Denken Gehörlose anders?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Denken Gehörlose anders?"

Transkript

1 Denken Gehörlose anders? Untersuchungen zum Einfluss der visuell-gestischen Gebärdensprache vs. der vokal-auditiven Lautsprache auf kognitive Strukturen. Klaudia Grote Institut für Sprach- und Kommunikationswissenschaft Lehrstuhl DPH, RWTH Aachen

2 Allgemeine Forschungsfrage Forschungsfragen Sprachlichen Relativität? Beeinflusst die Art der Sprache die Art unseres Denken? Spezifisches Forschungsinteresse Mediale Relativität? Beeinflusst die Modalität einer Sprache, d.h. gestisch-visuelle vs. vokal auditiv, semantische Strukturen? Denken Gehörlose anders?

3 Unterschiede zwischen Lautsprache und Gebärdensprache 1. Simultaneität: Gebärden- und Lautsprachzeichen unterscheiden sich hinsichtlich der Art der Artikulation: Gebärdenzeichen = Präferenz für simultane Morphologie Lautsprachzeichen = Präferenz für lineare Morphologie 2. Ikonizität: Gebärden- und Lautsprache unterscheiden sich hinsichtlich des Anteils an ikonischen Zeichen Gebärdensprache = Hoher Grad an ikonischen Zeichen Lautsprache= Wenig onomatopoetische Zeichen Denken Gehörlose anders?

4 Semantisches Netzwerk Paradigmatische Relationen Syntagmatische Relationen Fahrzeug fahren Garage Zug Auto Auto holprig Cabriolet groß Denken Gehörlose anders?

5 Modalitäts-These Simultaneität und Ikonizität in der gestisch-visuellen Modalität der Gebärdensprache führen zur Verstärkung von syntagmatischen semantischen Relationen im konzeptuellen System. Denken Gehörlose anders?

6 Empirische Untersuchungen Versuchsreihe mit Gehörlosen, Hörenden und Bilingualen - Verifikationsexperimente Gebärden/gesprochene Wörter Bilder - Triadenrating-Experimente Gebärden/gesprochene Wörter Bilder - Assoziationsexperimente - Experimente zur Ikonizität - Experiment zur lexikalischen Entscheidung Versuchsreihe mit Gehörlosen - Verifikationsexperimente / Triadenrating Gebärden (Verben & Adjektive) - Gedächtnisexperiment Denken Gehörlose anders?

7 Experiment 1: Verifikationsexperiment mit Gebärden / Wörter Untersuchungsfrage: Unterscheiden sich Hörende, Gehörlose und Bilinguale systematisch hinsichtlich der Stärke von semantischen Relationen im konzeptuellen System? Denken Gehörlose anders?

8 Ja-Antwort Hemd Nein-Antwort Hemd Kleidung bügeln Obst essen Hose dünn Lampe schnell paradigmatisch syntagmatisch paradigmatisch syntagmatisch TAXONOMIE ZIELITEM STIMULUS DISTRAKTOR BASIS-LEXEM Hemd OBERBEGRIFF Kleidung Obst NEBENORDNUNG Hose Lampe AKTION bügeln essen ATTRIBUT dünn schnell Verifikationsaufgabe: = 160 Durchgänge ((4+ 4) x 20 Itemsets) Denken Gehörlose anders?

9

10

11 Experiment 1: Konzepte und Konzeptbildung

12

13

14

15

16

17

18

19 Verifikationsexperiment mit Gebärden und Wörtern Reaktionszeit in ms 2000, , , , , , , , , , ,00 900,00 Gehörlose (Vpn = 20) 800,00 Oberbegriffe Nebenordnungen Aktionen Attribut Paradigmatische Relationen Syntagmatische Relationen Denken Gehörlose anders?

20 Reaktionszeit in ms 2000, , , , , , , , , , ,00 900,00 Verifikationsexperiment mit Gebärden und Wörtern 2 x4 ANOVA Sprachstatus: minf (1,42)=99,87; p=.0001 Sem.Relationen: minf (3,137)=14.34; p=.0001 Interaktion: minf (3,136)=31.87; p=.0001 Gehörlose (Vpn=20) Hörende (Vpn=20) 800,00 Oberbegriffe Nebenordnungen Aktionen Attribut Paradigmatische Relationen Syntagmatische Relationen Denken Gehörlose anders?

21 Durchschnittliche Dauer der Videos und Audios Dauer der Videos / Audios in ms Oberbegriff Nebenordnung Aktion Attribut Paradigmatische Relationen Syntagmatische Relationen Video Audio Denken Gehörlose anders?

22 Verifikationsexperiment (Korrigierte Messwerte) 2 x4 ANOVA Sprachstatus: n.s. Sem.Relationen: minf (3,65)=6,543; p=.0007 Interaktion: minf (3,75)=15,39; p=.0001 Reaktionszeit in ms Gehörlose(Vpn=20) Hörende (Vpn=20) Oberbegriffe Nebenordnungen Aktionen Attribut Paradigmatische Relationen Syntagmatische Relationen Denken Gehörlose anders?

23 2000, , ,00 Verifikationsexperiment 2 x4 ANOVA Sprachstatus: n.s. Sem.Relationen: minf (3,158)=39,31; p=.0001 Interaktion: minf (3,166)=4,997; p= ,00 Reaktionszeit in ms 1600, , , , , ,00 Gehörlose (Vpn=20) Bilinguale (Gebärden) (Vpn=20) 1000,00 900,00 800,00 Oberbegriffe Nebenordnungen Aktionen Attribut Paradigmatische Relationen Syntagmatische Relationen Denken Gehörlose anders?

24 Verifikationsexperiment Reaktionszeit in ms 2000, , , , , , , , , , ,00 900,00 2 x4 ANOVA Sprachstatus: n.s. Sem.Relationen: minf (3,136)=8,575; p=.0001 Interaktion: minf (3,126)=5,716; p=.0011 Hörende Bilinguale (Wörter) 800,00 Oberbegriffe Nebenordnungen Aktionen Attribut Paradigmatische Relationen Syntagmatische Relationen Denken Gehörlose anders?

25 2000, , , ,00 Verifikationsexperiment mit 2 Gebärden Gehörlose Versuchspersonen 3 x 4 ANOVA Experimentelle Bedingung: minf (2,68)=73,84; p=.0001 Sem.Relationen: minf (3,161)=18,12; p=.0001 Interaktion: n.s. Reaktionszeit in ms 1600, , , , , ,00 Bilinguale (Gebärden) Bilinguale (Wörter) 1000,00 900,00 800,00 Oberbegriffe Nebenordnungen Aktionen Attribut Paradigmatische Relationen Syntagmatische Relationen Denken Gehörlose anders?

