Modelllernen VON SVEN HOFFMANN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modelllernen VON SVEN HOFFMANN"

Transkript

1 Modelllernen VON SVEN HOFFMANN

2 Inhalt Modellernen Albert Bandura / Rocky Experiment Fazit zu Rocky Observer / Modell Prozess des Modellernens Effekte

3 Modellernen Lernen am Modell/ Modelllernen bezeichnet eine kognitivistische Lerntheorie. Es werden darunter Lernvorgänge verstanden, die auf der Beobachtung des Verhaltens von menschlichen Vorbildern beruhen. Die tatsächliche Anwesenheit dieser Vorbilder (Modelle) ist dabei von untergeordneter Bedeutung. Andere Bezeichnungen sind Beobachtungslernen, Nachahmungslernen, Imitationslernen, soziales Lernen, Identifikationslernen, Rollenlernen und stellvertretendes Lernen Es gibt mehrere Lerntheorien des Lernens am Modell. Im deutschsprachigen Raum am weitesten verbreitet ist die Sozialkognitive Lerntheorie von Albert Bandura (1963).

4 Albert Bamdura / Rocky Experiment Das Experiment von Bandura lief folgendermaßen ab (die Kinder wurden einzeln getestet): Vierjährige Kinder aus drei verschiedenen Gruppen sahen einen Film über einen Erwachsenen namens "Rocky", welcher sich sehr aggressiv gegenüber der Puppe "Bobo" verhielt. Die Kinder sahen bis zu diesen Szenen alle den gleichen Film. Am Ende unterschieden sich die Filme darin, wie auf Rockys Verhalten reagiert wurde: Rockys Verhalten wurde belohnt (Verstärkung) Rockys Verhalten wurde bestraft Rockys Verhalten hatte keine Konsequenzen Die Kinder wurden nach dem Sehen des Films in einen Raum geführt, in dem viele Spielsachen verteilt waren, darunter auch die Puppe Bobo. Es wurde nun beobachtet, bei welchen Kindern das Verhalten Rockys auftrat und bei welchen nicht. War Rocky zuvor gelobt worden, wurde sein Verhalten von vielen Kindern imitiert. War Rocky zuvor bestraft worden, wurde sein Verhalten von wenigen Kindern imitiert. Zudem ließ sich beobachten, dass Jungen unabhängig der Verstärkung eine höhere Nachahmungsquote aufwiesen als die Mädchen. Wenn aber den Kindern eine Belohnung (Süßigkeit) versprochen wurde, falls sie das Gesehene nachspielten, zeigten alle das gesehene Verhalten, wobei im Vergleich zu den männlichen Teilnehmern die Mädchen eine deutlich gesteigerte Bereitschaft zeigten.

5 Fazit zu Rocky Bandura schloss daraus, dass die Kinder das Vorbild-Verhalten gleichermaßen erlernten, aber je nach Folgen unterschiedlich reproduziert haben. Es besteht also ein Unterschied zwischen Erwerb (Kompetenz) und Ausführung (Performanz) des beobachteten Verhaltens. Des Weiteren scheinen jüngere Jungen wahrscheinlicher Gewalt zu adaptieren, während Mädchen anscheinend ein größeres Verlangen haben, Erwachsenen zu gefallen und belohnt zu werden.

6 Observer / Model Der Lernende wird dabei Beobachter (observer) genannt, der Beobachtete Modell (model) oder Leitbild. Wichtig für diesen Lernprozess, der nur unter bestimmten Voraussetzungen (z. B. weitgehende Identifikation des Beobachters mit dem Modell) stattfindet, ist die stellvertretende Verstärkung.

7 Prozess des Modelllernens Aneignungsphase: Aufmerksamkeitsprozesse Der Beobachter konzentriert seine Aufmerksamkeit auf das Modell und beobachtet es. Er schaut genau hin und nimmt das Modell bewusst wahr. Der Beobachter wählt dabei Verhaltensweisen aus, die ihn besonders interessieren. Aneignungsphase: Behaltensprozesse Ein beobachtetes Modellverhalten kann manchmal erst längere Zeit nach dem Beobachten gezeigt werden. Dazu ist das beobachtete Verhalten im Gedächtnis gespeichert worden. Ausführungsphase: Reproduktionsprozesse Das beobachtete Verhalten wird nachgeahmt, indem der Beobachter sich an das gespeicherte Verhalten erinnert. Dieses Verhalten wird nachgeahmt, indem die Bewegungsabläufe wiederholt werden. Ausführungsphase: Verstärkungs- und Motivationsprozesse Der Beobachter wird verstärkt, weil er den Erfolg seines eigenen Verhaltens sieht. Schon wenn der Beobachter erste Fortschritte sieht, wird sich diese Feststellung des erfolgreichen Verhaltens verstärkend auswirken.

8 Effekte Der modellierende Effekt: Eine in einer bestimmten Situation neue Verhaltensweise wird erlernt. Es besteht die Möglichkeit, diese in einer adäquaten Situation abzurufen. Der enthemmende/hemmende Effekt: Durch das beobachtete Verhalten, welches mir bereits bekannt ist, sinkt/steigt meine Hemmschwelle, selbiges Verhalten in einer ähnlichen Situation an den Tag zu legen. Wirkt eine Verhaltensweise des Modells positiv, so wird meine Hemmschwelle, dieses Verhalten auszuwählen, sinken. Führt das Verhalten beim Modell nicht zum gewünschten Erfolg, so wird hier die Schwelle steigen, besonders dann, wenn das Modell für sein Verhalten bestraft wird. Der auslösende Effekt: Bei der beobachtenden Person wird ein bereits vorhandenes Verhalten ausgelöst. Zum Beispiel verspürt ein "Fußballfan" das Bedürfnis, sich mit einer gegnerischen "Fangruppe" anzulegen. Da er noch unschlüssig ist, beobachtet er seine Freunde. Von diesen beginnen nun einige mit Schmährufen gegen den "Gegner". Der Fan beginnt daraufhin, mit zu grölen. Das beobachtete Verhalten löst das bei ihm bereits vorhandene Verhalten aus.

