Die Wirkung antizipierter Verhaltenseffekte auf die Verhaltensinitiierung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Wirkung antizipierter Verhaltenseffekte auf die Verhaltensinitiierung"

Transkript

1 Die Wirkung antizipierter Verhaltenseffekte auf die Verhaltensinitiierung Wilfried Kunde, Joachim Hoffmann & Philipp Zellmann Psychologisches Institut III Universität Würzburg Röntgenring Würzburg Abstract. Menschliches Verhalten ist im Regelfall nicht reizgetrieben, sondern zielorientiert und intentional. Zielgerichtetes Verhalten setzt voraus, daß Verhaltensakte anhand der Vorwegnahme der mit ihnen erfahrungsgemäß eintretenden Effekte ausgewählt werden können. Aus dieser Überlegung heraus ist es plausibel anzunehmen, daß die Antizipation eines angestrebten Effektes die Ausführung all derjenigen Verhaltensakte erleichtert, die diesen Effekt erfahrungsgemäß hervorbringen. Diese Annahme wurde in zwei Reaktionsvorbereitungs-Experimenten überprüft. Die Vpn sollten eine bestimmte Aktion A (Tastendruck) vorbereiten, die zu einem konsistenten sensorischen Effekt (ein Ton bestimmter Höhe) führte. Anstelle von oder unmittelbar vor der Ausführung der vorbereiteten Aktion war eine zweite Aktion B auszuführen, die entweder zum selben oder zu einem anderen Effekt führte (ein Ton gleicher oder unterschiedlicher Höhe). Es zeigte sich, daß eine Aktion B im allgemeinen schneller ausgeführt wird, wenn sie zum selben Effekt führt wie eine vorangehend vorbereitete Aktion A. Wir sehen dieses Ergebnis als Beleg für die Annahme, daß die Vorbereitung und Ausführung selbst einfacher Aktionen durch eine Antizipation ihrer sensorischen Effekte maßgeblich beeinflußt wird. Einleitung Jedes motorische Verhalten hat letztlich seinen Sinn darin, daß wir mit ihm bestimmte Effekte erzielen können: Beispielsweise drücken wir die Türklinke, um die Tür zu öffnen, wir schalten das Radio ein, um Musik zu hören, und wir betätigen das Bremspedal eines Autos, um dessen Geschwindigkeit zu verringern. Selbst bei derart einfachen Handlungen steht der Organismus fortwährend vor dem Problem, aus seinem Verhaltensrepertoire gezielt diejenigen Verhaltensakte auswählen zu müssen, die einen gegenwärtig angestrebten Effekt mit größter Sicherheit hervorbringen. Offenbar sind wir dazu ohne größere Mühe und bewußte Reflexion in der Lage. Aber welche Mechanismen unterliegen unserer Fähigkeit die jeweils zielführenden Verhaltensweisen so mühelos bereit zu stellen? Schon William James hat die Idee formuliert, daß eine willkürliche Bewegung unmittelbar durch eine Reaktivierung von Gedächtnisspuren derjenigen sensorischen Effekte initiiert wird, die vorangehend mit der Bewegungsausführung angelegt worden sind: An aniticipatory image then, of the sensorial consequences of a movement... is the only psychic state which introspection lets us discern as the forerunner of our voluntary acts (James, 1981, 1890; p.1111/1112; Hervorhebung W.K.). Es wird also angenommen, daß lernabhängig Assoziationen zwischen Aktionen und ihren konsistenten sensorischen Effekten angelegt werden. Diese Assoziationen können in umgekehrter Richtung aktiviert werden, sobald ein bestimmter Effekt als Ziel des eigenen Verhaltens angestrebt wird, so daß ein antizipierter Effekt unmittelbar diejenigen Verhaltensakte auf den Plan ruft, als deren Resultat er vorangehend erlebt worden war. Obschon dieser aus der Selbstbeobachtung gewonnene Gedanke weitgehend akzeptiert erscheint, gibt es bislang kaum empirische Belege für seine Richtigkeit. Erst in jüngerer Zeit haben Hoffmann (1993), Prinz (1998) und andere auf dieses Defizit aufmerksam gemacht und gefordert, die alte Idee der Effektaddressierung von Verhaltensakten durch experimentelle Evidenz zu untermauern. 232

2 Einschlägige Experimente wurden hierzu in erster Linie von Hommel (1996) berichtet. In einem der Experimente hatten die Versuchspersonen (Vpn) beispielsweise auf den Buchstaben O mit einer rechten Taste und auf den Buchstaben X mit einer linken Taste zu reagieren. Mit dem Drücken der Tasten lösten die Vpn die Darbietung eines Tones aus; mit der rechten Taste etwa einen hohen Ton und mit der linken Taste einen tiefen Ton. Nach einer Trainingsphase wurden die Reaktionsreize zusammen mit jeweils einem der beiden Töne dargeboten, die die Vpn als Effekte ihrer Reaktionen zuvor erlebt hatten. Es zeigte sich ein signifikanter Einfluß der Kongruenz zwischen den Tönen, die mit dem Reaktionssignal dargeboten wurden und den Tönen, die als Effekt der geforderten Reaktion auftraten: Bei Übereinstimmung der beiden Töne wurden schnellere Reaktionen beobachtet als bei Nichtübereinstimmung. Auch ohne daß die Vpn instruiert waren, die Töne zu erzeugen, gewannen sie also Einfluß auf die Schnelligkeit der Initiierung derjenigen Reaktionen, als deren Effekt sie erlebt worden sind. Derartige Experimente lassen erstens die Schlußfolgerungen zu, daß die aufgabenirrelevanten Effekte mehr oder weniger automatisch mit den Verhaltensakten assoziiert werden, die sie erzeugen. Zweitens weisen die Ergebnisse darauf hin, daß ein sensorisch präsenter Effekt diejenigen Verhaltensweisen auf den Plan ruft, die ihn üblicherweise hervorbringen. Damit sind zwei wichtige Hinweise auf die Rolle konsistenter Effekte bei der Initiierung der sie erzeugenden motorischen Aktionen erbracht. Allerdings ist damit der eigentliche Kerngedanke der oben dargestellten Überlegungen William James noch nicht thematisiert. Dazu müßte gezeigt werden, daß antizipierte (also zum Zeitpunkt der Aktionsausführung noch gar nicht sensorisch gegebene) Effekte an der Initiierung von Willkürhandlungen beteiligt sind. Die folgenden Experimente zielen darauf ab, die Wirkung antizipierter Effekte auf die Aktionsinitiierung nachzuweisen. Generelle Methode In den hier zu berichtenden Experimenten hatten die Vpn die Aufgabe, die Ausführung einer von vier möglichen Aktionen (Tastendrücken) vorzubereiten. Den Tasten waren zwei sensorische Effekte (ein hoher und ein tiefer Ton) zugeordnet (vgl. Fig. 1). Das Charakteristische dieser Situation liegt darin, daß jeweils zwei der Aktionen zu gleichen und alle anderen Kombinationen von zwei Aktionen zu unterschiedlichen Effekten führen. Fig. 1. Mögliche Zuordnungen der zwei Effekte (Töne) zu den vier Aktionen. Die mit dieser Anordnung verknüpfte Erwartung war, daß in einer Situation in der mehrere Aktionen zum selben sensorischen Effekt führen, die zur Vorbereitung einer spezifischen Aktion erforderliche Antizipation ihrer Effekte mehr oder weniger stark auch die Ausführung der anderen, mit demselben Effekt assoziierten Aktion, erleichtert. Beispielsweise sollte beim Mapping A in Fig. 1 die Vorbereitung der Aktion 1 auch die Ausführung der Aktion 3, nicht aber die Ausführung der Aktionen 2 und 4 erleichtern. Experiment 1 Zur Überprüfung dieser Annahme bearbeiteten die Vpn eine Wahlreaktionsaufgabe bei der auf vier Farben vier zugeordnete Tasten zu drücken waren ms vor Darbietung der Farbe wurde ein Cue (eine Ziffer von 1 bis 4, bzw. die Ziffer 0 als Neutralcue) dargeboten, der die nächste Aktion mit 70-prozentiger Sicherheit ankündigte (Fig. 2). In 30% der Fälle war der Cue invalide, 233

