Modulhandbuch MBA Fernstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modulhandbuch MBA Fernstudiengang Betriebswirtschaftslehre"

Transkript

1 Mdulhandbuch MBA Fernstudiengang Betriebswirtschaftslehre

2 Mdulbeschreibungen Mdul 1: Prjektarbeit vr Studienbeginn Mdul 2: Wissenschaftliches Arbeiten Mdul 3: Marketing Mdul 4: Unternehmensführung Mdul 5: Persnalmanagement Mdul 6: Sziale Kmpetenz Mdul 7: Lgistik Mdul 8: Internatinale Unternehmensführung Mdul 9: Wahlpflichtmdul Mdul 10: Masterthesis/Kllquium

3 Mdulbeschreibung Mdulbezeichnung: Fachbereich: II Prjektarbeit vr Studienbeginn Studiengang: MBA Fernstudiengang Betriebswirtschaftslehre Kennnummer Wrklad Credits Studiensemester Häufigkeit des Angebts Dauer h 1 Lehrveranstaltungen keine 10 Vr Studienbeginn Kntaktzeit h, je nach Bedarf des/der Studierenden auch mehr Semesterweise Selbststudium h 4 Mnate geplante Gruppengröße 1 Studierender 2 Lernergebnisse (learning utcmes) / Kmpetenzen Sensibilisierung des Studienanfängers für wirtschaftlich relevante Aspekte aus dem eigenem Arbeitsumfeld. 3 Inhalte In der Prjektarbeit sllen die betriebswirtschaftlich relevanten Aspekte des eigenen Arbeitslebens seit dem ersten Studienabschluss aufgezeigt und wissenschaftlich umgesetzt werden. 4 Lehrfrmen Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit in einer vrgegebenen Zeit vn ca. 4 Mnaten im Selbststudium. Während der Bearbeitungszeit erflgen Kntaktzeiten durch die Betreuer individuell nach Bedarf. Die Abgabe erflgt vr Studienbeginn. 5 Teilnahmevraussetzungen Frmal: Zulassung zum Studium Inhaltlich: BWL-Grundkenntnisse 6 Prüfungsfrmen Prjektarbeit 7 Vraussetzungen für die Vergabe vn Kreditpunkten Bestandene Prjektarbeit 8 Verwendung des Mduls (in anderen Studiengängen) Vrbereitende Kenntnisse für die später zu erstellende Master-Arbeit. 9 Stellenwert der Nte für die Endnte 10/120 (8,3 %) 10 Mdulbeauftragte/r/hauptamtlich Lehrende: a) Prf. Dr. Fritz Unger in seiner Funktin als Studiengangleiter, b) betreuende Lehrende 11 Snstige Infrmatinen

4

5 Mdulbeschreibung Mdulbezeichnung: Fachbereich: II Pflichtmdul Wissenschaftliches Arbeiten Studiengang: MBA Fernstudiengang Betriebswirtschaftslehre Kennnummer 2 Wrklad 120 h 1 Lehrveranstaltungen a) Seminar b) Übungen und Fallbeispiele c) Kleinprjekte in Gruppen Credits 4 Kntaktzeit Studiensemester 1. Sem h, je nach Bedarf des/der Studierenden auch mehr 2 Lernergebnisse (learning utcmes) / Kmpetenzen Häufigkeit des Angebts Jährlich, Beginn immer zum Wintersemester Selbststudium h Dauer 1 Semester geplante Gruppengröße ca. 20 Studierende In der Wissenschaftstherie sllen die Studierenden erkennen, wie Erkenntnis möglich ist, und w die Grenzen jeder Erkenntnis zu suchen sind. All unser Wissen ist ein System mehr der weniger guter Vermutungen. Es gibt keine Sicherheit; es geht darum, zu erkennen, dass alle Entscheidungen letztendlich auf persönliche Verantwrtung zurückgeführt werden können. Die Studierenden erlangen die Erkenntnis, dass durch die Wissenschaftslehre kritisch-ratinales Handeln als praktische Lebensphilsphie umgesetzt werden kann. 3 Inhalte Wissenschaftslehre Aufgaben der Wissenschaft Betriebswirtschaftslehre als Szialwissenschaft Hypthesengenerierung als Ausgangspunkt jeder Frschung Erklärung und Prgnse als Aufgabe einer Wissenschaft Grundlagenfrschung und angewandte Wissenschaft Erkenntnis und Praxis Wertfreiheit der Wissenschaft Alternative erkenntnistheretische Standpunkte Radikaler Realismus Fallibilismus Kritischer Ratinalismus Psitivismus Die Kritische Schule Hermeneutik Knstruktivismus Die Knsequenz: Kritischer Ratinalismus

6 Der Kampf um die bessere Therie Kritisch-Ratinales Management Kritischer Ratinalismus als Lebensphilsphie Frschungsmethdik Methden der Datenbeschaffung in der empirischen Datenfrschung Kritischer Umgang mit den Ergebnissen (keine Überwertung) Transfermöglichkeit der Erkenntnis in praktisches Handeln Ethik der Frschung 4 Lehrfrmen Fernunterricht mit Präsenzphasen, die der Verständniserklärung und der Vertiefung dienen und eine praxisrientierte und interaktive Ausrichtung haben. Die Präsenzveranstaltungen haben in diesen Fächern einen sehr stark ausgeprägt seminaristischen Charakter. Diskussinen stehen im Mittelpunkt. Die Studierenden wrden daher eindringlich darauf hingewiesen, sich vr der Veranstaltung die Lehrbriefe zu erarbeiten. Sie erhalten auch Hinweise zu weitergehenden Literaturempfehlungen. 5 Teilnahmevraussetzungen/-empfehlungen Keine; Statistik aus dem gefrdertem Erststudium 6 Prüfungsfrmen Frschungsarbeit 7 Vraussetzungen für die Vergabe vn Kreditpunkten Erflgreiches Bestehen der Mdulprüfung 8 Stellenwert der Nte für die Endnte 4/120 (3,3%) 9 Mdulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende Prf. Dr. Fritz Unger Lehrende: Prf. Dr. Fritz Unger; Dr. Alexander Unger 10 Snstige Infrmatinen Lehrbriefe: Prf. Dr. Fritz Unger, Dr. Alexander Unger: Wissenschaftslehre Prf. Dr. Fritz Unger, Dr. Alexander Unger: Methden empirischer Frschung

7 Mdulbeschreibung Mdulbezeichnung: Fachbereich: II Pflichtmdul Marketing Studiengang: MBA Fernstudiengang Betriebswirtschaftslehre Kennnummer 3 Wrklad 480 h 1 Lehrveranstaltungen a) Seminar b) Übungen und Fallbeispiele c) Kleinprjekte in Gruppen Credits 16 Studiensemester 1. Sem. Kntaktzeit 48 h 2 Lernergebnisse (learning utcmes) / Kmpetenzen Häufigkeit des Angebts Jährlich, Beginn immer zum Wintersemester Selbststudium 432 h Dauer 1 Semester geplante Gruppengröße ca. 20 Studierende Die Studierenden erwerben methdische swie Anwendungskmpetenzen im Segment anspruchsvller Marketing-Instrumente. Sie können die Eignung der jeweiligen Instrumente für verschiedene Bereiche der Management-Praxis beurteilen. Sie sind in der Lage, wissenschaftlich anspruchsvlle Marktfrschung durchzuführen und können die jeweiligen Resultate analysieren und interpretieren. Die Basiskmpetenzen werden durch spezifische Vertiefungen ausgebaut. Ein besnderer Schwerpunkt stellt das internatinale Marketing dar. Fallstudien- und anwendungsrientiert wenden die Studierenden an, Marketingstrategien und instrumente auf internatinale Märkte zu übertragen. 3 Inhalte Grundlagen des Marketing (Wiederhlung in Frm vn Lehrbriefen) - Marketing als marktrientierte Unternehmensführung Integrierte Kmmunikatin Innvatinsmanagement Cnjint-Analyse zur Prdukt- und Preisplitik Neue Entwicklungen im Key-Accunt-Management Methden der Marktfrschung Vertiefung Strategie: Prter, Hinterhuber und Gälweiler Dienstleistungsmarketing Prduktivgüter-Marketing (Besnderheiten) Knsumgüter-Marketing (Besnderheiten) Scial Marketing Nn Prfit Marketing Entwicklung eines Marketing-Planes Methden der Marketing-Frschung

8 - Internatinales Marketing Internatinal Marketing Defined The EPRG Scheme The Internatinal Marketing Management Prcess Self Reference Criterin The Cmpnents and Impact f the Culture Shck Steretypes and Underlying Patterns Glbal Awareness The Key Characteristics f a Glbal Manager Crss-Cultural Training Internatinal Market Behaviur Basics f Internatinal Market Research Prduct Decisins in Internatinal Marketing Internatinal Cmmunicatin Internatinal Distributin Management Pricing Decisins in Internatinal Management Generic Internatinal Strategies Glbalizatin vs. Lcalizatin Matrix Internatinal Prduct-Market Decisins Internatinal Prduct-Market Prtfli Prduct-Market/Business System Strategy Internatinal Market Entry Decisins The Nature f Exprting The Key Cmpnents f an Internatinal Franchise System The Characteristics f a Jint Venture Internatinal Timing Strategies Generic Market Cverage Strategies Lcatin Strategies Internatinal Branding Strategies 4 Lehrfrmen Fernunterricht mit Präsenzphasen, die der Verständniserklärung und der Vertiefung dienen und eine praxisrientierte und interaktive Ausrichtung haben. Die Präsenzveranstaltungen haben einen seminaristischen Charakter und werden durch Übungen und Fallbeispielen aus der Praxis, teilweise in Kleingruppen, ergänzt. Die Studierenden haben die Möglichkeit, sich mit dem Dzenten swie untereinander in der E- Learning-Plattfrm OLAT auszutauschen. Hier erhalten Sie auch Hinweise zu weitergehenden Literaturempfehlungen und die Bereitstellung vn aktuellen Fachaufsätzen. 5 Teilnahmevraussetzungen/-empfehlungen Grundlagen Marketing und Wirtschaftsenglisch 6 Prüfungsfrmen Marketing als marktrientierte Unternehmensführung: Klausur (Dauer 120 Minuten) Internatinales Marketing: Prjektarbeit 7 Vraussetzungen für die Vergabe vn Kreditpunkten Erflgreiches Bestehen der Mdulprüfung und der erflgreichen Seminararbeit mit Präsentatin 8 Stellenwert der Nte für die Endnte 16/120 (13,3%) 9 Mdulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende Prf. Dr. Fritz Unger Lehrende: Prf. Dr. Rainer Busch und Prf. Dr. Fritz Unger 10 Snstige Infrmatinen - Becker, J.: Marketing-Knzeptin - Bruhn, M. : Kmmunikatinsplitik - Busch, R.; Fuchs, W. & Unger, F. : Integriertes Marketing - Fuchs, W. & Unger, F. Management der Marketingkmmunikatin - Hmburg, C.: Marketingmanagement: Strategie-Instrumente-Umsetzung-Unternehmensführung - Meffert, H., Burmann, C. & Kirchgerg, M.: Marketing - Ktler, P., Keller, K.L. & Bliemel, F.: Marketing-Management

