Orbitaregion Augenlider

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Orbitaregion Augenlider"

Transkript

1 Orbitaregion Augenlider 77 2 a 2.99a c Orbitaregion. [25] Supercilium Sulcus palpebralis superior Palpebra superior Pars supratarsalis Pars tarsalis Commissura lateralis Cilia Palpebra inferior Commissura medialis Sulcus palpebromalaris = nasalis Limbus posterior palpebrae Tunica conjunctiva palpebralis Caruncula lacrimalis b Sulcus sclerae = Limbus Iris Sclera mit Tunica conjunctiva bulbi Angulus oculi medialis Plica semilunaris conjunctivae Sagittalschnitt durch Augenlider und vorderen Augenabschnitt. [14] c Pupilla Rima Angulus oculi lateralis Limbus anterior palpebrae inferioris a Rechtes Auge bei geschlossener Lidspalte; b linkes Auge bei geöffneter Lidspalte; c rechtes Auge mit ektropioniertem Oberlid. Innervation der Lidmuskeln M. levator palpebrae : Ramus superior des M. tarsalis superior und M. tarsalis inferior Truncus sympathicus (Ganglion cervicale superius), Plexus caroticus internus Pars palpebralis des M. orbicularis oculi: Rami temporales des N. facialis (Oberlid) Rami zygomatici des N. facialis (Unterlid) (A Abb. 2.49, 2.50) M. orbicularis oculi Ansatzsehne des M. levator palpebrae Margo supraorbitalis Septum orbitale M. tarsalis superior = Müller scher Muskel Tarsus superior und Glandulae tarsales = Meibom sche Drüsen Cornea Pars palpebralis Pars orbitalis Eine anatomisch bedingte Einengung des Kammerwinkels kann zum Abflusshindernis für das Kammerwasser werden und zur Augeninnendruckerhöhung führen (Engwinkelglaukom). Lamina superficialis Lamina profunda Fasciculus ciliaris = Riolan scher Muskel Pars tarsalis Pars septalis Sclera M. dilatator pupillae M. sphincter pupillae Lens Iris M. ciliaris im Corpus ciliare Periorbita M. levator palpebrae Limbus corneae Angulus iridocornealis = Kammerwinkel Fibrae zonulares Sinus venosus sclerae = Schlemm scher Kanal M. tarsalis inferior Tunica conjunctiva bulbi Fornix conjunctivae Tunica conjunctiva Corpus adiposum orbitae Auge und Augenhöhle

2 Knöcherne Augenhöhle A Rechte Augenhöhle (Orbita), Ansicht von vorn. [2] Sutura sphenofrontalis Sutura frontozygomatica Sutura sphenozygomatica Foramen zygomaticoorbitale Fissura orbitalis inferior Sutura zygomaticomaxillaris Fissura orbitalis superior Canalis opticus Foramen ethmoidale posterius Foramen ethmoidale anterius Sutura frontomaxillaris Sutura frontolacrimalis Sutura ethmoidolacrimalis Foramen rotundum Fossa sacci lacrimalis Sutura lacrimomaxillaris Sutura ethmoidomaxillaris Sutura palatomaxillaris Sulcus/Canalis infraorbitalis Foramen infraorbitale Os frontale Os sphenoidale Os ethmoidale Os palatinum Maxilla Os zygomaticum Os lacrimale Os nasale Knochennähte und Durchtrittsöffnungen für die Leitungsbahnen a d Knöcherne Wände der Augenhöhle. [2] A Abb b Processus frontalis der Maxilla Foramen supraorbitale Incisura frontalis Incisura supraorbitalis Margo supraorbitalis des Margo orbitalis Cellulae ethmoidales anteriores Lamina cribrosa des Os frontale Cellulae ethmoidales posteriores Fissura orbitalis superior a a Dach der Orbita, Paries superior orbitae. 78

3 Knöcherne Augenhöhle b d Knöcherne Wände der Augenhöhle. Os frontale Os sphenoidale Os ethmoidale Os palatinum Maxilla Os zygomaticum Os lacrimale Os nasale Foramen infraorbitale Canalis nasolacrimalis Cellulae ethmoidales Hamulus lacrimalis des Os lacrimale Margo infraorbitalis des Os zygomaticum des Os zygomaticum der Maxilla Sulcus infraorbitalis Processus orbitalis des Os palatinum Fissura orbitalis inferior Ala major des Os sphenoidale Sinus sphenoidalis Foramen rotundum Sinus frontalis Foramen ovale b Ansicht von oben des Os frontale Facies lateralis des Margo orbitalis des Os zygomaticum Foramen zygomaticoorbitale der Ala major des Os sphenoidale Fissura orbitalis superior Ala minor des Os sphenoidale Fissura orbitalis inferior Sinus maxillaris c Ansicht von medial Foramen sphenopalatinum Fossa pterygopalatina Canalis opticus b Boden der rechten Orbita = Paries inferior orbitae; c laterale Wand der rechten Orbita = Paries lateralis orbitae; d mediale Wand der rechten Orbita = Paries medialis orbitae. Foramen ethmoidale anterius Foramen ethmoidale posterius d Ansicht von lateral des Os frontale Lamina orbitalis = papyracea des Os ethmoidale Crista lacrimalis posterior Crista lacrimalis anterior Sulcus lacrimalis Margo medialis des Margo orbitalis der Maxilla Auge und Augenhöhle

4 Augenlider: Leitungsbahnen Septum orbitale, Tränendrüse A 2.10 Muskeln und Leitungsbahnen der Augenlider sowie der periorbitalen Region, Ansicht von vorn. [1] Augenhöhleneingang der rechten Seite. A. supraorbitalis Ramus temporalis des N. facialis Ramus frontalis der A. temporalis superficialis A. zygomaticoorbitalis Aa. palpebrales laterales der A. lacrimalis Arcus palpebralis inferior Rami zygomatici des N. facialis Ramus lateralis Ramus medialis N. supraorbitalis Arcus palpebralis superior A. und N. supratrochlearis Aa. palpebrales mediales Rami palpebrales des N. infratrochlearis A. und V. angularis A. dorsalis nasi Ramus nasalis externus des N. ethmoidalis anterior Ramus lateralis nasi der A. facialis Rami palpebrales inferiores des N. infraorbitalis 2.104a,b Augenhöhleneingang der rechten Seite, Septum orbitale, Lidplatten und Lidbänder (a) sowie Tränendrüse (b), Ansicht von vorn. [2] Septum orbitale Tarsus superior Ligamentum palpebrale laterale Commissura lateralis Tarsus inferior Ramus zygomaticofacialis des N. zygomaticus Cilia N. infraorbitalis N. supraorbitalis N. supratrochlearis N. infratrochlearis Ligamentum palpebrale mediale Commissura medialis Punctum lacrimale a Glandula lacrimalis Pars orbitalis Pars palpebralis Ductuli excretorii Tarsus superior Tarsus inferior Septum orbitale Ansatzsehne des M. levator palpebrae Rima Die Tränendrüse wurde durch Spalten des Septum orbitale und der Ansatzsehne des M. levator palpebrae freigelegt. Kompartiment laterales mittleres mediales b 80

