Kahle, W./ Frotscher, M. Taschenatlas Anatomie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kahle, W./ Frotscher, M. Taschenatlas Anatomie"

Transkript

1 Kahle, W./ Frotscher, M. Taschenatlas Anatomie zum Bestellen hier klicken by naturmed Fachbuchvertrieb Aidenbachstr. 78, München Tel.: , Fax: info@naturmed.de, Web:

2 122 Hirnstamm und Hirnnerven: Hirnnerven (V, VII XII) Hirnstamm Nervus facialis (A F) Der VII. Hirnnerv führt motorische Fasern für die mimische Muskulatur des Gesichtes und in einem separat aus dem Hirnstamm austretenden Nervenbündel, dem N. intermedius, Geschmacksfasern und viszeroefferente sekretorische (parasympathische) Fasern. Die motorischen Fasern (AB1) entstammen den großen multipolaren Nervenzellen des Nucleus n. facialis (AB2). Sie beschreiben einen Bogen um den Abduzenskern (AB3) (Genu internum n. facialis) und treten an der lateralen Fläche der Medulla am Unterrand des Pons aus. Die Zellen der präganglionären sekretorischen Fasern (AB4) bilden den Nucleus salivatorius superior (AB5). Die Geschmacksfasern (AB6), deren pseudounipolare Ursprungszellen im Ganglion geniculi (BC7) liegen, enden im kranialen Abschnitt des Nucleus solitarius (AB8). Viszeroefferente und gustatorische Fasern bilden keinen Bogen um den Abduzenskern, sondern schließen sich dem absteigenden Schenkel des Nerven an und treten als N. intermedius (B9) zwischen N. facialis und N. vestibulocochlearis aus. Beide Anteile des Nerven ziehen durch den inneren Gehörgang, Meatus acusticus internus (Pars petrosa ossis temporalis, Porus acusticus internus, s. Bd. 1) und treten als ein Nervenstamm in den Canalis facialis ein. An der Abbiegung des Nerven im Felsenbein (äußeres Fazialisknie, Genu externum n. facialis) liegt das Ganglion geniculi (BC7). Der Kanal verläuft dann über der Paukenhöhle (S. 370 A10) und wendet sich nach kaudal zum Foramen stylomastoideum (BC10), durch das der Nerv den Schädel verlässt. In der Glandula parotidea teilt er sich in seine Endäste auf (Plexus parotideus) (E11). Innerhalb des Canalis facialis gehen der N. petrosus major (BC12), der N. stapedius (BC13) und die Chorda tympani ab (BC14): Der N. petrosus major (präganglionäre sekretorische Fasern für Tränendrüse, Nasendrüsen und Gaumendrüsen) zweigt vom Ganglion geniculi ab, zieht durch den Hiatus canalis n. petrosi majoris in die Schädelhöhle, über die Vorderfläche des Felsenbeins durch das Foramen lacerum und schließlich durch den Canalis pterygoideus zum Ganglion pterygopalatinum (C15). Der N. stapedius versorgt den M. stapedius im Mittelohr. Die Chorda tympani (BC14) (Geschmacksfasern für die vorderen Zweidrittel der Zunge [D], präganglionäre Fasern für die Submandibular- und Sublingualdrüse sowie verschiedene Zungendrüsen) zweigt oberhalb des Foramen stylomastoideum ab, verläuft unter der Schleimhaut durch die Paukenhöhle (S. 368 A22) und weiter durch die Fissura petrotympanica, um sich schließlich dem N. lingualis (C16) anzuschließen. Vor seinem Eintritt in die Parotis gibt der N. facialis den N. auricularis posterior (E17) und Äste zum hinteren Bauch des M. digastricus (CE18) und zum M. stylohyoideus (C19) ab. Vom Plexus parotideus gehen ab die Rami temporales (E20), Rami zygomatici (E21), Rami buccales (E22), der Ramus marginalis mandibulae (E23) und der Ramus colli (E24) für das Platysma (s. Bd. 1). Die Äste versorgen die gesamte mimische Muskulatur. Die unter dem Platysma liegenden Verzweigungen des Ramus colli bilden durch Anastomosen mit den Ästen des sensiblen N. transversus colli (S. 72, BC17) die Ansa cervicalis superficialis. Die von ihr abgehenden Ästchen sind gemischte sensibel-motorische Nerven. Endverzweigungen der Rami temporales, Rami buccales und des Ramus marginalis mandibulae bilden mit Ästen des Trigeminus ähnliche Geflechte. Klinischer Hinweis: Bei einer Schädigung des Nerven resultiert eine schlaffe Lähmung aller Muskeln auf der betroffenen Gesichtshälfte. Die Mundpartie hängt herab und das Auge kann nicht mehr geschlossen werden (F). Es besteht eine erhöhte Schallempfindlichkeit, Hyperakusis (S. 370). Zentrale Facialisparese, s. S C25 Ganglion trigeminale.

3 VII. Hirnnerv A Kerngebiet des N. facialis C Verlauf im Felsenbein Hirnstamm D Zunge, Geschmack B Austritt des N. facialis E N. facialis, Muskelversorgung F Linksseitige Lähmung des N. facialis

4 124 Hirnstamm und Hirnnerven: Hirnnerven (V, VII XII) Hirnstamm Nervus trigeminus (A F) Der V. Hirnnerv führt sensible Fasern für Haut und Schleimhäute des Gesichtes und motorische Fasern für die Kaumuskulatur, für den M. mylohyoideus, Venter anterior m. digastrici und wahrscheinlich auch für den M. tensor veli palatini und den M. tensor tympani. Er tritt aus der Brücke mit einer dickeren Radix sensoria (Portio major) und einer dünneren Radix motoria (Portio minor) und zieht nach vorn über das Felsenbein. Das Ganglion trigeminale (Ganglion semilunare Gasseri) liegt in einer Duratasche, Cavum trigeminale, und gibt drei Hauptäste ab: N. ophthalmicus, N. maxillaris und N. mandibularis (vgl. S. 104 A14 A16). Die sensiblen Fasern (B1) entstammen den pseudounipolaren Zellen des Ganglion trigeminale (Ganglion semilunare, Ganglion Gasseri) (BE2), deren zentrale Fortsätze in den sensiblen Trigeminuskernen enden. Im Nucleus pontinus n. trigemini (Nucleus principalis)(ab3) enden vorwiegend die Fasern der epikritischen Sensibilität (S. 326), im Nucleus spinalis n. trigemini (BC4) die Fasern der protopathischen Sensibilität (S. 328). Als Tractus spinalis (B5) steigen Fasern bis in das obere Zervikalmark herab und enden in somatotopischer Anordnung (C): Die Fasern für die periorale Region enden kranial, die Fasern für die anschließenden Hautbezirke weiter kaudal. Die Fasern für den äußersten Halbkreis enden am weitesten kaudal (zwiebelschalenförmige Anordnung der zentralen sensiblen Versorgung). Der Tractus mesencephalicus (B6) leitet propriozeptivsensible Impulse aus der Kaumuskulatur. Der Nucleus mesencephalicus n. trigemini (AB7) besteht aus pseudounipolaren Nervenzellen, deren Fortsätze ohne Unterbrechung durch das Ganglion trigeminale laufen. Es handelt sich um die einzigen sensiblen Fasern, deren Ursprungszellen nicht in einem Ganglion außerhalb des ZNS, sondern in einem Kern des Hirnstammes liegen, der gewissermaßen ein im Gehirn liegengebliebenes sensibles Ganglion darstellt. Die motorischen Fasern stammen von großen multipolaren Nervenzellen des Nucleus motorius n. trigemini (AB8). Schleimhautversorgung (D) Der N. ophthalmicus versorgt Stirn- und Keilbeinhöhlen sowie die Nasenscheidewand (D9), der N. maxillaris Kieferhöhlen, Nasenmuscheln, Gaumen und Gingiva (D10), der N. mandibularis den unteren Bereich der Mundhöhle (D11) und die Wangen. N. ophthalmicus (E) Der N. ophthalmicus (E12) gibt einen rückläufigen Ramus tentorii ab und teilt sich auf in den N. lacrimalis (E13), N. frontalis (E14) und N. nasociliaris (E15). Diese Äste ziehen durch die Fissura orbitalis superior in die Augenhöhle; der N. nasociliaris tritt durch den medialen Abschnitt der Fissur, die beiden anderen Äste durch den lateralen Abschnitt. Der N. lacrimalis verläuft zur Tränendrüse (E16) und innerviert die Haut des lateralen Augenwinkels. Über einen Ramus communicans werden ihm vom N. zygomaticus postganglionäre parasympathisch-sekretorische Fasern zur Innervation der Tränendrüse zugeführt. Der N. frontalis teilt sich in den N. supratrochlearis (E17) (medialer Augenwinkel) und den N. supraorbitalis (E18), der durch die Incisura supraorbitalis tritt (Conjunctiva, Oberlid und Stirnhaut). Der N. nasociliaris verläuft zum medialen Augenwinkel, den er mit seinem Endast, N. infratrochlearis (E19), versorgt. Er gibt folgende Äste ab: einen Ramus communicans zum Ganglion ciliare (E20), die Nn. ciliares longi (E21) zum Augapfel, den N. ethmoidalis posterior (E22) (Keilbeinhöhle und Siebbeinzellen) und den N. ethmoidalis anterior (E23), der durch das Foramen ethmoidale anterius zur Siebbeinplatte und durch diese in die Nasenhöhle zieht. Sein Endast, Ramus nasalis externus, versorgt die Haut von Nasenrükken und Nasenspitze.

5 V. Hirnnerv A Kerngebiet des N. trigeminus Hirnstamm B Austritt des N. trigeminus C Somatotopik des spinalen Trigeminuskerns (nach Dejerine) D Sensible Versorgung der Schleimhaut F N. ophthalmicus, Hautversorgung E N. ophthalmicus (nach Feneis)

6 126 Hirnstamm und Hirnnerven: Hirnnerven (V, VII XII) Hirnstamm Nervus trigeminus, Fortsetzung (A E) N. maxillaris (A, B) Der N. maxillaris (A1) zieht, nach Abgabe eines Ramus meningeus, durch das Foramen rotundum (A2) in die Fossa pterygopalatina, wo er sich in den N. zygomaticus, die Rami ganglionares (Nn. pterygopalatini) und in den N. infraorbitalis teilt. Der N. zygomaticus (A3) gelangt durch die Fissura orbitalis inferior an die laterale Wand der Augenhöhle. Er gibt einen Ramus communicans (postganglionäre parasympathisch-sekretorische Fasern für die Tränendrüse vom Ganglion pterygopalatinum) zum N. lacrimalis ab und teilt sich in den Ramus zygomaticotemporalis (A4) (Schläfe) und in den Ramus zygomaticofacialis (A5) (Haut über dem Jochbogen). Die Rami ganglionares (A6) sind zwei bis drei feine Fäden, die zum Ganglion pterygopalatinum ziehen (S. 128 A10). Die Fasern versorgen sensibel den oberen Pharynx, die Nasenhöhle sowie den harten und den weichen Gaumen. Der N. infraorbitalis (A7) gelangt durch die Fissura orbitalis inferior in die Augenhöhle und durch den Canalis infraorbitalis (A8) zur Wange, wo er die Haut zwischen Unterlid und Oberlippe versorgt (B). Von ihm gehen ab die Nn. alveolares superiores posteriores (A9) (Molaren), der N. alveolaris superior medius (A10) (Prämolaren) und die Nn. alveolares superiores anteriores (A11) (Schneidezähne). Die Nerven bilden oberhalb der Alveolen den Plexus dentalis superior. N. mandibularis (C F) Der Nerv teilt sich nach dem Durchtritt durch das Foramen ovale und nach Abgabe eines Ramus meningeus (C12) in der Fossa infratemporalis in den N. auriculotemporalis, N. lingualis, N. alveolaris inferior, den N. buccalis und die rein motorischen Äste. Die rein motorischen Äste verlassen den N. mandibularis kurz nach seinem Durchtritt durch das Foramen: der N. massetericus (C13) für den M. masseter (F14), die Nn. temporales profundi (C15) für den M. temporalis (F16), die Nn. pterygoidei (C17) für die Mm. pterygoidei (F18). Motorische Fasern für den M. tensor tympani und für den M. tensor veli palatini ziehen zum Ganglion oticum (S. 130 AB1) und verlassen es als N. musculi tensoris tympani und als N. musculi tensoris veli palatini. Der N. auriculotemporalis (C19) (Haut der Schläfe, äußerer Gehörgang und Trommelfell) entspringt meist mit zwei Wurzeln, die die A. meningea media umgreifen (S. 130 A15) und sich dann zum Nerven vereinigen. Der N. lingualis (C20) steigt im Bogen zum Zungengrund herab. Er versorgt die vorderen Zweidrittel der Zunge sensibel (D). Die Geschmacksfasern empfängt er von der Chorda tympani (N. facialis). Der N. alveolaris inferior (C21) enthält motorische Fasern für den M. mylohyoideus und den vorderen Bauch des M. digastricus, außerdem sensible Fasern, die in den Canalis mandibularis eintreten und zahlreiche Rami dentales inferiores (C22) für die Zähne des Unterkiefers abgeben. Der Hautast des Nerven, N. mentalis (C23), tritt durch das Foramen mentale und versorgt sensibel das Kinn, die Unterlippe und die Haut über dem Corpus mandibulae (E). Der N. buccalis (C24) zieht durch den M. buccinator (C25) und versorgt die Schleimhaut der Wange. BC26 Ganglion trigeminale. Klinischer Hinweis: Durch äußere Reize (z. B. Kälte) auslösbare Schmerzattacken im Versorgungsgebiet der Trigeminusäste werden als Trigeminusneuralgie bezeichnet. Für den Zahnarzt ist die genaue Kenntnis der sensiblen Versorgung der Zähne eine Grundvoraussetzung. Bei der Leitungsanästhesie der Trigeminusässte erfolgt die Injektion des Anästhetikums im Nervenverlauf. So wird bei der Mandibularis-Anästhesie der Rand des Ramus mandibularis getastet, der M. buccinator durchstochen und die Injektionsnadel in Richtung auf den Nervus alveolaris inferior geführt.