9 - Weis, H.-C.: Marketing, Ludwigshafen - Catera, P. R. & Graham, J. L.: Internatinal Marketing - Czinkta, M. R. & Rnkainen, I. A.: Internatinal Marketing. Thmsn Learning - Czinkta, M. R. & Rnkainen, I. A. : Principles f Internatinal Marketing: Cengage Learning Services - Gillespie,, K.; Jeannet, J.-P. & Hennessey, H. D. Glbal Marketing. Cengage Learning Service - Keegan, W. & Aln, I.: Glbal Marketing Management - Ktler, P.; Keller, K.L., Brady; M. & Gdman, M.: Marketing Management. Internatinal Editin - Jeannet, J.-P. & Hennessey, H.D.: Glbal Marketing Strategies - Terpstra, V., Sarathy, R. & Russw, Llyd: Internatinal Marketing Empfhlen wird die jeweils aktuellste Auflage. Lehrbriefe: Prf. Dr. Rainer Busch, Prf. Dr. Fritz Unger: Internatinales Marketing Dr. Alexander Unger, Ekram Kapferer: Internatinale Marktfrschung Prf. Dr. Fritz Unger: Interkulturelle Kmmunikatin Prf. Dr. Rainer Busch, Prf. Dr. Fritz Unger: Vertrieb II Prf. Dr. Fritz Unger: Marketing auf einzelnen Märkten Prf. Dr. Fritz Unger: Marktfrschung Prf. Dr. Fritz Unger: Besnderheiten auf Knsumgütermärkte Prf. Dr. Rainer Busch, Prf. Dr. Fritz Unger: Marketing-Grundlagen und systemischer Ansatz Prf. Dr. Rainer Busch, Prf. Dr. Fritz Unger: Marketing-Frschung als angewandte Szialfrschung Zusätzliche Lehrbriefe Cmmunicatins plicy I - Fundamental and psychlgical Aspects f Marketing cmmunicatins Cmmunicatins plicy II Strategy, Media and Designing in Marketing cmmunicatins Cmmunicatins plicy III Agencies ant Internatinal Aspects in Marketing cmmunicatins Prf. Dr. Rainer Busch, Prf. Dr. Fritz Unger: Kmmunikatinsplitik Prf. Dr. Rainer Busch, Prf. Dr. Fritz Unger: Preisplitik Prf. Dr. Rainer Busch, Prf. Dr. Fritz Unger: Angebtsplitik Prf. Dr. Rainer Busch, Prf. Dr. Fritz Unger: Marketingknzept Prf. Dr. Rainer Busch, Prf. Dr. Fritz Unger: Verkaufsförderung Prf. Dr. Rainer Busch, Prf. Dr. Fritz Unger: Öffentlichkeitsarbeit

10 Mdulbeschreibung Mdulbezeichnung: Fachbereich: II Pflichtmdul Unternehmensführung Kennnummer Wrklad Credits Studiengang: Studiensemester MBA Fernstudiengang Betriebswirtschaftslehre Häufigkeit des Angebts Dauer h 1 Lehrveranstaltungen a) Seminar b) Planspiel c) Übungen und Fallbeispiele d) Präsentatinen Sem. Kntaktzeit 52 h Jährlich, Beginn immer zum 1 Semester Smmersemester Selbststudium geplante Gruppengröße 428 h ca. 20 Studierende 2 Lernergebnisse (learning utcmes) / Kmpetenzen Die Veranstaltungen des Mduls Unternehmensführung verflgen einen integrierten, ganzheitlichen Ansatz. Aus unterschiedlichen Blickwinkeln kmmend wird jeweils auf das Zusammenspiel der betrieblichen Funktinen aus der Führungs- bzw. Leitungsperspektive abgestellt. Im Rahmen der Veranstaltung Strategisches Management erwerben die Studierenden Kmpetenzen im Bereich Strategische Unternehmensführung. Ausgehend vn Überlegungen zum nrmativen Management (Visin, Leitbild, Unternehmenskultur) lernen die Studierenden Analysefelder und Instrumente der Strategieentwicklung, - analyse, -frmulierung und umsetzung kennen. Ein besn-derer Schwerpunkt liegt in der Kmpetenzentwicklung bzgl. der Psitinierung strategischer Geschäftseinheiten im Rahmen vn Prtfli-Mdellen. Ergänzend werden Grundlagen des Prjekt-managements vermittelt. Die Veranstaltung Cntrlling sind die Studierenden in der Lage, die Verbindung zwischen einer ratinalen Unternehmensführung und dem Beitrag des Cntrllings herzustellen. Sie verfügen nach der Veranstaltung über Kenntnisse der wichtigsten Cntrllinginstrumente, können diese exemplarisch anwenden und die Ergebnisse im Sinne des decisin and respnsibility accunting anwenden und umsetzen. Dazu gehört auch das kritische Hinterfragen, welche Cntrllinginstrumente bei welcher Fragestellung im Unternehmen geeignet sind. Das Unternehmensplanspiel lässt die Teilnehmer die vernetzten Zusammenhänge im Unternehmen knkret erleben, insbesndere die Zielknflikte, die sich in der Führung eines Unternehmens systembedingt ergeben. Es vermittelt und vertieft nicht nur betriebswirtschaftliches Wissen, sndern fördert auch die Teamarbeit in einer Teilnehmergruppe, da diese als Geschäftsleitung ihres Unternehmens" ihre Entscheidungen und die sich hieraus ergebenden Ergebnisse verantwrten müssen. Es trainiert unter Zeitdruck den Umgang mit Infrmatinen und die Entscheidungsfindung. TOPSIM - General Management II ist insbesndere geeignet, um wirtschaftliches vernetztes Denken und Handeln und strategische Unternehmensführung zu vermitteln. 3 Inhalte Strategisches Management

11 - Managementbegriffe und -knzepte - Begriff und Ablauf der strategische Planung - Analyse Strategischer Geschäftseinheiten - Knsequenzen aus der Prtfli-Analyse - Grundzüge des Prjektmanagements Cntrlling - Cntrllingknzeptin (Funktin, Institutin, bei Bedarf Vermittlung/Wiederhlung vn Grundbegriffen des Rechnungswesens) - Instrumente des strategischen Cntrlling - Analyse des Jahresabschlusses und der Liquiditäts- und Finanzplanung als perative Cntrllinginstrumente - Deckungsbeitragsrechnung, Plankstenrechnung, Przesskstenrechnung, Target Csting, Life cycle csting) Unternehmensplanspiel - Das Planspiel TOPSIM - General Management II ist ein integriertes Industrie-Planspiel. Es behandelt alle Bereiche eines Unternehmens vn der Fertigung über Einkauf, Persnalplanung, Frschung und Entwicklung bis hin zu Marketing und Vertrieb, swie auch Themen wie Prduktlebenszyklen, Persnalqualifikatin, Prduktivität, Ratinalisierung, Umweltaspekte, Aktienkurs, Unternehmenswert. - Unternehmensziele und -strategien - Absatz: Knkurrenzanalyse, Marketing-Mix, Prduktlebenszyklen, Prdukt-Relaunch, Prdukt- Neueinführung, Markteintritt in einen neuen Markt, Kalkulatin vn Sndergeschäften, Deckungsbeitragsrechnung und Marktfrschungsberichte als Infrmatinsgrundlage für Marketingentscheidungen - F & E: Technlgie, Öklgie, Wertanalyse - Beschaffung/Lagerhaltung: Optimale Bestellmenge - Fertigung: Investitin, Desinvestitin, Eigenfertigung der Fremdbezug, Auslastungsplanung, öklgische Prduktin, Ratinalisierung, Lernkurve - Persnal: Persnalplanung, Qualifikatin, Prduktivität, Fehlzeiten, Fluktuatin - Finanz- und Rechnungswesen: Kstenarten-, Kstenstellen-, Kstenträgerrechnung, stufenweise Deckungsbeitragsrechnung, Finanzplanung, Bilanz- und Erflgsrechnung, Cash Flw - Aktienkurs und Unternehmenswert - Prtflianalyse 4 Lehrfrmen Fernunterricht mit Präsenzphasen, die der Verständniserklärung und der Vertiefung dienen und eine praxisrientierte und interaktive Ausrichtung haben. Die Präsenzveranstaltungen haben einen seminaristischen Charakter und werden durch Übungen und Fallbeispielen aus der Praxis, teilweise in Kleingruppen swie Präsentatinen ergänzt. Die Studierenden haben die Möglichkeit, sich mit dem Dzenten swie untereinander in der E- Learning-Plattfrm OLAT auszutauschen. Hier erhalten Sie auch Hinweise zu weitergehenden Literaturempfehlungen und die Bereitstellung vn aktuellen Fachaufsätzen. 5 Teilnahmevraussetzungen/-empfehlungen Grundlagen Rechnungswesen und Unternehmensführung 6 Prüfungsfrmen Strategisches Management: Klausur (Dauer 120 Minuten) Cntrlling: Klausur (Dauer 90 Minuten); Bearbeitung der Fallstudie mit Präsentatin als Gruppenarbeit (der reine Klausur 120 Minuten) Unternehmensplanspiel: Bearbeitung und Präsentatin der Planspieltage in Gruppenarbeit 7 Vraussetzungen für die Vergabe vn Kreditpunkten Erflgreiches Bestehen der Mdulprüfung / erflgreiche Bearbeitung der Fallstudie mit Präsentatin / Erflgreiche Präsentatin der Planspielaufgaben 8 Stellenwert der Nte für die Endnte 16/120 (13,3%) 9 Mdulbeauftragte/r: Prf. Dr. Wasmayr Hauptamtlich Lehrende: Prf. Dr. Beißner, Prf. Dr. Busch, Prf. Dr. Wasmayr

12 10 Snstige Infrmatinen Hrváth, Peter: Cntrlling Reihe Advanced Cntrlling, Wiley-VCH-Verlag Weinheim Kremin-Busch, Beate: Strategisches Kstenmanagement Küpper, Hans-Ulrich: Cntrlling Knzeptin, Aufgaben, Instrumente Cenenberg, Adlf G. / Salfeld, Rainer: Wertrientierte Unternehmensführung Cenenberg, Adlf G.: Kstenrechnung und Kstenanalyse Gräfer, Hrst/Scheld Guid, A: Grundzüge der Knzernrechnungslegung Buchhlz, Rainer: Internatinale Rechnungslegung Pellens, Berhard/ Fülbier, Rlf Uwe/ Gassen vn, Jachim: Internatinale Rechnungslegung Crsten, H. (Hrsg.): Dimensinen der Unternehmungsgründung Pepels, W. (Hrsg.): BWL-Wissen zur Existenzgründung Klandt, H.: Der integrierte Unternehmensplan Struck, U.: Geschäftspläne als Vraussetzung für eine erflgreiche Expansins- und Gründungsfinanzierung Drucker, P.; Bertheau, N.; Bühler, M. & Grw, M.: Management Campus Hungenberg, H.: Strategisches Management in Unternehmen: Ziele - Przesse - Verfahren Malik, F.: Führen, Leisten, Leben: Wirksames Management für eine neue Zeit Malik, F. Strategie des Managements kmplexer Systeme: Ein Beitrag zur Management- Kybernetik evlutinärer Systeme Malik, F.: Systemisches Management, Evlutin, Selbstrganisatin: Grundprbleme, Funktinsmechanismen und Lösungsansätze für kmplexe Systeme Steinmann, H., Schreyög, G. & Kch, J.: Management. Grundlagen der Unternehmensführung Gälweiler, A./Schwaninger, M.: Strategische Unternehmensführung Hungenberg, H. / Wlf, T.: Grundlagen der Unternehmensführung Hinterhuber, H. H.: Strategisches Denken, Band 1 und 2 Empfhlen wird jeweils die aktuellste Auflage. Lehrbriefe: Prf. Dr. Fritz Unger: Strategische Unternehmensführung Prf. Dr. Fritz Unger: Prjektmanagement Prf. Dr. Fritz Unger: Grundlagen der Unternehmensführung Prf. Dr. Fritz Unger: Change Management Prf. Dr. Mathias Graumann: Einführung in das Cntrlling, Teil 1: Grundbegriffe, strategisches swie Rechnungswesenbezgenes Cntrlling Prf. Dr. Mathias Graumann: Operatives Cntrlling/ Ksten- und Leistungsrechnung Teil 2

13 Mdulbeschreibung Mdulbezeichnung: Fachbereich: II Pflichtmdul Persnalmanagement Studiengang: MBA Fernstudiengang Betriebswirtschaftslehre Kennnummer 5 Wrklad 360 h 1 Lehrveranstaltungen a) Seminar b) Übung mit Fallstudien Credits 12 Kntaktzeit 62 h Studiensemester 3. Sem. 2 Lernergebnisse (learning utcmes) / Kmpetenzen Häufigkeit des Angebts Jährlich, Beginn immer zum Wintersemester Selbststudium 298 h Dauer 1 Semester geplante Gruppengröße ca. 20 Studierende Die Studierenden erwerben anhand vn Fallstudien bzw. der Diskussin der entsprechenden Regelungen ihrer eigenen Unternehmen Kmpetenzen bzgl. der aktuellen Anfrderungen und Entwicklungen der Arbeitswelt (bspw. flexible Arbeitszeitmdelle, innvative Arbeits- und Entgeltplitik, Zielvereinbarungssysteme und mderne Persnalcntrlling-Ansätze). Sie lernen diese zu gestalten und zu steuern. Sie erarbeiten, wie sinnvll es ist, Bildungsmanagement als ein Instrument der Persnalführung einzusetzen. Die Studierenden erhalten durch die Vermittlung und intensive Reflexin psychlgischer Grundlagen hinsichtlich der Trias Mensch, Arbeit und Organisatin (Mtivatin, Arbeitszufriedenheit, Entscheidungsprzesse usw.) Orientierungspunkte für die bewusste Gestaltung des eigenen (späteren) Führungsverhaltens. Sie können im Unternehmen selber eine Betriebsklimastudie durchführen und lernen diese zu beurteilen. Sie evaluieren auf der Basis der erwrbenen methdischen Kmpetenz, inwiefern es sinnvll wäre, alternative Instrumente der Persnalanalyse einzusetzen. 3 Inhalte Das Mdul Persnalmanagement besteht aus dem Bereich Persnalwesen mit seinen Schwerpunkten Persnalrganisatin und Internatinales Persnalmanagement, Bildungsmanagement, Arbeitsplitik, Balanced Screcard und Zielvereinbarung und den Bereichen Arbeitsund Organisatinspsychlgie und Organisatin. Persnalmanagement Internatinales Persnalmanagement Grundlagen und Rahmenbedingungen des Bildungsmanagements Strategische Ebene des Bildungsmanagements (Ziele, Grundsätze, Organisatinsfrmen) Operative Ebene des Bildungsmanagements-Przess (Bestandteile, Planung, Durchführung und Evaluierung vn Bildungsmaßnahmen) Institutinelle Verstetigung des Lernens: lebensbegleitendes Lernen und lernende Organisatin Grundlagen der Arbeitswissenschaft - ihre Wechselwirkungen zum Persnalmanagement