5 Bindehaut und Tränenwege Augenbindehaut und Tränenwege eines rechten Auges, Ansicht von vorn. [2, 26] A Abb. 2.6 Mündung der Ductuli excretorii der Glandula lacrimalis Commissura lateralis Papilla lacrimalis und Punctum lacrimale Caruncula lacrimalis Fornix sacci lacrimalis Canaliculi lacrimales Saccus lacrimalis (eröffnet) Eine Stenose des Tränennasenkanals (Dakryostenose) kann angeboren oder erworben (Entzündungen, Dakryozystitis) sein. Als Folge einer Entzündung der Tränenkanälchen (Canaliculitis) können harte Konglomerate entstehen (Dakryolithen). Plica semilunaris conjunctivae Saccus conjunctivus Ampulla canaliculi lacrimalis Ductus nasolacrimalis Plica lacrimalis = Hasner sche Klappe Meatus nasi inferior Concha nasi inferior Tränenwege durch Frontalschnitt freigelegt Punktion der Tränenwege über den Canaliculus inferior, rechtes Auge, Ansicht von vorn. [27] Die Sondierung der Tränenwege wird zur Diagnostik bei Dakryostenose durchgeführt. Caruncula lacrimalis Papilla lacrimalis Darstellung des Tränenfilms, rechtes Auge, Ansicht von vorn. [27] Die Bestimmung der Aufreißzeit des Tränenfilms ist ein Funktionstest, in dem dessen Benetzungsfähigkeit geprüft wird. Eine Aufreißzeit unter 10s ist ein Hinweis auf eine Störung der Becherzellfunktion der Bindehaut mit verminderter Muzinproduktion. intakter Tränenfilm Limbus corneae Spaltlampenuntersuchung mit Fluoreszenzfarbstoff im Blaulicht. Auge und Augenhöhle

6 Augenmuskeln: Topographie, Funktion A 2.108a c Augenmuskeln. [8, 79] Lamina cribrosa M. levator palpebrae (res.) a Ansicht von oben Trochlea Vagina tendinis musculi obliqui Chiasma opticum Palpebra superior Glandula lacrimalis M. levator palpebrae Bulbus oculi M. rectus lateralis Anulus tendineus communis Vagina externa des Anulus tendineus communis M. rectus lateralis M. rectus inferior M. levator palpebrae Palpebra superior Ansatzsehne des Trochlea Vagina tendinis musculi obliqui Schnittrand der Tunica conjunctiva bulbi M. obliquus inferior Eine Lähmung des M. levator palpebrae bei einer Schädigung des führt zur Ptosis. Eine Schädigung der Nn. oculomotorius, trochlearis oder abducens führt zum Lähmungsschielen mit Diplopie. b Ansicht von rechts-seitlich Hebung, Adduktion, Einwärtsrollung M. obliquus inferior Hebung, Abduktion Auswärtsrollung reine Adduktion M. rectus lateralis reine Abduktion a Die Orbitadächer sind auf beiden Seiten abgetragen; auf der rechten Seite wurde zur Demonstration der Einstrahlung des M. levator palpebrae in das Oberlid der obere Augenhöhlenrand entfernt. b Rechtes Auge. Die laterale Orbitawand und ein Teil des Orbitadaches wurden abgetragen. c Funktion der Augenmuskeln (linkes Auge). c M. rectus inferior Auswärtsrollung, Adduktion, Senkung Einwärtsrollung, Abduktion, Senkung 82

7 Augenmuskeln, Leitungsbahnen 2.109a,b Augenmuskeln und Leitungsbahnen, Ansicht von vorn. [2, 15] Ramus superior des Glandula lacrimalis und N. lacrimalis Foramen musculi recti lateralis M. rectus lateralis und Ramus inferior des M. obliquus inferior und Muskelast des Ramus inferior des N. supraorbitalis M. levator palpebrae und Anulus tendineus communis = Zinn scher Sehnenring N. nasociliaris und Muskelast des Ramus inferior des und M. rectus inferior und Muskelast des Ramus inferior des 8 2 a Augenmuskeln, Ursprünge in der Orbita, Ansicht von vorn M. levator palpebrae Oberrand des Canalis opticus an der Ala minor des Os sphenoidale [Durascheide des ] Oberrand des Canalis opticus und Anulus tendineus communis [Durascheide des ] Anulus tendineus communis [Durascheide des ] M. rectus lateralis Ala major des Os sphenoidale und Anulus tendineus communis M. rectus inferior Anulus tendineus communis Corpus ossis sphenoidalis medial vom Anulus tendineus communis [Durascheide des ] M. obliquus inferior der Maxilla seitlich von der Incisura lacrimalis [Tränensack] Nerv Muskel M. rectus inferior M. obliquus inferior M. rectus lateralis M. levator palpebrae N. lacrimalis V. ophthalmica superior N. frontalis N. und A. infraorbitalis b a Ursprünge am Anulus tendineus communis (Zinn scher Sehnenring) und eintretende Leitungsbahnen; b Lokalisation der Muskelursprünge und Lage der Leitungsbahnen bei ihrem Eintritt in die Orbita. M. rectus inferior N. nasociliaris M. rectus lateralis M. obliquus inferior V. ophthalmica inferior N. zygomaticus Canalis opticus Fissura orbitalis superior außerhalb des Anulus tendineus communis = Zinn scher Sehnenring V. ophthalmica superior N. lacrimalis N. frontalis innerhalb des Anulus tendineus communis durch das Foramen musculi recti lateralis N. nasociliaris [Radix sympathica ganglii ciliaris] Fissura orbitalis inferior V. ophthalmica inferior A. infraorbitalis N. infraorbitalis N. zygomaticus Auge und Augenhöhle

8 Auge, Augenhöhle: Arterien Nerven A Arterien des Auges und der Augenhöhle, Ansicht von oben. [17] A. lacrimalis Ramus anastomoticus cum A. meningea media Ramus orbitalis A. centralis retinae Arcus palpebralis superior A. palpebralis lateralis A. supraorbitalis Ramus diploicus A. palpebralis medialis A. supratrochlearis A. dorsalis nasi A. muscularis Aa. ciliares anteriores Ramus meningeus anterior Aa. ciliares posteriores longae A. ethmoidalis anterior Aa. ciliares posteriores breves A. ethmoidalis posterior A. carotis interna A. carotis interna 5 A. centralis retinae 5 A. lacrimalis 8 5 Ramus anastomoticus cum 8 8 A. meningea media 8 6 Aa. palpebrales laterales 5 [Ramus meningeus recurrens] 5 Aa. ciliares posteriores breves 5 Aa. ciliares posteriores longae 5 Aa. musculares 8 5 Aa. ciliares anteriores 8 5 [Aa. conjunctivales anteriores] 8 6 [Aa. episclerales A Abb ] 5 A. supraorbitalis 8 6 Ramus diploicus 5 A. ethmoidalis anterior 8 5 Ramus meningeus anterior 8 5 [Rami septales anteriores] 8 6 [Rami nasales anteriores laterales 8 A Abb. 2.95] 5 A. ethmoidalis posterior 5 Aa. palpebrales mediales 8 5 [Aa. conjunctivales posteriores] 8 5 Arcus palpebralis superior 8 6 [Arcus palpebralis inferior] 5 A. supratrochlearis 6 A. dorsalis nasi * [ ] nicht sichtbar A. meningea media A. muscularis Eine häufige akute vaskuläre retinale Erblindungsursache ist der embolische Verschluss der A. centralis retinae Nerven der Augenhöhle und des Auges, Ansicht von oben. [1] N. supratrochlearis N. frontalis Ramus communicans cum nervo zygomatico N. zygomaticotemporalis N. lacrimalis N. zygomaticus N. infraorbitalis N. maxillaris N. ethmoidalis anterior N. infratrochlearis N. ethmoidalis posterior Nn. ciliares longi Nn. ciliares breves N. nasociliaris Ganglion ciliare Radix parasympathica Ramus superior des N. ophthalmicus N. trigeminus Augenhöhlen eröffnet, Knochen der mittleren Schädelgrube auf der linken Seite abgetragen. 84

9

19 Regio orbitalis - Augenhöhle

19 Regio orbitalis - Augenhöhle 19 Regio orbitalis - Augenhöhle 1. Theorie 2. Präparation 2.1 Vorderer Augenabschnitt 2.2 Tränenwege 2.3 Orbita ausgehend von der vorderen Schädelgrube 1. Theorie Abb. 19-1: Film: Orbit University of Michigan:

