mcrm: Möglichkeiten und Grenzen eines modernen Kundenbeziehungsmanagement

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "mcrm: Möglichkeiten und Grenzen eines modernen Kundenbeziehungsmanagement"

Transkript

1 Silberer, G. & Schulz, S. (2008). Vertrauen mcrm: Möglichkeiten und Grenzen eines modernen Kundenbeziehungsmanagement, in: Hans H. Bauer, Thorsten Dierks & Melchior D. Bryant (Hg.). Erfolgsfaktoren des Mobile Marketing, S mcrm: Möglichkeiten und Grenzen eines modernen Kundenbeziehungsmanagement Günter Silberer/Sebastian Schulz ZUSAMMENFASSUNG Customer-Relationship-Management (CRM) dient der Kundenkenntnis und dem richtigen Umgang mit dem Kunden. Nach der WWW-Revolution, die einen Zuwachs an Kundendaten und eine verstärkte CRM-Diskussion mit sich gebracht hat, beginnt nun das Zeitalter der rechnergestützten Mobilkommunikation mit vielfältigen Möglichkeiten, mobile Menschen mit Diensten zu erreichen. Der vorliegende Beitrag skizziert die neuen und neuesten technischen Entwicklungen und die sich daraus ergebenden Möglichkeiten eines mobilen CRM (mcrm). Mit dem Blick auf die Zukunft, die einen verstärkten Umfang an mobilen Marketinganstrengungen mit sich bringen dürfte, wird der Eingriff in die persönliche Freiheit und die Bedrohung dieser Freiheit näher beleuchtet. Befunde der Reaktanzforschung benennen nicht nur die Reaktanzbedingungen, sondern auch die Reaktanzfolgen. Bisherige Forschungsarbeiten haben zwar gelegentlich auf die Selbstbestimmung als Akzeptanzfaktor hingewiesen, die Reaktanzgefahr jedoch nicht näher analysiert. Diese Lücke soll hier geschlossen werden. Das Plädoyer geht dahin, im mobilen CRM der Zukunft die Akzeptanzgefahr zu beachten und eine kundenfreundliche Permission-Policy zu wählen. 1 CRM ALS ERFOLGSFAKTOR Die Beziehung zwischen dem Anbieter und seinen Kunden entscheidet über den Erfolg des Anbieters und den Erfolg des Kunden. Deshalb muss die Kundenbeziehung als Austauschbeziehung mit beiderseitigen Gewinnchancen gepflegt werden. Dies geschieht über gute Leistungen und akzeptable Preise sowie über bedarfsgerechte Vertriebskanäle und Präsentationen und über eine zielführende Kommunikation, unabhängig davon, ob Gebundenheit oder Verbundenheit erzeugt wird. Entscheidend ist das Mix dieser Maßnahmen über längere Zeit (zum CRM als System vgl. Meyer 2005, Paulissen et al. 2007) hinweg. Wer die Kundenbeziehung pflegen will, muss wissen, was der Kunde will, was er ablehnt und was er auszugeben bereit ist. Deshalb gehört zum CRM nicht nur ein Aktionsmix, sondern auch ein Analysemix (Silberer & Wohlfahrt 2001; zur Datenquali-

2 tät s. Missi et al. 2005). Darüber darf die Vielfalt von CRM-Definitionen in der IS- und Marketing-Literatur nicht hinwegtäuschen (vgl. Boulding et al. 2005, Ngai 2005, Payne & Frow 2005, Paulissen et al. 2007). Auch Payne und Frow (2005 S. 167) bemängeln die vielen teils widersprüchlichen oder unvollständigen Definitionen. Auf Basis einer Analyse verschiedener Quellen (insgesamt zwölf verschiedene Definitionen) arbeiten die Autoren die relevanten Aspekte und Gemeinsamkeiten heraus und kommen daraufhin zu folgender Arbeitsdefinition: CRM is a strategic approach that is concerned with creating improved shareholder value through the development of appropriate [ ]. CRM unites the potential of relationship marketing strategies and IT to create profitable, long-term relationships [ ]. CRM provides enhanced opportunities to use data and information to both understand customers and cocreate value with them. This requires a cross-functional integration of processes, people, operations, and marketing capabilities that is enabled through information, technology, and applications. (ebda). Die Definition spiegelt den aktuellen Kenntnisstand und den Kern des CRM besonders gut wider und soll auch hier zugrunde gelegt werden. 2 CRM IM ZEITALTER DER MOBILKOMMUNIKATION Mit der Diffusion der Mobilkommunikation, die einen globalen Megatrend in heutiger Zeit darstellt, eröffnen sich neue Möglichkeiten, den Kunden kennen zu lernen, neue Kunden zu gewinnen und die Kundenbeziehung zu pflegen (Silberer 2004 S ). Dies gilt für Anbieter von Waren und Dienstleistungen im klassischen Vertrieb ebenso wie für Anbieter von Diensten im elektronischen Vertrieb. Mobilkommunikation bedeutet, dass Menschen mit mobilem Gerät unterwegs und zu Hause erreicht werden können und in der Lage sind, andere Personen sowie Institutionen von unterwegs und zu Hause zu erreichen. Dem Kunden können anytime and anywhere Zugriffe auf Websites und andere Informationsdienste angeboten werden, die selbst Umsatz generieren oder den Umsatz bei anderen Diensten fördern (Attwood & Duncan 2000). So liegt es nahe, auch über die Möglichkeiten eines mobilen CRM nachzudenken und diese auszuprobieren (Nicolai & Petersmann 2001, Silberer, Wohlfahrt & Wilhelm 2002, van Ackeren 2002, Homburg & Bruhn 2003, Zeng, Yen & Huang 2003, Frolick & Chen 2004, Nysveen, Pedersen & Thorbjörnsen 2005). Dies gilt heute umso mehr, als sich die techni-

3 schen Möglichkeiten enorm entwickelt haben und Berichte über erfolgreiche Anwendungen zunehmen. Es wird daher im zukünftigen Wettbewerb darauf ankommen, die neuen Möglichkeiten eines mobilen CRM rechtzeitig zu erkennen. Denn genauso wie das Handy oder andere mobile Geräte aus dem Alltag der Menschen nicht mehr wegzudenken sind, werden es sich Unternehmen nicht mehr leisten können auf die Ausweitung ihres CRM auf die Mobilkommunikation zu verzichten. Kommt CRM (Definition s. Abschnitt 2) im Rahmen der mobilen Kommunikation bzw. dem mobile Commerce zu Einsatz, soll hier von mcrm in seiner ganzen Komplexität gesprochen werden. Im Folgenden sollen nun zuerst die technischen Rahmenbedingungen für ein CRM in der mobilen Kommunikation angesprochen werden. 3 TECHNISCHE RAHMENBEDINGUNGEN DES MOBILEN CRM VON HEUTE Das Angebot von mobilen Diensten im Rahmen des mcrm resultiert zunächst aus den technischen Möglichkeiten, die zur Verfügung stehen. In diesem Zusammenhang wollen wir kurz auf die Netztechnologie, die Basisprotokolle, die Darstellungs- und Programmierstandards und die Endgeräte auch auf deren Entwicklung eingehen (s. Tabelle 1). Netztechnologien: Mobile Kunden können über verschiedene Netze erreicht werden. Im Rahmen der Funktechnologie dominierten in den letzten Jahren vor allem Mobilfunktnetze bzw. Weitverkehrsmobilfunknetze wie GSM- oder UMTS-Netze (Kaspar 2006). Mobilfunknetze erreichen theoretische Übertragungsraten von 14,5KBit/s (GSM) bis 384 kbit/s (UMTS). Die voll digitalen, aber mit geringen Datenübertragungsraten ausgestatteten Mobilfunknetze der zweiten Generation (2G GSM-Netze; HSCSD & GRPS stellen nur Erweiterungen des GSM Standards dar und basieren auf der gleichen Infrastruktur) sind in vielen Ländern flächendeckend verfügbar. Der schnellere Standard der dritten Generation (3G, Wideband-CDMA bzw. UMTS-Netze) befindet sich in vielen Ländern noch in der Ausbauphase, schafft aber immer mehr den Durchbruch (BITKOM 2006). Beide Netzarten spielen beim Angebot mobiler Dienste bereits heute eine wichtige Rolle (Siau

