LITERATURVERZEICHNIS

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "LITERATURVERZEICHNIS"

Transkript

1 LITERATURVERZEICHNIS A. BELEGLITERATUR S e g h e r s, Anna, Das Vertrauen, Roman, Berlin und Weimar (Seghers) de Bruyn, Günter, Buridans Esel, Roman, Halle (S) (de Bruyn) Otto, Herbert, Zum Beispiel Josef, Roman, Berlin und Weimar (Otto) Kant, Hermann, Ein bißchen Südsee, Berlin und Weimar (Kant) Klein, Matthäus, Einführung in den dialektischen und historischen Materialismus, Berlin (Einführung) Urania, 49. Jahrgang, 9/1973. (Urania) Neues Deutschland, 28. Jahrgang/Nr. 323, Berlin, Donnerstag, 22. November (ND) B. FACHLITERATUR Adler, H. G., Fül 1 w ort er, in: Muttersprache, 74. Jg., H. 2, Februar 1964, Lüneburg, S (Adler, Füllwörter) Admoni, W. G., Der deutsche Sprachbau, 3. Aufl. Leningrad (Admoni) Behaghel, Otto, Deutsche Syntax 4 Bände, Heidelberg (Behaghel, DS) Behaghel, Otto, Von deutscher Wortstellung, in: Zeitschrift für Deutschkunde, 44. Jg. der Zeitschrift für den deutschen Unterricht, hrsg. v. W. Hofstaetter, u. H. A. Korff, Leipzig/Berlin 1930, S (Behaghel, Von dt. WS) Benes, Eduard, Der Satzbeginn im Deutschen, von der Mitteilungsperspektive betrachtet; in. CMF, XLI, 4/1959, S (in tschechischer Sprache). (Benes, Satzbeginn) Benes, Eduard, Die Verbstellung im Deutschen, von der Mitteilungsperspektive her betrachtet, in: Muttersprache, 74. Jg., H. 1, Januar 1964, S (Benes, Verbstellung) Benes, Eduard, Die funktionale Satzperspektive (Thema-Rhema-Gliederung) im Deutschen, in: Deutsch als Fremdsprache, 4. Jg., 1/1967, S (Benes, Satzperspektive) Beneä, Eduard, Die funktionale Satzperspektive im Deutschen im Vergleich mit dem Tschechischen, in: Deutsch-tschechische Beziehungen im Bereich der Sprache und Kultur, Aufsätze und Studien II, hrsg. von B. Havränek u. R. Fischer. Abhandlungen der sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Philologisch-historische Klasse, 59. Bd., H. 2, Berlin 1968, S (Benes, fsidut) 115

2 B i e b e r 1 e, Bruno, Die Rolle des Mitteilungswertes für die Stellung der Glieder im deutschen Satz. Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde an der Historisch-Philologischen Fakultät der Pädagogischen Hochschule Potsdam, Dezember (Bieberle, RMSG) Bieberle, Bruno, Die Satzglieder im Deutschen, in: Wissenschaftliche Zeitschrift des Pädagogischen Instituts Magdeburg, 7. Jg., 1970, H. 1, S (Bieberle, SiD) Bieberle, Bruno, Satzgliedstellung und Mitteüungswert, in: Deutsch als Fremdsprache, 9. Jg., 1/1972, S (Bieberle, SuM) B i e n e r, Clemens, Wie ist die nhd. Regel über die Stellung des Verbums entstanden? In: Zeitschrift für deutsches Altertum u. deutsche Literatur, hrsg. v. E. Schroeder u. G. Roethe, 59. Bd., Berlin 1922, H. 3 und 4, S (Biener, Stellung des Verbums) B i e n er, Clemens, Zur Methode der Untersuchungen über deutsche Wortstellung, in: Zeitschrift für deutsches Altertum u. deutsche Literatur, hrsg. v. E. Schroeder u. G. Roethe, Bd. 59 (47), Berlin 1922, S (H. 1 u. 2). (Biener, ZMdUüdW) B i e r w i s c h, Manfred, Grammatik des deutschen Verbs, in: Studia Grammatica II, 6. Aufl., Berlin (Bierwisch, Grammatik des dt. Verbs) B 1 ü m e 1, Rudolf, Die Aufgaben der nhd. Wortstellungslehre, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur, hrsg. v. W. Braune, Bd. 35, Halle (S) 1909, S (Blümel, Aufgaben der nhd. WSL) B o o s t, Karl, Neue Untersuchungen zum Wesen und zur Struktur des deutschen Satzes, Der Satz als Spannungsfeld, Berlin (Boost, NU) Brinkmann, Hennig, Die deutsche Sprache, Gestalt und Leistung, 2. Aufl., Düsseldorf (Brinkmann, DS) Brinkmann, Hennig, Satzprobleme, in: Wirkendes Wort VIII, 1957/58, H. 3, S (Brinkmann, Sp) B r y k o w s k i, K. S., Über den Gebrauch von Nebensätzen u. abgesonderten Wortgruppen in der deutschen Gegenwartssprache, in: Deutsch als Fremdsprache, 7. Jg., 4/1970, S (Brykowski) Dal, Ingerid, Kurze deutsche Syntax, in: Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialekte, Tübingen (Dal, KDS) Drach, Erich, Grundgedanken der deutschen Satzlehre, Darmstadt 1963 (Fotomechanischer Nachdruck der 3. Aufl., Frankfurt am Main 1940). (Drach, GdS) E g g e r s, Hans, Beobachtungen zum präpositionalen Attribut" in der deutschen Sprache der Gegenwart, in: Wirkendes Wort Will, 1957/58, H. 5, S (Eggers, pa) E g g e r s, Hans, Stimmführung und Satzplan, in: Wirkendes Wort VI, H. 3, 1955/56, S. 129ff. (Eggers, SuS) Eggers, Hans, Die Partikel wie als vielseitige Satzeinleitung, in: Sprache der Gegenwart (Schriften des Instituts für deutsche Sprache in Mannheim), hrsg. v. H. Moser (u. a.), Bd. XIX. Linguistische Studien I, Düsseldorf 1972, S (Eggers, Wie) Eichbaum, G. N., Zur Einteilung der Nebensätze, in: Deutsch als Fremdsprache, 4. Jg., 6/1967, S (Eichbaum, Zur Einteilung der Nebensätze) Engel, Ulrich, Adjungierte Adverbialia, Zur Gliedstellung im Innenfeld, in: Forschungsberichte des Instituts für deutsche Sprache, hrsg. v. H. Glinz, P. Grebe, P. von Polenz u. H. Moser, Schriftleitung U. Engel, 1. Bd., Januar (Engel, AA) Engel, Ulrich, Die deutschen Satzbaupläne, in: Wirkendes Wort, 20. Jg., H. 6, 1970, S (Engel, Satzbaupläne) Engel, Ulrich, Regeln zur Wortstellung, in: Forschungsberichte des Instituts für deutsche Sprache, Bd. 5, hrsg. v. U. Engel, 1970, S (Engel, Regeln zur WS) Engel, Ulrich, Regeln zur Satzgliedfolge" (Zur Stellung der Elemente im ein- 116

