Visuelles System : Entwicklung des Augenbläschens (Diencephalon) Hühnerembryo (40 h) HE

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Visuelles System : Entwicklung des Augenbläschens (Diencephalon) Hühnerembryo (40 h) HE"

Transkript

1 Visuelles System : Entwicklung des Augenbläschens (Diencephalon) Hühnerembryo (40 h) HE Das Augenbläschen entwickelt sich aus dem Diencephalon (Zwischenhirn). Abfolge der Entwicklung : Sulcus opticus (S 10) Saccus opticus (S 11) Vesicula optica (S 12). Innenraum des Bläschens = Ventriculus opticus (Sehventrikel), die beiden Sehventrikel sind jeweils durch einen Pedunculus opticus (Augenstiel) mit dem III. Ventrikel (Diencephalon) verbunden. Das Neuroektoderm ( Retina) und Oberflächenektoderm ( Linse und Epithel der Conjuctiva) liegen hier sehr nahe beeinander. Um das Diencephalon herum hat es Mesenchym (spindelförmige Fibroblasten) mit wenig Fasern. Wichtige zur Orientierung: Auf diesem Schnitt handelt es sich um einen Transversalschnitt durch den Hühnerembryo. III. Ventrikel mit Augenbläschen Augenbläschen Neuro und Oberflächenektoderm 104: Entwicklung des Linsenbläschens Hühnerembryo (50 55 h) HE Frontalschnitt. Man kann deutlich erkennen, wie sich das Oberflächenektoderm einzustülpen beginnt, um sich später abzuschnüren. Besonderheit: Die ältesten Zellen liegen im Zentrum der Linse. Das Augenbläschen wird langsam zur zweiblättrigen Cupula optica (Augenbecher) indem sich die beiden Schichten aneinander lagern. 105: Entwicklung der Linse und Retina Hühnerembryo (70 h) HE In der Mitte des Schnittes liegt der III. Ventrikel, seitlich befinden sich die beiden Augenbecher (Cupula optica). Die beiden Blätter (Stratum pigmentosum & stratum nervosum retinae) des Augenbechers haben sich bereits einander angelagert, der Sehventrikel ist bereits verschwunden (8 ung: Annäherung der beiden Blätter Verwachsen der beiden Blätter!). Äusseres Blatt = Pigmentepithel, einschichtig, dem Mesenchym zugewandt Inneres Blatt = neuronale Retina, mehrschichtig, ursprünglich dem Ektoderm angrenzend Linsenplakode schön sichtbar Stratum pigmentosum & stratum nervosum retinae

2 Visuelles System A: Bulbus oculi (Augapfel), Übersichtsschnitt Hund Goldner Die Schichten des Auges werden zur Übersicht auf den folgenden 3 Seiten von aussen nach innen (Sclera Retina) besprochen. Tunica externa bulbi (äussere Augenhaut): Kornea & Sklera Cornea (Schichten: Epithel, Bowman Membran, Stroma, Descemet Membran, Endothel) Deutlich lockerer als Sklera. Epithel, Stroma und Endothel sind frei von Blutgefässen, jedoch stark innerviert (Corneal Reflex). Epithel: geschichtetes unverhorntes Plattenepithel (ca. 6 Schichten), nur die Vorderseite der Cornea bedeckend. Das Cornea Epithel geht in das Epithel der Sklera über (Conjunctiva Epithel). Bowman Membran: oberster, zellfreier Bereich im Stroma (lamina fibroreticularis der BM) Stroma: v.a. Kollagenfibrillen Typ I in Lamellen, Proteoglykane, Wasser, Fibrocyten mit langen Fortsätzen ( Keratocyten) Descemet Membran: dicke BM, Kollagen Typ VIII Diffusionsbarriere Endothel: einschichtige, lückenlose Zell Lage, bedeckt Hinterfläche Limbus cornea = Übergang zwischen Cornea und Sclera. Hier liegen die Stammzellen für die Cornea & das Randschlingen Netz, weiter innen (tiefer) liegt unter dem Limbus cornea der Angulus iridocornealis (Iridocorneal Winkel, Schlemm Kanal mit Trabekelwerk). 8 ung: Verwechslungsgefahr: Limbus cornea Iridocorneal Winkel! Das Randschlingen Netz (System feiner Blutgefässe) liegt in der Conjunctiva, wo es viele Mucinzellen gibt. Diese bilden einen Schleim, damit die Tränenflüssigkeit auf der Conjunctiva haften kann. Cornea Epithel Limbus cornea Randschlingen Netz im Limbus cornea Angulus iridocornealis (Iridokornealwinkel, Kammerwinkel) wird von Iris, Cornea (ev. auch Sclera) begrenzt. In ihm liegt der Schlemm Kanal und das Trabekelwerk ( Abfluss des Kammerwassers in die episkleralen Venen). Sclera: Entspricht der Fortsetzung der Dura Hülle (Meningen). Dichter gepackt als die Cornea, straffes geflechtartiges BG, kein Epithel, lediglich vorne von der Conjunctiva (bulbi) bedeckt ( die bei Betrachung von aussen weiss erscheinende Sclera schimmert hier (d.h. vorne) durch die Conjunctiva durch. Aussen hat die Sclera relativ viele Gefässe (im Schnitt gut sichtbar). Dort wo der N. opticus durch die Sclera tritt ist sie wie ein Sieb (für die Nervenfaszikel) durchbrochen ( Lamina cribrosa), wobei sie sich an dieser Stelle in Form der Meningen (Hirnhäute) auf den N. opticus fortsetzt. Conjunctiva (Conjunctiva bulbi, Bindehaut): mehrschichtiges, unverhorntes Plattenepithel, bildet die Fortsetzung des Cornea Epithels. Angulus iridocornealis: Trabekelwerk Schlemm Kanal Sclera

3 Visuelles System 32 Tunica vasculosa bulbi (mittlere Augenhaut, Uvea): Choroidea, Corpus ciliare, Iris Bestandteile der Tunica vasculosa bulbi sind: Choroidea Ciliarkörper Iris. Blutversorgung: Aa. ciliares breves aus der A. ophtalmica, venöser Abfluss über die Vortex Venen (Vv. vorticosae, durchbrechen die Sklera und münden in die V. ophtalmica) Choroidea (Aderhaut): hinterer Teil der Uvea, führt die Gefässe zur Versorgung der äusseren Retinaschichten und der Bruch Membran. Das bindegewebige Stroma ist reich an Melanocyten und umfasst 3 Schichten: Suprachoroidea ( grobe Äste der Aa. ciliares breves) Stratum Vasculosum ( Arteriolen) Choriocapillaris ( Kapillaren) Die Bruch Membran liegt im hinteren Augenabschnitt zwischen Pigmentepithel und Choriocapillaris (Netz aus elast. Fasern). Übersicht: Choroidea, Bruch Membran und Retina Choroidea mit Pigmentepithel Corpus ciliaris (Ciliar Körper) bestehend aus dem M. ciliaris (Akkomodation, glatt, PSP verändert die Zonula Fasern, welche auf die Linse wirken). Der M. ciliaris enthält radiär, circulär (Müller) und meridional (Brücke) verlaufende Fasern. Bei Kontraktion des M. ciliaris nimmt die Dicke der Linse zu. Der Ciliarkörper besteht aus 2 Teilen: pars plana & pars plicata (mit Processi ciliares). An den Processi ciliares inserieren die Zonula Fasern, welche die Verformung der Linse (Akkomodation) ermöglichen. Der Ciliarkörper sezerniert das Kammerwasser (im Bereich der pars plicata). Aufbau des zweiblättrigen Ciliarepithels: äusseres Blatt = Pigmentepithel (dunkler), inneres Blatt (pars caeca retinae) Ora serrata: bildet den Übergang pars optica pars caeca. Im Schnitt häufig nicht genau abzugrenzen, auf Grund der unterschiedlichen Dicke kann man die ungefähre Lage der Ora serrata jedoch gut abschätzen. Corpus ciliare mit Processi ciliares Ora serrata Deutlich erkennbares Pigmentepithel