7 V. Hirnnerv A N. maxillaris (nach Feneis) B Hautversorgung Hirnstamm C N. mandibularis (nach Feneis) D Zunge, sensible Versorgung E Hautversorgung F Muskelversorgung

8 128 Hirnstamm und Hirnnerven Hirnstamm Parasympathische Ganglien Die Fasern der viszeroefferenten Kerne (viszeromotorisch und sekretorisch) werden in parasympathischen Ganglien auf postganglionäre Fasern umgeschaltet. Jedes Ganglion besitzt außer der parasympathischen Wurzel (präganglionäre Fasern) eine sympathische Wurzel (Umschaltung in den Ganglien des Grenzstranges, S. 298) und eine sensible Wurzel, deren Fasern die Ganglien ohne Unterbrechung durchlaufen. Die abgehenden Äste eines Ganglion enthalten dann sympathische, parasympathische und sensible Fasern. Ganglion ciliare (A, B) Das Ganglion ciliare (AB1) liegt als kleiner flacher Körper lateral vom N. opticus in der Orbita. Seine parasympathischen Fasern aus dem Edinger-Westphal-Kern verlaufen im N. oculomotorius (AB2) und treten als Radix oculomotoria (AB3) (parasympathische Wurzel) zum Ganglion über. Sie werden im Ganglion ciliare umgeschaltet. Die präganglionären sympathischen Fasern entspringen im Seitenhorn des Rückenmarks C8 Th2 (Centrum ciliospinale) (B4) und werden im Ganglion cervicale superius (B5) umgeschaltet. Die postganglionären Fasern steigen im Plexus caroticus (B6) aufwärts und ziehen als Radix sympathica (B7) zum Ganglion ciliare, wo sie aber nicht umgeschaltet werden. Sensible Fasern stammen vom N. nasociliaris (Radix nasociliaris) (AB8). Vom Ganglion ziehen die Nn. ciliares breves (AB9) zum Augapfel und treten durch die Sclera in das Innere des Bulbus. Ihre parasympathischen Fasern innervieren den M. ciliaris (Akkommodation) und den M. sphincter pupillae, ihre sympathischen den M. dilatator pupillae (S. 362). Klinischer Hinweis: Die Pupille wird antagonistisch von parasympathischen (Pupillenverengerung) und sympathischen (Pupillenerweiterung) Fasern innerviert. Bei Schädigung des Centrum ciliospinale oder der Spinalwurzeln C8, Th1 (untere Plexuslähmung, S. 74), kommt es zu einer gleichseitigen Pupillenverengerung. Ganglion pterygopalatinum (A, B) Das Ganglion pterygopalatinum (AB10) liegt an der Vorderwand der Fossa pterygopalatina unterhalb des N. maxillaris (AB11), der die Rami ganglionares (Nn. pterygopalatini) (AB12) an das Ganglion abgibt (sensible Wurzel). Die parasympathischen sekretorischen Fasern aus dem Ncl. salivatorius superior ziehen im N. facialis (N. intermedius) (AB13) bis zum Fazialisknie, wo sie als N. petrosus major (AB14) abzweigen. Der Nerv gelangt durch das Foramen lacerum an die Schädelbasis und durch den Canalis pterygoideus zum Ganglion (parasympathische Wurzel). Sympathische Fasern vom Plexus caroticus bilden den N. petrosus profundus (AB15) (sympathische Wurzel) und vereinigen sich mit dem N. petrosus major zum N. canalis pterygoidei (AB16). Die abgehenden Äste führen sekretorische Fasern für die Tränendrüse und für die Drüsen der Nasenhöhle. Die parasympathischen Fasern (B17) für die Tränendrüse (AB18) werden im Ganglion umgeschaltet. Die postganglionären Fasern ziehen in den Ramiganglionares (AB12) zum N. maxillaris (AB11) und erreichen über den N. zygomaticus (AB19) und seine Anastomose (A20) zum N. lacrimalis (A21) die Tränendrüse. Die übrigen parasympathisch-sekretorischen Fasern verlaufen in den Rami orbitales (B22) zu den hinteren Siebbeinzellen, in den Rami nasales posteriores laterales (B23) zu den Nasenmuscheln, im N. nasopalatinus (incisivus) über die Nasenscheidewand und durch den Canalis incisivus zum vorderen Bezirk des Gaumens und in den Nn. palatini (AB24) zum harten und weichen Gaumen. Geschmacksfasern (B25) für den weichen Gaumen verlaufen in den Nn. palatini und im N. petrosus major. A26 Ganglion trigeminale.

9 Ganglion ciliare, Ganglion pterygopalatinum Hirnstamm A Topographie des Ganglion ciliare und des Ganglion pterygopalatinum B Leitungsbahnen des Ganglion ciliare und des Ganglion pterygopalatinum 4

10 395 Sachverzeichnis Haupthinweise sind durch halbfette Seitenzahlen gekennzeichnet A Ableitelektrode 20 Abräumzelle 42 Acetylcholin 26 ff, 148,316 motorische Endplatte 316 Nervensystem, vegetatives 2, 294 ff Acetylcholinesterase 28, 148 Acetylcholinrezeptor, nikotinischer 30 Achillessehnen-Reflex 94 ACTH (adrenocorticotropes Hormon) 194 Adenohypophyse (Hypophysenvorderlappen) 200ff Aderhaut (Choroidea) 346 Adhaesio interthalamica (Massa intermedia thalami) 10, 174, 282 Adipsie 198 Adiuretin (Vasopressin) 204 Adrenerges System 296 Adrenocorticotropes Hormon (ACTH) 194 Agnosie 252 optische 338 Agraphie (Schreibunfähigkeit) 264 Akkommodation 128, 362 Aktionspotential 30 Aktivierungssystem, aufsteigendes 146, 180, 184, 328 Ala lobuli centralis 152 Alcock-Kanal (Canalis pudendalis) 96 Alexie (Leseunfähigkeit) 264 Alkoholintoxikation 166 Allocortex 246 Alveus hippocampi 232, 234, 236 Alzheimer-Erkrankung 32 Amboss (Incus) 368 Aminosäurerezeptor, exzitatorischer 30 Ammonshorn s. Cornu ammonis AMPA-Rezeptor 30 Ampulla membranacea 372 ossea 372 Amusie (Musikverständnisstörung) 264 Amygdala s. Corpus amygdaloideum Analgesie 68 halbseitige 68 Anästhesie 74 Ansa cervicalis profunda 70, 72, 112 superficialis 122 lenticularis 174, 238 Verlauf192 subclavia 298 Anthelix 366 Antitragus 366 Antrum mastoideum 368, 370 Anulus fibrocartilagineus 366 tendineus communis 344 Apertura lateralis ventriculi quarti (Foramen Luschkae) 100, 282,284 mediana ventriculi quarti (Foramen Magendii) 100, 282,284 Aphagie 198 Aphasie motorische 250 sensorische 264 Apikaldendrit Hippokampusrinde 236 Neocortex 242,244 Aquaeductus cerebri (Sylvii) 10, 132, 134, 220, 282 Arachnoidalzotten (Granula meningea; Pacchioni-Granulationen) 282, 290 Arachnoidea (Spinngewebshaut) encephali (weiche Hirnhaut) 282, 290 spinalis (weiche Rückenmarkshaut) 64 Arachnoideascheide, Nervus opticus 354 Arbor vitae (Lebensbaum) 10, 154 Archicerebellum 152 Archicortex 208, 222, 232 ff Aufbau 232, 236 Archipallium 208, 222 Arcus nervi hypoglossi 112 Area dorsocaudalis hypothalami 194 olfactoria (Substantia perforata anterior) 172 parolfactoria (Area subcallosa) 214, 222, 336 postrema 44, 288 striata (Sehrinde) 246, 256ff, 360 elektrische Reizung 256 Evolution 210 funktionelle Organisation 256ff Horizontalschnitt 222 Kolumnengliederung 258 Aufbau 256 Verbindung mit dem Thalamus 180, 186 Zellen einfache 256 hyperkomplexe 256 komplexe 256 Horizontalschnitt 224 Topik 358, 360 Zerstörung, beidseitige 360 subcallosa (Area parolfactoria) 214, 336 Hippocampusfasern 222 vestibularis 100 Arnold-Bündel (Tractus frontopontinus) 166, 260 Arteria(-ae) axillaris 70, 76 basilaris 272,276 brachialis 76 callosomarginalis 274 carotis communis 114, 118 externa 130, 298 interna 104, 114, 118, 200, 272, 274,370 centralis(-es) 274 longa (Arteria recurrens, Heubner-Arterie) 272 retinae 350 cerebelli inferior anterior 272

11 396 Sachverzeichnis Arteria(-ae) cerebelli inferior posterior 272 cerebri anterior 272, 274,276 media 272, 274,276 posterior 272, 274,276 choroidea anterior 272, 274,276 posterior 274 ciliares anteriores 350 posteriores breves 350 longae 350 communicans posterior 272 frontobasalis lateralis 274 medialis 274 hyaloidea 346 hypophysialis inferior 200 superior 200, 272,274 insulares 274 intercostalis 60 labyrinthi 272 lumbalis 60 meningea media 126 ophthalmica 272, 274, 350 paracentralis 274 pericallosa 274 radicularis magna 60 recurrens (Arteria centralis longa) 272 spinalis dorsalis 60 ventralis 60 subclavia 72 sulcocommissurales 60 temporales 274 vertebralis 60, 272, 274 Assoziationsareal, Formatio reticularis 146 Assoziationsfasern 242, 244, 262 interhemisphärische 262 heterotope 262 homotope 262 kurze 262 lange 262 Assoziationsgebiete, neokortikale 210 Assoziationszellen, retinale 352 Astroglia (Makroglia) 42 Astrozyten 42, 44, 286, 354 fibrilläre 42 protoplasmatische 42, 158 Atemfrequenz 182 Hypothalamusfunktion 198 Atemzentrum 132, 146 Atmungsregulation 146 Auerbach-Plexus (Plexus myentericus) 302 Aufmerksamkeitsreaktion 228 Augapfel s. Bulbus oculi Augenbecher 346 Augenbewegungen 344 Konvergenz (Fixationsreflex) 362 Koordination mit der Halsmuskulatur 142, 386 willkürliche 250 Augenbläschen 6, 346 Augenhintergrund 350 Augenkammer hintere 346 vordere 346, 348 Augenlider (Palpebrae) 342 Augenmuskeln 342, 344, 386 Innervation 344 Koordination 142, 386 Augenmuskelnerven 102, 104, 138 Augenreflexbewegungen 134 Auricula (Ohrmuschel) 114, 366 Autonomgebiet 74 Axolemm 36 Axon(-e) (Neurit) 18, 20, 36 ff, 38 glomerulusartiger Komplex 26 Leitungsgeschwindigkeit 40 Parallelkontakt (Bouton en passage) 26 variköse Auftreibungen 304 Axonfilamente 26 Axonkollateralen 18, 36 Axontransport 28 anterograder 20, 28 retrograder 20, 28 zentripetaler 28 Axoplasmastrom 28 B Babinski-Reflex 58 Bahn der epikritischen Sensibilität 326 der protopathischen Sensibilität 328 Baillarger-Streifen 222, 242 Balken (Corpus callosum) 6ff, 172, 174, 208, 260, 262 Dorsalfläche 222 Frontalschnitt 216, 220 Horizontalschnitt 224 Oberfläche im Horizontalschnitt 222 Balkendurchtrennung (Split brain) 264ff Balkenknie (Genu corporis callosi) 222, 224, 262 Balkenstrahlung 262 Band, diagonales (Broca, Bandeletta diagonalis) 226 limbisches System 336, 338 Bandeletta diagonalis s. Band, diagonales Bandscheibenprolaps 66, 86 Basalfuß 286 Basalganglien 216, 218 Basalmembran freie Nervenendigung 322 Hornhaut 348 Kapillaren 44 motorische Endplatte 316 peripherer Nerv 40, 62 Retina 352 Spiralapparat 318 vegetative Neurone 304 Basilarmembran (Lamina basilaris) 372, 376 Basketzellen s. Korbzellen Bechterew-Kern (Nucleus vestibularis superior) 120, 142, 386 Bergmann-Glia (Bergmann- Stützzellen) 158 Berührungsempfinden 322, 326, 328 Betz-Riesenpyramidenzellen 248 Beugemuskulatur (Flexoren) 310, 320 Bewegungen Koordination 152 willkürliche s. Willkürmotorik Bewegungsablauf, automatischer 192, 312 Bewegungsbeginn 136 Bewegungsunruhe 192 choreatisch-athetotische 136 Bindegewebe, endoganglionäres 62

