Techniken und Strategien der Visualisierung komplexer 3D-Geodaten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Techniken und Strategien der Visualisierung komplexer 3D-Geodaten"

Transkript

1 12. Münchner Fortbildungsseminar Geoinformationssysteme 14. bis 16. März 2007 an der TU München Techniken und Strategien der Visualisierung komplexer 3D-Geodaten Döllner, Jürgen, Prof. Dr. Hasso-Plattner-Institut an der Universität Potsdam Helmert-Str Potsdam Tel.: Fax:

2 Zusammenfassung Die wachsende Zahl vielschichtiger, heterogener 2D- und 3D-Geoinformationsbestände und der Ausbau von Geodateninfrastrukturen werfen für die Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft die Frage auf, wie diese Datenbestände und Infrastrukturen integrativ genutzt und wirkungsvoll, aufgabenorientiert kommuniziert werden können. Die Visualisierung komplexer 2D- und 3D-Geodaten stellt hierfür ein umfassendes Repertoire an Techniken und Strategien bereit, die interaktive Schnittstellen zu Geodaten und Geodateninfrastrukturen schaffen. Virtuelle 3D-Stadtmodelle und 3D-Landschaftsmodelle bieten Werkzeuge für das Management komplexer Geoinformationen, die die Visualisierung von großen und größten Mengen von Geodaten in Echtzeit leisten und zu deren interaktiven Exploration, Analyse, Editierung und Präsentation dienen. Komplexe 3D-Geodaten und ihre Visualisierung Das zunehmende Angebot an Geoinformationen, das insbesondere durch Geodateninfrastrukturen und Web-Services zur Verfügung steht, wirft die Frage auf, wie dieses Potential für Anwendungen und Systeme in Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung erschlossen werden kann. Mit Blick in die Zukunft lautet daher die Frage weniger Wie stellen wir unsere Geodaten bereit?, sondern Wie setzen wir die vielschichtige Masse an verfügbaren Geoinformationen in IT-Lösungen produktiv ein?. Es muss heute überlegt werden, wie aus den einzelnen Geoinformationsangeboten komplexe Geoinformationsräume hergestellt und wie diese gezielt konfiguriert und aufgabenunterstützend eingesetzt werden können. Betrachten wir allgemein Voraussetzungen für den nachhaltigen und produktiven Einsatz von Geoinformationen, so lassen sich diese in folgende Kategorien einordnen: 1. Auffindbarkeit über Metadaten und Datenhandelsplattformen 2. Wirtschaftlichkeit und angemessene Geschäftsmodelle 3. Verfügbarkeit in Hinblick auf Quantität und Qualität der Geodaten 4. Verarbeitbarkeit und Interoperabilität 5. Integrierbarkeit zu komplexen Informationsbeständen; Veredlung 6. Nutzbarkeit durch den Anwender über Benutzungsschnittstellen 7. Kontrollierbarkeit im Sinne von Urheberrecht und Datenschutz Besitzen die Kategorien 1, 2, 3 und 7 eine eher organisatorische und rechtliche Dimension, stellen sich für die Kategorien 4, 5 und 6 konzeptionelle und technische Fragen sie bilden den Hauptgegenstand dieses Beitrags. Ein Schlüssel zur Lösung liegt in der Visualisierung komplexer 3D-Geodaten. Visualisierung bezeichnet allgemein die gezielte Vermittlung von Daten an den Menschen mit dem Zweck der Einsichtsgewinnung. Einen Überblick über Grundlagen und Konzepte der Visualisierung von 3D-Geoinformationen geben Wood et al. (2005). Die Integration von Geodaten auf Visualisierungsebene, im Gegensatz zur Integration auf Format-, Datenbank- oder Service-Ebene, bietet eine Reihe von Vorteilen, da sie auf verteilte, heterogene, wechselnde Geodatenbestände besser anwendbar ist sowie ausgereifte und klar abgegrenzte Techniken und Strategien besitzt. Leistungsstarke Visualisierungsmetaphern sind dabei virtuelle 3D-Stadtmodelle und 3D-Landschaftsmodelle. J. Döllner: Techniken und Strategien der Visualisierung komplexer 3D-Geodaten 2

3 Virtuelle 3D-Stadtmodelle und 3D-Landschaftsmodelle Eine herausragende Möglichkeit zur Verarbeitung, Integration und Nutzung von komplexen Geoinformationen bieten virtuelle 3D-Stadtmodelle und 3D-Landschaftsmodelle. Diese virtuellen 3D-Raummodelle bieten eine konzeptionell und technisch einheitliche Integrationsplattform für komplexe 2D- und 3D-Geodaten. Als ausgezeichnete Formen geovirtueller Umgebungen verfügen sie über Funktionalität zur Integration, Exploration, Analyse, Editierung und Präsentation von 2D- und 3D-Geodaten. Abbildung 1 zeigt Ausschnitte aus dem 3D-Stadtmodell von Chemnitz. Abb. 1: 3D-Stadtmodell Chemnitz (Quelle: VirtualCitySystems, 3D Geo und HPI). Wesentliche Anwendungsfelder von virtuellen 3D-Stadtmodellen und 3D-Landschaftsmodellen liegen u. a. in folgenden Bereichen: - Geodaten-Management, -Erstellung, -Veredlung und -Distribution - Stadtentwicklung, Stadtumbau und Stadtplanung - Investorenberatung, Standortmarketing, Tourismus und Immobilien-Management - Katastrophen-, Sicherheits- und Umweltmanagement - Fachanwendung in der Telekommunikation, Versorgung und Logistik - egovernment-portale Integration von Geodaten Für Geodaten lassen sich konzeptionell grundsätzlich folgende Formen der Integration unterscheiden: 1. Integration auf Datenebene Geodaten werden physisch in einen gemeinsamen Datenbestand überführt. 2. Integration auf Modellebene Geodaten werden konzeptionell, z. B. durch gemeinsame Schemata, in Beziehung gesetzt. 3. Integration auf Dienstebene Geodaten werden über standardisierte Web-Services (z. B. WMS, WFS, W3DS u.a.) verfügbar und damit in Verarbeitungsketten integrierbar und interoperabel nutzbar. 4. Integration auf Visualisierungsebene Geodaten werden durch Visualisierungsverfahren in einer geovirtuellen Umgebung integriert; dazu werden die Daten (aus z. B. Dateien, Datenbanken und Services) in grafische Primitive und Verfahren überführt. Die Umwandlung erfolgt im Allgemeinen zur Laufzeit der Visualisierung. Für komplexe Geodaten scheiden Variante 1 und 2 im Allgemeinen aus rechtlichen und organisatorischen Gründen aus. Variante 3 erscheint derzeit als praktisch nutzbares J. Döllner: Techniken und Strategien der Visualisierung komplexer 3D-Geodaten 3