Mehr

Institut für Anatomie und Zellbiologie der Universität Würzburg

Institut für Anatomie und Zellbiologie der Universität Würzburg - 1 - Institut für Anatomie und Zellbiologie der Universität Würzburg Makroskopisch-anatomische Übungen für Studierende der Zahnmedizin TESTAT I Schädel, Rumpfskelett, allgemeine Anatomie 1. Allgemeine

Mehr

INSTITUT II FÜR ANATOMIE Klinikum der Universität zu Köln

INSTITUT II FÜR ANATOMIE Klinikum der Universität zu Köln INSTITUT II FÜR ANATOMIE Klinikum der Universität zu Köln Joseph-Stelzmann-Str. 9 50931 Köln Topographische Anatomie der menschlichen Schädelbasis Wissenschaftliches Projekt im Rahmen des Modellstudiengangs

Mehr

Schlote, Grüb, Mielke, Rohrbach, Taschenatlas Augenheilkunde, (ISBN ), 2004 Georg Thieme Verlag

Schlote, Grüb, Mielke, Rohrbach, Taschenatlas Augenheilkunde, (ISBN ), 2004 Georg Thieme Verlag Schlote, Grüb, Mielke, Rohrbach, Taschenatlas Augenheilkunde, (ISBN 3131314818), 2004 Georg Thieme Verlag 1 Anatomie A. Auge Zum Sehorgan gehören neben dem Augapfel (Bulbus oculi, A) die Schutzeinrichtungen

Mehr

Das Gesicht. Bildatlas klinische Anatomie. Ralf J. Radlanski Karl H. Wesker. 2., überarbeitete Auflage

Das Gesicht. Bildatlas klinische Anatomie. Ralf J. Radlanski Karl H. Wesker. 2., überarbeitete Auflage Das Gesicht Bildatlas klinische Anatomie Ralf J. Radlanski Karl H. Wesker 2., überarbeitete Auflage Inhaltsverzeichnis 1 Gesicht.................... 1 1.1 Einführung.................... 2 1.1.1 Allgemeines....................

Mehr

kurz und knapp Nervus trigeminus Augenhöhlennerv des Drillingsnervs, Nervus ophthalmicus [V/1]

kurz und knapp Nervus trigeminus Augenhöhlennerv des Drillingsnervs, Nervus ophthalmicus [V/1] Nervus trigeminus Augenhöhlennerv des, Nervus ophthalmicus [V/1] R. medialis n. supraorbitalis Mittlerer Ast des Oberaugenhöhlennervs R. lateralis n. supraorbitalis Seitlicher Ast des Oberaugenhöhlennervs

Mehr

TAT AUGE TAT AUGE SPURENSICHERUNG ANATOMIE KOMMUNIKATION PATHOPHYSIOLOGIE ORBITA SKELETT LIDMUSKULATUR THOMAS VON ARX THOMAS VON ARX

TAT AUGE TAT AUGE SPURENSICHERUNG ANATOMIE KOMMUNIKATION PATHOPHYSIOLOGIE ORBITA SKELETT LIDMUSKULATUR THOMAS VON ARX THOMAS VON ARX TAT AUGE THOMAS VON ARX RT 1 TAT AUGE THOMAS VON ARX RT SPURENSICHERUNG ANATOMIE PATHOPHYSIOLOGIE 3 ORBITA SKELETT N. trochlearis V. ophthalmica N. abducens N. opticus A. ophthalmica N. oculomotorius V.

Mehr

Bildatlas Lidchirurgie. Angewandte Anatomie Untersuchung Plastische Lidchirurgie

Bildatlas Lidchirurgie. Angewandte Anatomie Untersuchung Plastische Lidchirurgie Bildatlas Lidchirurgie Angewandte Anatomie Untersuchung Plastische Lidchirurgie Inhalt Inhalt Vorwort.... VII Danksagung.... VIII Abkürzungen.... XII 1 Strukturelle und funktionelle Anatomie der Regio

Mehr

Skelett des Stammes. Schwein, Wiederkäuer und Pferd 1H. E. König. Skelett eines Pferdes mit markierten tastbaren Knochenpunkten (Ansicht von links).

Skelett des Stammes. Schwein, Wiederkäuer und Pferd 1H. E. König. Skelett eines Pferdes mit markierten tastbaren Knochenpunkten (Ansicht von links). Skelett des Stammes Schwein, Wiederkäuer und Pferd 1H. E. König Skelett eines Pferdes mit markierten tastbaren Knochenpunkten (Ansicht von links). 1 Skelett des Stammes Schädel Schwein Os parietale Meatus

Mehr

8.1 Regio orbitalis, Augenlider (Palpebrae) und Bindehaut (Tunica conjunctiva)

8.1 Regio orbitalis, Augenlider (Palpebrae) und Bindehaut (Tunica conjunctiva) 8.1 Regio orbitalis, Augenlider (Palpebrae) und Bindehaut (Tunica conjunctiva) Septum orbitale A. u. N. supraorbitalis A. u. V. dorsalis nasi M. procerus M. depressor supercilii M. orbicularis oculi, Pars

Mehr

Das menschliche Auge in Zahlen

Das menschliche Auge in Zahlen Das menschliche Auge in Zahlen Antonio Bergua Das menschliche Auge in Zahlen Antonio Bergua Klinik für Augenheilkunde Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Erlangen Deutschland ISBN 978-3-662-47283-5

Mehr

Die Kanäle des Schädels

Die Kanäle des Schädels Die Kanäle und Verbindungen sind nach Regionen arrangiert. So im allgemeinen jeder Kanal befindet sich auf zwei Plätze (Anfang, Ende). Im I. Studienjahr die 3. Kolumne der Tabelle (der Inhalt der Kanäle)

Mehr

Skelett des Stammes. Schwein, Wiederkäuer und Pferd 1H. E. König. Skelett eines Pferdes mit markierten tastbaren Knochenpunkten (Ansicht von links).

Skelett des Stammes. Schwein, Wiederkäuer und Pferd 1H. E. König. Skelett eines Pferdes mit markierten tastbaren Knochenpunkten (Ansicht von links). Skelett des Stammes Schwein, Wiederkäuer und Pferd 1H. E. König Skelett eines Pferdes mit markierten tastbaren Knochenpunkten (Ansicht von links). 1 Skelett des Stammes Schädel Schwein Os parietale Meatus

Mehr

König, Horst Erich / Liebich, Hans-Georg Anatomie der Haustiere

König, Horst Erich / Liebich, Hans-Georg Anatomie der Haustiere König, Horst Erich / Liebich, Hans-Georg Anatomie der Haustiere Leseprobe Anatomie der Haustiere von König, Horst Erich / Liebich, Hans-Georg Herausgeber: MVS Medizinverlage Stuttgart https://www.narayana-verlag.de/b24438

Mehr

Vertrieb durch: MedMedia Medizin und Naturheilkunde Vertriebsgesellschaft mbh. MedMedia. 188 Das Auge

Vertrieb durch: MedMedia Medizin und Naturheilkunde Vertriebsgesellschaft mbh. MedMedia. 188 Das Auge 188 Das sehorgan GliederunG schutzund hilfsstrukturen augapfel (Bulbus oculi) augenbraue (Supercilium) augenlider (Palpebrae) bindehaut (Tunica conjunctiva) tränenapparat (Apparatus lacrimalis) augenhöhle

Mehr

Nervensystem (Systema nervorum)

Nervensystem (Systema nervorum) 14 Nervensystem (Systema nervorum) Hund und tierartlich vergleichend H. E. König und H.-G. Liebich Ventriculus lateralis dexter Genus corporis callosi Fornix Adhaesio interthalamica Commissura rostralis

Mehr

Präparation der Kopfhälften

Präparation der Kopfhälften Präparation der Kopfhälften Die Kopfpräparation erfolgt an halben und ganzen Kopfpräparaten. Die Präparieranleitung bezieht sich auf die halbierten Präparate. Die Vorgehensweise an den nichthalbierten