4 Visuelles System 33 Iris (Regenbogenhaut): vorderster Teil der Uvea. Die Hinterfläche der Iris ist pigmentiert und lichtundurchlässig, vorne liegt die zentrale Öffnung (Eintritt des Lichts). Die unebene Vorderfläche weist eine lückenhafte Bedeckung aus Fibrocyten auf, das Stroma sehr lockeres kollagenes BG mit Fibrocyten, Melanocyten, Makrophagen und einem sehr dichten Kapillarnetz. Irisepithel: zweischichtig, beide Schichten pigmentiert, vordere (äussere) Schicht hat Muskeleigenschaften (Myoepithel) = M. dilatator pupillae, SP Innervation. Der M. sphincter pupillae (PSP Innervation) liegt in der Nähe der zentralen Öffnung und kann je nach Schnittebene nicht sichtbar sein. Pigmentepithel der Iris (hinteres Epithel) M. sphincter pupillae Retina / Tunica interna bulbi (innere Augenhaut, Netzhaut) Die Retina (hier Synonym verwendet mit pars optica retinae ) besteht aus 2 Blättern (Pigmentepithel = Stratum pigmentosum & inneres Retinablatt = Stratum nervosum). An der Retina lassen sich insgesamt 10 Schichten unterscheiden. Pigmentepithel: einschichtiges, kubisches Epithel, Zellen mit viel Melanosomen. Sitzt auf der Bruch Membran (Blut Retina Schranke) Neuronale Retina: komplexes System aus Rezeptorzellen (Photorezeptoren), Interneuronen (Bipolarzellen und Horizontalzellen) und Ganglienzellen. Merke: Umgekehrter Aufbau der Retina, d.h. das ins Auge einfallende Licht muss zuerst diverse Schichten durchqueren (GZ, BPZ, HZ) bevor es auf die Photorezeptoren fällt. Die Details zur Retina werden in der Vorlesung von Prof. Dr. Kretz genau erläutert. Schichtung der Retina von aussen nach innen (d.h. zum Glaskörper hin) 1. Pigmentepithel 2. Stratum segmentorum externorum & internorum (Aussen und Innensegmente der Stäbchen und Zapfen) 3. Stratum limitans externum (äussere Grenzschicht) 4. Stratum nucleare externum (äussere Körnerschicht, Perikarya der Photorezeptoren) 5. Stratum plexiforme externum (äussere plexiforme Schicht, Synpasen zwischen PR, HZ und BPZ) 6. Stratum nucleare internum (innere Körnerschicht, Perikarya der BPZ, HZ, Amakrinzellen & Müller Zellen) 7. Stratum plexiforme internum (innere plexiforme Schicht, Synpasen der BPZ und Amakrinzellen mit den GZ) 8. Stratum ganglionicum (Ganglienzellschicht, Perikarya der Retina GZ) 9. Stratum neurofibrarum (Nervenfaserschicht, Axone der GZ, welche sich zum N. opticus vereinigen werden) 10. Stratum limitans internum (Endfüsschen der Müller Zellen) Schichtung der Retina (ein Teil der Choroidea ist noch angeschnitten)

5 Visuelles System B: Bulbus oculi (Augapfel) Hund Goldner Der Grossteil der wichtigen Strukturen wurde bereits im Übersichtsschnitt 106 A genauer erläutert. Besonders schön ist in diesem Schnitt jedoch die Linse (Lens) zu sehen. Lens (Linse) Rein epitheliales Organ, embryologischer Ursprung = ektodermal (vgl. Präparate ). Besteht vornehmlich aus Linsenfasern, welche stark verlängerte Zellen darstellen. Sie verfügen meistens über keinen Kern oder andere typische Zellorganellen, sind jedoch vital. Ihre Transparenz verdankt die Linse Cristallin Proteinen, welche in hohen Konzentrationen in den Linsenfasern vorkommen. Einschichtiges Linsenepithel: nur auf der Vorderfläche der Linse, Zellen flach bis kubisch, in der Peripherie zylindrisch Linsenkapsel: umgibt die ganze Linse und stellt eine besonders dicke Basallamina dar Zonulafasern: halten die Linse in ihrer Position, inserieren am Corpus ciliare und strahlen in die in die Linsenkapsel ein Merke: Die ältesten Zellen liegen im Zentrum der Linse (in den meisten Epithelien sind die ältesten Zellen apikal gelegen). Die Ernährung der Linse erfolgt ausschliesslich durch Diffusion. Kapsel (grün), Epithel & Linsenfasern Detailaufnahme junge Zellen (bekernt) am Linsenäquator 107: Cornea (Hornhaut) Mensch Toluidin Blau Cornea (Schichten: Epithel, Bowman Membran, Stroma, Descemet Membran, Endothel) Deutlich lockerer als Sklera. Epithel, Stroma und Endothel sind frei von Blutgefässen, jedoch stark innerviert (Corneal Reflex). Epithel: geschichtetes unverhorntes Plattenepithel (ca. 6 Schichten), nur die Vorderseite der Cornea bedeckend. Das Cornea Epithel geht in das Epithel der Sklera über (Conjunctiva Epithel). Bowman Membran: oberster, zellfreier Bereich im Stroma (lamina fibroreticularis der BM) Stroma: v.a. Kollagenfibrillen Typ I in Lamellen, Proteoglykane, Wasser, Fibrocyten mit langen Fortsätzen Descemet Membran: dicke BM, Kollagen Typ VIII Diffusionsbarriere Endothel: einschichtige, lückenlose Zell Lage, bedeckt Hinterfläche Epithel (nur an Vorderseite der Cornea) Detailaufnahme Vorderseite Hinterseite (Endothel)

6 Visuelles System : Nervus opticus (Transversalschnitt) Rind Goldner Der Nervus Opticus (II. Hirnnerv) besteht aus den Axonen der retinalen Ganglienzellen und stellt einen Hirnbestandteil dar. Deshalb ist er von den Hirnhäuten Dura, Arachnoidea und Pia umhüllt. Merke: Das Stratum nervosum der Retina stellt ebenfalls einen nach aussen verlagerten Bestandteil des Gehirns dar. Piasepten (mit Gefässen) unterteilen den Nerv in Bündel (Faszikel). Die Pia liegt dem Sehnerv unmittelbar auf, in den Faszikeln sind Axone, Myelinreste, Astrocyten und Oligodendrocyten zu sehen (v.a. die Zellkerne sind sichtbar, jedoch schwer voneinander zu untercheiden). Unterterteilt man den N. opticus in seiner gesamten Länge in drei Teile, so lässt sich im Drittel, welches dem Auge anliegt, die Arteria und Vena centralis retinae finden. Meningen um den N. opticus mehrere Faszikel, unterteilt durch Pia Septen (grün) 110: Nervus opticus (Longitudinalschnitt) Rind Luxol Fastblue In dieser Spezialfärbung sind vor allem die von Oligodendrocyten gebildeten Markscheiden (Myelin), welche die Axone des N. opticus umhüllen, speziell hervorgehoben.