14 Aktuelle Themen der Arbeitsplitik im Unternehmen, z.b. - Altersgerechte Arbeitsgestaltung - Künstliche Intelligenz Wirkungen auf Arbeits- und Prduktinsprzesse - Innvative Frmen der Arbeitsrganisatin - Arbeits- und Betriebszeitflexibilisierung - Neue Frmen der Arbeits- und Leistungsbewertung Säulen der Entlhnung im Unternehmen - Verbesserungsprzesse im Unternehmen Kennzahlen Zielvereinbarung Balanced Screcard - Entwicklung der Balanced Screcard (BSC) - BSC-Przess - Perspektiven der BSC - Umsetzung der BSC - Praxisübungen Arbeits- und Organisatinspsychlgie Grundlagen der Mtivatinspsychlgie Fragen der Messung vn Arbeitszufriedenheit Prblematiken beim Führungsverhalten; Flgen und Möglichkeiten der Vermeidung Anreizpsychlgie Gruppenverhalten (Knvergenz und Divergenz in Gruppen; Minritäteneinfluss; Leistungsverhalten vn Gruppen) Analyse des Arbeitsverhaltens Betriebsklimastudien Organisatin Struktur und Przess Organisatin als Sziales System (Was ist eine Organisatin?) Der situative Ansatz (Kieser & Kubizeck) Beschreibung und Anaylse frmaler Strukturen Determinanten frmaler Organisatinsstrukturen - Angebtsprgramm: Diversifikatin und Divisinalisierung - Internatinalisierung - Größe - Fertigungstechnik - Umwelt Organisatinsstruktur und Handeln Erfahrungen in Organisatinen Kmmunikatin in Organisatinen Macht und Entscheidung in Organisatinen Frmale Macht versus Sziale Macht Organisatin als ffenes System: Außenrientierung (Markt) Organisatinsentwicklung als Schaffung vn Organisatinskultur 4 Lehrfrmen Fernunterricht mit Präsenzphasen, die der Verständniserklärung und der Vertiefung dienen und eine praxisrientierte und interaktive Ausrichtung haben. Die Präsenzveranstaltungen haben einen seminaristischen Charakter und werden durch Übungen und Fallbeispielen aus der Praxis, teilweise in Kleingruppen, ergänzt. Die Studierenden haben die Möglichkeit, sich mit dem Dzenten swie untereinander in der E- Learning-Plattfrm OLAT auszutauschen. Hier erhalten Sie auch Hinweise zu weitergehenden Literaturempfehlungen und die Bereitstellung vn aktuellen Fachaufsätzen. 5 Teilnahmevraussetzungen/-empfehlungen Grundkenntnisse in Persnalwirtschaft und Psychlgie 6 Prüfungsfrmen Persnalmanagement: Prjektarbeit der Klausur (Dauer 120 Minuten) Arbeits- und Organisatinspsychlgie: Klausur (Dauer 60 Minuten) Organisatin: Klausur (Dauer 60 Minuten)

15 7 Vraussetzungen für die Vergabe vn Kreditpunkten Erflgreiches Bestehen der Mdulprüfung und der erflgreichen Prjektarbeit 8 Stellenwert der Nte für die Endnte 12/120 (10%) 9 Mdulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende Prf. Dr. F. Unger Lehrende: Prf. Dr. Wengert, Prf. Dr. Unger, LB Dr. A. Unger 10 Snstige Infrmatinen - Becker, M.: Systematische Persnalentwicklung - Hltbrügge, D.: Persnalmanagement - Klb, M.: Persnalmanagement Grundlagen Knzepte Praxis - Glahn, Anna-Katharina: Persnalentwicklung Strategien multinatinaler Unternehmen - Stck-Hmburg, R.: Persnalmanagement: Therien Knzepte Instrumente, Gabler - Thm, N., Wenger, A.: Die ptimale Organisatinsfrm - Schlz, C.: Persnalmanagement - Mudra, P.: Persnalentwicklung, Betriebliche Lern- und Veränderugsprzesse aus berufspädaggischer Sicht - Schlick, C. M., Bruder R. und Luczak, H.: Arbeitswissenschaft - H. Friedag & W. Schmidt: Balanced Screcard - H. Friedag & W. Schmidt: My Balanced Screcard - mit Arbeitshilfen nline - Hrváth & Partners (Hrsg.): Balanced Screcard umsetzen - J. Weber & U. Schäffer: Balanced Screcard und Cntrlling - Gebert, D. & vn Rsenstiel, L.: Organisatinspsychlgie - Albert, H.: Öknmische Idelgie und plitische Therie - Irle, M.: Lehrbuch der Szialpsychlgie - Raab, G. & Unger, F.: Marktpsychlgie - Stengel, M.: Psychlgie der Arbeit - Uhlich, E.: Arbeitspsychlgie - Vn Rsenstiel, L.: Organisatinspsychlgie - Wundt, W.: Psychlgische Studien Empfhlen wird jeweils die aktuellste Auflage. Lehrbriefe: Dr. Alexander Unger: Organisatin I und II Prf. Dr. Fritz Unger: Knfliktmanagement Dr. Alexander Unger: Arbeits- und Organisatinspsychlgie Dr. Alexander Unger: Psychlgie I und II Prf. Dr. Peter Mudra: Aufgaben der Persnalwirtschaft I Persnelle Verfügbarkeit Prf. Dr. Peter Mudra: Aufgaben der Persnalwirtschaft II Persnelle Wirksamkeit Prf. Dr. Peter Mudra: Aktuelle Herausfrderungen für die Persnalplitik Zusätzliche Lehrbriefe: Prf. Dr. Fritz Unger: Mtivatin und Führung Teil I und II Prf. Dr. Peter Mudra: Persnalwirtschaftliche Ansätze Prf. Dr. Peter Mudra: Grundknzepte der Persnalwirtschaft

16 Mdulbeschreibung Mdulbezeichnung: Fachbereich: II Pflichtmdul Sziale Kmpetenz Studiengang: MBA Fernstudiengang Betriebswirtschaftslehre Kennnummer 6 Wrklad 300 h 1 Lehrveranstaltungen a) Seminar b) Übungen c) Präsentatinen Credits 10 Kntaktzeit 52 h Studiensemester Sem. 2 Lernergebnisse (learning utcmes) / Kmpetenzen Häufigkeit des Angebts Jährlich, Beginn immer zum Wintersemester Selbststudium 248 h Dauer 3 Semester geplante Gruppengröße ca. 20 Studierende Mit den Studierenden wird die Fähigkeit erarbeitet, aus Ethikdiskussinen Richtlinien für eigenes Führungsverhalten abzuleiten. Sie entwicklen ein psitives Verhältnis zur Kritik. Sie sind in der Lage durch die Vermittlung philsphischer Lehrinhalte nicht nur Aussagen differenzierter zu beurteilen, sndern auch die eigene Persönlichkeit kritischer zu reflektieren. Dies führt zur einer Stärkung der Persönlichkeit und zu einer Aufwertung ihrer Persnalführungskmpetenzen. Die Lehre der Erkenntnis befähigt die Studierenden dazu, sachliche Aussagen vn nicht prüfbaren Meinungen, Nrmen und Idelgien zu unterscheiden. Es wird die Fähigkeit vermittelt, die Psychlgie der Kreativität zu analysieren, die eigene und fremde (Bsp. Vn Mitarbeitern) Kreativität deutlich zu steigern, den Ablauf kreativer Gruppendiskussinen zu erkennen und diese selber entsprechend mderieren und leiten zu können. Den Studierenden wird mdernes Führungsverständnis vermittelt und anhand vn Fallbeispielen mögliche Anwendungen realisiert, die dazu dienen, Mitarbeiter zu eigenständigem Arbeiten zu verhelfen und Leistungsptentiale zu erweitern und abzurufen. Es wird mit den Studierenden z.b. erarbeitet, Mtivatin nicht als unfaire Manipulatin sndern im Sinne einer Mitarbeiterförderung bzw. entwicklung umsetzen zu können. 3 Inhalte Ethik Kritsch-ratinale Wirtschaftsethik Ethische Grundlagen menschlicher Entscheidungen und Verantwrtung Das Prinzip der Wertfreiheit in der Wissenschaft und die nrmative Durchdringung menschlicher Praxis Knstruktin und Kritik, Praxis als ein System mehr der weniger gut bewährter Prblemlösungen Praxis als frtwährender, nie endender Przess der Suche nach immer besseren Lösungen - Kritik als zentraler Mtr des Frtschritts Möglichkeiten, ein Prblem wahrzunehmen und deren Kategrisierung

17 Rhetrik Grundbegriffe und Wesen der Rhetrik Griechische Rhetrik Römische Rhetrik Rhetrik des Abendlandes Szialpsychlgie des Sprechens Sprech- und Schreibgrammatik Vrbereitung und Planung vn Sprechsituatinen Verständlichkeit Argumentatin Verhalten beim Sprechen vr Gruppen Kreativität Kreativität und Ratinalität: zwei Seiten einer Medaille Der kreative Przess Eigenschaften kreativer Persnen und Förderung der persönlichen Kreativität Divergierendes Denken und Laterales Denken Individualtechniken Gruppentechniken (Brainstrming, Basic Synektik, Synektische Exkursin) 4 Lehrfrmen Fernunterricht mit Präsenzphasen, die der Verständniserklärung und der Vertiefung dienen und eine praxisrientierte und interaktive Ausrichtung haben. Die Präsenzveranstaltungen haben einen seminaristischen Charakter und werden durch Übungen, Fallbeispielen, teilweise in Kleingruppen swie Präsentatinen ergänzt. Die Studierenden haben die Möglichkeit, sich mit dem Dzenten swie untereinander in der E- Learning-Plattfrm OLAT auszutauschen. Hier erhalten Sie auch Hinweise zu weitergehenden Literaturempfehlungen und die Bereitstellung vn aktuellen Fachaufsätzen. 5 Teilnahmevraussetzungen keine 6 Prüfungsfrmen Philsphie/Ethik: Klausur (Dauer 60 Minuten) der Referat Rhetrik: Klausur (Dauer 60 Minuten) der freie Rede Kreativität: Klausur (Dauer 60 Minuten) der Reale Kreativitätssitzung anhand knkreter Fragestellung 7 Vraussetzungen für die Vergabe vn Kreditpunkten Erflgreiches Bestehen der jeweiligen Mdulprüfung 8 Stellenwert der Nte für die Endnte 10/120 (12%) 9 Mdulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende Prf. Dr. Fritz Unger 10 Snstige Infrmatinen Albert, H.: Knstruktin und Kritik (Auszüge) Albert, H.:Traktat über kritische Vernunft (insbes. Kap. I, II und III) Albert, H.: Lesebuch Ppper, K.: Vermutung und Widerlegung, Bd.I & II Ppper,K.: Lesebuch Böhm, J.M.; Hlweg, H. & Hck, C.: Karl Pppers kritischer Ratinalismus heute Unger, F.: Öknmik und Ethik, BIS Schriftenreihe Unger, F. Kritik des Knstrukitivismus Müller, H. P.: Max Weber Eine Einführung in sein Werk Taleb, N. N.: Der schwarze Schwan Russell, B.: Philsphie des Abendlandes: Ihr Zusammenhang mit der plitischen und szialen Entwicklung Csikszentmihalyi, M.: Kreativität Csikszentmihalyi, M. & Klstermann, M. Kreativität: Wie Sie das Unmögliche schaffen und Ihre Grenzen überwinden de Bn, E.: Serius Creativity de Bn, E.: De Bns neue Denkschule. Kreativer denken, effektiver arbeiten, mehr erreichen Hlm-Hadulla, R. M.: Kreativität - Knzept und Lebensstil