26 Verifikationsexperiment mit 2 Gebärden Gehörlose Versuchspersonen 2000, , , ,00 Reaktionszeit in ms 1600, , , , , , ,00 900,00 Gehörlose Hörende Bilinguale (Gebärden) Bilinguale (Wörter) Experiment 1: Zusammenfassung der Ergebnisse 800,00 Oberbegriffe Nebenordnungen Aktionen Attribut Paradigmatische Relationen Syntagmatische Relationen 1. Gehörlose sind in der Verifikation von syntagmatischen Relationen signifikant schneller als in der Verifikation von von paradigmatischen. Bei Hörenden ist es genau umgekehrt. 2. Bilinguale Hörende sind im Vergleich zu Gehörlosen signifikant schneller in der Verifikation von paradigmatischen und signifikant langsamer in der Verifikation von syntagmatischen Relationen. 3. Bilinguale Hörende sind im Vergleich zu Hörenden signifikant langsamer in der Verifikation von paradigmatischen semantischen Relationen, jedoch nicht in der Verifikation von syntagmatischen Relationen. 4. Bilinguale zeigen in beiden Bedingungen das gleiche Reaktionsmuster. Denken Gehörlose anders?

27 Experiment 2: Ikonizitätsexperiment mit Gebärden/Wörtern und Bildern Untersuchungsfrage: Haben die ikonischen Anteile sprachlicher Zeichen insofern eine spezifische semantische Funktion, als dass die Merkmale, die durch die Ikonizität der Gebärde hervorgehoben werden, eine zentrale Stellung innerhalb des korrespondierenden semantischen Netzes einnehmen? Denken Gehörlose anders?

28 Ikonizität Eine Ähnlichkeitsbeziehung zwischen Ikon und Referenzobjekt ist nicht einfach vorhanden, sondern wird vom Rezipienten aktiv konstituiert. Je nach kontextueller Ausrichtung der Aufmerksamkeit erfolgt eine Symbolisierung von ikonischen bzw. eine Ikonisierung von symbolischen Sprachzeichen. Denken Gehörlose anders?

29 Experiment 2: Verifikationsaufgabe zum Einfluß von Ikonizität Adler Nein-Antwort Ja-Antwort Denken Gehörlose anders?

30 Frage: Stehen diese beiden Items in einer inhaltlichen Beziehung zueinander?

31 Frage: Stehen diese beiden Items in einer inhaltlichen Beziehung zueinander?

32 Frage: Stehen diese beiden Items in einer inhaltlichen Beziehung zueinander?

33 Frage: Stehen diese beiden Items in einer inhaltlichen Beziehung zueinander?

34 Frage: Stehen diese beiden Items in einer inhaltlichen Beziehung zueinander?

35 Frage: Stehen diese beiden Items in einer inhaltlichen Beziehung zueinander?

36 Frage: Stehen diese beiden Items in einer inhaltlichen Beziehung zueinander?

37 Frage: Stehen diese beiden Items in einer inhaltlichen Beziehung zueinander?

38 Experiment 2: Verifikationsaufgabe zum Einfluß von Ikonizität Gehörlose Bilinguale Hörende Denken Gehörlose anders?

39 Verifikationsaufgabe mit Gebärden/Wörtern und Bildern 900 Gehörlose Reaktionszeiten in ms 800 t(19)= -18,998 p= Ikon-Korrespondenz Keine Ikon-Korrespondenz Bilder-Typ Denken Gehörlose anders?

40 Verifikationsaufgabe mit Gebärden/Wörtern und Bildern Gehörlose Hörende 900 Reaktionszeiten in ms x 2 ANOVA Sprachstatus: n.s. Itemtyp: minf (1,65)=7.699; p=.0073 Interaktion: minf (1,42)=84.04; p= Ikon-Korrespondenz Keine Ikon-Korrespondenz Bilder-Typ Denken Gehörlose anders?

41 Verifikationsaufgabe mit Gebärden/Wörtern und Bildern Gehörlose Bilinguale-Gebärden 900 Reaktionszeiten in ms x 2 ANOVA Sprachstatus: n.s. Itemtyp: minf (1,70)=26.26; p=.0001 Interaktion: n.s. 700 Ikon-Korrespondenz Keine Ikon-Korrespondenz Bilder-Typ Denken Gehörlose anders?

42 Verifikationsaufgabe mit Gebärden/Wörtern und Bildern Hörende Bilinguale-Lautsprache 900 Reaktionszeiten in ms x 2 ANOVA Sprachstatus: n.s. Itemtyp: n.s. Interaktion: minf (1,92)=28.60; p= Ikon-Korrespondenz Keine Ikon-Korrespondenz Bilder-Typ Denken Gehörlose anders?

43 Verifikationsaufgabe mit Gebärden/Wörtern und Bildern Gehörlose Hörende Bilinguale-Gebärden Bilinguale-Lautsprache 900 Reaktionszeiten in ms 800 Experiment 2: Zusammenfassung der Ergebnisse 700 Ikon-Korrespondenz Keine Ikon-Korrespondenz Bilder-Typ 1. Gehörlose und Bilinguale zeigen kürzere Reaktionszeiten bei der Verifikation von Bildern, die mit der vorher gezeigten Gebärde korrespondieren. Bei Hörenden findet sich dieser Effekt nicht. 2. Bei Bilingualen zeigt sich der Einfluß der Gebärdensprache auch im lautsprachlichen Sprachmodus 3. Bei Gehörlosen und Bilingualen hat das mit der Gebärde korrespondierende Merkmal eine exponierte Stellung im semantischen System des Konzeptes. Denken Gehörlose anders?

44 Schlußfolgerungen Denken Gehörlose anders? 1. Ja, die Verwendung der Gebärdensprache verstärkt syntagmatische semantische Relationen, was auf Simultaneität und Ikonizität in der Gebärdensprache zurückgeführt werden kann. 2. Die exponierte Stellung syntagmatischer Relationen im semantischen Netz Gehörloser könnte die Ursache dafür sein, dass Gehörlose einen detailreichen, ausdrucksstarken und bildhaften Sprachstil präferieren. Denken Gehörlose anders?

45 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt: Klaudia Grote RWTH Aachen Institut für Sprach- und Kommunikationswissenschaft Lehrstuhl DPH Denken Gehörlose anders?

46 Denken Gehörlose anders?

47 Denken Gehörlose anders?

48 Denken Gehörlose anders?

49 Denken Gehörlose anders?

50 Denken Gehörlose anders?

51 Denken Gehörlose anders?

52 Denken Gehörlose anders?

53 Denken Gehörlose anders?

54 Denken Gehörlose anders?

55 Denken Gehörlose anders?

56 Denken Gehörlose anders?

57 Denken Gehörlose anders?

58 Denken Gehörlose anders?

59 Denken Gehörlose anders?

60 Denken Gehörlose anders?

61 Denken Gehörlose anders?

Denken Gehörlose anders?