3 fachen Verbalsatz), in: Sprache der Gegenwart, Bd. XIX (hrsg. v. H. Moser u. a), Linguistische Studien I, Düsseldorf 1972, S (Engel, Satzgliedfolge) Engel, Ulrich, Studie zur Geschichte des Satzrahmens und seiner Durchbrechung, in: Studien zur Syntax des heutigen Deutsch (= Sprache der Gegenwart 6), 2. Aufl., Düsseldorf 1971, S (Engel, Satzrahmen) Engel, Ulrich, Zur Beschreibung der Struktur deutscher Sätze, in: Duden-Beiträge, H. 37, Mannheim 1969, S (Engel, Struktur) Engel, Ulrich, Stellung der Satzglieder im Deutschen, Ein Beitrag zum Kapitel Wortstellung", in: Der deutsche Lehrer im Ausland, 18. Jg., München 1971, H. 6, S , H. 7/8, S (Engel, Stellung der Satzglieder) E n g e 1 e n, Bernhard, Die Satzbaupläne II, 8 und II, 2 (Die Mutter macht die Suppe war. Karl nennt mich einen Lügner.) in: Studien zur Syntax des heutigen Deutsch (= Sprache der Gegenwart, Bd. 6) 2. Aufl., Düsseldorf 1971, S (Engelen, Satzbaupläne) Engelen, Bernhard, Zur Semantik des deutschen Verbs, in: Forschungsberichte des Instituts für deutsche Sprache, hrsg. v. H. Glinz u. a., Bd. 1, 1968, S (Engelen, SdV) E n g e 1 e n, Bernhard, Das Präpositionalobjekt im Deutschen und seine Entsprechungen im Englischen, Französischen und Russischen. Eine kontrastive Studie im Bereich der lexikalischen Felder, in,: Forschungsberichte des Instituts für deutsche Sprache, hrgs. v. U. Engel, Bd. 4, 1970, S (Engelen, Präpositionalobjekt) Erben, Johannes, Deutsche Grammatik, Ein Abriß, 11., völlig neubearbeitete Auflage von Abriß der deutschen Grammatik", München (Erben, DG) Firbas, Jan, Thoughts on the Communicative Function of the Verb in English, German and Czech. In: Brno Studies in English, Bd. 1, Praha 1959, S (Firbas, Thoughts) F 1 ä m i g, Walter, Grundformen der Gliedfolge im deutschen Satz und ihre sprachlichen Funktionen, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache u. Literatur, Halle (S) 1964, Bd. 86, H. 3, S (Flämig, Gliedfolge) F 1 ä m i g, Walter, (u. Koll.) Skizze der deutschen Grammatik. Unter Mitarbeit von W. Neumann u. F. Jüttner verfaßt von W. Flämig, B. Haftka, W. Härtung, K. E. Heidolph, D. Lehmann, J. Pheby; Leitung W. Flämig, Berlin (Flämig, Skizze) Fol so m, Marvin H., Zwei Arten von erweiterbaren Üichtungsergänzungen, in: Forschungsberichte des Instituts für deutsche Sprache, hrgs. v. U. Engel, Bd. 4, Mai 1970, S (Folsom, RE) Fourquet, Jean, Strukturelle Syntax und inhaltsbezogene Grammatik, in: Sprache Schlüssel zur Welt, Festschrift für Leo Weisgerber, hrsg. v. H. Gipper, Düsseldorf (Fourquet, SSuIG) Fourquet, Jean, Zur neuhochdeutschen Wortstellung, in: Das Ringen um eine neue deutsche Grammatik, hrsg. v. H. Moser, Darmstadt 1962, S (Fourquet, Zur nhd. Wortstellung) Glinz, Hans, Die innere Form des Deutschen, Eine neue deutsche Grammatik, 5. Aufl., Bern u. München (Glinz, IF) Glinz, Hans, Der deutsche Satz, Wortarten und Satzglieder wissenschaftlich gefaßt und dichterisch gedeutet, 4. Aufl., Düsseldorf (Glinz, Satz) Glinz, Hans, Deutsche Grammatik 1, in: Studienbücher zur Linguistik und Literaturwissenschaft 2, hrsg. v. H. Glinz, H. Sitta, K. Brinker, J. Klein; Bd. 2, Bad Homburg v. d. H (Glinz, DG I) Glinz, Hans, Deutsche Grammatik II, in: Studienbücher zur Linguistik und Literaturwissenschaft 3, Bd. 3, Bad Homburg v. d. H (Glinz, DG II) G r e b e, Paul, Grammatik der deutschen Gegenwartssprache, Der Große Duden, Bd. 4, 2. Aufl., Mannheim 1966, 3. Aufl (Duden-Grammatik) Zitiert wird 117

4 die 3. Aufl.; beim Zitieren der 2. Aufl. wird dies immer ausdrücklich vermerkt. Grimm, Hans-Jürgen, Zum Problem der Satzglieder in der deutschen Grammatik, in: Deutsch als Fremdsprache, 9. Jg., 1/1972, S (Grimm, Satzglieder) Grubacic, Emilia, Untersuchungen zur Frage der Wortstellung in der deutschen Prosadichtung der letzten Jahrzehnte, Zagreb (Grubacic) G u 1 y g a, E. W., Autosemantie und Synsemantie in der Hypotaxe, in: Deutsch als Fremdsprache, 3. Jg., 4/1966, S (Gulyga, AuS) H a c k e 1, Werner, Zur Motivation der deutschen Satzgliedstellung, in: Deutsch als Fremdsprache, 9. Jg., 1/1972, S (Hackel, Satzgliedstellung) Hackel, Werner, Zum Problem der Ausrahmung, in: Deutschunterricht, 22. Jg.. H. 1, Berlin 1969, S (Hackel, Ausrahmung) Härtung, Wolfdietrich, Die bedingenden Konjunktionen der deutschen Gegenwartssprache, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur, Bd. 86, H. 3, Halle (S) 1964, S (Härtung, Bedingende Konjunktionen) Härtung, Wolfdietrich, Grammatikunterricht und Grammatikforschung, in: Deutschunterricht, 17. Jg., H. 3., Berlin 1964, S (Härtung, GuuGf) Härtung, Wolfdietrich, Die Negation in der deutschen Gegenwartssprache, in: Deutsch als Fremdsprache, 2/1969, S. 13ff. (Härtung, Negation) Härtung, Wolfdietrich, Die zusammengesetzten Sätze des Deutschen, in: Studia Grammatica IV, Berlin (6. Aufl.) (Härtung, Zusammengesetzte Sätze) Hävers, Wilhelm, Handbuch der erklärenden Syntax, in: Indogermanische Bibliothek, 1. Reihe, Grammatiken, Bd. 20, Heidelberg (Hävers, HES) H e 1 b i g, Gerhard, Der Begriff der Valenz als Mittel der strukturellen Sprachbeschreibung und des Fremdsprachenunterrichts, in: Deutsch als Fremdsprache, 2. Jg., 1/1965, S (Heibig, Begriff der Valenz) H e 1 b i g, Gerhard, Zur Einteilung der Nebensätze, in: Deutsch als Fremdsprache, 7. Jg., 4/ 1970, S (Heibig, Nebensätze) Hei big, Gerhard - Ricken, Helga, Die Negation, in: Zur Theorie und Praxis des Deutschunterrichts für Ausländer, KMU Leipzig, Herder-Institut, Leipzig (Helbig-Ricken, Negation) H e 1 b i g, Gerhard, Beiträge zur Valenztheorie, in: Linguistische Studien. Beiträge von J. Fourquet - B. Grunig, G. Heibig, B. A. Abramow, W. Schenkel, W. Bondzio, W. Flämig, R. Große, M. D. Stepanova; hrsg. v. G. Heibig, Halle (S) (Beiträge zur Valenztheorie) H e 1 b i g, Gerhard -Buscha, Joachim, Deutsche Grammatik, Ein Handbuch für den Ausländerunterricht, Leipzig (Helbig-Buscha) H e 1 b i g, Gerhard - Kempter, Fritz, Die uneingeleiteten Nebensätze im Deutschen und ihre Vermittlung im Fremdsprachenunterricht, in: Deutsch als Fremdsprache, 11. Jg., 2/1974, S (Helbig-Kempter, UN) Heibig, Gerhard - Kempter, Fritz, Die uneingeleiteten Nebensätze, in: Theorie und Praxis des Deutschunterrichts für Ausländer, Herder-Institut KMU Leipzig, Leipzig (Helbig-Kempter, Die uneingeleiteten Nebensätze) H e 1 b i g, Gerhard - Schenkel, Wolfgang, Wörterbuch zur Valenz und Distribution deutscher Verben, Leipzig 1969, 2. Aufl (Helbig-Schenkel, WzVD) Jung, Walter, Grammatik der deutschen Sprache, Leipzig (Jung) Lindgren, Kaj B., Morphem-Wort-Wortart-Satzglied, in: Wirkendes Wort XVII, 1967, H. 4, S (Lindgren, MWWS) Mattausch, Josef, Zur Entwicklung der Gliedstellung in der Prosa des jungen Goethe, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur, Bd. 85, Halle (S) 1963, S (Mattausch, EGPJG) Mattausch, Josef, Zur Negation im Deutschen, in: Deutsch als Fremdsprache, 1. Jg., 3/1964, S (Mattausch, Negation) Mattausch, Josef, Untersuchungen zur Wortstellung in der Prosa des jungen 118