Mehr

Neuroanatomie. Hirnnerven (Nervi craniales)

Neuroanatomie. Hirnnerven (Nervi craniales) Neuroanatomie Hirnnerven (Nervi craniales) Übersicht N. oculomotorius Funktion: - motorisch: zusammen mit IV u. VI äußeren Augenmuskeln (M. rectus bulbi superior, inferior, medialis und M. obliquus

Mehr

Endspurt Vorklinik. Anatomie 3. 4., aktualisierte Auflage. 78 Abbildungen. Georg Thieme Verlag Stuttgart New York

Endspurt Vorklinik. Anatomie 3. 4., aktualisierte Auflage. 78 Abbildungen. Georg Thieme Verlag Stuttgart New York Endspurt Vorklinik Anatomie 3 4., aktualisierte Auflage 78 Abbildungen Georg Thieme Verlag Stuttgart New York Der Inhalt dieses Werkes basiert in Teilen auf dem Kurzlehrbuch Anatomie und Embryologie von

Mehr

Institut für Anatomie und Zellbiologie der Universität Würzburg

Institut für Anatomie und Zellbiologie der Universität Würzburg - 1 - Institut für Anatomie und Zellbiologie der Universität Würzburg Kursus der makroskopischen Anatomie für Studierende der Medizin Makroskopisch-anatomische Übungen für Studierende der Zahnmedizin TESTAT

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Gesicht Nasenregion und Mittelgesicht Mund Ohr Haut und Alterung des Gesichts...

Inhaltsverzeichnis. 1 Gesicht Nasenregion und Mittelgesicht Mund Ohr Haut und Alterung des Gesichts... Inhaltsverzeichnis 1 Gesicht.................... 1 1.1 Einführung.................... 2 1.1.1 Allgemeines.................... 2 1.1.2 Regionen des Gesichts............... 4 1.1.3 Morphometrie und Proportionen

Mehr

Schädelbasis und Schädelsitus, Gehirn Cranium Neurocranium Viscerocranium Neurocranium: Calvaria Basis cranii

Schädelbasis und Schädelsitus, Gehirn Cranium Neurocranium Viscerocranium Neurocranium: Calvaria Basis cranii Schädelbasis und Schädelsitus, Gehirn Cranium (= Schädel) Das Knochengerüst des Kopfes wird Cranium genannt. Die Knochen können im Kopfbereich eingeteilt werden: Neurocranium (= Hirnschädel = Cranium cerebrale)

Mehr

17 Regio nasalis. 1. Theorie. 1.1 Morphologie der Nase, äußere Form. 1.2 Muskeln der Nase: siehe mimische Muskulatur. 1.

17 Regio nasalis. 1. Theorie. 1.1 Morphologie der Nase, äußere Form. 1.2 Muskeln der Nase: siehe mimische Muskulatur. 1. Abb. 17-4: Ligamente zwischen den Flügelknorpeln am Dom Septumknorpel am Nasenrücken Sesamoidknorpelkomplex Verbindung der Flügelknorpel mit Haut und mit Muskulatur Spina nasalis anterior Membranöses Septum

Mehr

Diplomarbeit. Position und Beschaffenheit des Foramen palatinum majus und ihre zahnärztlich-chirurgische Bedeutung

Diplomarbeit. Position und Beschaffenheit des Foramen palatinum majus und ihre zahnärztlich-chirurgische Bedeutung Diplomarbeit Position und Beschaffenheit des Foramen palatinum majus und ihre zahnärztlich-chirurgische Bedeutung eingereicht von Alexander Koinegg Mat.Nr.: 9611859 zur Erlangung des akademischen Grades

Mehr

2. Anatomie und Physiologie des menschlichen Auges

2. Anatomie und Physiologie des menschlichen Auges 2. Anatomie und Physiologie des menschlichen Auges 2.1. Übersicht Die knöcherne, mit Fettgewebe ausgekleidete, trichterförmige Augenhöhle (Orbita) enthält den Augapfel (Bulbus oculi), an dessen rückwärtigem

Mehr

Herz und Diaphragma... 9 Die einzelnen Tafeln im Überblick Abgänge der Aorta Auge Organe im Abdomen Gehirn...

Herz und Diaphragma... 9 Die einzelnen Tafeln im Überblick Abgänge der Aorta Auge Organe im Abdomen Gehirn... INHALT ARTERIEN Die wichtigsten Arterien............. 2 Herz und Diaphragma............... 9 Die einzelnen Tafeln im Überblick........ 3 Abgänge der Aorta............... 10 Auge........................

Mehr

Nervus facialis (A F) Hirnstamm. Hirnstamm und Hirnnerven: Hirnnerven (V, VII XII)

Nervus facialis (A F) Hirnstamm. Hirnstamm und Hirnnerven: Hirnnerven (V, VII XII) 122 und Hirnnerven: Hirnnerven (V, VII XII) Nervus facialis (A F) Der VII. Hirnnerv führt motorische Fasern für die mimische Muskulatur des Gesichtes und in einem separat aus dem austretenden Nervenbündel,

Mehr

1.2 Mimische Muskulatur 1.2 Mimische Muskulatur

1.2 Mimische Muskulatur 1.2 Mimische Muskulatur M 1.2 Mimische Muskulatur 959 1.1.5 Topografische Anatomie des Schädels 1.1.5 Topografische Anatomie des Schädels Vorderansicht (Norma frontalis) Vorderansicht (Norma frontalis) Die Vorderansicht des Schädels

Mehr

Bildatlas Lidchirurgie

Bildatlas Lidchirurgie Coy Bildatlas Lidchirurgie Angewandte Anatomie Untersuchung Plastische Lidchirurgie Inhalt Inhalt Coy orwort.... II Danksagung.... III Abkürzungen.... XII 1 Strukturelle und funktionelle Anatomie der Regio

Mehr

Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Bibliografische Informationen digitalisiert durch *.' J Part! 1 1 Grundlagen 3 1.1 Funktionelle Anatomie des Nervs 4 1.1.1 Bindegewebe des Nervs 4 1.1.2 Vaskularisation des Nervs (Vasa nervorum)... 4 1.1.3 Innervation des Nervs (Nervi nervorum) 5 1.2

Mehr

6 Leitungsbahnen des Kopfes

6 Leitungsbahnen des Kopfes 6 Leitungsbahnen des Kopfes A. temporalis superf. A. auricularis post. A. stylomastoidea A. occipitalis A. maxillaris A. pharyngea ascendens A. facialis A. lingualis A. thyroidea sup. R. infrahyoideus

Mehr

Atlasteil. aus: Kretschmann u. a., Klinische Neuroanatomie und kranielle Bilddiagnostik (ISBN ), 2007 Georg Thieme Verlag KG

Atlasteil. aus: Kretschmann u. a., Klinische Neuroanatomie und kranielle Bilddiagnostik (ISBN ), 2007 Georg Thieme Verlag KG 188 Atlasteil 1 Corpus callosum 2 Fornix 3 Sulcus parietooccipitalis 4 Adhesio interthalamica 5 Commissura anterior 6 3. Ventrikel 7 Glandula pinealis (Corpus pineale) 8 Commissura posterior (epithalamica)

Mehr

MEDI-LEARN Skriptenreihe 2013/14. Andreas Martin. Anatomie 2. ZNS, Teil 1. Probekapitel. In 30 Tagen durchs schriftliche und mündliche Physikum

MEDI-LEARN Skriptenreihe 2013/14. Andreas Martin. Anatomie 2. ZNS, Teil 1. Probekapitel. In 30 Tagen durchs schriftliche und mündliche Physikum MEDI-LEARN Skriptenreihe 201/14 Andreas Martin Anatomie 2 ZNS, Teil 1 Probekapitel In 0 Tagen durchs schriftliche und mündliche Physikum Inhalt 1 Bestandteile und Aufbau des ZNS 1 1.1 Gliederung des Nervensystems...