4 & Shen 2003). Überdies ist die nächste Entwicklungsstufe High Speed Download Packet Access (HSDPA) bereits angekündigt. Sie wird fünffach höhere Übertragungsraten von knapp 2 Megabit pro Sekunde ermöglichen. Tabelle 1: Technische Aspekte der Mobilfunknetze Nahbereichsnetze Drahtlose lokale Netze Weitverkehrsmobilfunknetze Netztechnologien (Physische Übertragungsverfahren) Bluetooth WLAN GSM (GPRS,HSCDS) UMTS Basisprotokolle für Bluetooth Spezifika- TCP/IP, UPD, HTTP, TCP/IP, UPD, HTTP, WAE, WSP, Informationsdienste tionen usw. WTP, usw. Darstellungs- und Programmierstandards HTML, c-html, Java, SMS, MMS, WAP Endgeräte Handy (Smartphones) / PDAs / mobile PCs (spezielle Hardware für den Zugang per WLAN, Bluetooth oder UMTS nötig) Quelle: in Anlehnung an Kaspar & Hagenhoff 2005 Doch aufgrund der geringen Kosten (z.b. Verbindungskosten) rücken lokale Funknetzwerktechnologien immer stärker in den Vordergrund (Sikora 2001, Webb 2001, Kaspar & Hagenhoff 2005). Dazu zählen Nahbereichsnetze (Bluetooth) oder drahtlose lokale Netze (Wireless Network), die sich sowohl bei den Übertragungsraten als auch bei der Reichweite unterscheiden. So hat Bluetooth eine maximale Reichweite von 100 Metern und eine Datenkapazität von 723 kbit/s, WLAN (802.11b,g,a) dagegen eine Reichweite von bis zu 300 Metern und eine Datenkapazität von bis zu 108 Mbit/s (vgl. Frolick & Chen 2004). Vor allem im Rahmen von Local-Based-Services oder Context-Sensitive-Services bieten lokale Funknetztechnologien den Vorteil, dass sich der Ortsbezug automatisch aus der Verbindung zur jeweiligen Basisstation ergibt. Somit geht der Nachteil der begrenzten Funkreichweite von Bluetooth- oder WLAN-Netzen mit einem Vorteil in der Auslieferung von Local-Based-Services einher. Auch innerhalb von Mobilfunknetzen ist

5 eine ortsbezogene Teilnehmerlokalisierung möglich, da sich ein Handy oder Smartphone an einer Funkzelle anmelden muss. Diese Art der Lokalisierung verursacht zusätzliche Kosten für den Anbieter mobiler Dienste und wird auch nicht von allen Netzbetreibern angeboten. Ein neuer Weg ist die Integration eines GPS-Empfängers in mobile Endgeräte, der dann eine Ortsbestimmung zulässt (Kaspar et al. 2007). Basisprotokolle & Darstellungstechniken: Auf der nächsten Ebene geht es um die verschiedenen Protokolle, auf denen mobile Dienste aufsetzen können. Dabei spielen sowohl bekannte Internetprotokolle wie TCP, IP und UPD als auch spezifische Spezifikationen (Bluetooth) und Protokolle aus dem Mobilfunkbereich wie WAE und WSP eine wichtige Rolle (Kaspar & Hagenhoff 2005). Sie ermöglichen es, dass Kunden durch spezielle Darstellungs- und Programmierstandards innerhalb der Netze per Anruf unterwegs erreicht werden, dass sie per SMS, MMS, WAP oder HTML auf verschiedene Dienste zugreifen können und dass ihnen Informationen zugesandt werden können. Das Wireless Application Protocol (WAP) spielt zurzeit die wichtigste Rolle im Markt der mobilen Dienste (Frolick & Chen 2004). Dabei müssen die entsprechenden Darstellungsprogramme, z. B. Browser oder spezielle Client-Software, auf den Endgeräten installiert sein. Endgeräte: Auch die auf der Nutzerseite verwendete Hardware hat einen Einfluss auf das Angebot mobiler Dienste. Zu nennen sind mobile PCs, Handys und PDAs sowie Geräte, die mehrere Funktionalitäten vereinen, z.b. Smartphones (Handy & PDA). Für die Auslieferung und den Zugang zu mobilen Diensten relevante Merkmale sind vor allem die Größe des Displays, die Rechenleistung und die Speicherkapazität (zur Usability mobiler Geräte und entsprechender Angebote vgl. z.b. Wohlfahrt 2004 sowie Königstorfer & Gröppel-Klein 2007). Relevant ist auch die Ausstattung für den Zugang zu Netzen (z.b. Bluetooth oder WLAN). Ein mobiler Dienst, der hauptsächlich auf Handys dargestellt werden soll, muss andere Darstellungsspezifikationen erfüllen als ein Dienst für die Nutzer eines PDA mit einem viel größeren Display. Die Nachteile vieler Handys liegen heute jedoch nicht nur in der beschränkten Anzeigefläche, sondern auch in der begrenzten Rechenleistung und Speicherkapazität; Inkompatibilitäten zwischen Endgeräten und Netzen auf Grund der zahlreichen unterschiedlichen Spezifikationen der Hersteller kommen noch hinzu. Handys der neuesten Generation verfügen jedoch schon über die

6 nötige Hardware für den Zugang zu den verschiedenen Netzen (WLAN, Bluetooth & UMTS). Bedeutsam ist auch die auf dem Endgerät installierte Software. Software zur Darstellung von HTML oder WAP-Inhalten ist auf den meisten Endgeräten bereits vorhanden. Wird jedoch eine spezielle Software benötigt, können vor allem bei Handys und Smartphones aufgrund unterschiedlichster Spezifikationen und Betriebssysteme Probleme auftreten. 4 MÖGLICHKEITEN DES MOBILE CRM AM BEISPIEL KONTEXTSENSITIVER DIENSTE Für die Kundenbeziehung sind zunächst die Kommunikationsmöglichkeiten und Dienste für den Kunden bedeutsam (Silberer 2004). Daneben können Kundenbeziehungen aber auch dadurch verbessert werden, dass der Außendienst eines Anbieters über die Mobilkommunikation mit hilfreichen Diensten versorgt wird und ebenfalls die Möglichkeit hat, mit dem Kunden auch von unterwegs zu kommunizieren. Aus der Vielfalt möglicher Maßnahmen eines mobilen CRM, das auch die Verbesserung der Kundenkenntnis über das sog. Analytische CRM einschließt (s. dazu Xu & Walton 2005), seien hier nur wenige Möglichkeiten herausgegriffen (siehe Tabelle 2). Wir denken vor allem an kontextsensitive Angebote in Form von Kommunikationsdiensten, Informationsofferten, Navigationshilfen, Trackingdiensten, Unterhaltungsangeboten und an Bestellbzw. Kaufmöglichkeiten (Transaktionsdienste) (Silberer 2004, Bauer et al. 2006). Ein Dienst ist dann kontextsensitiv, wenn er Hinweise auf den Aufenthaltsort oder den Kontext des Nutzers berücksichtigt (Dey & Abowd 2000; Russel & Norvig 2003; Kaspar et al. 2007).

7 Tabelle 2: Beispiele für mobile Dienste Event-Marketing Regio- & Stadt- Automobilindustrie Außendienst Marketing Trackingdienste Ortung auf Events Ortung bei Stadtrundgängen Ortung eines Fahrzeuges Ortung von Mitarbeitern Navigations- dienste Weg zum Event (z.b. Stadion) Wegführung bei Stadtrundgängen Weg zur nächsten Werkstatt Weg zum nächsten Kunden Informations- dienste Informationen über Künstler Informationen über Sehenswürdigkeiten Verkehrsinformationen Informationen zum Stand der Auftragsbearbeitung Kommunikationsdienste Chat zwischen Nutzergruppen Mobiler Kontakt zur Stadtinformation Kontakt zum technischen Support Abstimmung zwischen Mitarbeiter Unterhaltung Distribution von video clips Mobile Stadtralley Angebot eines interaktiven Spiels Bereitstellung der neusten Werbeclips Transaktions- dienste Kauf von Klingeltönen Mobile Zahlmöglichkeit des Parktickets Kostenpflichtige Städte-information Mobile Auftragsannahme Quelle: Silberer 2004; Bauer et al Local-Based Content Distribution via Bluetooth Im Bereich der Informations- und Unterhaltungsdienste wird vor allem auf die Bluetooth Technik zurückgegriffen. Der Marktführer Qwikker (UK) setzt eine Technik ein, die aus zwei Komponenten besteht: zum einen das ortsgebundene Netzwerk, das via Bluetooth Inhalte und Informationen an mobile Endgeräte sendet, zum andere einen Client (als Java-Anwendungssoftware auf dem Handy), der bei der ersten Kontaktaufnahme installiert werden kann und für eine Nutzung installiert werden muss ( & Die Software ermöglicht den Zugriff auf Inhalte via Bluetooth in entsprechenden Nahbereichsnetzen, aber auch den Zugriff aus GSM oder UMTS-Netzen heraus wenn man sich außerhalb der Reichweite eines Nah-