4 Integrationskonzept: Web-Services reduzieren vor allem technische Zutrittsbarrieren aufgrund einheitlicher Schnittstellen und verbessern somit die Verarbeitbarkeit und Interoperabilität. Jedoch stellen sie nicht unmittelbar Konzepte zur Integration komplexer Geoinformationen bereit. Der Vorteil von Variante 4 liegt darin, dass das Visualisierungssystem erst zum Zeitpunkt der tatsächlichen Nutzung ( on-the-fly ) Zuordnungs-, Transformations- und Integrationsaufgaben für die jeweils tatsächlich sichtbaren bzw. angefragten Geodaten ausführen muss. Die Integration auf Visualisierungsebene wird auch dann eingesetzt, wenn aus technischen Gründen (Software-Komplexität, Administration) oder wirtschaftlich-rechtlichen Gründen (Lizenz- und Kostenstrukturen) andere Varianten der Integration ausscheiden. Hinzu kommt, dass schlanke Softwarelösungen mit Variante 4 effizient realisiert werden können. Die Integration komplexer Daten auf Visualisierungsebene bildet einen zentralen Gegenstand in der wissenschaftlichen Arbeit am Hasso-Plattner-Institut. Dabei werden im Bereich der Geoinformationen leistungsfähige innovative Verfahren und Strategien für die Visualisierung komplexer 3D-Geodaten erforscht, die auf Basis des LandXplorer (3D Geo 2007), eines Software-Frameworks für Visualisierung und Verwaltung von Geodaten, umgesetzt und erprobt werden. Im Mittelpunkt stehen Level-of-Detail- und Multiresolutionsdarstellungen für Geometrie und Texturen von Gelände-, Gebäude- und Vegetationsmodellen, photorealistisches und nichtphotorealistisches 3D-Rendering, 3D-Annotationsverfahren, 3D-Web- Services, 3D-Navigations- und Interaktionsverfahren sowie 3D-Projektionstechniken. Abb. 2: CityGML-basierte Gebäudemodell-Exploration (Quelle: HPI). Modellierung komplexer 3D-Geodaten Die Modellierung virtueller 3D-Raummodelle erfolgt visualisierungsorientiert, d. h. sie orientiert sich primär an Aufbau und Struktur geovirtueller Umgebungen. Einen geospezifischen Ansatz zur Modellierung bietet CityGML (Kolbe et al. 2005), das einen einheitlichen Rahmen für Begriffe, Objekte, Attribute und Beziehungen von Komponenten virtueller 3D-Stadtmodelle bereitstellt. CityGML ist konzipiert als system- und anwendungsübergreifende, standardisierte Austauschsprache auf GML- und XML-Basis; die in CityGML eingeführten Objektklassen und Relationen eignen sich grundsätzlich für eine Übertragung auf Datenbankschemata und Visualisierungsdatenstrukturen. Wesentlich am CityGML-Ansatz ist, dass die einzelnen Komponenten von 3D-Raummodellen damit nicht nur standardisiert geometrisch-grafisch repräsentiert werden, sondern auch über Semantik verfügen. Das J. Döllner: Techniken und Strategien der Visualisierung komplexer 3D-Geodaten 4

5 Vorhandensein von Semantik in den 3D-Raummodellen bildet die Voraussetzung für die zukünftige Entwicklung intelligenter Analyse-, Explorations- und Simulationsverfahren. Abbildung 2 zeigt z. B. ein CityGML-Gebäudemodell, das semantik-basiert exploriert wird. Die Modellierung komplexer 3D-Geodaten im Kontext geovirtueller Umgebungen beinhaltet folgende Aspekte: Geländemodelle. Als Grundlage virtuelle 3D-Raummodelle werden hochaufgelöste gitterbasierte oder TIN-basierte digitale Geländemodelle benötigt. Durch Level-of-Detail- Techniken wird die geometrische Komplexität der Geländemodelle für die Visualisierung reduziert. Out-of-Core -Algorithmen stellen hierbei sicher, dass die DGM-Originaldaten effizient von externen Medien gelesen werden, ohne umfänglich in den Hauptspeicher kopiert werden zu müssen. Georeferenzierte Texturen. Sie bilden ein grundlegendes Mittel zur Visualisierung von raumbezogenen 2D-Rasterdaten und 2D-Vektordaten in virtuellen 3D-Raummodellen (Döllner und Baumann 2005). Rasterdaten werden dazu in einer vom DGM unabhängigen Level-of-Detail-Struktur aufbereitet, so dass z. B. Luftbilder mit mehreren 100 GB in Echtzeit visualisierbar sind. 2D-Vektordaten können ebenfalls gleichberechtigt als Informationslayer auf das DGM projiziert werden, wobei deren Rasterisierung sicht- und distanzabhängig in Echtzeit erfolgen kann. Gebäudemodelle. Gebäudemodellen werden in Anlehnung an CityGML wie folgt unterteilt: LOD-1 (Blockmodelle), LOD-2 (einfache Geometrie-Modelle mit Dachformen), LOD-3 (detaillierte Geometrie-Modelle) und LOD-4 (Architekturmodelle mit Innenraummodellierung). Echtzeit-Rendering-Verfahren stellen dabei sicher, dass die Gebäudedarstellung praktisch nicht mehr bzgl. der Geometrie- und Texturmenge limitiert ist (Buchholz und Döllner 2005a). Für die Erfassung der 3D-Ausgangsdaten werden im allgemeinen Laser-Scan- und Photogrammetrie-Verfahren verwendet (Förstner 1999). Umgebungsmodelle. Sie bezeichnen die Modelle des Straßen- und Freiflächenraums und modellieren im allgemeinen Wege, Straßen, Treppen, Mauern, Ufer, Kanäle, etc. LandXplorer verfügt z. B. über das SmartTerrain -Verfahren (Buchholz und Döllner 2006), das aus attributierten 2D-Landschaftsplänen ein 3D-Umgebungsmodell auf Basis von Regeln und einer Heuristik automatisch ableitet (Abb. 3). Vegetationsmodelle. Sie repräsentieren die Vegetation in einem 3D-Raummodell. Ausgangspunkt bildet eine 3D-Pflanzenmodellbibliothek, die Pflanzen in verschiedenen Wachstums- und Jahreszeitzuständen enthält. LandXplorer nutzt diese Ausgangsmodelle in Verbindung mit einem spezialisierten Level-of-Detail-Verfahren, um die resultierende hohe geometrische Komplexität der vegetationsbehafteten Szenen in Echtzeit zu bewältigen (ein einzelnes 3D-Baummodell besitzt mitunter bis Dreiecke). Abb. 3: 2D-GIS-Daten und abgeleitetes 3D-Umgebungsmodell (Quelle: HPI & TU Berlin). J. Döllner: Techniken und Strategien der Visualisierung komplexer 3D-Geodaten 5