Denken Gehörlose anders? Denken Gehörlose anders? Auswirkungen der gestisch-visuellen Gebärdensprache auf die Begriffsbildung V O N K L A U D I A G R O T E 310 DZ 85 10 Gehörlose 1 haben eine andere Kultur und einen anderen Kommunikationsstil

Mehr

Sprache und Sprachwissenschaft

Sprache und Sprachwissenschaft Ralf Pörings / Ulrich Schmitz (Hrsg.) J83/I- &5A Sprache und Sprachwissenschaft Eine kognitiv orientierte Einführung 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage Gunter Narr Verlag Tübingen INHALT VORWORT

Mehr

Verschiedene Formen der Sprachentwicklungsstörung Kinder mit Hörstörungen

Verschiedene Formen der Sprachentwicklungsstörung Kinder mit Hörstörungen Verschiedene Formen der Sprachentwicklungsstörung Kinder mit Hörstörungen Sitzung am 11.05.2010 SoSe 2010 Nancy Bittroff ³ vgl. Szagun, G. (2001a): Spracherwerb bei Kindern mit Cochlea-Implantat im Vergleich

Mehr

Begrüßung. Prof. Dr. Klaus Willmes v. Hinckeldey & Dr. Florian Kramer

Begrüßung. Prof. Dr. Klaus Willmes v. Hinckeldey & Dr. Florian Kramer Begrüßung Prof. Dr. Klaus Willmes v. Hinckeldey & Dr. Florian Kramer DESIRE-Forschungsgruppe Zusammensetzung/ Ziele der Gruppe Grundlagen Forschung Angewandte Forschungsprojekte DEaf and SIgn Language

Mehr

Neurolinguistische Grundlagen der Gebärdensprache

Neurolinguistische Grundlagen der Gebärdensprache 25.Internationale Fachtagung für Psychologinnen und Psychologen an Einrichtungen für Hör-und Sprachgeschädigte RWTH Aachen, 7.-9. Oktober 2009 Neurolinguistische Grundlagen der Gebärdensprache Walter Huber,

Mehr

Lexical Recognition in Sign Language: Effects of Phonetic Structure and Morphology

Lexical Recognition in Sign Language: Effects of Phonetic Structure and Morphology Lexical Recognition in Sign Language: Effects of Phonetic Structure and Morphology Der Text befasst sich mit der phonetischen und morphologischen Struktur der American Sign Language ( ASL). ASL ist die

Mehr

Tutorium zur Vorlesung Differentielle Psychologie

Tutorium zur Vorlesung Differentielle Psychologie Tutorium zur Vorlesung Differentielle Psychologie Heutige Themen: Intelligenz II Larissa Fuchs Welche Themen / Fragen im Bereich der Differentiellen Psychologie interessieren euch? 09.11.2016 Intelligenz

Mehr

Gebärdensprache im Internet

Gebärdensprache im Internet Gebärdensprache im Internet barrierefreier Anwendungen für Gehörlose am Beispiel angewandter Gebärdensprach-Forschungsprojekte am Lehrstuhl für Deutsche Philologie 14. Dezember 2012 Forschungsgruppe Gebärdensprache

Mehr

Meilensteine des Spracherwerbs Erwerb von Wort- und Satzbedeutung Lexikon, Semantik, Syntax. Ein Referat von Nicole Faller.

Meilensteine des Spracherwerbs Erwerb von Wort- und Satzbedeutung Lexikon, Semantik, Syntax. Ein Referat von Nicole Faller. Meilensteine des Spracherwerbs Erwerb von Wort- und Satzbedeutung Lexikon, Semantik, Syntax Ein Referat von Nicole Faller. Es gibt eine spezifisch menschliche, angeborene Fähigkeit zum Spracherwerb. Der

Mehr

Semantik. Sebastian Löbner. Eine Einführung. Walter de Gruyter Berlin New York 2003

Semantik. Sebastian Löbner. Eine Einführung. Walter de Gruyter Berlin New York 2003 Sebastian Löbner 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Semantik Eine Einführung wde G Walter de Gruyter

Mehr

Deutsche Gebärdensprache und Aphasie. Vivian Raithel

Deutsche Gebärdensprache und Aphasie. Vivian Raithel Deutsche Gebärdensprache und Aphasie Vivian Raithel Gibt es eine internationale Nein! Gebärdensprache? Es gibt - Deutsche Gebärdensprache (DGS) - Österreichische Gebärdensprache (ÖGS) - British Sign Language

Mehr

Visualisierungen in den PISA- Beispielaufgaben für die Naturwissenschaften (2006)

Visualisierungen in den PISA- Beispielaufgaben für die Naturwissenschaften (2006) F A C H R I C H T U N G B I L D U N G S W I S S E N S C H A F T E N Visualisierungen in den PISA- Beispielaufgaben für die Naturwissenschaften (2006) Stefan Münzer, Universität des Saarlandes 2. Kolloquium

Mehr

Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft

Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft University of Vechta Universität Vechta Prof. Dr. J. A. Bär Fakultät III Germanistische Sprachwissenschaft Vorlesung Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft Sitzung 3: Grundlagen der Semiotik

Mehr

Thea Schippan. Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache

Thea Schippan. Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache Thea Schippan Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache Max Niemeyer Verlag Tübingen 2002 Inhaltsverzeichnis 1. Gegenstand und Aufgaben einer deutschen Lexikologie 1 1.1. Der Wortschatz als integrative

Mehr

SS 09: Klinische Linguistik

SS 09: Klinische Linguistik SS 09: Klinische Linguistik Gebärdensprache und Gehirn Helen Leuninger Gebärdensprache und Gehirn Sprache und Raum Ikonizität Speicherung der Mimik im Gehirn 2 Klassen von Studien: Läsionsstudien Bildgebende

Mehr

Verb-, Objekt- und Kontextinformation bei der Rezeption von Handlungsanweisungen

Verb-, Objekt- und Kontextinformation bei der Rezeption von Handlungsanweisungen Verb-, Objekt- und Kontextinformation bei der Rezeption von Handlungsanweisungen Petra Weiß, Bernd Hildebrandt, Hans-Jürgen Eikmeyer & Gert Rickheit Universität Bielefeld, SFB 360, Postfach 10 01 31, 33501

Mehr

Martina Stroh

Martina Stroh .. Sprache und Handlungsintelligenz bei Down- Syndrom im Erwachsenenalter Martina Stroh Krankheitsbild Down-Syndrom A, Entstehung und Ursachen Freie Trisomie (ca. %; Murken ) Mosaikstruktur (ca. %; Wunderlich

Mehr

Studie «Screen Effect»

Studie «Screen Effect» Studie «Screen Effect» Welche Effekte haben Endgeräte und Bildschirmgrössen auf die Werbewirkung? Roland Kopf Roman di Francesco 1 Ausgangslage Bewegbildnutzung ausserhalb des TV Gerätes steigt kontinuierlich

Mehr

Förderung von Spracherwerb und Intelligenz bei Kindern mit einer Spezifischen Spracherwerbsstörung

Förderung von Spracherwerb und Intelligenz bei Kindern mit einer Spezifischen Spracherwerbsstörung Raphaela Beuing Förderung von Spracherwerb und Intelligenz bei Kindern mit einer Spezifischen Spracherwerbsstörung Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Edeltrud Marx Tectum Verlag Raphaela Beuing Förderung

Mehr

Psychologische Aspekte zur Sicherheit in Tunneln

Psychologische Aspekte zur Sicherheit in Tunneln Psychologische Aspekte zur Sicherheit in Tunneln P. Pauli und A. Mühlberger Universität Würzburg Lehrstuhl für Psychologie I 16.11.2009 1 Ansätze zur t- Ereignis t+ Ebenen: Fahrzeug Einsatzkräfte/ Tunneloperator

Mehr

Aufgaben zur Varianzanalyse

Aufgaben zur Varianzanalyse Aufgaben zur Varianzanalyse 1. Eine Firma möchte eine von fünf verschieden Maschinen kaufen: A, B, C, D oder E. Zur Entscheidungsfindung werden die Maschinen nach folgendem Experiment getestet: Es werden

Mehr

Wie schränken fahrfremde Tätigkeiten die Fahrerverfügbarkeit beim hochautomatisierten Fahren ein?