7 Visuelles System : Glandula lacrimalis (Tränendrüse) Mensch HE Die Tränendrüse sitzt unter dem temporalen oberen Rand der Orbita und ist eine Drüse vom verzweigte tubulo alveolären Typ. Sie ist in Läppchen gegliedert (mündet mit ca. 10 Ausführgänge in den oberen Fornix) und wird durch die Sehne des M. levator palpebrae superioris in eine pars orbitalis und palpebralis unterteilt. ( Vorhandensein von Sehnengewebe im Schnitt kann ein gutes differentialdiagnostisches Merkmal sein). Zellen: Myoepithelzellen, prismatische Drüsenzellen, rein serös, zudem oft Lymphocyten Invasionen (& Plasmazellen) Ausführgangsystem: sehr einfach gebaut (keine Schalt und Streifenstücke) Sekretorische Innervation: PSP (N.oculomotorius III) Produktion von: Tränenflüssigkeit (isoton), Mucine, antimikrobielle Stoffe (u.a. Lysozym) Zum Teil lassen sich neben den oben erwähten Zelltypen noch Fettzellen und kleine Gefäss Strassen sehen. 8 ung / DD: Die Endstücke ähneln den Endstücken von serösen Mundspeicheldrüsen, allerdings haben die Endstücke der Tränendrüse ein deutlich weiteres Lumen (vergleiche mit Parotis und Submandibularis). Endstücke (serös) Teile des Ausführgangsystems 112: Palpebra (Augenlid) Mensch HE Die Augenlider sind aktiv bewegliche Hautfalten (pars palpebralis des M. orbicularis oculi), sie schützen den Bulbus vor Verletzungen. Der Lidschlag ist wichtig für die Verteilung des Tränenfilms auf der Kornea. Epithel: mehrschichtiges, verhorntes Plattenepithel mit Haaren (Haarfollikel schön sichtbar) Lanugohaare, Zeis Drüsen M. orbicularis oculi: Skelettmuskulatur (N. facialis), liegt unter der Cutis des Augenlids (d.h. weiter aussen) Tarsus: liegt in der Tiefe (straffe BG Platte, BG Skelett der Palpebra, gibt dem Augenlid seine Form) Innenseite des Lides: Conjunctiva palpebrae. Sie ist unverschieblich mit dem Tarsus verwachsen und bildet ein mehrschichtiges unverhorntes Plattenepithel, z.t. Becherzellen enthaltend. Drüsentypen der Palpebra Zeis: Talgdrüsen, münden in Haarbälge der Wimpern Moll (Glandulae ciliares): apokrine Schweissdrüsen, münden ebenfalls in die Haarbälge der Wimpern Meibom (Glandulae tarsales): ebenfalls Talgdrüsen, liegen im Tarsus Krause: kleine, akzessorische Tränendrüsen im Oberlid in der Nähe des Fornix Haar mit Zeis Drüse (Talg) Tarsus mit Meibom Drüsen (Talg) Conjunctiva Epithel mit Becherzellen

Histologie II Sinnesorgane 1. = Nervenzellen (Riechzellen, freie Nervenendigungen, Mechano- und

Histologie II Sinnesorgane 1. = Nervenzellen (Riechzellen, freie Nervenendigungen, Mechano- und Sinnesorgane 1 Sinneszellen primäre Sinneszellen = Nervenzellen (Riechzellen, freie Nervenendigungen, Mechano- und Thermorezeptoren) sekundäre Sinneszellen = Rezeptorzellen (Geschmackszellen, Photorezeptoren,

Mehr

Auge. Kurspräparate: Nr. 87 Auge Nr. 89 Augenlid Nr. 77 Glandula lacrimalis

Auge. Kurspräparate: Nr. 87 Auge Nr. 89 Augenlid Nr. 77 Glandula lacrimalis Auge Kurspräparate: Nr. 87 Auge Nr. 89 Augenlid Nr. 77 Glandula lacrimalis Auge Präparat 87 Färbung HE Oberlid M.ciliares (glatter innerer Augenmuskel) (Zonulafasern) hintere und vordere Augenkammer Iris

Mehr

Histologie des Nervensystems. Sinnesorgane.

Histologie des Nervensystems. Sinnesorgane. Histologie des Nervensystems. Sinnesorgane. Fakultät für Pharmazie Histologie-Praktikum VI. Anatomisches, Histologisches und Embryologisches Institut 2018. Querschnitt des Rückenmarks Sulcus medianus posterior

Mehr

Histologie des Auges

Histologie des Auges Histologie des Auges Hintergrundinformation zum Präparationsabend in der MGW 05/2012 Von Dr. Thomas Kann Einleitung: Am 12.05.2012 wurden im Rahmen eines Präparationsabend folgende Dauerpräparate angefertigt:

Mehr

Präparatedetails. Methode. Ziel dieses Präparats. Besonderheiten des Präparats. Organ Herkunft Färbung AUGE SCHWEIN HÄMALAUN CHROMOTROP

Präparatedetails. Methode. Ziel dieses Präparats. Besonderheiten des Präparats. Organ Herkunft Färbung AUGE SCHWEIN HÄMALAUN CHROMOTROP Präparatedetails Organ Herkunft Färbung AUGE SCHWEIN HÄMALAUN CHROMOTROP Methode Normales histologisches Präparat, mit Hämalaun-Chromotrop gefärbt, das sich u.a. für die Darstellung der verschiedenen Schichten

Mehr

Schlote, Grüb, Mielke, Rohrbach, Taschenatlas Augenheilkunde, (ISBN ), 2004 Georg Thieme Verlag

Schlote, Grüb, Mielke, Rohrbach, Taschenatlas Augenheilkunde, (ISBN ), 2004 Georg Thieme Verlag Schlote, Grüb, Mielke, Rohrbach, Taschenatlas Augenheilkunde, (ISBN 3131314818), 2004 Georg Thieme Verlag 1 Anatomie A. Auge Zum Sehorgan gehören neben dem Augapfel (Bulbus oculi, A) die Schutzeinrichtungen

Mehr

Schattauer Schattauer Schattauer. Schattauer. Schattauer. 16 Sinnesorgane.

Schattauer Schattauer Schattauer. Schattauer. Schattauer. 16 Sinnesorgane. 16 Sinnesorgane 2010 GmbH, Stuttgart Augenvordergrund Hornhaut vordere Augenkammer Sehloch Iris hintere Augenkammer Processus ciliares Linse Glaskörperhöhle Augenvordergrund, Katze. Färbung H.E., Vergr.

Mehr

16 Sehorgan (Organum visus)

16 Sehorgan (Organum visus) 572 16 Sehorgan (Organum visus) Abb. 16-7. Rechtes Auge einer Katze. Abb. 16-8. Linkes Auge eines Hundes. Abb. 16-9. Rechtes Auge eines Rindes. Abb. 16-10. Linkes Auge eines Pferdes (Birkauge). Die Pars

Mehr

10. Kurstag: Das Auge

10. Kurstag: Das Auge Organismische Parasitologie (WS 08/09 Wenk & Renz) Protokollantin: Daniela Renz 10. Kurstag: Das Auge Aufbau des Auges: Das Auge kann mithilfe von Lichteinfall Informationen aufnehmen und diese an das

Mehr

HISTOLOGIE II. GEBILDENLISTE

HISTOLOGIE II. GEBILDENLISTE HISTOLOGIE II. GEBILDENLISTE 1. DEMONSTRATION 18. Blutausstrich (MGG) Erythrozyten Neutrophile Granulozyten Eosinophile Granulozyten Basophile Granulozyten Monozyten 19. Rotes Knochenmark (HE) Medulla

Mehr

2. Anatomie und Physiologie des menschlichen Auges

2. Anatomie und Physiologie des menschlichen Auges 2. Anatomie und Physiologie des menschlichen Auges 2.1. Übersicht Die knöcherne, mit Fettgewebe ausgekleidete, trichterförmige Augenhöhle (Orbita) enthält den Augapfel (Bulbus oculi), an dessen rückwärtigem

Mehr

Auge, Sehbahn. Dr. Szabó Arnold Semmelweis Universität Institut für Humanmorphologie und Entwicklungsbiologie

Auge, Sehbahn. Dr. Szabó Arnold Semmelweis Universität Institut für Humanmorphologie und Entwicklungsbiologie Auge, Sehbahn Dr. Szabó Arnold szabo.arnold@med.semmelweis-univ.hu Semmelweis Universität Institut für Humanmorphologie und Entwicklungsbiologie 18. 04. 2017 Organum visus Augapfel (Bulbus oculi) Sehnerv,

Mehr

Das Auge (Oculus) Abb. 1 Auge Mensch, HE-Färbung

Das Auge (Oculus) Abb. 1 Auge Mensch, HE-Färbung Das Auge (Oculus) Der Augapfel liegt in der knöchernen Orbita und setzt sich aus einer dreischichtigen Haut mit eingeschlossenem Glaskörper (Corpus vitreum) zusammen. An der Augenhaut ist eine äußere,