1. Inspiration durch Modelle

1. Inspiration durch Modelle Biblisch-Theologische-Akademie Wiedenest Konzepte & Modelle der Kinderund Jugendarbeit Schuljahr 2011/2012 by Veit Claesberg 1. Inspiration durch Modelle Gott ehren_jugendgruppen dienen_jugendliche inspirieren

Mehr

Sozial-kognitive Lerntheorie (Modelllernen)

Sozial-kognitive Lerntheorie (Modelllernen) Sozial-kognitive Lerntheorie (Modelllernen) Vorlesung H14 Werner Wicki 1 Wurzeln der Theorie: Kritik am Behaviorismus Klassische und operante Konditionierung können zentrale Lernprozesse, wie zum Beispiel

Mehr

Vorlesung im SS 2004 von Prof. Dr. Sabine Walper

Vorlesung im SS 2004 von Prof. Dr. Sabine Walper Vorlesung im SS 2004 von Prof. Dr. Sabine Walper Reiz-Reaktions-Lernen oder Klassische Konditionierung Instrumentelles Lernen oder Operante Konditionierung Modell-Lernen Begriffsbildung und Wissenserwerb

Mehr

Johanna Schnizer Seminar Lernpsychologie. Modelllernen nach Albert Bandura

Johanna Schnizer Seminar Lernpsychologie. Modelllernen nach Albert Bandura Anika Bänsch Pädagogische Psychologie Johanna Schnizer Seminar Lernpsychologie Di 17.15-19.00 Dr. A. Eickhorst Modelllernen nach Albert Bandura 1 Inhaltsverzeichnis I. Modelllernen: Einführung Allgemeine

Mehr

MODELLLERNEN (Bandura)

MODELLLERNEN (Bandura) MODELLLERNEN (Bandura) Vortrag von Lisa Grichting, Federica Valsangiacomo und Vanessa Escher 30.09.2008 Stress und Motivation 1 Übersicht Banduras Biographie Puppe-Experiment Modelllernen Literatur 30.09.2008

Mehr

11. Sozial-kognitive Persönlichkeitstheorien. Rotter und Bandura. Teil 11.b: Bandura

11. Sozial-kognitive Persönlichkeitstheorien. Rotter und Bandura. Teil 11.b: Bandura 10. Theorien der Persönlichkeit GHF im WiSe 2008 / 2009 an der HS MD- SDL(FH) im Studiengang Rehabilitationspsychologie, B.Sc., 1. Semester Persönlichkeitstheorien Rotter und Bandura Teil 11.b: Bandura

Mehr

Lernen am Modell. Lernen am Modell. Lernen am Modell (Bandura)

Lernen am Modell. Lernen am Modell. Lernen am Modell (Bandura) Lernen am Modell (Bandura) Lernen am Modell Der Ansatz Lernen am Modell steht in Verbindung mit der sozial-kognitive Theorie von Albert Bandura (1963) Die klassischen Lerntheorien konnten nicht erklären,

Mehr

Albert Bandura (geb. 1925) Beobachtungslernen ( Lernen am Modell )

Albert Bandura (geb. 1925) Beobachtungslernen ( Lernen am Modell ) Albert Bandura (geb. 1925) Beobachtungslernen ( Lernen am Modell ) Banduras Experiment zum Beobachtungslernen: Bobo doll study (1963) 4-5-jährigen Kindern wird jeweils alleine ein Film gezeigt, in dem

Mehr

Lernen und Gedächtnis

Lernen und Gedächtnis Lernen und Gedächtnis Einführung: Lernen Klassisches Konditionieren Instrumentelles Konditionieren Modelllernen Gedächtnis Handeln und Problemlösen 1 Was ist Lernen? Lernen als lebenslanger Prozess Wir

Mehr

Entwicklungspsychologie für Lehrer. Lernprozesse in der Entwicklung

Entwicklungspsychologie für Lehrer. Lernprozesse in der Entwicklung Entwicklungspsychologie für Lehrer Lernprozesse in der Entwicklung Inhalt der Veranstaltung Klassisches Konditionieren (Pawlow) Lernen durch Versuch und Irrtum (Thorndike) Operantes Konditionieren oder

Mehr

Die Bedeutung der stellvertretenden Bekräftigung im Kontext der Vorbildnachahmung

Die Bedeutung der stellvertretenden Bekräftigung im Kontext der Vorbildnachahmung 1 Die Bedeutung der stellvertretenden Bekräftigung im Kontext der Vorbildnachahmung Eine Facharbeit geschrieben von Maximilian Kröhnert Gymnasium am Markt, Bünde eingereicht am 28.02.2013 im Psychologie-LK

Mehr

Tutor: Liz Leutner. Termin: LERNTHEORIEN. Tutorium Persönlichkeitspsychologie I

Tutor: Liz Leutner. Termin: LERNTHEORIEN. Tutorium Persönlichkeitspsychologie I Tutor: Liz Leutner 1 Termin: 26.10.2016 LERNTHEORIEN Tutorium Persönlichkeitspsychologie I Gliederung 2 Behaviorismus Klassisches Konditionieren Operantes Konditionieren Beobachtungslernen Zusammenfassung

Mehr

Kognitive Lerntheorien

Kognitive Lerntheorien Kognitive Lerntheorien Prof. Dr. Hermann Körndle Professur für die Psychologie des Lehrens und Lernens Technische Universität Dresden Psychologie des Lehrens und Lernens, TU Dresden Latentes Lernen Tolman

Mehr

Basale Funktionen in Lehr-Lernprozessen Gedächtnis Lernen - Definition Behaviorismus Modelllernen

Basale Funktionen in Lehr-Lernprozessen Gedächtnis Lernen - Definition Behaviorismus Modelllernen Basale Funktionen in Lehr-Lernprozessen Gedächtnis Lernen - Definition Behaviorismus Modelllernen Lernen als Wissenserwerb Verarbeitung von Information/Wissen Problemlösen Intelligenz Folie 1 Lerntheorien:

Mehr

Lernen, Gedächtnis, Denken. Marc Rochel

Lernen, Gedächtnis, Denken. Marc Rochel Lernen, Gedächtnis, Denken Marc Rochel April 2002 Inhaltsverzeichnis 1 Latentes Lernen.... 2 2 Wirksamkeit unterschiedlicher Verstärkungspläne... 2 3 Mehrspeichermodell des Gedächtnisses... 3 4 Schemata....