5 Goethe, in: Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Sprache und Literatur, Berlin (Mattausch, Untersuchungen) Möller, Georg, Verkürzung prädikativer Klammern, in: Deutschunterricht, 15. Jg., 11/1962 (Berlin), S (Möller, VpK) Moskalska ja, Olga I., Grammatik der deutschen Gegenwartssprache, Moskau (Moskalskaja, GdG) Paul, Hermann, Deutsche Grammatik, 5 Bände, Tübingen 1968 (unveränderter Nachdruck der 1. Aufl. von 1919). (Paul, DG) Paul, Hermann, Prinzipien der Sprachgeschichte, 5. Aufl., Halle (S) (Paul, Prinzipien) Pfütze, Max, Probleme der Satz- und Kontextverflechtung, Lehrbriefe für das Fernstudium der Lehrer, hrsg. v. der Sektion Germanistik/Geschichte der Pädagogischen Hochschule, Potsdam (Pfütze, PSKV) Rath, Rainer, Trennbare Verben und Ausklammerung, in: Wirkendes Wort XV, H. 4, 1965, S (Rath, TVuA) Schmidt, Wilhelm, Grundfragen der deutschen Grammatik, Berlin (Schmidt, Grundfragen) Schneider, Wilhelm, Stilistische deutsche Grammatik, 4. Aufl., Freiburg, Basel, Wien (Schneider, SDG) Schulz, Dora - Griesbach, Heinz, Moderner deutscher Sprachgebrauch, Ein Lehrgang für Fortgeschrittene, Mittelstufe, 4. Aufl., München (Schulz- Griesbach, Sprachgebrauch) Schulz, Dora - Griesbach, Heinz, Grammatik der deutschen Sprache, Neubearbeitung von H. Griesbach, 8. Aufl., München (Schulz-Griesbach) S e i b i c k e, Wilfried, Wenn-Sätze, in: Muttersprache, 74. Jg., H. 9, September 1964, S (Seibicke, Wenn-Sätze) Sitta, Horst, Sprachliche Mittel der Redesituierung, in: Wirkendes Wort, 20. Jg., 1970, H. 2, S (Sitta, Redesituierung) Sommerfeld t, Karl Ernst - Pfeffer, Ernst, Tendenzen der Ausklammerung in der deutschen Gegenwartssprache, in: Sprachpflege, 12. Jg., H. 4, April 1963, S (Sommerfeldt-Pfeffer, TdA) Sommerfeld t, Karl Ernst, Wortstellung und Mitteilungswert, in: Sprachpflege, 13. Jg., H. 1, Januar 1964, S (Sommerfeldt, WuM) Starke, Günter, Ausrahmung oder Nachtrag?, in: Sprachpflege, 14. Jg., H. 1, Januar 1965, S (Starke, AoN) Trojan, Felix, Deutsche Satzbetonung, Wien/Stuttgart (Trojan, DSb) 119

6

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Hans Historiker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Bruno Zieger (1860 1908) (Von 1894 bis zu seinem Tod Lehrer an der Öffentlichen Handelslehranstalt der Dresdner Kaufmannschaft; Fächer: Handelswissenschaft, Geographie und Deutsch) Veröffentlichungen zur

Mehr

Studiengang Bachelorstudium der deutschen Sprache und Literatur. Lehrveranstaltung Deutsche Sprachübungen III

Studiengang Bachelorstudium der deutschen Sprache und Literatur. Lehrveranstaltung Deutsche Sprachübungen III Studiengang Bachelorstudium der deutschen Sprache und Literatur Lehrveranstaltung Deutsche Sprachübungen III Status Pflichtfach Studienjahr 2. Semester Wintersemester ECTS 3 Lehrender und Mitarbeiter Lernziele

Mehr

Abkommen. zwischen. der Regierung der Bundesrepublik Deutschland. und. der Regierung der Russischen Föderation. über. und

Abkommen. zwischen. der Regierung der Bundesrepublik Deutschland. und. der Regierung der Russischen Föderation. über. und Abkommen zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Regierung der Russischen Föderation über das Erlernen der deutschen Sprache in der Russischen Föderation und der russischen Sprache

Mehr

Theorie und Praxis des DaF- und DaZ-Unterrichts heute

Theorie und Praxis des DaF- und DaZ-Unterrichts heute 7 Lang Hahn / Wazel (Hrsg.) Theorie und Praxis des DaF- und DaZ-Unterrichts heute Deutsch als Fremdsprache in der Diskussion 7 Martin Hahn / Gerhard Wazel (Hrsg.) Theorie und Praxis des DaF- und DaZ-Unterrichts

Mehr

Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. (1519-1555)

Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. (1519-1555) Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. (1519-1555) Zur Einberufung wird das kaiserliche oder königliche Ausschreiben bzw. die Festsetzung durch eine vorausgehende Reichsversammlung mit

Mehr

QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN K I RCHENGESCH I CHTE IM AUFTRAGE DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE

QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN K I RCHENGESCH I CHTE IM AUFTRAGE DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN K I RCHENGESCH I CHTE IM AUFTRAGE DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE HERAUSGEGEBEN VON FRANZ RUDOLF REICHERT BAND 17 BEITRÄGE ZUR MAINZER

Mehr

Ehren-Worte. Porträts im Umfeld des ZDF. Dieter Stolte

Ehren-Worte. Porträts im Umfeld des ZDF. Dieter Stolte Ehren-Worte Porträts im Umfeld des ZDF Dieter Stolte Inhalt Vorwort I. Wegbereiter und Mitstreiter Rede bei der Trauerfeier für Walther Schmieding (1980) 13 Reden zur Verabschiedung von Peter Gerlach als

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS WIDMUNG... IV VORWORT DES VERFASSERS... V INHALTSVERZEICHNIS... VII KAPITEL I: EINLEITUNG... 1