18 Arnsn, E.; Wilsn, T. & Akert, R.M.: Szialpsychlgie Daigeler, T. & Hölzl, F., Raslan, N.: Führungstechniken Gerrig, R. J. & Zimbard, P. G.: Psychlgie Heckhausen, J. & Heckhausen, Z.: Mtivatin und Handeln Raab, G.; Unger, A. & Unger, F.: Lehrbuch Marktpsychlgie v. Rsenstiel, L.: Grundlagen der Organisatinspsychlgie: Basiswissen und Anwendungshinweise v. Rsenstiel, L.: Mtivatin im Betrieb: Mit Fallstudien aus der Praxis Empfhlen wird jeweils die aktuellste Auflage. Lehrbriefe: Prf. Dr. Fritz Unger: Ethik Prf. Dr. Fritz Unger: Rhetrica ad Palatina der Rhetrik: Die Kunst rednerischer Überzeugung Prf. Dr. Fritz Unger: Kreativität kmplexes Denken Zusätzliche Lehrbriefe: Prf. Dr. Fritz Unger: Dialektik I und II

19 Mdulbeschreibung Mdulbezeichnung: Fachbereich: II Pflichtmdul Lgistik Studiengang: MBA Fernstudiengang Betriebswirtschaftslehre Kennnummer 7 Wrklad 210 h 1 Lehrveranstaltungen a) Seminar b) Übung mit Fallstudien Credits 7 Kntaktzeit 16 h Studiensemester 4. Sem. 2 Lernergebnisse (learning utcmes) / Kmpetenzen Häufigkeit des Angebts Jährlich, Beginn immer zum Smmersemester Selbststudium 194 h Dauer 1 Semester geplante Gruppengröße ca. 20 Studierende Die Studierenden können anhand vn Fallstudien bzw. Übungen die Bedeutung vn integrierten Wertschöpfungsketten beurteilen. Sie verstehen, wie mderne Lgistiksysteme aufgebaut sind und können Werkzeuge zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit in diesem Umfeld anwenden. Darüber hinaus sind die Studierenden in der Lage, die lgistikrelevanten Flgen der Entscheidungen in Marketing und Vertrieb zu beurteilen. Sie sllen das lgistische System in seiner Kmplexität verstehen und befähigt werden, selber Entscheidungen unter Berücksichtigung der Flgen für andere Unternehmensbereiche, insbes. Marketing und Prduktin in der Lgistik zu treffen. 3 Inhalte Prduktinslgistik I Bezugsrahmen 1.1 Einrdnung: Das SCOR-Mdell 1.2 Teilprzesse der Prduktinslgistik 1.3 Przessmdellierung: Der EPK-Ansat 2. Primärbedarfsplanung 2.1 Einflussgrößen der Primärbedarfsplanung 2.2 Bestimmung des ptimalen Prduktinsprgramms 3. Bedarfsplanung 3.1 Stücklistenverwaltung 3.2 Bedarfsauflösung 3.3 Bedarfsverflgung 4. Zeit- und Kapazitätsplanung 4.1 Grunddatenverwaltung 4.2 Durchlaufterminierung 4.3 Kapazitätsabgleich

20 Prduktinslgistik II 1. Auftragsfreigabe 1.1 Funktinen der Auftragsfreigabe 1.2 Arten der Verfügbarkeitsprüfung 1.3 Organisatinsfrmen der Fertigung 2. Fertigungssteuerung 2.1 Feinterminierung 2.2 Steuerung der Prduktinsabläufe 2.3 BDE 2.4 Kntrlle und Datenanalyse 3. Knzepte der Prduktinslgistik 3.1 Kritik am klassischen PPS-Knzept 3.2 MRP-Knzepte 3.3 Kanban-System 3.4 BOA 3.5 Frtschrittszahlenknzept Distributins- / Vertriebslgistik 1. Bezugsrahmen 1.1 Einrdnung und Abgrenzung 1.2 Einflussfaktren auf die Distributinslgistik 1.3 Lieferservice 2. Auftragsabwicklung 2.1 Auftragsdaten 2.2 Przess der Auftragsabwicklung 2.3 Unternehmensübergreifende Infrmatinsgestaltung 3. Gestaltung der Distributinsstruktur 3.1 Distributinskanäle 3.2 Standrtbestimmung 4. Lagerlgistik 4.1 Lagerhaltung 4.2 Warenausgang 4.3 Kmmissinierung 4.4 Verpackung 5. Transprt 5.1 Transprtmittel 5.2 Turenplanung 6. Ersatzteillgistik 7. Supply Chain Management 4 Lehrfrmen Fernunterricht mit Präsenzphasen, die der Verständniserklärung und der Vertiefung dienen und eine praxisrientierte und interaktive Ausrichtung haben. Die Präsenzveranstaltungen haben einen seminaristischen Charakter und werden durch Übungen und Fallbeispielen aus der Praxis, ergänzt. Die Studierenden haben die Möglichkeit, sich mit dem Dzenten swie untereinander in der E- Learning-Plattfrm OLAT auszutauschen. Hier erhalten Sie auch Hinweise zu weitergehenden Literaturempfehlungen und die Bereitstellung vn aktuellen Fachaufsätzen. 5 Teilnahmevraussetzungen/-empfehlungen Grundkenntnisse in der Wirtschaftswissenschaft und Marketing 6 Prüfungsfrmen Klausur (Dauer 120 Minuten) 7 Vraussetzungen für die Vergabe vn Kreditpunkten Erflgreiches Bestehen der Mdulprüfung

21 8 Stellenwert der Nte für die Endnte 7/120 (5,83%) 9 Mdulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende Prf. Dr. Andreas Gissel 10 Snstige Infrmatinen - Crsten, H. Prduktinswirtschaft: Einführung in das industrielle Prduktinsmanagement - Küpper, H.-U. und Helber, S. Ablaufrganisatin in Prduktin und Lgistik - Nebl, T. Einführung in die Prduktinswirtschaft - Schneeweiß, C. Einführung in die Prduktinswirtschaft - Schulte, C. Lgistik: Wege zur Optimierung der Supply Chain - Thnemann, U. Operatins Management, München Empfhlen wird jeweils die aktuellste Auflage. Lehrbriefe: Prduktinslgistik I und II Distributinslgistik

22 Mdulbeschreibung Mdulbezeichnung: Fachbereich: II Pflichtmdul Internatinale Unternehmensführung Kennnummer 8 Wrklad 240 h 1 Lehrveranstaltungen a) Seminar b) Übungen und Fallbeispiele c) Kleinprjekte in Gruppen Credits 8 Studiengang: Studiensemester 4. Sem. Kntaktzeit 48 h 2 Lernergebnisse (learning utcmes) / Kmpetenzen Häufigkeit des Angebts Jährlich, Beginn immer zum Smmersemester Selbststudium 192 h MBA Fernstudiengang Betriebswirtschaftslehre Dauer 1 Semester geplante Gruppengröße ca. 20 Studierende Die Studierenden sllen die Internatinale Aspekte der Unternehmensführung und insbes. des Marketing (Marktfrschung und Vergleichbarkeit vn Studien) kennen und eigenständig berücksichtigen können. Sie sllen die Frmen der internatinalen Marktbearbeitung, Anfrderungen an internatinaler Managementrientierung anwenden und im eigenen Verhalten umsetzen können. Sie lernen die Kultur als Erflgsfaktr kennen und beherrschen. Da die Internatinale Unternehmensführung auch das internatinale Marketing betrifft, werden den Studierenden die entsprechenden Aspekte vermittelt, s dass diese eigenständig umgesetzt werden können (auch hier gilt: Kulturkmpetenz als Erflgsfaktr). Ebens sll internatinales Persnalmanagement vr dem Hintergrund der Kulturenvielfalt gesehen und umgesetzt werden können. Die Differenzierung und Standardisierung der Instrumente der Persnalführung sll als Prblem internatinaler Persnalführung unterschieden und berücksichtigt werden. In der Kmmunikatin sll Teamfähigkeit (internatinal) und die Kmpetenz zur Knfliktbewältigung erarbeitet werden. Im Kern steht das Erlangen vn Kulturkmpetenz als ein strategischer Erflgsfaktr in einer glbalen Wirtschaft. Kulturkmpetenz ist eine zentrale Vraussetzung internatinaler unternehmerischer Betätigung in vielen Aspekten, in erster Linie Persnalführung und Marketing. Diese Kulturkmpetenz sll erarbeitet werden und in knkrete Entscheidungen einfließen. Sie sll auch als Merkmal eigenen Verhaltens, als ein Aspekt szialer Kmpetenz, erarbeitet werden. 3 Inhalte Internatinale Unternehmensführung Internatinale Unternehmensführung/internatinales Marketing Die Internatinlisierung der Unternehmen Besnderheiten der Auslandsbetätigung Internatinalisierungspfad - Exprt - Lizenz

23 - Franchising - Vertragsfertigung im Ausland - Jint Venture - Diversifikatin durch Tchterunternehmen Anfrderungen an die internatinale Managementrientierung Vm Dmestic Marketing zur Glbalisierung Anfrderungen an Management-Infrmatinssysteme Spezifische Prbleme Interkultureller Organisatinen Internatinales Persnalmanagement Abgrenzung des internatinalen Persnalmanagements zum natinalen Persnalmanagement (Difference between internatinal human resurce management and human resurce management) Internatinalisierungsmdelle (strategies f internatinalizatin) Organisatin der internatinalen Persnalarbeit (rganizatin f IHRM) Persnalbedarfsplanung in internatinalen Unternehmen (HR planning in internatinal cmpanies) Persnalbeschaffung mit grenzüberschreitendem Bezug (recruitment and selectin prcesses in an internatinal cntext) Internatinale Persnalentwicklung (internatinal human resurce develpment) Grenzüberschreitender Persnaleinsatz (persnnel placement in freign cuntries) Leistungsbeurteilung in internatinalen Unternehmen (perfrmance appraisal in internatinal cmpanies) Anreizsysteme in internatinalen Unternehmen und internatinale Entgeltfindung (cmpensatin and benefits in an internatinal cntext) Internatinale Arbeitsbeziehungen (internatinal industrial relatins) Persnalführung im internatinalen Kntext (leadership in internatinal firms) Internatinales Persnalcntrlling (internatinal HR accunting) 4 Lehrfrmen Fernunterricht mit Präsenzphasen, die der Verständniserklärung und der Vertiefung dienen und eine praxisrientierte und interaktive Ausrichtung haben. Die Präsenzveranstaltungen haben einen seminaristischen Charakter und werden durch Übungen und Fallbeispielen aus der Praxis /teilweise in Kleingruppen), ergänzt. Die Studierenden haben die Möglichkeit, sich mit dem Dzenten swie untereinander in der E- Learning-Plattfrm OLAT auszutauschen. Hier erhalten Sie auch Hinweise zu weitergehenden Literaturempfehlungen und die Bereitstellung vn aktuellen Fachaufsätzen. 5 Teilnahmevraussetzungen/-empfehlungen Grundkenntnisse in der Unternehmensführung, Marketing und Persnalmanagement 6 Prüfungsfrmen Internatinale Unternehmensführung: Prjektarbeit (häufig auch als Gruppenarbeit) Internatinales Persnalmanagement: Klausur (Dauer 120 Minuten) 7 Vraussetzungen für die Vergabe vn Kreditpunkten Erflgreiches Bestehen der Mdulprüfung und erflgreiche Prjektarbeit 8 Stellenwert der Nte für die Endnte 8/120 (6,6%) 9 Mdulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende Prf. Dr. Fritz Unger Lehrende: Prf. Dr. Rainer Busch und Prf. Dr. Fritz Unger 10 Snstige Infrmatinen - Catera, P. R. & Graham, J. L.: Internatinal marketing,bstn - Ktler, P. & Bliemel, F. Marketing Management, Stuttgart - Perllitz, M Internatinales Management - Weber, W.; Festing, M.; Dwling, P. & Schuler, R.: Internatinales Persnalmanagement Wiesbaden - Glbal human resurce management: Managing peple. In MNc Curt, W. & Eldridge, D.: Develping and transitinal cuntries. In press. - Brisce, D.: Internatinal Human Resurce Management, Prentice Hall