3 d.h. es mußte eine andere als die vorbereitete Aktion ausgeführt werden. Diese invaliden Durchgänge sind für den Nachweis der Wirkung von Aktionseffekten von besonderem Interesse. Es lassen sich hier zwei Fälle unterscheiden: Die tatsächlich auszuführende Aktion führt entweder zum selben Effekt wie die ursprünglich vorbereitete Aktion, oder sie führt zu einem anderen Effekt. Die experimentelle Hypothese war, daß eine Aktion nach einem invaliden Cue schneller ausgeführt werden kann, wenn sie zum selben Effekt wie die fälschlicherweise angekündigte Aktion führt, weil sie durch die Aktivierung des gemeinsamen Effektes bereits mehr oder weniger gebahnt ist. Fig. 2. Valide und invalide Durchgänge in Experiment 1. Bei invaliden Cues führen die vorbereitete und auszuführende Aktion entweder zu gleichen oder ungleichen Effekten. Methode Als Vpn nahmen 24 Studierende (6 Männer, 18 Frauen) der Universität Würzburg teil. Die Vpn sollten auf vier Farben vier zugeordnete Tasten mit den Zeige- und Mittelfingern der beiden Hände betätigen ms vor dem Farbreiz wurde eine Ziffer präsentiert, die die als nächstes zu drückende Taste ankündigte, und von den Vpn so gut wie möglich zur Vorbereitung der entsprechenden Aktion genutzt werden sollte. In 280 der insgesamt 480 Versuchsdurchgänge war der Cue valide, in 80 Durchgängen neutral (die Ziffer 0 ) und in 120 Durchgängen invalide (eine andere als die durch die Ziffer angekündigte Taste war zu drücken). Jeweils zwei der Reaktionen lösten einen hohen Ton (650 Hz) und die beiden anderen einen tiefen Ton (250 Hz) von jeweils 600 ms Dauer aus. Jeder der sechs möglichen Zuordnungen der zwei Töne zu den vier Tasten (die drei in Fig. 1 dargestellten plus die drei durch Vertauschung von hohem und tiefen Ton entstehenden) wurden je vier Vpn zugewiesen. Durch diese Ausbalancierung ist sichergestellt, daß nach invaliden Cues Aktionen deren Effekte mit der vorbereiteten Aktion übereinstimmen bzw. nicht übereinstimmen, konfundierungsfrei verglichen werden können. Ergebnisse und Diskussion Cueeffekte: Die Reaktionszeiten nach validen, neutralen und invaliden Cues betragen 382 ms, 529 ms und 545 ms. Sowohl der Unterschied zwischen neutralen und validen Durchgängen (t(1, 23)=11.58, p<.01), als auch zwischen neutralen und invaliden Durchgängen ist hoch signifikant (t(1, 23)=4.16, p<.01). Offenbar wurden die Cues also zur Vorbereitung der entsprechenden Aktionen genutzt. Wirkung der Aktionseffekte: Für den Nachweis der Wirkung von Aktionseffekten ist entscheidend, ob eine Aktion im Falle eines invaliden Cues schneller ausgeführt werden kann, wenn 234

4 sie zum selben Effekt führt wie die ursprünglich vorbereitete Aktion. Bereits eine explorative Analyse der Daten zeigte eine übungsabhängige Variation des Ergebnismusters. Daher wurde neben dem Faktor Effektkorrespondenz (mit der vorbereiteten Aktion korrespondierender vs. nichtkorrespondierender Effekt) der Faktor Versuchshälfte (1[Trials 1-240] vs. 2 [Trials ]) in eine zweifaktorielle Meßwiederholungs-ANOVA aufgenommen. Fig. 3. Reaktionszeiten nach invaliden Cues als Funktion der Versuchshälfte und der Korrespondenz der Effekte von vorbereiteter und tatsächlich auszuführender Aktion. Die Analyse zeigt eine signifikante Verringerung der Antwortlatenzen von der ersten zur zweiten Hälfte des Experiments (F(1,23)=22.03; p<.01), sowie eine signifikante Wechselwirkung zwischen der Effektkorrespondenz und der Versuchshälfte (F(1,23)=11.73; p<.01). Während in der ersten Hälfte noch kein Einfluß der Effektkorrespondenz nachweisbar ist (F<1), wird in der zweiten Hälfte signifikant schneller reagiert, wenn die Effekte der vorbereiteten und der auszuführenden Aktion übereinstimmen (F(1,23)=6.68; p<.02). Die Ergebnisse zeigen also, daß ein Wechsel von einer vorbereiteten auf eine auszuführende Aktion schneller gelingt, wenn beide zum gleichen sensorischen Effekt führen. Allerdings stellt sich dieses Ergebnismuster erst nach hinreichender Übung ein. Hierfür bieten sich wenigstens zwei plausible Erklärungen an. Zum einen ist denkbar, daß das konsistente Auftreten bestimmter Effekte mit bestimmten Aktionen ausreichend häufig erlebt werden muß, damit die Effekte als Resultat eines Lernprozesses hinreichend eng mit den sie auslösenden Aktionen verknüpft werden. Daneben könnte aber auch die mit der Übung einher gehende generelle Verringerung des Reaktionszeitniveaus für die Veränderung des Ergebnismusters verantwortlich sein. Diese Abnahme resultiert vermutlich in erster Linie aus der verbesserten Umsetzung der Farb-Tasten-Zuordnung. Durch die generelle Verringerung der Antwortlatenzen rückt die Aktionsausführung zeitlich näher an die Planung der ursprünglich angekündigten Aktion heran. Es ist denkbar, daß die antizipierten Effekte der vorbereiteten Aktion nur in zeitlich kurzem Abstand zur Initiierung der auf den Farbstimulus erforderlichen Aktion wirksam sind. Diese Hypothese läßt sich nur über eine gezielte Variation des Zeitintervalls zwischen Cue und Stimulus (der sog. stimulus onset asynchrony, SOA) prüfen. Dies war die Kernvariation des zweiten Experiments. Experiment 2 Neben der Variation des SOA zielte Experiment 2 auf die Erhöhung der versuchstechnischen Effizienz ab. Für den Nachweis der Wirkung redundanter Aktionseffekte konnte in Experiment 1 nur die vergleichsweise kleine Anzahl invalider Durchgänge herangezogen werden. Deren Anzahl kann nicht beliebig erhöht werden, weil damit die Gefahr verbunden ist, daß der Cue nicht mehr zur Aktionsvorbereitung genutzt wird. Um diesem Dilemma zu entgehen, wurde die Aufgabe in Experiment 2 in Anlehnung an ein von Stoet & Hommel (im Druck) eingeführtes Paradigma geringfügig verändert (siehe Fig. 4). Die Vpn sollten jeweils eine Aktion (A) vorbereiten. Vor dieser Aktion war aber zunächst eine zweite Aktion (B) auszuführen. Wieder waren mit den Aktionen entweder gleiche oder ungleiche Effekte (Töne) verknüpft. Der entscheidende Vorteil 235