12 Sachverzeichnis 397 Bipolarzellen 352, 354 Bizepssehnenreflex 74 Blepharoblasten 286 Blickbewegung 184 reflektorische 378, 382 willkürliche 250 Blickfixierung 120 Blickzentrum frontales 250 okzipitales 256 Blinder Fleck (Papilla nervi optici) 350, 354 Blutdruck Formatio-reticularis-Einfluss 146 Hypothalamusfunktion 198 Nervus glossopharyngeus 118 vagus 116 Thalamuseinfluß 182 Blut-Hirn-Schranke 44 durchlässiger Bezirk (Area postrema) 288 Blut-Liquor-Schranke 44 Bochdalek-Blumenkörbchen 102, 284 Bogengänge Funktion 378 häutige (Ductus semicirculares) 120, 372,378 knöcherne (Canales semicirculares) 370, 372 Botenstoff s. Neurotransmitter Bouton (Endknöpfchen) 18, 24 en passage (Parallelkontakt) 26 Bowman-Drüsen 334 Bowman-Membran (Lamina limitans anterior) 348 Brachioradialis-Reflex 82 Brachium colliculi inferioris 186 conjunctivum (Pedunculus cerebellaris cranialis) 100, 136, 154, 166, 182, 184 pontis (Pedunculus cerebellaris medius) 100, 110, 154, 164, 166 Broca-Band, diagonales s. Band, diagonales Broca-Feld (motorische Sprachregion) 250,264 Brown-Séquard-Symptomenkomplex 68 Brücke (Pons) 6ff, 100, 110 Gliederung 132 Endhirnfrontalschnitt 220 Formatio reticularis 146 Brücke, Tractus tegmentalis centralis 144 Brückenfuß 110, 132 Brückenhaube 110 Brückenkerne (Nuclei pontis) 110, 166 Bulbus oculi (Augapfel) 346 Bewegungen 344 olfactorius (Riechkolben) 6, 12, 104, 176, 208, 214, 226, 334 accessorius 334 Evolution 210 Faserverbindungen 226, 230 Neutrotransmitter 32 Bündel, pallidotegmentale 192 Burdach-Tractus (Tractus cuneatus) 326 Büschelzellen 230 C Caecum cupulare 372 vestibulare 372 Cajal-Kern s. Nucleus interstitialis Cajal-Retzius-Zellen 212, 244 Calcar avis 256 Callea-Inseln 226 Canaliculus(-i) lacrimales (Tränenkanälchen) 342 mastoideus 114 tympanicus 118 Canalis(-es) analis 96 caroticus 104 carpi 76, 78 facialis 122, 370 incisivus 128 mandibularis 126 musculotubarius 370 nervi hypoglossi 104, 112 optici 104 obturatorius 90 pterygoideus 122, 128 pudendalis (Alcock-Kanal) 96 semicircularis(-es) (knöcherne Bogengänge) 372 lateralis 370 Canalis(-es) spiralis cochleae (Schneckengang) 372 vertebralis 48 Capsula externa (äußere Kapsel) 216 extrema 216, 262 interna (innere Kapsel) 172, 174, 178, 238, 260 Ansa lenticularis 192 Faserbahnenverlauf 260 Frontalschnitt 216 Gefäßversorgung 276 Horizontalschnitt 224 Caput nuclei caudati (Kaudatumkopf) 224, 238 stapedis (Steigbügelköpfchen) 368 Caruncula lacrimalis (Tränenwärzchen) 342 Cauda equina (Pferdeschwanz) 64 nuclei caudati (Kaudatumschwanz) 224, 238 Caudatum s. Nucleus caudatus Cavum epidurale (Epiduralraum) 64 septi pellucidi 172, 216 subarachnoideale (Subarachnoidalraum) Gehirn 282, 290 Rückenmark 64 trigeminale (Meckeli) 104, 124, 290 tympani (Paukenhöhle) 118, 122, 366, 368ff Cella media (Pars centralis), Seitenventrikel 282 Cellulae mastoideae 366, 368 tympanicae 370 Cellules à double bouquet dendritique (Cajal) 244 Centrum ciliospinale 128, 362 ovale 222 Cerebellum s. Kleinhirn Cerebrum s. Endhirn Chemoarchitektonik, Hirnstamm 148 Chemorezeptoren 118, 330

13 398 Sachverzeichnis Chiasma opticum (Sehnervenkreuzung) Frontalschnitt 172, 216 Hirnbasis 12, 358 Medianschnitt 10 Topik 358, 360 Zwischenhirnboden 194 Cholecystokinin 26, 32, 194, 338 Cholinacetyltransferase 28 Cholinerges System 296 Chorda dorsalis 4 tympani 122, 126, 130, 368 Geschmacksfasern 130, 332 Choroidea (Aderhaut) 346 Chromatingranula 22 Cingulum 234, 262,336 Circulus arteriosus cerebri (Willisii) 272 iridis major 348, 350 minor 350 Cisterna(-ae) ambiens 282 cerebellomedullaris 282 chiasmatis 282 interpeduncularis 282 subarachnoideales 282 Clarke-Säule s. Nucleus dorsalis Claustrum 216 Frontalschnitt 216, 218, 220 Horizontalschnitt 224 Cochlea s. Schnecke Colchizin 28 Colliculus(-i) facialis 100, 106, 110 inferiores/caudales (untere Zweihügel) 100, 132, 382 superiores/craniales (obere Zweihügel) 100, 134, 144, 362, 382 Columna(-ae) dorsalis/posterior 50 fornicis 222, 234 Horizontalschnitt 224 ventralis/anterior 50 Commissura alba 50, 56, 310 anterior 10, 172, 174, 178, 194, 216, 232, 262 Faserverbindungen 230 Frontalschnitt 216 Horizontalschnitt 224 colliculi inferioris 382 epithalamica/posterior 134, 142, 176, 362 Reizung, elektrische 192 fornicis (Psalterium) 234, 262 habenularum 176 Commissura rostralis s. Commissura anterior supramamillaris 134, 192, 196 supraoptica dorsalis (Ganser) 196 inferior (Gudden) 384 ventralis (Gudden) 196 Computertomografie (CT) 266 Concha auriculae 366 Confluens sinuum 104, 278 Conus medullaris 48 Cornea (Hornhaut) 346, 348 Cornu ammonis (Ammonshorn) 208, 234 Frontalschnitt 220, 232 Horizontalschnitt 224 Schichtengliederung 236 dorsale/posterius (Hinterhorn), Rückenmark 50ff frontale (Vorderhorn), Seitenventrikel 216, 222, 224, 282 laterale (Seitenhorn), Rükkenmark 50 ff, 70 occipitale (Hinterhorn), Seitenventrikel 220, 222, 224, 232, 282 temporale (Unterhorn), Seitenventrikel 282 ventrale/anterius (Vorderhorn), Rückenmark 50 ff, 52, 70, 142, 320 Corona radiata 260 Corpus adiposum orbitae 342 amygdaloideum (Mandelkern, Amygdala) 174, 176, 182, 228 ff, 238 Ausdehnung 218 Faserverbindungen 230 mit dem Hypothalamus 196 Frontalschnitt 218 funktionelle Gliederung 228 Gefäßversorgung 276 limbisches System 336 Reizung 228 Subnuclei 228 callosum s. Balken cerebelli 152 ciliare (Ziliarkörper) 346, 348, 362 Corpus fornicis 234 geniculatum laterale (Nucleus geniculatus lateralis, seitlicher Kniehöcker) 134, 178, 186, 190 Frontalschnitt 190, 220 Netzhautrepräsentation 186, 190, 258 Projektionsfeld, kortikales 180 Schichtung 190, 258 Sehstrahlung 358 Topik 358, 360 mediale (Nucleus geniculatus medialis) 132, 178, 186, 190 Hörstrahlung 254, 384 Projektionsfeld, kortikales 180 Luysi (Nucleus subthalamicus) 144, 174, 192, 312 mamillare (Mamillarhöcker) 6, 10, 12, 134, 178, 194, 202ff, 232 afferente Fasern 182, 196, 234 efferente Fasern 196 Entwicklung 170 Fasciculus longitudinalis dorsalis 144 Frontalschnitt 174, 218 limbisches System 182, 336 medullare (Marklager) 154, 216, 260 nuclei caudati 238 restiforme (Pedunculus cerebellaris caudalis) 100, 108, 120, 154, 164 striatum (Striatum) 136, 142, 208, 238, 312, 314 afferente Bahnen 238 efferente Bahnen 238 Fibrae pallidoolivares 144 Frontalschnitt 216, 218 Funktion 238 Horizontalschnitt 224 Neuronenkreis mit dem Cortex 312 mit dem Kleinhirn 312

14 Sachverzeichnis 399 subthalamicum 172, 218 trapezoideum (Trapezkörper) 110, 120, 382 vitreum (Glaskörper) 346 Cortex (s. auch Archicortex; s. auch Kleinhirnrinde; s. auch Neocortex; s. auch Palaeocortex) agranulärer 246, 248 Aktivität 180, 184 Aktivierung 314 akustischer 254 Evolution 210 Tonotopie 384 Assoziationsgebiete, Evolution 210 basaler (orbitaler) 248 entorhinaler 226, 246 Fasern vom Corpus amygdaloideum 230 Faserverbindung mit dem Hypothalamus 196 mit dem Nucleus reticularis thalami 188 mit dem Pulvinar 186 frontaler 248 ff granulärer 248 interpretativer 254 isogenetischer (Isocortex) 240, 246 Marginalzone 212 motorischer 246, 248 ff Evolution 210 Neuronenkreis mit dem Cerebellum 166 Neuronenkreis mit dem Thalamus 178, 180, 314 mit dem Striatum 312, 314 okzipitaler 256ff optischer s. Area striata orbitaler (basaler) 248 parietaler 252 periamygdalärer 226, 228 polarer 248 postzentraler 252 prämotorischer 180, 184, 248 präpiriformer 226, 240 präzentraler 248ff, 320 Preplate 212 Projektionsfelder, thalamische 188 Projektionsneurone 32 Radialfasern 212 Radialgliazellen 212 retrosplenialer 246 Schichtenbildung 212 sensibler 252ff Evolution 210 Cortex somatosensorischer s. Postzentralregion Subplate 212 temporaler 254 Ventrikularzone 212 Corticoliberin 194, 226, 228, 338 Corti-Organ (Organum spirale) 120, 372, 376 Crista ampullaris 372, 378 Crus(-ra) anterius capsulae internae 224, 260 fornicis 234 posterius capsulae internae 224, 260 CT (Computertomografie) 266 Culmen 152 Cuneus 180, 214 Cupula (Schneckenspitze) 372, 378 Cytoplasma 22 D Dämmerzustand 232 Darkschewitsch-Kern s. Nucleus Darkschewitsch Declive 152 Decussatio lemniscorum 326 pedunculorum cerebellarium superiorum/cranialium (Wernekinck) 166, 132, 220 pyramidum (Pyramidenbahnkreuzung) 58,100,310 tegmenti inferior (Forel) 134, 136 superior (Meynert) 134 Defäkation 58, 198, 228, 294, 338 Degeneration retrograde, Nervenzelle 180, 188 Rückenmarksverletzung 58 transneuronale Corpus geniculatum laterale 190 Nucleus reticularis thalami 188 Dehnungsreflex 50 Dehnungsrezeptor 318 Deiters-Kern (Nucleus vestibularis lateralis) 110, 120, 142, 386 Deiters-Stützzellen (Phalangenzellen) 376 Déjà-vu-Erlebnis 254 Dendrit 18, 20 Dendrit, glomerulusartiger Komplex 26 Dendritenbaum 156 Denken, symbolisches, gestörtes 252 Depressorenzentrum 146 Depressornerv 116 Dermatom 66, 300, 302 Descemet-Membran (Lamina limitans posterior) 348 Diagnostikverfahren bildgebende 266ff nuklearmedizinische 266, 268 Diaphragma sellae 290 Diencephalon s. Zwischenhirn Digitationes hippocampi 232 Diktyosom 22 Disinhibition 34 Divergenz 34 Dominanzkolumnen, okuläre 258 Dopamin 26, 32, 136, 148 Doppelbildersehen 344 Dornsynapse (Spine-Synapse) 24, 26, 156 Druckempfindung 56, 328 Druckrezeptoren 324 DSA (Subtraktions-Angiographie, digitale) 266 Ductus cochlearis (häutige Schnecke) 372, 372 nasolacrimalis (Tränennasengang) 342 perilymphaticus 372 semicirculares (häutige Bogengänge) 120, 372,378 utriculosaccularis 372 Dura mater encephali (harte Hirnhaut) 44, 104, 290 spinalis (harte Rückenmarkshaut) 64 Duralsack 64 Durascheide, Nervus opticus 354 Dynein 28 Dynorphin 194