6 Zum Import und zur systematischen Verwaltung komplexer 3D-Raummodelle sind Content- Management-Systeme bzw. Autorensysteme erforderlich. Solche Systeme übernehmen die Transformation von Daten in intern verarbeitbare Formate, verwalten Versionen und Varianten der eingestellten Objekte, ermöglichen Abfragen, regeln die grafische Gestaltung und unterstützen die Ausspielung bzw. Weitergabe von Teilmodellen. Hinzu kommen spezialisierte Werkzeuge, z. B. grafische Editoren und Konstruktionsprogramme für die einzelnen Objektklassen (z. B. Gebäude oder Vegetation). Interaktion mit komplexen 3D-Geodaten Neben der Integration von Geoinformationen stellt die Interaktion des Nutzers bei der Visualisierung komplexer 3D-Geodaten eine zentrale Herausforderung dar. Die grundsätzlichen Probleme resultieren hier von den beschränkten Möglichkeiten meist zweidimensional operierender Eingabegeräte (z. B. Standard-Maus) und der zweidimensionalen bildlichen Darstellung der 3D-Szenen. Neue Ansätze in diesem Bereich nutzen insbesondere die Teilautomatisierung der Interaktion. Zur Realisierung wird z. B. ein physikalisch basiertes 3D-Kameramodell zwischen der Verarbeitung der Nutzereingaben und der virtuellen 3D-Kamera geschaltet. Dieses Modell berücksichtigt die räumliche Situation (z. B. Kamera steigt, um einem Hindernis auszuweichen) und den aktuellen Zustand der Kamera (Richtung, Position, Beschleunigung). Somit kann das System frühzeitig Kollisionen erkennen, ungünstige Sichtsituationen vermeiden und Unstetigkeiten in der Navigation des Nutzers ausgleichen (Buchholz et al. 2005b). Weiter können zur Steuerung der 3D-Navigation die inhärenten Navigationseigenschaften der Objekte eines 3D-Raummodells ausgewertet werden, um den Navigationsvorgang aus Nutzersicht teilweise vom System steuern zu lassen. Markiert z. B. der Nutzer ein Hausdach, so kann das System den virtuellen Betrachter auf dem Hausdach für einen Rundumblick positionieren. Aus Nutzersicht wird damit die Eingabe von Navigationskommandos erleichtert und die Navigation beschleunigt. Zur weiteren Strukturierung von komplexen 3D-Raummodellen lassen sich visuelle 3D- Lesezeichen (visual bookmarks) einsetzen, die jeweils durch eine konkrete 3D-Sichtsituation und 3D-Position bestimmt sind. Zwischen einzelnen 3D-Lesezeichen kann das System automatisch hin- und hernavigieren. So lassen sich z. B. Filmsequenzen planen, in dem die Schlüsseleinstellungen mit 3D-Lesezeichen erfasst und die Bildfolge durch Interpolation dieser 3D-Lesezeichen berechnet wird. Nutzbarmachung komplexer 3D-Geodaten 3D-Visualisierung besitzt ein großes Potential für die verbesserte Nutzbarmachung komplexer 3D-Geodaten. In einer Vielzahl von IT-Anwendungen und -Systemen werden nicht notwendigerweise die Geodaten selbst, sondern nur ihre Visualisierung benötigt. Hier bieten leistungsstarke Echtzeit-Visualisierungsverfahren die Chance, neuartige Web-Services und Web-Clients zu realisieren, die selbst größte 3D-Raummodelle sowohl nutzer- und aufgabengerecht wie auch technisch barrierefrei kommunizieren. In Geodateninfrastrukturen sind datenorientierte Web-Services etabliert, wie z. B. Web-Map-, Web-Feature- oder Web-Coverage-Services. Auf Basis dieser elementaren Web-Services wurde im Rahmen der OGC-Initiative OWS-4 im Bereich CAD/GIS/Building-Information- Modells vom HPI ein erster vollständig service-basierter 3D-Visualisierungs-Client entwickelt, der durch Import aus datenorientierten OGC-Services eine vollständige J. Döllner: Techniken und Strategien der Visualisierung komplexer 3D-Geodaten 6

7 geovirtuelle Umgebung aufbaut. Mit diesem Client wird die Konstruktion komplexer 3D- Raummodell auf Basis verteilter CityGML-, GIS-, CAD- und BIM-Daten innerhalb einer einzigen Anwendung und Benutzungsschnittstelle ad hoc möglich. Für den barrierefreien und mobilen Zugriff sind derzeit am HPI 3D-Web-Services in Entwicklung, die neben den reinen Bilddaten im Sinne des Web-Perspective-View-Service zusätzliche Informationsebenen im Bild kodieren sowie Web-Services, die eine komplexe geovirtuelle 3D-Umgebung serverseitig vollständig on-demand rendern und die resultierende Bildfolge über Streaming an eine leichtgewichtige Client-Anwendung (z. B. auf mobilen Geräten) komprimiert als Video-Stream übertragen. In Verbindung mit einer intelligenten Interpretation von skizzenhaften Eingaben des Nutzers wird damit eine semi-interaktive, mobile Nutzung komplexer 3D-Raummodelle auf Client-Server-Basis möglich. Für die Nutzbarmachung und Gebrauchstauglichkeit ist darüber hinaus zu klären, wie komplexe 3D-Raummodell auf kleinen Bildschirmen (z. B. Displays mobiler Geräte) optimal dargestellt werden können und wie ein Nutzer bei entsprechend eingeschränkten Eingabemöglichkeiten mit ihnen interagieren kann. Besondere Techniken, z. B. 3D- Illustration und 3D-Generalisierung, werden in einem Forschungsvorhaben zum Thema nichtphotorealistische Darstellung geovirtueller Umgebungen derzeit angegangen. Eine weitere Form der Weitergabe und Nutzbarmachung komplexer 3D-Geodaten besteht darin, sie als selbstausführende Visualisierungsanwendung ( Black-Box ) aufzubereiten. Ein 3D-Raummodell wird hierfür mit dem 3D-Viewer gebündelt, der eine Auswahl an Analyseund Explorationsfunktionen bereitstellt und die zugehörigen Geodaten in komprimierter, verschlüsselter und aufbereiteter Form vollständig enthält. Der 3D-Viewer mit einem fest eingebauten 3D-Modell wird so zum intelligenten Geodaten-Container, dessen Inhalt, Öffnungsgrad und Funktionalität vom jeweiligen Hersteller bzw. Autor festgelegt werden kann. Die Weitergabe und Personalisierung von komplexen Geoinformationen werden damit gezielt und kontrollierbar möglich. Ein Beispiel dieser Strategie bieten interaktive 3D- Stadtpläne auf Basis virtueller 3D-Raummodelle (Abb. 4). Abb. 4: Interaktiver 3D-Stadtplan von München (Quelle: RSS Remote Sensing Solutions München). J. Döllner: Techniken und Strategien der Visualisierung komplexer 3D-Geodaten 7