Mehr

Lerntheorien im Überblick

Lerntheorien im Überblick Prof. Dr. Gerd Kegel Institut für Psycholinguistik Programm PROFiL Vortrag im Rahmen des Didaktiklehrgangs der Anatomischen Gesellschaft Frauenchiemsee, 05. März 2001 Seite 1 Aufbau des Vortrags 1. Lerntheorien

Mehr

AS01 ASSISTENTEN THEORIE UNTERRICHTSTHEORIE

AS01 ASSISTENTEN THEORIE UNTERRICHTSTHEORIE AS01 ASSISTENTEN THEORIE UNTERRICHTSTHEORIE BEGRIFFSERKLÄRUNG DIDAKTIK THEORIE DES LEHRENS/LERNENS UNTERRICHTS und handelt vom WAS? METHODIK TECHNIK DES UNTERRICHTENS handelt vom WIE? des UNTERRICHTS =

Mehr

Experiment von Meltzoff und Moore

Experiment von Meltzoff und Moore Gliederung Lernen durch Beobachtung Warum imitieren wir? Dazu 4 Theorien Referenten: Dozent: Wasilena Georgieva & André Weiß Dr. Knut Drewing Was ist entscheidend für Imitation? Beobachtungslernen und

Mehr

Abbildungsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... 2 1. Einleitung... 2 2. Lernen... 3 1.1 Lernen am Modell (Modelllernen, Imitationslernen)... 4 1.2 Handlungsorientiertes Lernen... 6 3. Beispiele aus der Werbung...

Mehr

Ihr Name. Lernen. Reaktion Response. Reiz Stimulus. Veranstaltung Datum Ort. Name des Präsentators Firma

Ihr Name. Lernen. Reaktion Response. Reiz Stimulus. Veranstaltung Datum Ort. Name des Präsentators Firma Ihr Name Reiz Stimulus Reaktion Response Veranstaltung Datum Ort Name des Präsentators Firma Überblick zum Inhalt Definition - 3 - Behavioristische Lerntheorien - 4 - Kognitivistische Lerntheorien - 19

Mehr

Mitschreiben LB II.2 LERNEN UND LERNTECHNIKEN. Mitschreiben. Lerndefinitionen. Erstellt von Martina Janßen 1. LB II.2 Lernen und Lerntechniken

Mitschreiben LB II.2 LERNEN UND LERNTECHNIKEN. Mitschreiben. Lerndefinitionen. Erstellt von Martina Janßen 1. LB II.2 Lernen und Lerntechniken 1 Mitschreiben 2 Mitschreiben = aktives Zuhören Mitschreiben = Auswählen Mitschrift = keine Abschrift LB II.2 LERNEN UND LERNTECHNIKEN Achten Sie auf Äußerungen des Dozenten Besonders wichtig ist. Merken

Mehr

Zusammenfassung BE 102

Zusammenfassung BE 102 Zusammenfassung BE 102 Lernpsychologie Jahrgang H14 in Kollaboration 15.04.2015 Inhalt 1 Einführung in die Lernpsychologie... 3 1.1 Lernen... 3 1.1.1 Was beeinflusst Lernen?... 3 1.1.2 Was bewirkt Lernen?...

Mehr

Eine biologische Definition des Begriffs Lernen

Eine biologische Definition des Begriffs Lernen Eine biologische Definition des Begriffs Lernen Aufnehmen und Speichern von Informationen, die wieder abrufbar sind. Nach einmaliger oder wiederholter Darbietung einer neuen Reizsituation erfolgt eine

Mehr

w w w. a c a d e m y o f s p o r t s. d e w w w. c a m p u s. a c a d e m y o f s p o r t s. d e Pädagogik L E SEPROBE

w w w. a c a d e m y o f s p o r t s. d e w w w. c a m p u s. a c a d e m y o f s p o r t s. d e Pädagogik L E SEPROBE w w w. a c a d e m y o f s p o r t s. d e w w w. c a m p u s. a c a d e m y o f s p o r t s. d e Pädagogik L E SEPROBE online-campus Auf dem Online Campus der Academy of Sports erleben Sie eine neue Dimension

Mehr

Die Bedeutung der Spiegelneurone

Die Bedeutung der Spiegelneurone Die Bedeutung der Spiegelneurone (Nach Joachim Bauer, Warum ich fühle, was du fühlst) Was wir beobachten: Wir haben die Innere Bereitschaft die Gefühle eines anderen Menschen zu spiegeln Bsp.: Jemand erzählt

Mehr

Video Self Modeling (VSM) und Ressourcenorientierte Videoarbeit mit Kindern und Jugendlichen

Video Self Modeling (VSM) und Ressourcenorientierte Videoarbeit mit Kindern und Jugendlichen Video Self Modeling (VSM) und Ressourcenorientierte Videoarbeit mit Kindern und Jugendlichen 1 Das erwartet Sie heute: 1. Was ist ROVKJ? 2. Was können Sie damit erreichen? 3. Wie geht ROVKJ? - Grundgedanken

Mehr

Hausarbeit im Fach Kommunikationswissenschaft. Thema:

Hausarbeit im Fach Kommunikationswissenschaft. Thema: Wacker, Veronika Neidhartstr. 10a 86159 Augsburg Tele.: 0821/579735 Hausarbeit im Fach Kommunikationswissenschaft Thema: Lerntheoretische Ansätze zur Erklärung von Aggression Universität Augsburg Wintersemester

Mehr

Partiale I: Pädagogische Psychologie: Lernen_Stand: September 2015

Partiale I: Pädagogische Psychologie: Lernen_Stand: September 2015 Partiale I: Pädagogische Psychologie: Lernen_Stand: 24.09.2015 Im Folgenden finden Sie einen Auszug von Fragen aus vorangegangen Prüfungen der Partiale I, Teil B: Lernen. Diese Fragen dienen ausschließlich

Mehr

Gruppenleistung. Gliederung. Gruppen Leistung in Anwesenheit anderer. Steiners Aufgabenklassifikation