15 400 Sachverzeichnis E Edinger-Westphal-Kern s. Nucleus oculomotorius accessorius Eigenreflex 50 Eingeweidemuskulatur, Innervierung 2, 294ff Eingeweideplexus 300 Eisen 148, 312 Elektronenmikroskopie 20 Embolie 276 Eminentia medialis, Medulla oblongata 100 mediana tuberis 200 pyramidalis 370 Emotion 198, 228 Encephalon (Gehirn) 4 Endhirn (Cerebrum, Telencephalon) 4, 12, 208 ff Aufbau 208 Entwicklung 6, 14, 170, 208 Evolution 210 Frontalschnitt 216ff Horizontalschnitt 222f, 224 Verteilung der weißen und grauen Substanz 12 Endhirnbläschen 6, 170 Endhirnhemisphäre (Großhirnhemisphäre; s. auch Hemisphäre) 4, 6, 8, 10 Endhirnkerne 12, 174, 218 Gefäßversorgung 276 Endigung, anulospiralige 318 Endigungsgebiete, neokortikale 210 Endknöpfchen (Bouton terminal) 18, 24 Endokranialausguss 14 Endokrines System, Verflechtung mit dem Nervensystem 200 ff Endolymphe 376, 378 Endoneuralscheide 40 Endoneurium 40 Endorgane, eingekapselte, Haut 322ff Endorhachis 64 Endothelzellen, perineurale 40 Endplatte, motorische 312 Endstrecke, motorische, gemeinsame 320 Enkephalin Corpus amygdaloideum 228 Corpus striatum 238 Enkephalin Fasciculus telencephalicus medialis 196 Gyrus cinguli 338 Locus caeruleus 100 Regio praeoptica 194 Rhinencephalon 226 Enophthalmus 298 Enzym(e) oxidative 148 transmittersynthetisierendes 20 Enzymmuster 148 Ependym 286 Ependymkanälchen 288 Epicanthus 342 Epiduralraum (Cavum epidurale) 64 Epiduralblutung 278 Epiglottis 114 Epilepsie 228, 232, 254 Epineurium 40 Spinalnerv 64 Epiphyse (Glandula pinealis, Zirbeldrüse) 172, 176, 288 Dorsalansicht 170 Horizontalschnitt 222 Medianschnitt 10 Tag- und Nachtrhythmus 176 Epithalamus 172, 176 Erb-Lähmung 74 Erregungshemmung 34 postsynaptische 34 rekurrente 34 Erregungsleitung Geschwindigkeit 40 saltatorische 40 Erregungsübertragung 34 Erregungszustand 182 Evoked potentials 162 Excavatio disci 350 Exspiration 146 Extensoren (Streckmuskulatur) 310, 320 Extrapyramidales System im weiteren Sinne 312 Extrapyramidal-motorisches System 134, 136, 144, 312 Eisengehalt der Kerne 148 Funktion 312 Integrationsstelle 238 Kerne 172 Neuronenkreise 312 Projektionsbahn direkte 314 indirekte 314 Verbindung mit dem Kleinhirn 166 F Fallhand 82 Faltenapparat, subneuraler 312 Falx cerebelli 290 Falx cerebri (Großhirnsichel) 290 Fa[ntilde]anas-Zellen 158 Farbkolumnen 258 Farbrezeptoren 352, 356 Fascia dentata (Gyrus dentatus) 214, 226, 232, 234 Fasciculus (s. auch Fibrae, Nervenfasern, Tractus) cuneatus 56 dentatorubralis 134, 136, 312 frontooccipitalis inferior 262 gracilis 56 interstitiospinalis 142, 312, 320 lateralis plexus brachialis 70, 74 ff lenticularis (Forels Feld H2) 174, 182, 192, 238 Verlauf192 longitudinalis (Längsbündel) dorsalis (Schütz-Bündel) 108, 144, 176, 196 Mittelhirn 134 Ponsquerschnitt 110 inferior 262 medialis 58, 108, 142 extrapyramidaler Anteil 142 internukleärer Anteil 142 Mittelhirn 132, 134 Ponsquerschnitt 110 vestibulärer Anteil 142 superior 262 mamillotegmentalis (Gudden) 194, 196 limbisches System 336 mamillothalamicus (Vicq d'azyr-bündel) 174, 182, 192, 194, 196 medialis plexus brachialis 70, 78ff occipitalis verticalis 262 orbitofrontalis 262 pallidohypothalamicus 194, 196 pallidotegmentalis (pallidotegmentales Bündel) 144 posterior plexus brachialis 70, 80ff

16 Sachverzeichnis 401 Fasciculus proprius (Grundbündel) 52 reticulothalamicus 146 rubroolivaris (Probst-Gamper) 144 strionigralis 136 subcallosus 262 tectoreticularis 146 tegmentalis dorsolateralis (Forel) 184, 192 ventralis 140 telencephalicus medialis (mediales Vorderhirnbündel) 196 thalamicus (Forels Feld H1) 174, 184, 192 uncinatus 164, 262 Faserbahnen, hypothalamohypophysäre 202 Fasern 318 Fasern s. Fibrae; s. Nervenfasern Fasersystem, periventrikuläres 196 Faszikel (s. auch Fasciculus) 40 Fazialisknie (Genu nervi facialis) äußeres 122 inneres 106, 110,122,128 Fazialislähmung 122, 370 zentrale 140 Feed-Back 2 Fehleinschätzung, situative 254 Fenestra cochleae (rundes Fenster, Schneckenfenster) 368, 370, 372,372 vestibuli (ovales Fenster, Vorhoffenster) 368, 370, 372 Fettsucht 198 Fibrae (s. auch Fasciculus) aberrantes (Déjérine) 140 arcuatae 262, 332 internae 108 superficiales 108 centrostriatales 238 circulares 348 corticonigrales 136 corticonucleares 140, 260, 310 corticostriatales 238 meridionales 348 nigrostriatales 136, 238 olfactohypothalamotegmentales 196 Fibrae olivocerebellares 108, 144, 164 pallidoolivares 144 pontis transversae 110 reticuloolivares 144 reticuloreticulares 144 rubroolivares 144 strionigrales 238 Filia cerebelli 152 Filum terminale 48, 64 durae matris spinalis 64 Fimbria hippocampi 232, 234, 236 Fissura (s.a. Sulcus) choroidea 284 longitudinalis cerebri Dorsalansicht 10 Frontalschnitt 216ff Horizontalschnitt 222, 224 Ventralansicht 12, 214 mediana ventralis 48, 100 orbitalis 104 inferior 126 superior 124, 138 petrotympanica 122 posterolateralis 152 prima cerebelli 152 Sylvii s. Sulcus lateralis cerebri telodiencephalica 170 tympanomastoidea 114 Fixationsreflex 362 Flechsigsches ovales Feld 56 Flechsig-Trakt (Tractus spinocerebellaris dorsalis) 56, 162, 164,318 Flexoren (Beugemuskulatur) 310, 320 Flocculus 152 Flower-spray-Endigung 318 Fluchtreflex 50 Fluchtverhalten 228 Flügelplatte 4, 12 Hirnstamm 102 Kleinhirn 152 Mittelhirn 132 Rückenmark 50 Fluoreszenzfarbstoff 20 Fluoreszenzmikroskopie 28 fmrt 250 Foramen ethmoidale anterius 124 infrapiriforme 90, 92, 96 interventriculare (Monroi) 8, 10, 174, 178, 234, 280, 282, 288 intervertebrale 4, 48 Foramen Rückenmarkshäute 64 ischiadicum minus 96 jugulare 104, 112, 114, 118 lacerum 122, 128, 130 Luschkae (Apertura lateralis ventriculi quarti) 100, 282, 284 Magendii (Apertura mediana ventriculi quarti) 100, 282, 284 magnum 64, 104 mentale 126 Monroi 8, 10, 174, 178, 234, 280, 282, 288 ovale 126 rotundum 104, 126 stylomastoideum 122 Forceps major 256, 262 minor 262 Forel-Achse 4, 220 Forel-Bündel (Fasciculus tegmentalis dorsolateralis) 184, 192 Forel-Haubenkreuzung (Decussatio tegmenti inferior) 134, 136 Forels Feld H1 (Fasciculus thalamicus) 174, 184, 192 Forels Feld H2 (Fasciculus lenticularis 174, 182, 192, 238 Formatio reticularis (Substantia reticularis) 52, 54, 108, 146,180 afferente Verbindungen 146 Atmungsregulation 146 Blutdruckregulation 146 efferente Verbindungen 146 Fasern efferenter Kleinhirnbahnen 166 zum Nucleus centromedianus 182 vom Tractus spinothalamicus lateralis 328 Motorikbeeinflussung 146 Neutrotransmitter 32 Organfunktionsregulation 294 Fornix (Gewölbe) 10, 172, 208, 232 conjunctivae 342 Faserverbindungen zum Hypothalamus 196 Frontalschnitt 172, 174, 218, 220

17 402 Sachverzeichnis Fornix Hippocampusfasern 196, 234 Horizontalschnitt 170, 222 limbisches System 336 Medianansicht 10, 194, 208, 232 postkommissuraler 234 präkommissuraler 234 Fossa cranii (Schädelgrube) 104 infratemporalis 126 interpeduncularis (Substantia perforata posterior) 100, 102 ischiorectalis 96 jugularis 370 lateralis cerebri (Fossa Sylvii) 240 Frontalschnitt 8, 216, 218, 220 Horizontalschnitt 224 Seitenansicht 10 pterygopalatina 126, 128 rhomboidea (Rautengrube) 100, 106 triangularis 366 Fovea centralis 350, 354 Foveolae granulares 290 Fremdreflex 50 Frequenzanalyse, Cochlea 372 Fresssucht (Hyperphagie) 198, 228 Frontallappen s. Lobus frontalis Frontalpol 10, 214 Frontalwindung s. Gyrus frontalis Frühreife, sexuelle 198 Funiculus dorsalis (Hinterstrang) 50, 56 ventralis (Vorderstrang) 50, 58 Furche s. Sulcus G GABA (Gamma-amino-Buttersäure) 26 ff, 32,244 Astrozytenfunktion 42 GABA-Rezeptor 30 Gamma-amino-Buttersäure s. GABA Ganglien extramurale 298 intramurale 298, 302 Ganglien parasympathische 128 ff,294ff prävertebrale 298, 300 sympathische 294ff terminale 298 vegetative 62, 294ff Ganglienzelle s. Neuron Ganglion 4 cervicale 294 inferius 298 medium 296, 298 superius 128, 296, 298 ciliare 124, 128, 130, 138 Akkommodationsreflex 362 Lichtreflex 362 coeliacum 294, 296, 298 Gasseri (Ganglion semilunare, Ganglion trigeminale) 102, 104, 124, 126, 128, 130, 290 geniculi 122 Geschmacksfasern 332 habenulae 144 impar 296 inferius nervi glossopharyngei s. Ganglion petrosum nervi vagi s. Ganglion nodosum jugulare (Ganglion superius nervi vagi) 102, 114 mesentericum inferius 294, 296, 300 superius 294, 296, 300 nervi optici 358 nodosum (Ganglion inferius nervi vagi) 114 ff,332 Geschmacksfasern 332 oticum 118, 126, 130 petrosum (Ganglion inferius nervi glossopharyngei) 118, 130 Geschmacksfasern 332 pterygopalatinum 122, 126, 128,130 retinae 358 semilunare (Ganglion trigeminale, Ganglion Gasseri) 102, 104, 124, 126, 128, 130, 290 spinale s. Spinalganglion spirale 120, 372, 380 stellatum 294ff, 298 submandibulare 130 superius Ganglion nervi glossopharyngei 118 nervi vagi (Ganglion jugulare) 102, 114 trigeminale (Ganglion semilunare, Ganglion Gasseri) 102, 104, 124, 126, 128, 130, 290 vestibulare 120, 164, 380 Ganser-Kommissur (Commis sura supraoptica dorsalis) 196 Gap junction 26, 304 Gasser-Ganglion (Ganglion semilunare, Ganglion trigeminale) 102, 104, 124, 126, 128, 130, 290 Gaumenmuskulatur 116 Gedächtnis 32 Gedächtnislücken 232 Gefäße Rückenmark 60 zerebrale 44 Gefäßfüßchen 44 Gefäßhaut (Uvea) 346 Gehbewegung 136 Gehirn Evolution 14 Formentwicklung 14 gyrenzephales 210 lissenzephales 210 Reifung, heterochrone 6 Gehörgang äußerer (Meatus acusticus externus) 114, 126, 366 innerer (Meatus acusticus internus) 120, 122, 272, 366, 380 Gehörknöchelchen (Ossicula auditus) 368 Gehörorgan 366ff Gelenkempfindung 326 Genitalfunktion 58 Genitalien Ausreifung 176 Innervation 96, 300 Gennari-Streifen 222, 256 Genu capsulae internae 260 corporis callosi (Balkenknie) 222, 224, 262 internum nervi facialis (inneres Fazialisknie) 106, 110, 122,128 Genu occipitale, Radiatio optica 358 temporale, Radiatio optica 358