5 dieser Anordnung liegt darin, das nun alle Durchgänge im Hinblick auf die Effektkorrespondenz zwischen Erst- und Zweitreaktion ausgewertet werden können. In Analogie zu Experiment 1 wurde erwartet, daß durch die Vorbereitung einer Aktion A auch andere Aktionen mit demselben Effekt gebahnt werden, was die Ausführbarkeit der vorangestellten Aktion B erleichtern sollte, wenn ihr Effekt mit der vorbereiteten Aktion A übereinstimmt. Methode Experiment 2 wurde eine kurze Effekt-Lernphase vorangestellt, in der die Vpn die Tasten ohne Zeitdruck und in beliebiger Reihenfolge drücken, und die damit ausgelösten Töne beobachten sollten. Ziel dieser Lernphase war es, bereits präexperimentell hinreichende Aktions-Effekt- Assoziation zu etablieren, und damit eine mögliche Ursache für die übungsabhängige Variation des Ergebnismusters von Experiment 1 (siehe Diskussion dort) zu beseitigen. In den experimentellen Daten waren tatsächlich keine bedeutsamen Übungseffekte mehr zu beobachten. Der Ablauf der experimentellen Durchgänge war wie folgt: Es wurde eine erste Ziffer (Stimulus A) für 300 ms präsentiert, mit der Aufgabe, die an diese Ziffer gekoppelte Aktion A so gut wie möglich vorzubereiten. Nach veränderlichem SOA (500, 1000, 1500, 2000 ms) wurde eine zweite Ziffer (Stimulus B) dargeboten, auf die so schnell wie möglich reagiert werden sollte. Jede der möglichen Kombinationen von Erst- und Zweitaktion kam in jeder der vier SOA-Stufen gleich häufig vor, mit der Einschränkung, daß als Zweitaktion immer eine andere als die Erstaktion auszuführen war. Den vier Tasten wurden wieder ein hoher und ein tiefer Ton von etwa 100 ms Dauer zugeordnet. Die Zuordnung der Töne wurde wie in Experiment 1 wieder über die Vpn ausbalanciert. Die Vpn reagierten mit den Zeige- und Ringfingern der beiden Hände. Es waren 576 Versuchsdurchgänge zu absolvieren. Fig. 4. Versuchsablauf in Experiment 2. Ergebnisse und Diskussion Die RTs auf Stimulus B (Erstaktion) wurden einer Meßwiederholungs-ANOVA mit den Faktoren SOA (500, 1000, 1500, 2000 ms) und Effektkorrespondenz (korrespondierender vs. nicht-korrespondierender Effekt) unterzogen. Die RTs nehmen mit zunehmendem SOA ab (F(3,69)=80.47; p<.01, siehe Fig.5): Die Vorbereitung von Aktion A beeinflußt die Initiierung von Aktion B offenbar um so stärker, je zeitlich enger die Vorbereitung von A und die Initiierung von B zusammen liegen. Aktion B kann insgesamt signifikant schneller ausgeführt werden, wenn sie zum selben Effekt führt, wie die in Vorbereitung gehaltene Aktion A (F(1,23)=4.92; p<.05). Schließlich zeigt sich eine marginal signifikante Wechselwirkung zwischen SOA und Effektkorrespondenz (F(3,69)=2.36; p<.08): Der Einfluß der Effektkorrespondenz ist deutlicher ausgeprägt, je zeitlich früher in der Planung von Aktion A die Initiierung von Aktion B erforderlich ist. Das deutet darauf hin, daß redundante Aktionseffekte in erster Linie in frühen Stadien der Reaktionsvorbereitung wirksam sind. 236

6 Fig. 5. RTs für Aktion B (Erstreaktion) und Interresponsezeit für Aktion A (Zweitreaktion) als Funktion des SOA und der Effektkorrespondenz zwischen A und B. In der Analyse der Antwortlatenzen der Zweitaktion A (=Interresponsezeit zwischen B und A) ist lediglich ein numerisch kleiner Anstieg der RTs mit zunehmendem SOA beobachtbar (F(3,69)=6.46; p<.01). Die Übereinstimmung der Effekte mit der vorangehend ausgeführten Aktion B hat keinen Einfluß mehr: Offenbar persistieren die antizipierten Effekte nach der Ausführung der Erstaktion nicht hinreichend lang, um noch die Initiierung der Zweitaktion beeinflussen zu können. Fazit Die hier berichteten Experimente gingen von der Annahme aus, daß willkürliche Verhaltensakte durch die Vorwegnahme ihrer sensorischen Effekte initiiert werden. Zur Überprüfung dieser Annahme wurden mit mehreren Verhaltensakten teilweise gleiche und teilweise unterschiedliche sensorische Effekte verknüpft. In Experiment 1 konnte gezeigt werden, daß (nach hinreichender Lernerfahrung) schneller von einer vorbereiteten auf eine auszuführende Aktion gewechselt werden kann, wenn die Effekte der beiden Aktionen übereinstimmen. Dieses Ergebnis konnte in Experiment 2 bestätigt werden. Der Einfluß der Effektkorrespondenz war hier insbesondere in frühen Phasen der Aktionsaktivierung ausgeprägt. Zusammenfassend belegen die Ergebnisse nach unserer Auffassung, daß die Vorbereitung und Initiierung motorischen Aktionen maßgeblich durch eine Vorwegnahme ihrer sensorischen Effekte realisiert wird. Daß sich dieses Ergebnis in der hier realisierten Experimentalsituation nachweisen ließ, ist in mehrfacher Hinsicht bemerkenswert. Erstens war die Berücksichtigung der redundanten Aktionseffekte (Töne) für die Aufgabenbearbeitung nicht zwingend erforderlich. Zweitens war die Mitaktivierung einer effektkorrespondierenden Aktion auch aus strategischen Erwägungen heraus nicht hilfreich für die Aufgabenbearbeitung; im Gegenteil, es war doppelt so häufig der Fall, daß vorbereitete und auszuführende Aktion zu unterschiedlichen Effekten führten (vgl. Fig. 1). Insofern deuten die Ergebnisse darauf hin, daß der ausführungserleichternde Einfluß antizipierter Verhaltenseffekte mehr oder weniger zwangsläufiger Natur ist. Die Tragfähigkeit dieser Annahme muß durch weitere Experimente überprüft werden. Literatur Hoffmann, J. (1993). Vorhersage und Erkenntnis. Göttingen. Hogrefe. Hommel, B. (1996). The cognitive representation of action: Automatic integration of perceived action effects. Psychological Research/Psychologische Forschung, 59(3) James, W. (1981). The principles of psychology (Vol. II). Cambridge, MA: Harvard University Press (orig. 1890). Prinz, W. (1998). Die Reaktion als Willenshandlung. Psychologische Rundschau, 49(1), Stoet, G. & Hommel, B. (im Druck). Action Planning and the temporal binding of response codes. Journal of Experimental Psychology: Human Perception and Performance. 237

Die Wirkung antizipierter Verhaltenseffekte auf die Verhaltensinitiierung

Die Wirkung antizipierter Verhaltenseffekte auf die Verhaltensinitiierung Die Wirkung antizipierter Verhaltenseffekte auf die Verhaltensinitiierung Wilfried Kunde, Joachim Hoffmann & Philipp Zellmann Psychologisches Institut III Universität Würzburg Röntgenring 11 97070 Würzburg

Mehr

Ideomotorische Hypothese & Bewegungen unter realitätsnäheren Umständen passt das zusammen?

Ideomotorische Hypothese & Bewegungen unter realitätsnäheren Umständen passt das zusammen? Ideomotorische Hypothese & Bewegungen unter realitätsnäheren Umständen passt das zusammen? Roland Pfister Roland Pfister - Ideomotorische Handlungskontrolle 1 Übersicht Theoretischer Hintergrund Die ideomotorische

Mehr

Die Rolle der Antwortmodalität beim Wechseln zwischen Aufgaben The role of response modalities in task switching

Die Rolle der Antwortmodalität beim Wechseln zwischen Aufgaben The role of response modalities in task switching Die Rolle der Antwortmodalität beim Wechseln zwischen The role of response modalities in task switching Philipp, Andrea M.; Koch, Iring Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften, Leipzig

Mehr

Forschungsmethoden: Definition

Forschungsmethoden: Definition Forschungsmethoden: Definition Unter Forschungsmethoden versteht man die generelle Vorgehensweise beim Aufstellen der Fragestellung, bei der Planung, der Durchführung und der Auswertung einer Untersuchung.

