Dr. Carolin Schreiber Abteilung Handschriften und Alte Drucke

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dr. Carolin Schreiber Abteilung Handschriften und Alte Drucke"

Transkript

1 Ergebnisse der Pilotphase zur Digitalisierung mittelalterlicher Handschriften an den deutschen Handschriftenzentren - auf dem Weg zur nationalen Infrastruktur für die Digitalisierung des Handschriftenerbes Dr. Carolin Schreiber Abteilung Handschriften und Alte Drucke

2 Hintergründe und Ziele Digitalisierung mittelalterlicher Handschriften im DFG- Programm Erschließung und Digitalisierung handschriftlicher und gedruckter Überlieferung / Wissenschaftliche Literaturversorgungs- und Informationssysteme (LIS) Förderung zahlreicher Einzelprojekte keine zentrale Präsentation Erschließungs- und Präsentationsstandards heterogen

3 Hintergründe und Ziele ca mittelalterliche Handschriften in deutschen Bibliotheken 2013: etwa digitalisiert ( 7,5 %) 2015: ca. 50 Institutionen haben Digitalisate ma. Hss. online gestellt

4 Projektdaten Durchführung einer Pilotphase zur Digitalisierung mittelalterlicher Handschriften an den deutschen Handschriftenzentren und Entwicklung eines Masterplans zur koordinierten Digitalisierung mittelalterlicher Handschriften in deutschen Bibliotheken GR 2956/44-1 Projektstart: , Ende aller Teilprojekte:

5 Projektkonzeption

6 Hintergründe und Ziele Juni 2013: Bewilligung der Pilotphase sieben Einzelanträgen für Digitalisierungsprojekte flankierender Rahmenantrag Ziele: Aufwandsabschätzung Priorisierungsempfehlungen Digitalisierungsinfrastruktur Weiterentwicklung von Manuscripta Mediaevalia Herbst 2013: Einzelprojekte nehmen ihre Arbeit auf

7 Projektkonzeption Zahl der zu digitalisierenden Hss.: 891 Gesamtzahl der image scans: ca

8 Digitalisierung: Fallgruppen und Einzelprojekte Fallgruppe 1: Begleitende Digitalisierung bei laufenden DFG-geförderten Tiefenerschließungsprojekten Projekt 1: Digitalisierung lateinischer Handschriften aus dem ehemaligen Benediktinerkloster St. Emmeram in Regensburg (Clm ) (BSB München) Projekt 2: Digitalisierungskomponente zum Projekt Erschließung von Kleinsammlungen mittelalterlicher Handschriften in Sachsen und dem Leipziger Umland (UB Leipzig)

9 Digitalisierung: Fallgruppen und Einzelprojekte Fallgruppe 2: Digitalisierung gut erschlossener Bestände Projekt 3: Digitalisierung von Handschriften der Ratsbücherei Lüneburg (HAB Wolfenbüttel) Projekt 4: Digitalisierung mittelalterlicher deutscher Pergamenthandschriften aus dem Signaturenbereich Cgm (BSB München) Projekt 5: Digitalisierung von Handschriften des Fonds Codices biblici in Folio (WLB Stuttgart)

10 Digitalisierung: Fallgruppen und Einzelprojekte Fallgruppe 3: Digitalisierung ungenügend erschlossener Bestände Projekt 6: Digitalisierung von Handschriften der Signaturengruppe Manuscripta germanica unter Nutzung aktualisierter historischer Kurzkataloge (SBB- PK) Projekt 7: Bestandslistenerfassung und Digitalisierung von Handschriften der UB Leipzig aus dem Bestandssegment ohne publizierten Nachweis (UB Leipzig)

11 Fallgruppen und Einzelprojekte Fallgruppe 5: Digitalisierung mit deutlich erhöhtem Aufwand

12 Bewilligungsschreiben der DFG zum Rahmenantrag Der Masterplan solle konkrete Modelle für künftige Digitalisierungsprojekte benennen: Es seien verschiedene Projektansätze zu diskutieren, z.b. pragmatisches Vorgehen nach Signaturenreihen, Digitalisierung weitgehend unbekannter Fonds etc., und im Hinblick auf eine Priorisierung bei der Digitalisierung mittelalterlicher Handschriften zu reflektieren.

13 Ermittlung von Priorisierungsaspekten: 1. Tagung zur Pilotphase Handschriftendigitalisierung 09. bis 10. Oktober 2014 Digitalisierung des Gesamtbestandes mittelalterlicher Handschriften befürwortet zentraler Nachweis in der Handschriftendatenbank erforderlich Bedeutung einer begleitenden Erschließung/Katalogisierung Unverzichtbarkeit der Tiefenerschließung für wissenschaftliche Forschung

14 Ermittlung von Priorisierungsaspekten: 1. Tagung zur Pilotphase Handschriftendigitalisierung 09. bis 10. Oktober 2014 Verhältnis von Digitalisierung und Katalogisierung: Schneller voranschreitende Digitalisierung Paralleler Fortgang der Tiefenerschließung der Handschriftenfonds

15 Ermittlung von Priorisierungsaspekten: 1. Tagung zur Pilotphase Handschriftendigitalisierung 09. bis 10. Oktober 2014 Bedeutung der Normierung der Zugriffspunkte für die vernetzte Recherche (Werktitel, Handschriftensignaturen) Keine absolute Priorisierungsliste Priorisierungsmatrix mit Gewichtung verschiedener Aspekte, z. B. Forschungsinteresse Erschließungsstand Zugangsbeschränkungen

16 Ermittlung von Priorisierungsaspekten: Begleitende Online-Umfrage zur 1. Tagung zur Pilotphase Handschriftendigitalisierung 09. bis 10. Oktober 2014

17

18

19

20 Ermittlung von Priorisierungsaspekten: Begleitende Online-Umfrage zur 1. Tagung zur Pilotphase Handschriftendigitalisierung 09. bis 10. Oktober 2014 Ergebnisse: Digitalisierung nutzungsbeschränkter Bestände: 65% auf Rang 1 oder 2, weitere 4,5 % auf Rang 3. schlecht erschlossene Bestände: 46% auf Platz 1 oder 2, weitere 35% auf Listenplatz 3. seltene oder wichtige enthaltene Texte: 44% auf Platz 1-2, weitere 10% auf Platz 3.

21 Ermittlung von Priorisierungsaspekten: Begleitende Online-Umfrage zur 1. Tagung zur Pilotphase Handschriftendigitalisierung 09. bis 10. Oktober 2014 Ergebnisse: Streubesitz: 58% auf Platz 3-4. Digitalisierung großer Sammlungen: 65% auf Platz 5-6. Digitalisierung illuminierter Hss.: 61% auf Platz 5-6. etablierte Infrastruktur für die Digitalisierung: 85% auf Platz 6 oder 7.

22 Ermittlung von Priorisierungsaspekten: Auswertung der DoD-Bestellungen der BSB a) Clm: Die "Bestseller-Liste" 147 Handschriften wurden mehr als fünf Mal bestellt. Für diese 147 Handschriften wurden 2153 Bestellungen getätigt, d.h. (2153 /6258) über 34,4% aller Bestellungen auf Clm-Handschriften.

23 Ermittlung von Priorisierungsaspekten: Auswertung der DoD-Bestellungen der BSB b) Cgm: Die Bestseller-Liste 74 Handschriften wurden mehr als fünf Mal bestellt. Für diese 74 Handschriften wurden 802 Bestellungen getätigt, d.h. (802/2663) 30,11% aller Bestellungen auf Cgm- Handschriften.