INHALTSVERZEICHNIS WIDMUNG... IV VORWORT DES VERFASSERS... V INHALTSVERZEICHNIS... VII KAPITEL I: EINLEITUNG... 1 INHALTSVERZEICHNIS AL WADIE VII INHALTSVERZEICHNIS WIDMUNG... IV VORWORT DES VERFASSERS... V INHALTSVERZEICHNIS... VII KAPITEL I: EINLEITUNG... 1 1 Einführung in die Thematik... 1 2 Aktueller Stand der

Mehr

Alsheimer Studientechnik für Betriebswirte

Alsheimer Studientechnik für Betriebswirte Alsheimer Studientechnik für Betriebswirte Dr. Herbert Alsheimer Leiter des Fachbereichs Wirtschaft der Fachhochschule Frankfurt a. M. Studientechnik für Betriebswirte Zweite, neu bearbeitete und erweiterte

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: If-clauses - conditional sentences - Nie mehr Probleme mit Satzbau im Englischen! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

PHILOSOPHISCHER FAKULTÄTENTAG

PHILOSOPHISCHER FAKULTÄTENTAG HOCHSCHULPOLITISCHE VERTRETUNG DER GEISTES-, KULTUR- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN AN DEN DEUTSCHEN UNIVERSITÄTEN Plenarversammlungen des Philosophischen Fakultätentages seit 1950 und Verzeichnis der Vorsitzenden

Mehr

Funktionaler Zusammenhang. Lehrplan Realschule

Funktionaler Zusammenhang. Lehrplan Realschule Funktionaler Bildungsstandards Lehrplan Realschule Die Schülerinnen und Schüler nutzen Funktionen als Mittel zur Beschreibung quantitativer Zusammenhänge, erkennen und beschreiben funktionale Zusammenhänge

Mehr

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch Master of Arts in Sprachen und Literaturen Vertiefungsprogramm (60 Kreditpunkte) Englische

Mehr

Motivation im Betrieb

Motivation im Betrieb LUTZ VON ROSENSTIEL Motivation im Betrieb Mit Fallstudien aus der Praxis ROSENBERGER FACHVERLAG LEONBERG IX Vorbemerkung zur 11. Auflage Vorbemerkung zur 10. Auflage Empfehlungen für den Leser Zielsetzung

Mehr

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Spracherwerb und Schriftspracherwerb Spracherwerb und Schriftspracherwerb Voraussetzungen für ein gutes Gelingen Tipps für Eltern, die ihr Kind unterstützen wollen Elisabeth Grammel und Claudia Winklhofer Menschen zur Freiheit bringen, heißt

Mehr

Latein an der Bettinaschule

Latein an der Bettinaschule Latein an der Bettinaschule Bettinaschule Frankfurt am Main Inhaltsverzeichnis Warum und wozu überhaupt Latein? Argumente für Latein als 2. Fremdsprache Was bietet die Bettinaschule? Was ist bei der Wahl

Mehr

Psychologie-Geschichte in der Lehre Würzburg, 08. September 2011 (Gallschütz)

Psychologie-Geschichte in der Lehre Würzburg, 08. September 2011 (Gallschütz) 1 Schorr & Wehner (1990, S. 306) : Die Psychologiegeschichte ist in durchaus ausbaufähiger Weise in der Ausbildung vertreten. 2 Damals: Befragung von 145 Hochschulinstituten mit Haupt- oder Nebenfachausbildung

Mehr

Einführung in die spanische Sprachwissenschaft

Einführung in die spanische Sprachwissenschaft Grundlagen der Romanistik (GrR) 15 Einführung in die spanische Sprachwissenschaft Ein Lehr- und Arbeitsbuch Bearbeitet von Wolf Dietrich, Horst Geckeler Neuausgabe 2006. Taschenbuch. 201 S. Paperback ISBN

Mehr

Die Rolle der Grammatik. beim Erwerb von Fremdsprache. Momoko Kin

Die Rolle der Grammatik. beim Erwerb von Fremdsprache. Momoko Kin Die Rolle der Grammatik beim Erwerb von Fremdsprache Momoko Kin 0. Einleitung Warum ich dieses Thema gewählt habe, ist, weil ich den Grammatikunterricht nicht mag. Deshalb möchte ich wissen, warum die

Mehr

11 Vgl. Elvers, Theorethisch praktische Erörterungen aus der Lehre von der testamentarischen

11 Vgl. Elvers, Theorethisch praktische Erörterungen aus der Lehre von der testamentarischen Einleitung Johann Friedrich Städel hat zu Lebzeiten verschiedene Testamente errichtet und verstarb 1816. Er lebte zur Zeit der napoleonischen Herrschaft in Kontinentaleuropa und den darauf folgenden Befreiungskriegen.

Mehr

Validation nach Naomi Feil - Einführung - Wolfgang Hahl Validation-Teacher (VTI-Level 3)

Validation nach Naomi Feil - Einführung - Wolfgang Hahl Validation-Teacher (VTI-Level 3) Validation nach Naomi Feil - Einführung - Wolfgang Hahl Validation-Teacher (VTI-Level 3) Naomi Feil no Was ist Validation? Kommunikationsmethode, um mit desorientierten, sehr alten Menschen in Kontakt

Mehr

Schulformspezifischer Master Höheres Lehramt Gymnasium Englisch

Schulformspezifischer Master Höheres Lehramt Gymnasium Englisch 04-ANG-2105-A (englisch) Verantwortlich Identitätskonstruktionen auf den Britischen Inseln und in den postkolonialen Kulturen Identity Constructions in the British Isles and in Postcolonial Cultures 1.

Mehr

Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf)

Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf) Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf) Anlage 11 Studienordnung für den Studiengang im Lehramt für die Primarstufe an der Bergischen

Mehr

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten. Pressenotiz vom 10. 09. 2007 Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten. Einen schönen guten Tag die Verlagsleitung

Mehr

ein Spezialgebiet aus der Themenliste (K-Liste) dazu spätestens 2 Wochen vor der Prüfung eine Literaturliste

ein Spezialgebiet aus der Themenliste (K-Liste) dazu spätestens 2 Wochen vor der Prüfung eine Literaturliste Mündliche Prüfung Englischdidaktik LPO I ( alte Studienordnung) Prüfer. Bei der Meldung zur Prüfung können Sie Ihre(n) Wunschprüfer(in) angeben, jedoch gibt es keine Garantie dafür, dass Sie tatsächlich

Mehr

PRD-WÖRTER DES MONATS

PRD-WÖRTER DES MONATS 10. Jahrgang Mai 2014 Nr. 84 PRD-WÖRTER DES MONATS METACOM-SYMBOLE QUASSELKISTE 32 froh QK32 2014.05 QK32 2014.05 QUASSELKISTE 45 NEU QK45 2014.05 QK45 2014.05 QUASSELKISTE 60 NEU QK60 2014.05 QK60 2014.05

Mehr

Künstlerfreunde am Hochrhein

Künstlerfreunde am Hochrhein Mit der Bitte um Veröffentlichung Informationen zu unserer Frühjahrsausstellung Künstlerfreunde am Hochrhein Hans Sturzenegger: Landgut Belair in Schaffhausen (Gut der Familie Sturzenegger), o.j. 1. Text

Mehr

Öffentliches Recht (Völkerrecht) VL - Die Geschichte der Juristischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin in der DDR Prof. Dr. R.

