

F Gm7 C Am und neu be gin nen ganz neu, da berühren sich Himmel und. C Am7 Dm7 Gm7 1 a rühren sich Himmel rde Musik hristoph Lehmann m7 7 1. Wo Menschen sich ver ges sen, We ge ver las sen 2. Wo Menschen sich ver schenken, den ken 3. Wo Menschen sich ver bün den, den Hass ü r win den

Mehr

Projektskizze: Studie/ Auswertung/ Publikation

Projektskizze: Studie/ Auswertung/ Publikation Projektskizze: Studie/ Auswertung/ Publikation Name: PD Dr. Dr. Robert Bals, CAPNetz C11 Datum: 30. 8. 2007 Institution(en)/Autor(en): Klinikum der Universität Marburg Klinik für Innere Medizin mit Schwerpunkt

Mehr

Lerntext Pflanzen 1. Was sind Pflanzen?

Lerntext Pflanzen 1. Was sind Pflanzen? Was sind Pflanzen? Lerntext Pflanzen 1 Pleurotus_ostreatus Ausschnitt eines Photos von Tobi Kellner, das er unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 zur Verfügung stellte Der Körper eines Pilzes ist ein Fadengeflecht

Mehr

unter Verwendung von Folien von Herrn Prof. Dr. Flensburg, von Laudon/Laudon/Schoder und von Frau Prof. Dr. Schuhbauer

unter Verwendung von Folien von Herrn Prof. Dr. Flensburg, von Laudon/Laudon/Schoder und von Frau Prof. Dr. Schuhbauer Knowledge Management Wissensmanagement 0. Produktionsfaktoren 1. Data Information Knowledge 2. Knowledge representation Wissensdarstellung 3. Interfaces to artificial intelligence 4. Knowledge management

Mehr

Always look on the bright side of life

Always look on the bright side of life Mty Pyth life für Frauenchor und Klavier Musik und Text: Eric Idle Choraritung: Pasquale Thibaut Klavierpartitur 34497 Korbach Tel: 05631/9370105 www.arrangementlag.de life Choraritung für Frauenchor:

Mehr

3.2.1 Neurogeneserate der magnetfeldbehandelten Tiere aus restriktiver Haltung

3.2.1 Neurogeneserate der magnetfeldbehandelten Tiere aus restriktiver Haltung Eigene Untersuchungen 25 3.2 Ergebnisse 3.2.1 Neurogeneserate der magnetfeldbehandelten Tiere aus restriktiver Haltung Untersucht wurde, ob die Magnetfeldbehandlung mit 1, 8, 12, 29 und 5 Hz einen Einfluss

Mehr

Vorübung 1 Beschriften Sie die Tabelle wie in der Abbildung dargestellt.

Vorübung 1 Beschriften Sie die Tabelle wie in der Abbildung dargestellt. Diese Anleitung führt in einige Grundfunktionen des Tabellenkalkulationsprogramms Microsoft Excel ein. Sie erstellen nach einigen Vorübungen mit Excel ein kleines Programm, das auf der Grundlage der Gesamtpunktzahl

Mehr

Kompetenzen Natur und Technik Check S2/S3

Kompetenzen Natur und Technik Check S2/S3 Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Kompetenzen Natur und Technik Check S2/S3 Informationen für Lehrpersonen und Eltern 1. Wie sind die Ergebnisse dargestellt?

Mehr

Entwicklungsstufen, typische Merkmale und Geschlechtsunterschiede. Entwicklungsstufen, typische Merkmale und Geschlechtsunterschiede

Entwicklungsstufen, typische Merkmale und Geschlechtsunterschiede. Entwicklungsstufen, typische Merkmale und Geschlechtsunterschiede 48 Entwicklungsstufen, typische Merkmale und Geschlechtsunterschiede 3 Entwicklungsstufen, typische Merkmale und Geschlechtsunterschiede Phasen der Kinderzeichnung 49 Was können die Kinder eines bestimmten

Mehr

Busch-lieder. Lüge und Wahrheit. mal als Korn und auch die Lü - gen - fin - ten. Die Lü - ge macht sich gut von vorn, die Wahr - heit mehr

Busch-lieder. Lüge und Wahrheit. mal als Korn und auch die Lü - gen - fin - ten. Die Lü - ge macht sich gut von vorn, die Wahr - heit mehr Wilhelm Busch (182-1908) 1. q. = 60 Lüge und Wahrheit Gary Bachlund Ich nahm die Wahr-heit mal als Korn... 9 mal als Korn und auch die Lü - gen - fin - ten. 18 Die Lü - ge macht sich gut von vorn, die

Mehr

Darstellung von Männern, Frauen und Kindern in Geschichtsbüchern zum Thema Altsteinzeit

Darstellung von Männern, Frauen und Kindern in Geschichtsbüchern zum Thema Altsteinzeit Darstellung von Männern, Frauen und Kindern in Geschichtsbüchern zum Thema Altsteinzeit Frage an d Fächerübergreifendes Projekt (Geschichte, Deutsch, Mathe) Durchgeführt von Frau Ursula Ries, Frau Ingrid

Mehr

Lehrplan Französisch 6. Klasse, Lehrwerk à toi 1a

Lehrplan Französisch 6. Klasse, Lehrwerk à toi 1a Lehrplan Französisch 6. Klasse, Lehrwerk à toi 1a 1 Bonjour Interkulturelles Lernen: Französische Begrüßungs- und Verabschiedungsrituale; Pariser Sehenswürdigkeiten Kompetenzschwerpunkte: Hören, Sprechen

Mehr

Meinungen zum Klimaschutz

Meinungen zum Klimaschutz Meinungen zum Klimaschutz Datenbasis: 1.001 Befragte Erhebungszeitraum: 1. und 4. Juli 2005 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und

Mehr