24 Ermittlung von Priorisierungsaspekten: Auswertung der DoD-Bestellungen der BSB Kennzahl: Häufigkeit der Bestellung im Verhältnis zur Gesamtgröße eines Fonds Bestellungen von Handschriftensignaturen ca. viermal so häufig wie von Druckschriften, die von der Abteilung H betreut werden lateinische Handschriften der BSB im Schnitt deutlich häufiger bestellt als deutschsprachige

25 Ermittlung von Priorisierungsaspekten: Auswertung der DoD-Bestellungen der BSB Fazit: guter Indikator für das Interesse an speziellen Handschriftenfonds. gut erschlossene Handschriften werden überproportional häufig bestellt. drei Viertel der Bestseller stehen auf der Tresorliste der BSB (Nutzungsbeschränkung!)

26 Ergebnisse der Pilotphase: Veröffentlichungen Masterplan (Priorisierungsempfehlungen) Projektplaner / Workflow Ergebnisse der Pilotphase u.a. mit: o Erschwerniskategorien für Handschriften o Durchsatzzahlen o Kostenkalkulation o Empfehlungen zu Metadaten

27 1. Priorisierungsaspekte für den Masterplan: Priorisierungsaspekt 1: Forschungsrelevanz Bildung von Corpora gemäß Forschungsinteressen je von den Fachdisziplinen und/oder besitzenden Institutionen zu bewerten und in den Projektanträgen zu begründen können sich z.b. aus modernen Provenienzen definieren (z.b. Streubestände einer Region, umfangreiche Handschriftenfonds großer Bibliotheken) oder aber aus thematischen Forschungsprojekten und -interessen ableiten

28 1. Priorisierungsaspekte für den Masterplan: Priorisierungsaspekt 2: Zugangsbeschränkungen aufgrund ihres ideellen oder materiellen Werts nutzungsbeschränkte Materialen: Zimelien, Tresorhandschriften aus konservatorischen Gründen von der Benutzung ausgeschlossene Materialien, soweit digitalisierbar schwer zugängliche Bestände aus Klein- und Kleinstsammlungen

29 1. Priorisierungsaspekte für den Masterplan: Priorisierungsaspekt 3: Erschließungslage Art, Umfang, Alter und Verfügbarkeit der Beschreibungsdaten für das zu digitalisierende Corpus sind je im Antrag zu erläutern begleitend zur Erschließung per Bestandsliste, ggf. unter Nachnutzung älterer Inventare, Kurzkataloge ggf. vor geplanten Tiefenerschließungsprojekten Selektive, retrospektive Digitalisierung von bereits erschlossenen Fonds

30 1. Priorisierungsaspekte für den Masterplan: Priorisierungsaspekt 4: Hohe Nachfrage Auswertung der Repro-Anfragen, Digitisation on Demand (DoD), Benutzerdokumentation geplante Forschungs- und Erschließungsprojekte

31 2. Ermittlung von Aufwandskategorien bei der Digitalisierung Erschwernisfaktoren (einfache Gewichtung) Beschreibstoff leicht problematisch Rückenhöhe problematisch Fixierung des Bandes problematisch Öffnungsgrad der Bindung nicht optimal Lage des Schriftspiegels problematisch

32 2. Ermittlung von Aufwandskategorien bei der Digitalisierung Erschwernisfaktoren (doppelte Gewichtung) Stark problematischer Beschreibstoff Konservatorischer Zustand des Beschreibstoffs kritisch Zustand der Bindung stark problematisch Konservatorischer Zustand kritisch im Bereich des Bucheinbandes Reicher Buchschmuck, gesondert auszuleuchten Konservatorischer Zustand der Illumination kritisch Nur ein Teil der Faktoren kann hierbei anhand von Erschließungsdaten prognostiziert werden. Die Autopsie des zu digitalisierenden Bestandes zu Beginn der Projektplanung ist daher unabdingbar.

33 2. Ermittlung von Aufwandskategorien bei der Digitalisierung Aufwandskategorien Kategorie A : kein Erschwernispunkt, völlig unproblematische Handschrift Kategorie B: 1-2 Erschwernispunkte, "durchschnittliche Handschrift" Kategorie C: 3 oder mehr Erschwernispunkte, schwierig zu digitalisierende Handschrift. Jenseits dieser Kategorisierung für das Gros der mittelalterlichen Handschriften bewegt sich der Aufwand für Formate, die nicht mit den üblichen Gerätschaften bearbeitet werden können (Kategorie D).

34 2. Ermittlung von Aufwandskategorien bei der Digitalisierung Zeitaufwand je Aufnahme: Kategorie A: durchschnittlich 0,7 Minuten pro Aufnahme (min. Projektschnitt 0,6; max. 0,80) Kategorie B: durchschnittlich 1,0 Minute pro Aufnahme (min. Projektschnitt 0,9; max. 1,4) Kategorie C: durchschnittlich 1,7 Minuten pro Aufnahme (min. Projektschnitt 1,1; max. 2,6) Kategorie D: ca. 10 Minuten pro Aufnahme.

35 3. Kosten der Digitalisierung

36 3. Kosten der Digitalisierung

37 3. Kosten der Digitalisierung

38 4. Empfehlungen zu Metadaten

39 4. Empfehlungen zu Metadaten

40 Aus dem DFG-Gutachten

41 Aus dem DFG-Gutachten

42 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Weitere Informationen auf der Projekthomepage: Dr. Carolin Schreiber 089/

Pilotprojekt zur Digitalisierung mittelalterlicher Handschriften koordiniert von der BSB

Pilotprojekt zur Digitalisierung mittelalterlicher Handschriften koordiniert von der BSB Pilotprojekt zur Digitalisierung mittelalterlicher Handschriften koordiniert von der BSB 11. Symposium Handschriften und Alte Drucke, Blaubeuren, 21. Oktober 2014 Dr. Claudia Fabian Abteilung Handschriften

Mehr

Besondere Bestände zugänglich machen

Besondere Bestände zugänglich machen Besondere Bestände zugänglich machen Bericht über die Pilotphase Handschriftendigitalisierung der deutschen Handschriftenzentren Carolin Schreiber, Bayerische Staatsbibliothek Zusammenfassung: Im Juni

Mehr

Digitalisierung mittelalterlicher Handschriften in deutschen Bibliotheken. Masterplan

Digitalisierung mittelalterlicher Handschriften in deutschen Bibliotheken. Masterplan Digitalisierung mittelalterlicher Handschriften in deutschen Bibliotheken Masterplan München Dezember 2015 entstanden im Rahmen des DFG-Projekts: "Durchführung einer Pilotphase zur Digitalisierung mittelalterlicher

Mehr

Ergebnisse der Pilotphase

Ergebnisse der Pilotphase Digitalisierung mittelalterlicher Handschriften in deutschen Bibliotheken: Ergebnisse der Pilotphase München Dezember 2015 entstanden im Rahmen des DFG-Projekts: "Durchführung einer Pilotphase zur Digitalisierung

Mehr

DFG-Pilotprojekte und Ausschreibung Zeitungsdigitalisierung

DFG-Pilotprojekte und Ausschreibung Zeitungsdigitalisierung DFG-Pilotprojekte und Ausschreibung Zeitungsdigitalisierung Förderprogramm Erschließung und Digitalisierung Kathrin Kessen, Bonn Überblick Förderprogramm Erschließung und Digitalisierung (EuD) I. Rückblick