8 Konkret lassen sich für jede einzelne Modellkomponente eines 3D-Raummodells Einschränkungen und Bedingungen für die Nutzung festlegen, die die Freiheitsgrade während der Nutzung des Objekts festlegen. Technisch beruht das DRM einerseits auf spezialisierte DRM-Komponenten (z. B. Navigation Constraints), andererseits auf Zugriffsrechten in jeder einzelnen Modellkomponente (z. B. An- und Abschaltbarkeit eines Präsentationsobjekts, die Fähigkeit, neue Objekte in ein existierendes 3D-Raummodell einfügen zu können, u. a.). Die Rechtevergabe erfolgt zudem hierarchisch, so dass für Gruppen von Objekten einheitlich Rechte vorgegeben werden können, die partiell bei den Kindobjekten überschrieben werden können. Ausblick Mehrwerte in Geoinformationen zu erschließen, geschieht nicht allein durch breite Verfügbarkeit und interoperable Dienste. Neue Konzepte und Strategien für komplexe 3D- Geodaten, deren Integration auf der Ebene der Visualisierung und die interaktive und barrierefreie Nutzbarmachung sind notwendig. Virtuelle 3D-Stadtmodelle und 3D- Landschaftsmodelle erweisen sich dabei als leistungsstarke Ansätze, die in einer Fülle von Anwendungsfeldern die Integration und Nutzung effektiv ermöglichen. Beispielhaft wurden die dazu notwendigen Visualisierungsverfahren und -strategien in einem Rahmensystem realisiert, das in einer Vielzahl von Anwendungen in Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft eingesetzt wird. Im operativen Betrieb befindet sich diese Technologie seit kurzem im Business Location Center (Berlin Partner GmbH) der Stadt Berlin, wo auf Grundlage des amtlichen 3D-Stadtmodells von Berlin komplexe 2D- und 3D-Geodaten eingebunden und für Investorenberatungsprozesse genutzt werden. Die Forschung im Bereich 3D-Geovisualisierung konzentriert sich in den nächsten Jahren verstärkt auf Aspekte der automatischen Prozessierung von Geoinformationen, einer erweiterten Modellbildung und neuen Formen der Visualisierung und Interaktion. Das HPI hat dazu seit 2006 eine Forschergruppe 3D-Geoinformationen am Hasso-Plattner-Institut an der Universität Potsdam, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des InnoProfile-Programms, eingerichtet; nähere Informationen dazu finden sich unter Literatur 3D Geo (2007): LandXplorer Studio Software System, H. Buchholz, J. Döllner, L. Ross, B. Kleinschmit (2006): Automated Construction of Urban Terrain Models. In: Progress in Spatial Data Handling, 12th International Symposium on Spatial Data Handling, Springer 2006, pp H. Buchholz, J. Döllner (2005a): View-Dependent Rendering of Multiresolution Texture-Atlases. Proceedings of the IEEE Visualization 2005, Minneapolis, Okt. 2005, pp H. Buchholz, J. Bohnet, J. Döllner (2005b): Smart Navigation Strategies for Virtual Landscapes. In: Buhmann/Paar/Bishop/Lange (Hrsg.): Trends in Real-Time Visualization and Participation, Wichmann, Heidelberg, pp J. Döllner, K. Baumann (2005): Geländetexturen als Mittel für die Präsentation, Exploration und Analyse komplexer räumlicher Informationen in 3D-GIS. In: A. Zipf, V. Coors (Eds.). 3D- Geoinformationssysteme, Wichmann Verlag, pp W. Förstner. (1999): 3D City Models: Automatic and Semiautomatic Acquisition Methods. Proceedings Photogrammetric Week, University of Stuttgart, pp T. H. Kolbe, G. Gröger, L. Plümer (2005): CityGML Interoperable Access to 3D City Models. In: Proceedings of the First International Symposium on Geo-Information for Disaster Management, Springer Verlag. J. Wood, S. Kirschenbauer, J. Döllner, A. Lopes, L. Bodum (2005): Using 3D in Visualization. In: Dykes/MacEachren/Kraak (Hrsg.): Exploring Geovisualization. Elsevier Amsterdam, Chapter 14, pp J. Döllner: Techniken und Strategien der Visualisierung komplexer 3D-Geodaten 8

LandXplorer ein Werkzeug für komplexe Geoinformationen auf Grundlage virtueller 3D-Stadt- und 3D-Landschaftsmodelle

LandXplorer ein Werkzeug für komplexe Geoinformationen auf Grundlage virtueller 3D-Stadt- und 3D-Landschaftsmodelle Jürgen Döllner LandXplorer ein Werkzeug für komplexe Geoinformationen auf Grundlage virtueller 3D-Stadt- und 3D-Landschaftsmodelle Die wachsende Zahl vielschichtiger, heterogener Geoinformationsbestände

Mehr

Photorealistische Echtzeit-Visualisierung geovirtueller Umgebungen

Photorealistische Echtzeit-Visualisierung geovirtueller Umgebungen Photorealistische Echtzeit-Visualisierung geovirtueller Umgebungen Anselm Kegel Hasso-Plattner-Institut Fachgebiet Computergrafische Systeme Prof. Dr. Jürgen Döllner Universität Potsdam www.hpi.uni-potsdam.de/3d

Mehr

LabView7Express Gerätesteuerung über LAN in einer Client-Serverkonfiguration. 1. Steuerung eines VI über LAN

LabView7Express Gerätesteuerung über LAN in einer Client-Serverkonfiguration. 1. Steuerung eines VI über LAN LabView7Express Gerätesteuerung über LAN in einer Client-Serverkonfiguration Arbeitsblatt und Demonstration A. Rost 1. Steuerung eines VI über LAN Eine Möglichkeit zur Steuerung virtueller Instrumente

Mehr

Einbindung des Web Map Service für Gemeinden Anleitung

Einbindung des Web Map Service für Gemeinden Anleitung Einbindung des Web Map Service für Gemeinden Anleitung Datum: 15.10.2015 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemein... 3 2 Einstiegsseite Erhalt eines gültigen WMS-Zugriffs... 3 3 Einbindung der Dienste... 6 3.1 WMS-fähiges

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Analyse und Visualisierung von massiven, semantisch klassifizierten 3D-Punktwolken. Jürgen Döllner Hasso-Plattner-Institut Universität Potsdam

Analyse und Visualisierung von massiven, semantisch klassifizierten 3D-Punktwolken. Jürgen Döllner Hasso-Plattner-Institut Universität Potsdam Analyse und Visualisierung von massiven, semantisch klassifizierten 3D-Punktwolken Jürgen Döllner Hasso-Plattner-Institut Universität Potsdam I 3D-Punktwolken II Semantik-Ableitung III Semantik-Nutzung

Mehr

Online Marketing für weltweite Filialen zentral steuern

Online Marketing für weltweite Filialen zentral steuern Fallstudien für cleveres E-Mail Marketing Online Marketing für weltweite Filialen zentral steuern Globales Redaktionssystem macht Newsletter-Management von Grohe effektiver Unternehmensvorstellung Grohe

Mehr

Lizenzierung von System Center 2012

Lizenzierung von System Center 2012 Lizenzierung von System Center 2012 Mit den Microsoft System Center-Produkten lassen sich Endgeräte wie Server, Clients und mobile Geräte mit unterschiedlichen Betriebssystemen verwalten. Verwalten im

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

SMART Newsletter Education Solutions April 2015

SMART Newsletter Education Solutions April 2015 SMART Education Newsletter April 2015 SMART Newsletter Education Solutions April 2015 Herzlich Willkommen zur aktuellen Ausgabe des Westcon & SMART Newsletters jeden Monat stellen wir Ihnen die neuesten

Mehr

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf 360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf Von der Entstehung bis heute 1996 als EDV Beratung Saller gegründet, seit 2010 BI4U GmbH Firmensitz ist Unterschleißheim (bei München)

Mehr

Schnittstelle zum Kalkulationssystem VI2000 der Firma Softwareparadies

Schnittstelle zum Kalkulationssystem VI2000 der Firma Softwareparadies Schnittstelle zum Kalkulationssystem VI2000 der Firma Softwareparadies Was ist VI2000? VI2000 ist ein Kalkulationssystem. Der Unterschied zu anderen Kalkulationssystemen ist die einfache und umfassende

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

Hardware, Software, Services

Hardware, Software, Services BRAINTOWER manufacturing & retail Hardware, Software, Services Haben Sie die passende IT-Infrastruktur? Hard- und Software mit dem entsprechenden Service Passt die Hardware zu Ihren Anforderungen? Sind

Mehr

PCC Outlook Integration Installationsleitfaden

PCC Outlook Integration Installationsleitfaden PCC Outlook Integration Installationsleitfaden Kjell Guntermann, bdf solutions gmbh PCC Outlook Integration... 3 1. Einführung... 3 2. Installationsvorraussetzung... 3 3. Outlook Integration... 3 3.1.