24 - Sparrw, P et al.: Glbalizatin f Human Resurces: Tracking the Business Rle f Internatinal HR Specialists (Rutledge Glbal Human Resurce Management Series). In press. - Schern, E. Internatinales Persnalmanagement. München Empfhlen wird jeweils die aktuellste Auflage. Lehrbriefe: Prf. Dr. R. Busch, Prf. Dr. F. Unger, Anja Müller: Internatinale Persnalführung Prf. Dr. R. Busch, Prf. Dr. F. Unger: Internatinale Unternehmensführung Management und Marketing Prf. Dr. R. Busch, Prf. Dr. F. Unger: Internatinale BWL Teil I bis III Zusätzliche Lehrbriefe: Prf. Dr. R. Busch, Prf. Dr. F. Unger, Anja Müller: Internatinale Organisatinen dargestellt an ausgewählten Prblemfeldern Prf. Dr. R. Busch, Prf. Dr. F. Unger: Internatinale BWL I III

25 Mdulbeschreibung Mdulbezeichnung: Fachbereich: II Wahlpflichtmdul (2 aus 4 zu wählen) Recht Kennnummer 9.1 Wrklad 105 h 1 Lehrveranstaltungen a) Vrlesung b) Übung mit Fallstudien Credits 3,5 Kntaktzeit 15 h Studiengang: Studiensemester 4. Sem. Häufigkeit des Angebts Jährlich, Beginn immer zum Smmersemester Selbststudium 90 h MBA Fernstudiengang Betriebswirtschaftslehre Dauer 1 Semester geplante Gruppengröße max. 20 Studierende 2 Lernergebnisse (learning utcmes) / Kmpetenzen Den Studierenden werden im Rahmen des Wahlpflichtgebietes Recht die kulturellen Grundlagen und deren Einfluss auf die Gestaltung vn Rechtssystemen vermittelt. Sie verstehen hierdurch Rechtskreise unterschiedlicher kultureller Prägung. Anhand vn Fallbeispielen wird die Gestaltung vn Rechtsverhältnissen durch Vertragsabschlüsse im internatinalen Kntext kennen und verstehen gelernt. Die Studierenden erwerben Prblemlösungskmpetenzen bei Vertragsverhandlungen und der Vertragsgestaltung, insbesndere im Umgang mit internatinalen Geschäftspartnern. 3 Inhalte - Rechtskreise Unterscheidungskriterien: Religiöse, philsphische und weltanschauliche Grundlagen Geschichtliche Entwicklung Die vrherrschende juristische Denkweise Die Rechtskreise der Welt im Überblick Die kntinentaleurpäischen Rechtsrdnungen (Eigenarten des rmanischen Rechtskreises) Der angl-amerikanische Rechtskreis (Bindung an Präjudizien) Die snstigen Rechtskreise - Die Gestaltung vn internatinalen Rechtsverhältnissen durch Vertragsschluss Vrbereitung einer eigenen Psitin Grundmdelle des Verhandelns Verhandlungsphasen Gemeinsame Festlegung vn Spielregeln Strategien zur Argumentatin Kmmunikatinsstörungen / Kmprmiss-Mdelle Entscheidung und Abschluss Technik der Vertragsfrmulierung: Knsistenz

26 Präzisin Vllständigkeit Besnderheiten im Umgang mit ausländischen Partnern Ablauf und Umstände des Verhandeln Unterschiedliche Mentalitäten, Unterschiedliche Strategien 4 Lehrfrmen Vrlesung, Rechtsfälle, Übungen 5 Teilnahmevraussetzungen/-empfehlungen Grundlagen in BGB und HGB Recht 6 Prüfungsfrmen Klausur (Dauer 120 Minuten) 7 Vraussetzungen für die Vergabe vn Kreditpunkten Erflgreiches Bestehen der Mdulprüfung 8 Stellenwert der Nte für die Endnte 3,5/120 (2,9%) 9 Mdulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende Prf. Dr. Unger Lehrende: LB Bitter 10 Snstige Infrmatinen - Khler-Gehring, E.: Einführung in das Recht - Güllemann, D.: Internatinales Vertragsrecht - Kch, H./ Magnus, U./ Winkler vn Mhrenfels, P.: IPR und Rechtsvergleichung Empfhlen wird jeweils die aktuellste Auflage. Lehrbriefe: N. Bitter: Recht I und Recht II

27 Mdulbeschreibung Mdulbezeichnung: Fachbereich: II Wahlpflichtmdul (2 aus 4 zu wählen) Szilgie Kennnummer 9.2 Wrklad 105 h 1 Lehrveranstaltungen Seminar Credits 3,5 Kntaktzeit 15 h Studiengang: Studiensemester 4. Sem. Häufigkeit des Angebts Jährlich, Beginn immer zum Smmersemester Selbststudium 90 h MBA Fernstudiengang Betriebswirtschaftslehre Dauer 1 Semester geplante Gruppengröße ca. 20 Studierende 2 Lernergebnisse (learning utcmes) / Kmpetenzen Die Studierenden erlangen ein vertieftes Verständnis bzgl. der relevanten Teilbereiche der Szilgie. Dies betrifft u.a. Arbeits- und Knsumszilgie, Unternehmensszilgie einschließlich der gängigen Macht-Therien. Märkte werden als besndere Organisatinen hne zentrale Steuerung behandelt. Kmpetenzen: Knsequenzen gesellschaftlicher Przesse und Strukturen insbesndere für marketing, Persnalwirtschaft und für strategische Unternehmensführung in praktisches Handeln einfließen lassen. 3 Inhalte Szilgie als Wissenschaft vm zwischenmenschlichen Geschehen Szilgie als empirische Wissenschaft Statistische Grundlagen der empirischen Szialfrschung Szilgische Methdenlehre Methden der Szilgie Statistische Analysen Testen vn Hypthesen Ausgewählte Szilgische Therien der Gegenwart Luhmann und Parsns (Systemtherie) Handeln, sziales Handeln, vluntaristisches Handeln Die Therie szialen Handelns bei Esser Ungleichheit und Szialer Wandel Arbeits- und Berufsszilgie Industrie und Betriebsszilgie Wirtschafts- und Knsumszilgie Familie Gesellschaft und Knsum 4 Lehrfrmen Fernunterricht mit Präsenzphasen, die der Verständniserklärung und der Vertiefung dienen und eine praxisrientierte und interaktive Ausrichtung haben. Die Präsenzveranstaltungen haben in diesen Fächern einen sehr stark ausgeprägt

28 seminaristischen Charakter. Diskussinen stehen im Mittelpunkt. Die Studierenden wrden daher eindringlich darauf hingewiesen, sich vr der Veranstaltung die Lehrbriefe zu erarbeiten. Daher ist insbes. der Lehrbrief zur Szilgie mit überdurchschnittlich vielen Kntrllfragen versehen. Sie erhalten auch Hinweise zu weitergehenden Literaturempfehlungen. 5 Teilnahmevraussetzungen/-empfehlungen Keine außer einigen fundamentalen Grundlagen der Statistik 6 Prüfungsfrmen Klausur 7 Vraussetzungen für die Vergabe vn Kreditpunkten Erflgreiches Bestehen der Mdulprüfung 8 Stellenwert der Nte für die Endnte 3,5/120 (2,9%) 9 Mdulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende Dr. Fritz Unger Lehrende: Dr. Alexander Unger 10 Snstige Infrmatinen Literatur Lehrbriefe: Dr. Alexander Unger: Szilgie I und II

29 Mdulbeschreibung Mdulbezeichnung: Fachbereich: II Wahlpflichtmdul (2 aus 4 zu wählen) Finanzwirtschaft Kennnummer 9.3 Wrklad 105 h 1 Lehrveranstaltungen Seminar Credits 3,5 Kntaktzeit 15 h Studiengang: Studiensemester 4. Sem. Häufigkeit des Angebts Jährlich, Beginn immer zum Smmersemester Selbststudium 90 h MBA Fernstudiengang Betriebswirtschaftslehre Dauer 1 Semester geplante Gruppengröße ca. 20 Studierende 2 Lernergebnisse (learning utcmes) / Kmpetenzen Ist in Bearbeitung 3 Inhalte Ist in Bearbeitung 4 Lehrfrmen Fernunterricht mit Präsenzphasen, die der Verständniserklärung und der Vertiefung dienen und eine praxisrientierte und interaktive Ausrichtung haben. 5 Teilnahmevraussetzungen/-empfehlungen Keine 6 Prüfungsfrmen Klausur 7 Vraussetzungen für die Vergabe vn Kreditpunkten Erflgreiches Bestehen der Mdulprüfung 8 Stellenwert der Nte für die Endnte 3,5/120 (2,9%) 9 Mdulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende Prf. Dr. Fritz Unger Lehrende: 10 Snstige Infrmatinen Literatur Lehrbriefe: Ist in Bearbeitung

30 Mdulbeschreibung Mdulbezeichnung: Fachbereich: II Wahlpflichtmdul (2 aus 4 zu wählen) Makröknmie Kennnummer 9.4 Wrklad 105 h 1 Lehrveranstaltungen Vrlesung Credits 3,5 Kntaktzeit 15 h Studiengang: Studiensemester 4. Sem. Häufigkeit des Angebts Jährlich, Beginn immer zum Smmersemester Selbststudium 90 h MBA Fernstudiengang Betriebswirtschaftslehre Dauer 1 Semester geplante Gruppengröße ca. 20 Studierende 2 Lernergebnisse (learning utcmes) / Kmpetenzen Die Studierende lernen gesamtwirtsch. Przesse verstehen und die Möglichkeiten stattlicher Einflussnahme (Wirtschaftsplitik). Sie lernen ferner sziale Prbleme in der VWL kritisch zu beurteilen. Kmpetenzen: Knsequenzen gesellschaftlicher Przesse und Strukturen insbesndere für Marketing, Persnalwirtschaft und für strategische Unternehmensführung in praktischers handeln einfließen lassen. 3 Inhalte VWL I Vlkswirtschaftslehre als Spezielle Szilgie Einleitung zum Gesamtknzept vn Keynes Der Gütermarkt Der Geldmarkt Der Arbeitsmarkt Knjunkturplitik Exprt und Imprt Fragen der Einkmmensverteilung VWL II Wettbewerbsplitik Arbeitsmarktplitik Szialplitik Ordnungsplitik Przessplitik (Knjunkturplitik) Strukturplitik Außenhandelsplitik 4 Lehrfrmen Fernunterricht mit Präsenzphasen, die der Verständniserklärung und der Vertiefung dienen und eine praxisrientierte und interaktive Ausrichtung haben.