Mehr

Dipl.-Psych. Sascha Purmann Titel der Dissertation: Different Mechanisms Underlying Adaptation to Frequent and Adaptation to Recent Conflict

Dipl.-Psych. Sascha Purmann Titel der Dissertation: Different Mechanisms Underlying Adaptation to Frequent and Adaptation to Recent Conflict Dipl.-Psych. Sascha Purmann Titel der Dissertation: Different Mechanisms Underlying Adaptation to Frequent and Adaptation to Recent Conflict Wenn man sich verdeutlicht, welche Menge an Informationen unseren

Mehr

Der Einfluss von gemeinsamem Handeln auf Prozesse der. Effects of social context on action planning and control. Zusammenfassung.

Der Einfluss von gemeinsamem Handeln auf Prozesse der. Effects of social context on action planning and control. Zusammenfassung. Der Einfluss von gemeinsamem Handeln auf Prozesse der Handlungsplanung und Handlungsausführung Effects of social context on action planning and control Sebanz, Natalie; Knoblich, Günther; Prinz, Wolfgang

Mehr

Doing is for Thinking

Doing is for Thinking Doing is for Thinking Stereotype 2012 Henrik Singmann Fragen zu: Mussweiler, T. (2006). Doing Is for Thinking! Stereotype Activation by Stereotypic Movements. Psychological Science, 17(1), 17 21. doi:10.1111/j.1467-9280.2005.01659.x

Mehr

Entwicklungspsychologie für Lehrer. Lernprozesse in der Entwicklung

Entwicklungspsychologie für Lehrer. Lernprozesse in der Entwicklung Entwicklungspsychologie für Lehrer Lernprozesse in der Entwicklung Inhalt der Veranstaltung Klassisches Konditionieren (Pawlow) Lernen durch Versuch und Irrtum (Thorndike) Operantes Konditionieren oder

Mehr

Los, beweg dich! Aber wie? Ideen zur Steuerung menschlicher Handlungen

Los, beweg dich! Aber wie? Ideen zur Steuerung menschlicher Handlungen Los, beweg dich! Aber wie? Ideen zur Steuerung menschlicher Handlungen Roland Pfister, Markus Janczyk & Wilfried Kunde Erschienen als: Pfister, R., Janczyk, M., & Kunde, W. (2010). Los, beweg dich! - Aber

Mehr

Studie: Awareness of faces is modulated by their emotional meaning Autoren: M.Milders, A.Sahraie, S.Logan & N.Donnellon

Studie: Awareness of faces is modulated by their emotional meaning Autoren: M.Milders, A.Sahraie, S.Logan & N.Donnellon Studie: Awareness of faces is modulated by their emotional meaning Autoren: M.Milders, A.Sahraie, S.Logan & N.Donnellon Referenten: Janet Gaipel, Holger Heißmeyer, Elisabeth Blanke Empirisches Praktikum:

Mehr

Kausalanalyse Überblick (I)

Kausalanalyse Überblick (I) Kausalanalyse Überblick (I) Kausalanalyse als Grundlage einer erklärenden Sozialwissenschaft: Verstehen sozialer Prozesse & Mechanismen Erklärung von Ereignissen und sozialen Strukturen Prognose zukünftiger

Mehr

Mechanismen der Aufmerksamkeitsorientierung

Mechanismen der Aufmerksamkeitsorientierung Mechanismen der Aufmerksamkeitsorientierung Exogene (reizgetriggerte) Orientierung auf periphere Cues: schnell, relativ automatisch Endogene Orientierung auf zentrale, symbolische Cues: langsam, intentional,

Mehr

Beobachtung und Experiment II

Beobachtung und Experiment II Beobachtung und Experiment II Methodologie der Psychologie Thomas Schmidt & Lena Frank Wintersemester 2003/2004 Georg-Elias-Müller-Institut für Psychologie Uni Göttingen Was ist ein Experiment? kontrollierte

Mehr

Kipp/Opitz UdS 2007/08. Experimentalmethodik

Kipp/Opitz UdS 2007/08. Experimentalmethodik Experimentalmethodik Alltagspsychologie & Wissenschaftliche Psychologie nicht systematisch trennend zw. Richtigem und Falschem nicht methodisch kontrolliert geeignete Werkzeuge nicht kritische Überprüfung

Mehr

Forschungsprojekt Stereotype Geschlechterrollen in den Medien Online Studie: Geschlechterrollenwahrnehmung in Videospielen

Forschungsprojekt Stereotype Geschlechterrollen in den Medien Online Studie: Geschlechterrollenwahrnehmung in Videospielen Forschungsprojekt Stereotype Geschlechterrollen in den Medien Online Studie: Geschlechterrollenwahrnehmung in Videospielen Hintergrund Videospiele stellen die in ihnen handelnden Figuren häufig stereotyp

Mehr

Denken Gehörlose anders?

Denken Gehörlose anders? Denken Gehörlose anders? Untersuchungen zum Einfluss der visuell-gestischen Gebärdensprache vs. der vokal-auditiven Lautsprache auf kognitive Strukturen. Klaudia Grote Institut für Sprach- und Kommunikationswissenschaft

Mehr

8 Experimentelle Spieltheorie. 8.1 Einleitung. Literaturhinweise zu Kapitel 8:

8 Experimentelle Spieltheorie. 8.1 Einleitung. Literaturhinweise zu Kapitel 8: Spieltheorie (Winter 2008/09) 8-1 Prof. Dr. Klaus M. Schmidt 8 Experimentelle Spieltheorie Literaturhinweise zu Kapitel 8: Fehr, Ernst und Simon Gächter, Fehr, E. and Gaechter, S., Fairness and Retaliation:

Mehr

Fragestellung Fragestellungen

Fragestellung Fragestellungen Fragestellung 107 7 Fragestellungen Im Fokus dieser Studie steht die Frage, welche Auswirkungen individualisierte Rückmeldungen über den aktuellen Cholesterin- und Blutdruckwert auf die Bewertung der eigenen

Mehr

TEIL 4: FORSCHUNGSDESIGNS UND UNTERSUCHUNGSFORMEN

TEIL 4: FORSCHUNGSDESIGNS UND UNTERSUCHUNGSFORMEN TEIL 4: FORSCHUNGSDESIGNS UND UNTERSUCHUNGSFORMEN GLIEDERUNG Forschungsdesign Charakterisierung Grundbegriffe Verfahrensmöglichkeit Störfaktoren Graphische Darstellung Arten von Störfaktoren Techniken

Mehr

Ihr Name. Lernen. Reaktion Response. Reiz Stimulus. Veranstaltung Datum Ort. Name des Präsentators Firma

Ihr Name. Lernen. Reaktion Response. Reiz Stimulus. Veranstaltung Datum Ort. Name des Präsentators Firma Ihr Name Reiz Stimulus Reaktion Response Veranstaltung Datum Ort Name des Präsentators Firma Überblick zum Inhalt Definition - 3 - Behavioristische Lerntheorien - 4 - Kognitivistische Lerntheorien - 19

Mehr

Das Planen von Werkzeughandlungen Action planning in tool use

Das Planen von Werkzeughandlungen Action planning in tool use Das Planen von Action planning in tool use Massen, Cristina; Lepper, Miriam; Prinz, Wolfgang Max-Planck-Institut für Kognitions- und, Leipzig Korrespondierender Autor E-Mail: massen@cbs.mpg.de Zusammenfassung

Mehr

Priming & Motor-Responses

Priming & Motor-Responses Seminar: Motorik / Motor Control Datum: 15.12.06 Dozentin: J. Trommershäuser Referent: Tim Schönwetter WS 2006/2007 Priming & Motor-Responses The Finger in Flight: Real-Time Motor Control by Visually Masked

Mehr

4. Operante Konditionierung

4. Operante Konditionierung 4. Operante Konditionierung Operante Konditionierung (OK) Die OK befasst sich mit Modellen, die Lernen anhand von Zusammenhängen des Verhaltens mit positiven oder negativen Konsequenzen zu erklären versuchen