Mehr

Vorbereitung auf die amtsärztliche Heilpraktikerüberprüfung

Vorbereitung auf die amtsärztliche Heilpraktikerüberprüfung S e i t 1 9 9 8 e r f o l g r e i c h i n d e r A u s b i l d u n g V o n H e i l p r a k t i k e r n Vorbereitung auf die amtsärztliche Heilpraktikerüberprüfung Arbeits- und Lernskript mit naturheilkundlicher

Mehr

8.1 Regio orbitalis, Augenlider (Palpebrae) und Bindehaut (Tunica conjunctiva)

8.1 Regio orbitalis, Augenlider (Palpebrae) und Bindehaut (Tunica conjunctiva) 8.1 Regio orbitalis, Augenlider (Palpebrae) und Bindehaut (Tunica conjunctiva) Septum orbitale A. u. N. supraorbitalis A. u. V. dorsalis nasi M. procerus M. depressor supercilii M. orbicularis oculi, Pars

Mehr

Immunohistochemische Färbung eines Sagittalschnittes

Immunohistochemische Färbung eines Sagittalschnittes Die Netzhaut ist keineswegs mit einem Bildschirm oder Fotofilm zu vergleichen. Sie ist ein vorgeschobener Teil des Zwischenhirns, d.h. sie stellt eine modifizierte Hirnrinde dar, eine Besonderheit innerhalb

Mehr

Durch welche eigenen Komponenten ist das menschliche Auge geschützt?

Durch welche eigenen Komponenten ist das menschliche Auge geschützt? Augenoptiker/in Teil 1 Anatomie und Physiologie des Sehens Durch welche eigenen Komponenten ist das menschliche Auge geschützt? Princoso GmbH, www.azubishop24.de - Augenbrauen - Augenlider - Bindehaut

Mehr

Bindegewebe Zellen und Extrazellulärmatrix (EZM)

Bindegewebe Zellen und Extrazellulärmatrix (EZM) Bindegewebe Zellen und Extrazellulärmatrix (EZM) Ortsständige Zellen: Fibroblast ist für Stoffwechsel der Extrazellulärmatrix-Bestandteile zuständig (Kollagenfibrillen, elastische Fasern, retikuläre Fasern,

Mehr

Schattauer Schattauer Schattauer. Schattauer. Schattauer. 6 Kreislaufsystem.

Schattauer Schattauer Schattauer. Schattauer. Schattauer. 6 Kreislaufsystem. 6 Kreislaufsystem 2010 GmbH, Stuttgart Arterie univakuoläres Fettgewebe Adventitia (Tunica externa) Media (Tunica media) Lumen der Arterie mit Blut Intima (Tunica interna) Arterie, Gekröse, Pferd. Färbung

Mehr

SEHORGAN (ORGANUM VISUS) Andrea Heinzlmann Universität für Veterinärmedizin Lehrstuhl für Anatomie und Histologie 13.

SEHORGAN (ORGANUM VISUS) Andrea Heinzlmann Universität für Veterinärmedizin Lehrstuhl für Anatomie und Histologie 13. SEHORGAN (ORGANUM VISUS) Andrea Heinzlmann Universität für Veterinärmedizin Lehrstuhl für Anatomie und Histologie 13. November 2018 SEHORGAN FUNKTION: Wahrnehmung elektromagnetischer Strahlung mit einer

Mehr

Das menschliche Auge in Zahlen

Das menschliche Auge in Zahlen Das menschliche Auge in Zahlen Antonio Bergua Das menschliche Auge in Zahlen Antonio Bergua Klinik für Augenheilkunde Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Erlangen Deutschland ISBN 978-3-662-47283-5

Mehr

Osteopathische Behandlung von Kindern

Osteopathische Behandlung von Kindern Osteopathische Behandlung von Kindern von P. Altmeyer, Angela Schleupen, René Zweedijk, Torsten Liem 1. Auflage Hippokrates 2010 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 8304 5259 1 Zu Inhaltsverzeichnis

Mehr

HANDBU-CH DER MIKROSKOPISCHEN ANATOMIE DES MENSCHEN

HANDBU-CH DER MIKROSKOPISCHEN ANATOMIE DES MENSCHEN HANDBU-CH DER MIKROSKOPISCHEN ANATOMIE DES MENSCHEN BEARBEITET VON W. BARGMANN A. BENNINGHOFF M. BIELSCHOWSKY. S. T. BOK J. BRODERSEN H. v. EGGELING R. GREVING. G. HAGGQVIST. A. HARTMANN R. HEISS T. HELLMAN.

Mehr

Vertrieb durch: MedMedia Medizin und Naturheilkunde Vertriebsgesellschaft mbh. MedMedia. 188 Das Auge

Vertrieb durch: MedMedia Medizin und Naturheilkunde Vertriebsgesellschaft mbh. MedMedia. 188 Das Auge 188 Das sehorgan GliederunG schutzund hilfsstrukturen augapfel (Bulbus oculi) augenbraue (Supercilium) augenlider (Palpebrae) bindehaut (Tunica conjunctiva) tränenapparat (Apparatus lacrimalis) augenhöhle

Mehr

Haut und Hautanhangsgebilde

Haut und Hautanhangsgebilde Kurstag 10 Haut und Hautanhangsgebilde Themen Leistenhaut Haare Hautdrüsen Brustdrüse Lernziele Prüfungsrelevante Lerninhalte Haut: Bauprinzip und funktionelle Bedeutung, Turgor, Pigmentierung, Leisten-

Mehr

1. Anatomie. Zahlen und Fakten rund ums Auge

1. Anatomie. Zahlen und Fakten rund ums Auge 1. Anatomie An das menschliche Auge werden verschiedenste Anforderungen gestellt. So soll es z. B. beweglich und reaktionsschnell sein, scharfes Nah- und Fernsehen ermöglichen, Bewegungen erschütterungsfrei

Mehr

Lichtsinnesorgan Auge. Augentypen und visuelle Fähigkeiten bei Wirbellosen Tieren sind äußerst unterschiedlich.

Lichtsinnesorgan Auge. Augentypen und visuelle Fähigkeiten bei Wirbellosen Tieren sind äußerst unterschiedlich. Augentypen und visuelle Fähigkeiten bei Wirbellosen Tieren sind äußerst unterschiedlich. Wirbeltierauge Die Hauptteile des Wirbeltierauges sind: die Hornhaut (Cornea) und die Sklera als schützende Außenhaut

Mehr

Das Auge. Wir begleiten euch durch unsere Präsentation

Das Auge. Wir begleiten euch durch unsere Präsentation Das Auge Wir begleiten euch durch unsere Präsentation Anesa: wir begrüssen euch herzlich zu unserer Präsentation über das Auge. Jonas: Was ist euer Grundwissen über das Auge? Könnt ihr uns etwas darüber

Mehr

Augenklinik am Rothenbaum - Das Auge

Augenklinik am Rothenbaum - Das Auge Aufbau des Auges Der Akt des Sehens ist ein hochkomplizierter Prozess, der an vielen Stellen gestört werden kann. Um ihn zu verstehen, sind Kenntnisse vom Aufbau und von der Funktion des Auges erforderlich.

Mehr

König, Horst Erich / Liebich, Hans-Georg Anatomie der Haustiere

König, Horst Erich / Liebich, Hans-Georg Anatomie der Haustiere König, Horst Erich / Liebich, Hans-Georg Anatomie der Haustiere Leseprobe Anatomie der Haustiere von König, Horst Erich / Liebich, Hans-Georg Herausgeber: MVS Medizinverlage Stuttgart https://www.narayana-verlag.de/b24438

Mehr

Diplomarbeit. Die Bedeutung der verschiedenen Kollagentypen für das menschliche Auge. eingereicht von. Markus Keldorfer Mat.Nr.