Wie schränken fahrfremde Tätigkeiten die Fahrerverfügbarkeit beim hochautomatisierten Fahren ein? Wie schränken fahrfremde Tätigkeiten die Fahrerverfügbarkeit beim hochautomatisierten Fahren ein? Dr. Frederik Naujoks Interdisziplinäres Zentrum für Verkehrswissenschaften (IZVW) Universität Würzburg

Mehr

Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017

Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017 Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017 SOPHIE LUKES Überblick Letzte Woche: Messen Heute: Hypothesen Warum Hypothesen? Menschliches Erleben und Verhalten? Alltag vs. Wissenschaft Alltagsvermutung Wissenschaftliche

Mehr

OptiSiLK > Mentale Repräsentation > Robert Kaul >

OptiSiLK > Mentale Repräsentation > Robert Kaul > DLR.de Folie 1 Sehen, verstehen fahren! Mentale Repräsentation verschiedener Verkehrsteilnehmer an urbanen Straßenkreuzungen und ihre Unterstützung Dipl.-Psych. Robert Kaul DLR.de Folie 2 Zielsetzung und

Mehr

Einführung in die Linguistik

Einführung in die Linguistik Karl-Dieter Bünting Einführung in die Linguistik io. Auflage Athenäum Verlag 1983 Inhaltsverzeichnis V o r w o r t z u r e r s t e n u n d z u r s i e b t e n A u f l a g e... 1 1 Grundbegriffe 13 Allgemeine

Mehr

Analyse, Modellierung und Simulation der visuell-räumlichen Kognition bei der Mensch-Maschine-Interaktion

Analyse, Modellierung und Simulation der visuell-räumlichen Kognition bei der Mensch-Maschine-Interaktion Schriftenreihe Rationalisierung und Humanisierung Band 82 Carsten Winkelholz Analyse, Modellierung und Simulation der visuell-räumlichen Kognition bei der Mensch-Maschine-Interaktion D 82 (Diss.RWTH Aachen)

Mehr

Psycholinguistik. Definition: Psycholinguistik (synonym: Sprachpsychologie) erforscht das kognitive (mentale) System, das den Sprachgebrauch erlaubt.

Psycholinguistik. Definition: Psycholinguistik (synonym: Sprachpsychologie) erforscht das kognitive (mentale) System, das den Sprachgebrauch erlaubt. Psycholinguistik Definition: Psycholinguistik (synonym: Sprachpsychologie) erforscht das kognitive (mentale) System, das den Sprachgebrauch erlaubt. Teilgebiete der Psycholinguistik Können danach klassifiziert

Mehr

Lexikalische Prinzipien im Erst- und Zweitsprachenerwerb

Lexikalische Prinzipien im Erst- und Zweitsprachenerwerb Andreas Rohde Lexikalische Prinzipien im Erst- und Zweitsprachenerwerb Wissenschaftlicher Verlag Trier Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Tabellen Verzeichnis der Abbildungen Synopsis Vorwort XV XXI XXIII

Mehr

Mechanismen der Aufmerksamkeitsorientierung

Mechanismen der Aufmerksamkeitsorientierung Mechanismen der Aufmerksamkeitsorientierung Exogene (reizgetriggerte) Orientierung auf periphere Cues: schnell, relativ automatisch Endogene Orientierung auf zentrale, symbolische Cues: langsam, intentional,

Mehr

Kipp/Opitz UdS 2007/08. Experimentalmethodik

Kipp/Opitz UdS 2007/08. Experimentalmethodik Experimentalmethodik Alltagspsychologie & Wissenschaftliche Psychologie nicht systematisch trennend zw. Richtigem und Falschem nicht methodisch kontrolliert geeignete Werkzeuge nicht kritische Überprüfung

Mehr

Manche mögen s bildlich Individuelle Unterschiede im crossmodalen Satz-Bild Priming

Manche mögen s bildlich Individuelle Unterschiede im crossmodalen Satz-Bild Priming Manche mögen s bildlich Individuelle Unterschiede im crossmodalen Satz-Bild Priming Gerrit Hirschfeld & Pienie Zwitserlood Otto Creutzfeldt Center for Cognitive and Behavioral Neuroscience Ist Kognition

Mehr

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018 Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018 SOPHIE LUKES Überblick Letzte Woche: Messen Heute: Hypothesen Warum Hypothesen? Menschliches Erleben und Verhalten? Alltag vs. Wissenschaft Alltagsvermutung Wissenschaftliche

Mehr

Clausthal University of Technology IEWT Wien,

Clausthal University of Technology IEWT Wien, Konsumentenpräferenzen und Wechselverhalten bei Stromverträgen: Eine experimentelle Untersuchung des Status Quo Bias im US-amerikanischen Elektrizitätsmarkt Fabian Grabicki, Roland Menges Clausthal University

Mehr

Was leistet Sprache?

Was leistet Sprache? Was leistet Sprache? Elisabeth Leiss Germanistische Linguistik Münchner Wissenschaftstage 20.-23.10.2007 1 Was tun wir, wenn wir Sprache verwenden? Verwenden wir Sprache nur zur Kommunikation? Überspielen

Mehr

Methodenlehre. Vorlesung 11. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Methodenlehre. Vorlesung 11. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg Methodenlehre Vorlesung 11 Prof. Dr., Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg 1 03.12.13 Methodenlehre I Woche Datum Thema 1 FQ Einführung, Verteilung der Termine 1 25.9.13 Psychologie

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Inhaltsverzeichnis Vorwort.......................................................... V 1. Einleitung (Jörg Meibauer/Markus Steinbach)........................ 1 1.1 Was sind»schnittstellen«?..................................

Mehr

Beeinflusst der Enthusiasmus einer Lehrperson deren unterrichtliches Handeln?