Mehr

Attribution. Unterschied zwischen Akteur und Beobachter

Attribution. Unterschied zwischen Akteur und Beobachter Attribution Unterschied zwischen Akteur und Beobachter Christine Faist & Carina Gottwald Seminar: Soziale Kognition 2.Fachsemester Datum: 25.04.2012, 10.00 12.00 Überblick Hypothese Nisbett und Jones Watson

Mehr

Aufgaben zu Kapitel 3

Aufgaben zu Kapitel 3 Aufgaben zu Kapitel 3 Aufgabe 1 a) Berechnen Sie einen t-test für unabhängige Stichproben für den Vergleich der beiden Verarbeitungsgruppen strukturell und emotional für die abhängige Variable neutrale

Mehr

Motorik und Vorstellung

Motorik und Vorstellung Motorik und Vorstellung 1. Innere Repräsentation 2. Interferenzen (Hemmungen) zwischen Bewegungssteuerung und räumlichen Vorstellungen 3. Funktionelle Äquivalenz von Bewegungen und Bewegungsvorstellungen

Mehr

Operantes Konditionieren

Operantes Konditionieren Operantes Konditionieren Prof. Dr. Hermann Körndle Professur für die Psychologie des Lehrens und Lernens Technische Universität Dresden Operantes Konditionieren Vertreter I - Thorndike Edward Lee Thorndike

Mehr

Klassische Konditionierung Iwan P. Pawlow ( ) Psychologie des Lernens. Iwan P. Pawlow. Iwan P. Pawlow - Literatur

Klassische Konditionierung Iwan P. Pawlow ( ) Psychologie des Lernens. Iwan P. Pawlow. Iwan P. Pawlow - Literatur Psychologie des Lernens Klassische Konditionierung Iwan P. Pawlow (1849-1936) Klassischer Konditionierung Instrumentelle Konditionierung Operante Konditionierung Kognitiver Behaviorismus Lernen am Modell

Mehr

Bewusste Regelverstöße aus Sicht des Regelbrechers Ein empirischer Perspektivwechsel

Bewusste Regelverstöße aus Sicht des Regelbrechers Ein empirischer Perspektivwechsel Dr. Roland Pfister Universität Würzburg Bewusste Regelverstöße aus Sicht des Regelbrechers Ein empirischer Perspektivwechsel Regelverstöße Roland Pfister Bewusste Regelverstöße 2 Gelegenheiten für Regelverstöße

Mehr

Glossar. Cause of Effects Behandelt die Ursache von Auswirkungen. Debriefing Vorgang der Nachbesprechung der experimentellen Untersuchung.

Glossar. Cause of Effects Behandelt die Ursache von Auswirkungen. Debriefing Vorgang der Nachbesprechung der experimentellen Untersuchung. Abhängige Variable Die zu untersuchende Variable, die von den unabhängigen Variablen in ihrer Ausprägung verändert und beeinflusst wird (siehe auch unabhängige Variable). Between-Subjects-Design Wenn die

Mehr

RER WÖRTER DURCH. Erfassung unbewusster Verarbeitung. Empirisches Praktikum: Methoden der / )

RER WÖRTER DURCH. Erfassung unbewusster Verarbeitung. Empirisches Praktikum: Methoden der / ) ZUM EINFLUSS EMOTIONALER VALENZ AUF DIE DIE INDUKTION ILLUSIONÄRER W WIEDERHOLUNGSBLINDHEIT Empirisches Praktikum: Methoden der Erfassung unbewusster Verarbeitung Dozent: Prof. Michael Niedeggen Referent:

Mehr

Mangelnde Repräsentation, Dissoziation und doppeltes Überzeugungssystem

Mangelnde Repräsentation, Dissoziation und doppeltes Überzeugungssystem Mangelnde Repräsentation, Dissoziation und doppeltes Überzeugungssystem Prof. Dr. Rainer Sachse, IPP 2001 1 Affektive Schemata Diese affektiven Schemata bilden sich aufgrund von affektiver Verarbeitung

Mehr

Becoming Famous Overnight:

Becoming Famous Overnight: Becoming Famous Overnight: Limits on the Ability to Avoid Unconscious Influences of the Past Eine Studie von Larry L. Jacoby, Colleen Kelley, Judith Brown und Jennifer Jasechko 1989 1 Becoming famous overnight

Mehr

Ereigniskorrelierte Hirnpotentiale - eine (kleine) Einführung -

Ereigniskorrelierte Hirnpotentiale - eine (kleine) Einführung - Ereigniskorrelierte Hirnpotentiale - eine (kleine) Einführung - 11.12.2003 Gregor Kohls Neurolinguistisches Labor Freiburg Gliederung Grundlegendes zum Elektroenzephalogramm (kurz EEG) Was sind Ereigniskorrelierte

Mehr

Henning Gibbons und Thomas Rammsayer. Universität Göttingen, Goßlerstraße Göttingen

Henning Gibbons und Thomas Rammsayer. Universität Göttingen, Goßlerstraße Göttingen Auswirkungen der Vertrautheit mit einer Reizdimension auf Entscheidungsprozesse: Der modulierende Einfluß kontrollierter vs. automatischer Informationsverarbeitung Henning Gibbons und Thomas Rammsayer

Mehr

"ARTEN DER INTELLIGENZ": Aus: lernlern/...telli_3_2_5.htm

ARTEN DER INTELLIGENZ: Aus:  lernlern/...telli_3_2_5.htm "ARTEN DER INTELLIGENZ": Aus: http://www.teachsam.de/pro/pro_ lernlern/...telli_3_2_5.htm Faktorenanalytischer Ansatz, Fluide und kristalline Intelligenz Raymond Cattell (1963): Der US-amerikanische Persönlichkeitspsychologe»

Mehr

Allgemein deckt sich das Konzept des sozialen Einflusses mit der Sozialpsychologie, aber üblicherweise wird es im engeren Sinne verwendet, nämlich:

Allgemein deckt sich das Konzept des sozialen Einflusses mit der Sozialpsychologie, aber üblicherweise wird es im engeren Sinne verwendet, nämlich: Referat: Konformität Allgemein deckt sich das Konzept des sozialen Einflusses mit der Sozialpsychologie, aber üblicherweise wird es im engeren Sinne verwendet, nämlich: Sozialer Einfluss bezieht sich auf

Mehr

KOKU Forschungszentrum für kognitive und kulturelle Entwicklung

KOKU Forschungszentrum für kognitive und kulturelle Entwicklung 12/ 2014 Newsletter KOKU Forschungszentrum für kognitive und kulturelle Entwicklung Nina Krüger KOKU Newsletter Nr. 2 Soziales Schlussfolgern Kita-Studie Laufzeit: Juni - August 2014 Altersgruppe: 3-5

Mehr

Handlungen werden im Alltag selten isoliert ausgeführt, sondern überlappen mit anderen Tätigkeiten

Handlungen werden im Alltag selten isoliert ausgeführt, sondern überlappen mit anderen Tätigkeiten Planung und Handlungskontrolle Planung und Koordination multipler Handlungen1 multiple Handlungen Handlungen werden im Alltag selten isoliert ausgeführt, sondern überlappen mit anderen Tätigkeiten Kombination

Mehr

Eine biologische Definition des Begriffs Lernen

Eine biologische Definition des Begriffs Lernen Eine biologische Definition des Begriffs Lernen Aufnehmen und Speichern von Informationen, die wieder abrufbar sind. Nach einmaliger oder wiederholter Darbietung einer neuen Reizsituation erfolgt eine

Mehr

Grenzen zwischen Reflexen und Operanten = oft fließend

Grenzen zwischen Reflexen und Operanten = oft fließend Herkner / Kapitel 2 / Teil 2 37 II. REFLEXE UND GEFÜHLE 1. OPERANTEN, REFLEXE, GEFÜHLE: o Operanten: o Reflexe: BEISPIELE: treten prinzipiell in jeder Situation frei auf werden durch bestimmte Reize ausgelöst.