Diplomarbeit. Die Bedeutung der verschiedenen Kollagentypen für das menschliche Auge. eingereicht von. Markus Keldorfer Mat.Nr. Diplomarbeit Die Bedeutung der verschiedenen Kollagentypen für das menschliche Auge eingereicht von Markus Keldorfer Mat.Nr. 0114226 zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der gesamten Heilkunde

Mehr

Matthias Birnstiel Modul Sinnesorgane Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung

Matthias Birnstiel Modul Sinnesorgane Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung Matthias Birnstiel Modul Sinnesorgane Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang CHRISANA Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung Inhaltsverzeichnis des Moduls Sinnesorgane Geschmacksorgan

Mehr

Die Abbildung zeigt. Welche Aussage zum markierten Organ trifft nicht zu? Das Organ enthält. 1 von 10

Die Abbildung zeigt. Welche Aussage zum markierten Organ trifft nicht zu? Das Organ enthält. 1 von 10 1 von 10 Die Abbildung zeigt Antwort 1.1: ein lymphatisches Sinusoid Antwort 1.2: eine Rankenarterie Antwort 1.3: ein Gefäß des Niederdrucksystems Antwort 1.4: den Ausführungsgang einer Speicheldrüse Antwort

Mehr

Orbitaregion Augenlider

Orbitaregion Augenlider Orbitaregion Augenlider 77 2 a 2.99a c Orbitaregion. [25] Supercilium Sulcus palpebralis superior Palpebra superior Pars supratarsalis Pars tarsalis Commissura lateralis Cilia Palpebra inferior Commissura

Mehr

Neurobiologische Grundlagen visueller Illusionen - Konzeption und Evaluation einer Unterrichtseinheit für die Sek. II

Neurobiologische Grundlagen visueller Illusionen - Konzeption und Evaluation einer Unterrichtseinheit für die Sek. II Pädagogik Torsten Schulz Neurobiologische Grundlagen visueller Illusionen - Konzeption und Evaluation einer Unterrichtseinheit für die Sek. II Examensarbeit Johann Wolfgang Goethe - Universität Frankfurt

Mehr

einschichtiges, hochprismatisches Epithel des Epithelium mucosae Tunica mucosa Lamina propria mucosae mit tubulären Eigendrüsen

einschichtiges, hochprismatisches Epithel des Epithelium mucosae Tunica mucosa Lamina propria mucosae mit tubulären Eigendrüsen einschichtiges, hochprismatisches Epithel des Epithelium mucosae mit tubulären Eigendrüsen Tunica mucosa Blutgefäße mit Blut angefüllt Lamina muscularis mucosae Verdauungsapparat Drüsenmagen, Eigendrüsen,

Mehr

Histologie Nachklausur 1 vom

Histologie Nachklausur 1 vom Histologie Nachklausur 1 vom 19.10.2011 Anatomie - mikroskopische Anatomie Frage 1: Welche Aussage zum nebenstehenden Bild trifft zu? Antwort 1.1: (A: 5 - F: 0) Es handelt sich um eine endokrine Drüse

Mehr

Schattauer Schattauer Schattauer. Schattauer. Schattauer. 2 Epithelgewebe.

Schattauer Schattauer Schattauer. Schattauer. Schattauer. 2 Epithelgewebe. 2 Epithelgewebe 2010 GmbH, Stuttgart Exokrine Drüsen exokrine Sekretgranula Lumen einer Schlauchdrüse (Querschnitt) mit Sekret exokrine Sekretgranula Exokrine Drüsen, Magen, Hund. Vergr. 5 500fach. ekkrine,

Mehr

Sehen. Prof. Dr. Ulrike Spörhase-Eichmann Pädagogische Hochschule Freiburg

Sehen. Prof. Dr. Ulrike Spörhase-Eichmann Pädagogische Hochschule Freiburg Sehen Prof. Dr. Ulrike Spörhase-Eichmann Pädagogische Hochschule Freiburg Verlauf und Lehrziele 1. Augenhöhle und Lider 2. Tränenwege und äußere Struktur des Auges 3. Innere Strukturen des Auges 4. Das

Mehr

Schattauer Schattauer Schattauer. Schattauer. Schattauer. 15 Allgemeine Körperdecke.

Schattauer Schattauer Schattauer. Schattauer. Schattauer. 15 Allgemeine Körperdecke. 15 Allgemeine Körperdecke 2010 GmbH, Stuttgart Haut Haare mit anliegenden Talgdrüsen Talgdrüsen Epidermis, mit abschilferndem Stratum corneum Stratum papillare exoepitheliale, exokrine, tubuläre, apokrine

Mehr

DIE EMBRYOLOGISCHE ENTWICKLUNG DES BULBUS OCULI UND SEINER ADNEXE. Julia Markowski. Doktorin der gesamten Heilkunde (Dr. med. univ.

DIE EMBRYOLOGISCHE ENTWICKLUNG DES BULBUS OCULI UND SEINER ADNEXE. Julia Markowski. Doktorin der gesamten Heilkunde (Dr. med. univ. Diplomarbeit DIE EMBRYOLOGISCHE ENTWICKLUNG DES BULBUS OCULI UND SEINER ADNEXE eingereicht von Julia Markowski Mat.Nr.: 0312511 zur Erlangung des akademischen Grades Doktorin der gesamten Heilkunde (Dr.

Mehr

Lehrstuhl für Humananatomie und Embryologie Prof. Dr. med. Ernst Tamm der Fakultät für Biologie und Vorklinische Medizin der Universität Regensburg

Lehrstuhl für Humananatomie und Embryologie Prof. Dr. med. Ernst Tamm der Fakultät für Biologie und Vorklinische Medizin der Universität Regensburg Lehrstuhl für Humananatomie und Embryologie Prof. Dr. med. Ernst Tamm der Fakultät für Biologie und Vorklinische Medizin der Universität Regensburg Programmierter Zelltod in der Retina von α-cre;tgf-ß-r2

Mehr

Ausbildung zum Heilpraktiker Intensiv Lernen mit Stefan Barres. Das Auge. www.heilpraktikerausbildung24.de AU-003

Ausbildung zum Heilpraktiker Intensiv Lernen mit Stefan Barres. Das Auge. www.heilpraktikerausbildung24.de AU-003 Ausbildung zum Heilpraktiker Intensiv Lernen mit Stefan Barres Das Auge www.heilpraktikerausbildung24.de AU-003 Die Augenhöhle Das Auge liegt in der Augenhöhle Die Augenhöhle wird aus folgenden Knochen

Mehr

10.6 Auge und Sehsinn

10.6 Auge und Sehsinn 10.6 Auge und Sehsinn 10.6.1 Der Augapfel Der kugelige Augapfel (Bulbus oculi) liegt in der mit Fettgewebe ausgekleideten Augenhöhle. Seine Wand ist zwiebelschalenartig aus drei Schichten aufgebaut: der

Mehr

2. Anatomie und Physiologie der Netzhaut

2. Anatomie und Physiologie der Netzhaut 8 2. Anatomie und Physiologie der Netzhaut Die Netzhaut entsteht embryologisch aus einer Ausstülpung des Zwischenhirns. Es entwickeln sich Augenbläschen, die sich eindellen und zu einem doppelwandigen

Mehr

Skelettmuskulatur (M.uvulae) quer/längs geschnitten

Skelettmuskulatur (M.uvulae) quer/längs geschnitten Mundhöhle, Zunge Kurspräparate: Nr.50 Uvula Nr.39 Zunge, Papillae fungiformes Nr.40 Zungenmitte Nr.42 Zunge, Papillae foliatae Nr.44 Zunge, Papillae vallatae Nr.86 Harter Gaumen Uvula- weicher Gaumen Präparat

Mehr

B. Epithelgewebe : E. Niere (Mensch), Goldner : - Darstellung der Grenze zwischen Rinde (Cortex) und Mark (Medulla) : 1.

B. Epithelgewebe : E. Niere (Mensch), Goldner : - Darstellung der Grenze zwischen Rinde (Cortex) und Mark (Medulla) : 1. B. Epithelgewebe : E. Niere (Mensch), Goldner : - Darstellung der Grenze zwischen Rinde (Cortex) und Mark (Medulla) : 1. Nierenkörperchen sind nur im Cortex vorhanden 2. Aa. et Vv. Arcuata verlaufen auf

Mehr

HANDBUCH DER MIKROSKOPISCHEN ANATOMIE DES MENSCHEN

HANDBUCH DER MIKROSKOPISCHEN ANATOMIE DES MENSCHEN HANDBUCH DER MIKROSKOPISCHEN ANATOMIE DES MENSCHEN BEGRUNDET VON WILHELM v. MOLLENDORFF FORTGEFUHRT VON WOLFGANG BARGMANN KI EL DRITTER BAND HAUT UND SINNESORGANE VIERTER TEIL. DAS AUGE UND SEINE HILFSORGANE

Mehr

18 Weibliche Geschlechtsorgane

18 Weibliche Geschlechtsorgane 8 Weibliche Geschlechtsorgane Ovar, Katze, HE... -0 Corpus luteum menstruationis, HE... - Corpus luteum graviditatis, HE...,4,5 Tuba uterina, Pars ampullaris, HE... 6-8 Uterus, Proliferationsphase, HE...