Beeinflusst der Enthusiasmus einer Lehrperson deren unterrichtliches Handeln? Beeinflusst der einer Lehrperson deren unterrichtliches Handeln? Victoria Neuber 1, Josef Künsting 2, Frank Lipowsky 1 1 Universität Kassel, 2 Universität Regensburg Gliederung 1. Theorie und Forschungsstand

Mehr

Überblick. (1.1) Gebärdensprachtests (I) (1.1) Gebärdensprachtests (II)

Überblick. (1.1) Gebärdensprachtests (I) (1.1) Gebärdensprachtests (II) Linguistische und testtheoretische Aspekte zur Entwicklung und Adaption von Gebärdensprachtests Am Beispiel des Verständnistests zur Deutschen Gebärdensprache Tobias Haug Hochschule für Heilpädagogik Zürich

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite. Einleitung und Überblick über die Arbeit 1. I. Musik in der Werbung. 1. Funktionen und Formen von Musik in der Werbung 4

INHALTSVERZEICHNIS. Seite. Einleitung und Überblick über die Arbeit 1. I. Musik in der Werbung. 1. Funktionen und Formen von Musik in der Werbung 4 INHALTSVERZEICHNIS Einleitung und Überblick über die Arbeit 1 I. Musik in der Werbung 1. Funktionen und Formen von Musik in der Werbung 4 2. Die Gestaltung musikalischer Werbung in der Praxis 7 2.1. Integration

Mehr

Protogebärde (Eine) Theorie der Sprachevolution. Taras Zakharko Universität Zürich

Protogebärde (Eine) Theorie der Sprachevolution. Taras Zakharko Universität Zürich Protogebärde (Eine) Theorie der Sprachevolution Taras Zakharko Universität Zürich Literatur W.Fitch. The Evolution of Language. 2010 M.Corballis. The Evolution of Language. In The Year im Cognitive Neurosciense

Mehr

Alterseffekte im Erstspracherwerb. Hörbeeinträchtigte Kinder mit Cochlea-Implantat

Alterseffekte im Erstspracherwerb. Hörbeeinträchtigte Kinder mit Cochlea-Implantat Alterseffekte im Erstspracherwerb Hörbeeinträchtigte Kinder mit Cochlea-Implantat Inhalt Gisela Szagun Das Cochlea-Implantat 1. Studie (2001) 2. Studie (2008) Zusammenfassung Aktivierung Gisela Szagun

Mehr

Germanistische Linguistik

Germanistische Linguistik b a c h e l o r - w i s s e n Albert Busch / Oliver Stenschke Germanistische Linguistik Eine Einführung R7 Guntef Narr Verlag Tübingen Inhalt Inhalt Vorwort 1 Themenblock i: Sprache und Zeichen Einheit

Mehr

Reflektas Ein neuartiges Lane Departure Prevention System auf der Basis reflektorischer Lenkreaktionen. Prof. Dr. Frank Eggert (TU Braunschweig)

Reflektas Ein neuartiges Lane Departure Prevention System auf der Basis reflektorischer Lenkreaktionen. Prof. Dr. Frank Eggert (TU Braunschweig) 1 Reflektas Ein neuartiges Lane Departure Prevention System auf der Basis reflektorischer Lenkreaktionen Prof. Dr. Frank Eggert (TU Braunschweig) 2 Arten von Querführungsassistenten LANE KEEPING ASSISTANCE

Mehr

Vorwort zur 1. Auflage... 1 Vorwort zur 3. Auflage... 2

Vorwort zur 1. Auflage... 1 Vorwort zur 3. Auflage... 2 Inhalt Vorwort zur 1. Auflage... 1 Vorwort zur 3. Auflage... 2 Themenblock i: Sprache und Zeichen Einheit 1: Sprache und Linguistik... 3 1.1 Was ist Linguistik?... 4 1.2 Was ist Sprache?... 5 1.3 Wie gehen

Mehr

Relationen zwischen Nomen und ihren Assoziationen. Michael Roth

Relationen zwischen Nomen und ihren Assoziationen. Michael Roth Relationen zwischen Nomen und ihren Assoziationen Michael Roth 2 Assoziationen sind psychologisch interessant. Wie erfolgt der Zugriff auf sie? Welche Bedeutung haben sie? erfüllen einen linguistischen

Mehr

Methodenlehre. Vorlesung 12. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Methodenlehre. Vorlesung 12. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg Methodenlehre Vorlesung 12 Prof. Dr., Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg 1 Methodenlehre II Woche Datum Thema 1 FQ Einführung, Verteilung der Termine 1 18.2.15 Psychologie als Wissenschaft

Mehr

Analyse der Interaktion zwischen Fußgängern und Fahrzeugen im Realverkehr und kontrollierten Feld

Analyse der Interaktion zwischen Fußgängern und Fahrzeugen im Realverkehr und kontrollierten Feld Analyse der Interaktion zwischen Fußgängern und Fahrzeugen im Realverkehr und kontrollierten Feld UR:BAN Konferenz, 18./19. Februar 2016 v FG Dipl.-Ing. Jens Kotte Dipl.-Ing. Andreas Pütz Institut für

Mehr

Klinische Linguistik: Gebärdensprache. Das mentale Lexikon: Bedeutung und Form

Klinische Linguistik: Gebärdensprache. Das mentale Lexikon: Bedeutung und Form Klinische Linguistik: Gebärdensprache Das mentale Lexikon: Bedeutung und Form Klinische Linguistik: Gebärdensprache Vier Evidenzklassen für die Zweiteilung des mentalen Lexikons (Bedeutung: Lemma- Lexikon;

Mehr

P.H.Lindsay D.A.Norman. Psychologie. Informationsaufnahme und -Verarbeitung beim Menschen

P.H.Lindsay D.A.Norman. Psychologie. Informationsaufnahme und -Verarbeitung beim Menschen P.H.Lindsay D.A.Norman Einführung in die Psychologie Informationsaufnahme und -Verarbeitung beim Menschen Übersetzt von H.-D. Dumpert F. Schmidt M. Schuster M. Steeger Mit 309 Abbildungen Springer-Verlag

Mehr

Entwicklungspsychologie für Lehrer. Lernprozesse in der Entwicklung

Entwicklungspsychologie für Lehrer. Lernprozesse in der Entwicklung Entwicklungspsychologie für Lehrer Lernprozesse in der Entwicklung Inhalt der Veranstaltung Klassisches Konditionieren (Pawlow) Lernen durch Versuch und Irrtum (Thorndike) Operantes Konditionieren oder

Mehr

Einführung in die germanistische Linguistik

Einführung in die germanistische Linguistik Einführung in die germanistische Linguistik PhDr. Tamara Bučková, PhD. Karlsuniversität tamara.buckova@pedf.cuni.cz, tamara. buckova@volny.cz Problemkreis I Allgemeine Linguistik Thema 3 Sprache als Zeichensystem

Mehr

Martin Dietrich, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Martin Dietrich, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Standardisierte Qualitätsinformationen von Krankenhäusern in Deutschland als Steuerungsinstrument des Qualitäts- und Leistungswettbewerbs und ihr Effekt auf die Präferenzen-Bildung bei der Krankenhauswahl

Mehr

Unterschiedliche Automatisierungsgrade im Kraftfahrzeug: Auswirkungen auf die visuelle Aufmerksamkeit und die Kontrollübernahmefähigkeit

Unterschiedliche Automatisierungsgrade im Kraftfahrzeug: Auswirkungen auf die visuelle Aufmerksamkeit und die Kontrollübernahmefähigkeit Unterschiedliche Automatisierungsgrade im Kraftfahrzeug: Auswirkungen auf die visuelle Aufmerksamkeit und die Kontrollübernahmefähigkeit Matthias Heesen, Anna Schieben, Frank Flemisch Unterschiedliche

Mehr

Seminar Verbalflexion Wolfgang Schulze 2008 / WiSe 08/09

Seminar Verbalflexion Wolfgang Schulze 2008 / WiSe 08/09 Seminar Verbalflexion Wolfgang Schulze 2008 / WiSe 08/09 1 Kurze (!) Zusammenfassung der Sitzung vom 3.11.08 Ausgangsthese: Verben sind Teil der Artikulation (Versprachlichung) von (Teilen von) Ereignisvorstellungen.