Öffentliches Recht (Völkerrecht) VL - Die Geschichte der Juristischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin in der DDR Prof. Dr. R. Öffentliches Recht (Völkerrecht) Völkerrecht I. Völkerrecht im Studium 1. Die Stellung im Studienplan 1955 2. Stellung im Studienplan 1974 3. Stellung im Studienplan 1982 4. Themen völkerrechtlicher Ausbildung

Mehr

Zur Rekonstruktion von Interkulturalität

Zur Rekonstruktion von Interkulturalität Zur Rekonstruktion von Interkulturalität Koole & ten Thije (2001) ten Thije (2002) 1 Copyright bei Dr. Kristin Bührig, Hamburg 2004. Alle Rechte vorbehalten. Zu beziehen auf: www.pragmatiknetz.de Zweck

Mehr

Studienordnung für den Aufbaustudiengang Deutsch als Fremdsprache in der Philosophischen Fakultät der Universität des Saarlandes

Studienordnung für den Aufbaustudiengang Deutsch als Fremdsprache in der Philosophischen Fakultät der Universität des Saarlandes Studienordnung für den Aufbaustudiengang Deutsch als Fremdsprache in der Philosophischen Fakultät der Universität des Saarlandes Vom 14. Juli 1993 Die Universität des Saarlandes hat auf Grund des 85 des

Mehr

Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit

Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit o Bestandteile der Arbeit: Deckblatt mit persönlichen Angaben zum Studierenden (Name, Anschrift, Matrikelnummer, Studiengang, Fachsemester) und vollständiges

Mehr

Geschichte des Central-Vereins Deutscher Zahnärzte

Geschichte des Central-Vereins Deutscher Zahnärzte Geschichte des Central-Vereins Deutscher Zahnärzte 1859-1909 Von Julius Parreidt Zahnarzt in Leipzig Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH 1909 ISBN 978-3-662-40524-6 DOI 10.1007/978-3-662-41001-1 ISBN

Mehr

EMPFEHLUNG DER GLEICHBEHANDLUNGSANWALTSCHAFT

EMPFEHLUNG DER GLEICHBEHANDLUNGSANWALTSCHAFT G e s c h l e c h t e r g e r e c h t e S p r a c h e Geschlechtergerechte Sprache bedeutet, immer, wenn es um Frauen und Männer geht, auch von Frauen und Männern zu reden und zu schreiben. Die Verwendung

Mehr

Die Sprachenfolge an den höheren Schulen in Preußen (1859-1931)

Die Sprachenfolge an den höheren Schulen in Preußen (1859-1931) Die Sprachenfolge an den höheren Schulen in Preußen (1859-1931) Ein historischer Diskurs Bearbeitet von Christiane Ostermeier 1. Auflage 2012. Taschenbuch. 324 S. Paperback ISBN 978 3 8382 0447 5 Format

Mehr

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Mathematik

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Mathematik Orientierungstest für angehende Industriemeister Vorbereitungskurs Mathematik Weiterbildung Technologie Erlaubte Hilfsmittel: Formelsammlung Taschenrechner Maximale Bearbeitungszeit: 1 Stunde Provadis

Mehr

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1) Pluspunkt Deutsch Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1) Übung 1 Lesen Sie den Text und kreuzen Sie an: Richtig oder falsch? In Deutschland können die Kinder mit 3 Jahren in den Kindergarten

Mehr

Richtlinien für die Zitierweise am Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren AIFB

Richtlinien für die Zitierweise am Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren AIFB Richtlinien für die Zitierweise am Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren AIFB Inhaltsverzeichnis 1. Hinweise zur Zitierweise und zum Literaturverzeichnis... 2 1.1. Allgemeine

Mehr

A2 Alltag in Österreich Büchereien Wien mehr als nur Bücher

A2 Alltag in Österreich Büchereien Wien mehr als nur Bücher Lernziel: Ich kenne die weiterführenden Angebote der Büchereien Wien. Ich kann um eine Auskunft bitten und mich nach Informationen erkundigen. 1. Welche Sprachen gibt es in der Bücherei? Schauen Sie sich

Mehr

Lex iniusta non est lex - Ist unethisches Recht ungültiges Recht?

Lex iniusta non est lex - Ist unethisches Recht ungültiges Recht? Jura Moritz Lichtenegger Lex iniusta non est lex - Ist unethisches Recht ungültiges Recht? Studienarbeit Literaturverzeichnis Zitiert: Vollständige Angaben: I. Adomeit, Mauerschützenprozesse Adomeit,

Mehr

Soziale Marktwirtschaft im Studium

Soziale Marktwirtschaft im Studium Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum-Verlag 52 Soziale Marktwirtschaft im Studium Wertevermittlung an Hochschulen von Heike Rieder 1. Auflage Soziale Marktwirtschaft im Studium Rieder schnell und

Mehr

Nymphenburger Gymnasium Kollegstufenjahrgang 2002/2004. Facharbeit. aus dem Fach Mathematik. Thema: Die geschichliche Entwicklung der Zahl 0

Nymphenburger Gymnasium Kollegstufenjahrgang 2002/2004. Facharbeit. aus dem Fach Mathematik. Thema: Die geschichliche Entwicklung der Zahl 0 Nymphenburger Gymnasium Kollegstufenjahrgang 2002/2004 Facharbeit aus dem Fach Mathematik Thema: Die geschichliche Entwicklung der Zahl 0 Verfasser: Mein Name Leistungskurs: Mathematik Kursleiter: Abgabetermin:

Mehr

Germanistik 2012/2013

Germanistik 2012/2013 Germanistik 2012/2013 Bachelor-Studiengang (Studienplan) I. Studienjahr, I. Semester Konversatorium (K) Modul 1: Hauptfachsprache I 1. Praktischer Deutschunterricht I Ü 150 P 9 Modul 2: Zweite moderne

Mehr

Die schriftliche Arbeit

Die schriftliche Arbeit Die schriftliche Arbeit Von der Ideenfindung bis zur fertigen Arbeit Tipps zum Recherchieren in Bibliotheken, Datenbanken und im Internet Hinweise zum Gliedern, Zitieren und Gestalten Für Schule, Hochschule

Mehr

Universität Bayreuth Englisch Lehramtsstudium. 1. Nicht-Vertieftes Studium des Faches

Universität Bayreuth Englisch Lehramtsstudium. 1. Nicht-Vertieftes Studium des Faches Universität Bayreuth Englisch Lehramtsstudium. Nicht-Vertieftes Studium des Faches Studienbeginn und Studienvoraussetzungen Das Studium des Faches Englisch kann im Wintersemester begonnen werden. Studienvoraussetzungen:

Mehr

Oberstufenkoordination. Informationen zur Wahl der Prüfungsfächer im Abitur an der Deutschen Schule Prag

Oberstufenkoordination. Informationen zur Wahl der Prüfungsfächer im Abitur an der Deutschen Schule Prag Informationen zur Wahl der Prüfungsfächer im Abitur an der Deutschen Schule Prag Zur Erinnerung Aufbau der Oberstufe Die Einteilung der Qualifikationsphase (Klassen 11 und 12) erfolgt in vier Kurshalbjahre,

Mehr

Kompetenzorientierter Unterrichtsentwurf zum ersten Lernbaustein des E Learning Moduls: Erstellen einer Broschüre zum Thema,,Allergie

Kompetenzorientierter Unterrichtsentwurf zum ersten Lernbaustein des E Learning Moduls: Erstellen einer Broschüre zum Thema,,Allergie Germanistik David Spisla Kompetenzorientierter Unterrichtsentwurf zum ersten Lernbaustein des E Learning Moduls: Erstellen einer Broschüre zum Thema,,Allergie Thema des Lernbausteins:Was ist eine Allergie?