8 bereichsnetzwerkes befindet. Qwikker unterhält derzeit ca Bluetooth- Verteilungsstationen (content distribution points) in den USA und Europa. Das Qwikker-System kam u.a. auf der Robbie Williams Summer Tour 2006 und bei der Bluetooth Marketing-Kampagne 2007 des Getränkeherstellers Pepsi zum Einsatz. Der Veranstalter der Robbie Williams-Konzerte ermöglichte so den Besuchern den Zugriff auf Informationen zum Künstler und zu weiteren Tourstops sowie den Download eines Videos. Bluetooth Hot-Spots wurden dafür auf dem Konzertgelände verteilt und die Besucher über Schilder auf diesen Service hingewiesen. Die Firma Pepsi integrierte Bluetooth in multimediale Werbeflächen an Bushaltestellen und Kiosks, damit die Konsumenten mit ihren Handys nach der Installation des Qwikker-Clients bis zu fünf Musikvideoclips herunterladen, anschauen und weiterleiten konnten. So ermöglichte man den Kunden, die wahrgenommene Werbung auf dem Handy mitzunehmen. Ähnliche mobile Anwendungen auf Basis von Bluetooth Hotspots und Clientsoftware könnte man sich zum Beispiel im Rahmen des Stadtmarketing bei einer interaktiven Stadtführung vorstellen, bei der Informationen über Sehenswürdigkeiten abgerufen oder ausgeliefert werden, sobald der User in die Reichweite des Nahbereichsnetzwerkes eintritt (s. Tabelle 2). Mobile Information & Multimedia Delivery via GSM & UMTS Wenn sich ein User innerhalb eines Mobilfunknetzes (GSM & UMTS) befindet, kann er z.b. per Browsersoftware auf WAP-Inhalte zuzugreifen (Pull). Der mobile Dienst liegt dabei in der Erzeugung, Bündelung und Distribution von Inhalten (Kaspar 2006). Eine interessante Weiterentwicklung solcher mobiler Dienste wird von der Firma Sho- Zu (UK, USA) angeboten ( & Nach der Installation einer Clientsoftware auf dem Endgerät gibt der User die für ihn interessanten Inhalte in ein so genanntes Profil an. Ziel ist es, den Austausch multimedialer Inhalte zu vereinfachen. Für den User entfallen das Öffnen eines Browsers und verbindungsbedingte Wartezeiten. Über die Mobilfunkverbindung werden die präferierten Inhalte ständig aktualisiert und zur Verfügung gestellt. Dabei fallen jedoch permanent Verbin-

9 dungskosten an, so dass die Nutzung solcher Dienste nur im Falle einer Flatrate sinnvoll sein dürfte. Eine derartige Auslieferung von Informationen bietet sich vor allem im Bereich der Informations-, Kommunikations- und Unterhaltungsdienste an. Man denke an einen User, der vor dem Antritt einer langen Reise wichtige Inhalte abonniert, um mit seinem mobilen Endgerät auf diese jederzeit zugreifen zu können. Firmen könnten auf diesem Wege ihre Außendienstmitarbeiter mit allen wichtigen, aktualisierten Informationen versorgen. Ging es bei den soeben skizzierten Anwendungsbeispielen um Dienste, die Informationen auf einem mobilen Endgerät zugänglich machen, ist auch die andere Richtung denkbar, bei der Inhalte vom Handy geliefert und z.b. im WWW anderen zugänglich gemacht werden. Die Firma ShoZu bietet eine mobile Anwendung ShareIt an, mit der man nach der Installation auf dem Handy und dem Einrichten eines Profils mit dem Handy erstellte Inhalte oder auf das Handy geladene Inhalte (z.b. Fotos) mit einem Click direkt auf Partnerwebsites z.b. MyTube.com im WWW einstellen kann. Auf diese Weise könnten Firmen ihren Kunden z.b. anbieten, Produkterlebnisse zu dokumentieren und mit ihrem mobilen Endgerät anderen Usern unmittelbar (just in time) zugänglich zu machen. 5 GRENZEN EINES MOBILEN CRM: REAKTANZ STATT AKZEPTANZ Beim mobilen CRM interessieren nicht nur die technischen und funktionalen Möglichkeiten, sondern auch die Grenzen, welche die Akzeptanz beim User zieht. Letzteres soll uns nun beschäftigen, zumal die Akzeptanz im Wettbewerb der Zukunft an Bedeutung gewinnen wird. Eine solche Grenze benennen z.b. Boulding et al. (2005 p.159f.), wenn sie vor einem Vertrauensverlust der Kunden im CRM der Zukunft warnen (s. auch Cannon 2002 sowie Schoenbachler & Gordon 2002). Boulding et al. (2005 S. 159) sprechen in einem ähnlichen Zusammenhang übrigens von der dunklen Seite des CRM. Bisherige Studien zur Akzeptanz von mobilen Sevices und zur Akzeptanz des mobile commerce haben sich vor allem auf die Nutzerfreundlichkeit, die Nützlichkeit und die Nutzungsbereitschaft konzentriert, das Thema Akzeptanzbarrieren, die eine Einschränkung des persönlicher Handlungsspielräume betreffen, allerdings ausgeklammert (s. z.b. Pedersen 2005, Wu & Wang 2005, Bruner & Kumar 2005, Koivumäki, Luarn & Lin 2005,

10 Nyseen, Pedersen & Thorbjörnsen 2005, Ristola & Kesti 2006, Wang, Lin & Luarn 2006 Studien, die alle vom sog. Technology Acceptance Model ausgehen). Akzeptanzbarrieren, die sich aus einer Begrenzung persönlicher Freiheit ergeben (Ngai spricht von einer Beeinträchtigung der customer privacy, Ngai 2005 S. 588, 595), sind vor allem für folgende Situationen zu erwarten: (1) Anrufe und Angebote, die nicht bestellt wurden, für die keine Erlaubnis eingeholt und auch nicht erteilt wurde. (2) Anrufe und Angebote, denen prinzipiell zugestimmt wurde, die mit der Zeit aber an Umfang und Aufdringlichkeit das erwartete, erträgliche Maß übersteigen. (3) Das Sammeln und Verwenden von Nutzerdaten, für die keine Erlaubnis eingeholt und auch nicht erteilt wurde. (4) Ein Umgang mit den per Erlaubnis gesammelten Nutzerdaten, der dem Nutzer den Eindruck vermittelt, nicht nur gründlich beobachtet und analysiert, sondern vom Serviceanbieter auch einen bestimmten Typ zugeordnet werden. Wenn es darum geht, solche Gefahren genauer als bisher erfolgt abzuschätzen, liegt es nahe, die Theorie der psychologischen Reaktanz von Brehm (1966, 1972) heranzuziehen. Diese Theorie will Antwort auf die Frage geben, wann eine empfundene Freiheitsbegrenzung eintritt und was eine solche Wahrnehmung bewirken kann. Die Reaktanztheorie hat nach ihrer Veröffentlichung zahlreiche Studien (auch in Deutschland) angeregt und eine mehrfache Weiterentwicklung erfahren, so daß ihr empirischer Gehalt inzwischen als recht beachtlich eingestuft werden kann. State-of-the-Art-Berichte über einschlägige Forschungsarbeiten, bestätigen diese Einschätzung - so z.b. die englischsprachigen Berichte von Grabitz & Gniech (1971), Dickenberger & Grabitz-Gniech (1972), Wicklund (1974), Clee & Wicklund (1980), Brehm & Brehm (1981), Wright & Brehm (1982), Dickenberger & Gniech (1982) sowie Miron & Brehm (2006) und die deutschsprachigen Berichte von Grabitz-Gniech & Grabitz (1973a, 1973b), Gniech & Grabitz (1978), Dickenberger (1979), Silberer (1980) sowie Gniech & Dickenberger (1987).

11 Grundlegende Annahmen der reformulierten Reaktanztheorie und mehrfach replizierte Befunde besagen (vgl. dazu die angeführten Berichte): (1) Einschränkungen und Bedrohungen persönlicher bzw. individueller Freiheit seitens Dritter erzeugen Reaktanz und damit den Versuch, die verlorene Freiheit wieder herzustellen bzw. die bedrohte Freiheit zu sichern. (2) Das Ausmaß der psychologischen Reaktanz hängt vor allem von der Wichtigkeit der eingeschränkten bzw. bedrohten Freiheit und vom Umfang dieser Einschränkung ab bzw. von der Wahrscheinlichkeit, daß die Bedrohung realisiert wird. (3) Zu den Möglichkeiten, verlorene Freiheit wieder herzustellen und bedrohte Freiheit zu sichern, zählen auf der kognitiv-affektiven Ebene die Aufwertung der verlorenen bzw. bedrohten Freiheitsräume sowie mehr oder weniger ungerichtete Wut und auf der Verhaltensebene die Nichtbeachtung von Freiheitseinschränkungen sowie Aggressionen gegen den Akteur, mit dem Ziel, diesen zur Aufhebung der Einengung bzw. zur Rücknahme der Drohung zu bewegen (Dickenberger et al. 1993, S ). Im CRM- Kontext verweisen Boulding et al. (2005 S. 160) auf die Gefahr, dass die Nutzer oder Kunden die CRM-Aktivitäten unterlaufen bzw. unterminieren. Dass nicht bei jeder Freiheitseinschränkung Reaktanz zu erwarten ist, zeigt sich auch darin, dass die Forschung weitere Bedingungen aufzeigt, die erfüllt sein müssen, wenn Reaktanz entstehen soll. Reaktanz entsteht nämlich erst dann, wenn die Freiheitseinschränkung als unberechtigt oder gar illegitim angesehen wird. Dies wäre bei einer Zustimmung des Users sicherlich nicht der Fall. Reaktanz ist außerdem erst dann zu erwarten, wenn die Freiheitseinschränkung nicht gleich rückgängig gemacht werden kann (zur Kundenbindung als Gebundenheit s. Silberer & Wohlfahrt 2001 S ). Reaktanz fällt aus, wenn mit der Freiheitseinschränkung wichtige Erfolge verbunden sind, die den Freiheitsverlust aufwiegen (Marketing kann deshalb mit Belohnungen oder entsprechenden Versprechen arbeiten, was es auch häufig tut.). Reaktanz entsteht auch dann nicht, wenn erlernte Hilflosigkeit dominiert und eine Freiheitseinschränkung mit Passivität und Resignation beantwortet wird (s. dazu die oben zitierten State-of-the- Art-Berichte).