Mehr

Kognitive Lerntheorien

Kognitive Lerntheorien Kognitive Lerntheorien Prof. Dr. Hermann Körndle Professur für die Psychologie des Lehrens und Lernens Technische Universität Dresden Psychologie des Lehrens und Lernens, TU Dresden Latentes Lernen Tolman

Mehr

Ablauf. Selbstkonkordanz. Selbstkonkordanz. Selbstkonkordanz. Fokus der Studie. Selbstkonkordanz und Sportteilnahme

Ablauf. Selbstkonkordanz. Selbstkonkordanz. Selbstkonkordanz. Fokus der Studie. Selbstkonkordanz und Sportteilnahme Damaris Wyss, Salome Bachmann 1 Ablauf und Sportteilnahme Sport- und Bewegungsbezogene skala Seminar Motivation zur Verhaltensänderung Damaris Wyss, Salome Bachmann 10.04.07 Studie und Sportteilnahme Studie

Mehr

Tutor: Liz Leutner. Termin: LERNTHEORIEN. Tutorium Persönlichkeitspsychologie I

Tutor: Liz Leutner. Termin: LERNTHEORIEN. Tutorium Persönlichkeitspsychologie I Tutor: Liz Leutner 1 Termin: 26.10.2016 LERNTHEORIEN Tutorium Persönlichkeitspsychologie I Gliederung 2 Behaviorismus Klassisches Konditionieren Operantes Konditionieren Beobachtungslernen Zusammenfassung

Mehr

Selective visual attention ensures constancy of sensory representations: Testing the influence of perceptual load and spatial competition

Selective visual attention ensures constancy of sensory representations: Testing the influence of perceptual load and spatial competition Selective visual attention ensures constancy of sensory representations: Testing the influence of perceptual load and spatial competition Detlef Wegener, F. Orlando Galashan, Dominique N. Markowski, Andreas

Mehr

Leistungsverhalten nach nächtlicher Lärmexposition Fluglärmstudien STRAIN Eva-Maria Elmenhorst, Mathias Basner

Leistungsverhalten nach nächtlicher Lärmexposition Fluglärmstudien STRAIN Eva-Maria Elmenhorst, Mathias Basner Leistungsverhalten nach nächtlicher Lärmexposition Fluglärmstudien STRAIN Eva-Maria Elmenhorst, Mathias Basner Folie 1 Studiendesign: Stichprobe Laborstudie 128 Versuchspersonen 112 Versuchspersonen in

Mehr

Suchstrategien 1: Gute Suchbegriffe

Suchstrategien 1: Gute Suchbegriffe Suchstrategien 1: Gute Suchbegriffe Literatur finden Sie problemlos zu jedem Thema. Doch ergab Ihre Recherche auch wirklich relevante Literatur für Ihre schriftliche Arbeit? Um die Sicherheit zu gewinnen,

Mehr

Modelle zum Handlungslernen

Modelle zum Handlungslernen Modelle zum Handlungslernen Inhaltsübersicht 1. Ein kybernetische Modell der Handlung 2. Ein Modell der Handlungsregulation 3. Ein Modell der Wahrnehmung 4. Ein Modell des Lernens durch Handeln 5. Ein

Mehr

Modelle der Sprachrezeption serial bottleneck :

Modelle der Sprachrezeption serial bottleneck : Universität Bielefeld Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft SoSe 2008 Seminar: Theorien der Sprachproduktion und -rezeption Dozent: Dr. Hans-Jürgen Eikmeyer Referent: Robert Hild 20.06.2008

Mehr

Assoziation und Dissoziation Einsatz im Coaching

Assoziation und Dissoziation Einsatz im Coaching Assoziation und Dissoziation Einsatz im Coaching Workshop- Beschreibung: Menschen können spontan und angeleitet die beiden mentalen Aufmerksamkeitszustände Dissoziation und Assoziation nutzen. Diese ermöglichen

Mehr

Gesundheitsökonomik II

Gesundheitsökonomik II Gesundheitsökonomik II Thema 2 Der Arzt als Anbieter medizinischer Leistungen Programm Termin 21.10. Thema Einführung (30 Minuten) Literatur 28.10. 04.11. Besonderheiten von Gesundheitsgütern und ihre

Mehr

Forschungsdesigns und Untersuchungsformen

Forschungsdesigns und Untersuchungsformen Forschungsdesigns und Untersuchungsformen Ziel: Überprüfung von Hypothesen Experimentelle Anordnung: Überprüfung von Hypothesen kann als Experiment verstanden werden Verfahrensmöglichkeit zur Überprüfung

Mehr

5 Selbstkonstruktion und interpersonale Distanz empirische Prüfung

5 Selbstkonstruktion und interpersonale Distanz empirische Prüfung Selbstkonstruktion und interpersonale Distanz U.R. Roeder - 66-5 Selbstkonstruktion und interpersonale Distanz empirische Prüfung 5.1 Die Hypothesen Im Rahmen dieser Arbeit können nur wenige der im theoretischen

Mehr

Wissenserwerb, Navigationsverhalten und Blickbewegungen bei Text und Hypertext

Wissenserwerb, Navigationsverhalten und Blickbewegungen bei Text und Hypertext Wissenserwerb, Navigationsverhalten und Blickbewegungen bei Text und Anja Naumann 1, Jacqueline Waniek & Josef F. Krems Einleitung Untersuchungen zum Wissenserwerb und zur Informationssuche mit berichten

Mehr

Beispielbild. Lernen & Gedächtnis. Empirisches Praktikum. SoSe Auswertung der Experimente

Beispielbild. Lernen & Gedächtnis. Empirisches Praktikum. SoSe Auswertung der Experimente Beispielbild Lernen & Gedächtnis Empirisches Praktikum SoSe 2008 Auswertung der Experimente Gestaltung eines Versuchsberichts Äußeres Erscheinungsbild Richtlinien Zur Gestaltung von Haus- und Diplomarbeiten

Mehr

Uli Monzel Universität des Saarlandes FR 5.3 Psychologie Seminar: Elektrophysiologie kognitiver Prozesse Dozentin: Nicola Ferdinand

Uli Monzel Universität des Saarlandes FR 5.3 Psychologie Seminar: Elektrophysiologie kognitiver Prozesse Dozentin: Nicola Ferdinand Uli Monzel Universität des Saarlandes FR 5.3 Psychologie Seminar: Elektrophysiologie kognitiver Prozesse Dozentin: Nicola Ferdinand Definition EKP Extraktion von Komponenten aus dem EEG Identifikation

Mehr

Auswertung des IAT anla sslich der Ausstellung Check Your Stereotypes

Auswertung des IAT anla sslich der Ausstellung Check Your Stereotypes Hanna Schiff, Honorata Kaczykowski-Patermann, Renate Schubert Auswertung des IAT anla sslich der Ausstellung Check Your Stereotypes Was ist der IAT? Stereotype sind Wegbereiter für Vorurteile und Diskriminierungen.