Mehr

4. ERGEBNISSE 4.1 ÜBERSICHT

4. ERGEBNISSE 4.1 ÜBERSICHT 46 4. ERGEBNISSE 4.1 ÜBERSICHT Das Gehirn des Haushuhns wird von verschiedenen Hüllen, den Meningen, umgeben. Lichtmikroskopisch lassen sie sich in eine Leptomeninx, aus Pia mater, Arachnoidea und Neurothel

Mehr

Aus der Klinik für Pferde und dem Institut für Pharmakologie, Toxikologie und Pharmazie der Tierärztlichen Hochschule Hannover

Aus der Klinik für Pferde und dem Institut für Pharmakologie, Toxikologie und Pharmazie der Tierärztlichen Hochschule Hannover Aus der Klinik für Pferde und dem Institut für Pharmakologie, Toxikologie und Pharmazie der Tierärztlichen Hochschule Hannover Untersuchungen zur Pharmakokinetik von Dexamethason am Auge des Pferdes I

Mehr

Hauptschulabschlußprüfung im Fach. Thema:

Hauptschulabschlußprüfung im Fach. Thema: Biologie Hauptschulabschlußprüfung im Fach Thema: Das Auge Martin Schlecht Klasse 9b Oberdischingen, den 19 Juni 2001 Das Auge Die Augen der einzelnen Lebensformen sind sehr unterschiedlich aufgebaut:

Mehr

Einfaches Plattenepithel 1. Peritoneum Versilberung Häutchenpräparat Mehrschichtiges Plattenepithel ohne 98. Cornea HE

Einfaches Plattenepithel 1. Peritoneum Versilberung Häutchenpräparat Mehrschichtiges Plattenepithel ohne 98. Cornea HE 1 Präparate Histologie, Färbungen Routine AZAN Bindegewebesfärbung allgemein Zellgrenzen Versilberung retikuläre Fasern (Typ III-Kollagen) Neurofibrillen in Nervengewebe RF elastische Fasern EH (nur im

Mehr

Große Mundspeicheldrüsen. Glandulae (Gll.) parotideae Gll. submandibulares Gll. sublinguales

Große Mundspeicheldrüsen. Glandulae (Gll.) parotideae Gll. submandibulares Gll. sublinguales Große Mundspeicheldrüsen Glandulae (Gll.) parotideae Gll. submandibulares Gll. sublinguales Große Mundspeicheldrüsen Glandulae (Gll.) parotideae Gll. submandibulares Gll. sublinguales paarige Organe Sekret:

Mehr

Histo-Klausur 1a vom

Histo-Klausur 1a vom Histo-Klausur 1a vom 30.05.2011 Anatomie - mikroskopische Anatomie Frage 1: Die nebenstehende Abbildung zeigt Antwort 1.1: (A: 5 - F: 1) eine HEV (Hochendotheliale Venole) Antwort 1.2: (A: 11 - F: 4) ein

Mehr

11. Protokoll Auge und Filarien

11. Protokoll Auge und Filarien Organismische Parasitologie (Wenk & Renz) 27.11.2007 11. Protokoll Auge und Filarien Sureia Ionescus und Jana Hegewald Trotz der sehr umfangreichen Thematik dieses Kurstages, möchten wir an dieser Stelle,

Mehr

Vorlesung Histologie. Die Studierenden sollen. die Entwicklung von Drüsen erläutern können.

Vorlesung Histologie. Die Studierenden sollen. die Entwicklung von Drüsen erläutern können. Kurstag 3 Epithelgewebe II Lernziele Prüfungsrelevante Lerninhalte Exokrine Drüsen: Synthese, Speicherung und Extrusionsmechanismen von Sekreten, Sekrettypen, Sekretionmodus (ekkrin, apokrin, holokrin),

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Auge - Unser wichtigstes Sinnesorgan

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Auge - Unser wichtigstes Sinnesorgan Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das Auge - Unser wichtigstes Sinnesorgan Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 2 M 1 Aufbau des menschlichen Auges

Mehr

Welche Form der Knochenverbindungen sehen wir bei diesem Knochen?

Welche Form der Knochenverbindungen sehen wir bei diesem Knochen? 1 2 3 Welche Form der Knochenverbindungen sehen wir bei diesem Knochen? Name der 5 Gelenkfläche: 4 6 7 Welcher Pfeil zeigt die Articulatio carpometacarpea pollicis? A B 8 Wie heißt das Gelenk A? 9 Welche

Mehr

Die Leber Entstehung der Leber. Histologie der Leber

Die Leber Entstehung der Leber. Histologie der Leber Die Leber Entstehung der Leber Die Hepatozyten sind endodermaler Herkunft und entwickeln sich aus den selben Vorläuferzellen, die auch den Darm bilden. Bindegewebe und Gefäße der Leber entstehen aus mesenchymalen

Mehr

Matthias Birnstiel. Haut. Modul. Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang CHRISANA. Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung

Matthias Birnstiel. Haut. Modul. Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang CHRISANA. Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung Matthias Birnstiel Modul Haut Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang CHRISANA Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung Inhaltsverzeichnis des Moduls Haut Funktionen der Haut Oberflächenstruktur

Mehr

C. MUSKELGEWEBE : 4. Glattes Muskelgewebe (Harnblase, Ratte), Semi-Feinschnitt, Toluidinblau : 16. Glattes Muskelgewebe (Harnblase, Mensch), HE :

C. MUSKELGEWEBE : 4. Glattes Muskelgewebe (Harnblase, Ratte), Semi-Feinschnitt, Toluidinblau : 16. Glattes Muskelgewebe (Harnblase, Mensch), HE : C. MUSKELGEWEBE : 4. Glattes Muskelgewebe (Harnblase, Ratte), Semi-Feinschnitt, Toluidinblau : - Der zigarrförmige Kern liegt zentral und scheint im Querschnitt rund. - Kleine längliche, spindelförmige

Mehr

19 Regio orbitalis - Augenhöhle

19 Regio orbitalis - Augenhöhle 19 Regio orbitalis - Augenhöhle 1. Theorie 2. Präparation 2.1 Vorderer Augenabschnitt 2.2 Tränenwege 2.3 Orbita ausgehend von der vorderen Schädelgrube 1. Theorie Abb. 19-1: Film: Orbit University of Michigan:

Mehr

Farbensehen. Wahrnehmung verschiedener Wellenlängen des Lichtes. nm

Farbensehen. Wahrnehmung verschiedener Wellenlängen des Lichtes. nm Farbensehen Farbensehen Wahrnehmung verschiedener Wellenlängen des Lichtes nm 450 500 550 600 650 Farben entstehen durch unterschiedliche Absorptions- und Reflektionseigenschaften von Objekten und bieten

Mehr

Neuroanatomie. Hüllen des ZNS (Meningen) & Liquor cerebrospinalis

Neuroanatomie. Hüllen des ZNS (Meningen) & Liquor cerebrospinalis Neuroanatomie Hüllen des ZNS (Meningen) & Liquor cerebrospinalis Meningen Hüllen des Gehirns: Hirnhäute + Rückenmarkshäute kontinuierlicher Übergang im Bereich des Foramen magnum füllen den Raum zwischen

Mehr

Normales histologisches Präparat mit Azan gefärbt, wodurch eine Differenzierung der azidophilen, basophilen und chromophoben Zellen möglich wird.