12 Was im konkreten Fall als starke oder schwache, als legitime oder illegitime, als revidierbare oder als irreversible Begrenzung betrachtet wird, hängt nicht nur von der Persönlichkeitsstruktur der betroffenen Person ab, sondern auch von ihrem Kulturkreis - ob dieser Kreis eher auf die persönliche, individuelle Entscheidungsfreiheit setzt oder eher auf die Geltung kollektiver Normen und das Gewicht von Autoritäten (s. dazu Miron & Brehm 2006, S. 15f.). Was besagt nun dieser Forschungsstand für die Reaktanzgefahr im mcrm? Die Befunde der Reaktanzforschung sprechen für die Annahme, daß unerbetene Anrufe bzw. mobile Dienste, Überschreitungen der erteilten Erlaubnis, ein Marketing-Overload und das Festlegen von Usern auf einen bestimmten Typ Reaktanzeffekte erzeugen können. Gleichzeitig macht die Reaktanzforschung deutlich, daß solche Effekte nur dann zu erwarten sind, wenn mehrere Bedingungen erfüllt sind. Zu diesen zählen die Wichtigkeit der Freiheit, das Ausmaß der Einschränkung, deren wahrgenommene Zulässigkeit, deren (befürchtete) Nachhaltigkeit und das Fehlen von Vorteilen, die den Freiheitsverlust kompensieren können (zu letzterem s. die Studie zur Promotion Reactance von Kivetz 2005, bei der die Bedeutung von Kosten-Nutzer-Erwägungen unterstrichen wird). Wer allein schon nach dem Blick auf die Liste der Antecedenzbedingungen zum Schluß kommen sollte, daß die Reaktanzgefahr im mobilen CRM gering sei, sollte bedenken, dass wir derzeit noch viel zu wenig über die Existenz der einzelnen Bedingungen wissen. Außerdem ist in Betracht zu ziehen, daß mit einer zunehmenden Verbreitung des mcrm und einer Zunahme des mobilen Marketing selbst das, was heute noch als erträglich empfunden wird, in Zukunft leicht zum Unerträglichen mutieren kann. 6 PLÄDOYER FÜR EINE KUNDENFREUNDLICHE ERLAUB- NISSTRATEGIE Die Reaktanzgefahr lässt sich dadurch begrenzen, dass ein Serviceanbieter seinen User bestimmen lässt, wann er von wem in welcher Weise und wie oft angesprochen werden soll. Es geht also darum, eine kundenfreundliche Erlaubnispolitik (user-friendly Permission-Policy) zu wählen. Über die Angaben der User kann das Erwünschte im Detail erhoben werden, selbst ein Fine Tuning bezogen auf Zeiten, Areale und Endgeräte. Er wäre dann aufgerufen zu bestimmen, wann und wo ihm welche arealspezifischen Angebote ungefragt angeboten werden sollen. Und solche Angaben könnten jederzeit revi-

13 dierbar sein. Das Mitbestimmungsrecht des Users sollte auch die Möglichkeit einschließen, über die Ansammlung von Daten, die ihn und seine Aktivitäten betreffen, deren Speicherung, deren Verwendung und deren Weitergabe selbst zu entscheiden. Ein Anbieter könnte seine Kunden auch entscheiden lassen, ob deren Angaben und Spuren als Grundlage für ein Maßschneidern von Angeboten, einem Customizing von Services, dienen sollen. Eine solche Permission-Policy mag vielleicht an den Vorgaben des mobilen Marketing scheitern, an den technischen Möglichkeiten, die es heutzutage erlauben, solche Systemen ohne großen Aufwand zu realisieren, scheitert es sicher nicht. Bei der technischen Umsetzung einer kundenfreundlichen Permission-Policy ist zwischen einer Pullstrategie und einer Pushstrategie zu unterscheiden. Greift der Nutzer mit seinem mobilen Endgerät und Browser z.b. auf einen mobilen WAP-Informationsdienst zu (Pull), hat er alleine schon durch den Zugriff eine erste allgemeine Erlaubnis erteilt. Sollte der Nutzer anschließend die erwarteten Informationen bzw. den Dienst angezeigt bekommen, dürfte dies keine Reaktanz erzeugen. Sind die angeforderten Informationen z.b. mit Werbung überladen oder enthält der eigentliche Dienst (Informationen) nur unwichtige Inhalte, muss dies mit der erteilten Erlaubnis nicht konform gehen. Anbieter können anhand geeigneter Software dieser Gefahr in Form einer Personalisierungsfunktion der Inhalte entgegen wirken. So kann vom Nutzer erbeten werden, dass er sich für den erwünschten Dienst einträgt (einloggt); er bekommt dann nur die für ihn relevanten Informationen angezeigt (im Internet z.b. bei My Yahoo). Die Personalisierung würde aufgrund der Angaben beim vorherigen Besuch erfolgen. Es wäre auch eine direkte Anmeldung über einen Cookie möglich, so dass bei einem erneuten Zugriff die Eingabe der Anmeldedaten entfällt. Wichtig wird eine Permission-Policy und deren technische Umsetzung vor allem dann, wenn es sich um Push-Dienste handelt. Dabei kann der User diesen Diensten vorher generell zugestimmt haben. Trifft dies nicht zu, dann ist das Timing (Inhalt, Zeit, Ort) der Zusendung entscheidend und welcher Nutzen oder Wert dieser Sendung von Nutzer zugeschrieben wird. Hat der Nutzer eine generelle Zustimmung zu einem Push-Dienst gegeben (z.b. bei einer Städtereise zu einem MMS-Abo aktueller Informationen), sollte er trotzdem eine differenzierte Auswahlmöglichkeit besitzen. Vor allem bei Push- Diensten sollte eine auf Profilen basierende Personalisierung präferiert werden. Diese Personalisierungsmöglichkeit lässt sich über eine entsprechende Software realisieren (z.b. einer News-Services-Software), die auf dem mobilen Endgerät installiert werden

14 muss. Eine Festlegung des Profils könnte dann bei der Erstinstallation erfolgen. Da in den meisten Softwareapplikationen bereits Profile für Anmeldedaten bestehen, wären diese nur um dienstspezifische Informationen zu erweitern. In welcher Form diese Nutzerangaben bei der Auslieferung von mobilen Diensten berücksichtigt werden, liegt im Ermessen des Anbieters. 7 ZUSAMMENFASSUNG Das Customer-Relationship-Management (CRM), das der Verbesserung der Kundenkenntnis und des Umgangs mit dem Kunden dient, hat mit der Verbreitung des Internet und neuerdings mit der Verbreitung der Mobilkommunikation an Bedeutung gewonnen. Eine Folge davon zeigt sich im gezielten, interaktiven und maßgeschneiderten Marketing. Die erweiterten Möglichkeiten eines CRM ergeben sich vor allem aus dem Zuwachs an Kundendaten und den vielfältigen Möglichkeiten, mobile Menschen mit Diensten auch unterwegs, überall und jederzeit zu erreichen und dabei situationsspezifisch zu bedienen. Deshalb haben wir zunächst die neuesten technischen Entwicklungen und die sich daraus ergebenden Möglichkeiten eines mobilen CRM aufgezeigt. Aufgrund der Annahme, dass in Zukunft mit einen verstärkten Umfang an mobilen Marketinganstrengungen zu rechnen ist, wurde der mögliche Eingriff in die persönliche Freiheit und deren Bedrohung im Lichte der Reaktanzforschung näher betrachtet. Thesen und Befunde dieser Forschungsrichtung benennen nämlich sowohl die Reaktanzbedingungen als auch die Reaktanzfolgen, zu denen auch sog. Bumerangeffekte zählen. Das Plädoyer dieses Beitrages geht dahin, im mcrm der Zukunft die Akzeptanz-, aber vor allem Reaktanzgefahr im Nutzerbereich zu beachten und eine kundenfreundliche Permission-Policy zu realisieren. Die technischen Optionen im Rahmen einer solchen Politik stehen den Unternehmen heute schon zur Verfügung und sollten im vollen Umfang ausgeschöpft werden.