18 Sachverzeichnis 403 Geruchsorgan 334 Geruchsstoffe 334 Geruchswahrnehmung 334 Geschmack 172 Geschmacksfasern 196, 332 Ganglion pterygopalatinum 128 submandibulare 130 Chorda tympani 130, 332 Nervus(-i) facialis 102, 122, 332 glossopharyngeus 118, 332 palatini 128, 130 petrosus major 128 vagus 114, 332 sekundäre 140f, 184, 332 tertiäre 332 Geschmacksknospen 330ff Epiglottis 114 Geschmacksorgan 330ff Geschmacksporus 330 Geschmacksqualitäten 332 Geschmacksreiz 330 Geschmackswahrnehmung, Verlust 332 Gesichtsfelder 358 Gewölbe s. Fornix Giacomini-Bändchen (Limbus Giacomini) 226 Gitterzelle 42 Glandula(-ae) buccales et labiales 130 lacrimalis (Tränendrüse) 124, 126, 128, 342 parotis, Nervus facialis 122, 130 pinealis s. Epiphyse sublingualis 122, 130 submandibularis 122, 130 tarsales (Meibom-Drüsen) 342 Glaskörper (Corpus vitreum) 346 Gleichgewicht 58, 120, 312, 320 Gleichgewichtsorgan (Vestibularapparat) 120, 366, 372, 378 ff, 386 Gliafasernarbe 42 Gliazellen 18 Gliazellschicht, subependymäre 286 Globus pallidus (Pallidum) 136, 192, 312, 314 Eisengehalt 148 Entwicklung 172 Globus pallidus Fasern vom Striatum 238 Faserverbindungen 192 mit dem Fasciculus longitudinalis medialis 142 mit dem Hypothalamus 196 mit dem Thalamus 182, 184 Fibrae pallidoolivares 144 Frontalschnitt 174, 216, 218 Horizontalschnitt 224 Glomeruli cerebellosi 158 olfactorii 334 Glomerulusartiger Komplex Spinalganglion 62 Synapse 26 Glomus caroticum 118 Glutamat 26 ff, 32 Glutamatrezeptor 30 Glycin 26 Glycinrezeptor 30 Goldmann-Versuch 44 Golgi-Apparat 22,28 Golgi-Mazzoni-Körper 324 Golgi-Methode (Silberimprägnation) 18,20 Golgi-Sehnenorgan 312 Golgi-Vesikel 22 Golgi-Zellen 156, 158 Goll-Tractus (Tractus gracilis) 326 Gonadotropes Hormon 202 Gowers-Trakt (Tractus spinocerebellaris ventralis) 56, 162, 164, 166, 166,318 G-Protein (Guanosintriphosphat-bindendes Protein) 30 Granula meningea (Arachnoidalzotten; Pacchioni-Granulationen) 282, 290 Gratiolet-Strahlung s. Radiatio optica Graue Substanz s. Substantia grisea Grenze, telodiencephale (Zwischenhirn-Endhirn-Grenze) 170 Grenzstrang, sympatischer s. Truncus sympathicus Grenzstrangganglion 70, 296 ff Griseum centrale (zentrales Höhlengrau) 32, 132, 134 Großhirnhemisphäre (Endhirnhemisphäre; s. auch Hemisphäre) 4, 6, 8, 10 Großhirnsichel (Falx cerebri) 290 Grundbündel (Fasciculus proprius) 52 Grundplatte 12 Hirnstamm 102 Mittelhirn 132 Rückenmark 50 Grundstimmung, affektive 182 Guanosintriphosphat 30 Gudden-Haubenbündel s. Fasciculus mamillotegmentalis Gudden-Kommissur (Commissura supraoptica inferior; Commissura supraoptica ventralis) 196, 384 Gyrus(-i) (Windung) 10, 214 ambiens 226 angularis 214, 220 Schädigung 252, 264 cinguli (Gyrus limbicus) cholinerge Fasern 32 Frontalschnitt 216, 220 limbisches System 336, 338 Medianansicht 214 Proisocortex 246 Verbindungen Hippocampus 232, 234 Thalamus 180, 182,196 Frontalschnitt 220 Rindenstruktur 246 dentatus (Fascia dentata) 214, 226, 232, 234 ectosylvius posterior 384 frontalis inferior 214ff Schädigung 250 medius 214ff superior 214ff hippocampalis 220 limbicus s. Gyrus cinguli lingualis 214 occipitotemporalis lateralis 214 medialis 214 orbitales 214 paracentralis 214 parahippocampalis 214, 226, 232, 234, 336 Frontalschnitt 220 Horizontalschnitt 224 paraterminalis 214, 226, 336

19 404 Sachverzeichnis Gyrus postcentralis 10, 214, 326 Frontalschnitt 218 Horizontalschnitt 222 Rindenstruktur 252 praecentralis 10, 184, 214, 326 Frontalschnitt 218 Horizontalschnitt 222 rectus 214 semilunaris 226 supramarginalis 214 Rindenstruktur 252 temporalis(-es) inferior 214ff medius 214ff Rindenstruktur 254 superior 214ff Hemisphäre, dominante 264 transversi (Heschl-Querwindungen) 186, 214ff, 218, 220, 254,384 H Haarwurzel 322 Haarzellen 376, 380 Habenula(-ae) 170, 172, 176 Fasern von der Riechrinde 230 von der Stria terminalis 230 Horizontalschnitt 222 Hahnentritt 92 Halbseitendurchtrennung, - Rückenmark 68 Halluzinationen 254 Halsgrenzstrang 176, 296ff Halsmuskeln Innervation 72, 112 Zusammenspiel mit Augenmuskeln und Gleichgewichtsorgan 386 Hammer (Malleus) 368 Hammergriff (Manubrium mallei) 368 Hammerkopf 368 Hamulus laminae spiralis 372 Händigkeit 264 Harnblase, Innervation 300 Haube (Tegmentum) 108, 132 Haubenbahn, zentrale s. Tractus tegmentalis centralis Haubenkerne, Verbindung mit dem limbischen System 336 Haut Innervation, vegetative 300 Sinnesorgane 322ff Sensibilität, oberflächliche 252 Versorgung, sensible Damm 96 Extremität, obere 74ff untere 88ff Nervus trigeminus 124ff vagus 114 Plexus cervicalis 72 Rumpf 84 Head-Zone 300, 302 Helicotrema (Schneckenloch) 372 Helix 366 Hell-Dunkel-Rezeptoren 352, 356 Hell-Dunkel-Rhythmus 176 Hemianopsie 360 Hemiballismus 192 Hemidepersonalisation 252 Hemisphäre(n) Asymmetrie 264 dominante 264 Gliederung 208 Hemisphärenblase 170, 208 Hemisphärenrotation 208ff Hemmung s. Erregungshemmung Herring-Körper 204, 288 Herzfrequenz 118 Heschl-Querwindungen (Gyri temporales transversi) 186, 214ff, 218, 220, 254,384 Heubner-Arterie (Arteria contralis longa, Arteria recurrens) 276 Hiatus canalis nervi petrosi majoris 122 minoris 130 diaphragmaticus 290 Hinterhauptslappen s. Lobus occipitalis Hinterhorn s. Cornu dorsale; s. Cornu occipitale Hinterstrangbahn (Funiculus dorsalis) 50, 56 Hinterstrangkerne 310, 326 Hinterwurzel (Radix dorsalis medullae spinalis) 48, 62, 70, 302 Hinterwurzelschmerz 66 Hippocampus 32, 174, 196, 208, 222, 232ff afferente Fasern 234ff efferente Fasern 234 Evolution 210 Faserverbindungen 234 zur Area subcallosa 222 Funktion 232 Gefäßversorgung 276 limbisches System 336 Neuronenkreis 234 Rindenbandeinteilung 234 Hippocampusrinde 236 Hirnachsen 4 Hirnanhangsdrüse s. Hypophyse Hirnarterienverschluss 276 Hirnbasis 12, 214 Hirnbläschen 6, 8, 170 Hirngefäße 44 Hirngewicht 8 Hirnhaut(-häute) (Meninges) 290 harte (Dura mater encephali, Pachymeninx) 44, 104, 290 weiche (Arachnoidea encephali, Leptomeninx, Spinngewebshaut) 282, 290 Hirnhautentzündung 370 Hirnkapillaren 44 Hirnmantel (Pallium) 208 Hirnnerven 4, 6, 100, 102, 112 ff, 138 ff Hirnnervenkerne 102, 106 motorische der umgewandelten Kiemenbogenmuskulatur 106 parasympathische 106 sensible 106 somatomotorische 106 Verbindungsfasern, Fasciculus longitudinalis medialis 142 viszerosensible 106 Hirnrinde s. Cortex Hirnschenkel s. Pedunculi cerebri Hirnstamm (Truncus cerebri) 4, 6, 8, 10, 100 ff,136 Hirnstamm, basale Etage 132 Histochemie 148

20 Sachverzeichnis 405 Hirnstamm Verteilung der grauen und weißen Substanz 12 Hirnstrukturen, bogenförmige 208, 224 Hirnvenenverschluß 280 Hirnventrikel (s. auch Ventriculus) 282ff Höhlengrau thalamisches, zentrales 180 zentrales (Griseum centrale) 32, 132, 134 Homunculus 250 Hörbahn 120, 132, 180, 186, 382 ff Hörbahnfasern sekundäre 382 tertiäre 382 Horizontalzellen 352 Hormon(e) adrenocorticotropes (ACTH) 194 glandotrope 202 gonadotropes 202 luteotropes 202 thyrotropes 202 Horner-Trias 298 Hornhaut (Cornea) 346, 348 Hörregion 254 Hörrinde 218, 254, 384 Tonotopie 384 Verbindung mit dem Thalamus 180 Hörstrahlung 254, 260, 384 Hypästhesie 66, 74 Hyperakusis 122, 370 Hyperalgesie (Schmerzüberempfindlichkeit) 66 Hyperästhesie, Brown- Séquard-Symptomenkomplex 68 Hypergenitalismus 176 Hyperkinese 186 Hyperopie (Weitsichtigkeit) 346 Hyperphagie (Fresssucht) 198, 228 Hypersexualität 228 Klüver-Bucy-Syndrom 338 Hypophyse (Hirnanhangsdrüse) 10, 12, 104, 176, 200 ff, 288 Entwicklung 200 Faserbahnen vom Hypothalamus 202ff Gefäßversorgung 200 Hypothalamuseinfluss 202 Hypophysenanlage 6 Hypophysenhinterlappen (Neurohypophyse) 172, 200 ff Hypophysenhöhle 200 Hypophysenstiel (Hypophysentrichter, Infundibulum) 102, 174, 194, 200, 290 Hypophysenvorderlappen (Adenohypophyse) 200ff Hypothalamohypophysäres System 204 Hypothalamus 100, 144, 172, 174, 182, 194 ff,294 Ausschaltungsexperimente 198 Einfluss des limbischen Systems 336 Faserverbindungen 196 mit dem Corpus amygdaloideum 230 zum frontalen Cortex 196 mit der Hypophyse 202ff zur limbischen Rinde 196 mit dem Pallidum 196 mit der Riechrinde 230 mit dem Thalamus 196 Frontalschnitt 218 funktionelle Topik 198 Gefäßversorgung 196 Geschmacksfasern 332 Kommissuren 196 Kontrolle der Hypophysenfunktion 202 markarmer 194ff markreicher 194ff Neutrotransmitter 32 Reizexperimente 198 ventraler, Stimulation 202 Zone dynamogene 198 trophotrope 198 I Immunzytochemie 20, 28 Incisura supraorbitalis 124 Incus (Amboss) 368 Indusium griseum 208, 222, 232, 336 Infundibulum (Hypophysenstiel, Hypophysentrichter) 102, 174, 194, 200, 290 Innenohr 366, 372 ff Innervation, radikuläre 66 Insel s. Insula Inside-out-Prinzip 212 Inspiration 146 Insula (Insel) 6, 8, 208, 216, 220, 240 Rindenstruktur 246 Integration 308 sensorimotorische 238 Integrationsfelder, optische 256 Integrationskern(e) akustisches System 190 thalamische 184, 186 Interneuron(e) 18, 32 GABAerge244 Internodium (interanuläres Segment) 36,38 Länge 40 Intumescentia cervicalis 48 lumbalis 48 Ionenkanal glutamatgesteuerter 30 ligandengesteuerter 30 Iris (Regenbogenhaut) 346, 348 Iriswurzel 348 Isocortex (isogenetischer Cortex) 240, 246 Isthmus gyri cinguli 214 tubae 366 J Jacobson-Organ (Vomeronasalorgan) 334 Jugularisthrombose 370 K Kainat-Rezeptor 30 Kälteempfindung 322 Kammbündel 238 Kammerwasser 346, 348 Kammerwinkel 348 Kapillaren, endozelluläre 196, 204 Kapillarendothel 44 Kapsel, innere s. Capsula interna Karotisangiogramm arterielle Phase 274 venöse Phase 278 Karotissiphon 274 Karpaltunnelsyndrom 76

Nervus facialis (A F) Hirnstamm. Hirnstamm und Hirnnerven: Hirnnerven (V, VII XII)

Nervus facialis (A F) Hirnstamm. Hirnstamm und Hirnnerven: Hirnnerven (V, VII XII) 122 und Hirnnerven: Hirnnerven (V, VII XII) Nervus facialis (A F) Der VII. Hirnnerv führt motorische Fasern für die mimische Muskulatur des Gesichtes und in einem separat aus dem austretenden Nervenbündel,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Nervensystem

Inhaltsverzeichnis. Nervensystem IX Nervensystem Einleitung Das Nervensystem im Überblick 2 Entwicklung und Gliederung 2 Funktionskreise 2 Lage des Nervensystems im Körper 4 Entwicklung und Aufbau des Gehirns Gehirnentwicklung 6 Gehirnaufbau

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Nervensystem Einleitung Grundelemente des Nervensystems Rückenmark und Rückenmarksnerven...