Normales histologisches Präparat mit Azan gefärbt, wodurch eine Differenzierung der azidophilen, basophilen und chromophoben Zellen möglich wird. Präparatedetails Organ Herkunft Färbung HYPOPHYSE MENSCH AZAN Methode Normales histologisches Präparat mit Azan gefärbt, wodurch eine Differenzierung der azidophilen, basophilen und chromophoben Zellen

Mehr

Protokoll zum Kurs Organismische Parasitologie

Protokoll zum Kurs Organismische Parasitologie Universität Tübingen Protokoll zum Kurs Organismische Parasitologie vorgelegt von Melanie Müller 17. Dezember 2010 1. Das Auge Der optische Sinn ist für den Menschen von sehr großer Bedeutung. Er dient

Mehr

Praktikum Auge-Gesichtssinn: Diskussionspunkte. Leistungen des optischen Systems:

Praktikum Auge-Gesichtssinn: Diskussionspunkte. Leistungen des optischen Systems: Praktikum Auge-Gesichtssinn: Diskussionspunkte Leistungen des optischen Systems: a. Räumliche Auflösung bei 200 Gesichtsfeld b. Adaptationsfähigkeit an verschiedene Helligkeitswerte c. Zeitliche Auflösung

Mehr

Allgemeine Psychologie I. Vorlesung 4. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Allgemeine Psychologie I. Vorlesung 4. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg Allgemeine Psychologie I Vorlesung 4 Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg 1 Allgemeine Psychologie I Woche Datum Thema 1 FQ 20.2.13 Einführung, Verteilung der

Mehr

TAT AUGE TAT AUGE SPURENSICHERUNG ANATOMIE KOMMUNIKATION PATHOPHYSIOLOGIE ORBITA SKELETT LIDMUSKULATUR THOMAS VON ARX THOMAS VON ARX

TAT AUGE TAT AUGE SPURENSICHERUNG ANATOMIE KOMMUNIKATION PATHOPHYSIOLOGIE ORBITA SKELETT LIDMUSKULATUR THOMAS VON ARX THOMAS VON ARX TAT AUGE THOMAS VON ARX RT 1 TAT AUGE THOMAS VON ARX RT SPURENSICHERUNG ANATOMIE PATHOPHYSIOLOGIE 3 ORBITA SKELETT N. trochlearis V. ophthalmica N. abducens N. opticus A. ophthalmica N. oculomotorius V.

Mehr

Anatomische Grundstrukturen

Anatomische Grundstrukturen 1. Anatomische Grundstrukturen 1 Anatomie: Orbita Darstellung der Orbita als knöcherner Trichter Klinische Relevanz: Raumforderungen führen zur Protrusio bulbi ( Exopthalmus ) Darstellung des Anulus tendineus

Mehr

Schattauer Schattauer Schattauer. Schattauer. Schattauer. 14 Weibliche Geschlechtsorgane.

Schattauer Schattauer Schattauer. Schattauer. Schattauer. 14 Weibliche Geschlechtsorgane. 14 Weibliche Geschlechtsorgane 2010 GmbH, Stuttgart Uterus Myometrium, spiralig angeordnete glatte Muskulatur (Stratum circulare) Endometrium mit einschichtigem Epithel und drüsenreicher (Stroma endometralis)

Mehr

Anhangsdrüsen 53. An der Parotis kann gut der allgemeine Aufbau einer Speicheldrüse veranschaulicht werden.

Anhangsdrüsen 53. An der Parotis kann gut der allgemeine Aufbau einer Speicheldrüse veranschaulicht werden. Anhangsdrüsen 53 139: Parotis (Ohrspeicheldrüse) Mensch Ladewig Die Parotis wird von der derben Fascia parotidea umhüllt und ist eine rein seröse Drüse mit azinösen Endstücken. Alle Abschnitte des Ausführungsgangssystems

Mehr

Kammerwinkel. Makula. Augenlinse. Hornhaut. Sehnerv. Netzhaut. Das Auge

Kammerwinkel. Makula. Augenlinse. Hornhaut. Sehnerv. Netzhaut. Das Auge Kammerwinkel Hornhaut Makula Sehnerv Netzhaut Das Auge Die ist für die Brechung des Lichtes zuständig. Ihre Flexibilität ermöglicht das Fokussieren auf unterschiedliche Distanzen. Die Einstellfähigkeit

Mehr

Fixation. Einbettung. Schneiden. Färbung. Eindecken

Fixation. Einbettung. Schneiden. Färbung. Eindecken Fixation Einbettung Schneiden Färbung Eindecken Beurteilung / Klassifikation von Epithelien: 1. Schichtung einschichtig (einschichtig einfach) mehrreihig (einschichtig mehrreihig) mehrschichtig 2. Zellform

Mehr

Mikroskopische Gesellschaft Wien Mikrofotografie Mikroskopie - Mikrochemie Mikrobiologie - Mikropaläontologie

Mikroskopische Gesellschaft Wien Mikrofotografie Mikroskopie - Mikrochemie Mikrobiologie - Mikropaläontologie Mitteilungsblatt Nr. 3/2012 Mikroskopische Gesellschaft Wien Mikrofotografie Mikroskopie - Mikrochemie Mikrobiologie - Mikropaläontologie Das Menschliche Auge. Zum Artikel Seite 5 bis 19. Impressum: Eigentümer

Mehr

Mikroskopische Anatomie

Mikroskopische Anatomie Mikroskopische Anatomie Haut und Anhangsorgane Herz und Blutgefäße Atmungstrakt Blut und Blutbildung Lymphatische Organe Endokrine Organe Auge Verdauungstrakt Harntrakt Genitalorgane Allgemeines: Gesamtfläche:

Mehr

Begleitendes Material zur Vorlesung Sinnesorgane mit Fragen und Aufgaben PD Dr. Sabine Löffler Zeichnungen: Dr. Christine Feja

Begleitendes Material zur Vorlesung Sinnesorgane mit Fragen und Aufgaben PD Dr. Sabine Löffler Zeichnungen: Dr. Christine Feja Begleitendes Material zur Vorlesung Sinnesorgane mit Fragen und Aufgaben PD Dr. Sabine Löffler Zeichnungen: Dr. Christine Feja Auge knöcherne Orbita Wiederholung Schichten der Orbita, A. ophthalmica N.

Mehr

Aus dem Institut für Pharmakologie, Toxikologie und Pharmazie der Tierärztlichen Hochschule Hannover

Aus dem Institut für Pharmakologie, Toxikologie und Pharmazie der Tierärztlichen Hochschule Hannover Aus dem Institut für Pharmakologie, Toxikologie und Pharmazie der Tierärztlichen Hochschule Hannover Untersuchung zur Dexamethasonverteilung im Katzenauge nach lokaler Applikation INAUGURAL-DISSERTATION

Mehr

Fixation. Einbettung. Schneiden. Färbung. Eindecken

Fixation. Einbettung. Schneiden. Färbung. Eindecken Fixation Einbettung Schneiden Färbung Eindecken Beurteilung / Klassifikation von Epithelien: 1. Schichtung einschichtig (einschichtig einfach) mehrreihig (einschichtig mehrreihig) mehrschichtig 2. Zellform

Mehr

Histologie des Epithelgewebes. Äußere und innere Oberflächen des Körpers

Histologie des Epithelgewebes. Äußere und innere Oberflächen des Körpers Histologie des Epithelgewebes Das Epithel ist Grenzflächengewebe der inneren und äußeren Körperoberfläche, einschließlich der Auskleidung in den Gefäßen (Blut- und Lymphgefäße). Epi, lat. oben auf, steht

Mehr

NERVENSYSTEM. M. Hirn (Ratte), Nissl : - Die

NERVENSYSTEM. M. Hirn (Ratte), Nissl : - Die NERVENSYSTEM M. Hirn (Ratte), Nissl : - Die Nissl-Färbung macht das rer der Neuronen mit einem basischen Farbstoff spezifisch sichtbar. Die Nissl- Schollen stellen Anhäufungen von rer dar. - Die Neuronen