15 8 LITERATURVERZEICHNIS Attwood, R., Duncan, S. (2000): Mobile Commerce: Strategies for New Business Paradigm, London Ft: Telecoms. Bauer, H. H., Haber, T. E., Reichhardt, T. (2006): Location Based Services. Große Potenziale für Direktmarketing, in: Direkt Marketing, o. Jg., Heft 8, S BITKOM (2006): UMTS - Fünf Länder haben bei UMTS den Durchbruch geschafft, Online: Boulding, W., Staelin, R., Ehret, M., Johnston, W. J. (2005): A Customer Relationship Management Roadmap: What Is Known, Potential Pitfalls, and Where to Go, in: Journal of Marketing, Vol. 69, No. 4, pp Brehm, J. W. (1966): A theory of psychological reactance, New York, NY: Academic Press. Brehm, J. W. (1972): Response to loss of freedom. A theory of psychological reactance, Morristown, NJ: General Learning Press. Brehm, S. S., Brehm, J. W. (1981): Psychological reactance: A theory of freedom and control, New York, NY: Academic Press. Bruner, G. C., Kumar, A. (2005): Explaining consumer scceptance of handheld Internet devices, in: Journal of Business Research, Vol. 58, No. 5, pp Cannon, D. A. (2002): The ethics of database marketing, in: Information Management Journal, Vol. 36, No. 3, p Clee, M. A., Wicklund, R. A. (1980): Consumer behavior and psychological reactance, in: Journal of Consumer Research, Vol. 6, No. 4, pp Dey, A., Abowd, G. (2000): The context toolkit: Aiding the development of contextaware applications, in: Proceedings of the Workshop on Software Engineering for Wearable and Pervasive Computing: Limerick, Ireland. Dickenberger, D. (1979): Ein neues Konzept von Freiheit: Konsequenzen für die Theorie der psychologischen Reaktanz, Weilheim: Belz. Dickenberger, D., Gniech, G. (1982): The theory of psychological reactance, in: Irle, M. (Ed.). Studies in decision making. Social psychological and socio-economic analyses, Berlin, New York: de Gruyter, pp Dickenberger, D., Gniech, G., Grabitz, H.-J. (1993): Die Theorie der psychologischen Reaktanz, in: Frey, D., Irle, M. (Hg.). Theorien der Sozialpsychologie, Band I: Kognitive Theorien, Bern-Göttingen-Toronto-Seattle: Hans Huber Verlag, S Frolick, M. N., Chen, L.-d. (2004): Assesing M-Commerce opportunities, in: Information Systems Management, Vol. 21, No. 2, pp

16 Grabitz,-Gniech, G. (1971): Some restrictive conditions for the occurrence of psychological reactance, in: Journal of Personality and Social Psychology, Vol. 19, No. 2, pp Grabitz-Gniech, G., Grabitz, H.-J. (1973a): Psychologische Reaktanz: Theoretisches Konzept und experimentelle Untersuchungen, in: Zeitschrift für Sozialpsychologie, Vol. 4, pp Grabitz-Gniech, G., Grabitz, H.-J. (1973b): Der Einfluß von Freiheitseinengung und Freiheitswiederherstellung auf den Reaktanz-Effekt, in: Zeitschrift für Sozialpsychologie, Vol. 4, pp Gniech, G., Dickenberger, D. (1987): Reaktanz, in: Frey, D., Greif, S. (Hg.). Sozialpsychologie (Ein Handbuch in Schlüsselbegriffen), 2. Aufl., München-Weinheim: Psychologische Verlagsunion. Gniech, G., Grabitz, H.-J. (1978): Freiheitseinengung und psychologische Reaktanz, in: Frey, D. (Hg.). Kognitive Theorien der Sozialpsychologie, Wien: Huber. Homburg, C., Bruhn, M. (2003): Kundenbindungsmanagement Eine Einführung in die theoretische und praktische Problemstellungen, in: Bruhn, M., Homburg, C. (Hg.). Handbuch Kundenbindungsmanagement Strategien und Instrumente für ein erfolgreiches CRM, 4. Aufl., Wiesbaden: Gabler, S Kaspar, C. (2006): Individualisierung und mobile Dienste am Beispiel der Medienbranche Ansätze zum schaffen von Kundenmehrwert, Göttingen: Universitätsverlag. Kaspar, C., Hagenhoff, S. (2005): An overview of mobile radio technologies, in: Pagani, M. (Ed.). Encyclopedia of Multimedia Technology and Networking, Hershey, PA: Idea Group Publishing, pp Kaspar, C., Diekmann, T., Hagenhoff, S. (2007): Context-Adaptive Mobile Systems, in: Taniar, D. (Ed.). Encyclopedia of Mobile Computing and Commerce, Hershey, PA: Idea Group Publishing. Königstorfer, J., Gröppel-Klein, A. (2007): Experience of Failure and Anger when Using the Mobile and Wired internet The Interference of Acceptance- and Resistance-driving Factors, in: Marketing JRM, Vol. 27, No.1, pp Kivetz, R. (2005): Promotion reactance: The Role of Effort-Reward Congruity, in: Journal of consumer research, Vol. 31, No. 2, pp Koivumäki, T., Ristola A., Kesti, M. (2006): Predicting consumer acceptance in mobile services: empirical evidence from an experimental end user environment, in: International Journal of Mobile Communications, Vol. 4, No. 4, pp Luarn, P., Lin, H.H. (2005): Toward an understanding of the behavioral intention to use mobile banking, in: Computers in Human Behavior, Vol. 21, No. 6, pp Meyer, M. (2005): Multidisciplinarity of CRM Integration and its Implications, in: Proceedings of the 38th Hawaii International Conference on System Sciences, (HICCS 2005).

17 Miron, A. M., Brehm, J. W. (2006): Reactance Theory 40 Years Later, in: Zeitschrift für Sozialpsychologie, Vol. 37, No. 1, pp Missi, F., Alshawi, S., Fitzgerald, G. (2005): Why crem efforts fail? A study of the impact of data quality and data integration, in: Proceedings of the 38th Hawaii International Conference on System Sciences, (HICCS 2005). Ngai, W. W. T. (2005): Customer relationship management research ( ). An academic literature review and classification, in: Marketing Intelligence & Planning, Vol. 23, No. 6, pp Nicolai, A. T., Petersmann, T. (Hrsg.) (2001): Strategien im M-Commerce, Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Nysveen, Pedersen, Thorbjörnsen (2005): Intentions to Use Mobile Services: Antecedents and Cross-Service Conparisons, in: Journal of the Academy of Marketing Science, Vol. 33, No. 3, pp Paulissen, K., Milis, K., Brengman, M., Fjermestad, J., Romano, Jr., N. C. (2007): Voids in the current CRM Literature: Academic literature review and classification ( ), in: Proceedings of the 40th Hawaii International Conference on System Sciences, (2007). Payne, A., Frow, P. (2005): A Strategic Framework for Customer Relationship Management, in: Journal of Marketing, Vol. 69, No. 4, pp Pedersen, P. E. (2005): Adoption of Mobile Internet Services: An Exploratory Study of Mobile Commerce Early Adopters, in: Journal of organizational computing and electronic commerce, Vol. 15, No. 2, pp Russel, S., Norvig, P. (2003): Artificial intelligence, a modern approach, Upper Saddle River, NJ: Pearson Education. Schoenbachler, D. D., Gordon, G. L. (2002): Trust and customer willingness to provide information in database-driven relationship marketing, in: Journal of Interactive Marketing, Vo. 16, No. 3, pp Siau, K., Shen, Zixing (2003): Mobile communications and mobile services, in: International Journal of Mobile Communications, Vol. 1, No. 1-2, pp Sikora, A. (2001): : Standard für drahtlose Netze, in: tecchannel, Online unter: Silberer, G. (1980): Reaktanz bei Konsumenten, in: Graf Hoyos, G., Kroeber-Riel, W., v. Rosenstiel, L., Strümpel, B. (Hg.). Grundbegriffe der Wirtschaftspsychologie, München: Kösel, S Silberer, G. (2004.): Grundlagen und Potentiale der mobilfunkbasierten Kundenbeziehungspflege (mobile ecrm), in: Hippner, H., Wilde, K. D. (Hg.). IT-Systeme im CRM. Aufbau und Potenziale, Wiesbaden: Gabler, S

18 Silberer, G., Wohlfahrt, J. (2001): Akzeptanz und Wirkungen des Mobile Banking, in: Nicolai, A.T., Petersmann, T. (Hg.). Strategien im M-Commerce: Grundlagen - Management - Geschäftsmodelle, Stuttgart: Schäffer-Poeschel, pp Silberer; G., Wohlfahrt, J., Wilhelm, T. (Hrsg.) (2002): Mobile Commerce - Grundlagen, Geschäftsmodelle, Erfolgsfaktoren, Wiesbaden: Gabler. Van Ackeren, R. (2002): Mit dem Handy auf Kundenfang Potentiale und Erfolgsfaktoren einer mobilen Kundenkommunikation im Einzelhandel, in: Ahlert, D., Becker, J., Knackstadt, R., Wunderlich, M. (Hg.). Customer Relationship Management im Handel Strategien Konzepte Erfahrungen, Berlin, New York etc.: Springer, S Webb, W. (2001): The future of wireless communication, Boston, MA: Artech House. Wicklund, R. A. (1974): Freedom and reactance, New York, NY: Wiley. Wohlfahrt, J. (2004): Akzeptanz und Wirkungen Mobile-Business-Anwendungen, Hamburg: Dr. Kovac. Wright, R. A., Brehm, S. S. (1982): Reactance as impression management: A critical review, in: Journal of Personality and Social Psychology, Vol. 42, No. 4, pp Wang, Y.-S., Lin, H.-H., Luarn, P. (2006): Predicting consumer intention to use mobile service, in: Information Systems Journal, Vol. 16, No. 2, pp Wu, J.-H., Wang S.-C. (2005): What drives mobile commerce? An empirical evaluation of the revised technology acceptance model, in: Information & Management, Vol. 42, No. 5, pp Xu, M., Walton, J. (2005): Gaining customer knowledge through analytical CRM, in: Industrial Management & Data Systems, Vol. 105, No. 7, pp Zeng, E. Y., Yen, D. C., Huang, S.-M. (2003): Mobile Commerce: the convergence of e-commerce and wireless technology, in: International Journal of Services technology and Management, Vol. 4, No. 3, pp