Gruppenleistung. Gliederung. Gruppen Leistung in Anwesenheit anderer. Steiners Aufgabenklassifikation Gruppenleistung Gliederung Gruppen Leistung in Anwesenheit anderer Verschiedene Erklärungsversuche Das Paulus-Modell Steiners Aufgabenklassifikation 1 Gruppen Jeder befindet sich in verschiedenen Gruppen

Mehr

Einführung in die Pädagogische Psychologie HS 2013

Einführung in die Pädagogische Psychologie HS 2013 Einführung in die Pädagogische Psychologie HS 2013 Vorlesung 4: Klassische Lerntheorien: Beobachtungs-, Modelllernen, sozial- kognihve Lerntheorie Prof. Dr. Franz Baeriswyl Ziele Sie können Banduras grundlegende

Mehr

PERSONLICHKEITS THEORIEN II

PERSONLICHKEITS THEORIEN II KLAUS A. SCHNEEWIND PERSONLICHKEITS THEORIEN II Organismische und dialektische Ansätze WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT DARMSTADT INHALTSVERZEICHNIS Vorwort IX 6. Am organismischen Modell orientierte

Mehr

Einführung in die Allgemeine Psychologie

Einführung in die Allgemeine Psychologie Was ist Lernen? Einführung in die Allgemeine Psychologie Lernen Erkenntnisse der Psychologie- klassische Lernparadigmen Tipps & Tricks zum besseren Lernen Was ist Lernen? Zentrales Forschungsgebiet der

Mehr

Aggression. Prof. Dr. Wolfgang Schlicht SoSe 2003

Aggression. Prof. Dr. Wolfgang Schlicht SoSe 2003 Aggression Prof. Dr. Wolfgang Schlicht SoSe 2003 Aggression Aggression ist jegliche Form des Verhaltens, das mit dem Ziel ausgeführt wird, eine andere Person oder Sache zu schädigen (Baron,1977) Im Sport

Mehr

Die Theorie des sozialen Lernens nach Bandura und der pädagogische Einfluss auf die Entwicklung von Gewissen und Urteilsfähigkeit

Die Theorie des sozialen Lernens nach Bandura und der pädagogische Einfluss auf die Entwicklung von Gewissen und Urteilsfähigkeit Wirtschaft Tanja Lorenz Die Theorie des sozialen Lernens nach Bandura und der pädagogische Einfluss auf die Entwicklung von Gewissen und Urteilsfähigkeit Studienarbeit Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Mehr

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool. König der Freundlichkeit.

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool. König der Freundlichkeit. Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen Didaktikpool König der Freundlichkeit Ulrich Zeun 2007 Universität Dortmund Fakultät Rehabilitationswissenschaften Rehabilitation

Mehr

Modul 1: Normative Vorstellungen von Schule und Unterricht

Modul 1: Normative Vorstellungen von Schule und Unterricht VL Einführung in die Schulpädagogik WS 2009/10 (Boenicke /Popp) Modul 1: Normative Vorstellungen von Schule und Unterricht Schule im Wandel Ziele und Gründe Lernen im Wandel: Lerntheoretische Aussagen

Mehr

Psychologie des Lernens

Psychologie des Lernens Rosemarie Mielke Psychologie des Lernens Eine Einführung Verlag W. Kohlhammer Vorwort 9 1 Lernen und Erfahrung 11 1.1 Der psychologische Lernbegriff 12.,2 Lernen als Anpassung 13 1.3 Lernen von Regelhaftigkeiten

Mehr

TOP ON JOB. Ausbildung zum Tutor im Betrieb. Auszubildende in der Suchtprävention für Gleichaltrige

TOP ON JOB. Ausbildung zum Tutor im Betrieb. Auszubildende in der Suchtprävention für Gleichaltrige TOP ON JOB Ausbildung zum Tutor im Betrieb Auszubildende in der Suchtprävention für Gleichaltrige In Zusammenarbeit mit dem Landescaritasverband Bayern und dem BKK Landesverband Bayern Franz Miehle Betriebliche

Mehr

Übersicht Experiment zum Modelllernen Interpretation und Komponenten des Modelllernens Bewertung des Modelllernens Überblick

Übersicht Experiment zum Modelllernen Interpretation und Komponenten des Modelllernens Bewertung des Modelllernens Überblick Modelllernen, Informationsverarbeitung, Gedächtnistheorien Übersicht Experiment zum Modelllernen Interpretation und Komponenten des Modelllernens Bewertung des Modelllernens Überblick Informationsverarbeitungsmodell

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! zum Vortrag Was ich will, das kann ich auch! Über Selbstwirksamkeit, Erwartungen und Motivation Fachtagung für elementare Bildung 2015 Freiheit und Grenzen in der Elementarpädagogik

Mehr

Einführung in die Verhaltensanalyse Lernen am Modell Handout

Einführung in die Verhaltensanalyse Lernen am Modell Handout Dr. hristoph Bördlein boerdlein@gwup.org Einführung in die Verhaltensanalyse Lernen am Modell Handout 1. Definition Modell = Vorgabe, die vom Beobachter mit dem Ziel erworben werden soll, sie unter definierten

Mehr

Value of Failure! Students Course! Modul 7: Aus Fehlern lernen!