Mehr

Endspurt Vorklinik: Anatomie 3

Endspurt Vorklinik: Anatomie 3 Endspurt Vorklinik Endspurt Vorklinik: Anatomie 3 Die Skripten fürs Physikum 1. Auflage 2013. Broschüren im Ordner. 80 S. ISBN 978 3 13 153392 0 Format (B x L): 21 x 28 cm Weitere Fachgebiete > Medizin

Mehr

Regio occipitalis/regio nuchae

Regio occipitalis/regio nuchae 26 Kopf/Hals Regio occipitalis/regio nuchae Ex-KH15»Tian ZhuHimmelssäule«Lokalisation: Am Oberrand des Processus spinosus C 2, etwa 1,5 Cun lateral der Mittellinie, in gleicher Höhe wie. Beachte: Der Processus

Mehr

Begleitendes Material zur Vorlesung Sinnesorgane mit Fragen und Aufgaben PD Dr. Sabine Löffler Zeichnungen: Dr. Christine Feja

Begleitendes Material zur Vorlesung Sinnesorgane mit Fragen und Aufgaben PD Dr. Sabine Löffler Zeichnungen: Dr. Christine Feja Begleitendes Material zur Vorlesung Sinnesorgane mit Fragen und Aufgaben PD Dr. Sabine Löffler Zeichnungen: Dr. Christine Feja Auge knöcherne Orbita Wiederholung Schichten der Orbita, A. ophthalmica N.

Mehr

Grundlagen der CT der Nasennebenhöhlen

Grundlagen der CT der Nasennebenhöhlen Grundlagen der CT der Nasennebenhöhlen Prof. Dr. Martin G. Mack Prof. Dr. Martin G. Mack Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie J.W. Goethe-Universität, Frankfurt Untersuchungsprotokoll

Mehr

Thx to [DS] Ultim@teDS + medstudent KOPF

Thx to [DS] Ultim@teDS + medstudent KOPF KOPF EMBRYO: Gesicht, Nasenhöhle, Mundhöhle und Gaumen: Entwicklung wird eingeleitet durch Ausbildung des Stomatodeum (Mundbucht) zu Beginn des 2.Monats im 10-Somitenstadium. Es ist eine Einsenkung des

Mehr

Anatomie des Menschen

Anatomie des Menschen Anatomie des Menschen Die Lerntafeln Bearbeitet von Johannes W Rohen, Elke Lütjen-Drecoll Neuausgabe 2006. Taschenbuch. 96 S. Paperback ISBN 978 3 7945 2535 5 Format (B x L): 14,5 x 22 cm Weitere Fachgebiete

Mehr

Histologie II Sinnesorgane 1. = Nervenzellen (Riechzellen, freie Nervenendigungen, Mechano- und

Histologie II Sinnesorgane 1. = Nervenzellen (Riechzellen, freie Nervenendigungen, Mechano- und Sinnesorgane 1 Sinneszellen primäre Sinneszellen = Nervenzellen (Riechzellen, freie Nervenendigungen, Mechano- und Thermorezeptoren) sekundäre Sinneszellen = Rezeptorzellen (Geschmackszellen, Photorezeptoren,

Mehr

ANATOMISCHES INSTITUT DER UNIVERSITÄT BONN Kursus der makroskopischen Anatomie Wintersemester 2015/2016 Stoffkatalog

ANATOMISCHES INSTITUT DER UNIVERSITÄT BONN Kursus der makroskopischen Anatomie Wintersemester 2015/2016 Stoffkatalog ANATOMISCHES INSTITUT DER UNIVERSITÄT BONN Kursus der makroskopischen Anatomie Wintersemester 2015/2016 Stoffkatalog Testat IV 1. Knöcherner Schädel Einteilung in Viscero-, Neuro-, Desmo- und Chondrocranium

Mehr

Schädel-Hirn-Präparation mit Fokus auf den Übergang des Zentralnervensystems in die Peripherie

Schädel-Hirn-Präparation mit Fokus auf den Übergang des Zentralnervensystems in die Peripherie Michael Schön Schädel-Hirn-Präparation mit Fokus auf den Übergang des Zentralnervensystems in die Peripherie Präparationsanleitung zur parallelen Darstellung innerer Hirnstrukturen, der Hirnnerven, des

Mehr

HN VII Die einzelnen Tafeln im Überblick HN VIII HN I und II HN IX HN III, IV und VI HN X HN V...

HN VII Die einzelnen Tafeln im Überblick HN VIII HN I und II HN IX HN III, IV und VI HN X HN V... NERVENSYSTEM HIRNNERVEN Die zwölf Hirnnerven.............. 36 HN VII...................... 41 Die einzelnen Tafeln im Überblick....... 37 HN VIII...................... 42 HN I und II....................

Mehr

2.1 Arthroossäre Strukturen

2.1 Arthroossäre Strukturen 18 2 Temporomandibulargelenk: Anatomische Strukturen mit klinischer Relevanz. Die darstellende, beschreibende Anatomie liefert nicht alle Erklärungen für klinische Symptome, kann aber helfen, über Funktionsketten

Mehr

Skelett eines Hundes (3-D-Rekonstruktion, Computertomographie), (Ansicht von vorne links).

Skelett eines Hundes (3-D-Rekonstruktion, Computertomographie), (Ansicht von vorne links). 1Hund Skelett des Stammes H. E. König, Z. Kielbowicz, W. Kinda und H.-G. Liebich Skelett eines Hundes (3-D-Rekonstruktion, Computertomographie), (Ansicht von vorne links). 1 Skelett des Stammes Hund Skelett

Mehr

Anatomie Band 4. Cl) Kopf und Hals, Hirnnerven.

Anatomie Band 4. Cl) Kopf und Hals, Hirnnerven. Anatomie Band 4 Kopf und Hals, Hirnnerven www.medi-iearn.de Cl) Autor: Dr. med. Kristin Bölting Herausgeber: MEDI-LEARN Bahnhofstraße 2Gb, 35037 Marburg/Lahn Herstellung: MEDI-LEARN Kiel Olbrichtweg 11,

Mehr

Auge, Sehbahn. Dr. Szabó Arnold Semmelweis Universität Institut für Humanmorphologie und Entwicklungsbiologie

Auge, Sehbahn. Dr. Szabó Arnold Semmelweis Universität Institut für Humanmorphologie und Entwicklungsbiologie Auge, Sehbahn Dr. Szabó Arnold szabo.arnold@med.semmelweis-univ.hu Semmelweis Universität Institut für Humanmorphologie und Entwicklungsbiologie 18. 04. 2017 Organum visus Augapfel (Bulbus oculi) Sehnerv,

Mehr

der SSB Diagnostik Osethmoidale Diagnostik... 58

der SSB Diagnostik Osethmoidale Diagnostik... 58 XIII Danksagung.... Geleitworte... Vorworte... Zitate... V VII X XII Einleitung zur Behandlungsmethodik... 1 1 Os occipitale... 6 1.1 Lokalisation, Entstehung und Klinik Os occipitale... 7 1.1.1 Ossäre

Mehr

Begleitendes Material zur Vorlesung Hals Schädel Kopf mit Fragen und Aufgaben PD Dr. Sabine Löffler Zeichnungen: Dr. Christine Feja; Präparatefotos:

Begleitendes Material zur Vorlesung Hals Schädel Kopf mit Fragen und Aufgaben PD Dr. Sabine Löffler Zeichnungen: Dr. Christine Feja; Präparatefotos: Begleitendes Material zur Vorlesung Hals Schädel Kopf mit Fragen und Aufgaben PD Dr. Sabine Löffler Zeichnungen: Dr. Christine Feja; Präparatefotos: Dr. Werner Wolff Allgemeine Vorbemerkungen: 1. Die Hals-Kopf-Vorlesung