19 Autoren Prof. Dr. Günter Silberer Prof. Dr. Günter Silberer ist Direktor des Instituts für Marketing und Handel der Universität Göttingen. Neben der Erforschung des Konsumentenverhaltens und -erlebens am Point of Sale bildet die Untersuchung der Wirkungen im electronic und mobile Commerce einen weiteren Forschungsschwerpunkt dieses Instituts ( Dipl.-Kfm. Sebastian Schulz Dipl.-Kfm. Sebastian Schulz ist wissenschaftliche Mitarbeiter und Doktorand am Institut für Marketing und Handel der Universität Göttingen. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Verhaltenstracking im electronic und mobile Commerce, Usability und Online-Vertrauen, speziell im ehealth.

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014 Konfiguration VLAN's Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014 In diesem HOWTO wird die Konfiguration der VLAN's für das Surf-LAN der IAC-BOX beschrieben. Konfiguration VLAN's TITEL Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Finanzbuchhaltung Wenn Sie Fragen haben, dann rufen Sie uns an, wir helfen Ihnen gerne weiter - mit Ihrem Wartungsvertrag

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank In den ersten beiden Abschnitten (rbanken1.pdf und rbanken2.pdf) haben wir uns mit am Ende mysql beschäftigt und kennengelernt, wie man

Mehr

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele:

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele: 2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Configuring Terminal Services o Configure Windows Server 2008 Terminal Services RemoteApp (TS RemoteApp) o Configure Terminal Services Gateway

Mehr

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen Kommentartext Medien sinnvoll nutzen 1. Kapitel: Wir alle nutzen Medien Das ist ein Computer. Und da ist einer. Auch das hier ist ein Computer. Wir alle kennen Computer und haben vielleicht auch schon

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Telefonieren ermöglicht die direkte Kommunikation

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen Inhaltsverzeichnis 1 Leistungsbeschreibung... 3 2 Integration Agenda ANYWHERE... 4 3 Highlights... 5 3.1 Sofort einsatzbereit ohne Installationsaufwand... 5

Mehr

Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen

Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen 9 3 Web Services 3.1 Überblick Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen mit Hilfe von XML über das Internet ermöglicht (siehe Abb.

Mehr

Lokalisierung von Menschen und Objekten am POS / POI Online Mobile Lokal Umfrage zur Akzeptanz von Benachrichtigungen am Standort

Lokalisierung von Menschen und Objekten am POS / POI Online Mobile Lokal Umfrage zur Akzeptanz von Benachrichtigungen am Standort Lokalisierung von Menschen und Objekten am POS / POI Online Mobile Lokal Umfrage zur Akzeptanz von Benachrichtigungen am Standort 24. September 2015 Der mündige App-Nutzer LBMA-Umfrage zur Akzeptanz von

Mehr

Anleitung zur Installation und Nutzung des Sony PRS-T1 ebook Readers

Anleitung zur Installation und Nutzung des Sony PRS-T1 ebook Readers Anleitung zur Installation und Nutzung des Sony PRS-T1 ebook Readers Der neue Sony PRS-T1 ebook-reader ist nicht mehr mit dem Programm Adobe Digital Editions zu bedienen. Es sind daher einige Schritte

Mehr

Anleitung zur Installation und Nutzung des Sony PRS-T1 ebook Readers

Anleitung zur Installation und Nutzung des Sony PRS-T1 ebook Readers Anleitung zur Installation und Nutzung des Sony PRS-T1 ebook Readers Der neue Sony PRS-T1 ebook-reader ist nicht mehr mit dem Programm Adobe Digital Editions zu bedienen. Es sind daher einige Schritte

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Telefonmodem ISDN DSL VDSL. Telekom 1&1 Telefónica/O2. Vodafone Unitymedia HSE Medianet

Telefonmodem ISDN DSL VDSL. Telekom 1&1 Telefónica/O2. Vodafone Unitymedia HSE Medianet Fragenkatalog zur Verbesserung der Breitbandversorgung im Südhessischen Ried I. Bestandsaufnahme der Internetzugangssituation Ist in Ihrem Haushalt ein Internetanschluss vorhanden? Falls nein, haben Sie

Mehr

In 15 einfachen Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 10 und Microsoft Windows Virtual PC

In 15 einfachen Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 10 und Microsoft Windows Virtual PC PARAGON Technologie GmbH, Systemprogrammierung Heinrich-von-Stephan-Str. 5c 79100 Freiburg, Germany Tel. +49 (0) 761 59018201 Fax +49 (0) 761 59018130 Internet www.paragon-software.com Email sales@paragon-software.com

Mehr

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Die personalisierte VR-NetWorld-Card wird mit einem festen Laufzeitende ausgeliefert. Am Ende der Laufzeit müssen Sie die bestehende VR-NetWorld-Card gegen eine neue

Mehr

Hallo! Social Media in der praktischen Anwendung 11.07.2014. Warum macht man was und vor allem: wie? Osnabrück, den 07. Juli 2014.

Hallo! Social Media in der praktischen Anwendung 11.07.2014. Warum macht man was und vor allem: wie? Osnabrück, den 07. Juli 2014. Social Media in der praktischen Anwendung Warum macht man was und vor allem: wie? Osnabrück, den 07. Juli 2014 Julius Hoyer Hallo! 09. Juli 2014 ebusiness-lotse Osnabrück 2 1 ebusiness Lotse Osnabrück

Mehr

Strategie. Ihre unternehmerischen Ziele bestimmen unsere Konzepte

Strategie. Ihre unternehmerischen Ziele bestimmen unsere Konzepte Strategie Ihre unternehmerischen Ziele bestimmen unsere Konzepte Strategie Ihre unternehmerischen Ziele bestimmen unsere Konzepte Sie wollen mehr als einfach nur dabei sein? Sie wollen Kunden gewinnen

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun? Use case Lizenzen auschecken Ihr Unternehmen hat eine Netzwerk-Commuterlizenz mit beispielsweise 4 Lizenzen. Am Freitag wollen Sie Ihren Laptop mit nach Hause nehmen, um dort am Wochenende weiter zu arbeiten.

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk Allgemeines Grundsätzlich kann das GiS BasePac Programm in allen Netzwerken eingesetzt werden, die Verbindungen als Laufwerk zu lassen (alle WINDOWS Versionen). Die GiS Software unterstützt nur den Zugriff

Mehr

PK-Website: Besuche & Seitenaufrufe 2010 und 2011

PK-Website: Besuche & Seitenaufrufe 2010 und 2011 Abb. 2011-4/278 (Ausschnitt) PK-Website: Besuche & Seitenaufrufe bis 31. Dezember 2011, 248.993 Besuche, 425.183 Seitenaufrufe SG Dezember 2011 / Januar 2012 PK-Website: Besuche & Seitenaufrufe 2010 und

Mehr

Gewerbebetrieb Freier Beruf Heimarbeitsplatz

Gewerbebetrieb Freier Beruf Heimarbeitsplatz Fragenkatalog an die Unternehmen im Südhessischen Ried zur Verbesserung der Breitbandversorgung I. Bestandsaufnahme der Internetzugangssituation Angaben zum Betrieb: Gewerbebetrieb Freier Beruf Heimarbeitsplatz

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Egal, ob Sie neu bauen oder renovieren mit DATALIGHT bekommen Sie ein zukunftssicheres Strom- und Datennetz in einem. Und das bedeutet grenzenlose

Egal, ob Sie neu bauen oder renovieren mit DATALIGHT bekommen Sie ein zukunftssicheres Strom- und Datennetz in einem. Und das bedeutet grenzenlose FREIHEIT ERLEBEN EINFACH LEBEN Grenzenlos, frei und unabhängig: Leben Sie das Leben, wie Sie es wollen. Warum sollten Sie sich Gedanken darüber machen, ob Ihr Datennetzwerk für die neuesten Technologien

Mehr

Multimedia und Datenkommunikation

Multimedia und Datenkommunikation Multimedia und Datenkommunikation Einteilung in Unterpunkte Netzwerk Audioausgabe Internetzugang Basis des Projektes Büro 5 Mitarbeiter Datenaustausch via Diskette Kein Netzwerk Ein Nadeldrucker Netzwerke

Mehr

Windows 8 Lizenzierung in Szenarien

Windows 8 Lizenzierung in Szenarien Windows 8 Lizenzierung in Szenarien Windows Desktop-Betriebssysteme kommen in unterschiedlichen Szenarien im Unternehmen zum Einsatz. Die Mitarbeiter arbeiten an Unternehmensgeräten oder bringen eigene

Mehr

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Die personalisierte VR-BankCard mit HBCI wird mit einem festen Laufzeitende ausgeliefert. Am Ende der Laufzeit müssen Sie die bestehende VR-BankCard gegen eine neue

Mehr

Woher kommt die Idee Internet?