Mehr

Planungen für ein neues nationales Handschriftenportal. Christoph Mackert (UB Leipzig)

Planungen für ein neues nationales Handschriftenportal. Christoph Mackert (UB Leipzig) Planungen für ein neues nationales Handschriftenportal Christoph Mackert (UB Leipzig) Manuscripta Mediaevalia: Trägerinstitutionen SBB-PK Berlin, Foto Marburg, BSB München 1. Aus der Vergangenheit lernen

Mehr

Bibliotheken fördern digitale Angebote Digitalisierung in Universitäts- und Landesbibliotheken

Bibliotheken fördern digitale Angebote Digitalisierung in Universitäts- und Landesbibliotheken Diskussionsforum 1: Bibliotheken fördern digitale Angebote Digitalisierung in Universitäts- und Landesbibliotheken Jubiläum des Deutschen Bibliotheksverbandes in Baden-Württemberg Stuttgart, 1. Februar

Mehr

Erschließung neuzeitlicher Nachlässe - Fördermöglichkeiten der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)

Erschließung neuzeitlicher Nachlässe - Fördermöglichkeiten der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) Deutsche Forschungsgemeinschaft Erschließung neuzeitlicher Nachlässe - Fördermöglichkeiten der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) Dr. Ewald Brahms Arbeitstagung der österreichischen Literaturarchive

Mehr

"PalatinaSEARCH Koha macht s möglich. Dr. Maria Effinger, UB Heidelberg Katrin Fischer, BSZ Konstanz 103. Bibliothekartag, Bremen,

PalatinaSEARCH Koha macht s möglich. Dr. Maria Effinger, UB Heidelberg Katrin Fischer, BSZ Konstanz 103. Bibliothekartag, Bremen, "PalatinaSEARCH Koha macht s möglich Dr. Maria Effinger, UB Heidelberg Katrin Fischer, BSZ Konstanz 103. Bibliothekartag, Bremen, 05.06.2014 Virtuelle Rekonstruktion der Bibliotheca Palatina http://palatina-digital.uni-hd.de

Mehr

Von der. der BSB als Chance für die Tiefenerschließung

Von der. der BSB als Chance für die Tiefenerschließung Von der Klasse zur Masse Die Digitalisierung der Inkunabeln der BSB als Chance für die Tiefenerschließung Dr. Bettina Wagner 8. Tübinger Symposium Handschriften, Alte Drucke Blaubeuren, 21.10.2008 21.10.2008

Mehr

DIE DIGITALISIERUNGSSTRATEGIE DER SBB-PK RETRODIGITALISIERUNG NACH PLAN. Hannover, 7. September 2017 (21. Verbundkonferenz des GBV)

DIE DIGITALISIERUNGSSTRATEGIE DER SBB-PK RETRODIGITALISIERUNG NACH PLAN. Hannover, 7. September 2017 (21. Verbundkonferenz des GBV) RETRODIGITALISIERUNG NACH PLAN Hannover, 7. September 2017 (21. Verbundkonferenz des GBV) RETRODIGITALISIERUNG NACH PLAN Agenda 1. Kontext und Fokus 2. Vielfalt der physischen Bestände 3. Strategie und

Mehr

Die ältesten Zeitungen digital eine Herausforderung der digitalen Transformation eines Jahrhunderts

Die ältesten Zeitungen digital eine Herausforderung der digitalen Transformation eines Jahrhunderts Die ältesten Zeitungen digital eine Herausforderung der digitalen Transformation eines Jahrhunderts Maria Elisabeth Müller, Direktorin Staats und Universitätsbibliothek Bremen Treffen der AG Regionalbibliotheken,

Mehr

Bände auf Bändern Das Bibliothekarische Archivierungs- und Bereitstellungssystem (BABS) der BSB in der Praxis

Bände auf Bändern Das Bibliothekarische Archivierungs- und Bereitstellungssystem (BABS) der BSB in der Praxis Bände auf Bändern Das Bibliothekarische Archivierungs- und Bereitstellungssystem (BABS) der BSB in der Praxis Dr. Thomas Wolf-Klostermann Leipzig, 19. März 2007 Digitale Bibliothek 1 Das Münchener Digitalisierungszentrum

Mehr

Konservatorische Beurteilung von Originalen im Hinblick auf Digitalisierungsvorhaben

Konservatorische Beurteilung von Originalen im Hinblick auf Digitalisierungsvorhaben ERFOLGREICHESPROZESSMANAGEMENT USB KÖLN, 6./7. JULI2017 Almuth Corbach Konservatorische Beurteilung von Originalen im Hinblick auf Digitalisierungsvorhaben Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel Herzog

Mehr

BVB-Verbundkonferenz 2015 DeepGreen - ein technischer Workflow für lizenzrechtliche Open- Access-Vereinbarungen

BVB-Verbundkonferenz 2015 DeepGreen - ein technischer Workflow für lizenzrechtliche Open- Access-Vereinbarungen BVB-Verbundkonferenz 2015 DeepGreen - ein technischer Workflow für lizenzrechtliche Open- Access-Vereinbarungen Markus Putnings (FAU), Julia Alexandra Goltz (KOBV) 1 Agenda 1 Die FAU und Open Access Markus

Mehr

97. Deutscher Bibliothekartag. VZG zvdd Gerald Steilen/Digitale Bibliothek Verbundzentrale des GBV (VZG)

97. Deutscher Bibliothekartag. VZG zvdd Gerald Steilen/Digitale Bibliothek Verbundzentrale des GBV (VZG) 97. Deutscher Bibliothekartag 1 DFG-Projekt Laufzeit: 1.4.2005 bis 31.3.2008 Partner VZG (Verbundzentrale des GBV): Projektleitung hbz (Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen) AG SDD

Mehr

Dr. Hildegard Schäffler Bayerische Staatsbibliothek. ONKLOOKMTKOMMS _~óéêáëåüéê=^êåüáîj ìåç=_áääáçíüéâëí~ö péáíé N

Dr. Hildegard Schäffler Bayerische Staatsbibliothek. ONKLOOKMTKOMMS _~óéêáëåüéê=^êåüáîj ìåç=_áääáçíüéâëí~ö péáíé N Bayerische Zeitungen und Amtsblätter bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges: ein DFG-Projekt der Bayerischen Staatsbibliothek für Bibliotheken und Archive Dr. Hildegard Schäffler Bayerische Staatsbibliothek

Mehr

97. Deutscher Bibliothekartag. VZG zvdd. Gerald Steilen / Verbundzentrale des GBV (VZG)

97. Deutscher Bibliothekartag. VZG zvdd. Gerald Steilen / Verbundzentrale des GBV (VZG) 97. Deutscher Bibliothekartag 1 DFG-Projekt Laufzeit: 1.4.2005 bis 31.3.2008 Partner VZG (Verbundzentrale des GBV): Projektleitung hbz (Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen) AG SDD

Mehr

Digitalisierung der vollständigen deutschsprachigen Zeitungen des 17. Jahrhunderts an der SuUB Bremen: Ein Projekt mit Komplexität

Digitalisierung der vollständigen deutschsprachigen Zeitungen des 17. Jahrhunderts an der SuUB Bremen: Ein Projekt mit Komplexität Digitalisierung der vollständigen deutschsprachigen Zeitungen des 17. Jahrhunderts an der SuUB Bremen: Ein Projekt mit Komplexität Maria Elisabeth Müller, Direktorin Staats und Universitätsbibliothek Bremen