Mehr

Ein Vergleich von Bezügen zu Goethes Werther in Plenzdorfs 'Die neuen Leiden des jungen W.' und Dana Bönisch 'Rocktage'

Ein Vergleich von Bezügen zu Goethes Werther in Plenzdorfs 'Die neuen Leiden des jungen W.' und Dana Bönisch 'Rocktage' Germanistik Leonie Kolde Ein Vergleich von Bezügen zu Goethes Werther in Plenzdorfs 'Die neuen Leiden des jungen W.' und Dana Bönisch 'Rocktage' "Ich habe eine Bekanntschaft gemacht, die mein Herz näher

Mehr

Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Bachelorarbeit Netzwerkservices

Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Bachelorarbeit Netzwerkservices Universität Passau Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth Bachelorarbeit Netzwerkservices Betreuer: Robert Richter Eingereicht von: Alexander Gehm

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

Studiengang Master of Arts (M.A.) Im Fach "Fremdsprache Deutsch/Interkulturelle Germanistik" sind insgesamt 120 ECTS-Punkte zu erwerben.

Studiengang Master of Arts (M.A.) Im Fach Fremdsprache Deutsch/Interkulturelle Germanistik sind insgesamt 120 ECTS-Punkte zu erwerben. Studiengang Master of Arts (M.A.) geko/22.10.2013 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Master of Arts (M.A.) der Philosophischen Fakultäten vom 09.09.2002 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Gründungsdaten der Universitäten/Technischen Hochschulen in der Bundesrepublik Deutschland, die vor 1945 gegründet worden sind

Gründungsdaten der Universitäten/Technischen Hochschulen in der Bundesrepublik Deutschland, die vor 1945 gegründet worden sind Gründungsdaten der Universitäten/Technischen Hochschulen in der Bundesrepublik Deutschland, die vor 1945 gegründet worden sind Aachen Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule 1870 Eröffnung als Königlich

Mehr

Lehrveranstaltungen zum Modul roo 2-11 (rk 2-11, re 2-11, ro 2-11) Unterrichts- und Schulforschung

Lehrveranstaltungen zum Modul roo 2-11 (rk 2-11, re 2-11, ro 2-11) Unterrichts- und Schulforschung Lehrveranstaltung: EW 1 Zur bildungstheoretischen Diskussion und ihre Relevanz für die Unterrichtsgestaltung reflektieren den Begriff Bildung und kennen unterschiedliche Bildungstheorien (W1) wissen um

Mehr

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06 Modulhandbuch Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06 gültig ab Wintersemester 2005/2006 Inhaltsverzeichnis Module M31: Kernmodul Englische Sprachwissenschaft: Issues in Advanced Linguistics

Mehr

Marketingplan. 1 Punkt = 1 17 % 9 % 12 % mit einem monatlichen Qualifikationszeitraum 6 % 3 %

Marketingplan. 1 Punkt = 1 17 % 9 % 12 % mit einem monatlichen Qualifikationszeitraum 6 % 3 % Marketingplan mit einem monatlichen Qualifikationszeitraum Die Marge des Vertriebshändlers beträgt 40% vom Preis für den Vertriebshändler. Provisionen werden in Höhe von 33% des Produktpreises gezahlt.

Mehr

HANDBUCH ZEITARBEIT UND PERSONAL- DIENSTLEISTUNGEN

HANDBUCH ZEITARBEIT UND PERSONAL- DIENSTLEISTUNGEN HANDBUCH ZEITARBEIT UND PERSONAL- DIENSTLEISTUNGEN 50 FÜHRENDE PARTNER FÜR IHR UNTERNEHMEN 2014 Inklusive Arbeitshilfen online Prof. Dr. Dietram Schneider Management-Tools für postmoderne Zeiten Success

Mehr

Formale Sprachen und Grammatiken

Formale Sprachen und Grammatiken Formale Sprachen und Grammatiken Jede Sprache besitzt die Aspekte Semantik (Bedeutung) und Syntax (formaler Aufbau). Die zulässige und korrekte Form der Wörter und Sätze einer Sprache wird durch die Syntax

Mehr

Zukunft. Weg. Deine. Dein

Zukunft. Weg. Deine. Dein Schüler aus der Schweiz sind an den Zinzendorfschulen herzlich willkommen. Auf unseren Gymnasien könnt ihr das Abitur ablegen und damit später an allen Hochschulen in Europa studieren. Ideal ist das vor

Mehr

Auszug aus dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Faches Geschichte, Stand WS 2007/08 HINWEISE ZU GRUNDSTUDIUM, ZWISCHENPRÜFUNG UND HAUPTSTUDIUM

Auszug aus dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Faches Geschichte, Stand WS 2007/08 HINWEISE ZU GRUNDSTUDIUM, ZWISCHENPRÜFUNG UND HAUPTSTUDIUM Auszug aus dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Faches Geschichte, Stand WS 2007/08 HINWEISE ZU GRUNDSTUDIUM, ZWISCHENPRÜFUNG UND HAUPTSTUDIUM Die folgenden Richtlinien beschreiben in Kurzfassung

Mehr

Sprachwissenschaft und Schulgrammatik

Sprachwissenschaft und Schulgrammatik HANS DIETER ERLINGER Sprachwissenschaft und Schulgrammatik Strukturen und Ergebnisse von 1900 bis zur Gegenwart PÄDAGOGISCHER VERLAG SCHWANN DÜSSELDORF Einleitung I. Darstellung wissenschaftlicher Grammatikforschung

Mehr

1 / 12. Ich und die modernen Fremdsprachen. Fragebogen für die Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse Februar-März 2007

1 / 12. Ich und die modernen Fremdsprachen. Fragebogen für die Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse Februar-März 2007 1 / 12 Fachbereich 05 : Sprache Literatur - KulturInstitut für Romanistik Abt. Didaktik der romanischen Sprachen Prof. Dr. Franz-Joseph Meißner Karl-Glöckner-Str. 21 G 35394 Gießen Projet soutenu par la

Mehr

Fachwörterbuch Sozialrecht und Arbeitsschutz

Fachwörterbuch Sozialrecht und Arbeitsschutz Fachwörterbuch Sozialrecht und Arbeitsschutz Deutsch Englisch Französisch Italienisch Mit Internationaler Systematik der wirtschaftlichen Tätigkeiten und deutscher, britischer, französischer und italienischer

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Realschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Realschulen Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern und zum Fächerverbund I. Fächer / Module beim

Mehr

Die folgende Umfrage beschäftigt sich mit der Verwendung von neuen Technologien im Fremdsprachenunterricht.

Die folgende Umfrage beschäftigt sich mit der Verwendung von neuen Technologien im Fremdsprachenunterricht. Einführung zur Umfrage Die folgende Umfrage beschäftigt sich mit der Verwendung von neuen Technologien im Fremdsprachenunterricht. Warum machen Sie diese Umfrage? In dieser Umfrage möchten wir die Verbreitung

Mehr

Das Finden von Informationen erfordert Vorüberlegungen: Ohne Suchstrategie lässt sich heute viel zu viel finden.

Das Finden von Informationen erfordert Vorüberlegungen: Ohne Suchstrategie lässt sich heute viel zu viel finden. Recherchieren Das Finden von Informationen erfordert Vorüberlegungen: Ohne Suchstrategie lässt sich heute viel zu viel finden. Um genau auf das zu treffen, was man braucht, sollte man im Allgemeinen anfangen

Mehr

Wie viel Misstrauen können wir uns leisten? Das Spannungsfeld von Organisation, Führungskraft und Coach aus systemischer Perspektive.