Value of Failure! Students Course! Modul 7: Aus Fehlern lernen! Value of Failure Students Course Modul 7: Aus Fehlern lernen Modul 7: Aus Fehlern lernen Inhalt 1. Lerntheorie 2. Erlernte Hilflosigkeit 3. Perfektionismus Modul 7: Aus Fehlern lernen 1. Lerntheorie Definition:

Mehr

Überblick. Überblick Imitation als Instinkt. Großteil menschlichen Lernens basiert auf Beobachtung. 1. Definition und Vorstellung des Themas

Überblick. Überblick Imitation als Instinkt. Großteil menschlichen Lernens basiert auf Beobachtung. 1. Definition und Vorstellung des Themas Referenten: Heike Welsch, Katrin Hesse Seminar: Lernen und Gedächtnis Seminarleitung: Dr. Knut Drewing Justus-Liebig Liebig-Universität Gießen Datum: 15.12.2005 Allgemeine Definition von Beobachtung: Beobachtung

Mehr

1. Lerntheorien. Die Formen des Lernens

1. Lerntheorien. Die Formen des Lernens 1. Lerntheorien Die Formen des Lernens Der Nachteil der Intelligenz besteht darin, dass man ununterbrochen gezwungen ist, dazuzulernen. George Bernard Shaw Im Folgenden werden die von der Psychologie entwickelten

Mehr

Psychotherapie. Angebote sinnvoll nutzen

Psychotherapie. Angebote sinnvoll nutzen Psychotherapie Angebote sinnvoll nutzen Wie wirkt Psychotherapie? 19 Psychotherapie schließt auch Maßnahmen ein, die dazu beitragen, die psychischen Probleme zu erkennen und zu benennen (z. B. durch den

Mehr

- Verhaltenstherapien (u.a. kleine Albert, Token- Verhaltenstherapie, Schulangst) Klassisches Konditionieren VS. Operantes Konditionieren

- Verhaltenstherapien (u.a. kleine Albert, Token- Verhaltenstherapie, Schulangst) Klassisches Konditionieren VS. Operantes Konditionieren SCHULINTERNES CURRICULUM FÜR DAS FACH PÄDAGOGIK IM SCHULJAHR 2013/2014 (GILT FÜR DEN 12. & 13 JAHRGANG /ZENTRALABITUR AB 2014) JAHRGANGSSTUFE 11 1. Kursthema: Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse

Mehr

Operantes Konditionieren

Operantes Konditionieren Modell und Relevanz in der Schule Operantes Konditionieren Referat: Christian Busmann, Stefanie Delange Künstler: Héctor Cárdenas (Mexico) Seminar: Psychologie des Lernens Dozent: A. Eickhorst Grobe Übersicht

Mehr

Lerntheoretische und kognitive Modelle

Lerntheoretische und kognitive Modelle Klinische Psychologie I WS 04/05 Lerntheoretische und kognitive Modelle 22.11.2004 Prof. Dr. Renate de Jong-Meyer Entwicklung der klassischen Lerntheorien Thorndike versteht unter LERNEN die Bildung von

Mehr

Herzlich Willkommen an der Universität Mannheim!

Herzlich Willkommen an der Universität Mannheim! Herzlich Willkommen an der Universität Mannheim! Modul Bildungswissenschaften für Wirtschaftspädagogik-Studierende B.Sc. Prof. Dr. Stefan Münzer Prof. Dr. Oliver Dickhäuser Fakultät für Sozialwissenschaften

Mehr

Operantes Konditionieren - Instrumentelles Lernen

Operantes Konditionieren - Instrumentelles Lernen Operantes Konditionieren - Instrumentelles Lernen 1. Behaviorismus - Blackbox 2. Thorndike - instrumentelles Lernen Skinner - operante Konditionierung 3. Skinnerbox 4. Verstärkung und Bestrafung 5. Extinktion

Mehr

The Triple C: Checklist of Communication Competencies

The Triple C: Checklist of Communication Competencies The Triple C: Checklist of Communication Competencies Spastic Society of Victoria Australien Karen Bloomberg, Denise West Veröffentlicht durch SCIOP Severe Communication Impairment Outreach Projects, 1999

Mehr

4. Operante Konditionierung

4. Operante Konditionierung 4. Operante Konditionierung Operante Konditionierung (OK) Die OK befasst sich mit Modellen, die Lernen anhand von Zusammenhängen des Verhaltens mit positiven oder negativen Konsequenzen zu erklären versuchen

Mehr

Agenda. Unterscheidung von virtuellen Spielewelten. Typisierung von Computer- und Konsolenspiele. Vom Computerspiel zum Lernspiel

Agenda. Unterscheidung von virtuellen Spielewelten. Typisierung von Computer- und Konsolenspiele. Vom Computerspiel zum Lernspiel Agenda Unterscheidung von virtuellen Spielewelten Typisierung von Computer- und Konsolenspiele Vom Computerspiel zum Lernspiel Warum Computer- und Konsolenspiele faszinieren Spielewelten sind Lebenswelten

Mehr

Konflikte als Chance erkennen

Konflikte als Chance erkennen www.bcmt.at Ein zwischenmenschlicher (sozialer) Konflikt ist eine Interaktion d.h., die Beteiligten haben miteinander zu tun und sind in der Regel voneinander in irgendeiner Weise abhängig bei der es Unvereinbarkeiten

Mehr

Kritik an den behavioristischen Lerntheorien. Kritik an den behavioristischen Lerntheorien. Kritik an den behavioristischen Lerntheorien

Kritik an den behavioristischen Lerntheorien. Kritik an den behavioristischen Lerntheorien. Kritik an den behavioristischen Lerntheorien Kritik an den behavioristischen Lerntheorien Kritik an den behavioristischen Lerntheorien durch die kognitiven Psychologie die 'kongitive Wende' ('cognitive turn') in den 50er und 60er Jahren des 20. Jhdts.

Mehr

Referat Modell-Lernen und Handlungstheorien

Referat Modell-Lernen und Handlungstheorien Kognitive Psychologie II LV NR: 604204 Maria Egger Matrikelnummer: 0101037 eggerli@hotmail.com Referat Modell-Lernen und Handlungstheorien Literatur: Edelman W. Lernpsychologie : Eine Einführung 1 1. Das

Mehr

Modelle zum Handlungslernen

Modelle zum Handlungslernen Modelle zum Handlungslernen Inhaltsübersicht 1. Ein kybernetische Modell der Handlung 2. Ein Modell der Handlungsregulation 3. Ein Modell der Wahrnehmung 4. Ein Modell des Lernens durch Handeln 5. Ein

Mehr

Klassische Experimente der Psychologie

Klassische Experimente der Psychologie Beispielbild Klassische Experimente der Psychologie Einführung SoSe 2007 Warum klassische Experimente? Physik Chemie Biologie Warum klassische Experimente? Berühmte Missverständnisse Originalarbeiten werden

Mehr

Individuelle und kollektive Lernprozesse: Lernen (in) der Organisation: Überblick