Mehr

Formular»Fragenkatalog BIM-Server«

Formular»Fragenkatalog BIM-Server« Formular»Fragenkatalog BIM-Server«Um Ihnen so schnell wie möglich zu helfen, benötigen wir Ihre Mithilfe. Nur Sie vor Ort kennen Ihr Problem, und Ihre Installationsumgebung. Bitte füllen Sie dieses Dokument

Mehr

Look Inside: desite. modellorientiertes Arbeiten im Bauwesen. B.I.M.

Look Inside: desite. modellorientiertes Arbeiten im Bauwesen. B.I.M. Building Information Modeling Look Inside: desite modellorientiertes Arbeiten im Bauwesen. B.I.M. desite MD unterstützt Sie bei der täg lichen Arbeit mit Gebäudemodellen und ermöglicht den Zugang zu den

Mehr

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends Virtueller Roundtable Aktuelle Trends im Business Intelligence in Kooperation mit BARC und dem Institut für Business Intelligence (IBI) Teilnehmer: Prof. Dr. Rainer Bischoff Organisation: Fachbereich Wirtschaftsinformatik,

Mehr

7. ArcView-Anwendertreffen. Einbindung von Datenbanken in ArcMap am Beispiel der Biotopkartierung Bayern. Daniel Fuchs

7. ArcView-Anwendertreffen. Einbindung von Datenbanken in ArcMap am Beispiel der Biotopkartierung Bayern. Daniel Fuchs 7. ArcView-Anwendertreffen Einbindung von Datenbanken in ArcMap am Beispiel der Biotopkartierung Bayern Daniel Fuchs 1. Grundlagen Biotopkartierung: Datenformat Die Daten der Biotopkartierung Bayern werden

Mehr

Windows 8 Lizenzierung in Szenarien

Windows 8 Lizenzierung in Szenarien Windows 8 Lizenzierung in Szenarien Windows Desktop-Betriebssysteme kommen in unterschiedlichen Szenarien im Unternehmen zum Einsatz. Die Mitarbeiter arbeiten an Unternehmensgeräten oder bringen eigene

Mehr

2D to 3D Technologie

2D to 3D Technologie Copyright by GDESIGN Vertriebsgesellschaft Einführung Der Einsatz von CAD-Werkzeugen und -Techniken gehört heute zum Standard. Immer mehr Unternehmen arbeiten daran, ihre bisherige 2D-Konstruktion auf

Mehr

Stand 10.2011 vr bank Südthüringen eg 1 von 10. Smart TAN plus Umstellungsanleitung VR-NetWorld Software

Stand 10.2011 vr bank Südthüringen eg 1 von 10. Smart TAN plus Umstellungsanleitung VR-NetWorld Software Stand 10.2011 vr bank Südthüringen eg 1 von 10 Smart TAN plus Umstellungsanleitung VR-NetWorld Software INHALTSVERZEICHNIS 1. Einführung 3 2. Allgemeine Informationen 4 3. Schritt 1 die Anmeldung des Generators

Mehr

Java Enterprise Architekturen Willkommen in der Realität

Java Enterprise Architekturen Willkommen in der Realität Java Enterprise Architekturen Willkommen in der Realität Ralf Degner (Ralf.Degner@tk-online.de), Dr. Frank Griffel (Dr.Frank.Griffel@tk-online.de) Techniker Krankenkasse Häufig werden Mehrschichtarchitekturen

Mehr

POWER YOUR BUSINESS BY QUALIFICATION

POWER YOUR BUSINESS BY QUALIFICATION POWER YOUR BUSINESS BY QUALIFICATION im s intelligent media systems ag IM S INTELLIGENT MEDIA SYSTEMS AG Mobile Learning Mobile Learning MANAGE YOUR QUALIFICATION IN A SINGLE SYSTEM Durch die zunehmende

Mehr

TISIS - Industrie 4.0. Ereignis, Ort, Datum

TISIS - Industrie 4.0. Ereignis, Ort, Datum - Industrie 4.0 Ereignis, Ort, Datum TISIS Software Die vollständige Maschinen- Software wird als Option für die gesamte Tornos Produktpalette angeboten Sie ermöglicht es Ihnen, Ihre Maschine zu programmieren

Mehr

Tech-Clarity Perspective: Best Practices für die Konstruktionsdatenverwaltung

Tech-Clarity Perspective: Best Practices für die Konstruktionsdatenverwaltung Tech-Clarity Perspective: Best Practices für die Konstruktionsdatenverwaltung Wie effektive Datenmanagement- Grundlagen die Entwicklung erstklassiger Produkte ermöglichen Tech-Clarity, Inc. 2012 Inhalt

Mehr

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage. Integration mit Die Integration der AristaFlow Business Process Management Suite (BPM) mit dem Enterprise Information Management System FILERO (EIMS) bildet die optimale Basis für flexible Optimierung

Mehr

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop WinVetpro im Betriebsmodus Laptop Um Unterwegs Daten auf einem mobilen Gerät mit WinVetpro zu erfassen, ohne den Betrieb in der Praxis während dieser Zeit zu unterbrechen und ohne eine ständige Online

Mehr

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Ausfallsicherheit durch Virtualisierung Die heutigen Anforderungen an IT-Infrastrukturen

Mehr

Autorisierung. Sicherheit und Zugriffskontrolle & Erstellen einer Berechtigungskomponente

Autorisierung. Sicherheit und Zugriffskontrolle & Erstellen einer Berechtigungskomponente Autorisierung Sicherheit und Zugriffskontrolle & Erstellen einer Berechtigungskomponente Dokumentation zum Referat von Matthias Warnicke und Joachim Schröder Modul: Komponenten basierte Softwareentwickelung

Mehr

Acht Gute Gründe für Integration und einen Content Backbone

Acht Gute Gründe für Integration und einen Content Backbone Acht Gute Gründe für Integration und einen Content Backbone COMYAN Whitepaper Autor Peter Resele Datum 9. März 2009 Status Public =GmbH Karolingerstrasse 34a 82205 Gilching Germany t + 49 810 5779390 peter.resele@comyan.com

Mehr

UpToNet Workflow Workflow-Designer und WebClient Anwendung

UpToNet Workflow Workflow-Designer und WebClient Anwendung UpToNet Workflow Workflow-Designer und WebClient Anwendung Grafische Erstellung im Workflow-Designer 1 Grafische Erstellung im Workflow-Designer Bilden Sie Ihre Arbeitsvorgänge im Workflow-Designer von

Mehr

Test zur Bereitschaft für die Cloud

Test zur Bereitschaft für die Cloud Bericht zum EMC Test zur Bereitschaft für die Cloud Test zur Bereitschaft für die Cloud EMC VERTRAULICH NUR ZUR INTERNEN VERWENDUNG Testen Sie, ob Sie bereit sind für die Cloud Vielen Dank, dass Sie sich

Mehr

Geodienste der Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg (LGB) Einsatz von Diensten in der Forschung. Gudrun Ritter

Geodienste der Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg (LGB) Einsatz von Diensten in der Forschung. Gudrun Ritter Geodienste der Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg (LGB) Einsatz von Diensten in der Forschung Gudrun Ritter Agenda 2 Einsatz von Geodiensten - Allgemein Einsatz von Geodiensten in der