Mehr

Experimentalpsychologisches Praktikum

Experimentalpsychologisches Praktikum Experimentalpsychologisches Praktikum Prof. Dr. Adrian Schwaninger Fachhochschule Nordwestschweiz Hochschule für Angewandte Psychologie +41 (0) 76 393 24 46 Adrian.Schwaninger@fhnw.ch 2. Sitzung Agenda

Mehr

Das Kohorten-Modell zur Worterkennung Marslen-Wilson & Tyler 1980

Das Kohorten-Modell zur Worterkennung Marslen-Wilson & Tyler 1980 Das Kohorten-Modell zur Worterkennung Marslen-Wilson & Tyler 1980 Mögliche Modelle a) Autonomes serielles Modell Semantische Verarbeitung Syntaktische Verarbeitung Wortverarbeitung Phomenverarbeitung Autonome

Mehr

Anreize und finanzielles Entscheidungsverhalten

Anreize und finanzielles Entscheidungsverhalten Institut für Banking und Finance Executive Summary Anreize und finanzielles Entscheidungsverhalten Direktor Prof. Dr. Thorsten Hens Betreuerin: Dr. Kremena Bachmann Verfasser: Oliver Merz Executive Summary

Mehr

Attributionen von Erinnerungsgefühlen und False Fame : Wie Menschen über Nacht berühmt werden

Attributionen von Erinnerungsgefühlen und False Fame : Wie Menschen über Nacht berühmt werden Attributionen von Erinnerungsgefühlen und False Fame : Wie Menschen über Nacht Gezeigt an einer Studie von Jacoby, Kelley, Brown und Jaeschko: Becoming famous overnight: Limits on the Ability to Avoid

Mehr

Methodenlehre. Vorlesung 6. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Methodenlehre. Vorlesung 6. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg Methodenlehre Vorlesung 6 Prof. Dr., Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg 1 Methodenlehre II Woche Datum Thema 1 FQ Einführung, Verteilung der Termine 1 18.2.15 Psychologie als Wissenschaft

Mehr

3. Klassische Konditionierung

3. Klassische Konditionierung 3. Klassische Konditionierung Ivan Petrovich Pavlov 1849-1936 Russischer Arzt, Wissenschaftler Nobel Preis in Medizin 1904 für seine Forschung zum Verdauungssystem bei Hunden 3. Klassische Konditionierung

Mehr

Chicago News: Aktuelles vom ACR 2011: B-Zell-Therapie bei Rheumatoider Arthritis Medizin nach Maß

Chicago News: Aktuelles vom ACR 2011: B-Zell-Therapie bei Rheumatoider Arthritis Medizin nach Maß Chicago News: Aktuelles vom ACR 2011 B-Zell-Therapie bei Rheumatoider Arthritis Medizin nach Maß Frankfurt am Main (22. November 2011) - Auf dem diesjährigen ACR-Kongress untermauerten gleich drei Studien

Mehr

Executive Summary. Bachelorarbeit Universität Zürich 2012

Executive Summary. Bachelorarbeit Universität Zürich 2012 I Executive Summary Die Verhaltensökonomie entdeckte in den letzten Jahren vermehrt verzerrte Verhaltensweisen, die dazu beitragen, dass sich Menschen auf Finanzmärkten teilweise irrational verhalten.

Mehr

Stereotypes as Energy-Saving Devices

Stereotypes as Energy-Saving Devices Stereotypes as Energy-Saving Devices Stereotype 2012 Henrik Singmann Was sind die vermuteten Vorteile davon Stereotype zu benutzen und was wäre die Alternative zum Stereotyp Gebrauch? Welche bisherige

Mehr

Interpretation der Ergebnisse von Wiederholungsmessungen

Interpretation der Ergebnisse von Wiederholungsmessungen Interpretation der Ergebnisse von Wiederholungsmessungen Wie können Sie die Ergebnisse einer Wiederholungsmessung interpretieren? Ihr Wunschergebnis wird in der Regel sein: positive Veränderungen in Bereichen,

Mehr

Zeitgefühl und mentale Vorstellung bei der Lauftechnik im Badminton

Zeitgefühl und mentale Vorstellung bei der Lauftechnik im Badminton 283 Zeitgefühl und e Vorstellung bei der Lauftechnik im Badminton 1 Zielstellung R. Pretzlaff, J. Munzert (Projektleiter) Universität Gießen Institut für Sportwissenschaft Die vorliegenden Untersuchungen

Mehr

3. Kombinatorik Modelltheoretische Wahrscheinlichkeiten Regeln der Kombinatorik

3. Kombinatorik Modelltheoretische Wahrscheinlichkeiten Regeln der Kombinatorik 3. Kombinatorik Modelltheoretische Wahrscheinlichkeiten lassen sich häufig durch Abzählen der günstigen und möglichen Fällen lösen. Kompliziertere Fragestellungen bedürfen aber der Verwendung mathematischer

Mehr

Anwendungsaufgaben. Effektgröße bei df Zähler = df A = 1 und N = 40 (zu berechnen aus df Nenner ): Der aufgedeckte Effekt beträgt also etwa 23 %.

Anwendungsaufgaben. Effektgröße bei df Zähler = df A = 1 und N = 40 (zu berechnen aus df Nenner ): Der aufgedeckte Effekt beträgt also etwa 23 %. Anhang A: Lösungen der Aufgaben 39 beiden Kombinationen sehr hoch ist. (Dieses Ergebnis wäre aber in diesem Beispiel nicht plausibel.) 5. Der Faktor A und die Wechselwirkung werden signifikant: Lärm hat

Mehr

Wie wirksam sind Screenshots?

Wie wirksam sind Screenshots? Wie wirksam sind Screenshots? 07/11/2013 Seite Seite 1 1 Screenshots in der Softwaredokumentation Screenshots (Screen Capture, Screen Dump, Bildschirmfoto) Realitätsnahe Abbildung bestimmter Zustände der

Mehr

Arbeitsblatt: Wie rede ich mit einem Roboter?

Arbeitsblatt: Wie rede ich mit einem Roboter? Arbeitsblatt: Wie rede ich mit einem Roboter? Ausgangslage: Ein Roboter besitzt Sensoren, um seine Umgebung wahrzunehmen, und Aktoren, um seine Umgebung zu beeinflussen. Auch Menschen besitzen Sensoren

Mehr

Timingfähigkeit der Marktteilnehmer

Timingfähigkeit der Marktteilnehmer Timingfähigkeit der Marktteilnehmer Bachelorarbeit in Corporate Finance am Institut für schweizerisches Bankwesen der Universität Zürich bei PROF. DR. RUDOLF VOLKART Verfasserin: LEONIE HOFFMANN Abgabedatum:

Mehr

Lernen und Gedächtnis

Lernen und Gedächtnis Lernen und Gedächtnis Einführung: Lernen Klassisches Konditionieren Instrumentelles Konditionieren Modelllernen Gedächtnis Handeln und Problemlösen 1 Was ist Lernen? Lernen als lebenslanger Prozess Wir

Mehr

Experimentalpsychologisches Praktikum

Experimentalpsychologisches Praktikum Experimentalpsychologisches l i h Praktikum Prof. Dr. Adrian Schwaninger Fachhochschule Nordwestschweiz Hochschule für Angewandte Psychologie +41 (0) 76 393 24 46 Adrian.Schwaninger@fhnw.ch 3. Sitzung

Mehr

Automaticity of Social Behavior: Direct Effects of Trait Construct and Stereotype Activation on Action

Automaticity of Social Behavior: Direct Effects of Trait Construct and Stereotype Activation on Action : Direct Effects of Trait Construct and Stereotype Activation on Action John A. Bargh, Mark Chen and Lara Burrows New York University (1996) Journal of Personality and Social Psychology 1996, Vol.71, No.2

Mehr

Nervensystem Gliederung des Nervensystems der Wirbeltiere

Nervensystem Gliederung des Nervensystems der Wirbeltiere Nervensystem Gliederung des Nervensystems der Wirbeltiere Aufgaben Welche Aufgaben erfüllt das Nervensystem? - Welche Vorgänge laufen bei einer Reaktion ab? - Was ist das Ziel der Regulation? - Was ist

Mehr

Forschungsbericht. Effekt bildlicher Warnhinweise auf die Einstellung Jugendlicher zum Zigarettenrauchen

Forschungsbericht. Effekt bildlicher Warnhinweise auf die Einstellung Jugendlicher zum Zigarettenrauchen Forschungsbericht Effekt bildlicher Warnhinweise auf die Einstellung Jugendlicher zum Zigarettenrauchen PD Dr. Matthis Morgenstern Ramona Valenta, M.Sc. Prof. Dr. Reiner Hanewinkel Institut für Therapie-

Mehr

INFINUM. Informierte Bürger als Instrument der Umweltregulierung

INFINUM. Informierte Bürger als Instrument der Umweltregulierung INFINUM Informierte Bürger als Instrument der Umweltregulierung Heidelberg Center for the Environment Alfred-Weber-Institute for Economics Heidelberg University HINTERGRUND UND DESIGN 2 Hintergrund Neues