Individuelle und kollektive Lernprozesse: Lernen (in) der Organisation: Überblick Individuelle und kollektive Lernprozesse: Lernen (in) der Organisation: Überblick Lernbegriff, Lerntheorien Individuelles Lernen kollektives Lernen Organisationales Lernen als Spezialfall kollektiven Lernens

Mehr

Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik WS 2010/11 Boenicke/Popp (13./ )

Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik WS 2010/11 Boenicke/Popp (13./ ) Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik WS 2010/11 Boenicke/Popp (13./20.10.2010) Informationen zur Vorlesung Begrüßung und Vorstellung Inhalte der Vorlesung: die 6 Schwerpunkte Überblick über die Arbeitsweisen

Mehr

Kriminalitätstheorien im Überblick

Kriminalitätstheorien im Überblick Jura Kriminalitätstheorien im Überblick Referat / Aufsatz (Schule) Dokument Nr. K 26670 aus den Wissensarchiven des GRIN Verlags Kommentare und Fragen richten Sie bitte an: E-Mail: info@grin.com http://www.grin.com

Mehr

Lernen und Lerntheorien

Lernen und Lerntheorien Lernen und Lerntheorien Technikpsychologie Ao. Univ.-Prof. Dr. Michael Trimmel Irina Onz 25.01.02 11:19 Technikpsychologie 1 Was ist Lernen? Lernen ist jeder Prozess, durch den es zu einer dauerhaften

Mehr

Optimierung einer technischen Beschreibung. Martin Witzel und Peter Buck

Optimierung einer technischen Beschreibung. Martin Witzel und Peter Buck Optimierung einer technischen Beschreibung Martin Witzel und Peter Buck Was ist eine Bedienungsanleitung? Ein DIN A4 Zettel in 12 Sprachen für die Bedienung eines Mixers? Ein Buch mit mehr als 500 Seiten

Mehr

Beobachtungsinstrumente zur Überprüfung geschlechtsbezogenen Verhaltens in der Kindertageseinrichtung

Beobachtungsinstrumente zur Überprüfung geschlechtsbezogenen Verhaltens in der Kindertageseinrichtung Beobachtungsinstrumente zur Überprüfung geschlechtsbezogenen Verhaltens in der Kindertageseinrichtung von Jens Krabel, Dissens e.v. Mit diesen Beobachtungsinstrumenten haben Sie die Möglichkeit, bestimmte

Mehr

Pädagogischer Einsatz von Lernprogrammen im Unterricht in der Grundschule

Pädagogischer Einsatz von Lernprogrammen im Unterricht in der Grundschule Pädagogischer Einsatz von Lernprogrammen im Unterricht in der Grundschule (unter Berücksichtigung verschiedener Lerntheorien) Goethe Universität Frankfurt am Seminar: Digitale Medien im Unterricht der

Mehr

Lernen und Lehren im Diversitätskontext

Lernen und Lehren im Diversitätskontext Lernen und Lehren im Diversitätskontext WS 2016/17, Termin 12 Christian Kraler Institut für LehrerInnenbildung und Schulforschung School of Education, Universität Innsbruck Christian.Kraler@uibk.ac.at

Mehr

Vorlesung Einführung in die Bildungswissenschaft (Sommer 2011) Dr. Hans-Peter Gerstner / Markus Popp (08.06.2011)

Vorlesung Einführung in die Bildungswissenschaft (Sommer 2011) Dr. Hans-Peter Gerstner / Markus Popp (08.06.2011) Vorlesung Einführung in die Bildungswissenschaft (Sommer 2011) Dr. Hans-Peter Gerstner / Markus Popp (08.06.2011) Schwerpunkt 6: Lerntheorien und ihre Auswirkungen auf das Unterrichtsszenario Begrüßung

Mehr

SMARTER LERNEN WIE VIRTUAL UND AUGMENTED REALITY DIE BILDUNG VERÄNDERN. JONATHAN NATZEL WELTENMACHER GmbH

SMARTER LERNEN WIE VIRTUAL UND AUGMENTED REALITY DIE BILDUNG VERÄNDERN. JONATHAN NATZEL WELTENMACHER GmbH SMARTER LERNEN WIE VIRTUAL UND AUGMENTED REALITY DIE BILDUNG VERÄNDERN JONATHAN NATZEL WELTENMACHER GmbH VR- UND AR-LÖSUNGEN Fokus: Weiterbildung VITA 2007/2013 Dipl.-Ing. Ton & Bild Gründer u.a. YourStage.tv,

Mehr

Pädagogik EF 2014/2015. Die wichtigsten Lerntheorien im Überblick

Pädagogik EF 2014/2015. Die wichtigsten Lerntheorien im Überblick Pädagogik EF 2014/2015 Die wichtigsten Lerntheorien im Überblick 1 Lerntheorien Die zwei Hauptzweige lerntheoretischer Forschung Behaviorismus (behavio(u)r = Verhalten) Zentraler Aspekt: beobachtbares

Mehr

SOZIALKOMPETENZTRAINING BEI KINDERN

SOZIALKOMPETENZTRAINING BEI KINDERN Universität Luxemburg Fakultät für Sprachwissenschaften und Literatur, Geisteswissenschaften, Kunst und Erziehungswissenschaften Studeneinheit Sozial- und Erziehungswissenschaft SOZIALKOMPETENZTRAINING

Mehr

Herzlich Willkommen an der Universität Mannheim!