Woher kommt die Idee Internet? Woher kommt die Idee Internet? Aus den USA kommt die Idee. Nachdem die UdSSR 1957 den ersten Satelliten ins All schoss, fühlt en die USA sich bedroht. Die USA suchte nun eine Möglichkeit auch wenn das

Mehr

Ferngesteuerte Logistikprozesse

Ferngesteuerte Logistikprozesse Seite 1 Lagerverwaltungssysteme: Ferngesteuerte Logistikprozesse Für die auf JAVA basierende, weborientierte Lagerverwaltungssoftware pl-store bietet prologistik nun auch eine App für moderne Smartphones

Mehr

Schritt-Schritt-Anleitung zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 10 und VMware Player

Schritt-Schritt-Anleitung zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 10 und VMware Player PARAGON Technologie GmbH, Systemprogrammierung Heinrich-von-Stephan-Str. 5c 79100 Freiburg, Germany Tel. +49 (0) 761 59018201 Fax +49 (0) 761 59018130 Internet www.paragon-software.com Email sales@paragon-software.com

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Einrichtung der Aufgabe für die automatische Sicherung... 2 2.1 Die Aufgabenplanung... 2 2.2 Der erste Testlauf... 9 3 Problembehebung...

Mehr

Guide DynDNS und Portforwarding

Guide DynDNS und Portforwarding Guide DynDNS und Portforwarding Allgemein Um Geräte im lokalen Netzwerk von überall aus über das Internet erreichen zu können, kommt man um die Themen Dynamik DNS (kurz DynDNS) und Portweiterleitung(auch

Mehr

WO IST MEIN HUND? SICHER, SCHNELL UND ZUVERLÄSSIG

WO IST MEIN HUND? SICHER, SCHNELL UND ZUVERLÄSSIG WO IST MEIN HUND? SICHER, SCHNELL UND ZUVERLÄSSIG Die Hundepension Münster bedient sich aus Sicherheitsgründen dieser Technik um sicherzustellen, dass fremde von uns betreute Hunde nicht auf Abwege geraten.

Mehr

TeamSpeak3 Einrichten

TeamSpeak3 Einrichten TeamSpeak3 Einrichten Version 1.0.3 24. April 2012 StreamPlus UG Es ist untersagt dieses Dokument ohne eine schriftliche Genehmigung der StreamPlus UG vollständig oder auszugsweise zu reproduzieren, vervielfältigen

Mehr

Fax einrichten auf Windows XP-PC

Fax einrichten auf Windows XP-PC Um ein PC Fax fähig zu machen braucht man einen sogenannten Telefon Anschluss A/B das heißt, Fax funktioniert im Normalfall nur mit Modem nicht mit DSL. Die meisten neueren PCs haben ein Modem integriert.

Mehr

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 2 Inhalt Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 Die Erfolgsfaktoren für Ihre Kundenbindung 17 Diese

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Öffnen Sie den Internet-Browser Ihrer Wahl. Unabhängig von der eingestellten Startseite erscheint die folgende Seite in Ihrem Browserfenster:

Öffnen Sie den Internet-Browser Ihrer Wahl. Unabhängig von der eingestellten Startseite erscheint die folgende Seite in Ihrem Browserfenster: Schritt 1: Verbinden Sie Ihr wireless-fähiges Gerät (Notebook, Smartphone, ipad u. ä.) mit dem Wireless-Netzwerk WiFree_1. Die meisten Geräte zeigen Wireless-Netzwerke, die in Reichweite sind, automatisch

Mehr

UserManual. Handbuch zur Konfiguration einer FRITZ!Box. Autor: Version: Hansruedi Steiner 2.0, November 2014

UserManual. Handbuch zur Konfiguration einer FRITZ!Box. Autor: Version: Hansruedi Steiner 2.0, November 2014 UserManual Handbuch zur Konfiguration einer FRITZ!Box Autor: Version: Hansruedi Steiner 2.0, November 2014 (CHF 2.50/Min) Administration Phone Fax Webseite +41 56 470 46 26 +41 56 470 46 27 www.winet.ch

Mehr

64% 9% 27% INFORMATIONSSTATUS INTERNET. CHART 1 Ergebnisse in Prozent. Es fühlen sich über das Internet - gut informiert. weniger gut informiert

64% 9% 27% INFORMATIONSSTATUS INTERNET. CHART 1 Ergebnisse in Prozent. Es fühlen sich über das Internet - gut informiert. weniger gut informiert INFORMATIONSSTATUS INTERNET Frage: Wie gut fühlen Sie sich ganz allgemein über das Internet informiert? Würden Sie sagen Es fühlen sich über das Internet - gut informiert 64% 9% weniger gut informiert

Mehr

Windows 10 > Fragen über Fragen

Windows 10 > Fragen über Fragen www.computeria-olten.ch Monatstreff für Menschen ab 50 Merkblatt 103 Windows 10 > Fragen über Fragen Was ist das? Muss ich dieses Upgrade machen? Was bringt mir das neue Programm? Wie / wann muss ich es

Mehr

Grundfunktionen und Bedienung

Grundfunktionen und Bedienung Kapitel 13 Mit der App Health ist eine neue Anwendung in ios 8 enthalten, die von vorangegangenen Betriebssystemen bislang nicht geboten wurde. Health fungiert dabei als Aggregator für die Daten von Fitness-

Mehr

Der große VideoClip- Wettbewerb von Media Markt.

Der große VideoClip- Wettbewerb von Media Markt. Der große VideoClip- Wettbewerb von Media Markt. Zeig was du drauf hast! Am 1. Juli startet eine Aktion, wie sie die Schweiz noch nicht gesehen hat. Unter dem Motto Zeig was Du drauf hast! suchen wir den

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0 ICS-Addin Benutzerhandbuch Version: 1.0 SecureGUARD GmbH, 2011 Inhalt: 1. Was ist ICS?... 3 2. ICS-Addin im Dashboard... 3 3. ICS einrichten... 4 4. ICS deaktivieren... 5 5. Adapter-Details am Server speichern...

Mehr

Cookies. Krishna Tateneni Jost Schenck Übersetzer: Jürgen Nagel

Cookies. Krishna Tateneni Jost Schenck Übersetzer: Jürgen Nagel Krishna Tateneni Jost Schenck Übersetzer: Jürgen Nagel 2 Inhaltsverzeichnis 1 Cookies 4 1.1 Regelungen......................................... 4 1.2 Verwaltung..........................................

Mehr

Lernwerkstatt 9 privat- Freischaltung

Lernwerkstatt 9 privat- Freischaltung Was tun, wenn mein Rechner immer wieder die Freischaltung der Lernwerkstatt 9 privat verliert und ich die Ursache dafür nicht finden kann? Normalerweise genügt es, genau eine einzige online-freischaltung

Mehr

15 Arten von QR-Code-Inhalten!

15 Arten von QR-Code-Inhalten! 15 Arten von QR-Code-Inhalten! Quelle: www.rohinie.eu QR-Codes(= Quick Response Codes) sind Pop-Art-Matrix Barcodes, die Informationen in einer kleinen rechteckigen Grafik enthalten. Sie sind auch eine

Mehr

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Diese Verbindung muss einmalig eingerichtet werden und wird benötigt, um den Zugriff vom privaten Rechner oder der Workstation im Home Office über

Mehr

Erleben Sie die kostbarsten Momente mit Wireless-Hörsystemen

Erleben Sie die kostbarsten Momente mit Wireless-Hörsystemen Erleben Sie die kostbarsten Momente mit Wireless-Hörsystemen Genießen Anna und Oskar diese Party? Oskar versteht manchmal die Welt nicht mehr Das Hörvermögen von Oskar hat nachgelassen. Er verlässt die

Mehr

Thema: Microsoft Project online Welche Version benötigen Sie?