Mehr

6. Modelle vermittelter Kommunikation

6. Modelle vermittelter Kommunikation 06-05-1001-1 Basismodul I: Vorlesung Theorien der Kommunikationswissenschaft WS 2013/14 6. Modelle vermittelter Kommunikation Dr. Denise Sommer Lehrstuhl für Historische und Systematische Kommunikationswissenschaft

Mehr

Studie: Awareness of faces is modulated by their emotional meaning Autoren: M.Milders, A.Sahraie, S.Logan & N.Donnellon

Studie: Awareness of faces is modulated by their emotional meaning Autoren: M.Milders, A.Sahraie, S.Logan & N.Donnellon Studie: Awareness of faces is modulated by their emotional meaning Autoren: M.Milders, A.Sahraie, S.Logan & N.Donnellon Referenten: Janet Gaipel, Holger Heißmeyer, Elisabeth Blanke Empirisches Praktikum:

Mehr

Informationsrepräsentation und Multimediales Lernen

Informationsrepräsentation und Multimediales Lernen Informationsrepräsentation und Multimediales Lernen Multimedia Der Begriff "Multimedia" wird häufig verwendet, ist jedoch nur ungenau definiert. Allgemein versteht man darunter die Integration von Text,

Mehr

Verzerrung bei räumlichen Urteilen. 16. November 2010

Verzerrung bei räumlichen Urteilen. 16. November 2010 Verzerrung bei räumlichen Urteilen Teil 1 16. November 2010 Repräsentationen (Wissens-) Repräsentation Wissen: Speicherung, Integration und Organisation von Informationen im Gedächtnis Repräsentation:

Mehr

Die Partikeln. Adverbien Präpositionen Konjunktionen

Die Partikeln. Adverbien Präpositionen Konjunktionen Die Partikeln Adverbien Präpositionen Konjunktionen Gebrauch als adv. Bestimmung Dort liegt ein Buch. Der Ausflug war gestern. Attribut beim Substantiv, Adjektiv oder Adverb Das Buch dort gefällt mir.

Mehr

Modality Relativity in DeSign Sprachkulturelle Praxis tauber Menschen trifft Webdesign

Modality Relativity in DeSign Sprachkulturelle Praxis tauber Menschen trifft Webdesign Modality Relativity in DeSign Sprachkulturelle Praxis tauber Menschen trifft Webdesign Svetlana Matiouk 1,2, Klaudia Grote 1 Kompetenzzentrum für Gebärdensprache und Gestik (SignGes), RWTH Aachen 1 User-Centered

Mehr

Attribution. Unterschied zwischen Akteur und Beobachter

Attribution. Unterschied zwischen Akteur und Beobachter Attribution Unterschied zwischen Akteur und Beobachter Christine Faist & Carina Gottwald Seminar: Soziale Kognition 2.Fachsemester Datum: 25.04.2012, 10.00 12.00 Überblick Hypothese Nisbett und Jones Watson

Mehr

Semiotik der Sprache - Semiotik des Comics. Das Verhältnis von Sprache, Bild und Welt

Semiotik der Sprache - Semiotik des Comics. Das Verhältnis von Sprache, Bild und Welt Semiotik der Sprache - Semiotik des Comics Das Verhältnis von Sprache, Bild und Welt Der Mensch ist definierbar als animal simbolicum (E. Cassirer) > Sprachliche Zeichen haben Verweisfunktion Semiotik

Mehr

Bei näherer Betrachtung des Diagramms Nr. 3 fällt folgendes auf:

Bei näherer Betrachtung des Diagramms Nr. 3 fällt folgendes auf: 18 3 Ergebnisse In diesem Kapitel werden nun zunächst die Ergebnisse der Korrelationen dargelegt und anschließend die Bedingungen der Gruppenbildung sowie die Ergebnisse der weiteren Analysen. 3.1 Ergebnisse

Mehr

Semantische Theorien und die Erhebung von Sprecherurteilen

Semantische Theorien und die Erhebung von Sprecherurteilen Semantische Theorien und die Erhebung von Sprecherurteilen Stefan Engelberg Universität Mannheim, Frühjahrssemester 2009 Seminarwebseite http://www.ids-mannheim.de/ll/lehre/engelberg/webseite_sprurt/sprurt.html

Mehr

Hörgeschädigten pädagogik Josef-Rehrl Schule. Mag.(FH) Kerschbaumsteiner Alex

Hörgeschädigten pädagogik Josef-Rehrl Schule. Mag.(FH) Kerschbaumsteiner Alex Hörgeschädigten pädagogik Josef-Rehrl Schule Mag.(FH) Kerschbaumsteiner Alex alexandra_kerschbaumsteiner@hotmail.com Ablauf: Josef Rehrl Schule Lehrpläne Unterricht Hörgeschädigte SchülerInnen Besonderheiten

Mehr

Zur Rolle des direkten Objekts für die Positionierung von Adverbialen der Art & Weise

Zur Rolle des direkten Objekts für die Positionierung von Adverbialen der Art & Weise Zur Rolle des direkten Objekts für die Positionierung von Adverbialen der Art & Weise Holger Gauza Event semantics and lexical semantics 28.-29.11.2014 Friedrich-Schiller-Universität Jena Welche Faktoren

Mehr

Von der Theorie in die empirische Praxis: Eine kritische Bestandsaufname und Vorschläge zur empirischen Quartiersabgrenzung

Von der Theorie in die empirische Praxis: Eine kritische Bestandsaufname und Vorschläge zur empirischen Quartiersabgrenzung Von der Theorie in die empirische Praxis: Eine kritische Bestandsaufname und Vorschläge zur empirischen Quartiersabgrenzung Thomas Groos & Astrid Messer Deutscher Geographentag 2013 Passau FS 115: Das

Mehr

TEIL 4: FORSCHUNGSDESIGNS UND UNTERSUCHUNGSFORMEN

TEIL 4: FORSCHUNGSDESIGNS UND UNTERSUCHUNGSFORMEN TEIL 4: FORSCHUNGSDESIGNS UND UNTERSUCHUNGSFORMEN GLIEDERUNG Forschungsdesign Charakterisierung Grundbegriffe Verfahrensmöglichkeit Störfaktoren Graphische Darstellung Arten von Störfaktoren Techniken