Mehr

Spezielle Pathologie intraokularer Entzündung. Peter Meyer Universitäts-Augenklinik, Basel St. Gallen, 2014

Spezielle Pathologie intraokularer Entzündung. Peter Meyer Universitäts-Augenklinik, Basel St. Gallen, 2014 Spezielle Pathologie intraokularer Entzündung Peter Meyer Universitäts-Augenklinik, Basel St. Gallen, 2014 Übersicht intraokulare Entzündung Reaktionsmuster Glaskörper Folgeschäden Allg. Aspekte der Entzündung

Mehr

Allgemeiner Aufbau des Nervensystems

Allgemeiner Aufbau des Nervensystems Hirnhäute, Ventrikel und Cerebrospinalflüssigkeit (als Schutz des ZNS neben Schädel und Wirbel!) - 3 Hirnhäute (Meningen) - Dura mater - Arachnoidea mater - Pia mater Zwischen Pia mater und Arachnoidea

Mehr

Binde- und Stützgewebe: Formen. Bindegewebe. Stützgewebe. Zahnhartsubstanz

Binde- und Stützgewebe: Formen. Bindegewebe. Stützgewebe. Zahnhartsubstanz Binde- und Stützgewebe: Formen Bindegewebe Stützgewebe Zahnhartsubstanz Binde- und Stützgewebe: Bestandteile Zellen Fasern Interzellularsubstanz (IZS) = Grundsubstanz + Mineralien Mesenchymzellen stammen

Mehr

Histologieklausur. Anatomie - mikroskopische Anatomie. Klausur vom Frage 1: Welche Aussage zur nebenstehenden Abbildung trifft zu?

Histologieklausur. Anatomie - mikroskopische Anatomie. Klausur vom Frage 1: Welche Aussage zur nebenstehenden Abbildung trifft zu? Histologieklausur Klausur vom 08.06.2009 Anatomie - mikroskopische Anatomie Frage 1: Welche Aussage zur nebenstehenden Abbildung trifft zu? Antwort 1.1: Es handelt sich um eine Vene Antwort 1.2: in dem

Mehr

Farbensehen. Wahrnehmung verschiedener Wellenlängen des Lichtes. nm

Farbensehen. Wahrnehmung verschiedener Wellenlängen des Lichtes. nm Farbensehen Farbensehen Wahrnehmung verschiedener Wellenlängen des Lichtes nm 450 500 550 600 650 Farben entstehen durch unterschiedliche Absorptions- und Reflektionseigenschaften von Objekten und bieten

Mehr

Niere, Affe, HE , 9-13 Niere, Glomerulus, EM... 7,8 Niere, Mark, quer, HE Ureter, HE Harnblase, HE... 18,19

Niere, Affe, HE , 9-13 Niere, Glomerulus, EM... 7,8 Niere, Mark, quer, HE Ureter, HE Harnblase, HE... 18,19 7 Niere, Harnwege Niere, Affe, HE... -6, 9- Niere, Glomerulus, EM... 7,8 Niere, Mark, quer, HE... 4 Ureter, HE... 5-7 Harnblase, HE... 8,9 Urethra, männlich, HE... 0- Niere - Übersicht (HE) 4 5 6 5 Rinde

Mehr

Binde- und Fettgewebe

Binde- und Fettgewebe Kurstag 4 Binde- und Fettgewebe Lernziele Prüfungsrelevante Lerninhalte Prinzipieller Aufbau, Klassifikation (Mesenchym, lockeres, retikuläres, retikulärfaseriges, straffes geflechtartiges, straffes parallelfaseriges

Mehr

Diabetes & Dialyse. Ein Praxiskompendium. von Werner Kleophas. 1. Auflage. Thieme 2000

Diabetes & Dialyse. Ein Praxiskompendium. von Werner Kleophas. 1. Auflage. Thieme 2000 Diabetes & Dialyse Ein Praxiskompendium von Werner Kleophas. Auflage Thieme 000 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 0558 Zu Inhaltsverzeichnis schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Medientechnik SS Medientechnik 2011 Manfred Jackel Universität Koblenz-Landau

Medientechnik SS Medientechnik 2011 Manfred Jackel Universität Koblenz-Landau Medientechnik SS 2011 Medientechnik 2011 Manfred Jackel Universität Koblenz-Landau 1 Medientechnik 2011 Manfred Jackel Universität Koblenz-Landau 2 media type image representation Farbmodelle (CIE, RGB,

Mehr

Visuelle Wahrnehmung I

Visuelle Wahrnehmung I Visuelle Wahrnehmung I Licht: physikalische Grundlagen Licht = elektromagnetische Strahlung Nur ein kleiner Teil des gesamten Spektrums Sichtbares Licht: 400700 nm Licht erst sichtbar, wenn es gebrochen

Mehr

Herz Herz, HE... 2,3 Herz, Schwein, HE, Purkinjefasern Aorta Aorta, Masson-Trichrom Aorta, Resorcin-Fuchsin... 8,9

Herz Herz, HE... 2,3 Herz, Schwein, HE, Purkinjefasern Aorta Aorta, Masson-Trichrom Aorta, Resorcin-Fuchsin... 8,9 9 Kreislauforgane Herz Herz, HE..., Herz, Schwein, HE, Purkinjefasern... 4 Aorta Aorta, Masson-Trichrom... 5-7 Aorta, Resorcin-Fuchsin... 8,9 Arterie und Vene Arterie und Vene, HE... 0 Arterie und Vene,

Mehr

Physiologie des Auges

Physiologie des Auges Grundlagen der Allgemeinen Psychologie: Wahrnehmungspsychologie Herbstsemester 2009 28.09.2009 (aktualisiert) Prof. Dr. Adrian Schwaninger Überblick Wahrnehmung: Sinnesorgane Prozesse und Grundprinzipien

Mehr

Auf finden Sie eine größere Aufnahme von diesem Bild. Mikroskopie. 2-Mikroskopie

Auf   finden Sie eine größere Aufnahme von diesem Bild. Mikroskopie. 2-Mikroskopie Hinterabschnitt Übungsfall 00002 Fallbeschreibung Sie machen eine Famulatur in einem Institut für Pathologie. Weil Sie bisher alle Fragen zu den Präparaten aus dem Magen-Darm Trakt und der Lunge exzellent

Mehr

14 Verdauungstrakt Rumpfdarm

14 Verdauungstrakt Rumpfdarm Verdauungstrakt Rumpfdarm Oesophagus, quer, HE... -6 Oesophagus/Cardia, Goldner... 7-0 Magen, Corpus/Fundus, HE... - Magen, Pars pylorica, HE... Duodenum, längs, HE... - Duodenum, EC-Zellen, Immunhistochemie...

Mehr

Das menschliche Auge Lehrerinformation

Das menschliche Auge Lehrerinformation Lehrerinformation 1/11 Arbeitsauftrag Ziel Material Sozialform Die LP gibt zum Einstieg folgenden Auftrag: Zeichnet ein Auge, ohne nachzuschauen. Nach 5 Minuten werden die Kunstwerke entweder an die Tafel

Mehr

Protokoll. Messung des Visuellen Auflösungsvermögens durch Bestimmung der Modulationsübertragungsfunktion (MÜF) mit dem Campbell Muster

Protokoll. Messung des Visuellen Auflösungsvermögens durch Bestimmung der Modulationsübertragungsfunktion (MÜF) mit dem Campbell Muster Protokoll Messung des Visuellen Auflösungsvermögens durch Bestimmung der Modulationsübertragungsfunktion (MÜF) mit dem Campbell Muster 1. Einleitung: Die Linsenaugen des Menschen können als eine Art Verlängerung

Mehr

Binde- und Stützgewebe

Binde- und Stützgewebe Bindegewebe Fettgewebe Knorpelgewebe Knochengewebe Kapsel Stroma Parenchym Embryonale Abstammung: Mesenchym Ortsfeste Zellen Freie Zellen Bindegewebsfasern Grundsubstanz Bindegewebe Ortsfeste Zellen Fibrozyten

Mehr