Thema: Microsoft Project online Welche Version benötigen Sie? Seit einiger Zeit gibt es die Produkte Microsoft Project online, Project Pro für Office 365 und Project online mit Project Pro für Office 365. Nach meinem Empfinden sind die Angebote nicht ganz eindeutig

Mehr

SMART Newsletter Education Solutions April 2015

SMART Newsletter Education Solutions April 2015 SMART Education Newsletter April 2015 SMART Newsletter Education Solutions April 2015 Herzlich Willkommen zur aktuellen Ausgabe des Westcon & SMART Newsletters jeden Monat stellen wir Ihnen die neuesten

Mehr

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl Step by Step Webserver unter Windows Server 2003 von Webserver unter Windows Server 2003 Um den WWW-Server-Dienst IIS (Internet Information Service) zu nutzen muss dieser zunächst installiert werden (wird

Mehr

Erste Schritte mit Microsoft Office 365 von Swisscom

Erste Schritte mit Microsoft Office 365 von Swisscom Inhaltsverzeichnis 1 Wichtigstes in Kürze... 2 2 Erstanmeldung bei Microsoft Office 365... 2 2.1 Basiskonfiguration... 4 2.2 Navigation in Office 365... 5 3 Nutzung von Microsoft Office 365... 6 3.1 Schreiben

Mehr

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1.1 Kostenstellen erstellen 3 13 1.3 Zugriffsberechtigungen überprüfen 30 2 1.1 Kostenstellen erstellen Mein Profil 3 1.1 Kostenstellen erstellen Kostenstelle(n) verwalten 4

Mehr

Tess Relay-Dienste mobil nutzen

Tess Relay-Dienste mobil nutzen Tess Relay-Dienste mobil nutzen Die Tess Relay-Dienste sind auch mobil nutzbar. Hierfür müssen Sie eine Internetverbindung aufbauen. Es gibt zwei Möglichkeiten der mobilen Internetverbindung: Über eine

Mehr

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser Seite 1 von 14 Cookie-Einstellungen verschiedener Browser Cookie-Einstellungen verschiedener Browser, 7. Dezember 2015 Inhaltsverzeichnis 1.Aktivierung von Cookies... 3 2.Cookies... 3 2.1.Wofu r braucht

Mehr

1. Einführung. 2. Archivierung alter Datensätze

1. Einführung. 2. Archivierung alter Datensätze 1. Einführung Mit wachsender Datenmenge und je nach Konfiguration, kann orgamax mit der Zeit langsamer werden. Es gibt aber diverse Möglichkeiten, die Software wieder so zu beschleunigen, als würden Sie

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Mit einer Rufnummer bis zu 3 mobile Endgeräte nutzen mit nur einem Vertrag, einer Rechnung und einer Mailbox.

Mit einer Rufnummer bis zu 3 mobile Endgeräte nutzen mit nur einem Vertrag, einer Rechnung und einer Mailbox. UltraCard Mit einer Rufnummer bis zu 3 mobile Endgeräte nutzen mit nur einem Vertrag, einer Rechnung und einer Mailbox. Was ist die UltraCard? Mit der UltraCard sind Sie unter einer Rufnummer auf bis zu

Mehr

Gehen Sie Ihren Weg zielgenau!

Gehen Sie Ihren Weg zielgenau! Gehen Sie Ihren Weg zielgenau! Marketing für ambitionierte Unternehmen Marketing für ambitionierte Unternehmen Porträt Agentur Zielgenau Beratung, Konzeption & Umsetzung crossmediale Full-Service-Agentur

Mehr

OP-LOG www.op-log.de

OP-LOG www.op-log.de Verwendung von Microsoft SQL Server, Seite 1/18 OP-LOG www.op-log.de Anleitung: Verwendung von Microsoft SQL Server 2005 Stand Mai 2010 1 Ich-lese-keine-Anleitungen 'Verwendung von Microsoft SQL Server

Mehr

Der schnelle Weg zu Ihrer eigenen App

Der schnelle Weg zu Ihrer eigenen App Der schnelle Weg zu Ihrer eigenen App Meine 123App Mobile Erreichbarkeit liegt voll im Trend. Heute hat fast jeder Zweite in der Schweiz ein Smartphone und damit jeder Zweite Ihrer potentiellen Kunden.

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

SMS/ MMS Multimedia Center

SMS/ MMS Multimedia Center SMS/ MMS Multimedia Center der BEYOND THE NET GmbH BEYOND THE NET GmbH Seite 1 Unser Multimedia Center ist eine WEB basierende Anwendung, die es ermöglicht von einer Zentrale aus, viele Mitarbeiter zu

Mehr

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Immer schon ein gutes Zeichen. Das TÜV Rheinland Prüfzeichen. Es steht für Sicherheit und Qualität. Bei Herstellern, Handel

Mehr

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL [Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL Was bedeutet Customer Service by KCS.net? Mit der Einführung von Microsoft Dynamics AX ist der erste wichtige Schritt für viele Unternehmen abgeschlossen.

Mehr

Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen

Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen Inhalt Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen 2.2 Installation von Office 2013 auf Ihrem privaten PC 2.3 Arbeiten mit den Microsoft

Mehr

Digital Sensory Branding

Digital Sensory Branding Digital Sensory Branding,,Die Bildung der fünf Sinne ist eine Arbeit der ganzen Weltgeschichte Karl Marx 1818-1883 Die digitale Welt Die digitale Zukunft Digital Brand Management Digital Sensory Branding

Mehr

Software zur Anbindung Ihrer Maschinen über Wireless- (GPRS/EDGE) und Breitbandanbindungen (DSL, LAN)

Software zur Anbindung Ihrer Maschinen über Wireless- (GPRS/EDGE) und Breitbandanbindungen (DSL, LAN) Software zur Anbindung Ihrer Maschinen über Wireless- (GPRS/EDGE) und Breitbandanbindungen (DSL, LAN) Definition Was ist Talk2M? Talk2M ist eine kostenlose Software welche eine Verbindung zu Ihren Anlagen

Mehr

Sicherheit und Datenschutz bei Smartphones

Sicherheit und Datenschutz bei Smartphones Sicherheit und Datenschutz bei Smartphones Hintergrundpapier zur Verbraucher-Umfrage vom Mai 2012 SEITE 2 VON 13 I. Hintergrund Die Verbindung eines Mobiltelefons mit den Fähigkeiten eines Computers erfreut

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

1. Einschränkung für Mac-User ohne Office 365. 2. Dokumente hochladen, teilen und bearbeiten

1. Einschränkung für Mac-User ohne Office 365. 2. Dokumente hochladen, teilen und bearbeiten 1. Einschränkung für Mac-User ohne Office 365 Mac-User ohne Office 365 müssen die Dateien herunterladen; sie können die Dateien nicht direkt öffnen und bearbeiten. Wenn die Datei heruntergeladen wurde,

Mehr

Anleitung auf SEITE 2

Anleitung auf SEITE 2 Anleitung für den Zugang zum WLAN der UdK Berlin mit den SSIDs UdK Berlin (unsecure) unter Windows 7 Übersicht über die verschiedenen W-LANs an der UdK Berlin: W-LAN Vorteil Nachteil - Nutzerdaten werden

Mehr

Car-Net über WLAN Aufbau einer Internet-Verbindung über WLAN zur Nutzung von Car-Net

Car-Net über WLAN Aufbau einer Internet-Verbindung über WLAN zur Nutzung von Car-Net Aufbau einer Internet-Verbindung über WLAN zur Nutzung von Car-Net Liebe Fahrerin, lieber Fahrer, Hier erfahren Sie, wie und unter welchen Voraussetzungen eine WLAN-InternetVerbindung mit Ihrem Infotainmentsystem

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Nutzung dieser Internetseite

Nutzung dieser Internetseite Nutzung dieser Internetseite Wenn Sie unseren Internetauftritt besuchen, dann erheben wir nur statistische Daten über unsere Besucher. In einer statistischen Zusammenfassung erfahren wir lediglich, welcher

Mehr

1 von 10 20.01.2013 11:04

1 von 10 20.01.2013 11:04 1 von 10 20.01.2013 11:04 Re: WLAN-Shop24.de Kontaktanfrage WLAN-Shop24.de 9. Januar 2013 10:58 Sehr geehrter, im Folgenden sende ich ihnen eine Schritt für Schritt Anleitung. Zuerst

Mehr

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Ab der Version forma 5.5 handelt es sich bei den Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge nicht

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Netzwerk einrichten unter Windows

Netzwerk einrichten unter Windows Netzwerk einrichten unter Windows Schnell und einfach ein Netzwerk einrichten unter Windows. Kaum ein Rechner kommt heute mehr ohne Netzwerkverbindungen aus. In jedem Rechner den man heute kauft ist eine

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Nutzungsbedingungen für 1-Click Trading auf der Next Generation Handelsplattform der CMC Markets UK Plc

Nutzungsbedingungen für 1-Click Trading auf der Next Generation Handelsplattform der CMC Markets UK Plc Nutzungsbedingungen für 1-Click Trading auf der Next Generation Handelsplattform der CMC Markets UK Plc (Gesellschaft nach englischem Recht, eingetragen beim Registrar of Companies for England and Wales

Mehr

RT Request Tracker. Benutzerhandbuch V2.0. Inhalte

RT Request Tracker. Benutzerhandbuch V2.0. Inhalte RT Request Tracker V2.0 Inhalte 1 Was ist der RT Request Tracker und wo finde ich ihn?...2 2 Was möchten wir damit erreichen?...2 3 Wie erstelle ich ein Ticket?...2 4 Wie wird das Ticket abgearbeitet?...4

Mehr