Mehr

DFG. Merkblatt. Erschließung und Digitalisierung. DFG-Vordruck /16 Seite 1 von 11

DFG. Merkblatt. Erschließung und Digitalisierung. DFG-Vordruck /16 Seite 1 von 11 -Vordruck 12.15 07/16 Seite 1 von 11 Merkblatt Erschließung und Digitalisierung -Vordruck 12.15 07/16 Seite 2 von 11 I Programminformationen 1 Ziel Die () fördert im Bereich der Wissenschaftlichen Literaturversorgungs-

Mehr

Konzeptpapier der Arbeitsgruppe der deutschen Handschriftenzentren zur Digitalisierung der mittelalterlichen Handschriften in Deutschland

Konzeptpapier der Arbeitsgruppe der deutschen Handschriftenzentren zur Digitalisierung der mittelalterlichen Handschriften in Deutschland Konzeptpapier der Arbeitsgruppe der deutschen Handschriftenzentren zur Digitalisierung der mittelalterlichen Handschriften in Deutschland erarbeitet in Abstimmung mit dem Wissenschaftlichen Beirat der

Mehr

Das Förderprogramm Erschließung und Digitalisierung. Kathrin Kessen, Bonn

Das Förderprogramm Erschließung und Digitalisierung. Kathrin Kessen, Bonn Das Förderprogramm Erschließung und Digitalisierung Kathrin Kessen, Bonn Gliederung I. Grundsätzliches zur DFG-Förderung II. Förderbereich Wissenschaftliche Literaturversorgungsund Informationssysteme

Mehr

Überarbeitung der Regeln zur Erschließung von Nachlässen und Autographen (RNA)

Überarbeitung der Regeln zur Erschließung von Nachlässen und Autographen (RNA) Überarbeitung der Regeln zur Erschließung von Nachlässen und Autographen (RNA) jutta.weber@sbb.spk-berlin.de Richtlinien und Regeln: Warum? Verbundstrukturen Zentralkartei der Autographen -Kalliope Einheitliche

Mehr

Archive ins Netz- Förderoptionen der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Kathrin Kessen, Bonn

Archive ins Netz- Förderoptionen der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Kathrin Kessen, Bonn Archive ins Netz- Förderoptionen der Deutschen Forschungsgemeinschaft Kathrin Kessen, Bonn Archive ins Netz I. DFG als Forschungsförderorganisation II. Förderbereich Wissenschaftliche Literaturversorgungs-

Mehr

Langzeitarchivierung digitale Bestandserhaltung. Dr. Astrid Schoger, 97. Deutscher Bibliothekartag Mannheim, 03. Juni 2008

Langzeitarchivierung digitale Bestandserhaltung. Dr. Astrid Schoger, 97. Deutscher Bibliothekartag Mannheim, 03. Juni 2008 Langzeitarchivierung digitale Bestandserhaltung Dr. Astrid Schoger, 97. Deutscher Bibliothekartag Mannheim, 03. Juni 2008 1 Inhalt Langzeitarchivierung: A. Erhaltung des digitalen Bestandes Digitaler Bestand

Mehr

DFG. Merkblatt. Erschließung und Digitalisierung. DFG-Vordruck /15 Seite 1 von 10

DFG. Merkblatt. Erschließung und Digitalisierung. DFG-Vordruck /15 Seite 1 von 10 -Vordruck 12.15 09/15 Seite 1 von 10 Merkblatt Erschließung und Digitalisierung -Vordruck 12.15 09/15 Seite 2 von 10 I. Programminformationen 1. Ziel Die () fördert im Bereich der Wissenschaftlichen Literaturversorgungs-

Mehr

Das Digitalisierungszentrum

Das Digitalisierungszentrum Das Digitalisierungszentrum der SBB Thorsten Siegmann, 07.04.2016 Inhalt 1. Entwicklung der Retrodigitalisierung in der SBB 2. Das Digitalisierungszentrum der SBB a) Produktion b) Geräteausstattung c)

Mehr

Mehr als nur Recherche Chancen und Perspektiven der Virtuellen Fachbibliothek b2i für die Buch-, Bibliotheks- und Informationswissenschaften

Mehr als nur Recherche Chancen und Perspektiven der Virtuellen Fachbibliothek b2i für die Buch-, Bibliotheks- und Informationswissenschaften Mehr als nur Recherche Chancen und Perspektiven der Virtuellen Fachbibliothek b2i für die Buch-, Bibliotheks- und Informationswissenschaften Bibliothekswissenschaftliches Kolloquium (BBK) am IBI der HU

Mehr

Digitalisierung als Möglichkeit der Bestandserhaltung am Beispiel Bayerische Staatsbibliothek

Digitalisierung als Möglichkeit der Bestandserhaltung am Beispiel Bayerische Staatsbibliothek Digitalisierung als Möglichkeit der Bestandserhaltung am Beispiel Bayerische Staatsbibliothek Dr. Markus Brantl markus.brantl@bsb-muenchen.de Agenda (Retro-)Digitalisierung - Bestandserhaltung Digitale

Mehr

BIBLIOTHEK UND WISSENSCHAFT

BIBLIOTHEK UND WISSENSCHAFT BIBLIOTHEK UND WISSENSCHAFT 47 2014 Bibliothek und Wissenschaft Herausgegeben von Claudia Fabian, Michael Knoche, Monika Linder, Elmar Mittler, Wolfgang Schmitz und Hellmut Vogeler 47 2014 Harrassowitz

Mehr

Forschungsinfrastrukturen in der Medizin

Forschungsinfrastrukturen in der Medizin Forschungsinfrastrukturen in der Medizin Fachbereich Medizin und Gruppe Wissenschaftliche Literaturversorgungs- und Informationssysteme Inhalt 1. Infrastrukturförderung der DFG im Wandel 2. Herausforderung

Mehr

Edieren im Archiv: Strategie und Publikationskanäle des Staatsarchivs Zürich

Edieren im Archiv: Strategie und Publikationskanäle des Staatsarchivs Zürich Edieren im Archiv: Strategie und Publikationskanäle des s Zürich Digital Humanities und Editionswissenschaften Chancen, Methoden und Produkte von und für die Editions- und historischen Fachwissenschaften

Mehr

Von der Digitalisierung zur Langzeitarchivierung - Normative Aspekte. Hamburg, Dr. Astrid Schoger Bayerische Staatsbibliothek nestor-partner

Von der Digitalisierung zur Langzeitarchivierung - Normative Aspekte. Hamburg, Dr. Astrid Schoger Bayerische Staatsbibliothek nestor-partner Von der Digitalisierung zur Langzeitarchivierung - Normative Aspekte Hamburg, 13.09.05 Dr. Astrid Schoger Bayerische Staatsbibliothek nestor-partner Münchener Digitalisierungszentrum Digitale Bibliothek

Mehr

Digitalisierung und Erschließung des historischen Buch- und Zeitschriftenbestands der Weimarer Kunst- und Bauhochschulen

Digitalisierung und Erschließung des historischen Buch- und Zeitschriftenbestands der Weimarer Kunst- und Bauhochschulen Universitätsbibliothek Weimar Digitalisierung und Erschließung des historischen Buch- und Zeitschriftenbestands der Weimarer Kunst- und Bauhochschulen Dr. Frank Simon-Ritz (Projektleitung) Tina Holzbach

Mehr

Beyond the Silos: Dr. Thomas Mutschler. Neue Wege der Zusammenarbeit bei der Digitalisierung und Au4ereitung kultureller Überlieferung