Mehr

Änderungsbeschreibung HWS32 SEPA Überweisungen

Änderungsbeschreibung HWS32 SEPA Überweisungen Änderungsbeschreibung HWS32 SEPA Überweisungen Inhaltsverzeichnis SEPA ÜBERWEISUNGEN... 2 INSTALLATION... 2 ÄNDERUNGEN IN DER ADRESSVERWALTUNG... 4 ÄNDERUNGEN IM RECHNUNGSEINGANGSBUCH... 5 DIE ÜBERWEISUNGSPROGRAMME

Mehr

BI in der Cloud eine valide Alternative Überblick zum Leistungsspektrum und erste Erfahrungen 11.15 11.45

BI in der Cloud eine valide Alternative Überblick zum Leistungsspektrum und erste Erfahrungen 11.15 11.45 9.30 10.15 Kaffee & Registrierung 10.15 10.45 Begrüßung & aktuelle Entwicklungen bei QUNIS 10.45 11.15 11.15 11.45 Von Big Data zu Executive Decision BI für den Fachanwender bis hin zu Advanced Analytics

Mehr

Lizenzierung von SharePoint Server 2013

Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Das Lizenzmodell von SharePoint Server 2013 besteht aus zwei Komponenten: Serverlizenzen zur Lizenzierung der Serversoftware und CALs zur Lizenzierung der Zugriffe

Mehr

Inhalt. 1 Übersicht. 2 Anwendungsbeispiele. 3 Einsatzgebiete. 4 Systemanforderungen. 5 Lizenzierung. 6 Installation. 7 Key Features.

Inhalt. 1 Übersicht. 2 Anwendungsbeispiele. 3 Einsatzgebiete. 4 Systemanforderungen. 5 Lizenzierung. 6 Installation. 7 Key Features. Inhalt 1 Übersicht 2 Anwendungsbeispiele 3 Einsatzgebiete 4 Systemanforderungen 5 Lizenzierung 6 Installation 7 Key Features Seite 2 von 11 1. Übersicht MIK.mobile for ipad ist eine Business Intelligence

Mehr

PZ Systeme GmbH & Co. KG. Ihr Partner für ERP- und mobile Lösungen

PZ Systeme GmbH & Co. KG. Ihr Partner für ERP- und mobile Lösungen PZ Systeme GmbH & Co. KG Ihr Partner für ERP- und mobile Lösungen scannav - Optimierte Bestandsverwaltung und Unternehmensprozesse durch mobile Datenverarbeitung in Echtzeit Die Lösung scannav ermöglicht

Mehr

Was leistet ein Content Management System?

Was leistet ein Content Management System? Produkte Oliver SUCKER 13.10.2002 18:45 Inhaltsverzeichnis I Was leistet ein Content Management System? 1 1 Trennung von Layout, Programmierung und Inhalten 2 2 Rechtevergabe, Personalisierung 2 2.1 Abbildung

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

Geodateninfrastruktur Berlin: Das virtuelle 3D Stadtmodell

Geodateninfrastruktur Berlin: Das virtuelle 3D Stadtmodell 3D Stadtmodell Berlin Geodateninfrastruktur Berlin: Das virtuelle 3D Stadtmodell EFRE Projekt Strategische Ziele 3D Stadtmodell Berlin Strategische Ziele Einsatz des 3D Stadtmodells für: Stadt- und Raumplanung,

Mehr

Lizenzierung von SharePoint Server 2013

Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Das Lizenzmodell von SharePoint Server 2013 besteht aus zwei Komponenten: Serverlizenzen zur Lizenzierung der Serversoftware und CALs zur Lizenzierung der Zugriffe

Mehr

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Ist die Bilderdatenbank über einen längeren Zeitraum in Benutzung, so steigt die Wahrscheinlichkeit für schlecht beschriftete Bilder 1. Insbesondere

Mehr

3D RealityMaps. 3D RealityMaps. 3D-Stadtmodelle. 3D-Stadtmodelle. Fotorealistische Stadtmodelle. Fassadentexturierung

3D RealityMaps. 3D RealityMaps. 3D-Stadtmodelle. 3D-Stadtmodelle. Fotorealistische Stadtmodelle. Fassadentexturierung Fotorealistische Stadtmodelle Die 3D RealityMaps-Technologie ermöglicht die Produktion von detailgetreuen n auf Basis amtlicher Daten, hoch auflösender Oberflächenmodelle und Schrägbildaufnahmen. Fotorealistische

Mehr

Technisches Datenblatt

Technisches Datenblatt Technisches Datenblatt Moxa iologik E1212 - HMI Technisches Datenblatt Seite 1 von 6 Version 1.0, Stand: 21. November 2015 1. Allgemeines Copyright 2015 by Holsten Systems GmbH Alle Rechte vorbehalten.

Mehr

FRONT CRAFT. www.frontcraft.com contact@frontcraft.com

FRONT CRAFT. www.frontcraft.com contact@frontcraft.com FRONT CRAFT Viele Menschen und viele Unternehmen haben eine Webseite. Jede neue, die dazu kommt, sollte nicht nur gut, sondern erstklassig sein. Das ist unsere Leidenschaft. FrontCraft. www.frontcraft.com

Mehr

Leseprobe. Sage HR Focus. Teil V: Effizientes Workforce Management für den Mittelstand

Leseprobe. Sage HR Focus. Teil V: Effizientes Workforce Management für den Mittelstand Leseprobe Sage HR Focus Teil V: Effizientes Workforce Management für den Mittelstand 2 Effizientes Workforce Management für den Mittelstand Was verstehen wir unter Workforce Management? 4 Warum ist Workforce

Mehr

Konzentration auf das. Wesentliche.

Konzentration auf das. Wesentliche. Konzentration auf das Wesentliche. Machen Sie Ihre Kanzleiarbeit effizienter. 2 Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, die Grundlagen Ihres Erfolges als Rechtsanwalt sind Ihre Expertise und Ihre Mandantenorientierung.

Mehr

Kurzeinweisung. WinFoto Plus

Kurzeinweisung. WinFoto Plus Kurzeinweisung WinFoto Plus Codex GmbH Stand 2012 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Allgemeines... 4 Vorbereitungen... 4 Drucken des Baustellenblatts im Projekt... 4 Drucken des Barcodes auf dem Arbeitsauftrag

Mehr

Persönliches Adressbuch

Persönliches Adressbuch Persönliches Adressbuch Persönliches Adressbuch Seite 1 Persönliches Adressbuch Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. WICHTIGE INFORMATIONEN ZUR BEDIENUNG VON CUMULUS 4 2. ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZUM PERSÖNLICHEN

Mehr

Online Data Protection

Online Data Protection Online Data Protection Seite 1 Inhaltsverzeichnis Was ist Online Data Protection... 3 Sicherheit... 3 Grafische Darstellung... 4 Preise... 5 Software... 6 Verfügbarkeit... 6 Kontrolle... 6 Kontingent...