Mehr

Epistemische Modalität

Epistemische Modalität Marion Krause Epistemische Modalität Zur Interaktion lexikalischer und prosodischer Marker. Dargestellt am Beispiel des Russischen und des Bosnisch-Kroatisch-Serbischen 2007 Harrassowitz Verlag Wiesbaden

Mehr

Gezügeltes Essverhalten bei 11- und 12-jährigen Mädchen: Einfluss der Subkomponenten und der Störbarkeit des Essverhaltens auf die Nahrungsaufnahme

Gezügeltes Essverhalten bei 11- und 12-jährigen Mädchen: Einfluss der Subkomponenten und der Störbarkeit des Essverhaltens auf die Nahrungsaufnahme Gezügeltes Essverhalten bei 11- und 12-jährigen Mädchen: Einfluss der Subkomponenten und der Störbarkeit des Essverhaltens auf die Nahrungsaufnahme Sibylle Adam 1,2, Joachim Westenhoefer 1, Colin Martin

Mehr

Bernard Favre-Bulle. Information und Zusammenhang. Informationsfluß in Prozessen der Wahrnehmung, des Denkens und der Kommunikation

Bernard Favre-Bulle. Information und Zusammenhang. Informationsfluß in Prozessen der Wahrnehmung, des Denkens und der Kommunikation Bernard Favre-Bulle Information und Zusammenhang Informationsfluß in Prozessen der Wahrnehmung, des Denkens und der Kommunikation SpringerWienNewYork Inhalt 1 Absolute und relative Perspektiven 1 1.1 Die

Mehr

Semantische Rollen und grammatische Relationen

Semantische Rollen und grammatische Relationen Semantische Rollen und grammatische Relationen 1 Semantische Rollen und grammatische Relationen Valenz (Anzahl der verbalen Argumente): intransitiv S (mono)transitiv A O (P) ditransitiv A G T 2 Semantische

Mehr

Interdisziplinäre Bezüge der Kommunikationswissenschaft - WS 2015/16

Interdisziplinäre Bezüge der Kommunikationswissenschaft - WS 2015/16 Interdisziplinäre Bezüge der Kommunikationswissenschaft - WS 2015/16 Teil 1: Sozialpsychologie Beantworten sie die offenen Fragen bitte in Stichpunkten. Bei MC-Fragen ist jeweils nur eine Antwortoption

Mehr

Beispielbild. Lernen & Gedächtnis. Empirisches Praktikum. SoSe Auswertung der Experimente

Beispielbild. Lernen & Gedächtnis. Empirisches Praktikum. SoSe Auswertung der Experimente Beispielbild Lernen & Gedächtnis Empirisches Praktikum SoSe 2008 Auswertung der Experimente Gestaltung eines Versuchsberichts Äußeres Erscheinungsbild Richtlinien Zur Gestaltung von Haus- und Diplomarbeiten

Mehr

Varianzanalyse mit Messwiederholungen (fortgesetzt) path = "Verzeichnis wo Sie anova1 gespeichert haben" attach(paste(path, "anova1", sep="/"))

Varianzanalyse mit Messwiederholungen (fortgesetzt) path = Verzeichnis wo Sie anova1 gespeichert haben attach(paste(path, anova1, sep=/)) Varianzanalyse mit Messwiederholungen (fortgesetzt) Jonathan Harrington Befehle: anova3.txt path = "Verzeichnis wo Sie anova1 gespeichert haben" attach(paste(path, "anova1", sep="/")) 1. Greenhouse-Geisser

Mehr

Gebärdensprachenguide Bach-Museum Leipzig

Gebärdensprachenguide Bach-Museum Leipzig Gebärdensprachenguide im Bach-Museum Leipzig WWW.BACHMUSEUMLEIPZIG.DE Frage: Musik und Gehörlosigkeit? Ist das Thema J. S. Bach für gehörlose Menschen interessant und relevant? Wenn ja, welches Vermittlungsangebot

Mehr

TWA Die Technik des wissenschaftlichen Arbeitens B Lesen lernen III: Forschendes Lesen. Lesen lernen III. Forschendes Lesen

TWA Die Technik des wissenschaftlichen Arbeitens B Lesen lernen III: Forschendes Lesen. Lesen lernen III. Forschendes Lesen B Lesen lernen III: Forschendes Lesen Lesen lernen III Forschendes Lesen B Lesen lernen III: Forschendes Lesen neue Forschungsmaterialien (Quellen) neue Sichtweise Anknüpfung und Abgrenzung der eigenen

Mehr

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen Semantik I. PD Dr. Alexandra Zepter

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen Semantik I. PD Dr. Alexandra Zepter Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen Semantik I PD Dr. Alexandra Zepter Systemorientierte theoretische Linguistik Pragmatik: Textlinguistik (Semiotik) Semantik Syntax Morphologie Phonetik/Phonologie

Mehr

Manfred Bruhn Sieglinde Martin. Stefanie Schnebelen. Integrierte Kommunikation. in der Praxis. Entwicklungsstand in. deutschsprachigen Unternehmen

Manfred Bruhn Sieglinde Martin. Stefanie Schnebelen. Integrierte Kommunikation. in der Praxis. Entwicklungsstand in. deutschsprachigen Unternehmen Manfred Bruhn Sieglinde Martin Stefanie Schnebelen Integrierte Kommunikation in der Praxis Entwicklungsstand in deutschsprachigen Unternehmen 4^1 Springer Gabler Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis

Mehr

Sexueller Missbrauch - Mediendarstellung und Medienwirkung

Sexueller Missbrauch - Mediendarstellung und Medienwirkung Bertram Scheufeie Sexueller Missbrauch - Mediendarstellung und Medienwirkung VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN 1 Einleitung 9 2 Definition «Sexueller Missbrauch' 11 2.1 Juristische Perspektive 11 2.1.1

Mehr

Schreibkompetenz gehörloser SchülerInnen

Schreibkompetenz gehörloser SchülerInnen Schreibkompetenz gehörloser SchülerInnen Ergebnisse einer fehleranalytischen Untersuchung einer bilingualen Integrationsklasse der achten Schulstufe BILI- Tagung Mag. Florian Schweitzer Kontext und Ziel

Mehr

INKLUSIVE KLASSEN GEMEINSAMER UNTERRICHT HÖRBEEINTRÄCHTIGTER UND HÖRENDER KINDER

INKLUSIVE KLASSEN GEMEINSAMER UNTERRICHT HÖRBEEINTRÄCHTIGTER UND HÖRENDER KINDER INKLUSIVE KLASSEN GEMEINSAMER UNTERRICHT HÖRBEEINTRÄCHTIGTER UND HÖRENDER KINDER EIN SCHULVERSUCH AN DER JOSEF REHRL SCHULE IN SALZBURG Vortrag von Jutta Onrednik, Dipl. Päd. - Lehrerin Sonderschule für

Mehr

Ivana Daskalovska. Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik. Semantik. Sarah Bosch,

Ivana Daskalovska. Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik. Semantik. Sarah Bosch, Ivana Daskalovska Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik Semantik Wiederholung Was ist die Semantik und womit beschäftigt sie sich? 3 Was ist die Semantik und womit beschäftigt sie sich?