31 5 Teilnahmevraussetzungen/-empfehlungen Keine; sich systematisch mit den Wirtschaftsnachrichten auseinandersetzen 6 Prüfungsfrmen Klausur 7 Vraussetzungen für die Vergabe vn Kreditpunkten Erflgreiches Bestehen der Mdulprüfung 8 Stellenwert der Nte für die Endnte 3,5/120 (2,9%) 9 Mdulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende Prf. Dr. Fritz Unger Lehrende: Prf. Dr. Fritz Unger 10 Snstige Infrmatinen s. Lehrbriefe Lehrbriefe: Prf. Dr. Fritz Unger: VWL I und II

32 Mdulbeschreibung Mdulbezeichnung: Fachbereich: II Masterthesis (incl. Kllquium) Studiengang: MBA Fernstudiengang Betriebswirtschaftslehre Kennnummer 10 Wrklad 900 h 1 Lehrveranstaltungen Präsentatin der Master- Thesis Credits 30 Studiensemester 5. Sem. Kntaktzeit h Je nach Bedarf des/der Studierenden auch mehr Häufigkeit des Angebts Jährlich, Beginn immer zum Smmersemester Selbststudium h Dauer 1 Semester geplante Gruppengröße 1 Studierende (bei gemeinschaftlicher Arbeit auch Zwei) 2 Lernergebnisse (learning utcmes) / Kmpetenzen Der Studierenden sll nachweisen, mit den Methden ihres Fachgebietes ein Prblem im festgelegten Zeitraum zu bearbeiten, ein selbstständig, wissenschaftlich begründetes Urteil zu entwickeln und zu wissenschaftlich fundierten Aussagen zu gelangen. Im Rahmen des Kllquiums wird die eigenständige wissenschaftliche Arbeit des Studierenden überprüft. Der Studierende zeigt die in seiner schriftlichen Master-Thesis erarbeiteten akademischen Ergebnisse. 3 Inhalte Die eigene Master-Thesis 4 Lehrfrmen Präsentatin 5 Teilnahmevraussetzungen Fristgerecht abgegebene Master-Thesis 6 Prüfungsfrmen Prjektpräsentatin 7 Vraussetzungen für die Vergabe vn Kreditpunkten Angenmmene Master-Thesis und bestandenes Kllquium 8 Stellenwert der Nte für die Endnte 30/120 (25%) 9 Mdulbeauftragte/r/hauptamtlich Lehrende: a) Prf. Dr. Fritz Unger und Prf. Dr. Rainer Busch in ihren Funktinen als fachliche Studiengangbetreuer, b) betreuende Lehrende 10 Snstige Infrmatinen

Studiengang Journalistik

Studiengang Journalistik STUDIENGANG JOURNALISTIK KATHOLISCHE UNIVERSITÄT EICHSTÄTT-INGOLSTADT Masterstudiengang Management und Innvatin in Jurnalismus und Medien MODULBESCHREIBUNGEN Mdulbezeichnung Grundlagenmdul 1 Kmmunikatins-

Mehr

Kommunikations- und Medienwissenschaft. Communication and Media Studies. Klaus-Dieter Altmeppen

Kommunikations- und Medienwissenschaft. Communication and Media Studies. Klaus-Dieter Altmeppen Studiengang Jurnalistik Knzept Master kda Seite 1 STUDIENGANG JOURNALISTIK KATHOLISCHE UNIVERSITÄT EICHSTÄTT-INGOLSTADT Masterstudiengang Management und Innvatin in Jurnalismus und Medien MODULBESCHREIBUNGEN

Mehr

Fachhochschule Dortmund

Fachhochschule Dortmund Fachhchschule Drtmund Seite 1 Stand: 13.01.2015 An den Prüfungsausschuss des Fachbereichs Wirtschaft über das Studienbür E-F-Str. Studiengang Betriebswirtschaft (7 Semester) Antrag auf Anrechnung vn Prüfungsleistungen

Mehr

Studien- 1. Sem./ 2. Sem. Kontaktzeit. 14 h

Studien- 1. Sem./ 2. Sem. Kontaktzeit. 14 h Modulbeschreibung Modulbezeichnung: Fachbereich: II Finanzen und Jahresabschluss Teil: Jahresabschluss Studiengang: MBA Fernstudiengang Unternehmensführung Kennnummer Workload Credits Studien- Häufigkeit

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Kennnummer Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Mehr

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad Kurzinformationen auf einen Blick Abschluss Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad Master of Business Administration

Mehr

Fachhochschule Dortmund

Fachhochschule Dortmund Fachhchschule Drtmund Seite 1 Stand: 14.01.2015 An den Prüfungsausschuss des Fachbereichs Wirtschaft über das Studienbür E-F-Str. Studiengang Betriebswirtschaftliche Lgistik Antrag auf Anrechnung vn Prüfungsleistungen

Mehr

Kommentierte Präsentation Studiengang BWL - Steuern und Prüfungswesen

Kommentierte Präsentation Studiengang BWL - Steuern und Prüfungswesen Kmmentierte Präsentatin BWL - Steuern Die Duale Hchschule Baden- Württemberg Standrt Msbach (DHBW Msbach) - ehemalige Berufsakademie Msbach erweiterte im Jahr 2005 das Studienangebt. Seit Oktber 2005 existiert

Mehr

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A. Modulbezeichnung V.8 Marketing /Kommunikationsmanagement: Marketingmanagement Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Iris Ramme Modulart: Wahlpflichtfach Prüfungsleistungen 10 12 Art: K 90 Lernziele Das Modul

Mehr

Personalentwicklung als strategisches Unternehmensziel Erfolgsfaktor für kleine und mittelständische Unternehmen

Personalentwicklung als strategisches Unternehmensziel Erfolgsfaktor für kleine und mittelständische Unternehmen Persnalentwicklung als strategisches Unternehmensziel Erflgsfaktr für kleine und mittelständische Unternehmen PTC Pasch Training & Caching Impulsveranstaltung der Qualifizierungsffensive Landkreis Gießen

Mehr

I Wegleitung zu den Fächerstudiengängen auf Masterstufe... 2

I Wegleitung zu den Fächerstudiengängen auf Masterstufe... 2 Wegleitungen der StuP vm 6. Januar 0 Masterstufe Letzte Änderung* in der Fakultätsversammlung vm 5. September 04 Inhaltsverzeichnis I Wegleitung zu den Fächerstudiengängen auf Masterstufe... II Wegleitung

Mehr

St. Galler Master in Angewandtem Digital Business

St. Galler Master in Angewandtem Digital Business St. Galler Master in Angewandtem Digital Business Studienkennzahl: MIDB01 Kurzbeschrieb Die Auseinandersetzung mit angewandtem systemischen, kybernetischen und direkt umsetzbaren Managementwissens auf

Mehr

Projektmanagement für große Projekte

Projektmanagement für große Projekte Prjektmanagement für grße Prjekte Ziel: Sie lernen alles, was bei der Definitin, Planung und Steuerung vn Prjekten ntwendig der hilfreich ist. Dieses mdular aufgebaute Seminarprgramm richtet sich an alle

Mehr

Computational Science. Sommersemester 2015 Bachelor MI, Modul No 6.0 Barbara Grüter in Zusammenarbeit mit Andreas Lochwitz

Computational Science. Sommersemester 2015 Bachelor MI, Modul No 6.0 Barbara Grüter in Zusammenarbeit mit Andreas Lochwitz Cmputatinal Science Smmersemester 2015 Bachelr MI, Mdul N 6.0 Barbara Grüter in Zusammenarbeit mit Andreas Lchwitz In der Lehrveranstaltung werden Themen und Verfahren der Mdellbildung an empirischen Beispielen

Mehr

Silvia Susanne Habmann Steinbeisstr. 14 * 70736 Fellbach info@habmann.info * 0711 3424758 0. Willkommen Schön, dass wir uns kennenlernen

Silvia Susanne Habmann Steinbeisstr. 14 * 70736 Fellbach info@habmann.info * 0711 3424758 0. Willkommen Schön, dass wir uns kennenlernen inf@habmann.inf * 0711 3424758 0 Willkmmen Schön, dass wir uns kennenlernen Offene Seminare hhe Ksten, Ausfallzeiten, Transferprbleme das war gestern. Heute schulen wir Ihre(n) Mitarbeiter anhand Ihrer

Mehr

Interne Kommunikation als strategisches Instrument

Interne Kommunikation als strategisches Instrument Interne Kmmunikatin als strategisches Instrument Wrkshpleitung: Swantje-Angelika Küpper, Bnn Kinderunfallkmmissin www.kuepper-nline.rg 1 Was ist interne Kmmunikatin? Interne Kmmunikatin ist keine Presse-

Mehr

St. Galler Master in Angewandtem Management

St. Galler Master in Angewandtem Management St. Galler Master in Angewandtem Management Studienkennzahl: MIAM01 Kurzbeschrieb Die Auseinandersetzung mit angewandtem systemischen, kybernetischen und direkt umsetzbaren Managementwissens auf Meisterniveau

Mehr

Bildungsinstitut für Pflegepädagogik und Soziales Management

Bildungsinstitut für Pflegepädagogik und Soziales Management Pädaggische Werkstatt Juliane alk Bildungsinstitut für Pflegepädaggik und Sziales Management Vermittlung einer pädaggischen Basiskmpetenz für Lehrende an Schulen des Gesundheits- und Szialwesens in fünf

Mehr

KOMPETENZTRAINING 2016/17

KOMPETENZTRAINING 2016/17 Kursnummer: 2016KA010 Titel der Veranstaltung: KOMPETENZTRAINING 2016/17 Sprachbildung Frühe Sprachförderung Kmpetenztraining Sensibilisierung für Mehrsprachigkeit und interkulturelle Situatinen als Grundlage

Mehr

Schritt 1 der gender-sensitiven Personalauswahl und -beurteilung: Anleitung Anforderungsanalyse

Schritt 1 der gender-sensitiven Personalauswahl und -beurteilung: Anleitung Anforderungsanalyse Schritt 1 der gender-sensitiven Persnalauswahl und -beurteilung: Anleitung Anfrderungsanalyse Erstellt im Vrhaben Auswahl und Beurteilung vn Führungskräften in Wissenschaft und Wirtschaft - wie unterscheiden

Mehr

Franchise - Gründung mit System

Franchise - Gründung mit System Franchise - Gründung mit System Ihr Referent Jan Schmelzle Leiter Plitik und Recht Geschäftsstelle: Deutscher Franchise-Verband e.v. Luisenstraße 41, 10117 Berlin Tel: 030/ 27 89 02-0 www.franchiseverband.cm

Mehr

Ausbildung zum diplomierten Resilienz Coach

Ausbildung zum diplomierten Resilienz Coach Ausbildung zum diplmierten Resilienz Cach Als Resilienz bezeichnet man die innere Stärke eines Menschen und seine Fähigkeit mit Knflikten, Misserflgen, Lebenskrisen, berufliche Fehlschlägen der traumatischen

Mehr

Präsentation der KleerConsult. Firmenpräsentation KleerConsult

Präsentation der KleerConsult. Firmenpräsentation KleerConsult Präsentatin der KleerCnsult Beraterprfil Gerald Kleer Kurz-Vita: Studium Bergbau RWTH Aachen 25 Jahre Berufserfahrungen in verschiedenen Unternehmen bei RAG/DSK, Prisma Unternehmensberatung, TA Ck Cnsultants,

Mehr

Unternehmenspräsentation

Unternehmenspräsentation Unternehmenspräsentatin Immbilien sind Sachwerte. Aber Immbilien werden gekauft, verkauft, verwaltet, bewhnt und gelebt vn Menschen. Inhaltsverzeichnis 1. Vrstellung mere CONSULTING 2. Vrstellung Miriam

Mehr

Änderungen der Prüfungsordnungen in den Bachelor-Studiengängen BBA, BIS und IBS ab WS 2011/12. Information für Studierende

Änderungen der Prüfungsordnungen in den Bachelor-Studiengängen BBA, BIS und IBS ab WS 2011/12. Information für Studierende Fakultät IV, Abteilung Betriebswirtschaft Fakultät IV, Abteilung Wirtschaftsinfrmatik Änderungen der Prüfungsrdnungen in den Bachelr-Studiengängen BBA, BIS und IBS ab WS 2011/12 Infrmatin für Studierende

Mehr

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet.