Beyond the Silos: Dr. Thomas Mutschler. Neue Wege der Zusammenarbeit bei der Digitalisierung und Au4ereitung kultureller Überlieferung 104. Bibliothekartag, 27.05.2015 Nürnberg NCC Beyond the Silos: Neue Wege der Zusammenarbeit bei der Digitalisierung und Au4ereitung kultureller Überlieferung Dr. Thomas Mutschler Thüringer Universitäts-

Mehr

Digitalisierung im Staatsarchiv Hamburg

Digitalisierung im Staatsarchiv Hamburg Digitalisierung im Staatsarchiv Hamburg Die Entwicklung der Wissensgesellschaft in der digitalen Welt hat zu einer Veränderung des Rechercheverhaltens geführt, das hohe Erwartungen an die digitale Verfügbarkeit

Mehr

DAS E.T.A. HOFFMANN PORTAL DER SBB

DAS E.T.A. HOFFMANN PORTAL DER SBB POSITIONIERUNG DER BIBLIOTHEK IM NETZWERK VON FORSCHUNG UND LEHRE DAS E.T.A. HOFFMANN PORTAL DER SBB Berlin, 31.05.2017 E.T.A. HOFFMANN (1776 1822) SCHRIFTSTELLER, MUSIKER, ZEICHNER UND JURIST Seite 2

Mehr

TRADIT Konzept für eine Studie zur Printüberlieferung. dbv Sektion IV Bonn,

TRADIT Konzept für eine Studie zur Printüberlieferung. dbv Sektion IV Bonn, TRADIT Konzept für eine Studie zur Printüberlieferung dbv Sektion IV Bonn, 11. 11. 2016 Motivation http://thevideoanalyst.com/wp-content/uploads/2013/08/datadisplaycomic-525x360.jpg Einfache Frage Wie

Mehr

Randbedingungen für Open Access

Randbedingungen für Open Access : Randbedingungen für Open Access 4. Open-Access-Tage, Georg-August-Universität Göttingen, 4./5. Oktober 2010 Dr. Matthias Töwe Koordinationsstelle E-lib.ch, ETH-Bibliothek, Zürich Übersicht Projektrahmen

Mehr

Universitätsbibliothek Leipzig)

Universitätsbibliothek Leipzig) 5XQGJHVSUlFK]XPHWKRGLVFKHQ3UREOHPHQ EHLGHU,QYHQWDULVLHUXQJPLWWHODOWHUOLFKHU+DQGVFKULIWHQ $SULO : UWWHPEHUJLVFKH/DQGHVELEOLRWKHN6WXWWJDUW 35272.2// Teilnehmer: Dr. Peter Burkhart (Stuttgart) Dr. Jürgen

Mehr

Digitalisierung am Scheideweg?

Digitalisierung am Scheideweg? Digitalisierung am Scheideweg? Kooperationsplattform - zwischen Aufbruch und Stagnation - und -netzwerk Reinhard Altenhöner Bremen, 3.6.2014 Überblick 1. Einleitung: Digitalisierung und DDB 2. Deutsche

Mehr

Archiv- und Museumsforum 2018

Archiv- und Museumsforum 2018 Archiv- und Museumsforum 2018 Kulturkommission Zürioberland Stäfa, 02. Mai 2018, 16.30 Uhr, Schulhaus Obstgarten 1. Begrüssung Christian Haltner, Gemeindepräsident Stäfa Martin Gabathuler, Lesegesellschaft

Mehr

Historische Adressbücher Sachsens online

Historische Adressbücher Sachsens online Historische Adressbücher Sachsens online AG landesgeschichtliche und landeskundliche Internet-Portale in Deutschland 14.-16.5.2013 Simone Georgi Historische Adressbücher Sachsens Historische Adressbücher

Mehr

Das DigiCenter der ETH-Bibliothek: Projekte - Prozesse - Organisation

Das DigiCenter der ETH-Bibliothek: Projekte - Prozesse - Organisation Das DigiCenter der : Projekte - Prozesse - Organisation Boutique- versus Massendigitalisierung Organisationsformen von Digitalisierungszentren Workshop in der ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften,

Mehr

(k)ein. bayerisches Modell. Dr. Hildegard Schäffler Bayerische Staatsbibliothek. DBV Sektion IV Frühjahrstagung 2010 in Bremen

(k)ein. bayerisches Modell. Dr. Hildegard Schäffler Bayerische Staatsbibliothek. DBV Sektion IV Frühjahrstagung 2010 in Bremen Erschließung von E-Book-Paketen (k)ein bayerisches Modell Dr. Hildegard Schäffler Bayerische Staatsbibliothek DBV Sektion IV Frühjahrstagung 2010 in Bremen 26.05.2010 Ausgangssituation Einkauf von E-Book-Paketen»

Mehr

Aktuell und zitierfähig? Zum Umgang mit digitalisierter Primär- und Sekundärliteratur

Aktuell und zitierfähig? Zum Umgang mit digitalisierter Primär- und Sekundärliteratur Aktuell und zitierfähig? Zum Umgang mit digitalisierter Primär- und Sekundärliteratur Berlin, 4. Mai 2017 Nicole Eichenberger Seite 1 AKTUELL UND ZITIERFÄHIG? Immer mehr Texte sind digital verfügbar. Welche

Mehr

Das Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienen Drucke des 18. Jahrhunderts (VD18): Stand und Perspektiven

Das Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienen Drucke des 18. Jahrhunderts (VD18): Stand und Perspektiven Das Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienen Drucke des 18. Jahrhunderts (VD18): Stand und Perspektiven Vortrag in Blaubeuren, 8. Tübinger Symposium Handschriften, Alte Drucke am 21.10.2008 Dr.

Mehr

Nachlässe im Netz: Erschließung und Digitalisierung am Beispiel der BSB

Nachlässe im Netz: Erschließung und Digitalisierung am Beispiel der BSB Nachlässe im Netz: Erschließung und Digitalisierung am Beispiel der BSB Dr. Maximilian Schreiber Deutscher Bibliothekartag 2015 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 1. Die Ausgangslage Nachlässe immer stärker

Mehr

Objekt, Metadaten, Bild: Präsentationslösungen des BSZ. Stefan Wolf, 12. BSZ-Kolloquium in Stuttgart

Objekt, Metadaten, Bild: Präsentationslösungen des BSZ. Stefan Wolf, 12. BSZ-Kolloquium in Stuttgart Objekt, Metadaten, Bild: Präsentationslösungen des BSZ Stefan Wolf, 12. BSZ-Kolloquium in Stuttgart 27.9.2011 2 Ein Bild sagt... 3 Für Museen, Archive und Bibliotheken... Wie sagen wir, was das Bild sagt?