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Automatisches Beantworten von E-Mail- Nachrichten mit einem Exchange Server-Konto

Automatisches Beantworten von E-Mail- Nachrichten mit einem Exchange Server-Konto Automatisches Beantworten von E-Mail- Nachrichten mit einem Exchange Server-Konto Sie können Microsoft Outlook 2010 / Outlook Web App so einrichten, dass Personen, die Ihnen eine E- Mail-Nachricht gesendet

Mehr

Dokumentenmanagement mit active.pdm

Dokumentenmanagement mit active.pdm Dokumentenmanagement mit active.pdm HITTEAM Solutions 22880 Wedel info@hitteam.de Document Management active.pdm für kleine und mittelständische Unternehmen. active.pdm ist eine Datei basierende Document

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

TYPO3 CMS 6.2 LTS. Die neue TYPO3- Version mit Langzeit- Support

TYPO3 CMS 6.2 LTS. Die neue TYPO3- Version mit Langzeit- Support Die neue TYPO3- Version mit Langzeit- Support Am 25. März 2014 wurde mit die zweite TYPO3- Version mit Langzeit- Support (Long- Term- Support, kurz: LTS) veröffentlicht. LTS- Versionen werden drei Jahre

Mehr

Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen

Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen v1.0. Feb-15 1 1 Vorwort Sehr geehrte Autorinnen und Autoren, wir haben für Sie eine Dokumentenvorlage für Microsoft Word entwickelt, um Ihnen die strukturierte

Mehr

Parallels Mac Management 3.5

Parallels Mac Management 3.5 Parallels Mac Management 3.5 Deployment-Handbuch 25. Februar 2015 Copyright 1999 2015 Parallels IP Holdings GmbH und Tochterunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Alle anderen hierin erwähnten Marken und

Mehr

Bundeskanzlei BK Programm GEVER Bund. als Basis für GEVER. 29. November 2012

Bundeskanzlei BK Programm GEVER Bund. als Basis für GEVER. 29. November 2012 Bundeskanzlei BK Programm GEVER Bund Geschäftsprozesse als Basis für GEVER 29. November 2012 Zielsetzung der Präsentation Sie erhalten einen Überblick über den Stand der Entwicklung von GEVER als Geschäftsverwaltungssystem

Mehr

Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen

Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen 9 3 Web Services 3.1 Überblick Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen mit Hilfe von XML über das Internet ermöglicht (siehe Abb.

Mehr

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun? Use case Lizenzen auschecken Ihr Unternehmen hat eine Netzwerk-Commuterlizenz mit beispielsweise 4 Lizenzen. Am Freitag wollen Sie Ihren Laptop mit nach Hause nehmen, um dort am Wochenende weiter zu arbeiten.

Mehr

Einrichten des Elektronischen Postfachs

Einrichten des Elektronischen Postfachs Einrichten des Elektronischen Postfachs Für die Einrichtung des Elektronischen Postfachs melden Sie sich wie gewohnt in unserem Online-Banking auf www.sparkasse-unnakamen.de an. Wechseln Sie über Postfach

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98

OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98 OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98 Neue Version: Outlook-Termine, Kontakte, Mails usw. ohne Exchange-Server auf mehreren Rechnern nutzen! Mit der neuesten Generation intelligenter

Mehr

AdmiCash-Wiederherstellung auf einem neuen PC oder Betriebssystem

AdmiCash-Wiederherstellung auf einem neuen PC oder Betriebssystem AdmiCash-Wiederherstellung auf einem neuen PC oder Betriebssystem Sobald Sie vor dem Wechsel Ihres Betriebssystems oder Computers stehen, stellt sich die Frage, wie Ihre AdmiCash - Installation mit allen

Mehr

SharePoint Portal für eine effiziente Zusammenarbeit

SharePoint Portal für eine effiziente Zusammenarbeit Portal für eine effiziente Zusammenarbeit SharePoint Zusammenarbeit im Unternehmen Die Informationstechnologie, die Mitarbeitern dabei hilft mit ihren Kollegen während der täglichen Arbeit leicht und schnell

Mehr

3D-Stadtmodelle: Visualisierung und Anwendung

3D-Stadtmodelle: Visualisierung und Anwendung 3D-Stadtmodelle: Visualisierung und Anwendung Bachelorseminar: 2006/07 von: Melanie Sarhage 1 Gliederung Einleitung Anwendungen Anforderungen an das 3D-Modell Visualisierung Veranschaulichung gängiger

Mehr

SOFTWARE FÜR MOBILE ANLAGEN- INSPEKTIONEN MIT EX-SCHUTZ TERMINALS

SOFTWARE FÜR MOBILE ANLAGEN- INSPEKTIONEN MIT EX-SCHUTZ TERMINALS Traq360 SOFTWARE FÜR MOBILE ANLAGEN- INSPEKTIONEN MIT EX-SCHUTZ TERMINALS Kontrollen und Inspektionen in der Produktionsanlage vor Ort durchgeführt von qualifizierten Mitarbeiter in Rundgängen- sind ein

Mehr

Anbindung Borland CaliberRM

Anbindung Borland CaliberRM Anbindung Borland CaliberRM pure::variants - Das Werkzeug Einstieg intergrierbar in bestehende Softwareentwicklungsprozesse unabhängig von der genutzten Programmiersprache Anwendung automatische Auflösung

Mehr

Cross-Platform. Visualize. Innovate. IT-Lösungen und Services konsequent zu Ende gedacht!

Cross-Platform. Visualize. Innovate. IT-Lösungen und Services konsequent zu Ende gedacht! Cross-Platform. Visualize. Innovate. IT-Lösungen und Services konsequent zu Ende gedacht! UplinkIT ist ihr service- und technikstarker Partner, der Lösungen aus den Bereichen plattformunabhängiger Applikationen

Mehr

Mobile-Szenario in der Integrationskomponente einrichten

Mobile-Szenario in der Integrationskomponente einrichten SAP Business One Konfigurationsleitfaden PUBLIC Mobile-Szenario in der Integrationskomponente einrichten Zutreffendes Release: SAP Business One 8.81 Alle Länder Deutsch November 2010 Inhalt Einleitung...

Mehr

3 Windows als Storage-Zentrale

3 Windows als Storage-Zentrale 3 Windows als Storage-Zentrale Windows als zentrale Datenspeichereinheit punktet gegenüber anderen Lösungen vor allem bei der Integration in vorhandene Unternehmensnetze sowie bei der Administration. Dabei

Mehr

B12-TOUCH VERSION 3.5

B12-TOUCH VERSION 3.5 Release B12-TOUCH VERSION 3.5 Braunschweig, August 2014 Copyright B12-Touch GmbH Seite 1 B12-Touch 3.5 Die neue B12-Touch Version 3.5 beinhaltet wesentliche Verbesserungen im Content Management System,

Mehr

Über uns. HostByYou Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt), Ostrastasse 1, 40667 Meerbusch, Tel. 02132 979 2506-0, Fax.

Über uns. HostByYou Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt), Ostrastasse 1, 40667 Meerbusch, Tel. 02132 979 2506-0, Fax. Ostrastasse 1, 40667 Meerbusch, Tel. 02132 979 2506-0, Fax. 02132 979 2506-9 Über uns Mit innovativen Technologien und exzellenten Leistungen bietet das Unternehmen HostByYou seit Jahren weltweit professionelle

Mehr

Lizenzierung von Windows Server 2012

Lizenzierung von Windows Server 2012 Lizenzierung von Windows Server 2012 Das Lizenzmodell von Windows Server 2012 Datacenter und Standard besteht aus zwei Komponenten: Prozessorlizenzen zur Lizenzierung der Serversoftware und CALs zur Lizenzierung

Mehr

Handbuch. timecard Connector 1.0.0. Version: 1.0.0. REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen

Handbuch. timecard Connector 1.0.0. Version: 1.0.0. REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen Handbuch timecard Connector 1.0.0 Version: 1.0.0 REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen Furtwangen, den 18.11.2011 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Einführung... 3 2 Systemvoraussetzungen...