Mehr

Es gibt 12 Hirnnerven, die jeweils paarig (= auf jeder Körperhälfte) vorkommen:

Es gibt 12 Hirnnerven, die jeweils paarig (= auf jeder Körperhälfte) vorkommen: Hirnnerven Merksatz Hirnnerv Bezeichnung Merkwort I Nn. olfactorii Onkel II N. opticus Otto III N. oculomotorius orgelt IV N. trochlearis tag V N. trigeminus täglich VI N. abducens aber VII N. facialis

Mehr

Tränenwegsdarstellung. Thorsten Ottilinger

Tränenwegsdarstellung. Thorsten Ottilinger Tränenwegsdarstellung Thorsten Ottilinger Dichtung und Wahrheit Johann Wolfgang von Goethe Johann Gottfried Herder Johann Friedrich Lobstein www.kssg.ch Agenda 1. Anatomie der Tränenwege 2. Pathologien

Mehr

6. Kopf- und Halseingeweide

6. Kopf- und Halseingeweide 1 6. Kopf- und Halseingeweide 6.1 Tiefe Gesichts- / Halsregion Nachdem im Kurs I die oberflächlichen anatomischen Strukturen des Gesichtes und des Halses präpariert wurden, wenden wir uns im Kurs II den

Mehr

1.10 Hirnnerven. Zusammenfassung. Motorisches System Besteht aus der Willkürmotorik (Pyramidenbahn) und dem extrapyramidalen

1.10 Hirnnerven. Zusammenfassung. Motorisches System Besteht aus der Willkürmotorik (Pyramidenbahn) und dem extrapyramidalen 1.10 Hirnnerven 37 Blickstabilisierung Augenmuskelkerne Regulierung der Körperhaltung (z.t. Blickstabilisierung) Kleinhirn Lobus flocculonodularis Großhirn Nuclei vestibulares Raumorientierung Vestibularorgan

Mehr

Der rote Faden. Beckenboden. Beckenboden in "3E" Begriffsdefinition - Der Beckenboden. 1. Begriffsdefinition. 2. Der Beckenboden - ein "Trichter"

Der rote Faden. Beckenboden. Beckenboden in 3E Begriffsdefinition - Der Beckenboden. 1. Begriffsdefinition. 2. Der Beckenboden - ein Trichter Dr. Senckenbergische Anatomie J.-W. Goethe-Universität, Frankfurt am Main 1. Begriffsdefinition Der rote Faden 2. Der Beckenboden - ein "Trichter" Beckenboden Prof. Dr. Thomas Deller 3. Anatomische Strukturen

Mehr

Klinische Anatomie der Nasennebenhöhlen

Klinische Anatomie der Nasennebenhöhlen CME Weiterbildung Zertifizierte Fortbildung HNO 2009 57:1039 1052 DOI 10.1007/s00106-009-2005-1 Online publiziert: 17. September 2009 Springer Medizin Verlag 2009 Redaktion A. Neumann, Neuss A. Prescher

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Schädel, Übersicht

Inhaltsverzeichnis. 1. Schädel, Übersicht Inhaltsverzeichnis 1. Schädel, Übersicht Anthropologische Meßpunkte 2 Schädel 4 Schädel-Knochenentwicklung 6 Fonticuli und Suturen 8 Ossa suturalia und Synostosierung 10 Kraniostenosen 12 Schädeldach -

Mehr

MagnetResonanzTomographie T1, axiale Schnittserie - Normalbefunde -

MagnetResonanzTomographie T1, axiale Schnittserie - Normalbefunde - INSTITUT II FÜR ANATOMIE Klinikum der Universität zu Köln Joseph-Stelzmann-Str. 9 50931 Köln MagnetResonanzTomographie T1, axiale Schnittserie - Normalbefunde - Wissenschaftliches Projekt im Rahmen des

Mehr

Prometheus in der 2. Auflage

Prometheus in der 2. Auflage Prometheus in der 2. Auflage Kopf und Hals, zwei anatomische Regionen mit jeweils zahlreichen Strukturen auf engem Raum, zählen zu den anspruchsvollen Themen im Grundstudium der Medizin. Im vorliegenden

Mehr

Auge. Kurspräparate: Nr. 87 Auge Nr. 89 Augenlid Nr. 77 Glandula lacrimalis

Auge. Kurspräparate: Nr. 87 Auge Nr. 89 Augenlid Nr. 77 Glandula lacrimalis Auge Kurspräparate: Nr. 87 Auge Nr. 89 Augenlid Nr. 77 Glandula lacrimalis Auge Präparat 87 Färbung HE Oberlid M.ciliares (glatter innerer Augenmuskel) (Zonulafasern) hintere und vordere Augenkammer Iris

Mehr

Seminar Aorta (Pars abdominalis) 2. Bifurcatio aortae 6. A. iliaca communis 7. A. iliaca externa 8. A. iliaca interna

Seminar Aorta (Pars abdominalis) 2. Bifurcatio aortae 6. A. iliaca communis 7. A. iliaca externa 8. A. iliaca interna Seminar 4 4.4 1. Aorta (Pars abdominalis) 2. Bifurcatio aortae 6. A. iliaca communis 7. A. iliaca externa 8. A. iliaca interna 4.5 3. A. brachialis 18. A. radialis 20. A. ulnaris 11. A. interossea anterior

Mehr

Deskriptive Anatomie. der Zähne und des kraniofazialen Systems. Wolfgang Kohlbach. Strukturiertes Wissen für Zahntechniker, Zahnmediziner, Mediziner

Deskriptive Anatomie. der Zähne und des kraniofazialen Systems. Wolfgang Kohlbach. Strukturiertes Wissen für Zahntechniker, Zahnmediziner, Mediziner Wolfgang Kohlbach Deskriptive Anatomie der Zähne und des kraniofazialen Systems Strukturiertes Wissen für Zahntechniker, Zahnmediziner, Mediziner Unter Mitarbeit von Jochen Fanghänel Thomas Koppe Anette

Mehr

25 Schädel Allgemeine Bemerkungen. 290 Schädel

25 Schädel Allgemeine Bemerkungen. 290 Schädel 290 Schädel 25 Schädel 25.1. Allgemeine Bemerkungen Die Gesamtheit der knöchernen Strukturen des Kopfes bilden den Schädel (Cranium). Er besteht aus insgesamt 29 Knochen, gelegentlich kommen einzelne akzessorische

Mehr

Ausbildung zum Heilpraktiker Intensiv Lernen mit Stefan Barres. Das Auge. www.heilpraktikerausbildung24.de AU-003

Ausbildung zum Heilpraktiker Intensiv Lernen mit Stefan Barres. Das Auge. www.heilpraktikerausbildung24.de AU-003 Ausbildung zum Heilpraktiker Intensiv Lernen mit Stefan Barres Das Auge www.heilpraktikerausbildung24.de AU-003 Die Augenhöhle Das Auge liegt in der Augenhöhle Die Augenhöhle wird aus folgenden Knochen

Mehr

1.4 Die Knochen des menschlichen Körpers

1.4 Die Knochen des menschlichen Körpers 1.4 Die Knochen des menschlichen Körpers 19 Haverskanäle a Kontaktheilung b Spaltheilung Desmale Ossifikation Knochenbildung aus Bindegewebe, z. B. Schädeldach Frakturheilung sekundäre: Granulationsgewebe

Mehr

Akupunktur bei Hund und Katze Chronische Prozesse aktivieren bei Rhinitis, Sinusitis und ödematöser Konjunktivitis

Akupunktur bei Hund und Katze Chronische Prozesse aktivieren bei Rhinitis, Sinusitis und ödematöser Konjunktivitis Akupunktur bei Hund und Katze Chronische Prozesse aktivieren bei Rhinitis, Sinusitis und ödematöser Konjunktivitis Dirk Draehmpaehl Die Akupunktur normalisiert Organfunktionen, die reflektorisch bzw. regulatorisch

Mehr

Klinikum der Universität zu Köln. Wissenschaftliches Projekt im Rahmen des

Klinikum der Universität zu Köln. Wissenschaftliches Projekt im Rahmen des INSTITUT II ÜR NTOMI Klinikum der Universität zu Köln Joseph-Stelzmann-Str.9 50931 Köln Topographische natomie des Rodentia-Schädels (Ratte, Maus) Wissenschaftliches Projekt im Rahmen des Modellstudiengangs

Mehr

SEHORGAN (ORGANUM VISUS) Andrea Heinzlmann Universität für Veterinärmedizin Lehrstuhl für Anatomie und Histologie 13.