Mehr

Stand und Perspektiven der ViFaMusik im Rahmen des Fachinformationsdienstes Musikwissenschaft

Stand und Perspektiven der ViFaMusik im Rahmen des Fachinformationsdienstes Musikwissenschaft Stand und Perspektiven der ViFaMusik im Rahmen des Fachinformationsdienstes Musikwissenschaft Jürgen Diet, Bayerische Staatsbibliothek, Musikabteilung Was Sie in den nächsten 25 Minuten erwartet 1. Historie

Mehr

: Volltext. Ein Transkriptionstool zum Mitwirken. Dr. Alexa Renggli

: Volltext. Ein Transkriptionstool zum Mitwirken. Dr. Alexa Renggli : Volltext Ein Transkriptionstool zum Mitwirken Dr. Alexa Renggli 1. Ausgangspunkt e-manuscripta Zentralbibliothek Zürich, e-manuscripta: Volltext, 10.11.2016 2 Einstiegsseite Zentralbibliothek Zürich,

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer, Abt Kons.Rat Komm.Rat Mag. Martin Felhofer, Stift Schlägl Dr. Thomas Aigner, Institut zur Erschließung und Erforschung

Mehr

Verfilmung und Digitalisierung

Verfilmung und Digitalisierung Verfilmung und Digitalisierung Zeitungssammlungen: Holzschliff Säurefraß - Papierzerfall AG Bestandserhaltung DBV & BSB München 15. 16. Nov. 2007 Dr. Joachim Zeller, Leiter der Zeitungsabteilung Staatsbibliothek

Mehr

Zeitschriftendatenbank alter Wein in alten Schläuchen? Ulrike Junger Staatsbibliothek zu Berlin Bibliothekartag 2006

Zeitschriftendatenbank alter Wein in alten Schläuchen? Ulrike Junger Staatsbibliothek zu Berlin Bibliothekartag 2006 Zeitschriftendatenbank alter Wein in alten Schläuchen? Bibliothekartag 2006 Die Ausgangsthese: Die ZDB ist ein zwar gereifter, aber guter Wein, der in alte und neue Schläuche paßt! 2 Gliederung I. Ein

Mehr

Das Kulturportal bavarikon

Das Kulturportal bavarikon Das Kulturportal bavarikon Ein Blick in den Maschinenraum - Organisation, Strukturen, Prozesse Klaus Kempf Salzburg, 18. und 19. Mai 2017 September 2012 Beschluss des Bayerischen Kabinetts April 2013 Prototyp

Mehr

Kriegsbedingt verlagertes Kulturgut deutscher Bibliotheken. Auswertung einer DBV-Umfrage

Kriegsbedingt verlagertes Kulturgut deutscher Bibliotheken. Auswertung einer DBV-Umfrage Kriegsbedingt verlagertes Kulturgut deutscher. Auswertung einer DBV-Umfrage Annette Gerlach 1. Einleitung Der Deutsche Bibliotheksverband hat im Jahr 26 eine Initiative gestartet, sich in ähnlicher Weise

Mehr

Themenheft: Kulturdigitalisierung in deutschen Bibliotheken Einleitung

Themenheft: Kulturdigitalisierung in deutschen Bibliotheken Einleitung Bibliotheksdienst 2016; 50(10-11): 874 879 Themenheft: Kulturdigitalisierung in deutschen Bibliotheken Einleitung Ludger Syré Zur Einführung: Kulturgutdigitalisierung in deutschen Regionalbibliotheken

Mehr

Deutsche Digitale Bibliothek und Archivportal-D

Deutsche Digitale Bibliothek und Archivportal-D Deutsche Digitale Bibliothek und Archivportal-D Sachstand und Perspektiven 81. Deutscher Archivtag in Bremen, Informationsveranstaltung am 23. September 2011 Dr. Gerald Maier Christina Wolf Themenüberblick

Mehr

KfL FID. Kompetenzzentrum für Lizenzierung. Aktuelles aus dem Kompetenzzentrum für Lizenzierung (KfL) Fachinformationsdienste für die Wissenschaft

KfL FID. Kompetenzzentrum für Lizenzierung. Aktuelles aus dem Kompetenzzentrum für Lizenzierung (KfL) Fachinformationsdienste für die Wissenschaft FID Fachinformationsdienste für die Wissenschaft Aktuelles aus dem () Kristine Hillenkötter, SUB Göttingen Übersicht -Projekt 2017-2019 Was bleibt gleich? Lizenzierung: Entwicklung u. Status quo Positive

Mehr

Durchblick! Digitalisierung und Erschließung der historischen Glasdiasammlung

Durchblick! Digitalisierung und Erschließung der historischen Glasdiasammlung Institut für Kunst- und Bildgeschichte der Humboldt-Universität zu Berlin Mediathek Durchblick! Digitalisierung und Erschließung der historischen Glasdiasammlung 1.1.-31.12.2016 Dr. Georg Schelbert Léonie

Mehr

Das Projekt Schulprogramme an der ULB Düsseldorf. Alexandra Weitz

Das Projekt Schulprogramme an der ULB Düsseldorf. Alexandra Weitz Alexandra Weitz 18.04.2016 Was sind Schulprogramme? Eigentlich: Historische Schulprogramme Blütezeit: 19. und beginnendes 20. Jahrhundert im deutschen Sprachraum Jahresberichte der höheren Schulen und

Mehr

Die Digitalisierungsinitiative des dbv. Dr. Frank Simon-Ritz Bericht auf der Herbsttagung der Sektion 4 des dbv am

Die Digitalisierungsinitiative des dbv. Dr. Frank Simon-Ritz Bericht auf der Herbsttagung der Sektion 4 des dbv am Die Digitalisierungsinitiative des dbv Dr. Frank Simon-Ritz Bericht auf der Herbsttagung der Sektion 4 des dbv am 26.10.2011 in Bayreuth 17.03.2011 Parlamentarischer Abend des dbv Vorstellung des Thesenpapiers

Mehr

Alter Wein in neuen Schläuchen oder des Kaisers neue Kleider? Die Umstellung vom SSG- zum FID- System

Alter Wein in neuen Schläuchen oder des Kaisers neue Kleider? Die Umstellung vom SSG- zum FID- System Alter Wein in neuen Schläuchen oder des Kaisers neue Kleider? Die Umstellung vom SSG- zum FID- System 15.01.2015 SSG-Auftrag Literaturversorgung nach dem Prinzip der verteilten nationalen Universalbibliothek

Mehr

Thomas Haye (Göttingen) / Stephan Müller (Wien)

Thomas Haye (Göttingen) / Stephan Müller (Wien) Thomas Haye (Göttingen) / Stephan Müller (Wien) Digitalisierung mittelalterlicher Handschriften aus Sicht der Forschung. Positionspapier auf Grundlage eines DFG-finanzierten Arbeitsgesprächs an der HAB

Mehr

15. BSZ-Kolloquium 2014 in der Universität Stuttgart Online-Fernleihe von elektronischen Ressourcen und E-Books im SWB

15. BSZ-Kolloquium 2014 in der Universität Stuttgart Online-Fernleihe von elektronischen Ressourcen und E-Books im SWB 15. BSZ-Kolloquium 2014 in der Universität Stuttgart Online-Fernleihe von elektronischen Ressourcen und E-Books im SWB Volker Conradt Statistik Online Fernleihe 2013: 21 neue Teilnehmerbibliotheken bis

Mehr

Standards in der Provenienzverzeichnung

Standards in der Provenienzverzeichnung Standards in der Provenienzverzeichnung Michaela Scheibe Abteilung Historische Drucke Initiative Fortbildung: Spurensuche 11.12.2015 Standards / Empfehlungen Normiertes Vokabular: Thesaurus der Provenienzbegriffe

Mehr

Was bietet Ihnen die Bayerische Staatsbibliothek?