Inhaltsverzeichnis. Nervensystem Einleitung Grundelemente des Nervensystems Rückenmark und Rückenmarksnerven... IX Nervensystem... 1 Einleitung... 1 Das Nervensystem im Überblick... 2 Entwicklung und Gliederung... 2 Funktionskreise... 2 Lage des Nervensystems im Körper... 4 Entwicklung und Aufbau des Gehirns...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Nervensystem Einleitung Grundelemente des Nervensystems Rückenmark und Rückenmarksnerven...

Inhaltsverzeichnis. Nervensystem Einleitung Grundelemente des Nervensystems Rückenmark und Rückenmarksnerven... IX Inhaltsverzeichnis Nervensystem... 1 Einleitung... 1 Das Nervensystem im Überblick... 2 Entwicklung und Gliederung... 2 Funktionskreise... 2 Lage des Nervensystems im Körper... 4 Entwicklung und Aufbau

Mehr

24 Zentralnervensystem

24 Zentralnervensystem 4 Zentralnervensystem Rückenmark, Markscheidenfärbung nach Weigert... Rückenmark, HE..., 4 Medulla oblongata, Nissl (Präparat l/46)... 5 Medulla oblongata, Markscheidenversilberung nach Gallyas (Präparat

Mehr

kurz und knapp Nervus trigeminus Augenhöhlennerv des Drillingsnervs, Nervus ophthalmicus [V/1]

kurz und knapp Nervus trigeminus Augenhöhlennerv des Drillingsnervs, Nervus ophthalmicus [V/1] Nervus trigeminus Augenhöhlennerv des, Nervus ophthalmicus [V/1] R. medialis n. supraorbitalis Mittlerer Ast des Oberaugenhöhlennervs R. lateralis n. supraorbitalis Seitlicher Ast des Oberaugenhöhlennervs

Mehr

Taschenatlas der Anatomie in 3 Bänden

Taschenatlas der Anatomie in 3 Bänden Taschenatlas der Anatomie in 3 Bänden 3 Band Nervensystem und Sinnesorgane Werner Kahle fortgeführt von Michael Frotscher 8. korrigierte Auflage 179 Farbtafeln in 637 Einzeldarstellungen Zeichnungen von

Mehr

Nervensystem (Systema nervorum)

Nervensystem (Systema nervorum) 14 Nervensystem (Systema nervorum) Hund und tierartlich vergleichend H. E. König und H.-G. Liebich Ventriculus lateralis dexter Genus corporis callosi Fornix Adhaesio interthalamica Commissura rostralis

Mehr

Taschenatlas Anatomie Band 3: Nervensystem und Sinnesorgane

Taschenatlas Anatomie Band 3: Nervensystem und Sinnesorgane Taschenatlas Anatomie Band 3: Nervensystem und Sinnesorgane Werner Kahle f, Michael Frotscher f bearbeitet von Frank Schmitz 12., aktualisierte Auflage 190 Farbtafeln Zeichnungen von Gerhard Spitzer Autoren

Mehr

Neuroanatomie. Hirnnerven (Nervi craniales)

Neuroanatomie. Hirnnerven (Nervi craniales) Neuroanatomie Hirnnerven (Nervi craniales) Übersicht N. oculomotorius Funktion: - motorisch: zusammen mit IV u. VI äußeren Augenmuskeln (M. rectus bulbi superior, inferior, medialis und M. obliquus

Mehr

ANATOMIE DES ZENTRALNERVENSYSTEMS: OBLIGATORISCHE GEBILDE FÜR DIE DEMONSTRATION

ANATOMIE DES ZENTRALNERVENSYSTEMS: OBLIGATORISCHE GEBILDE FÜR DIE DEMONSTRATION ANATOMIE DES ZENTRALNERVENSYSTEMS: OBLIGATORISCHE GEBILDE FÜR DIE DEMONSTRATION Hüllen im Zentralnervensystem Dura mater encephali Dura mater spinalis Falx cerebri Falx cerebelli Tentorium cerebelli Incisura

Mehr

Die Kanäle des Schädels

Die Kanäle des Schädels Die Kanäle und Verbindungen sind nach Regionen arrangiert. So im allgemeinen jeder Kanal befindet sich auf zwei Plätze (Anfang, Ende). Im I. Studienjahr die 3. Kolumne der Tabelle (der Inhalt der Kanäle)

Mehr

Herz und Diaphragma... 9 Die einzelnen Tafeln im Überblick Abgänge der Aorta Auge Organe im Abdomen Gehirn...

Herz und Diaphragma... 9 Die einzelnen Tafeln im Überblick Abgänge der Aorta Auge Organe im Abdomen Gehirn... INHALT ARTERIEN Die wichtigsten Arterien............. 2 Herz und Diaphragma............... 9 Die einzelnen Tafeln im Überblick........ 3 Abgänge der Aorta............... 10 Auge........................

Mehr

Atlasteil. aus: Kretschmann u. a., Klinische Neuroanatomie und kranielle Bilddiagnostik (ISBN ), 2007 Georg Thieme Verlag KG

Atlasteil. aus: Kretschmann u. a., Klinische Neuroanatomie und kranielle Bilddiagnostik (ISBN ), 2007 Georg Thieme Verlag KG 188 Atlasteil 1 Corpus callosum 2 Fornix 3 Sulcus parietooccipitalis 4 Adhesio interthalamica 5 Commissura anterior 6 3. Ventrikel 7 Glandula pinealis (Corpus pineale) 8 Commissura posterior (epithalamica)

Mehr

Entwicklung des Gehirns

Entwicklung des Gehirns Entwicklung des Gehirns Hirnbläschen Zweibläschen-Stadium Archencephalon Deuterencephalon Dreibläschen-Stadium Prosencephalon (Vorderhirn) Mesencephalon (Mittelhirn) Rhombencephalon (Rautenhirn) Nackenbeuge:

Mehr

Institut für Anatomie und Zellbiologie der Universität Würzburg

Institut für Anatomie und Zellbiologie der Universität Würzburg - 1 - Institut für Anatomie und Zellbiologie der Universität Würzburg Makroskopisch-anatomische Übungen für Studierende der Zahnmedizin TESTAT I Schädel, Rumpfskelett, allgemeine Anatomie 1. Allgemeine

Mehr

Entwicklung des ZNS. Prosenzephalon Telenzephalon. Cortex. Hippocampus Bulbus olfactorius Thalamus Hypothalamus Epithalamus Retina.

Entwicklung des ZNS. Prosenzephalon Telenzephalon. Cortex. Hippocampus Bulbus olfactorius Thalamus Hypothalamus Epithalamus Retina. Neuro-Anatomie Entwicklung des ZNS Entwicklung des ZNS Entwicklung des ZNS Prosenzephalon Telenzephalon Prosenzephalon Dienzephalon Mesenzephalon Rhombenzephalon Cortex Basalganglien Hippocampus Bulbus

Mehr

Anatomie Funktion Klinik. Mathias Bahr Michael Frotscher. Begründet von Peter Duus

Anatomie Funktion Klinik. Mathias Bahr Michael Frotscher. Begründet von Peter Duus Neurologischtopische Diagnostik Anatomie Funktion Klinik Mathias Bahr Michael Frotscher Begründet von Peter Duus 400 überwiegend vierfarbige Abbildungen Zeichnungen von Gerhard Spitzer, fortgeführt von

Mehr

Neuroanatomie Hirnnerven

Neuroanatomie Hirnnerven Neuroanatomie David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich 376-0005-00 ertiefung Anatomie und Physiologie

Mehr

Speicheldrüsen & Hirnnerven VII und IX

Speicheldrüsen & Hirnnerven VII und IX Speicheldrüsen & Hirnnerven VII und IX Speicheldrüsen (Gll. salivariae) Allgemein Funktion o Sekretion von Mundspeichel Durchmischung trockener Nahrung enthält alpha-amylase (Enzym zur Nahrungsaufspaltung)

Mehr

Vegetatives Nervensystem. Gliederung des Vegetatives Nervensystems. Vegetatives Nervensystem. Vegetatives Nervensystem. Vegetatives Nervensystem

Vegetatives Nervensystem. Gliederung des Vegetatives Nervensystems. Vegetatives Nervensystem. Vegetatives Nervensystem. Vegetatives Nervensystem unwillkürliches/ Gliederung des s Anpassung der Innenwelt des Organismus, an die Aufgaben, die das Individuum zu erfüllen hat Parasympathicus (Pars parasympathica) Kopf- und Sakralteil kraniosakrale Komponente

Mehr

MagnetResonanzTomographie T1, axiale Schnittserie - Normalbefunde -

MagnetResonanzTomographie T1, axiale Schnittserie - Normalbefunde - INSTITUT II FÜR ANATOMIE Klinikum der Universität zu Köln Joseph-Stelzmann-Str. 9 50931 Köln MagnetResonanzTomographie T1, axiale Schnittserie - Normalbefunde - Wissenschaftliches Projekt im Rahmen des

Mehr

6 Leitungsbahnen des Kopfes

6 Leitungsbahnen des Kopfes 6 Leitungsbahnen des Kopfes A. temporalis superf. A. auricularis post. A. stylomastoidea A. occipitalis A. maxillaris A. pharyngea ascendens A. facialis A. lingualis A. thyroidea sup. R. infrahyoideus

Mehr

Neuroanatomie. Liquor cerebrospinalis, Cisternen, Ventrikel

Neuroanatomie. Liquor cerebrospinalis, Cisternen, Ventrikel Neuroanatomie Liquor cerebrospinalis, Cisternen, Ventrikel Liquor cerebrospinalis klare, farblose Flüssigkeit Enthält normalerweise wenig Zellen, wenig Proteine füllt die inneren (4 Ventrikel) und äußeren

Mehr

14 Cauda equina des Rückenmarks

14 Cauda equina des Rückenmarks 14 Cauda equina des Rückenmarks Die hinteren Teile der Lumbalwirbel wurden entfernt, die Dura mater aufgeschnitten und der hintere Abschnitt des Os sacrum abgetragen, um den Canalis sacralis freizulegen.

Mehr

Neuroanatomie Hirnnerven

Neuroanatomie Hirnnerven Neuroanatomie David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich 376-0005-00 ertiefung Anatomie und Physiologie

Mehr

INSTITUT II FÜR ANATOMIE Klinikum der Universität zu Köln

INSTITUT II FÜR ANATOMIE Klinikum der Universität zu Köln INSTITUT II FÜR ANATOMIE Klinikum der Universität zu Köln Joseph-Stelzmann-Str. 9 50931 Köln Topographische Anatomie der menschlichen Schädelbasis Wissenschaftliches Projekt im Rahmen des Modellstudiengangs

Mehr

Hirnstamm und Hirnnerven Anatomie der Hirnnerven und Hirnnervenkerne

Hirnstamm und Hirnnerven Anatomie der Hirnnerven und Hirnnervenkerne Hirnstamm und Hirnnerven Anatomie der Hirnnerven und Hirnnervenkerne David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität

Mehr

MEDI-LEARN Skriptenreihe 2013/14. Andreas Martin. Anatomie 2. ZNS, Teil 1. Probekapitel. In 30 Tagen durchs schriftliche und mündliche Physikum

MEDI-LEARN Skriptenreihe 2013/14. Andreas Martin. Anatomie 2. ZNS, Teil 1. Probekapitel. In 30 Tagen durchs schriftliche und mündliche Physikum MEDI-LEARN Skriptenreihe 201/14 Andreas Martin Anatomie 2 ZNS, Teil 1 Probekapitel In 0 Tagen durchs schriftliche und mündliche Physikum Inhalt 1 Bestandteile und Aufbau des ZNS 1 1.1 Gliederung des Nervensystems...