Wie viel Misstrauen können wir uns leisten? Das Spannungsfeld von Organisation, Führungskraft und Coach aus systemischer Perspektive. Wie viel Misstrauen können wir uns leisten? Das Spannungsfeld von Organisation, Führungskraft und Coach aus systemischer Perspektive Workshop Wie viel Misstrauen können wir uns leisten? Carsten Hennig

Mehr

Die künftige Ingenieurausbildung in der EU - Brennpunkt Ostsee-Raum oder The Network of Excellence in Mechatronics in the Baltic Sea Region

Die künftige Ingenieurausbildung in der EU - Brennpunkt Ostsee-Raum oder The Network of Excellence in Mechatronics in the Baltic Sea Region Die künftige Ingenieurausbildung in der EU - Brennpunkt Ostsee-Raum oder The Network of Excellence in Mechatronics in the Baltic Sea Region Was ist Mechatronik? Was ist ein mechatronisches System? Mechatronik

Mehr

Theorien und Modelle I WS 2006/07 Prinzipien- und Parametermodell 1

Theorien und Modelle I WS 2006/07 Prinzipien- und Parametermodell 1 Theorien und Modelle I WS 2006/07 Prinzipien- und Parametermodell 1 Prinzipien- und Parametermodell Für die Generative Grammatik findet sich oft die Bezeichnung Prinzipien- und Parametermodell. Die Bezeichnung

Mehr

IB Medizinische Akademie Baden-Baden

IB Medizinische Akademie Baden-Baden IB Medizinische Akademie Baden-Baden Berufskolleg für Praktikantinnen und Praktikanten Einstieg in die Ausbildung zum Erzieher (m/w) Der Weg zum Ziel? Beginnt genau hier! Einstieg in die Erzieherausbildung.

Mehr

Welche Themen sind interessant für japanische Lerner im Fremdsprachenunterricht?

Welche Themen sind interessant für japanische Lerner im Fremdsprachenunterricht? Welche Themen sind interessant für japanische Lerner im Fremdsprachenunterricht? Fumiko Yosida ➀Einleitung Wir haben viele Themen im Deutsch-Unterricht. Aber nicht alle Themen sind immer interessant für

Mehr

Zweisprachigkeit in der Kita Chance und Herausforderung. Agnieszka Meise

Zweisprachigkeit in der Kita Chance und Herausforderung. Agnieszka Meise Zweisprachigkeit in der Kita Chance und Herausforderung Agnieszka Meise Polnisch im Kindergarten Warum so früh? Warum Polnisch? Wie? Organisationsmodelle Erwartungen und Zielsetzung Rolle der zweisprachigen

Mehr

Aufgabenblatt OPAC / Fernleihe

Aufgabenblatt OPAC / Fernleihe Aufgabenblatt OPAC / Fernleihe Gehen Sie über die Webseite der Bibliothek in den OPAC mit der Zweigstelle Teilbibliothek. Suchen Sie das Buch Konfliktfelder in der Kita von Joachim Armbrust. a. Worum geht

Mehr

STIFTUNG WESTFÄLISCHES WIRTSCHAFTSARCHIV, DORTMUND

STIFTUNG WESTFÄLISCHES WIRTSCHAFTSARCHIV, DORTMUND STIFTUNG WESTFÄLISCHES WIRTSCHAFTSARCHIV, DORTMUND MEMORY ERINNERN WILL GELERNT SEIN 6. BILDUNGSPARTNERKONGRESS, ESSEN Deckblatt: Das WWA stellt sich vor MEHR ALS AKTEN ÜBER KUMPELS UND KOHLE DAS WIRTSCHAFTSARCHIV

Mehr

Vergleichsklausur 12.1 Mathematik vom 20.12.2005

Vergleichsklausur 12.1 Mathematik vom 20.12.2005 Vergleichsklausur 12.1 Mathematik vom 20.12.2005 Mit CAS S./5 Aufgabe Alternative: Ganzrationale Funktionen Berliner Bogen Das Gebäude in den Abbildungen heißt Berliner Bogen und steht in Hamburg. Ein

Mehr

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung 1 Zusatzmaterialien zu Finanz- und Wirtschaftsmathematik im Unterricht, Band 1 Übungsaufgaben Tilgungsrechnung Überarbeitungsstand: 1.März 2016 Die grundlegenden Ideen der folgenden Aufgaben beruhen auf

Mehr

Abendgymnasium Frankfurt. Deutschtest und Quereinstiegsprüfungen

Abendgymnasium Frankfurt. Deutschtest und Quereinstiegsprüfungen Abendgymnasium Frankfurt Deutschtest und Quereinstiegsprüfungen Einstiegstests 1. Allgemeine Informationen 2. Deutschtest 3. Quereinstiegsprüfungen: - Deutsch - Mathematik - Englisch - 2. Fremdsprache

Mehr

Gesammelte Elektrotechnische Arbeiten 1897-1912

Gesammelte Elektrotechnische Arbeiten 1897-1912 Gesammelte Elektrotechnische Arbeiten 1897-1912 Gesammelte Elektrotechnische Arbeiten 1897-1912 von Dr. F. Eichberg Mit 415 Textfiguren und 1 Tafel Berlin Verlag von Julius Springer 1914 Alle Rechte, insbesondere

Mehr

In Zusammenarbeit mit:

In Zusammenarbeit mit: Programm veranstaltungsreihe Deutsch 3.0 In Zusammenarbeit mit: DEUTSCH 3.0 eine spannende Reise in die Zukunft unserer Sprache. Jetzt. ZUKUNFT ERKUNDEN: Unsere Sprache im Spannungsfeld unserer sozialen,

Mehr

Zulassung zum Lehrdiplom im Unterrichtsfach Deutsch

Zulassung zum Lehrdiplom im Unterrichtsfach Deutsch Deutsches Seminar Zulassung zum Lehrdiplom im Unterrichtsfach Deutsch Anforderungen und bei Lizenziatsabschluss 1 1 Vorbemerkung Dieses Hinweisblatt ersetzt die Ausführungen zur Gymnasiallehrerausbildung

Mehr

Die Erstrezeption von Irmgard Keuns Roman Gilgi eine von uns

Die Erstrezeption von Irmgard Keuns Roman Gilgi eine von uns Swiderski, Gilgi einevonuns DieErstrezeptionvonIrmgardKeunsRoman Gilgi einevon uns CarlaSwiderski 1.ZumBegriffderNeuenFrau DieserArtikelwidmetsichderErstrezeptiondesRomans Gilgi einevonuns,geschrieben

Mehr

Austauschsemester für VW-Masterstudierende an einer Partneruniversität Nov. 2015. Guido Schäfer Department Volkswirtschaft, WU Wien

Austauschsemester für VW-Masterstudierende an einer Partneruniversität Nov. 2015. Guido Schäfer Department Volkswirtschaft, WU Wien Austauschsemester für VW-Masterstudierende an einer Partneruniversität Nov. 2015 Guido Schäfer Department Volkswirtschaft, WU Wien Warum ein Semester an einer Partneruni?! Ein Auslandssemester kann ein

Mehr

Dass- und Infinitiv-Sätze mit zu

Dass- und Infinitiv-Sätze mit zu Deutschkurse für Ausländer bei der Universität München Dass- und Infinitiv-Satz mit zu 08-04a Basisstufe II / GD Dass- und Infinitiv-Sätze mit zu 1. Dass-Satz oder Infinitiv-Satz mit zu? A. Hauptsatz Nebensatz