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet. Modulbeschreibung VI. 3.1 Modulbezeichnung Management Accounting Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden entwickeln die Fähigkeit, unternehmerische

Mehr

Modulhandbuch MBA Fernstudiengang Internationale Betriebswirtschaftslehre

Modulhandbuch MBA Fernstudiengang Internationale Betriebswirtschaftslehre Mdulhandbuch MBA Fernstudiengang Internatinale Betriebswirtschaftslehre Mdulbeschreibungen Mdul 1: Wissenschaftliches Arbeiten Mdul 2: Marketing Mdul 3: Lgistik Mdul 4: Sziale Kmpetenz Mdul 5: Unternehmensführung

Mehr

Eine gemeinsame Strategie zur Verringerung des Anteils formal gering qualifizierter Personen in Wien

Eine gemeinsame Strategie zur Verringerung des Anteils formal gering qualifizierter Personen in Wien Eine gemeinsame Strategie zur Verringerung des Anteils frmal gering qualifizierter Persnen in Wien Die Ausgangslage für den Qualifikatinsplan Wien Wien liegt im Spitzenfeld der lebenswertesten Städte der

Mehr

Sage Office Line und cobra: die ideale Kombination. Sage und cobra

Sage Office Line und cobra: die ideale Kombination. Sage und cobra Sage Office Line und cbra: die ideale Kmbinatin Sage und cbra 1 Die Kmbinatin und ihre Synergieeffekte Unternehmen brauchen eine ERP-Lösung zur Verwaltung und Abwicklung ihrer Geschäftsprzesse. cbra hingegen

Mehr

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz Modulname: Rechnungswesen BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung (RuP) Kennummer Workload Credits Studiensemester

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

BWL-Spezialisierung: Strategisches Dienstleistungsmanagement

BWL-Spezialisierung: Strategisches Dienstleistungsmanagement BWL-Spezialisierung: Strategisches Dienstleistungsmanagement Professur: Schertler Kurzcharakterisierung und Einordnung: Die BWL-Spezialisierung Strategisches Dienstleistungsmanagement gehört zum Kernbereich

Mehr

Implementierung von Manufacturing Execution Systemen (MES) Zusammenfassung

Implementierung von Manufacturing Execution Systemen (MES) Zusammenfassung Implementierung vn Manufacturing Executin Systemen (MES) Zusammenfassung Das Management der Fertigungs- und Mntageprzesse mit allen unmittelbar prduktinsbeeinflussenden Przessen wird zunehmend zu einer

Mehr

Ihr Partner für nachhaltigen Erfolg Executive Search

Ihr Partner für nachhaltigen Erfolg Executive Search Ihr Partner für nachhaltigen Erflg Executive Search ManCns Persnalberatung GmbH Burgstraße 3 c D-85604 Zrneding www.mancns.de Unsere Werte Ganzheitliche Verantwrtung Wir haben immer beide Seiten, unseren

Mehr

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen Modulbeschreibung VI.5.5 Modulbezeichnung Supply-Chain-Management Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Die Studierenden erwerben vertieftes Wissen über unternehmensübergreifenden Wertschöpfungsketten

Mehr

T ECHNIK-MANAGER (IFC EBERT) Gefördert mit bis zu 50% der Kursgebühr durch die L-Bank INDIVIDUELLES CONTROLLING-SEMINAR

T ECHNIK-MANAGER (IFC EBERT) Gefördert mit bis zu 50% der Kursgebühr durch die L-Bank INDIVIDUELLES CONTROLLING-SEMINAR (IFC EBERT) T ECHNIK-MANAGER INDIVIDUELLES CONTROLLING-SEMINAR Gefördert mit bis zu 50% der Kursgebühr durch die L-Bank WISSEN IST GUT... KÖNNEN IST BESSER... Für Führungskräfte aus technischen Unternehmensbereichen

Mehr

Nutze Franchising Selbstständig mit erprobten Geschäftsmodellen

Nutze Franchising Selbstständig mit erprobten Geschäftsmodellen Nutze Franchising Selbstständig mit erprbten Geschäftsmdellen Ihr Referent Trben Leif Brdersen Geschäftsführer Geschäftsstelle: Deutscher Franchise-Verband e.v. Luisenstraße 41, 10117 Berlin Tel: 030/

Mehr

Management und Controlling

Management und Controlling Management und Controlling Management and Controlling Bereich Wirtschafts- u. Sozialwissenschaften (WiSo) Modul 22058921 (Version 15) vom 14.09.2011 Modulkennung 22058921 Studienprogramm Master of Business

Mehr

Studienordnung. Management im Sozial- und Gesundheitswesen (kurz: Management)

Studienordnung. Management im Sozial- und Gesundheitswesen (kurz: Management) Fachhchschule der Diaknie Grete-Reich-Weg 9 33617 Bielefeld Studienrdnung für die Studiengänge Management im Szial- und Gesundheitswesen (kurz: Management) und Mentring Beraten und Anleiten im Szialund

Mehr

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie: Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 02/2012

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie: Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 02/2012 e Stand: 02/2012 I. Liste der Nachbarfächer In der nachfolgenden Liste finden Sie alle Veranstaltungen und Module, die Ihnen bei der erfolgreichen Teilnahme (siehe II) als Leistungen im Nachbarfach anerkannt

Mehr

Meisterprüfungs- programm

Meisterprüfungs- programm Meisterprüfungs- prgramm Teil Unternehmensführung im Gastgewerbe Genehmigt mit Dekret Landesrätin Nr. 1892 vm 25.06.2013 Der Bereichsdirektr Dr. Hartwig Gerstgrasser Das Prgramm für den Teil Unternehmensführung

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in den Bachelor-Studiengängen Internationale Kommunikation und Übersetzen und Internationales Informationsmanagement Fachbereich III

Mehr

business talk PASS Logistics Talk Aktuelle Trends aus der Logistik

business talk PASS Logistics Talk Aktuelle Trends aus der Logistik business PASS Lgistics Talk Aktuelle Trends aus der Lgistik Lgistics Talk, Dnnerstag, 15. September 2011 PASS Perfrmance Center, Taunusanlage 1 (Skyper), Frankfurt/Main agenda business 17:30 Uhr Empfang

Mehr

Cluster Operations & Information Management (Studiencluster Logistics & Information) Wir sorgen dafür, dass der Laden läuft!

Cluster Operations & Information Management (Studiencluster Logistics & Information) Wir sorgen dafür, dass der Laden läuft! Cluster Operatins & Infrmatin Management (Studiencluster Lgistics & Infrmatin) Wir srgen dafür, dass der Laden läuft! Operatins & Infrmatin Management (O&IM) Dienstleistung, Prduktin, IT Hand in Hand zum

Mehr

o o o o o o o o o o o o o o

o o o o o o o o o o o o o o Name der/des Studierenden: Studienrichtung: O- Titel der Arbeit: Gutachter/ Gutachterin Bitte Zutreffendes ankreuzen: Präsentatin der Diplmarbeit: (gilt nur für das Studium Humanmedizin) Ich bestätige,

Mehr

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer Institut für Marketing Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science - Informationen, Vorgehen, Richtlinien Stand: Februar 2013 www.marketingworld.de Semester

Mehr

Mitarbeiterbefragung - Konzeptbeschreibung. Ziehen Ihre Mitarbeiter alle an einem Strang?

Mitarbeiterbefragung - Konzeptbeschreibung. Ziehen Ihre Mitarbeiter alle an einem Strang? Mitarbeiterbefragung - Knzeptbeschreibung Ziehen Ihre Mitarbeiter alle an einem Strang? Im Grßen und Ganzen sind unsere Mitarbeiter recht zufrieden Beginnen wir mit einer Binsenweisheit: Eine der wichtigsten

Mehr

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I)

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I) Modulbeschreibung Code VI.2.1 Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I) Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele Die Studierenden werden in die wesentlichen

Mehr

Herwig Kluger. KLUGER syno Franz Kamtnerweg 10/3, AT-2380 Perchtoldsdorf Telefon: +43 664 1441 468 Email: Web: herwig.kluger@syno.cc www.syno.

Herwig Kluger. KLUGER syno Franz Kamtnerweg 10/3, AT-2380 Perchtoldsdorf Telefon: +43 664 1441 468 Email: Web: herwig.kluger@syno.cc www.syno. Herwig Kluger KLUGER syn Franz Kamtnerweg 10/3, AT-2380 Perchtldsdrf Telefn: +43 664 1441 468 Email: Web: herwig.kluger@syn.cc www.syn.cc Herr Kluger unterstützt Unternehmen als Interims CIO und Manager

Mehr

Komplementär kommunizieren in Coaching, Beratung und Training I

Komplementär kommunizieren in Coaching, Beratung und Training I Kmplementär kmmunizieren in Caching, Beratung und Training I Zertifizierte NLP-Practitiner-Ausbildung mit Heidrun Strikker, DVNLP-Lehrtrainerin September 2013 - Juni 2014 Heidrun Strikker SHS CONSULT GmbH

Mehr

Herzlich Willkommen zum Tag der offenen Tür an der Hochschule Ludwigshafen am Rhein Ernst-Boehe-Str. 4, 67059 Ludwigshafen am Rhein

Herzlich Willkommen zum Tag der offenen Tür an der Hochschule Ludwigshafen am Rhein Ernst-Boehe-Str. 4, 67059 Ludwigshafen am Rhein Herzlich Willkmmen zum Tag der ffenen Tür an der Hchschule Ludwigshafen am Rhein Ernst-Behe-Str. 4, 67059 Ludwigshafen am Rhein 16. Nvember 2013 10-14 Uhr Angebte und Vrlesungsprgramm (Beilage: Orientierungsplan)

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 19. Juli 2004 Aufgrund des 2 Abs. 1 in Verbindung

Mehr

Informationen zum Projekt Selbstreflexives Lernen im schulischen Kontext

Informationen zum Projekt Selbstreflexives Lernen im schulischen Kontext Prf. Dr. K. Maag Merki Prf. Dr. H.-G. Ktthff Prf. Dr. A. Hlzbrecher Infrmatinen zum Prjekt Selbstreflexives Lernen im schulischen Kntext Die Studie Selbstreflexives Lernen im schulischen Kntext wird in

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Studienordnung für den Masterstudiengang Law and Economics an der Universität Bayreuth (LLMSO) Vom 20. Juni 2008

Mehr

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie (ab WS 2012/2013) Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 08/2012.

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie (ab WS 2012/2013) Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 08/2012. Stand: 08/2012 I. Liste der Nachbarfächer In der nachfolgenden Liste finden Sie alle Veranstaltungen und Module, die Ihnen bei der erfolgreichen Teilnahme (siehe II) als Leistungen im Nachbarfach anerkannt

Mehr

Konzept Modulare Maßnahme zur beruflichen Integration/Eingliederung Internationaler Fachkräfte

Konzept Modulare Maßnahme zur beruflichen Integration/Eingliederung Internationaler Fachkräfte Knzept Mdulare Maßnahme zur beruflichen Integratin/Eingliederung Internatinaler Fachkräfte Prjektleitung Diplm-Kauffrau MBA Manuela Mntesins 1. Vrstellung und Ntwendigkeit der Maßnahme Die Wirtschaft in

Mehr

1. Das Modulhandbuch in der Qualitätssicherung von Studiengängen

1. Das Modulhandbuch in der Qualitätssicherung von Studiengängen Maika Büschenfeldt, Birgit Achterberg, Armin Fricke Qualitätssicherung im Mdulhandbuch Zusammenfassung: Als zentrales Dkument der Knzeptin eines Studiengangs und seiner Mdule ist ein in sich stimmiges

Mehr

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor Überblick über die Vertiefung Digitale Medien

Mehr

Finanzen und Unternehmensrechnung (FUR)

Finanzen und Unternehmensrechnung (FUR) Modulname: Finanzen und Unternehmensrechnung (FUR) Kennummer: Workload 420 h 1 Lehrveranstaltungen: FUR-Spezialisierung I: Unternehmensfinanzierung & Kapitalmärkte FUR-Spezialisierung II: Jahresabschluss

Mehr

HR Leadership & Change. Dr. Stefanie Becker Wintersemester 2014/2015

HR Leadership & Change. Dr. Stefanie Becker Wintersemester 2014/2015 HR Leadership & Change Dr. Stefanie Becker Wintersemester 2014/2015 Agenda Unternehmenskultur 1. Unternehmenskultur definieren 2. Unternehmenskultur messen und gestalten 3. Einfluss Unternehmenskultur

Mehr

Schüler/innen im Alter von 17 bis 19 Jahren. Arbeitsschritt 4 / Plenum Abschließend führen Sie die Planungen im Plenum zusammen.

Schüler/innen im Alter von 17 bis 19 Jahren. Arbeitsschritt 4 / Plenum Abschließend führen Sie die Planungen im Plenum zusammen. Kmpetenzen Ziel der Übung ist es, sich über die eigenen Urlaubserwartungen klar zu werden und eine Reise nach Prag entsprechend zu planen. Die Schüler/innen können ihre Erwartungen an Urlaub frmulieren,

Mehr

Software-Innovationen für das digitale Unternehmen

Software-Innovationen für das digitale Unternehmen Sftware-Innvatinen für das digitale Unternehmen Brückenschlag zwischen der Wissenschaft und Anwendung Living Labs Ines Dahmann Technlgie-Initiative SmartFactry KL e.v. Kaiserslautern, 26. September 2012

Mehr

Finance and Accounting - Masterstudium

Finance and Accounting - Masterstudium Finance and Accounting - Masterstudium Ziele des Masterstudiums Finance & Accounting Ziel des Masterstudiums "Finance and Accounting" ist, vertiefendes Wissen sowohl im Bereich Finance als auch im Bereich

Mehr

Studienprogramme Master of Business Administration (MBA)

Studienprogramme Master of Business Administration (MBA) Studienprgramme Master f Business Administratin (MBA) Es ist nicht genug zu wissen man muss es auch anwenden. Es ist nicht genug, zu wllen man muss es auch tun! Jhann Wlfgang vn Gethe (1749 1832) 1 Master

Mehr

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich V.a Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Professur BWL V - Organisation und Arbeitswissenschaft Professur BWL II - Marketing und Handelsbetriebslehre Professur Jura I - Öffentliches Recht und Öffentliches

Mehr

Marketing und Vertrieb als Schwerpunktseminare im Hauptstudium

Marketing und Vertrieb als Schwerpunktseminare im Hauptstudium Marketing und Vertrieb als Schwerpunktseminare im Hauptstudium im Sommersemester 2015 1 Gliederung Themen heute: Ziele für die Schwerpunktseminare Marketing und Vertrieb Methodik Angebotene Veranstaltungen:

Mehr

Herausforderungen und Lösungsstrategien

Herausforderungen und Lösungsstrategien Herausforderungen und Lösungsstrategien Challenges and Solution Strategies Fakultät / Institut: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Modul 22000382 (Version 4.0) vom 10.08.201 Modulkennung 22000382 Kurzbeschreibung

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität

Mehr

Weiter kommen. AOW-Lehrgang Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie. Wien

Weiter kommen. AOW-Lehrgang Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie. Wien Weiter kmmen AOW-Lehrgang Arbeits-, Organisatins- und Wirtschaftspsychlgie Wien Österreichische Akademie für Psychlgie (AAP) AAP, Mariahilfergürtel 37/5, 1150 Wien in Kperatin mit Herbst 2016 Seite 1 vn

Mehr

Artikel I. Vor 25 Zeugnis, Bescheinigung wird die Zeile 24 a Prüfungen bei Kooperationen eingefügt.