Mehr

Register. Die Zahlen hinter den Begriffen beziehen sich auf die Abbildungsnummern.

Register. Die Zahlen hinter den Begriffen beziehen sich auf die Abbildungsnummern. Literatur De Armond, S.J., Fusco, M.M., Dewey, M.M. (1976) Structure ofthe human brain. University Press, New York Oxford Carpenter, M.B. (1976) Human neuroanatomy. Williams & Wilkins, Baltimore Clemens,

Mehr

Ncll. habenulares und Habenula (Zügel) Epiphysis cerebri (Zirbeldrüse) Commissura habenularum

Ncll. habenulares und Habenula (Zügel) Epiphysis cerebri (Zirbeldrüse) Commissura habenularum Diencephalon Epithalamus Ncll. habenulares und Habenula (Zügel) Epiphysis cerebri (Zirbeldrüse) Commissura habenularum Commissura posterior (Commissura epithalamica) Thalamus dorsalis Umschaltstation sensibler

Mehr

Hirnstamm und Hirnnerven Sensible und vegetative Hirnstammbahnen

Hirnstamm und Hirnnerven Sensible und vegetative Hirnstammbahnen Hirnstamm und Hirnnerven Sensible und vegetative Hirnstammbahnen David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HES, EH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität

Mehr

Martin Trepel. Neuroanatomie. Struktur und Funktion. Mit 273 meist zweifarbigen Abbildungen und 18 Tabellen

Martin Trepel. Neuroanatomie. Struktur und Funktion. Mit 273 meist zweifarbigen Abbildungen und 18 Tabellen Martin Trepel Neuroanatomie Struktur und Funktion Mit 273 meist zweifarbigen Abbildungen und 18 Tabellen Urban & Schwarzenberg München-Wien-Baltimore 1 Allgemeine Begriffe und Definitionen 1 1.1 Gliederung

Mehr

Neuroanatomie Hirnnerven

Neuroanatomie Hirnnerven Neuroanatomie David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich 376-0005-00 ertiefung Anatomie und Physiologie

Mehr

Neuroanatomie Hirnnerven

Neuroanatomie Hirnnerven Neuroanatomie David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich 376-0005-00 ertiefung Anatomie und Physiologie

Mehr

Themenblock ZNS Rückenmark I: makro- und mikroskopische Anatomie

Themenblock ZNS Rückenmark I: makro- und mikroskopische Anatomie Themenblock ZNS Rückenmark I: makro- und mikroskopische Anatomie David P. Wolfer Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST,

Mehr

Rückenmark (Medulla spinalis)

Rückenmark (Medulla spinalis) David P. Wolfer, Mittwoch 20.02.2013 10:15-12:00 Montag 25.02.2013 08:15-10:00 Rückenmark (Medulla spinalis) Inhaltsverzeichnis 1. Makroskopische Anatomie - Übersicht - Querschnitt - Blutversorgung 2.

Mehr

Orbitaregion Augenlider

Orbitaregion Augenlider Orbitaregion Augenlider 77 2 a 2.99a c Orbitaregion. [25] Supercilium Sulcus palpebralis superior Palpebra superior Pars supratarsalis Pars tarsalis Commissura lateralis Cilia Palpebra inferior Commissura

Mehr

Rückenmark Makro- und mikroskopische Anatomie

Rückenmark Makro- und mikroskopische Anatomie Rückenmark Makro- und mikroskopische Anatomie David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich 77-0107-00

Mehr

Neuroanatomie Hirnnerven

Neuroanatomie Hirnnerven Neuroanatomie Hirnnerven David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich 376-0005-00 ertiefung Anatomie

Mehr

Histologie des Nervensystems. Sinnesorgane.

Histologie des Nervensystems. Sinnesorgane. Histologie des Nervensystems. Sinnesorgane. Fakultät für Pharmazie Histologie-Praktikum VI. Anatomisches, Histologisches und Embryologisches Institut 2018. Querschnitt des Rückenmarks Sulcus medianus posterior

Mehr

Rainer M. Bösel. Das Gehirn. Ein Lehrbuch der funktionellen Anatomie für die Psychologie. Verlag W. Kohlhammer

Rainer M. Bösel. Das Gehirn. Ein Lehrbuch der funktionellen Anatomie für die Psychologie. Verlag W. Kohlhammer Rainer M. Bösel Das Gehirn Ein Lehrbuch der funktionellen Anatomie für die Psychologie Verlag W. Kohlhammer Vorwort 9 Teil 1 Allgemeine Grundlagen 1 Kurze Geschichte der Neuropsychologie 15 2 Biologische

Mehr

Kleinhirnseitenstrangbahnen

Kleinhirnseitenstrangbahnen Kleinhirnseitenstrangbahnen 2 Anteile: 1. Tractus spinocerebellaris posterior: Afferent Qualität: unbewusste Propriozeption Muskelspannung (Muskelspindel) Gelenkstellung (Sehnenorgane, Gelenkkapsel) Ursprung:

Mehr

Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem

Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität

Mehr

Anatomie und Histologie

Anatomie und Histologie 185.330 Anatomie und Histologie Moritz Felsenreich Univ. Klinik für Chirurgie AKH Wien / MUW moritz.felsenreich@meduniwien.ac.at Abhaltungstermine Hirn & Nervensystem Hirn Hirn: Richtungsbezeichnungen

Mehr

Schädel-Hirn-Präparation mit Fokus auf den Übergang des Zentralnervensystems in die Peripherie

Schädel-Hirn-Präparation mit Fokus auf den Übergang des Zentralnervensystems in die Peripherie Michael Schön Schädel-Hirn-Präparation mit Fokus auf den Übergang des Zentralnervensystems in die Peripherie Präparationsanleitung zur parallelen Darstellung innerer Hirnstrukturen, der Hirnnerven, des

Mehr

Hirnstamm und Hirnnerven Sensible und vegetative Hirnstammbahnen

Hirnstamm und Hirnnerven Sensible und vegetative Hirnstammbahnen Hirnstamm und Hirnnerven Sensible und vegetative Hirnstammbahnen David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität

Mehr

1.1 Informationsfluss im Nervensystem... 2. 1.3 Transmitter und Transmitter-Rezeptoren... 10. 1.6 Entwicklung des Nervensystems...

1.1 Informationsfluss im Nervensystem... 2. 1.3 Transmitter und Transmitter-Rezeptoren... 10. 1.6 Entwicklung des Nervensystems... IX Inhaltsverzeichnis 1 Grundelemente des Nervensystems... 2 1.1 Informationsfluss im Nervensystem... 2 1.2 Nervenzellen und Synapsen... 3 1.3 Transmitter und Transmitter-Rezeptoren... 10 1.4 Neuronenverbände...

Mehr

Skriptum zum Gehirnkurs

Skriptum zum Gehirnkurs Skriptum zum Gehirnkurs Institut für Anatomie Universität Rostock - 2 - TAG 1 Gefäßpräparation, Ventrikel und Zisternen Zum Entfernen der Hirnhäute und Blutgefäße werden scharfe Skalpelle, anatomische

Mehr

Neuroanatomie Rückenmark, Hirnstamm, Kleinhirn, Zwischenhirn

Neuroanatomie Rückenmark, Hirnstamm, Kleinhirn, Zwischenhirn Neuroanatomie Rückenmark, Hirnstamm, Kleinhirn, Zwischenhirn David. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und port, D-HET, ETH Zürich Anatomisches Institut, edizinische Fakultät, Universität Zürich

Mehr

Anatomie des Menschen

Anatomie des Menschen Anatomie des Menschen Die Lerntafeln Bearbeitet von Johannes W Rohen, Elke Lütjen-Drecoll Neuausgabe 2006. Taschenbuch. 96 S. Paperback ISBN 978 3 7945 2535 5 Format (B x L): 14,5 x 22 cm Weitere Fachgebiete

Mehr

HN VII Die einzelnen Tafeln im Überblick HN VIII HN I und II HN IX HN III, IV und VI HN X HN V...

HN VII Die einzelnen Tafeln im Überblick HN VIII HN I und II HN IX HN III, IV und VI HN X HN V... NERVENSYSTEM HIRNNERVEN Die zwölf Hirnnerven.............. 36 HN VII...................... 41 Die einzelnen Tafeln im Überblick....... 37 HN VIII...................... 42 HN I und II....................

Mehr

Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Bibliografische Informationen digitalisiert durch *.' J Part! 1 1 Grundlagen 3 1.1 Funktionelle Anatomie des Nervs 4 1.1.1 Bindegewebe des Nervs 4 1.1.2 Vaskularisation des Nervs (Vasa nervorum)... 4 1.1.3 Innervation des Nervs (Nervi nervorum) 5 1.2

Mehr

Themenblock ZNS Rückenmark I: makro- und mikroskopische Anatomie

Themenblock ZNS Rückenmark I: makro- und mikroskopische Anatomie Themenblock ZNS Rückenmark I: makro- und mikroskopische Anatomie David P. Wolfer Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST,

Mehr

17.6 Hör- und Gleichgewichtsorgan (J. Kirsch)

17.6 Hör- und Gleichgewichtsorgan (J. Kirsch) 678 Kopf In der Camera vitrea (postrema) liegt der Glaskörper (Corpus vitreum). Er besteht zu 99 % aus Wasser, das an Hyaluronsäure gebunden ist. Hierdurch erhält der Glaskörper eine hohe Viskosität. Die

Mehr

Das Zentralnervensystem des Menschen

Das Zentralnervensystem des Menschen R.Nieuwenhuys J.Voogd Chr. van Huijzen Das Zentralnervensystem des Menschen Ein Atlas mit Begleittext Übersetzt von W. Lange Zweite, vollständig überarbeitete Auflage Mit 217 Abbildungen Springer-Verlag

Mehr

i Aufbau des Gehirns - Einführung in die Neurohistologie

i Aufbau des Gehirns - Einführung in die Neurohistologie i Aufbau des Gehirns - Einführung in die Neurohistologie i Nervenzellen (Neurone)...4 Der neuronale Zellkörper und das Zytoskelett...5 Das Axon und die Synapse...8 Axonaler Transport... 10 Dendriten von

Mehr

Eigene MC-Fragen Kap. 5 Funktionelle Anatomie des NS Teil II

Eigene MC-Fragen Kap. 5 Funktionelle Anatomie des NS Teil II Eigene MC-Fragen Kap. 5 Funktionelle Anatomie des NS Teil II 1. Zum peripheren Nervensystem gehören a) Gehirn b) kraniale Nervenfasern c) spinale Nervenfasern d) Rückenmark e) caudale Nervenfasern 2. Das

Mehr

Vorlesung Einführung in die Biopsychologie

Vorlesung Einführung in die Biopsychologie Vorlesung Einführung in die Biopsychologie Kapitel 3: Anatomie des Nervensystems Prof. Dr. Udo Rudolph Technische Universität Chemnitz, Germany Anatomie des Nervensystems INPUT: Wie viele Nervenleitungen

Mehr

Neuroanatomie Rückenmark, Hirnstamm, Kleinhirn, Zwischenhirn

Neuroanatomie Rückenmark, Hirnstamm, Kleinhirn, Zwischenhirn Neuroanatomie Rückenmark, Hirnstamm, Kleinhirn, Zwischenhirn David. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und port, D-HET, ETH Zürich Anatomisches Institut, edizinische Fakultät, Universität Zürich

Mehr

Neuroanatomie. Hüllen des ZNS (Meningen) & Liquor cerebrospinalis

Neuroanatomie. Hüllen des ZNS (Meningen) & Liquor cerebrospinalis Neuroanatomie Hüllen des ZNS (Meningen) & Liquor cerebrospinalis Meningen Hüllen des Gehirns: Hirnhäute + Rückenmarkshäute kontinuierlicher Übergang im Bereich des Foramen magnum füllen den Raum zwischen

Mehr

Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem

Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität

Mehr

Nervensystem. László Bárány

Nervensystem. László Bárány Nervensystem László Bárány Aufteilung des Nervensystems Zentrales Nervensystem Peripheres Nervensystem Rückenmark Gehirn Großhirn Hemispherium (2) Diencephalon Mesencephalon Pons Medulla oblongata Kleinhirn

Mehr

Skelett des Stammes. Schwein, Wiederkäuer und Pferd 1H. E. König. Skelett eines Pferdes mit markierten tastbaren Knochenpunkten (Ansicht von links).