Was bietet Ihnen die Bayerische Staatsbibliothek? Tipps für Schüler Was bietet Ihnen die Bayerische Staatsbibliothek? Die Bayerische Staatsbibliothek (BSB) ist eine Universalbibliothek mit einem Bestand von über zehn Millionen Medien und dem Schwerpunkt

Mehr

Langzeitarchivierung. Der Ansatz der Bayerischen Staatsbibliothek. aêk=qüçã~ë=tçäñjhäçëíéêã~åå=== jωååüéåéê=aáöáí~äáëáéêìåöëòéåíêìã VK=j êò=omnm

Langzeitarchivierung. Der Ansatz der Bayerischen Staatsbibliothek. aêk=qüçã~ë=tçäñjhäçëíéêã~åå=== jωååüéåéê=aáöáí~äáëáéêìåöëòéåíêìã VK=j êò=omnm Langzeitarchivierung Der Ansatz der Bayerischen Staatsbibliothek aêk=qüçã~ë=tçäñjhäçëíéêã~åå=== jωååüéåéê=aáöáí~äáëáéêìåöëòéåíêìã VK=j êò=omnm Allgemeine Probleme & Herausforderungen Haltbarkeit der Trägermedien

Mehr

AG Regionalbibliotheken, Wien, 01./

AG Regionalbibliotheken, Wien, 01./ Gliederung: 1. Geschichtlicher Überblick 2. Bestandsübersicht 3. bisherige Projekte 4. laufende und geplante Projekte 1. Geschichtlicher Überblick - Lateinschule 1291 - Ersterwähnung 1498 - Bestände Franziskanerkloster

Mehr

Verbundfestlegungen für die RDA-Anwendung

Verbundfestlegungen für die RDA-Anwendung Verbundfestlegungen für die RDA-Anwendung Version 5, Stand: 11. Januar 2017 Die Änderungen in dieser Version sind gelb unterlegt. Inhaltsverzeichnis RAK-Altdaten... 1 Mehrteilige Monografien... 2 Monografische

Mehr

BMBF gefördertes Projekt DELFT. Margret Plank DRA, Frankfurt, 30. November 2017 Jahrestagung Netzwerk für Mediatheken

BMBF gefördertes Projekt DELFT. Margret Plank DRA, Frankfurt, 30. November 2017 Jahrestagung Netzwerk für Mediatheken BMBF gefördertes Projekt DELFT Margret Plank DRA, Frankfurt, 30. November 2017 Jahrestagung Netzwerk für Mediatheken Die Technische Informationsbibliothek (TIB) Deutsche Zentrale Fachbibliothek für Technik

Mehr

Handschriftliches Kulturgut in und für Europa:

Handschriftliches Kulturgut in und für Europa: Handschriftliches Kulturgut in und für Europa: Das EU-Projekt Europeana regia Dr. Claudia Fabian Dr. Wolfgang-Valentin Ikas Dr. Wolfgang-Valentin IKAS Abteilung Handschriften und Alte Drucke Juli 12 Multinationales

Mehr

Das "Haus der Sozialwissenschaften" Konzepte zur Integration von Sondersammlung, Archiv und Fachinformation für Sozialwissenschaften

Das Haus der Sozialwissenschaften Konzepte zur Integration von Sondersammlung, Archiv und Fachinformation für Sozialwissenschaften Das "Haus der Sozialwissenschaften" Konzepte zur Integration von Sondersammlung, Archiv und Fachinformation für Sozialwissenschaften Dr. Andreas Strotmann / Gesis Köln Ralf Depping / USB Köln 1. Ausgangslage

Mehr

Buddhistische Steininschriften Felsbilder am Karakorum-Highway DAG Deutsche Inschriften Deutsches Rechtswörterbuch DEAF EDH Goethe-Wörterbuch

Buddhistische Steininschriften Felsbilder am Karakorum-Highway DAG Deutsche Inschriften Deutsches Rechtswörterbuch DEAF EDH Goethe-Wörterbuch Buddhistische Steininschriften Felsbilder am Karakorum-Highway DAG Inschriften s Rechtswörterbuch DEAF EDH Goethe-Wörterbuch nicht alle HAdW-Mitglieder Nepal ROCEEH Tempeltexte Theologenbriefwechsel HAdW

Mehr

Neues aus der DFG. Dr. Anne Lipp, Bonn

Neues aus der DFG. Dr. Anne Lipp, Bonn Dr. Anne Lipp, Bonn Förderportfolio Aktuelles Förderportfolio Fachinformationsdienste für die Wissenschaft Überregionale Lizenzen (Allianz-Lizenzen) Erschließung und Digitalisierung Infrastrukturen für

Mehr

Konzeptpapier der Arbeitsgruppe der deutschen Handschriftenzentren zur Digitalisierung der mittelalterlichen Handschriften in Deutschland

Konzeptpapier der Arbeitsgruppe der deutschen Handschriftenzentren zur Digitalisierung der mittelalterlichen Handschriften in Deutschland Konzeptpapier der Arbeitsgruppe der deutschen Handschriftenzentren zur Digitalisierung der mittelalterlichen Handschriften in Deutschland erarbeitet in Abstimmung mit dem Wissenschaftlichen Beirat der

Mehr

Erschließung von Autographen in Visual Library

Erschließung von Autographen in Visual Library Erschließung von Autographen in Visual Library Editionsarbeit unter Berücksichtigung internationaler Standards Dienstag, 23. Juni 2015 Akademie der Künste Berlin Juni 2015 - Akademie der Künste Berlin

Mehr

Datenbanken welche und wie viele brauchen wir wirklich?

Datenbanken welche und wie viele brauchen wir wirklich? Datenverarbeitung im AMH Datenbanken welche und wie viele brauchen wir wirklich? Erfahrungen mit der digitalen Erfassung nicht nur archäologischer Datenbestände nach Abschluss des Pilotprojektes Inventarisierung

Mehr

Reflexionsbogen für OER-Projekte- Zielgruppe: Gesamtleitung

Reflexionsbogen für OER-Projekte- Zielgruppe: Gesamtleitung Reflexionsbogen für OER-Projekte- Zielgruppe: Gesamtleitung Herzlich Willkommen zum Reflexionsbogen im Rahmen Ihrer OER-Projekte! Dieser Reflexionsbogen ist der erste von drei geplanten Durchläufen und

Mehr

Das Verfahren der Bestandsliste

Das Verfahren der Bestandsliste Das Verfahren der Bestandsliste Überarbeitete und aktualisierte Handreichung zur standardisierten Kurzerfassung mittelalterlicher Handschriften nach dem Schema der Bestandsliste (Juni 2011) vom zuständigen

Mehr

100 Jahre DGS-Kongress. Experimente zu Möglichkeiten und Problemen der bibliometrischen Analyse sozialwissenschaftlicher Volltexte

100 Jahre DGS-Kongress. Experimente zu Möglichkeiten und Problemen der bibliometrischen Analyse sozialwissenschaftlicher Volltexte 100 Jahre DGS-Kongress Experimente zu Möglichkeiten und Problemen der bibliometrischen Analyse sozialwissenschaftlicher Volltexte 100 Jahre DGS Die DGS ist die wissenschaftliche Vereinigung der Soziologinnen

Mehr

Von der Hybridaufnahme zur angereicherten Beschreibung

Von der Hybridaufnahme zur angereicherten Beschreibung Von der Hybridaufnahme zur angereicherten Beschreibung Seit dem 3. März 2005 galt durch eine Entscheidung der Kommission für Erschließung des BVB die Ein-Aufnahmen- Lösung: keine eigene Titelaufnahme für