SEHORGAN (ORGANUM VISUS) Andrea Heinzlmann Universität für Veterinärmedizin Lehrstuhl für Anatomie und Histologie 13. SEHORGAN (ORGANUM VISUS) Andrea Heinzlmann Universität für Veterinärmedizin Lehrstuhl für Anatomie und Histologie 13. November 2018 SEHORGAN FUNKTION: Wahrnehmung elektromagnetischer Strahlung mit einer

Mehr

Die endoskopisch-anatomische Präparation der Rhinobasis

Die endoskopisch-anatomische Präparation der Rhinobasis Die endoskopisch-anatomische Präparation der Rhinobasis Ein anatomisch-chirurgischer Leitfaden zum Erlernen der fortgeschrittenen Techniken der endoskopischen Rhinobasis-Chirurgie Autor: Prof. Dr. med.

Mehr

Jlä6ebeck. die. Nerven des menschlichen Kopfes, Bra u n s e h \V eig bei G. (j. E. ltieyer sen. i .II _, ;: -:.:? -- - _ II

Jlä6ebeck. die. Nerven des menschlichen Kopfes, Bra u n s e h \V eig bei G. (j. E. ltieyer sen. i .II _, ;: -:.:? -- - _ II II 1 Jlä6ebeck die Nerven des menschlichen Kopfes Bra u n s e h \V eig bei G. (j. E. ltieyer sen. i.ii _ ;: :.:? _ II.. _ _. . (.. Die t I' M'. d e s m e D.S chi ich en K 0 P f es =. ======= eigenen

Mehr

Verzeichnis der Abbildungen

Verzeichnis der Abbildungen Verzeichnis der Abbildungen Cranium in toto Abb. 1 a, b, c Asymmetrie 2a, b, c Asymmetrie 3a, b, c Rundschadel 4a, b, c Langschadel Sa, b Langschadel 6 Hochschadel 7 a, b Hyperostosis calvariae diffusa

Mehr

vorgelegt von Maria Archontaki aus Chania/Kreta (Griechenland) Dr.med. Dr.univ.med. Prof. h.c.mult. Norbert Pallua

vorgelegt von Maria Archontaki aus Chania/Kreta (Griechenland) Dr.med. Dr.univ.med. Prof. h.c.mult. Norbert Pallua Das Krankheitsbild und die Behandlungsalternativen der Unterlidretraktion bei Patienten mit Morbus Basedow nach transpalpebraler Orbitadekompression Gegenüberstellung der Ergebnisse nach Konchaknorpel-

Mehr

aus: Liem, Praxis der Kraniosakralen Osteopathie. 2. Aufl. (ISBN 3830452217) Hippokrates Verlag

aus: Liem, Praxis der Kraniosakralen Osteopathie. 2. Aufl. (ISBN 3830452217) Hippokrates Verlag V Geleitworte... XIII Vorworte... XVII Danksagung... XIX Zitate... XXI Einleitung... XXIII 1 Synchondrosis (Synostosis) sphenobasilaris (SSB) osteopathischer Dysfunktionen an der SSB... 1 Ossäre Dysfunktion...

Mehr

Anatomie: Kiefergelenk, Kaumuskeln, Zähne

Anatomie: Kiefergelenk, Kaumuskeln, Zähne Anatomie: Kiefergelenk, Kaumuskeln, Zähne Kiefergelenk (Art. temporomandibularis) Allgemein vor dem Eingang in den knöchernen Gehörgang gelegen Artikulation zwischen Mandibula und Os temporale ermögicht

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS ALLGEMEINE HINWEISE 2 HAUTSCHNITTE 7 ARTICULATIONES 13 HINWEISE PRÄPARATION 14

INHALTSVERZEICHNIS ALLGEMEINE HINWEISE 2 HAUTSCHNITTE 7 ARTICULATIONES 13 HINWEISE PRÄPARATION 14 VI INHALTSVERZEICHNIS ALLGEMEINE HINWEISE 2 HAUTSCHNITTE 7 ARTICULATIONES 13 HINWEISE PRÄPARATION 14 Artt. atlantooccipitalis et atlantoaxiales 15 Columna vertebralis 16 Artt. humeri et acromioclavicularis

Mehr

Liem, Thorsten / Dobler Tobias Checkliste Kraniosakrale Osteopathie

Liem, Thorsten / Dobler Tobias Checkliste Kraniosakrale Osteopathie Liem, Thorsten / Dobler Tobias Checkliste Kraniosakrale Osteopathie Leseprobe Checkliste Kraniosakrale Osteopathie von Liem, Thorsten / Dobler Tobias Herausgeber: MVS Medizinverlage Stuttgart https://www.narayana-verlag.de/b23456

Mehr

Beiträge zur Osteologie und Osteometrie des Schädels des Afrikanischen Elefanten

Beiträge zur Osteologie und Osteometrie des Schädels des Afrikanischen Elefanten Aus dem Department für Pathobiologie der Veterinärmedizinischen Universität Wien Institut für Anatomie, Histologie und Embryologie (Vorstand: Univ. Prof. Dr. med. vet. Sabine Kölle) Beiträge zur Osteologie

Mehr

Halsmuskeln, Halsdreiecken, Halsfaszien. Ph.D., Dr. David Lendvai

Halsmuskeln, Halsdreiecken, Halsfaszien. Ph.D., Dr. David Lendvai Halsmuskeln, Halsdreiecken, Halsfaszien Ph.D., Dr. David Lendvai Semmelweis DM 2017 Allgemeine Aspekte Die Grenzen des Halses Prominentia laryngea Oberflächliche Halsmuskulatur M. Sternocleidomastoideus

Mehr

5 Osteopathischer Kontext der kraniosakralen Dysfunktionen

5 Osteopathischer Kontext der kraniosakralen Dysfunktionen 126 5 Osteopathischer Kontext der kraniosakralen Dysfunktionen Dieses Kapitel stellt Ihnen eine Kurzfassung der Leitfragen vor, nach denen die weiterführende Untersuchungsreihe im kraniosakralen System

Mehr

Einschnitte Der Mensch in Schichten oder Scheibchen. Doch wie stellt man dies am plausibelsten dar? Wie kann Ihnen die Zeichnung beim Lernen helfen?