Herzlich Willkommen an der Universität Mannheim! Herzlich Willkommen an der Universität Mannheim! Modul Bildungswissenschaften für Wirtschaftspädagogik-Studierende B.Sc. Prof. Dr. Stefan Münzer Prof. Dr. Oliver Dickhäuser Fakultät für Sozialwissenschaften

Mehr

Lernen als Prozess: Kennzeichnet einen Übergang zwischen Nichtwissen/ Nichtkönnen zum Wissen/ Können. Besonderheit des Verhaltensschema beim Menschen

Lernen als Prozess: Kennzeichnet einen Übergang zwischen Nichtwissen/ Nichtkönnen zum Wissen/ Können. Besonderheit des Verhaltensschema beim Menschen 1 Lernen 1.1 Begriff Lernen Lernen als Prozess: Kennzeichnet einen Übergang zwischen Nichtwissen/ Nichtkönnen zum Wissen/ Können Disposition Prozedualisierung Verhaltensschema Handlungsschema Fähigkeiten

Mehr

Lerntheorien. Was ist Lernen? Lernparadigmen. Lerntheorien

Lerntheorien. Was ist Lernen? Lernparadigmen. Lerntheorien Inhaltsverzeichnis: Was ist lernen?... 2 Lernparadigmen... 2 Überblick über... 3 Klassisches Konditionieren (Pawlow)... 3 Emotionales Konditionieren (Watson)... 4 Versuch & Irrtum (Thorndike)... 4 Operantes

Mehr

Flighting-Strategien OoH. November 2016

Flighting-Strategien OoH. November 2016 Flighting-Strategien OoH November 2016 ÜBERGEORDNETE FORSCHUNGSFRAGEN Wie verhält sich die OOH-Werbewirkung von verschiedenen Flighting-Strategien? Wie wirken sich die unterschiedlichen Flighting-Strategien

Mehr

AMYNA e.v. Verein zur Abschaffung von sexuellem Missbrauch und sexueller Gewalt

AMYNA e.v. Verein zur Abschaffung von sexuellem Missbrauch und sexueller Gewalt AMYNA e.v. Verein zur Abschaffung von sexuellem Missbrauch und sexueller Gewalt Institut GrenzwertICH Projekte & überregionale Angebote Prävention & mehr 2013 UPI / Corbis-Bettmann Unterscheidung zwischen

Mehr

Prosoziales Verhalten

Prosoziales Verhalten Prosoziales Verhalten Drei verwandte Begriffe Hilfreiches Verhalten, prosoziales Verhalten, Altruismus Hilfreiches Verhalten Prosoziales Verhalten Altruismus Prosoziales Verhalten ist dann gegeben, wenn

Mehr

Heitmeyer. geb. 1945

Heitmeyer. geb. 1945 Heitmeyer geb. 1945 Soziologe - wie die Gesellschaft funktioniert Sozialisationsprozess - Weg in die Gesellschaft Mitgliedschaften und soziale Beziehungen entwickelt - Gruppenfindung Grundgedanke der Jugendliche

Mehr

Tutorium zur Vorlesung Differentielle Psychologie

Tutorium zur Vorlesung Differentielle Psychologie Tutorium zur Vorlesung Differentielle Psychologie Heutiges Thema: Aggressivität Larissa Fuchs Ängstlichkeit & Aggressivität 1 Gliederung 1. Wiederholung Ängstlichkeit 2. Aggressivität 3. Sozial-Kognitive

Mehr

Arbeitsblatt 1 Konflikte

Arbeitsblatt 1 Konflikte Arbeitsblatt 1 Konflikte 1. Welches sind die immer wiederkehrenden Konflikte in Ihrem Leben, welche bei Ihnen Leiden verursachen? 2. Bitte beschreiben Sie eine konkrete Situation, welche Ihrer Meinung

Mehr

Behavioristisch: Verhaltens Kognitionswissenschaftlich: von mentalen Repräsentationen und Assoziationen im Geist Neurobiologisch:

Behavioristisch: Verhaltens Kognitionswissenschaftlich: von mentalen Repräsentationen und Assoziationen im Geist Neurobiologisch: Was ist Lernen? Behavioristisch: Relativ permanente Veränderung des Verhaltens in Abhängigkeit von der Erfahrung Kognitionswissenschaftlich: Relativ permanente Veränderung von mentalen Repräsentationen

Mehr

Unterföhring, Dezember 2011 Begleitforschung Roller. 8. Flight und Vergleich der bisherigen Flights

Unterföhring, Dezember 2011 Begleitforschung Roller. 8. Flight und Vergleich der bisherigen Flights Ein Unternehmen der der ProSiebenSAT.1 ProSiebenSat.1 Media Media AG AG Unterföhring, Dezember 2011 Begleitforschung Roller 8. Flight und Vergleich der bisherigen Flights Agenda Steckbrief Markenbekanntheit

Mehr

Kooperation in der Organisation Schule. Dr. Heinz Hinz

Kooperation in der Organisation Schule. Dr. Heinz Hinz Kooperation in der Organisation Schule Dr. Heinz Hinz Kooperation in der Organisation Schule Definition: Kooperation ist allgemein jedwede Form der Zusammenarbeit von mindestens zwei Interagierenden Personen

Mehr

Management großer Softwareprojekte

Management großer Softwareprojekte Management großer Softwareprojekte Prof. Dr. Holger Schlingloff Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Informatik Fraunhofer Institut für Rechnerarchitektur und Softwaretechnik FIRST H. Schlingloff,

Mehr

Annahme: Jede Wahrnehmung ist subjektiv: ICH sehe, höre und fühle. Regel: Ich spreche von meiner Wahrnehmung, also von ich nicht von

Annahme: Jede Wahrnehmung ist subjektiv: ICH sehe, höre und fühle. Regel: Ich spreche von meiner Wahrnehmung, also von ich nicht von Feedback-Regeln Feedback bedeutet Rückmeldung. Rückmeldung zu bekommen ist für viele Menschen ungewohnt. Daher sollte vor der Rückmeldung gefragt werden, ob diese überhaupt erwünscht ist. Außerdem sollte

Mehr

Stift Keppel Schulcurriculum Pädagogik. obligatorische thematische Bestandteile Stift Keppel

Stift Keppel Schulcurriculum Pädagogik. obligatorische thematische Bestandteile Stift Keppel Stift Keppel Schulcurriculum Pädagogik Einführungsphase (EP) / 1. Halbjahr Kursthema: Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse Das Individuum im Erziehungsprozess Erziehungsverhalten und Legitimation

Mehr

Vorlesung Einführung in die Bildungswissenschaft (WS 2014/15) Dr. Hans-Peter Gerstner / Markus Popp ( ) Lernen in Institutionen

Vorlesung Einführung in die Bildungswissenschaft (WS 2014/15) Dr. Hans-Peter Gerstner / Markus Popp ( ) Lernen in Institutionen Vorlesung Einführung in die Bildungswissenschaft (WS 2014/15) Dr. Hans-Peter Gerstner / Markus Popp (26.11.2014) Lernen in Institutionen Begrüßung Organisatorisches Vortrag 1: Lerntheorien und ihre Auswirkungen