Mehr

Probleme bei reinen Strategien. Nash Gleichgewichte in gemischten Strategien Kopf 1, 1 1, 1 Zahl 1, 1 1, 1. Gemischte Strategien

Probleme bei reinen Strategien. Nash Gleichgewichte in gemischten Strategien Kopf 1, 1 1, 1 Zahl 1, 1 1, 1. Gemischte Strategien Probleme bei reinen Strategien Bisher hatten wir angenommen, daß sich jeder Spieler b auf genau eine Strategie S b S b festlegt. Das ist nicht immer plausibel. Nash Gleichgewichte in gemischten Strategien

Mehr

Psychische Belastungen und deren mögliche Auswirkungen

Psychische Belastungen und deren mögliche Auswirkungen Psychische Belastungen und deren mögliche Auswirkungen Hiltraut Paridon 09.01.2017 Psychische Belastung und Beanspruchung Belastung Anforderungen/Reize, die auf den Menschen zukommen Gegenstand der Gefährdungsbeurteilung

Mehr

in der Psychologie Experimentelle Hypothesenprüfung und Verlag für Psychologie von

in der Psychologie Experimentelle Hypothesenprüfung und Verlag für Psychologie von 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Experimentelle Hypothesenprüfung in der Psychologie von und Verlag

Mehr

Motivationale und volitionale Prozesse in der Handlungsinitiierung (Orbell & Sheeran, 2000)

Motivationale und volitionale Prozesse in der Handlungsinitiierung (Orbell & Sheeran, 2000) Seminar 12644: Methoden theoriegeleiteter gesundheitspsychologischer Forschung Motivationale und volitionale Prozesse in der Handlungsinitiierung (Orbell & Sheeran, 2000) Urte Scholz & Benjamin Schüz www.fu-berlin.de

Mehr

Die automatische Aktivierung von Verhalten: die Befunde von John Bargh

Die automatische Aktivierung von Verhalten: die Befunde von John Bargh Die automatische Aktivierung von Verhalten: die Befunde von John Bargh Claudia Lange SoSe 2012 21.6.2012 Seminar Soziale Kognition Inhaltsverzeichnis O Grundlage: Priming O Erinnerung: automatische vs.

Mehr

Arbeitsblatt 1 Konflikte

Arbeitsblatt 1 Konflikte Arbeitsblatt 1 Konflikte 1. Welches sind die immer wiederkehrenden Konflikte in Ihrem Leben, welche bei Ihnen Leiden verursachen? 2. Bitte beschreiben Sie eine konkrete Situation, welche Ihrer Meinung

Mehr

Biologische Psychologie I

Biologische Psychologie I Biologische Psychologie I Kapitel 7 Mechanismen der Wahrnehmung, des Bewusstseins und der Aufmerksamkeit Organisationsprinzipien eines sensorischen Systems: Primärer und sekundärer sensorischer Kortex

Mehr

Laborübungen aus Physikalischer Chemie (Bachelor) Universität Graz

Laborübungen aus Physikalischer Chemie (Bachelor) Universität Graz Arbeitsbericht zum Versuch Temperaturverlauf Durchführung am 9. Nov. 2016, M. Maier und H. Huber (Gruppe 2) In diesem Versuch soll der Temperaturgradient entlang eines organischen Kristalls (Bezeichnung

Mehr

6. Selbstwertgefühl und Selbstbewusstsein

6. Selbstwertgefühl und Selbstbewusstsein 19 6. Selbstwertgefühl und Selbstbewusstsein Das Selbstwertgefühl ist eine Selbsteinschätzung, der wahrgenommene Wert der eigenen Person. Die Selbsteinschätzung erfolgt in der Auseinandersetzung mit sich

Mehr

Sportbezogene Konsequenzerfahrungen: Das Konstrukt und seine Messung

Sportbezogene Konsequenzerfahrungen: Das Konstrukt und seine Messung Sportbezogene Konsequenzerfahrungen: Das Konstrukt und seine Messung Reinhard Fuchs 2013 Das Manuskript bitte in der folgenden Weise zitieren: Fuchs, R. (2013). Sportbezogene Konsequenzerfahrungen: Das

Mehr

Sehr früher erster Eindruck / Wirkung

Sehr früher erster Eindruck / Wirkung Sehr früher erster Eindruck / Wirkung Moshe Bar, Maital Neta and Heather Linz, Martinos Center of Massachusetts General Hospital, Harvard Medical School Emotion, 2006 No 2, 269-278 Daniela Klubescheidt,

Mehr

Anwendungsbeispiele. PWP 1 Signalentdeckungstheorie. Bsp. Detektion von Tönen im Rauschen. SDT in der Psychologie

Anwendungsbeispiele. PWP 1 Signalentdeckungstheorie. Bsp. Detektion von Tönen im Rauschen. SDT in der Psychologie Anwendungsbeispiele PWP 1 Signalentdeckungstheorie Signal Detection Theory Psychophysik: 1000 Hz-Ton aus weißem Rauschen Diagnostik: bestimmter Befund vorhanden? Seismologie: Steht Erdbeben bevor? Zeugenaussagen:

Mehr

Bielefeld Graphics & Geometry Group. Brain Machine Interfaces Reaching and Grasping by Primates

Bielefeld Graphics & Geometry Group. Brain Machine Interfaces Reaching and Grasping by Primates Reaching and Grasping by Primates + 1 Reaching and Grasping by Primates Inhalt Einführung Theoretischer Hintergrund Design Grundlagen Experiment Ausblick Diskussion 2 Reaching and Grasping by Primates

Mehr

Gedächtnisabruf und Rekonstruktionen Indikatoren des Konsolidierungsfortschritts. Rainer Bösel

Gedächtnisabruf und Rekonstruktionen Indikatoren des Konsolidierungsfortschritts. Rainer Bösel Gedächtnisabruf und Rekonstruktionen Indikatoren des Konsolidierungsfortschritts Rainer Bösel Workshop Humanwissenschaftliche Perspektiven auf Lernen, 13.-14.Jan. 2005 1 Kognitive Neuropsychologie Freie

Mehr

Visuelles Bewusstsein und unbewusste Wahrnehmung. Thomas Schmidt Justus-Liebig-Universität Gießen Abteilung Allgemeine Psychologie 1

Visuelles Bewusstsein und unbewusste Wahrnehmung. Thomas Schmidt Justus-Liebig-Universität Gießen Abteilung Allgemeine Psychologie 1 Visuelles Bewusstsein und unbewusste Wahrnehmung Thomas Schmidt Justus-Liebig-Universität Gießen Abteilung Allgemeine Psychologie 1 Judas Priest, Stained Class (1978) Hemineglekt Nach Läsionen des rechten

Mehr

Modelllernen VON SVEN HOFFMANN

Modelllernen VON SVEN HOFFMANN Modelllernen VON SVEN HOFFMANN Inhalt Modellernen Albert Bandura / Rocky Experiment Fazit zu Rocky Observer / Modell Prozess des Modellernens Effekte Modellernen Lernen am Modell/ Modelllernen bezeichnet

Mehr

Online-Beratung für Familien: Hintergrund und empirische Wirksamkeit

Online-Beratung für Familien: Hintergrund und empirische Wirksamkeit 22. August 2014 Online-Beratung für Familien: Hintergrund und empirische Wirksamkeit Dr. Yves Hänggi Koordinator E-Mail Beratung Charakteristikum Kostenlos bis hohe Honorare 44% eine E-Mail, 24% 2-5 E-Mails,

Mehr

"Django Unchained" trifft Ludwig van Beethoven

Django Unchained trifft Ludwig van Beethoven Medienwissenschaft Anonym "Django Unchained" trifft Ludwig van Beethoven Der Einfluss von Filmbildern auf die Musikwahrnehmung Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche

Mehr