Skelett des Stammes. Schwein, Wiederkäuer und Pferd 1H. E. König. Skelett eines Pferdes mit markierten tastbaren Knochenpunkten (Ansicht von links). Skelett des Stammes Schwein, Wiederkäuer und Pferd 1H. E. König Skelett eines Pferdes mit markierten tastbaren Knochenpunkten (Ansicht von links). 1 Skelett des Stammes Schädel Schwein Os parietale Meatus

Mehr

Lernziele der Lerneinheiten (LE)

Lernziele der Lerneinheiten (LE) Lernziele der Lerneinheiten (LE) Termin/Thema 1: Thema 1: Lehreinheit 1: Hirnnervenkerne, grundlegende Gliederung N. glossopharyngeus, allgemeine + spezielle Viszeroefferenzen Gliederung der Hirnnervenkerne

Mehr

Neuroanatomie Topographie, Blutversorgung, Spinalnerven

Neuroanatomie Topographie, Blutversorgung, Spinalnerven Neuroanatomie Topographie, Blutversorgung, Spinalnerven David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HST, TH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich

Mehr

Allgemeine Grundlagen

Allgemeine Grundlagen Autonomes Nervensystem 12 Am Nervensystem wird v. a. aus funktionellen Gründen zwischen einem somatischen (Willkürfunktionen) und einem autonomen (unwillkürliche Funktionen) Anteil unterschieden. Allerdings

Mehr

Somatosensorik. Das protopathische System dient der Empfindung von grobem Druck Schmerz und Temperatur. Die Fasern sind unmyelinisiert.

Somatosensorik. Das protopathische System dient der Empfindung von grobem Druck Schmerz und Temperatur. Die Fasern sind unmyelinisiert. Somatosensorik Das somatosensorische System ist das System zur Schmerzwahrnehmung. Es unterteilt sich in das epikritische und das protopathische System. Das protopathische System dient der Empfindung von

Mehr

III. Wirkungsmodus eines Notfallmedikaments als Beispiel: Atropin

III. Wirkungsmodus eines Notfallmedikaments als Beispiel: Atropin Nervengewebe I. Begriffe 1. Neuron 2. Synapse 3. Aktionspotential 4. Informationsübertragung 5. Graue Substanz / Weisse Substanz 6. Gliazellen, Ganglien, etc. Terminologie I. Begriffe 1. Plegie, Parese

Mehr

Trepel. Neuroanatomie. Struktur und Funktion. mmmm. Mit 285 Abbildungen und 27 Tabellen. 3., neu bearbeitete Auflage URBAN& FISCHER

Trepel. Neuroanatomie. Struktur und Funktion. mmmm. Mit 285 Abbildungen und 27 Tabellen. 3., neu bearbeitete Auflage URBAN& FISCHER Trepel Neuroanatomie Struktur und Funktion Mit 285 Abbildungen und 27 Tabellen 3., neu bearbeitete Auflage mmmm ELSEVIER URBAN& FISCHER URBAN& FISCHER München Jena LGrundlagen, Begriffe und Definitionen

Mehr

Inhaltsverzeichnis Fragen 9 Antworten 89

Inhaltsverzeichnis Fragen 9 Antworten 89 Inhaltsverzeichnis Fragen 9 Nervensystem - Anatomie / Physiologie 9 Nervensystem - Pathologie 14 Psychiatrie 24 Auge Anatomie / Physiologie / Pathologie 31 Hals-Nasen-Ohren Anatomie Physiologie 38 Hals-Nasen-Ohren

Mehr

Sinnesorgane 2. Hören und Gleichgewicht. Ohr - Auris - Otos: Äußeres Ohr und Trommelfell Embryologie: Äußeres Ohr - Auris externa: Ohrmuschel

Sinnesorgane 2. Hören und Gleichgewicht. Ohr - Auris - Otos: Äußeres Ohr und Trommelfell Embryologie: Äußeres Ohr - Auris externa: Ohrmuschel Sinnesorgane 2 Hören und Gleichgewicht Ohr - Auris - Otos: Äußeres Ohr Mittelohr Innenohr Auris externa Auris media Auris interna Äußeres Ohr und Trommelfell Embryologie: Ohrmuschel Mesenchym, 1. + 2.

Mehr

Lernziele der Lerneinheiten (LE)

Lernziele der Lerneinheiten (LE) Lernziele der Lerneinheiten (LE) Termin/Thema 1: Thema 1: Lehreinheit 1: Hirnnervenkerne und Austrittsstellen aus dem ZNS Hirnnervenkerne Lage der Hirnnervenkerne grundlegende übergeordnete Verschaltung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen, Begriffe und Definitionen 1. 2 Peripheres Nervensystem Rückenmark (Medulla spinalis) 93

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen, Begriffe und Definitionen 1. 2 Peripheres Nervensystem Rückenmark (Medulla spinalis) 93 IX Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen, Begriffe und Definitionen 1 1.1 Gliederung des Nervensystems 2 1.2 Funktionsprinzip des Nervensystems 2 1.3 Zytologie und Histologie des Nervensystems 2 1.3.1 Das Neuron

Mehr

Neuroanatomie Rückenmark, Hirnstamm, Kleinhirn, Zwischenhirn

Neuroanatomie Rückenmark, Hirnstamm, Kleinhirn, Zwischenhirn Neuroanatomie Rückenmark, Hirnstamm, Kleinhirn, Zwischenhirn David. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und port, D-HET, ETH Zürich Anatomisches Institut, edizinische Fakultät, Universität Zürich

Mehr

4 Systematik der Hirnnerven. 5 Topografie

4 Systematik der Hirnnerven. 5 Topografie Kopf 1 Schädelknochen 1.1 Schädel (Cranium) von lateral.......................... 2 1.2 Schädel von frontal................................... 4 1.3 Schädel von dorsal und Schädelnähte...................

Mehr

Modul Biologische Grundlagen Kapitel IV-6.2 Reizweiterleitung und Reizverarbeitung Hautsinne

Modul Biologische Grundlagen Kapitel IV-6.2 Reizweiterleitung und Reizverarbeitung Hautsinne Frage Welche Fachbegriffe gehören zum Thema Reizweiterleitung und Reizverarbeitung bei den Hautsinnen? Was sind sensible Fasern? Was sind Mechanosensoren? Antwort - Sensible Fasern - Mechanosensoren -

Mehr

Neuroanatomie Neurotopographie, Blutversorgung, Spinalnerven

Neuroanatomie Neurotopographie, Blutversorgung, Spinalnerven Neuroanatomie Neurotopographie, Blutversorgung, Spinalnerven David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HST, TH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich

Mehr

Neuroanatomie Rückenmark, Hirnstamm, Kleinhirn, Zwischenhirn

Neuroanatomie Rückenmark, Hirnstamm, Kleinhirn, Zwischenhirn Neuroanatomie Rückenmark, Hirnstamm, Kleinhirn, Zwischenhirn David. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und port, D-HET, ETH Zürich Anatomisches Institut, edizinische Fakultät, Universität Zürich

Mehr

p Not for Publication fotoatlas NEURO- ANATOMIE

p Not for Publication fotoatlas NEURO- ANATOMIE Coy fotoatlas NEURO- ANATOIE e Inhaltsverzeichnis Coy 1 Zentralnervensystem im Überblick... 14 e 2 Rückenmark und Rückenmarkshäute... 30 3 Hirnhäute und Sinus der Schädelhöhlen... 54 Dura mater encehali...

Mehr

Blutversorgung des Gehirns Liquorzirkulation. László Bárány

Blutversorgung des Gehirns Liquorzirkulation. László Bárány Blutversorgung des Gehirns Liquorzirkulation László Bárány A. carotis interna [ICA] Bouthiller (1996) Klassifikation C1: cervical segment C2: petrous segment Aa. caroticotympanici {Paukenhöhle} A. pterygoidea

Mehr

Aufgaben des Nervensystems

Aufgaben des Nervensystems Das menschliche Nervensystem Nervensystem Definition: = Gesamtheit aller Nervengewebe des Menschen NS dient der Erfassung, Verarbeitung, Speicherung und Aussendung von Informationen in Zusammenarbeit mit

Mehr

1.10 Hirnnerven. Zusammenfassung. Motorisches System Besteht aus der Willkürmotorik (Pyramidenbahn) und dem extrapyramidalen

1.10 Hirnnerven. Zusammenfassung. Motorisches System Besteht aus der Willkürmotorik (Pyramidenbahn) und dem extrapyramidalen 1.10 Hirnnerven 37 Blickstabilisierung Augenmuskelkerne Regulierung der Körperhaltung (z.t. Blickstabilisierung) Kleinhirn Lobus flocculonodularis Großhirn Nuclei vestibulares Raumorientierung Vestibularorgan

Mehr

ANATOMISCHES INSTITUT DER UNIVERSITÄT BONN Kursus der makroskopischen Anatomie Wintersemester 2015/2016 Stoffkatalog

ANATOMISCHES INSTITUT DER UNIVERSITÄT BONN Kursus der makroskopischen Anatomie Wintersemester 2015/2016 Stoffkatalog ANATOMISCHES INSTITUT DER UNIVERSITÄT BONN Kursus der makroskopischen Anatomie Wintersemester 2015/2016 Stoffkatalog Testat IV 1. Knöcherner Schädel Einteilung in Viscero-, Neuro-, Desmo- und Chondrocranium

Mehr

Der Organismus verfügt über zwei Steuerungssysteme, um die einzelnen Körperfunktionen aufeinander abzustimmen.

Der Organismus verfügt über zwei Steuerungssysteme, um die einzelnen Körperfunktionen aufeinander abzustimmen. LERNFELD 5 Endodontische Behandlungen begleiten DAS NERVENSYSTEM Der Organismus verfügt über zwei Steuerungssysteme, um die einzelnen Körperfunktionen aufeinander abzustimmen. >> das Nervensystem, mit

Mehr

Begleitendes Material zur Vorlesung Hals Schädel Kopf mit Fragen und Aufgaben PD Dr. Sabine Löffler Zeichnungen: Dr. Christine Feja; Präparatefotos:

Begleitendes Material zur Vorlesung Hals Schädel Kopf mit Fragen und Aufgaben PD Dr. Sabine Löffler Zeichnungen: Dr. Christine Feja; Präparatefotos: Begleitendes Material zur Vorlesung Hals Schädel Kopf mit Fragen und Aufgaben PD Dr. Sabine Löffler Zeichnungen: Dr. Christine Feja; Präparatefotos: Dr. Werner Wolff Allgemeine Vorbemerkungen: 1. Die Hals-Kopf-Vorlesung

Mehr

Neuroanatomie Neurotopographie, Blutversorgung, Spinalnerven

Neuroanatomie Neurotopographie, Blutversorgung, Spinalnerven Neuroanatomie Neurotopographie, Blutversorgung, Spinalnerven David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HST, TH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich

Mehr

Das parasympathische Nervensystem. Vegetative Innervierung und Reflexe im Becken

Das parasympathische Nervensystem. Vegetative Innervierung und Reflexe im Becken Das parasympathische Nervensystem. Vegetative Innervierung und Reflexe im Becken Dávid Lendvai M.D., PhD. Anatomisches, Histologisches- und Embryologisches Institut 2018. cholinerg cholinerg adrenerg cholinerg

Mehr

Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem

Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität

Mehr

1 Grundelemente des Nervensystems Transmitter und Transmitter-Rezeptoren... 27

1 Grundelemente des Nervensystems Transmitter und Transmitter-Rezeptoren... 27 1 Grundelemente des Nervensystems... 17 1.1 Übersicht... 17 1.2 Informationsfluss im Nervensystem... 17 1.3 Neurone und Synapsen... 18 1.3.1 Neurone... 18 1.3.2 Synapsen... 22 1.4 Transmitter und Transmitter-Rezeptoren...

Mehr

Es gibt 12 Hirnnerven, die jeweils paarig (= auf jeder Körperhälfte) vorkommen:

Es gibt 12 Hirnnerven, die jeweils paarig (= auf jeder Körperhälfte) vorkommen: Hirnnerven Merksatz Hirnnerv Bezeichnung Merkwort I Nn. olfactorii Onkel II N. opticus Otto III N. oculomotorius orgelt IV N. trochlearis tag V N. trigeminus täglich VI N. abducens aber VII N. facialis

Mehr

Neuroanatomie Rückenmark, Hirnstamm, Kleinhirn, Zwischenhirn

Neuroanatomie Rückenmark, Hirnstamm, Kleinhirn, Zwischenhirn Neuroanatomie Rückenmark, Hirnstamm, Kleinhirn, Zwischenhirn David. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und port, D-HET, ETH Zürich Anatomisches Institut, edizinische Fakultät, Universität Zürich

Mehr

Hirnstamm Gliederung

Hirnstamm Gliederung Hirnstamm Gliederung Hirnstamm Gliederung! Der Hirnstamm (Truncus cerebri) setzt sich von rostral nach kaudal aus 3 Etagen zusammen : 1. Mesencephalon (Mittelhirn) 2. Metencephalon (Hinterhirn) 3. Myelencephalon

Mehr