Einschnitte Der Mensch in Schichten oder Scheibchen. Doch wie stellt man dies am plausibelsten dar? Wie kann Ihnen die Zeichnung beim Lernen helfen? 7 ANATOMIE Nicht nur was für Aufschneider und Zergliederer. Es folgen die Basics, die nicht nur in der Renaissance ihre Anhänger hatten. Wir lernen den Körper besser kennen. Einschnitte Der Mensch in Schichten

Mehr

Anatomischer Vergleich des Nasennebenhöhlensystems von Mensch und Schaf unter besonderer Berücksichtigung des Sinus maxillaris

Anatomischer Vergleich des Nasennebenhöhlensystems von Mensch und Schaf unter besonderer Berücksichtigung des Sinus maxillaris Aus dem Institut für Experimentelle Zahnheilkunde der Medizinischen Fakultät Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION Anatomischer Vergleich des Nasennebenhöhlensystems von Mensch und Schaf unter

Mehr

Gehirn: Arterien. Kopf und Hals. Hansen, Lambert, Netter s Klinische Anatomie (ISBN ), 2006 Georg Thieme Verlag

Gehirn: Arterien. Kopf und Hals. Hansen, Lambert, Netter s Klinische Anatomie (ISBN ), 2006 Georg Thieme Verlag Gehirn: Arterien A. communicans anterior A. cerebri anterior A. carotis interna Aa. centrales (thalamostriatae) anterolaterales A. cerebri media A. communicans posterior A. cerebri posterior A. superior

Mehr

Endoskopische transnasale Behandlung von orbitalen Komplikationen der akuten Sinusitis: Das Grazer Konzept

Endoskopische transnasale Behandlung von orbitalen Komplikationen der akuten Sinusitis: Das Grazer Konzept Diplomarbeit Endoskopische transnasale Behandlung von orbitalen Komplikationen der akuten Sinusitis: Das Grazer Konzept eingereicht von Fabian Teinzer Geb.Datum.: 22.03.1982 zur Erlangung des akademischen

Mehr

4 Systematik der Hirnnerven. 5 Topografie

4 Systematik der Hirnnerven. 5 Topografie Kopf 1 Schädelknochen 1.1 Schädel (Cranium) von lateral.......................... 2 1.2 Schädel von frontal................................... 4 1.3 Schädel von dorsal und Schädelnähte...................

Mehr

Visuelles System : Entwicklung des Augenbläschens (Diencephalon) Hühnerembryo (40 h) HE

Visuelles System : Entwicklung des Augenbläschens (Diencephalon) Hühnerembryo (40 h) HE Visuelles System 30 103: Entwicklung des Augenbläschens (Diencephalon) Hühnerembryo (40 h) HE Das Augenbläschen entwickelt sich aus dem Diencephalon (Zwischenhirn). Abfolge der Entwicklung : Sulcus opticus

Mehr

Histologie des Nervensystems. Sinnesorgane.

Histologie des Nervensystems. Sinnesorgane. Histologie des Nervensystems. Sinnesorgane. Fakultät für Pharmazie Histologie-Praktikum VI. Anatomisches, Histologisches und Embryologisches Institut 2018. Querschnitt des Rückenmarks Sulcus medianus posterior

Mehr

OMT-Facharbeit. Die Beeinflussung der Sehleistung durch die Mobilisation des zweiten Halswirbels

OMT-Facharbeit. Die Beeinflussung der Sehleistung durch die Mobilisation des zweiten Halswirbels OMT-Facharbeit Weiterbildung in orthopädischer manueller Therapie nach den Standards der IFOMT Die Beeinflussung der Sehleistung durch die Mobilisation des zweiten Halswirbels Eine nicht-randomisierte

Mehr

Diplomarbeit. Tiefe des Sulcus Palatinus bei bezahnten und unbezahnten Oberkiefern

Diplomarbeit. Tiefe des Sulcus Palatinus bei bezahnten und unbezahnten Oberkiefern Diplomarbeit Tiefe des Sulcus Palatinus bei bezahnten und unbezahnten Oberkiefern eingereicht von Nina Krakolinig Geb. Datum: 22.10.1987 zur Erlangung des akademischen Grades Doktorin der Zahnheilkunde

Mehr

Studiengang Humanmedizin Kursus der makroskopischen Anatomie

Studiengang Humanmedizin Kursus der makroskopischen Anatomie Studiengang Humanmedizin Kursus der makroskopischen Anatomie Stoffkatalog für das Testat IV Kopf, Hals, ZNS und Sinnesorgane (s. a. http://www.anatomie.uni-goettingen.de -> Lehre) Das Testat III deckt

Mehr

Physiotherapie am Kiefergelenk

Physiotherapie am Kiefergelenk Physiotherapie am Kiefergelenk Untersuchung, Therapie, Fallbeispiele Bearbeitet von Kay Bartrow 1. Auflage 2011. Buch. 320 S. Hardcover ISBN 978 3 13 153791 1 Format (B x L): 17 x 24 cm Weitere Fachgebiete

Mehr

Frühsymptome und Risikofaktoren der Optikuskompression bei endokriner Orbitopathie

Frühsymptome und Risikofaktoren der Optikuskompression bei endokriner Orbitopathie Diplomarbeit Frühsymptome und Risikofaktoren der Optikuskompression bei endokriner Orbitopathie eingereicht von David Ganster zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der gesamten Heilkunde (Dr. med.

Mehr

HISTOLOGIE II. GEBILDENLISTE

HISTOLOGIE II. GEBILDENLISTE HISTOLOGIE II. GEBILDENLISTE 1. DEMONSTRATION 18. Blutausstrich (MGG) Erythrozyten Neutrophile Granulozyten Eosinophile Granulozyten Basophile Granulozyten Monozyten 19. Rotes Knochenmark (HE) Medulla

Mehr

s.o. N. facialis Zieht Oberlippe und Nasenflçgel nach kranial und hebt bei beidseitiger Kontraktion die Nasenspitze

s.o. N. facialis Zieht Oberlippe und Nasenflçgel nach kranial und hebt bei beidseitiger Kontraktion die Nasenspitze Kopf und Hals Die mimische Muskulatur (S. 96) Die Muskeln der Lidspalte M. orbicularis oculi Die mimischen Gesichtsmuskeln befinden sich direkt unter der Haut, sie haben daher keinen genauen Ansatz und

Mehr

Matthias Birnstiel Modul Sinnesorgane Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung

Matthias Birnstiel Modul Sinnesorgane Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung Matthias Birnstiel Modul Sinnesorgane Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang CHRISANA Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung Inhaltsverzeichnis des Moduls Sinnesorgane Geschmacksorgan

Mehr

Diagnoseleitfaden Osteopathie

Diagnoseleitfaden Osteopathie Diagnoseleitfaden Osteopathie Bearbeitet von Magga Corts 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. 2016. Buch. 272 S. Mit QR-Code zum Online-Abruf von 12 Videos. Softcover ISBN 978 3 13 221281 7 Format

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Nervensystem Einleitung Grundelemente des Nervensystems Rückenmark und Rückenmarksnerven...

Inhaltsverzeichnis. Nervensystem Einleitung Grundelemente des Nervensystems Rückenmark und Rückenmarksnerven... IX Inhaltsverzeichnis Nervensystem... 1 Einleitung... 1 Das Nervensystem im Überblick... 2 Entwicklung und Gliederung... 2 Funktionskreise... 2 Lage des Nervensystems im Körper... 4 Entwicklung und Aufbau

Mehr

14 Cauda equina des Rückenmarks

14 Cauda equina des Rückenmarks 14 Cauda equina des Rückenmarks Die hinteren Teile der Lumbalwirbel wurden entfernt, die Dura mater aufgeschnitten und der hintere Abschnitt des Os sacrum abgetragen, um den Canalis sacralis freizulegen.

Mehr

TOPOGRAPHISCHE ANATOMIE

TOPOGRAPHISCHE ANATOMIE TOPOGRAPHISCHE ANATOMIE Ein Kollegheft von Dr. med. JOACHIM SCHUBERT KASSEL 8. Auflage JOHANN AMBROSIUS BARTH MONCHEN ISBN-13: 978-3-540-79649-7 e-isbn-13: 978-3-642-88510-5 DOr: 10.1007/978-3-642-88510-5

Mehr

Anatomische Untersuchung der Arteria facialis Verlauf und Verteilungsmuster. Simone Neugebauer. Doktorin der gesamten Heilkunde (Dr. med. univ.

Anatomische Untersuchung der Arteria facialis Verlauf und Verteilungsmuster. Simone Neugebauer. Doktorin der gesamten Heilkunde (Dr. med. univ. Diplomarbeit Anatomische Untersuchung der Arteria facialis Verlauf und Verteilungsmuster eingereicht von Simone Neugebauer zur Erlangung des akademischen Grades Doktorin der gesamten Heilkunde (Dr. med.

Mehr