Artikel I. Vor 25 Zeugnis, Bescheinigung wird die Zeile 24 a Prüfungen bei Kooperationen eingefügt. Zweite Ordnung zur Änderung der Diplmprüfungsrdnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldrf Vm 03.06.2002 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 94 Abs. 1 des Gesetzes

Mehr

Marktgängige Energie(effizienz) dienstleistungen in der Praxis. Workshop zum Erfahrungsaustausch zwischen Anbietern von Energiedienstleistungen

Marktgängige Energie(effizienz) dienstleistungen in der Praxis. Workshop zum Erfahrungsaustausch zwischen Anbietern von Energiedienstleistungen Marktgängige Energie(effizienz) dienstleistungen in der Praxis Wrkshp zum Erfahrungsaustausch zwischen Anbietern vn Energiedienstleistungen Wien, 10. Mai 2012 PROGRAMM Ziele des Wrkshps Wie können neue

Mehr

eam Wir steuern Projekte auf Erfolgskurs. Coelner Consulting Team Management & Prozesse

eam Wir steuern Projekte auf Erfolgskurs. Coelner Consulting Team Management & Prozesse eam Celner Cnsulting Team Management & Przesse Wir steuern Prjekte auf Erflgskurs. Unser Angebt Inhalt Prjektmanagement...3 Weichen stellen...4 Kurskrrektur...5 Przessabsicherung...6 Punktueller Prjektsupprt...7

Mehr

Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Personalwirtschaft

Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Personalwirtschaft Georg-August-Universität Göttingen Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Personalwirtschaft Inhaltsverzeichnis Module B.WIWI-BWL.0003: Unternehmensführung und Organisation...3 B.WIWI-BWL.0009:

Mehr

Stadt- und Regionalentwicklung

Stadt- und Regionalentwicklung Titel der Lehrveranstaltung Geogr. Teilbereich Art der Lehrveranstaltung Autor Institut/ Hochschule Kontakt Stadt- und Regionalentwicklung Stadtgeographie elearning-übung als Begleitung zu einer Vorlesung

Mehr

Kursdemo zum Kurs Übungen zum Zivilrecht. Prof. Dr. Inge Scherer

Kursdemo zum Kurs Übungen zum Zivilrecht. Prof. Dr. Inge Scherer Kursdemo zum Kurs Übungen zum Zivilrecht Prof. Dr. Inge Scherer Inhaltsverzeichnis Der Kurs Übungen zum Zivilrecht dient dem Erlangen von Klausurpraxis. Dazu hält er neben den Karteikarten, die Ihnen die

Mehr

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11 Modul-Nr.: Modulname: Wirtschaftsinformatik (WI) : Wirtschaftsinformatik 1 (WI1) Wirtschaftsinformatik 2 (WI2) Informationsmanagement (IM) Niveaustufe: Bachelor Empfohlenes Semester: WI1 BA3 WI2 BA4 IM

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Lesefassung vom 30. Juni 2011 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

IT-Strategie - Wie Sie die Zukunft Ihrer Organisation sichern

IT-Strategie - Wie Sie die Zukunft Ihrer Organisation sichern IT-Strategie - Wie Sie die Zukunft Ihrer Organisatin sichern Seminare 2011 (Neu)Ausrichtung am Markt, erflgreiche Umsetzung vn Innvatin und Verankerung im Business Mdel Zielgruppe Das zweitägige Seminar

Mehr

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung Einführung in den Frschungsprzess und die Methden der empirischen Kmmunikatins- und Medienfrschung Vrlesung 9: Methden II: Befragung 14.12.2015 Frschungsprzess und Methden 9 1 Gliederung Vrlesung 9 1.

Mehr

Kursdemo zum Kurs Vertragsgestaltung und Vertragsmanagement. Prof. Dr. Inge Scherer

Kursdemo zum Kurs Vertragsgestaltung und Vertragsmanagement. Prof. Dr. Inge Scherer Kursdemo zum Kurs Vertragsgestaltung und Vertragsmanagement Prof. Dr. Inge Scherer Inhaltsverzeichnis Der Onlinekurs Vertragsgestaltung und Vertragsmanagement soll Ihnen die Technik der Vertragsgestaltung

Mehr

Studienprogramme. Bachelor of Science (BSc) Master of Business Administration (MBA) Es ist nicht genug zu wissen man muss es auch anwenden.

Studienprogramme. Bachelor of Science (BSc) Master of Business Administration (MBA) Es ist nicht genug zu wissen man muss es auch anwenden. Studienprgramme Bachelr f Science () Master f Business Administratin (MBA) Es ist nicht genug zu wissen man muss es auch anwenden. Es ist nicht genug, zu wllen man muß es auch tun! Jhann Wlfgang vn Gethe

Mehr

Wie und wann kann ich die Modulbeschreibung ändern?

Wie und wann kann ich die Modulbeschreibung ändern? Wie und wann kann ich die Modulbeschreibung ändern? 17. Juni 2015 Nicola Stauder-Bitzegeio Stabsstelle Qualitätssicherung und -entwicklung in Studium und Lehre 1 Wann? So viel und oft wie nötig, aber so

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Motorsport MBA (05.07.2016) Master of Business Administration

Modulhandbuch Studiengang Motorsport MBA (05.07.2016) Master of Business Administration Modulhandbuch Studiengang Motorsport MBA (05.07.2016) Master of Business Administration Seite 1 Hochschule Kaiserslautern Standort Zweibrücken FB Betriebswirtschaft Amerikastr. 1 66482 Zweibrücken Telnr.:

Mehr

Ausbildung Innovationsmanagement

Ausbildung Innovationsmanagement Ausbildung Innovationsmanagement Bei uns lernen Sie das Handwerkzeug um Innovationsmanagement erfolgreich umzusetzen und zu betreiben. Nutzen Sie die Gelegenheit und holen Sie sich eine zukunftsträchtige

Mehr

Modulhandbuch Management und Leadership (M.A.)

Modulhandbuch Management und Leadership (M.A.) Modulhandbuch Management und Leadership (M.A.) Modul M1: Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten TWS 4 Kontaktstudium 50 Selbststudium 75 Trimester 1 Workload 125 ECTS Vorlesung mit Übung

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Sportmanagement (24.06.2016) Master of Business Administration

Modulhandbuch Studiengang Sportmanagement (24.06.2016) Master of Business Administration Modulhandbuch Studiengang Sportmanagement (24.06.2016) Master of Business Administration Seite 1 Hochschule Kaiserslautern Standort Zweibrücken FB Betriebswirtschaft Amerikastr. 1 66482 Zweibrücken Telnr.:

Mehr

Ibisco Finplan 2004. Schweizer Ausgabe. Empowering Financial Professionals

Ibisco Finplan 2004. Schweizer Ausgabe. Empowering Financial Professionals Ibisc Finplan Schweizer Ausgabe IBISCO Empwering Financial Prfessinals Cpyright Ibisc d... Alle Rechte vrbehalten. IBISCO Finplan 6PFlder, Schweizer Ausgabe. Ibisc, Ibisc Lg, Finplan, Finplan Lg sind entweder

Mehr

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten.

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten. verstehen entwickeln begleiten 1 5 3 6 2 4 UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten. verstehen Ihr Vorteil mit RTS: Gut aufgestellt sein für Kommendes mit Führungskräften

Mehr

Hallo Frau / Herr. Vielen Dank, dass Sie sich Zeit nehmen, uns bei dieser Studie zu unterstützen. Mein Name ist und das ist mein/e Kollege/in.

Hallo Frau / Herr. Vielen Dank, dass Sie sich Zeit nehmen, uns bei dieser Studie zu unterstützen. Mein Name ist und das ist mein/e Kollege/in. Interview-Leitfaden Vrbereitung Labr / Mderatr Incentive Stifte für Mderatr und Prtkllant Uhr Aufnahmegerät Dkumente: Mderatinsleitfaden Einverständniserklärung Begrüßung Hall Frau / Herr. Vielen Dank,

Mehr

Modulbeschreibung Controlling. WI Wirtschaftsingenieurwesen (Industrie) Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Controlling WI-1.

Modulbeschreibung Controlling. WI Wirtschaftsingenieurwesen (Industrie) Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Controlling WI-1. Modulbeschreibung Modulname Modulnummer -/Wahlpflicht-/ Modul-Verantwortlicher Inhalt Niveaustufe/Kategorie (Ba=, Ma=2) Voraussetzungen für die Leistungspunkten Verwendbarkeit des Moduls Leistungspunkte:

Mehr

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) 1. Modultitel Recht 2. Modulgruppe/n D (Wahlfach oder Sprachmodul) 3. Fachgebiet Recht 4. Modulbeauftragte/r Dr. Matthias Kober, Juristische Fakultät;

Mehr

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf 360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf Von der Entstehung bis heute 1996 als EDV Beratung Saller gegründet, seit 2010 BI4U GmbH Firmensitz ist Unterschleißheim (bei München)

Mehr

III.2.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

III.2.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit 1. Anfrderungen an das Unternehmen 1.1 Sicherheitsanfrderungen Gegenstand des vrliegenden Auftrags sind Lieferungen und Leistungen, die entweder ganz der teilweise der Geheimhaltung nach dem Sicherheitsüberprüfungsgesetz

Mehr

Schlüsselqualifikationen

Schlüsselqualifikationen Schlüsselqualifikationen Schlüsselqualifikationen sind erwerbbare allgemeine Fähigkeiten, Einstellungen und Wissenselemente, die bei der Lösung von Problemen und beim Erwerb neuer Kompetenzen in möglichst

Mehr

Grundlagen des CRM. Dr.-Ing. Jubran Rajub

Grundlagen des CRM. Dr.-Ing. Jubran Rajub Grundlagen des CRM Dr.-Ing. Literatur H. Hippner, K. D. Wilde (Hrsg.): Grundlagen des CRM, Konzepte und Gestaltung, Gabler Verlag, Wiesbaden (2007). K.C. Laudon, J.P. Laudon, D. Schoder: "Wirtschaftsinformatik

Mehr

Profilfach Marktorientierte Unternehmensführung

Profilfach Marktorientierte Unternehmensführung Profilfach Marktorientierte Unternehmensführung ng.uni uni-hohenheim hohenheim.de www.marketi Prof. Dr. Markus Voeth Universität Hohenheim Institut für Betriebswirtschaftslehre Lehrstuhl für Marketing

Mehr

Modulübersicht. des Hochschulzertifikats Betriebsökonom (FH) 10/2015 IST-Hochschule für Management GmbH

Modulübersicht. des Hochschulzertifikats Betriebsökonom (FH) 10/2015 IST-Hochschule für Management GmbH Modulübersicht des Hochschulzertifikats Betriebsökonom (FH) 3 Die Inhalte und Ziele der Module werden durch eine sinnvolle Verknüpfung verschiedener Lehr- und Lernmethoden vermittelt: Studienhefte Den

Mehr

NACHHALTIGKEITSMANAGER FOOD

NACHHALTIGKEITSMANAGER FOOD NACHHALTIGKEITSMANAGER FOOD Kmpaktseminar für Entscheider und Nachhaltigkeitsverantwrtliche aus Industrie & Handel, 24./25. Januar 2012, Htel Gut Höhne, Mettmann Das mittlerweile etablierte Kmpaktseminar

Mehr