Mehr

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen Inhaltsverzeichnis 1 Leistungsbeschreibung... 3 2 Integration Agenda ANYWHERE... 4 3 Highlights... 5 3.1 Sofort einsatzbereit ohne Installationsaufwand... 5

Mehr

SJ OFFICE - Update 3.0

SJ OFFICE - Update 3.0 SJ OFFICE - Update 3.0 Das Update auf die vorherige Version 2.0 kostet netto Euro 75,00 für die erste Lizenz. Das Update für weitere Lizenzen kostet jeweils netto Euro 18,75 (25%). inkl. Programmsupport

Mehr

Münsterland. Geonetzwerk. Geonetzwerk. Münsterland Titelseite

Münsterland. Geonetzwerk. Geonetzwerk. Münsterland Titelseite Titelseite Region mit Geo-Kompetenz Das ist ein Zusammenschluss regionaler Akteure aus den Bereichen Geodaten, Geoinformationsdienste und Geoinformationssysteme. Im Netzwerk vertreten sind öffentliche

Mehr

Powermanager Server- Client- Installation

Powermanager Server- Client- Installation Client A Server Client B Die Server- Client- Funktion ermöglicht es ein zentrales Powermanager Projekt von verschiedenen Client Rechnern aus zu bedienen. 1.0 Benötigte Voraussetzungen 1.1 Sowohl am Server

Mehr

Anleitung zum Online-Monitoring für Installateure

Anleitung zum Online-Monitoring für Installateure Anleitung zum Online-Monitoring für Installateure Herzlich Willkommen zum neuen Online-Monitoring von SENEC.IES! Diese Anleitung erläutert Ihnen als Installateur die Einrichtung des Online-Monitorings

Mehr

Visualisierung von Geodaten

Visualisierung von Geodaten Seminar: mobilegis Visualisierung von Geodaten Maria Selzer Agenda Einführung Datenformate Maps APIs Virtuelle Globen Zusammenfassung Einführung Visualisierung: graphische bzw. visuelle Darstellung von

Mehr

Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können.

Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können. Excel-Schnittstelle Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können. Voraussetzung: Microsoft Office Excel ab Version 2000 Zum verwendeten Beispiel:

Mehr

Codex Newsletter. Allgemeines. Codex Newsletter

Codex Newsletter. Allgemeines. Codex Newsletter Newsletter Newsletter Dezember 05 Seite 1 Allgemeines Newsletter Mit diesem Rundschreiben (Newsletter) wollen wir Sie in ca. zweimonatigen Abständen per Mail über Neuerungen in unseren Programmen informieren.

Mehr

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm Arbeiten mit OMEGA ARES 21 EasyWk - DAS Schwimmwettkampfprogramm 1 Einleitung Diese Präsentation dient zur Darstellung der Zusammenarbeit zwischen EasyWk und der Zeitmessanlage

Mehr

mobilepoi 0.91 Demo Version Anleitung Das Software Studio Christian Efinger Erstellt am 21. Oktober 2005

mobilepoi 0.91 Demo Version Anleitung Das Software Studio Christian Efinger Erstellt am 21. Oktober 2005 Das Software Studio Christian Efinger mobilepoi 0.91 Demo Version Anleitung Erstellt am 21. Oktober 2005 Kontakt: Das Software Studio Christian Efinger ce@efinger-online.de Inhalt 1. Einführung... 3 2.

Mehr

WEBINAR@LUNCHTIME THEMA: "SAS STORED PROCESSES - SCHNELL GEZAUBERT" HELENE SCHMITZ

WEBINAR@LUNCHTIME THEMA: SAS STORED PROCESSES - SCHNELL GEZAUBERT HELENE SCHMITZ WEBINAR@LUNCHTIME THEMA: "SAS STORED PROCESSES - SCHNELL GEZAUBERT" HELENE SCHMITZ HERZLICH WILLKOMMEN BEI WEBINAR@LUNCHTIME Moderation Anne K. Bogner-Hamleh SAS Institute GmbH Education Consultant Training

Mehr

auf den E-Book-Reader

auf den E-Book-Reader Von der Stand April 2011 auf den E-Book-Reader Ausleihen und Nutzen von E-Books auf einem E-Book-Reader Das ist dank des EPUB-Formats lesefreundlich möglich. Dieses Format passt sich den verschiedenen

Mehr

Ihre PLM-Prozessexperten für Entwicklung und Konstruktion

Ihre PLM-Prozessexperten für Entwicklung und Konstruktion Ihre PLM-Prozessexperten für Entwicklung und Konstruktion PLM2015 Umfrage zur Umstellung CATIA nach Siemens NX bei Daimler AG 16.04.2013 l Umfrageergebnisse 2 VIELEN DANK Vielen Dank für die zahlreiche

Mehr

Beschreibung und Bedienungsanleitung. Inhaltsverzeichnis: Abbildungsverzeichnis: Werkzeug für verschlüsselte bpks. Dipl.-Ing.

Beschreibung und Bedienungsanleitung. Inhaltsverzeichnis: Abbildungsverzeichnis: Werkzeug für verschlüsselte bpks. Dipl.-Ing. www.egiz.gv.at E-Mail: post@egiz.gv.at Telefon: ++43 (316) 873 5514 Fax: ++43 (316) 873 5520 Inffeldgasse 16a / 8010 Graz / Austria Beschreibung und Bedienungsanleitung Werkzeug für verschlüsselte bpks

Mehr

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Die personalisierte VR-NetWorld-Card wird mit einem festen Laufzeitende ausgeliefert. Am Ende der Laufzeit müssen Sie die bestehende VR-NetWorld-Card gegen eine neue

Mehr

Wissenschaftlicher Bericht

Wissenschaftlicher Bericht Ein Auszug aus... Wissenschaftlicher Bericht Augmented Reality als Medium strategischer medialer Kommunikation Die komplette Studie ist bei amazon.de käuflich zu erwerben. Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

Einfaches und rechtssicheres Kunden-WLAN

Einfaches und rechtssicheres Kunden-WLAN Einfaches und rechtssicheres Kunden-WLAN WLAN ist zu einem zentralen Bestandteil unseres Lebens geworden. Facebook-Messaging, WhatsApp-Kommunikation und Musik- Streaming waren bis vor Kurzem noch auf das

Mehr

Folgende Einstellungen sind notwendig, damit die Kommunikation zwischen Server und Client funktioniert:

Folgende Einstellungen sind notwendig, damit die Kommunikation zwischen Server und Client funktioniert: Firewall für Lexware professional konfigurieren Inhaltsverzeichnis: 1. Allgemein... 1 2. Einstellungen... 1 3. Windows XP SP2 und Windows 2003 Server SP1 Firewall...1 4. Bitdefender 9... 5 5. Norton Personal

Mehr

Beschreibung des MAP-Tools

Beschreibung des MAP-Tools 1. Funktionen des MAP-Tool 2. Aufbau des MAP-Tools 3. Arbeiten mit dem MAP-Tool Beschreibung MAP-Tool.doc Erstellt von Thomas Paral 1 Funktionen des MAP-Tool Die Hauptfunktion des MAP-Tools besteht darin,

Mehr

Die Makler System Club FlowFact Edition

Die Makler System Club FlowFact Edition Die Makler System Club FlowFact Edition Erfolgreiche Unternehmen setzen auf stabile Prozesse. Funktionierende Prozesse bringen höhere Erträge, zufriedene Kunden und sorgen dafür, dass Mitarbeiter zuverlässiger

Mehr