Mehr

Fernleihe von ebooks ein offenes Problem. 28. Mai 2008 Dr. Berthold Gillitzer

Fernleihe von ebooks ein offenes Problem. 28. Mai 2008 Dr. Berthold Gillitzer Fernleihe von ebooks ein offenes Problem 28. Mai 2008 Dr. Berthold Gillitzer Was Sie heute erwartet 2 Ausgangslage Eine Problemskizze in Beispielen und Screenshots Vergebliche Anläufe: DFG Projektanträge

Mehr

bis zum 28. Juni 2013

bis zum 28. Juni 2013 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, die Arbeitsgemeinschaft Handschriften und Alte Drucke der Sektion 4 des Deutschen Bibliotheksverbands hat sich in der letzten Zeit mit dem

Mehr

Wissenschaftsförderung. Förderprogramm des

Wissenschaftsförderung. Förderprogramm des Wissenschaftsförderung Förderprogramm des Deutschen Vereins für Versicherungswissenschaft e.v. aus Mitteln des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. Ein Leitfaden für Antragsteller

Mehr

Der DFG-Viewer als nationaler Standard im Spannungsfeld medientypologischer Diversität

Der DFG-Viewer als nationaler Standard im Spannungsfeld medientypologischer Diversität Der DFG-Viewer als nationaler Standard im Spannungsfeld medientypologischer Diversität Einer für alle, alle für einen? Mai 27, 2015 104. Bibliothekartag, Nürnberg Einführung Der DFG-Viewer ist ein Browser-Webdienst

Mehr

Suche und Bestellung von Handschriften, Drucken im BSB-OPAC Basisinformationen

Suche und Bestellung von Handschriften, Drucken im BSB-OPAC Basisinformationen Suche und Bestellung von Handschriften, Inkunabeln und Alten Drucken im BSB-OPAC Basisinformationen Inhalt Online-Katalog OPACplus 3 Suchtipps 4 Bestellen und Ausleihen 5 Online lesen 7 Weblinks 9 Tipps

Mehr

AMTSDRUCKSCHRIFTEN TO GO

AMTSDRUCKSCHRIFTEN TO GO AMTSDRUCKSCHRIFTEN TO GO NEUE ZUGÄNGE ZU AMTLICHEN DOKUMENTEN Susanne Maier / Julia Mayer Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz 23. Mai 2012, Hamburg 101. Deutscher Bibliothekartag Agenda:

Mehr

Die Idee der Verteilten Digitalen Forschungsbibliothek Bericht zur Retrodigitalisierung

Die Idee der Verteilten Digitalen Forschungsbibliothek Bericht zur Retrodigitalisierung Die Idee der Verteilten Digitalen Forschungsbibliothek Bericht zur Retrodigitalisierung Der erste Vortrag aus dem Block 'Retrodigitalisierung und Langzeitarchivierung. Die Bedeutung internationaler Standards'

Mehr

Handschriftencensus. Kulturerbe. in Datenbankformat

Handschriftencensus. Kulturerbe. in Datenbankformat Handschriftencensus Kulturerbe in Datenbankformat 1 Handschriftencensus Internationales Kompetenzzentrum Deutsche Handschriften des Mittelalters Ziele Der uralte Traum der Germanistik, alle deutschsprachigen

Mehr

Herausforderung und Chance - Fotografien in Kommunalarchiven

Herausforderung und Chance - Fotografien in Kommunalarchiven Herausforderung und Chance - Fotografien in Kommunalarchiven Vortrag im Rahmen des 25. Fortbildungsseminars der BKK 2016 in Erfurt Folie 1 Gliederung 1. Forschungsstand 2. Welche Rolle spielen die Kommunalarchive

Mehr

Definition und Aufgaben des Staatsarchivs

Definition und Aufgaben des Staatsarchivs Einführung ins Staatsarchiv Aargau KV-Lernende ÜK 13. Oktober 201 Definition und Aufgaben des Staatsarchivs > Das Staatsarchiv ist als unselbstständige öffentlich-rechtliche Anstalt das zentrale Archiv

Mehr

Abgabe amtlicher Veröffentlichungen an Bibliotheken Wege der Ablieferung elektronischer amtlicher Veröffentlichungen

Abgabe amtlicher Veröffentlichungen an Bibliotheken Wege der Ablieferung elektronischer amtlicher Veröffentlichungen Abgabe amtlicher Veröffentlichungen an Bibliotheken Wege der Ablieferung elektronischer amtlicher Veröffentlichungen Informationsveranstaltung, 7. Juli 2009 BSB 7. Juli 2009 Programm Begrüßung durch den

Mehr

VZG Digitale Sammlungen aus Bibliotheken

VZG Digitale Sammlungen aus Bibliotheken Digitale Sammlungen aus Bibliotheken für MICHAEL ODER Die Sicherung des digitalen, kulturellen Erbes aus Sicht einer Verbundzentrale 28.04.2008 Frank Dührkohp - Verbundzentrale des GBV (VZG) 1 Agenda Digitale

Mehr

Das nordrhein-westfälische Landesprogramm zur Zeitungsdigitalisierung

Das nordrhein-westfälische Landesprogramm zur Zeitungsdigitalisierung Das nordrhein-westfälische Landesprogramm zur Zeitungsdigitalisierung Michael Herkenhoff (ULB Bonn) 12. Symposium Handschriften und Alte Drucke Blaubeuren, 16.11.2016 Gliederung des Vortrags 1. Zeitungsbestand

Mehr

Aussonderungen Vorgehen und Situation in Bayern

Aussonderungen Vorgehen und Situation in Bayern DBV Sektion IV Frühjahrstagung 2008 Universitätsbibliothek Mainz 14./15. Mai Aussonderungen Vorgehen und Situation in Bayern Klaus Kempf 1 4./1 5. Mai 2008 DBV Sektion IV Frühjahrstagung 2008 Seite 1 Ausgangspunkte

Mehr

Abschlussbericht Digitalisierung historischer Stadtfotografie um 1900 Berlinische Galerie

Abschlussbericht Digitalisierung historischer Stadtfotografie um 1900 Berlinische Galerie Abschlussbericht Digitalisierung historischer Stadtfotografie um 1900 Berlinische Galerie Förderprogramm Digitalisierung des Landes Berlin 2014 (Stand: Dezember 2014) digis Servicestelle Digitalisierung

Mehr

E-Journals im Leihverkehr - eine Einführung

E-Journals im Leihverkehr - eine Einführung E-Journals im Leihverkehr - eine Einführung Christine Baron, hbz Fernleihe von E-Journals 29.11.2013, FH-Köln 1 Rückblick 2 Rückblick 3 1890 startet die erste offizielle Fernleihe in einem deutschen Land

Mehr

Wissensvermittlung braucht Professionalität - BIB-Kommission für Bibliothekspolitik - Das Ehrenamt in der Staatsbibliothek zu Berlin PK

Wissensvermittlung braucht Professionalität - BIB-Kommission für Bibliothekspolitik - Das Ehrenamt in der Staatsbibliothek zu Berlin PK Wissensvermittlung braucht Professionalität - BIB-Kommission für Bibliothekspolitik - Das Ehrenamt in der Staatsbibliothek zu Berlin PK Referent: Johannes Ziegler, Berlin Das Ehrenamt in Bibliotheken:

Mehr

Kooperation BSZ VZG (GBV)

Kooperation BSZ VZG (GBV) Kooperation BSZ VZG (GBV) 16. BSZ-Kolloquium Stuttgart, 22. September 2015 Dr. Ralf Goebel / Reiner Diedrichs Warum diese Kooperation? Ähnliche Systeme (Pica-CBS) Unterschiedliche Stärken / Kompetenzen

Mehr