Mehr

Vorlesung Einführung in die Bildungswissenschaft (WS 2012/13) Dr. Hans-Peter Gerstner / Markus Popp ( ) Lernen in Institutionen

Vorlesung Einführung in die Bildungswissenschaft (WS 2012/13) Dr. Hans-Peter Gerstner / Markus Popp ( ) Lernen in Institutionen Vorlesung Einführung in die Bildungswissenschaft (WS 2012/13) Dr. Hans-Peter Gerstner / Markus Popp (05.12.2012) Lernen in Institutionen Begrüßung Organisatorisches - Evaluation Vortrag 1: Lerntheorien

Mehr

VIA-Elterntraining Informations- und Arbeitsmaterialien zur Sitzung. Wie wird unsere Beziehung besser?

VIA-Elterntraining Informations- und Arbeitsmaterialien zur Sitzung. Wie wird unsere Beziehung besser? ET_IA_02 VIA-Elterntraining Informations- und Arbeitsmaterialien zur Sitzung Wie wird unsere Beziehung besser? Das finde ich schön an dir: Den Fokus auf das Positive lenken und durch Lob verstärken Entstehung

Mehr

Vorlesung Entwicklungspsychologie I

Vorlesung Entwicklungspsychologie I Vorlesung Entwicklungspsychologie I Lernen und Sozialisation J. Gowert Masche 14.06.2006 Klausur EGL-M Modul 1: Klausur 26.07.06, 14:00-16:00, HG 5 Anmeldung: Montag, 19.06., 9-16 Uhr, Dienstag, 20.06.,

Mehr

Gedichte (und Bilder) von Michael Tomasso

Gedichte (und Bilder) von Michael Tomasso Gedichte (und Bilder) von Michael Tomasso Und spür ich eine neue Liebe Und spür ich eine neue Liebe, die alte ist doch kaum dahin. Wo ist die Zeit geblieben, in der mein Herz noch an Dir hing? Was soll

Mehr

Theory of Mind. Seminar: Bewusstsein SS 2003 Dozent: Prof. Joachim Funke Referenten: Markus Dewald, Nicole Kuhn, Nils Pfeiffer

Theory of Mind. Seminar: Bewusstsein SS 2003 Dozent: Prof. Joachim Funke Referenten: Markus Dewald, Nicole Kuhn, Nils Pfeiffer Theory of Mind Seminar: Bewusstsein SS 2003 Dozent: Prof. Joachim Funke Referenten: Markus Dewald, Nicole Kuhn, Nils Pfeiffer Inhalt n Einführung und Grundannahmen n ToM in der Entwicklungspsychologie

Mehr

1 Erbkoordiniertes (= angeborenes) Verhalten

1 Erbkoordiniertes (= angeborenes) Verhalten 1 Erbkoordiniertes (= angeborenes) Verhalten 1.1 Unbedingte Reflexe Versuch 1: Augenlider werden unangekündigt mit Luftstrahl angeblasen Beobachtung 2: Unwillkürlicher Schluss der Augenlider Versuch 2:

Mehr

Allgemeine Psychologie: Lernen. Sommersemester Thomas Schmidt

Allgemeine Psychologie: Lernen. Sommersemester Thomas Schmidt Allgemeine Psychologie: Lernen Sommersemester 2008 Thomas Schmidt Folien: http://www.allpsych.uni-giessen.de/thomas Zimbardo, Kap. 7 Literatur Formen des Lernens Nichtassoziatives Lernen Habituation Dishabituation

Mehr

Forschungsprojekt Stereotype Geschlechterrollen in den Medien Online Studie: Geschlechterrollenwahrnehmung in Videospielen

Forschungsprojekt Stereotype Geschlechterrollen in den Medien Online Studie: Geschlechterrollenwahrnehmung in Videospielen Forschungsprojekt Stereotype Geschlechterrollen in den Medien Online Studie: Geschlechterrollenwahrnehmung in Videospielen Hintergrund Videospiele stellen die in ihnen handelnden Figuren häufig stereotyp

Mehr

Product Placement im Spielfilm

Product Placement im Spielfilm Ein Unternehmen der ProSiebenSat.1 Media AG Unterföhring, April 215 Product Placement im Spielfilm Online-Experiment am Beispiel tropo Agenda Steckbrief Buchungsbereitschaft Kooperation Fazit 2 Wirkungsnachweis

Mehr

Curriculum Erziehungswissenschaft Zentralabitur 2010

Curriculum Erziehungswissenschaft Zentralabitur 2010 2010 JS 11.1 - Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse Erziehungsverhalten und Legitimation von Erziehungspraktiken Erziehung in verschiedenen historischen und kulturellen Kontexten Themen (Obligatorik)

Mehr

Grundsätze systemischer Therapie - Thesen

Grundsätze systemischer Therapie - Thesen Menschliches Erkennen ist selbstreferentiell und rekursiv es ist strukturdeterminiert (Basis in Systemwissenschaften wie Kybernetik, System- u. Regelungstheorie sowie Informations- und Kommunikationstheorie)

Mehr

EMMA und PRINZ PETRA LAHNSTEIN / MARION GERSTEL

EMMA und PRINZ PETRA LAHNSTEIN / MARION GERSTEL EMMA und PRINZ PETRA LAHNSTEIN / MARION GERSTEL Eine Haftung des Autors oder des Verlags und seiner Beauftragten für Personen-, Sach- und Vermögensschäden ist ausgeschlossen. 1. Auflage 2014 EMMA und PRINZ

Mehr

Gymnasium Dionysianum Schulinterner Lehrplan Erziehungwissenschaft

Gymnasium Dionysianum Schulinterner Lehrplan Erziehungwissenschaft Einführungsphase: 1. Halbjahr Vorhabenbezogene Konkretisierung Unterrichtsvorhaben I: Thema: Der Mensch wird zum Menschen durch Erziehung Erziehungsbedürftigkeit, Erziehbarkeit und Erziehungsfähigkeit

Mehr