Mehr

Zusammenfassung Wissenschaftliche Ausgangslage: Methoden, Theorien und Befunde... 14

Zusammenfassung Wissenschaftliche Ausgangslage: Methoden, Theorien und Befunde... 14 Inhaltsverzeichnis - 3 - Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung... 2 1 Einleitung... 9 2 Wissenschaftliche Ausgangslage: Methoden, Theorien und Befunde... 14 2.1 Die kognitive Neurowissenschaft von Entscheidungsprozessen...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V XI XIII XVI Danksagendes Vorwort 1 1 Einleitung 2 2 Großschreibung: historisch linguistisch didaktisch

Mehr

Aufgaben zu Kapitel 7:

Aufgaben zu Kapitel 7: Aufgaben zu Kapitel 7: Aufgabe 1: In einer Klinik sollen zwei verschiedene Therapiemethoden miteinander verglichen werden. Zur Messung des Therapieerfolges werden die vorhandenen Symptome einmal vor Beginn

Mehr

Durchblick bei Datenbrillen

Durchblick bei Datenbrillen Durchblick bei Datenbrillen Studie Datenbrillen vs. Tablet im Einsatz auf Gabelstaplern Dr. Jörg Rissler Benno Gross Grafik: Karo Rigaud Potentielle Einsatzbereiche von Datenbrillen Remote-Service: Videokollaboration

Mehr

Inhalte der Präsentation: 1. Begriffserklärung. 2. Umfang des Lexikons. 3. Nomen und Verben. 4. Hypothesen und Fragestellungen

Inhalte der Präsentation: 1. Begriffserklärung. 2. Umfang des Lexikons. 3. Nomen und Verben. 4. Hypothesen und Fragestellungen DIE LEXIKONENTWICKLUNG DER UMGEBUNGSSPRACHE DEUTSCH BEI BILINGUALEN KINDERN MIT DER HERKUNFTSSPRACHE TÜRKISCH. EINE EMPIRISCHE STUDIE ZUR ENTWICKLUNG VON NOMEN UND VERBEN IM BILINGUALEN LEXIKON UND DER

Mehr

DEUTSCHE GEBÄRDENSPRACHE

DEUTSCHE GEBÄRDENSPRACHE STAATSINSTITUT FÜR SCHULPÄDAGOGIK UND BILDUNGSFORSCHUNG Dr. Renate Köhler-Krauß Arabellastr. 1, 81925 München E-Mail: r.koehler-krauss@isb.bayern.de DEUTSCHE GEBÄRDENSPRACHE AN BAYERISCHEN SCHULEN FÜR

Mehr

Einführung in die portugiesische Sprachwissenschaft

Einführung in die portugiesische Sprachwissenschaft Annette Endruschat Jürgen Schmidt-Radefeldt Einführung in die portugiesische Sprachwissenschaft Gunter Narr Verlag Tübingen Inhalt Vorwort 9 Abkürzungen und Abbildungsverzeichnis 12 1 Weltsprache Portugiesisch

Mehr

VIII Experimentelle und quasi-experimentelle Designs

VIII Experimentelle und quasi-experimentelle Designs VIII Experimentelle und quasi-experimentelle Designs Varianzkontrolle für die abhängige Variable Bestimmung von Vergleichsgruppen Modus für die Aufteilung der Versuchspersonen Vergleichsgruppen bestimmen

Mehr

AKTUELLE FORSCHUNGS- ERGEBNISSE ZUR LRS

AKTUELLE FORSCHUNGS- ERGEBNISSE ZUR LRS AKTUELLE FORSCHUNGS- ERGEBNISSE ZUR LRS Kristina Moll Kinder- und Jugendpsychiatrie LMU Klinikum München 02.02.2019 Interdisziplinäre Fachtagung zur Lese- und Rechtschreibstörung ICD-10 (F81.0): LRS Das

Mehr

Veränderung des Ess- und Bewegungsverhaltens während und nach der Therapie adipöser Kinder und Jugendlicher

Veränderung des Ess- und Bewegungsverhaltens während und nach der Therapie adipöser Kinder und Jugendlicher Veränderung des Ess- und Bewegungsverhaltens während und nach der Therapie adipöser Kinder und Jugendlicher J. Westenhöfer, M. Bullinger, C. Goldapp, U. Hoffmeister, R. Holl, R. Mann, U. Ravens-Sieberer,

Mehr

Fachbereich Kommunikationswissenschaft der Universität Duisburg-Essen. von Verena Schütte Geburtsort: Braunfels

Fachbereich Kommunikationswissenschaft der Universität Duisburg-Essen. von Verena Schütte Geburtsort: Braunfels Fachbereich Kommunikationswissenschaft der Universität Duisburg-Essen von Verena Schütte Geburtsort: Braunfels Dissertation zum Er werb des Grades Dr. phil. Mündliche Prüfung: 10.07.2013 1. Gutachter:

Mehr

Affen und Sprache. Bis in die 60 er Jahre ging man davon aus, dass nur Menschen die Fähigkeit haben zu sprechen.

Affen und Sprache. Bis in die 60 er Jahre ging man davon aus, dass nur Menschen die Fähigkeit haben zu sprechen. Affen und Sprache Bis in die 60 er Jahre ging man davon aus, dass nur Menschen die Fähigkeit haben zu sprechen. Dann neue Erkenntnisse in den 70 er Jahren von amerikanischen Forschern: Versuche mit Menschenaffen

Mehr

Germanistische Linguistik

Germanistische Linguistik bachelor-wissen Albert Busch / Oliver Stenschke Germanistische Linguistik Eine Einführung 2., durchgesehene und korrigierte Auflage Gunter Narr Verlag Tübingen Inhalt Vorwort 1 Sprache und Zeichen Einheit

Mehr

einführung in die Sprachwissenschaft für romanisten

einführung in die Sprachwissenschaft für romanisten josef felixberger helmut berschin einführung in die Sprachwissenschaft für romanisten max hueber verlag Inhaltsübersicht Vorwort 11 A. Grundbegriffe 1. Die Sprache - ein Kommunikationssystem 13 1.1. Kommunikationsmodell

Mehr

C) Erkläre alle Haupt- und Interaktionseffekte inkl. Richtiger formaler Statistik-Darstellung.

C) Erkläre alle Haupt- und Interaktionseffekte inkl. Richtiger formaler Statistik-Darstellung. Gedächtnisprotokoll EEP WS 18/19 1. Termin Offene Fragen: (Insgesamt 28 offene) 1) Es wurde eine Studie zum Thema Anstrengung und BDNF-(Nervenwachstumshormon) Gehalt im Blut durchgeführt. Die Versuchspersonen

Mehr