Mehr

Verbenkonjugation für Minimalisten

Verbenkonjugation für Minimalisten Dr. Mohamed Abdel Aziz Verbenkonjugation für Minimalisten Ägyptisch-Arabisch 440 Verben aus dem Alltag Deutsch/phonetisch DIWAN-VERLAG II Copyright: DIWAN-VERLAG 1. Auflage 2014 Alle Rechte vorbehalten

Mehr

Beiblatt Bachelor Translationswissenschaft 1 von 14. Betrifft:

Beiblatt Bachelor Translationswissenschaft 1 von 14. Betrifft: Beiblatt Bachelor Translationswissenschaft 1 von 14 Betrifft: Anerkennung von Prüfungen für das Bachelorstudium Translationswissenschaft an der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität

Mehr

Sprachen und Kulturen studieren an der Universität Würzburg

Sprachen und Kulturen studieren an der Universität Würzburg Sprachen und Kulturen studieren an der Universität Würzburg Philosophische Fakultät I Prof. Dr. Judith Meinschaefer Neuphilologisches Institut Romanistik Im Folgenden: Was studieren? Welche Sprachen und

Mehr

E u roparecht. Beiheft 1 2012. Der Rechtsschutz vor dem Gerichtshof der EU nach dem Vertrag von Lissabon. Nomos. Jürgen Schwarze [Hrsg.

E u roparecht. Beiheft 1 2012. Der Rechtsschutz vor dem Gerichtshof der EU nach dem Vertrag von Lissabon. Nomos. Jürgen Schwarze [Hrsg. EuR E u roparecht Beiheft 1 2012 Jürgen Schwarze [Hrsg.] Der Rechtsschutz vor dem Gerichtshof der EU nach dem Vertrag von Lissabon Nomos EuR E u roparecht Beiheft 1 2012 Jürgen Schwarze [Hrsg.] Der Rechtsschutz

Mehr

Einführung zum thematischen Schwerpunkt

Einführung zum thematischen Schwerpunkt Management-Grundlagen für InformationsspezialistInnen Einführung zum thematischen Schwerpunkt (Stand: April 2005) Ziele und Arbeitsformen 1 Inhalte 2 Themen im Schwerpunkt (und dazu gehörige interne Skripte):

Mehr

Liebe und Gewalt in nahen Beziehungen

Liebe und Gewalt in nahen Beziehungen Carl-Auer 1 2 Ulrike Borst Andrea Lanfranchi (Hrsg.) Liebe und Gewalt in nahen Beziehungen Therapeutischer Umgang mit einem Dilemma 2011 3 Mitglieder des wissenschaftlichen Beirats des Carl-Auer Verlags:

Mehr

Sichere E-Mail Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere E-Mail. der

Sichere E-Mail Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere E-Mail. der Sichere E-Mail der Nutzung von Zertifikaten / Schlüsseln zur sicheren Kommunikation per E-Mail mit der Sparkasse Germersheim-Kandel Inhalt: 1. Voraussetzungen... 2 2. Registrierungsprozess... 2 3. Empfang

Mehr

Erklärung zum Zertifizierungsbetrieb der UNI-FFM CA in der DFN-PKI. - Sicherheitsniveau: Global -

Erklärung zum Zertifizierungsbetrieb der UNI-FFM CA in der DFN-PKI. - Sicherheitsniveau: Global - Erklärung zum Zertifizierungsbetrieb der UNI-FFM CA in der DFN-PKI - Sicherheitsniveau: Global - Johann Wolfgang Goethe-Universität CPS der UNI-FFM CA V1.1 20. April 2009 CPS der UNI-FFM CA Seite 2/5 V1.1

Mehr

4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX. Der Unterschied zwischen Objektsprache und Metasprache lässt sich folgendermaßen charakterisieren:

4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX. Der Unterschied zwischen Objektsprache und Metasprache lässt sich folgendermaßen charakterisieren: 4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX 4.1 Objektsprache und Metasprache 4.2 Gebrauch und Erwähnung 4.3 Metavariablen: Verallgemeinerndes Sprechen über Ausdrücke von AL 4.4 Die Sprache der Aussagenlogik 4.5 Terminologie

Mehr

Einladung zum offiziellen XING Event am 13.02.2012

Einladung zum offiziellen XING Event am 13.02.2012 Einladung zum offiziellen XING Event am 13.02.2012 Kooperationsevent von: XING Graz Marketing Community Austria Wirtschaftskammer Steiermark (Fachgruppe Unternehmensberatung und Informationstechnologie)

Mehr

Hochschule Wismar. Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. Arbeitskonzept zur Projektarbeit Softwarequalität und Softwarealterung

Hochschule Wismar. Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. Arbeitskonzept zur Projektarbeit Softwarequalität und Softwarealterung Hochschule Wismar Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Arbeitskonzept zur Projektarbeit Softwarequalität und Softwarealterung Verfasst von: Anne Moormann, Benedikt Scholz, Michael Herbener - 1 - Einleitung

Mehr

Checkliste. Erfolgreich Delegieren

Checkliste. Erfolgreich Delegieren Checkliste Erfolgreich Delegieren Checkliste Erfolgreich Delegieren Erfolgreiches Delegieren ist für Führungskräfte von großer Bedeutung, zählt doch das Delegieren von n und Projekten zu ihren zentralen

Mehr

Mehr Umsatz durch Übersetzungen? Geht das?

Mehr Umsatz durch Übersetzungen? Geht das? 1 Mehr Umsatz durch Übersetzungen? Geht das? 2 Wozu sollen wir unsere Homepage übersetzen lassen? Unsere Geschäftspartner finden auch so alles, was sie wissen müssen. Diese und ähnliche Aussagen sind nicht

Mehr

Folgen der Kolonisation in der Gegenwartssprache: Deutsch in Namibia

Folgen der Kolonisation in der Gegenwartssprache: Deutsch in Namibia Workshop Koloniallinguistik, 24. 25.03.2011, Universität Bremen Folgen der Kolonisation in der Gegenwartssprache: Deutsch in Namibia Gliederung 1 Allgemeines 2 Kurze Geschichte Namibias und seiner Amtssprachen

Mehr

Kartei zum Lesetagebuch Nr. 2. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 1. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 4. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 3.

Kartei zum Lesetagebuch Nr. 2. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 1. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 4. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 3. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 1 Buchempfehlung Kartei zum Lesetagebuch Nr. 2 Die traurigste Stelle Überlege, wem das Buch gefallen könnte! Schreibe auf, wem du das Buch empfehlen würdest und erkläre warum!

Mehr

Dieses Kapitel zeigt Ihnen, wie Sie sich dabei sprachlich richtig verhalten.

Dieses Kapitel zeigt Ihnen, wie Sie sich dabei sprachlich richtig verhalten. Firmennachweis 1 Haben Sie ein Produkt, das Sie im Ausland verkaufen wollen? Oder möchten Sie für Ihre Firma selbst ein ausländisches Produkt kaufen? Suchen Sie im Ausland vielleicht einen Lizenzgeber

Mehr

Das Gewissen. 1. 3. Sekundarstufe 1 2 Std.

Das Gewissen. 1. 3. Sekundarstufe 1 2 Std. Das Gewissen 1. 3. Sekundarstufe 1 2 Std. 1. Lektion Die Schüler philosophieren über das Gewissen. Sie sollen sich klar werden, was das für eine Instanz ist, die wir Menschen haben, wie man es einsetzen

Mehr